Juno JKI 2033, JKI 2333 User Manual [de]

GEBRA UCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
JKI 2033 JKI 2333
MODE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
2222 153-91/1
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise .......................Seite 3
Installation ................................Seite 4
Aufstellung ................................Seite 4
Elektrischer Anschluß.............................Seite 4
Reinigung der Innenteile ............................Seite 4
Montageanleitung für den integrierten Einbau ....................Seite 4
Anschlagwechsel der Innenklappe ........................Seite 5
Gebrauch .................................Seite 6
Inbetriebnahme ...............................Seite 6
Temperaturregelung .............................Seite 6
Hinweise zum richtigen Kühlen .........................Seite 6
Höhenverstellbare Abstellregale .........................Seite 6
Aufbewahrung der Tiefkühlkost .........................Seite 6
Auftauen .................................Seite 6
Eiswürfelbereitung ..............................Seite 7
Abtauen .................................Seite 7
Wartung .................................Seite 8
Regelmäßige Reinigung ............................Seite 8
Stillstandszeiten ..............................Seite 8
Innenbeleuchtung ..............................Seite 8
Störungsbeseitigung ............................Seite 8
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unser er Elektro-Gr oßgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstof fen r ecyclingfä­hig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden. Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem W ohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll ge­ben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
02**
PE
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
05
PP
06
PS
PE für Polyäthylen** 02 PE-HD; 04 PE-LD PP für Polypropylen PS für Polystyrol
PS SAN ABS
2
Gedruckt auf Umweltschutzpapier
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanwei­sung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist es nötig, die Anlei­tung beizufügen, damit der neue Kunde über den Betrieb des Gerätes bzw. die entspr echenden War­nungen informiert werden kann.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer bearbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Dieses Gerät wurde hergestellt, um von Erwachse­nen benutzt zu werden. Darauf achten, daß Kinder es nicht anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
Eventuelle Reparaturen dürfen nur von autorisierten KD-Stellen durchgeführt werden. Sich vergewissern, daß nur Original-Ersatzteile ver­wendet werden.
Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses Gerätes zu ändern.
Sich vergewissern, daß das Gerät nach der Installa­tion nicht auf dem Zuleitungskabel steht.
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmit­teln bestimmt.
In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit einer Reif- bzw. Eisschicht. Diese Schicht wird je nach Modell manuell oder automatisch abgetaut. Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen ab­kratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwen­den. Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände benut­zen.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen.
Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort verbrauchen, es könnte Kältebrandwunden verur­sachen.
Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte dar­auf achten!
Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, verzichten Sie darauf, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogerä­te dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert wer­den, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebli­che Folgeschäden entstehen können. Sich an die nächstgelegene KD-Stelle wenden und nur Original-Ersatzteile verwenden.
Dieses Gerät enthält im Kühlkreis und in der Iso­lation kein ozonschädigendes Gas. Die Entsor­gung des Gerätes muß jedoch den Umweltnor­men entsprechend erfolgen.
Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefro­ren werden.
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der Le­bensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen. Während das Gerät in Betrieb ist, werden der Ver­flüssiger und der Kompressor heiß.
Darauf achten, daß die Luft um das Gerät frei zirku­lieren kann, damit die Wärme abgeführt werden kann. Eine ungenügende Luftzirkulation kann einen unregelmäßigen Betrieb bzw. Schaden am Gerät verursachen. Sich auf die Installationsanweisungen beziehen.
Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des Gerä­tes sowie beim Auswechseln der Glühlampe (bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät immer spannungslos machen.
Während des Transports kann es vorkommen, daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in den Käl­tekreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit das Öl in den Kompressor zurückströmen kann.
09/96
2222 153-91/1
3
INSTALLATION
-
Sollte dieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit ei­nem Schnappschloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät beiseite stellen oder zum Müll geben. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr kommen.
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen aufgestellt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die beste Lei­stung erzielt man erfahrungsgemäß bei Raumtempe­raturen von +18 ° C bis +43 ° C (Klasse T); +18 ° C bis +38 ° C (Klasse ST); +16 ° C bis +32 ° C (Klasse N); +10 ° C bis +32 ° C (Klasse SN). Die Geräteklasse ist
auf dem Typenschild angegeben.
Für den Einbau bitte den entsprechenden Abschnitt durchlesen.
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, überprüfen Sie bitte, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung sowie Frequenz mit dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen. Eine Abweichung von ± 6% von der Nominalspannung ist zulässig. Für die Anpassung des Gerätes an andere Spannun­gen muß ein Spartransformator angemessener Lei­stung vorgeschaltet werden.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geer­det werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Speisekabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdlei­tung versehen sein, so muß das Gerät an eine ge­trennte Erdleitung vorschriftsmäßig und unter Hinzu­ziehung eines Fachmanns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/308 vom 2.6.87 (Deutschland-Ausführung) bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84 (Österreich-Ausführung) bezüglich Funkentstörung.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG Richtlinie:
73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und
folgende Änderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagnetische Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswa­schen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und ei­nem neutralen Reinigungsmittel Sorgfältig nachtrock­nen. Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel ver­wenden, die das Gerät beschädigen könnten.
Montageanleitung für den integrierten Einbau
Nischenmaße
Höhe 880 mm Tiefe 550 mm Breite 560 mm
Zur Transportsicherung wurde die Gerätetür an beiden Anschlagseiten mit Scharnierstiften befe­stigt. Je nach Türanschlag, Scharnierstift auf einer Seite oben und unten entfernen.
Für eine optimale Belüftung des Gerätes müssen die minimalen Lüftungsquerschnitte (Abb. 1) eingehalten werden.
Abb. 1
Abb. 2
Gerät in die Nische einschieben bis die Anschlagleiste (A) un­ten am Möbel an­liegt.
Abb. 3
Falls nach dem im vorhergehenden Punkt beschriebe­nen Vorgang ein Spalt zwischen Ge­rät und Möbel vor­handen sein sollte, ist das dazu be­stimmte Abdeckpro­fil auf die Anschlaglei­ste (A) aufzustecken.
D028
D022
D265
50-min. cm2 200
min.
2
cm
200
A
A
4
D130
D128
Abb. 4
Tür öffnen und Gerät
8mm
gegenüber der Band­seite an die Möbel­seitenwand anrük­ken.
D
Gerät mit den 4 bei­liegenden Schrauben befestigen. Belüftungsgitter (C)
C
und Scharnierabdek­kung (D) aufstecken.
Abb. 5
PR34
Abb. 8
Öffnen Sie die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90 ° . Setzen Sie die Win­kelstücke auf die Tür­mitnehmer . Halten Sie Geräte- und Möbel­tür zusammen und markieren Sie die Lö­cher .
Abb. 9
Nehmen Sie die Win­Fugenabdeckprofil oben um die Winkel­dicke ausschneiden, Länge zuschneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken.
kelstücke ab und boh-
ren Sie die Löcher
2 mm Ø . Setzen Sie
die Winkelstücke wie-
der auf die Türmit-
nehmer und fixieren
Sie diese mit den bei-
liegenden Schrauben
PR35
(3,5x16 mm).
Zur eventuellen Ausrichtung der Möbeltür den Spiel-
Abb. 6
In die Befestigungs-
raum der Langlöcher benutzen. Nach Abschluß der Arbeiten das exakte Schließen der Türen überprüfen.
und Scharnierlöcher beiliegende Ab­deckkappen (B) ein­drücken.
Anschlagwechsel der Innenklappe
(Nur für Modell JKI 2333 gültig)
Stift (1) lösen.
(Abb. 10)
D013
D094
BB
Stift (4) nicht herausfällt. Lagerbuchse (5) herausziehen und an der gegenüber-
liegenden Seite der Klappe wieder einsetzen.
Die Klappe abnehmen und darauf achten, daß der
Abb. 7
Die Türmitnehmer (H)
H
gemäß Zeichnung an der Innenseite der Möbeltür oben und unten anhalten und die äußeren Schraub-
20mm
löcher anzeichnen.
Die Sperrklinke (3) nach Lösen der Schraube abneh­men und an der gegenüberliegenden Seite befestigen.
Den Stift (4) im gegenüberliegenden Schraubenloch der Klappe montieren.
Die Klappe in Position bringen und durch Druck auf den Stift (1) einsetzen.
Abb. 10
Nach Vorstechen der Löcher die Türmitneh­mer mit Schrau­be n 3,5x16 mm an der Möbeltür befe-
3
4
stigen.
2
D164
5
1
5
GEBRAUCH
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen und überprü­fen, ob die Innenbeleuchtung beim Auf- und Zuschlie­ßen der Tür sich ein- und ausschaltet. Kühlschranktür öffnen und den oben rechts auf Stel­lung « O » (Stillstand) befindlichen Thermostatknopf im Uhrzeigersinn drehen. Somit ist das Gerät eingeschaltet.
Temperaturregelung
Bei der Wahl der richtigen Kühltemperatur muß be­rücksichtigt werden, daß die Innentemperatur immer in Abhängigkeit von der vorhandenen Raumtempera­tur, von der Häufigkeit des Türöffnens, von der Le­bensmittelmenge und von der Luftzirkulation des Ge­rätes einzustellen ist.
Die Reglereinstellung verläuft im Uhrzeigersinn immer von einer niedrigen zu einer höheren Markierung und regelt die Temperatur von einem warmen bis zu dem kältesten Bereich. D.h. niedrigste Markierung = wärm­ste Innentemperatur, höchste Markierung = kälteste Innentemperatur.
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeignet­ste.
Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen des Thermostatknopfes auf das Symbol « O ».
Wichtig
Höchste Kälteeinstellung bei hoher Raumtemperatur und erheblicher Lebensmittelmenge kann den fort­dauernden Kühlschrank-Betrieb verursachen, dabei kann sich eine Reifschicht an der hinteren Innenwand bilden. In diesem Falle den Thermostatknopf auf wär­mere Temperaturen stellen, damit das automatische Abtauen und folglich ein geringerer Stromverbrauch gewährleistet werden kann.
Hinweise zum richtigen Kühlen
Grundsätzlich sollten Sie berücksichtigen, daß der Kühlraum Ihres Kühlschrankes zwar eine kalte, aber auch sehr trockene Luft beinhaltet. Alle Lebensmittel sollten daher entsprechend ver­packt in den Kühlraum gelegt werden.
Obst und Gemüse sollten nach vorherigern Säubern und Waschen in der Gemüseschale aufbewahrt wer­den (Abb. 11/3).
Butter und Käse in besonderen Behältern oder in Alu­bzw. Plastikfolien einpacken. Milch in verschlossenen Behältern in die Konsole der Innentür stellen.
Rohes Fleisch in Plastikfolie einpacken und über die Gemüseschale legen (Abb. 11/2).
In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
Wurstwaren, Käse, Butter, kalte Platten können auf den ersten Rost gestellt werden (Abb. 11/1).
Keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkei­ten in den Kühlschrank stellen.
Abb. 11
1
2 3
D125
Höhenverstellbare Abstellregale
Der Abstand zwischen den verschiedenen Abstellre­galen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Regale herausnehmen und auf das gewünschte Niveau einsetzen.
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
(Nur für Modell JKI 2333 gültig)
Das mit gekennzeichnete Fach ist für die Einla­gerung von Speiseeis und Tiefkühlkost geeignet.
Achten Sie darauf, daß nur gut vorgefrorene Ware ein­gelegt wird.
Tiefkühlkost ist auf dem kürzesten Wege und gut ver­packt von der Kaufstätte bis zum Gerät zu transportie­ren. Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostver­packung sollte nicht überschritten werden.
Während eines kurzen Stromausfalles sollte das Gerät möglichst geschlossen gehalten werden. Die Tiefkühl­kost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unter­brechung handelt und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist es nötig, die tiefgefrorenen Le­bensmittel innerhalb kurzer Zeit zu verbrauchen.
Wenn das Gerät zum ersten Mal oder nach einem län­geren Stillstand in Betrieb genommen wird, ist die höchste Stellung des Thermostatknopfes zu wählen. Nach ca. 2 Std. kann dieser dann wieder zurückge­dreht werden.
Auftauen
(Nur für Modell JKI 2333 gültig)
Die tiefgekühlten Nahrungsmittel sollten vor dem Ge­brauch aufgetaut werden, indem man sie am besten in das Kühlfach oder je nach der zur Verfügung stehen­den Zeit bei Raumtemperatur auftaut. Kleine Stücke können gleich gekocht werden. Selbstverständlich ist dabei die Kochzeit länger.
6
Eiswürfelbereitung
(Nur für Modell JKI 2333 gültig)
Das Gerät hat eine Eiswürfelschale, welche mit Was­ser aufgefüllt und in das -Fach gestellt wird. Die Eiswürfel können herausgenommen werden, in­dem die Eiswürfelschale kurz unter Leitungswasser gehalten wird. Bitte zur Entnahme der Eiswürfelschale keine Metallgegenstände benutzen.
Abtauen
Wir empfehlen, das sich in der Mitte der Abtauwasser­rinne des Kühlraumes befindliche Ablaufloch (Abb. 12) regelmäßig zu reinigen, um ein Überlaufen des Was­sers auf die Lebensmittel zu vermeiden. Verwenden Sie hierzu den hierfür vorgesehenen Reini­ger, der sich schon im Ablaufloch befindet.
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlraumes bilden­de Reifschicht taut jedesmal in den Stillstandzeiten des Motorkompressors von selbst ab. Das Tauwasser läuft durch die Tauwasserrinne (Abb. 12) in eine Scha­le auf der Rückseite des Gerätes und verdunstet dort.
(Nur für Modell JKI 2333 gültig)
Im Laufe der Zeit bedecken sich alle kälteführenden Teile (Verdampfer bzw. Frosterfach) mit einer Reif­bzw. Eisschicht. Diese Schicht wirkt wie ein Isolator, der die Übertragung der Kälte verhindert. Diese Schicht sollte daher von Zeit zu Zeit abgetaut werden. Geschieht dies nicht, wird mehr Strom für die gleiche Kälteleistung verbraucht.
Sobald die Reifschicht im -Frosterfach eine Stärke von 5 mm erreicht, muß man vollkommen ab­tauen. Wir empfehlen, die Arbeit des Abtauens dann vorzu­nehmen, wenn die ganze Tiefkühlkost verbraucht ist.
Um ein vollständiges Abtauen durchzuführen, geht man folgendermaßen vor:
Den Thermostatknopf auf « O » einstellen oder den Stecker aus der Steckdose herausziehen.
Die eventuell im Frosterfach liegenden Lebensmittel herausnehmen, sie in Zeitungspapier einwickeln und sehr kühl aufbewahren.
Um den Abtauprozess zu beschleunigen, die Tür offen lassen und ein Gefäß mit sehr warmem Wasser in das
-Fach stellen (Karton darunterlegen).
Mit einem Schwamm das Wasser aufnehmen und die Innenwände gut trocknen.
Den Thermostatknopf wieder in die gewünschte Stel­lung drehen bzw. den Stecker wieder einstecken. Nachdem das Gerät für 2-3 Std. in Betrieb genommen wurde, können tiefgefrorene Lebensmittel darin zu­rückgelegt werden.
Wichtig
Benutzen Sie niemals Metallgegenstände, um die Reifschicht oder die Eiswürfelschale vom Verdampfer­fach zu entfernen, da sonst der Verdampfer beschä­digt werden könnte.
Abb. 12
D037
7
WARTUNG
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Regelmäßige Reinigung
Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und Natron reinigen. Gut nachwaschen und sorgfältig trocknen.
Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes, müssen Sie fol­gendermaßen vorgehen:
den Stecker aus der Steckdose ziehen; alle Lebensmittel herausnehmen; Gerät abtauen, Innenraum und Zubehörteile reinigen; die Türen offen lassen, um im Innern eine gute Luftzir-
kulation zu gewährleisten und somit Geruchsbildung zu vermeiden.
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist durch die in der Lampenabdeckung vorhandene Öffnung leicht zugänglich. Falls die Lampe bei offener Tür nicht aufleuchtet, kontrollieren, ob sie gut eingeschraubt ist; wenn der Mangel andauert, die Lampe austauschen.
Die Leistung ist am Leuchtkörper angegeben.
Abb. 13
D206
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Sollte es im Laufe der Jahre einmal vorkommen, dass eine Störung an Ihrem Gerät auftritt, versuchen Sie zunächst einmal, die Störung selbst zu beheben.
Beim Öffnen der Tür geht die Innenbeleuchtung nicht an
Strom vorhanden? Sicherung prüfen. Wenn Strom vorhanden, muss die Glühbirne ausge­tauscht werden.
Keine Kälteleistung vorhanden
Strom vorhanden? Regler richtig eingestellt?
Kompressor läuft im Dauerbetrieb
Reglerstellung zu hoch?
Wasserpfütze auf dem Boden des Kühlfaches
Abtauwasserloch verstopft?
Beim Anruf Ihres nächsten Kundendienstes geben Sie bitte die Modell- und Gerätenummerbezeichnung an, die Sie dem Typenschild (im Geräteinneren - linke Sei­te - unten) entnehmen können. Dies dient der schnel­leren Fehlerbeseitigung bzw. Materialbeschaffung.
8
Loading...