Jumo eTRON M100 User guide [ml]

2009-11-01
/00536413
Elektronischer 2-Kanal Microstat
JUMO eTRON M 100
Betriebsanleitung
B 70.1061.5.1

Bedienübersicht

Inhalt
1 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Serviceadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.1 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2 Istwertanzeige (nach dem Einschalten oder nach Timeout) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Wechsel in die Parameterebene (Code-Verriegelung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.4 Parameter auswählen und editieren (Navigationsprinzip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.5 Editieren abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Parameterebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.1 Schaltverhalten Relais K1 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2 Schaltverhalten Relais K2 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.3 Schaltverhalten Relais K3 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4 Schaltverhalten Relais K4 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.5 Temperatureinheit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.6 Analogeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.7 Binäreingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.8 LC-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Inhalt
6 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.1 Schaltfunktionen mit festen Sollwerten (absolut) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2 Schaltfunktionen mit dynamischen Sollwerten (relativ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
8 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
8.1 Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2009-11-01
A

1 Geräteausführung identifizieren

4
1 Geräteausführung identifizieren
Das Typenschild ist auf der Oberseite des Gerätes aufgeklebt. Die angeschlossene Spannungsversorgung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung identisch sein.
Alle erforderlichen Einstellungen sind in der vorliegenden Betriebsanleitung beschrieben. Durch Manipulationen, die nicht in der Betriebsanleitung beschrieben oder ausdrücklich verboten sind, gefährden Sie Ihren Anspruch auf Gewährleistung ! Bitte setzen Sie sich bei Problemen mit der nächsten Niederlassung oder dem Stammhaus in Verbindung.
Die Betriebsanleitung ist gültig ab Geräte-Software-Version 213.01.08 E70.101.160 (zur Anzeige am Gerät Tasten + drücken).
Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf. Auch Ihre Anregungen können helfen, diese Betriebsanleitung zu verbessern.
Telefon: (06 61) 60 03-7 27 Telefax: (06 61) 60 03-5 08

1.1 Serviceadressen

Telefon-Support Deutschland:
Telefon: +49 661 6003-300 oder -653 oder -899 Telefax: +49 661 6003-881729 E-Mail: service@jumo.net
Lieferumfang
1 Frontrahmendichtung, 1 Befestigungsrahmen und 1 Betriebsanleitung 70.1061.5.1
Österreich:
Telefon: +43 1 610610 Telefax: +43 1 6106140 E-Mail: info@jumo.at
Schweiz:
Telefon: +41 44 928 24 44 Telefax: +41 44 928 24 48 E-Mail: info@jumo.ch
701061
8 9
0 1 2
0
32
237
701061 / 8 2 0 - 32 / 237
Grundausführung
mit 2 Analogeingängen und 3 Relaisausgängen
Grundtypergänzung
werkseitig eingestellt, konfigurierbar nach Kundenangaben konfiguriert
Option 1
nicht vorhanden Alarm-Summer Alarmkontakt (Wechselkontakt 16A/250V)
Option 2
nicht vorhanden
Spannungsversorgung
AC/DC 12 ... 24V +15/-15%, 48...63Hz
Typenzusatz
2-Kanal Microstat mit maximal 4 Relaisausgängen
Bestellbeispiel
2009-11-01
1 Geräteausführung identifizieren
5
2009-11-01

2 Montage

2 Montage
h Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen. h Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt einsetzen und auf korrekten Sitz der Frontrahmendichtung achten. h Befestigungsrahmen von hinten auf Gehäuse aufschieben,
bis die Federbügel unter Spannung stehen und die Rastnasen oben und unten gleichmäßig eingerastet sind.
6
3 Elektrischer Anschluss

3.1 Installationshinweise

a Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation, bei der Absicherung und beim elektrischen Anschluss des Gerä-
tes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000 V“ oder die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten.
a Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. a Die elektromagnetische Verträglichkeit entspricht den in den technischen Daten aufgeführten Normen und Vorschriften.
v Kapitel 7 „Technische Daten“
a Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet und muß in ein Brand- /Elektrisches
Schutzgehäuse eingebaut werden.
a Neben einer fehlerhaften Installation können auch falsch eingestellte Werte am Gerät den nachfolgenden Prozess in sei-
ner ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigen oder zu Beschädigungen führen. Es sollten daher immer vom Gerät unabhängige Sicherheitseinrichtungen, z. B. Überdruckventile oder Temperaturbegrenzer/-wächter vorhanden und die Einstellung nur dem Fachpersonal möglich sein (Parameter für die Bedienung sperren). Bitte in diesem Zusammenhang die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten.
a Der Lastkreis muss auf den maximalen Relaisstrom abgesichert sein, um im Fall eines dortigen Kurzschlusses ein Ver-
schweißen der Ausgangsrelais zu verhindern.
a Keine weiteren Verbraucher an die Schraubklemmen für die Spannungsversorgung des Gerätes anschließen. a Die äußere Absicherung der Spannungsversorgung sollte, abhängig vom Leitungsquerschnitt, einen Wert von 1A nicht
unterschreiten.
2009-11-01

3 Elektrischer Anschluss

7
2009-11-01
V

3.2 Anschlussplan

1. Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
2. Das Gerät darf aus Gründen des Berührungsschutzes nur an Kleinspannungen angeschlossen werden, die der SELV oder PELV-Definition entsprechen, weil Spannungsversorgung und Analogeingänge nicht galvanisch getrennt sind !
3 Elektrischer Anschluss
8
4 Gerät in Betrieb nehmen

4.1 Anzeige- und Bedienelemente

LC-Display 13 mm hohe dreistellige Neunsegmentanzeige und Symbole für Tempe-
LED K1
LED K2
LED K3
LED K4
Ta st e n
2009-11-01
ratureinheit, h, min, und s mit roter Hintergrundbeleuchtung. Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung leuchten alle Seg­mente 5s lang dauerhaft.
LED leuchtet, wenn das entsprechende Relais angezogen ist. LED erlischt, wenn das jeweilige Relais dafür abgefallen ist.
Programmieren
Wert vergrößern/ nächster Parameter
Wert verkleinern/ vorheriger Parameter

4 Gerät in Betrieb nehmen

9
2009-11-01
4 Gerät in Betrieb nehmen
10
h Spannungsversorgung anlegen, alle Segmente leuchten 5s lang dauerhaft (Segmenttest).
Ist am Gerät alles korrekt angeschlossen, zeigt es die aktuelle Temperatur am Analogeingang 1 an. Erscheint eine Alarm- oder Fehlermeldung, siehe Kapitel 8 „Fehlermeldungen“.

4.2 Istwertanzeige (nach dem Einschalten oder nach Timeout)

Welcher Istwert angezeigt werden soll, wird mit dem Parameter di.P eingestellt.
v Kapitel 5.8 „LC-Display“
Wird mit Tasten oder auf einen anderen Istwert umgestellt, schaltet das Gerät nach Timeout automatisch zurück.

4.3 Wechsel in die Parameterebene (Code-Verriegelung)

Die Geräteparameter sind in der Parameterebene werkseitig eingestellt und sind über einen Code verriegelt. Alle Parameter können, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben, innerhalb des Wertebereiches editiert werden.
h Taste 3 Sekunden lang drücken und es erscheint abwechselnd .
h Code zur Parameterebene mit den Tasten und einstellen
(werkseitig Code 72). Je länger die Taste gedrückt wird, desto schneller verändert sich der Wert.
h Mit quittieren
Es erscheint abwechselnd der erste Parameter und Wert abwechselnd .

4.4 Parameter auswählen und editieren (Navigationsprinzip)

h Mit den Tasten und lassen sich alle Parameter auswählen (innerhalb der Parametertabelle nach oben oder unten).
h Mit quittieren , der Wert blinkt und fordert zur Eingabe auf.
Mit den Tasten und Wert im angegebenen Wertebereich einstellen. Je länger die Taste gedrückt wird, desto schneller verändert sich der Wert.
h Einstellung mit quittieren, der neue Wert wird gespeichert und Parameter und Wert erscheinen wieder abwechselnd.
Der nächste Parameter wird nach dem gleichen Navigationsprinzip eingestellt.
v siehe Bedienübersicht auf der ersten Innenseite.

4.5 Editieren abbrechen

Mit + wird das Editieren abgebrochen und der ursprüngliche Wert bleibt erhalten.
2009-11-01
4 Gerät in Betrieb nehmen
11
2009-11-01

5 Parameterebene

5 Parameterebene
In der folgenden Tabelle sind alle Parameter für die maximale Geräteausbaustufe aufgeführt. Je nach Geräteausführung (siehe Typenschild) werden nicht benötigte Parameter ausgeblendet.

5.1 Schaltverhalten Relais K1 einstellen

Parameter Bedeutung
CoL: Kühlen
Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an. Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Hot:: Heizen Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Beim Unterschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an.
Wertebereich von...werkseitig...bis
CoL, Hot
12
Ihre Ein­stellung
Sollwert für die Funktion
Hysterese
Die Hysterese liegt beim Kühlen (CoL) oberhalb des eingestellten Sollwertes. Beim Heizen (Hot) liegt sie unterhalb des eingestellten Sollwertes.
Hinweis: Parameter in.1 steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, weil An.2 werkseitig abgeschaltet ist.
. -200...0...500°C
v An.2 aktivieren siehe Kapitel 5.6 „Analogeingänge“
Mit diesem Parameter wird der Istwert für das Relais K1 eingestellt. An.1: Analogeingang1 An.2: Analogeingang2
Hier wird eingestellt, wie sich das Relais verhalten soll, wenn ein Fehler am eingestellten Analogeingang auftritt (Fühlerbruch oder -kurzschluss).
oFF: Relais soll abfallen on: Relais soll anziehen
oder
-328...32...932°F 0,0...1,0...500 in °C
oder 0,0...1,8...900 in °F
An.1, An.2
oFF, on
2009-11-01
5 Parameterebene
13
2009-11-01

5.2 Schaltverhalten Relais K2 einstellen

Parameter Bedeutung
CoL: Kühlen
Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an. Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Hot:: Heizen Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Beim Unterschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an.
Sollwert für die Funktion . absolut::
Einstellung absolut (AbS):
Sollwert SP.2 wirkt als Temperatur-Absolutwert direkt auf das Relais K2. Einstellung relativ (rEL):
Der Wert SP.2 wird als Abstand dynamisch zum Sollwert SP1 benutzt. Damit lässt sich eine zusätzliche Grenzwertüberwachung für SP.1 einstellen.
Hysterese
Die Hysterese liegt beim Kühlen (CoL) oberhalb des eingestellten Sollwertes. Beim Heizen (Hot) liegt sie unterhalb des eingestellten Sollwertes.
5 Parameterebene
Wertebereich von...werkseitig...bis
CoL, Hot
-200...0...500°C oder
-328...32...932°F relativ:
-500...0...500°C oder
-900...0...900°F AbS, rEL
0,0...1,0...500 in °C oder 0,0...1,8...900 in °F
14
Ihre Ein­stellung
Hinweis: Dieser Parameter steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, weil An.2 werkseitig abgeschaltet ist.
v An.2 aktivieren siehe Kapitel 5.6 „Analogeingänge“
Mit diesem Parameter wird der Istwert für das Relais K2 eingestellt. An.1: Analogeingang1 An.2: Analogeingang2
Hier wird eingestellt, wie sich das Relais verhalten soll, wenn ein Fehler am eingestellten Analogeingang auftritt (Fühlerbruch oder -kurzschluss).
oFF: Relais soll abfallen on: Relais soll anziehen
An.1, An.2
oFF, on
2009-11-01
5 Parameterebene
15
2009-11-01

5.3 Schaltverhalten Relais K3 einstellen

Parameter Bedeutung
CoL: Kühlen
Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an. Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Hot:: Heizen Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Beim Unterschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an.
Sollwert für die Funktion . absolut::
Einstellung absolut (AbS):
Sollwert SP.3 wirkt als Temperatur-Absolutwert direkt auf das Relais K3. Einstellung relativ (rEL):
Der Wert SP.3 wird als Abstand dynamisch zum Sollwert SP1 benutzt. Damit lässt sich eine zusätzliche Grenzwertüberwachung für SP.1 einstellen.
Hysterese
Die Hysterese liegt beim Kühlen (CoL) oberhalb des eingestellten Sollwertes. Beim Heizen (Hot) liegt sie unterhalb des eingestellten Sollwertes.
5 Parameterebene
Wertebereich von...werkseitig...bis
CoL, Hot
-200...0...500°C oder
-328...32...932°F relativ:
-500...0...500°C oder
-900...0...900°F AbS, rEL
0,0...1,0...500 in °C oder 0,0...1,8...900 in °F
16
Ihre Ein­stellung
Hinweis: Dieser Parameter steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, weil An.2 werkseitig abgeschaltet ist.
v An.2 aktivieren siehe Kapitel 5.6 „Analogeingänge“
Mit diesem Parameter wird der Istwert für das Relais K3 eingestellt. An.1: Analogeingang1 An.2: Analogeingang2
Hier wird eingestellt, wie sich das Relais verhalten soll, wenn ein Fehler am eingestellten Analogeingang auftritt (Fühlerbruch oder -kurzschluss).
oFF: Relais soll abfallen on: Relais soll anziehen
An.1, An.2
oFF, on
2009-11-01
5 Parameterebene
17
2009-11-01

5.4 Schaltverhalten Relais K4 einstellen

Parameter Bedeutung
CoL: Kühlen
Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an. Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Hot:: Heizen Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Beim Unterschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an.
Sollwert für die Funktion . absolut::
Einstellung absolut (AbS):
Sollwert SP.4 wirkt als Temperatur-Absolutwert direkt auf das Relais K4. Einstellung relativ (rEL):
Der Wert SP.4 wird als Abstand dynamisch zum Sollwert SP1 benutzt. Damit lässt sich eine zusätzliche Grenzwertüberwachung für SP.1 einstellen.
Hysterese
Die Hysterese liegt beim Kühlen (CoL) oberhalb des eingestellten Sollwertes. Beim Heizen (Hot) liegt sie unterhalb des eingestellten Sollwertes.
5 Parameterebene
Wertebereich von...werkseitig...bis
CoL, Hot
-200...0...500°C oder
-328...32...932°F relativ:
-500...0...500°C oder
-900...0...900°F AbS, rEL
0,0...1,0...500 in °C oder 0,0...1,8...900 in °F
18
Ihre Ein­stellung
Hinweis: Dieser Parameter steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, weil An.2 werkseitig abgeschaltet ist.
v An.2 aktivieren siehe Kapitel 5.6 „Analogeingänge“
Mit diesem Parameter wird der Istwert für das Relais K4 oder der Summer eingestellt An.1: Analogeingang1 An.2: Analogeingang2
Hier wird eingestellt, wie sich das Relais oder Summer verhalten soll, wenn ein Fehler am eingestellten Analogeingang auftritt (Fühlerbruch oder -kurz­schluss).
oFF: Relais soll abfallen / Summer AUS on: Relais soll anziehen / Summer EIN
An.1, An.2
oFF, on
2009-11-01
5 Parameterebene
19
2009-11-01
A

5.5 Temperatureinheit einstellen

Parameter Bedeutung
Temperatureinheit (Unit)
für die angezeigten Temperaturen
Bei Umstellung der Temperatureinheit werden alle Temperaturwerte, wie z.B die Istwerte (in.1), (in.2) und der Sollwert (SP) entsprechend umgerechnet. Auch relative temperaturbezogene Parameter, wie z.B. die Hysterese (HyS) oder Offset (ot.1), werden umgerechnet.

5.6 Analogeingänge

Parameter Bedeutung
Fühler am Analogeingang 1 in Zweileiterschaltung
bedeutet Kundenspezifische Linearisierung, die in dieser Geräteaus-
führung nicht vorgesehen ist.
Offset Temperatur Analogeingang 1
Istwertoffset
5 Parameterebene
Wertebereich von...werkseitig...bis
°C oder °F
Wertebereich von...werkseitig...bis
Pt 100:
Pt 1000: KTY1X-6: KTY2X-6: oder
-50,0...0,0...50,0 in °C oder
-90,0...0,0...90,0 in °F
20
Ihre Ein­stellung
Loading...
+ 50 hidden pages