analoger Zweidraht-Messumformer
zum Einbau in Anschlusskopf Form J
(nur Zweileiter)
dTRANS T03 B
analoger Zweidraht-Messumformer
zum Einbau in Anschlusskopf Form B
dTRANS T03 T
analoger Zweidraht-Messumformer
zur Montage auf Tragschiene
dTRANS T03 BU
956533
956534
xxxxx88werkseitig eingestellt
xxxxx99Konfiguration nach Kundenangaben
xxxx001Pt 100 in Dreileiterschaltung
x003Pt 100 in Zweileiterschaltung
xxx0054 … 20 mA
x x0400 … 10 V
analoger Dreidraht-Messumformer
zum Einbau in Anschlusskopf Form B
dTRANS T03 TU
analoger Dreidraht-Messumformer
zur Montage auf Tragschiene
(2) Grundtypergänzung
(Fühlerbruch: positiv; Leitungswiderstand: 0 Ω)
(im Klartext angeben)
(3) Eingang
(4) Ausgang
(1)(2)(3)(4)
Bestellschlüssel/--
Bestellbeispiel956531 / 88 - 001 - 005
4
1 Typenerklärung
1.2 Serienmäßiges Zubehör
- Betriebsanleitung
- Befestigungsmaterial
1.3 Zubehör
- PC-Setup-Programm, mehrsprachig
- PC-Interfaceleitung (galvanisch getrennt) mit TTL/RS 232-
Umsetzer, Netzteil (AC 230 V) und Adapter
- Netzgeräte 1- und 4-fach (Typenblatt 95.6024)
- Trennverstärker und Speisetrenner (Typenblatt 95.6055)
- Messumformer-Speisegerät (Typenblatt 95.6056)
- Befestigungselement zur Montage von Typ 956531/... und Typ
956533/... auf Tragschiene - Verkaufs-Artikel-Nummer: 00352463
5
2 Installation
2.1 Anschluss dTRANS T03 J - Typ 956530/...
Setup
Anschluss fürAnschlussbelegung
Spannungsversorgung
DC 7,5 ... 30 V
bzw.
Stromausgang
4 ... 20 mA
Analoge Eingänge
Widerstandsthermometer
in Zweileiterschaltung
+1
-2
3
4
U
R
R
U
B
B
b
---------------------=
= Bürdenwiderstand
= Spannungs-
7,5V–
b
22mA
versorgung
serienmäßig R
R
= Leitungswider-
L
= 0 Ω
L
stand je Leiter
6
2 Installation
2.2 Anschluss dTRANS T03 B - Typ 956531/...
Setup
Anschluss fürAnschlussbelegung
Spannungsversorgung
DC 7,5 ... 30 V
bzw.
Stromausgang
4 ... 20 mA
Analoge Eingänge
Widerstandsthermometer
in Zweileiterschaltung
Widerstandsthermometer
in Dreileiterschaltung
+1
-2
3
5
6
3
5
6
U
R
R
U
B
B
b
---------------------=
= Bürdenwiderstand
= Spannungs-
7,5V–
b
22mA
versorgung
serienmäßig R
R
= Leitungswider-
L
= 0 Ω
L
stand je Leiter
R
≤ 11 Ω
L
= Leitungswider-
R
L
stand je Leiter
H
Bei der Montage des Messumformers Typ 956531/... mit
dem Befestigungselement auf Tragschiene (VerkaufsArtikel-Nummer 00352463) ist auf EMV-gerechte Leitungsverlegung zu achten.
7
2 Installation
2.3 Anschluss dTRANS T03 T - Typ 956532/...
Anschluss fürAnschlussbelegung
Spannungsversorgung
DC 7,5 ... 30 V
bzw.
Stromausgang
+81
-82
R
R
U
B
B
b
U
---------------------=
7,5V–
b
22mA
= Bürdenwiderstand
= Spannungs-
4 ... 20 mA
versorgung
Analoge Eingänge
Widerstands-
serienmäßig R
11
thermometer
12
in Zweileiter-
13
R
= Leitungswider-
L
stand je Leiter
schaltung
Widerstands-
11
thermometer
12
in Dreileiter-
13
≤ 11 Ω
R
L
R
= Leitungswider-
L
stand je Leiter
schaltung
= 0 Ω
L
8
2 Installation
4
6
2.4 Anschluss dTRANS T03 BU - Typ 956533/...
Setup
Anschluss fürAnschlussbelegung
Spannungsversorgung
DC 15 ... 30 V
Spannungsausgang
0 … 10 V
Analoge Eingänge
Widerstandsthermometer
in Zweileiterschaltung
Widerstandsthermometer
in Dreileiterschaltung
+1
-2
-2
+3
4
5
6
4
5
6
Last ≥ 10 kΩ
serienmäßig R
R
= Leitungswider-
L
L
stand je Leiter
≤ 11 Ω
R
L
R
= Leitungswider-
L
stand je Leiter
= 0 Ω
12
+–3+
5
54
6
H
Bei der Montage des Messumformers Typ 956533/... mit
dem Befestigungselement auf Tragschiene (VerkaufsArtikel-Nummer 00352463) ist auf EMV-gerechte Leitungsverlegung zu achten.
9
2 Installation
2.5 Anschluss dTRANS T03 TU - Typ 956534/...
Anschluss fürAnschlussbelegung
Spannungsversorgung
DC 15 ... 30 V
Spannungsausgang
+81
-82
-82
+83
Last ≥ 10 kΩ
0 ... 10 V
Analoge Eingänge
Widerstands-
serienmäßig R
11
thermometer
12
in Zweileiter-
13
= Leitungswider-
R
L
stand je Leiter
schaltung
Widerstands-
11
thermometer
12
in Dreileiter-
13
≤ 11 Ω
R
L
= Leitungswider-
R
L
stand je Leiter
schaltung
= 0 Ω
L
8182
+–83+
10
2 Installation
2.6 Abmessungen
dTRANS T03 J - Typ 956530/...
Setup
dTRANS T03 B - Typ 956531/...
dTRANS T03 BU - Typ 956533/...
Setup
11
2 Installation
dTRANS T03 T - Typ 956532/...
dTRANS T03 TU - Typ 956534/...
Das Setup-Programm dient zum Abgleich des Messumformers mit
Hilfe eines PC. Der Anschluss erfolgt über ein PC-Interface (inkl.
Netzteil und Adapter) und der Setup-Schnittstelle des Messumformers.
H
Zum Abgleichen muss der Messumformer an eine Spannungsversorgung angeschlossen sein. Steht kein Netzgerät
oder Speisetrenner zur Verfügung, können die Typen
956530/..., 956531/... und 956532/... zur Konfiguration mit
einer 9 V Blockbatterie versorgt werden.
3.1 Hardware- und Software-Voraussetzungen
Für den Betrieb und die Installation des Setup-Programms müssen
folgende Hardware- und Software-Voraussetzungen erfüllt sein:
- IBM-PC oder kompatibler PC ab 486DX-2-100
- 64 MB Hauptspeicher
- 10 MB freier Festplattenspeicher
- CD-ROM-Laufwerk
- 1 freie serielle Schnittstelle
- Windows 95, 98, ME oder Windows NT 4.0, 2000
3.2 Konfigurierbare Parameter
- TAG-Number (8 Zeichen)
- Verhalten bei Fühlerbruch/-kurzschluss
3.3 Abgleichbare Parameter
- Messbereichsanfang, Messbereichsende
- Gesamtleitungswiderstand (Hin- und Rückleiter)
bei Zweileiterschaltung
15
3 Setup-Programm
3.4 Anschlussschema (Abgleich neuer Messbereich)
Anzeigegerät
0...10V
+
Präzisionswiderstandsdekade
dTRANS T03 BU
-
-
+
Spannungsversorgung
DC 15...30V
dTRANS T03 B
Spannungsversorgung
DC 7,5...30V / 25mA
-
+
Anzeigegerät
4...20mA
TTL/RS 232-Umsetzer
Präzisionswiderstandsdekade
Adapter
AC 230V Netzteil
Spannungswahlschalter
muss auf 9 Volt stehen
H
Für die Kommunikation zwischen Messumformer und Setup-Programm ist es erforderlich, dass der Messumformer
und das Interface mit der entsprechenden Spannung versorgt werden.
16
3 Setup-Programm
3.5 Funktionsübersicht
Nach dem Programmstart erscheint folgender Dialog:
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
- Messbereich abgleichen
- Feinabgleich durchführen
- Tag-Nummer eingeben
- Abbrechen
Bedienphilosophie
Nur, wenn die Funktion „Messbereich abgleichen“ aufgerufen wird,
stehen alle Unterfunktionen zur Verfügung.
Nach direktem Funktionsaufruf des Feinabgleichs oder der TagNummer kann nur die aufgerufene Funktion genutzt werden. Dadurch wird eine ungewollte Veränderung des Messbereiches vermieden.
17
3 Setup-Programm
3.5.1 Messbereich abgleichen
Voraussetzungen
Zur Erreichung der im Typenblatt angegebenen Genauigkeiten sind
folgende Voraussetzungen zu schaffen:
Im folgenden Bild wird eine fehlerhafte Eingabe gezeigt.
Fehlermeldung
Mit Hilfe der Schaltfläche „Messbereichs-Diagramm“ werden Ihnen alle möglichen Messbereichsanfangswerte in Abhängigkeit
der Messbereichsspanne angezeigt.
Messbereichsanfang = -50 °C,
Messbereichsende = 250 °C
Messbereichsspanne =
Messbereichsspanne = 250 °C - (-50 °C)
Messbereichsspanne = 300 K
Der Messbereichsanfang ist so zu wählen, dass er innerhalb
A
H
h Haben Sie einen gültigen Messbereich gewählt, starten Sie durch
Betätigen der Schaltfläche „Abgleichen“ den Abgleichvorgang.
der grauen Fläche liegt.
Bei Messbereichsspannen kleiner 75 °C sind nur die
Messbereichsanfangswerte -40 °C, -20 °C, 0 °C, +20 °C und
+40 °C zulässig.
Messbereichsende - Messbereichsanfang
Folgen Sie den weiteren Anweisungen des Setup-Programmes.
H
Denken Sie daran, dass bei der Zweileiter-Schaltung der
Gesamtleitungswiderstand angegeben werden muss, damit
eine maximale Messgenauigkeit erreicht werden kann.
23
3 Setup-Programm
3.5.2 Feinabgleich durchführen
Unter Feinabgleich ist eine Korrektur des Ausgangssignales eines
abgeglichenen Messumformers zu verstehen. Das Signal kann im
Bereich von ± 0,2 mA bei Stromausgang und ± 0,1 V bei Spannungsausgang korrigiert werden.
Ablauf
h Starten Sie das PC-Setup-Programm und wählen die Funktion
„Feinabgleich durchführen“.
h Rufen Sie die Funktion mit Hilfe der Menüleiste (Extras ! Feinab-
gleich) oder mit der Symbolleiste auf.
Es erscheint die Dialogbox „Feinabgleich“:
h Mit Hilfe der Pfeil-Schaltflächen nehmen Sie den Feinabgleich vor
und schließen ihn durch „OK“ ab.
H
Beachten Sie, dass beim Feinabgleich des Offsets und des
Messbereichendes jeweils das entsprechende Eingangssignal anliegt.
24
3 Setup-Programm
3.5.3 Tag-Nummer eingeben
Mit der Tag-Nummer (max. 8 Zeichen) können Sie eine Kennzeichnung (Bezeichnung der Messstelle) im Messumformer abspeichern.
Ablauf
h Starten Sie das PC-Setup-Programm .
h Rufen Sie die Funktion mit Hilfe der Menüleiste (Editieren ! Tag-
Nummer) oder durch Doppelklicken im Arbeitsbereich (Tag-Nummer) auf.
Es erscheint die Dialogbox „Tag-Nummer“:
h Geben Sie die Nummer ein und schließen den Dialog durch „OK“
ab.
h Übertragen Sie die Tag-Nummer mit Hilfe der Menüleiste (Daten-
transfer ! Datentransfer zum Gerät) oder mit der Symbolleiste
in den Messumformer.