ModellbezeichnungHochgeschwindigkeits-Zylinderbett-Deckstichmaschine
ModellSerie MF-7900
StichtypISO-Standard 406, 407, 602 und 605
AnwendungsbeispieleSäumen und Abdecken für Strickwaren und allgemeine Maschenwaren
Stichlänge0,9 mm bis 3,6 mm (einstellbar bis auf 4,5 mm)
NadelUY128GAS #9S bis #12S (Standard #10S)
Nadelstangenhub31 mm (bzw. 33 mm bei Wechsel des Exzenterstifts)
Abmessungen (Höhe) 450 x (Breite) 468 x (Länge) 264
Gewicht42 kg
Nähfußhub
Transporteinstellmethode
GreifermechanismusKugelstangen-Antriebsmethode
SchmiersystemDruckschmierung durch Zahnradpumpe
SchmierölJUKI GENUINE OIL 18
ÖlbehälterkapazitätUntere Ölstandanzeigerlinie: 600 cm3 bis obere Linie: 900 cm
Nähgeschwindigkeit bei Lieferung. 4.500 sti/min (bei Intervallbetrieb)
3-Nadel ... 5,6 mm und 6,4 mm
2-Nadel ... 3,2 mm, 4,0 mm und 4,8 mm
1: 0,9 bis 1: 1,8 (Stichlänge: weniger als 2,5 mm)
(1:0,6 bis 1:1,1, wenn die Differentialstangen-Zapfenschraube gewechselt wird)
Differentialtransport-Feineinstellmechanismus ist vorhanden. (Feineinstellung)
8 mm (Nadelabstand: 5,6 mm ohne Oberabdeckung), und 5 mm (mit Oberabdeckung) Mikroliftermechanismus ist vorhanden.
Haupttransport ... Stichteilungs-Einstellmethode mit Einstellrad
Differentialtransport ... Hebeleinstellmethode (Feineinstellmechanismus ist vorhanden.)
3
InstallationTischxierter Typ, Halbversenkter Typ
-
Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schalldruckpegel (LpA) am Arbeitsplatz:
Lärmpegel
A-bewerteter Wert von 79,5 dB; (einschließlich KpA = 2,5 dB); gemäß ISO 10821-
C.6.2 -ISO 11204 GR2 bei 4.500 sti/min.
– 1 –
@
. KONFIGURATION DER MASCHINENTEILE
5
!7
@0
1
2
3
4
!8
@1
6
7
8
9
@2
!6
!5
Nähfußfederregler
1
Nadelstangen-Fadenhebelabdeckung
2
Ölumlauf-Kontrollfenster
3
Öleinfülldeckel
4
Mikrolifter
5
Nadelfaden-Silikonöl-Schmiereinheit
6
Fadenführung Nr. 1
7
Obere Riemenscheibe
8
Fadenspannungsmutter
9
Ölstandanzeiger
!0
Transportregulierknopf
!1
Stichplattenhalter
!2
!3
!9
!1
!2
!4
Stichplatte
!3
Nadelspitzen-Silikonöl-Schmiereinheit
!4
Differential-Sicherungsmutter
!5
Feineinstellknopf
!6
Fingerschutz
!7
Pendelfadenhebel
!8
Frontabdeckung
!9
Nadelstangenfadenhebel-Fadenaufnehmer
@0
Silikonbehälter-Fadenführung
@1
Riemenabdeckung
@2
Differentialtransport-Regulierhebel
@3
@3
!0
– 2 –
#
. INSTALLATION
WARNUNG :
Schließen Sie den Netzstecker des Motors erst an die Steckdose an, nachdem alle Arbeiten abgeschlossen
sind. Es besteht sonst die Gefahr, von der Maschine erfasst zu werden.
1. Installieren des Maschinenkopfes auf der Tischplatte
WARNUNG :
Die Nähmaschine wiegt mehr als 42 kg. Heben Sie die Nähmaschine beim Auspacken, Transportieren oder
Installieren mit zwei oder mehr Personen.
[FürKeilriementyp]
TischxierterTyp
1
5
2
3
4
6
Die Stifte und die Gummidämpfer montieren, wie in der
Abbildung gezeigt, und die Nähmaschine korrekt installieren.
Gummidämpfer (Schwarz) x 3
1
Unterlegscheibe
2
Federscheibe
3
Mutter
4
Stift
5
Gummidämpfer (Grau) x 1
6
HalbversenkterTyp
1
8
2
7
3
4
5
6
9
Das Tragbrett und die Gummisitze montieren, wie in
der Abbildung gezeigt, und die Nähmaschine korrekt
installieren.
Schraube
1
Zwischenlage
2
Unterlegscheibe
3
Federscheibe
4
Mutter
5
Tragbrett
6
Federstift
7
Gummidämpfer (Schwarz) x 3Schwarz) x 3) x 3
8
Gummidämpfer (Grau) x 1
9
Anbringen des Gummidämpfers
■
Den grauen Staubschutzgummi nur an Abschnitt A anbringen.
Teile-Nr.Teile-BezeichnungMenge
1
2
40072505
13155403
Staubschutzgummi (Grau)1
Staubschutzgummi
(Schwarz)
3
2
A
2
1
– 3 –
[FürDirektantriebstyp]
TischxierterTyp
6
5
2
3
4
1
6
Die Stifte und die Gummidämpfer montieren, wie in der
Abbildung gezeigt, und die Nähmaschine korrekt installieren.
Gummidämpfer (Schwarz) x 2
1
Unterlegscheibe
2
Federscheibe
3
Mutter
4
Stift
5
Gummidämpfer (Grau) x 2
6
HalbversenkterTyp
1
9
2
7
3
4
5
6
8
9
Das Tragbrett und die Gummisitze montieren, wie in
der Abbildung gezeigt, und die Nähmaschine korrekt
installieren.
Schraube
1
Zwischenlage
2
Unterlegscheibe
3
Federscheibe
4
Mutter
5
Tragbrett
6
Federstift
7
Gummidämpfer (Schwarz) x 2Schwarz) x 2) x 2
8
Gummidämpfer (Grau) x 2
9
Anbringen des Gummidämpfers
■
Den grauen Staubschutzgummi nur an Abschnitt A anbringen.
Teile-Nr.Teile-BezeichnungMenge
1
2
40072505
13155403
Staubschutzgummi (Grau)2
Staubschutzgummi
(Schwarz)
2
2
1
A
1
2
– 4 –
MASSZEICHNUNG DES TISCHES (
1
ø 8.5
ø 26
Y - Y (3 Stellen)
30˚
1
TISCHFIXIERTER TYP) KEILRIEMENTYP
Z - Z
10
130
R2
71
7
120
98
R30
R2
10
R2
R2
40
20
40
115
248 ± 1
R2
570
239 ± 1
27
49
124
ø 50
360
R10
R10
330
300
R10
R10
152
C
115
R10
34
55
R10
17
R10
R10
52
R10
R10
45
(90)
60
R30
75
B
R10
R10
74 ± 1
159 ± 1
Z
R10
R10
Z
57
Y
810
A
Y
33
221
66 ± 1
5 x 20
1
387
221
158.5
192 ±
33.5
96
4 x 8.5
68
Bohrung 17
4- ø 3,4 auf der Unterseite, Tiefe 20 (Ein Loch bei der Installation bohren.)
2- ø 3,4 auf der Unterseite, Tiefe 10 (Ein Loch bei der Installation bohren.)
A
B
C
– 5 –
MASSZEICHNUNG DES TISCHES (
2
ø26
30º
1
570
360120
130
R2
R2
R30
75
Y - Y (3 Stellen)
(90)
60
B
250310
310
TISCHFIXIERTER TYP) DIREKTANTRIEBSTYP
ø8.5
R2
20
R2
R2
10
40
R30
R6
250
C
158
ø50
11540
600500
1200
810
27
57
49
ø50
124
Y
Y
68
125
221
5 x 20
17
52
221
192 ± 1
R10
158.5
R10
96
R10
R10
457
33.5
4 x 8.5
68
248 ± 1
300
R30
A
100
D
390
– 6 –
10
R6
15
50
21
R30
Bohrung 17
Installationsposition des Schubladenanschlags (auf der Rückseite)
4- ø 3,4 auf der Unterseite, Tiefe 20 (Ein Loch bei der Installation bohren.)
A
40
E
B
JUKI-Logo
2- ø 3,4 auf der Unterseite, Tiefe 10 (Ein Loch bei der Installation bohren.)
C
D
E
MASSZEICHNUNG DES TISCHES (HALBVERSENKTER TYP) KEILRIEMENTYP
3
130
R10
R5
(ø10.5)
R2
R2
R2
10
40
R30
R6
20
40
115
D
600
ø8.5
X-X
10
R2
R2
90
60
75
R30
C
R10
R10
X
89.5 ± 1
R10
R10
ø26
Y - Y (3 Stellen)
223.5 ± 1
X
66
R10
R21
ø50
30º
360
(2)
1
570
333
59
303
86.5
109.4
(ø26)
(3.5)
Z - Z (4 Stellen)
48
68
R18
23
R21
1200
810
159 ± 1
A
Y
1
33
Y
66 ± 1
R21
R21
F
21
23
B
366.5
248 ± 1
R5
432
110
272 ± 1
192 ± 1
R21
R5
21
300
Z
23
46
Z
40
113 ± 1
500
15
R30
100
390
– 7 –
4- ø 3,4 auf der Unterseite, Tiefe 20 (Ein Loch bei der Installation bohren.)
Installationsposition des Schubladenanschlags (auf der Rückseite)
Bohrung 17
2- ø 3,4 auf der Unterseite, Tiefe 10 (Ein Loch bei der Installation bohren.)
JUKI-Logo
R6
40
E
2150
10
R30
A
B
C
4 - 10,5 Loch, 26 Loch, Plansenkung 3,5
D
E
F
MASSZEICHNUNG DES TISCHES (HALBVERSENKTER TYP) DIREKTANTRIEBSTYP
4
(ø10.5)
(ø26)
(3.5)
Z - Z (4 Stellen)
R2
R6
R2
20
R2
10
40
R30
40
115
130
R2
R2
570
90
60
75
R30
C
360
235.5 ± 1
1200
810
F
ø50
39
R21
R21
R10
R21
21
23
R10
R10
(2)
59
74.5
248 ± 1
R5
372 ± 1
97.4
354.5
163
56
110
192 ± 1
48
R10
D
R18
R5
23
R21
Z
R21
23
46
R21
Z
R5
21
40
113 ± 1
600
300
R30
A
100
B
390
– 8 –
500
15
4- ø 3,4 auf der Unterseite, Tiefe 20 (Ein Loch bei der Installation bohren.)
Installationsposition des Schubladenanschlags (auf der Rückseite)
Bohrung 17
2- ø 3,4 auf der Unterseite, Tiefe 10 (Ein Loch bei der Installation bohren.)
JUKI-Logo
4 - 10,5 Loch, 26 Loch, Plansenkung 3,5
A
B
C
D
E
50
R6
40
E
21
10
R30
F
2. Wahl der Motorriemenscheibe und des Keilriemens
Betreiben Sie eine neue Nähmaschine während der ersten 200 Stunden (ungefähr einen
Monat lang) mit einer Maximaldrehzahl von
4.500 sti/min. Dadurch werden gute Resultate
in Bezug auf die Haltbarkeit erzielt.
Keilriemengröße
Außendurchmesser der
Riemenscheibe
Keilriemengröße
* Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten für
einen 3-Phasen-2-Pol-400-W-Kupplungsmotor (1/2
PS).
* Da im Handel nur Motorriemenscheiben mit Außen-
durchmessern in Abstufungen von 5 mm erhältlich
sind, sind hier nur solche Motorriemenscheiben
aufgeführt, deren Außendurchmesser dem angegebenen Wert am nächsten liegt.
Verwenden Sie eine für diese Nähmaschine
passende Motorriemenscheibe. Wird e ine
ungeeignete Motorriemenscheibe verwendet,
besteht die Gefahr, dass die maximale Nähgeschwindigkeit dieser Nähmaschine überschritten und die Nähmaschine beschädigt wird.
3. Installieren des Motors
Verwenden Sie einen 2-poligen Dreiphasen-Kupplungsmotor von 400 W (1/2 PS).
Untere
Riemen
scheibe
Motorriemen
scheibe
40˚
5,5
mm
10 mm
Ke ilri emen des
TypsM
Verwenden Sie einen Keilriemen des Typs M.
1) Die Motorriemenscheibe wird nach links verschoben, wenn das Pedal niedergedrückt wird. In diesem
Zustand ist der Motor so zu installieren, dass die
Motorriemenscheibe und die untere Riemenscheibe
auf einer Linie liegen.
* Angaben zum Installationsverfahren der Motorrie-
menscheibe entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Motors.
2) Installieren Sie den Motor so, dass sich die Maschinenriemenscheibe entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
Falls sich die Maschinenriemenscheibe in entgegengesetzter Richtung dreht, erfolgt keine normale
Schmierung. Dies hat Maschinenstörungen zur Folge.
4. Anbringen des Keilriemens
WARNUNG :
Schalten Sie zum Auswechseln des Keilriemens die Stromversorgung des Motors aus und vergewissern
Sie sich, dass der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Anderenfalls besteht
Verletzungsgefahr, da Hände oder Kleidungsstücke vom Keilriemen erfasst werden können.
3
2
15 bis 20mm
1
5
4
1) Den Keilriemen 1 an der unteren Riemenscheibe
anbringen.
2
2) Bringen Sie die andere Seite des Keilriemens an der
Motorriemenscheibe 4 an, während Sie die obere
Riemenscheibe 3 drehen.
3) Die Riemenspannung so einstellen, dass der Keilriemen 15 bis 20 mm nachgibt, wenn die Mitte des
Keilriemens mit einer Kraft von etwa 10N (1,02 kg)
eingedrückt wird.
4) Nach der Einstellung der Riemenspannung die Sicherungsmutter
Falls die Riemendurchbiegung während des
Betriebs der Nähmaschine zu groß ist, überprüfen Sie die Riemenspannung erneut.
fest anziehen.
5
– 9 –
5. Installieren der Riemenabdeckung
WARNUNG :
Die Riemenabdeckung muss unbedingt installiert werden. Wird sie nicht installiert, besteht Verletzungs-
gefahr durch Hängenbleiben von Händen oder Kleidungsstücken in der Maschine, oder die Gefahr einer
Beschädigung der Maschine durch Hängenbleiben von Nähprodukten in der Maschine.
❸
❹
6. Installieren der Kette
❸
❷
❶
Die Riemenabdeckung ❷ gemäß der Abbildung installieren.
Die Befestigungsschrauben ❶ sind die Halteschrauben
der Riemenabdeckung ❷.
* Die Riemenabdeckung mit ausgeschnittenem Teil ❸
installieren.
* Wenn der Tisch in halbversenkter Ausführung mit
der Maschine verwendet wird, wird die Abdeckung
❹ nicht benötigt.
1) Den Haken ❷ der Kette ❶ an den Stoffdrückerstangenhebel ❸ hängen.
2) Das andere Ende der Kette ❶ am Pedal befestigen.
❷
❶
7. Installieren der Fadenführung
❶
❷
1) Die mitgelieferte Fadenführung Nr. 1 ❶ mit den
Schrauben (schwarz, Schraubenschaftlänge 6 mm)
❷ am Maschinenarm befestigen.
2) Die Fadenführung ❸ mit der Schraube (schwarz,
Schraubenschaftlänge 6 mm) ❹ an der Fadenführung Nr. 1 ❶ befestigen.
❹
❸
– 10 –
8. Montieren der Nadelstangen-Fadenhebelabdeckung
Die mit der Einheit gelieferte Nadelstangen-Fadenhe-
1
belabdeckung mit zwei Schrauben 1 am Maschinenarm montieren.
1
$
. SCHMIERUNG UND ÖLUNG
1. Schmieröl
2
3
2. Ölen
Schmierung
1
<Bei der ersten Inbetriebnahme der Nähmaschine>
Das Schmieröl ist vor der Auslieferung abgelassen
worden. Füllen Sie unbedingt Schmieröl ein, bevor Sie
die Nähmaschine zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
• Verwendetes Öl : JUKI GENUINE OIL 18
Verwenden Sie keine Ölzusätze, weil dadurch
eine Verschlechterung des Schmieröls oder
Maschinenstörungen verursacht werden.
Den Öleinfülldeckel 2 mit der Aufschrift "OIL" entfernen, und
den Ölbehälter bis zu einem Stand zwischen der oberen und
unteren eingravierten Markierungslinie mit Schmieröl füllen.
<Überprüfen vor Benutzung der Nähmaschine>
1
) Den Ölstandanzeiger 1 überprüfen und sicherstellen,
dass sich der Schmierölstand zwischen der oberen und
unteren Linie bendet. Wenn der Schmierölstand unter
die untere Linie abfällt, ist Schmieröl nachzufüllen.
2) Vergewissern Sie sich, dass Schmieröl aus der Düse
des Ölumlauf-Prüffensters 3 herauskommt, wenn
die Nähmaschine in Betrieb ist. Falls kein Schmieröl
herauskommt, führen Sie den Vorgang unter
ÜberprüfenundAuswechselndesÖllters”aufS.
28 durch
.
“&-3.
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
Wenn Sie die Nähmaschine zum ersten Mal oder nach
längerer Nichtbenutzung in Betrieb nehmen, geben Sie
unbedingt 2 bis 3 Tropfen Schmieröl auf die Nadelstange 4.
Verwenden Sie als Schmieröl JUKI GENUINE OIL 18.
4
– 11 –
3. Silikonöl-Schmiereinheit
2
1
2
1
Diese Nähmaschine ist serienmäßig mit einer SilikonölSchmiereinheit ausgestattet. Wenn Sie mit hoher
Geschwindigkeit nähen oder Synthetikgarn oder Synthetikstoff verwenden, ist die Verwendung der SilikonölSchmiereinheit zu empfehlen, um Fadenbruch oder
Stichauslassen zu verhüten. Für diese Einheit wird
Silikonöl (Dimethylsilikon) verwendet.
Die Deckel 2 der Silikonölbehälter
fen, ob Silikonöl für den Nadelfaden und die Nadelspitze in den Behältern vorhanden ist.
Falls der Ölstand unzureichend ist, füllen Sie Öl (Dimethylsilikon) nach.
Wenn Silikonöl an anderen Teilen außer der
Silikonöl-Schmiereinheit haftet, wischen
Sie es ab. Falls die Teile, an denen Silikonöl
haftet, nicht abgewischt werden, kann es zu
Nähmaschinenstörungen kommen.
öffnen und prü-
1
%
. BETRIEB
1. AiguilleAiguille
Japanische Nr.
Deutsche Nr.
910111214
6570758090
2. Anbringen der NadelAnbringen der Nadel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
2
3
Die für diese Nähmaschine verwendete Nadel ist UY128GAS.
Wählen Sie je nach den Nähbedingungen eine Nadel mit
geeigneter Feinheitsnummer.
1) Die Klemmschraube
Schraubendreher lösen.
2) Die neue Nadel so halten, dass ihre Hohlkehle nach
hinten zeigt, und dann bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelklemme
3) Die Klemmschraube 2 der Nadel fest anziehen.
der Nadel
2
einführen.
3
mit einem
1
○
×
Hohlkehle
[
1
– 12 –
3. EinfädeIn des Maschinenkopfes
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen. Falsches Einfädeln kann Stichauslassen, Fadenbruch, Nadelbruch
oder unregelmäßige Stiche zur Folge haben. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
(1) Standard-Einfädelung
Fädeln Sie den Maschinenkopf gemäß den folgenden Einfädelanweisungen ein.
2
1
3
1
A
Gestrichelte Linien A bei Verwendung von
Stretchgarn
3
Wenn stärker dehnbarer Faden
verwendet wird
Wenn weniger dehnbarer
Faden verwendet wird
4
B
C
Wenn Deckfaden sehr locker ist =
Wenn Deckfaden selbst nach Durchgang durch B sehr locker ist =
2
D
B
C
Wenn Deckfaden sehr
straff ist =
D
4
Gestrichelte Linie E, wenn stärker dehnbarer
Faden verwendet wird
E
– 13 –
4. Einstellen der Stichlänge
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
Die Stichlänge kann zwischen 0,9 mm und 3,6 mm
stufenlos eingestellt werden.
* Die tatsächliche Stichlänge hängt von der Art und
Dicke des Materials ab.
[Ändern der Stichlänge]
Den Transportregulierknopf ❶ im Uhrzeigersinn dre-
hen, um die Stichlänge zu vergrößern.
❶
Den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um
die Stichlänge zu verkleinern.
• Wenn die Stichlänge auf 3,6 mm oder mehr eingestellt wird
Die Schraube ❷ lösen, und den Transportregulierknopf ❶ im Uhrzeigersinn drehen, um die Stichlänge zu regulieren.
Zum Schluss den Stift ❸ bis zum Anschlag hineindrücken und mit der Schraube ❷ sichern.
Verwenden Sie die Maschine innerhalb des Bereichs, in dem die Transporteure bzw. Transporteur und Stichplatte nicht
miteinander in Berührung kommen.
5. Einstellen des Differentialtransportverhältnisses
A
❺
❹
❻
B
❷
❶
❺
❹
Die Differential-Sicherungsmutter ❶ lösen, und den
Hebel ❷ zum Erhöhen des Differentialtransportverhältnisses nach oben schieben. Dadurch wird das Nähgut
gekräuselt. Den Hebel ❷ nach unten schieben, um das
Differentialtransportverhältnis zu verringern. Dadurch wird
das Nähgut gestreckt.
Mit dem Feineinstellknopf ❸ kann eine Feineinstellung
des Differentialtransportverhältnisses durchgeführt
werden.
[Bei Einstellung des Differentialtransportverhältnisses auf 1:0,6 bis 1:0,9]
Die Befestigungsschraube ❹ an der Differentialtransportstange ❺ entfernen.
Die Differentialtransportstange ❺ mit der entfernten
Befestigungsschraub ❹ am Schraubenloch ❻ befestigen.
Je nach der Beziehung zwischen der
Stichlänge und dem Differentialtransportverhältnis kann es vorkommen, dass bei
der obigen Einstellung die Transporteure
oder ein Transporteur und die Stichplatte
miteinander in Berührung kommen. Lassen Sie daher größte Sorgfalt walten.
1:1.6
1:1
1:0.9
Differentialtransportverhältnis
1:0,9 bis 1:1,6
1:0.9
1:0.6
Differentialtransportverhältnis
1:0,6 bis 1:0,9
Das Differentialtransportverhältnis kann von A auf B
geändert werden, indem die Position der Differentialtransportstange ❺ mit der Befestigungsschraube ❻ auf
das Schraubenloch ❹ eingestellt wird.
– 14 –
6.
Einstellen des Nähfußdrucks
1
2
7. Einstellen der Fadenspannung
B
A
1
Verringern Sie den Nähfußdruck so weit wie möglich,
ohne dass sich die Stabilität der Stiche verschlechtert.
Zum Einstellen des Drucks die Sicherungsmutter
des Nähfußfederreglers 1 lösen, und den Nähfußfederregler
rungsmutter 2 wieder festziehen.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der Federdruck
erhöht.
Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn wird der
Federdruck verringert.
Stellen Sie die Fadenspannung mit den folgenden Fadenspannungsmuttern ein.
Nadelfadenspannungsmutter
1
Oberdeckfaden-Spannungsmutter
2
Greiferfadenspannungsmutter
3
Durch Drehen der Muttern im Uhrzeigersinn wird die
Fadenspannung erhöht.
Durch Drehen der Muttern entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Fadenspannung verringert.
drehen. Nach der Einstellung die Siche-
1
2
= Erhöhen
A
= Verringern
B
2
3
– 15 –
^
. EINSTELLEN DER NÄHMASCHINE
1. Einstellen der Silikonölbehälter-Fadenführung
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
29 mm
1
2
A
B
C
3
1) Die Befestigungsschrauben 1 lösen und auf die
tiefste Position verschieben. Dann die Befestigungsschrauben 1 anziehen.
2) Die Befestigungsschraube 2 lösen. Die Nadelfadenführungsstange verschieben, um sie so einzustellen, dass ein Abstand von 29 mm zwischen ihrer
Mitte und der Mitte der Schrauben 1 vorhanden ist.
Dann die Nadelfadenstange mit der Feststellschraube 2 an dieser Position xieren.
ABC
29 mm
3) Die Befestigungsschrauben 3 lösen, und die Einstellung so vornehmen, dass die Höhe der jeweiligen Nadelfadenführungsstange dem in der Tabelle
angegebenen Maß entspricht. Dann die Schrauben
zur Befestigung der Fadenführungsstangen an-
3
ziehen.
17 mm5 mm
2. Einstellen des Nadelstangenfadenhebel-Fadenaufnehmers
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
3
2
1
Die Befestigungsschraube 1 lösen, und die Einstellung so vornehmen, dass die Unterkante in der Mitte
des Fadenlochs im Nadelstangen-Fadenhebel 3 auf
die Oberkante des Nadelstangenfadenhebel-Fadenaufnehmers
ge in der Tiefstellung bendet. Dann die Schraube 1
anziehen, um den Nadelstangenfadenhebel-Fadenaufnehmer zu befestigen.
ausgerichtet ist, wenn sich die Nadelstan-
2
– 16 –
3. Einstellen des Pendelfadenhebels
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
2
1
83mm
4
3
5
4. Einstellen der Spreizerfadenführung
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
1
4
1
2
2
4
1)
Die Befestigungsschrauben
fadenhebel
ihn so einzustellen, dass ein Abstand von 83 mm
zwischen dem Fadenloch und der Mitte der Pendelfadenhebelwelle
schrauben
2) Die Einstellung so vornehmen, dass die Pendelfadenhebelbasis 4 waagerecht ist, wenn sich der
Pendelfadenhebel in der Tiefstellung bendet.
Dann die Schrauben 5 zur Befestigung der Pendel-
fadenhebelbasis wieder anziehen.
Die Einstellung so vornehmen, dass die Oberkante des
Fadenführungs-Fadengangs (hinten) 3 der Spreizerfadenführung
Spreizerfadenhebel 1 ausgerichtet ist, wenn sich der
Spreizerfadenhebel 1 in der Hochstellung bendet.
Dann die Schraube 4 zur Befestigung der Spreizerfadenführung anziehen.
nach rechts und links schieben, um
2
besteht. Dann die Befestigungs-
3
anziehen.
1
auf die Tiefstellung des Schlitzes im
2
lösen. Den Pendel-
1
3
5.
Einstellen der Greiferfadennockenöse und des
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
Faden
3
2
4
1
A
B
6
A
B
5
Greiferfadennockens
[EinstellendesGreiferfadennockens]
Die Einstellung so vornehmen, dass sich der Faden
von der höchsten Stelle des Greiferfadennockens 2
löst, wenn sich die Nadeln senken und die Oberkante
der linken Nadel 3 auf die Unterkante des Greifers 4
ausgerichtet ist. Dann die Schrauben 1 zur Befestigung des Greiferfadennockens anziehen.
[EinstellenderGreiferfadennockenöse]
Wenn der Fadenzugbetrag im Falle einer 2-NadelMaschine oder dergleichen verringert werden soll, die
Schrauben 7 lösen, die Fadenführungen
nach oben bewegen, und die Schrauben
tigung wieder anziehen.
= Verringern
A
= Erhöhen
B
und 6
5
zur Befes-
7
7
– 17 –
6. Einstellen des Greifers
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
6
1
A
[Querposition]
Die Beziehung zwischen dem Abstand A vom Greifer
bis zur Mitte der rechten Nadel und dem Nadelab-
1
stand ist aus der Tabelle ersichtlich.
2-Nadel3-Nadel
Nadelabstand
3,24,3
4,03,9
4,83,5
5,6
6,42,76,42,7
Rückstellbetrag
3,15,63,1
Nadelabstand
A
Einheit : mm
Rückstellbetrag
A
Die Klemmschraube 2 lösen, und den Greiferhalter 3
gemäß der Tabelle seitlich verschieben.
1
2
0 bis 0,05 mm
5
4
3
[Längsposition]
Die Einstellung so vornehmen, dass der Abstand zwischen der Blattspitze 5 des Greifers und der mittleren
Nadel 4 0 bis 0,05 mm beträgt, wenn die Oberkante
des Greifers von der äußersten rechten Position zur
Mitte der mittleren Nadel kommt. Nach der Einstellung
die Klemmschraube 2 zur Befestigung des Greifers
anziehen.
* Die Blattspitze des Greifers kommt mit der rechten
Nadel in Berührung, wenn der hintere Nadelschutz
nicht funktioniert. Lassen Sie daher Sorgfalt wal-
6
ten.
7. Einstellen der Nadelhöhe
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
B
1
C
A
1) Den Abstand A zwischen den Nadeln 1 und den
Stichlöchern 2 in der Stichplatte gleich groß einstellen.
2) Die Nadelstangenhöhe so einstellen, das obere
Ende des linken Nadelöhrs mit der Unterkante des
Greifers fluchtet, wenn sich der Greifer von der
rechten Anschlagstellung nach links bewegt, bis die
Oberkante B des Greifers um etwa 1 bis 1,2 mm
vom linken Ende der linken Nadel übersteht. Dann
die Gummikappe 4 von der Stirnplatte entfernen,
und die Halteschraube 3 der Nadelstangenverbindung anziehen.
2
4
A
3
Referenz : Höhe C von der Oberseite der Stichplatte A
bis zum oberen Ende der linken Nadel, wenn sich die
Nadel in ihrer Hochstellung bendet, wie in der Tabelle gezeigt.
Nadelabstand
3,28,9
4,08,6
4,8
5,67,85,67,8
6,47,36,47,3
2-Nadel3-Nadel
Höhe der
linken Nadel,
8,1
Nadelabstand
C
Einheit : mm
Höhe der linken
Nadel,
C
– 18 –
8.
Einstellen des hinteren Nadelschutzes
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
A
1
3
stellen, dass er die Nadel innerhalb des Bereichs
fängt, wenn sich die Nadel in ihrer Tiefstellung bendet.
emp-
B
1) Die Höhe mit der Befestigungsschraube 2 einstel-
Die Querposition des hinteren Nadelschutzes 1 so ein-
A
des
2
len, so dass der Abstand von der Kantenlinie
1,5 bis 2 mm
B
0 bis
0,05 mm
0 bis
0,05 mm
hinteren Nadelschutzes 1 bis zum oberen Ende der
rechten Nadel 1,5 bis 2 mm beträgt, wenn sich die
Oberkante 3 des Greifers vom rechten Anschlag
zur Mitte der rechten Nadel bewegt.
2) Den hinteren Nadelschutz 1 leicht mit der rechten
Nadel in Berührung bringen, so dass der Abstand
zwischen der rechten Nadel und der Oberkante
3
des Greifers 0 bis 0,05 mm beträgt, wenn die Oberkante
des Greifers vom rechten Anschlag zur
3
Mitte der rechten Nadel kommt.
Außerdem den hinteren Nadelschutz 1 leicht mit
2
der mittleren Nadel in Berührung bringen, so dass
der Abstand zwischen der mittleren Nadel und der
Oberkante 3 des Greifers 0 bis 0,05 mm beträgt,
4
wenn die Oberkante 3 des Greifers zur Mitte der
mittleren Nadel kommt.
Die Einstellung mit den Befestigungsschrauben 2
und 4 durchführen.
9. Beziehung zwischen dem Timing des Pendelfadenhebels und der- Nadelfadenschleife
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
Falls Stichauslassen oder Fadenbruch auftritt, weil die Nadelfadenschleife zu groß oder zu klein ist, ändern Sie den
Nadelfaden-Transportzeitpunkt des Pendelfadenhebels, um die Größe der Nadelfadenschleife einzustellen.
(1) Einstellung mittels Kurbel
1) Die Schraube
2) Das Teil 2 nach vorn oder hinten schieben. Die Be-
4
3
2
ziehung zwischen der Bewegungsrichtung und der
Größe der Nadelfadenschleife ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich.
3) Nach der Einstellung die Schraube 1 wieder festziehen.
8 mm
* Der Abstand zwischen der Kurbel
hülse
wurde werksseitig vor dem Versand auf 8
3
mm eingestellt. (Die in die Pendelfadenhebelwelle
eingravierte Markierungslinie ist auf die Kante der
1
1. Wenn die Schraube
Lassen Sie daher Sorgfalt walten. Falls er sich dreht, lesen Sie den Abschnitt “^-3. Einstellen des
Pendelfadenhebels”aufS.17durch.
2. Verändern Sie außer dem oben genannten Timing keine anderen Einstellungen, weil es sonst zu Nähstörungen kommt.
gelöst wird, dreht sich der Pendelfadenhebel aufgrund des geringen Gewichts.
1
4
Kurbel 2 ausgerichtet.)
Größe der Nadelfadenschleife
¡
Nach vorne schieben.Nach hinten schieben.
Schleife wird kleiner.Schleife wird größer.
lösen.
1
und der Druck-
2
– 19 –
(2) Einstellung mittels Exzenternocken
1
Markierungslinien
B
g
h
A
Exzenternocken
1) Die obere Abdeckung entfernen.
2) Die Schraube 1 lösen.
3) Den Exzenternocken drehen. Die folgende Tabelle
zeigt die Drehrichtung des Exzenternockens und die
Beziehung zwischen dem Exzenternocken und der
Nadelfadenschleife.
4) Nach der Einstellung die Schraube 1 vollkommen
festziehen.
* Mit dem werksseitig vor dem Versand eingestellten
Wert sind die Markierungslinien ausgerichtet.
Größe der Nadelfadenschleife
¡
Vorwärts schieben
A
Schleife wird kleinerSchleife wird größer
Rückwärts schieben
B
– 20 –
10.
Einstellen der Höhe des Transporteurs
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
3
6
5
2
1mm
4
7
1
Die Höhe von der Oberseite der Stichplatte 1 bis
zur Hinterkante des Haupttransporteurs 2 auf 1 mm
einstellen, wenn der Transporteur seine Hochstellung
erreicht, und dann die Befestigungsschraube
Sicherung des Transporteurs anziehen.
Was die Höhe des Differentialtransporteurs 4 betrifft,
so stellen Sie die Höhe der Vorderkante
Haupttransporteurs
Differentialtransporteurs 4 ein, und ziehen Sie die
Befestigungsschraube 7 zur Sicherung des Differentia
ltransporteurs an.
Die Standardeinstellung ist gegeben, wenn die Stichplatte 1 bei Hochstellung des Transporteurs mit dem
Transporteur bündig ist.
auf die der Hinterkante
2
5
3
des
6
zur
des
11. Einbauposition des Spreizers
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
3
2
1
7,8 bis 8,2 mm
0,1 bis 0,3 mm
A
4
3
1
[EinstellenderHöhe]
Die Höhe des Spreizers 1 beträgt 7,8 bis 8,2 mm
von der Oberseite der Stichplatte 2 bis zur Unterseite des Spreizers
Die Höhe mit der Klemmschraube 3 einstellen, und
den Spreizer 1 befestigen.
[EinstellenderLängsposition]
Die Einstellung so vornehmen, dass der Abstand
zwischen dem Spreizer 1 und der linken Nadel 0,1
bis 0,3 mm beträgt, wenn sich der Spreizer
rechten Anschlag nach links bewegt und Abschnitt
vor der linken Nadel zu liegen kommt. Dann den
A
Spreizer 1 mit der Klemmschraube 3 sichern.
[EinstellenderQuerposition]
Die Einstellung so vornehmen, dass der Abstand
von der Mitte der linken Nadel bis zum Abschnitt
des Spreizers 1 4,5 bis 5,5 mm beträgt, wenn sich
der Spreizer 1 am linken Anschlag bendet. Dann
den Spreizer 1 mit der Klemmschraube 4 sichern.
1
.
vom
1
B
1
4,5 bis 5,5 mm
B
17 bis 18 mm
– 21 –
12. Einstellen der Spreizerfadenführung und der Nadelklemmen-Fadenführung
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
5
4
0,8 bis 1,2 mm
0,4 bis 1,0 mm
4
5
3
2
B
A
2
2
1
4
C
1
[Spreizerfadenführung]
Die Einstellung so vornehmen, dass der Abstand zwischen der Spreizerfadenführung 2 und dem Spreizer
0,4 bis 1,0 mm beträgt. Dann die Spreizerfadenfüh-
1
rung mit den Befestigungsschrauben 3 sichern.
* Die Einstellung so vornehmen, dass die Mitte des
Schlitzes A der Spreizerfadenführung 2 auf die
Blattspitze B des Spreizers ausgerichtet ist, wenn
sich der Spreizer
Lassen Sie außerdem die Spreizerfadenführung
möglichst nahe an die Nadelklemme herankommen,
ohne dass sie die Nadelklemme berührt.
[Nadelklemmen-Fadenführung]
Die Einstellung so vornehmen, dass die Mitte des Fadenlochs der Nadelklemmen-Fadenführung 4 auf die
Mitte C des Schlitzes A ausgerichtet ist, wenn sich die
Nadel in der Tiefstellung bendet.
* Dabei die Einstellung so vornehmen, dass der Ab-
stand zwischen der Nadelklemmen-Fadenführung
und der Spreizerfadenführung 2 0,8 bis 1,2 mm
4
beträgt. Dann die Nadelklemmen-Fadenführung mit
der Befestigungsschraube 5 sichern.
am rechten Anschlag bendet.
1
2
13. Einstellen des vorderen Nadelschutzes
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
1
3
2
0,5mm
±
3,3
4
0,2 bis 0,5 mm
Die Höhe des vorderen Nadelschutzes 2 mit der Befestigungsschraube 4 so einstellen, dass er 3,3 ± 0,5 mm
höher als der hintere Nadelschutz ist. Die EinstellungDie Einstellung
mit der Befestigungsschraube 3 so vornehmen, dass
der Abstand zwischen den Nadeln und dem vorderen
Nadelschutz 2 0,2 bis 0,5 mm beträgt, wenn sich der
Greifer 1 vom rechten Anschlag nach links bewegt und
die Rückseite der entsprechenden Nadel passiert.
* Lassen Sie den vorderen Nadelschutz 2 so nah
wie möglich an die Nadel herankommen, solange
der Nadelfaden entsprechend der Art und Dicke des
Fadens reibungslos hindurchgeht.
– 22 –
14. Einstellen des NähfußhubsEinstellen des Nähfußhubs
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
Um die Höhe des Nähfußes einzustellen, muss die
Höhe der Schraube 1 so eingestellt werden, dass der
Nähfuß nicht mit anderen Teilen in Berührung kommt.
Dann den Nähfuß mit der Mutter 2 sichern.
2
15. Einstellen des Mikrolifters
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
1
1
Wenn der Mikrolifterknopf 1 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Mikrolifteranschlag abgesenkt, so dass er mit dem Nähfußhubhebel in Berührung kommt. Dann hebt sich der Nähfuß.
Stellen Sie die Höhe entsprechend den Nähbedingungen
ein.
Wenn der Mikrolifter nicht benutzt wird, ist
der Mikrolifterknopf im Uhrzeigersinn zu drehen und der Mikrolifteranschlag in der Hochstellung zu sichern.
– 23 –
16. Einstellen der Transport-Ortskurve
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
(1) Ändern der Transportantriebsbewegung
Positioniernocken
2. Stift
1. Stift
Transportantriebs-
Kontakt
Exzenternocken
Der Zeitpunkt des Transportantriebs-Exzenternockens
des Transportmechanismus kann gegenüber dem
durch die Standardeinstellung erhaltenen Zeitpunkt
verzögert werden.
1) Zwei Feststellschrauben des TransportantriebsExzenternockens lösen.
Die Einstellung ausführen, wenn das Loch in der
Transportantriebsstange auf die Schraube des
Transportantriebs-Exzenternockens ausgerichtet ist.
2) Den 2. Stift nach links verschieben.
3) Den Transportantriebs-Exzenternocken mit dem Positioniernocken in Kontakt bringen.
4) Zwei Feststellschrauben des TransportantriebsExzenternockens anziehen.
5) Um die Steuerung auf die Standardeinstellung zurückzustellen, den 2. Stift in seine Ausgangsstellung
zurückbringen. Den Transportantriebs-Exzenternocken und den 2. Stift so montieren, dass sie miteinander in Kontakt kommen. (Um den Zeitpunkt der
Standardeinstellung zu erhalten, muss der 2. Stift
am rechten Anschlag des Lochs positioniert sein.)
* Um Lockerung der Feststellschrauben zu verhin-
dern, muss sichergestellt werden, dass der Positioniernocken mit dem Transportantriebs-Exzenternocken in Kontakt kommt.
Beachten Sie jedoch, dass sich der 2. Stift nach
rechts oder links bewegen kann. Daher muss vor der
Überprüfung des Zeitpunkts sichergestellt werden,
dass ein Abstand zwischen dem TransportantriebsExzenternocken und dem Positioniernocken besteht.
Positioniernocken
– 24 –
(2) Ändern der Transportpendelbewegung
Positioniernocken
2. Stift
1. Stift
TransportpendelExzenternocken
Kontakt
Der Zeitpunkt des Transportpendel-Exzenternockens
des Transportmechanismus kann gegenüber dem
durch die Standardeinstellung erhaltenen Zeitpunkt
verzögert werden.
1) Zwei Feststellschrauben des Transportpendel-Exzenternockens lösen.
Die Einstellung ausführen, wenn das Loch in der
Transportpendelstange auf die Schraube des Trans-
2) Den 1. Stift nach rechts verschieben.
3) Den Transportpendel-Exzenternocken mit dem Positioniernocken in Kontakt bringen.
4) Zwei Feststellschrauben des Transportpendel-Exzenternockens anziehen.
5) Um die Steuerung auf die Standardeinstellung zurückzustellen, den 1. Stift in seine Ausgangsstellung
zurückbringen. Den Transportpendel-Exzenternocken und den 1. Stift so montieren, dass sie miteinander in Kontakt kommen. (Um den Zeitpunkt der
Standardeinstellung zu erhalten, muss der 1. Stift
am linken Anschlag des Lochs positioniert sein.)
* Um Lockerung der Feststellschrauben zu verhin-
dern, muss sichergestellt werden, dass der Positioniernocken mit dem Transportpendel-Exzenternocken in Kontakt kommt.
Beachten Sie jedoch, dass sich der 1. Stift nach
rechts oder links bewegen kann. Daher muss vor der
Überprüfung des Zeitpunkts sichergestellt werden,
dass ein Abstand zwischen dem TransportpendelExzenternocken und dem Positioniernocken besteht.
Positioniernocken
– 25 –
17. Einstellwert des Ballons
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
Zur Durchführung von Ballonstich die Einstellung unter
Bezugnahme auf die unten angegebenen Einstellwerte
ausführen.
[2-Nadel-BallonstichohneOberlage]
Transportzeitpunkt
1
Transportantriebs-Exzenternocken: Verzögern des Zeitpunkts.
Transportpendel-Exzenternocken: Verzögern des Zeitpunkts.
Siehe
“^-16.EinstellenderTransport-Ortskurve”S.24
Greiferfadennockensteuerung: Der Greiferfaden löst sich in der Mitte zwischen der unteren und
Die Einstellung so vornehmen, dass sich der Greiferfaden vom Greiferfadennocken löst, wenn das obere
Ende der sich senkenden linken Nadel 3 in die Mitte zwischen der unteren und oberen Endfläche des
Greifers kommt, wenn die linke Nadel abgesenkt wird.
Dann den Greiferfadennocken mit den Feststellschrauben 1 xieren.
– 26 –
Transportbetrag des Greiferfadennockens
3
Um 6 mm
absenken
Streichholzhöhe
4
29mm
17mm
Position 6 mm tiefer als die Standardposition
(Standard: Auf die obere Markierungslinie ausgerichtet)
Streichholzhöhe
Rechte Nadel17mm
Linke Nadel29mm
Nadelstangenfadenhebel-Fadenaufnehmer
5
NadelstangenfadenhebelFadenaufnehmer
D-Klaue (Standard: B-Klaue)
6
Differentialtransportverhältnis
7
Der Nadelstangenfadenhebel-Fadenaufnehmer ist auf
das obere Ende des Nadelstangen-Fadenhebels ausgerichtet, wenn sich die Nadelstange am unteren Tot-
punkt bendet.
Den Stoff geringfügig dehnen.
– 27 –
&
WARTUNGWARTUNG
.
1. Reinigen der Nähmaschine
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
1
2
2. SchmierölwechselSchmierölwechsel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
1
Die Frontabdeckung öffnen. Die Feststellschrauben
entfernen. Die Stichplatte 2 entfernen. Die Schlitze in
der Stichplatte und die Nuten in Transporteur und Umgebung reinigen.
Nach der Reinigung die Stichplatte 2 mit den Befestigungsschrauben 1 sichern.
Im Falle einer neuen Nähmaschine ist das Schmieröl
(JUKI GENUINE OIL 18) nach etwa einem Monat durch
frisches Öl zu ersetzen. Danach sollte das Schmieröl
alle sechs Monate gewechselt werden.
1) Einen Auffangbehälter für das Schmieröl unter die
Ablassschraube 1 stellen.
2) Die Ablassschraube 1 entfernen. Das Schmieröl
läuft aus.
3) Wischen Sie Ölreste nach dem Ablassen ab, und
drehen Sie die Ablassschraube 1 wieder ein.
1
3.
ÜberprüfenundAuswechselndesÖllters
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
1
2
3
Eine normale Schmierung ist nicht möglich, wenn sich
Staub im Öllter 1 ansammelt. Der Öllter ist alle 6
Monate zu überprüfen.
1) Den Öllterdeckel
zur Überprüfung herausziehen.
2) Wenn der Öllter 1 mit Staub verstopft ist, muss er
durch einen neuen ersetzt werden.
3) Nach dem Auswechseln den Filterdeckel 2 mit den
Schrauben 3 befestigen.
Beim Entfernen des Ölfilterdeckels läuft im
Filter befindliches Öl aus. Gehen Sie daher
sorgfältig vor.
entfernen, und den Öllter 1
2
– 28 –
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.