JUKI MF-7500D/UT35 Instruction Manual [de]

Page 1
DEUTSCH
MF-7500(D)/UT35
BETRIEBSANLEITUNG
Page 2

INHALT

!
. TECHNISCHE DATEN ...................................................................................................1
@
. AM ANFANG ..................................................................................................................1
#
. INSTALLIEREN DES ZUBEHÖRS ................................................................................2
1. Installation und Einstellung des SC-921 ....................................................................................... 2
$
. EINFÄDEIN DES MASCHINENKOPFES .......................................................................7
%
. EINSTELLEN DES GREIFERFADENABSCHNEIDERMECHANISMUS ......................8
1. Einstellen des Greiferfadenabschneidermagneten ..................................................................... 8
2. Einstellen des Untermessers ......................................................................................................... 9
3. Einstellen der Position der Klemmdruck-Einstellfeder ............................................................... 9
4. Einstellen des Messereingriffs und der Messerdruck-Regulierfeder ......................................... 9
5. Einstellen des Drucks der Klemmfeder ........................................................................................ 9
6. Ausgangsposition des Greiferfadenabschneidermechanismus .............................................. 10
7. Einstellen des Anschlags ............................................................................................................. 10
8. Einstellen der Höhe des Untermessers ...................................................................................... 10
9. Einstellen der Längsposition der Untermesser-Klingenspitze ..................................................11
10. Einstellen des Fadenabschneidersensors ..................................................................................11
^
. EINSTELLEN DES FADENFREIGABEMECHANISMUS ............................................12
1. Einstellen der Scheibenhebung ................................................................................................... 12
2. Einstellen des Fadenfreigabehakens .......................................................................................... 12
&
. EINSTELLEN DES OBERLEGFADENABSCHNEIDERMECHANISMUS ...................13
1. Einstellen des Messereingriffs .................................................................................................... 13
2. Einstellen des Drucks der Klemmfeder ...................................................................................... 13
3. Einstellen der Position der Schwingmesser-Klingenspitze ...................................................... 13
*
. WARTUNG ...................................................................................................................14
1. Reinigung des Motorlüfters ......................................................................................................... 14
i
Page 3
!
. TECHNISCHE DATEN
Modellbezeichnung Hochgeschwindigkeits-Flachbett-Deckstichmaschine Halbtrockenkopf-Hochgeschwindigkeits-Flachbett-
Deckstichmaschine Modell Serie MF-7500 Serie MF-7500D Stichtyp ISO-Standard 406, 407, 602 und 605 Anwendungsbeispiele Säumen und Abdecken für Strickwaren und allgemeine Maschenwaren Nähgeschwindigkeit Max. 6.500 sti/min (während des Intervallbetriebs)
Keilriementyp
Max. 6.000 sti/min (während des Intervallbetriebs)
Direktantriebstyp Werksseitig vor dem Versand eingestellte Nähge­schwindigkeit
4.500 sti/min (während des Intervallbetriebs)
Nadelabstand 3-Nadel .....4,8 mm, 5,6 mm und 6,4 mm
2-Nadel .....3,2 mm und 4,0 mm
Differentialtransportver­hältnis
Stichlänge 1,2 mm bis 3,6 mm (einstellbar bis auf 4,4 mm) Nadel UY128GAS #9S bis #14S (Standard #10S) UY128GAS #9S bis #12S (Standard #10S) Nadelstangenhub 31 mm (bzw. 33 mm bei Wechsel des Exzenterstifts) Abmessungen (Höhe) 451 x (Breite) 523 x (Länge) 312 Gewicht 52 kg (Mit Fadenabschneider in Magnetausführung) , 46 kg Nähfußhub 8 mm (Nadelabstand: 5,6 mm ohne Oberabdeckung), und 5 mm (mit Oberabdeckung)
Transporteinstellme­thode
Greifermechanismus Kugelstangen-Antriebsmethode Schmiersystem Druckschmierung durch Zahnradpumpe
Schmieröl JUKI GENUINE OIL 18
Ölbehälterkapazität Untere Ölstandanzeigerlinie: 600 cm3 bis obere Linie : 900 cm Installation Halbversenkter Typ Lärmpegel - Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schall-
Haupttransport .............. Stichteilungs-Einstellmethode mit Einstellrad
Differentialtransport ...... Hebeleinstellmethode (Feineinstellmechanismus ist vorhanden.)
druckpegel (LpA) am Arbeitsplatz: A-bewerteter Wert von 76,5 dB; (einschließlich K = 2,5 dB); gemäß ISO 10821- C.6.2 -ISO 11204 GR2 bei 4.500 sti/min.
Differentialtransport-Feineinstellmechanismus ist vorhanden. (Feineinstellung)
1: 0,7 bis 1:2 (Stichlänge: weniger als 2,5 mm)
Mikroliftermechanismus ist vorhanden.
Max. 5.000 sti/min (während des Intervallbetriebs)
Keilriementyp
Max. 5.000 sti/min (während des Intervallbetriebs)
Direktantriebstyp Werksseitig vor dem Versand eingestellte Nähge­schwindigkeit
4.000 sti/min (während des Intervallbetriebs)
3
- Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schall-
druckpegel (LpA) am Arbeitsplatz:
pA
A-bewerteter Wert von 74,0 dB; (einschließlich K = 2,5 dB); gemäß ISO 10821- C.6.2 -ISO 11204 GR2 bei 4.000 sti/min.
pA
@
. AM ANFANG
1
Entfernen Sie das xierte Band 1 für den Transport,
bevor Sie die Nähmaschine einrichten.
– 1 –
Page 4
#
. INSTALLIEREN DES ZUBEHÖRS

1. Installation und Einstellung des SC-921

(1) Installation des SC-921 am Tisch ( Halbversenkter Typ )

Abb. A
Konvex scheibe
Feder scheibe
Sechskant mutter
2
1
2
4
3
5
6
6
!0
7
!0
8
9
1) Die rechte und linke Stützplatte 1 und zwei Gummisitze 2 der jeweiligen Stützplatte montieren.
2) Die Schaltkasten-Montageplatte 3 mit vier Schrauben 4 am Schaltkasten montieren.
3) Die oben erwähnte Einheit mit vier Schrauben 5 an der Stützplatte 1 montieren.
4) Die Stützplatten 1 und den Schaltkasten mit der im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Befestigungs-
schraubeneinheit 6 am Tisch befestigen. Dabei die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Muttern und Unterlegscheiben gemäß der Abbildung A einfügen, so dass die Stützplatten und der Schaltkasten sicher befestigt sind.
5) Installieren Sie den Schaltkasten (oder denjenigen mit kleiner Motoreinheit) am Tisch. Montieren Sie dann den Nähmaschinenkopf auf dem Tisch. (Siehe die Bedienungsanleitung der Nähmaschine.)
6) Die Montageplatte 9 der Tafel CP-18 7 mit vier Schneidschrauben 8, die mit dem Gerät geliefert werden,
installieren.
Dabei darauf achten, dass das Kabel nicht unter der Montagehalterung eingeklemmt wird.
7) Die Tafel CP-18 7 mit Holzschrauben !0 am Tisch montieren.
– 2 –
Page 5

(2) Anschließen der kabel

2) Die Schraube B an der Abdeckung 2 mit einem Schraubenzieher lösen, um die Abdeckung zu öffnen.
1
A
1) Die Kabel 1 des Fadenabschneidemagneten, des
Rückwärtsnähmagneten usw. sowie das Kabel vom Motor durch die Öffnung A im Tisch führen, um sie unter den Maschinentisch zu verlegen.
9
5
8
!1
!2!0
3
6
4
7
!4
!3
7) Das Pedalsensorkabel !1 an Steckverbinder !2 (CN34) anschließen.
8) Das Motorlüfterkabel !3 in den Steckverbinder !4 einführen.
B
2
3) Das vom Maschinenkopf kom-
mende 14P-Kabel 3 an den
Steckverbinder 6 (CN36) an­schließen.
4) Das vom Maschinenkopf kom-
mende 3P-Kabel 9 an Steckver-
binder !0 (CN42) anschließen.
5) Das Nähfußlifterkabel 2P 4 in
den Steckverbinder 7 (CN37) einführen.
6) Den vom Motor kommenden
Steckverbinder 5 an den Steck­verbinder 8 (CN30) der Platine anschließen.
Da alle Stecker richtungsorientiert sind, muß beim Anschließen auf ihre vorschriftsmäßige Ausrichtung ge­achtet werden. (Stecker mit Verriegelung müssen bis zum Einrasten eingeführt werden.) Die Nähmaschine ist erst dann betriebsbereit, wenn alle Stecker korrekt angeschlossen worden sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß Fehlermeldungen oder dergleichen auftreten, und daß Nähmaschine und Schaltkasten beschä­digt werden.
[Anschließen des Steckverbinders für die Bedienungstafel]
Der Steckverbinder für die Bedienungstafel wird mitge­liefert. Den Stecker !5 unter Berücksichtigung der Ausrichtung an den Steckverbinder !6 (CN38) der Leiterplatte an-
!6
schließen. Nach dem Anschluß den Stecker einwand­frei verriegeln.
!5
– 3 –
Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie den Steckverbinder anschließen.
Page 6

(3) Einstellverfahren des Maschinenkopfes

Soll eine andere Bedienungstafel als CP-18 verwendet werden, schlagen Sie in der Bedienungsanleitung der für das Einstellverfahren des Maschinenkopfes zu verwendenden Bedienungstafel nach.
1) Funktionseinstellung Nr. 95 aufrufen.
321
4
2) Der Maschinenkopftyp kann durch
Drücken der Taste 3 (Taste
4) gewählt werden.
* Angaben zum Maschinenkopftyp ent-
nehmen Sie bitte der
KOPFLISTE"
auf dem getrennten
"MASCHINEN-
Blatt bzw. in der Bedienungsanlei­tung des Maschinenkopfes Ihrer Nähmaschine.
321
4
Maschinenkopftyp Modellbezeichnung
F75
F75d
MF-7500/UT35 MF-7500/UT37 MF-7500D/UT35 MF-7500D/UT37
3) Nach der Wahl des Maschinenkopf-
typs durch Drücken der Taste
(Taste 2) rückt die Schritt-
1
anzeige auf 96 oder 94 vor, und das Display wechselt automatisch auf die Anzeige des Inhalts der Einstellung, die dem Maschinenkopftyp ent­spricht.
321
4
– 4 –
Page 7

(4) Einstellen der unteren Stoppposition der Nadelstange

Funktionseinstellung Nr. 122 aufru­fen. Sicherstellen, dass die untere Stoppposition der Nadelstange Abb. 1 entspricht. Anderenfalls die untere Stoppposition der Nadelstange mithilfe der Funktionseinstellung Nr. 122 korrekt
einstellen. (Die Einstellung kann inner­halb des Bereichs von ±15° durchge­führt werden).
Abb. 1
321
4
– 5 –
Page 8

(5) Einstellung der Auto-Lifter-Funktion

WARNUNG : Wenn der Elektromagnet mit der Luftantriebseinstellung verwendet wird, kann der Elektromagnet
durchbrennen. Verwechseln Sie daher nicht die Einstellung.
Wenn die Auto-Lifter-Vorrichtung (AK) angebracht ist, wird sie durch diese Funktion betriebsfähig gemacht.
A
21
3
4
B
FL ON : Die Auto-Lifter-Vorrichtung wird wirksam. Die Wahl der Auto-Lifter-Vorrichtung des Magnetantriebs (+33
V) oder des Luftantriebs (+24 V) kann mit der Taste 4 durchgeführt werden.
Wenn jedoch eine alte Version verwendet wird, wird dieser Vorgang unwirksam. (Umschaltung auf
Antriebsstrom +33 V oder +24 V von CN37.)
1) Den Netzschalter bei gedrückt gehal-
tener Taste 3 einschalten.
2) "FL ON" wird mit einem Signalton auf
den Anzeigefeldern A und B ange­zeigt, um zu melden, dass die Auto-
Lifter-Funktion wirksam ist.
3) Den Netzschalter aus- und wieder ein-
schalten, um auf den Normalmodus zurückzuschalten.
4) Um die Funktion des Auto-Lifters unwirksam zu machen, die Schritte 1) bis 3) wiederholen, so daß “FL OFF” auf dem LED-Display erscheint.
Magnetantriebsanzeige (+33 V)
Luftantriebsanzeige (+24 V)
FL OFF : Die Auto-Lifter-Funktion ist unwirksam. (Gleichermaßen wird der Nähfuß nicht automatisch angeho-
ben, wenn der programmierte Nähvorgang beendet wird.)
1. Warten Sie mindestens eine Sekunde, bevor Sie die Stromversorgung erneut einschalten. (Ist die Zeit zwischen dem Aus- und Einschalten zu kurz, wird die Einstellung möglicherweise nicht richtig umge­schaltet.)
2. Der Auto-Lifter wird nur bei korrekter Wahl dieser Funktion wirksam.
3. Wird “FL ON” gewählt, ohne daß die Auto-Lifter-Vorrichtung installiert ist, wird der Start am Nähanfang kurzzeitig verzögert. Wählen Sie unbedingt “FL OFF”, wenn der Auto-Lifter nicht installiert ist, weil sonst der Antippschalter möglicherweise nicht funktioniert.

(6) Festlegen des Pedalhubs

Wenn Sie den Oberlegfaden verwenden, führen Sie die folgende Einstellung durch.
Nehmen Sie die Einstellung so vor,
¡
dass Fadenabschneiden vor Benut­zung des Auto-Lifters durchgeführt
werden kann.
Stellen Sie die Hebestartposition
¡
des Pedal-Nähfußhebers der Funk­tionseinstellung Nr. 41 auf „
/ “ bzw. den Pedalhub des
Fadenabschneidestarts der Funkti-
: Hebestartposition des Pedal-Nähfußhebers
g
: Pedalhub am Fadenabschneidestart
g
onseinstellung Nr. 43 auf „ /
“ ein.
Wenn die Einstellung nicht geän­dert wird, kann es zu Stichaus­lassen, Fadenabschneideversa­gen oder Stichstörungen kom­men. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
– 6 –
Page 9
$
. EINFÄDEIN DES MASCHINENKOPFES
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen. Falsches Einfädeln kann Stichauslassen, Fadenbruch, Nadelbruch oder unregelmäßige Stiche zur Folge haben. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
Fädeln Sie den Maschinenkopf gemäß den folgenden Einfädelanweisungen ein.
2
1
* Angaben zu anderen Einstellverfahren als den obigen sind der Bedienungsanleitung des Modells MF-7500
zu entnehmen.
Wenn für eine Maschine mit Fadenabschneidevorrichtung eine geringe Fadenspannung in der Stirn­platte verwendet wird, wird die Länge des nach dem Fadenabschneiden verbleibenden Nadelfadens verkürzt, so dass es zu Herausschlüpfen des Fadens am Nähanfang kommen kann.
1 2
– 7 –
Page 10
%
. EINSTELLEN DES GREIFERFADENABSCHNEIDERMECHANISMUS
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.

1. Einstellen des Greiferfadenabschneidermagneten

1) Der Hub des GreiferfadenabschneidermagnetenDer Hub des Greiferfadenabschneidermagneten
beträgt 17,5 ± 0,5 mm. Zum Einstellen des
3
Hubs die Befestigungsschraube 2 der Hülse 1 lösen, und die Hülse 1 nach rechts oder links ver-
schieben.
3
17,5 ± 0,5 mm
2
1
18 mm
@1
@0
2) Nach der Einstellung des Hubs die Schraube @0 auf der unteren Seite lösen, und die Einstellung
durch Verschieben der Hülse !9 nach links und rechts so vornehmen, dass der Abstand zwischen Gummidämpfer @1 und UT-Basis 18 mm beträgt.
!9
– 8 –
Page 11
4
6
5

2. Einstellen des Untermessers

1) Das UntermesserDas Untermesser 4 und den Untermesserhalter
mit den Befestigungsschrauben 6 an der in der
5
Abbildung gezeigten Position anbringen.

3. Einstellen der Position der Klemmdruck-Einstellfeder

1) Die Schrauben 9 lösen.
2) Die Einstellung so vornehmen, dass ein Abstand von 2,5 ± 0,5 mm zwischen dem oberen Ende
der Klemmdruck-Einstellfeder !2 und dem oberen Ende des Untermessers 4 besteht, wenn das Untermesser 4 auf die rechte Anschlagstellung gebracht wird.
3) Nach der Einstellung die Schrauben 9 festziehen.
0,5 mm
4
4
65,5 mm
2,5 ± 0,5 mm
!0
!2
!1
8
7
4. Einstellen des Messereingriffs und der Messerdruck­Regulierfeder
9
1) Die SchraubenDie Schrauben 7 und 8 lösen, und die Position des Obermessers !0 so einstellen, dass der Eingriff des Obermessers !0 mit dem Untermesser 0,5 mm beträgt, wenn sich das Untermesser 4 ganz nach rechts bewegt.
2) Gleichzeitig die Einstellung so vornehmen, dass
ein Abstand von 0,5 bis 1 mm zwischen der Messerdruck-Einstellfeder !1 und der Klemmdruck­Einstellfeder !2 vorhanden ist.
3) Nach der Einstellung die SchraubenNach der Einstellung die Schrauben 7 festziehen.

5. Einstellen des Drucks der Klemmfeder

1) Der Greiferfaden wird nach dem Fadenabschnei­den durch die Klemmdruck-Einstellfeder !2 gehal­ten.
2) Der Greiferfaden-Haltedruck kann durch DrehenDer Greiferfaden-Haltedruck kann durch Drehen der Schraube 8 eingestellt werden.
3) Durch Drehen der Schraube 8 im Uhrzeigersinn wird der Haltedruck erhöht, während er durch Dre-
hen entgegen dem Uhrzeigersinn verringert wird.
4) Den Haltedruck möglichst niedrig einstellen, sol­ange der Greiferfaden noch gehalten wird.
Abstand von 0,5 bis 1 mm
!2
!1
– 9 –
Page 12
4
Mitte der Nadelstange
6.

Ausgangsposition des Greiferfadenabschneidermechanismus

Wenn sich der Unterfadenabschneider linken Anschlag bendet, muss das Oberende des Un­terfadenabschneiders 4 22 ± 0,5 mm Abstand von der Mitte der Nadelstange haben.
an seinem
4
22 ± 0,5 mm
!3
!4
0,3 bis 1 mm
!2

7. Einstellen des Anschlags

Die Position des Anschlags !4 so einstellen, dass ein
Abstand von 0,3 bis 1 mm zwischen dem Greifer !3 und der Klemmdruck-Einstellfeder !2 vorhanden ist, wenn
sich das Gegenmesser am linken Anschlag (Vorderen­de) bendet.

8. Einstellen der Höhe des Untermessers

Wenn die Nadelstange um 15° von ihrem oberen
Totpunkt vorrückt, muss ein Abstand von 0 bis 0,1 mm zwischen der Unterseite des Untermessers 4 und der Oberseite des Greifers !3 bestehen.
Führen Sie die Arbeit bei Hochstellung der Nadelstange durch, wenn Sie den Fadenab­schneidermechanismus von Hand betätigen.
!3
4
0 bis 0,1 mm
– 10 –
Page 13
Die Klingenspitze des Untermessers bendet
sich in der Mitte der Dicke des Greifers
!3
4

9. Einstellen der Längsposition der Untermesser-Klingenspitze

1) Die Nadelstange um 15º von ihrem oberen Tot­punkt vorrücken.
2) Die Einstellung so vornehmen, dass die Klin­genspitze des Untermessers 4 in der Mitte der Dicke des Greifers !3 platziert ist, wenn das Unter­messer 4 hervorspringt, bis seine Spitze auf die
Endäche des Greifers !3 ausgerichtet ist.
3) Die MutterDie Mutter !5 lösen, und den Untermesserhalter 5 hin und her bewegen, um die Position der Klingen-
spitze des Untermessers 4 einzustellen.
4) Nach der Einstellung die MutterNach der Einstellung die Mutter !5 festziehen.
Führen Sie die Arbeit bei Hochstellung der Nadelstange durch, wenn Sie den Fadenab­schneidermechanismus von Hand betätigen.
5
!8
!7
!5

10. Einstellen des Fadenabschneidersensors

Der Sicherheitsschalter verhindert das Anlaufen der Nähmaschine, wenn die Greiferfadenabschneidervor­richtung nicht in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
1) Die BefestigungsschraubenDie Befestigungsschrauben !6 lösen.
2) Die SchalterplatteDie Schalterplatte !7 so einstellen, dass die LED
des Fadenabschneidersensors !8 aueuchtet, wenn die Fadenabschneidervorrichtung vollständig zu ihrer Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
3) Die BefestigungsschraubenDie Befestigungsschrauben !6 anziehen.
Führen Sie die Arbeit bei Hochstellung der Nadelstange durch, wenn Sie den Fadenab­schneidermechanismus von Hand betätigen.
!6
– 11 –
Page 14
^
. EINSTELLEN DES FADENFREIGABEMECHANISMUS
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
*A Der Abstand zwischen der Raste und der Scheibe beträgt 0,2 bis 0,5 mm. (5 Stellen)
9
7
4
1
2
3
5
!0
!1
35 ± 1mm
*A
6
8

1. Einstellen der Scheibenhebung

1) Die Befestigungsschraube 2 im Einstellnocken 1 lösen, und den Einstellnocken 1 drehen, um die
Scheibenhubplatte 3 anzuheben oder abzusen­ken.
2) Den Abstand zwischen dem Rastenteil der Schei­benhubplatte 3 und der Fadenspannungsscheibe
auf 0,2 bis 0,5 mm einstellen, und die Befesti-
4
gungsschraube 2 wieder anziehen.
3) Falls der Rastenteil der Scheibenhubplatte 3 mit
der Fadenspannungsscheibe 4 in Berührung
kommt, werden Nähstörungen verursacht. Lassen
Sie daher Sorgfalt walten.

2. Einstellen des Fadenfreigabehakens

1) Die Befestigungsschraube 5 lösen. Die Einstel-
lung so vornehmen, dass das obere Ende der Spannungsfreigabestange 6 einen Abstand von 35 ± 1 mm von der Oberkante der Aufnahmefaden­führung 7 hat. Dann die Befestigungsschraube 5 anziehen.
2) Die Befestigungsschraube 9 lösen, und die Posi-
tion des Fadenfreigabehakens 8 nach oben oder unten verschieben, um die Fadenrestlänge am Nähanfang einzustellen.
• Durch Anheben der Position des Fadenfreiga-Durch Anheben der Position des Fadenfreiga­behakens 8 wird die Fadenrestlänge am Nähanfang verkleinert, während sie durch Ab­senken vergrößert wird.
• Falls bei Verwendung eines nicht elastischenFalls bei Verwendung eines nicht elastischen Fadens Stichauslassen am Nähanfang auftritt, die Restlänge des Oberlegfadens am Nähan­fang mithilfe der Feststellschraube !0 korrekt einstellen, und die Restlänge des Greiferfadens am Nähanfang mithilfe der Schraube !1 minim­ieren.
– 12 –
Wenn die Fadenrestlänge am Nähanfang zu kurz ist, vergrößert sich die Wahrscheinlich­keit von Stichauslassen oder Herausschlüpfen des Fadens aus dem Nadelöhr am Nähanfang.
Page 15
&
.
EINSTELLEN DES OBERLEGFADENABSCHNEIDERMECHANISMUS
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.

1. Einstellen des Messereingriffs

1) Die Einstellung so vornehmen, dass der Eingriff
des Festmessers 1 mit dem Schwingmesser 2 0,5 mm beträgt.
4
2) Zum Einstellen des Eingriffs die Befestigungs­schrauben 4 lösen, und den Messerhalter 5 nach oben oder unten verschieben.

2. Einstellen des Drucks der Klemmfeder

!0
5
!2
7
6
8
1) Der Oberlegfaden wird nach dem Fadenabschnei­den von der Klemmfeder 3 gehalten.
2) Der Haltedruck kann durch Lösen der Mutter 6
und Drehen der Schraube 7 eingestellt werden.
3) Durch Anziehen der Schraube 7 wird der Hal­tedruck erhöht, während der durch Lösen der
Schraube 7 verringert wird.
4) Nach der Einstellung die Mutter 6 festziehen.
5) Den Haltedruck möglichst niedrig einstellen, solan-
ge der Oberlegfaden noch gehalten wird.
1
2
0,5 mm
3
!1
9
2
9
2
Abb. A
0,5 mm

3. Einstellen der Position der Schwingmesser-Klingenspitze

1) Die Nadelstange in ihre Hochstellung bringen.
2) Durch Absenken der Zapfenschraube 8 wird
gleichzeitig auch das Schwingmesser2 abgesenkt.
3) Die Einstellung so vornehmen, dass der Haken
des Schwingmessers 2 in die Aussparung auf der Oberseite des Spreizers 9 eindringt, der zu der
Position zu bringen ist, wo das Schwingmesser
den Oberlegfaden erfasst, wenn das Schwingmes­ser 2 auf die Tiefstposition gebracht wird. Dann die Schrauben !0, !1 und !2 anziehen.
Das Schwingmesser vertikal so einstellen, dass ein
Abstand von 0,5 mm zwischen der Aussparung des Spreizers 9 und dem Schwingmesser 2 vorhan­den ist, und seitlich, so dass das Schwingmesser
zur Mitte der Breite der Aussparung im Spreizer
2
gebracht wird, wie in Abbildung A gezeigt.
4) Die SchraubenDie Schrauben !2 dienen zur Einstellung der Ver-dienen zur Einstellung der Ver- tikalposition, die Schrauben !0 zur Einstellung der Querposition, und die Schrauben !1 zur Einstellung des Winkels des Messers.
Vergewissern Sie sich, dass das Schwingmes­ser 2 innerhalb seines Aktionsradius nicht mit anderen Teilen, wie z.B. Nähfuß, Nadel, Spreizer usw., in Berührung kommt.
– 13 –
Page 16
*
. WARTUNG
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.

1. Reinigung des Motorlüfters

Die Motorabdeckung 1 öffnen, und die Schrauben 2
entfernen. Die Peripherie des Motorlüfters 3 und der
Motorabdeckung 1 reinigen. Nach der Reinigung den Motorlüfter 3 und die Mo­torabdeckung 1 wieder installieren.
1
2
3
– 14 –
Loading...