JUKI MD11 Instruction Manual [de]

MD11
BETRIEBSANLEITUNG

INHALT

1. MD11 (BANDZUFÜHRVORRICHTUNG) ....................................................................... 1
2. SICHERHEITSVORRICHTUNG .....................................................................................1
3. SPEZIFIKATIONEN .......................................................................................................1
4. INSTALLATIONSVERFAHREN DER ZUBEHÖRTEILE ...............................................2
5. SCHMIERVERFAHREN ................................................................................................. 3
6. EINSTELLUNG DES ELASTIKBANDWEGS ................................................................4
7. EINSTELLVERFAHREN DES BANDTRANSPORTBETRAGS ....................................5
8. MONTAGEPOSITION DER KURVENSCHEIBE ...........................................................6
9. NACHLAUFROLLEN-FREIGABESPERRE ..................................................................7
10. ENTFERNEN DES BANDFÜHRUNGSTEILS ...............................................................8
i

1. MD11 (BANDZUFÜHRVORRICHTUNG)

Diese Vorrichtung wird für das Annähen von Elastikband (Elastikspitze) verwendet. Diese Vorrichtung führt
Nähprodukte. Elastikband (Elastikspitze) bis zu einer max. Breite von 45 mm kann verwendet und innerhalb
des Bereichs von 0,9 bis 3,5 mm pro Stich zugeführt werden.

2. SICHERHEITSVORRICHTUNG

B
A
Augenschutzabdeckung : Abdeckung zum Schutz der Augen vor Verletzung durch Nadelbruch
A
Fingerschutz : Abdeckung, die verhütet, dass die Finger mit den Nadeln in Berührung
B
kommen

3. SPEZIFIKATIONEN

Modell MD11
Klassenbezeichnung Mechanisches Dosiergerät
Nähgeschwindigkeit
3-Nadel 5,6 mm, 6,4 mm
Nadelabstand
2-Nadel 4,0 mm
Bandbreite 45 mm
Bandtransportbetrag 0,9 bis 3,5 mm
Lärmpegel
Max. 5.000 sti/min (bei Intervallbetrieb)
Nähgeschwindigkeit bei Lieferung. 4.000 sti/min (bei Intervallbetrieb)
- Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schalldruckpegel (LpA) am
Arbeitsplatz:
A-bewerteter Wert von 76,5 dB; (einschließlich KpA = 2,5 dB); gemäß
ISO 10821- C.6.2 -ISO 11204 GR2 bei 4.000 sti/min.
– 1 –

4. INSTALLATIONSVERFAHREN DER ZUBEHÖRTEILE

(1) Installieren der Riemenscheibenabdeckung
Die Riemenscheibenabdeckung ❶ im offenen Zu-
stand an drei Stellen mit den Schrauben ❷ am Rah-
men befestigen.
Vergewissern Sie sich nach der Instal­lation, dass die Riemenscheibenabde­ckung nicht mit anderen Komponenten in Berührung kommt.
(2) Installieren der Halterführung
1) Die vier Schrauben ❶ entfernen.
2) Die Bolzen ❹ an den Stellen anbringen, von de-
nen die Schrauben ❶ entfernt worden sind.
3) Die Halterführung ❷ zwischen die Unterlegschei-
ben ❺ einfügen und mit der Schraube ❶ am Bol-
zen ❹ befestigen.
4) Die Halterführung ❸ nach dem gleichen Verfah-
ren wie im obigen Schritt 3) befestigen.
(3) Installieren der Seitenführung
Die zwei Seitenführungen ❶ jeweils an den in
Schritt
S.2
„4-(2) Installieren der Halterführung“
installierten zwei Halterführungen befesti-
gen.
Die linke Seitenführung mit den Schrauben ❷, und
die rechte Seitenführung mit den Rändelschrauben
befestigen.
– 2 –
Nehmen Sie zum Einstellen der Installa­tionsposition der Seitenführungsbreite auf den Abschnitt „6-(2) Einstellen der
Seitenführung auf die Elastikbandbrei­te“ S.4 Bezug.

5. SCHMIERVERFAHREN

(1) Schmierung des Lagers
Fett ist bereits werksseitig vor der Auslieferung
auf das Lager aufgetragen worden.
1) Die Schrauben ❶ und ❷ von beiden Enden der
Welle entfernen, und das als Zubehör mitgeliefer-
te Fett voll auftragen.
2) Nach dem Auftragen des Fetts die Schrauben ❶
und ❷ wieder an beiden Enden der Welle anbrin-
gen.
A
Linke Seitenäche
Rechte Seitenäche
B
(2) Schmierung der Kupplung
• Fett ist bereits werksseitig vor der Ausliefe­rung auf die Kupplung aufgetragen worden.
1) Die Schraube von Abschnitt A der Kupplung ent-
fernen.
2) Das mitgelieferte Fett auf Teil A auftragen. Füh-
ren Sie dabei das Fett solange zu, bis frisches
Fett an den Teilen B austritt.
3) Nach dem Einfüllen des Fetts die Schraube wieder
ein Abschnitt A eindrehen und anziehen.
– 3 –
Fett zur Schmierung der Kupplung ist standardmäßig alle 100 Betriebsstunden aufzutragen. Es ist möglich, dass über­schüssiges Fett nach der Lieferung oder beim Betrieb nach der Schmierung an den Teilen B der Kupplung austritt. Wischen Sie austretendes Fett ab. JUKI Teile-Nr. des Spezialfetts: 13525506

6. EINSTELLUNG DES ELASTIKBANDWEGS

(1) Zuführungsweg des Elastikbands
Das Elastikband ❶ nach der Freigabe der Nachlauf-
rolle durch den Weg führen.
(Siehe
RE“ S.7
„9. NACHLAUFROLLEN-FREIGABESPER-
.)
(2) Einstellen der Seitenführung auf die Elas-
tikbandbreite
A
Die Position der Seitenführungen A ❶ an den Ab-
schnitten A (drei Stellen), der Seitenführung B ❷
an Abschnitt B und die Führungsbreite ❺ des Näh-
fußes an Abschnitt B entsprechend der Breite des
zu verwendenden Elastikbands einstellen. Für die
Führungsbreite ❺ des Nähfußes an Abschnitt B die
Schrauben ❸ und ❹ lösen und die Einstellung aus-
führen.
(3) Demontage/Montage des Nähfußes
Zum Demontieren oder Montieren des Nähfußes
den Nähfußfederregler ❻ und die untere Hülse ❼
B
lösen.
(4) Einstellen der Position der Bandführung
Zur Einstellung zwischen der Bandführung ❶ und dem
Presser die Schraube ❸ lösen und den Anschlag ❷
drehen. Nach der Einstellung mit der Schraube ❸
befestigen.
– 4 –

7. EINSTELLVERFAHREN DES BANDTRANSPORTBETRAGS

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
(1)
Einstellen des Transportbetrags mit der Rändelschraube
Der Bandtransportbetrag kann durch Drehen der Rändel­schraube eingestellt werden. Die Feineinstellung wird in
„7-(2) Einstellen des Federdrucks“ S.5
Schritt führt. Mit dieser Einstellung kann der Bandtransportbetrag in­nerhalb des Bereichs von 0,9 bis 2,2 mm eingestellt werden.
* Wenn Sie einen Bandtransportbetrag zwischen 1,4
und 3,5 mm verwenden wollen, nehmen Sie auf Schritt (3) Bezug.
1) Die Riemenscheibenabdeckung ❶ öffnen, und die Flü­gelmutter ❷ lösen.
2)
Den Transportbetrag durch Drehen des Knopfes ❸ einstellen.
* Den Knopf ❸ im Uhrzeigersinn (Richtung +) dre-
hen, um den Transportbetrag zu vergrößern. Den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn (Richtung –) drehen, um den Transportbetrag zu verkleinern.
3) Die Riemenscheibenabdeckung ❶ nach dem Anziehen der Flügelmutter ❷ schließen.
(2) Einstellen des Federdrucks
Die Feineinstellung des Transportbetrags kann durch Ein­stellen des Federdrucks durchgeführt werden.
1) Die Mutter ❶ lösen.
2) Die Einstellschraube ❷ zum Einstellen des Feder­drucks drehen.
*
Durch Erhöhen des Federdrucks wird der Bandtrans­portbetrag verkleinert. Durch Verringern des Feder­drucks wird der Bandtransportbetrag vergrößert.
3) Die Mutter ❶ anziehen.
A : Vergrößern B : Verkleinern
A : Vergrößern B : Verkleinern
+ A
– B
A
B
durchge-
(3)
Einstellen des Transportbetrags mit der Kurvenscheibe
Der Bandtransportbetrag-Einstellbereich kann durch Verstel-
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 3
len der Kurvenscheibe B ❶ von 0,9 bis 2,2 mm (werksseitige Einstellung) auf 1,4 bis 3,5 mm geändert werden.
1) Die Riemenscheibenabdeckung und die Riemenschei­be entfernen. (Siehe Abb. 1.)
2) Die zwei Schrauben der Kurvenscheibe B ❶ lösen.
[Bei einem Bandtransportbetrag von 0,9 bis 2,2]
3)
(Siehe Abb. 2.) Die zwei Schrauben der Kurvenscheibe B ❶ an der
Position, an der die Kerbe der Kurvenscheibe B ❶ mit der linken Seite der Schraube ❷ in Berührung kommt,
anziehen und xieren.
[Bei einem Bandtransportbetrag von 1,4 bis 3,5]
(Siehe Abb. 3.) Die Schraube der Kurvenscheibe B ❶ an der Position,
an der die Kerbe der Kurvenscheibe B ❶ mit der rech­ten Seite der Schraube ❷ in Berührung kommt, anzie-
hen und xieren.
Nehmen Sie hinsichtlich der Arbeiten, die besondere Aufmerksamkeit für die fixierte Position der Kurvenscheibe erfordern, auf 8. MONTAGEPOSITION
DER KURVENSCHEIBE“ S.6 Bezug.
– 5 –

8. MONTAGEPOSITION DER KURVENSCHEIBE

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Abb. 4
Abb. 3
Wenn Sie die Einstellung von
„7-(3) Einstellen des
Transportbetrags mit der Kurvenscheibe“ S.5
durchführen, beachten Sie die nachstehenden
Punkte für die Einbauposition des Exzenternockens
B ❷.
1) Den Exzenternocken B ❷ gegen die Schraube
des Exzenternockens A drücken, wie in Abb. 4
dargestellt.
2) Die jeweiligen beiden Schrauben ❼ und ❽ der
Kurvenscheiben A ❶ und B ❷ so anziehen, dass
die Abstände B und C zwischen Unterlegscheibe
, Zeiger ❻ und Stange ❸ im angezogenen Zu-
stand der Flügelmutter ❹ gleich sind, wie in Abb.
5 gezeigt.
Drehen Sie die Riemenscheibe nach der Einstellung von Hand, um sicherzustel­len, dass sich die Kurvenscheiben un­gehindert bewegen.
Abb. 5
B
C
– 6 –

9. NACHLAUFROLLEN-FREIGABESPERRE

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Wenn die Nähmaschine ohne Benutzung des Elastik-
bands betrieben wird, wird die Rolle durch den An-
schlag im Freigabezustand gehalten.
1) Den Anschlag ❷ in Pfeilrichtung drehen, während
mit den Fingern der obere Teil der Druckplatte ❶
gedrückt gehalten wird.
2) Wenn der Anschlag ❷ bis zur Position A gedreht
wird, wird die Rolle ❸ in der Freigabestellung ge-
halten.
A
Freigeben
– 7 –

10. ENTFERNEN DES BANDFÜHRUNGSTEILS

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Die Befestigungsschraube ❶ entfernen. Dann kann
der Bandführungsteil im montierten Zustand entfernt
werden.
– 8 –
– 8 –
Loading...