JUKI MB-1800 Instruction Manual [de]

Page 1
MB-1800 Series
BETRIEBSANLEITUNG
Page 2

INHALT

!. TECHNISCHE DATEN .......................................................................................1
@. BEZEICHNUNG DER TEILE ............................................................................. 2
#. INSTALLATION .................................................................................................3
$. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE .......................................................... 7
1. Anbringen der Nadel .........................................................................................................................7
2. Einfädeln der Maschine ....................................................................................................................7
%. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE .................................................................8
1. Bezeichnung der Tasten der Bedienungstafel ...............................................................................8
2. Mustertabelle .....................................................................................................................................9
3. Bedienungsweise der Bedienungstafel (grundlegende Bedienung)..........................................10
4. Nähen ohne Verbindungsfaden .....................................................................................................11
5. Bedienungsweise der Bedienungstafel (fortgeschrittene Bedienung) ......................................11
6. Verwendung der Speichertasten ................................................................................................... 13
^. EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINE............................................................14
1. Einstellung der Fadenspannung.................................................................................................... 14
2. Einstellung des Fadeneinzugbetrags ............................................................................................14
3. Zeitpunkt der Fadenspannungsfreigabe ....................................................................................... 14
4. Einstellung der Fadenspannungsführung an der Stirnplatte .....................................................15
5. Einstellung der Nadel-Greifer-Beziehung .....................................................................................15
6. Einstellung der Nadelführung ........................................................................................................16
7. Einstellung des Fadenabschneidemechanismus ........................................................................ 16
8. Einstellen der Höhe der Knopfklammereinheit ............................................................................ 17
9. Einstellen der Nähgutandrückkraft................................................................................................17
10. Einstellung des Knopfklammer-Anschlaghebels ......................................................................... 17
11. Einstellung der Position des Transportmechanismus-Nullpunkts ............................................ 18
12. Installieren der Knopfhebestange (zubehör) (MB-1800,MB-1800B) ........................................... 19
13. Einstellen des Wischers (Sonderausstattung für MB-1800) ....................................................... 19
&. ZUSATZVORRICHTUNGEN............................................................................20
1. Vorrichtung für Ösenknöpfe (perlknöpfe) (14617658, 14617757) ...............................................21
2. Vorrichtung für den ersten Prozess von Stielumwickelungsknöpfen (B24473720A0) ............. 21
3. Vorrichtung für den zweiten Prozess von Stielumwickelungsknöpfen (MAZ046010A0) ......... 22
4. Vorrichtung für Druckknöpfe (14617955)...................................................................................... 22
5. Vorrichtung für Metallknöpfe (14618052)...................................................................................... 23
*. FEHLERLISTE ................................................................................................. 24
(. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN ............................................... 25
). SONDERAUSSTATTUNG ............................................................................... 26
1. Installieren der Verbindungsfaden-Abschaltvorrichtung (Teile-Nr. : M85126300A0) ...............26
_. MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE .......................................................27
i
Page 3
!. TECHNISCHE DATEN
1) Nähfläche : X-Richtung (quer) 10 mm Y-Richtung (längs) 6,5 mm (0,2 mm Teilung)
2) Maximale Nähgeschwindigkeit : 1.800 sti/min
3) Transportbewegung der Knopfklammer : Sprungtransport (2-Wellen-Antrieb durch Schrittmotor)
4) Nadelstangenhub : 48,6 mm
5) Nadel : TQx7, TQx1 (TQx7 #16 bei Auslieferung)
6) Knopfgröße : 10 bis 28 mm
7) Hub der Knopfklammer : Standard 10 mm Max. 14 mm
8) Speicher für Musterdaten : EEP-ROM (32K Byte)
9) Vergrößerungs-/Verkleinerungssystem : Vergrößern/Verkleinern der Stichlänge
10) Begrenzung der Nähgeschwindigkeit : Die Nähgeschwindigkeit kann auf Wunsch mit der Auf/Ab­Taste auf 400 bis 1.800 sti/min begrenzt werden. (Einstellbar in 100-sti/min-Einheiten)
11) Musterwahl-Funktion : 1 bis 99 Muster können durch Angabe der Musternummer gewählt werden.
12) Speichersicherung : Bei einem Stromausfall wird das verwendete Muster automatisch gespeichert.
13) Nähmaschinenmotor : 100 W Servomotor (Direktantrieb)
14) Abmessungen des Maschinenkopfes : 240 mm (W), 550 mm (L), 360 mm (H)
15) Gewicht : 25 kg
16) Leistungsaufnahme : 150 W
17) Betriebstemperaturbereich : 5 bis 35˚C
18) Betriebsluftfeuchtigkeitsbereich : 35 bis 85 % (ohne Kondensation)
19) Netzspannung : Bemessungsspannung ± 10 %, 50/60 Hz
20) Lärm : - Entsprechender kontinuierlicher Emissions-
Schalldruckpegel (LpA) am Arbeitsplatz: A-bewerteter Wert von 79,5 dB; (einschließlich KpA = 2,5 dB); gemäß ISO 10821- C.6.3 -ISO 11204 GR2 bei
1.800 sti/min.
Die maximale Nähgeschwindigkeit ist entsprechend den Nähbedingungen zu reduzieren.
TECHNISCHE DATEN
1
Page 4
@. BEZEICHNUNG DER TEILE

1. Bezeichnung der Teile der Haupteinheit

1
2
3
4
5
6
8
7
Die Maschine des Typs MB-1800 besteht aus den in der folgenden Tabelle aufgelisteten Abschnitte.
1 Maschinenkopf 2 Elektroteile 3 Bedienungstafelschalter 4 Garnständer 5 Knopfschale 6 Netzschalter 7 Netzschalter (EU-Typ) 8 Startpedal
2
BEZEICHNUNG DER TEILE
Page 5
#. INSTALLATION
WARNUNG :
Tr agen Sie die Nähmaschine beim Transportieren unbedingt mit beiden Händen.
(1) Installation des Maschinenkopfes
4
6 5
3
2
1
1) Den Maschinenkopf auf den Tisch platzieren, und die Lochpositionen des Tisches auf die Lochpositionen der Bettmontagebasis 4 ausrichten. Federscheibe 2 und große Unterlegscheibe 3 von der Montageöffnung an der Unterseite der Tischplatte auf die mit der Maschine gelieferte Schraube 1 setzen, und die Schraube so einsetzen, dass sie aus der Öffnung der Bettmontagebasis 4 herauskommt.
2) Kleine Unterlegscheibe 5 und Mutter 6 in dieser Reihenfolge anbringen, und Schraube 1 und Mutter 6 anziehen.
(2) Anbringen der Bettabdeckung und
der Gummiunterlage
Den Maschinenkopf kippen und die Bettabdeckung 1 mit der Schraube 2 befestigen. Dann die Gummiunterlagen 3 auf den von der Unterseite des Maschinenbetts überstehenden Stift schieben.
1
2
3
Halten Sie den Maschinenarm beim Kippen/Anheben des Maschinenkopfes mit der Hand fest, und neigen Sie ihn langsam bis zum Anschlag.
INSTALLATION
3
Page 6
(3) Anschluss des Stromkabels
1
2
1
A
1) Die Nähmaschine neigen, und das von der Nähmaschine kommende Kabel 1 durch die Öffnung A in der Tischplatte auf die Unterseite führen.
Halten Sie den Maschinenarm beim Kippen/Anheben des Maschinenkopfes mit der Hand fest, und neigen Sie ihn langsam bis zum Anschlag.
2) Die Netzschalterbox 2 an der Unterseite der Tischplatte anbringen, und das Kabel 1 mit den mitgelieferten Heftklammern so an der Unterseite der Tischplatte befestigen, dass es an die Netzschalterbox 2 angeschlossen werden kann.
3)
Bei Betrieb der Nähmaschine mit 100 bis 120V Einphasenstrom. (200 bis 240V bei der Auslieferung)
Der Steckverbinder der an der Nähmaschine angebrachten Leiterplatte muss umgeklemmt werden.
3
1
4
2
4
5
200V
100V
1 Die Elektroteileabdeckungsführung 1 mit der Halteschraube 2 entfernen.
(Diese Abdeckung wird nur zum Transport oder dergleichen benötigt. Daher braucht sie nicht wieder angebracht zu werden.)
Anschließend die Elektroteileabdeckung 3 mit der Halteschraube 4 entfernen.
2 Den Steckverbinder 5 an der Stromversorgungsplatine auf die Seite für 100V umklemmen.
• Anschluss für 100 bis 120-V-Einphasenstrom
Nähmaschinenkopf
Grün/Gelb
4
INSTALLATION
Tischplatte
Braun
Hellblau Hellblau
Braun
Grün/Gelb
Netzschalter
Stecker
Netzkabel
Braun
Hellblau
Grün/Glb – Erde
AC 100V
AC 120V
bis
Page 7
• Anschluss für 200 bis 240-V-Einphasenstrom
Hellblau
Tischplatte
Nähmaschinenkopf
Grün/Gelb
Braun
Hellblau
Braun
Grün/Gelb
Stecker
Netzschalter
• Anschluss von 200 bis 240-V-Dreiphasenstrom
Hellblau Rod
Tischplatte
Nähmaschinenkopf
Grün/Gelb
Braun
Weiß
Schwarz
Grün
Stecker
Netzschalter
Netzkabel
Netzkabel
Braun
Hellblau
Grün/Glb – Erde
Rot
Weiß
Schwarz
Grün Erde
AC 200V
AC 240V
AC 200V
AC 240V
bis
bis
Bei Verwendung einer Spannung von 100 bis 120V ist der Eingangsumschaltstecker des an der Stromversorgungsplatine befindlichen Steckverbinders CN32 an die 100-V-Seite anzuschließen. Bei Verwendung einer Spannung von 200 bis 240V ist der Eingangsumschaltstecker an die 200-V­Seite anzuschließen. Bei falscher Einstellung des Steckverbinders CN32 besteht die Gefahr einer Beschädigung des Schaltkastens.
Niemals mit falscher Spannung und Phase benutzen.
(4) Netzschalter
Tischplatte
Hellblau
Grün/Gelb
Schwarz
Braun
Ampere-Einstellwert
200 V 220 V 230 V 240 V
2,0 A
Schwarz
Grün/Gelb
Hellblau
Nähmaschinenkopf Stecker
INSTALLATION
5
Page 8
(5) Anbringen der Nadelstangenabdeckung
1
2
(6) Installieren der Augenschutzplatte
1
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Halteschraube 2 lösen, und die mit der Maschine gelieferte Nadelstangenabdeckung 1 gemäß der Abbildung anbringen.
WARNUNG :
Bringen Sie unbedingt diese Schutzplatte an, um die Augen im Falle eines Nadelbruchs vor herausgeschleuderten Bruchstücken zu schützen. Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(7) Installieren des Garnständers
2
Die Nähmaschine nur nach Anbringung der Augenschutzplatte 1 benutzen.
(8) Anbringen der Knopfschale
4
1
2
3
1
1) Den Garnständer zusammensetzen und in die Bohrung in der hinteren rechten Ecke der Tischplatte einsetzen.
2) Die Sicherungsmutter 1 zur Befestigung des Garnständers anziehen.
3) Wenn Deckenverkabelung vorhanden ist, kann das Netzkabel durch die Spulenstütze 2 geführt werden.
6
INSTALLATION
1) Die Basis 1 mit der Holzschraube 2 an der Tischplatte befestigen.
2) Die Knopfschale 4 in die Öffnung der Basis 1 einsetzen und mit der Halteschraube 3 befestigen.
Page 9
$. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE

1. Anbringen der Nadel

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Eine Nadel des Typs TQx7 #16 ist an der Nähmaschine angebracht.
1
2
Die Halteschraube 1 lösen, und die Nadel 2 so halten, dass ihre lange Rinne nach vorn zeigt. Die Nadel 2 nach oben bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einführen, und die Halteschraube 1 anziehen.

2. Einfädeln der Maschine

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Maschine in der abgebildeten Reihenfolge einfädeln. Zum Schluss den Faden um etwa 60 bis 70 mm durch das Nadelöhr führen.
5
3
9
!1
!3
!2
!0
8
7
6
4
2
2
1
1
!6
!5
!4
6
5
4
3
7
VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE
7
Page 10
%. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE

1. Bezeichnung der Tasten der Bedienungstafel

1 Bereitschaftstaste
Diese Taste dient zum Umschalten der Nähmaschine vom Einstellungs- zum
Nähbereitschaftszustand.
2 Knopfklammer-Hebetaste
Diese Taste dient zum Anheben und Absenken der Knopfklammer.
3 Stichformwahl-LED
4 Stichform-Wahltaste
Diese Taste dient zur Änderung der Stichform.
5 / Vorwärts-Taste
Diese Taste dient zum Erhöhen des Einstellwertes oder zur Durchführung einer Vorwärtsbewegung beim Überprüfen des Vorschubs.
6 / Rückwärts-Taste
Diese Taste dient zum Verringern des Einstellwertes oder zur Durchführung einer Rückwärtsbewegung beim Überprüfen des Vorschubs.
7 Postenwahltaste
Diese Taste dient zur Wahl des zu ändernden Postens.
8 Postenwahl-LED
9 Rückstelltaste
Diese Taste dient zur Rückstellung der verschiedenen Einstellwerte auf den
Ausgangszustand oder zur Durchführung einer Freigabe bei Auftreten eines Fehlers.
!0 Anzeigebereich A
8
BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
Page 11

2. Mustertabelle

Je drei gleiche Nähgrößen und Stichzahlen sind werksseitig für jede Stichform unter den Musternummern 1 bis 51 gespeichert worden. Durch Auswahl der Nähgröße und der Stichzahl aus der nachstehenden Tabelle kann die Stichform in die drei verschiedenen Muster geändert und gespeichert werden.
Musternummer
1 2 3
4 5 6
7 8 9
10 11 12
13 14 15
16 17 18
19 20 21
22 23 24
25 26 27
28 29 30
31 32 33
34 35 36
37 38 39
40 41 42
43 44 45
46 47 48
49 50 51
Stichform
4-Loch-Knopf ( , Verbindungsstich : mit)
4-Loch-Knopf ( , Verbindungsstich : ohne)
4-Loch-Knopf (X, Verbindungsstich : mit)
4-Loch-Knopf (X, Verbindungsstich: ohne)
4-Loch-Knopf (Z, Verbindungsstich: mit)
2-Loch-Knopf (quer)
2-Loch-Knopf (längs)
4-Loch-Knopf ( , Verbindungsstich : mit)
4-Loch-Knopf ( , Verbindungsstich : ohn)
3-Loch-Knopf ( )
3-Loch-Knopf ( )
3-Loch-Knopf ( )
3-Loch-Knopf ( )
2-Loch-Knopf (quer) Etikettannähen
Knopfstielumwickelung (Quergröße : 4 mm)
Knopfstielumwickelung (Quergröße : 5 mm)
Knopfstielumwickelung (Quergröße : 6 mm)
Anfangswert
2,6
2,6
2,6
2,6
2,6
2,6
2,6
2,6
2,6
2,6
2,6
2,6
2,6
10,0
2,6
2,6
2,6
Nähgröße (mm) Stichzahl
Bereich
2,0 bis 6,5
2,0 bis 6,5
2,0 bis 6,5
2,0 bis 6,5
2,0 bis 6,5
2,0 bis 6,5
2,0 bis 6,5
2,0 bis 6,5
2,0 bis 6,5
2,6, 2,8, 3,0
2,6, 2,8, 3,0
2,6, 2,8, 3,0
2,6, 2,8, 3,0
6,0, 8,0, 10,0
0,0 bis 6,5
0,0 bis 6,5
0,0 bis 6,5
Einheit
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
2,0
0,2
0,2
0,2
Anfangswert
15
16
15
16
15
8
8
15
16
17
17
17
17
5
16
16
16
15, 19, 23, 27
16, 20, 24, 28
15, 19, 23, 27
16, 20, 24, 28
15, 19, 23, 27
8, 10, 12, 14
8, 10, 12, 14
15, 19, 23, 27
16, 20, 24, 28
6, 10, 16
6, 10, 16
6, 10, 16
Bereich
17, 23
17, 23
17, 23
17, 23
5, 7
BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
9
Page 12

3. Bedienungsweise der Bedienungstafel (grundlegende Bedienung)

6
1
2
4
7
5
3
(1) Den Netzschalter einschalten.
(2) Die Stichform wählen.
Die Stichform-Wahltaste 1 drücken, so dass sich die LED bewegt.
Die repräsentative Stichform an der Position stoppen, an der die LED aufleuchtet, und die übrigen Stichformen auf die Position platzieren.
(3) Das Muster festlegen.
Die Tasten +/− 2 an der Position drücken, an der die LED aufleuchtet, so dass die Musternummer im Anzeigebereich A 3 angezeigt wird.
Näheres zu Musternummer und Stichform in der Tabelle auf S.9.
(4) Die Stichzahl wählen.
Die Postenwahltaste 4 drücken, um die LED zur Position zu bewegen. Die mit der Musternummer im voraus eingestellte Stichzahl wird im Anzeigebereich A 3 angezeigt. Nun die Tasten + / − 2 drücken, um die Stichzahl zu ändern.
Für die Stichzahl kann keine andere Kombination als die im voraus eingestellte gewählt werden.
(5) Die Stichlänge festlegen.
Die Postenwahltaste 4 drücken, um die LED zur Position zu bewegen. Die mit der Musternummer im voraus eingestellte Stichlänge wird im Anzeigebereich A 3 angezeigt. Nun die Tasten + / − 2 drücken, um die Stichlänge zu ändern.
Die Stichlänge kann von 2 bis 6,5 mm in Schritten von 0,2 mm eingestellt werden.
(6) Die Nähgeschwindigkeit festlegen.
Die Postenwahltaste 4 drücken, um die LED zur Position zu bewegen, so dass “ ” im Anzeigebereich A 3 angezeigt wird. Das bedeutet 18 x 100 = 1.800 sti/min. Bei dieser Maschine werden
die Stellen unter 100 sti/min ausgelassen und angezeigt.
Nun die Tasten + / − 2 drücken, um die Nähgeschwindigkeit zu ändern.
10
BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
Page 13
(7) Den Nadeleinstichpunkt überprüfen.
Die Bereitschaftstaste 5drücken, worauf die Maschine die Nullpunktposition überprüft und die Knopfklammer angehoben wird. Nun kann der Knopf eingelegt werden. Die Knopfklammer-Hebetaste 6 drücken, um die Knopfklammer abzusenken. Die Tasten + / − 2 drücken, um den Transportmechanismus vor oder zurück zu bewegen. Dann
den Nadeleinstichpunkt überprüfen. Dabei wird “ ” im Anzeigebereich A 3 angezeigt.
Zum Absenken der Nadel das Handrad gemäß der Beschreibung auf S.15 drehen.
(8) Den Nähvorgang ausführen.
Nach Abschluss der Prüfung des Nadeleinstichpunktes die Rückstelltaste 7 drücken. In diesem Zustand wird die Knopfklammer angehoben. Die Maschine befindet sich nun im
Nähbereitschaftszustand. Einen Knopf einsetzen und das Nähgut in die Maschine einlegen, und dann das Startpedal drücken.

4. Nähen ohne Verbindungsfaden

Wenn die gesonderte Verbindungsfaden-Abschaltvorrichtung installiert wird, können Knöpfe ohne Verbindungsfaden im Falle der Stichformen ,X und angenäht werden. Selbst wenn die Vorrichtung nicht installiert ist, wird bei Wahl einer Musternummer ohne Verbindungsfaden Fadenabschneiden während des Nähvorgangs ausgeführt. Die der Stichform entsprechende Auswahl-LED blinkt, und die Stichform ohne Verbindungsfaden kann erkannt werden.
5.

Bedienungsweise der Bedienungstafel (fortgeschrittene Bedienung)

6
1
2
4
7
5
8
3
(1) Zyklusnähen
Knöpfe können in vorbestimmter Reihenfolge mit maximal 15 verschiedenen Nähmethoden angenäht werden. Beispielsweise können Knöpfe wiederholt in der Reihenfolge , X und Z angenäht werden. Zyklusnähen kann durch Einschalten der Musternummer-LED mit der Postenwahltaste 4 und Drücken der Taste 8 durchgeführt werden. Der Zyklusnähvorgang wird an der letzten Musternummer oder am nächsten Muster nach Nr. 51 angeordnet, wenn das externe ROM nicht vorhanden ist, und “ ” wird im Anzeigebereich A 3 angezeigt. Wird in diesem Zustand die Bereitschaftstaste 5 gedrückt, wird “ ” im Anzeigebereich A 3angezeigt. Dann erfolgt der Nähvorgang in der Reihenfolge der maximal 15 verschiedenen Nähbedingungen (P1 bis PF), die im voraus programmiert worden sind.
BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
11
Page 14
6
5
1
2
4
7
8
3
(2) Registrierung des Zyklusnähmusters
1) Zum Registrieren des Musters die Postenwahltaste 4 zwei Sekunden lang gedrückt halten, bis die Postenwahl­LED bei Wird in diesem Zustand die Postenwahltaste Die Postenwahltaste zu bringen, und die zu registrierende Musternummer mit Hilfe der Tasten +/−2 im Anzeigebereich A 3 anzeigen. In diesem Zustand wird die Musternummer unter P1 aufgezeichnet. Die Postenwahltaste um “ “
aufleuchtet. “ ” wird im Anzeigebereich A 3 angezeigt.
4 erneut gedrückt, wird “ ” im Anzeigebereich A 3 angezeigt.
4 noch einmal drücken, um die Postenwahl-LED der Musternummer zum Aufleuchten
4 erneut drücken,
” im Anzeigebereich A 3 anzuzeigen, und dann Taste 8 drücken, so dass sich die Anzeige zu
” ändert.
2) Die Postenwahltaste und die an der zweiten Stelle zu programmierende Musternummer mit Hilfe der Tasten +/− 2 im Anzeigebereich A 3 anzeigen. Falls beim Aufleuchten der Postenwahl-LED der Muster-Nr. sich das Muster im nicht eingegebenen Zustand. Wird die Postenwahltaste und Musternummer abwechselnd im Anzeigebereich A 3 angezeigt.
3) Solange die Musternummer nicht in P1 eingegeben wird, ist es nicht möglich, zur Eingabe der nächsten Nummer P2 vorzurücken.
Die Muster nach P3 nach dem gleichen Verfahren registrieren. Es ist möglich, Muster bis maximal PF zu registrieren. Wenn die Musterregistrierung beendet ist, die Postenwahltaste den normalen Einstellzustand zurückzuschalten. Dabei wird “ Für den Zyklusnähvorgang kann außerdem P1 bis PF mit Hilfe der Tasten +/− 2 im Bereitschaftszustand geändert werden. Wird in diesem Zustand die Postenwahltaste Nr.
4) Um das registrierte Muster zu löschen, die Anzeige der Musternummer auf “
” im Anzeigebereich A 3 angezeigt und der Zyklusnähvorgang aktiviert.
auf, und die Musternummer wird im Anzeigebereich A 3 angezeigt.
4 noch einmal drücken, um die LED der Musternummer zum Aufleuchten zu bringen,
” im Anzeigebereich A 3 erscheint, befindet
4 gedrückt, werden P-Nummer
4 zwei Sekunden lang gedrückt halten, um auf
4 gedrückt, leuchtet die Postenwahl-LED der Muster-
” einstellen.
(3) Verwendung anderer Stichformen außer den repräsentativen und mit PGM-20 erzeugte
ROM-Daten-Stichformen
Die LED von durch Drücken der Stichform-Wahltaste 1 zum Aufleuchten bringen, und die Stichformen nach Muster-Nr. 52 wählen. Wenn das Muster des externen ROM gewählt wird, leuchten alle LEDs zur Anzeige der Stichform auf. Die Formdaten
sind vorher unter den Musternummern 1 bis 51 gespeichert worden. Wenn jedoch die gleiche Nummer bereits unter den Musternummern des externen ROM existiert, wird die Form des externen ROM gewählt.
12
BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
Page 15

6. Verwendung der Speichertasten

1) Die Nähgeschwindigkeit bis zum dritten Stich kann eingestellt werden, um die Nähgeschwindigkeit am Nähanfang zu kontrollieren und den Stich zu stabilisieren.
2) Die Knotenknüpffunktion kann aktiviert oder deaktiviert werden.
3) Der Wischerbetrieb kann aktiviert oder deaktiviert werden. Falls der Wischer installiert ist und deaktiviert wird, arbeitet der Wischer bei Wahl des Musters ohne Verbindungsfaden nur, wenn der Verbindungsfaden abgeschnitten wird, und er arbeitet nicht nach dem Fadenabschneiden am Ende des Nähvorgangs. Im Falle des Musters mit Verbindungsfaden arbeitet der Wischer bei dieser Einstellung ebenfalls nicht nach dem Fadenabschneiden am Ende des Nähvorgangs. Wird der Wischerbetrieb aktiviert, arbeitet der Wischer immer beim Fadenabschneiden.
(1) Aktivieren der Speichertasten
Werden die Tasten + / − 2 beim Einschalten der Stromversorgung gleichzeitig gedrückt gehalten, werden die Speichertasten in den Einstellzustand versetzt.
Dabei wird “ Wird die Bereitschaftstaste
” im Anzeigebereich A 3 angezeigt.
5 gedrückt, fangen alle
5 Stichformwahl-LEDs 9 an zu blinken. Das bedeutet, dass die Speichertasten eingegeben werden.
!0
1
2
6
5
9
8
3
4
7
(2) Einstellverfahren der Speichertasten
Speichertasten von 1 bis 8 sind vorhanden. Taste Nr. “ leuchtet auf. Wird in diesem Zustand die Postenwahltaste 4 gedrückt, werden die Speichertastennummer und die Beschreibung abwechselnd im Anzeigebereich A 3 angezeigt. Wird während der Anzeige der Speichertastennummer die Taste 8 gedrückt, wird die Speichertastennummer
um eins erhöht. Wenn die Beschreibung der Speichertaste angezeigt wird, erlischt die Postenwahl-LED !0 der Muster-Nr.
.
Tasten-Nr.
1
2
3
4
Geschwindigkeit des 1. Soft-Start-Stiches
Geschwindigkeit des 2. Soft-Start-Stiches
Geschwindigkeit des 3. Soft-Start-Stiches
Geschwindigkeit des 1. Stiches nach Abschneiden des Verbindungsfadens
” wird im Anzeigebereich A 3 angezeigt, und die Postenwahl-LED !0 der Muster-Nr.
Beschreibung
Anfangseinstellung
18 100 [sti/min]
18 100 [sti/min]
18 100 [sti/min]
18 100 [sti/min]
Einstellbereich
4 bis 18
4 bis 18
4 bis 18
4 bis 18
Bemerkungen
400 bis 1.800 sti/min
400 bis 1.800 sti/min
400 bis 1.800 sti/min
400 bis 1.800 sti/min
5
6
7
8
Geschwindigkeit des 2. Stiches nach Abschneiden des Verbindungsfadens
Geschwindigkeit des 3. Stiches nach Abschneiden des Verbindungsfadens
Knotenknüpffunktion 0 : Unwirksam 1 : Wirksam
Wischerbetrieb 0 : Deaktiviert 1 : Aktiviert
18 100 [sti/min]
18 100 [sti/min]
1 (Aktiviert)
0 (Deaktiviert)
4 bis 18
4 bis 18
0.1
0.1
Wenn die Einstellung beendet ist, die Stromversorgung ausschalten. Die Stromversorgung wieder einschalten, um auf den normalen Einstellzustand zurückzuschalten.
BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
400 bis 1.800 sti/min
400 bis 1.800 sti/min
13
Page 16
^. EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINE

1. Einstellung der Fadenspannung

Der Fadenspanner Nr. 1 1 dient zum Einstellen der Fadenspannung für das Knopfannähen, und eine relativ geringe Spannung ist ausreichend. Der Fadenspanner Nr. 2 2 dient zum Einstellen der
Erhuöhen
2
Erhuöhen
Verringern
Verringern
1
auf den Ansatz der Knopfannähstiche ausgeübten Fadenspannung. Diese Spannung muss höher als die des Fadenspanners Nr. 1 sein und entsprechend den Nähbedingungen eingestellt werden.
Die entsprechenden Muttern entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Fadenspannung zu erhöhen.

2. Einstellung des Fadeneinzugbetrags

Die Einstellung des Fadeneinzugbetrags erfolgt durch
1
B
2
A
A
B
Lösen der Halteschraube 1 und Verstellen der Position der Fadenführung 2. Wenn das Fadenende nach dem Nähen aus dem Pfeilloch A des Knopfes herausgezogen wird, die Fadenführung in Richtung A in der Abbildung bewegen. Wenn das Fadenende aus dem Pfeilloch B des Knopfes herausgezogen wird, die Fadenführung in Richtung B in der Abbildung bewegen, so dass das Fadenende nicht herausgezogen wird.

3. Zeitpunkt der Fadenspannungsfreigabe

Wird das Handrad gedreht, während der Faden gemäß der Abbildung in Pfeilrichtung gezogen wird, erreicht man einen Punkt, an dem die Spannungsscheibe des Fadenspanners Nr. 2 den Faden freigibt. An dieser Stelle beträgt der Standard-Abstand von der Oberkante der oberen Nadelstangenbuchse bis zur Oberkante der Nadelstange 54 bis 56 mm. Die folgenden Einstellungen sind besonders dann durchzuführen, wenn die nachstehend erwähnten Störungen häufig auftreten.
Die Mutter 1 lösen, einen Schraubendreher in den
1
Störung Höhe der Nadelstange
1.
Wenn der auf der Rückseite des Werkstücks gemachte Stich zu locker ist ;
2. Wenn der Faden während des Nähens reißt ; Die Nadelstange geringfügig anheben.
3. Wenn der Faden häufig reißt ; Die Nadelstange geringfügig absenken.
oberen Schlitz des Fadenspanners Nr. 2 einführen und in Pfeilrichtung drehen, um die Höhe der Nadelstange zu verringern, bzw. in entgegengesetzter Richtung, um die Höhe zu vergrößern.
Die Nadelstange geringfügig anheben.
14
EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINE
Page 17

4. Einstellung der Fadenspannungsführung an der Stirnplatte

Wenn die Maschine am Nähanfang keine Naht bildet und mit der Nahtbildung erst beginnt, nachdem sie eine
1
Weile gelaufen ist, die Fadenspannungsführung an der Stirnplatte einstellen, falls die obengenannte Störung nicht durch Einstellen des Fadenanzugshebels korrigiert werden kann.
1) Falls die Maschine am Nähanfang keine Naht bildet, die Fadenspannung durch Drehen der Flügelmutter 1 (Doppelmutter) reduzieren.

5. Einstellung der Nadel-Greifer-Beziehung

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Den Knopf 1 auf der rechten Seite der Nähmaschine
2
1
geringfügig lösen, und die Abdeckung 2 in Pfeilrichtung drehen, um Zugang zu dem dahinter liegenden Handrad 3 zu erhalten. Dieses Handrad dreht sich in Pfeilrichtung.
1) Das Handrad 3 drehen, um die Nadelstange 5
3
auf den Tiefstpunkt ihres Hubes abzusenken,
und die Feststellschraube 4lösen.
2) Die Höhe der Nadelstange für die Nadel TQx1 unter Verwendung der oberen beiden in die Nadelstange eingravierten Linien, und für die Nadel TQx7 unter Verwendung der unteren beiden Linien einstellen. Die obere Markierungslinie A auf die Unterkante der unteren Nadelstangenbuchse 6 ausrichten, und die Feststellschraube 4 anziehen.
3)
Die Feststellschraube 7 lösen, und das Handrad 3 in der normalen Laufrichtung drehen, bis die untere Markierungslinie B auf die Unterkante der unteren Nadelstangenbuchse 6 ausgerichtet ist.
4) Während die Maschine in diesem Zustand gehalten wird, das Greiferblatt 8 auf die Mitte der Nadel ausrichten, und die Feststellschraube 7 anziehen.
5) Die Feststellschraube 9 lösen, und einen Abstand von 0,05 bis 0,1 mm zwischen Nadel und Greifer erzeugen.
6) Nach Abschluss der Einstellung die Abdeckung 2 wieder an ihrem ursprünglichen Platz anbringen und den Knopf 1 anziehen.
6
5
8
B
79
5
4
6
Nadel TQx1 { Nadel TQx7 {
A
EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINE
15
Page 18

6. Einstellung der Nadelführung

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Schraube 2 lösen, und einen Abstand von 0,05
2
1
0,05 bis 0,1 mm
bis 0,1 mm zwischen Nadel und Nadelführung 1 erzeugen, indem die Nadelführung 1 nach links oder rechts verschoben wird, wenn sich die Nadelstange am Tiefstpunkt ihres Hubes befindet.

7. Einstellung des Fadenabschneidemechanismus

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2
1
8
9
3
5
4
6
7
(1)
Einstellen der Schwingmesserposition
1) Die Abdeckung 1 durch Entfernen der Halteschraube 2 abnehmen.
2)
Den Nähfußlüftungshebel so weit anheben, dass Rolle 4 und Haken 5 des Nähfußlüftungshebels
3
miteinander in Berührung kommen, um die Fadenabschneider-Verbindungsplatte A 9 zum vorderen Anschlag zu bewegen, und den Schraubenschlüssel 6 gemäß der Abbildung einführen.
3) Die Lehre 7 in das hintere Ende des Stichplattenschlitzes einführen, die Schraube 8 lösen, die Oberkante der Fadenabschneider­Verbindungsplatte A 9 gegen die Lehre 7 drücken, und die Schraube 8 anziehen.
Oberes Ende der Fadentrennungsklaue
0,5 bis 0,7 mm
1
2
16
EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINE
(2) Einstellen der Schwingmesser-
Fadentrennungsklaue
Die Fadentrennungsklaue 1 mit einem Schraubendreher oder dergleichen biegen und so einstellen, dass ein Abstand von 0,5 bis 0,7 mm zwischen der Fadentrennungsklaue 1 und dem Greifer 2 vorhanden ist.
Page 19

8. Einstellen der Höhe der Knopfklammereinheit

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Einen Gegenstand von 10 mm Dicke in A
3
A
2
1
einführen, und den Knopfklammerbackenhebel 1 in den angehobenen Zustand versetzten.
2) Die Schraube 2 lösen und dann anziehen, um den Knopfklammer-Hebehaken 3 so einzustellen, dass er zur Unterseite gedrückt wird.
Bei der gesonderten Ausführung für Etikettenannähen kann der
Hinweis
Knopfklammerbackenhebel zum Gebrauch bis zu 14 mm angehoben werden.

9. Einstellen der Nähgutandrückkraft

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Standard-Nähgutandrückkraft wird erreicht, indem
1
die Muttern 1 gedreht werden und ein Abstand von 4 bis 5 mm zwischen der Unterseite der beiden Muttern 1 und dem unteren Ende der Schraube der
4 bis 5 mm
2
Druckeinstellstange 2 erzeugt wird.

10. Einstellung des Knopfklammer-Anschlaghebels

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Die Klemmschraube 1 lösen, einen Knopf in
1
2
die korrekte Annähposition bringen, und den Knopfklammer-Anschlaghebel 2 so einstellen, dass der Knopf richtig auf den Knopfklammerbackenhebeln 3 ruht.
2) Dann die Klemmschraube 1 nach Überprüfung des Abstands zwischen dem linken und rechten Backenhebel anziehen.
3
EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINE
17
Page 20

11. Einstellung der Position des Transportmechanismus-Nullpunkts

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Soll die Position des Transportmechanismus beim Auswechseln der Zusatzvorrichtung eingestellt werden, ist es möglich, die Transportplatte 1 an der Nullpunktposition zu fixieren.
2
2
1
1) Zuerst die Gelenkschraube 2 entfernen, mit der die Nadelstangenabdeckung befestigt ist.
2) Dann das Loch der Transportplatte 1 auf das Loch in der Oberseite des Maschinenbetts ausrichten.
3) Wird die Gelenkschraube 2 an dieser Stelle eingeführt und fixiert, wird die Stelle zur Nullpunktposition des Transportmechanismus. Durch Befestigung der verschiedenen Zusatzvorrichtungen an der Mittenposition können die Vorrichtungen beim Einschalten der Stromversorgung erst nach Überprüfung des Nadeleinstichpunkts im Transportmodus (siehe S.11) benutzt werden.
4) Nach der Einstellung die Gelenkschraube 2 entfernen und zu ihrem Ausgangsort zurückbringen, und die Nadelstangenabdeckung anbringen.
Vergessen Sie nicht, die Gelenkschraube nach der Einstellung zu entfernen. Anderenfalls wird ein Fehler angezeigt, wenn die Bereitschaftstaste beim Einschalten der Stromversorgung gedrückt wird. Außerdem muss die Nadelstangenabdeckung befestigt werden.
18
EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINE
Page 21

12. Installieren der Knopfhebestange (zubehör) (MB-1800,MB-1800B)

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Die Montageplatte 3 der Knopfhebestange mit der Sechskantschraube 2 an der Knopfklammerbasis 1 befestigen.
2) Die Einstellung so vornehmen, daß ein Abstand von 3,5 bis 4 mm zwischen der Knopfmitte und der Spitze der Knopfhebestange besteht.
3)
Zum Einstellen des Hubbetrags der Knopfhebestange die Schraube 4 lösen und die Knopfhebestange höher oder tiefer stellen.
3
2
1
4
3.5 bis 4 mm

13. Einstellen des Wischers (Sonderausstattung für MB-1800)

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Der Standard-Fadengreifpunkt am oberen Ende des Wischers sollte 3 bis 4 mm Abstand von der Nadelspitze und 18 bis 20 mm Abstand von der Nadelmitte bei der Stopposition am Nähende haben.
1
2
3 bis 4 mm
Nehmen Sie die Einstellung mit den vier Befestigungsschrauben 1 des Wischermagneten und der Befestigungsschraube 2 der Wischermontageplatte vor.
18 bis 20 mm
EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINE
19
Page 22
&. ZUSATZVORRICHTUNGEN
Verwendung
MB-1800
Schemazeichnung
Bemerkungen
Verwendung
MB-1800
Schemazeichnung
Bemerkungen
Große Größe
14617559
A
B
Knopfgröße : A : 0 bis 6,5 mm B : φ 20 bis φ 28 mm
Druckknöpfe
14617955
A
Druckknopfgröße : A : 8 mm
Flachknöpfe
Mittlere Größe
D2529373B00A
A
B
Knopfgröße : A : 0 bis 4,5 mm B : φ 12 bis φ20 mm
Stielumwickelungsknöpfe
Erster Prozess
B24473720A0
A
Fadenstielhöhe : A : 5,5 mm
Kleine Knöpfe
D2529373000
A
B
Knopfgröße : A : 0 bis 3,5 mm B : φ10 bis φ 12 mm
Zweiter Prozess
MAZ046010A0
Ösenknöpfe
Allgemein
14617658
Knopfdurchmesser : Weniger als 16 mm Schaftgröße : Dicke : 5 bis 6 mm Breite : 2,5 bis 3 mm
Metal buttons
Allgemein
14618052
Luis-Typ
14617757
Knopfgröße : Wie 14617658, aber es ist möglich, Knöpfe mit gewissen Abweichungen der Schaftform anzunähen.
Gegenknopf
MAZ039010A0
Verwendung
MB-1800
Schemazeichnung
Bemerkungen
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2
Etiketten
14618151
Stichbreite : Max. 10 mm
4
1
Um die Vorrichtung an der Maschine anzubringen, muss eventuell der Knopfklammermechanismus 1 oder die Transportplatte 2 entfernt werden. Der Knopfklammermechanismus 1 kann nach Verschieben eines Sprengrings vom Knopfklammer­Montagebolzen 3 entfernt werden. Die Transportplatte 2 kann nach Herausdrehen der Halteschrauben 4 abgenommen werden.
3
20
ZUSATZVORRICHTUNGEN
Page 23

1. Vorrichtung für Ösenknöpfe (perlknöpfe) (14617658, 14617757)

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(INSTALLATION)
!1
4
5
@0
!0
1
3
7
!4
2
!5
!3
!8
6
!6
8
9
!2
!9
!7
(EINSTELLUNG UND BETRIEB)
1) Die Schraube !2 lösen, die Transportplatte 6 um 0,5 bis 1,0 mm vom linken Ende des Knopfklammerbackenhebels 2 zurückschieben, und die Schraube !2 wieder anziehen.
2) Einen Knopf einsetzen, die Schrauben !3 und !4 lösen, und die Ösenknopf-Halteklammer !5auf die Knopfmitte ausrichten.
3) Die Ösenknopf-Halteklammer !5 muss korrekten Druck auf den Knopf ausüben, damit der Knopf beim Annähen nicht verrutscht. Die Feststellschraube im Druckring !6 lösen, und den Druckring drehen, bis die Ösenknopf-Halteklammer !5 den korrekten Druck ausübt.
4) Der Knopfklammerblock !7 kann in einer für den Betrieb günstigen Position befestigt werden.
Den Knopfklammermechanismus und die Transportplatte von der Maschine entfernen, und die Vorrichtung 1 für Perlknöpfe installieren. Die Schrauben 3 lösen und den Knopfklammerhalter
so einstellen, dass die Nadel in die Mitte des
4
Nadelschlitzes im Ösenknopfadapter 2 einsticht. Die Knopfklammer-Transportplatte 5 mit den Schrauben 7 so befestigen, dass die Nadel in die Mitte des Nadelschlitzes in der Transportplatte 6 einsticht. Das obere Ende des Knopfklammerbolzens 8 in eine Öffnung in der Backe des Maschinenarms einführen und mit der Schraube 9 befestigen.
(Wenn 14617757 angebracht wird, müssen gleichzeitig auch die Knopfklammer-Druckeinstellstange !0 und der Knopfklammer-Anschlagstift !1 ausgewechselt werden.)
1. Achten Sie bei der Befestigung des Druckrings darauf, dass die Knopfklammer-Drehwelle kein Axialspiel des Halters aufweist.
2. Den Hubhaken @0 und den Anschlagstift !1 so einstellen, dass die L-förmige Hubstangenrolle
nicht mit dem Knopfklammerhalter 4 in Berührung kommt.
!9
2.

Vorrichtung für den ersten Prozess von Stielumwickelungsknöpfen (B24473720A0)

!8
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(INSTALLATION)
2
3
1
Den Fuß 1 des Stielumwickelungsknopfes mit der Schraube 2 und der Führungsstiftschraube 3 an den normalen Knopfklammerbackenhebeln befestigen.
Dabei ist der Fuß 1 so auf die Backenhebel auszurichten,
dass ein Knopf in der Mitte liegen kann.
(EINSTELLUNG UND BETRIEB)
Einstellung und Betrieb sind nahezu identisch mit denen für Flachknöpfe, mit der Ausnahme, dass die Fadenführung auf einen größeren Fadeneinzugbetrag eingestellt werden muss, um den Faden unter dem Knopf für die Fadenstielbildung locker zu halten. (Siehe
“^-2. Einstellen des Fadeneinzugbetrags”
.)
ZUSATZVORRICHTUNGEN
21
Page 24
3.

Vorrichtung für den zweiten Prozess von Stielumwickelungsknöpfen (MAZ046010A0)

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(INSTALLATION)
3
4
2
1
Den Knopfklammermechanismus, die Knopfklammer­Druckeinstellstange und die Transportplatte von der Maschine entfernen, und die Vorrichtung für den zweiten Prozess von Stielumwickelungsknöpfen installieren.
1
(EINSTELLUNG UND BETRIEB)
1) Die Schraube 2 lösen, und die Fadenstiellänge durch Verschieben der Führung (groß) 3 und der Führung (klein) 4 entlang der Linie des Nadeleinstichpunkts einstellen.
2) Einen Knopf einsetzen (für leichteres Einsetzen geringfügig neigen), und den Faden in Pfeilrichtung ausrichten.

4. Vorrichtung für Druckknöpfe (14617955)

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(INSTALLATION)
Den Knopfklammermechanismus und die Transportplatte entfernen. Die Stichlänge an der Bedienungstafel auf 4 mm einstellen. Die Druckknopfklammer-Transportplatte
1
so installieren, dass die Nadel gleichmäßig an den vier Ecken der quadratischen Öffnung einsticht. Die Druckknopfvorrichtung 2 an der Maschine anbringen, einen Druckknopf auf die Druckknopfklammer­Backenhebel legen, und sicherstellen, dass die Nadel genau in jedes Loch des Druckknopfes einsticht. Gegebenenfalls die Sechskantschrauben 3 lösen, und die Position genau einstellen.
Zum Schluss sicherstellen, dass der hohle Teil an der Unterseite der Druckknopf-Gleitführung 4 genau mit dem gewölbten Teil der Druckknopfklammer-Transportplatte
1
übereinstimmt.
4
2
3
1
22 ZUSATZVORRICHTUNGEN
Page 25

5. Vorrichtung für Metallknöpfe (14618052)

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(INSTALLATION)
9
4
!2
2
!3
!1
6
!4
!6
8
!0
!5
!7
5
!9
!8
1
3
7
Den Knopfklammermechanismus und die Transportplatte von der Maschine entfernen, und die Vorrichtung 1 installieren. Die Schrauben 3 lösen und den Knopfklammerhalter 4 so einstellen, dass die Nadel in die Mitte des Nadelschlitzes im Metallknopfadapter 2 einsticht. Die Knopfklammer-Transportplatte 5 mit den Schrauben 7 so befestigen, dass die Nadel in die Mitte des Nadelschlitzes in der Transportplatte 6 einsticht. Das obere Ende des Knopfklammerbolzens 8 in eine Öffnung in der Backe des Maschinenarms einführen und mit der Schraube 9 befestigen.
(EINSTELLUNG UND BETRIEB)
1) Die Schraube !0 lösen, die Transportplatte 6 um 1,0 bis 1,5 mm vom linken Ende des Knopfklammerbackenhebels 2 zurückschieben, und die Schraube !0 wieder anziehen.
2) Einen Knopf einsetzen, die Schrauben !1 und !2 lösen, und die Metallknopf-Halteklammer !3 auf die Knopfmitte ausrichten.
3) Die Metallknopf-Halteklammer !3 muss korrekten Druck auf den Knopf ausüben, damit der Knopf beim Annähen nicht verrutscht. Die Feststellschraube im Druckring !4 lösen, und den Druckring drehen, bis die Metallknopf-Halteklammer !3 den korrekten Druck ausübt.
4) Der Knopfklammerblock !5 kann in einer für den Betrieb günstigen Position befestigt werden.
1. Achten Sie bei der Befestigung des Druckrings darauf, dass die Knopfklammer-Drehwelle !6 kein Axialspiel des Halters aufweist.
2. Den Hubhaken !7 und den Anschlagstift !8 so einstellen, dass die L-förmige Hubstangenrolle !9 nicht mit dem Knopfklammerhalter 4 in Berührung kommt.
ZUSATZVORRICHTUNGEN
23
Page 26
*. FEHLERLISTE
Die Fehler-LED auf der linken Seite der Rückstelltaste blinkt oder leuchtet auf, wenn ein Fehler auftritt. Wenn die LED aufleuchtet, wird der Einstellzustand durch Drücken der Rückstelltaste hergestellt, und der Fehler wird aufgehoben. Die Fehlernummer wird im Anzeigebereich A angezeigt.
Fehlernummer
01
02
03
04
05
06
07
09
10
11
12
Posten
Störung der Nähdaten
Störung der 24-V-Spannung
Verschiebung der Nadel-Hoch-Position
Verschiebung der Nähfuß­Tiefstellungserkennung
Störung der Nähfuß-Magnetspule
Störung des Servocodierers
Servomotorblockierung
Systemstörung
Störung des Schrittmotor-Nullpunkts 1
Störung des Schrittmotor-Nullpunkts 2
Überlastung des Servomotors
Beschreibung
Es ist kein Muster in das Zyklusnähprogramm eingegeben worden.
Störung der Versorgungsspannung, Belastung der Hauptwelle des Maschinenkopfes, Störung der Stromversorgungsplatine
Belastung der Maschinenkopf-Hauptwelle, Störung des Codierers, oder Lockerheit der Codierer-Befestigungsschraube
Fremdkörper unter Nähfuß, Verschiebung des Nähfuß-Tiefstellungssensors, oder defekter Tiefstellungssensor
Defekte Magnetspule, Verschiebung des Nähfuß-Hochstellungssensors, oder defekter Hochstellungssensor
Defekter Codierer oder schlechte Befestigung des Codierers
Belastung der Maschinenkopf-Hauptwelle, oder defekter Servomotor
Defekte Steuerungsplatine oder defektes Programm-ROM
Störung des Nullpunktsensors 1, Verschiebung des Sensors, oder Belastung des Schrittmotors 1 (linke Seite der Bedienungsperson)
Störung des Nullpunktsensors 2, Verschiebung des Sensors, oder Belastung des Schrittmotors 2 (rechte Seite der Bedienungsperson)
Belastung der Maschinenkopf-Hauptwelle (kurzzeitig), oder defekter Servomotor
13
16
17
18
19
30
31
32
33
EE
Überlastung des Servomotors
Störung der Drehzahl
Störung der Servospannung
Störung der Temperatur
Überstrom des Servomotors
Störung des externen ROM
Störung des externen ROM
Störung des externen ROM
Störung des externen ROM
H
Temperaturanstieg
Störung des Speichers
Belastung der Maschinenkopf-Hauptwelle Maschinenkopf (langzeitig), oder defekter Servomotor
Defekte Steuerungsplatine, defekter Codierer, oder defekter Servomotor
Defekte Stromversorgungsplatine
Verschmutzung des Gebläsefilters, übermäßige Belastung der Hauptwelle, oder Störung der Steuerungsplatine (hohe Temperatur des Vortreibers)
Defekter Servomotor, oder falsche Taktung des Codierers
ROM-Formatierungsfehler
Überschreitung der Stichzahl (99).
Überschreitung des Bewegungsbetrags für einen Stich (längs : 6,5 mm, quer : 10 mm).
Überschreitung des möglichen Nähbereichs
Verschmutzung des Gebläsefilters, defekter Gebläsebetrieb, oder defekte Steuerungsplatine (Temperaturerkennung)
Defekte Steuerungsplatine (EEPROM)
(Hinweis) Die Fehler Nr. 01, 03, 04, 31, 32 und 33 werden durch Drücken der Rückstelltaste auf den Zustand
vor dem Fehlerauftritt zurückgestellt.
24
FEHLERLISTE
Page 27
(. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN
No.
STÖRUNGEN
1
Die Maschine näht nicht am Nähanfang.
2
Fadenbruch
3
Knöpfe werden nicht fest angenäht.
4
Faden wird nicht abgeschnitten.
URSACHEN
Länge des Restfadens ist zu kurz.
Nähgeschwindigkeit ist zu hoch.
Der Fadenspanner Nr. 2 gibt den Faden nicht zum richtigen Zeitpunkt frei.
Die Nadel sticht nicht in die Mitte der Knopflöcher ein.
Die Nadel ist zu dick für den Durchmesser der Knopflöcher.
Der Fadenspanner Nr. 2 gibt den Faden nicht zum richtigen Zeitpunkt frei.
Der Fadenspanner Nr. 2 übt nicht genügend Spannung aus.
Die Nadel sticht nicht in die Mitte der Knopflöcher ein.
Das Schwingmesser trennt den Faden am Nähgut nicht mit seiner Trennungsklaue.
Die Nadel sticht nicht in die Mitte der Knopflöcher ein.
ABHILFEMASSNAHMEN
Die Fadenspannungs-Fadenführung einstellen.
Die Soft-Start-Funktion verwenden.
Den Fadenfreigabezeitpunkt geringfügig vorverlegen.
Die Position des Knopfklammerbackenhebelhalters einstellen.
Nadel durch eine dickere ersetzen.
Den Fadenfreigabezeitpunkt geringfügig vorverlegen.
Die Spannung des Fadenspanners Nr. 2 erhöhen.
Die Position des Knopfklammerbackenhebelhalters einstellen.
Die Position des Schwingmessers einstellen.
Die Position des Knopfklammerbackenhebelhalters einstellen.
5
Nadelfaden wird an zwei Stellen abgeschnitten.
Der letzte Stich wird ausgelassen.
Die Trennungsklaue des Schwingmessers ist zu hoch oder zu niedrig.
Das Schwingmesser trennt den Faden am Nähgut nicht mit seiner Trennungsklaue.
Die Trennungsklaue des Schwingmessers ist zu hoch oder zu niedrig.
Den Greifer einstellen.
Die Höhe der Fadentrennungsklaue einstellen.
Die Position des Schwingmessers einstellen.
Die Höhe der Fadentrennungsklaue einstellen.
STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN
25
Page 28
). SONDERAUSSTATTUNG
1.

Installieren der Verbindungsfaden-Abschaltvorrichtung (Teile-Nr. : M85126300A0)

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1
3
2
1) Die obere Abdeckung 1 entfernen. 2)
3) Die Fadeneinstellungs-Magnetspule
6
5
1
4
Die Schrauben 2 mit dem Schraubenschlüssel herausdrehen, und die Einstellplatte 3 abnehmen.
(Baugr) 4 mit der Schraube 5 an der oberen Abdeckung 1 befestigen.
7
9
!0
4) Die Wischer-Magnetspule (Baugr) 6 gemäß der Abbildung installieren.
5) Die Gummikappe der oberen Abdeckung entfernen, dann die Kabel 7 und 8 in die obere Abdeckung einführen und auf der Seite der Elektroteileabdeckung herausziehen. Den Steckverbinder der Fadeneinstellungs-Magnetspule (schwarz) 9 und den Steckverbinder der Wischer-Magnetspule (gelb) !0 anschließen.
6) Nach dem Anschluss der Steckverbinder die Elektroteileabdeckung wieder anbringen.
26
SONDERAUSSTATTUNG
8
Page 29
_. MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE
R4
R4
570
500
R4
R4
Bohrung 17
R30
R30
R4
40
R4
105
115
35
Ständer-Montagebohrung
4-2 Bohrung Tiefe 10 (Unterseite)
Bohrung 40
810
980
3-8 Bohrung
Bohrung 30
Schubladenanschlag-Montageposition
525
(6)
2 Bohrung Tiefe 10 (Unterseite)
160
78.5
63
112
190
2126
46
Netzschalter-Montageposition
2-2 Bohrung Tiefe 10 (Unterseite)
1050
Montageposition der Schublade
2 Bohrung Tiefe 10 (Unterseite)
15
220
120
R4
R4
R30
360
390
MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE
110
160
R30
27
Loading...