JUKI MB-1377, MB-1373 Instruction Manual [de]

DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG

INHALT

1. TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................1
2. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE ........................................................................1
2-1. Installation ..........................................................................................................................................1
2-2. Schmierung ........................................................................................................................................2
2-3. Anbringen der Nadel ..........................................................................................................................2
2-4. Anbringen der nadelstangenabdeckung ..........................................................................................3
2-5. Anbringen der knopftablett-einheit ..................................................................................................3
2-6. Einfädeln der maschine .....................................................................................................................3
3. EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINE ............................................................................4
3-1. Einstellung der fadenspannung .......................................................................................................4
3-2. Einstellung des fadenabziehhebels .................................................................................................4
3-3. Einstellen des spannungshebels .....................................................................................................4
3-4. Einstellen der zange ..........................................................................................................................5
3-5. Einstellen der fadenspannungsführung an der stirnplatte ............................................................ 5
3-6. Beziehung zwischen nadel und greifer ............................................................................................5
3-7. Position der nadelführung ................................................................................................................6
3-8. Höhe der knopfklemme .....................................................................................................................6
3-9. Nähgutdruckkraft ...............................................................................................................................6
3-10. Einstellung des knopfklemmenbackenhebels ..............................................................................6
3-11. Zeitpunkt der fadenspannungslösung ...........................................................................................7
3-12. Einstellung für knöpfe mit 2 oder 4 löchern .................................................................................. 7
3-13. Einstellen einer anzahl von stichen ...............................................................................................8
3-14. Einstellen der sperrenposition .......................................................................................................8
3-15. Automatischer fadenabschneider ..................................................................................................9
(1) Einstellen der Position des beweglichen Messers .........................................................................9
3-16. Abstand zwischen dem knopfklemmhubhebel und der einstellschraube .................................. 9
3-17. Einstellen der l-förmigen hubstange ..............................................................................................9
3-18. Knüpfmechanismus .......................................................................................................................10
(1) Einstellen der Knüpfverbindungsplatte ........................................................................................10
(2) Einstellen des Knüpfarmanschlags ..............................................................................................10
(3) Einstellen der Knüpfkerbscheibe .................................................................................................10
(4) Umschaltung zwischen Aktivierung/Deaktivierung der Knüpffunktion.......................................... 11
4. WARTUNG, UNTERKLASSENMODELLE UND ZUSATZVORRICHTUNGEN ............ 11
4-1. Anbringen der riemen-metallbeschläge ......................................................................................... 11
4-2. Unterklassenmodelle ...................................................................................................................... 11
4-3. Zusatzvorrichtungen ........................................................................................................................ 12
(1) Zusatzvorrichtung für Ösenknöpfe (Perlenknöpfe) (Z003) ...........................................................13
(2) Zusatzvorrichtung für umwickelte Knöpfe des ersten Arbeitgangs (Z041) ...................................13
(3) Zusatzvorrichtung für umwickelte Knöpfe des zweiten Arbeitsgangs (Z035) ...............................14
(4) Zusatzvorrichtung für Druckknöpfe (Z037) ..................................................................................14
(5) Zusatzvorrichtung für Metallknöpfe (Z038) .................................................................................. 15
4-4. Motorriemenscheibe und riemen .................................................................................................... 15
5. STÖRUNGSURSACHEN UND ABHILFEMASSNAHMEN ...........................................16
i

1. TECHNISCHE DATEN

MB-1373 MB-1377
Nähgeschwindigkeit Stichanzahl 8, 16 und 32 Stiche Zuführungsbetrag Querzuführung: 2,5 – 6,5 mm
Längszuführung: 0, 2,5 – 6,5 mm
Knopfgröße Nadel Schmieröl Lärm Der arbeitsplatzbezogene Geräuschpegel bei einer Nähgeschwindigkeit
von n= 1.500 min
Normal 1.300 St/min (Max. 1.500 St/min)
Querzuführung: 2,5 – 6,5 mm
Längszuführung: 0, 2,5 – 4,5 mm
10 – 28 mm Durchmesser
TQx1 #16 (#14 – #20), TQx7 #16 (#14 – #20)
„New Defrix“-Öl Nr. 1 von JUKl
-1
: LPA 84 dB(A) Geräuschmessung nach DIN 45635 - 48 - B - 1.

2. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE

2-1. Installation

Legen Sie das Gummipolster 1 auf
2
5
6
7
den Tisch, legen Sie den Maschi­nenkopf auf das Gummipolster und befestigen Sie ihn mit den Schrauben
, Unterlegscheiben
2
am Tisch.
4
und Muttern
3
Bringen Sie den S-förmigen Ketten haken
und die Kette
6
7
vorrichtungs-Auslösehebel 5 an.
-
am Abstell-
3 4
1

2-2. Schmierung

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1
2
!2
4
!1
5
3
!3
6
!4
7
9
8
!5
!0
1) Die Seitenabdeckung öffnen, und JUKI New Defrix Oil No. 1 auf die mit den roten Markierungen 1 bis !2 (7: nur MB-1377) ge­kennzeichneten Stellen auftragen. (Etwa 1 cm³ Öl ein- bis mal pro Woche auf die entsprechenden Schmierstellen auftragen.)
2) Die Verbindungsschraube
lösen, den Maschinenkopf nach
!3
hinten neigen, und Fett (von JUKI vorgeschrieben) auf das Zylin derschraubrad !5 und das Schneckenrad !6 auftragen.
3) Prüfen Sie ungefähr einmal pro Woche, ob die Ölmenge ausrei-
chend ist, um den Öllz im Maschinenbett ganz zu tränken. Falls
das Öl unzureichend ist, genügend Öl nachfüllen. Gleichzeitig Öl auf die Kurbelstange !4 auftragen.
!6
zwei-
-

2-3. Anbringen der Nadel

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
2
1
2
[Vorsichtsmaßnahme bei der Schmierung]
1. Achten Sie darauf, dass das Verzögerungsreibrad und die Reibplatte 2 nicht mit Öl zugesetzt
1
1
werden, um eine Verschlechterung der Verzöge­rungsleistung zu verhüten. Wischen Sie außer­dem Öl von den Komponenten ab, wenn sie mit Öl zugesetzt sind.
2. Darauf achten, dass der Maschinenriemen nicht
mit Öl verschmiert wird, um eine Verschlechte­rung zu verhüten.
Verwenden Sie eine Standardnadel TQx1 #16.
Die Feststellschraube
lösen. Die Nadel
1
2
halten, daß die lange Rinne zum Betrachter weist. Dann die Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einführen. Die Feststellschraube 1 anziehen.
so

2-4. Anbringen der nadelstangenabdeckung

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
4
3
2
1

2-5. Anbringen der knopftablett-einheit

1
3
1) Die Schraube
lösen, und die Fadenführung
2
3
entfernen.
2) Den Nadelstangenschutz
führung
legen, und die Fadenführung
3
anbringen, dass sich der Hebel
unter die Faden
1
beim Starten
4
3
-
so
der Maschine in der Mitte bendet.
3) Die Abdeckung mit der Schraube
befestigen.
2
Stecken Sie die Pfosten des Knopftabletts 1 in das Loch rechts am Maschinenuntergestell ein und zie­hen sie die jeweilige Stellschraube 2 fest. Falls die Bedienungsperson Schwierigkeiten hat, die Knöpfe auf der rechten Seite aufzunehmen, ist die Knopfschale in das Loch 3 auf der linken Seite einzusetzen.
2

2-6. Einfädeln der maschine

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
!4
A
!6
!7
!8
@0
@1
!5
!9
!3
!1
!2
!0
9
8
7
5
6
4 3
2
1
Den Maschinenkopf in der numerierten Reihenfolge von
1
bis
gemäß der obigen Abbildung einfädeln.
@1
Dann eine Fadenlänge von ca. 60 bis 70 mm von vorn durch das Nadelöhr führen, während die Rändelmut ter A für die Zangenauslösung hineingedrückt wird.
* Die Standardnadel ist TQ X 1 #16.
-

3. EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINE

3-1. Einstellung der fadenspannung

2
1

3-2. Einstellung des fadenabziehhebels

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1
Der Spannungsständer Nr. 1
wird verwendet, um
1
die Fadenspannung zum Annähen eines Knopfes einzustellen; für diesen Zweck reicht eine verhältnis
­mäßig geringe Spannung aus. Der Spannungsstän­der Nr. 2
wird verwendet, um die Fadenspannung
2
einzustellen, die auf die Wurzel der Knopfannähstiche einwirkt. Diese Spannung muss entsprechend der Art des Fadens, Stoffes und der Dicke des Knopfes bestimmt werden und höher als diejenige des Span nungsständers Nr. 1
sein. Die Spannungsmuttern
1
-
im Uhrzeigersinn drehen, um die Fadenspannung zu erhöhen, und diese Muttern entgegen dem Uhrzeiger sinn drehen, um die Spannung zu verringern.
A
-
Bei X-Stichen
B
3
Zum Einstellen des Fadenabziehhebels
2
einen Schraubendreher durch eine Öffnung in der Maschinenarm-
1
Seitenabdeckung (links) einführen, die Schraube 2 lösen und die Position des Fadenabziehhebelblocks nach links oder rechts einstellen. Wenn das Ende des Fadens nach dem Nähen aus dem Pfeilloch A im Knopf gezogen wird, den Fadenab­ziehhebelblock
nach links verschieben. Den Hebel nach rechts bewegen, wenn das Fadenende aus dem
3
Pfeilloch B herauskommt.

3-3. Einstellen des spannungshebels

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
bei Stillstand der Maschine lösen.
1
2
8 bis 10 mm
3
1
1) Die Schraube
2) Die Befestigungsschraube 1 so anziehen, dass
standardmäßig ein Abstand von 8 bis 10 mm zwi schen dem Ende der Fadenspannungsführung 3 und dem Ende des Hebels 4.
3
-
A
4
Nach der Einstellung sicherstellen, dass der Fadenweg beim Starten der Maschine inner­halb des Schlitzes liegt, wie in Abb. A gezeigt. Falls die Fadenwege nicht miteinander über­einstimmen, die Schraube 2 der Fadenspan­nungsführung lösen und eine korrekte Einstel­lung vornehmen.

3-4. Einstellen der zange

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1) Ein Abstand von 0,4 bis 0,6 mm sollte
1
4
0,4 bis 0,6mm
2
3
zwischen Zangenblock 2 und Zange
vorhanden sein, damit die Zange
1
den Faden während des Betriebs
1
der Maschine nicht festhält.
2) Die Schraube 3 lösen und den Zan­genstangenblock 4 nach rechts oder links verschieben.

3-5. Einstellen der fadenspannungsführung an der stirnplatte

Falls die Nahtbildung am Nähanfang misslingt und die Nähte zwischendurch gebildet werden, selbst
1
wenn der Fadenabziehhebel eingestellt ist, die Rän­delmutter
(Doppelmutter) drehen, um die Faden
1
spannung zu verringern.
-

3-6. Beziehung zwischen nadel und greifer

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
3
TQx1
1
2
Die Nadel bezüglich des Greifers wie folgt einstellen:
1) Das Pedal ganz nach vorne niederdrücken, die Nadelantriebsriemenscheibe von Hand in normaler Laufrich­tung drehen, um die Nadelstange auf die Tiefstposition ihres Hubs abzusenken, und die Schraube 1 lösen.
(Einstellen der Nadelstangenhöhe)
2) Die Höhe der Nadelstange mithilfe der oberen beiden in die Nadelstange en für die Nadel TQx1 und mithilfe der unteren beiden Linien für die Nadel TQx7 einstellen. Die obere Linie A auf die Unterkante der Nadel­stangenbuchse (unten) 3 ausrichten, und die Schraube 1 anziehen. Dabei ist die Schraube so anzuziehen, dass die lange Rinne C der Nadel nach vorn gerichtet ist.
TQx7
A
2
eingravierten Lini-
2
2
6
B
C
4
5
(Dann die Position des Greifers festlegen)
3) Die Schrauben 4 lösen und die Nadel-Antriebs riemenscheibe von Hand drehen, bis die untere Linie
der beiden Linien in der Nadelstange
B
auf die untere Endäche der (unteren) Nadel­stangenbuchse
ausgerichtet ist.
3
4) Wenn sich die Maschine in diesem Zustand be
ndet, die Greiferklinge
auf die Mitte der Nadel
5
ausrichten, und die Schrauben 4 anziehen.
5) Die Schraube 6 lösen, und zwischen dem Grei fer und der Nadel einen Zwischenraum von 0,01 bis 0,1 mm schaffen. Die Schraube
6
2
-
anziehen.
-
-

3-7. Position der nadelführung

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
2
0,05 bis 0,1mm
1

3-8. Höhe der knopfklemme

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
Die Schraube 2 lösen, und zwischen der Nadel­führung 1 und der Nadel einen Zwischenraum von 0,05 bis 0,1 mm schaffen, indem die Nadelführung
nach links oder rechts bewegt wird, wenn sich die
1
Nadel in der untersten Position bendet.
4
1
A
2

3-9. Nähgutdruckkraft

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1
2
3
28,5 bis 29,5 mm
1) Der Standardabstand A zwischen der Rückseite der Unterseite der Knopfklammerbacke 1 und der Oberseite der Transportplatte 2 beträgt 8 mm an der Stoppposition der Maschine nach dem Nähen.
2) Zum Einstellen der Höhe der Knopfklammer­Einheit die Schraube 3 des Knopfklammer­Hebehakens 4 lösen und den Knopfklammer­Hebehaken 4 nach oben oder unten bewegen.
Die normale Stoffdrückerkraft wird erzielt, wenn ein Abstand von 28,5 bis 29,5 mm zwischen der Oberkante der Mutter 1 und der Unterkante der Druckeinstellstange 2 besteht. Zum Einstellen die Mutter 1 drehen.

3-10. Einstellung des knopfklemmenbackenhebels

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
Wenn die Klemmschraube 1 im Stoppzustand
1
2
3
gelöst wird, können die Knopfklammerbacken 3 mit dem Knopfklammer-Öffnungshebel 2 geöffnet/ge­schlossen werden. Einen Knopf an der korrekten Po­sition einsetzen, und den Knopfklammer-Öffnungs­hebel 2 mit der Klemmschraube 1 an der Position
xieren, an der sich der Knopf bequem einsetzen
und herausnehmen lässt.

3-11. Zeitpunkt der fadenspannungslösung

Dreht man die Nadelantriebsriemenscheibe, während man den
B
A
1
Faden in Richtung des Pfeils A zieht, ndet man einen Punkt, an dem die Spannscheiben am Spannungsbolzen Nr. 2 den Faden freigeben. An diesem Punkt beträgt der Standardabstand zwi­schen der Oberkante der Nadelstangenbuchse (oben) und der Oberkante der Nadelstange 44 bis 47 mm (im Falle der Nadel TQ X 7: 54 bis 57 mm). Die Mutter 1 lösen, dann die Spitze eines Schraubendrehers in den oberen Schlitz des Spannungsbolzens Nr. 2 einführen und in Richtung des Pfeils B drehen, um die Höhe der Fadenschwimm­stange zu verringern, oder in entgegengesetzter Richtung, um die Höhe zu vergrößern.
Störung
1. Wenn ein auf der Rückseite des Nähguts ausgeführter Stich zu lose ist:
2. Wenn der Faden zum Zeitpunkt der Abstellung reißt:
3. Wenn der faden häug reißt:
Höhe der Fadenschwimmstange
Die Nadelstange etwas höher einstellen.
Die Nadelstange etwas niedriger einstellen. Die Nadelstange etwas niedriger einstellen.

3-12. Einstellung für knöpfe mit 2 oder 4 löchern

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
MB-1377
2
3
1
B C A
A
Führen Sie die Einst ellung d u r c h , n a c h d e m S i e sichergestellt haben, dass sich die N ähmas c hine an der Sperrenposition befindet (siehe „3-14. Einstellen der
Sperrenposition“, S. 8.).
Den Abstand zwischen zwei Löchern in einem Knopf messen, und die Querzu­führungs- und Längszuführungsregler für Knöpfe mit 4 Löchern gleich einstellen.
[Im Falle von MB-1373]
Längstransport
Den Längszuführungs-Ein­stellhebel 1 niederdrücken, und diesen für Knöpfe mit 2 Löchern auf „0“ bzw. für Knöpfe mit 4 Löchern auf einen entsprechenden Betrag einstellen.
Querzuführung
Die Mutter 2 lösen, und Teil
des Zeigers 3 auf einen
A
entsprechenden Betrag ein­stellen. Dann die Mutter 2
anziehen.
[Im Falle von MB-1377]
Längstransport
Den Längstransport-Einstellhebel 1 niederdrücken und je nach den Näh­methoden nach einem der folgenden Verfahren auf "0" für 2-Loch-Knöpfe oder einen entsprechenden Betrag für 4-Loch-Knöpfe stellen. X-Stich : Den Längstransport-Einstellhebel auf die Position stellen, die dem Betrag für den Knopf innerhalb des Bereichs A entspricht. U-Stich : Den Längstransport-Einstellhebel auf die Position stellen, die dem Betrag für den Knopf innerhalb des Bereichs B entspricht.
We nn der Längs transport-Ei nstellh ebel auf die Position C (außerhalb des Hebel-Einstellbereichs) gestellt wird, kann Nähen nicht durchgeführt werden, und außerdem wird eine Störung verursacht. Stellen Sie den Längstransport-Einstellhebel nicht auf die Position C.
Querzuführung
Die Mutter 2 lösen, und Teil A des Zeigers 3 auf einen entsprechenden Betrag einstellen. Dann die Mutter 2 anziehen.
Vor der Inbetriebnahme der Maschine sicherstellen, dass sich die Nadel in die Mitte jedes Loches im Knopf bewegt.

3-13. Einstellen einer anzahl von stichen

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
Um die Stichzahl zu ändern, die linke Seitenabdeckung öffnen, dann die Stichzahl-Einstellschraube 1 dre­hen und den Stichzahl-Einstellhebel 4 (optional) verstellen.
Einstellen auf 16 Stiche
Einstellen auf 8 Stiche
 ★
1
Um 8 Stiche auszuführen, die Stichzahl-Einstell­schraube 1 lösen und auf die in der Abbildung gezeigte Position feststellen.
Einstellen auf 32 Stiche
4
3
5
2

3-14. Einstellen der sperrenposition

Die Einstellung so vornehmen, dass die Klaue 1 des Sperrno-
2
1
ckens mit dem Sperrhaken 2 in Berührung kommt, wenn die Nähmaschine den Nähvorgang beendet und stehen bleibt.
1
Wenn die auf "8 Stiche" eingestellte Stichzahl­Einstellschraube 1 den linken Anschlag erreicht, die Stichzahl-Einstellschraube 1 lösen und auf die in der Abbildung gezeigte Position feststellen.
Wenn im Zustand von 16 Stichen die am großen Zahnrad 5 angebrachte Stichzahl-Einstellradrolle
die untere Seite erreicht, ist der Stichzahl-
2
Einstellhebel 4 (als Zubehör mitgeliefert) mit der Zapfenschraube 3 (als Zubehör mitgeliefert) zu montieren.
Wenn Sie die Motorriemenscheibe auswechseln und die Näh­geschwindigkeit von 1.300 auf 1.500 St/min ändern oder umge­kehrt, denken Sie daran, die Sperrenposition neu einzustellen.
3
[Einstellverfahren]
• Wenn der Sperrhaken mit dem Sperrnocken in Berührung kommt und zurückprallt (wenn ein Abstand zwischen der Klaue 1 und dem Sperrhaken 2 vorhanden ist)
Die zwei Sperrpositions-Einstellschrauben
4
A
B
lösen, den Sperren-Einstellnocken 4 in
3
Richtung A drehen, und die Sperrpositions­Einstellschrauben 3 anziehen.
• Wenn der Sperrhaken stoppt, bevor er mit der Klaue des Sperrnockens in Berüh­rung kommt
Die zwei Sperrpositions-Einstellschrauben
lösen, den Sperren-Einstellnocken 4 in
3
Richtung B drehen, und die Sperrpositions­Einstellschrauben 3 anziehen.

3-15. Automatischer fadenabschneider

(1) Einstellen der Position des beweglichen Messers

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
Wenn der Presser an der Sperrposition vollkom
2
men abgehoben hat (
Sperrposition", S. 8
Fadenabschneide-Verbindungsplatte (vorn) 1 und
der Kante des Schlitzes in der Stichplatte
siehe "3-14. Einstellen der
) und der Abstand zwischen der
2
11 mm beträgt, ist der Standard gegeben.
1
10 bis 11 mm
Um den obengenannten Abstand einzustellen, den Maschinenkopf kippen, den Ölschutz entfernen, die zwei Muttern 3 lösen, und die Verbindungsschraube
nach vorn oder hinten bewegen. Beim Anziehen
4
4
3
der Muttern
sicherstellen, dass die Verbindung
3
in der Horizontallage bleibt.
5

3-16. Abstand zwischen dem knopfklemmhubhebel und der einstellschraube

-
10 bis
5
0,5 mm
2
3
1

3-17. Einstellen der l-förmigen hubstange

6
4
3
5
2
1
Einen Abstand von 0,5 mm zwischen der Kante des Knopfklammer-Hubhebels 1 und der Einstellschrau­be 2 an der Sperrposition erzeugen (
Einstellen der Sperrposition", S. 8
der Einstellschraube festziehen.
3
siehe "3-14.
) und die Mutter
Bringen Sie in dieser Reihenfolge die Rückstoßfeder
des beweglichen Messers, das Abstellgummipols
2
und die Abstellgummipolster-Unterlegscheibe
ter
4
an der Hubstange
5
an. Die Backe des Maschi
1
-
nenarms in engen Kontakt mit der Stirnäche der
Sperrgummi-Dämpferscheibe an der Sperrposition bringen (
on", S. 8
siehe "3-14. Einstellen der Sperrpositi-
), und die Einstellung so vornehmen, dass die L-förmige Hubstange kein Spiel hat. Dann mit der Schraube
anziehen.
6
-

3-18. Knüpfmechanismus

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.

(1) Einstellen der Knüpfverbindungsplatte

2
3
1
Die Schrauben 1 lösen und die Einstellung so vor nehmen, dass ein Abstand von 1 bis 1,5 mm zwi­schen der Nadel 2 und der Knüpfplatte besteht 3, wenn die Knüpfarmrolle den Außenrand der Knüpf­kerbscheibe berührt. (Nach der Einstellung sicherstellen, dass die Nadel nicht mit der Knüpfplatte in Berührung kommt.)
-
1 bis 1,5 mm

(2) Einstellen des Knüpfarmanschlags

1
2
3
4

(3) Einstellen der Knüpfkerbscheibe

30 bis 35 mm
1
Falls die Rolle des Fadenknüpfarms beim Starten der Nähmaschine nicht mit der Fadenknüpfkerbe
in Berührung kommt, die Schrauben 3 lösen und die Einstellung mit dem Anschlag 4 so vornehmen, dass sich der Außenrand
des Stichlochs fast mit
1
dem oberen Ende 2 der Fadenknüpfplatte deckt.
Die Schrauben
lösen und die Einstellung so vorneh-
1
men, dass die Knüpfarmrolle mit der Knüpfkerbscheibe in Berührung kommt, wenn sich die Nadelstange beim vierzehnten Stich bis auf 30 bis 35 mm über die obere Nadelstangenbuchse hebt (40 his 45 mm bei Verwen­dung einer Nadel des Typs 2091 (TQ x 7)).
– 10 –
Wenn zwei Knüpfkerbscheiben installiert wer­den sollen, ist die obengenannte Einstellung beim 6. und 14. Stich vorzunehmen.

(4) Umschaltung zwischen Aktivierung/Deaktivierung der Knüpffunktion

1
Um die Knüpffunktion zu aktivieren, den Knüpffunk tions-Umschaltknopf
nach vorn ziehen und in die
1
in der Abbildung gezeigte Position bringen.
Um die Knüpffunktion zu deaktivieren, den Knüpf funktions-Umschaltknopf
nach vorn ziehen und in
1
-
die in der Abbildung gezeigte Position bringen.
-
1

4. WARTUNG, UNTERKLASSENMODELLE UND ZUSATZVORRICHTUNGEN

4-1. Anbringen der riemen-metallbeschläge

des Riemens so an
1
1.5 bis 2mm
1
Die Verbindungsschrauben ziehen, dass sie standardmäßig etwa 1,5 bis 2 mm auf der Rückseite überstehen.
1. Wenn Sie den Riemen an der Riemen­scheibe anbringen und den Motor nach dem Schließen der Seitenabdeckung dre­hen, achten Sie darauf, dass die Seiten­abdeckung nicht mit dem Metallbeschlag des Riemens in Berührung kommt.
2. Beim Zusammenbau darauf achten, dass der Riemen nicht mit Öl verschmiert wird.
-

4-2. Unterklassenmodelle

MB-1373 MB-1373-11
8, 16, 32 Stiche 8, 16, 32 Stiche
– 11 –

4-3. Zusatzvorrichtungen

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
5
4
2
1
3
1) Um die Zusatzvorrichtung an der Maschine anzu­bringen, muss eventuell der Knopfklammerme­chanismus
oder die Transportplatte
1
entfernt
2
werden.
2) Nach Entfernen des Sicherungsrings von dem Knopfklammer-Montagebolzen Baugruppe des Knopfklammermechanismus
kann die
3
1
abgenommen werden. Durch Herausdrehen der Schraube
kann die Transportplatte entfernt
4
werden.
Das einzige Merkmal, das den Unterschied zwischen der Zusatzvorrichtung für MB­373NS und MB-377NS ausmacht, ist der Knopfklammer-Hubhaken 5.
Einsatz Flachknopf Ösenknopf
Groß Mittelgroß Allgemein
MB-1373
MB-1377 Schematische
Darstellung
Bemerkungen Knopfgröße
Einsatz Umwickelte Knöpfe
MB-1373
MB-1377 Schematische
Darstellung
Bemerkungen Fadenschankhöhe:
Z201 Z202 Z033 Z037
A
B
Knopfgröße A : 3 – 6,5 mm B : Ø20 – Ø28 mm
Erster Arbeitsgang Zweiter Arbeitsgang Allgemein
Z041 Z035 Z038 Z039 Z044
A : 5.5 mm
A : 3 – 5 mm
B : Ø12 – Ø20 mm
A
A
B
Knopfdurchmesser : Weniger als 16 mm
Schaftgröße :
Dicke: 6 – 5 mm Breite: 3 – 2,5 mm
Metallknöpfe
Gegenknopf Etiketten
Gemeinsam mit Z041
Druckknöpfe
Druckknopfgröße A : 8 mm
Stichbreite: 3 – 6,5 mm
– 12 –

(1) Zusatzvorrichtung für Ösenknöpfe (Perlenknöpfe) (Z003)

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
(INSTALLATION)
!6
8
9
!9
4
@0
!0
!1
Bauen Sie die Knopfklammereinheit und die Stick platte aus der Maschine aus und installieren Sie die Zusatzvorrichtung
. Lösen Sie Schraube
1
und verstellen Sie den Knopfklammertragarm 4 so,
!4
!5
2
6
!3
!8
!2
!7
5
1
3
7
dass die Nadel herunter zur Mitte der Nadelrille im Ösenknopfadapter
die Knopfklammer-Stickplatte 5 so anbringen,
7
kommen kann. Mit Schrauben
2
dass die Nadel herunter zur Mitte der Nadelrille in der Stickplatte des Knopfklammerstiftes
kommen kann. Das obere Ende
6
in eine Öffnung der Ma
8
schinenarmbacke einstecken und mit Schraube 9 befestigen.
(EINSTELLUNG BETRIEB)
1) Lösen Sie Schraube ckenhebels
zurückziehen und die Schraube
2
, die Stickplatte
!2
2) Einen Knopf in seinen Platz legen, Schrauben
, um 0,5 bis 1,0 mm vom linken Ende des Knopfklammerba
6
wieder anziehen.
!2
und !4 lösen und Ösenknopfhalterklemme
!3
!5
mit der
Mitte des Knopfes ausrichten.
3) Die Ösenknopfhalterklemme !5 muss den richtigen Druck an den Knopf anlegen damit der Knopf fest an seinem Platz bleibt während er angenäht wird. Die Stellschraube im Druckring ring drehen, bis die Ösenknopfhalterklemme
den richtigen Druck anlegt.
!5
lösen und den Druck-
!6
4) Sie können einen Knopfklammerblock !7 in eine passende Position für den Arbeitsgang befestigen.
3
-
-
-
1. Wenn Sie den Druckring befestigen, stellen Sie sicher, dass die Knopfklammerdrehwelle !8 kein Axialspiel im Tragarm aufweist.
2. Den Hebehaken nicht den Knopfklammertragarm 4 berührt.
und Anschlagstift !1 so einstellen, dass die Walze !9 der L-förmigen Hubstange
@0

(2) Zusatzvorrichtung für umwickelte Knöpfe des ersten Arbeitgangs (Z041)

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
2
3
1
(INSTALLATION)
Den umwickelten Knopffuß 1 mit Schraube 2 und Füh­rungsstiftschraube 3 an die Knopfklammerbackenhebel
anbringen. Den Fuß 1 mit den Backenhebeln so ausrich-
ten, dass der Knopf in der Mitte liegt.
(EINSTELLUNG UND ARBEITSVORGANG)
Die Einstellung und der Arbeitsvorgang sind fast die
selben wie bei Flachknöpfen, aber Sie müssen den Fadenabziehhebel einstellen, damit genügend Faden vorhanden ist, um den Faden für die Fadenumwicke-
lung unterhalb des Knopfs locker zu machen. (
"3-2. Einstellung Des Fadenabziehhebels", S. 4
-
Siehe
)
– 13 –

(3) Zusatzvorrichtung für umwickelte Knöpfe des zweiten Arbeitsgangs (Z035)

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
(Z035)
(INSTALLATION)
Bauen Sie die Knopfklammereinheit, Knopfklammer­Druckeinstellstange und die Stickplatte aus der Ma­schine aus und installieren Sie die Zusatzvorrichtung für umwickelte Knöpfe des zweiten Arbeitsgangs
. Wenn Sie die Zusatzvorrichtung Z035 instal-
1
lieren, müssen Sie auch die L-förmige Hubstange
4
2
5
3
ausbauen. Setzen Sie auf die Federführungswelle
in dieser Reihenfolge die Rückstoßfeder für das
2
7
8
6
bewegliche Messer 3, Unterlegscheibe 4, Polster
und Unterlegscheibe 4. Nachdem Sie bestätigt
5
haben, dass der Abstellmechanismus vollkommen im Eingriff steht, installieren Sie die Zusatzvorrich­tungseinheit an ihren Platz so, dass das Polster 5 in
1
engen Kontakt mit der Maschinenarmäche kommt,
ohne dabei Spiel zu haben.
(EINSTELLUNG UND ARBEITSVORGANG)
1) Schraube
lösen und die Fadenumwickelungslänge durch Bewegen der (großen) Führung 7 und der
6
(kleinen) Führung 8 in Übereinstimmung mit der Nadeleinstichstelle einstellen.
2) Einen Knopf einlegen (zum leichten Einlegen den Knopf ein wenig neigen) und den Faden führen, wie in
der Abbildung gezeigt.
3) Die Längsspeisung auf „0“ setzen.

(4) Zusatzvorrichtung für Druckknöpfe (Z037)

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
3
2
4
1
(INSTALLATION)
Entnehmen Sie die Knopfklammereinrichtung und die Stickplatte. Stellen Sie die Quer- und gra
­duierte Längsstickplatte auf „4 mm“. Installieren Sie die Druckknopfklammer-Stickplatte 1 so, dass die Nadel gleichmäßig in die vier Ecken der rechteckigen Öffnung einsticht. Die Druckknopf­Zusatzvorrichtungseinheit
an die Maschine an
2
­bringen, einen Druckknopf auf die Druckknopfklam­merbackenhebel legen und prüfen, ob die Nadel
genau in das jeweilige Druckknopoch einsticht.
Gegebenfalls die Sechskantschrauben 3 lösen und die Position genau einstellen. Zuletzt überzeugen
Sie sich, dass der hohle Teil an der Unteräche der
Druckknopfklammer-Gleitführung
richtig mit dem
4
nach außen gewölbten Teil der Druckknopfklammer­Stickplatte
zusammenpasst.
1
– 14 –

(5) Zusatzvorrichtung für Metallknöpfe (Z038)

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
(INSTALLATION)
Nehmen Sie die Knopfklammereinrichtung und die Stickplatte aus der Maschine heraus und installieren Sie die Zusatzvorrichtung 1 an ihren Platz. Lösen Sie die Schrauben 3 und stellen Sie den Knopfklam­mertragarm 4 so ein, dass die Nadel in die Mitte der Nadelrille im Metallknopfadapter 2 einsticht. Mit Schrauben 7 die Knopfklammerstickplatte 5 so anbringen, dass die Nadel in die Mitte der Nadelrille in der Stickplatte 6 einsticht. Das obere Ende des Knopf­klammerstifts 8 in die Öffnung der Maschinenarmba-
!2
2
6
!3
!4
!1
!6
8
9
!0
!5
!7
4
5
!9
!8
1
3
7
cke einstecken und mit Schraube 9 befestigen.
(EINSTELLUNG UND BETRIEB)
1) Lösen Sie Schraube
, die Stickplatte 6 um 1,0 bis 1,5 mm vom linken Ende des Knopfklammerbacken-
!0
hebels 2 zurückziehen und die Schraube !0 wieder anziehen.
2) Einen Knopf in seinen Platz legen, Schrauben !1 und !2 lösen und die Metallknopfhalteklammer !3 mit der Mitte des Knopfes ausrichten.
3) Die Metallknopfhalterklammer
muss den richtigen Druck an den Knopf anlegen, damit der Knopf fest
!3
an seinem Platz bleibt während er angenäht wird. Die Stellschraube im Druckring !4 lösen und den Druckring drehen, bis die Metallknopfhalterklammer !3 den richtigen Druck anlegt.
4) Sie können einen Knopfklammerblock !5 in eine passende Position für den Arbeitsgang befestigen.
1. Wenn Sie den Druckring befestigen, bestätigen Sie, dass die Knopfklammerdrehwelle !6 kein Axialspiel im Tragarm aufweist.
2. Den Hebehaken !9 und Anschlagstift !8 so einstellen, dass die Walze !7 der L-förmigen Hubstange nicht den Knopfklammertragarm 4 berührt.

4-4. Motorriemenscheibe und riemen

1) Für diese Maschine wird ein Einphasen- oder Dreiphasen-Universalmotor mit 200 Watt (1/4 PS) verwendet.
2) Einen Keilriemen verwenden.
3) Die Nähgeschwindigkeit hängt vom Durchmesser der Motorriemenscheibe ab. Siehe folgende Tabelle.
Hz St/min
1500 40038291 ø 76
50
1300 40038298 ø 64.5
1500 40038298 ø 64.5
60
1300 40042229 ø 57
Motorriemenscheiben-
Teilenummer
mm
Die Riemenscheiben für 50 Hz, 1.300 St/min und 60 Hz, 1.500 St/min sind identisch.
Die Drehrichtung des Motors ist entgegen dem Uhrzeigersinn, von der Seite der Motorriemenscheibe aus
gesehen.
Achten Sie darauf, dass keine Drehung in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
Wenn Sie die Motorriemenscheibe auswechseln und die Nähgeschwindigkeit von 1.300 auf 1.500 U/min
ändern oder umgekehrt, denken Sie daran, die Sperrenposition neu einzustellen. (Siehe
len der Sperrenposition“, S. 8
.)
3-14.
Einstel-
– 15 –

5. STÖRUNGSURSACHEN UND ABHILFEMASSNAHMEN

Störung Ursache
1. Fadenriss.
2.
Die Maschine bildet keine Naht am Nähanfang, son­dern erst, nachdem sie eine Weile in Betrieb war.
3. Knöpfe werden nicht fest angenäht.
4. Der letzte Riegelstich ist schlecht gespannt.
5.
Beim ersten Stich hängt
ein verhältnismäßig lan­ger Faden aus der rech­ten Seite des Knopfes.
6. Im Abstellzustand wird der Faden nicht abge­schnitten.
7. Der Faden wird nicht abgeschnitten.
8. Der Nadelfaden wird auf der Rückseite des Stoffes an zwei Stellen abgeschnitten.
9. Nach dem Fadenab­schneiden hängt ein zu langer Faden aus dem Knopf.
10. Die Länge des nach dem Fadenabschneiden auf der Stoffrückseite verblei­benden Fadens schwankt.
Abhilfemaßnahme
Das Sattelgleitstück bewegt sich nicht auf die
1
richtige Weise.
Der Spannungshebel ist falsch eingestellt
2
worden. Der Fadenspannungsständer Nr. 2 gibt den
3
Faden nicht zum richtigen Zeitpunkt frei. Der Hubbetrag der Knopfklammer-Einheit ist
4
zu groß.
Die Fadeneinklemmvorrichtung erfasst den Faden.
5
Die Zange ist falsch eingestellt worden. (Der Abstand ist zu klein.)
Die Nadel tritt nicht in die Mitte der Löcher im
6
Knopf ein. Die Nadel ist für den Durchmesser der Lö-
7
cher im Knopf zu dick. Der Fadenanzugshebel ist falsch eingestellt
1
worden. Die Spannung der Fadenspannungsführung
2
an der Stirnplatte ist zu hoch. Das Sattelgleitstück bewegt sich nicht auf die
1
richtige Weise.
Der Fadenspannungsständer Nr. 2 gibt den
2
Faden nicht zum richtigen Zeitpunkt frei. Der Fadenspannungsständer Nr. 2 spannt
3
den Faden nicht genügend. Die Nadel tritt nicht in die Mitte der Löcher im
4
Knopf ein. Die Nähgut-Druckkraft ist zu groß oder zu gering.™Die Nähgut-Druckkraft richtig einstellen.
5
Der Spannungshebel ist falsch eingestellt worden.™Den Spannungshebel richtig einstellen.
1
Der Zeitpunkt der Knüpfplatte ist falsch.
2
Die Zange ist falsch eingestellt worden. (Der
3
Abstand ist zu groß.)
Der Fadenabziehhebel funktioniert nicht richtig.
Der Fadenspannungsständer Nr. 2 gibt den
1
Faden nicht zum richtigen Zeitpunkt frei.
Die Nadel stößt an den Knopochrand.
2
Die Fadenklemme drückt den Faden nicht.
3
Die Nähgut-Druckkraft ist zu groß oder zu
4
gering. Der Trennstift des beweglichen Messers
1
trennt den Faden nicht vom Stoff. Die Nadel tritt nicht in die Mitte der Löcher im
2
Knopf ein. Der letzte Stich wird ausgelassen.
3
Der Trennstift des beweglichen Messers ist
4
zu hoch oder zu niedrig positioniert. Das bewegliche Messer ist falsch eingestellt.™Die Position des beweglichen Messers im Abstell-
1
Der Fadentrennstift des beweglichen Mes-
2
sers ist zu hoch oder zu niedrig positioniert. Der Zeitpunkt der Bewegung des beweg-
1
lichen Messers ist falsch. Der Hubbetrag der Knopfklammer-Einheit ist
2
zu groß. Die Position des beweglichen Messers
1
stimmt nicht. Der Hubbetrag der Knopfklammer-Einheit ist
2
zu groß.
Die Bewegung des Sattelschiebers in Vorwärts/
Rückwärts-Richtung und in Links/Rechts-Richtung einstellen.
Den Spannungshebel richtig einstellen.
Den Fadenlösezeitpunkt etwas früher einstellen.
Den Hubbetrag der Knopfklemmbacke auf 8 mm
einstellen. Den Einklemmvorrichtungs-Stangenblock einstel-
len.
Den Knopfklemmenhalter einstellen.
Die Nadel durch eine dünnere ersetzen.
Die Schwingwelle des Fadenanzugshebels richtig
einstellen. Die Fadenspannungsführung an der Stirnplatte so
einstellen, dass sie eine geringere Spannung ausübt. Die Bewegung des Sattelschiebers in Vorwärts/
Rückwärts-Richtung und in Links/Rechts-Richtung einstellen.
Den Fadenlösezeitpunkt etwas später einstellen.
Die Spannungsscheibe Nr. 2 einstellen.
Die Halter des Knopf-Klemmbackenhebels einstel-
len.
Den Zeitpunkt der Knüpfplatte vorstellen. (Einstel-
lung der Knüpfkerbscheibe) Die Zange mit dem Zangenstangenblock einstel-
len. Den Fadenabziehhebel mit Hilfe des Klemmstan-
genblocks einstellen.
Den Fadenlösezeitpunkt etwas später einstellen,
damit die Stiche größere Spannung haben. Den Knopfklammerbackenhebel einstellen.
Den Klemmstangenblock einstellen.
Mit der Druckeinstellmutter die Nähgut-Druckkraft
einstellen. Die Position des beweglichen Messers einstellen.
Die Halter des Knopf-Klemmbackenhebels einstel-
len. Den Greifer einstellen.
Die Höhe des Trennstiftes des beweglichen Mes-
sers einstellen.
zustand der Maschine einstellen. Die Höhe des Fadentrennstiftes einstellen.
Die Position des beweglichen Messers einstellen.
Den Hub der Knopfklammereinheit auf 8 mm redu-
zieren. Die Position des beweglichen Messers nach dem
Stillstand der Maschine einstellen (10 bis 11 mm). Den Hub der Knopfklammereinheit auf 8 mm redu-
zieren.
– 16 –
Loading...