JUKI DLU-5494N-7, SC-922, M51N, IT-100A Instruction Manual [de]

DLU-5494N-7/SC-922/M51N/IT-100A
BETRIEBSANLEITUNG

INHALT

1. VORWORT .................................................................................................................................... 1
2. EINRICHTUNG .............................................................................................................................. 1
(1) Installieren der Motoreinheit ................................................................................................................ 1
(2) Installieren des Schaltkastens .............................................................................................................2
(3) Installieren des Riemens ...................................................................................................................... 2
(4) Einstellen der Riemenscheibenabdeckung ........................................................................................ 3
(5) Installation und Einstellung des Schutzstifts und des Riemenfangbügels ....................................4
(6) Anschließen der kabel .......................................................................................................................... 5
(7) Montieren der verbindungsstange ...................................................................................................... 9
(8) Installiren der Betriebsanzeigetarel ..................................................................................................10
(9) Gebrauchsweise der Bedienungsdisplaytafel .................................................................................10
(10) Einstellen der Untertransportteilungsanzeige ............................................................................... 11
4. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL ..................................................................... 12
(1) Bezeichnung und Funktion der teile ................................................................................................. 12
(2) Einstelln des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays ...................................................................13
(3) Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse ................................................................................14
(4) USB-Anschluss ................................................................................................................................... 14
5. BILDSCHIRMLISTE .................................................................................................................... 15
(1) Liste der Grundbildschirme ............................................................................................................... 15
(2) Liste der Popup-Fenster .....................................................................................................................16
(3) Sonstige Bildschirme .........................................................................................................................17
(4) Bildschirmwechsel .............................................................................................................................18
6. NÄHMUSTER-BEDIENUNGSVERFAHREN .............................................................................. 19
(1) Nähmuster-Auswahlverfahren ........................................................................................................... 19
(2) Nähmuster-Bearbeitungsverfahren ...................................................................................................19
(3) Einlernmodus ...................................................................................................................................... 22
(4) Auswählen des zu nähenden Ärmels ................................................................................................ 22
(5) Auswählen von Wechselnähen ..........................................................................................................23
(6) Einfügen und Löschen von Schritten ...............................................................................................24
(7) Bedienungsverfahren für Rückwärtsnähen-Stichzahl ....................................................................25
7. MUSTERFUNKTIONEN .............................................................................................................. 26
(1) Löschen eines Nähmusters ...............................................................................................................26
(2) Kopieren eines Nähmusters ..............................................................................................................28
(3) Löschen eines Nähmusters ...............................................................................................................29
8. VERWENDUNG DES SPULENFADENZÄHLERS ..................................................................... 30
9. WERKSTÜCKZÄHLER ............................................................................................................... 31
10. PRODUKTIONSUNTERSTÜTZUNGSFUNKTION ................................................................... 31
11. ANZEIGE DES UNTERTRANSPORTBETRAGS ..................................................................... 32
12. NÄHWIEDERHOLUNGSTASTE ............................................................................................... 32
13. NADEL-HOCH / TIEF-KOMPENSATIONSTASTE ................................................................... 32
14. STOFFKANTENSENSOR-EIN/AUS-TASTE ...................................................................... 33
15. TASTE FÜR AUTOMATISCHES FADENABSCHNEIDEN ................................................. 33
16. EIN-SCHUSS-NÄHAUTOMATIK-TASTE ............................................................................ 33
17. FADENABSCHNEIDSPERRTASTE ................................................................................... 34
18. TASTENSPERREN-FUNKTIONSEINSTELLUNG ................................................................... 34
19. INFORMATION ......................................................................................................................... 35
(1) Informations-Bedienerstufe ............................................................................................................... 35
(2) Funktions-Einstellverfahren ..............................................................................................................38
(3) Externe Schnittstelle ..........................................................................................................................43
20. FEHLERANZEIGE .................................................................................................................... 43
(1) Liste der Fehlercodes (Elektrokasten-Anzeige) ............................................................................... 44
i

1. VORWORT

Angaben zu Einrichtung oder Handhabung des Modells DLU-5494N-7 (1-Nadel-Steppstichmaschine mit Unter- und veränderlichem Obertransport und automatischem Fadenabschneider) entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Modells DLU-5494N-7. Einzelheiten zur Handhabung der Modelle SC-922 (Nähmaschinen-Steuergerät) und IT-100 entnehmen Sie bitte den betreffenden Bedienungsanleitungen.

2. EINRICHTUNG

Das Modell SC-922 kann als unabhängiger Schaltkasten mit einem Maschinenkopf mit Direktantriebsmotor verwendet werden. Durch Anbau an die Motoreinheit kann es auch mit einem Maschinenkopf mit Riemenan­trieb verwendet werden. Installieren Sie den Schaltkasten gemäß den nachstehenden Anweisungen an der Motoreinheit.

(1) Installieren der Motoreinheit

Installieren Sie die Motoreinheit mit den im Lieferum­fang der Einheit enthaltenen Befestigungsschrauben
(Einh.) am Tisch. Bringen Sie dabei die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Muttern und Konvexscheiben gemäß der Abbildung an, um die Motoreinheit sicher am Tisch zu befestigen.
1) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen drei Schrauben ❶ in die Motoraufhängungs-Schrau­benbohrungen im Tisch einpressen und festzie­hen.
2) Die Muttern ❹ mit Konvexscheibe ❷ und Feder­scheibe ❸ provisorisch auf der Seite anziehen, auf der die zwei Schrauben angebracht sind.
3) Die Motoreinheit an die provisorisch angezogene Unterlegscheibe hängen, dann Konvexscheibe
, Federscheibe ❸ und Mutter ❹ an der ande-
ren Schraube auf der entgegengesetzten Seite anbringen.
4) Die jeweiligen Muttern ❹ nach der Einstellung der Montageposition des Motors fest anziehen.
– 1 –

(2) Installieren des Schaltkastens

1) Die mit der Einheit gelieferte Halterung ❶ mit vier mitgelieferten Schrauben (M5 × 10) befesti­gen, wie in der Abbildung gezeigt.

(3) Installieren des Riemens

ca. 15 mm/9,8 N
2) Die im Lieferumfang der Motoreinheit enthaltenen vier Schrauben ❷ lösen, dann die Schrauben ❷ anziehen, nachdem die Schaltkasteneinheit ❸ an die Schrauben gehängt worden ist, und die Schaltkasteneinheit ❸ befestigen.
1) Der Riemenabstand zwischen der Nähmaschi­nenriemenscheibe und der Motorriemenscheibe muss parallel sein.
2) Die Riemenspannung ist durch Drehen der Span­nungseinstellmuttern ❶ zur Höhenverstellung des Motors so einzustellen, dass der Riemen um etwa 15 mm/9,8N nachgibt, wenn er in der Mitte der Riemenspanne mit der Hand eingedrückt wird.
Falls der Riemen zu locker ist, hat dies Lauf-
schwankungen bei Betrieb mit geringer oder mittlerer Geschwindigkeit und eine ungenaue Nadelstoppposition zur Folge.
– 2 –

(4) Einstellen der Riemenscheibenabdeckung

b
a
1) Die Riemenscheibenabdeckung ❶ nach der Ein­stellung der Riemenspannung so einstellen, dass die Abstände a und b zwischen dem Riemen
und der Riemenscheibenabdeckung ❶ gleich
sind.
2) Nach Abschluss der Einstellung die Schrauben
auf der Seite der Riemenscheibenabdeckung
anziehen, und die Riemenscheibenabdeckung
sicher befestigen, damit sie nicht verrutscht.
– 3 –

(5) Installation und Einstellung des Schutzstifts und des Riemenfangbügels

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, fangen Sie erst dann mit der folgenden Arbeit an, nachdem Sie die Stromversorgung ausgeschaltet und sich verge­wissert haben, dass der Motor stillsteht.
1) Montageloch für Schutzstift
Den Schutzstift ❶ mit der im Lieferumfang der
A
4 mm oder weniger
4 mm oder weniger
Einstellposition für Schutzstift
Einstellposition für Riemenfangbügel
3 mm oder weniger
Einheit enthaltenen Schraube ❷ und Unterleg­scheibe ❸ im Montageloch A der Motor-Rie­menscheibenabdeckung ❽ befestigen.
2) Einstellung des Schutzstifts und des Riemen-
fangbügels
Die Position des Schutzstifts ❶ und des Rie-
menfangbügels ❹ gemäß der linken Abbildung
einstellen. a) Einstellen des Schutzstifts Die Schraube ❷ lösen und so einstellen,
dass sich der Schutzstift ❶ an der in der lin-
ken Abbildung gezeigten Position bendet.
b) Einstellen des Riemenfangbügels Die Schraube ❺ lösen und so einstellen,
dass sich der Riemenfangbügel ❹ an der in der linken Abbildung gezeigten Position ben­det.
Falls der Schutzstift ❶ nicht richtig eingestellt
wird, besteht die Gefahr, dass Ihre Finger in dem Spalt zwischen der Riemenscheibe ❼ und dem Riemen ❻ eingeklemmt und verletzt werden.
Falls der Riemenfangbügel ❹ nicht richtig
eingestellt wird, besteht die Gefahr, dass der Riemen ❻ abrutscht und die Sicherheit gefährdet.
3) Nach der Einstellung die Schrauben ❷ und zur Sicherung des Schutzstifts ❶ und des
Riemenfangbügels ❹ fest anziehen, um zu verhüten, dass diese Teile sich durch Vibrationen lockern.
4) Vor der Inbetriebnahme der Nähmaschine si-
cherstellen, dass der Schutzstift ❶ und der Rie­menfangbügel ❹ nicht mit der Riemenscheibe
und dem Riemen ❻ in Berührung kommen.
– 4 –

(6) Anschließen der kabel

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
 UmBeschädigungdesGerätesdurchBetriebsstörungenundfalscheSpezikationenzuvermei-
den,achtenSieaufkorrektenAnschlußderKabel.
Um Verletzungen durch Betriebsstörungen zu vermeiden, sichern Sie die Steckverbinder unbedingt
mit der Verriegelung.
 EinzelheitenzurHandhabungderjeweiligenVorrichtungentnehmenSiebittederbeiliegenden
Betriebsanleitung,bevorSiedieVorrichtungbenutzen.
Die folgenden Anschlüsse sind am SC-922 vorhanden. Schließen Sie die vom Maschinenkopf kommenden Kabel an den entsprechenden Stellen an, um die am Maschinenkopf angebrachten Vorrichtungen funktions­fähig zu machen.
CN30 Motorsignal-Steckverbinder
CN33 Nadelstangen-Positionsdetektor (+5-V-Typ):
Dient zur Erkennung der Nadelstangenposition.
CN36 Maschinenkopfmagnet: Magnetspulen für Fa-
denabschneiden, Rückwärtsnähen, Rückwärts­transport-Schnellschalter vorhanden.
CN37 Nähfußlüftungsmagnet (nur für automatische
Nähfußlüftung)
CN38 Bedienungstafel : Verschiedene Nähvorgänge
können programmiert werden.
CN39 Standmaschinenpedal : JUKI Standard PK70
usw. Die Nähmaschine kann mit externen Signa­len gesteuert werden.
CN41 Schrittmotor: Wird nur mit DLU-5494N-7 verwen-
det.
CN43 Nadelstangen-Positionsdetektor (+12-V-Typ) :
Dient zur Erkennung der Nadelstangenposition.
CN44 Handschalter: Anderer Handschalter außer Näh-
richtungsumschalter.
󱢳
󱢷󱢴
CN48 Sicherheitsschalter (Standard) : Wird die Näh-
󱢳
Optionstaste : Durch Umschalten der internen
CN51 Erweiterungs-Ein-/Ausgangsanschluss.
󱢴
CN55LED-Lampe (+5-V-Typ): Die LED-Lampe kann
󱢵
CN58 Obertransportbetrag-Nullpunktdetektor
󱢶
Erweiterungs-Eingangsanschluss (für Sensor-
CN59 Erweiterungs-Ausgangsanschluss (für Magnet-
󱢷
󱢶
maschine geneigt, ohne die Stromversorgung auszuschalten, wird der Betrieb der Nähmaschi­ne gesperrt, um Gefahren vorzubeugen.
Funktion mit dieser Taste kann die Eingabefunk­tion geändert werden.
optional angeschlossen werden. (Siehe "Bedie­nungsanleitung für SC-922" für die Methode zur Einstellung der Lichtmenge.)
(+5-V-Typ): Dieser Detektor erkennt den Null­punkt des Obertransportbetrags.
eingang usw.)
ventilausgang)
󱢵
– 5 –
A
1) Die Kabel ❶ des Fadenabschneidermagneten,
des Rückwärtsnähmagneten usw., das Positi­onsgeberkabel ❷, das Kabel ❸ der IT-Tafel, das Kabel ❹ des Bedienungstafeldisplays, das Obertransporterkennungskabel ❺ und das Mo­torsteuerkabel ❻ durch die Öffnung A unter den Tisch führen.
2) Die Schraube B an der Abdeckung ❼ mit einem
Schraubenzieher lösen, um die Abdeckung ❼ zu öffnen.
B
󱢴󱢶 ❽ 󱢳 󱢼
3) Das vom Maschinenkopf kommende 14P-Kabel ❶ an den Steckverbinder
(CN36) anschließen.
Wenn die optionale AK-Vorrichtung
angebracht wird, den von der AK-Vor­richtung kommenden 2P-Steckver­binder ❾ an den Steckverbinder 󱢳 (CN37) anschließen.
󱢵
󱢸 󱢺
Den vom Detektor kommenden
Steckverbinder ❷ in den Steckverbin­der 󱢴 (CN33) einführen.
Den vom Motor kommenden
󱢷
󱢹
󱢻
9P-Steckverbinder 󱢵 an den Steck­verbinder 󱢶 (CN30) der Platine anschließen.
Das von der Bedienungsdisplaytafel kommende 14P-Kabel ❹ zum Nebentafel-Verbindungskabel (Einh.)
(40148262) führen, und das erstere in den Steckverbinder 󱢸 (CN44) einstecken.
󱢷
Das 4P-Obertransporterkennungskabel ❺ zum Nullpunktdetektor-Verbindungskabel (Einh.) 󱢹
(40148267) führen, und das erstere in den Steckverbinder 󱢺 (CN58) einstecken.
Das vom Schrittmotor kommende 6P-Kabel ❻ zum Schrittmotor-Verbindungskabel (Einh.) 󱢻 (40148268)
führen, und das erstere in den Steckverbinder 󱢼 (CN41) einstecken.
Wenn die AK-Vorrichtung angebracht ist, muß ihr Benutzungsstatus nach Überprüfung der Einstel-
lung der Auto-Lifter-Funktion. (Siehe "Bedienungsanleitung für SC-922".)
– 6 –
[Anschließen des Steckverbinders für die Bedienungstafel]
4) Der Steckverbinder für die Bedienungstafel wird mitgeliefert. Den Stecker 󱢽 unter Berücksichti­gung der Ausrichtung an den Steckverbinder 󱢾
󱢾
(CN38) der Leiterplatte anschließen. Nach dem Anschluß den Stecker einwandfrei verriegeln.
Schalten Sie die Stromversorgung
󱢽
[Anschluss des Pedals an eine Maschine für Standarbeit]
5) Um die Pedaleinheit mit der Nähmaschine für
Standarbeit zu benutzen, den PK70-Steckverbin­der 󱢿 in den Steckverbinder 󱣀 (CN39 : 12P) an
󱣀
der Platine einführen.
Schalten Sie die Stromversorgung
aus, bevor Sie den Steckverbinder anschließen.
aus, bevor Sie den Steckverbinder anschließen.
󱢿
Da alle Stecker richtungsorientiert sind, muß beim Anschließen auf ihre vorschriftsmäßige Ausrich-
tung geachtet werden. (Stecker mit Verriegelung müssen bis zum Einrasten eingeführt werden.) Die Nähmaschine ist erst dann betriebsbereit, wenn alle Stecker korrekt angeschlossen worden sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß Fehlermeldungen oder dergleichen auftreten, und daß Nähma­schine und Schaltkasten beschädigt werden.
[Bündeln aller Kabel]
6) Nach dem Einführen des Steckers alle Kabel
mit dem an der Seite des Kastens bendlichen
Kabelbinder 󱣁 bündeln.
1. Befestigen Sie den Kabelbinder 󱣁 gemäß dem Montageverfahren.
2. Lösen Sie den Stecker zum Entfer-
󱣁
nen aus der Kabelklemme, während Sie den Haken des Kabelbinders 󱣁 hineindrücken.
Befestigung der Kabelschelle
Tafel
Ziehen
󱣁
Lösen der Kabelschelle
Tafel
Haken niederdrücken.
Drücken
– 7 –
󱣁
Haken niederdrücken und Band herausschieben.
󱣅
󱣄
B
󱣂
󱣃
7) Die Abdeckung ❼ schließen und durch Anziehen der Schraube B mit einem Schraubenzieher befestigen.
Achten Sie darauf, dass das Kabel
nicht unter der Abdeckung ❼ einge­klemmt wird.
8) Den 4P-Steckverbinder 󱣂 an den Steckverbin­der 󱣃 auf der Seite des Kastens anschließen.
9) Das Motorausgangskabel 󱣄 des Netzschalters an den Steckverbinder 󱣅 anschließen.
[NurfürCE-spezikationen]
󱣈
CE 1ø 230V
Braun Blau Grün/Gelb
(Massekabel)
AC 220V-240V
󱣇
Das Motorausgangskabel 󱣇 an den Steckverbinder
an der Seite des Kastens anschließen.
󱣈
Installieren des Netzschalters Das Stromversorgungskabel an den Netzschalter anschließen.
[CE-Spezikationen]
Einphasenstrom 230 V : Stromversorgungskabel : blau, braun und grün/gelb
(Massekabel)
– 8 –
10) Sicherstellen, daß der Netzschalter ausgeschal­tet ist, und dann das vom Netzschalter kommen­de Netzkabel an eine Netzsteckdose anschlie­ßen.
󱣆

(7) Montieren der verbindungsstange

WARNUNG:
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
1. Das obere Ende des Stromversor­gungskabels ist je nach Bestim­mungsland oder Versorgungsspan­nung unterschiedlich. Überprüfen Sie bei der Installation des Schal­ters noch einmal die Versorgungs­spannung und die Spannungsanga­be am Schaltkasten.
2. Verwenden Sie unbedingt einen Netzstecker 󱣆, der dem Sicher­heitsstandard entspricht.
3. Schließen Sie unbedingt den Erdlei­ter (grün/gelb) an.
B
1) Die Verbindungsstange ❶ mit der Mutter ❸ im Montageloch B des Pedalhebels ❷ befestigen.
2) Durch die Montage der Verbindungsstange ❶ im Montageloch A wird der Pedalweg verlän­gert, wodurch die Pedalbedienung bei mittlerer Geschwindigkeit leichter wird.
A
– 9 –

(8) Installiren der Betriebsanzeigetarel

1) Die Betriebsanzeigetafel ❶ mit der Schraube A und der Unterlegscheibe ❷ in der Gewindeboh­rung ❸ auf der Rückseite des Maschinenarms befestigen.
2) Die Betriebsanzeigetafel ❶ so an der obenge­nannten Stelle anbringen, daß sie parallel zur
A
Bettoberäche liegt und nicht mit dem unteren
Teil des Maschinenarms in Berührung kommt.
ParallelzurBettoberäche
Kein Kontact

(9) Gebrauchsweise der Bedienungsdisplaytafel

• Betriebsanzeigetafel
Teilkräuseltaste
• Diese Taste dient zum Umschalten des Teilkräuselprozesses.
Anzeigeleuchten der Teilkräuselprozeßschritte
• Diese Leuchten zeigen den gegenwärtigen Zustand der Teilkräuselprozeßschritte an.
Teilkräuselprozeßschritt
1 2 3 4 5 6 7 8
Teilkräuselmuster-Anzeigeleuchten unter der Wechselnähbetriebsart
❸,❹
Indicator lamp (LED)
A B C D
● ○ ● ○ ● ○
(Anmerkung)
……
LED ist erleuchtet.
……
LED ist erloschen.
• Wenn das Teilkräuselmuster oder unter der Wechselnähbetriebsart gewählt wird, leuchtet die
Anzeigeleuchte ❸ auf. Wenn das Teilkräuselmuster oder unter der obengenannten Be triebs-
art gewählt wird, leuchtet die Anzeigeleuchte ❹ auf.
• Wenn die Maschine nicht unter der Wechselnähbetriebsart betrieben wird, sind beide Anzeigeleuch­ten ❸ und ❹ erloschen.
– 10 –

(10) Einstellen der Untertransportteilungsanzeige

Falls die Anzeige der Untertransportteilung nicht mit der Skala auf dem Einstellknopf übereinstimmt, führen Sie die folgende Einstellung durch.
1) Die Skala des Untertransportteilungs-Ein­stellknopfes auf "0" einstellen.
2) Den Stellwiderstand VR1 ❶ rechts auf der Rück­seite der Bedienungsdisplaytafel drehen, um die Untertransportanzeige auf den Minimalwert einzustellen.
3) Die Skala des Untertransportteilungs-Ein­stellknopfes auf "5" einstellen.
4) Den Stellwiderstand VR2 ❷ rechts auf der Rück­seite der Bedienungsdisplaytafel drehen, um die Untertransportanzeige auf "5,0" einzustellen.
VR2
VR1

3. INSTALLIEREN DER BEDIENUNGSTAFEL

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch pIötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1) Die Bedienungstafel ❶ mit der im Lieferumfang enthaltenen Schraube ❷,Unterlegscheibe ❸ und Zahnscheibe ❹ am Maschinenkopf befesti­gen.
2) Das Loch B der Halterung A als Montageloch der Bedienungstafel verwenden.
A
Typ A (Typenschild TYPE A0*)
A
B
– 11 –

4. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL

(1) Bezeichnung und Funktion der teile

󱢺
Nähwiederholungstaste
Einlerntaste
Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste
Display-Umschalttaste
Taste für Aktivierung/Deaktivierung von Rück-
wärtsnähen am Nahtanfang
Taste für Aktivierung/Deaktivierung von Rück-
wärtsnähen am Nahtende
Stoffkantensensortaste
Ein-Schuss-Nähautomatiktaste
󱢺
Taste für Aktivierung/Deaktivierung des automa-
tischen Fadenabschneiders
Fadenabschneidsperrentaste
󱢳
Hintergrundbeleuchtungstaste
󱢴
Rückstelltaste
󱢵
Informationstaste
󱢶
Plustaste
󱢷
Minustaste
󱢸
Zähler-/Geschwindigkeitsumschalttaste
󱢹
Universal-Funktionstasten
󱢺
Betriebsanzeigelampe
󱢻
󱢴󱢻 󱢵 󱢷 󱢸
󱢹󱢶󱢳
Schalter Beschreibung
Nähwiederholungs-
taste
Einlerntaste
Nadel-Hoch/Tief-Kom-
pensationstaste
Display-Umschalttas-
te
Taste für Aktivierung/
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtanfang
Taste für Aktivierung/
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtende
Stoffkantensensortas-
te
Diese Taste dient zum Fortsetzen des Nähvorgangs ab dem Zwi­schenschritt nach dem Auswechseln des Spulenfadens, wenn der Spulenfaden während des Programmnähschritts aufgebraucht wurde.
Mit dieser Taste wird die Stichzahleinstellung auf den Wert der tat­sächlich genähten Stichzahl eingestellt.
Diese Taste dient zur Durchführung von Nadel-Hoch/Tief-Kompensa­tionsstichen. (Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen und Ein-Stich-Kompensations­nähen kann mit der Funktionseinstellung Nr. 22 umgeschaltet wer­den.)
Diese Taste dient zum Umschalten des Bildschirms.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem Rückwärtsnähen am Nahtanfang. * Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden,
die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem Rückwärtsnähen am Nahtende. * Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden,
die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
Damit wählen Sie Aktivierung/Deaktivierung des Stoffkantensensors für den Fall, dass die Nähmaschine mit einem Stoffkantensensor (Kante) ausgestattet ist.
– 12 –
Schalter Beschreibung
Ein-Schuss-Nähauto-
matiktaste
Wenn diese Taste gedrückt wird, läuft die Nähmaschine automatisch weiter, bis der Stoffkantensensor die Stoffkante erfasst oder die ein­gestellte Stichzahl erreicht wird.
Taste für Aktivierung/
Deaktivierung des automatischen Faden­abschneiders
Diese Taste dient zum automatischen Abschneiden des Fadens, wenn der Stoffkantensensor die Stoffkante erfasst, oder bis die einge­stellte Stichzahl erreicht wird. * Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden,
die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Fadenabschneiden ausgestattet ist.
Fadenabschneidsper-
󱢳
rentaste
Diese Taste sperrt sämtliche Fadenabschneidevorgänge. * Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden,
die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Fadenabschneiden ausgestattet ist.
Hintergrundbeleuch-
󱢴
tungstaste
Rückstelltaste Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder Nähvor-
󱢵
Diese Taste dient zum Umschalten der Hintergrundbeleuchtung des LCD zwischen EIN und AUS.
gangszählers auf den Einstellwert gesetzt. Diese Taste ist nach dem Fadenabschneiden funktionsfähig.
Informationstaste Diese Taste dient zum Umschalten des Bildschirms zwischen dem
󱢶
Informationsfunktionsbildschirm (Allgemein-Nähdatenmodus, Funk­tionseinstellmodus, Kommunikationsmodus, Versionsanzeige usw.) und dem normalen Nähbetriebsbildschirm. Diese Taste ist nach dem Fadenabschneiden funktionsfähig.
Plustaste Diese Taste dient zum Erhöhen des Einstellwerts des Spulenfaden-
󱢷
zählers bzw. des Werkstückzählers zum Zeitpunkt der Einstellung. Bitte beachten Sie, dass diese Taste nach dem Fadenabschneiden funktionsfähig ist.
Minustaste Diese Taste dient zum Verringern des Einstellwerts des Spulenfaden-
󱢸
zählers bzw. des Werkstückzählers zum Zeitpunkt der Einstellung. Bitte beachten Sie, dass diese Taste nach dem Fadenabschneiden funktionsfähig ist.
Zähler-/Geschwindig-
󱢹
keitsumschalttaste
Diese Taste dient zum Umschalten der Anzeige zwischen der Zähle­ranzeige und der Maximalnähgeschwindigkeits-Begrenzungsanzeige.
Universal-Funktions-
󱢺
tasten Betriebsanzeigelampe Leuchtet auf, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird.
󱢻
Diese Tasten haben unterschiedliche Funktionen je nach dem Bild­schirm.

(2) Einstelln des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays

1) Drücken Sie die Raste des Teils Ader Kabelaus-
Leichter
A
Schatten
lassabdeckung ❷ auf der Rückselte der Bedie­nungstafel ❶ in Richtungderg der Pfeilmarkie­rung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2) Drehen Sie den Helligkeitsregler ❸ des LCD-Mo­nitors, um die Helligkeit (Kontrast) des LCD-Mo­nitors einzustellen.
1. Um eine Beschädigung der Bedie-
nungstafei zu vermeiden, sollten Sie die Platinenschaltungen und die An­schlussklemme nicht berühren.
2. Unterlassen Sie das Zerlegen der Be-
dienungstafel, um ihre Beschädigung zu vermeiden.
– 13 –

(3) Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse

1) Drücken Sie die Raste des Tells A der Kabe­lauslassabdeckung ❷ auf der Rückseite der
Bedlenungstafel ❶ in Richtung der Pfeilmarkie­rung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2) Schließen Sie den optionalen Relaiskabelstecker an CN105 ❸ der Produktionssteuerschalter-An­schlussbuchse an.
Bereiten Sie den Schalter auf Wunsch
des Kunden vor, oder wenden Sie sich an die JUKI-Geschäftsstelle.
A
Optionales Relaiskabel A (Einh.) JUKl-Teile-Nr.40008168
3 2 1
CN105
5V
1
+
SW
2
GND
3

(4) USB-Anschluss

Bei der Handhabung von USB-Geräten zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen
• Lassen Sie das USB-Gerät oder das USB-Kabel nicht am USB-Anschluss angeschlossen, während die Nähmaschine in Betrieb ist. Die Maschinenvibrationen können den Anschlussteil beschädigen, was zu Verlust der im USB-Gerät gespeicherten Daten oder Beschädigung des USB-Geräts oder der Nähma­schine führen kann.
• Unterlassen Sie das Anschließen/Abtrennen eines USB-Geräts, während ein Programm oder Nähdaten gelesen/geschrieben werden.
Dies könnte eine Datenbeschädigung oder Funktionsstörung verursachen.
• Wenn der Speicherplatz eines USB-Geräts partitioniert ist, ist nur eine Partition zugänglich.
• Manche Arten von USB-Gerät werden von dieser Nähmaschine eventuell nicht korrekt erkannt.
• JUKI leistet keine Kompensation für den Verlust von auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten, der durch den Gebrauch mit dieser Nähmaschine verursacht wird.
USB-Spezikationen
• Konform mit dem Standard USB 1.1
• Unterstütztes Format ���� FAT 3 2
• Stromverbrauch �������� Der Nennstromverbrauch der verwendbaren USB-Geräte beträgt maximal 500
mA.
– 14 –

5. BILDSCHIRMLISTE

(1) Liste der Grundbildschirme

Der Begrüßungsbildschirm wird unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung angezeigt.
Unmittelbar nach dem Begrüßungsbildschirm erscheint der Einstellbildschirm für die Musterwahl. Mit jedem Drücken der Taste ändert sich der Bildschm.
Musterbearbeitungsbildschirm
Schrittbearbeitung des Musters wird durchgeführt.
Bildschirm zur Einstellung der Riegelnaht-Stichzahl
Hier wird die Einstellung der Stichzahl für Rückwärtsnähen durchgeführt.
Musterfunktionsbildschirm
Dient zum Registrieren, Kopieren oder Löschen von Mustern.
– 15 –
Arbeitsverwaltungsbildschirm
Auf diesem Bildschirm können die Inhalte der auf die Produktionsunterstützungsfunktion bezogenen Anzeige und der durch Betätigen der Tasten aufgerufenen Anzeigen eingestellt oder geändert werden.
Wenn die Produktionsunterstützungsfunktion unter dem Informationsmodus aktiviert wird, können
die entsprechenden Bildschirme der Produktionsunterstützungsfunktion vom Arbeitsverwaltungs­bildschirm aus mithilfe der Bildschirmumschalttaste angezeigt werden. Einzelheiten dazu
ndenSieunter"II-2-2.AnzeigenaufdemBildschirmfürdieProduktionsunterstützungsfunktion"
der Bedienungsanleitung für IT-100.

(2) Liste der Popup-Fenster

Popup-Fenster für Musterschritteinfügung/-löschung
Dient zum Einfügen/Löschen von Schritten.
Popup-Fenster für Musterregistrierung
Dient zur Auswahl des zu registrierenden Musters.
Popup-Fenster für Musterkopieren
Dient zur Auswahl des Musters für die Kopierquelle oder das Kopierziel.
– 16 –
Popup-Fenster für Musterlöschung
Dient zur Auswahl des zu löschenden Musters.

(3) Sonstige Bildschirme

Musterregistrierbildschirm
Wenn die Taste DETERMINE auf dem „Popup-Fenster für Musterregistrierung“ von (2) Liste der Po-
pup-Fenster gedrückt wird, erscheint dieser Bildschirm. Auf diesem Bildschirm werden Registrierung und Bearbeitung des Musters durchgeführt.
– 17 –

(4) Bildschirmwechsel

Musterbearbeitungsbildschirm
Bildschirm zur Einstellung
der Riegelnaht-Stichzahl
Musterfunktionsbildschirm
Popup-Fenster für Musterschritteinfügung/-löschung
Popup-Fenster für Musterlöschung
Produktionsunterstützungsfunktion
Bildschirm für die
Popup-Fenster für Musterkopieren
Popup-Fenster für Musterregistrierung
Musterregistrierbildschirm
– 18 –

6. NÄHMUSTER-BEDIENUNGSVERFAHREN

(1) Nähmuster-Auswahlverfahren

Bis zu 16 Muster können als Nähmuster gespeichert werden.
Nehmen Sie Musteränderungen mit den Musteränderungstasten ❶ und ❷ vor. Eine Musteränderung kann nicht nur auf dem Schrittbearbeitungsbildschirm, sondern auch auf dem Einstell­bildschirm der Rückwärtsnähen-Stichzahl oder dem Musterfunktionsbildschirm durchgeführt werden.

(2) Nähmuster-Bearbeitungsverfahren

Drücken Sie die Taste , um den Musterbearbeitungsbildschirm aufzurufen.
❷❶❹
und ❷ Mit diesen Tasten wird die Stichzahl für den ausgewählten Schritt eingestellt.
(Einstellbereich: 0 bis 500 Stiche)
Wenn 0 als Stichzahl registriert wird, erfolgt keine automatische Aktualisierung des Schritts nach
Stichzahl. Eine manuelle Schrittumschaltung kann mit dem im Klemmbackenteil des Maschinenk-
opfesbendlichenKräuselschritt-Umschalterdurchgeführtwerden.
❺ ❻
und ❹ Mit diesen Tasten wird der Kräuselbetrag für den ausgewählten Schritt eingestellt.
(Einstellbereich: 0,0 bis 8,0 mm)
und ❻ Mit diesen Tasten kann der ausgewählte Schritt verschoben werden.
– 19 –
Musterbeispiel
Schritt 2 10 Stiche/3,0 mm
Schritt 3 20 Stiche/3,5 mm
Das Bearbeitungsverfah­ren wird als Beispiel in dem Muster auf der linken Seite gezeigt.
Schritt 4 18 Stiche/3,0 mm
Schritt 1 10 Stiche/2,0 mm
Stichzahl
Kräuselbetrag
[Schritt 1]
1) Vergewissern Sie sich, dass Schritt 1 ausgewählt ist, und stellen Sie die Stichzahl mit den Tasten ❶ und
auf 10 ein.
2) Stellen Sie den Kräuselbetrag mit den Tasten ❸ und ❹ auf 2,0 ein.
3) Wählen Sie den nächsten Bearbeitungsschritt mit den Tasten ❺ und ❻.
Nach der Bearbeitung von Schritt 1
❺ ❻
❷❶❹
[Schritt 2]
4) Vergewissern Sie sich, dass Schritt 2 ausgewählt ist, und stellen Sie die Stichzahl mit den Tasten ❶ und
auf 10 ein.
5) Stellen Sie den Kräuselbetrag mit den Tasten ❸ und ❹ auf 3,0 ein.
6) Wählen Sie den nächsten Bearbeitungsschritt mit den Tasten ❺ und ❻.
Nach der Bearbeitung von Schritt 2
❺ ❻
❷❶❹
– 20 –
[Schritt 3]
7) Vergewissern Sie sich, dass Schritt 3 ausgewählt ist, und stellen Sie die Stichzahl mit den Tasten ❶ und
auf 20 ein.
8) Stellen Sie den Kräuselbetrag mit den Tasten ❸ und ❹ auf 3,5 ein.
9) Wählen Sie den nächsten Bearbeitungsschritt mit den Tasten ❺ und ❻.
Nach der Bearbeitung von Schritt 3
❷❶❹
[Schritt 4]
10) Vergewissern Sie sich, dass Schritt 4 ausgewählt ist, und stellen Sie die Stichzahl mit den Tasten ❶ und
auf 18 ein.
11) Stellen Sie den Kräuselbetrag mit den Tasten ❸ und ❹ auf 3,0 ein.
Nach der Bearbeitung von Schritt 4
❺ ❻
❺ ❻
❷❶❹
– 21 –

(3) Einlernmodus

Mit Hilfe des Einlernmodus ist es möglich, die Stichzahl der Schritte eines Programms durch tatsächliches Nähen der gewünschten Stichzahl einzugeben.
Drücken Sie die Taste , um den Musterbearbeitungsbildschirm aufzurufen.
<Einlerntaste>
1) Drücken Sie auf dem Musterbearbeitungsbildschirm die Einlerntaste ❶ zur Wahl des Einlernmodus.
2) Die Anzeige im Stichzahl-Eingabefeld ändert sich zu . Dadurch wird angezeigt, dass sich die Nähma-
schine im Einlernmodus bendet.
3) Drücken Sie das Pedal nach vorn nieder, um den Nähvorgang auszuführen, bis der letzte Stich des Schritts erreicht ist. (Vorsicht: Die Stichzahl wird nicht durch Drehen des Handrads oder mit der Na­del-hoch/tief-Kompensationstaste eingegeben.)
4) Stellen Sie das Pedal wieder auf seine Neutralstellung zurück, um die Nähmaschine anzuhalten und die genähte Stichzahl anzuzeigen.
5) Die Stichzahl kann durch Drücken der Tasten ❸ und ❹ im Stoppzustand der Nähmaschine korrigiert werden.
6) Gehen Sie mit Hilfe der Taste ❷ zum nächsten Schritt über, oder führen Sie Fadenabschneiden mit der Nähmaschine aus. Damit ist die Eingabe der Stichzahl für Schritt 1 abgeschlossen.

(4) Auswählen des zu nähenden Ärmels

Ein Nähmuster weist die Daten für den linken und rechten Ärmel auf. Drücken Sie die Taste , um den Musterbearbeitungsbildschirm aufzurufen.
Auf dem Musterbearbeitungsbildschirm kann mit den Ärmelwahltasten ❶ und ❷ zwischen den Daten für den linken und rechten Ärmel umgeschaltet werden.
wird bei Wahl des linken Ärmels angezeigt.
wird bei Wahl des rechten Ärmels angezeigt.
Wenn "Ohne Referenz" in der Datenerzeugungsreferenz des Musterregisters gewählt wird, wird das
Ärmelauswahl-Piktogramm nicht angezeigt.
– 22 –

(5) Auswählen von Wechselnähen

Bei Wahl der Wechselnähfunktion schaltet die Nähmaschine beim Durchführen von Fadenabschneiden nach dem Nähen des einen Ärmels automatisch auf das Nähen des anderen Ärmels um.
Drücken Sie die Taste , um den Musterbearbeitungsbildschirm aufzurufen.
Mit den Wechselnähen-Wahltasten ❶ und ❷ kann zwischen EIN/AUS der Wechselnähfunktion umgeschal­tet werden.
Wenn die Wechselnähfunktion eingeschaltet ist, wird angezeigt.
Wenn die Wechselnähfunktion ausgeschaltet ist, wird angezeigt.
Wenn "Ohne Referenz" in der Datenerzeugungsreferenz des Musterregisters gewählt wird, wird das
Ärmelauswahl-Piktogramm nicht angezeigt.
– 23 –

(6) Einfügen und Löschen von Schritten

Falls bei der Musterbearbeitung ein fehlender oder überüssiger Schritt festgestellt wird, kann eine Schrit­teinfügung oder -löschung durchgeführt werden.
Drücken Sie die Taste , um den Musterbearbeitungsbildschirm aufzurufen.
Popup-Fenster für Schritteinfügung/-löschung
[Gemeinsame Operation]
1) Verschieben Sie den Schritt mit Hilfe der Schrittwahltasten ❶ und ❷ zu der Position, an der Sie die Ein­fügung bzw. Löschung vornehmen wollen.
2) Drücken Sie die Schrittbearbeitungstaste ❸, um das Popup-Fenster für Schritteinfügung/-löschung an­zuzeigen.
3) Falls Sie das Popup-Fenster für Schritteinfügung/-löschung versehentlich aufgerufen oder eine falsche Einfügungs-/Löschposition gewählt haben, drücken Sie die Löschtaste ❹.
[Bei Einfügung]
4) Wenn die Schritteinfügungstaste ❺ gedrückt wird, wird die Schritteinfügung ausgeführt.
Ein neuer Schritt wird an der ausgewählten Position eingefügt. Die Schritte, die sich an der ausgewählten
Position oder dahinter benden, werden jeweils nach hinten verschoben.
[Bei Löschung]
5) Wenn die Schrittlöschtaste ❻ gedrückt wird, wird die Schrittlöschung ausgeführt.
– 24 –

(7) Bedienungsverfahren für Rückwärtsnähen-Stichzahl

[Nähmusterdiagramm]
AUS EIN AUS EIN
A
B
A
B
Nähmuster
C
D
AUS AUS EIN EIN
C
D
[Bedienungsverfahren]
Drücken Sie die Taste , um den Einstellbildschirm der Rückwärtsnähen-Stichzahl aufzurufen.
1. Nehmen Sie die Anderung der Stichzahl mit den Tasten ❸ und ❹ zur Einstellung der Stichzahl für A bis D vor.
(Verfügbarer Stichzahlbereich : 0 bis 99 Stiche)
2. Drücken Sie die Taste ❶ zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähanfang.
Keine Einstellung
Rückwärtsnähen am Nähanfang
Doppelrückwärtsnähen am Nähanfang
3. Drücken Sie dieTaste ❷ zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähende.
Keine Einstellung
Rückwärtsnähen am Nähende
Doppelrückwärtsnähen am Nähende
– 25 –

7. MUSTERFUNKTIONEN

Arbeiten, wie das Erzeugen, Kopieren oder Löschen eines Nähmusters, können auf dem Nähmuster-Funkti­onsbildschirm durchgeführt werden.

(1) Löschen eines Nähmusters

Drücken Sie die Taste , um den Musterbearbeitungsbildschirm aufzurufen.
Drücken Sie die Nähmuster-Registriertaste ❶ auf dem Nähmuster-Funktionsbildschirm.
Wenn die Information für alle Muster registriert wird, erscheint das Popup-Fenster für Musterregist-
rierung nicht.
Popup-Fenster für Musterregistrierung
und ❸ Mit diesen Tasten wird das zu registrierende Muster ausgewählt.
und ❺ Mit diesen Tasten wird die Datenerzeugungsreferenz bei der Mustererzeugung ausgewählt.
Die folgenden Referenzen können gewählt werden.
Linke Referenz , Rechte Referenz , Ohne Referenz
Dies ist die Löschtaste. Sie dient zum Zurückschalten auf den Musterfunktionsbildschirm.
Dies ist die Festlegungstaste. Sie dient zum Umschalten auf den Musterregistrierbildschirm.
Ein bereits registriertes Muster kann nicht ausgewählt werden.
– 26 –
Musterregistrierbildschirm
❶ ❸ ❺ ❻
❷ ❹ ❼ ❽ 󱢳
und ❷ Mit diesen Tasten wird die Stichzahl des Schritts eingestellt.
und ❹ Mit diesen Tasten wird der Kräuselbetrag für den Schritt eingestellt.
und ❻ Mit diesen Tasten wird der Schritt verschoben.
Ein Schritt wird in den ausgewählten Schritt eingefügt.
Der ausgewählte Schritt wird gelöscht.
Die Registrierung wird aufgehoben, und es wird auf den Musterfunktionsbildschirm zurückgeschaltet.
Die Registrierung der eingestellten Daten wird festgelegt. Dabei werden die nach links oder rechts inver-
󱢳
tierten Daten automatisch für den Ärmel der entgegengesetzten Seite registriert.
[Einlernmodus]
Der Einlernmodus kann auf dem Musterregistrierbildschirm verwendet werden.
<Einlerntaste>
1. Drücken Sie die Einlerntaste ❶ auf dem Musterregistrierbildschirm, um den Einlernmodus zu wählen.
2. Die Anzeige im Stichzahl-Eingabefeld ändert sich zu . Dadurch wird angezeigt, dass sich die Näh-
maschine im Einlernmodus bendet.
3. Drücken Sie das Pedal nach vorn nieder, um den Nähvorgang auszuführen, bis der letzte Stich des Schritts erreicht ist. (Vorsicht: Die Stichzahl wird nicht durch Drehen des Handrads oder mit der Nadel-hoch/tief-Kompensati­onstaste eingegeben.)
4. Stellen Sie das Pedal wieder auf seine Neutralstellung zurück, um die Nähmaschine anzuhalten und die genähte Stichzahl anzuzeigen.
5. Die Stichzahl kann durch Drücken der Tasten ❸ und ❹ im Stoppzustand der Nähmaschine korrigiert werden.
6. Gehen Sie mit Hilfe der Taste ❷ zum nächsten Schritt über, oder führen Sie Fadenabschneiden mit der Nähmaschine aus. Damit ist die Eingabe der Stichzahl für Schritt 1 abgeschlossen.
– 27 –

(2) Kopieren eines Nähmusters

Drücken Sie die Taste , um den Musterbearbeitungsbildschirm aufzurufen.
Drücken Sie die Nähmuster-Kopiertaste ❶ auf dem Nähmuster-Funktionsbildschirm.
Wenn die Information für alle Muster registriert wird, erscheint das Popup-Fenster für Musterregist-
rierung nicht.
Popup-Fenster für Musterkopieren
und ❷ Mit diesen Tasten wird das Muster der Kopierquelle ausgewählt.
und ❹ Mit diesen Tasten wird das Muster des Kopierziels ausgewählt.
Dient zum Abbrechen des Kopiervorgangs.
Dient zum Ausführen des Kopiervorgangs.
Ein bereits registriertes Muster kann nicht als Kopierziel ausgewählt werden.
– 28 –

(3) Löschen eines Nähmusters

Drücken Sie die Taste , um den Musterbearbeitungsbildschirm aufzurufen.
Drücken Sie die Nähmuster-Löschtaste ❶ auf dem Nähmuster-Funktionsbildschirm.
Wenn nur ein registriertes Muster vorhanden ist, erscheint das Popup-Fenster für Musterlöschung
nicht.
Popup-Fenster für Musterlöschung
und ❷ Mit diesen Tasten wird das zu löschende Muster ausgewählt.
Dient zum Abbrechen der Löschung.
Dient zum Ausführen der Löschung.
– 29 –

8. VERWENDUNG DES SPULENFADENZÄHLERS

Die von der Nähmaschine genähte Stichzahl wird erkannt. Die erkannte Stichzahl wird vom voreingestellten Zählerwert heruntergezählt (in Einheiten der mit der Funktionseinstellung Nr. 7 "Einheit der Spulenfaden-Ab­wärtszählung" voreingestellten Stichzahl). Wenn der Zählerwert vom positiven zum negativen Wert wech-
selt (...→ 1 → 0 → -1), ertönt der Summer (3 Sätze von zwei aufeinander folgenden Signaltönen), und die
Meldung wird im Popup-Fenster angezeigt, um den Bediener darauf aufmerksam zu machen, dass die Spule gewechselt werden muss.
Anfangswert auf dem Spulenfadenzähler als Referenz
1) Drücken Sie die Zähler-/Geschwindigkeitsumschalttaste ❶, um auf den Zählerbildschirm umzuschalten. Drücken Sie die Taste ❷, um den Spulenfadenzähler zu wählen. Drücken Sie dann die Zähler-Rückstelltaste ❸, um die Spulenfadenzähle-
ranzeige auf den anfänglichen Einstellwert zurückzusetzen (der Einstellwert bei der Lieferung ist "0").
Der Spulenfadenzähler kann nicht während des Näh-
vorgangs zurückgestellt werden. In diesem Fall muss der Fadenabschneider einmal betätigt werden.
2) Geben Sie den Anfangswert mit den Zählerwert-Einstelltasten
und ❺ ein.
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Anfangswerte gelten für die Situation, in der die Spule so bewickeIt ist, dass das Stiftloch in der Außenseite der Spulenkapsel gemäß der Abbildung auf der linken Seite verdeckt ist.
Fadenspannungskonstante 100 %
Verwendetes Garn
Polyester- Spinnfa-
sergarn #50
Baumwollgarn #50 31 m 1000 (Stichlänge : 3 mm)
Länge des auf die Spule
gewickelten Fadens
36 m 1200 (Stichlänge : 3 mm)
Spulenfadenzähler-Anzeige
* Der Spulenfadenzähler wird von der Stoffdicke und der Näh-
geschwindigkeit beeinusst. Daher sollte der Anfangswert des
Spulenfadenzählers gemäß den Betriebsbedingungen eingestellt werden.
3) Starten Sie die Nähmaschine, nachdem der Anfangswert ordnungsgemäß angegeben worden ist.
4) Sobald ein negativer Wert auf dem Zähler angezeigt wird, der Summer dreimal ertönt und die Popup-An­zeige erscheint, muss der Spulenfadenvorrat erneuert werden.
Spulenfadenwechsel-Warnmeldung
5) Nachdem der Spulenfaden ordnungsgemäß erneuert worden ist, drücken Sie die Zähler-Rückstelltaste ❸, um den Wert des Spulenfadenzählers auf den Anfangswert zurückzusetzen. Starten Sie nun die Nähmaschine neu.
6) Falls der Restbetrag des Spulenfadens übermäßig groß ist oder der Spulenfadenvorrat zur Neige geht, devor der Spulenfadenzähler einen negativen Wert anzeigt, muss der Anfangswert durch Drücken der Zählerwert-Einstelltasten ❹ und ❺ entsprechend korrlgiert werden.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag übermäßig groß ist .....Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "+" erhö-
hen.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag unzureichend ist .........Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "–" ver-
ringern.
Der Fadenrestbetrag kann abhängig davon, wie der Faden auf die Spule gewickelt wird, und je nach
der Stoffdicke unterschiedlich sein. Es ist daher besser, den Fadenrestbetrag mit einer geringen Toleranz einzustellen.
– 30 –

9. WERKSTÜCKZÄHLER

Drücken Sie die Zähler-/Geschwindigkeitsumschalttaste ❶, um auf den Zählerbildschirm umzuschalten. Drücken Sie die Taste ❷, um den Nähvorgangszähler zu wählen. Der Nähvorgangszähler fungiert als Fadenabschneidevorgangs-
zähler für den Fall, dass die Produktionsvolumen-Verwaltungs­funktion des Modells IT-100 deaktiviert ist, oder als Stückzahlzäh-
ler für den Fall, dass die Produktionsvolumen-Verwaltungsfunktion aktiviert ist.
Wenn der Nähvorgangszähler als Fadenabschneidevorgangs­zähler fungiert, kann der Zählerwert mithilfe der Zählerwert-Ein­stelltasten ❹ und ❺ korrigiert werden. Darüber hinaus wird der Zählerwert durch Drücken der Zähler-Rückstelltaste ❸ auf Null (0) zurückgesetzt. Wenn der Nähvorgangszähler als Stückzahlzähler fungiert, kann der Zählerwert nicht geändert werden, da der auf dem Zähler angezeigte Wert mit der Produktionsvolumen-Verwaltungsfunktion gekoppelt ist. Sobald die Produktions-Sollmenge unter dem Einlernmodus auf dem Musterregistrierungsbildschirm erreicht wird, erscheint die Meldung, wenn der Sollwert des Zählers nach dem Schließen des Musterregistrierungsbildschirms erreicht wird. Einzelheiten zum Stückzahlzähler nden Sie in der Bedienungsan­leitung für IT-100.

10. PRODUKTIONSUNTERSTÜTZUNGSFUNKTION

Siehe die "Bedienungsanleitung für IT-100".
– 31 –

11. ANZEIGE DES UNTERTRANSPORTBETRAGS

Die Beobachtung des Untertransportbetrags wird durchgeführt, und der Wert wird auf der Tafel angezeigt. Als Anzeigearten gibt es eine Direktanzeige und eine Verhältnisanzeige.
Direktanzeige
Bei der Direktanzeige wird der Untertransportbetrag im Untertransportbetrag-Anzeigefeld ❷, und der Ein­stellwert im Oberkräuselbetrag-Anzeigefeld ❸ angezeigt. Durch Drücken der Taste ❶ wird auf die Verhält­nisanzeige umgeschaltet.
Verhältnisanzeige
Bei der Verhältnisanzeige erscheint 1,0 (Festwert) im Untertransportbetrag-Anzeigefeld ❷, während im Oberkräuselbetrag-Anzeigefeld ❸ der Wert der Division des Oberkräuselbetrags durch den Untertransport­betrag angezeigt wird. Durch Drücken der Taste ❶ wird auf die Direktanzeige umgeschaltet.

12. NÄHWIEDERHOLUNGSTASTE

Siehe die "Bedienungsanleitung für IT-100".

13. NADEL-HOCH / TIEF-KOMPENSATIONSTASTE

Siehe die "Bedienungsanleitung für IT-100".
– 32 –

14. STOFFKANTENSENSOR-EIN/AUS-TASTE

• Durch Drücken des Stoffkantensensors ❶ erfolgt eine EIN/ AUS-Umschaltung des Stoffkantensensors.
• Wenn der gesondert erhältliche Stoffkantensensor mit der Bedie­nungstafel verbunden wird, ist die Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste funktionsfähig.
• Wird der Stoffkantensensor angegeben, bleibt die Nähmaschine automatisch stehen oder führt Fadenabschneiden aus, wenn der Sensor die Stoffkante erkennt.
Wenn der Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel ge-
koppeit wird, iesen Sie vor der Benutzung die Bedienungs­anleitung des Stoffkantensensors aufmerksam durch.

15. TASTE FÜR AUTOMATISCHES FADENABSCHNEIDEN

• Durch Drücken der Taste für automatisches Fadenabschneiden ❶ erfolgt eine EIN/AUS-Umschaltung für automatisches Fadenab­schneiden.
• Dieser Schalter veranlasst die Nähmaschine, automatisch Faden­abschneiden auszuführen, wenn der Stoffkantensensor verwendet wird.
(Wenn Rückwärtsnähen am Nähende angegeben wird, erfolgt
Fadenabschneiden nach der Ausführung der Rückwärtsstiche am Nähende.)

16. EIN-SCHUSS-NÄHAUTOMATIK-TASTE

• Durch Drücken der Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste ❶ erfolgt eine EIN/AUS-Umschaltung für Ein-Schuss-Nähautomatik.
• Dieser Schalter veranlasst die Nähmaschine, bis zum Erkennen der Stoffkante automatisch mit der angegebenen Geschwindigkeit zu nähen, wenn der Stoffkantensensor verwendet wird.
– 33 –

17. FADENABSCHNEIDSPERRTASTE

• Durch Drücken der Fadenabschneidesperrtaste ❶ erfolgt eine EIN/ AUS-Umschaltung der Fadenabschneidesperre.
• Diese Taste dient dazu, die Fadenabschneidefunktion vorüberge­hend unwirksam zu machen.
Die übrigen Funktionen der Nähmaschine werden durch diese Tas-
te nicht beeinusst.
(Wenn automatische Rückwärtsstiche (am Nähende) angegeben
worden sind, führt die Nähmaschine die automatischen Rückwärts­stiche am Nähende aus.)
• Falls sowohl die Taste für automatisches Fadenabschneiden
als auch die Fadenabschneidsperrtaste aktiviert wird, führt die
Maschine kein Fadenabschneiden aus, sondern bleibt mit hochge­stellter Nadel stehen.

18. TASTENSPERREN-FUNKTIONSEINSTELLUNG

Um versehentliche Bearbeitung des programmierten Musters zu verhindern, kann die Tastensperrfunktion aktiviert werden. Nachdem die Tastensperrfunktion aktiviert worden ist, werden die Stichzahl eines Schritts, Einfügung/Lö­schung eines Bearbeitungsschritts des Kräuselbetrags und der Musterbetrieb (Registrierung, Kopieren und Löschung) deaktiviert. Außerdem wird die Bearbeitung von Prozessen (A, B, C und D) ebenfalls deaktiviert.
Angaben zur Einstellung der Tastensperrfunktion nden Sie in der Bedienungsanleitung für IT-100.
– 34 –

19. INFORMATION

Die Einstellung und Überprüfung verschiedener Daten kann mit der Information durchgeführt werden. Für die Information gibt es die Bedienerstufe und die Wartungspersonalstufe.

(1) Informations-Bedienerstufe

<Informationstaste>
1. Schalten Sie die Stromversorgung ein.
2. Drücken Sie die Taste ❶, um den Informationsbildschirm anzuzeigen.
Allgemeine Nähdaten
Nähverwaltungsinformationen
Zeiteinstellung
1) Allgemeine Nähdaten
❸ ❺ ❼ 󱢴
❷ ❹ ❻ ❽ 󱢵
und ❷ Mit diesen Tasten wird die Kräuselglättungsfunktion eingestellt.
und ❹ Mit diesen Tasten wird die Glättungskräuselteilung eingestellt.
und ❻ Mit diesen Tasten wird der Glättungskräuselversatz eingestellt.
und ❽ Mit diesen Tasten wird die Einstellung der Schrittmotor-Nullpunktposition durchgeführt.
und 󱢳 Mit diesen Tasten wird die restliche Stichzahl des Schritts eingestellt.
Diese Taste dient zum Beenden der Einstellung.
󱢴
Diese Taste dient zur Durchführung der Musterdaten-Spiegelfunktion.
󱢵
󱢳
– 35 –
[Erläuterung der einzelnen Funktionen]
1. Einstellung der Kräuselglättungsfunktion Die EIN/AUS-Einstellung der Glättungsfunktion (weiche Umschaltung des Kräuselns zwischen den
Schritten) wird durchgeführt.
Glättungsfunktion EIN ........ wird angezeigt.
Glättungsfunktion AUS ....... wird angezeigt.
2. Einstellung der Glättungskräuselteilung Diese Funktion dient der Einstellung des Betrags der Obertransport-Teilungsänderung pro Stich, wenn
Glättung ausgeführt wird.
Der Einstellbereich liegt zwischen 0,0 und 8,0 [mm].
3. Einstellung des Glättungskräuselversatzes Bei der Durchführung der Glättung wird der Versatz des 1. Stichs eingestellt. Der Einstellbereich liegt
zwischen 0 und 9.
Einstellwert 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Verhältnis zur Eingabe des 1. Stichs
10% 11% 12% 14% 17% 20% 25% 33% 50%
* Wenn der Versatz auf "0" eingestellt wird, ist die Glättungsfunktion unwirksam. * Das "Verhältnis zur Eingabe des 1. Stichs" ist das Verhältnis in Bezug auf die Differenz der Kräuselbe-
träge zwischen den Schritten.
* Ab dem zweiten Stich ändert sich die Obertransportteilung um den Betrag der mit der Glättungskräusel-
teilungs-Einstellfunktion festgelegten Obertransportänderung auf einer Stich-zu-Stich-Basis.
4. Einstellung der Schrittmotor-Nullpunktposition Die Nullpunktkompensation des Schrittmotors, der den Kräuselbetrag bestimmt, wird durchgeführt. Der Einstellbereich liegt zwischen –2,5 und +2,5 [mm].
Es besteht die Gefahr, dass der Motor nicht einwandfrei läuft. Arbeiten am Motor sollten nur von
einem Wartungstechniker durchgeführt werden.
5. Anzeigefunktion für restliche Schrittstichzahl Mit dieser Funktion kann die Anzahl der restlichen Stiche für den gegenwärtig genähten Schritt im Ver-
gleich zu der eingestellten Stichzahl angezeigt werden. Bei Benutzung dieser Funktion wird die Anzeige bei jedem Anhalten der Nähmaschine aktualisiert (außer während des Einlernmodus).
Anzeigefunktion für restliche Stichzahl EIN ......... wird angezeigt.
Anzeigefunktion für restliche Stichzahl AUS ....... wird angezeigt.
– 36 –
6. Musterdaten-Spiegelfunktion Die Spiegelverarbeitung (Datenumkehrung) des bereits registrierten Musters wird durchgeführt.
und ❷ Mit diesen Tasten wird das Muster ausgewählt, für das die Spiegelung auszuführen ist.
und ❹ Mit diesen Tasten wird der Ärmel ausgewählt, der als Referenz für die Spiegelung dienen soll.
Spiegelung vom linken zum rechten Ärmel ....... wird angezeigt.
Spiegelung vom rechten zum linken Ärmel ....... wird angezeigt.
Diese Taste dient zum Abbrechen der Spiegelverarbeitung.
Diese Taste dient zum Ausführen der Spiegelverarbeitung.
Das Muster, für das hier Spiegelung durchgeführt worden ist, wird als aktuelles Muster gewählt.
7. Abschluss der Einstellung Die Einstellung der gemeinsamen Daten wird abgeschlossen, und das Display wird auf den Informations-
bildschirm zurückgeschaltet.
2) Nähverwaltungsinformationen
Siehe die "Bedienungsanleitung für IT-100".
3) Zeiteinstellung
Siehe die "Bedienungsanleitung für IT-100".
– 37 –

(2) Funktions-Einstellverfahren

1) Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus
Siehe die "Bedienungsanleitung für IT-100".
2) Liste der Funktionseinstllungen
Siehe die "Bedienungsanleitung für IT-100".
3) Kommunikationsmodus
Angaben zum Eingabeverfahren im Kommunikationsmodus nden Sie im Abschnitt „Information zur War­tungspersonalstufe“ in der Bedienungsanleitung des Modells IT-100. Die folgenden Vorgänge können im Kommunikationsmodus durchgeführt werden.
1. Parameterdaten (EPD) vom Speichermedium können auf das Nähmuster überschrieben und registriert werden.
2. Das Nähmuster kann zum SU-1 oder Speichermedium hochgeladen werden.
Kommunikations-Einstellungsanzeige
Download-Beispiel
Beispiel) Die Parameterdatei Nr. 70 des Speichermediums wird für das Nähmuster Nr. 10 heruntergeladen.
Öffnen Sie die Speichermedienabdeckung, und führen Sie die USB-Speichermedium durch die Einschu-
böffnung ein.
Datenauswahl
EPD wird von Anfang an gewählt, da für das Modell DLU-5494 nur Daten in EPD-Form verwendet wer-
den.
Wahl der Kommunikationsmethode
Drücken Sie ❷ auf der Kommunikations-Einstellungsanzeige, um die Kommunikationsmethoden-Einstel-
lungsanzeige aufzurufen.
– 38 –
Kommunikations-Einstellungsanzeige
❶❺❷ ❸ ❹
[Erläuterung des Piktogramms]
: Herunterladen vom Speichermedium
: Herunterladen vom SU-1
: Hochladen zum Speichermedium
Die gegenwärtig gewählte Kommunikationsmethode wird invertiert angezeigt.
: Hochladen zum SU-1
Drücken Sie ❶, um Herunterladen vom Speichermedium zu wählen. Drücken Sie dann ❺ zur Festlegung.
Auswahl der Dateinummer des Speichermediums
Drücken Sie ❸ auf dem Kommunikations-Einstellungsbildschirm, um den Dateinummer-Eingabebild-
schirm des Speichermediums anzuzeigen.
– 39 –
Dateinummer-Eingabeanzeige zurückgeschaltet
Geben Sie die Dateinummer des Speichermediums bei ❷ ein. Die eingegebene Dateinummer wird in
angezeigt. Die Nummer wird nach der Eingabe der Dateinummer mit ❶ festgelegt.
Einstellen der Nähmusternummer
Drücken Sie ❹ und ❺ auf dem Kommunikations-Einstellungsbildschirm, um die Nähmusternummer ein-
zustellen.
Kommunikations-Einstellungsbildschirm
Starten des Downloads
Wenn alle Einstellungsvorgänge abgeschlossen sind, drücken Sie ❻ auf der Kommunikations-Einstel-
lungsanzeige, um den Download zu starten.
– 40 –
Bildschirm während der Kommunikation
Wenn nach dem Erscheinen der Kommunikations-Verlaufsanzeige die Kommunikations-Einstellungsanzeige wieder erscheint, ist die Kommunikation beendet.
Upload-Beispiel
Beispiel) Das Nähmuster Nr. 8 wird als Parameterformdatei Nr. 15 des Speichermediums hochgeladen.
Öffnen Sie die Speichermedienabdeckung, und führen Sie die USB-Speichermedium durch die Einschu-
böffnung ein.
Datenauswahl
EPD wird von Anfang an gewählt, da für das Modell DLU-5494 nur Daten in EPD-Form verwendet wer-
den.
Wahl der Kommunikationsmethode
Drücken Sie ❷ auf dem Kommunikations-Einstellungsbildschirm, um den Kommunikationsmethoden-Ein-
stellungsbildschirm aufzurufen.
[Erläuterung des Piktogramms]
Herunterladen vom Speichermedium
Herunterladen vom SU-1
Hochladen zum Speichermedium
Hochladen zum SU-1
Drücken Sie ❸ auf dem Kommunikations-Einstellungsbildschirm und dann ❺, um die Eingabe nach der
Wahl von Hochladen zum Speichermedium festzulegen.
Einstellung der Sondermusternummer
Drücken Sie ❹ und ❺ auf der Kommunikations-Einstellungsanzeige, um die Sondermusternummer ein-
zustellen.
Auswahl der Dateinummer des Speichermediums
Drücken Sie ❸ auf dem Kommunikations-Einstellungsbildschirm, um den Dateinummer-Eingabebild-
schirm des Speichermediums anzuzeigen.
Geben Sie die Dateinummer des Speichermediums ein. Die eingegebene Dateinummer wird in
angezeigt.
Führen Sie nach der Eingabe der Dateinummer die Festlegung mit ❶ durch.
Starten des Uploads
Wenn alle Einstellungsvorgänge abgeschlossen sind, drücken Sie ❻ auf der Kommunikations-Einstel-
lungsanzeige, um den Upload zu starten.
– 41 –
Kommunikations-Einstellungsbildschirm
Wenn nach dem Erscheinen der Kommunikations-Verlaufsanzeige die Kommunikations-Einstellungsanzeige wieder erscheint, ist die Kommunikation beendet.
[Löschen einer Datei auf dem Speichermedium]
Nachdem Sie die zu löschende Nummer auf dem Speichermedien-Dateinummer-Eingabebildschirm aus­gewählt haben, drücken Sie die Taste ❸. Dann schaltet das Display auf den Löschungs-Bestätigungsbild­schirm um.
Löschbestätigungsanzeige umzuschalten
Wenn Sie ❶ drücken, wird die Löschung abgebrochen. Das Display wird dann auf die Dateinummer-Einga­beanzeige zurückgeschaltet. Wenn Sie ❷ drücken, wird die Löschung ausgeführt. Das Display wird dann auf die Dateinummer-Eingabe­anzeige zurückgeschaltet.
Eine gelöschte Datei kann nicht wiederhergestellt werden. Lassen Sie daher bei der Ausführung
der Löschung Vorsicht walten.
– 42 –

(3) Externe Schnittstelle

Die externe Schnittstelle dient zur Verbindung der Bedienungstafel mit einem von der Bedienungstafel ab­weichenden System.
Einzelheiten zum Gebrauch nden Sie in der Mechanikeranleitung.
1. Speichermedienschlitz
Der Speichermedienschlitz bendet sich in der Frontabdeckung auf der rechten Seite der Bedienungsta-
fel.
2. Ethernet-Anschluss
Ein Ethernet-Anschluss bendet sich in der Frontabdeckung auf der rechten Seite der Bedienungstafel.
3. RS-232C-Anschluss
Der RS-232C-Anschluss bendet sich in der Gummikappe auf der Rückseite der Bedienungstafel.
4. Allgemeiner Eingangsanschluss (Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse)
Der allgemeine Eingangsanschluss CN105 bendet sich in der Kabelauslassabdeckung auf der Rücksei-
te der Bedienungstafel.

20. FEHLERANZEIGE

Es gibt zwei unterschiedliche Fehlerarten: Solche, die von der Bedienungstafel ausgegeben wer-
den, und solche vom SC-922 (Schaltkasten). Beide Fehlerarten werden vom Fehlerbildschirm und vom Summer gemeldet.
Aufgrund der Unterschiede in den Verfahren erscheinen drei verschiedene Bildschirme auf dem Paneldis­play.
1) Drücken Sie die Rückstelltaste, und beseitigen Sie die Fehlerur­sache, nachdem Sie die Fehleranzeige gelöscht haben.
2) Beseitigen Sie die Fehlerursache nach dem Ausschalten der Stromversorgung.
– 43 –

(1) Liste der Fehlercodes (Elektrokasten-Anzeige)

Dieses Gerät weist die folgenden Fehlercodes auf. Diese Fehlercodes sperren den Betrieb (oder begrenzen die Funktion) und melden das Problem, so dass es bei Erkennung einer Störung nicht vergrößert wird. Wenn Sie den Kundendienst anfordern, überprüfen Sie bitte die Fehlercodes.
Nr.
E000 Ausführung der Dateni-
E003 Abtrennung des Positi-
E004 Ausfall des Positions-
E005 Ausfall des Positions-
E007 Motorüberlastung
E008 Undenierter Maschi-
E011 Das Speichermedium
E012 Lesefehler
E013 Schreibfehler
E014 Schreibschutz
E015 Formatierfehler
E016 Kapazitätsüberschrei-
E019 Überschreitung der
E032 Dateiaustauschbar-
E041 Nährecorderfehler
E044 Datums- und Uhrzeit-
E053 Meldung der Initialisie-
E055 Produktionsverwal-
E056 Arbeitsverwaltungsfeh-
Beschreibung des
festgestellten Fehlers
nitialisierung (Dies ist kein Fehler.)
onsgebersteckers
geber-Tiefstellungs­sensors
geber-Hochstellungs­sensors
nenkopf wurde ge­wählt.
ist nicht eingesetzt.
tung des externen Speichermediums
Dateigröße
keitsfehler
fehler
rung der Produktions­unterstützungsfunktion (Dies ist kein Fehler)
tungsfehler
ler
Vermutliche Ursache Prüfpunkte
• Wenn der Maschinenkopf ausgewech­selt wird.
• Wenn der Initialisierungsvorgang ausge­führt wird
• Wenn das Positionserkennungssignal nicht vom Positionsgeber des Nähma­schinenkopfes eingegeben wird.
• Wenn der Positionsgeber beschädigt ist.
• Der Riemen ist locker.
• Der Maschinenkopf ist nicht korrekt.
• Die Motorriemenscheibe ist nicht kor­rekt.
• Wenn der Maschinenkopf blockiert.
• Wenn besonders schwerer Stoff über die garantierte Leistung des Maschi­nenkopfes hinaus genäht wird.
• Wenn der Motor nicht läuft.
• Motor oder Antrieb ist beschädigt.
• Es wurde ein Maschinenkopf gewählt, der SC-922 nicht unterstützt.
• Das Speichermedium ist nicht einge­setzt.
• Die Daten des Speichermediums kön­nen nicht gelesen werden.
• Es können keine Daten auf das Spei­chermedium geschrieben werden.
• Das Speichermedium bendet sich im
Zustand der Schreibsperre.
• Formatierung kann nicht durchgeführt werden.
• Kapazität des Speichermediums ist knapp.
• Die Datei ist zu groß. • Die Stromversorgung ausschalten,
• Es besteht keine Dateiaustauschbarkeit. • Die Stromversorgung ausschalten,
• Diese Fehlernummer wird im Falle eines Nährecorder-Datenfehlers angezeigt.
• Diese Fehlernummer wird im Falle eines Betriebs-/Datenfehlers bezüglich des Datums oder der Uhrzeit angezeigt.
• Diese Fehlernummer wird nach der Ausführung der Initialisierung der Pro­duktionsunterstützungsfunktion oder der Aufrüstung des Programms angezeigt.
• Diese Fehlernummer wird im Falle eines Datenfehlers der Produktionsverwaltung oder Arbeitsverwaltung angezeigt.
• Diese Fehlernummer wird im Falle eines Datenfehlers angezeigt.
• Den Positionsgeberstecker (CN33) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Positionsgeberkabel durch Hängenbleiben am Maschi­nenkopf beschädigt worden ist.
• Die Riemenspannung überprüfen.
• Die Einstellung des Maschinenkopfes überprüfen.
• Die Einstellung der Motorriemen­scheibe überprüfen.
• Prüfen, ob sich der Faden in der Mo­torriemenscheibe verfangen hat.
• Den Motorausgangsstecker (4P) auf Wackelkontakt und Abtrennung über­prüfen.
• Prüfen Sie, ob ein Widerstand vor­handen ist, wenn der Motor von Hand gedreht wird.
• Überprüfen Sie die Maschinenk­opf-Auswahl mithilfe der Funktions­einstellung Nr. 95.
• Überprüfen Sie die Revision der PWR-Platine. Handelt es sich um Rev. 01, ersetzen Sie die PWR-Pla­tine durch eine der Rev. 02 oder später.
• Die Stromversorgung ausschalten, und das Speichermedium überprüfen.
• Die Stromversorgung ausschalten, und das Speichermedium überprüfen.
• Die Stromversorgung ausschalten, und das Speichermedium überprüfen.
• Die Stromversorgung ausschalten, und das Speichermedium überprüfen.
• Die Stromversorgung ausschalten, und das Speichermedium überprüfen.
• Die Stromversorgung ausschalten, und das Speichermedium überprüfen.
und das Speichermedium überprüfen.
und das Speichermedium überprüfen.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Da­ten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Da­ten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Da­ten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Da­ten vorliegt.
– 44 –
Nr.
E057 Produktionszeit-Über-
E065 Netzwerkübertragung
E067 ID-Ablesung fehlge-
E070 Riemenschlupf
E071 Abtrennung des Motor-
E072 Überlastung des
E204 USB-Einschub • Diese Meldung wird angezeigt, falls
E205 Warnung des ISS-Puf-
E220 Schmierungswarnung • Wenn die vorgegebene Stichzahl er-
E221 Schmierungsfehler
E302 Ausfall des Kippzu-
E303 Fehler des Halb-
E499 Fehler der vereinfach-
Beschreibung des
festgestellten Fehlers
wachungsfehler
fehlgeschlagen
schlagen
ausgangssteckers
Motors beim Fadenab­schneidebetrieb
fer-Restbetrags
stand-Erkennungs­schalters (Wenn der Sicherheits­schalter funktioniert)
(Fadenabschneider­messersensors.)
kreis-Scheibenfeder­sensors
ten Programmdaten
Vermutliche Ursache Prüfpunkte
• Diese Fehlernummer wird im Falle eines Datenfehlers der Produktionszeit-Über­wachung angezeigt.
• Diese Meldung wird angezeigt, falls keine Daten über das Netzwerk zum PC gesendet werden können.
• Diese Meldung wird angezeigt, falls Daten in der ID-Datei beschädigt sind.
• Wenn der Maschinenkopf blockiert.
• Der Riemen ist locker.
• Abtrennung des Motorsteckers • Den Motorausgangsstecker auf Wa-
• Wie E007 • Wie E007
die Nähmaschine bei eingeschobenem USB-Speichermedium aktiviert wird.
• Diese Meldung wird angezeigt, falls der Pufferspeicher zur Speicherung der ISS-Daten nahezu voll ist.
Wird die Nähmaschine andauernd mit
vollem Pufferspeicher verwendet, so werden die gespeicherten Datensätze ab dem ältesten gelöscht.
reicht worden ist.
• Wenn die vorgegebene Stichzahl erreicht worden ist und Nähen nicht möglich ist.
• Wenn der Kippzustand-Erkennungs­schalter bei eingeschalteter Stromver­sorgung eingeschaltet wird.
• Steckverbinder des Maschinenkopf-Nei­gungsdetektors hat sich gelöst.
• Fadenmesserposition ist falsch.
• Das Signal des Halbkreis-Scheibenfe­dersensors kann nicht erkannt werden.
• Die Befehlsparameterdaten liegen au­ßerhalb des Sollbereichs.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Da­ten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler im Netz­werk vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Da­ten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Widerstand vor­handen ist, wenn der Motor von Hand gedreht wird.
• Die Riemenspannung überprüfen.
ckelkontakt und Abtrennung überprü­fen.
• Entfernen Sie das USB-Speicherme­dium.
• Geben Sie die Daten aus.
• Die vorgeschriebenen Stellen ab­schmieren und eine Rückstellung durchführen.
(Einzelheiten sind den Daten des
Maschinenkopfes zu entnehmen.)
• Die vorgeschriebenen Stellen ab­schmieren und eine Rückstellung durchführen.
(Einzelheiten sind den Daten des
Maschinenkopfes zu entnehmen.)
• Prüfen, ob der Maschinenkopf gekippt wurde, ohne den Netzschalter auszu­schalten (Nähmaschinenbetrieb wird aus Sicherheitsgründen gesperrt).
• Prüfen, ob das Kabel des Kippzu­stand-Erkennungsschalters an der Nähmaschine oder dergleichen hän­genbleibt.
• Prüfen, ob der Kippzustand-Erken­nungsschalterhebel an irgend etwas hängenbleibt.
• Prüfen Sie, ob der Kontakt des Kipp­zustand-Erkennungsschalterhebels mit dem Maschinentisch unangemes­sen ist. (Der Tisch weist eine Kerbe auf, oder die Montageposition der Bettstrebe ist zu weit entfernt.)
• Den Steckverbinder des Maschinenk­opf-Neigungs-detektors (CN48) auf Lockerheit und Abrutschen überprü­fen.
• Positionierung des Fadenabschnei­desensors
• Setzen Sie die Funktionseinstellung Nr. 74 auf 0 (Null), wenn kein Faden­abschneider an der Nähmaschine montiert ist.
• Prüfen, ob der Maschinenkopf mit der Einstellung des Maschinentyps übereinstimmt.
• Prüfen, ob der Motorcodiererstecker gelöst ist.
• Das relevante vereinfachte Programm neu eingeben.
• Das vereinfachte Programm auf "de­aktiviert" setzen.
– 45 –
Nr.
E703 Die Bedienungstafel ist
E704 Systemversions-Dis-
E730 Ausfall des Codierers • Wenn das Motorsignal nicht richtig ein­E731 Ausfall des Motorloch-
E733 Rückwärtsdrehung des
E799 Fadenabschneidevor-
E808 Magnet-Kurzschluss • Der Magnetstrom erreicht nicht die Nor-
E809 Haltebetriebsausfall • Der Magnet wird nicht auf Haltebetrieb
E810 Magnetspulen-Kurz-
E811 Anormale Spannung • Wenn eine höhere Spannung als die
E906 Ausfall der Steuertafel-
E924 Ausfall des Motortrei-
E942 Defektes EEPROM • Es können keine Daten auf das EE-
Beschreibung des
festgestellten Fehlers
mit einer unerwarteten Nähmaschine verbun­den. (Fehler des Näh­maschinenmodells)
krepanz
sensors
Motors
gang-Zeitüberschrei­tung
schluß
übertragung
bers
Vermutliche Ursache Prüfpunkte
• Die Bedienungstafel und das Nähma­schinenmodell stimmen in der anfängli­chen Kommunikation nicht überein.
• Die Systemversion weicht von der kor­rekten in der anfänglichen Kommunikati­on ab.
gegeben wird.
• Dieser Fehler tritt auf, wenn der Motor mit 500 sti/min oder mehr in der entge­gengesetzten Richtung der angezeigten Drehrichtung läuft.
• Der Fadenabschneide-Steuervorgang wird nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne (innerhalb von drei Sekun­den) beendet.
malspannung.
umgeschaltet.
• Wenn versucht wird, die kurzgeschlos­sene Magnetspule zu aktivieren.
Sollspannung eingegeben wird.
• 200 V sind an SC-922 für 100-V-Spezi­kationen angelegt worden.
• JA : 220 V wird an 120-V-Kasten ange­legt.
• CE : 400 V wird an 230-V-Kasten ange­legt.
• Wenn eine niedrigere Spannung als die Sollspannung eingegeben wird.
• 100 V sind an SC-922 für 200-V-Spezi­kationen angelegt worden.
• JA : 120 V wird an 220-V-Kasten ange­legt.
• Die innere Schaltung wurde durch die angelegte Überspannung beschädigt.
• Abtrennung des Bedienungstafelkabels
• Beschädigung der Bedienungstafel.
• Der Motortreiber ist beschädigt.
PROM geschrieben werden.
• Schließen Sie die Bedienungstafel an das korrekte Nähmaschinenmodell an.
• Ändern Sie die Systemversion zu der­jenigen, die mit der Bedienungstafel verwendet werden kann.
• Den Motorsignalstecker (CN30) auf Wackelkontakt und Abtrennung über­prüfen.
• Prüfen, ob das Motorsignalkabel durch Hängenbleiben am Maschi­nenkopf beschädigt worden ist.
• Prüfen, ob die Einschubrichtung des Motorcodierersteckers falsch ist.
• Prüfen, ob der Maschinenkopf mit der Einstellung des Maschinentyps übereinstimmt.
• Prüfen Sie, ob das Hauptwellenmo­tor-Codiererkabel falsch angeschlos­sen ist.
• Prüfen Sie, ob das Hauptwellenmo­torkabel für die Stromversorgung falsch angeschlossen ist.
• Prüfen, ob der tatsächlich installierte Maschinenkopf von der Maschinenk­opfwahl abweicht.
• Prüfen Sie, ob der Motorriemen­scheibendurchmesser nicht mit der Einstellung (effektiver Durchmesser) übereinstimmt.
• Prüfen, ob der Riemen sich gelockert hat.
• Prüfen, ob das Maschinenkopfkabel in der Riemenscheibenabdeckung oder dergleichen eingeklemmt ist.
• Prüfen, ob der Magnet ungewöhnlich heiß ist. (CTL-Platine (Baugr.) Schalt­kreis ist defekt.)
• Prüfen, ob ein Kurzschluß in der Ma­gnetspule vorliegt.
• Prüfen, ob die angelegte Spannung um +10% oder mehr über der Be­messungsspannung liegt.
• Prüfen, ob der 100/200-V-Umschalt­stecker falsch eingestellt wurde.
In den oben genannten Fällen ist die Stromversorgungsplatine beschädigt.
• Prüfen, ob die Spannung um -10% oder weniger unter der Bemessungs­spannung liegt.
• Prüfen, ob der 100/200-V-Umschalt­stecker falsch eingestellt wurde.
• Prüfen Sie, ob die Sicherung oder der Rückkopplungswiderstand beschädigt ist.
• Den Bedienungstafelstecker (CN38) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Bedienungstafelkabel durch Hängenbleiben am Maschi­nenkopf beschädigt worden ist.
• Die Stromversorgung ausschalten.
– 46 –
Loading...