JUKI DU-1281-7 Instruction Manual [de]

Page 1
DU-1281-7
BETRIEBSANLEITUNG
Page 2

INHALT

1. TECHNISCHE DATEN .................................................................................................... 1
2. BETRIEBSVORBEREITUNG
2-1. Installieren des Knielifters .................................................................................................................................. 2
2-2. Installieren des Altölbehälters ............................................................................................................................ 2
2-3. Schmierung .......................................................................................................................................................... 3
2-4. Ölungszustand ..................................................................................................................................................... 3
2-5. Einstellen der Greiferölmenge............................................................................................................................ 3
2-6. Einstellen der Ölmenge in der Pumpe ............................................................................................................... 4
2-7. Installieren des Positionsgebers........................................................................................................................ 4
2-8. Installieren der Riemenabdeckung und des Spulers ...................................................................................... 4
......................................................................................... 2
3. EINSTELLUNG UND BENUTZUNG DER NÄHMASCHINE .......................................... 5
3-1. Anbringen der Nadel .......................................................................................................................................... 5
3-2. Einfädeln des Maschinenkopfes ........................................................................................................................ 5
3-3. Einstellen von Stichlänge und Rückwärtsnähen .............................................................................................. 6
3-4. Anzeige der Drehrichtung der Spulenkapsel .................................................................................................... 6
3-5. Fadenspannung ................................................................................................................................................... 6
3-6. Nähfussdruck ....................................................................................................................................................... 7
3-7. Installieren des Zwischenpressers .................................................................................................................... 7
3-8. Handlifter .............................................................................................................................................................. 7
3-9. Höhe des Transporteurs .....................................................................................................................................8
3-13. Beziehung Zwischen Nadel und Greifer .......................................................................................................... 10
3-15. Beziehung zwischen dem Gegenmesser und der Spitze der Fadenabschneiderklinge (links) ................. 11
3-16. Einstellen des Messereingriffs ......................................................................................................................... 11
3-17. Einstellen des Fadenabschneidenockens ...................................................................................................... 12
4. NÄHSTÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN .................................................... 14
Page 3

1. TECHNISCHE DATEN

Anwendung Beutel, Taschen, Schuhe
Nähgeschwindigkeit Max. 2.000 sti/min
Stichlänge Max. 8 mm Faden #8 - #30
Nähfußhub
Fadenhebel
Nadelstangenhub 38mm Zu verwendendes Öl Spindelöl
Zu verwendende Nadel
Lärm
Handheber : 6 mm Knieheber : 16 mm
Fadenhebel in Stangenausfüh­rung
DP x 17 (DB x 1 kann verwen­det werden.)
-
Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schalldruckpegel (L
A-bewerteter Wert von 79,0dB; (einschließlich KpA = 2,5 dB); gemäß ISO 10821- C.6.2
-ISO 11204 GR2 bei 2.000 sti/min.
Nadelsystem
Sticheinstellmethode Einstellrad
Schmiermethode Automatische Schmierung
Zu verwendender Motor Servomotor
DP x 17 #16 - #23 (Standard #22) DB x 1 #20 - #23
pA
Verwendbarer JUKI Schaltkasten und Motor
SC-921C
Bestimmungsort
-AA
Klassizierung des
Schaltkastens
) am Arbeitsplatz:
Schaltkasten ..............................
SC-921 (Maschinenkopf-Einstellung (Speicherschalter Nr. 95) "du12")
Motor .........................................M-51N
Positionssensor .........................SY-2
(Positionsgeber)
Motorriemenscheibe ..................
Außendurchmesser: 75 mm (Markierung: 80) Teile-Nr.: MTSP00750A0
Keilriemen..................................Größe M M-40 Teile-Nr. : MTJV0040000
– 1 –
Page 4

2. BETRIEBSVORBEREITUNG

2-1. Installieren des Knielifters

2-2. Installieren des Altölbehälters

1) Ziehen Sie die Knielifterwellen vollständig auf
sich zu. Montieren Sie dann den Knielifter an der Nähmaschine.
2) Bringen Sie den jeweiligen Antriebsarm an der entsprechenden Welle an.
3) Verbinden Sie den rechten und linken Antriebsarm mit der Lasche .
4) Montieren Sie den Knielifterhebel am Antriebs­arm auf der linken Seite.
WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
A
1) Biegen Sie den Montageteil A des Altölbehälter­halters im rechten Winkel um.
A
2) Entfernen Sie eine Befestigungsschraube der Querstrebe. Führen Sie den umgebogenen Monta­geteil A des Altölbehälterhalters ❶ in den Abschnitt zwischen dem Holm und der Querstrebe ❹ein.
3) Fügen Sie die Querstrebe und den Altölbehäl­terhalter mit der Befestigungsschraube der
Querstrebe zusammen.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube ❷ der Querstrebe sicher fest.
4)
Setzen Sie den Altölbehälter in den Altölbehälter­halter ein. Führen Sie den von der Ölwanne kommenden Schlauch in den Altölbehälter ein.
* Stellen Sie die Länge des Schlauchs entspre-
chend dem Abstand zwischen der Ölwanne und dem Altölbehälter ❺ ein.
– 2 –
Page 5

2-3. Schmierung

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
1) Füllen Sie den Öltank bis zur Linie H mit Öl.
2) Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch, wäh­rend die Nähmaschine in Betrieb ist, um die Ölmen­ge zu kontrollieren. Liegt der Ölspiegel unterhalb der Linie L , füllen Sie Öl nach, bis der Ölspiegel die Linie H erreicht.
("Spindelöl" verwenden.)

2-4. Ölungszustand

2-5. Einstellen der Greiferölmenge

Lassen Sie die Nähmaschine laufen, um zu prüfen, wie Öl auf das Ölschauglas ❶ gespritzt wird.
Drehen Sie die Schraube ❶ zum Einstellen der Öl­menge. Durch Drehen der Schraube ❶ in Richtung "+" wird die Ölmenge vergrößert, während sie durch Drehen in Richtung "–" verringert wird.
Verringern
Vergrößen
Nachdem Sie die Ölmenge mit der Schraube eingestellt haben, lassen Sie die Nähmaschine mindestens 30 Sekunden lang im Leerlauf laufen. Überprüfen Sie dann die Menge der Ölspritzer vom Greifer.
– 3 –
Page 6

2-6. Einstellen der Ölmenge in der Pumpe

2-7. Installieren des Positionsgebers

1) Im Normalzustand ist die Bypass-Öffnung voll­ständig durch die Einstellplatte verschlossen.
2) Je weiter die Bypass-Öffnung geöffnet wird, desto kleiner wird die Ölmenge.
1) Schrauben Sie die Drehsperre gemäß der Abbil-
dung in die Gewindebohrung im Arm, und sichern Sie sie mit einer Mutter .
2)
Montieren Sie den Positionsgeber am Handrad ❷.
3) Bewegen Sie die Drehsperre , um die Position
einzustellen, an der die Nadel anhält. Bestimmen Sie die Stoppposition, indem Sie den Montagewinkel des Positionsgebers einstellen.
* Nadel-hoch-Stoppposition
Richten Sie den weißen Markierungspunkt ❸ am Handrad auf den schwarzen Markierungspunkt am Maschinenarm aus.
* Nadel-tief-Stoppposition
Richten Sie den schwarzen Markierungspunkt am Handrad auf den schwarzen Markierungspunkt am Maschinenarm aus.

2-8. Installieren der Riemenabdeckung und des Spulers

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
1) Bohren Sie Holzschrauben-Führungslöcher A, B, C und D in den Tisch.
2) Drehen Sie die Riemenabdeckungsholme und in die Gewindebohrungen im Maschinenarm ein.
3) Stellen Sie die Position des Spulers ein, und befestigen Sie ihn mit Holzschrauben in den Füh­rungslöchern A und B.
4) Montieren Sie die Riemenabdeckung C provi-
169,5
169.5
sorisch in den Führungslöchern C und D.
5) Montieren Sie die Riemenabdeckungen A und B an den Holmen und .
6) Stellen Sie die Position der Riemenabdeckung C ein, und befestigen Sie diese mit der Holzschraube.
38
D
38
3
3
45
45
26
26
53
53
(mm)
(mm)
C
A
B
– 4 –
Page 7

3. EINSTELLUNG UND BENUTZUNG DER NÄHMASCHINE

3-1. Anbringen der Nadel

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
Die Standardnadel ist DPx17. Die Nadel DBx1 ist ebenfalls verwendbar.
1) Die Nadelstange durch Drehen des Handrads auf
A
ihre Höchstposition stellen.
2) Die Nadelklemmschraube lösen, und die Nadel so halten, dass ihre lange Rinne A genau nach links zeigt.
3) Die Nadel bis zum Anschlag in die Nadelstange einführen. Dann die Nadelklemmschraube sicher anziehen.

3-2. Einfädeln des Maschinenkopfes

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
󱢴
󱢳
󱢵
Bringen Sie den Fadenhebel in seine Höchststellung. Fädeln Sie den Maschinenkopf in der Reihenfolge der Nummern in der Abbildung ein.
– 5 –
Page 8

3-3. Einstellen von Stichlänge und Rückwärtsnähen

Um die Stichlänge zu ändern, drücken Sie den Arretierhebel ❶, und drehen den Stichlängen-Ein­stellknopf ❷.
[Rückwärtsnähen]
Den Rückwärtstransporthebel ❸ nach unten drü­cken. Die Maschine führt Rückwärtsstiche aus, so-
lange der Hebel niedergedrückt gehalten wird. Sobald der Hebel losgelassen wird, schaltet die Ma­schine sofort wieder auf den Vorwärtsnähmodus um.

3-4. Anzeige der Drehrichtung der Spulenkapsel

Setzen Sie eine Spule ❶ so in die Spulenkapsel
A
Drehrichtung der Spule
ein, dass sich die Spule ❶ in Richtung des Pfeils dreht, wenn der Spulenfaden A gezogen wird.

3-5. Fadenspannung

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
1) Einstellen der Nadelfadenspannung Die Spannungsmutter nach A drehen, um die Nadelfadenspannung zu erhöhen, oder nach B, um sie zu verringern.
2) Einstellen der Spulenfadenspannung Die Fadenspannungsschraube nach A drehen, um die Spulenfadenspannung zu erhöhen, oder nach B, um sie zu verringern.
B
A
A
B
– 6 –
Page 9

3-6. Nähfussdruck

3-7. Installieren des Zwischenpressers

1) Stellen Sie den Druck des Nähfußes entsprechend dem Nähprodukt ein.
2) Der Druck von Nähfuß und Lauffuß kann getrennt eingestellt werden.
* Benutzen Sie die Maschine mit dem minimal
erforderlichen Druck.
Ziehen Sie die Schraube ❷ an, während Sie den Zwischenpresser ❶ nach oben schieben.

3-8. Handlifter

Durch Drehen des Stoffdrückerstangen-Hubhebels
in Richtung des Pfeils A wird der Nähfuß ange-
hoben.
A
– 7 –
Page 10

3-9. Höhe des Transporteurs

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
1mm
1mm
1,0 mm von der Oberäche der Stichplatte ❷übersteht.
Wenn die Transporteurhöhe entsprechend den Näh­spezifikationen oder nach einem Austausch des
Der Transporteur ❶ ist werksseitig so eingestellt, dass er
Transporteurs eingestellt werden muss, gehen Sie folgendermaßen vor:
1) Die Schraube lösen.
2)
Verschieben Sie die Transportstange nach oben oder unten, um die Höhe des Transporteurs einzustel-
len. Ziehen Sie dann die Klemmschraube sicher fest.

3-10. Einstellen der Neigung des Transporteurs

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
Der Transporteur ist werksseitig waagerecht (hori­zontal) eingestellt worden. Stellen Sie die Neigung des Transporteurs entspre­chend den Nähbedingungen ein.
1) Lösen Sie die Feststellschraube der Transport­schwingwellenkurbel.
2)
Drehen Sie die Exzenterwelle in Richtung A (zum Absen­ken des Vorderteils) bzw. in Richtung B (zum Anheben des Vorderteils), während Sie mit einem Schraubendre­her in den Schlitz der Exzenterwelle drücken.
3)
Ziehen Sie die Feststellschraube der Transport­schwingwellenkurbel nach der Einstellung sicher fest.
Hauptwelle
A
B
Position des Markierungs-
punkts auf der Exzenterwelle
Standard Standard
Senkrecht oben
Senkrecht unten

3-11. Einstellen der Stichlänge für Vorwärts- und Rückwärtsnähen

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
1) Lösen Sie die Befestigungsschrauben (vier) der Montageplatte.
2) Durch Drehen des Stichregulierbolzens mit einem Schraubendreher in Richtung A wird die
A
B
Stichlänge für Vorwärtsnähen vergrößert.
3) Durch Drehen des Stichregulierbolzens mit einem Schraubendreher in Richtung B wird die Stichlänge für Rückwärtsnähen verringert.
4) Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (vier) der Montageplatte nach der Einstellung sicher fest.
Transporteur
– 8 –
Page 11

3-12. Einstellen von Lauffuß und Nähfuß

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
(1) Betrag der alternierenden Vertikalbewegung von Lauffuß und Nähfuß
1) Der Betrag der alternierenden Vertikalbewegung von Lauffuß und Nähfuß muss mit dem Vertikal­bewegungs-Einstellknopf auf der oberen Abde­ckung eingestellt werden.
2) Richten Sie die Nummer auf dem Vertikalbewe­gungs-Einstellknopf auf den Markierungspunkt an der oberen Abdeckung aus.
3) Die Nummer auf dem Vertikalbewegungs-Ein­stellknopf gibt den Hubbetrag von Lauffuß und Nähfuß an, wenn der Vertikalbewegungsbetrag von Lauffuß und Nähfuß auf den gleichen Wert eingestellt werden.
4) Werden die Vertikalbewegungsbeträge von Lauffuß und Nähfuß auf den gleichen Wert eingestellt, kann der Hubbetrag mithilfe des Vertikalbewegungs-Einstellknopfes von 2,0 mm bis 5,0 mm eingestellt werden.
(2) Ändern der Balance der alternierenden Vertikalbewegung zwischen Lauffuß und Nähfuß
Die Vertikalbewegungsbeträge von Lauffuß und
Nähfuß sind standardmäßig gleich. Es ist möglich, den Vertikalbewegungsbetrag des Nähfußes je nach dem Nähprodukt geringfügig zu reduzieren.
* Wenn beispielsweise gewünscht wird, den Verti-
kalbewegungsbetrag des Lauffußes zu vergrößern und den des Nähfußes zu verringern.
1) Entfernen Sie den Gummistopfen an der oberen
Abdeckung.
2)
Drehen Sie das Handrad, bis sich der Nähfuß gering­fügig über die Stichplatte hebt, und stoppen Sie dort.
3) Lösen Sie die Klemmschraube des Laufstangen-Einstellhebels.
4) Da der Nähfuß durch Federkraft auf die Oberäche der Stichplatte niedergedrückt wird, ziehen Sie die
Klemmschraube des Laufstangen-Einstellhebels an dieser Position wieder fest.
(3) Einstellen der Transportteilung des Lauffußes
Der Obertransportbetrag ist in Bezug auf den Unter­transportbetrag auf 1:1 eingestellt worden. Es ist je-
A
B
doch möglich, den Obertransportbetrag in Bezug auf den Untertransportbetrag entsprechend den Nähbe­dingungen zu ändern.
● Lösen Sie die Mutter ❶. Stellen Sie die Position
des Blocks höher oder tiefer ein.
* Obere Position → Transportteilung klein
* Untere Position → Transportteilung groß
A
B
– 9 –
Page 12

3-13. Beziehung Zwischen Nadel und Greifer

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
Obere Markierungslinie
A
C
Untere Markierungslinie
B
D
0,02 - 0,07mm
1) Positionieren der Nadelstange. Die Schraube in der Nadelstangenverbindung so anziehen, dass die Markierungslinie der Nadelstange an der Tiefststellung der Nadelstange auf die Unterkante der unteren Nadelstangenbuchse ausgerichtet ist.
(Vierte Linie A von unten für DB x 1, zweite Linie C von unten für DP x 17)
Nachdem Sie die Höhe der Nadelstange korrekt eingestellt haben, vergewissern Sie sich, dass die Nadelstange nicht mit dem Lauffuß in Berührung kommt.
2) Nadel und Greifer positionieren.
Die Einstellung so vornehmen, dass die angegebene Markierungslinie (dritte Linie B von unten für eine
DB x 1 Nadel, oder unterste Linie D für eine DP x 17 Nadel) an der sich hebenden Nadelstange auf die Unterkante der unteren Buchse ausgerichtet ist. Eine weitere Einstellung so vornehmen, dass die Greiferspitze nahezu auf die Mitte der Nadel ausgerichtet ist, und den Abstand zwischen der Nadel und der Greiferspitze auf 0,02 bis 0,07 mm einstellen. Dann die Greiferschraube anziehen.
3)
Um den Greifer einzustellen, muss zuerst die Stichplatte entfernt werden. Lösen Sie die Greifer-Feststell­schraube mit einem Schraubendreher, und stellen Sie die Greiferposition von der Stichplattenseite aus ein.

3-14. Transportzeitpunkt

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
1) Die Abbildung zeigt die Standard-Einbauposition
Schraube Nr. 1
Hauptwelle
Hauptwellen­Kegelrad
Markierung spunkt
Schraube Nr. 2
Schraube Nr. 1
Hauptwelle
des Transportexzenters und die des Laufstan­gen-Hubexzenters .
2) Um den Transportzeitpunkt einzustellen, öffnen Sie die obere Abdeckung, und ändern Sie die Einbau­position des Transportexzenters des Lauffußes.
3) Durch Bewegen des Transportexzenters ❶ in Richtung des Pfeils wird der Zeitpunkt vorverlegt.
Durch Bewegen in die dem Pfeil entgegengesetzte
Richtung wird der Zeitpunkt zurückverlegt.
Ist der Zeitpunkt zu spät, kann es zu Nadel­bruch kommen. Stellen Sie den Zeitpunkt entsprechend der Stichlänge korrekt ein.
– 10 –
Page 13
3-15. Beziehung zwischen dem Gegenmesser und der
Spitze der Fadenabschneiderklinge (links)
WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
Klingenteil
Gegenmesser
0,3mm
0.3mm
,
Fadenabschneiderklinge (links)
1) Die Abbildung zeigt die Standardposition von Fa­denabschneider und Gegenmesser.
2) Falls die Abmessung in der Abbildung größer als 0,3 mm ist, kann ein Dreifaden-Abschneidefehler auftreten, der Herausschlüpfen des Nadelfadens nach dem Fadenabschneiden verursachen kann. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
Wenn dagegen die Abmessung zu klein ist, kann
ein Fadenabschneidefehler verursacht werden. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
* Einstellen des Gegenmessers Stellen Sie das Gegenmesser ein, indem Sie die
Gegenmesserklinge oder die Messermontage­platte in Richtung A oder B verschieben.
B
A

3-16. Einstellen des Messereingriffs

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
9mm 5mm
9mm 5mm
Position von Fadenabschneider (links) ❶ und Ge­genmesser ❷. Die Abbildung zeigt die Standardposition von Faden­abschneider (links) ❶ und Gegenmesser ❷. Der Fadenabschneider (links) ❶ sollte 9 mm, und das Gegenmesser ❷ 5 mm Abstand von der Mitte der Nadel haben ❸.
– 11 –
Page 14

3-17. Einstellen des Fadenabschneidenockens

1.5~2.0mm
WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
wird erhalten, wenn der grüne Markierungspunkt
am Handrad auf den Markierungspunkt ❷ am
Maschinenarm ausgerichtet in dem Fall, dass der Fadenabschneider sich in seiner Ausgangsstellung
bendet und der Fadenabschneidenocken ❸ mit der
Kurvenrolle ❹ in Berührung kommt. Lösen Sie die Fadenabschneidenocken-Feststell­schraube ❺, und führen Sie die Einstellung aus.
Wird die Feststellschraube nicht sicher festgezogen, kann sich der Fadenab­schneidenocken drehen und fehlerhaftes Fadenabschneiden verursachen. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
Die Standardposition des Fadenabschneidenockens

3-18. Einstellen des Eingriffbetrags der Fadenabschneiderklingen

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
Der Standardbetrag des Eingriffs zwischen den Fa­denabschneiderklingen liegt zwischen 1,5 und 2,0 mm bei größtem Fadenabschneider-Hubbetrag ❷.
1,5-2,0mm
1) Drehen Sie das Handrad von Hand, um das Messer nach oben zu bewegen.
2) Lösen Sie die Antriebsarm-Klemmschraube ❸. Stellen Sie die Messermontageplatte manuell ein.
3) Ziehen Sie die Antriebsarm-Klemmschraube sicher fest.
– 12 –
Page 15

3-19. Einstellen des Gegenmesserdrucks

WARNUNG :
Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor vollkommen still steht.
B
A

3-20. Hilfsfadenspannung

1) Lösen Sie die Sicherungsmutter der Messer­druck-Regulierschraube . Durch Drehen der Schraube in Richtung A wird die Klingenspitze abgesenkt, um den Messerdruck zu erhöhen.
Ziehen Sie die Mutter nach der Einstellung wieder
fest.
2) Mit zunehmender Fadendicke sollte der Mes­serdruck erhöht werden. Der Messerdruck sollte jedoch durch Drehen der Schraube in Richtung B so weit wie möglich minimiert werden, solange der Faden abgeschnitten wird.
Stellen Sie die Hilfsfadenspannung mit der Hilfsfa­denspannungsmutter ❶ ein.
1) Richtung A zum Erhöhen der Spannung →
Die Restlänge des Nadelfadens nach dem Faden-
abschneiden wird verkürzt
2) Richtung B zum Verringern der Spannung →
Die Restlänge des Nadelfadens nach dem Faden-
abschneiden wird verlängert
A
B

3-21. Rückwärtsnähen durch manuelle Tipptaste

1) Durch einfaches Drücken der Taste wird die Näh­maschine unverzüglich in den Rückwärtstransport­modus versetzt und beginnt mit Rückwärtsnähen.
2) Rückwärtsnähen kann ausgeführt werden, solange die Taste gedrückt gehalten wird.
3) Durch Loslassen der Taste wird die Nähmaschine wieder in den Normaltransportmodus zurückver­setzt.
– 13 –
Page 16

4. NÄHSTÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN

Störung Ursache Abhilfemaßnahmen
1. Fadenbruch. (Faden ist aufgedreht
oder abgeschabt.)
(Der Nadelfaden
bleibt um eine Länge von 2 bis 3 cm auf der Kehrseite des Stoffs.)
2. Stichauslassen.
Fadenweg, Nadelspitze, Greiferblatt-
spitze oder Spulenkapsel-Positionier-
nger weisen Mängel auf.
Nadelfadenspannung ist zu hoch. Greiferblattspitze berührt Nadel.
Greifer wird nich trichtig geschmiert.
Nadelfadenspannung ist zu gering. Fadenanzugsfeder ist zu straff und Hub
ist zu klein.
Nadel-Greifer-Synchronisierung ist
falsch.
Abstand zwischen Nadel und Greifer
blattspitze ist zu groß.
Nadel-Greifer-Synchronisierung ist falsch.
Nähfußdruck ist unzureichend. Der Abstand zwischen dem oberen
Ende des Nadelöhrs und der Greifer­blattspitze ist nicht korrekt.
Nadeln sind etwas zu dünn. Bei Verwendung von Synthetikgarn und
dünnem Garn
○ Scharfe Kanten oder Grate mit feinem
Sandpapier beseitigen. Polieren Sie den
Spulenkapsel-Positioniernger durch
Schwabbeln.
○ Die Nadel fadenspannung einstelIen. ○ Siehe "3-13. Beziehung Zwischen Nadel
und Greifer"S.10 .
○ Die dem Greifer zugeführte Schmierölmen-
ge gemäß "2-5. Einstellen der Greiferöl-
menge"S.3 vergrößern.
○ Die Nadelfadenspannung einstellen. ○ Die Spannung der Feder verringern und
den Hub vergrößern.
○ Siehe "3-13. Beziehung Zwischen Nadel
und Greifer"S.10 .
○ Siehe "3-13. Beziehung Zwischen Nadel
und Greifer"S.10 .
○ Siehe "3-13. Beziehung Zwischen Nadel
und Greifer"S.10 .
○ Den Druckfederregler anziehen. ○ Siehe "3-13. Beziehung Zwischen Nadel
und Greifer"S.10 .
○ Die Nadeln durch dickere ersetzen. ○ Wickeln Sie den Nadelfaden um die Nadel.
3. Lockere Stiche.
4. Der Nadelfaden schlüpft beim Fa­denabschneiden aus dem Nadelöhr.
5. Der Nadelfaden kann nicht abgeschnitten werden. (Der Spulenfaden kann abgeschnitten werden.)
6. Weder der Nadel­faden noch der Spulenfaden wird abgeschnitten.
7. Der Faden wird nicht scharf abgeschnitten.
Spulenfaden läuft nicht durch Gabelende der Spulenkapsel-Spannungsfeder.
Fadenwegistrauh.
Die Spule dreht sich nicht reibungslos.
Die Spulenfadenspannung ist zu hoch.
Die Spulenfadenspannung ist zu niedrig.
Der Nadelfaden kann nicht hochgezo-
gen werden, wenn schweres Material, wie z. B. Kanevas, genäht wird.
Die Hilfsfadenspannung ist zu hoch.
Der Fadenabschneidezeitpunkt ist zu früh.
Die Rückstellkraft der Fadenanzugsfe-
der ist zu hoch.
Der letzte Stich wird ausgelassen. (Der
Abstand zwischen Nadel und Greifer ist zu groß.)
Der Fadenabschneidezeitpunkt ist nicht
korrekt.
Bruch der Fadenabschneiderklinge.
Der Messerdruck ist unzureichend. Die Ausgangsstellung des Fadenab-
schneiders ist fehlerhaft.
Der Fadenabschneider funktioniert nicht.
Die Fadenabschneider-Magnetspule
funktioniert nicht.
Der Fadenabschneidezeitpunkt ist nicht
korrekt.
Der Messerdruck ist unzureichend. Die Klinge ist nicht scharf.
○ Die Spulenkapsel korrekt einfädeln.
Rauhigkeiten mit feinem Sandpapier beseitigen, oder
die Oberäche mit einer Schwabbelscheibe polieren.
Die Spule oder Spulenkapsel auswechseln.
Die Spulenfadenspannung verringern.Die Spulenfadenspannung erhöhen. ○ Den Transportzeitpunkt verzögern.
○ Verringern Sie die Hilfsfadenspannung. ○ Siehe "3-17. Einstellen des Fadenab-
schneidenockens"S.12 .
Siehe "3-2. Einfädeln des Maschinenkopfes"S.5. Tauschen Sie die Fadenspanner-Fadenführung aus.
○ Siehe "3-13. Beziehung Zwischen Nadel
und Greifer"S.10 .
○ Siehe "3-17. Einstellen des Fadenab-
schneidenockens"S.12 .
○ Ersetzen Sie die Fadenabschneiderklinge
durch eine neue.
○ Erhöhen Sie den Messerdruck. ○ Siehe "3-17. Einstellen des Fadenab-
schneidenockens"S.12 .
○ Eine manuelle Kontrolle ist notwendig. ○ Der Betrieb der Motor-Magnetspule muss
überprüft werden.
○ Siehe "3-17. Einstellen des Fadenab-
schneidenockens"S.12 .
○ Erhöhen Sie den Messerdruck. ○ Ersetzen Sie die Fadenabschneiderklinge
durch eine neue.
– 14 –
Loading...