JUKI DP-2100/IP-420 Instruction Manual [de]

DEUTSCH
DEUTSCH
DP-2100/IP-420
BETRIEBSANLEITUNG
* „CompactFlash(TM)“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.

INHALT

1. SPEZIFIKATIONEN .................................................................................1
2. KONFIGURATION .................................................................................... 2
3. INSTALLATION ......................................................................................... 3
4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE .............................................. 11
5. VERWENDUNG DER BEDIENUNGSTAFEL ........................................ 14
5-2
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DER BEDIENUNGSTAFEL (IP-420)........................18
(1) Bezeichnung der Teile der IP-420 ....................................................................................................18
(2) Allgemeine verwendete Tasten ........................................................................................................
19
6. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (HALBAUTOMATISCHE
GRUNDFUNKTIONEN) ..........................................................................20
6-1 Dateneingabebildschirm ......................................................................................20
6-2 Nähbildschirm .......................................................................................................22
6-3 Für alle Bildschirme gemeinsam verwendete Tasten ........................................23
6-4 Transportbetrag ....................................................................................................25
6-5 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb ...............................................................26
(1) Vorbereitung des Nähguts ...............................................................................................................26
i
ii
(2) Einschalten des Netzschalters. ........................................................................................................26
(3) Aufrufen des Musters <Wahl der Musternummer> ..........................................................................26
(4)
Wählen von Links/Rechts-Wechselnähen <Wahl von Links/Rechts-Wechselnähen> ......................................27
(5) Nähen ..............................................................................................................................................28
(1) Ändern der Nähgeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung> .................................30
(2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung> .......................................................................................
(3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung> ..........................................
(4) Ändern des Kräuselbetrags <Kräuselbetrag-Einstellung> ...............................................................
(5)
Ändern des Hilfstransport-Kräuselbetrags <Einstellung des Hilfstransport-Kräuselbetrags> ...........................32
7.
BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (HALBAUTOMATISCHE ANWENDUNGEN) ................. 36
(1)
Ändern der Nadelfadenspannung des angegebenen Schritts <Fadenspannungskompensationseinstellung> ................................... 36
(2)
Ändern der Teilung des angegeben Schritts <Teilungskompensationseinstellung> ............................... 37
(3) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags aller Schritte <Kräuselbetrag-Vergrößerung/
Verkleinerung> .................................................................................................................................
(4) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags unmittelbar nach der Schrittumschaltung <Kräuselbe-
tragkompensationseinstellung> .......................................................................................................
(5) Hinzufügen eines Schritts <Schritthinzufügung> .............................................................................
(6) Löschen eines Schritts <Schrittlöschung> .......................................................................................
(7) Ändern der Programm-Startposition <Startpositionsänderung> ......................................................
(8) Spiegelung des Programms für den einen Ärmel zur Erzeugung des Programms für den anderen
Ärmel <Spiegelfunktion> ..................................................................................................................
(9) Ändern der Oberrastenposition des Programms <Oberrastenpositionsänderung> .........................
(10) Benennen eines Musters <Datennamenseinstellung> ..................................................................
(1) Musterkopieren im Halbautomatikmodus <Kopieren im Halbautomatikmodus> .............................50
(2) Umschaltung des Musterkopiermodus von Halbautomatik auf Vollautomatik <Kopieren im
Vollautomatikmodus> .......................................................................................................................
30 31 32
38
39 40 42 44
46 47 49
51
(1) Direktes Aufrufen eines Musters vom Nähbildschirm <Direkte Musterwahl> ..................................54
(2) Einstellen der Schrittwahltaste auf die Ärmelform <Messfunktion> .................................................
8. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (VOLLAUTOMATISCHE
GRUNDFUNKTIONEN) ..........................................................................55
8-2 Nähbildschirm .......................................................................................................57
8-3 Detaildateneingabebildschirm .............................................................................58
8-4 Transportbetrag ....................................................................................................60
8-5 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb ...............................................................61
(1) Vorbereitung des Nähguts ...............................................................................................................61
(2) Einschalten der Stromversorgung ....................................................................................................
(3) Aufrufen des Musters <Wahl der Musternummer> ......................................................................61
(4)
Wählen von Links/Rechts-Wechselnähen <Wahl von Links/Rechts-Wechselnähen> .............................62
(5) Nähen ..............................................................................................................................................62
8-6 Ändern von Grundeinstellwerten ........................................................................64
(1)
Ändern der Nähmaschinengeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung> .................................64
(2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung> .......................................................................................65
(3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung> ..........................................
(4) Ändern des Kräuselbetrags <Kräuselbetrag-Einstellung> ...............................................................
(5)
Ändern des Hilfstransport-Kräuselbetrags <Einstellung des Hilfstransport-Kräuselbetrags> ..................................... 66
54
61
65 66
9. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE(VOLLAUTOMATISCHE
ANWENDUNGEN) .................................................................................. 71
(1)
Ändern der Länge des angegeben Schritts <Einstellung der Länge zwischen Schritten> ................................71
(2) Ändern der Nadelfadenspannung des angegebenen Schritts <Fadenspannungskompensationsein-
stellung> ...........................................................................................................................................72
(3)
Ändern der Teilung des angegeben Schritts <Teilungskompensationseinstellung> ................................73
(4) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags aller Schritte <Kräuselbetrag-Vergrößerung/
Verkleinerung> .................................................................................................................................
(5)
Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags unmittelbar nach der Schrittumschaltung
kompensationseinstellung> ..............................................................................................................
(6) Hinzufügen eines Schritts <Schritthinzufügung> .............................................................................
(7) Löschen eines Schritts <Schrittlöschung> .......................................................................................
(8)
Ändern der Herren-/Damenbekleidungsklassifikation <Wahl von Herren-/Damenbekleidung> ................................81
(9) Ändern der Größe <Größenänderung> ...........................................................................................82
(10) Einstellen des Stufenversatzwertes <Stufenwert-Einstellung> ......................................................
(11) Ändern der Programm-Startposition <Startpositionsänderung> ....................................................
(12) Spiegelung des Programms für den einen Ärmel zur Erzeugung des Programms für den anderen
Ärmel <Spiegelfunktion> ..................................................................................................................
(13)
Ändern der Oberrastenposition des Programms <Oberrastenpositionsänderung> ...............................87
(14) Benennen eines Musters <Datennamenseinstellung> ..................................................................88
(1) Musterkopieren im Vollautomatikmodus <Kopieren im Vollautomatikmodus> .................................89
(2) Umschaltung des Musterkopiermodus von Vollautomatik auf Halbautomatik <Kopieren im
Halbautomatikmodus> .....................................................................................................................
<Kräuselbetrag-
75
76 77 79
83 84
85
91
9-4 Verwendung sonstiger Funktionen .....................................................................94
(1) Direktes Aufrufen eines Musters vom Nähbildschirm <Direkte Musterwahl> ..................................94
(2) Neuregistrierung der Länge zwischen den Schritten <Messfunktion> .............................................
10. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (MANUELLE
GRUNDFUNKTIONEN) ..........................................................................96
10-1 Dateneingabebildschirm ....................................................................................96
10-2 Nähbildschirm .....................................................................................................97
10-3 Detaildateneingabebildschirm ...........................................................................98
10-4 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb .............................................................99
(1) Vorbereitung des Nähguts ...............................................................................................................99
(2) Einschalten der Stromversorgung ....................................................................................................
(3) Nähen ..............................................................................................................................................99
10-5 Ändern von Grundeinstellwerten ....................................................................100
(1) Ändern der Nähgeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung> ...............................100
(2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung> .....................................................................................
(3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung> ........................................
11.
BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (MANUELLE ANWENDUNGEN)
... 103
11-1 Ändern von Detaileinstellwerten .....................................................................103
(1) Ändern der Hilfspedal-Betriebsart <Wahl der Hilfspedal-Betriebsart> ...........................................103
(2) Ändern der Hilfstransport-Betriebsart <Wahl des Hilfstransportmodus> .......................................
(3)
Einstellen des Hilfstransport-Kopplungsmodus <Einstellung des Hilfstransport-Kopplungsmodus>
(4) Einstellen des Kräuselbetragbereichs <Kräuselbetrag-Bereichseinstellung> ................................
(5)
Einstellen der Fadenspannungskompensatio <Fadenspannungskompensationseinstellung> .............................109
95
99
101 102
104
...106
108
12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS ........................................................ 110
iii
iv
12-1 Einstellverfahren des Zählers .......................................................................... 110
13. REGISTRIEREN DES MUSTERS UNTER EINER DIREKTWAHLTASTE
UND AUFHEBEN DES MUSTERS ÜBER DIE DIREKTWAHLTASTE .......113
13-1 Registrierverfahren ........................................................................................... 113
13-2 Aufhebungsverfahren ....................................................................................... 114
13-3 Werksseitiger Registrierungsstatus ................................................................ 115
14. ÄNDERN DES NÄHMODUS ............................................................... 115
15. ÄNDERN DER SPEICHERSCHALTERDATEN .................................. 116
15-1 Speicherschalterdaten-Änderungsverfahren ................................................. 116
(1) Erläuterung der manuellen Spannungskompensation (Zahlenwert) ..............................................124
(2) Erläuterung der manuellen Spannungskompensation (Stufe) .......................................................
(3) Erläuterung der automatischen Fadenspannungskompensation .................................................
15-4 Erläuterung der Kräuselglättungsfunktion ..................................................... 131
(1) Erläuterung des Verlaufs der Kräuselglättungsfunktion .................................................................131
(2) Einstellen der Kräuselglättungsfunktion .........................................................................................
(1) Erläuterung der Größenklasse .......................................................................................................133
(2) Größentabelle ...............................................................................................................................135
126 129
132
16. LISTE DER FEHLERCODES .............................................................. 136
17. VERWENDUNG DER KOMMUNIKATIONSFUNKTION .................... 140
17-3 Kommunikation über den USB ......................................................................... 140
17-4 Übertragen von Daten ....................................................................................... 141
18. INFORMATIONSFUNKTION .............................................................. 144
18-1 Überwachen der Wartungs- und Inspektionsinformationen ......................... 144
(1) Aufrufen vom Informationsbildschirm aus ......................................................................................148
(2) Aufrufen vom Nähbildschirm aus ...................................................................................................
149
19. Formatieren des Speichermediums................................................. 156
20. PROBENÄHFUNKTION ..................................................................... 157
21. TASTATURSPERRFUNKTION (KEY LOCK) ..................................... 159
22. ANZEIGEN VON VERSIONSINFORMATIONEN ................................ 161
23. VERWENDEN DES PRÜFPROGRAMMS .......................................... 162
23-1 Anzeigen des Bildschirms "Prüfprogramm" ..................................................162
23-7 Durchführung der Ausgangssignalkontrolle ..................................................169
24. STUFE DES KOMMUNIKATIONSBILDSCHIRMS FÜR
WARTUNGSPERSONAL ..................................................................... 171
24-1 Daten, die verarbeitet werden können ............................................................171
24-2 Anzeigen der Stufe für das Wartungspersonal ..............................................172
25.
INFORMATIONSBILDSCHIRM DER WARTUNGSPERSONALSTUFE .................173
25-1 Anzeige des Fehlerprotokolls ..........................................................................173
25-2 Anzeige der kumulativen Arbeitsinformationen ............................................ 174
26. WARTUNG .......................................................................................... 175
26-1 Auswechselverfahren des Transportriemens ................................................ 175
(1) Auswechseln des Obertransportriemens .......................................................................................175
(2)
Auswechseln des Untertransportriemens........................................................................................................176
(3) Auswechseln der Untertransportrolle .............................................................................................176
26-2
26-3 Einstellen der Höhe von Lauffuß und Nähfuß ................................................179
26-4 Einstellen von Nadel und Greifer ....................................................................180
26-5 Einstellen des Fadenabschneiders .................................................................181
26-6 Schmierstellen ..................................................................................................183
Ändern des Betrags der alternierenden Lauffuß/Nähfuß-Vertikalbewegung
(1) Bei Angleichung des Betrags der alternierenden Lauffuß/Nähfuß-Vertikalbewegung (Bei
Angleichung des Betrags an 1,5 mm) ............................................................................................
(2) Bei Einstellung des Betrags der alternierenden Vertikalbewegung auf 2,5 mm ............................
(1) Einstellen der Höhe des Lauffußes ................................................................................................179
(2) Einstellen der Höhe des Nähfußes ................................................................................................
(1)
Einstellen der Höhe der Nadelstange..............................................................................................................180
(2) Einstellen des Greifers ...................................................................................................................180
(1) Einstellen der Fadenabschneidernocken-Synchronisierung ..........................................................181
(2) Einstellen der Ausgangsstellung des Schwingmessers .................................................................
(3) Einstellen der Ausgangsstellung des Fadenabschneidermagneten ..............................................
(4) Einstellen der Position von Schwingmesser und Gegenmesser ....................................................
.... 177
178 178
179
181 182 183
27. SONSTIGES........................................................................................ 184
27-1 Nähstörungen und Abhilfemaßnahmen .......................................................... 184
28. MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE ........................................... 185
28-1 Schrägtisch ........................................................................................................185
28-2 Oberer Arbeitstisch ..........................................................................................186
28-3 Kantenanschlag A .............................................................................................187
28-4 Kantenanschlag B ...........................................................................................188
v

1. SPEZIFIKATIONEN

1-1 Spezikationen des Maschinenkopfs
Nähgeschwindigkeit Max. 3.500 sti/min (*1) Transportsystem Intermittierender Riementransport durch
Schrittmotor-Direktantrieb
Stichlänge Ober- und Unterseite 1,5 bis 6 mm Stichlängen-Einstellsystem Tafeleingabe
Minimale Auösung der Stichlängeneinstellung
Nadelstangenhub 30,7 mm Nadel DPx17 #10 bis #14 Greifer Voll umlaufender, schmierungsloser Horizontalachsengreifer
Nähfußhub
Betrag der alternierenden Nähfuß/Lauffuß­Vertikalbewegung Einstellung des Betrags der alternierenden Nähfuß/Lauffuß-Vertikalbewegung
Schmierung Schmierungsfrei Anzahl der eingebbaren Programme 99 Programme Anzahl der eingebbaren Schritte (pro Programm) Datenspiegelung Vorhanden Rechts/Links-Wechselnähbetrieb Möglich Datenaufzeichnung Hauptteil, Speichermedium
Lärm
0,1 mm
Mit Handheber: 5,5 mm Mit Auto-Lifter: 10 mm
Max. 3,5 mm
Schlitzstopppositionseinstellung
30 Schritte
- Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schalldruckpegel (LpA) am Arbeitsplatz:
A-bewerteter Wert von 84,5 dB; (einschließlich KpA = 2,5 dB); gemäß
ISO 10821- C.6.2 -ISO 11204 GR2 bei 3.400 sti/min für den Nähzyklus, 6,7s EIN und 7,5s AUS (Muster: check_mode4 (Prüfmodus 4)).
- Schallleistungspegel (LWA):
A-bewerteter Wert von 89,5 dB; (einschließlich KWA = 2,5 dB); gemäß
ISO 10821- C.6.2 -ISO 3744 GR2 bei 3.400 sti/min für den Nähzyklus, 6,7s EIN und 7,5s AUS (Muster: check_mode4 (Prüfmodus 4)).
*1. Die Maximalnähgeschwindigkeit wird entsprechend dem Betrag der alternierenden Vertikalbewegung
des Nähfußes und des Lauffußes sowie der Stichlänge begrenzt.
Begrenzung durch den Betrag der alternierenden Nähfuß/Lauffuß-Vertikalbewegung
Maximalnähgesch win-
digkeit (sti/min)
3.500 Weniger als 0,3 (2,7)
2.600 Nicht weniger als 0,3 bis 1,5 (1,5)
2.000 Nicht weniger als 1,5 bis 2,5 (2,5)
1.600 Nicht weniger als 2,5 bis 3,5 (3,5)
Begrenzung durch Stichlänge
Maximalnähgesch windig-
keit (sti/min)
3.500 1,5 bis 4,0
2.500 4,1 bis 6,0
Betrag der Lauffuß-Vertikalbe-
wegung (mm)
Stichlänge (mm)
Betrag der Nähfuß-Vertikalbe-
wegung (mm)
1-2 Spezikationen des Schaltkastens
Versorgungsspannung Dreiphasenstrom 200 V/220 V/240V Einphasenstrom 220 V/230 V/240V Frequenz 50Hz/60Hz Bemessungsstrom 2,6A/2,4A/2,2A 2,8A/2,6A/2,5A Betriebstemperatur/luftfeuchtigkeit 0 bis 40°C, weniger als 90 %
1

2. KONFIGURATION

2-1 Nähmaschinen-Haupteinheit

4
2
9
1
8
5
3
1   3  4  5  6  7  8
2
9
7
6
Nähmaschinenkopf Bedienungstafel Schaltkasten Hilfstisch (OBERER ARBEITSTISCH) Netzschalter Hauptpedal Hilfspedal Garnständer
Kräuselfreigabeschalter
2

3. INSTALLATION

3-1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Einrichtung

1) Transportverfahren der Nähmaschine Halten und transportieren Sie die Nähmaschine mit zwei Personen, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Vorsichtsmaßnahme beim Aufstellen der Nähmaschine
Achten Sie darauf, dass sich am Aufstellungsort der Nähmaschine keine vorstehenden Teile, wie ein
Schraubenzieher oder dergleichen, benden.
Nicht das Handrad halten.
3) Entfernen der Entlüftungskappe
Entfernen Sie unbedingt die in der Abbildung ge­zeigte rote Gummikappe vor der Inbetriebnahme der Nähmaschine. Bringen Sie diese Gummikappe nur beim Transpor­tieren des Maschinenkopfes an.
3

3-2 Montieren der Pedale am Ständer

6
3
8
4
5
7
2
1
it) am Ständer befestigen.
8
2
7
1
1) Die untere Strebe mit der Vierkantmutter 7 (bre
2) Die Hülsen 4 an den Pedalen 8 anbringen, und die Achse 5 durch die Hülsen und die Achslager-
platte 3 schieben. Dann mit dem Pedalachslager 2 befestigen.
3) Die Pedalachslager 2 mit den Vierkantmuttern 1 (schmal) befestigen.
4) Die Pedaleinheit montieren, nachdem sie bis an den linken Anschlag geschoben worden ist, wie in der
Abbildung gezeigt.
[Bei Verwendung mit 1-Pedal-Einheit]
Eine kurze Achse für die 1-Pedal-Einheit ist im Lieferumfang enthalten. Das kleine Pedal und die
Achslagerplatte 3 entfernen, und die Achse durch diejenige für die 1-Pedal-Einheit ersetzen. Die Ma­sch
ine kann dann auch mit der 1-Pedal-Einheit benutzt werden.
4

3-3 Montieren der Tischplatte

!0
1
8
6
7
5
8
5
7
6
!5
4
2
9
!1
!3
1) Die Scharniersitze 5
2 Nägel zur Befestigung der Scharniersitze 5 und je 1 Nagel zur Befestigung der Maschinenkopf­Gummilager verwenden.)
2) Filzkissen 7 an den Maschinenkopf-Gummilagern 6 anbringen.
3) Die Maschinenkopf-Gummilager 8am Tisch 1 anbringen.
4) Die Anschlagplatte 9 an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigen.
Vorsicht) Installieren Sie unbedingt die Anschlagplatte 9 vor dem Schaltkasten
5)
Schaltkasten 2 und Netzschalter 3 befest
6) Befestigen Sie den Netzschalter 3 mit den Holzschrauben !4 unter dem Masch
Befestigen Sie das Kabel je nach Verwendungsart mit den im Lieferumfang der Maschine enthaltenen
Heftklammern !5.
Die Seitenstrebe provisorisch befestigen, so dass sie zwischen dem Hilfspedalsensor !0 und der Sen-
7)
sorplatte !1 l
8) Das Pedal (groß) und den Pedalsensor !2 mit der Verbindungsstange (lang) verbinden. Die Neigung
der Verbindungsstange an der Position der Einstellplatte !3 einstellen.
9) Das Pedal (klein) und den Hilfspedalsensor !0 mit der Verbindungsstange (kurz) verbinden.
Die Neigung der Verbindungsstange an der Position des Hilfspedalsensors einstellen, und die Schrau-
inwandfrei anziehen.
be e
10) Die Kopfstütze 4 am
iegt.
und die Maschinenkopf-Gummilager 6 mit Nägeln am Tisch 1 befestigen. (Je
Tisch 1 befestigen.
!4
igen, und das Netzkabel mit Heftklammern sichern.
3
9
!2
2
inentisch.
.
5

3-4 Anschließen des Netzkabels

Schließen Sie das Kabel gemäß den Spezikationen an.
• Anschluss für Dreiphasenstrom 200 V/220 V/240 V
Rot
Grün/Gelb
Netzschalter
Tischplatte
Schaltkasten
Grün/Gelb
Weiß
Rot
Schwarz
Weiß
Schwarz
• Anschluss für Einphasenstrom 220 V/230 V/240 V
Hellblau
Tischplatte
Schaltkasten
Grün/Gelb
Braun
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
Netzschalter
Stecker
Stromversorgungskabel
Stecker
Rot
Weiß
Schwarz
-
Erde
Grün
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
AC200 V AC220 V AC240 V
AC220 V AC230 V AC240 V
-
Erde
Stromversorgungskabel
Betreiben Sie die Maschine niemals mit den falschen Stromspezikationen.

3-5 Installieren der Nähmaschinen-Haupteinheit

WARNUNG :
Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen der Nähmaschine zu vermeiden, transportieren Sie die Maschine mit mindestens zwei Personen.
Die Scharniere 1 i ren, und den Masch
n die Löcher im Rahmen einfüh-
inenkopf auf den Tisch stellen.
1
1
6

3-6 Installieren der Abdeckungen

WARNUNG :
Achten Sie beim Kippen/Anheben des Nähmaschinenkopfes darauf, daß Sie sich nicht die Finger in der Maschine klemmen. Schalten Sie außerdem vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung der Maschine aus, um mögliche Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden.
1
2
Den Maschinenkopf vorsichtig neigen, um die untere Abdeckung 1
zu installieren.
2
und die untere Transportabdeckung

3-7 Installieren des Kippverhütungsanschlags

Die Anschlagplatten A 1 und B 2
1
2
installieren.

3-8 Installieren der Bedienungstafel

A
1
Den Bedienungstafelhalter 2 an der Rahmenbasis befestigen. Die Bedienungstafel 1 mit Magneten anbringen, und das Kabel durch die Öffnung im Tisch führen.
für Kippverhütung
2
Wenn die Bedienungstafel so installiert wird, dass sie zu weit in Richtung A geneigt ist, kommt der Arbeitstisch mit der Bedienungstafel in Berührung, so dass diese beschädigt werden kann. Installieren Sie die Bedienungstafel so, dass sie nicht zu weit geneigt ist.
7

3-9 Anschließen der Kabel

CN38
CN21
CN25
CN26
CN56
CN57
CN53
CN52
CN51
CN55
CN62
CN54
CN34
Kabeldurch-
zugsöffnung
PWR-Platine
CN38
CN55
CN54
CN53 CN52
CN51
Hauptplatine
Massekabel
Hilfspedal
CN26
CN56
Nähmaschinenkopf
Bedienungstafel
CN25
CN57
Knieschalter
CN34
CN62
CN21
Klemme
CN38 Weiß 4 Pole CN21 Weiß 9 Pole CN25 Rot 2 Pole CN26 Rot 2 Pole
Anzahl der Pole Kabelbezeichnung
Stromkabel des Hauptmotors Codiererkabel des Hauptmotors Obertransport-Ventilatorkabel
Untertransport-Ventilatorkabel CN56 Weiß 10 Pole Transportmotorkabel CN57 W CN53 W CN52 W CN51 W CN55 10 Pole D
eiß 6 Pole Hilfstransportmotorkabel eiß 6 Pole Kopfrelaiskabel 1 eiß 4 Pole Kopfrelaiskabel 2 eiß 2 Pole Nähfußheberkabel
atenplatinenkabel CN62 Gelb 4 Pole CN54 Rot 4 Pole CN34 26 Pole
1) Das Hilfspedalkabel entfernen, und das Kabel durch die Kabeldurchzugsöffnung in den Schalt­kasten einführen. Das Hilfspedalkabel durch die Rückseite des Hilfspedals führen und durch das Loch A
auf der Unterseite des Pedalsensors in
den Schaltkasten einführen.
2) Das Hilfspedalkabel mit dem Aufkleber (klein) sichern, damit es nicht verrutscht.
3) CN38, 21, 25 und 26 an die Stromversorgungsplatine anschließen. CN25 und 26 können an beiden Teilen angeschlossen werden.
Die übrigen an die Hauptplatine anschließen.
Aufkleber (klein)
A
8
4) Die an die Hauptplatine angeschlossenen Kabel mit der Kabelklemme A befest
Handhabung der Kabel
1) Die Kabel zur Befestigung bei geneigter Näh­maschine anschließen und mit dem Kabelbinder
bündeln.
1
2)
Wenn der Maschinenkopf
auf seine Ausgangsstel-
Kabelklemme
A
lung
zurückgestellt wird, sind
die Kabel in einem sol­chen Zustand der Kabel­montageplatte 2
zu sichern, dass sie Durchhang haben.
Vorsicht: Achten Sie beim Neigen der Nähma-

3-10 Installieren der Stichplatten-Hilfsplatte

igen.
2
1
schine darauf, dass die Kopfstütze am Tisch angebracht ist.
Die zwei Schrauben 2 lösen, dann die Stichplatten­Hilfsplatte 1 einführen und befestigen.
2
2
1

3-11 Installieren der Fadenführungsstange

Die Fadenführungsstange 1 korrekt einführen, so dass ihre beiden Seitenlöcher zur Vorderseite der
1
Bedienungsperson gewandt sind.
Stellen Sie die Höhe so ein, dass die Oberseite der Stichplatten-Hilfsplatte
mit derjenigen der Stichplatte uchtet.
Eine falsche Höhe kann Stoffflattern und ungleichmäßigen Transportbetrag zur Folge haben.
9

3-12 Installieren des Garnständers

1) Die Garnständereinheit zusammenbauen und in das Loch in der rechten hinteren Ecke des Ti­sches einsetzen.
so weit festziehen,
1
2
2) Die Sicherungsmutter 1 dass die Garnständereinheit nicht wackelt.
3) Wenn Deckenverkabelung verfügbar ist, das Netzkabel durch die Garnständerstütze 2 füh­ren.

3-13 Montieren des Arbeitstisches (OBERER ARBEITSTISCH)

8
6
9
3
6
1
4
2
Table
7
5
!1
!0
1) Die Kantenführungen A 2 und B 3 mit je 3 Holzschrauben 7 am Arbeitstisch 1 befestigen.
2) Basis A 5 und Basis B 6 mit den Schrauben !0 prov
3) Die Einstellwinkel 4 m
4) Den Arbeitstisch 1 auf die Basis legen und mit den Schrauben !1 prov
5) Die Schrauben 8, 9 und !0 anziehen, während die Gesamtposition überprüft wird.
6) Die Schrauben
Die Einstellwinkel sind in Standardgröße und langer Größe erhältlich. Soll die Höhe des Ar­beitstisches angehoben werden, sind die Winkel der Standardgröße durch diejenigen der lan­gen Größe zu ersetzen.
!1
it 8 Schrauben 8 und 4 Schrauben 9 provisorisch befestigen.
lösen und nach Einstellung der gewünschten Höhe wieder anziehen.
isorisch am Tisch befestigen.
10
isorisch befestigen.

4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE

4-1 Anbringen der Nadel

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Das Handrad drehen, bis die Nadelstange den höchsten Punkt ihres Hubes erreicht.
2) Die Feststellschraube 2
so halten, daß ihre Hohlkehle A genau nach
1
rechts in Richtung B zeigt.
D
B
1
2
C
A

4-2 Einfädelen das Maschinenkopfes

3) Die Nadel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einführen.
4) Die Schraube 2 fest anz
5) Sicherstellen, daß die lange Rinne C der Nadel genau nach l
lösen, und die Nadel
iehen.
inks in Richtung D ze
igt.
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
* Den Maschinenkopf in
der Reihenfolge 1 bis gemäß der Abbildung einfädeln.
!0
!3
9
1
3
2
4
6
8
5
7
!1
!3
11
Hinweis) Diesen
!2
A
Teil nicht durch Abschnitt
führen.
A

4-3 Bewickeln der Spule

1) Die Spule bis zum Anschlag auf die Spulerspin­del 1 schieben.
2)
Den Spulenfaden von der Garnrolle auf der rechten Seite
4
B
A
5
des Garnständers abziehen und gemäß der linken Abbildung einfädeln. Dann das Ende des Spulenfadens um mehrere Umdrehungen im Uhrzeigersinn auf die Spule wickeln.
(Im Falle einer Aluminiumspule ist der vom Spulenfaden-
spanner kommende Faden nach dem Aufwickeln des
2
1
3
C
Fadenendes im Uhrzeigersinn um mehrere Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn zu wickeln, um das Aufwickeln des Spulenfadens zu erleichtern.)
3) Die Spulerauslöseklinke 2 i k
en, und die Nähmaschine einschalten. Die Spu-
n Richtung A drük-
le dreht sich in Richtung C, und der Spulenfaden wird aufgewickelt. Die Spulerspindel 1 automatisch stehen, sobald die Bewicklung be­endet
ist.
4) Die Spule abnehmen, und den Spulenfaden mit
7
der Schneide des Fadenhalters 3 abschne
5) Zum Einstellen der Wickelmenge des Spulen-
8
A
7
6
B
fadens die Feststellschraube 4 Spulereinstellplatte 5 in Richtung A oder schieben. Dann die Feststellschraube 4 wieder anziehen.
Richtung A : Verringern Richtung B : Vergrößern
6)
Falls die Spule ungleichmäßig bewickelt wird,
lösen und die
die Mutter 6 lösen und den Spulenfadenspan-
7
ner drehen, um die Höhe der Fadenspannungs­scheibe 7 einzustellen.
Die Normalhöhe ist gegeben, wenn die Mitte der Spule mit
der Mitte der Fadenspannungsscheibe uchtet.
• Die Fadenspannungsscheibe 7 gemäß der linken Abbildung in Richtung A
verstellen, wenn die Spulenfadenwickelmenge im unteren Teil der Spule zu groß ist, und in Richtung B, wenn die Spu­lenfadenw
ickelmenge im oberen Teil der Spule zu groß ist.
Nach der Einstellung die Mutter 6 wieder festziehen.
7) Zum Einstellen der Spulenfadenspannung die Fadenspannermutter 8 drehen.
bleibt
iden.
B
1. Achten Sie beim Bewickeln der Spule darauf, daß der Faden zwischen Spule und Faden­spannungsscheibe 7 zu Beginn des Wickelvorgangs straff ist.
2.
3.
Wenn Sie eine Spule bewickeln, ohne daß ein Nähvorgang durchgeführt wird, entfernen Sie
den Nadelfaden vom Fadenweg des Fadenhebels, und nehmen Sie die Spule aus dem Grei­fer heraus.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich der vom Garnständer herausgezogene Faden durch
Windeinuss (Richtung) lockert und sich im Handrad verfängt. Achten Sie daher auf die
Windrichtung.

4-4 Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel

A
B
C
1) Die Spule ist so in die Spulenkapsel einzuset­zen, daß sie sich beim Ziehen des Fadens nach rechts dreht.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz A führen und in Richtung B ziehen.
Dadurch wird der Faden unter die Fadenspan-
nungsfeder und aus der Kerbe Bherausge­führt.
3) Sicherstellen, daß sich die Spule in Pfeilrichtung dreht, wenn der Faden C gezogen wird.
12

4-5 Anbringen und Abnehmen der Spulenkapsel

Zum Anbringen und Abnehmen der Spulenkapsel ist die Abdeckung 1 nach oben bzw.
1. Führen Sie die Spulenkapsel beim Anbr ingen bis zum Anschlag ein. Wird die Spulenkapsel nicht weit ge-
1
nug eingeführt, kann sie während des Nähbetriebs herausfallen.
Schließen Sie die Abdeckung, wenn
2. Sie die Nähmaschine starten. Es be­steht sonst die Gefahr, dass sich der Stoff in der Spulenkapsel oder der­gleichen verfängt.

4-6 Einstellen der Fadenspannung

[Einstellen der Nadelfadenspannung]
1) Durch Drehen der Fadenspannungsmutter Nr. 1 1 i
m Uhrzeigersinn (Richtung A) w
B
A
1
C
3
D
2
nach dem Fadenabschneiden in der Nadelspitze verbleibenden Fadens verkürzt.
2) Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (Rich­tung B) wird die Länge des Fadens verlängert.
3)
Die Fadenspannung des Fadenspanners Nr. 2 2 wird an der Bedienungstafel eingestellt. Einzelheiten unter
"6-6 (3) Ändern der Nadelfadenspannung" auf S.31
[Einstellen der Spulenfadenspannung]
1)
Durch Drehen der Fadenspannungsschraube 3 im Uhrzeigersinn (Richtung C) w fadenspannung erhöht.
2) Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (Rich­tung D) w
ird die Spannung verringert.
unten zu schieben.
ird die Länge des
.
ird die Spulen-

4-7 Einstellen der Fadenanzugsfeder

1
A
B
D
2
C
3

4-8 Einstellen der Stichführung

2
C
1
A
B
3
D
4
E
F
[Ändern des Hubbetrags der Fadenanzugsfeder 1]
1) Die Befestigungsschraube 2 an der Fadenspan­nerbasis lösen.
2)
Durch Drehen des ganzen Fadenspanners im Uhrzeigersinn (Richtung A) wird der Hubbetrag vergrößert.
3) Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (Rich­tung B) w
ird der Hubbetrag verkleinert.
[Ändern des Drucks der Fadenanzugsfeder 1]
Einen schmalen Schraubenzieher in den Schlitz
1) des Fadenspannerschafts
einführen und bei
3
angezogener Schraube 2 drehen.
2)
Durch Drehen des Fadenspannerschafts im Uhrzeigersinn (Richtung C) wird der Druck erhöht, während er durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (Richtung D) verringert wird.
1) Wenn die Befestigungsschraube 2 gelöst w
ird, kann eine Feineinstellung in (Richtung A-B) der Pos
ition der Stichführung 1 durchgeführt werden. Nach der Einstellung die Befestigungsschraube 2 wieder festziehen.
2) Wenn die Befestigungsschraube 3 gelöst w
ird,
kann eine Feineinstellung in (Richtung A-B und
) der Position der Stichführung 1 durchgeführt
C-D
werden. Nach der E schraube 3 w
3)
Wenn die Befestigungsschraube 4 gelöst wird, kann eine Feineinstellung in (Richtung E-
instellung die Befestigungs-
ieder festziehen.
)
der Position der Stich-
F
führung 1 durchgeführt werden. Nach der Einstellung die Befestigungsschraube 4 wieder festziehen.
13

5. VERWENDUNG DER BEDIENUNGSTAFEL

5-1 VORWORT

1) Von IP-420 verarbeitete Nähdaten
Mustername Beschreibung
Vektorformatdaten Date
Beschreibung der Daten Datei mit Erweiterung “.EPD”
2) Verwendung der Daten für DP-2100 (VDT-Daten und EPD-Daten)
Setzen Sie ein Speichermedium in die Tafel IP-420 ein, und wählen Sie Muster Nr. xxx von den
VDT-Daten oder EPD-Daten.
i mit Erweiterung “.VDT” Auslesen vom Speichermedium. Max. 99 Muster können verwendet werden.
Auslesen vom Speichermedium. Max. 99 Muster können verwendet werden.
3) Ordnerstruktur des Speichermediums
Speichern Sie die einzelnen Dateien in den folgenden Verzeichnissen des Speichermediums.
Medienlaufwerk
(exklusiv für DP)
VDATA
Vektorforma daten
speichern.
DP2100
Parameterdaten
speichern
VD00
VD00
VD00 . VDT
DP00 . EPD
DP00
DP00 . EPD
. VDT
. VDT
. EPD
Vektorformatdaten: In ¥VDATA speichern.
Beschreibung der Daten: In ¥DP2100 speichern.
Daten, die nicht in den obigen Verzeichnissen gespeichert sind, können nicht gelesen wer­den. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
14
4) CompactFlash(TM)-Karte
Einsetzen der CompactFlash(TM)-Karte
Speichermediums
1) Die CompactFlash(TM) so halten, das die Eti­kettenseite vorne liegt (die Aussparung an der
Kante nach hinten richten), und den Teil, der ein kleines Loch aufweist, in die Tafel einschieben.
2) Schließen Sie die Abdeckung nach dem Ein­setzen des Speichermediums. Durch Schließen
der Abdeckung ist der Zugriff möglich.
Falls Speichermedium und Abdeckung mitein-
ander in Berührung kommen und die Abde­ckung nicht geschlossen ist, überprüfen Sie die folgenden Punkte.
Ist das Speichermedium bis zum Anschlag ein-
geschoben?
• Ist die Einschubrichtung des Speichermediums korrekt?
1.
2.
3. Der Speicherkarten-Steckplatz im Modell IP-420 akzeptiert CompactFlash(TM)-Karten
4. Die Speicherkarten-Steckplatz im Modell IP-420 unterstützt FAT16, das Format der
5. Verwenden Sie unbedingt eine mit IP-420 formatierte CompactFlash(TM). Das Forma-
Entnehmen der CompactFlash(TM)-Karte
Bei falscher Einschubrichtung des Speichermediums können Tafel und Speichermedi-
um beschädigt werden.
Schieben Sie außer CompactFlash(TM) keine anderen Gegenstände ein.
von maximal 2 GB.
CompactFlash(TM)-Karte. FAT32 wird nicht unterstützt.
tierverfahren der CompactFlash(TM) ist unter "19. Formatieren des Speichermediums"
auf S.156 beschrieben.
1) Die Tafel mit der einen Hand festhalten, die Abdeckung öffnen, und den Speichermedien­Auswerfhebel 1 drücken. Das Spe
ichermedi-
um 2 wird ausgeworfen.
1
Wird der Hebel 1 zu stark gedrückt, kann das Speichermedium 2 heraus­fallen und beschädigt werden.
2
2) Durch Herausziehen des Speichermediums
ird die Entnahme beendet.
w
2
15
5) USB-Anschluss Anschließen eines Geräts an den USB-Anschluss
Abtrennen eines Geräts vom USB-Anschluss
Schieben Sie die obere Abdeckung auf, und ste­cken Sie das USB-Gerät in den USB-Anschluss. Kopieren Sie anschließend die zu verwendenden Daten vom USB-Gerät auf das Hauptgerät.
Nachdem die Daten kopiert wurden, entfernen Sie das USB-Gerät.
Trennen Sie nun das USB-Gerät wieder. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
WARNUNG :
Vorsichtshinweise zum Gebrauch des Speichermediums
• Nicht nass werden lassen oder mit nassen Händen anfassen. Es kann sonst zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Nicht biegen oder Gewalteinwirkung oder Erschütterungen aussetzen.
• Auf keinen Fall zerlegen oder abändern.
• Die Kontakte nicht mit Metallgegenständen berühren. Anderenfalls können Daten gelöscht werden.
• Lagerung oder Benutzung an folgenden Orten vermeiden.
Orte mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit / Orte mit Taukondensation / Orte mit starkem Staubniederschlag / Orte, die statischer Elektrizität oder elektrischem Rauschen ausgesetzt sind
16
Bei der Handhabung von USB-Geräten zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen
1
 ・
Lassen S
ie das USB-Gerät oder das USB-Kabel nicht am USB-Anschluss angeschlossen, während die Nähma­schine in Betrieb ist. Die Maschinenvibrationen können den Anschlussteil beschädigen, was zu Verlust der im USB­Gerät gespeicherten Daten oder Beschädigung des USB-Geräts oder der Nähmaschine führen kann.
Unterlassen Sie das Anschließen/Abtrennen eines USB-Geräts, während ein Programm oder Nähdaten gelesen/
 ・
geschrieben werden.
Dies könnte eine Datenbeschädigung oder Funktionsstörung verursachen.
Wenn der Speicherplatz eines USB-Geräts partitioniert ist, ist nur eine Partition zugänglich.
 ・
Manche Arten von USB-Gerät werden von dieser Nähmaschine eventuell nicht korrekt erkannt.
 ・
JUKI leistet keine Kompensation für den Verlust von auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten, der durch den Ge-
 ・
brauch mit dieser Nähmaschine verursacht wird.
Wenn die Tafel den Kommunikationsbildschirm oder die Musterdatenliste anzeigt, wird das USB-Laufwerk nicht
 ・
erkannt, selbst wenn ein Speichermedium in den Steckplatz eingesetzt wird.
Was USB-Geräte und Speichermedien, wie z. B. CF-Karten, betrifft, so sollte grundsätzlich nur ein Gerät/Speicher-
 ・
medium an/in die Nähmaschine angeschlossen/eingesetzt werden. Wenn zwei oder mehr Geräte/Speichermedien
angeschlossen/eingesetzt werden, erkennt die Maschine nur eines davon. Nehmen Sie auf die USB-Spezikationen
Bezug.
Führen Sie den USB-Stecker bis zum Anschlag in den USB-Anschluss an der IP-Tafel ein.
 ・
Schalten Sie nicht die Stromversorgung aus, während auf die Daten im USB-Flash-Laufwerk zugegriffen wird.
 ・
USB-Spezikationen
2
Konform mit dem Standard USB 1.1
Verwendbare Geräte
Nicht verwendbare Geräte ..................... CD-Laufwerk, DVD-Laufwerk, MO-Laufwerk, Bandlaufwerk usw.
Unterstütztes Format .............................FD (Floppy Disk) FAT 12
1
.......................... Speichergeräte, wie z. B. USB-Speicher, USB-Hub, FDD und Kartenleser
*
............................. Sonstige (USB-Speicher usw.), FAT 12, FAT 16, FAT 32
Verwendbare Speichermediengrößen ... FD (Floppy Disk) 1,44 MB, 720 kB
... Sonstige (USB-Speicher usw.), 4,1 MB ~ (2 TB)
Erkennung von Laufwerken ................... Im Falle von externen Geräten, wie z. B. einem USB-Gerät, wird auf das
zuerst erkannte Gerät zugegriffen. Wenn jedoch eine Speicherkarte in den eingebauten Speicherkarten-Steckplatz eingesetzt wird, erhält der Zugriff auf dieses Speichermedium die höchste Priorität. (Beispiel: Wenn eine Speicherkarte in den Speicherkarten-Steckplatz eingesetzt wird, obwohl bereits ein USB-Speicher an den USB-Anschluss angeschlossen ist, er­folgt der Zugriff auf die Speicherkarte.)
Anschlussbeschränkung ........................ Max. 10 Geräte (Wenn die Zahl der an die Nähmaschine angeschlossenen
Speichergeräte die Maximalzahl überschreitet, werden das 11. und jedes weitere Speichergerät nicht erkannt, es sei denn, sie werden abgetrennt und wieder angeschlossen.)
Stromverbrauch .....................................Der Nennstromverbrauch der verwendbaren USB-Geräte beträgt maximal
500 mA.
1
: JUKI garantiert keinen einwandfreien Betrieb aller verwendbaren Geräte. Manche Geräte funktionieren wegen
*
eines Kompatibilitätsproblems eventuell nicht.
17
5-2

GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DER BEDIENUNGSTAFEL (IP-420)

(1) Bezeichnung der Teile der IP-420

1
(Vorderseite)
2 3 4 5
(Rechte Seite)
6 7 8
9
!0
!1
!2
Symbol Bezeichnung Beschreibung
ildschirm, LCD-Displayfeld
1
2
3
4
5
6
7
8
9
!0
!1
!2
Sensorb
Bereitschaftstaste
Informationstaste
Kommunikationstaste
Modusumschalttaste
Kontrastregler
igkeitsregler
Hell CompactFlash(TM)-Karten-Auswerftaste CompactFlash(TM)-Karten-Steckplatz
Abdeckungserkennungsschalter
Buchse für externen Schalter
Buchse für Schaltkastenanschluss
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Nähbetriebsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Informationsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Kommunikationsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Modusumschaltbildschirm, auf dem verschiedene Detaileinstellungen durchgeführt werden.
Drücken Sie mit einer Fingerspitze leicht auf die gewünschte Taste des Sensorbildschirms, um die Tafel IP-420 zu bedienen. Falls Sie etwas anderes als Ihre Fingerspitze verwenden, kann es zu einer Funktionsstörung am IP-420 kommen, oder die Glasoberäche des Sensor­bildschirms kann verkratzt oder beschädigt werden.
18

(2) Allgemeine verwendete Tasten

Im Folgenden werden die Tasten beschrieben, die allgemeine Operationen auf den jeweiligen Bildschirmen der Tafel IP-420 durchführen.
Piktogramm Bezeichnung Beschreibung
Abbruchtaste
Eingabetaste Dient zum Festlegen einer Datenänderung.
Aufwärtsrolltaste Dient zum Aufwärtsrollen von Tasten oder Anzeigen.
Abwärtsrolltaste Dient zum Abwärtsrollen von Tasten oder Anzeigen.
Rückstelltaste Dient zum Aufheben von Fehlern und dergleichen.
Zifferneingabetaste Der Zehnerblock wird angezeigt, und Ziffern können eingegeben werden.
Zeicheneingabetaste Der Zeicheneingabebildschirm wird aufgerufen.
Dient zum Schließen des Popup-Fensters. Im Falle des Datenänderungsbil dschirms können die geänderten Daten gelöscht werden.
19

6. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (HALBAUTOMATISCHE GRUNDFUNKTIONEN)

6-1 Dateneingabebildschirm

A 1
2
B C
3
4
7
8 9
!0
!1G
!2
!3
D
F
5
6
!4
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
1
2
3
4
Musterwahltaste
Direktwahltaste Durch Drücken dieser Taste wird der Listenbildschirm der
Links/Rechts-Wechselnähen­Wahltaste
Schrittwahltaste Durch Drücken dieser Taste wird die Maschine in den
!5
!6
Die gegenwärtig ausgewählte Musternummer wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Musternummeränderung angezeigt.
Musternummern, die unter der Direktwahltaste registriert sind, angezeigt.
Damit wird die Umschaltmethode des Programms (für rechten und linken Ärmel) während des Nähbetriebs ge­wählt.
Schrittauswahlzustand versetzt.
!7
E
5
6
Taste für Hilfstransport-Kräusel­betrag
Kräuselbetrag-Einstelltasten Durch Drücken dieser Tasten wird der Kräuselbetrag des
Durch Drücken dieser Taste wird der Einstellbildschirm für den Hilfstransport-Kräuselbetrag angezeigt.
ausgewählten Schritts geändert.
20
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
7
Muster-Neuregistriertaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm für Mus-
ternummer-Neuregistrierung angezeigt.
8
9
!0
!1
!2
!3
!4
!5
!6
Musterkopiertaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ko-
pieren von Nähdaten angezeigt.
Zeicheneingabetaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm für Zei-
cheneingabe angezeigt.
Nadelfadenspannungs-Einstell­taste
Spannungsscheiben-Hebetaste
Schrittdetailtaste Durch Drücken dieser Taste wird die Liste der Nähdaten,
Nähdaten-Anzeigetaste Die Liste der Nähdaten, die der ausgewählten Musternum-
Bereitschaftstaste Diese Taste dient zum Umschalten zwischen dem Daten-
Informationstaste Diese Taste dient zum Umschalten zwischen dem Daten-
Kommunikationstaste
D
urch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Än-
ern der Nadelfadenspannung angezeigt.
d
Durch Drücken dieser Taste wird die Fadenspannungsscheibe Nr. 1 angehoben.
(
Schalten Sie die Grundspannung im Wartezustand
die dem ausgewählten Schritt entsprechen, angezeigt.
mer entsprechen, wird angezeigt.
eingabebildschirm und dem Nähbildschirm.
eingabebildschirm und dem Informationsbildschirm.
Diese Taste dient zum Umschalten zwischen dem Dateneinga­bebildschirm und dem Kommunikationsbildschirm.
aus.)
!7
SymbolAnzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
A
B
C
D
E
F
Modustaste
Musternummer-Anzeige Die Musternummer wird angezeigt.
Wechselnähen-Anzeige Diese Anzeige erscheint, wenn Wechselnähen gewählt
Anzeige für linken/rechten Är­mel
Kräuselbetrag-Anzeige Der Kräuselbetrag wird angezeigt.
Hilfstransport-Kräuselbetrag­Anzeige
Anzeige des Kräuselbet rag­Zunahme/Abnahmewerts
Diese Taste dient zum Umschalten zwischen dem Dateneinga­bebildschirm und dem Moduswechselbildschirm zur Durchfüh­r
ung verschiedener Detaileinstellungen.
wird.
R-Anzeige: Das Programm für den rechten Ärmel wird aufgerufen.
L-Anzeige: Das Programm für den linken Ärmel wird aufgerufen.
Der Kräuselbetrag des Hilfstransports wird angezeigt.
Der Kräuselbetrag-Zunahme-/Abnahmewert wird ange­zeigt.
G
Musternamen-Anzeige Der Mustername wird angezeigt.
21

6-2 Nähbildschirm

@0
K
@1
J
!8
!9
@2
@3
H
No. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
!8
!9
@0
@1
@2
Maximalnähgeschwindigkeits­Einstelltaste
Messtaste Durch Drücken dieser Taste wird die Länge jedes Schritts
Zählereinstelltaste Durch Drücken dieser Taste wird der Einstellbildschirm
Zählerwahltaste
Taste "+" Durch Drücken dieser Taste wird die Ziffer erhöht.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ein­stellen der Maximalnähgeschwindigkeit angezeigt.
während des Nähvorgangs gemessen und in der Symbol-
anzeigeform der Schrittwahltaste reektiert.
des Spulenfaden-/Werkstückzählers angezeigt. Die-
er Bi l ds c hi r m ers c he i n t be i d er Einste l l ung unte r
s
"12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS" auf S.110
Durch Drücken dieser Taste wird zwischen dem Spulenfaden­zähler und dem Werkstückzähler umgeschaltet. Dieser Bildschirm erscheint bei der Einstellung unter
"12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS" auf S.110
I
@2
@3
.
.
@3
Symbo
H
I
J
K
Taste "–" Durch Drücken dieser Taste wird die Ziffer erniedrigt.
l
Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
Kräuselbetrag-Anzeige Der Kräuselbetrag wird angezeigt.
Hilfstransport-Kräuselbetrag­Anzeige
Zähleranzeige
Zählereinstellwert-Anzeige Der Zählereinstellwert wird angezeigt.
Der Kräuselbetrag des Hilfstransports wird angezeigt.
Anzeige
Anzeige
22
: Diese Anzeige erscheint bei Verwendung
des Spulenfadenzählers.
: Diese Anzeige erscheint bei Verwendung
des Werkstückzählers.

6-3 Für alle Bildschirme gemeinsam verwendete Tasten

M
L
@7
@2
@3
@4
@9
@8
N
#0 #1
#3
#4
@5
@6
#2
23
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
@2
Abbruchtaste Durch Drücken dieser Taste wird der Schrittdetailbild-
schirm geschlossen.
@3
@4
@5
@6
@7
@8
@9
#0
Schrittvorschalttaste Durch Drücken dieser Taste wird der ausgewählte Schritt
Schrittvorschalttaste Durch Drücken dieser Taste wird der ausgewählte Schritt
Detailauswahlbildschirm-Vorl­auftaste Detailauswahlbildschirm-Rück­lauftaste Fade n sp an n un gs ko m pe ns at i on s­Einstelltaste
Teilungskompensations-Ein­stelltaste
Sartpositions-Änderungstaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Än-
Spiegelbildtaste Durch Drücken dieser Taste wird der Spiegeleffekt-Bild-
um eins weitergeschaltet.
um eins zurückgeschaltet.
Durch Drücken dieser Taste wird der Detailauswahlbild­schirm vorwärts gerollt. Durch Drücken dieser Taste wird der Detailauswahlbild­schirm rückwärts gerollt. Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ein­stellen der Fadenspannungskompensation angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ein­stellen der Teilungskompensation angezeigt.
dern der Startposition angezeigt.
schirm angezeigt.
#1
#2
#3
#4
SymbolAnzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
L
Kräuselbetragkompensations­Einstelltaste
Oberrasten-Positionsände­rungstaste
Schritthinzufügungstaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ein-
Schrittlöschtaste Durch Drücke n dieser Taste wird der Bildschirm für
Fadenspannungskom- pensati­onsanzeige
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ein­stellen der Kräuselbetragkompensation angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Än­dern der Oberrastenposition angezeigt.
stellen der Schritthinzufügung angezeigt.
Schrittlöschung angezeigt.
Der Einstellwert der Fadenspannungskompensation wird angezeigt.
M
N
Teilungskompensationsanzeige display
Kräuselbetragkom pensations­anzeige
Der Einstellwert der Teilungskompensation wird ange­zeigt.
Der Einstellwert der Kräuselbetragkompensation wird an­gezeigt.
24
Loading...
+ 164 hidden pages