JUKI DP-2100/IP-310 Instruction Manual [de]

DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
* „CompactFlash(TM)“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.

INHALT

1. SPEZIFIKATIONEN .................................................................................1
1-1 Spezifikationen des Maschinenkopfs ....................................................................1
1-2 Spezifikationen des Schaltkastens
2. KONFIGURATION .................................................................................... 2
2-1 Nähmaschinen-Haupteinheit ..................................................................................2
2-2 Bedienungstafel
......................................................................................................3
3. INSTALLATION ......................................................................................... 4
3-1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Einrichtung ...........................................................4
3-2 Montieren der Pedale am Ständer 3-3 Montieren der Tischplatte 3-4 Anschließen des Netzkabels 3-5 Installieren der Nähmaschinen-Haupteinheit 3-6 Installieren der Abdeckungen 3-7 Installieren des Kippverhütungsanschlags 3-8 Installieren der Bedienungstafel 3-9 Anschließen der Kabel 3-10 Installieren der Stichplatten-Hilfsplatte 3-11 Installieren der Fadenführungsstange 3-12 Installieren des Garnständers
......................................................................................6
...........................................................................................9
.........................................................................5
.................................................................................7
......................................................7
...............................................................................8
..........................................................8
...........................................................................8
............................................................10
..............................................................10
............................................................................11
3-13 Montieren des Arbeitstisches (OBERER ARBEITSTISCH)
..............................11
4. PREPARATION BEFORE OPERATION ................................................ 12
4-1 Anbringen der Nadel .............................................................................................12
4-2 Einfädelen das Maschinenkopfes 4-3 Bewickeln der Spule 4-4 Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel 4-5 Anbringen und Abnehmen der Spulenkapsel 4-6 Einstellen der Fadenspannung 4-7 Einstellen der Fadenanzugsfeder 4-8 Einstellen der Stichführung
.............................................................................................13
.................................................................................14
.......................................................................12
...........................................................13
.................................................... 14
...........................................................................14
........................................................................14
5. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
(HALBAUTOMATISCHE GRUNDFUNKTIONEN).................................. 15
5-1 Dateneingabebildschirm ......................................................................................15
5-2 Nähbildschirm 5-3 Für alle Bildschirme gemeinsam verwendete Tasten 5-4 Transportbetrag 5-5 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb
....................................................................................................... 17
........................................18
....................................................................................................20
...............................................................21
5-6 Grundsätzliche Änderung von Einstellwerten
(1) Ändern der Nähgeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung> .................................25
(2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung> .......................................................................................25
(3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung> ..........................................26
(4) Ändern des Kräuselbetrags <Kräuselbetrag-Einstellung> ...............................................................27
(5) Ändern des Hilfstransport-Kräuselbetrags <Einstellung des Hilfstransport-Kräuselbetrags> ..........27
i
...................................................25
5-7 Erzeugen eines Musters <Mustererzeugung> ...................................................28
5-8 Löschen eines Musters <Musterlöschung>
.......................................................29
6. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (
HALBAUTOMATISCHE ANWENDUNGEN) ......................................... 31
6-1 Korrigieren eines Musters ....................................................................................31
(1) Ändern der Nadelfadenspannung des angegebenen Schritts
<Fadenspannungskompensationseinstellung> (2) Ändern der Teilung des angegeben Schritts <Teilungskompensationseinstellung> (3) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags aller Schritte
<Kräuselbetrag-Vergrößerung/Verkleinerung> (4) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags unmittelbar nach der Schrittumschaltung
<Kräuselbetragkompensationseinstellung> (5) Hinzufügen eines Schritts <Schritthinzufügung> (6) Löschen eines Schritts <Schrittlöschung> (7) Ändern der Programm-Startposition <Startpositionsänderung> (8) Spiegelung des Programms für den einen Ärmel zur Erzeugung des
Programms für den anderen Ärmel <Spiegelfunktion> (9) Ändern der Oberrastenposition des Programms <Oberrastenpositionsänderung> (10) Benennen eines Musters <Datennamenseinstellung>
6-2 Kopieren eines Musters <Musterkopieren> .......................................................45
(1) Musterkopieren im Halbautomatikmodus <Kopieren im Halbautomatikmodus> .............................45
(2) Umschaltung des Musterkopiermodus von Halbautomatik auf Vollautomatik
<Kopieren im Vollautomatikmodus>
................................................................................................46
6-3 Erzeugen eines neuen Musters <Neumustererzeugung> ................................47
................................................................................31
........................32
................................................................................33
.....................................................................................34
.............................................................................35
.......................................................................................37
......................................................39
....................................................................41
.........................42
..................................................................44
6-4 Verwendung anderer Funktionen
(1) Direktes Aufrufen eines Musters vom Nähbildschirm <Direkte Musterwahl> ..................................49
(2) Einstellen der Schrittwahltaste auf die Ärmelform <Messfunktion>
........................................................................49
.................................................49
7. OBEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
(VOLLAUTOMATISCHE GRUNDFUNKTIONEN) .................................. 50
7-1 Dateneingabebildschirm .......................................................................................50
7-2 Nähbildschirm 7-3 Detaildateneingabebildschirm
.......................................................................................................52
.............................................................................53
7-4 Transportbetrag ....................................................................................................55
7-5 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb 7-6 Ändern von Grundeinstellwerten
(1) Ändern der Nähmaschinengeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung> ................59
(2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung> (3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung> (4) Ändern des Kräuselbetrags <Kräuselbetrag-Einstellung> (5) Ändern des Hilfstransport-Kräuselbetrags <Einstellung des Hilfstransport-Kräuselbetrags>
................................................................56
........................................................................59
.......................................................................................60
..........................................60
...............................................................61
..........61
7-7 Erzeugen eines Musters <Mustererzeugung> ....................................................62
7-8 Löschen eines Musters <Musterlöschung>
.......................................................64
8. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
(VOLLAUTOMATISCHE ANWENDUNGEN) .......................................... 66
8-1 Korrigieren eines Musters ....................................................................................66
(1) Ändern der Länge des angegeben Schritts <Einstellung der Länge zwischen Schritten> ..............66
(2) Ändern der Nadelfadenspannung des angegebenen Schritts
<Fadenspannungskompensationseinstellung> (3) Ändern der Teilung des angegeben Schritts <Teilungskompensationseinstellung> (4) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags aller Schritte
<Kräuselbetrag-Vergrößerung/Verkleinerung>
................................................................................67
........................68
................................................................................70
ii
(5)
Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags unmittelbar nach der Schrittumschaltung
<Kräuselbetragkompensationseinstellung> .....................................................................................71
(6) Hinzufügen eines Schritts <Schritthinzufügung> .............................................................................72
(7) Löschen eines Schritts <Schrittlöschung> .......................................................................................74
Ändern der Herren-/Damenbekleidungsklassifikation <Wahl von Herren-/Damenbekleidung> ................................76
(8)
(9) Ändern der Größe <Größenänderung> ...........................................................................................77
(10) Einstellen des Stufenversatzwertes <Stufenwert-Einstellung> ......................................................78
(11) Ändern der Programm-Startposition <Startpositionsänderung> ....................................................79
(12) Spiegelung des Programms für den einen Ärmel zur Erzeugung des Programms für den anderen
Ärmel <Spiegelfunktion> ..................................................................................................................80
Ändern der Oberrastenposition des Programms <Oberrastenpositionsänderung> ...............................82
(13)
(14) Benennen eines Musters <Datennamenseinstellung> ..................................................................83
8-2 Kopieren eines Musters <Musterkopieren> .......................................................84
(1) Musterkopieren im Vollautomatikmodus <Kopieren im Vollautomatikmodus> .................................84
(2) Umschaltung des Musterkopiermodus von Vollautomatik auf Halbautomatik
<Kopieren im Halbautomatikmodus> ...............................................................................................86
8-3 Erzeugen eines neuen Musters <Neumustererzeugung> ................................87
8-4 Verwendung sonstiger Funktionen
(1) Direktes Aufrufen eines Musters vom Nähbildschirm <Direkte Musterwahl> ..................................89
(2) Neuregistrierung der Länge zwischen den Schritten <Messfunktion> .............................................90
.....................................................................89
9. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (MANUELLE GRUNDFUNKTIONEN)
9-1 Dateneingabebildschirm ......................................................................................91
9-2 Nähbildschirm 9-3 Detaildateneingabebildschirm 9-4 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb 9-5 Ändern von Grundeinstellwerten
(1) Ändern der Nähgeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung> .................................95
(2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung> .......................................................................................96
(3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung> ..........................................97
.......................................................................................................92
.............................................................................93
........................................................................95
.................................................... 91
...............................................................94
10. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (MANUELLE ANWENDUNGEN)
10-1 Ändern von Detaileinstellwerten ......................................................................98
(1) Ändern der Hilfspedal-Betriebsart <Wahl der Hilfspedal-Betriebsart> .............................................98
(2) Ändern der Hilfstransport-Betriebsart <Wahl des Hilfstransportmodus> .........................................99
Einstellen des Hilfstransport-Kopplungsmodus <Einstellung des Hilfstransport-Kopplungsmodus>
(3)
(4) Einstellen des Kräuselbetragbereichs <Kräuselbetrag-Bereichseinstellung> ................................103
Einstellen der Fadenspannungskompensatio <Fadenspannungskompensationseinstellung> .............................104
(5)
............................................................98
...101
11. VERWENDUNG DES ZÄHLERS ........................................................ 105
11-1 Einstellverfahren des Zählers ..........................................................................105
11-2 Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren
12. REGISTRIEREN DES MUSTERS UNTER EINER DIREKTWAHLTASTE UND AUFHEBEN DES MUSTERS ÜBER DIE DIREKTWAHLTASTE
.............................................................108
.......108
12-1 Registrierverfahren ...........................................................................................108
12-2 Aufhebungsverfahren 12-3 Werksseitiger Registrierungsstatus
.......................................................................................109
................................................................ 110
13. ÄNDERN DES NÄHMODUS ............................................................... 110
14. ÄNDERN DER SPEICHERSCHALTERDATEN
14-1 Speicherschalterdaten-Änderungsverfahren ................................................. 111
iii
...................................111
iv
14-2 Liste der Speicherschalterdaten ..................................................................... 112
14-3 Erlaüterung der Fadenspannungskompensation
(1) Erläuterung der manuellen Spannungskompensation (Zahlenwert) ..............................................118
(2) Erläuterung der manuellen Spannungskompensation (Stufe) .......................................................120
(3) Erläuterung der automatischen Fadenspannungskompensation .................................................123
14-4 Erläuterung der Kräuselglättungsfunktion ..................................................... 125
(1) Erläuterung des Verlaufs der Kräuselglättungsfunktion .................................................................125
(2) Einstellen der Kräuselglättungsfunktion .........................................................................................126
14-5 Erläuterung der Grössenklasse ....................................................................... 127
(1) Erläuterung der Größenklasse .......................................................................................................127
(2) Größentabelle
...............................................................................................................................129
.......................................... 118
15. LISTE DER FEHLERCODES .............................................................. 130
16. VERWENDUNG DER KOMMUNIKATIONSFUNKTION
16-1 Informationen zu den verwendbaren Daten ...................................................134
16-2 Kommunikation mittels CompactFlash(TM) 16-3 Kommunikation über den RS-232C-Anschluss 16-4 Übertragen von Daten
......................................................................................137
...................................................135
..............................................137
.................... 134
17. INFORMATIONSFUNKTION .............................................................. 140
17-1 Überwachen der Wartungs- und Inspektionsinformationen ......................... 140
17-2 Eingeben der Inspektionszeit 17-3 Aufhebeverfahren der Warnung 17-4 Überwachen der Produktionskontrollinformationen
(1) Aufrufen vom Informationsbildschirm aus ......................................................................................144
(2) Aufrufen vom Nähbildschirm aus ...................................................................................................145
17-5 Einstellung der Produktionskontrollinformationen ........................................ 146
17-6 Überwachen der Arbeitsmessungsinformationen
..........................................................................142
......................................................................143
.....................................144
.........................................149
18. PROBENÄHFUNKTION ..................................................................... 152
18-1 Durchführung von Probenähen ....................................................................... 152
19. TASTATURSPERRFUNKTION (KEY LOCK) ..................................... 154
20. ANZEIGEN VON VERSIONSINFORMATIONEN
21. VERWENDEN DES PRÜFPROGRAMMS
21-1 Anzeigen des Bildschirms "Prüfprogramm"...................................................157
21-2 Durchführung der Hilfspedal-Einstellung 21-3 Durchführung der Überprüfung des Hilfspedal-A/D-Werts
21-4 Durchführen der LCD-Prüfung.........................................................................159
21-5 Durchführen der Tastenfeldkompensation
.......................................... 157
.......................................................158
.....................................................160
................................ 156
..........................159
21-6 Durchführung der Eingangssignalkontrolle 21-7 Durchführung der Ausgangssignalkontrolle
................................................... 162
..................................................164
22. STUFE DES KOMMUNIKATIONSBILDSCHIRMS FÜRWARTUNGSPERSONAL
22-1 Daten, die verarbeitet werden können ............................................................ 166
22-2 Anzeigen der Stufe für das Wartungspersonal
23.
INFORMATIONSBILDSCHIRM DER WARTUNGSPERSONALSTUFE .................168
.............................................................. 166
..............................................167
23-1 Anzeige des Fehlerprotokolls ..........................................................................168
23-2 Anzeige der kumulativen Arbeitsinformationen
............................................169
24. WARTUNG .......................................................................................... 170
24-1 Auswechselverfahren des Transportriemens ................................................ 170
(1) Auswechseln des Obertransportriemens .......................................................................................170
Auswechseln des Untertransportriemens........................................................................................................171
(2)
(3) Auswechseln der Untertransportrolle .............................................................................................171
24-2
24-3 Einstellen der Höhe von Lauffuß und Nähfuß ................................................ 174
24-4 Einstellen von Nadel und Greifer ....................................................................175
24-5 Einstellen des Fadenabschneiders .................................................................176
24-6 Schmierstellen ..................................................................................................178
Ändern des Betrags der alternierenden Lauffuß/Nähfuß-Vertikalbewegung
(1) Bei Angleichung des Betrags der alternierenden Lauffuß/Nähfuß-Vertikalbewegung
(Bei Angleichung des Betrags an 1,5 mm) .....................................................................................173
(2) Bei Einstellung des Betrags der alternierenden Vertikalbewegung auf 2,5 mm ............................173
(1) Einstellen der Höhe des Lauffußes ................................................................................................174
(2) Einstellen der Höhe des Nähfußes ................................................................................................174
(1)
Einstellen der Höhe der Nadelstange..............................................................................................................175
(2) Einstellen des Greifers ...................................................................................................................175
(1) Einstellen der Fadenabschneidernocken-Synchronisierung ..........................................................176
(2) Einstellen der Ausgangsstellung des Schwingmessers .................................................................176
(3) Einstellen der Ausgangsstellung des Fadenabschneidermagneten ..............................................177
(4) Einstellen der Position von Schwingmesser und Gegenmesser ....................................................178
..172
25. SONSTIGES........................................................................................ 179
25-1 Nähstörungen und Abhilfemaßnahmen ..........................................................179
26. MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE ........................................... 180
26-1 Schrägtisch ........................................................................................................180
26-2 Oberer Arbeitstisch
26-3 Kantenanschlag A.............................................................................................182
26-4 Kantenanschlag B
..........................................................................................181
...........................................................................................183
v

1. SPEZIFIKATIONEN

1-1 Spezikationen des Maschinenkopfs
Nähgeschwindigkeit Max. 3.500 St/min (*1) Transportsystem In ter mi t tie re n de r Ri em en tr a ns po rt du rch
Schrittmotor-Direktantrieb
Stichlänge Ober- und Unterseite 1,5 bis 6 mm Stichlängen-Einstellsystem Tafeleingabe Minimale Auösung der Stichlängeneinstellung 0,1 mm Nadelstangenhub 30,7 mm Nadel
Greifer
Nähfußhub
Betrag der alternierenden Nähfuß/Lauffuß-Vertikalbewegung Einstellung des Betrags der alternierenden Nähfuß/
Lauffuß-Vertikalbewegung Schmierung Schmierungsfrei
Anzahl der eingebbaren Programme Anzahl der eingebbaren Schritte (pro Programm) 30 Schritte Datenspiegelung Vorhanden Rechts/Links-Wechselnähbetrieb Möglich Datenaufzeichnung CompactFlash (TM)
Lärmpegel
DPx17 #10 bis #14 Voll umlaufender, schmierungsloser Horizontalach-
sengreifer Mit Handheber: 5,5 mm
Mit Auto-Lifter: 10 mm Max. 3,5 mm
Schlitzstopppositionseinstellung
99 Programme
Der arbeitsplat zbezogene Geräuschpeg el bei einer Nähgeschwindigkeit von n= 3.00 0 min-1 : LPA≦78 dB(A) Geräuschmessung nach DIN 45635-48-A-1.
*1. Die Maximalnähgeschwindigkeit wird entsprechend dem Betrag der alternierenden Vertikalbewegung
des Nähfußes und des Lauffußes sowie der Stichlänge begrenzt.
Begrenzung durch den Betrag der alternierenden Nähfuß/Lauffuß-Vertikalbewegung
Maximalnähgesch win-
digkeit (St/min)
3.500
2.600
2.000
1.600
Begrenzung durch Stichlänge
Maximalnähgesch windig-
keit (St/min)
3.500 1,5 bis 4,0
2.500 4,1 bis 6,0
Betrag der Lauffuß-Vertikalbe-
wegung (mm)
Weniger als 0,3 (2,7) Nicht weniger als 0,3 bis 1,5 (1,5) Nicht weniger als 1,5 bis 2,5 (2,5) Nicht weniger als 2,5 bis 3,5 (3,5)
Stichlänge (mm)
Betrag der Nähfuß-Vertikalbe-
wegung (mm)
1-2 Spezikationen des Schaltkastens
Versorgungsspannung Frequenz 50Hz/60Hz Bemessungsstrom 2,6A/2,4A/2,2A 2,8A/2,6A/2,5A
Betriebstemperatur/luft­feuchtigkeit
Dreiphasenstrom 200 V/220 V/240V Einphasenstrom 220 V/230 V/240V
0 bis 40°C, weniger als 90 %
1
2

2. KONFIGURATION

2-1 Nähmaschinen-Haupteinheit

4
2
9
1
8
5
3
1  2  3  4  5  6  7  8
9
7
6
Nähmaschinenkopf Bedienungstafel Schaltkasten Hilfstisch (OBERER ARBEITSTISCH) Netzschalter Hauptpedal Hilfspedal Garnständer
Kräuselfreigabeschalter

2-2 Bedienungstafel

1
2
3
4
1  2  3  4  5  6
5
6
Sensorbildschirm, LCD-Displayfeld Speicherkarten-Auswerfhebel Speicherkartenschlitz (Abdeckung zum Gebrauch schließen.) Anschluss für externe Eingabe Stellwiderstand für Kontrasteinstellung des LCD-Farbbildschirms Anschluss für RS232C-Kommunikation
3
4

3. INSTALLATION

3-1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Einrichtung

1) Transportverfahren der Nähmaschine Halten und transportieren Sie die Nähmaschine mit zwei Personen, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Vorsichtsmaßnahme beim Aufstellen der Nähmaschine
Achten Sie darauf, dass sich am Aufstellungsort der Nähmaschine keine vorstehenden Teile, wie ein
Schraubenzieher oder dergleichen, benden.
Nicht das Handrad halten.
3) Entfernen der Entlüftungskappe
Entfernen Sie unbed ingt die in der Abbi ldung gezeigte rote Gummikappe vor der Inbetriebnahme der Nähmaschine. Br i ng en Sie di es e Gu m m i ka pp e nu r be im Transportieren des Maschinenkopfes an.

3-2 Montieren der Pedale am Ständer

6
3
8
4
5
7
2
1
8
2
7
1
1) Die untere Strebe mit der Vierkantmutter 7 (breit) am Ständer befestigen.
2) Die Hülsen 4 an de n Pedalen 8 anbringen, und die Achse 5 durch die Hülsen und die
Achslagerplatte 3 schieben. Dann mit dem Pedalachslager 2 befestigen.
3) Die Pedalachslager 2 mit den Vierkantmuttern 1 (schmal) befestigen.
4) Die Pedaleinheit montieren, nachdem sie bis an den linken Anschlag geschoben worden ist, wie in der
Abbildung gezeigt.
[Bei Verwendung mit 1-Pedal-Einheit]
Eine kurze Achse für die 1-Pedal-Einheit ist im Lieferumfang enthalten. Das kleine Pedal und die
Achslagerplatte 3 entfernen, und die Achse durch diejenige für die 1-Pedal-Einheit ersetzen. Die Maschine kann dann auch mit der 1-Pedal-Einheit benutzt werden.
5
6

3-3 Montieren der Tischplatte

!0
1
8
6
7
5
8
5
7
6
!5
4
2
9
!1
!3
1) Die Scharniersitze 5 und die Maschinenkopf-Gummilager 6 mit Nägeln am Tisch 1 befestigen. (Je
2 Nägel zur Befestigung der Scharniersitze 5 und je 1 Nagel zur Befestigung der Maschinenkopf­Gummilager verwenden.)
2) Filzkissen 7 an den Maschinenkopf-Gummilagern 6 anbringen.
3) Die Maschinenkopf-Gummilager 8am Tisch 1 anbringen.
4) Die Anschlagplatte 9 an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigen.
Vorsicht) Installieren Sie unbedingt die Anschlagplatte
5) Schaltkasten 2 und Netzschalter 3 befestigen, und das Netzkabel mit Heftklammern sichern.
6) Befestigen Sie den Netzschalter 3 mit den Holzschrauben !4 unter dem Maschinentisch.
Befestigen Sie das Kabel je nach Verwendungsart mit den im Lieferumfang der Maschine enthaltenen
Heftklammern !5.
7) Die Seitenstrebe provisorisch befestigen, so dass sie zwischen dem Hilfspedalsensor
Sensorplatte
8) Das Pedal (groß) und den Pedalsensor !2 mit der Verbindungsstange (lang) verbinden. Die Neigung
der Verbindungsstange an der Position der Einstellplatte !3 einstellen.
9) Das Pedal (klein) und den Hilfspedalsensor !0 mit der Verbindungsstange (kurz) verbinden.
Die Neigung der Verbindungsstange an der Position des Hilfspedalsensors einstellen, und die
Schraube einwandfrei anziehen.
10) Die Kopfstütze 4 am Tisch 1 befestigen.
!1
liegt.
!4
3
9
vor dem Schaltkasten
9
!2
2
.
!0
und der

3-4 Anschließen des Netzkabels

Schließen Sie das Kabel gemäß den Spezikationen an.
• Anschluss für Dreiphasenstrom 200 V/220 V/240 V
Rot
Grün/Gelb
Netzschalter
Tischplatte
Schaltkasten
Grün/Gelb
Weiß
Rot
Schwarz
Weiß
Schwarz
• Anschluss für Einphasenstrom 220 V/230 V/240 V
Hellblau
Tischplatte
Schaltkasten
Grün/Gelb
Braun
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
Netzschalter
Stecker
Stromversorgungskabel
Stecker
Rot
Weiß
Schwarz
-
Erde
Grün
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
AC200 V AC220 V AC240 V
AC220 V AC230 V AC240 V
-
Erde
Stromversorgungskabel
BetreibenSiedieMaschineniemalsmitdenfalschenStromspezikationen.

3-5 Installieren der Nähmaschinen-Haupteinheit

WARNUNG :
Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen der Nähmaschine zu vermeiden, transportieren Sie die Maschine mit mindestens zwei Personen.
Die Sch ar ni ere einführen, und den Maschinenkopf auf den Tisch stellen.
in di e Löc he r im Rah men
1
1
1
7
8

3-6 Installieren der Abdeckungen

WARNUNG :
Achten Sie beim Kippen/Anheben des Nähmaschinenkopfes darauf, daß Sie sich nicht die Finger in der Maschine klemmen. Schalten Sie außerdem vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung der Maschine aus, um mögliche Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden.
1
2
Den Maschinenkopf vorsichtig neigen, um die untere Abdeckung
zu installieren.
2
und die untere Transportabdeckung
1

3-7 Installieren des Kippverhütungsanschlags

Die Anschlagplatten A 1 und B 2 für Kippverhütung
1
2
installieren.

3-8 Installieren der Bedienungstafel

A
1
Den Bedienungstafelhalter 2 an der Rahmenbasis befestigen. Die Bedienungstafel 1 mit Magneten anbringen, und das Kabel durch die Öffnung im Tisch führen.
2
Wenn die Bedienungstafel so installiert wird, dass sie zu weit in Richtung A geneigt ist, kommt der Arbeitstisch mit der Bedienungstafel in Berührung, so dass diese beschädigt werden kann. Installieren Sie die Bedienungstafel so, dass sie nicht zu weit geneigt ist.

3-9 Anschließen der Kabel

Massekabel
CN38
CN21
CN25
CN26
CN56
CN57
CN53
CN52
CN51
CN55
CN62
CN54
CN34
Kabeldurch­zugsöffnung
PWR-Platine
CN38
CN55
CN54
CN53
CN52
CN51
Hauptplatine
Hilfspedal
CN26
CN56
Nähmaschinenkopf
Knieschalter
Bedienungstafel
CN25
CN57
CN21
CN34
CN62
Klemme
CN38 CN21 CN25 Rot 2 Pole CN26 Rot 2 Pole CN56 CN57 CN53 CN52 CN51 CN55 10 Pole
Anzahl der Pole Weiß 4 Pole Weiß 9 Pole
Weiß 10 Pole Weiß 6 Pole Weiß 6 Pole Weiß 4 Pole Weiß 2 Pole
Kabelbezeichnung Stromkabel des Hauptmotors Codiererkabel des Hauptmotors Obertransport-Ventilatorkabel Untertransport-Ventilatorkabel Transportmotorkabel Hilfstransportmotorkabel Kopfrelaiskabel 1 Kopfrelaiskabel 2 Nähfußheberkabel
Datenplatinenkabel CN62 Gelb 4 Pole CN54 Rot 4 Pole CN34 26 Pole
1) Das Hilfspedalkabel entfernen, und das Kabel durch die Kabeldurchzugsöffnung in den Schaltkasten einführen. Das Hilfspedalkabel durch die Rückseite des Hilfspedals führen und durch das Loch
auf der
A
Unterseite des Pedalsensors in den Schaltkasten einführen.
2) Das Hilfspedalkabel mit dem Aufkleber (klein) sichern, damit es nicht verrutscht.
3) CN38, 21, 25 und 26 an die Stromversorgungsplatine anschließen. CN25 und 26 können an beiden Teilen angeschlossen werden.
Die übrigen an die Hauptplatine anschließen.
Aufkleber (klein)
A
9
10
4) Die an die Hauptplatine angeschlossenen Kabel mit der Kabelklemme A befestigen.
Handhabung der Kabel
1) Die Kabel zur Befestigung bei geneigter Nähmaschine anschließen und mit dem Kabelbinder
2) Wenn der Maschinenkopf
Cord clamp A
auf seine
Ausgangsstellung
zurückgestellt wird, sind
die Kabel in einem solchen Zustand der Kabelmontageplatte 2
zu sichern, dass sie Durchhang haben.
Vorsicht: Achten Sie beim Neigen der

3-10 Installieren der Stichplatten-Hilfsplatte

bündeln.
1
2
1
Nähmaschine darauf, dass die Kopfstütze am Tisch angebracht ist.
Die zwei Schrauben 2 lösen, dann die Stichplatten­Hilfsplatte 1 einführen und befestigen.
2
2
1

3-11 Installieren der Fadenführungsstange

Die Fadenführungsstange 1 korrekt einführen, so dass ihre beiden Seitenlöcher zur Vorderseite der
1
Bedienungsperson gewandt sind.
Stellen Sie die Höhe so ein, dass die Oberseite der Stichplatten­Hilfsplatte mit derjenigen der
Stichplattefluchtet.Einefalsche HöhekannStoffflatternund
ungleichmäßigen Transportbetrag zur Folge haben.

3-12 Installieren des Garnständers

2
1
1) Die Garnständereinheit zusammenbauen und in das Loch in der rechten hinteren Ecke des Tisches einsetzen.
2) Die Sicherungsmutter 1 so weit festziehen, dass die Garnständereinheit nicht wackelt.
3) Wenn Deckenverkabelung verfügbar ist, das Netzkabel durch die Garnständerstütze führen.

3-13 Montieren des Arbeitstisches (OBERER ARBEITSTISCH)

8
3
9
1
2
2
7
5
6
!1
6
1) Die Kantenführungen A
2) Basis A 5 und Basis B 6 mit den Schrauben !0 provisorisch am Tisch befestigen.
3) Die Einstellwinkel 4 mit 8 Schrauben
4) Den Arbeitstisch 1 auf die Basis legen und mit den Schrauben !1 provisorisch befestigen.
5) Die Schrauben 8, 9 und !0 anziehen, während die Gesamtposition überprüft wird.
6) Die Schrauben
lösen und nach Einstellung der gewünschten Höhe wieder anziehen.
!1
und B
2
mit je 3 Holzschrauben 7 am Arbeitstisch 1 befestigen.
3
und 4 Schrauben
8
provisorisch befestigen.
9
!0
4
Table
Die Einstellwinkel sind in Standardgröße und langer Größe erhältlich. Soll die Höhe des Arbeitstisches angehoben werden, sind die Winkel der Standardgröße durch diejenigen der langen Größe zu ersetzen.
11
12

4. PREPARATION BEFORE OPERATION

4-1 Anbringen der Nadel

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Das Handrad drehen, bis die Nadelstange den höchsten Punkt ihres Hubes erreicht.
2) Die Feststellschraube 2 lösen, und die Nadel
so halten, daß ihre Hohlkehle A genau nach
1
rechts in Richtung
D
B
1
2
C
A

4-2 Einfädelen das Maschinenkopfes

3) Die Nadel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einführen.
4) Die Schraube
5) Sicherstellen, daß die lange Rinne C der Nadel genau nach links in Richtung
zeigt.
B
fest anziehen.
2
D
zeigt.
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
* Den Maschinenkopf in
der Reihenfolge 1 bis gemäß der Abbildung einfädeln.
!0
!3
9
1
3
2
4
6
8
5
7
!1
!3
Hinweis) Diesen
!2
A
Teil nicht durch Abschnitt
führen.
A

4-3 Bewickeln der Spule

B
A
4
2
• Die Fadenspannungsscheibe 7 gemäß der linken Abbildung in Richtung A verstellen, wenn die Spulenfadenwickelmenge im unteren Teil der Spule zu groß ist, und in Richtung B, wenn die Spulenfadenwickelmenge im oberen Teil der Spule zu groß ist.
Nach der Einstellung die Mutter 6 wieder festziehen.
7) Zum Einstellen der Spulenfadenspannung die Fadenspannermutter
(Vorsicht) 1. Achten Sie beim Bewickeln der Spule darauf, daß der Faden zwischen Spule und
2. Wenn Sie eine Spule bewickeln, ohne daß ein Nähvorgang durchgeführt wird,
3. Es besteht die Möglichkeit, dass sich der vom Garnständer herausgezogene Faden
5
1
3
C
7
8
A
7
6
B
7
Fadenspannungsscheibe 7 zu Beginn des Wickelvorgangs straff ist.
entfernen Sie den Nadelfaden vom Fadenweg des Fadenhebels, und nehmen Sie die Spule aus dem Greifer heraus.
durchWindeinfluss(Richtung) lockertundsich imHandradverfängt.  Achten Sie
daher auf die Windrichtung.
1) D i e S pu le b i s z u m A n s ch la g a u f d ie Spulerspindel 1 schieben.
2)
Den Spulenfaden von der Garnrolle auf der rechten Seite des Garnständers abziehen und gemäß der linken Abbildung einfädeln. Dann das Ende des Spulenfadens um mehrere Umdrehungen im Uhrzeigersinn auf die Spule wickeln.
( I m F a l l e e i ne r A l u m i n i u m s p u l e i st d e r v om
Sp ul enf ade nsp ann er ko mme nde Fad en nac h dem Aufwickeln des Fadenendes im Uhrzeigersinn um mehrere Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn zu wickeln, um das Aufwickeln des Spulenfadens zu erleichtern.)
3) Die Spulera uslö sekl inke drücken, und die Nähmaschine einschalten. Die Sp ul e dre ht sic h in Ri chtu ng C, un d de r Spu len fad en wir d auf gew ick elt . Die Spulerspindel sobald die Bewicklung beendet ist.
4) Die Spule abnehmen, und den Spulenfaden mit der Schneide des Fadenhalters
5) Z um Ei n st e ll en d er Wi ck el m en ge d es Spulenfadens die Feststellschraube 4 lösen und die Spulereinstellplatte 5 in Richtung oder wieder anziehen.
Richtung A : Verringern Richtung B : Vergrößern
6) Fal ls die Sp ul e un gl ei ch mä ßi g be wi ck el t w i r d , d i e M u t t e r 6 l ö s e n u n d d e n Spulenfadenspanner drehen, um die Höhe der Fadenspannungsscheibe 7 einzustellen.
Die Normalhöhe ist gegeben, wenn die Mitte der Spule mit
der Mitte der Fadenspannungsscheibe uchtet.
schieben. Dann die Feststellschraube 4
B
bleibt automatisch stehen,
1
drehen.
8
in Richt ung
2
abschneiden.
3
A
A

4-4 Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel

A
B
C
1) Die Spule ist so in die Spulenkapsel einzusetzen, daß sie sich beim Ziehen des Fadens nach rechts dreht.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz A führen und in Richtung B ziehen.
D a d u r c h w i r d d e r F a d e n u n t e r d i e
Fadenspannungsfeder und aus der Kerbe herausgeführt.
3) Sicherstellen, daß sich die Spule in Pfeilrichtung dreht, wenn der Faden C gezogen wird.
13
B
14

4-5 Anbringen und Abnehmen der Spulenkapsel

Zum Anbringen und Abnehmen der Spulenkapsel ist die Abdeckung 1 nach oben bzw. unten zu schieben.
1. Führen Sie die Spulenkapsel beim Anbringen bis zum Anschlag ein. Wird die
1
Spulenkapsel nicht weit genug eingeführt, kann sie während des Nähbetriebs herausfallen.
2. Schließen Sie die Abdeckung, wenn Sie die Nähmaschine starten. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich der Stoff in der Spulenkapsel oder dergleichen verfängt.

4-6 Einstellen der Fadenspannung

[Einstellen der Nadelfadenspannung]
1) Durch Drehen der Fadenspannungsmutter Nr. 1 im Uhrzeigersinn (Richtung A) wird die Länge des
B
A
1
2
C
3
D
nach dem Fadenabschneiden in der Nadelspitze verbleibenden Fadens verkürzt.
2) Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (Richtung B) wird die Länge des Fadens verlängert.
3)
Die Fadenspannung des Fadenspanners Nr. 2 2 wird an der Bedienungstafel eingestellt. Einzelheiten unter
"5-6 (3) Ändern der Nadelfadenspannung"
[Einstellen der Spulenfadenspannung]
1)
Durch Drehen der Fadenspannungsschraube
im Uhrzeigersinn (Richtung C) wird die
3
Spulenfadenspannung erhöht.
2) Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (Richtung D) wird die Spannung verringert.
1
.

4-7 Einstellen der Fadenanzugsfeder

A
B
2
1
D
C
3

4-8 Einstellen der Stichführung

2
C
1
A
B
3
D
4
E
F
[Ändern des Hubbetrags der Fadenanzugsfeder 1]
1) Die Befestigungsschraube 2 an der
Fadenspannerbasis lösen.
2)
Durch Drehen des ganzen Fadenspanners im Uhrzeigersinn (Richtung A) wird der Hubbetrag vergrößert.
3) Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
(Richtung B) wird der Hubbetrag verkleinert.
[Ändern des Drucks der Fadenanzugsfeder 1]
1) Einen schmalen Schraubenzieher in den Schlitz
des Fadenspannerschafts 3 einführen und bei angezogener Schraube 2 drehen.
2)
Durch Drehen des Fadenspannerschafts im Uhrzeigersinn (Richtung C) wird der Druck erhöht, während er durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (Richtung D) verringert wird.
1) Wenn die Befestigungsschraube 2 gelöst wird, kann eine Feineinstellung in (Richtung Position der Stichführung Nach der Einstellung die Befestigungsschraube 2 wieder festziehen.
2) Wenn die Befestigungsschraube 3 gelöst wird, kann eine Feineinstellung in (Richtung
und C-
A-B
durchgeführt werden. Nach der Einstellung die Befestigungsschraube 3 wieder festziehen.
3)
Wenn die Befestigungsschraube 4 gelöst wird, kann eine Feineinstellung in (Richtung Stichführung 1 durchgeführt werden. Nach der Einstellung die Befestigungsschraube 4 wieder festziehen.
) der Position der Stichführung
D
durchgeführt werden.
1
)
der Position der
E-F
A-B
) der
1

5. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (HALBAUTOMATISCHE GRUNDFUNKTIONEN)

5-1 Dateneingabebildschirm

A 1
2
B C
3
4
8 97
G
!0 !1
!2
!3
D
F
5
6
!5 !6!4 !7
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
1
2
3
4
Musterwahltaste
Direktwahltaste Durch Drücken dieser Taste wird der Listenbildschirm der
Links/Rechts-Wechselnähen­Wahltaste
Schrittwahltaste Durch Drücken dieser Taste wird die Maschine in den
Die gegenwärtig ausgewählte Musternummer wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Musternummeränderung angezeigt.
Musternummern, die unter der Direktwahltaste registriert sind, angezeigt.
Damit wird die Umschaltmethode des Programms (für rechten und linken Ärmel) während des Nähbetriebs gewählt.
Schrittauswahlzustand versetzt.
E
5
6
Ta st e f ü r Hi lf st ra ns p o r t ­Kräuselbetrag
Kräuselbetrag-Einstelltasten Durch Drücken dieser Tasten wird der Kräuselbetrag des
Durch Drücken dieser Taste wird der Einstellbildschirm für den Hilfstransport-Kräuselbetrag angezeigt.
ausgewählten Schritts geändert.
15
16
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
7
Muster-Neuregistriertaste
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschir m für Musternummer-Neuregistrierung angezeigt.
8
9
!0
!1
!2
!3
!4
!5
!6
Musterkopiertaste
Zeicheneingabetaste
Nadelfadenspannungs­Einstelltaste
Spannungsscheiben-Hebetaste
Schrittdetailtaste
Nähdaten-Anzeigetaste
Bereitschaftstaste
Informationstaste
Kommunikationstaste
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Kopieren von Nähdaten angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschir m für Zeicheneingabe angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern der Nadelfadenspannung angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird die Fadenspannungsscheibe Nr. 1 angehoben.
(Schalten Sie die Grundspannung im Wartezustand Durch Drücken dieser Taste wird die Liste der Nähdaten,
die dem ausgewählten Schritt entsprechen, angezeigt.
Di e Li s te de r Nä hd a te n , di e de r au sg ewä hl te n Musternummer entsprechen, wird angezeigt.
Diese Tas t e d ient zum Umsc h alte n z wi s che n d em Dateneingabebildschirm und dem Nähbildschirm.
Diese Tas t e d ient zum Umsc h alte n z wi s che n d em Dateneingabebildschirm und dem Informationsbildschirm.
D ie se Ta st e di en t zu m U ms ch al te n z w is ch en de m Dateneingabebildschirm und dem Kommunikationsbildschirm.
aus.)
!7
Symbo
A
B
C
D
E
F
Modustaste
l
Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
Musternummer-Anzeige
Wechselnähen-Anzeige Diese Anzeige erscheint, wenn Wechselnähen gewählt
Anz e ig e fü r l in ke n /rec ht e n Ärmel
Kräuselbetrag-Anzeige Der Kräuselbetrag wird angezeigt.
Hilfstransport-Kräuselbetrag­Anzeige
Anzeige des Kräuselbet r ag­Zunahme/Abnahmewerts
Diese Taste dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Moduswechselbildschirm zur Durchführung verschiedener Detaileinstellungen.
Die Musternummer wird angezeigt.
wird.
R-Anzeige: Das Programm für den rechten Ärmel wird aufgerufen.
L-Anzeige: Das Programm für den linken Ärmel wird aufgerufen.
Der Kräuselbetrag des Hilfstransports wird angezeigt.
Der Kr äus e lb etr a g-Z u na h me -/Ab n ah m ewe r t wi r d angezeigt.
G
Musternamen-Anzeige
Der Mustername wird angezeigt.

5-2 Nähbildschirm

@0
K
@1
J
!8
!9
@2
@3
H
No. Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
!8
!9
@0
@1
@2
Maximalnähgeschwindigkeits­Einstelltaste
Messtaste Durch Drücken dieser Taste wird die Länge jedes Schritts
Zählereinstelltaste Durch Drücken dieser Taste wird der Einstellbildschirm
Zählerwahltaste
Taste "+" Durch Drücken dieser Taste wird die Ziffer erhöht.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ein­stellen der Maximalnähgeschwindigkeit angezeigt.
während des Nähvorgangs gemessen und in der Symbol-
anzeigeform der Schrittwahltaste reektiert.
des Spulenfaden-/Werkstückzählers angezeigt. Die­ser Bildsc hir m e rs c hei n t bei de r E i n ste l l ung unte r
"11. VERWENDUNG DES ZÄHLERS"
Durch Drücken dieser Taste wird zwischen dem Spulenfaden­zähler und dem Werkstückzähler umgeschaltet. Dieser Bildschirm erscheint bei der Einstellung unter
"11. VERWENDUNG DES ZÄHLERS"
I
@2
@3
.
.
@3
Symbo
H
I
J
K
Taste "–" Durch Drücken dieser Taste wird die Ziffer erniedrigt.
l
Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
Kräuselbetrag-Anzeige Der Kräuselbetrag wird angezeigt.
Hilfstransport-Kräuselbetrag­Anzeige
Zähleranzeige
Zählereinstellwert-Anzeige Der Zählereinstellwert wird angezeigt.
Der Kräuselbetrag des Hilfstransports wird angezeigt.
Anzeige
Anzeige
17
: Diese Anzeige erscheint bei Verwendung
des Spulenfadenzählers.
: Diese Anzeige erscheint bei Verwendung
des Werkstückzählers.
18

5-3 Für alle Bildschirme gemeinsam verwendete Tasten

M
L
@7
@2
@3
@4
@9
@8
N
#0 #1
#3
#4
@5
@6
#2
Nr. Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
@2
Abbruchtaste
D u r c h D r ü c k e n d i e s e r T a s t e w i r d d e r Schrittdetailbildschirm geschlossen.
@3
@4
@5
@6
@7
@8
@9
#0
Schrittvorschalttaste
Schrittvorschalttaste
De tai lau swa hlb il d sc hi rm ­Vorlauftaste De tai lau swa hlb il d sc hi rm ­Rücklauftaste Fade n sp an nu n gs ko m pe ns at i on s­Einstelltaste
Te i lu ng sk om pe ns at io ns ­Einstelltaste
Sartpositions-Änderungstaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Spiegelbildtaste Durch Drücken dieser Taste wird d er Spiege leffekt-
Durch Drücken dieser Taste wird der ausgewählte Schritt um eins weitergeschaltet.
Durch Drücken dieser Taste wird der ausgewählte Schritt um eins zurückgeschaltet.
D u r c h D r ü c k e n d i e s e r T a s t e w i r d d e r Detailauswahlbildschirm vorwärts gerollt. D u r c h D r ü c k e n d i e s e r T a s t e w i r d d e r Detailauswahlbildschirm rückwärts gerollt. Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Fadenspannungskompensation angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Teilungskompensation angezeigt.
Ändern der Startposition angezeigt.
Bildschirm angezeigt.
#1
#2
#3
#4
Symbo
L
Kräuselbetragkompensations­Einstelltaste
Oberrasten­Positionsänderungstaste
Schritthinzufügungstaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Schrittlöschtaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm für
l
Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
Fadenspannungskom­pensationsanzeige
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Kräuselbetragkompensation angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern der Oberrastenposition angezeigt.
Einstellen der Schritthinzufügung angezeigt.
Schrittlöschung angezeigt.
Der Einstellwert der Fadenspannungskompensation wird angezeigt.
M
N
Teilungskompensationsanzeige display
Kräuselbetragkom pensationsanzeige
Der Ei ns te ll we r t d er Teil u ngsk o mp ens a ti on wird angezeigt.
Der Einstellwert der Kräuselbetragkompensation wird angezeigt.
19
20

5-4 Transportbetrag

Die Erläuterung wird für den Transportbetrag der Nähmaschine gegeben.
Der Transportbetrag beim Betrieb setzt sich aus drei Teilen zusammen: Untertransportbetrag (Teilung), Haupttransportbetrag (Teilung + Kräuselbetrag) und Hilfstransportbetrag (Teilung + Kräuselbetrag + Hilf­stransport-Kräuselbetrag).
3
2
1
A
Im Falle von A, wenn die Teilung [S04] auf 2,0 ein­gestellt wird, bewegt sich der Untertransportriemen
um 2,0 mm pro Umdrehung der Nähmaschine (1
1
Stich).
Im Falle von B, wenn der Kräuselbetrag auf 3 ein­gestellt wird, bewegt sich der Haupttransportriemen
um 2,3 mm pro Umdrehung der Nähmaschine (1
2
Stich). Das bedeutet, dass der Einstellwert “1” des Kräusel­betrags (Haupttransport) für Schritte von 0,1 mm gilt, und wenn der Einstellwert auf mm umgerechnet wird, erhält man 3 x 0,1 = 0,3 mm als Ergebnis. Die­ser Wert wird zur Teilung (Untertransport) hinzuad­diert, und die Summe ist der Bewegungsbetrag des Haupttransportriemens.
Haupttransportbetrag = Teilung + Kräuselbetrag 2,3 mm = 2,0 mm + 0,3 mm
Teilungs-Einstellbildschirm
B C
Nähbildschirm
Im Falle von C, wenn der Hilfstransport-Kräusel­betrag auf 2 eingestellt wird, bewegt sich der Hilf­stransportriemen Nähmaschine (1 Stich). Das bedeutet, dass der Einstellwert “1” des Hil­fstransport-Kräuselbetrags (Hilfstransport) für Schritte von 0,1 mm gilt, und wenn der Einstellwert auf mm umgerechnet wird, erhält man 2 x 0,1 = 0,2 mm als Ergebnis. Dieser Wert wird zum Haupttrans­portbetrag hinzuaddiert, und die Summe ist der Be­wegungsbetrag des Hilfstransportriemens.
Hilfstransportbetrag = Haupttransportbetrag + Hilfstransport-Kräuselbetrag 2,5 mm = 2,3 mm + 0,2 mm
um 2,5 mm pro Umdrehung der
3

5-5 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb

(1) Vorbereitung des Nähguts
Bereiten Sie den rechten und linken Ärmel und das Konfektionsteil vor.
(2) Einschalten der Stromversorgung
1) Schalten Sie den Netzschalter ein.
2) Nach dem Begrüßungsbildschirm erscheint der Dateneingabebildschirm.
Der Auto-Lifter funktioniert nicht, bis auf den Nähbildschirm oder den Neuerzeugungsbildschirm umgeschaltet wird. Nach der Aktivierung funktioniert er auf allen Bildschirmen. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
(3) Aufrufen des Musters <Wahl der Musternummer>
Ein Muster enthält zwei Programme (für den rechte n un d li nken Ärm el). Darüber hinaus
1
bestehen die jeweiligen Programme aus einem oder mehreren Schritten (die Nähdaten zwischen den jeweiligen Rasten werden gespeichert).
1) Drücken Sie die Musterwahltaste
2) Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsrolltasten
2 , um die Musternummertaste
des aufzurufenden Musters
anzuzeigen.
.
1
2
21
22
3) Drücken Sie die Mustertaste
.
3
4) Drücken Sie die Eingabetaste
4
3
(4)
Wählen von Links/Rechts-Wechselnähen <Wahl von Links/Rechts-Wechselnähen>
Drücken Sie die Links/Rechts-Wechselnähtaste
zur Wahl der Programm-
5
Umschaltmethode (für rechten und linken Ärmel).
4
.
(5) Nähen
5
Wechselnä hen, recht s: Links/R echts -
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 6.
2) Die Anzeige wird vom Dateneingabebildschirm
Wechselnähen, beginnend mit dem rechten Ärmel
Wec hsel näh en , lin ks: Lin ks/ Re cht s­Wechselnähen, beginnend mit dem linken Ärmel
Nur rechter Ärmel: Nur Rechts-Ärmel­Nähen
Nur linker Ärmel: Nur Links-Ärmel-Nähen
auf den Nähbildschirm
A
umgeschaltet.
B
6
A
B
3) Legen Sie die Ärmel und das Konfektionsteil in die Nähmaschine ein.Set sleeves and garment body to the sewing machine.
* Wenn Sie den Kräuselbetrag während des
Nähens vorübergehend auf “0” einstellen, drücken Sie den Kräuselfreigabeschalter
C
Wenn der Schalter gedrückt wird, leuchtet die
.
C
LED auf, und der Kräuselbetrag wird auf „0“ gesetzt. Wenn der Schalter zweimal gedrückt wird, erlischt die LED, und der Kräuselbetrag wird auf den Wert des ausgewählten Schritts zurückgesetzt.
1
4) Überprüfen Sie mit der Links/Rechts-
Wechselnähtaste
, ob das eingelegte
1
Nähgut dem aufgerufenen Programm (für rechten/ linken Ärmel) entspricht.
5) Starten Sie den Nähvorgang.
6) Wenn der Nähvorgang bis zur nächsten Raste durchgeführt wird, halten Sie die Nähmaschine einmal an.
23
24
7
7) Drücken Sie den Knieschalter 7 einmal. Das Programm wird um einen Schritt weitergeschaltet (A).
8) Wiederholen Sie den Vorgang von 5) bis 7) bis zum Nähende.
A
8
9) Führen Sie Fadenabschneiden mit dem Pedal
durch.
8
Loading...
+ 159 hidden pages