JUKI DP-2100 Instruction Manual [de]

DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
i

INHALT

1. SPEZIFIKATIONEN 1
1-1 Spezifikationen des Maschinenkopfs 1 1-2 Spezifikationen des Schaltkastens 1
2. KONFIGURATION 2
2-1 Nähmaschinen-Haupteinheit 2 2-2 Bedienungstafel 3
3. INSTALLATION 4
3-1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Einrichtung 4 3-2 Montieren der Pedale am Ständer 5 3-3 Montieren der Tischplatte 6 3-4 Anschließen des Netzkabels 7 3-5 Installieren der Nähmaschinen-Haupteinheit 7 3-6 Installieren der Abdeckungen 8 3-7 Installieren des Kippverhütungsanschlags 8 3-8 Installieren der Bedienungstafel 8 3-9 Anschließen der Kabel 9 3-10 Installieren der Stichplatten-Hilfsplatte 10 3-11 Installieren der Fadenführungsstange 10 3-12 Installieren des Garnständers 11 3-13 Montieren des Arbeitstisches (OBERER ARBEITSTISCH) 11
4-1 Anbringen der Nadel 12 4-2 Einfädelen das Maschinenkopfes 12 4-3 Bewickeln der Spule 13 4-4 Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel 13 4-5 Anbringen und Abnehmen der Spulenkapsel 14 4-6 Einstellen der Fadenspannung 14 4-7 Einstellen der Fadenanzugsfeder 14 4-8 Einstellen der Stichführung 14
5. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (HALBAUTOMATISCHE GRUNDFUNKTIONEN) 15
5-1 Dateneingabebildschirm 15 5-2 Nähbildschirm 17 5-3 Für alle Bildschirme gemeinsam verwendete Tasten 18 5-4 Transportbetrag 20 5-5 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb 21 5-6 Grundsätzliche Änderung von Einstellwerten 25
(1) Ändern der Nähgeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung> 25 (2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung> 25 (3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung> 26 (4) Ändern des Kräuselbetrags <Kräuselbetrag-Einstellung> 27 (5)
Ändern des Hilfstransport-Kräuselbetrags <Einstellung des Hilfstransport-Kräuselbetrags> 27
5-7 Erzeugen eines Musters <Mustererzeugung> 28 5-8 Löschen eines Musters <Musterlöschung> 29
6. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (HALBAUTOMATISCHE ANWENDUNGEN) 31
6-1 Korrigieren eines Musters 31
(1) Ändern der Nadelfadenspannung des angegebenen Schritts
<Fadenspannungskompensationseinstellung> 31
(2)
Ändern der Teilung des angegeben Schritts <Teilungskompensationseinstellung> 32
(3) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags aller Schritte
<Kräuselbetrag-Vergrößerung/Verkleinerung> 33
(4) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags unmittelbar nach der Schrittumschaltung
<Kräuselbetragkompensationseinstellung> 34 (5) Hinzufügen eines Schritts <Schritthinzufügung> 35 (6) Löschen eines Schritts <Schrittlöschung> 37 (7) Ändern der Programm-Startposition <Startpositionsänderung> 39 (8) Spiegelung des Programms für den einen Ärmel zur Erzeugung
des Programms für den anderen Ärmel <Spiegelfunktion> 41 (9) Ändern der Oberrastenposition des Programms <Oberrastenpositionsänderung> 42 (10) Benennen eines Musters <Datennamenseinstellung> 44
6-2 Kopieren eines Musters <Musterkopieren> 45
(1) Musterkopieren im Halbautomatikmodus <Kopieren im Halbautomatikmodus> 45 (2) Umschaltung des Musterkopiermodus von Halbautomatik auf Vollautomatik
<Kopieren im Vollautomatikmodus> 46
6-3 Erzeugen eines neuen Musters <Neumustererzeugung> 47 6-4 Verwendung anderer Funktionen 49
(1) Direktes Aufrufen eines Musters vom Nähbildschirm <Direkte Musterwahl> 49 (2) Einstellen der Schrittwahltaste auf die Ärmelform <Messfunktion> 49
7. OBEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (VOLLAUTOMATISCHE GRUNDFUNKTIONEN 50
7-1 Dateneingabebildschirm 50 7-2 Nähbildschirm 52 7-3 Detaildateneingabebildschirm 53 7-4 Transportbetrag 55 7-5 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb 56 7-6 Ändern von Grundeinstellwerten 59
(1) Ändern der Nähmaschinengeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung> 59 (2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung> 60 (3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung> 60 (4) Ändern des Kräuselbetrags <Kräuselbetrag-Einstellung> 61 (5) Ändern des Hilfstransport-Kräuselbetrags <Einstellung des Hilfstransport-Kräuselbetrags> 61
7-7 Erzeugen eines Musters <Mustererzeugung> 62 7-8 Löschen eines Musters <Musterlöschung> 64
8. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (VOLLAUTOMATISCHE ANWENDUNGEN 66
8-1 Korrigieren eines Musters 66
(1) Ändern der Länge des angegeben Schritts <Einstellung der Länge zwischen Schritten> 66 (2) Ändern der Nadelfadenspannung des angegebenen Schritts
<Fadenspannungskompensationseinstellung> 67 (3) Ändern der Teilung des angegeben Schritts <Teilungskompensationseinstellung> 68 (4) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags aller Schritte
<Kräuselbetrag-Vergrößerung/Verkleinerung> 70
ii
(5)
Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags unmittelbar nach der Schrittumschaltung
<Kräuselbetragkompensationseinstellung> 71 (6) Hinzufügen eines Schritts <Schritthinzufügung> 72 (7) Löschen eines Schritts <Schrittlöschung> 74 (8) Ändern der Herren-/Damenbekleidungsklassifikation <Wahl von Herren-/Damenbekleidung> (9) Ändern der Größe <Größenänderung> 77 (10) Einstellen des Stufenversatzwertes <Stufenwert-Einstellung> 78 (11) Ändern der Programm-Startposition <Startpositionsänderung> 79 (12) Spiegelung des Programms für den einen Ärmel zur Erzeugung
des Programms für den anderen Ärmel <Spiegelfunktion> 80 (13) Ändern der Oberrastenposition des Programms <Oberrastenpositionsänderung> 82 (14) Benennen eines Musters <Datennamenseinstellung> 83
8-2 Kopieren eines Musters <Musterkopieren> 84
(1) Musterkopieren im Vollautomatikmodus <Kopieren im Vollautomatikmodus> 84 (2) Umschaltung des Musterkopiermodus von Vollautomatik auf Halbautomatik
<Kopieren im Halbautomatikmodus> 86
8-3 Erzeugen eines neuen Musters <Neumustererzeugung> 87 8-4 Verwendung sonstiger Funktionen 89
(1) Direktes Aufrufen eines Musters vom Nähbildschirm <Direkte Musterwahl> 89 (2) Neuregistrierung der Länge zwischen den Schritten <Messfunktion> 90
9. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
76
(MANUELLE GRUNDFUNKTIONEN) 91
9-1 Dateneingabebildschirm 91 9-2 Nähbildschirm 92 9-3 Detaildateneingabebildschirm 93 9-4 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb 94 9-5 Ändern von Grundeinstellwerten 95
(1) Ändern der Nähgeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung> 95 (2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung> 96 (3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung> 97
10.
BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (MANUELLE ANWENDUNGEN)
98
10-1 Ändern von Detaileinstellwerten 98
(1) Ändern der Hilfspedal-Betriebsart <Wahl der Hilfspedal-Betriebsart> 98 (2) Ändern der Hilfstransport-Betriebsart <Wahl des Hilfstransportmodus> 99 (3) Einstellen des Hilfstransport-Kopplungsmodus
<Einstellung des Hilfstransport-Kopplungsmodus> 101 (4) Einstellen des Kräuselbetragbereichs <Kräuselbetrag-Bereichseinstellung> 103 (5) Einstellen der Fadenspannungskompensatio <Fadenspannungskompensationseinstellung>
104
11. VERWENDUNG DES ZÄHLERS 105
11-1 Einstellverfahren des Zählers 105 11-2 Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren 108
12. REGISTRIEREN VON MUSTERN IN DER DIREKTWAHLTASTE 108
12-1 Registrierverfahren 108 12-2 Werksseitiger Registrierungsstatus 109
13. ÄNDERN DES NÄHMODUS 110
14. ÄNDERN DER SPEICHERSCHALTERDATEN 111
14-1 Speicherschalterdaten-Änderungsverfahren 111 14-2 Liste der Speicherschalterdaten 112
v
14-3 Erlaüterung der Fadenspannungskompensation 118
(1) Erläuterung der manuellen Spannungskompensation (Zahlenwert) 118 (2) Erläuterung der manuellen Spannungskompensation (Stufe) 120 (3) Erläuterung der automatischen Fadenspannungskompensation 123
14-4 Erläuterung der Kräuselglättungsfunktion 125
(1) Erläuterung des Verlaufs der Kräuselglättungsfunktion 125 (2) Einstellen der Kräuselglättungsfunktion 126
14-5 Erläuterung der Grössenklasse 127
(1) Erläuterung der Größenklasse 127 (2) Größentabelle 129
15. LISTE DER FEHLERCODES 130
16. VERWENDUNG DER KOMMUNIKATIONSFUNKTION 134
16-1 Informationen zu den verwendbaren Daten 134 16-2 Kommunikation mit SmartMedia-Karten 135 16-3 Kommunikation über den RS-232C-Anschluss 137 16-4 Übertragen von Daten 137
17. INFORMATIONSFUNKTION 140
17-1 Überwachen der Wartungs- und Inspektionsinformationen 140 17-2 Eingeben der Inspektionszeit 142 17-3 Aufhebeverfahren der Warnung 143 17-4 Überwachen der Produktionskontrollinformationen 144
(1) Aufrufen vom Informationsbildschirm aus 144 (2) Aufrufen vom Nähbildschirm aus 145
17-5 Einstellung der Produktionskontrollinformationen 146 17-6 Überwachen der Arbeitsmessungsinformationen 149
18. PROBENÄHFUNKTION 152
18-1 Durchführung von Probenähen 152
19. TASTATURSPERRFUNKTION (KEY LOCK) 154
20. ANZEIGEN VON VERSIONSINFORMATIONEN 156
21. VERWENDEN DES PRÜFPROGRAMMS 157
21-1 Anzeigen des Bildschirms "Prüfprogramm" 157 21-2 Durchführung der Hilfspedal-Einstellung 158 21-3 Durchführung der Überprüfung des Hilfspedal-A/D-Werts 159 21-4 Durchführen der LCD-Prüfung 159 21-5 Durchführen der Tastenfeldkompensation 160 21-6 Durchführung der Eingangssignalkontrolle 162 21-7 Durchführung der Ausgangssignalkontrolle 164
22. STUFE DES KOMMUNIKATIONSBILDSCHIRMS FÜRWARTUNGSPERSONAL 166
22-1 Daten, die verarbeitet werden können 166 22-2 Anzeigen der Stufe für das Wartungspersonal 167
23.
INFORMATIONSBILDSCHIRM DER WARTUNGSPERSONALSTUFE
23-1 Anzeige des Fehlerprotokolls 168 23-2 Anzeige der kumulativen Arbeitsinformationen 169
iv
168
24. WARTUNG 170
24-1 Auswechselverfahren des Transportriemens 170
(1) Auswechseln des Obertransportriemens 170 (2)
Auswechseln des Untertransportriemens 171
(3) Auswechseln der Untertransportrolle 171
24-2 Ändern des Betrags der alternierenden
Lauffuß/Nähfuß-Vertikalbewegung 172
(1) Bei Angleichung des Betrags der alternierenden Lauffuß/Nähfuß-Vertikalbewegung
(Bei Angleichung des Betrags an 1,5 mm) 173
(2) Bei Einstellung des Betrags der alternierenden Vertikalbewegung auf 2,5 mm 173
24-3 Einstellen der Höhe von Lauffuß und Nähfuß 174
(1) Einstellen der Höhe des Lauffußes 174 (2) Einstellen der Höhe des Nähfußes 174
24-4 Einstellen von Nadel und Greifer 175
(1)
Einstellen der Höhe der Nadelstange 175
(2) Einstellen des Greifers 175
24-5 Einstellen des Fadenabschneiders 176
(1) Einstellen der Fadenabschneidernocken-Synchronisierung 176 (2) Einstellen der Ausgangsstellung des Schwingmessers 176 (3) Einstellen der Ausgangsstellung des Fadenabschneidermagneten 177 (4) Einstellen der Position von Schwingmesser und Gegenmesser 178
24-6 Schmierstellen 178
25. SONSTIGES 179
25-1 Nähstörungen und Abhilfemaßnahmen 179
26. MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE 180
26-1 Schrägtisch 180 26-2 Oberer Arbeitstisch 181 26-3 Kantenanschlag A 182 26-4 Kantenanschlag B 183
v

1. SPEZIFIKATIONEN

1-1 Spezifikationen des Maschinenkopfs
Nähgeschwindigkeit Max. 3.500 St/min (*1) Transportsystem In te r m i t ti e r e n de r Ri em e n t r an s po r t du rc h
Schrittmotor-Direktantrieb
Stichlänge Ober- und Unterseite 1,5 bis 6 mm Stichlängen-Einstellsystem Tafeleingabe Minimale Auflösung der Stichlängeneinstellung 0,1 mm Nadelstangenhub 30,7 mm Nadel DPx17 #10 bis #14
Greifer
Nähfußhub
Betrag der alternierenden Nähfuß/Lauffuß-Vertikalbewegung Einstellung des Betrags der alternierenden Nähfuß/
Lauffuß-Vertikalbewegung Schmierung Schmierungsfrei
Anzahl der eingebbaren Programme 99 Programme Anzahl der eingebbaren Schritte (pro Programm) 30 Schritte Datenspiegelung Vorhanden Rechts/Links-Wechselnähbetrieb Möglich Datenaufzeichnung SmartMedia-Karte
Lärmpegel Der arbeitsplat zbezo gene Geräuschpegel bei
V o l l um l au f e n d e r , s c h m i e r u n g s l o s e r Horizontalachsengreifer Mit Handheber: 5,5 mm
Mit Auto-Lifter: 10 mm Max. 3,5 mm
Schlitzstopppositionseinstellung
einer Nähgeschwindigkeit von n= 5.000 min-1 : LPA≦78 dB(A) Geräuschmessung nach DIN 45635-48-A-1.
*1. Die Maximalnähgeschwindigkeit wird entsprechend dem Betrag der alternierenden Vertikalbewegung
des Nähfußes und des Lauffußes sowie der Stichlänge begrenzt.
Begrenzung durch den Betrag der alternierenden Nähfuß/Lauffuß-Vertikalbewegung
Maximalnähgesch windigkeit (St/min)
3.500 Weniger als 0,3 (2,7)
2.600 Nicht weniger als 0,3 bis 1,5 (1,5)
2.000 Nicht weniger als 1,5 bis 2,5 (2,5)
1.600 Nicht weniger als 2,5 bis 3,5 (3,5)
Begrenzung durch Stichlänge
Maximalnähgesch windigkeit (St/min)
3.500 1,5 bis 4,0
2.500 4,1 bis 6,0
Betrag der Lauffuß-
Vertikalbewegung (mm)
Stichlänge (mm)
Betrag der Nähfuß-
Vertikalbewegung (mm)
1-2 Spezifikationen des Schaltkastens
Versorgungsspannung
Frequenz 50Hz/60Hz Bemessungsstrom 2,6A/2,4A/2,2A 2,8A/2,6A/2,5A
Dreiphasenstrom 200
V/220 V/240V
Einphasenstrom 220
V/230 V/240V
Be t ri ebs tem pe r at u r/ luftfeuchtigkeit
0 bis 40°C, weniger als 90 %
1

2. KONFIGURATION

2-1 Nähmaschinen-Haupteinheit

4
2
9
1
8
5
3
1 2 3 4 5 6 7 8
9
7
6
Nähmaschinenkopf Bedienungstafel Schaltkasten Hilfstisch (OBERER ARBEITSTISCH) Netzschalter Hauptpedal Hilfspedal Garnständer
Kräuselfreigabeschalter
2

2-2 Bedienungstafel

2
3
1
1 2 3 4 5 6 7
4
5
6
7
Sensorbildschirm, LCD-Displayfeld SmartMedia-Kartenschlitz (mit geschlossenem Deckel benutzen.) Schaltkasten (Unbenutzt: AUS) Anschluss für RS232C-Kommunikation Stellwiderstand für Kontrasteinstellung des LCD-Farbbildschirms Anschluss für externe Eingabe Kabel
3

3. INSTALLATION

3-1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Einrichtung

1) Transportverfahren der Nähmaschine Halten und transportieren Sie die Nähmaschine mit zwei Personen, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Vorsichtsmaßnahme beim Aufstellen der Nähmaschine
Achten Sie darauf, dass sich am Aufstellungsort der Nähmaschine keine vorstehenden Teile, wie ein Schraubenzieher oder dergleichen, befinden.
Nicht das Handrad halten.
3) Entfernen der Entlüftungskappe
Entfernen Sie unbedingt die in der Abbildung gezeigte rote Gummikappe vor der Inbetriebnahme der Nähmaschine. Br i n g en Si e di e se Gu m m ik a p p e n u r be im Transportieren des Maschinenkopfes an.
4

3-2 Montieren der Pedale am Ständer

6
3
8
4
5
7
2
1
8
2
7
1
1) Die untere Strebe mit der Vierkantmutter 7 (breit) am Ständer befestigen.
2) Die Hülsen 4 an den Pedalen 8 anbringen, und die Achse 5 durch die Hülsen und die
Achslagerplatte 3 schieben. Dann mit dem Pedalachslager 2 befestigen.
3) Die Pedalachslager 2 mit den Vierkantmuttern 1 (schmal) befestigen.
4) Die Pedaleinheit montieren, nachdem sie bis an den linken Anschlag geschoben worden ist, wie in der
Abbildung gezeigt.
[Bei Verwendung mit 1-Pedal-Einheit]
Eine kurze Achse für die 1-Pedal-Einheit ist im Lieferumfang enthalten. Das kleine Pedal und die
Achslagerplatte 3 entfernen, und die Achse durch diejenige für die 1-Pedal-Einheit ersetzen. Die Maschine kann dann auch mit der 1-Pedal-Einheit benutzt werden.
5

3-3 Montieren der Tischplatte

!0
1
8
6
7
5
8
5
7
6
!5
4
2
9
!1
!3
1) Die Scharniersitze 5 und die Maschinenkopf-Gummilager 6 mit Nägeln am Tisch 1 befestigen. (Je
2 Nägel zur Befestigung der Scharniersitze 5 und je 1 Nagel zur Befestigung der Maschinenkopf­Gummilager verwenden.)
2) Filzkissen 7 an den Maschinenkopf-Gummilagern 6 anbringen.
3) Die Maschinenkopf-Gummilager 8 am Tisch 1 anbringen.
4) Die Anschlagplatte 9 an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigen.
Vorsicht) Installieren Sie unbedingt die Anschlagplatte 9 vor dem Schaltkasten
5) Schaltkasten 2 und Netzschalter 3 befestigen, und das Netzkabel mit Heftklammern sichern.
6) Befestigen Sie den Netzschalter 3 mit den Holzschrauben !4 unter dem Maschinentisch.
Befestigen Sie das Kabel je nach Verwendungsart mit den im Lieferumfang der Maschine enthaltenen
Heftklammern !5.
7) Die Seitenstrebe provisorisch befestigen, so dass sie zwischen dem Hilfspedalsensor !0 und der
Sensorplatte !1 liegt.
8) Das Pedal (groß) und den Pedalsensor !2 mit der Verbindungsstange (lang) verbinden. Die Neigung
der Verbindungsstange an der Position der Einstellplatte !3 einstellen.
9) Das Pedal (klein) und den Hilfspedalsensor !0 mit der Verbindungsstange (kurz) verbinden.
Die Neigung der Verbindungsstange an der Position des Hilfspedalsensors einstellen, und die
Schraube einwandfrei anziehen.
10) Die Kopfstütze 4 am Tisch 1 befestigen.
!4
3
9
!2
2
.
6

3-4 Anschließen des Netzkabels

Schließen Sie das Kabel gemäß den Spezifikationen an.
• Anschluss für Dreiphasenstrom 200 V/220 V/240 V
Rot
Grün/Gelb
Netzschalter
Tischplatte
Schaltkasten
Grün/Gelb
Weiß
Rot
Schwarz
Weiß
Schwarz
• Anschluss für Einphasenstrom 220 V/230 V/240 V
Hellblau
Tischplatte
Schaltkasten
Grün/Gelb
Braun
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
Netzschalter
Stecker
Stromversorgungskabel
Stecker
Rot
Weiß
Schwarz
-
Erde
Grün
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
AC200 V AC220 V AC240 V
AC220 V AC230 V AC240 V
-
Erde
Stromversorgungskabel
Betreiben Sie die Maschine niemals mit den falschen Stromspezifikationen.

3-5 Installieren der Nähmaschinen-Haupteinheit

WARNUNG :
Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen der Nähmaschine zu vermeiden, transportieren Sie die Maschine mit mindestens zwei Personen.
Die Sc ha rni ere einführen, und den Maschinenkopf auf den Tisch stellen.
in di e L öch er im Ra hme n
1
1
1
7

3-6 Installieren der Abdeckungen

WARNUNG :
Achten Sie beim Kippen/Anheben des Nähmaschinenkopfes darauf, daß Sie sich nicht die Finger in der Maschine klemmen. Schalten Sie außerdem vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung der Maschine aus, um mögliche Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden.
1
2
Den Maschinenkopf vorsichtig neigen, um die untere Abdeckung 1 und die untere Transportabdeckung
zu installieren.
2

3-7 Installieren des Kippverhütungsanschlags

Die Anschlagplatten A 1 und B 2 für Kippverhütung
1
2
installieren.

3-8 Installieren der Bedienungstafel

A
1
Den Bedienungstafelhalter 2 an der Rahmenbasis befestigen. Die Bedienungstafel 1 mit Magneten anbringen, und das Kabel durch die Öffnung im Tisch führen.
2
Wenn die Bedienungstafel so installiert wird, dass sie zu weit in Richtung A geneigt ist, kommt der Arbeitstisch mit der Bedienungstafel in Berührung, so dass diese beschädigt werden kann. Installieren Sie die Bedienungstafel so, dass sie nicht zu weit geneigt ist.
8

3-9 Anschließen der Kabel

Massekabel
CN38
CN21
CN25
CN26
CN56
CN57
CN53
CN52
CN51
CN55
CN62
CN54
CN34
Kabeldurch­zugsöffnung
PWR-Platine
CN38
CN55
CN54
CN53
CN52
CN51
Hauptplatine
Hilfspedal
CN26
CN56
Nähmaschinenkopf
Knieschalter
Bedienungstafel
CN25
CN57
CN21
CN34
CN62
Klemme
CN38 Weiß 4 Pole CN21 Weiß 9 Pole CN25 Rot 2 Pole CN26 Rot 2 Pole CN56 CN57 CN53 Weiß 6 Pole
Anzahl der Pole
Weiß 10 Pole Weiß 6 Pole
Kabelbezeichnung Stromkabel des Hauptmotors Codiererkabel des Hauptmotors Obertransport-Ventilatorkabel Untertransport-Ventilatorkabel Transportmotorkabel Hilfstransportmotorkabel
Kopfrelaiskabel 1 CN52 Weiß 4 Pole Kopfrelaiskabel 2 CN51 Weiß 2 Pole
Nähfußheberkabel CN55 10 Pole Datenplatinenkabel CN62
Gelb 4 Pole CN54 Rot 4 Pole CN34 26 Pole
1) Das Hilfspedalkabel entfernen, und das Kabel durch die Kabeldurchzugsöffnung in den Schaltkasten einführen. Das Hilfspedalkabel durch die Rückseite des Hilfspedals führen und durch das Loch A auf der Unterseite des Pedalsensors in den Schaltkasten einführen.
2) Das Hilfspedalkabel mit dem Aufkleber (klein) sichern, damit es nicht verrutscht.
3) CN38, 21, 25 und 26 an die Stromversorgungsplatine anschließen. CN25 und 26 können an beiden Teilen angeschlossen werden.
Die übrigen an die Hauptplatine anschließen.
Aufkleber (klein)
A
9
4) Die an die Hauptplatine angeschlossenen Kabel mit der Kabelklemme A befestigen.
Handhabung der Kabel
1) Di e Ka bel zur Befe sti gung bei gen eigt er Nä hma sc hin e an sc hl ieß en un d mit dem Kabelbinder
2) Wenn der Maschinenkopf
Cord clamp A
auf seine
Ausgangsstellung
zurückgestellt wird, sind
die Kabel in einem solchen Zustand der Kabelmontageplatte 2
zu sichern, dass sie Durchhang haben.
Vorsicht: A c h te n Si e be im N e i g en d e r

3-10 Installieren der Stichplatten-Hilfsplatte

bündeln.
1
2
1
Nä hm asc hi ne d ar au f, da ss d ie Kopfstütze am Tisch angebracht ist.
Die zwei Schrauben 2 lösen, dann die Stichplatten­Hilfsplatte 1 einführen und befestigen.
2
2
1

3-11 Installieren der Fadenführungsstange

Die Fadenführungsstange 1 korrekt einführen, so dass ihre beiden Seitenlöcher zur Vorderseite der
1
Bedienungsperson gewandt sind.
Stellen Sie die Höhe so ein, dass die Obers eite der St ichplatten ­Hi lfs pl at te mi t der jen ig en d er Stichplatte fluchtet. Eine falsche H öh e ka n n St o f f fl at t er n un d ungleichmäßigen Transportbetrag zur Folge haben.
10

3-12 Installieren des Garnständers

2
1
1) Die Garnständereinheit zusammenbauen und in das Loch in der rechten hinteren Ecke des Tisches einsetzen.
2) Die Sicherungsmutter 1 so weit festziehen, dass die Garnständereinheit nicht wackelt.
3) Wenn Deckenverkabelung verfügbar ist, das Netzkabel durch die Garnständerstütze 2 führen.

3-13 Montieren des Arbeitstisches (OBERER ARBEITSTISCH)

8
3
9
1
4
2
Table
7
5
6
!1
6
1) Die Kantenführungen A 2 und B 3 mit je 3 Holzschrauben 7 am Arbeitstisch 1 befestigen.
2) Basis A 5 und Basis B 6 mit den Schrauben !0 provisorisch am Tisch befestigen.
3) Die Einstellwinkel 4 mit 8 Schrauben 8 und 4 Schrauben 9 provisorisch befestigen.
4) Den Arbeitstisch 1 auf die Basis legen und mit den Schrauben !1 provisorisch befestigen.
5) Die Schrauben 8, 9 und !0 anziehen, während die Gesamtposition überprüft wird.
6) Die Schrauben
lösen und nach Einstellung der gewünschten Höhe wieder anziehen.
!1
!0
Die Einstellwinkel sind in Standardgröße und langer Größe erhältlich. Soll die Höhe des Arbeitstisches angehoben werden, sind die Winkel der Standardgröße durch diejenigen der langen Größe zu ersetzen.
11

4. PREPARATION BEFORE OPERATION

4-1 Anbringen der Nadel

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Das Handrad drehen, bis die Nadelstange den höchsten Punkt ihres Hubes erreicht.
2) Die Feststellschraube 2 lösen, und die Nadel
so halten, daß ihre Hohlkehle A genau nach
1
rechts in Richtung B zeigt.
D
B
1
2
C
A

4-2 Einfädelen das Maschinenkopfes

3) Die Nadel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einführen.
4) Die Schraube 2 fest anziehen.
5) Sicherstellen, daß die lange Rinne C der Nadel genau nach links in Richtung D zeigt.
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
* Den Maschinenkopf in
der Reihenfolge 1 bis gemäß der Abbildung einfädeln.
!0
!3
9
1
3
2
4
6
8
5
7
!1
!3
12
Hinweis) Diesen
!2
A
Teil nicht durch Abschnitt
führen.
A

4-3 Bewickeln der Spule

B
A
4
2
• Die Fadenspannungsscheibe 7 gemäß der linken Abbildung in Richtung A verstellen, wenn die Spulenfadenwickelmenge im unteren Teil der Spule zu groß ist, und in Richtung B, wenn die Spulenfadenwickelmenge im oberen Teil der Spule zu groß ist.
Nach der Einstellung die Mutter 6 wieder festziehen.
7) Zum Einstellen der Spulenfadenspannung die Fadenspannermutter 8 drehen.
(Vorsicht) 1. Achten Sie beim Bewickeln der Spule darauf, daß der Faden zwischen Spule und
2. Wenn Sie eine Spule bewickeln, ohne daß ein Nähvorgang durchgeführt wird,
3. Es besteht die Möglichkeit, dass sich der vom Garnständer herausgezogene Faden
5
1
3
C
7
8
A
7
6
B
7
Fadenspannungsscheibe 7 zu Beginn des Wickelvorgangs straff ist.
entfernen Sie den Nadelfaden vom Fadenweg des Fadenhebels, und nehmen Sie die Spule aus dem Greifer heraus.
durch Windeinfluss (Richtung) lockert und sich im Handrad verfängt. Achten Sie daher auf die Windrichtung.
1) D i e S p u l e b i s z u m A n s c hl ag au f d i e Spulerspindel 1 schieben.
2)
Den Spulenfaden von der Garnrolle auf der rechten Seite des Garnständers abziehen und gemäß der linken Abbildung einfädeln. Dann das Ende des Spulenfadens um mehrere Umdrehungen im Uhrzeigersinn auf die Spule wickeln.
( I m F a l l e e i n e r A l u m i n i u m s p u l e i s t d e r v o m
Sp ul en fa de n sp an ne r kom me nd e Fa de n nac h dem Aufwickeln des Fadenendes im Uhrzeigersinn um mehrere Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn zu wickeln, um das Aufwickeln des Spulenfadens zu erleichtern.)
3) Die Spu leraus lösekli nke 2 in Ric h tung A drücken, und die Nähmaschine einschalten. Die S pu l e dr eh t si ch in Ri cht un g C, un d de r Sp ul en fa de n wi rd au fg ew ic ke lt . Die Spulerspindel 1 bleibt automatisch stehen, sobald die Bewicklung beendet ist.
4) Die Spule abnehmen, und den Spulenfaden mit der Schneide des Fadenhalters 3 abschneiden.
5) Z u m Ei n s t e l l e n de r Wi c k e l m e n g e de s Spulenfadens die Feststellschraube 4 lösen und die Spulereinstellplatte 5 in Richtung A oder B schieben. Dann die Feststellschraube 4 wieder anziehen.
Richtung A : Verringern Richtung B : Vergrößern
6) Fal ls die Sp ule un gle i chm äßi g b ewic kel t w i r d , d i e M u t t e r 6 l ö s e n u n d d e n Spulenfadenspanner drehen, um die Höhe der Fadenspannungsscheibe 7 einzustellen.
Die Normalhöhe ist gegeben, wenn die Mitte der Spule mit der Mitte der Fadenspannungsscheibe fluchtet.

4-4 Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel

A
B
C
1) Die Spule ist so in die Spulenkapsel einzusetzen, daß sie sich beim Ziehen des Fadens nach rechts dreht.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz A führen und in Richtung B ziehen.
D a d u r c h w i r d d e r F a d e n u n t e r d i e
Fadenspannungsfeder und aus der Kerbe herausgeführt.
3) Sicherstellen, daß sich die Spule in Pfeilrichtung dreht, wenn der Faden C gezogen wird.
13
B

4-5 Anbringen und Abnehmen der Spulenkapsel

Zum Anbringen und Abnehmen der Spulenkapsel ist die Abdeckung 1 nach oben bzw. unten zu schieben.
1. Führen Sie die Spulenkapsel beim Anb ri ng en bi s zu m A nsc hl ag ein. Wird die Spulenkapsel nicht
1
Vor
sicht
we it gen ug ei n ge fü hr t , kan n sie wä hren d d es Näh bet rie bs herausfallen.
2. Schließe n Sie die Abdecku ng, w e n n Si e d i e Nä h m a s c h i n e sta rte n. Es bes teh t s ons t di e Gefahr, dass sich der Stoff in der

4-6 Einstellen der Fadenspannung

[Einstellen der Nadelfadenspannung]
1) Durch Drehen der Fadenspannungsmutter Nr. 1 1 im Uhrzeigersinn (Richtung A) wird die Länge des
B
A
C
D
3
1
2
nach dem Fadenabschneiden in der Nadelspitze verbleibenden Fadens verkürzt.
2) Durch Drehen entge g en dem Uhrzei gersin n (Richtung B) wird die Länge des Fadens verlängert.
3)
Die Fadenspannung des Fadenspanners Nr. 2 2 wird an der Bedienungstafel eingestellt. Einzelheiten unter
"5-6 (3) Ändern der Nadelfadenspannung"
[Einstellen der Spulenfadenspannung]
1)
Durch Drehen der Fadenspannungsschraube
im Uhrzeigersi nn (Richtung C) wird die
3
Spulenfadenspannung erhöht.
2) Durch Drehen entge g en dem Uhrzei gersin n (Richtung D) wird die Spannung verringert.
.

4-7 Einstellen der Fadenanzugsfeder

A
B
2
1
D
C
3

4-8 Einstellen der Stichführung

2
C
1
A
B
3
D
4
E
F
[Ändern des Hubbetrags der Fadenanzugsfeder
1) D i e B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e
2
a n d e r
1
Fadenspannerbasis lösen.
2)
Durch Drehen des ganzen Fadenspanners im Uhrzeigersinn (Richtung
) wird der Hubbetrag vergrößert.
A
3) Durch Drehen entge g en dem Uhrzei gersin n
(Richtung
[Ändern des Drucks der Fadenanzugsfeder
) wird der Hubbetrag verkleinert.
B
1
]
1) Einen schmalen Schraubenzieher in den Schlitz
des Fadenspannerschafts angezogener Schraube
2)
Durch Drehen des Fadenspannerschafts im Uhrzeigersinn (Richtung
) wird der Druck erhöht, während er durch Drehen
C
2
entgegen dem Uhrzeigersinn (Richtung
einführen und bei
3
drehen.
) verringert wird.
D
1) Wenn die Befestigungsschraube 2 gelöst wird, kann eine Feineinstellung in (Richtung A-B) der Position der Stichführung 1 durchgeführt werden. Nach der Einstellung die Befestigungsschraube 2 wieder festziehen.
2) Wen n di e Be fe st ig u ng ss ch rau be 2 ge lö st wird, kann eine Feineinstellung in (Richtung
und C-D) der Position der Stichführung 1
A-B
durchgeführt werden. Nach der Einstellung die Befestigungsschraube 2 wieder festziehen.
3)
Wenn die Befestigungsschraube 2 gelöst wird, kann eine Feineinstellung in (Richtung E-F)
der Position der Stichführung 1 durchgeführt werden. Nach der Einstellung die Befestigungsschraube
2 wieder festziehen.
]
14

5. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (HALBAUTOMATISCHE GRUNDFUNKTIONEN)

5-1 Dateneingabebildschirm

A 1
2
B C
3
4
7
8 9
G
!0
!1
!2
!3
D
F
5
6
!4
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
1
2
3
4
Musterwahltaste
Direktwahltaste Durch Drücken dieser Taste wird der Listenbildschirm der
Links/Rechts-Wechselnähen­Wahltaste
Schrittwahltaste Durch Drücken dieser Taste wird die Maschine in den
!5
!6
Die gegenwärtig ausgewählte Musternummer wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Musternummeränderung angezeigt.
Musternummern, die unter der Direktwahltaste registriert sind, angezeigt.
Damit wird die Umschaltmethode des Programms (für rechten und linken Ärmel) während des Nähbetriebs gewählt.
Schrittauswahlzustand versetzt.
!7
E
5
6
Ta s t e f ü r Hi lf s t r a ns p o r t­Kräuselbetrag
Kräuselbetrag-Einstelltasten Durch Drücken dieser Tasten wird der Kräuselbetrag des
Durch Drücken dieser Taste wird der Einstellbildschirm für den Hilfstransport-Kräuselbetrag angezeigt.
ausgewählten Schritts geändert.
15
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
7
Muster-Neuregistriertaste Durch Drüc ken dieser Taste wir d der B ildschirm für
Musternummer-Neuregistrierung angezeigt.
8
9
!0
!1
!2
!3
!4
!5
!6
Musterkopiertaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Kopieren von Nähdaten angezeigt.
Zeicheneingabetaste Durch Dr ücken dieser Taste wi rd der Bildschirm für
Zeicheneingabe angezeigt.
Nadelfadenspannungs­Einstelltaste
Spannungsscheiben-Hebetaste
Schrittdetailtaste Durch Drücken dieser Taste wird die Liste der Nähdaten,
Nähdaten-Anzeigetaste Di e L is t e de r Nä hd a t e n, die de r au s ge w ä hl te n
Bereitschaftstaste Di e s e Taste dien t z u m Umscha l ten zwis c hen dem
Informationstaste Diese Tas t e dient zum Ums c halten zw i s chen dem
Kommunikationstaste
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern der Nadelfadenspannung angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird die Fadenspannungsscheibe Nr. 1 angehoben.
(Schalten Sie die Grundspannung im Wartezustand aus.)
die dem ausgewählten Schritt entsprechen, angezeigt.
Musternummer entsprechen, wird angezeigt.
Dateneingabebildschirm und dem Nähbildschirm.
Dateneingabebildschirm und dem Informationsbildschirm.
D i e se Ta st e di e n t z u m Um sc h a l t en zw is c h e n d e m Dateneingabebildschirm und dem Kommunikationsbildschirm.
!7
SymbolAnzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
A
B
C
D
E
F
Modustaste
Musternummer-Anzeige Die Musternummer wird angezeigt.
Wechselnähen-Anzeige Diese Anzeige erscheint, wenn Wechselnähen gewählt
Anz e ig e für lin k en / re cht e n Ärmel
Kräuselbetrag-Anzeige Der Kräuselbetrag wird angezeigt.
Hilfstransport-Kräuselbetrag­Anzeige
Anzeige des K r äuselbetrag­Zunahme/Abnahmewerts
Diese Taste dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Moduswechselbildschirm zur Durchführung verschiedener Detaileinstellungen.
wird.
R-Anzeige: Das Programm für den rechten Ärmel wird aufgerufen.
L-Anzeige: Das Programm für den linken Ärmel wird aufgerufen.
Der Kräuselbetrag des Hilfstransports wird angezeigt.
Der Kr ä usel b etrag -Z unahm e - / Abna h mewer t wir d angezeigt.
G
Musternamen-Anzeige Der Mustername wird angezeigt.
16

5-2 Nähbildschirm

@0
K
@1
J
!8
!9
@2
@3
H
No. Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
!8
!9
@0
@1
@2
@3
Maximalnähgeschwindigkeits­Einstelltaste
Messtaste Durc h Drüc ke n dies e r Tast e wird die Lä nge jed e s
Zählereinstelltaste Durch Drücken dieser Taste wird der Einstellbildschirm
Zählerwahltaste
Taste "+" Durch Drücken dieser Taste wird die Ziffer erhöht.
Taste "–" Durch Drücken dieser Taste wird die Ziffer erniedrigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Maximalnähgeschwindigkeit angezeigt.
Schritts während des Nähvorgangs gemessen und in der Symbolanzeigeform der Schrittwahltaste reflektiert.
des Spulenfaden-/Werkstückzählers angezeigt. D u r c h D r ü c ke n d i e s e r Ta s t e w i r d z w i s c he n d e m
Spulenfadenzähler und dem Werkstückzähler umgeschaltet.
I
@2
@3
Symbo
H
I
J
K
l
Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
Kräuselbetrag-Anzeige Der Kräuselbetrag wird angezeigt.
Hilfstransport-Kräuselbetrag­Anzeige
Zähleranzeige
Zählereinstellwert-Anzeige Der Zählereinstellwert wird angezeigt.
Der Kräuselbetrag des Hilfstransports wird angezeigt.
Anzeige
Anzeige
17
: Diese Anzeige erscheint bei Verwendung
des Spulenfadenzählers.
: Diese Anzeige erscheint bei Verwendung
des Werkstückzählers.

5-3 Für alle Bildschirme gemeinsam verwendete Tasten

M
L
@7
@2
@3
@4
@9
@8
N
#0 #1
#3
#4
@5
@6
#2
18
Nr. Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
@2
Abbruchtaste D u r c h D r ü c k e n d i e s e r T a s t e w i r d d e r
Schrittdetailbildschirm geschlossen.
@3
@4
@5
@6
@7
@8
@9
#0
Schrittvorschalttaste Durch Drücken dieser Taste wird der ausgewählte Schritt
Schrittvorschalttaste Durch Drücken dieser Taste wird der ausgewählte Schritt
De ta i l a u s w a h l bi l d s ch ir m ­Vorlauftaste De ta i l a u s w a h l bi l d s ch ir m ­Rücklauftaste Fade n spa nnun gsko m pe n sat i ons ­Einstelltaste
Te i lu n g s k om p e n sa t i o n s ­Einstelltaste
Sartpositions-Änderungstaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Spiegelbildtaste Durch Drüc ken dieser Taste wird der Spie geleffek t-
um eins weitergeschaltet.
um eins zurückgeschaltet.
D u r c h D r ü c k e n d i e s e r T a s t e w i r d d e r Detailauswahlbildschirm vorwärts gerollt. D u r c h D r ü c k e n d i e s e r T a s t e w i r d d e r Detailauswahlbildschirm rückwärts gerollt. Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Fadenspannungskompensation angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Teilungskompensation angezeigt.
Ändern der Startposition angezeigt.
Bildschirm angezeigt.
#1
#2
#3
#4
SymbolAnzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
L
Kräuselbetragkompensations­Einstelltaste
Oberrasten­Positionsänderungstaste
Schritthinzufügungstaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Schrittlöschtaste Durch Drüc ken dieser Taste wird der Bildschir m für
Fadenspannungskom­pensationsanzeige
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Kräuselbetragkompensation angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern der Oberrastenposition angezeigt.
Einstellen der Schritthinzufügung angezeigt.
Schrittlöschung angezeigt.
Der Einstellwert der Fadenspannungskompensation wird angezeigt.
M
N
Teilungskompensationsanzeige display
Kräuselbetragkom pensationsanzeige
Der Ein ste l lw e rt de r Te i lu n gs k omp ens ati on wi rd angezeigt.
Der Einstellwert der Kräuselbetragkompensation wird angezeigt.
19

5-4 Transportbetrag

Die Erläuterung wird für den Transportbetrag der Nähmaschine gegeben.
Der Transportbetrag beim Betrieb setzt sich aus drei Teilen zusammen: Untertransportbetrag (Teilung), Haupttransportbetrag (Teilung + Kräuselbetrag) und Hilfstransportbetrag (Teilung + Kräuselbetrag + Hilf­stransport-Kräuselbetrag).
3
2
1
A
Im Falle von A, wenn die Teilung [S04] auf 2,0 ein­gestellt wird, bewegt sich der Untertransportriemen
um 2,0 mm pro Umdrehung der Nähmaschine (1
1
Stich).
Im Falle von B, wenn der Kräuselbetrag auf 3 ein­gestellt wird, bewegt sich der Haupttransportriemen
um 2,3 mm pro Umdrehung der Nähmaschine (1
2
Stich). Das bedeutet, dass der Einstellwert “1” des Kräusel­betrags (Haupttransport) für Schritte von 0,1 mm gilt, und wenn der Einstellwert auf mm umgerechnet wird, erhält man 3 x 0,1 = 0,3 mm als Ergebnis. Die­ser Wert wird zur Teilung (Untertransport) hinzuad­diert, und die Summe ist der Bewegungsbetrag des Haupttransportriemens.
Haupttransportbetrag = Teilung + Kräuselbetrag 2,3 mm = 2,0 mm + 0,3 mm
Teilungs-Einstellbildschirm
B C
Nähbildschirm
Im Falle von C, wenn der Hilfstransport-Kräusel­betrag auf 2 eingestellt wird, bewegt sich der Hilf­stransportriemen 3 um 2,5 mm pro Umdrehung der Nähmaschine (1 Stich). Das bedeutet, dass der Einstellwert “1” des Hil­fstransport-Kräuselbetrags (Hilfstransport) für Schritte von 0,1 mm gilt, und wenn der Einstellwert auf mm umgerechnet wird, erhält man 2 x 0,1 = 0,2 mm als Ergebnis. Dieser Wert wird zum Haupttrans­portbetrag hinzuaddiert, und die Summe ist der Be­wegungsbetrag des Hilfstransportriemens.
Hilfstransportbetrag = Haupttransportbetrag + Hilfstransport-Kräuselbetrag 2,5 mm = 2,3 mm + 0,2 mm
20

5-5 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb

(1) Vorbereitung des Nähguts
Bereiten Sie den rechten und linken Ärmel und das Konfektionsteil vor.
(2) Einschalten der Stromversorgung
1) Schalten Sie den Netzschalter ein.
2) Nach dem Begrüßungsbildschirm erscheint der Dateneingabebildschirm.
Vor sicht
De r Au to - Li fte r fu nk ti o ni er t n ic h t, bi s a uf den Näh bi l ds c hi rm ode r d en Neuerzeugungsbildschirm umgeschaltet wird. Nach der Aktivierung funktioniert er auf allen Bildschirmen. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
(3) Aufrufen des Musters <Wahl der Musternummer>
Ein Muster enthält zwei Programme (für den rechte n und l inken Ärmel) . Darüber hin aus
1
bestehen die jeweiligen Programme aus einem oder mehreren Schritten (die Nähdaten zwischen den jeweiligen Rasten werden gespeichert).
1) Drücken Sie die Musterwahltaste 1.
2
2) Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsrolltasten
2 , um die Musternummertaste
des aufzurufenden Musters
anzuzeigen.
21
22
3) Drücken Sie die Mustertaste
3
.
4) Drücken Sie die Eingabetaste
4
.
(5) Nähen
Wechseln ä hen, re c hts: Lin ks/Rech t s­Wechselnähen, beginnend mit dem rechten Ärmel
Wec hs el n äh en , li nk s: Lin ks/ Re ch ts­Wechselnähen, beginnend mit dem linken Ärmel
Nur rechter Ärmel: Nur Rechts-Ärmel­Nähen
Nur linker Ärmel: Nur Links-Ärmel-Nähen
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 6.
2) Die Anzeige wird vom Dateneingabebildschirm
A
auf den Nähbildschirm B umgeschaltet.
Drücken Sie die Links/Rechts-Wechselnähtaste
5
zur Wahl der Programm-
Umschaltmethode (für rechten und linken Ärmel).
(4)
Wählen von Links/Rechts-Wechselnähen <Wahl von Links/Rechts-Wechselnähen>
3
4
A
6
5
B
3) Legen Sie die Ärmel und das Konfektionsteil in die Nähmaschine ein.Set sleeves and garment body to the sewing machine.
* Wenn Sie den Kräuselbetrag während des
Nähens vorübe rg ehend auf “0” ein stellen, drücken Sie den Kräuselfreigabeschalter C.
C
Wenn der Schalter gedrückt wird, leuchtet die
LED auf, und der Kräuselbetrag wird auf „0“ gesetzt. Wenn der Schalter zweimal gedrückt wird, erlischt die LED, und der Kräuselbetrag wird auf den Wert des ausgewählten Schritts zurückgesetzt.
1
4) Überprüfen Sie mit der Links/Rechts-
Wechselnähtaste
, ob das eingelegte
1
Nähgu t dem aufg erufen en Prog ramm (für rechten/ linken Ärmel) entspricht.
5) Starten Sie den Nähvorgang.
6) Wenn der Nähvorgang bis zur nächsten Raste durchgeführt wird, halten Sie die Nähmaschine einmal an.
23
7
7) Drücken Sie den Knieschalter 7 einmal. Das Programm wird um einen Schritt weitergeschaltet (A).
8) Wiederholen Sie den Vorgang von 5) bis 7) bis zum Nähende.
A
8
9) Führen Sie Fadenabschneiden mit dem Pedal
durch.
8
24

5-6 Grundsätzliche Änderung von Einstellwerten

(1) Ändern der Nähgeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung>

1
A
1) Drücken Sie die Maximalnähgeschwindigkeits-
Einstelltaste 1 auf dem Nähbildschirm.
2) Drücken Sie die Maximalnähgeschwindigkeits-
Änderungstasten
(langsa m) 2, um den "Gesch windigke its­Einstellwert" A zu ändern.
(schnell) und
2
3

(2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung>

1
3) Drücken Sie die Eingabetaste 3.
1) Drücken Sie die Nähdaten-Anzeigetaste
.
1
25
2) Drücken Sie die Tasten +/– 2 ,
um die “Stichlänge” A zu ändern.
3) Drücken Sie die Eingabetaste 3.
A
2
3

(3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung>

1) Dr ück en S ie di e Na de lf ade ns pa nnu ng s-
1
Einstelltaste 1.
A
2
3
2) Än de rn S ie d en N ad el fa de ns pa nn un gs ­Einstellwert A mit Hilfe des Zehnerblocks
2 .
3) Drücken Sie die Eingabetaste 3.
26

(4) Ändern des Kräuselbetrags <Kräuselbetrag-Einstellung>

1) Drücken Sie die Schrittwahltaste
zur Wahl des Schritts.
1
1
A
2
2) Drücken Sie die Tasten +/– 2 ,
um den Kräuselbetrag-Einstellwert A zu ändern.
(5)
Ändern des Hilfstransport-Kräuselbetrags <Einstellung des Hilfstransport-Kräuselbetrags>
1) Drücken Sie die Schrittwahltaste
zur Wahl des Schritts.
1
1
A
2
2) Drücken Sie die Tasten +/– 2 ,
um den Hilfstransport-Kräuselbetrag-Einstellwert
zu ändern.
A
27

5-7 Erzeugen eines Musters <Mustererzeugung>

Die Verfahren zum Korrigieren des Probemusters und leichten Erzeugen eines Musters werden im Abschnitt "Grundfunktionen" erläutert.
1) Bereiten Sie das Nähgut vor.
2) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
3) Rufen Sie ein Probemuster auf, welches das gleiche Nähprodukt und die gleiche Anzahl von Schritten aufweist.
Siehe
4) Ändern Sie die Teilung.
Siehe
5) Wählen Sie Links/Rechts-Wechselnähen.
Siehe
6) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1.
7) Führen Sie den Nähvorgang durch.
8) Halten Sie die Nähmaschine an jeder Raste an,
"5-5 (3) Aufrufen des Musters"
"5-6 (2) Ändern der Teilung"
"5-5 (4) Wählen von Links/Rechts-
Wechselnähen"
und überprüfen Sie den Kräuselbetrag.
.
.
.
1
2
A B
3
9) Falls die Rasten nicht richtig passen, drücken
Sie die Tasten +/– 2 nach dem
zwischenzeitlichen Fadenabschneiden, um den Kräuselbetrag-Einstellwert A zu ändern. Wiederholen Sie dann den Nähvorgang.
Siehe
10) Falls sich der Ärmelstoff auf der
Siehe
11) Wenn das Programm für einen Ärmel fertig
"5-6 (4) Ändern des Kräuselbetrags"
Auslassnahtseite verzögert, drücken Sie
die Tasten +/– 3 nach dem
zwischenzeitlichen Fadenabschneiden, um den Hilfstransport-Kräuselbetrag-Einstellwert B zu ändern. Wiederholen Sie dann den Nähvorgang.
"5-6 (5) Ändern des Hilfstransport-
Kräuselbetrags"
ist, nähen Sie den anderen Ärmel an, und korrigieren Sie das Programm.
.
.
28

5-8 Löschen eines Musters <Musterlöschung>

1) Drücken Sie die Musterwahltaste 1.
1
2) Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsrolltasten
3
2
2 , um die Mu ste rnu mme rta ste
3 de s z u lö s c h e n d e n
Musters anzuzeigen.
3) D r ü c k e n S i e d i e M u s t e r n um m e rt a s te
.
3
4) Drücken Sie die Musterlöschtaste 4.
3
4
29
Nach de r Lö sc hu ng wi rd d as vo rh erg eh en de Mu ste r nic ht wiederhergest ellt. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
5
5) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
6
6) Drücken Sie die Abbruchtaste 6.
30
6.

BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (HALBAUTOMATISCHE ANWENDUNGEN)

6-1 Korrigieren eines Musters

(1)
Ändern der Nadelfadenspannung des angegebenen Schritts <Fadenspannungskompensationseinstellung>
* Mit dieser Funktion wird die
Nadelfadenspannung des angegebenen Schritts
2
1
der gesamten Nadelfadenspannung hinzugefügt, um den “Nadelfadenspannungskompensations­Einstellwert” zu erhalten.
1) Drücken Sie die Schrittwahltaste
zur Wahl des Schritts.
1
2) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 2.
3
3) Drücken Sie die Fadenspannungskompensation
staste 3.
4) Ändern Sie den Fadenspannungskompensations-Einstellwert A
mit Hilfe des Zehnerblocks 4 .
5) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
A
4
5
31
6
(2)
Ändern der Teilung des angegeben Schritts <Teilungskompensationseinstellung>
* Der Zustand, in dem Schrittänderungen auf dem Nähbildschirm vorgenommen werden können, ist
gegeben, wenn Schritt 1 vor dem Nähbeginn gewählt wird.
* Mit dieser Funktion wird die Teilung des angegebenen Schritts der gesamten Teilung hinzugefügt, um
den Teilungskompensations-Einstellwert zu erhalten.
6) Drücken Sie die Abbruchtaste 6.
1
2
1) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 1 im
Zustand der Wahl von Schritt 1.Drücken Sie die Schrittwahltaste zur Wahl des Schritts.
2) Drücken Sie die Schritt-Vor-/Rückschalttasten
, um den zu ändernden Schritt
2
auszuwählen.Drücken Sie die Schrittdetailtaste .
3
3) Drücken Sie die Teilungskompensationstaste
3.
32
4) Ändern Sie den Teilungskompensations­Einstellwert A mit Hilfe des Zehnerblocks
4..
5) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
A
4
5
6
6) Drücken Sie die Abbruchtaste 6.
(3) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags aller Schritte
<Kräuselbetrag-Vergrößerung/Verkleinerung>
1
1) Drücken Sie die Nähdaten-Anzeigetaste
.
1
33
2) Drü cke n S ie di e Tas ten +/ –
, um den Kräuselbetrag-Vergrößerungs-/
2
Verkleinerungs-Einstellwert A zu ändern.
3) Drücken Sie die Eingabetaste 3.
A
2
3
(4) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags unmittelbar nach der
Schrittumschaltung <Kräuselbetragkompensationseinstellung>
2
1
1) Drücken Sie die Schrittwahltaste
zur Wahl des Schritts.
1
2) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 2.
3) Drücken Sie die Kräuselbetragkompensationsta
ste 3.
3
34
B
4 4
5
4) Drücken Sie die Tasten +/–
, um den Kräuselbetragkompensations-
4
Einstellwert A und die Stichzahl der Kräuselbetr agkompensation B zu ändern.
B
Kräuselbetrag
A
6
3
A
6
1
Der Kräuselkompensationsbetrag ist der Betrag,
2
3
4
der dem Kräuselbetrag des Schritts nach der Schrittumschaltung hinzugefügt wird.
Die Stichzahl des Kräuselkompensationsbetra gs ist die Stichzahl des Abschnitts, der ab der Schrittumschaltung dem Kräuselkompensations betrag hinzugefügt wird.
5) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
6) Drücken Sie die Abbruchtaste 6.
Schritt

(5) Hinzufügen eines Schritts <Schritthinzufügung>

1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2) Drücken Sie die Schrittwahltaste 2,
um den Schritt unmittelbar vor der Schritthinzufü gungsposition zu wählen.
3) Drücken Sie die Schrittdetailtaste
1
3
2
A
35
3
.
4
4) Drücken Sie die Abwärtsrolltaste 4.
5) Drücken Sie die Schritthinzufügungstaste
5
.
5
6) Drücken Sie die Eingabetaste 6.
6
36
A
7
6
7) Drücken Sie die Kräuselbetrag-Einstelltasten
7, um den
Kräuselbetrag-Einstellwert A zu ändern.
8) Drücken Sie die Eingabetaste 6.
8
9) Drücken Sie die Abbruchtaste 8.

(6) Löschen eines Schritts <Schrittlöschung>

1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste
3
, um
1
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
1
2
A
2) Drücken Sie die Schrittwahltaste
um den zu löschenden Schritt auszuwählen.
2
3) Drücken Sie die Schrittdetailtaste
37
3
.
4
4) Drücken Sie die Abwärtsrolltaste 4.
5) Drücken Sie die Schrittlöschtaste 5.
5
6) Drücken Sie die Eingabetaste 6.
6
38
7
7) Drücken Sie die Abbruchtaste 7.

(7) Ändern der Programm-Startposition <Startpositionsänderung>

1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1 , um
1
3
2
A
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2) Drücken Sie die Schrittwahltaste
, u m de n S chr it t aus zuwä hl en, der di e
2
gewünschte Startposition darstellt.
3) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 3.
4)
Drücken Sie die Startpositions-Änderungstaste
4.
4
39
5
5) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
6
6) Drücken Sie die Abbruchtaste 6.
40
(8) Spiegelung des Programms für den einen Ärmel zur Erzeugung des Programms
für den anderen Ärmel <Spiegelfunktion>
1
2
A
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 2.
3) Drücken Sie die Spiegeltaste 3.
1
, um
3
4) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
4
41
5
5) Drücken Sie die Abbruchtaste 5.

(9) Ändern der Oberrastenposition des Programms <Oberrastenpositionsänderung>

1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
1
3
2
A
das Display auf den Dateneingabebildschirm A umzuschalten.
2) Drücken Sie die Schrittwahltaste
, u m de n Sch rit t a usz uwä hle n, de r di e
2
gewünschte Oberrastenposition darstellt.
3) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 3.
4) Drücken Sie die Oberrasten-
Positionsänderungstaste 4.
4
42
5
5) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
6
6) Drücken Sie die Abbruchtaste 6.
43

(10) Benennen eines Musters <Datennamenseinstellung>

1
B
2
A
6
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
das Display auf den Dateneingabebildschirm A umzuschalten.
2) Drücken Sie die Zeicheneingabetaste 2.
3) Drücken Sie die Zeichentasten
4
3
5
, um die gewünschten Zeichen einzugeben.
3
4) Im Zeicheneingabefeld B kann der Cursor mit den Cursorverschiebungstasten (Links/Rechts)
( ) 4 verschoben werden.
5) Durch Drücken der Löschtaste 5 wird
das Zeichen links vom Cursor gelöscht.
6) Drücken Sie die Eingabetaste 6.
7) D i e ei ng e g e b en e n Ze i c h e n we r d en im
C
Musternamen-Anzeigefeld C angezeigt.
44

6-2 Kopieren eines Musters <Musterkopieren>

(1) Musterkopieren im Halbautomatikmodus <Kopieren im Halbautomatikmodus>

2
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2) Drücken Sie die Musterkopiertaste 2.
A
1
3) D r ü c k e n S i e d i e M u s t e r n um m e rt a s te
3
4
3, um da s Mu s te r de r
Kopierquelle auszuwählen.
4)
Drücken Sie die Kopierziel-Eingabetaste
.
4
5) Geben Sie die Musternummer des Kopierziels
mit Hilfe des Zehnerblocks 5 ein.
6) Drücken Sie die Eingabetaste 6.
5
6
45
7
7) Drücken Sie die Abbruchtaste 7.
* Wenn die Zahl der im Vollautomatikmodus
registrierten Muster 99 beträgt, erfolgt eine automatische Umschaltung des Displays auf Kopieren im Halbautomatikmodus.
(2) Umschaltung des Musterkopiermodus von Halbautomatik auf Vollautomatik
<Kopieren im Vollautomatikmodus>
2
1
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2) Drücken Sie die Musterkopiertaste 2.
A
3) Drücken Sie die Mustertasten
3, um das Muster der
3
4
46
Kopierquelle auszuwählen.
4)
Drücken Sie die Kopierziel-Eingabetaste
.
4
6
5
7
5) Drücken Sie die Halbautomatik/ Vollautomatik-
Umschalttaste 5 , um auf den
Vollautomatikmodus umzuschalten.
6) Geben Sie die Musternummer des Kopierziels
mit Hilfe des Zehnerblocks 6 ein.
7) Drücken Sie die Eingabetaste 7.
8
8) Drücken Sie die Abbruchtaste 8.
* Wenn die Zahl der im Vollautomatikmodus
registrierten Muster 99 beträgt, erfolgt eine automatische Umschaltung des Displays auf Kopieren im Halbautomatikmodus.

6-3 Erzeugen eines neuen Musters <Neumustererzeugung>

2
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
1
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2)
Drücken Sie die Muster-Neuregistriertaste
2.
A
47
3) Geben Sie die neue Musternummer mit Hilfe des
Zehnerblocks 3 ein.
6
4
3
4) Drücken Sie die Eingabetaste 4.
5) Ändern Sie die Teilung.
Siehe
"5-6 (2) Ändern der Teilung"
.
6) Wählen Sie Links/Rechts-Wechselnähen.
Siehe
Wechselnähen"
"5-5 (4) Wählen von Links/Rechts-
.
7) Drücken Sie die Kräuselbetrag-Einstelltasten
5, u m de n Kr äus elb etr ag
einzugeben.
8) Drücken Sie die Schrittfestlegungstaste
, um die eingegebenen Daten festzulegen.
6
9) Wiederholen Sie die Vorgänge 7) und 8).
5
7
10) Nachdem Sie den Kräuselbetrag des letzten Schritts eingegeben haben, drücken Sie die
Eingabetaste 7 , um das Programm
des eingegebenen Ärmels für das Muster zu registrieren.
Dabei wird das Programm des anderen Ärmels
mittels Spiegelung automatisch erzeugt.
48

6-4 Verwendung anderer Funktionen

(1) Direktes Aufrufen eines Musters vom Nähbildschirm <Direkte Musterwahl>

Wenn häufig verwendete Muster unter der Direktwahltaste registriert werden, kann die Musterwahl durch einfaches Drücken der
1
Taste bequem vom Nähbetriebsbildschirm aus durchgeführt werden.
* Einzelheiten zur Registrierung von Mustern
unter der Direktwahltaste finden Sie unter
"12.
REGISTRIEREN VON MUSTERN IN DER
DIREKTWAHLTASTE
1) Drücken Sie die Direktwahltaste 1.
2) Drücken Sie die Musterwahltaste 2 des
.
"
aufzurufenden Musters.
2

(2) Einstellen der Schrittwahltaste auf die Ärmelform <Messfunktion>

1) Drücken Sie die Messtaste 1.
2) Führen Sie den Nähvorgang durch.
Siehe
3) Die Längendaten des gemessenen Schritts
"5-5 (5) Durchführen des
Nähvorgangs".
2
1
49
werden auf die Schrittwahltaste 2
übertragen.

7. OBEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (VOLLAUTOMATISCHE GRUNDFUNKTIONEN

7-1 Dateneingabebildschirm

1 A
2
B
3
7 8 9
!0 !1
G
!2
!3
H D
I
C
F
4
5
6
!6!5!4 !7
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
1
2
3
4
Musterwahltaste
Direktwahltaste We n n di es e Ta st e g e dr ü c k t wi rd , w i rd de r
Links/Rechts­Wechselnähen-Wahltaste
Schrittwahltaste Durch Drücken dieser Taste wird die Maschine in
Die gegenwärtig ausgewählte Musternummer wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Musternummeränderung angezeigt.
Listenbildschirm der Musternummern, die unter der Direktwahltaste registriert wurden, angezeigt.
Damit wird die Umschaltmethode des Programms (für rechten und linken Ärmel) während des Nähbetriebs gewählt.
den Schrittauswahlzustand versetzt.
E
5
6
Taste für Hilfstransport­Kräuselbetrag
Kräuselbetrag-Einstelltasten Durch Drücken dieser Tasten wird der Kräuselbetrag
D u r c h D r ü c k e n d i e s e r Ta s t e w i r d d e r Ei n s te l l b i ld s c h i rm fü r de n Hi l f s tr a n s p or t­Kräuselbetrag angezeigt.
des ausgewählten Schritts geändert.
50
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
7
Muster-Neuregistriertaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm für
Musternummer-Neuregistrierung angezeigt.
8
9
!0
!1
!2
!3
!4
!5
!6
Musterkopiertaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Kopieren von Nähdaten angezeigt.
Zeicheneingabetaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm für
Zeicheneingabe angezeigt.
Na d el fa d en sp a nn un g s­Einstelltaste
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern der Nadelfadenspannung angezeigt.
Spannscheiben-Hebetaste Durch Drücken dieser Taste wird die
Fadenspannungsscheibe Nr. 1 angehoben. (Schalten Sie die Grundspannung im Wartezustand aus.)
Schrittdetailtaste Dur c h Drü c ke n die s er Ta st e wir d d ie Li s te
der Nä hdaten , die d em ausg ewählte n Schr itt entsprechen, angezeigt.
Nähdaten-Anzeigetaste Di e Liste der Nähdaten, die der ausgewählten
Musternummer entsprechen, wird angezeigt.
Bereitschaftstaste Diese Taste dient zum Umschalten zwischen dem
Dateneingabebildschirm und dem Nähbildschirm.
Informationstaste Diese Taste dien t zum Ums chalt en zwi sche n
d e m D at e n e in g a b e b i ld s c h i r m u n d d e m Informationsbildschirm.
Kommunikationstaste
Di e se Ta st e di en t zum Um s ch a lt en zwi s ch e n dem Dateneingabebildschirm und dem Kommunikationsbildschirm.
!7
Symbol
A
B
C
D
E
F
G
Modustaste
Diese Taste dient zum Umschalten zwischen demDatene ingabebildschirm und dem Moduswechselbildschirm zur Durchführung verschiedener Detaileinstellungen.
Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
Musternummer-Anzeige Die Musternummer wird angezeigt.
Wechselnähen-Anzeige Diese Anzeige erscheint, wenn Wechselnähen
gewählt wird.
Anzeige für linken/rechten Ärmel
R-Anzeige: Das Programm für den rechten Ärmel wird aufgerufen. L-Anzeige: Das Programm für den linken Ärmel wird aufgerufen.
Kräuselbetrag-Anzeige Der Kräuselbetrag wird angezeigt.
Hilfstransport­Kräuselbetrag-Anzeige
Anzeige des Kräuselbetrag-Zunahme-/
Der Kräuselbetrag des Hilfstransports wird angezeigt.
Der Kräuselbetrag-Zunahme-/Abnahmewert wird angezeigt.
Abnahmewerts Musternamens-Anzeige
Der Mustername wird angezeigt.
H
I
Schrittlängen-/
Die Schrittlänge/Gesamtlänge wird angezeigt.
Gesamtlängenanzeige
Nähgrößenanzeige Die Nähgröße wird angezeigt.
51

7-2 Nähbildschirm

!8
J
@1
M L
@2
@3
@4
!9
K
@0
@3
@4
Nr. Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
!8
!9
@0
@1
@2
@3
@4
Symbol
J
K
L
M
Vollautomatikbetrieb­Unterbrechungstaste
Ma xima lnä hge sch win d igke its ­Einstelltaste
Messtaste
Zählereinstelltaste
Zählerwahltaste
Taste "+" Durch Drücken dieser Taste wird die Ziffer erhöht.
Taste "–"
Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
Kräuselbetrag-Anzeige Der Kräuselbetrag wird angezeigt.
H i l f s t r a n s p o r t ­Kräuselbetrag-Anzeige
Zähleranzeige
Z ä h l e r e i n s t e l l w e r t­Anzeige
Durch Drücken dieser Taste wird der Vollautomatikbetrieb unterbrochen und die Messung angehalten.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Maximalnähgeschwindigkeit angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird die Länge jedes Schritts während des Nähvorgangs gemessen und in der Symbolanzeigeform der
Durch Drücken dieser Taste wird der Einstellbildschirm des Spulenfaden-/Werkstückzählers angezeigt.
D u rc h D r üc k e n d ie s e r Ta s t e w i rd z w i s c h e n d e m Spulenfadenzähler und dem Werkstückzähler umgeschaltet.
Durch Drücken dieser Taste wird die Ziffer erniedrigt.
De r K rä use lb et ra g d es Hi lf st ran sp or t s wi rd angezeigt.
Anzeige
Anzeige
Der Zähler-Einstellwert wird angezeigt.
: Diese Anzeige erscheint bei
Verwendung des Spulenfadenzählers.
: Diese Anzeige erscheint bei
Verwendung des Werkstückzählers.
52

7-3 Detaildateneingabebildschirm

O
@5
@6
@7
N
#0 #1
Q
#3
#4
#7
R
#6
P
#2
@8
@9
#5
#8
#9
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
@5
@6
@7
@8
@9
Schließen-Taste D u r c h D r ü c k e n d i e s e r T a s t e w i r d d e r
Schrittdetailbildschirm geschlossen.
Schrittvorschalttaste D u r c h Dr ü c k e n di e s e r Ta s t e er fo l g t ei n e
Weiterschaltung um einen Auswahlschritt.
Schrittrückschalttaste D u r c h Dr ü c k e n di e s e r Ta s t e er fo l g t ei n e
Rückschaltung um einen Auswahlschritt.
Detailauswahlbildschirm­Vorlauftaste
Detailauswahlbildschirm­Rücklauftaste
D u r c h D r ü c k e n d i e s e r Ta s t e w i r d d e r Detailauswahlbildschirmvorwärts gerollt.
D u r c h D r ü c k e n d i e s e r Ta s t e w i r d d e r Detailauswahlbildschirm rückwärts gerollt.
53
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
#0
Schrittzwischenlängen­Einstelltaste
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Schrittzwischenlänge angezeigt.
#1
#2
#3
#4
#5
#6
#7
Stufenwert-Einstelltaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Einstellen des Stufenwerts angezeigt.
Fadenspannungskompensations­Einstelltaste
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Fadenspannungskompensation
angezeigt. Teilungskompensations­Einstelltaste
Sartpositions­Änderungstaste
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Einstellen der Teilungskompensation angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Ändern der Startposition angezeigt.
Spiegelbildtaste Durch Drücken dieser Taste wird der Spiegeleffekt-
Bildschirm angezeigt.
Kräuselbetragkompensations­Einstelltaste
Oberrasten­Positionsänderungstaste
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Einstellen der Kräuselbetragkompensation angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Ändern der Oberrastenposition angezeigt.
#8
#9
Symbol
N
O
P
Q
Schritthinzufügungstaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm für
Schritthinzufügung angezeigt.
Schrittlöschtaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm für
Schrittlöschung angezeigt.
Anzeige Anzeigebezeichnung Beschreibung
Schrittzwischenlängenanzeige
Der S chri ttz wis chen länge n-Ei nstel lwer t wir d
angezeigt.
Stufenwertanzeige Der Stufenwert wird angezeigt.
Fadenspannungskom­pensationsanzeige
Teilungskompensationsanze ige display
Der Einstellwert der Fadenspannungskompensation
wird angezeigt.
Der Einstellwert der Teilungskompensation wird
angezeigt.
R
Kräuselbetragkom pensationsanzeige
Der Einstellwert der Kräuselbetragkompensation
wird angezeigt.
54

7-4 Transportbetrag

Die Erläuterung wird für den Transportbetrag der Nähmaschine gegeben.
Der Transportbetrag beim Betrieb setzt sich aus drei Teilen zusammen: Untertransportbetrag (Teilung), Haupttransportbetrag (Teilung + Kräuselbetrag) und Hilfstransportbetrag (Teilung + Kräuselbetrag + Hilf­stransport-Kräuselbetrag).
2
1
3
Im Falle von A, wenn die Teilung [S04] auf 2,0 ein­gestellt wird, bewegt sich der Untertransportriemen
um 2,0 mm pro Umdrehung der Nähmaschine (1
1
Stich).
Im Falle von B, wenn der Kräuselbetrag auf 3 ein­gestellt wird, bewegt sich der Haupttransportriemen
um 2,3 mm pro Umdrehung der Nähmaschine (1
2
Stich). Das bedeutet, dass der Einstellwert “1” des Kräusel­betrags (Haupttransport) für Schritte von 0,1 mm gilt, und wenn der Einstellwert auf mm umgerechnet wird, erhält man 3 x 0,1 = 0,3 mm als Ergebnis. Die­ser Wert wird zur Teilung (Untertransport) hinzuad-
A
diert, und die Summe ist der Bewegungsbetrag des Haupttransportriemens.
Haupttransportbetrag = Teilung + Kräuselbetrag 2,3 mm = 2,0 mm + 0,3 mm
Teilungs-Einstellbildschirm
B C
Nähbildschirm
Im Falle von C, wenn der Hilfstransport-Kräusel­betrag auf 2 eingestellt wird, bewegt sich der Hilf­stransportriemen 3 um 2,5 mm pro Umdrehung der Nähmaschine (1 Stich). Das bedeutet, dass der Einstellwert “1” des Hilf­stransport-Kräuselbetrags (Hilfstransport) für Schritte von 0,1 mm gilt, und wenn der Einstellwert auf mm umgerechnet wird, erhält man 2 x 0,1 = 0,2 mm als Ergebnis. Dieser Wert wird zum Haupttransport­betrag hinzuaddiert, und die Summe ist der Bewe­gungsbetrag des Hilfstransportriemens.
Hilfstransportbetrag = Haupttransportbetrag + Hilfstransport-Kräuselbetrag 2,5 mm = 2,3 mm + 0,2 mm
55

7-5 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb

(1) Vorbereitung des Nähguts
1) Bereiten Sie den rechten und linken Ärmel und
1
das Konfektionsteil vor.
(2) Einschalten der Stromversorgung
1) Schalten Sie den Netzschalter ein.
2) Nach dem Begrüßungsbildschirm erscheint der Dateneingabebildschirm.
(3) Aufrufen des Musters
<Wahl der Musternummer>
Zwei Programme (für den rechten und linken Ärmel) werden für ein Muster eingegeben. Darüber hinaus bestehen die jeweiligen Programme aus einem oder mehreren Schritten (die Nähdaten zwischen den jeweiligen Rasten werden gespeichert).
Der Auto-Lifter bewegt sich nicht, bis auf den Nähbildschirm oder den Neu erzeu gungs bild schir m umgeschaltet wird. Nach der Aktivierung funktioniert er auf allen Bildschirmen. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
3
3
2
4
1) Drücken Sie die Musterwahltaste 1.
2) Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsrolltasten
2, um die Musternummertaste
d e s a u f z u r u f e n de n
3
Musters anzuzeigen.
3) D r ü ck e n S i e d i e M u s t e rn um me r ta st e
3.
4) Drücken Sie die Eingabetaste 4.
56
(4)
Wählen von Links/Rechts-Wechselnähen <Wahl von Links/Rechts-Wechselnähen>
Drücken Sie die Links/Rechts-Wechselnähtaste
1 zur Wahl der Programm-Umschaltmethode
(für rechten und linken Ärmel).
(5) Nähen
1
A
Wechselnähen, rechts: Links/Rechts-Wechselnähen, beginnend mit dem rechten Ärmel
Wechselnähen, links: Links/Rechts­Wechselnähen, beginnend mit dem linken Ärmel
Nur rechter Ärmel: Nur Rechts-Ärmel-Nähen
Nur linker Ärmel: Nur Links-Ärmel-Nähen
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 2.
2
2) Die Anzeige wird vom Dateneingabebildschirm auf den Nähbildschirm B umgeschaltet.
A
B
57
C
3) Legen Sie den Ärmel und das Konfektionsteil in
die Nähmaschine ein.
* When temporarily setting the shirring amount to
"0" during sewing, press SHIRRING RELEASE switch C.
When the switch is pressed, LED lights up
and the shirring amount is set to "0". When the switch is pressed twice, LED goes off and the shirring amount returns to the shirring amount of the selected step.
4
3
4) Ü b e r p rü f e n Si e mi t de r Li n k s / R e c ht s -
Wechselnähtaste
, ob das eingelegte
3
Nähgu t dem aufg erufen en Prog ramm (für rechten/linken Ärmel) entspricht.
5) Starten Sie den Nähvorgang.
6) Wenn der Nähvorgang bis zur nächsten Raste
durchgeführt wird, erfolgt eine automatische Schrittumschaltung.
7) Falls keine automatische Schrittumschaltung
erf olg t, drü ck e n Si e d en Kn ies cha lte r 4 einmal. Das Programm wird um einen Schritt weitergeschaltet.(A)
5
* Wenn keine automatische Schrittumschaltung
e r f o l g t , f ü h r e n S i e d i e Re g is t r i e r u ng d er Sc h r i t tl ä n g e du r ch . Si e h e
" 8- 4 - ( 2 ) Neuregistrierung der Länge zwischen den Schritten ".
8) Wiederholen Sie die Vorgänge von 5) bis 7) bis zum Nähende.
9) Um den Vollautomatikbetrieb währen d des Nähvorgangs vorübergehend zu unterbrechen, dr ü c k en Si e di e Vo ll a u to m a ti k b e t ri e b -
Unterbrechungstaste
A
wird angehalten, und der Vollautomatikmodus
. Die Messung
4
wird unterbrochen. Um den Betrieb fortzusetzen, dr ü c k en Si e di e Vo ll a u to m a ti k b e t ri e b -
58
Unterbrechungstaste
4
erneut.
10) Führen Sie Fadenabschneiden mit dem Pedal
6
6
.

7-6 Ändern von Grundeinstellwerten

(1)
Ändern der Nähmaschinengeschwindigkeit <Maximalnähgeschwindigkeitseinstellung>
1
1) Drücken Sie die Maximalnähgeschwindigkeits-
Einstelltaste 1.
2) Drücken Sie die Maximalnähgeschwindigkeits-
Änderungstasten (schnell) und
2
3
A
59
(langsa m) 2, um den „Geschwi ndigkeit s­Einstellwert“ A zu ändern.
3) Drücken Sie die Eingabetaste 3.

(2) Ändern der Teilung <Teilungseinstellung>

1
1) Drücken Sie die Teilungsänderungstaste
.
1
2) Drücken Sie die Tasten +/– 2,
um den Teilungseinstellwert A zu ändern.
3) Drücken Sie die Eingabetaste 3.
A
2
3

(3) Ändern der Nadelfadenspannung <Nadelfadenspannungseinstellung>

1
1) Drücken Sie die Nähdaten-Anzeigetaste
1
60
2) Än de rn Si e d en N ad el fa d en sp an nu ng s­Einstell wert A mit Hilfe des Zehne rblocks
2.
3) Drücken Sie die Eingabetaste 3.
A
2
3

(4) Ändern des Kräuselbetrags <Kräuselbetrag-Einstellung>

1) Drücken Sie die Schrittwahltaste 1 zur
Wahl des Schritts.
1
A
2
(5)
Ändern des Hilfstransport-Kräuselbetrags <Einstellung des Hilfstransport-Kräuselbetrags>
1
2) Drücken Sie die Tasten +/–
um den Kräuselbetrag-Einstellwert A zu ändern.
1) Drücken Sie die Schrittwahltaste 1 zur
Wahl des Schritts.
2) Drücken Sie die Tasten +/– 2 ,
2
,
2
um den Hilfstransport-Kräuselbetrag-Einstellwert
zu ändern.
A
A
61

7-7 Erzeugen eines Musters <Mustererzeugung>

Die Verfahren zum Korrigieren des Probemusters und leichten Erzeugen eines Musters werden im Abschnitt “Grundfunktionen” erläutert.
1) Bereiten Sie das Nähgut vor..
2) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
3) Rufen Sie ein Probemuster auf, welches das gleiche Nähprodukt und die gleiche Anzahl von Schritten aufweist.
1
Siehe
4) Ändern Sie die Teilung.
Siehe
5) Wählen Sie Links/Rechts-Wechselnähen.
Siehe
6) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1.
7) Starten Sie den Nähvorgang.
"7-5 (3) Aufrufen des Musters"
"7-6 (2) Ändern der Teilung"
"7-5 (4) Wählen von Links/Rechts-
Wechselnähen"
.
.
.
2
A
B
4
3
8) Halten Sie die Nähmaschine an jeder Raste an, und überprüfen Sie den Kräuselbetrag.
9) F a l l s d i e R a s t e n n i c h t m i t e i n a n d e r übereinstimmen, drücken Sie die Tasten +/–
2 nach dem zwischenzeitlichen
Fadenabschneiden, um den Kräuselbetrag­Einstellwert A zu ändern, und wiederholen Sie dann den Nähvorgang.
Siehe
10) Falls sich der Ärmelstoff auf der Auslassnahtseite
Siehe
11) Wenn das Programm für einen Ärmel fertig
"7-6 (4) Ändern des Kräuselbetrags"
verzögert, drücken Sie die Tasten +/–
3 n a ch de m z w is c h en z e it l ic h e n
Fadenabschneiden, um den Hilfstransport­Kräuselbetrag-Einstellwert B zu ändern, und wiederholen Sie dann den Nähvorgang.
"7-6 (5) Ändern des Hilfstransport-
Kräuselbetrags"
ist, nähen Sie den ander en Ärmel an, und korrigieren Sie das Programm.
.
.
12) Wenn das Programm fertig ist, drücken Sie die
Messtaste 4.
13) Starten Sie den Nähvorgang.
14) Wenn der Nähvorgang bis zur nächsten Raste durchgeführt wird, halten Sie die Nähmaschine einmal an.
62
5
15) Dr ücke n Si e de n Kn iesc hal ter 5 ein mal. D a s Pr o g ra m m w i rd u m ei n e n S c h r i t t weitergeschaltet. (A)
16) Wiederholen Sie die Vorgänge von 13) bis 15) bis zum Nähende.
A
6
17) Führen Sie Fadenabschneiden mit dem Pedal
.
6
63

7-8 Löschen eines Musters <Musterlöschung>

1) Drücken Sie die Musterwahltaste 1.
1
2)
Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsrolltasten
3
2
Musters anzuzeigen.
3) Drücken Sie die Mustertaste
.
3
4)
Drücken Sie die Musterlöschtaste
, um die Mustertaste
2
3
d e s z u lö sc h e n d en
4
.
3
4
64
5
5) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
6
6) Drücken Sie die Abbruchtaste 6.
65

8. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (VOLLAUTOMATISCHE ANWENDUNGEN

8-1 Korrigieren eines Musters

(1)
Ändern der Länge des angegeben Schritts <Einstellung der Länge zwischen Schritten>
* Der Zustand, in dem Änderungen auf dem
1
Nähbildschirm vorgenommen werden können, ist gegeben, wenn Schritt 1 vor dem Nähbeginn gewählt wird.
1) Drücken Sie in dem Zustand der Wahl von
Schritt 1 die Schrittdetailtaste 1.
3
2
2) Drücken Sie die Schritt-Vor-/Rückschalttasten
, um den zu ändernden Schritt
2
auszuwählen.
3) Drü ck en Si e di e Sc hri tt zwi sch en län ge n -
Einstelltaste 3.
4) Ändern Sie die Schrittzwischenlänge A mit Hilfe
des Zehnerblocks 4.
5) Drücken Sie die Eingabetaste
A
4
5
66
5.
6
6) Drücken Sie die Abbruchtaste
(2) Ändern der Nadelfadenspannung des angegebenen Schritts
<Fadenspannungskompensationseinstellung>
6
.
2
1
1) Drücken Sie die Schrittwahltaste
zur Wahl des Schritts.
1
2) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 2.
3) Drücken Sie die Fadenspannungskompensations-Einstelltaste
.
3
3
67
4) Ändern Sie den Fadenspannungskompensations-Einstellwert A
mit Hilfe des Zehnerblocks 4.
5) Drücken Sie die Eingabetaste
A
4
5
6
6) Drücken Sie die Abbruchtaste
5.
6
.
(3)
Ändern der Teilung des angegeben Schritts <Teilungskompensationseinstellung>
* Der Zustand, in dem Änderung e n auf dem
Nähbildschirm vorgenommen werden können,
1
68
ist gegeben, wenn Schritt 1 vor dem Nähbeginn gewählt wird.
1) Drücken Sie in dem Zustand der Wahl von
Schritt 1 die Schrittdetailtaste 1.
2) Drücken Sie die Schritt-Vor-/Rückschalttasten
, um den zu ändernden Schritt
2
2
3
auszuwählen.
3) Drücken Sie die Teilungskompensationstaste
.
3
4) Änd ern Si e d en Te i lu n gs k om p en s ati ons ­Einstell wert A mit Hilfe des Zehne rblocks
4.
5) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
A
4
5
6
6) Drücken Sie die Abbruchtaste
6
.
69
(4) Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags aller Schritte
<Kräuselbetrag-Vergrößerung/Verkleinerung>
1) Drücken Sie die Nähdaten-Anzeigetaste
.
1
1
2
3
2) Drücken Sie die Tasten +/– 2, um
den Teilungseinstellwert A zu ändern.Drücken
A
Sie die Schrittdetailtaste.
3) Drücken Sie die Eingabetaste 3.
4) Überprüfen Sie den Einstellwert B.
B
70
(5)
Vergrößern/Verkleinern des Kräuselbetrags unmittelbar nach der Schrittumschaltung
<Kräuselbetragkompensationseinstellung>
1
2
1) Drücken Sie die Schrittwahltaste
1
zur
Wahl des Schritts.
2) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 2.
3) Drücken Sie die Kräuselbetragkompensations-
Einstelltaste 3.
3
B
4
4
5
4) Drücken Sie die Tasten +/– 4, um
den Kräuselbetragkompensations-Einstellwert A und die Stichzahl der Kräuselbetragkompensatio n B zu ändern.
B
Kräuselbetrag
6
3
1
A
2
3
4
Schritt
Der Kräuselkompensationsbetrag ist der Betrag,
¡
der dem Kräuselbetrag des Schritts nach der
A
Schrittumschaltung hinzugefügt wird. Die Stichzahl des Kräuselkompensationsbetra
¡
gs ist die Stichzahl des Abschnitts, der ab der Schrittumschaltung dem Kräuselkompensations betrag hinzugefügt wird.
5) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
71
6
6) Drücken Sie die Abbruchtaste

(6) Hinzufügen eines Schritts <Schritthinzufügung>

1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
3
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
6
.
1
2
5
2) Drücken Sie die Schrittwahltaste
A
, um den Schritt unmittelbar vor der Schritthin
2
zufügungsposition zu wählen.
3) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 3.
4) Schalten Sie das Display mit den Rolltasten
4 u m , un d dr üc k en Sie die
Schritthinzufügungstaste 5.
4
72
6
5) Drücken Sie die Eingabetaste 6.
6) Drücken Sie die Kräuselbetrag-Einstelltasten
, um den
7
Kräuselbetrag-Einstellwert B zu ändern.
B
7
6
8
7) Drücken Sie die Eingabetaste
8) Drücken Sie die Abbruchtaste
8
6.
.
73

(7) Löschen eines Schritts <Schrittlöschung>

1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
1
3
2
A
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2) Drücken Sie die Schrittwahltaste
, um den zu löschenden Schritt auszuwählen.
2
3) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 3.
4) Schalten Sie das Display mit den Rolltasten
4 um, und drücken Sie die
Schrittlöschtaste
5
.
5
4
5) Drücken Sie die Eingabetaste 6.
6
74
7
6) Drücken Sie die Abbruchtaste
7
.
75
(8)
Ändern der Herren-/Damenbekleidungsklassifikation <Wahl von Herren-/Damenbekleidung>
1) Drücken Sie die Nähdaten-Anzeigetaste
.
1
1
2) Drücken Sie die Herren/Da me n-Wahltaste
2
3
, um die Einstellung zu ändern.
2
3) Drücken Sie die Eingabetaste 3.
4) Überprüfen Sie den Inhalt 4.
4
76

(9) Ändern der Größe <Größenänderung>

1
1) Drücken Sie die Nähdaten-Anzeigetaste
.
1
2) Drücken Sie die Tasten +/– 2, um
die Größe zu ändern.
2
3) Drücken Sie die Eingabetaste 3.
3
4) Überprüfen Sie den Einstellwert 4.
4
77

(10) Einstellen des Stufenversatzwertes <Stufenwert-Einstellung>

Abstufung ist die Methode, das Grundmuster zu vergrößern oder zu verkleinern und die Größe zu entwickeln. Hier kann zur Größenänderung der Zunahme-/Abnahmewert pro Größe für jeden Schritt eingestellt werden.
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
1
3
2
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2) Drücken Sie die Schrittwahltaste
, um den einzustellenden Schritt auszuwählen.
2
3) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 3.
A
4) Dr ück en Si e di e S tuf e nwe rte ins tel lung s-
Änderungstaste 4 .
4
5) Ändern Sie den Stufenwert B mit Hilfe des
Zehnerblocks 5.
6) Drücken Sie die Eingabetaste 6.
B
5
6
78
7
7) Drücken Sie die Abbruchtaste

(11) Ändern der Programm-Startposition <Startpositionsänderung>

1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
3
das Display auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
7
.
1
2
2) Drücken Sie die Schrittwahltaste
, um den Schritt auszuwählen, an dem die
2
Startposition gesetzt werden soll.
3) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 3.
4) Drücken Sie die Startpositions-Änderungstaste
.
4
4
79
5
5) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
6
6) PDrücken Sie die Abbruchtaste
* Wenn die Startposition geändert wird, werden
gleichzei tig die Kräu selbetragd a ten jedes Schritts zusammen verschoben.
6
.
(12) Spiegelung des Programms für den einen Ärmel zur Erzeugung des Programms
für den anderen Ärmel <Spiegelfunktion>
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
1
2
das Display auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 2.
80
3
3) Drücken Sie die Spiegeltaste
3
4) Drücken Sie die Eingabetaste 4.
.
4
5
5) Drücken Sie die Abbruchtaste
5
.
81
(13)
Ändern der Oberrastenposition des Programms <Oberrastenpositionsänderung>
1
3
2
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
das Display auf den Dateneingabebildschirm A umzuschalten.
2) Drücken Sie die Schrittwahltaste
, u m de n Sch rit t a usz uwä hle n, de r di e
2
gewünschte Oberrastenposition darstellt.
3) Drücken Sie die Schrittdetailtaste 3.
4) Drücken Sie die Abwärtsrolltaste 4.
5
4
5) Drücken Sie die Oberrasten-
Positionsänderungstaste
.
5
82
5
6) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
6
7) Drücken Sie die Abbruchtaste

(14) Benennen eines Musters <Datennamenseinstellung>

2
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um das Display A auf denDateneingabebildschirm
umzuschalten.
6
.
1
2) Drücken Sie die Zeicheneingabetaste 2.
A
83
B
6
3
3) Drücken Sie die Zeichentasten 3,
um die gewünschten Zeichen einzugeben.
4) Im Zeicheneingabefeld B kann der Cursor mit den Cursorverschiebungstasten (Links/Rechts)
( ) 4 verschoben werden.
5) Durch Drücken der Löschtaste 5 wird
4
5
C
das Zeichen links vom Cursor gelöscht.
6) Drücken Sie die Eingabetaste 6.
7) D ie ei n g e ge b e n e n Z e i c he n we r d e n i m Musternamen-Anzeigefeld C angezeigt.

8-2 Kopieren eines Musters <Musterkopieren>

(1) Musterkopieren im Vollautomatikmodus <Kopieren im Vollautomatikmodus>

2
A
1
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um das Display A auf den Dateneingabebildschirm
umzuschalten.
2) Drücken Sie die Musterkopiertaste 2.
84
3) D r ü c k e n S i e d i e M u s t e r n um m e rt a s te
3, um da s Mu s te r de r
Kopierquelle auszuwählen.
3
4
4) Drücken Sie die Kopierziel-Eingabetaste
.
4
5) Geben Sie die Musternummer des Kopierziels
mit Hilfe des Zehnerblocks 5 ein.
5
6
7
6) Drücken Sie die Eingabetaste 6.
7) Drücken Sie die Abbruchtaste
7
.
* Wenn die Zahl der im Vollautomatikmodus
registrierten Muster 99 beträgt, erfolgt eine automatische Umschaltung des Displays, und das Muster wird im Halbautomatikmodus kopiert.
85
(2) Umschaltung des Musterkopiermodus von Vollautomatik auf Halbautomatik
<Kopieren im Halbautomatikmodus>
2
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2) Drücken Sie die Musterkopiertaste 2.
A
1
3) D r ü c k e n S i e d i e M u s t e r n um m e rt a s te
3
4
3, u m d a s M u st er de r
Kopierquelle auszuwählen.
4) Drücken Sie die Kopierziel-Eingabetaste
.
4
5) Drücken Sie die Halbautomatik/Vollautomatik-
Umschalttaste
Halbautomatikmodus umzuschalten.
, um auf den
5
6
5
7
6) Geben Sie die Musternummer des Kopierziels
mit Hilfe des Zehnerblocks 6 ein.
7) Drücken Sie die Eingabetaste 7.
86
8
8) Drücken Sie die Abbruchtaste
* Wenn die Zahl der im Vollautomatikmodus
registrierten Muster 99 beträgt, erfolgt eine automatische Umschaltung des Displays, und das Muster wird im Halbautomatikmodus kopiert.

8-3 Erzeugen eines neuen Musters <Neumustererzeugung>

Die Methode zur Erzeugung eines neuen Musters wird in der Anwendungsanleitung beschrieben.
8
.
2
1
1) Drücken Sie die Bereitschaftstaste 1, um
das Display A auf den Dateneingabebildschirm umzuschalten.
2) Drücken Sie die Muster-Neuregistriertaste
2.
A
3) Geben Sie die neue Musternummer mit Hilfe des
Zehnerblocks 3 ein. (Wenn Sie ein
4
5
3
Ärmelfuttermuster erzeugen wollen, drücken Sie
die Ärmelfuttermustererzeugungstaste
.)
4
4) Drücken Sie die Eingabetaste 5.
87
6
5) Ändern Sie die Teilung und die Grundgröße.
Siehe Siehe
"7-6 (2) Ändern der Teilung" "8-1 (9) Ändern der Größe"
.
.
6) Wählen Sie Links/Rechts-Wechselnähen.
Siehe
Wechselnähen"
"7-5 (4) Wählen von Links/Rechts-
.
7) Drücken Sie die Kräuselbetrag-Einstelltasten
, um den Kräuse l betrag
6
einzugeben.
B
7
8
9
[ Bei manueller Eingabe ]
8) Drücken Sie die Schrittfestlegungstaste
, um die eingegebenen Daten festzulegen.
7
9) Geben Sie die Schrittzwischenlänge B mit Hilfe
des Zehnerblocks 8 ein.
10) Drücken Sie die Eingabetaste 9.
[ Bei Einlerneingabe ]
8) Legen Sie das Nähgut ein, und führen Sie den Nähvorgang durch.
9) Die Nähmaschine bleibt an der Schrittübergangsposition stehen.
10) Drücken Sie den Knieschalter.
11) Wiederholen Sie die Vorgänge 7) bis 10).
88
89
12) Durch Drücken der Eingabetaste !0 nach
der Registrierung der Schrittzwischenlänge wird das eingegebene Programm des Ärmels für das Muster registriert.
1
!0
3
4
2

8-4 Verwendung sonstiger Funktionen

(1) Direktes Aufrufen eines Musters vom Nähbildschirm <Direkte Musterwahl>

W e n n h ä u f i g b e n u t z te M u s t e r u n t e r de r Direktwahltaste registriert werden, können die Muster durch einfachen Tastendruck bequem vom Nähbetriebsbildschirm aus ausgewählt werden.
* Einzelheiten zur Registrierung von Mustern
unter der Direktwahltaste finden Sie unter
"12. REGISTRIEREN VON MUSTERN UNTER
DER DIREKTWAHLTASTE"
.
1) Drücken Sie die Direktwahltaste 1.
2) Drücken Sie die Musterwahltaste 2 des
aufzurufenden Musters.
3) Drücken Sie die Tasten
3
zur
Wahl der Größe.
4) Drücken Sie die Eingabetaste 4.

(2) Neuregistrierung der Länge zwischen den Schritten <Messfunktion>

1) Drücken Sie die Messtaste 1.
2) Starten Sie den Nähvorgang.
3) Wenn der Nähvorgang bis zur nächsten Raste durchgeführt wird, halten Sie die Nähmaschine einmal an.
1
4) Drüc ken Sie den Kn iesc halt er 5 ein mal. D a s Pr o g r am m wi rd u m ei n e n S c h r i t t weitergeschaltet. (A)
5) Wiederholen Sie die Vorgänge von 2) bis 4) bis
5
zum Nähende.
6
A
6) Führen Sie Fadenabschneiden mit dem Pedal 6.
90

9. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (MANUELLE GRUNDFUNKTIONEN)

9-1 Dateneingabebildschirm

8
1
2
3
7
4
5 6
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Taste Tastenbezeichnung
Nadelfadenspannungs­Einstelltaste
Spannscheiben-Hebetaste
Taste für manuelle Detaileinstellung
Hilfstransport-räuselbetrag­Erhöhungstaste "+"
Hilfstransport-räuselbetrag­Erniedrigungstaste "-"
Kräuselbetrag-Anzeige Der aktuelle Kräuselbetrag des Transports wird
Hilfstransport­Kräuselbetrag-Anzeige
Kräuselbetrag­Diagrammanzeige
!0
!1
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern der Nadelfadenspannung angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird die Fadenspannungsscheibe Nr. 1 angehoben.(Schalten Sie die Grundspannung im Wartezustand aus.) Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm für manuelle Nähdetaileinstellung angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Hilfstransport­Kräuselbetrag um +1 erhöht.
Durch Drücken dieser Taste wird der Hilfstransport­Kräuselbetrag um –1 erniedrigt.
angezeigt. Der aktuelle Hilfstransport-Kräuselbetrag wird
angezeigt. Der aktuelle Transport-Kräuselbetrag wird als
Balkendiagramm angezeigt.
!2
Beschreibung
91

9-2 Nähbildschirm

Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
9
Bereitschaftstaste Diese Taste dient zum Umschalten zwischen dem
Dateneingabebildschirm und dem Nähbildschirm.
!0
!1
!2
Informationstaste Diese Taste dient zum Umschalten zwischen
Kommunikationstaste
Modustaste Diese Taste dient zum Umschalten zwischen
dem Dateneingabebildschirm und dem Informationsbildschirm.
Diese Taste dient zum Umschalten zwischen dem
Dateneingabebildschirm und dem Kommunikationsbildschirm.
dem Dateneingabebildschirm und dem Moduswechselbildschirm zur Durchführung verschiedener Detaileinstellungen.
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
!3
!4
!5
Zählerwert-Änderungstaste Durch Drücken dieser Taste wird der
Einstellbildschirm des Spulenfaden-/ Werkstückzählers angezeigt.
Zählerumschalttaste Durch Drücken dieser Taste wird zwischen dem
Spulenfadenzähler und dem Werkstückzähler umgeschaltet.
Nählängenanzeige Die Nählänge beim Nähbetrieb wird angezeigt. Nach
dem Fadenabschneiden wird die Anzeige auf „0“ zurückgesetzt.
92
!3
!4
!5

9-3 Detaildateneingabebildschirm

1
2
5
6
Nr. Taste Tastenbezeichnung Beschreibung
1
2
Hilfspedal­Betriebsartwahltaste
Hilfstransportmodus­Wahltaste
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zur Wahl der Hilfspedal-Betriebsart angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zur Wahl der Hilfstransport-Betriebsart angezeigt.
3
4
* 1
3
4
5
6
Grundteilungseinstelltaste Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum
Einstellen der Grundteilung angezeigt.
Hilfstransport­Kopplungsmodus­Einstelltaste
Kräuselbetrag­Bereichseinstelltaste
Fadenspannungskompensations­Änderungstaste
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen des Hilfstransport-Kopplungsmodus angezeigt. *1 Je nach dem Inhalt der Einstellung erfolgt
eine Umschaltung auf Anzeige/Keine Anzeige.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen des Kräuselbetragbereichs angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Einstellen der Fadenspannungskompensation angezeigt.
93

9-4 Grundlegender Nähmaschinenbetrieb

(1) Vorbereitung des Nähguts
Bereiten Sie den rechten und linken Ärmel und das Konfektionsteil vor.
(2) Einschalten der Stromversorgung
1) Schalten Sie den Netzschalter ein.
2) Nach dem Begrüßungsbildschirm erscheint der Dateneingabebildschirm.
D e r A u t o -L if te r f u nk ti on ie rt
nicht, bis auf den Nähbildschirm u m g es ch a l t e t wi r d . Na c h de r Aktivierung funktioniert er auf allen Bildschi rmen. Las sen Sie daher Sorgfalt walten.
(3) Nähen
1
2
1) Drü cken Si e di e Be rei t sch afts tas te
, um da s Display auf d e n Nähbildschirm
1
umzuschalten.
2) G e b en S i e d e n E i n s te ll we rt m i t d en Hilfstransport-Kräuselbetrag-Einstelltasten
2 ein.
3) Legen Sie den Ärmel und das Konfektionsteil in die Nähmaschine ein.
4) Starten Sie den Nähvorgang.
94
Loading...