JUKI APW-896/IP-420 Instruction Manual [de]

DEUTSCH
APW-896/IP-420
BETRIEBSANLEITUNG
* „CompactFlash(TM)“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.

INHALT

!
. VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM BETRIEB ......................................................1
@
. KONFIGURATION DER MASCHINE .............................................................................2
#
. SPEZIFIKATIONEN ........................................................................................................3
$
. INSTALLATION ..............................................................................................................4
13. INSTALLIEREN VON SA-120
40045772) ............................................................................................................................................. 11
14. EINSTELLUNG VON SA-120 (EINLAGENZUFÜHRVORRICHTUNG) (SONDERTEILE-NR.:
40045772) .............................................................................................................................................12
(EINLAGENZUFÜHRVORRICHTUNG)
(SONDERTEILE-NR.:
%
. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE ....................................................................13
(1) Anbringen der Nadeln .....................................................................................................................
(2) Verwendetes Garn .......................................................................................................................... 13
(3) Einfädeln des Nadelfadens ............................................................................................................. 14
(1) Wenn der Spulenfaden erneuert werden muss ..............................................................................15
(2) Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen der Nähtischplatten ............................................................ 16
(1) Einlegen eines Konfektionsteils ......................................................................................................
^
. VERWENDUNG DER BEDIENUNGSTAFEL ...............................................................21
(1) Bezeichnung der Teile der IP-420 .................................................................................................. 24
(2) Allgemein verwendete Tasten ......................................................................................................... 25
(3) Grundlegende Bedienung ............................................................................................................... 25
(1) Eingabebildschirm (unabhängiger Nähmodus) ...............................................................................
13
20
28
i
(2) Nähbetriebsbildschirm (unabhängiger Nähmodus) ........................................................................ 29
(3) Eingabebildschirm (Wechselnähmodus) ......................................................................................... 30
(4) Nähbetriebsbildschirm (Wechselnähmodus) ..................................................................................31
(5) Eingabebildschirm (Zyklusnähmodus) ............................................................................................ 32
(6) Nähbetriebsbildschirm (Zyklusnähmodus) ..................................................................................... 33
(1) Einstellverfahren des Zählers .........................................................................................................
(2) Aufwärtszählungs-Aufhebeverfahren .............................................................................................. 37
(3) Zählerwert-Änderungsverfahren während des Nähens .................................................................. 37
5.
VERWENDUNG DES SPULENFADENRESTBETRAG-EINSTELLUNGSZÄHLERS ................................................................. 38
(1) Einstellverfahren des Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszählers ................................................. 38
(2) Aufhebung der Aufwärtszählung bei Erkennung des Spulenfadenrestbetrags ............................... 40
(1) Auswählen des Musters .................................................................................................................. 42
(2) Erzeugung eines neuen Musters .................................................................................................... 43
(3) Kopieren eines Musters .................................................................................................................. 44
(4) Löschen eines Musters ................................................................................................................... 46
(5) Benennen eines Musters ................................................................................................................ 47
(6) Bearbeitungsverfahren der Zyklusnähdaten ...................................................................................
(1) Nähdaten-Änderungsverfahren....................................................................................................... 50
(2) Nähdatenliste .................................................................................................................................. 51
(3) Kopierfunktion der oberen und unteren Wechselnähdaten ............................................................. 62
(1) Speicherschalterdaten-Änderungsverfahren ..................................................................................64
(2) Liste der Speicherschalterdaten .....................................................................................................65
(1) Änderungsverfahren der Sondereinstellungen ...............................................................................73
(2) Sondereinstellungsliste ................................................................................................................... 74
(1) Änderungsverfahren der Vorrichtungseinstellungen ....................................................................... 75
(2) Liste der Vorrichtungseinstellungen ................................................................................................ 76
(1) Verfahren zur Auswahl und Benutzung der benutzerdenierten Daten .......................................... 77
(2) Anpassen der Pedaloperationsdaten .............................................................................................. 78
(1) Anpassungsverfahren ..................................................................................................................... 80
14.
DURCHFÜHRUNG DER ANPASSUNGSEINSTELLUNG DES NÄHBETRIEBSBILDSCHIRMS ......................................................................82
(1) Anpassungsverfahren ..................................................................................................................... 82
15. VERWENDUNG DER INFORMATIONEN .......................................................................................... 84
(1) Überwachen der Wartungs-/Inspektionsinformationen ................................................................... 85
(2) Aufhebeverfahren der Warnung ...................................................................................................... 86
(3) Überwachen der Produktionskontrollinformationen ........................................................................ 87
(4) Einstellung der Produktionskontrollinformationen ........................................................................... 89
(5) Überwachen der Betriebsmessungsinformationen ......................................................................... 91
16. VERWENDUNG DER KOMMUNIKATIONSFUNKTION .................................................................... 93
(1) Informationen zu verwendbaren Daten .......................................................................................... 93
(2) Kommunikation mittels Speichermedium ........................................................................................ 93
(3) Kommunikation über den USB........................................................................................................ 93
(4) Übertragen von Daten..................................................................................................................... 94
34
48
ii
(5) Gemeinsame Übertragung mehrerer Daten ...................................................................................95
17. FORMATIEREN DES SPEICHERMEDIUMS
...................................................................................... 97
&
. WARTUNG
1. INSPEKTION ........................................................................................................................................ 98
(1) Wartung und Inspektion der Druckluftvorrichtung
(2) Auf die Nähmaschine bezogene Wartungs- und Inspektionsarbeiten ............................................ 98
(3) Hinweis bezüglich des Greifer-Altöls ..............................................................................................99
(4) Hinweis bezüglich der Reinigung der Greiferwellenbasis ............................................................... 99
2. MARKIERUNGSLEUCHTE
(1) Markierungsleuchte für Nähreferenzeinstellung
(2) Einstellen der Markierungsleuchten-Bestrahlungsposition ........................................................... 100
3. ABSCHMIEREN DER VORGESCHRIEBENEN STELLEN
(1) Abschmierverfahren
4. VERBRAUCHSTEILE
5. NEIGEN DER MASCHINE .................................................................................................................. 105
6.
STANDARD DES AUSTAUSCHZEITPUNKTS DES GASDRUCKFEDERBEINS ..........................................................106
7. UMRÜSTUNG ZWISCHEN DOPPELRAND UND EINFACHRAND ................................................... 107
(1) Umrüstverfahren zwischen Doppelrand und Einfachrand............................................................. 107
(2) Feineinstellung der Position der Konfektionsteilklemme............................................................... 107
(3) Auswechseln des Einfassers
8. ECKENMESSER
(1) Eckenmessereinheit...................................................................................................................... 109
(2) Einstellen der Ecke
(3) Bildschirm für Eckenmesser-Einstellfunktion .................................................................................111
(4) Einstellverfahren der Eckenmesser-Betätigungsposition...............................................................113
(5) Merkmal der Eckenmesser-Betätigungspositionseinstellung.........................................................114
(6) Einstellung des Ablenkungsbetrags ...............................................................................................116
9. MITTENMESSER
(1) Einstellverfahren der Mittenmesser-Betätigungsposition
(2) Merkmal der Mittenmesser-Betätigungspositionseinstellung .........................................................118
EINSTELLEN DER POSITION DES SENSORS FÜR PATTENERKENNUNG ......................................................120
10.
11. URSACHEN UND ABHILFEMASSNAHMEN BEI STÖRUNGEN MIT DER SPULENFADENRESTBE
TRAGERKENNUNGSVORRICHTUNG .............................................................................................. 121
12. EINSTELLUNG DES FUSSPEDALS ............................................................................................... 122
13. LISTE DER FEHLERCODES ........................................................................................................... 124
14. TABELLE DER EINGANGSNUMMERN ........................................................................................... 136
...................................................................................................................98
........................................................................... 98
................................................................................................................100
...........................................................................100
................................................................ 101
...................................................................................................................... 102
......................................................................................................................... 104
........................................................................................................108
................................................................................................................................. 109
........................................................................................................................110
................................................................................................................................ 117
...............................................................117
iii
!
. VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM BETRIEB
Die folgenden Punkte müssen an jedem Arbeitstag vor der Inbetriebnahme der Ma­schine und vor Beginn der Arbeitszeit überprüft werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Nähmaschine mit der vorgeschriebenen Ölmenge gefüllt ist.
2. Betreiben Sie die Maschine auf keinen Fall, wenn der Schmierteil im Greifer nicht mit Öl gefüllt ist.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Druckmesser den vorgeschriebenen Luftdruck von 0,5 MPa anzeigt.
* (Dies ist besonders dann notwendig, wenn der Kompressor während der Mittagspause
oder dergleichen abgeschaltet wird.)
Liegt der Luftdruck auf gleicher Höhe oder unter dem Sollwert, können Störungen, wie z.
B. gegenseitige Berührung von Teilen, auftreten. Daher ist es notwendig, den Luftdruck sorgfältig zu überprüfen.
4. Prüfen Sie, ob der Nadelfaden/Spulenfaden aufgefüllt werden muss.
5. Wenn Sie die Nähmaschine unmittelbar nach dem Einschalten des Netzschalters benutzen wollen, führen Sie zunächst Probenähen durch, bevor Sie mit dem Nähen der eigentlichen Produkte beginnen.
6. Um zu verhüten, dass ein Erkennungsfehler des Lichtleitersensors des Spulenfaden­Restbetragdetektors auftritt, sollte der Bereich des Greifers mehrmals täglich mit einer Blaspistole von Fadenabfällen gesäubert werden.
7. Um einen Erkennungsfehler des Klappensensors zu vermeiden, sollten Sie die Reexbänder
der Faltplatte und der linken Klappenbasis mehrmals täglich mit einer Blaspistole von Staub säubern.
− 1 −
−  −
@
. KONFIGURATION DER MASCHINE
E
F
B
C
D
K
G
I
J
H
A
Das Modell APW-896 besteht hauptsächlich aus den folgenden Einheiten.
Rahmen- und Strukturkomponenten (Rahmennähtisch, Abdeckungen, Fußschalter usw.)
A
Klemmfußeinheit und Transportmechanismus
B
Eckenmessereinheit
C
Einfassereinheit (Einfasserkomponenten und ihre Antriebskomponenten)
D
Druckluftregeleinheit (Druckluftregelvorrichtungen und Rohrleitungen)
E
Staplereinheit (optional)
F
Nähmaschinenkopf
G
Elektrische Steuereinheit (Steuertafel)
H
Bedienungstafel
I
Netzschalter (auch als Not-Aus-Schalter verwendet)
J
Zwischenstopptaste
K
Mit dieser Maschine, die aus den oben genannten 11 Einheiten besteht, können Sie die gewünschten Einfassarbeiten auf einfache Weise durchführen, indem Sie das Nähgut (Konfektionsteil, Einlagestück, Einfassband usw.) in die Maschine einlegen und die Tasten der Bedienungstafel betätigen. Außerdem kann die Vorrichtung durch Drücken der Zwischenstopptaste K während des Betriebs
angehalten werden.
#
. SPEZIFIKATIONEN

1. MECHANISCHE SPEZIFIKATIONEN

1 Nähmaschine Modell LH-895 der 2-Nadel-Steppstichmaschine mit Mittenmesser
2 Nähgeschwindigkeit .000 sti/min (max.)
Stichlänge Steppstich: 2,0 bis ,4 mm (Standard: 2,5 mm)
Verdichtungsstich: 0,5 bis 1,5 mm (Standard: 1,0 mm) Verriegelungsstich: 0,5 bis ,0 mm (Standard: 2,0 mm) Verdichtungsstich/Verriegelungsstich wählbar
4 Einfassungsarten Paralleler Doppelrand, paralleler Einfachrand
schräger Doppelrand, schräger Einfachrand
5 Taschenlippengröße
(Randlänge)
6 Randbreite
(Nadelabstand)
7 Nadeln ORGAN DP × 17 #14 bis #18 (Standard #16)
Einstellung in 0,1-mm-Schritten innerhalb des Bereichs von 18 mm (min.) bis 220 mm (max.) möglich * Parallelklappe: Min. 47,5 mm * Schrägklappe: Abhängig vom Ablenkungsbetrag (Referenz) 20-mm-Lehre, Ablenkungsbetrag 20 mm, Riegel 7,5 mm
/
8, 10, 12, 14, 16, 18 und 20 mm * Jedoch für mit Abnäherstrecker 8, 10 und 12 mm Für mit Brusttasche 8, 10 und 12 mm Für mit Reißverschlussvorrichtung, 16 mm, 18 mm, 20 mm
Min. 67,5 mm
jeweils mit oder ohne Patte
8 Faden Fasergarn #60 (empfohlen)
9 Greifer Vollumlauf-Vertikalachsengreifer mit Selbstschmierung
10 Fadenhebel Schiebefadenhebel
11 Nadelstangenhub , mm
12
Stofftransportmechanismus
1 Steuerung durch Mikrocomputer
14
Sicherheitsmechanismus
15 Schmieröl JUKI New Defrix Oil No. 1
16 Betriebsluftdruck 0,5 MPa
17 Luftverbrauch ca. 40 dm/min (ANR)
18 Abmessungen der
Maschine
19 Gewicht 28,5 kg
20 Lärm - Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schalldruckpegel (LpA) am Arbeitsplatz:
Antrieb durch Schrittmotor
Der Maschinenbetrieb wird automatisch gestoppt, falls der Stofftransportmechanismus­Feh lerdet ektor, der Nadelfad enbruchdetekt or od er ei ne der verschied enen Sicherheitsvorrichtungen ausgelöst wird.
Breite : 1.095 mm (1.580 mm - mit Stapler) Länge : 1.500 mm Höhe : 1.165 mm (1.800 mm - mit Garnständer)
A-bewerteter Wert von 80,0 dB; (einschließlich KpA = 2,5 dB); gemäß ISO 10821-
C.6. -ISO 11204 GR2 bei .000 sti/min für den Nähzyklus, 4,8 s EIN. (Muster: Nr. 1, Sprungvorschubgeschwindigkeit der Materialklammer: Max. Geschwindigkeit)

2. ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN

1 Anzahl der speicherbaren unabhängigen Nähmuster 99 (1 bis 99)
2 Anzahl der speicherbaren abwechselnden Nähmuster 20 (1 bis 20) 
Anzahl der speicherbaren Zyklen 20 (1 bis 20)
4 Eingangsstrom: Einphasen-/Dreiphasenstrom 200 bis 240 V 50/60 Hz (optional 80 V)
Spannungs s c h w an k u ng : in n e rh a l b + 1 0 % de r Nennspannung
5 Leistungsaufnahme 50VA
−  −
− 4 −
$
. INSTALLATION

1. ENTFERNEN DES VERPACKUNGSMATERIALS

Die obere Abdeckung abnehmen, und die Schnur sowie das Verpackungsmaterial, mit denen der Klemmfuß befestigt ist, entfernen.
Die Schnur und das Verpackungsmaterial, mit denen der Klemmstangenstapler befestigt ist, entfernen.
Die Schnur entfernen, mit der die Einfassereinheit befestigt ist.
Holztisch
Das Eckenmesser herausziehen, den Kabelbinder, mit dem die Einheit befestigt ist, durchschneiden, und dann den Kabelbinder und das Verpackungsmaterial entfernen.
Halten Sie beim Anheben der Maschine den Rahmen, nicht den Holztisch.
Den Kabelbinder, mit dem die Nadelstange befestigt ist, durchschneiden und entfernen.

2. SICHERN DER MASCHINE

VORSICHT :
Um einen schweren Unfall zu verhüten, sind die Einstellschrauben 2 (4 Stellen) neben den Laufrollen 1
abzusenken und zu xieren, nachdem die Maschine zu einem ebenen und stabilen Platz geschoben worden ist.
Rahmen
2
1

3. ANSCHLIESSEN DES FUSSPEDALS

VORSICHT :
Achten Sie bei der Installation des Pedals auf den oben liegenden Tisch.
Den Pedalhalter mit den Schrauben 2 am
1
1
2
B
1
A
Die Pedalhalter A und B mit zwei Schrauben
2
Die Verbindungsstangen mit der Klemm-
3
Maschinenrahmen befestigen.
verbinden.
1
Die Position des Pedals kann innerhalb der Schlitzlänge optional eingestellt werden.
schraube 3 verbinden.
1. Achten Sie beim Anschließen der Stangen darauf, dass die Verbin­dungsstange C auf der Sensorseite nicht nach unten gezogen wird.
dass die Verbindungsstange auf der Pedalseite D und die Laufrolle 4 sich innerhalb des Pedalbetätigungsbe­reichs nicht gegenseitig berühren.
4
D
3
C
2. Nehmen Sie die Installation so vor,

4. ANSCHLIESSEN DER LUFTSCHLAUCHKUPPLUNG

Schließen Sie das eine Ende der im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Luftschlauchkupplung
an den Luftschlauch 2 an. Schließen Sie dann
A
1
das andere Ende an die Kupplung 3 auf der Ma­schinenseite an.
3
A
2
• Schließen Sie die Kupplung A to the main unit with air cock 1 bei ge­schlossenem Lufthahn 1 vorsichtig, um die Druckluft zuzuführen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Druckmesser des Reglers 0,5 MPa anzeigt.
−  −
− 6 −

5. ANSCHLIESSEN DES NETZSTECKERS

VORSICHT :
Um mögliche Unfälle durch Leckstrom oder Durchschlag zu verhüten, muss ein geeigneter Netzstecker von einem erfahrenen Elektriker installiert werden. Schließen Sie den Netzstecker unbedingt an eine gut geerdete Steckdose an.
Der Anschluss des Netzsteckers an die Stromquelle hängt von den Spezikationen des Produkts ab. Passen Sie den Netzstecker an die Spezikationen der anzuschließenden Stromquelle an.
Im Falle eines Produkts mit 200 bis 240 V Einphasenstrom-Spezikation:
1
Den himmelblauen und braunen Draht des Netzkabels an die Stromklemme (AC 00 bis 40 V), und den gelb/grünen Draht an die Masseklemme (Erde) anschließen.
Im Falle eines Produkts mit 200 bis 240 V Dreiphasenstrom-Spezikation:
2
Den roten, weißen und schwarzen Draht des Netzkabels an die Stromklemme (AC 00 bis 40 V), und den gelb/grünen Draht an die Masseklemme (Erde) anschließen.
Im Falle eines Produkts mit optionalem Hochspannungstransformator (mit SA-128):
3
Die schwarzen Drähte ( Stück) des Netzkabels an die Stromklemme (AC 80 bis 415 V), und den gelb/grünen Draht an die Masseklemme (Erde) anschließen. Durch entsprechende Einstellung des Transformatoreingangs (werksseitige Standardeinstellung:
380 V) ist der Anschluss an 380/400/415 V möglich.
Gegenüber 380/400/415 V Dreiphasenstrom ist dieses Produkt mit Einphasenanschluss anzuschlie­ßen und zu betreiben.
[Vorsichtsmaßnahme beim Ändern der Stromquelle des optionalen Hochspannungstransformators]
Wird der optionale Hochspannungstransformator
mit einer Eingangsspannung von 400 V oder
1
2
1
415 V verwendet, muss das Eingangsstromquel­lenkabel 2 formators 1
des optionalen Hochspannungstrans-
ausgewechselt werden. Das an 80
V angeschlossene Stromquellen-Eingangskabel
(himmelblau) an die Klemme von 400 V oder
2
415 V anklemmen.
Um Unfälle zu verhüten, führen Sie die Arbeit erst durch, nachdem Sie die Nähmaschine länger als 4 Minuten im Zustand mit ausge­schaltetem Netzschalter und abgezogenem Netzkabel belassen haben.
Der optionale Hochspannungstransformator 1
3
wird auf der Rückseite des Tisches angebracht.
Zur Durchführung der Spannungsumschaltung
den Transformatorkasten 4 nach Abnehmen der
Deckplatte 3 entfernen.
4

6. ZUSAMMENBAUEN DES GARNSTÄNDERS UND ANBRINGEN AN DER MASCHINE

Befestigen Sie den Garnständer mit einer Mutter und Unterlegscheiben am Maschinenrahmen 1, wie in der linken Abbildung gezeigt.
Unterlegscheibe
1
Federscheibe
Mutter

7. INSTALLIEREN DES SP-46 (KLEMMSTANGENSTAPLER) (SONDERTEILE-NR.: 40058952)

Da der Klemmstangenstapler in dem am Rahmen befestigten Zustand geliefert wird, muss die Installationsposition vor der Be­nutzung auf die normale Betriebsposition geändert werden.
Die Stapler-Montageplatte
A
B
1
1
Den ganzen Stapler in Pfeilrichtung drehen, und
2
von der Innenseite des Rahmens abnehmen.
Die Staplerdrehachse A in die Staplerbasis
3
bohrung
einsetzen.
B
1
entfernen.
-
C
Achten Sie dabei darauf, dass das Staplerkabel, die Luftschläuche usw. nicht eingeklemmt werden.
Den ganzen Stapler mit dem Scharnier
4
2
arretieren.
Den Schutzbügel 3 von den Richtungen
5
D
3
und
einführen und in der Position befesti
D
gen, in der er nahezu parallel zum Boden ist.
2
−  −
Vergewissern Sie sich dabei, dass Luft zugeführt wird.
C
-
− 8 −

8. INSTALLIEREN DES SP-47 (ROLLENSTAPLER) (SONDERTEILE-NR.: 40058953)

(1) Einstellen der Position
2
5
3
0,5mm
4
Überprüfen der Parallelität
1
Vergewissern Sie sich,
dass Staplertisch Gummirolle
3
und
4
parallel zueinander installiert sind.
Anderenfalls die vier
Befestigungsschrauben
zum Einstellen lösen.
2
Überprüfen des Abstands
2
Vergewissern Sie sich,
dass der Abstand zwi
-
schen dem Staplertisch
und der Gummirolle
4
ungefähr 0,5 mm be-
3
trägt.
Beträgt der Abstand
nicht ungefähr 0,5 mm, die Mutter
zum Ein
5
stellen lösen.
-
(2) Wartung
(Betriebszustand)
Abb. 1
1
2
Wenn der Rollenstapler nicht benutzt wird oder das Eckenmesser eingestellt werden muss, kann der Rollenstapler nach dem folgenden Verfahren nach oben geschwenkt werden.
Den Freigabehebel 1 ziehen. Den Rollenteil
anheben, um den Stift
in die Fixierfeder 2
3
zu schieben, dann die Teile in den verriegelten
Zustand bringen (siehe Abb. 1). Dadurch wird die
Nähmaschine in den Bereitschaftszustand ver
-
setzt.
(Ruhezustand)
3

9. ENTFERNEN DER KOPFMONTAGEPLATTE

Die Befestigungsschrauben 2 der Kopfmontage-
platte 1 entfernen.
Maschine und Rahmen müssen vor einem erneuten Transport unbedingt gesichert werden.
2
1

10. INSTALLIEREN DES ZUSATZTISCHES

Installieren Sie den Zusatztisch mit vier Schrau­ben 1, w
ie in der Abbildung gezeigt.
Achten Sie dabei darauf, dass der Zusatz­tisch auf gleicher Höhe mit dem Haupttisch ist.
1
1

11. INSTALLIEREN DER BEDIENUNGSTAFEL IP-420

B
C
Klebeband
Steckverbinder
Öffnen Sie den Deckel auf der rechten Seite C der Tafel IP-420, und schließen Sie den mit Klebeband
an der rechten Oberseite B des Tisches gesicherten Steckverbinder an.
Um eine Funktionsstörung durch statische Elektrizität zu verhüten, installieren Sie die Bedienungs­tafel IP-420 an der zu verwendenden Tafelbasis, und ändern Sie die Position der Tafelbasis nicht.
− 9 −
− 10 −

12. FÜLLEN DES ÖLTANKS

VORSICHT :
1. Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten, schließen Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Schmierung an.
2. Um eine Entzündung oder Reizung zu verhüten, waschen Sie Öl sofort ab, falls es in die Augen oder auf die Haut gelangt.
3. Falls Öl verschluckt wird, kann es zu Durchfall oder Erbrechen kommen. Bewahren Sie Öl für Kinder unzugänglich auf.
1
Obere eingravierte Markierungslinie
3
2
Untere
eingravierte
Markierungslinie
A
A
Füllen Sie den Öltank vor der Inbetriebnahme der Nähmaschine mit Öl für die Greiferschmierung.
Den Öleinfülldeckel 1 entfernen, und den
1
Öltank mithilfe des mitgelieferten Ölers mit JUKI MACHINE OIL No. 1 (Teile-Nr.:
MDFRX1600C0) füllen.
Um das Eindringen von Staub zu verhüten, bringen Sie unbedingt den Deckel an.
Den Öltank mit Öl füllen, bis die Spitze des
2
Ölstandanzeigers 3 zwischen der oberen und unteren eingravierten Markierungslinie des Ölstand-Schauglases
2
liegt.
Bei zu großer Ölmenge läuft Öl aus der
Luftöffnung aus, oder es kann keine angemessene Schmierung durchgeführt werden. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
Wenn der Ölstandanzeiger
3
während des
3
Betriebs der Nähmaschine bis zur unteren Markierungslinie des Ölschauglases 2 absinkt, füllen Sie Öl nach.
• Füllen Sie den Öltank bei der ersten Füllung standardmäßig mit 200 cm³, und vergewissern Sie sich, dass der Ölstandanzeiger funktioniert.
• Wenn Sie eine neu installierte Maschine oder eine relativ lange Zeit unbenutzte Maschine in
Betrieb nehmen, betreiben Sie die Maschine zum Einlaufen mit maximal 2.000 sti/min. Geben Sie
außerdem Öl auf die Laufringe A des rechten/linken Greifers, bevor Sie die Maschine benutzen.
• Kaufen Sie JUKI MACHINE OIL No. 1 (Teile-Nr.: MDFRX1600C0) für die Greiferschmierung.
• Füllen Sie nur sauberes Öl in den Öltank ein.
• Niemals schmutziges Öl in den Öltank einfüllen.
13. INSTALLIEREN VON SA-120 (SONDERTEILE-NR.: 40045772)
VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2
1
(EINLAGENZUFÜHRVORRICHTUNG)
Den Einlagenband-Rollenhalter 1 mit zwei
1
Schrauben 2 am Maschinenrahmen befesti­gen.
Führungsplatte
Nähtisch
Kerbe
Führung B
Feder
Stellring
Seitenplatte
Einlagenband
Rolle
Führung A
Führung B
Das Einlagenband so einsetzen, wie in der obigen Abbildung gezeigt.
2
Der verwendbare Rollenkern kann 40 bis 0 mm breit sein, und der Rollendurchmesser kann 00
mm (max.) betragen.
Das Einlagenband zwischen Führung B, Führung A und Rolle durchführen und nach oben über den
3
Tisch ziehen.
Das Einlagenband durch die Kerbe der Führungsplatte nach oben zum Rollenteil führen.
Die Querposition der beiden Führungen, der beiden Führungsstifte und der Seitenplatte (auf der rech-
4
ten Seite) einstellen, sodass das Einlagenband gerade nach oben auf den Nähtisch geführt wird.
Den Stellring auf der linken Seite so positionieren, dass die Seitenplatte durch die Feder leicht ge-
5
gen das Einlagenband gedrückt wird. Dann den Stellring an dieser Position feststellen.
− 11 −
− 1 −

14. EINSTELLUNG VON SA-120 (EINLAGENZUFÜHRVORRICHTUNG) (SONDERTEILE-NR.: 40045772)

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Einstellung des Einlagenzuführbetrags
1
erfolgt mithilfe des Speicherschalters (U003). Eine weitere Feineinstellung ist jedoch mit
dem Durchussregler 2 des Einlagenzuführ-
zylinders 1 durchzuführen.
(Durch Anziehen des Durchussreglers 2
wird der Betrag verkleinert, während er durch
1
2
Lösen vergrößert wird.)
6
4
3
5
Wenn eine neue Einlage
2
angebracht
3
wurde, die Einlagenzuführtaste 4 drücken, mehrmaligen Probenähtransport durchführen, und die Vorrichtung benutzen, nachdem der Transportbetrag und der Parallelvorschub der Einlage überprüft worden ist.
(Vorsichtsmaßnahme beim Betrieb) Wenn die Einlagenzuführvorrichtung mit der hinteren Referenz 5 verwendet wird, bleibt die Einlage am Nähanfang lang, da sie vom Einlagenauslass 6 entfernt ist. Verwenden Sie daher die Vorrichtung mit der vorderen Refe­renz 7.
7
Nehmen Sie zur Handhabung der Näh­tischplatten auf
„%-2-(2) Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen der Nähtischplatten“ auf S.16
Bezug.
%
. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE

1. BETRIEBSWEISE DES NÄHMASCHINENKOPFES

(1) Anbringen der Nadeln

VORSICHT :
• Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
• Achten Sie beim Auswechseln der Nadel darauf, dass Ihre Finger nicht den Klingenteil des Mittenmessers berühren.
Die verwendeten Nadeln sind DP × 1 #14 bis
#18 (Standard #16). Verwenden Sie die vorge­schriebenen Nadeln.
Die linke und rechte Nadel bis zum Anschlag
einführen, sodass ihre langen Rinnen 1 einander zugewandt sind, und die Nadelklemmschrauben
anziehen.
2
2
1
2

(2) Verwendetes Garn

Rechtsgedrehtes Garn
Linksgedrehtes Garn
• Verwenden Sie linksgedrehtes Garn für den Nadelfaden.
• Für den Spulenfaden kann entweder links­oder rechtsgedrehtes Garn verwendet werden.
Verwenden Sie nur neues Garn mit gleich­mäßiger Zwirnung.
− 1 −
− 14 −

(3) Einfädeln des Nadelfadens

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Den Einfasser 1 in Richtung A anheben, Teil
1
B mit der Hand halten, und den ganzen Ein fasser in Richtung C drehen.
Drücken Sie unbedingt auf Teil B, weil die
B
A
1
Fädeln Sie dann den Nadelfaden in der Reihenfolge ein, wie in der nachstehenden Abbildung ge-
2
C
zeigt.
B
A
Randbreite sich verändern kann, wenn der Einfasser in Richtung C gedrückt und gedreht wird.
Der Einfasser wird mit dem Kugelkolben arretiert. Drehen Sie den Einfasser ziem­lich kräftig in Richtung C, um die Arretie­rung aufzuheben.
-
C
A
B
A
A
B
A B
A
Der Führungslz C muss von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden, um Nähstörungen durch ruck-
artige Bewegung des Fadens während des Nähens zu verhüten.
B
B
Fädeln Sie den Nadelfaden in der abgebildeten Reihenfolge ein.
Linksseitiger Nadelfaden zur Nähmaschine hin Rechtsseitiger Nadelfaden zur Nähmaschine hin
A B

2. ENTFERNEN DES NÄHTISCHES

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.

(1) Wenn der Spulenfaden erneuert werden muss

Den Klemmfuß zum linken Anschlag seines
1
Hubs schieben.
2
1
Stift
Die Finger in die Aussparungen A auf der Un-
2
terseite der rechten und linken Nähtischplatte
1
hochdrücken.
Werden die Nähtischplatten unter Beibehal-
3
tung des obigen Zustands in Pfeilrichtung ge­schoben, kann man die Spulenkapsel sehen.
und 2 einführen, und die Nähtischplatten
Verschieben Sie dabei die Nähtischplatten so, dass sie nicht mit den Nadeln in Berüh­rung kommen.
A
Nach dem Erneuern des Spulenfadens die
4
Nähtischplatten durch Umkehren des Verfah rens der obigen Schritte wieder in die Aus­gangsstellung bringen. Dann die Nähtisch­platten fest auf die Stichplatten und die Stifte setzen.
-
− 15 −
− 16 −

(2) Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen der Nähtischplatten

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Wenn die Nähtischplatten entfernt werden, müssen sie gemäß den folgenden Punkten genau wieder eingesetzt werden.
Die hinteren Stifte (links) (rechts) einwandfrei
Stifte, hinten
1
Stiftlöcher, vorn
2
Blattfeder
1. Im Falle der Maschine mit SA-120 (automatische Einlagenzuführvor­richtung) müssen die Nähtischplatten beim Anbringen in ihrer Ausgangs­stellung so angehoben werden, dass der Blattfederteil nicht verbogen wird.
1
in die Stiftlöcher einsetzen.
Die vorderen Stifte (links) (rechts) einwandfrei
2
in die Stiftlöcher einsetzen.
Auslass der Einlagenzuführung
2. Wenn die Nähtischplatten bei den folgenden Typen entfernt werden, muss darauf geachtet wer den, dass die Taschenbeutel- und die Einlagen-Klemmvorrichtungen nicht verbogen werden.
Taschenbeutel-Klemmvorrichtung (Standard)
1
Taschenbeutel-Klemmvorrichtung (für Einlagenzuführung)
2
-

3. BEWICKELN DER SPULEN

VORSICHT :
Um Beschädigung zu verhüten, vermeiden Sie eine Berührung der Spulen, während die Maschine in Betrieb ist.
8
2
1
Drehrichtung
3
4
7
Die Spule bis zum Anschlag auf die
1
Spulerachse schieben.
Den Faden durch die Fadenfüh
2
rungsplatte
ziehen, die Faden
8
spannscheiben 7 öffnen, und den Faden in den Schlitz des Faden­spannerschafts
Den Faden so einfädeln, wie in der
3
einlegen.
4
Abbildung gezeigt, und um vier bis fünf Umdrehungen auf die Spule
wickeln. (Die Pfeilrichtung ent­spricht der Drehrichtung der Spu-
le.)
Wenn die Spulenfadenführung
4
gedrückt wird, dreht sich die Spule.
Der Spuler hält automatisch an,
5
sobald die Spule auf den vorgege benen Betrag bewickelt worden ist.
-
1
-
-
5
9
6
1. Um eine Spule zu bewickeln, beginnen Sie die Bewicklung bei der Rille 5, wie in der obigen Abbildung dargestellt. Wird die Bewicklung am Rand 6 begonnen, funktioniert der Spulenfa­denwächter nicht normal.
2. Um einwandfreie Erkennung des Spulenfaden-Restbetrags zu gewährleisten, ist es wichtig, die Spule gleichmäßig zu bewickeln. Prüfen Sie daher besonders zu Anfang der Spulenbewicklung, dass die Spule gleichmäßig bewickelt wird.
Wird die Spule nicht gleichmäßig bewickelt, stellen Sie die Querposition der Spannbolzenhalte-
rung 3 ein.
3. Am besten bewickelt man eine Spule zu etwa 80 % ihres Außendurchmessers mit Faden. Der Bewicklungsbetrag kann mit der Bewicklungsbetrag-Einstellschraube 2 eingestellt werden.
4. Drücken Sie den Hebel 1 nur zum Bewickeln einer Spule. Anderenfalls läuft der Motor weiter und verursacht eine Störung.
5. Falls Störungen, wie z. B. eine Überlastung des Fadenwickelmotors usw. erkannt werden, wird der Thermoschalter 9 ausgeschaltet. Wenn der Thermoschalter 9 ausgeschaltet wird, schalten Sie ihn zur Rückstellung nach der Ausschaltung wieder ein.
− 1 −
− 18 −

4. EINFÄDELN DER SPULENKAPSEL

1
Spulenkapsel
2
3
Spule
1

5. EINSETZEN DER SPULENKAPSEL

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Spule so in der Hand halten, dass sie
sich im Uhrzeigersinn dreht, und dann in die Spulenkapsel einsetzen.
Den Faden durch den Schlitz 1 in der Spu-
lenkapsel führen.
Den Faden ziehen, sodass er unter der
Spannfeder verläuft.
2
0,2 bis 0,3 mm
1
3
Die Greiferhebel 1 ausklappen, und die
1
Spulenkapseln zusammen mit den Spulen herausnehmen.
Zum Einsetzen die Spulenkapseln auf die
2
Greiferantriebswellen setzen und die Hebel
einklappen.
1
Wenn Sie die linke und rechte Spulenkap­sel 2 auswechseln, achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem stark zurückgezogenen Öffner und der Spulen­kapsel 0,2 bis 0,3 mm beträgt. Beträgt der Abstand nicht 0,2 bis 0,3 mm, lösen Sie die Befestigungsschraube 3, und nehmen Sie eine Einstellung vor.

6. EINSTELLEN DER FADENSPANNUNG

E
Spulenkapsel
Spule
Spulenfadenspannungs-
Einstellschraube
1
Die Spulenfadenspannungs-Einstellschraube
im Uhrzeigersinn drehen, um die Spulenfa­denspannung zu erhöhen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Spannung zu verringern.
Wie in der linken Abbildung gezeigt, beträgt die normale Spulenfadenspannung 0,25 bis 0,35 N, wenn mit einem Spannungsmesser gemessen wird.
instellen der Spulenfadenspannung
2
1
Einstellen der Nadelfadenspannung
2
Zuerst die Spannung des rechten und linken Spulenfadens einstellen.
Dann die Spannung des rechten und linken
Nadelfadens im Einklang mit der erhaltenen
Spulenfadenspannung durch Drehen der
Fadenspannungs-E
instellmuttern 1 und 2 einstellen. Durch Drehen der Muttern im Uhr­zeigersinn wird die Fadenspannung erhöht,
während sie durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn verringert wird.
− 19 −

7. EINLEGEN DES NÄHGUTS

(1) Einlegen eines Konfektionsteils

Konfektionsteilklemme (links)
KonfektionsteilklemmengummiKonfektionsteil
Konfektionsteilklemme (rechts)
Verwenden Sie ein Konfektionsteil, das größer als das unter die rechte und linke Konfektionsteilklemme geklebte Gummikissen ist. Wird ein Konfektionsteil eingelegt, das kleiner als das Konfektionsteilklemmen-Gummikissen ist, kann sich das Gummikissen lösen, oder es kann zu einer Funktionsstörung der Maschine kommen. Falls das Einlegen eines kleinen Stoffteils notwendig ist, bringen Sie eine Lehre in Scheibenausführung (optional) an der Maschine an.

8. EINSTELLEN DER STOFFFÜHRUNG

Die Stoffführung hat die Aufgabe, das Einfassband an der Kante der Maschinennadel zu stabilisieren.
Stellen Sie die Höhe und den Anpressdruck der Stoffführung 1 entsprechend der Dicke des Stoffs ein.
Die Höhe der Stoffführung kann durch Lösen
1
der Mutter 2 und der Schraube 3 eingestellt werden.
(Der Abstand zwischen Stoffführung und
Einfassbandskala ist werkseitig auf 0,5 bis 1,0 mm eingestellt worden.)
Stoffführungsfeder
Stoffführungsarm
1
4
2
3
0,5 bis 1,0 mm
Der Anpressdruck kann mit der Federdruck-
2
Einstellschraube 4 eingestellt werden.
(Stellen Sie den Druck so ein, dass beim
Durchgang des Stoffs kein übermäßiger Wi-
derstand entsteht.)
− 0 −
^
. VERWENDUNG DER BEDIENUNGSTAFEL

1. VORWORT

Zur Benutzung der Daten für APW-895/896 (EPD-Daten) auf APW-896
1)
Um die EPD-Daten auf der Setzen Sie das betreffende Speichermedium in die Tafel IP-420 ein. Wählen Sie die Musternummer xxx von den EPD-Daten aus.
2) Ordnerstruktur des Speichermediums
Speichern Sie die einzelnen Dateien in den folgenden Verzeichnissen des Speichermediums.
APW-896 zu benutzen, lesen Sie die Daten in IP-420 ein.
Medienlaufwerk
Daten, die nicht in den obigen Verzeichnissen gespeichert sind, können nicht gelesen wer­den. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
3) CompactFlash(TM)-Karte
Einsetzen der CompactFlash(TM)-Karte
Speichermediums
APW-896
CompactFlash(TM)
Die
1
kettenseite vorne liegt (die Aussparung an der Kante nach hinten richten), und den Teil, der ein kleines Loch aufweist, in die Tafel einschieben.
Schließen Sie die Abdeckung nach dem Ein-
2
setzen des Speichermediums. Durch Schließen der Abdeckung ist der Zugriff möglich. Falls Speichermedium und Abdeckung mitein­ander in Berührung kommen und die Abde­ckung nicht geschlossen ist, überprüfen Sie die folgenden Punkte.
Ist das Speichermedium bis zum Anschlag eingeschoben? Ist die Einschubrichtung des Speichermedi-
• ums korrekt?
APW××× .EPD
APW××× .EPD
APW××× .EPD
so halten, das die Eti-
Bei falscher Einschubrichtung des Speichermediums können Tafel und Speichermedi-
1. um beschädigt werden. Schieben Sie außer CompactFlash(TM) keine anderen Gegenstände ein.
2.
3. Der Speicherkarten-Steckplatz im Modell IP-420 akzeptiert CompactFlash(TM)-Karten von maximal 2 GB.
4. Die Speicherkarten-Steckplatz im Modell IP-420 unterstützt FAT16, das Format der CompactFlash(TM)-Karte. FAT32 wird nicht unterstützt.
5. Verwenden Sie unbedingt eine mit IP-420 formatierte CompactFlash(TM). Das Forma­tierverfahren der CompactFlash(TM) ist unter ^-17. FORMATIEREN DES SPEICHER-
MEDIUMS“ auf S.97 beschrieben.
− 21 −
−  −
Entnehmen der CompactFlash(TM)-Karte
1
2
4) USB-Anschluss Anschließen eines Geräts an den USB-Anschluss
Die Tafel mit der einen Hand festhalten, die
1
Abdeckung öffnen, und den Speichermedien­Auswerfhebel 1 drücken. Das Speichermedi­um 2 wird ausgeworfen.
Wird der Hebel 1 zu stark gedrückt, kann das Speichermedium 2 heraus­fallen und beschädigt werden.
Durch Herausziehen des Speichermediums
2
wird die Entnahme beendet.
2
Schieben Sie die obere Abdeckung auf, und ste­cken Sie das USB-Gerät in den USB-Anschluss. Kopieren Sie anschließend die zu verwendenden
Daten vom USB-Gerät auf das Hauptgerät.
Nachdem die Daten kopiert wurden, entfernen
Sie das USB-Gerät.
Abtrennen eines Geräts vom USB-Anschluss
VORSICHT :
Vorsichtshinweise zum Gebrauch des Speichermediums
• Nicht nass werden lassen oder mit nassen Händen anfassen. Es kann sonst zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
• Nicht biegen oder Gewalteinwirkung oder Erschütterungen aussetzen.
• Auf keinen Fall zerlegen oder abändern.
Die Kontakte nicht mit Metallgegenständen berühren. Anderenfalls können Daten gelöscht werden.
• Lagerung oder Benutzung an folgenden Orten vermeiden.
Orte mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit / Orte mit Taukondensation / Orte mit starkem Staubniederschlag / Orte, die statischer Elektrizität oder elektrischem Rauschen ausgesetzt sind
Trennen Sie nun das USB-Gerät wieder. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Bei der Handhabung von USB-Geräten zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen
1
Lassen Sie das USB-Gerät oder das USB-Kabel nicht am USB-Anschluss angeschlossen, während die Nähma
 ・
schine in Betrieb ist. Die Maschinenvibrationen können den Anschlussteil beschädigen, was zu Verlust der im USB­Gerät gespeicherten Daten oder Beschädigung des USB-Geräts oder der Nähmaschine führen kann.
Unterlassen Sie das Anschließen/Abtrennen eines USB-Geräts, während ein Programm oder Nähdaten gelesen/
 ・
geschrieben werden.
Dies könnte eine Datenbeschädigung oder Funktionsstörung verursachen.
Wenn der Speicherplatz eines USB-Geräts partitioniert ist, ist nur eine Partition zugänglich.
 ・
Manche Arten von USB-Gerät werden von dieser Nähmaschine eventuell nicht korrekt erkannt.
 ・
JUKI leistet keine Kompensation für den Verlust von auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten, der durch den Ge
 ・
brauch mit dieser Nähmaschine verursacht wird.
Wenn die Tafel den Kommunikationsbildschirm oder die Musterdatenliste anzeigt, wird das USB-Laufwerk nicht
 ・
erkannt, selbst wenn ein Speichermedium in den Steckplatz eingesetzt wird.
Was USB-Geräte und Speichermedien, wie z. B. CF-Karten, betrifft, so sollte grundsätzlich nur ein Gerät/Speicher
 ・
medium an/in die Nähmaschine angeschlossen/eingesetzt werden. Wenn zwei oder mehr Geräte/Speichermedien
angeschlossen/eingesetzt werden, erkennt die Maschine nur eines davon. Nehmen Sie auf die USB-Spezikationen
Bezug.
Führen Sie den USB-Stecker bis zum Anschlag in den USB-Anschluss an der IP-Tafel ein.
 ・
Schalten Sie nicht die Stromversorgung aus, während auf die Daten im USB-Flash-Laufwerk zugegriffen wird.
 ・
USB-Spezikationen
2
Konform mit dem Standard USB 1.1
Verwendbare Geräte *1 ... Speichergeräte, wie z. B. USB-Speicher, USB-Hub, FDD und Kartenleser
Nicht verwendbare Geräte ......... CD-Laufwerk, DVD-Laufwerk, MO-Laufwerk, Bandlaufwerk usw.
Unterstütztes Format .... FD (Floppy Disk) FAT 1
.... Sonstige (USB-Speicher usw.), FAT 12, FAT 16, FAT 32
Verwendbare Speichermediengrößen .... FD (Floppy Disk) 1,44 MB, 0 kB
.... Sonstige (USB-Speicher usw.), 4,1 MB ~ (2 TB)
Erkennung von Laufwerken .... Im Falle von externen Geräten, wie z. B. einem USB-Gerät, wird auf das zuerst er
kannte Gerät zugegriffen. Wenn jedoch eine Speicherkarte in den eingebauten Spei­cherkarten-Steckplatz eingesetzt wird, erhält der Zugriff auf dieses Speichermedium die höchste Priorität. (Beispiel: Wenn eine Speicherkarte in den Speicherkarten­Steckplatz eingesetzt wird, obwohl bereits ein USB-Speicher an den USB-Anschluss angeschlossen ist, erfolgt der Zugriff auf die Speicherkarte.)
Anschlussbeschränkung ... Max. 10 Geräte (Wenn die Zahl der an die Nähmaschine angeschlossenen Speicher
geräte die Maximalzahl überschreitet, werden das 11. und jedes weitere Speichergerät nicht erkannt, es sei denn, sie werden abgetrennt und wieder angeschlossen.)
Stromverbrauch .... Der Nennstromverbrauch der verwendbaren USB-Geräte beträgt maximal 500 mA.
-
-
-
-
-
*1: JUKI garantiert keinen einwandfreien Betrieb aller verwendbaren Geräte. Manche Geräte funktionieren wegen
eines Kompatibilitätsproblems eventuell nicht.
−  −
− 24 −

2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DER BEDIENUNGSTAFEL (IP-420)

(1) Bezeichnung der Teile der IP-420

1
(Vorderseite)
2 3 4 5
(Rechte Seite)
6 7 8
9
!0
!1
!2
Symbol Bezeichnung Beschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
!0
!1
!2
Sensorbildschirm, LCD-Displayfeld
Bereitschaftstaste
Informationstaste
Kommunikationstaste
Modusumschalttaste
Kontrastregler Helligkeitsregler CompactFlash(TM)-Karten-Auswerftaste CompactFlash(TM)-Karten-Steckplatz
Abdeckungserkennungsschalter
Buchse für externen Schalter
Buchse für Schaltkastenanschluss
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Nähbetriebsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Informationsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Kommunikationsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Modusumschaltbildschirm, auf dem verschiedene Detailein­stellungen durchgeführt werden.
1. Drücken Sie mit einer Fingerspitze leicht auf die gewünschte Taste des Sensorbildschirms, um die Tafel IP-420 zu bedienen. Falls Sie etwas anderes als Ihre Fingerspitze verwenden, kann es zu
einer Funktionsstörung am IP-420 kommen, oder die Glasoberäche des Sensorbildschirms kann
verkratzt oder beschädigt werden.
2. W
enn die Bereitschaftstaste nach dem Einschalten der Stromversorgung zuerst gedrückt wird, wird die Nullpunkt-Wiedergewinnung des Klemmfußes durchgeführt. Dabei bewegt sich der Klemmfuß. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.

(2) Allgemein verwendete Tasten

Im Folgenden werden die Tasten beschrieben, die allgemeine Operationen auf den jeweiligen Bildschir­men der Tafel IP-420 durchführen.
Piktogramm Bezeichnung Beschreibung
Abbruchtaste
Eingabetaste Dient zum Festlegen einer Datenänderung.
Aufwärtsrolltaste Dient zum Aufwärtsrollen von Tasten oder Anzeigen.
Abwärtsrolltaste Dient zum Abwärtsrollen von Tasten oder Anzeigen.
Rückstelltaste Dient zum Aufheben von Fehlern und dergleichen.
Zifferneingabetaste Der Zehnerblock wird angezeigt, und Ziffern können eingegeben werden.
Zeicheneingabetaste Der Zeicheneingabebildschirm wird aufgerufen.

(3) Grundlegende Bedienung

Dient zum Schließen des Popup-Fensters. Im Falle des Datenänderungs­bildschirms können die geänderten Daten gelöscht werden.
Netzschalter einschalten.
1
Schalten Sie zuerst den Netzschalter ein. Nach dem Begrüßungsbildschirm wird das Rückstellungs-Popup-
Fenster angezeigt. Drücken Sie die Rückstelltaste A.
Wenn die Rückstelltaste gedrückt wird, wird der Einfasser
angehoben. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
A
Als nächstes wird das Sprachenwahl-Popup-Fenster angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Anzeige aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste
B. Dann wird der Einga-
bebildschirm für unabhängiges Nähen (Bildschirm A) der nachste henden Abbildung angezeigt.
Wenn Sie den Auswahlbildschirm mit der Löschtaste
oder der Eingabetaste beenden, ohne eine Sprachen-
B
wahl durchzuführen, erscheint der Sprachenwahlbildschirm beim nächsten Einschalten wieder.
-
− 5 −
− 6 −
Auswählen der Nummer des zu nähenden Musters.
2
C
D
Eingabebildschirm für unabhängiges
Nähen (Bildschirm A)
Wenn die Musternummertaste
C gedrückt wird, kann die
Musternummer ausgewählt werden. Angaben zum Auswahlver-
fahren der Musternummer nden Sie unter
„^-7. (1) Auswählen
des Musters“ auf S.42.
Die Musternummern 1 bis 10 wurden werksseitig registriert. Än-
dern Sie die Nähdaten entsprechend den verwendeten Näharten. (Nummern, unter denen keine Muster registriert sind, werden nicht angezeigt.)
Starten des Nähbetriebs
3
Ausführliche Erläuterungen zum Eingabebildschirm nden
Sie unter ^-3. ERLÄUTERUNG DES GRUNDBILDSCHIRMS“
auf S.28.
Wenn die Bereitschaftstaste
auf dem Eingabebildschirm
D
für unabhängiges Nähen (Bildschirm A) gedrückt wird, erscheint der grüne Nähbetriebsbildschirm (Bildschirm B), und der Nähbe trieb wird durch Pedalbetätigung gestartet.
-
Nähbetriebsbildschirm
(Bildschirm B)
Einzelheiten zum Nähbetriebsbildschirm nden Sie unter
^-3. ERLÄUTERUNG DES GRUNDBILDSCHIRMS“ auf S.28.
Stoppen der Vorrichtung während des Betriebs
4
Wenn die Zwischenstopptaste
während des Nähbetriebs
E
gedrückt wird, kann die Vorrichtung angehalten werden.
E
In diesem Fall wird der Fehlermeldebildschirm angezeigt, um auf das Drücken der Stopptaste aufmerksam zu machen. Durch Drü-
cken der Rückstelltaste
wird der Fehler aufgehoben und
F
das Display auf den Eingabebildschirm zurückgeschaltet.
F
Loading...
+ 110 hidden pages