JUKI APW-896 Instruction Manual [de]

Page 1
DEUTSCH
APW-896
BETRIEBSANLEITUNG
* „CompactFlash(TM)“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.
Page 2

INHALT

!
. VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM BETRIEB ......................................................1
@
. KONFIGURATION DER MASCHINE .............................................................................2
#
. SPEZIFIKATIONEN ........................................................................................................3
$
. INSTALLATION ..............................................................................................................4
6.
ZUSAMMENBAUEN DES GARNSTÄNDERS UND ANBRINGEN AN DER MASCHINE ................................................................ 7
7.
INSTALLIEREN DES SP-46 (KLEMMSTANGENSTAPLER) (OPTIONAL) ..................................................... 7
8. INSTALLIEREN DES SP-47 (ROLLENSTAPLER) (OPTIONAL) .......................................................... 8
9. ENTFERNEN DER KOPFMONTAGEPLATTE ....................................................................................... 9
10. INSTALLIEREN DES ZUSATZTISCHES ..............................................................................................9
11. INSTALLIEREN DER BEDIENUNGSTAFEL IP-310 ............................................................................ 9
12. FÜLLEN DES ÖLTANKS .................................................................................................................... 10
13. INSTALLIEREN VON SA-120 (EINLAGENZUFÜHRVORRICHTUNG) (OPTIONAL) ....................... 11
14. EINSTELLUNG VON SA-120 (EINLAGENZUFÜHRVORRICHTUNG) (OPTIONAL) ........................ 12
%
. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE ....................................................................13
1. BETRIEBSWEISE DES NÄHMASCHINENKOPFES ........................................................................... 13
(1) Anbringen der Nadeln ..................................................................................................................... 13
(2) Verwendetes Garn .......................................................................................................................... 13
(3) Einfädeln des Nadelfadens ............................................................................................................. 14
2. ENTFERNEN DES NÄHTISCHES ........................................................................................................ 15
(1) Wenn der Spulenfaden erneuert werden muss ..............................................................................15
(2) Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen der Nähtischplatten ............................................................ 16
3. BEWICKELN DER SPULEN................................................................................................................. 17
4. EINFÄDELN DER SPULENKAPSEL ................................................................................................... 18
5. EINSETZEN DER SPULENKAPSEL .................................................................................................... 18
6. EINSTELLEN DER FADENSPANNUNG .............................................................................................. 19
7. EINLEGEN DES NÄHGUTS ................................................................................................................. 20
(1) Einlegen eines Konfektionsteils ...................................................................................................... 20
^
. VERWENDUNG DER BEDIENUNGSTAFEL ...............................................................21
1. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DER BEDIENUNGSTAFEL (IP-310) ............................................. 21
(1) Konguration der Tafel IP-310 ....................................................................................................... 21
(2) Allgemein verwendete Tasten ......................................................................................................... 22
(3) Grundlegende Bedienung ............................................................................................................... 22
2. ERLÄUTERUNG DES GRUNDBILDSCHIRMS ...................................................................................24
(1) Eingabebildschirm (unabhängiger Nähmodus) ............................................................................... 24
(2) Nähbetriebsbildschirm (unabhängiger Nähmodus) ........................................................................ 25
(3) Eingabebildschirm (Wechselnähmodus) ......................................................................................... 26
(4) Nähbetriebsbildschirm (Wechselnähmodus) ..................................................................................27
(5) Eingabebildschirm (Zyklusnähmodus) ............................................................................................ 28
i
Page 3
ii
(6) Nähbetriebsbildschirm (Zyklusnähmodus) ..................................................................................... 29
(1) Einstellverfahren des Zählers .........................................................................................................30
(2) Aufwärtszählungs-Aufhebeverfahren .............................................................................................. 33
(3) Zählerwert-Änderungsverfahren während des Nähens .................................................................. 33
4.
VERWENDUNG DES SPULENFADENRESTBETRAG-EINSTELLUNGSZÄHLERS .................................................................
(1) Einstellverfahren des Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszählers ................................................. 34
(2) Aufhebung der Aufwärtszählung bei Erkennung des Spulenfadenrestbetrags ............................... 36
(1) Auswählen des Musters .................................................................................................................. 38
(2) Erzeugung eines neuen Musters .................................................................................................... 39
(3) Kopieren eines Musters .................................................................................................................. 40
(4) Löschen eines Musters ................................................................................................................... 42
(5) Benennen eines Musters ................................................................................................................ 43
(6) Bearbeitungsverfahren der Zyklusnähdaten ................................................................................... 44
(1) Nähdaten-Änderungsverfahren....................................................................................................... 46
(2) Nähdatenliste .................................................................................................................................. 47
(3) Kopierfunktion der oberen und unteren Wechselnähdaten ............................................................. 58
(1) Speicherschalterdaten-Änderungsverfahren ..................................................................................60
(2) Liste der Speicherschalterdaten .....................................................................................................61
(1) Änderungsverfahren der Sondereinstellungen ...............................................................................69
(2) Sondereinstellungsliste ................................................................................................................... 70
(1) Änderungsverfahren der Vorrichtungseinstellungen ....................................................................... 71
(2) Liste der Vorrichtungseinstellungen ................................................................................................ 72
(1) Verfahren zur Auswahl und Benutzung der benutzerdenierten Daten .......................................... 73
(2) Anpassen der Pedaloperationsdaten .............................................................................................. 74
(1) Anpassungsverfahren ..................................................................................................................... 76
13.
DURCHFÜHRUNG DER ANPASSUNGSEINSTELLUNG DES NÄHBETRIEBSBILDSCHIRMS ....................................................................
(1) Anpassungsverfahren ..................................................................................................................... 78
(1) Überwachen der Wartungs-/Inspektionsinformationen ................................................................... 81
(2) Aufhebeverfahren der Warnung ...................................................................................................... 82
(3) Überwachen der Produktionskontrollinformationen ........................................................................ 83
(4) Einstellung der Produktionskontrollinformationen ........................................................................... 85
(5) Überwachen der Betriebsmessungsinformationen ......................................................................... 87
(1) Informationen zu verwendbaren Daten .......................................................................................... 89
(2) Ordnerstruktur des Speichermediums ............................................................................................ 89
(3) Kommunikation mittels Speichermedium ........................................................................................ 90
(4) Übertragen von Daten..................................................................................................................... 91
(5) Gemeinsame Übertragung mehrerer Daten ...................................................................................92
34
78
Page 4
&
. WARTUNG ...................................................................................................................95
(1) Wartung und Inspektion der Druckluftvorrichtung ........................................................................... 95
(2) Auf die Nähmaschine bezogene Wartungs- und Inspektionsarbeiten ............................................ 95
(3) Hinweis bezüglich des Greifer-Altöls ..............................................................................................96
(4) Hinweis bezüglich der Reinigung der Greiferwellenbasis ............................................................... 96
(1) Markierungsleuchte für Nähreferenzeinstellung .............................................................................97
(2) Einstellen der Markierungsleuchten-Bestrahlungsposition ............................................................. 97
(1) Aufbewahrungsort der Fetttube.......................................................................................................98
(2) Abschmierverfahren ........................................................................................................................ 99
(1) Umrüstverfahren zwischen Doppelrand und Einfachrand............................................................. 104
(2) Feineinstellung der Position der Konfektionsteilklemme............................................................... 104
(3) Auswechseln des Einfassers ........................................................................................................ 105
(1) Eckenmessereinheit...................................................................................................................... 106
(2) Einstellen der Ecke ....................................................................................................................... 107
(3) Einstellverfahren der Eckenmesser-Betätigungsposition.............................................................. 108
(4) Merkmal der Eckenmesser-Betätigungspositionseinstellung........................................................ 109
(5) Einstellung des Ablenkungsbetrags ...............................................................................................111
(1) Einstellverfahren der Mittenmesser-Betätigungsposition ...............................................................112
(2) Merkmal der Mittenmesser-Betätigungspositionseinstellung .........................................................113
9.
EINSTELLEN DER POSITION DES SENSORS FÜR PATTENERKENNUNG .....................................................115
10. URSACHEN UND ABHILFEMASSNAHMEN BEI STÖRUNGEN MIT DER
SPULENFADENRESTBETRAGERKENNUNGSVORRICHTUNG ..................................................... 116
iii
Page 5
!
. VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM BETRIEB
Die folgenden Punkte müssen an jedem Arbeitstag vor der Inbetriebnahme der Maschine und vor Beginn der Arbeitszeit überprüft werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Nähmaschine mit der vorgeschriebenen Ölmenge gefüllt ist.
2. Betreiben Sie die Maschine auf keinen Fall, wenn der Schmierteil im Greifer nicht mit Öl gefüllt ist.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Druckmesser den vorgeschriebenen Luftdruck von 0,5 MPa anzeigt.
* (Dies ist besonders dann notwendig, wenn der Kompressor während der Mittagspause
oder dergleichen abgeschaltet wird.)
Liegt der Luftdruck auf gleicher Höhe oder unter dem Sollwert, können Störungen, wie z.
B. gegenseitige Berührung von Teilen, auftreten. Daher ist es notwendig, den Luftdruck sorgfältig zu überprüfen.
4. Prüfen Sie, ob der Nadelfaden/Spulenfaden aufgefüllt werden muss.
5. Wenn Sie die Nähmaschine unmittelbar nach dem Einschalten des Netzschalters benutzen wollen, führen Sie zunächst Probenähen durch, bevor Sie mit dem Nähen der eigentlichen Produkte beginnen.
6. Um zu verhüten, dass ein Erkennungsfehler des Lichtleitersensors des Spulenfaden­Restbetragdetektors auftritt, sollte der Bereich des Greifers mehrmals täglich mit einer Blaspistole von Fadenabfällen gesäubert werden.
7. Um einen Erkennungsfehler des Klappensensors zu vermeiden, sollten Sie die Reexbänder
der Faltplatte und der linken Klappenbasis mehrmals täglich mit einer Blaspistole von Staub säubern.
− 1 −
Page 6
@
. KONFIGURATION DER MASCHINE
E
F
B
C
D
K
G
I
J
H
A
Das Modell APW-896 besteht hauptsächlich aus den folgenden Einheiten.
Rahmen- und Strukturkomponenten (Rahmennähtisch, Abdeckungen, Fußschalter usw.)
A
Klemmfußeinheit und Transportmechanismus
B
Eckenmessereinheit
C
Einfassereinheit (Einfasserkomponenten und ihre Antriebskomponenten)
D
Druckluftregeleinheit (Druckluftregelvorrichtungen und Rohrleitungen)
E
Staplereinheit (optional)
F
Nähmaschinenkopf
G
Elektrische Steuereinheit (Steuertafel)
H
Bedienungstafel
I
Netzschalter
J
Zwischenstopptaste
K
Mit dieser Maschine, die aus den oben genannten 11 Einheiten besteht, können Sie die gewünschten Einfassarbeiten auf einfache Weise durchführen, indem Sie das Nähgut (Konfektionsteil, Einlagestück, Einfassband usw.) in die Maschine einlegen und die Tasten der Bedienungstafel betätigen. Außerdem kann die Vorrichtung durch Drücken der Zwischenstopptaste K während des Betriebs
angehalten werden.
− 2 −
Page 7
#
. SPEZIFIKATIONEN

1. MECHANISCHE SPEZIFIKATIONEN

1 Nähmaschine Modell LH-895 der 2-Nadel-Steppstichmaschine mit Mittenmesser
2 Nähgeschwindigkeit .000 U/min (max.)
Stichlänge Steppstich: 2,0 bis ,4 mm (Standard: 2,5 mm)
Verdichtungsstich: 0,5 bis 1,5 mm (Standard: 1,9 mm)
Verriegelungsstich: 0,5 bis ,0 mm (Standard: 2,0 mm)
Verdichtungsstich/Verriegelungsstich wählbar
4 Einfassungsarten Paralleler Doppelrand, paralleler Einfachrand
schräger Doppelrand, schräger Einfachrand
5 Taschenlippengröße
(Randlänge)
6 Randbreite
(Nadelabstand)
7 Nadeln ORGAN DP × 17 #14 bis #18 (Standard #16)
Einstellung in 0,1-mm-Schritten innerhalb des Bereichs von 18 mm (min.) bis 220 mm
(max.) möglich
* Parallelklappe: Min. 47,5 mm
* Schrägklappe: Abhängig vom Ablenkungsbetrag
(Referenz) 20-mm-Lehre, Ablenkungsbetrag 20 mm, Riegel 7,5 mm
/
8, 10, 12, 14, 16, 18 und 20 mm
Min. 67,5 mm
jeweils mit oder ohne Patte
8 Faden Fasergarn #60 (empfohlen)
9 Greifer Vollumlauf-Vertikalachsengreifer mit Selbstschmierung
10 Fadenhebel Schiebefadenhebel
11 Nadelstangenhub , mm
12
Stofftransportmechanismus
1 Steuerung durch Mikrocomputer
14 Sicherheitsmechanismus Der Maschinenbetrieb wird automatisch gestoppt, falls der Stofftransportmechanismus-
15 Schmieröl JUKI New Defrix Oil No. 1
16 Betriebsluftdruck 0,5 MPa
17 Luftverbrauch ca. 40 Nl/min.
18 Abmessungen der
Maschine
19 Gewicht 28,5 kg
20 Geräusch
Antrieb durch Schrittmotor
Fehlerdetektor, der Nadelfadenbruchdetektor oder eine der verschiedenen
Sicherheitsvorrichtungen ausgelöst wird.
1.095 mm (Breite) × 1.500 mm (Länge) × 1.165 mm (Höhe)
(1.580 mm - mit Stapler) (1.800 mm - mit Garnständer)
Geräuschpegel am Arbeitsplatz bei Nähgeschwindigkeit
n = 2.800 min–1 : LPA ≦ 84 dB (A)
Geräuschmessung gemäß DIN 4565-48-B-1.

2. ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN

1 Anzahl der speicherbaren unabhängigen Nähmuster 99 (1 bis 99)
2 Anzahl der speicherbaren abwechselnden Nähmuster 20 (1 bis 20)
Anzahl der speicherbaren Zyklen 20 (1 bis 20)
4 Eingangsstrom: Einphasen-/Dreiphasenstrom 200 bis 240 V 50/60 Hz (optional 80 V)
Spannungsschwankung: innerhalb + 10 % der
Nennspannung
5 Leistungsaufnahme 50VA
−  −
Page 8
− 4 −
$
. INSTALLATION

1. ENTFERNEN DES VERPACKUNGSMATERIALS

Die obere Abdeckung abnehmen, und die Schnur sowie das Verpackungsmaterial, mit denen der Klemmfuß befestigt ist, entfernen.
Die Schnur und das Verpackungsmaterial, mit denen der Klemmstangenstapler befestigt ist, entfernen.
Die Schnur entfernen, mit der die Einfassereinheit befestigt ist.
Das Eckenmesser herausziehen, den Kabelbinder, mit dem die Einheit befestigt ist, durchschneiden, und dann den Kabelbinder und das Verpackungsmaterial entfernen.

2. SICHERN DER MASCHINE

VORSICHT :
Um einen schweren Unfall zu verhüten, sind die Einstellschrauben 2 (4 Stellen) neben den Laufrollen 1
abzusenken und zu xieren, nachdem die Maschine zu einem ebenen und stabilen Platz geschoben worden ist.
Den Kabelbinder, mit dem die Nadelstange befestigt ist, durchschneiden und entfernen.
2
1
Page 9

3. ANSCHLIESSEN DES FUSSPEDALS

Den Pedalhalter mit den Schrauben 2 am
1
Die Pedalhalter A und B mit zwei Schrauben
1
2
2
Maschinenrahmen befestigen.
verbinden.
1
A
3
C
1
B
Die Position des Pedals kann innerhalb der Schlitzlänge optional eingestellt werden.
Die Verbindungsstangen mit der
3
Klemmschraube 3 verbinden.
Achten Sie beim Anschließen der Stangen darauf, dass die Verbindungsstange C auf der Sensorseite nicht nach unten gezogen wird.

4. ANSCHLIESSEN DER LUFTSCHLAUCHKUPPLUNG

Schließen Sie das eine Ende der im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Luftschlauchkupplung
an den Luftschlauch 2 an. Schließen Sie dann
A
das andere Ende an die Kupplung 3 auf der Maschinenseite an.
1
• Schließen Sie die Kupplung A to the main unit with air cock 1 bei geschlossenem Lufthahn
3
A
2
• Vergewissern Sie sich, dass der
− 5 −
vorsichtig, um die Druckluft
1
zuzuführen.
Druckmesser des Reglers 0,5 MPa anzeigt.
Page 10
− 6 −

5. ANSCHLIESSEN DES NETZSTECKERS

VORSICHT :
Um mögliche Unfälle durch Leckstrom oder Durchschlag zu verhüten, muss ein geeigneter Netzstecker von einem erfahrenen Elektriker installiert werden. Schließen Sie den Netzstecker unbedingt an eine gut geerdete Steckdose an.
Der Anschluss des Netzsteckers an die Stromquelle hängt von den Spezikationen des Produkts ab. Passen Sie den Netzstecker an die Spezikationen der anzuschließenden Stromquelle an.
Im Falle eines Produkts mit 200 bis 240 V Einphasenstrom-Spezikation:
1
Den himmelblauen und braunen Draht des Netzkabels an die Stromklemme (AC 200 bis 240 V),
und den gelb/grünen Draht an die Masseklemme (Erde) anschließen.
Im Falle eines Produkts mit 200 bis 240 V Dreiphasenstrom-Spezikation:
2
Den roten, weißen und schwarzen Draht des Netzkabels an die Stromklemme (AC 200 bis 240 V),
und den gelb/grünen Draht an die Masseklemme (Erde) anschließen.
Im Falle eines Produkts mit optionalem Hochspannungstransformator (mit SA-128):
3
Durch entsprechende Einstellung des Transformatoreingangs (werksseitige Standardeinstellung:
380 V) ist der Anschluss an 380/400/415 V möglich.
Den himmelblauen und braunen Draht des Netzkabels an die Stromklemme (AC 380/400/415 V),
und den gelb/grünen Draht an die Masseklemme (Erde) anschließen.
Gegenüber 380/400/415 V Dreiphasenstrom ist dieses Produkt mit Einphasenanschluss anzuschließen und zu betreiben.
[Vorsichtsmaßnahme beim Ändern der Stromquelle des optionalen Hochspannungstransformators]
Wird der optionale Hochspannungstransformator
mit einer Eingangsspannung von 400 V oder
1
2
1
415 V verwendet, muss das Eingangsstromquelle
nkabel 2 des optionalen Hochspannungstransfo rmators 1 ausgewechselt werden. Das an 380 V
angeschlossene Stromquellen-Eingangskabel 2
(himmelblau) an die Klemme von 400 V oder 415 V anklemmen.
Um Unfälle zu verhüten, führen Sie die Arbeit erst durch, nachdem Sie die Nähmaschine länger als 4 Minuten im Zustand mit ausgeschaltetem Netzschalter und abgezogenem Netzkabel belassen haben.
Der optionale Hochspannungstransformator 1
3
wird auf der Rückseite des Tisches angebracht. Zur Durchführung der Spannungsumschaltung den Transformatorkasten 4 nach Abnehmen der Deckplatte 3 entfernen.
4
Page 11
6.

ZUSAMMENBAUEN DES GARNSTÄNDERS UND ANBRINGEN AN DER MASCHINE

Befestigen Sie den Garnständer mit einer Mutter und Unterlegscheiben am Maschinenrahmen 1, wie in der linken Abbildung gezeigt.
Unterlegscheibe
1
7.

INSTALLIEREN DES SP-46 (KLEMMSTANGENSTAPLER) (OPTIONAL)

Federscheibe Mutter
1
Da der Klemmstangenstapler in dem am Rahmen befestigten Zustand geliefert wird, muss die Installationsposition vor der Benutzung auf die normale Betriebsposition geändert werden.
Die Stapler-Montageplatte 1 entfernen.
1
Den ganzen Stapler in Pfeilrichtung drehen, und
2
von der Innenseite des Rahmens abnehmen.
Die Staplerdrehachse A in die
3
Staplerbasisbohrung B einsetzen.
B
A
Achten Sie dabei darauf, dass das Staplerkabel, die Luftschläuche usw. nicht eingeklemmt werden.
C
2
D
3
Den ganzen Stapler mit dem Scharnier 2
4
arretieren.
Den Schutzbügel 3 von den Richtungen
5
und D einführen und in der Position
C
befestigen, in der er nahezu parallel zum
Boden ist.
Vergewissern Sie sich dabei, dass Luft zugeführt wird.
−  −
Page 12
− 8 −

8. INSTALLIEREN DES SP-47 (ROLLENSTAPLER) (OPTIONAL)

(1) Einstellen der Position
Überprüfen der Parallelität
1
Vergewissern Sie sich,
dass Staplertisch 4 und
2
5
3
0.5mm
4
Gummirolle 3 parallel zueinander installiert sind. Anderenfalls die vier Befestigungsschrauben 2 zum Einstellen lösen.
Überprüfen des Abstands
2
Vergewissern Sie sich, dass
der Abstand zwischen dem Staplertisch 4 und der Gummirolle 3 ungefähr 0,5 mm beträgt. Beträgt der Abstand nicht
ungefähr 0,5 mm, die Mutter
zum Einstellen lösen.
5
(2) Wartung
(Betriebszustand)
Abb. 1
1
2
Wenn der Rollenstapler nicht benutzt wird oder
das Eckenmesser eingestellt werden muss, kann
der Rollenstapler nach dem folgenden Verfahren nach oben geschwenkt werden.
Den Freigabehebel 1 ziehen, und den
Rollenstapler mit der festen Feder 2 verbinden
(siehe Abb. 1). Dann wird der Rollenstapler in den
Ruhezustand versetzt.
(Ruhezustand)
Page 13

9. ENTFERNEN DER KOPFMONTAGEPLATTE

Die Befestigungsschrauben 2 der
Kopfmontageplatte 1 entfernen.
Maschine und Rahmen müssen vor einem erneuten Transport unbedingt gesichert werden.
2
1

10. INSTALLIEREN DES ZUSATZTISCHES

Installieren Sie den Zusatztisch mit vier Schrauben
, wie in der Abbildung gezeigt.
1
Achten Sie dabei darauf, dass der Zusatztisch auf gleicher Höhe mit dem Haupttisch ist.
1
1

11. INSTALLIEREN DER BEDIENUNGSTAFEL IP-310

B
C
Klebeband
Steckverbinder
Öffnen Sie den Deckel auf der rechten Seite C der Tafel IP-310, und schließen Sie den mit Klebeband
an der rechten Oberseite B des Tisches gesicherten Steckverbinder an.
Um eine Funktionsstörung durch statische Elektrizität zu verhüten, installieren Sie die Bedienungstafel IP-310 an der zu verwendenden Tafelbasis, und ändern Sie die Position der Tafelbasis nicht.
− 9 −
Page 14
− 10 −

12. FÜLLEN DES ÖLTANKS

VORSICHT :
1. Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten, schließen Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Schmierung an.
2. Um eine Entzündung oder Reizung zu verhüten, waschen Sie Öl sofort ab, falls es in die Augen oder auf die Haut gelangt.
3. Falls Öl verschluckt wird, kann es zu Durchfall oder Erbrechen kommen. Bewahren Sie Öl für Kinder unzugänglich auf.
1
Obere eingravierte Markierungslinie
3
2
Untere
eingravierte
Markierungslinie
A
A
Füllen Sie den Öltank vor der Inbetriebnahme der
Nähmaschine mit Öl für die Greiferschmierung.
Den Öleinfülldeckel 1 entfernen, und den
1
Öltank mithilfe des mitgelieferten Ölers
mit JUKI MACHINE OIL No. 1 (Teile-Nr.: MDFRX1600C0) füllen.
Um das Eindringen von Staub zu verhüten, bringen Sie unbedingt den Deckel an.
Den Öltank mit Öl füllen, bis die Spitze des
2
Ölstandanzeigers 3 zwischen der oberen und unteren eingravierten Markierungslinie
des Ölstand-Schauglases 2 liegt.
Bei zu großer Ölmenge läuft Öl aus der
Luftöffnung aus, oder es kann keine
angemessene Schmierung durchgeführt werden. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
Wenn der Ölstandanzeiger 3 während des
3
Betriebs der Nähmaschine bis zur unteren Markierungslinie des Ölschauglases 2
absinkt, füllen Sie Öl nach.
• Füllen Sie den Öltank bei der ersten Füllung standardmäßig mit 200 cm³, und vergewissern Sie sich, dass der Ölstandanzeiger funktioniert.
• Wenn Sie eine neu installierte Maschine oder eine relativ lange Zeit unbenutzte Maschine in
Betrieb nehmen, betreiben Sie die Maschine zum Einlaufen mit maximal 2.000 U/min. Geben Sie
außerdem Öl auf die Laufringe A des rechten/linken Greifers, bevor Sie die Maschine benutzen.
• Kaufen Sie JUKI MACHINE OIL No. 1 (Teile-Nr.: MDFRX1600C0) für die Greiferschmierung.
• Füllen Sie nur sauberes Öl in den Öltank ein.
• Niemals schmutziges Öl in den Öltank einfüllen.
Page 15

13. INSTALLIEREN VON SA-120 (EINLAGENZUFÜHRVORRICHTUNG) (OPTIONAL)

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Den Einlagenband-Rollenhalter 1 mit
1
2
1
zwei Schrauben 2 am Maschinenrahmen befestigen.
Führungsplatte
Nähtisch
Kerbe
Führung B
Feder
Stellring
Seitenplatte
Einlagenband
Rolle
Führung A
Führung B
Das Einlagenband so einsetzen, wie in der obigen Abbildung gezeigt.
2
Der verwendbare Rollenkern kann 40 bis 0 mm breit sein, und der Rollendurchmesser kann 200
mm (max.) betragen.
Das Einlagenband zwischen Führung B, Führung A und Rolle durchführen und nach oben über den
3
Tisch ziehen.
Das Einlagenband durch die Kerbe der Führungsplatte nach oben zum Rollenteil führen.
Die Querposition der beiden Führungen, der beiden Führungsstifte und der Seitenplatte (auf der
4
rechten Seite) einstellen, sodass das Einlagenband gerade nach oben auf den Nähtisch geführt wird.
Den Stellring auf der linken Seite so positionieren, dass die Seitenplatte durch die Feder leicht
5
gegen das Einlagenband gedrückt wird. Dann den Stellring an dieser Position feststellen.
− 11 −
Page 16

14. EINSTELLUNG VON SA-120 (EINLAGENZUFÜHRVORRICHTUNG) (OPTIONAL)

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Einstellung des Einlagenzuführbetrags
1
erfolgt mithilfe des Speicherschalters (U03). Eine weitere Feineinstellung ist
jedoch mit dem Durchussregler 2 des
Einlagenzuführzylinders 1 durchzuführen.
(Durch Anziehen des Durchussreglers 2
wird der Betrag verkleinert, während er durch
1
2
Lösen vergrößert wird.)
6
4
3
5
Wenn eine neue Einlage 3 angebracht
2
wurde, die Einlagenzuführtaste 4 drücken, mehrmaligen Probenähtransport durchführen, und die Vorrichtung benutzen, nachdem der Transportbetrag und der Parallelvorschub der
Einlage überprüft worden ist.
(Vorsichtsmaßnahme beim Betrieb) Wenn die Einlagenzuführvorrichtung mit der hinteren Referenz 5 verwendet wird, bleibt die Einlage am Nähanfang lang, da sie vom Einlagenauslass 6 entfernt ist. Verwenden Sie daher die Vorrichtung mit der vorderen Refe­renz 7.
7
Nehmen Sie zur Handhabung der Nähtischplatten auf %-2-(2)
Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen der Nähtischplatten“ Bezug.
− 12 −
Page 17
%
. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE

1. BETRIEBSWEISE DES NÄHMASCHINENKOPFES

(1) Anbringen der Nadeln

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Näh­maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die verwendeten Nadeln sind DP × 1 #14 bis
#18 (Standard #16). Verwenden Sie die vorge­schriebenen Nadeln.
Die linke und rechte Nadel bis zum Anschlag einführen, sodass ihre langen Rinnen 1 einander zugewandt sind, und die Nadelklemmschrauben
anziehen.
2
2
1
2

(2) Verwendetes Garn

Rechtsgedrehtes Garn
Linksgedrehtes Garn
• Verwenden Sie linksgedrehtes Garn für den Nadelfaden.
• Für den Spulenfaden kann entweder links-
oder rechtsgedrehtes Garn verwendet werden.
Verwenden Sie nur neues Garn mit gleich­mäßiger Zwirnung.
− 13 −
Page 18
− 14 −

(3) Einfädeln des Nadelfadens

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Näh­maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Den Einfasser 1 in Richtung A anheben, Teil
1
B mit der Hand halten, und den ganzen Ein­fasser in Richtung C drehen.
Drücken Sie unbedingt auf Teil B, weil die
B
A
1
Fädeln Sie dann den Nadelfaden in der Reihenfolge ein, wie in der nachstehenden Abbildung ge-
2
C
zeigt.
B
A
Randbreite sich verändern kann, wenn der Einfasser in Richtung C gedrückt und ge­dreht wird.
Der Einfasser wird mit dem Kugelkolben arretiert. Drehen Sie den Einfasser ziem­lich kräftig in Richtung C, um die Arretie­rung aufzuheben.
C
A
B
A
A
B
A B
A
Der Führungslz C muss von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden, um Nähstörungen durch ruck-
artige Bewegung des Fadens während des Nähens zu verhüten.
B
B
Fädeln Sie den Nadelfaden in der abgebildeten Reihenfolge ein.
Linksseitiger Nadelfaden zur Nähmaschine hin Rechtsseitiger Nadelfaden zur Nähmaschine hin
A B
Page 19

2. ENTFERNEN DES NÄHTISCHES

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Näh­maschine verursachte Unfälle zu verhüten.

(1) Wenn der Spulenfaden erneuert werden muss

Den Klemmfuß zum linken Anschlag seines
1
Hubs schieben.
2
1
Stift
Die Finger in die Aussparungen A auf der Un-
2
terseite der rechten und linken Nähtischplatte
1
hochdrücken.
Werden die Nähtischplatten unter Beibehal-
3
tung des obigen Zustands in Pfeilrichtung ge­schoben, kann man die Spulenkapsel sehen.
und 2 einführen, und die Nähtischplatten
Verschieben Sie dabei die Nähtischplatten so, dass sie nicht mit den Nadeln in Berüh­rung kommen.
A
Nach dem Erneuern des Spulenfadens die
4
Nähtischplatten durch Umkehren des Verfah­rens der obigen Schritte wieder in die Aus-
gangsstellung bringen. Dann die Nähtisch-
platten fest auf die Stichplatten und die Stifte setzen.
− 15 −
Page 20
− 16 −

(2) Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen der Nähtischplatten

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Näh­maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Wenn die Nähtischplatten entfernt werden, müssen sie gemäß den folgenden Punkten genau wieder
eingesetzt werden.
Die hinteren Stifte (links) (rechts) einwandfrei
Stifte, hinten
1
Blattfeder
2
Stiftlöcher, vorn
1. Im Falle der Maschine mit SA-120 (automatische Einlagenzuführvor­richtung) müssen die Nähtischplatten beim Anbringen in ihrer Ausgangs­stellung so angehoben werden, dass der Blattfederteil nicht verbogen wird.
1
in die Stiftlöcher einsetzen.
Die vorderen Stifte (links) (rechts) einwandfrei
2
in die Stiftlöcher einsetzen.
Auslass der Einlagenzuführung
2. Wenn die Nähtischplatten bei den folgenden Typen entfernt werden, muss darauf geachtet wer­den, dass die Taschenbeutel- und die Einlagen-Klemmvorrichtungen nicht verbogen werden.
Taschenbeutel-Klemmvorrichtung (Standard)
1
Taschenbeutel-Klemmvorrichtung (für Einlagenzuführung)
2
Page 21

3. BEWICKELN DER SPULEN

VORSICHT :
Um Beschädigung zu verhüten, vermeiden Sie eine Berührung der Spulen, während die Maschine in Betrieb ist.
8
2
1
Drehrichtung
3
4
7
Die Spule bis zum Anschlag auf die
1
Spulerachse schieben.
Den Faden durch die Fadenfüh-
2
rungsplatte 8 ziehen, die Faden­spannscheiben 7 öffnen, und den Faden in den Schlitz des Faden­spannerschafts 4 einlegen.
Den Faden so einfädeln, wie in der
3
Abbildung gezeigt, und um vier bis
fünf Umdrehungen auf die Spule
wickeln. (Die Pfeilrichtung ent­spricht der Drehrichtung der Spu-
le.)
Wenn die Spulenfadenführung 1
4
gedrückt wird, dreht sich die Spule.
Der Spuler hält automatisch an,
5
sobald die Spule auf den vorgege­benen Betrag bewickelt worden ist.
5
9
6
1. Um eine Spule zu bewickeln, beginnen Sie die Bewicklung bei der Rille 5, wie in der obigen Abbildung dargestellt. Wird die Bewicklung am Rand 6 begonnen, funktioniert der Spulenfa­denwächter nicht normal.
2. Um einwandfreie Erkennung des Spulenfaden-Restbetrags zu gewährleisten, ist es wichtig, die Spule gleichmäßig zu bewickeln. Prüfen Sie daher besonders zu Anfang der Spulenbewicklung, dass die Spule gleichmäßig bewickelt wird.
Wird die Spule nicht gleichmäßig bewickelt, stellen Sie die Querposition der Spannbolzenhalte-
rung 3 ein.
3. Am besten bewickelt man eine Spule zu etwa 80 % ihres Außendurchmessers mit Faden. Der Bewicklungsbetrag kann mit der Bewicklungsbetrag-Einstellschraube 2 eingestellt werden.
4. Drücken Sie den Hebel 1 nur zum Bewickeln einer Spule. Anderenfalls läuft der Motor weiter und verursacht eine Störung.
5. Falls Störungen, wie z. B. eine Überlastung des Fadenwickelmotors usw. erkannt werden, wird der Thermoschalter 9 ausgeschaltet. Wenn der Thermoschalter 9 ausgeschaltet wird, schalten Sie ihn zur Rückstellung nach der Ausschaltung wieder ein.
− 1 −
Page 22
− 18 −

4. EINFÄDELN DER SPULENKAPSEL

1
Spulenkapsel
2
3
Spule
1

5. EINSETZEN DER SPULENKAPSEL

VORSICHT :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Näh­maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Spule so in der Hand halten, dass sie
sich im Uhrzeigersinn dreht, und dann in die
Spulenkapsel einsetzen.
Den Faden durch den Schlitz 1 in der Spu-
lenkapsel führen.
Den Faden ziehen, sodass er unter der
Spannfeder verläuft.
2
0,2 bis 0,3 mm
1
3
Die Greiferhebel 1 ausklappen, und die
1
Spulenkapseln zusammen mit den Spulen herausnehmen.
Zum Einsetzen die Spulenkapseln auf die
2
Greiferantriebswellen setzen und die Hebel
einklappen.
1
Wenn Sie die linke und rechte Spulenkap­sel 2 auswechseln, achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem stark zurückgezogenen Öffner und der Spulen­kapsel 0,2 bis 0,3 mm beträgt. Beträgt der Abstand nicht 0,2 bis 0,3 mm, lösen Sie die Befestigungsschraube 3, und nehmen Sie eine Einstellung vor.
Page 23

6. EINSTELLEN DER FADENSPANNUNG

Einstellen der Spulenfadenspannung
Spulenkapsel
Spule
Spulenfadenspannungs-
Einstellschraube
1
Die Spulenfadenspannungs-Einstellschraube
im Uhrzeigersinn drehen, um die Spulenfa­denspannung zu erhöhen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Spannung zu
verringern.
Wie in der linken Abbildung gezeigt, beträgt
die normale Spulenfadenspannung 0,25 bis 0,35 N, wenn mit einem Spannungsmesser
gemessen wird.
2
1
Einstellen der Nadelfadenspannung
2
Zuerst die Spannung des rechten und linken
Spulenfadens einstellen.
Dann die Spannung des rechten und linken
Nadelfadens im Einklang mit der erhaltenen
Spulenfadenspannung durch Drehen der Fadenspannungs-Einstellmuttern 1 und 2 einstellen. Durch Drehen der Muttern im Uhr­zeigersinn wird die Fadenspannung erhöht, während sie durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn verringert wird.
− 19 −
Page 24

7. EINLEGEN DES NÄHGUTS

(1) Einlegen eines Konfektionsteils

Konfektionsteilklemme (links)
Konfektionsteil
Konfektionsteilklemmengummi
Konfektionsteilklemme (rechts)
Verwenden Sie ein Konfektionsteil, das größer als das unter die rechte und linke Konfektionsteilklemme
geklebte Gummikissen ist.
Wird ein Konfektionsteil eingelegt, das kleiner als das Konfektionsteilklemmen-Gummikissen ist, kann sich das Gummikissen lösen, oder es kann zu einer Funktionsstörung der Maschine kommen. Falls das Einlegen eines kleinen Stoffteils notwendig ist, bringen Sie eine Lehre in Scheibenausführung
(optional) an der Maschine an.
− 20 −
Page 25
^
. VERWENDUNG DER BEDIENUNGSTAFEL

1. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DER BEDIENUNGSTAFEL (IP-310)

(1) Konguration der Tafel IP-310
[ Vorderseite ] [ Rechte Seite ]
!0
6
1
9
8
7
2 3 4 5
Symbol Bezeichnung Beschreibung
1
2
3
4
Sensorbildschirm, LCD-Displayfeld
Bereitschaftstaste
Informationstaste
Kommunikationstaste
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und
dem Nähbetriebsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Informationsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und
dem Kommunikationsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und
5
6
7
8
9
!0
Speichermedienschlitz Abdeckung zum Gebrauch schließen.
Anschluss für RS-232C-Kommunikation Stellwiderstand für Kontrasteinstellung des LCD-
Farbbildschirms
Anschluss für externe Eingabe
Speicherkarten-Auswerfhebel
Modusumschalttaste
dem Modusumschaltbildschirm, auf dem verschiedene Detailein-
stellungen durchgeführt werden.
Damit können Sie den Kontrast des Bildschirms wunschgemäß
einstellen.
Wenn die Bereitschaftstaste nach dem Einschalten der Stromversorgung zuerst gedrückt wird, wird
die Nullpunkt-Wiedergewinnung des Klemmfußes durchgeführt. Dabei bewegt sich der Klemmfuß. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
− 21 −
Page 26
− 22 −

(2) Allgemein verwendete Tasten

Im Folgenden werden die Tasten beschrieben, die allgemeine Operationen auf den jeweiligen Bildschir­men der Tafel IP-310 durchführen.
Piktogramm Bezeichnung Beschreibung
Abbruchtaste
Eingabetaste Dient zum Festlegen einer Datenänderung.
Aufwärtsrolltaste Dient zum Aufwärtsrollen von Tasten oder Anzeigen.
Abwärtsrolltaste Dient zum Abwärtsrollen von Tasten oder Anzeigen.
Rückstelltaste Dient zum Aufheben von Fehlern und dergleichen.
Zifferneingabetaste Der Zehnerblock wird angezeigt, und Ziffern können eingegeben werden.
Zeicheneingabetaste Der Zeicheneingabebildschirm wird aufgerufen.

(3) Grundlegende Bedienung

Dient zum Schließen des Popup-Fensters. Im Falle des Datenänderungs­bildschirms können die geänderten Daten gelöscht werden.
Netzschalter einschalten.
1
Schalten Sie zuerst den Netzschalter ein.
Nach dem Begrüßungsbildschirm wird das Rückstellungs-Popup-
Fenster angezeigt. Drücken Sie die Rückstelltaste A.
Wenn die Rückstelltaste gedrückt wird, wird der Einfasser
angehoben. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
A
Als nächstes wird das Sprachenwahl-Popup-Fenster angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Anzeige aus, und
drücken Sie dann die Eingabetaste B. Dann wird der Einga­bebildschirm für unabhängiges Nähen (Bildschirm A) der nachste-
henden Abbildung angezeigt.
(Dieser Bildschirm wird nur einmal nach dem Kauf angezeigt.)
B
Page 27
Auswählen der Nummer des zu nähenden Musters.
2
C
D
Eingabebildschirm für unabhängiges
Nähen (Bildschirm A)
Wenn die Musternummertaste C gedrückt wird, kann die
Musternummer ausgewählt werden. Angaben zum Auswahlver-
fahren der Musternummer nden Sie unter
„^-6. (1) Auswählen
des Musters“.
Die Musternummern 1 bis 10 wurden werksseitig registriert. Än-
dern Sie die Nähdaten entsprechend den verwendeten Näharten.
(Nummern, unter denen keine Muster registriert sind, werden
nicht angezeigt.)
Starten des Nähbetriebs
3
Ausführliche Erläuterungen zum Eingabebildschirm nden
Sie unter ^-2. ERLÄUTERUNG DES GRUNDBILDSCHIRMS“.
Wenn die Bereitschaftstaste
auf dem Eingabebildschirm
D
für unabhängiges Nähen (Bildschirm A) gedrückt wird, erscheint der grüne Nähbetriebsbildschirm (Bildschirm B), und der Nähbe­trieb wird durch Pedalbetätigung gestartet.
Nähbetriebsbildschirm
(Bildschirm B)
Einzelheiten zum Nähbetriebsbildschirm nden Sie unter
^-2. ERLÄUTERUNG DES GRUNDBILDSCHIRMS“.
Stoppen der Vorrichtung während des Betriebs
4
Wenn die Zwischenstopptaste E während des Nähbetriebs
gedrückt wird, kann die Vorrichtung angehalten werden.
E
In diesem Fall wird der Fehlermeldebildschirm angezeigt, um auf das Drücken der Stopptaste aufmerksam zu machen. Durch Drü-
cken der Rückstelltaste
wird der Fehler aufgehoben und
F
das Display auf den Eingabebildschirm zurückgeschaltet.
F
− 23 −
Page 28

2. ERLÄUTERUNG DES GRUNDBILDSCHIRMS

(1) Eingabebildschirm (unabhängiger Nähmodus)

A B C D E F
H
I J K
L M
N
G O P
Q
R
S T
V
W
U
Symbol Tastenbezeichnung Beschreibung
Neuerzeugungstaste Der Bildschirm für die Erzeugung eines neuen unabhängigen Nähmusters wird angezeigt,
A
Kopiertaste Der Kopierquellen-Musterlistenbildschirm für unabhängiges Nähen wird angezeigt, und das
B
Zeicheneingabetaste Der Zeicheneingabebildschirm wird angezeigt, und der Name kann in die Musterdaten einge-
C
Randtyp-Umschalttaste Der Randtyp-Wechselbildschirm wird angezeigt, und der Wechsel des Randtyps sowie die
D
Taste für Klemmenhebungssperre am
E
Nähende Nadelfadenabschneidetaste Wenn diese Taste gedrückt wird, senkt sich das Nadelfadenmesser, und der Bildschirm für
F
Spulenfadenabschneidetaste Das Spulenfadenmesser öffnet sich, wenn diese Taste gedrückt wird.
G
Musternummernlistentaste Die Musternummernliste wird angezeigt, und die Musterdaten können ausgewählt werden.
H
Nähmodus-Einstelltaste
I
L-Größen-Längeneinstelltaste
J
Ablenkungsbetrag-Einstelltaste
K
Antriebsmodus-Einstelltaste
L
Stapler-Antrieb/Stopp-Umschalttaste
M
Nähdaten-Anzeigetaste Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Nähmusterbearbeitung. Detaillierte Nähdaten, die nicht
N
Musternamensanzeige Die für die Musternummern eingegebenen Namen werden angezeigt.
O
Taste zur Einstellung der Eckenmesser-
P
Antriebsposition am Nähanfang
Mittenmesser-Einstelltaste Dient zum Anzeigen des Mittenmesser-Datenbearbeitungsbildschirms und zum Einstellen der
Q
Taste zur Einstellung der Eckenmesser-
R
Antriebsposition am Nähende
Markierungsleuchten-Einstelltaste
S
Klemmfußverschiebungstaste Der Klemmfuß wird nach vorn oder hinten geschoben.
T
Nähdaten-Schnelltaste Die Schnelltasten (max. 4 Posten) der Nähdaten, die durch Benutzereinstellung auf dem
U
Taste für Pattenablagedaten am Nähanfang
V
Taste für Pattenablagedaten am Nähende
W
Es ist möglich, die Anzeige/Nicht-Anzeige der jeweiligen Tasten anzupassen.
Einzelheiten dazu nden Sie unter
„^-12. ANPASSEN DES DATENEINGABEBILDSCHIRMS“
und die Neuregistrierung der Musterdaten kann durchgeführt werden.
Muster kann kopiert werden.
geben werden.
Einstellung der Einfasserparallelität kann durchgeführt werden.
Wenn diese Taste gedrückt wird, wird die Klemme am Nähende auf die Tiefstellung zurückgestellt. Die Verwen­dung dieser Taste ist zweckmäßig, um die Markierungsleuchte einzustellen oder Probenähen durchzuführen.
Nadelfadenabschneidebetrieb wird angezeigt.
Dient zur Wahl des Nähmodus .
Im Falle von L-Größen-Nähen wird damit die Nählänge eingestellt.
Im Falle von Schrägnähen wird der Ablenkungsbetrag am Nähanfang oder am
Nähende eingestellt.
Dient zur Aktivierung/Deaktivierung des Antriebs für Nähmaschinenmotor, Mitten-
messer und Eckenmesser.
Dient zur Wahl von Antrieb/Stopp und des Staplers.
auf dem Eingabebildschirm angezeigt werden, können ausgewählt und bearbeitet werden.
Dient zum Einstellen der Schnittposition des Eckenmessers am Nähanfang.
Mittenmesser-Schnittposition am Nähanfang und Nähende .
Dient zum Einstellen der Schnittposition des Eckenmessers am Nähende.
Der Markierungsleuchten-Einstellbildschirm wird angezeigt, auf dem die Änderung der Markie­rungsleuchten-Bestrahlungsposition sowie die Einstellung der Änderung des Markie-
rungsleuchten-Einstellwert , und durchgeführt werden können.
Nähbetriebsbildschirm eingestellt wurden, werden angezeigt.
Damit können die Daten für Pattenverdecktnähen am Nähanfang oder
eingestellt werden.
Damit können die Daten für Pattenverdecktnähen am Nähende oder eingestellt werden.
.
− 24 −
Page 29

(2) Nähbetriebsbildschirm (unabhängiger Nähmodus)

A B D
C
G
H
E F
Symbol Tastenbezeichnung Beschreibung
Einlagenzuführungstaste Wenn diese Taste gedrückt wird, wird die Einlage zugeführt.
A
I
Diese Taste wird angezeigt, wenn „aktiviert“ für die automatische Einlagenzuführvorrich-
*
tung in den optionalen Einstellungen gewählt wird.
Randtyp-Umschalttaste
B
Taste für Klemmenhebungssperre am Näh-
C
ende
Direktmusterlistentaste Der Direktmusterlistenbildschirm wird angezeigt, so dass die Auswahl der Nähdaten durch-
D
Zählerumschalttaste Durch Drücken dieser Taste kann zwischen der Anzeige des Nähvorgangszählers und des
D
Zählerwert-Änderungstaste Diese Taste dient zum Ändern des gegenwärtig angezeigten Zählerwertes.
E
SPULENFADEN-RESTBETRAGANZEIGE
F
(RECHTS)
SPULENFADEN-RESTBETRAGANZEIGE
G
(LINKS)
Markierungsleuchten-Einstelltaste
H
Der Randtyp-Wechselbildschirm wird angezeigt, und der Wechsel des Randtyps sowie die
Einstellung der Einfasserparallelität kann durchgeführt werden.
Wenn diese Taste gedrückt gehalten wird, wird die Klemme am Nähende auf die Tiefstellung
zurückgestellt.
Die Verwendung dieser Taste ist zweckmäßig, um die Markierungsleuchte einzustellen oder Probenähen durchzuführen.
geführt werden kann.
Werkstückzählers umgeschaltet werden.
Diese Taste wird nur dann angezeigt, wenn sowohl der Nähvorgangszähler als auch der
*
Werkstückzähler eingeschaltet ist.
Dieser Sensor erkennt das von der Spule reektierte Licht und meldet, dass der Spulenfa­denvorrat zur Neige geht. Nach jedem Nähvorgang verringert sich der Zählerwert, und bei Erreichen von „0“ erscheint die Anzeige für Aufwärtszählung.
Diese Anzeige erscheint nur, wenn das von der Spule reektierte Licht erfasst wird.
*
Dieser Sensor erkennt das von der Spule reektierte Licht und meldet, dass der Spulenfa­denvorrat zur Neige geht. Nach jedem Nähvorgang verringert sich der Zählerwert, und bei Erreichen von „0“ erscheint die Anzeige für Aufwärtszählung.
Diese Anzeige erscheint nur, wenn das von der Spule reektierte Licht erfasst wird.
*
Der Markierungsleuchten-Einstellbildschirm wird angezeigt, auf dem die Änderung der Markierungsleuchten-Bestrahlungsposition sowie die Einstellung der Änderung des
Markierungsleuchten-Einstellwert , und durchgeführt werden
können.
Es ist möglich, die Anzeige/Nicht-Anzeige der jeweiligen Tasten anzupassen.
Einzelheiten dazu nden Sie unter
„^-12. ANPASSEN DES DATENEINGABEBILDSCHIRMS“
− 25 −
.
Page 30

(3) Eingabebildschirm (Wechselnähmodus)

A B C D E F
H
I J
K
N
G P
Q
R
S
U
V
W
X
M L
Symbol Tastenbezeichnung Beschreibung
Neuerzeugungstaste Der Bildschirm für die Erzeugung neuer Wechselnähdaten wird angezeigt, und die Neuregis-
A
Kopiertaste Die Liste der Wechselnähdaten-Kopierquellennummer wird angezeigt, und Wechselnäh-
B
Zeicheneingabetaste Der Zeicheneingabebildschirm wird angezeigt, und Namen können in die Wechselnähdaten
C
Randtyp-Umschalttaste Der Randtyp-Wechselbildschirm wird angezeigt, und der Wechsel des Randtyps sowie die
D
Taste für Klemmenhebungssperre am
E
Nähende
Nadelfadenabschneidetaste Wenn diese Taste gedrückt wird, senkt sich das Nadelfadenmesser, und der Bildschirm für
F
Spulenfadenabschneidetaste Das Spulenfadenmesser öffnet sich, wenn diese Taste gedrückt wird.
G
Musternummernlistentaste Der Musternummernlistenbildschirm wird angezeigt, und die Wechselnähdaten können
H
Nähmodusumschalttaste
I
L-Größen-Längeneinstelltaste
J
Ablenkungsbetrag-Einstelltaste
K
Nähdaten-Anzeigetaste Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Nähmusterbearbeitung. Mit dieser Taste können
L
Stapler-Antrieb/Stopp-Umschalttaste
M
Antriebsmodus-Einstelltaste
N
Markierungsleuchten-Einstelltaste
O
Taste zum Umschalten der nächsten Näh-
P
daten
Taste zur Einstellung der Eckenmesser-
Q
Antriebsposition am Nähanfang
Mittenmesser-Einstelltaste Dient zum Anzeigen des Mittenmesser-Datenbearbeitungsbildschirms und zum Einstellen
R
Taste zur Einstellung der Eckenmesser-
S
Antriebsposition am Nähende Klemmfußverschiebungstaste Der Klemmfuß wird nach vorn oder hinten geschoben.
T
U、V
W、X
Einstelltaste für Pattenverdecktnähdaten am
Nähanfang
Einstelltaste für Pattenverdecktnähdaten am
Nähende
O T
trierung der Daten kann durchgeführt werden.
daten können kopiert werden.
eingegeben werden.
Einstellung der Einfasserparallelität kann durchgeführt werden.
Wenn diese Taste gedrückt gehalten wird, wird die Klemme am Nähende auf die Tiefstellung zurückgestellt. Die Verwendung dieser Taste ist zweckmäßig, um die Markierungsleuchte einzustellen oder Probenähen durchzuführen.
Nadelfadenabschneiden während des Betriebs wird angezeigt.
ausgewählt werden.
Dient zur Wahl des Nähmodus .
Im Falle von L-Größen-Nähen wird damit die Nählänge eingestellt.
Im Falle von Schrägnähen wird der Ablenkungsbetrag am Nähanfang oder am
Nähende eingestellt.
detaillierte Nähdaten, die nicht auf dem Eingabebildschirm angezeigt werden, ausgewählt
und bearbeitet werden.
Dient zur Wahl von Antrieb/Stopp und des Staplers.
Dient zur Aktivierung/Deaktivierung des Antriebs für Nähmaschinenmotor, Mitten-
messer und Eckenmesser.
Der Markierungsleuchten-Einstellbildschirm wird angezeigt, auf dem die Änderung der Markie­rungsleuchten-Bestrahlungsposition sowie die Einstellung der Änderung des Markie-
rungsleuchten-Einstellwert , und durchgeführt werden können.
Dient zum Umschalten des nächsten zu nähenden Nähmusters, das mit einem gelben Rah-
men eingerahmt ist.
Diese Taste wird nicht angezeigt, wenn Pattenprioritätsnähen aktiviert ist.
*
Dient zum Einstellen der Schnittposition des Eckenmessers am Nähanfang.
der Mittenmesser-Schnittposition am Nähanfang und Nähende .
Dient zum Einstellen der Schnittposition des Eckenmessers am Nähende.
Damit können die Daten für Pattenverdecktnähen am Nähanfang oder
eingestellt werden.
Damit können die Daten für Pattenverdecktnähen am Nähende oder eingestellt werden.
Es ist möglich, die Anzeige/Nicht-Anzeige der jeweiligen Tasten anzupassen.
Einzelheiten dazu nden Sie unter
„^-12. ANPASSEN DES DATENEINGABEBILDSCHIRMS“
− 26 −
.
Page 31

(4) Nähbetriebsbildschirm (Wechselnähmodus)

A B C
D
G H
I
E F
Symbol Tastenbezeichnung Beschreibung
Einlagenzuführungstaste Wenn diese Taste gedrückt wird, wird die Einlage zugeführt.
A
Randtyp-Umschalttaste Der Randtyp-Wechselbildschirm wird angezeigt, und der Wechsel des Randtyps sowie die
B
Taste für Klemmenhebungssperre am
C
Nähende
Direktmusterlistentaste Der Direktmusterlistenbildschirm wird angezeigt, so dass die Auswahl der Nähdaten durch-
D
Zählerumschalttaste Durch Drücken dieser Taste kann zwischen der Anzeige des Nähvorgangszählers und des
E
Zählerwert-Änderungstaste Der gegenwärtig angezeigte Zählerwert wird geändert.
F
Taste zum Umschalten der nächsten
G
Nähdaten
SPULENFADEN-RESTBETRAGANZEIGE
H
(RECHTS)
SPULENFADEN-RESTBETRAGANZEIGE
I
(LINKS)
Markierungsleuchten-Einstelltaste
J
J
Diese Taste wird angezeigt, wenn „aktiviert“ für die automatische Einlagenzuführvorrich-
*
tung in den optionalen Einstellungen gewählt wird.
Einstellung der Einfasserparallelität kann durchgeführt werden.
Wenn diese Taste gedrückt gehalten wird, wird die Klemme am Nähende auf die Tiefstellung
zurückgestellt.
Die Verwendung dieser Taste ist zweckmäßig, um die Markierungsleuchte einzustellen und Probenähen durchzuführen.
geführt werden kann.
Werkstückzählers umgeschaltet werden. Diese Taste wird nur dann angezeigt, wenn sowohl
der Nähvorgangszähler als auch der Werkstückzähler eingeschaltet ist.
Dient zum Umschalten des nächsten zu nähenden Nähmusters, das mit einem gelben Rah-
men eingerahmt ist.
Diese Taste wird nicht angezeigt, wenn Pattenprioritätsnähen aktiviert ist.
*
Dieser Sensor erkennt das von der Spule reektierte Licht und meldet, dass der Spulenfa­denvorrat zur Neige geht. Nach jedem Nähvorgang verringert sich der Zählerwert, und bei Erreichen von „0“ erscheint die Anzeige für Aufwärtszählung.
Diese Anzeige erscheint nur, wenn das von der Spule reektierte Licht erfasst wird.
*
Dieser Sensor erkennt das von der Spule reektierte Licht und meldet, dass der Spulenfa­denvorrat zur Neige geht. Nach jedem Nähvorgang verringert sich der Zählerwert, und bei Erreichen von „0“ erscheint die Anzeige für Aufwärtszählung.
Diese Anzeige erscheint nur, wenn das von der Spule reektierte Licht erfasst wird.
*
Der Markierungsleuchten-Einstellbildschirm wird angezeigt, auf dem die Änderung der Markie­rungsleuchten-Bestrahlungsposition sowie die Einstellung der Änderung des Markie-
rungsleuchten-Einstellwert , und durchgeführt werden können.
Es ist möglich, die Anzeige/Nicht-Anzeige der jeweiligen Tasten anzupassen.
Einzelheiten dazu nden Sie unter
„^-12. ANPASSEN DES DATENEINGABEBILDSCHIRMS“
− 2 −
.
Page 32

(5) Eingabebildschirm (Zyklusnähmodus)

A B C D E F
H
G
I
K
J
L
M
N
Symbol Tastenbezeichnung Beschreibung
Neuerzeugungstaste Der Bildschirm für die Erzeugung einer neuen Zyklusnähdatennummer wird angezeigt, und
A
Kopiertaste Der Bildschirm der Zyklusnähdaten-Kopierquellennummernliste wird angezeigt, und Zyklus-
B
Zeicheneingabetaste Der Zeicheneingabebildschirm wird angezeigt, und der Name kann in die Zyklusnähdaten
C
Randtyp-Umschalttaste Der Randtyp-Wechselbildschirm wird angezeigt, und der Wechsel des Randtyps sowie die
D
Taste für Klemmenhebungssperre am
E
Nähende
Nadelfadenabschneidetaste Das Nadelfadenmesser senkt sich, und der Bildschirm für Nadelfadenabschneiden während
F
Spulenfadenabschneidetaste Während diese Taste gedrückt gehalten wird, öffnet sich das Spulenfadenmesser.
G
Taste für Zyklusnähdaten-Nummernliste Der Bildschirm der Zyklusnähdaten-Nummernliste wird angezeigt, und die Zyklusnähdaten
H
Musterdaten-Bearbeitungstaste Die in den Zyklusnähdaten registrierten Musterdaten können bearbeitet werden.
I
Musterdaten-Bearbeitungstaste (leer) Wenn diese leere Taste gedrückt wird, wird der Musterlistenbildschirm zur Registrierung der
J
Zyklusrückschalttaste Die als nächstes zu nähenden Musterdaten, die weiß hervorgehoben sind, werden um einen
K
Zyklusvorschalttaste Die als nächstes zu nähenden Musterdaten, die weiß hervorgehoben sind, werden um einen
L
Zyklusvorschalttaste Die weiß hervorgehobenen Musterdaten werden vom Register gelöscht.
M
Klemmfußverschiebungstaste Der Klemmfuß wird nach vorn oder hinten geschoben.
N
die Neuregistrierung der Zyklusnähdaten kann durchgeführt werden.
nähdaten können kopiert werden.
eingegeben werden.
Einstellung der Einfasserparallelität kann durchgeführt werden.
Wenn diese Taste gedrückt gehalten wird, wird die Klemme am Nähende auf die Tiefstellung
zurückgestellt.
Die Verwendung dieser Taste ist zweckmäßig, um die Markierungsleuchte einzustellen und Probenähen durchzuführen.
des Betriebs wird angezeigt.
können ausgewählt werden.
Angaben zum Bearbeitungsverfahren nden Sie unter
*
hängiger Nähmodus)“
Musterdaten in den Zyklusnähdaten angezeigt, und es ist möglich, die Musterdaten auszu-
wählen und zu registrieren.
Schritt vorgeschoben. Im Falle des ersten Musters, erfolgt ein Sprung zum letzten Muster.
Schritt zurückgeschoben. Im Falle des letzten Musters, erfolgt ein Sprung zum ersten Mus-
ter.
.
„2-(1) Eingabebildschirm (unab-
Es ist möglich, die Anzeige/Nicht-Anzeige der jeweiligen Tasten anzupassen.
Einzelheiten dazu nden Sie unter
„^-12. ANPASSEN DES DATENEINGABEBILDSCHIRMS“
− 28 −
.
Page 33

(6) Nähbetriebsbildschirm (Zyklusnähmodus)

A B C
D
I H
E
J K
F G
Symbol Tastenbezeichnung Beschreibung
Einlagenzuführungstaste Wenn diese Taste gedrückt wird, wird die Einlage zugeführt.
A
Randtyp-Umschalttaste Der Randtyp-Wechselbildschirm wird angezeigt, und der Wechsel des Randtyps sowie die
B
Taste für Klemmenhebungssperre am
C
Nähende
Direktmusterlistentaste Der Direktmusterlistenbildschirm wird angezeigt, so dass die Auswahl der Nähdaten durch-
D
Zyklusdatenanzeige Alle Musterdaten, die in den Zyklusnähdaten registriert worden sind, werden angezeigt.
E
Zählerumschalttaste Durch Drücken dieser Taste kann zwischen der Anzeige des Nähvorgangszählers und des
F
Zählerwert-Änderungstaste Der gegenwärtig angezeigte Zählerwert wird geändert.
G
SPULENFADEN-RESTBETRAGANZEIGE
H
(RECHTS)
SPULENFADEN-RESTBETRAGANZEIGE
I
(LINKS)
Linksrolltaste Die nächsten zu nähenden Musterdaten werden um einen Schritt vorgeschoben. Im Falle
J
Rechtsrolltaste Die nächsten zu nähenden Musterdaten werden um einen Schritt zurückgeschoben. Im
K
Markierungsleuchten-Einstelltaste
L
L
Diese Taste wird angezeigt, wenn „aktiviert“ für die automatische Einlagenzuführvorrich-
tung in den optionalen Einstellungen gewählt wird.
Einstellung der Einfasserparallelität kann durchgeführt werden.
Wenn diese Taste gedrückt gehalten wird, wird die Klemme am Nähende auf die Tiefstellung
zurückgestellt.
Die Verwendung dieser Taste ist zweckmäßig, um die Markierungsleuchte einzustellen und Probenähen durchzuführen.
geführt werden kann.
Werkstückzählers umgeschaltet werden. Diese Taste wird nur dann angezeigt, wenn sowohl
der Nähvorgangszähler als auch der Werkstückzähler eingeschaltet ist.
Dieser Sensor erkennt das von der Spule reektierte Licht und meldet, dass der Spulenfa­denvorrat zur Neige geht. Nach jedem Nähvorgang verringert sich der Zählerwert, und bei Erreichen von „0“ erscheint die Anzeige für Aufwärtszählung.
Diese Anzeige erscheint nur, wenn das von der Spule reektierte Licht erfasst wird.
*
Dieser Sensor erkennt das von der Spule reektierte Licht und meldet, dass der Spulenfa­denvorrat zur Neige geht. Nach jedem Nähvorgang verringert sich der Zählerwert, und bei Erreichen von „0“ erscheint die Anzeige für Aufwärtszählung.
Diese Anzeige erscheint nur, wenn das von der Spule reektierte Licht erfasst wird.
*
des ersten Musters, erfolgt ein Sprung zum letzten Muster.
Falle des letzten Musters, erfolgt ein Sprung zum ersten Muster. Der Markierungsleuchten-Einstellbildschirm wird angezeigt, auf dem die Änderung der Markie­rungsleuchten-Bestrahlungsposition sowie die Einstellung der Änderung des Markie-
rungsleuchten-Einstellwert , und durchgeführt werden können.
Es ist möglich, die Anzeige/Nicht-Anzeige der jeweiligen Tasten anzupassen.
Einzelheiten dazu nden Sie unter
„^-12. ANPASSEN DES DATENEINGABEBILDSCHIRMS“
− 29 −
.
Page 34

3. VERWENDUNG DES ZÄHLERS

(1) Einstellverfahren des Zählers

Rufen Sie den Zähler-Einstellbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Modusumschalttaste auf dem Eingabebild-
schirm, sodass die Zählereinstelltaste A auf dem Display
A
B
angezeigt wird. Wenn Sie diese Taste drücken, wird der „Zähle­reinstellbildschirm (Bildschirm A)“ angezeigt.
Wählen Sie den Zählertyp.
2
Diese Nähmaschine verfügt über drei verschiedene Zählerarten:
Nähvorgangszähler, Werkstückzähler und Spulenfadenrestbetrag-
Einstellungszähler.
Drücken Sie die Nähvorgangszählertaste B auf dem „
Zählereinstellbildschirm (Bildschirm A)“, um den „Nähvorgangs­zähler-Einstellbildschirm (Bildschirm B)“ aufzurufen. Nun kann die
Zählerart eingestellt werden.
Zählereinstellbildschirm
(Bildschirm A)
Nähvorgangszähler-
Einstellbildschirm
(Bildschirm B)
[ Nähvorgangszähler ]
Aufwärtszähler
Mit jeder Durchführung eines Nähvorgangs wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert den Einstellwert erreicht, wird der Auf-
wärtszähler angezeigt. Abwärtszähler
Mit jeder Durchführung eines Nähvorgangs wird der Istwert erniedrigt. Wenn der Istwert „0“ erreicht, wird der Aufwärtszähler
angezeigt. Zähler unbenutzt
Der Nähvorgangszähler ist auf Sperre eingestellt.
− 30 −
Page 35
C
Zählereinstellbildschirm
(Bildschirm A)
Werkstückzähler-
Einstellbildschirm
(Bildschirm C)
Drücken Sie die Werkstückzählertaste C auf dem „Zähle-
reinstellbildschirm (Bildschirm A)“, um den „Werkstückzähler-Ein­stellbildschirm (Bildschirm C)“ aufzurufen. Nun kann die Zählerart
eingestellt werden.
[ Werkstückzähler ]
Aufwärtszähler
Mit jeder Fertigstellung eines Nähprodukts wird der Istwert erhöht.
Im Falle von unabhängigem Nähen: 1 Nähvorgang
*
Im Falle von Wechselnähen: 2 Nähvorgänge
Im Falle von Zyklusnähen: 1 Zyklusnähvorgang
Die für jeden der obigen Fälle angegebene Zahl wird als Anzahl der fertig gestellten Produkte betrachtet. Wenn der Istwert den Einstellwert erreicht, wird der Aufwärtszäh-
ler angezeigt. Abwärtszähler
Mit jeder Fertigstellung eines Nähprodukts wird der Istwert erniedrigt. Wenn der Istwert „0“ erreicht, wird der Aufwärtszähler
angezeigt. Zähler unbenutzt
Der Werkstückzähler ist auf Sperre eingestellt.
− 31 −
Page 36
Ändern des Zähler-Sollwerts
3
Drücken Sie im Falle des Nähvorgangszählers die Taste D,
D
und im Falle des Werkstückzählers die Taste E, um das „
E
Zifferneingabe-Popup-Fenster (Bildschirm D)“ aufzurufen. Nun kann der Zähler-Sollwert eingestellt werden.
Geben Sie hier den Zähler-Sollwert ein. Wenn „0“ als Zähler-Soll-
wert eingegeben wird, wird nur der Istwert während des Nähens angezeigt, und der Aufwärtszähler wird nicht angezeigt.
Zifferneingabe-Popup-Fenster
(Bildschirm D)
Ändern des Zähler-Istwerts
4
F
Drücken Sie im Falle des Nähvorgangszählers die Taste F,
G
und im Falle des Werkstückzählers die Taste G, um das „
Zifferneingabe-Popup-Fenster (Bildschirm E)“ aufzurufen. Nun kann der Zähler-Istwert eingestellt werden.
Geben Sie hier den Zähler-Istwert ein.
Zifferneingabe-Popup-Fenster
(Bildschirm E)
− 32 −
Page 37

(2) Aufwärtszählungs-Aufhebeverfahren

Wenn während der Näharbeit der Aufwärtszählzustand erreicht
wird, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt und der Summer ausgelöst. Drücken Sie die Löschtaste A, um den Zähler zurückzustellen, worauf der Nähbetriebsbildschirm wieder auf dem
Display erscheint. Der Zählvorgang beginnt nun wieder von vorn.
A

(3) Zählerwert-Änderungsverfahren während des Nähens

A
Rufen Sie den Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts auf.
1
Wenn Sie den Zählerwert während der Näharbeit ändern wollen,
drücken Sie die Zählerwert-Änderungstaste A auf dem
Nähbetriebsbildschirm. Der Bildschirm zum Ändern des Zähler-
werts wird angezeigt.
Ändern Sie den Zählerwert.
2
Ändern Sie den Zählerwert mit dem Zehnerblock bis
oder mit
B
▲▼
C
D ).
(
E
F
E
DC
Legen Sie den Zählerwert fest.
3
Drücken Sie die Eingabetaste E, um die Daten festzulegen.
Wenn Sie den Zählerwert löschen wollen, drücken Sie die Lösch-
taste F.
− 33 −
Page 38
4.

VERWENDUNG DES SPULENFADENRESTBETRAG-EINSTELLUNGSZÄHLERS

(1) Einstellverfahren des Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszählers

Rufen Sie den Zähler-Einstellbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Modusumschalttaste auf dem
Eingabebildschirm, sodass die Zählereinstelltaste A auf
A
B
dem Display angezeigt wird. Wenn Sie diese Taste drücken, wird der „Zählereinstellbildschirm (Bildschirm A)“ angezeigt.
Aktivieren Sie den Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszähler.
2
Drücken Sie die Taste zur Einstellung des Spulenfadenrestbetrag-
Einstellungszählerbetriebs B, um das „Einstellungs-
Popup-Fenster für den Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszähler (Bildschirm B)“ aufzurufen. Nun kann der Betrieb für den Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszähler (EIN/AUS) eingestellt
werden.
Zählereinstellbildschirm
(Bildschirm A)
Spulenfadenrestbetragswert-
Einstellbildschirm
(Bildschirm B)
[ Erkennung des Spulenfaden-Restbetrags ]
Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszähler EIN: Der Zähler erkennt das von der Spule reektierte Licht und meldet, dass der Spulenfadenvorrat zur Neige geht. Nach jedem Nähvorgang wird der Zählerwert erniedrigt, und der Aufwärtszählungs-Bildschirm wird angezeigt, wenn der Istwert „0“
erreicht.
Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszähler AUS: Die Spulenfaden-Restbetragserkennung ist gesperrt.
− 34 −
Page 39
Zählereinstellbildschirm
(Bildschirm A)
Stellen Sie den Spulenfadenrestbetragswert ein.
3
Drücken Sie die Taste zur Einstellung des Spulenfadenrestb
etragswertes C, um den Spulenfadenrestbetragswert-
Einstellbildschirm (Bildschirm B) aufzurufen.
C
Hier können Sie den Spulenfadenrestbetragswert (0 bis 9)
eingeben.
Stellen Sie die Anzahl der Nähvorgänge ab der Erkennung des
Spulenfadenauslaufs durch den Sensor bis zum Erscheinen der Aufwärtszählungsanzeige ein.
Spulenfadenrestbetragswert-
Einstellbildschirm
(Bildschirm B)
Wenn Sie die Spulenfaden-Restlänge verlängern wollen:
Wenn Sie die Spulenfaden-Restlänge verkürzen wollen:
Erniedrigen Sie die Zahl (Richtung „0“).
Erhöhen Sie die Zahl (Richtung „9“).
− 35 −
Page 40
Einstellverfahren des Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszählers
1) Stellen Sie den Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszähler auf den in der nachstehenden Tabelle
angegebenen Wert ein.
2) Starten Sie den normalen Nähvorgang. Stellen Sie die Nählänge im Falle von Probenähen auf die im
tatsächlichen Vorgang zu verwendende Länge ein.
3) Wird der Nähvorgang fortgesetzt, nimmt die Spulenfadenmenge allmählich ab, und der Spulenfadenauslauf wird auf dem Display angezeigt, wenn der Spulensensor das reektierte Licht erkennt.
4) Überprüfen Sie dann die Länge des auf der Spule verbleibenden Fadens, und ändern Sie den
Zählerwert entsprechend.
5) Durch Erhöhen des Zählerwertes um 1 wird die Spulenfaden-Restlänge um den Betrag verkürzt, der für
einen Nähvorgang verbraucht wird.
6) Die Spulenfaden-Restlänge bei Erscheinen der Anzeige für Spulenfadenauslauf unterliegt einer gewissen Schwankung. Diese Schwankung hängt vom Garntyp, der Nählänge und der Art der
Spulenbewicklung ab.
Die nachstehende Tabelle gibt als Richtlinie die ungefähren Spulenfaden-Restlängen an. Korrigieren Sie
den Zählerwert in Übereinstimmung mit den Nähbedingungen und dergleichen, sodass der Spulenfaden
während des Nähens nicht völlig zur Neige geht.
[ Die Tabelle gibt die Zählerwerte für eine Nählänge von 150 mm an ]
Fadenfeinheit Zählerwert Spulenfaden-Restlänge als Referenz (m)
#40 1 0,4 bis 2,6
#50 2 0,2 bis 2,6
#60 2 0,4 bis 2,8
#80 3 0,1 bis 3,0
1.
2.
• Der Wert des Spulenfadenrestbetragzählers wird durch Eingabe des Wertes des
In den folgenden Fällen muss die Spulenfaden-Restlänge neu eingestellt werden.
Wenn die Nählänge für das Nähprodukt geändert worden ist. Wenn die Fadenfeinheit des Spulenfadens geändert worden ist.
Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszählers gelöscht.
) Wenn der Spulenfaden ausgelaufen ist, kann die Spulenfadenrestbetrag-Erkennungsvorrichtung keine
„Spulenfaden-Restbetragserkennung“ durchführen. Daher ist es sehr wichtig, einen Wert auf dem Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszähler anzugeben, damit die Vorrichtung in der Lage ist, den „ Spulenfadenauslauf“ zu melden, wenn noch genügend Spulenfaden übrig ist.

(2) Aufhebung der Aufwärtszählung bei Erkennung des Spulenfadenrestbetrags

Wenn der Spulenfadenrestbetrag-Zählerwert am Nähende „0“ erreicht, wird der Aufwärtszählungsbildschirm angezeigt und der Summer ausgelöst. Erneuern Sie den Spulenfaden, wenn noch
eine kleine Spulenfadenmenge vorhanden ist.
Durch Drücken der Löschtaste A wird der Spulenfadenrestbetrag-Zählerwert zurückgestellt, und der
Nähbetriebsbildschirm erscheint wieder auf dem Display.
A
− 36 −
Page 41

5. ÄNDERN DES NÄHMODUS

Rufen Sie den Nähmodus-Auswahlbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Nähmodus-Umschalttaste A, um den Mo-
dusumschaltbildschirm aufzurufen.
B
A
Wählen Sie den Nähmodus aus.
2
Drücken Sie die Moduswahltaste B, worauf sich die Anzeige der Taste ändert.
Wenn Zyklusnähen
gewählt wird
Legen Sie den Nähmodus fest.
3
Wenn Wechselnähen
gewählt wird
Wenn unabhängiges
Nähen gewählt wird
Drücken Sie die Modusumschalttaste A, um den Dateneingabebildschirm des ausgewählten Mo-
dus aufzurufen.
Eingabebildschirm für
Wechselnähen
Eingabebildschirm für
unabhängiges Nähen
− 3 −
Eingabebildschirm für
Zyklusnähen
Page 42

6. VERWENDUNG DES NÄHMUSTERS

(1) Auswählen des Musters

Rufen Sie den Eingabebildschirm auf.
1
Wenn der Eingabebildschirm für den unabhängigen Nähmodus, den Wechselnähmodus und den Zyklus-
nähmodus angezeigt wird, kann das gewünschte Muster ausgewählt werden.
Durch Anpassen des Nähbetriebsbildschirms kann die Auswahl des Musters auch vom Nähbetriebsbild-
schirm aus durchgeführt werden.
Rufen Sie den Musterlistenbildschirm auf.
2
Drücken Sie die Musterlistentaste , oder A, um den Musterlistenbildschirm aufzurufen.
A AA
Wählen Sie das Muster aus.
3
Drücken Sie eine der Tasten B für die gewünschten Musterdaten.
B
Legen Sie das Muster fest.
4
C
B
C
B
C
Wenn die Eingabetaste C gedrückt wird, wird das Muster ausgewählt, und der Eingabebildschirm
erscheint wieder auf dem Display.
− 38 −
Page 43

(2) Erzeugung eines neuen Musters

Rufen Sie den Eingabebildschirm auf.
1
Wenn der Eingabebildschirm für den unabhängigen Nähmodus, den Wechselnähmodus und den Zyklus-
nähmodus angezeigt wird, kann ein neues Muster erzeugt werden.
Rufen Sie den Bildschirm zur Erzeugung eines neuen Nähmusters auf.
2
Drücken Sie die Neuerzeugungstaste , oder A, um den Bildschirm zur Erzeugung
eines neuen Musters aufzurufen.
A A A
Geben Sie die Musternummer ein.
3
Geben Sie die Nummer des neu zu erzeugenden Musters mit dem Zehnerblock bis B ein.
Es ist möglich, eine noch nicht registrierte Musternummer mit den Tasten
▲▼
C und D
aufzusuchen.
B
E
B
DC
DC
E
E
B
DC
Legen Sie die Musternummer fest.
4
Wenn die Eingabetaste E gedrückt wird, wird die Nummer des neu zu erzeugenden Musters fest-
gelegt, und der Eingabebildschirm erscheint wieder auf dem Display.
− 39 −
Page 44

(3) Kopieren eines Musters

Ein bereits registriertes Muster kann zu einem noch nicht registrierten Nähmuster kopiert werden.
Kopieren mit Musterüberschreibung ist verboten. Wenn Sie überschreiben möchten, führen Sie diesen
Vorgang nach dem Löschen des Musters durch.
Angaben zum Löschverfahren nden Sie unter
→
Wenn Sie den Kopiervorgang einer bereits registrierten Musternummer durchführen, wird der
Kopierablehnungsfehler (E401) angezeigt.
Rufen Sie den Eingabebildschirm auf.
1
Wenn der Eingabebildschirm für unabhängigen Nähmodus, Wechselnähmodus und Zyklusnähmodus
angezeigt wird, ist Kopieren möglich.
„^-6. (4) Löschen eines Musters“
.
A
Rufen Sie den Musternummernlistenbildschirm der Kopierquelle auf.
2
Drücken Sie die Musterkopiertaste
schirm aufzurufen.
A A
, oder A, um den Kopierquellen-Musterlistenbild-
− 40 −
Page 45
Wählen Sie das Muster der Kopierquelle aus.
3
Wählen Sie das Muster der Kopierquelle mit der Musterlistentaste B aus.
Drücken Sie anschließend die Kopierzielnummer-Eingabetaste C, um den Kopierzielnummer-
Eingabebildschirm (Bildschirm B) aufzurufen.
C
B
Kopierzielnummer-Eingabebildschirm (Bildschirm B)
Geben Sie die Musternummer des Kopierziels ein.
4
B
C
B
C
Geben Sie die Musternummer des Kopierziels mit dem Zehnerblock bis B ein. Es ist mög-
lich, eine noch nicht benutzte Musternummer mit den Tasten
buttons ( C und D ) auf-
▲▼
zusuchen.
B
DC
Kopierzielnummer-Eingabebildschirm (Bildschirm B)
Starten Sie den Kopiervorgang
5
B
E E E
DC
B
DC
Wenn die Eingabetaste E gedrückt wird, beginnt der Kopiervorgang. Die kopierte Musternummer
bendet sich im Auswahlzustand, und der Kopierquellen-Musterlistenbildschirm (Bildschirm A) erscheint
wieder.
− 41 −
Page 46

(4) Löschen eines Musters

Rufen Sie den Eingabebildschirm auf.
1
Wenn der Eingabebildschirm für unabhängigen Nähmodus, Wechselnähmodus und Zyklusnähmodus
angezeigt wird, ist das Löschen eines Musters möglich.
Rufen Sie den Musterlistenbildschirm auf.
2
Drücken Sie die Musterlistentaste , oder A, um den Musternummer-Listenbildschirm
(Bildschirm A) aufzurufen.
A
Wählen Sie das zu löschende Muster aus.
3
A
A
Wählen Sie das zu löschende Muster mit der Musterlistentaste B aus.
Wenn nun die Löschtaste C gedrückt wird, erscheint der Musterlöschungs-Bestätigungsbild-
schirm.
B
Legen Sie das zu löschende Muster fest.
4
B
C
Musternummer-Listenbildschirm (Bildschirm A)
B
C
C
Drücken Sie die Eingabetaste auf dem Musterlöschungs-Bestätigungsbildschirm, um das Muster
zu löschen.
Wenn die Abbruchtaste gedrückt wird, erscheint wieder der ursprüngliche Bildschirm A, ohne das
Muster zu löschen.
− 42 −
Page 47

(5) Benennen eines Musters

Rufen Sie den Eingabebildschirm auf.
1
Wenn der Eingabebildschirm für unabhängigen Nähmodus, Wechselnähmodus und Zyklusnähmodus
angezeigt wird, ist es möglich, einen Namen in die Musterdaten einzugeben.
Rufen Sie den Zeicheneingabebildschirm auf.
2
Drücken Sie die Zeicheneingabetaste A, um den Zeicheneingabebildschirm (Bildschirm B) aufzu-
rufen.
B
A
A
Dateneingabebildschirm (Bildschirm A)
F
B
E
F
E
A
F
B
E
C D
Geben Sie die Zeichen ein.
3
Zeicheneingabebildschirm (Bildschirm B)
C D
C D
Sie können die gewünschten Zeichen durch Drücken der Zeichentasten B eingeben. Bis zu 14 Zeichen
( bis und bis ) und Sonderzeichen ( , , , , und ) können
eingegeben werden. Der Cursor kann mit der Cursor-Linksverschiebungstaste C und der Cursor-
Rechtsverschiebungstaste D verschoben werden. Wenn Sie ein eingegebenes Zeichen löschen
wollen, verschieben Sie den Cursor zur Position des zu löschenden Zeichens, und drücken Sie die
Löschtaste E.
Beenden Sie die Zeicheneingabe
4
Drücken Sie die Eingabetaste F, um die Zeicheneingabe zu beenden. Anschließend werden die
eingegebenen Zeichen im oberen Teil des Eingabebildschirms angezeigt.
− 43 −
Page 48

(6) Bearbeitungsverfahren der Zyklusnähdaten

Rufen Sie den Zyklusnähdaten-Eingabebildschirm auf.
1
Wenn der Eingabebildschirm des Zyklusnähmodus angezeigt
wird, können die Zyklusnähdaten bearbeitet werden.
A
Zyklusnähdaten-
Eingabebildschirm
(Bildschirm C)
B
Musterlistenbildschirm
(Bildschirm B)
Registrieren Sie die Musterdaten.
2
Drücken Sie die Leertaste A, um den Musterlistenbild-
schirm (Bildschirm B) aufzurufen.
Wählen Sie die zu registrierenden Musterdaten unter den Mus-
C
terlistentasten B aus, und drücken Sie die Eingabetaste C.
Dann werden die ausgewählten Musterdaten im leeren Feld regis-
triert.
Wenn die ersten Musterdaten registriert werden, wird die Leertas-
te D an der zweiten Stelle angezeigt. Wiederholen Sie
den Vorgang von Schritt 2 bei Bedarf.
Bis zu 6 Musterdatensätze können in den Zyklusnähdaten
registriert werden.
− 44 −
Page 49
Löschen Sie die registrierten Musterdaten.
3
Wenn Sie die Löschtaste E drücken, werden die auf
weißem Hintergrund angezeigten Musterdaten gelöscht. Wählen
Sie die zu löschenden Musterdaten mit den Aufwärts/Abwärts-
Rolltasten und F aus, und löschen Sie sie dann.
D
G
Zyklusnähdaten-
Eingabebildschirm
(Bildschirm C)
F
E
Bei den auf weißem Hintergrund angezeigten Muster-
daten handelt es sich auch um die Musterdaten, die als nächstes genäht werden. Verschieben Sie diese daher in Übereinstimmung mit der Näharbeit.
Bearbeiten Sie die registrierten Musterdaten.
4
Wenn Sie die Musterdatentaste G, deren Daten Sie
bearbeiten möchten, drücken, erscheint der Musterdaten-Bearbei­tungsbildschirm (Bildschirm D) im Popup-Fenster.
Siehe
„^-2-(1) Eingabebildschirm (unabhängiger Nähmodus)
.
Musterdaten-
Bearbeitungsbildschirm
(Bildschirm D)
− 45 −
Page 50
− 46 −

7. ÄNDERN DER NÄHDATEN

(1) Nähdaten-Änderungsverfahren

Rufen Sie den Eingabebildschirm auf.
1
Wenn der Eingabebildschirm für unabhängigen Nähmodus, Wechselnähmodus und Zyklusnähmodus
angezeigt wird, ist eine Änderung der Nähdaten möglich.
Häug verwendete Nähdaten können unter einer Nähdaten-Schnelltaste B auf dem Eingabebildschirm
registriert und direkt aufgerufen werden. Außerdem können detaillierte Nähdaten durch Drücken von
A
B
oder
eingestellt werden.
A
C
A
A
B
1. Wenn Sie die Nähdaten des Zyklusnähmodus ändern wollen, drücken sie die Musterdaten-Bear­beitungstaste C, um eine Änderung zu ermöglichen.
2. Im Falle des Wechselnähmodus werden die Nähdaten-Schnelltasten B nicht angezeigt.
3. Angaben zu den Nähdaten-Schnelltasten B nden Sie unter „^-12. ANPASSEN DES DATENEIN-
GABEBILDSCHIRMS“.
4. Einzelheiten zu den Nähdaten nden Sie unter 1 Auf dem Dateneingabebildschirm angezeigte
Posten unter ^-7-(2) Nähdatenliste“.
Wählen Sie die zu ändernden Nähdaten aus.
2
Drücken Sie oder A, um den Nähdatenlistenbildschirm
(Bildschirm A) aufzurufen. Wählen Sie dann die zu ändernden Nähdaten aus.
Datenposten, die je nach der Form nicht benutzt werden,
werden nicht angezeigt. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
Nähdatenlistenbildschirm
(Bildschirm A)
Page 51

(2) Nähdatenliste

Auf dem Dateneingabebildschirm angezeigte Posten
1
Nr. Posten
Betriebsmodus-Umschaltung
Dient zur Aktivierung/Deaktivierung des Betriebs für Nähmaschinenmotor,
Mittenmesser und Eckenmesser.
Stofftransportmodus
Stofftransport, Nähmaschi­nen-Fadenabschneiden
Nähmodus-Umschaltung
Dient zur Wahl des Nähmodus.
Im Falle von Wechselnähen wird Pattenprioritätsnähen mit
*
eingestellt.
L-Größen-Nähen Nähen der linken Patte
Modus für Stofftransport, Nähmaschinen-Fadenab-
schneiden und Mittenmes­ser
Modus für Stofftransport, Nähmaschinen-Fadenab­schneiden, Mittenmesser
und Eckenmesser
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
- - -
- - -
Anfangswert
Nähen der rechten Patte Pattenprioritätsnähen
L-Größen-Einstellung
Im Falle von L-Größen-Nähen wird die Nählänge eingestellt.
Die Einstellung ist nur bei Aktivierung von L-Größen-Nähen
*
möglich.
Umschaltung der Markierungsleuchten-Bestrahlungsposition
Dient zur Wahl der Bestrahlung am Nähanfang/Nähende/in der Mitte.
Bestrahlung am Nähanfang
Bestrahlung am Nähende
Bestrahlung der Mitte
Pattenverdecktnähdaten (Nähanfang links)
Dient zum Einstellen der Position des Nähanfangs der linken Patte.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf Pattennähen einge-
*
stellt wird.
18,0 bis
220,0
/
0,1mm
- - -
–9,9 bis 9,9
/
0,1mm
150,0mm
0,0mm
Pattenverdecktnähdaten (Nähende links)
Dient zum Einstellen der Position des Nähendes der linken Patte.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf Pattennähen einge-
*
stellt wird.
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
− 4 −
–9,9 bis 9,9
/
0,1mm
0,0mm
Page 52
− 48 −
Nr. Posten
Pattenverdecktnähdaten (Nähanfang rechts)
Dient zum Einstellen der Position des Nähanfangs der rechten Patte.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf Pattennähen eingestellt wird.
*
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
–9,9 bis 9,9
/
0,1mm
Anfangswert
0,0mm
Pattenverdecktnähdaten (Nähende rechts)
Dient zum Einstellen der Position des Nähendes der rechten Patte.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf Pattennähen eingestellt wird.
*
Ändern der Ablenkungsrichtung am Nähanfang
Damit wird die Änderung der Ablenkungsrichtung am Nähanfang durchge-
führt.
Ablenkungsbetrag am Nähanfang
Falls der Nähanfang auf Schrägnähen eingestellt ist, wird der Ablenkungs­betrag kompensiert. Falls der Nähanfang auf Parallelnähen eingestellt ist,
kann der Ablenkungsbetrag nicht kompensiert werden.
Ändern der Ablenkungsrichtung am Nähende
Damit wird die Änderung der Ablenkungsrichtung am Nähende durchge-
führt.
–9,9 bis 9,9
/
0,1mm
- - -
0,5 bis 10,0
/
0,1mm
- - -
0,0mm
0,0mm
Ablenkungsbetrag am Nähende
Falls das Nähende auf Schrägnähen eingestellt ist, wird der Ablenkungs­betrag kompensiert. Falls das Nähende auf Parallelnähen eingestellt ist,
kann der Ablenkungsbetrag nicht kompensiert werden.
Einstellung der Mittenmesser-Betätigungsposition
Dient zum Einstellen der Schnittposition des Mittenmessers am Näh­anfang/Nähende.
Mittenmesserposition am Nähanfang
Eckenmesser-Betätigungsposition am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Schnittposition des Eckenmessers am Nähanfang.
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
Mittenmesserposition am Nähende
0,5 bis 10,0
/
0,1mm
0,0 bis 25,0
/
0,1mm
–9,9 bis 9,9
/
0,1mm
0,0mm
,0mm
0,0mm
Page 53
Nr. Posten
Eckenmesser-Betätigungsposition am Nähende
Dient zum Einstellen der Schnittposition des Eckenmessers am Nähende.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
–9,9 bis 9,9
/
0,1mm
Anfangswert
0,0mm
Einstellung der rechten Breite des Eckenmessers am Nähanfang
Damit wird die rechte Breite des Eckenmessers am Nähanfang einge-
stellt.
Einstellung der linken Breite des Eckenmessers am Nähanfang
Damit wird die linke Breite des Eckenmessers am Nähanfang eingestellt.
–1,0 bis
1,5mm
/
0,1mm
–1,0 bis
1,5mm
/
0,1mm
0,5mm
0,5mm
Einstellung der rechten Breite des Eckenmessers am Nähende
Damit wird die rechte Breite des Eckenmessers am Nähende eingestellt.
Einstellung der linken Breite des Eckenmessers am Nähende
Damit wird die linke Breite des Eckenmessers am Nähende eingestellt.
–1,0 bis
1,5mm
/
0,1mm
–1,0 bis
1,5mm
/
0,1mm
0,5mm
0,5mm
− 49 −
Page 54
− 50 −
Nr. Posten
Einstellung der (linken) Eckenmesser-Bewegungsposition am Näh­anfang
Damit wird die Position (längs) des linken Eckenmessers am Nähanfang
eingestellt.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
–9,9 bis
9,9mm
/
0,1mm
Anfangswert
0,0mm
Einstellung der (rechten) Eckenmesser-Bewegungsposition am Näh­anfang
Damit wird die Position (längs) des rechten Eckenmessers am Nähanfang
eingestellt.
Einstellung der (linken) Eckenmesser-Bewegungsposition am Näh­ende
Damit wird die Position (längs) des linken Eckenmessers am Nähende
eingestellt.
Einstellung der (rechten) Eckenmesser-Bewegungsposition am Näh­ende
Damit wird die Position (längs) des rechten Eckenmessers am Nähende
eingestellt.
–9,9 bis
9,9mm
/
0,1mm
–9,9 bis
9,9mm
/
0,1mm
–9,9 bis
9,9mm
/
0,1mm
0,0mm
0,0mm
0,0mm
Einstellung der Markierungsleuchte
Dient zur Einstellung der Markierungsleuchten-Bestrahlungsposition jeweils für Bestrahlung am Nähanfang/Nähende/in der Mitte. Bei einem Einstellwert von 0,0 mm entspricht die Nähposition der Markierungsleuchten-Bestrahlungsposition. Verwenden Sie diese Funktion, um die Markierungsleuchte auf eine Position zu richten, die von der Nähposition abweicht.
Bestrahlung am Nähanfang
Bestrahlung am Nähende
Bestrahlung der Mitte
–100,0 bis
100,0
Bestrahlung
am Nähanfang:
–80,0 bis 100,0
/
0,1mm
0,0mm
Page 55
Nr. Posten
Automatische Erkennungsfunktion der Ablenkung am Nähanfang
Die Klappe wird am Nähanfang mithilfe von zwei Klappensensoren er­kannt, und die Ablenkung wird automatisch eingestellt.
Nur die linke Klappe (Doppelrand oder Einfachrand mit einseitiger
*
Klappe) kann verwendet werden.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
- - -
Anfangswert
Automatische Erkennungsfunktion der Ablenkung am Nähende
Die Klappe wird am Nähende mithilfe von zwei Klappensensoren erkannt,
und die Ablenkung wird automatisch eingestellt.
Nur die linke Klappe (Doppelrand oder Einfachrand mit einseitiger
Klappe) kann verwendet werden.
Stopp/Betrieb-Umschaltung für Rollenstapler
Dient zur Wahl von Stopp/Betrieb des Rollenstaplers.
Diese Anzeige erscheint nur, wenn auf Rollenstaplermontage
*
eingestellt wird.
Stopp Betrieb
Stopp/Betrieb-Umschaltung für Klemmstangenstapler
Dient zur Wahl von Stopp/Betrieb des Klemmstangenstaplers.
Diese Anzeige erscheint nur, wenn auf Klemmstangenstapler-
montage eingestellt wird.
Stopp Betrieb
- - -
- - -
- - -
− 51 −
Page 56
− 52 −
Auf dem Nähdatenlistenbildschirm angezeigte Posten
2
Nr. Posten
Wahl von Pattenprioritätsnähen
Dient zur Wahl des Pattenprioritätsnähmodus.
Dieser Posten kann nur eingestellt werden, wenn der Wechselnähmo-
dus aktiviert wird.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
- - -
Anfangswert
Pattenprioritätsnähen
gesperrt
Wahl der automatischen Umschaltung der Markierungsleuchten­Bestrahlungsposition
Wenn auf Bestrahlung am Nähanfang oder Nähende eingestellt
ist, wird die Markierungsbestrahlungsposition nach dem Nähvorgang
automatisch umgeschaltet.
Diese Funktion ist im Wechselnähmodus und Zyklusnähmodus unwirk-
sam.
Stopp Betrieb
Pattenzwangsstoppdaten
Wenn das Pattennähende nicht erkannt wird, bleibt die Maschine nach
dem Nähen der eingestellten Länge ab der hinteren Referenzposition stehen.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf Pattennähen einge-
stellt wird.
Kompensationswert der Ablenkungserkennung am Nähanfang
Eine weitere Kompensation wird für die am Nähanfang automatisch er­kannte Ablenkung durchgeführt.
Pattenprioritätsnähmodus
- - -
0,0 bis 10,0
/
0,1mm
–9,9 bis
9,9mm
/
0,1mm
5,0mm
0,0mm
Kompensationswert der Ablenkungserkennung am Nähende
Eine weitere Kompensation wird für die am Nähende automatisch erkann­te Ablenkung durchgeführt.
Steppstichteilung
Dient zum Einstellen der Stichlänge des Steppstichabschnitts.
Wahl von Verdichtungsstich/Verriegelungsstich am Nähanfang
Dient zur Wahl von Verdichtungsstich/Verriegelungsstich am Nähanfang.
Verdichtungsstich Verriegelungsstich
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
–9,9 bis
9,9mm
/
0,1mm
2,0 bis 3,4
/
0,1mm
- - -
0,0mm
2,5mm
Page 57
Nr. Posten
Anzahl der Verdichtungsstiche am Nähanfang
Dient zur Einstellung der Verdichtungsstichzahl am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verdich-
tungsstich eingestellt wird.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
3 bis 19
/
1 Stich
Anfangswert
5 Stiche
Verdichtungsstichlänge am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Verdichtungsstichlänge am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verdich-
tungsstich eingestellt wird.
Länge des ersten Stichs bei Verdichtungsnähen am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Länge des ersten Stichs bei Verdichtungsnähen
am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verdich-
tungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl der Detai-
leinstellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
Länge des zweiten Stichs bei Verdichtungsnähen am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Länge des zweiten Stichs bei Verdichtungsnä-
hen am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verdich-
tungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl der Detai-
leinstellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
0,5 bis 1,5
/
0,1mm
0,1 bis 1,5
/
0,1mm
0,1 bis 1,5
/
0,1mm
1,0mm
1,0mm
1,0mm
Länge des dritten Stichs bei Verdichtungsnähen am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Länge des dritten Stichs bei Verdichtungsnähen
am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verdich-
tungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl der Detai-
leinstellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
Anzahl der Verriegelungsstiche am Nähanfang
Dient zur Einstellung der Anzahl der Verriegelungsstiche am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
gelungsstich eingestellt wird.
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
− 53 −
0,1 bis 1,5
/
0,1mm
1 bis 12
/
1 Stich
1,0mm
3 Stiche
Page 58
− 54 −
Nr. Posten
Verriegelungsstichlänge am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Verriegelungsstichlänge am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
gelungsstich eingestellt wird.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
0,5 bis 3,0
/
0,1mm
Anfangswert
2,0mm
Verriegelungsbindestichlänge am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Verriegelungsbindestichlänge am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
gelungsstich eingestellt wird.
Länge des ersten Stichs der Verriegelungsrückkehr am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Länge des ersten Stichs des Rückkehrabschnitts
von Verriegelungsnähen am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
gelungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl der Detai-
leinstellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
Länge des zweiten Stichs der Verriegelungsrückkehr am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Länge des zweiten Stichs des Rückkehrabschnitts
von Verriegelungsnähen am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
gelungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl der Detai-
leinstellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
–2,0 bis 2,0
/
0,1mm
0,1 bis 3,0
/
0,1mm
0,1 bis 3,0
/
0,1mm
–1,5mm
2,0mm
2,0mm
Länge des dritten Stichs der Verriegelungsrückkehr am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Länge des dritten Stichs des Rückkehrabschnitts
von Verriegelungsnähen am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
gelungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl der Detai-
leinstellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
Wahl von Verdichtungsstich/Verriegelungsstich am Nähende
Dient zur Wahl von Verdichtungsstich/Verriegelungsstich am Nähende.
Verdichtungsstich Verriegelungsstich
Verriegelungsstichlänge am Nähanfang
Dient zum Einstellen der Verriegelungsstichlänge am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
gelungsstich eingestellt wird.
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
0,1 bis 3,0
/
0,1mm
- - -
3 bis 19
/
1 Stich
2,0mm
5 Stiche
Page 59
Nr. Posten
Verdichtungsstichlänge am Nähende
Dient zum Einstellen der Verdichtungsstichlänge am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verdich-
tungsstich eingestellt wird.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
0,5 bis 1,5
/
0,1mm
Anfangswert
1,0mm
Länge des letzten Stichs der Verdichtungsstiche
Dient zum Einstellen der Länge des letzten Stichs bei Verdichtungsnähen am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verdich-
tungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn
stellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
Länge des vorletzten Stichs der Verdichtungsstiche
Dient zur Einstellung der Länge des vorletzten Stichs der Verdichtungsstiche am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verdich-
tungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn
stellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
Länge von zwei Stichen vor dem letzten Stich der Verdichtungsstiche
Dient zur Einstellung der Länge von zwei Stichen vor dem letzten Stich
der Verdichtungsstiche am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verdich-
tungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn
stellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
auf die Wahl der Detailein-
auf die Wahl der Detailein-
auf die Wahl der Detailein-
0,1 bis 1,5
/
0,1mm
0,1 bis 1,5
/
0,1mm
0,1 bis 1,5
/
0,1mm
1,0mm
1,0mm
1,0mm
Anzahl der Verriegelungsstiche am Nähende
Dient zur Einstellung der Anzahl der Verriegelungsstiche am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
*
gelungsstich eingestellt wird.
Verriegelungsstichlänge am Nähende
Dient zum Einstellen der Verriegelungsstichlänge am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
*
gelungsstich eingestellt wird.
Länge des ersten Stichs der Verriegelungsrückkehr am Nähende
Dient zum Einstellen der Länge des ersten Stichs des Rückkehrabschnitts
von Verriegelungsnähen am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
*
gelungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn
leinstellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird.
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
auf die Wahl der Detai-
1 bis 12
/
1 Stich
0,5 bis 3,0
/
0,1mm
0,1 bis 3,0
/
0,1mm
3 Stiche
2,0mm
2,0mm
− 55 −
Page 60
− 56 −
Nr. Posten
Länge des zweiten Stichs der Verriegelungsstichrückkehr am Nähende
Dient zum Einstellen der Länge des zweiten Stichs des Rückkehrabschnitts
von Verriegelungsnähen am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
*
gelungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn
leinstellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
auf die Wahl der Detai-
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
0,1 bis 3,0
/
0,1mm
Anfangswert
2,0mm
Länge des dritten Stichs der Verriegelungsstichrückkehr am Nähende
Dient zum Einstellen der Länge des dritten Stichs des Rückkehrabschnitts
von Verriegelungsnähen am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
*
gelungsstich eingestellt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn
leinstellung Verdichtungsstich/Verriegelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Nähanfang parallel ist.
Länge des letzten Stichs der Verriegelungsstiche am Nähende
Dient zur Einstellung der Länge des letzten Stichs der Verriegelungsstiche am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
*
gelungsstich eingestellt wird.
Kompensation der Verriegelungsrückkehr am Nähende
Dient zur Einstellung des Kompensationswertes der Verriegelungsrückkehr am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl von Verrie-
*
gelungsstich eingestellt wird. Die Einstellung ist nur möglich, wenn mit Musterdaten kompensiert wird.
auf die Wahl der Detai-
0,1 bis 3,0
/
0,1mm
–2,0 bis 2,0
/
0,1mm
–2,0 bis 2,0
/
0,1mm
2,0mm
–1,5mm
1,0mm
Stapelposition
Der Stapler wird betätigt, nachdem der Klemmfuß um die eingestellte Entfernung von der Position des Eckenmessers bewegt wurde. (+: Rückseite, –: Vorderseite)
Der Bereich des Betätigungsbetrags wird durch die Position des
*
Klemmfußes am Nähende begrenzt. Verwenden Sie Klemmstangenstapler oder Rollenstap-
*
ler. Außerdem ist es möglich, die Einstellung nur vorzunehmen, wenn die
Einstellung für Rollenstaplerbetrieb oder Klemmstangen­staplerbetrieb durchgeführt wird.
Staplertimer 1
Dient zur Einstellung der Rollendrehzeit. Wenn der Stoffsensor das Fehlen von Stoff vor der Einstellung der Zeit erkennt, wird die Drehung gestoppt.
Die Rollenstapleroption wird verwendet, und es ist möglich, die Ein-
*
stellung nur vorzunehmen, wenn Rollenstaplerbetrieb eingestellt wird.
Sprungvorschubgeschwindigkeit bis zur Position des Nähanfangs
Dient zur Einstellung der Sprungvorschubgeschwindigkeit bis zur Position
des Nähanfangs.
–500 bis
500mm
/
1mm
0,0 bis 9,9
/
0,0 Sek.
3 bis 10
/
1
0mm
1,0 Sek.
5
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
Page 61
Nr. Posten
Sprungvorschubgeschwindigkeit bis zur Position des Eckenmessers
Dient zur Einstellung der Sprungvorschubgeschwindigkeit bis zur Position
des Eckenmessers.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
3 bis 10
/
1
Anfangswert
5
Stopp/Betrieb-Umschaltung für Abnäherstreckvorrichtung
Dient zur Wahl von Stopp/Betrieb der Abnäherstreckvorrichtung.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Abnäherstreckeroption
*
verwendet wird.
Stopp Betrieb
Stopp/Betrieb-Umschaltung für automatische Einlagenzuführvorrichtung
Dient zur Wahl von Stopp/Betrieb der automatischen Einlagenzuführvor-
richtung.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Option für automatische Ein-
*
lagenzuführung verwendet wird. Achten Sie hinsichtlich der Einlagenzuführung bei Nichtbenutzung des
*
Musters darauf, dass die Einlage nicht auf der Oberseite des Tisches
herauskommt.
Drücken Sie bei der nächsten Benutzung die Transporttaste an der Tafel
einmal, und führen Sie die Transportbewegung zum Abschneiden durch.
Stopp Betrieb
Pattenlänge
Dient zur Einstellung der Pattenlänge. Die Einstellung ist nur möglich, wenn die automatische Einlagenzuführ-
vorrichtung auf Betrieb und die Nähmodusumschaltung
auf Pattennähen eingestellt wird.
Diese Einstellung dient zur Festlegung der Einlagenzuführlänge der
*
automatischen Einlagenzuführvorrichtung. Die Nählänge wird durch die Erkennung des Pattensensors festgelegt.
- - -
- - -
18,0 bis
300,0
/
0,1 mm
150,0mm
Nähgeschwindigkeit im Hochgeschwindigkeitsmodus
Dient zur Einstellung der Drehzahl im Steppstichabschnitt.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Wahl der Nähgeschwindig-
keitseinstellung auf Musterdatenwahl eingestellt wird.
Nähgeschwindigkeit im Niedergeschwindigkeitsmodus
Dient zur Einstellung der Drehzahl im Verdichtungs- und Verriegelunssti-
chabschnitt.
Die Einstellung ist durch die Nähgeschwindigkeit im Hochgeschwindig-
*
keitsmodus begrenzt.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Wahl der Nähgeschwindig-
*
keitseinstellung auf Musterdatenwahl eingestellt wird.
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
− 5 −
1000 bis
2500
/
100 U/min
1000 bis
2500
/
100 U/min
2500 U/min
1500 U/min
Page 62
− 58 −

(3) Kopierfunktion der oberen und unteren Wechselnähdaten

Aufrufen des Wechselnähdaten-Eingabebildschirms.
1
Wenn der Eingabebildschirm des Wechselnähmodus angezeigt wird, können die oberen und unteren
Daten kopiert werden.
A
B
Aufrufen des Nähmodus-Umschaltbildschirms.
2
Drücken Sie die Nähmodus-Einstelltaste, um den Nähmodus-Umschaltbildschirm aufzurufen. Wenn
Sie die oberen Nähdaten zu den unteren Nähdaten kopieren möchten, drücken Sie die Taste B auf der unteren Seite, und wenn Sie die unteren Nähdaten zu den oberen Nähdaten kopieren möchten, drücken Sie die Taste A auf der oberen Seite.
Kopieren der Wechselnähdaten.
3
Drücken Sie die Ober/Unter-Nähdatenkopiertaste C auf dem Nähmodus-Umschaltbildschirm.
C
Page 63
Starten Sie den Kopiervorgang.
4
Wenn die Eingabetaste auf dem Kopierbestätigungsbildschirm gedrückt wird, werden die linken
und rechten Nähdaten umgekehrt kopiert. Wenn die Abbruchtaste gedrückt wird, erscheint wieder
der ursprüngliche Nähmodus-Umschaltbildschirm, ohne die Daten zu kopieren.
* Die nachstehenden Nähdaten werden beim Kopieren von links nach rechts umgekehrt. (Andere Nähdaten
werden ohne Umkehrung kopiert.)
Nr. Posten
S03 Nähmodus-Umschaltung S08 Pattenverdecktnähdaten (Nähanfang links) S09 Pattenverdecktnähdaten (Nähende links) S10 Pattenverdecktnähdaten (Nähanfang rechts) S11 Pattenverdecktnähdaten (Nähende rechts) S13 Ändern der Ablenkungsrichtung am Nähanfang S15 Ändern der Ablenkungsrichtung am Nähende S21 Einstellung der rechten Breite des Eckenmessers am Nähanfang S22 Einstellung der linken Breite des Eckenmessers am Nähanfang S23 Einstellung der rechten Breite des Eckenmessers am Nähende S24 Einstellung der linken Breite des Eckenmessers am Nähende S25 Einstellung der (linken) Eckenmesser-Bewegungsposition am Nähanfang S26 Einstellung der (rechten) Eckenmesser-Bewegungsposition am Nähanfang S27 Einstellung der (linken) Eckenmesser-Bewegungsposition am Nähende S28 Einstellung der (rechten) Eckenmesser-Bewegungsposition am Nähende
− 59 −
Page 64
− 60 −

8. ÄNDERN DER SPEICHERSCHALTERDATEN

(1) Speicherschalterdaten-Änderungsverfahren

Rufen Sie den Speicherschalter-Datenlistenbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Modusumschalttaste , um die Speicher-
A
C
schaltertaste A anzuzeigen. Durch Drücken dieser Taste
wird der Speicherschalter-Datenlistenbildschirm (Bildschirm A)
aufgerufen.
Wählen Sie die zu ändernde Speicherschaltertaste aus.
2
Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsrolltaste oder B,
um die zu ändernde Datenpostentaste C auszuwählen.
B
Speicherschalterdatenlisten-Bildschirm
(Bildschirm A)
Page 65

(2) Liste der Speicherschalterdaten

Stufe 1
1
Die Speicherschalterdaten (Stufe 1) sind die für die Nähmaschine einheitlichen Betriebsdaten und die
für alle Nähmuster allgemein gültigen Daten.
Einstellbereich
Nr. Posten
Umschaltung der Position des Klemmfußes nach dem Nähende
Die Position des Klemmfußes nach dem Nähende kann unter Stopp am Vorderende/Rückkehr zur Mitte/Klemmenrückkehr/Stopp am Hin-
terende gewählt werden.
Stopp am Vorderende
Rückkehr zur Mitte
/
Einstelleinheit
- - -
Anfangswert
Klemmenrückkehr
Betriebsstart-Wartezeit am Vorderende
Dient zur Einstellung der Wartezeit bis zum Betriebsstart am Vorde-
rende des Klemmfußes.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf Stopp am Vorde-
*
rende eingestellt wird.
Anzahl der automatischen Einlagenzuführungsvorgänge am Nähanfang
Dient zur Einstellung der Anzahl der automatischen Einlagenzufüh-
rungsvorgänge am Nähanfang.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Option für automatische
*
Einlagenzuführung verwendet wird.
Transportlänge der automatischen Einlagenzuführung am Nähende
Dient zur Einstellung der Transportlänge der automatischen Einlagen-
zuführvorrichtung am Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die automatische Einlagenzu-
führvorrichtung verwendet wird.
Stopp am Hinterende
0,00 bis
9,99
/
0,01 Sek.
2 bis 9
/
1
0 bis 99,9
/
0,1mm
3,00 Sek.
3
0mm
Fadenabschneidezeitpunkt
Dient zur Wahl des Fadenabschneidezeitpunkts nach dem Nähen unter Standard/Mittel/Lang und zur Einstellung der Länge des Fadens
am Nähende.
Standard 0 Mittel 1
Lang 2
Wenn bei montierten Reißverschlussvorrichtungen und
*
die Einstellung „0“ gewählt wird, wird der Nadelfaden mögli-
cherweise nicht abgeschnitten.
Staplertimer 2
Dient zur Einstellung der Wartezeit ab dem Start des Klemmenbetriebs
zum Festhalten des Stoffs auf der Staplerbasis bis zur Freigabe des Stoffs.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Option für den Klemm-
stangenstapler verwendet wird.
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
- - -
0,00 bis
9,99
0,01 Sek.
− 61 −
0,0 Sek.
/
Page 66
− 62 −
Nr. Posten
Staplertimer 3
Dient zur Einstellung der Betriebszeit der Stoffschwingstange.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Option für den Klemm-
*
stangenstapler verwendet wird.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
0,00 bis
9,99
/
0,01 Sek.
Anfangswert
0,0 Sek.
Staplertimer 4
Dient zur Einstellung der Zeit zur Vorstellung der Nähproduktfreigabe
durch Anheben des Klemmfußes.
Dient zur Einstellung des Senkungsbetrags durch Eigengewicht, wenn
ein kurzes Nähprodukt festgeklemmt wird.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Option für den Klemm-
*
stangenstapler verwendet wird.
Nähgeschwindigkeit im Hochgeschwindigkeitsmodus
Dient zur Einstellung der Drehzahl im Steppstichabschnitt.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Wahl der Nähgeschwin-
digkeitseinstellung im Speicherschalter eingestellt wird.
Nähgeschwindigkeit im Niedergeschwindigkeitsmodus
Dient zur Einstellung der Drehzahl im Verdichtungs- und
Verriegelunsstichabschnitt.
Die Einstellung ist durch die Nähgeschwindigkeit im Hochgeschwin-
digkeitsmodus begrenzt.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Wahl der Nähgeschwin-
digkeitseinstellung im Speicherschalter eingestellt wird.
Soft-Start, erster Stich
Dient zur Begrenzung der Drehzahl des ersten Stichs am Nähanfang.
0,00 bis
9,99
/
0,01 Sek.
1000 bis
3000
/
100rpm
1000 bis
2500
/
100rpm
500 bis
2500
/
100rpm
0,00 Sek.
2500rpm
1500rpm
500rpm
Soft-Start, zweiter Stich
Dient zur Begrenzung der Drehzahl des zweiten Stichs am Näh-
anfang.
Soft-Start, dritter Stich
Dient zur Begrenzung der Drehzahl des dritten Stichs am Nähanfang.
Rückstellgeschwindigkeit des Klemmfußes
Dient zur Einstellung der Rückstellgeschwindigkeit des Klemmfußes.
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
500 bis
2500
100rpm
500 bis
2500
100rpm
3 bis 9
700rpm
/
1000rpm
/
7
/
1
Page 67
Nr. Posten
Fadenbrucherkennung
Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenbrucherken-
nung.
Fadenbrucherkennung aktiviert
Fadenbrucherkennung deaktiviert
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
- - -
Anfangswert
Pattendrücker-Betriebsmodus
Dient zur Wahl der Bewegungsreihenfolge des Pattendrückers.
Von rechts Von links
Rechts/Links
gleichzeitig
Wenn die Betätigung durch Anpassung der Pedaleinstellung gleich-
Ablegeseite der
Patte
zeitig rechts und links erfolgt, ist dieser Parameter ungültig, und die
Betätigung wird gleichzeitig rechts und links durchgeführt.
Umschaltung der Klemmfuß-Absenkungsfolge
Dient zur Wahl der Absenkungsfolge des Klemmfußes.
Von rechts Von links
Rechts/Links
gleichzeitig
Wenn die Betätigung durch Anpassung der Pedaleinstellung gleich-
zeitig rechts und links erfolgt, ist dieser Parameter ungültig, und die
Betätigung wird gleichzeitig rechts und links durchgeführt.
- - -
- - -
Faltstempel-Betriebsmodus
Dient zur Wahl von „Rückkehr/Keine Rückkehr“ des Faltstempels,
wenn das Eckenmesser übersteht.
Rückkehr Keine Rückkehr
Sperre des Einfasser-Druckreduzierungsanstiegs
Der Druckreduzierungsanstieg des Einfassers bei Sprungvorschub
wird gesperrt.
Druckreduzie-
rungsanstieg wird gesperrt.
Druckreduzie-
rungsanstieg
Aktivierung/Deaktivierung des Standpedal­Dauerbetätigungstimers
Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung des Standpedal­Dauerbetätigungstimers .
Die Einstellung ist nur möglich, wenn Ein-Schuss-Pedal
eingestellt wird.
Unwirksam Wirksam
- - -
- - -
- - -
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
− 63 −
Page 68
− 64 −
Nr. Posten
Standpedal-Dauerbetätigungstimer
Wenn die Nähprodukt-Einlegearbeit bei gedrücktem Standpedal durchgeführt wird, kann das Zeitintervall für die Betätigungsreihenfol-
ge der jeweiligen Vorrichtungen eingestellt werden.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn Ein-Schuss-Pedal
eingestellt wird.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
0,1 bis
2,0
/
0,1 Sek.
Anfangswert
0,5 Sek.
Detaileinstellung für Verdichtung/Verriegelung
Dient zur Wahl der Detaileinstellung für „Durchführung/Nicht-Durch­führung“ des Verdichtungs-/Verriegelungsabschnitts.
Durchführung
Pattenstopperposition
Dient zur Einstellung der Markierungsleuchten-Bestrahlungsposition
am Nähanfang (Abstand zur Nadel).
Nur die Bestrahlungsposition der Markierungsleuchte wird eingestellt. Die ei-
gentliche Nähposition ist die vom Pattensensor erkannte Patten-Endposition.
Umschaltung der Kompensation der Klappenverdecktnähposition mittels Ablenkungserkennung
Wenn die automatische Ablenkungserkennung der linken Klappe nicht
aktiviert ist, erfolgt die Kompensation für Klappenverdecktnähen auto-
matisch mithilfe des zweiten Klappensensors.
Wenn die automatische Ablenkungserkennung aktiviert ist, erfolgt
die Kompensation für Klappenverdecktnähen automatisch ohne
Rücksicht auf die Aktivierung/Deaktivierung dieser Einstellung.
Benutzt Unbenutzt
Nicht­Durchführung
- - -
80,0 bis
280,0 / 0,1mm
- - -
80,0mm
Umschaltung zwischen Ober-/Unterseite des Stoffs auf dem Eckenmesser-Einstellbildschirm
Die Stoffanzeige auf dem Eckenmesser-Einstellbildschirm kann zwi-
schen Oberseite und Unterseite umgeschaltet werden.
Anzeige der Oberseite
Stichzahl für Abschmierung
Die Anzahl der Stiche des Nähmaschinenbetriebs nach dem Nachfül-
len von Fett wird angezeigt.
Durch Drücken der Löschtaste wird die Stichzahl auf „0“ zurückge-
stellt. Nehmen Sie nach dem Einfüllen von Fett eine Rückstellung vor.
Wahl der Sprache
Dient zur Wahl der Sprache für die Tafelanzeige.
Englisch Englisch
Japanisch Chinesisch
. . . Posten, der wegen eines anderen Einstellungszustands nicht angezeigt wird
Anzeige der Unter­seite
- - -
- - - - - -
- - - Keine Wahl
Page 69
Stufe 2
2
Die Speicherschalterdaten (Stufe 1) sind die für die Nähmaschine einheitlichen Betriebsdaten und die
für alle Nähmuster allgemein gültigen Daten. Die Daten sind für das Wartungspersonal bestimmt und können bearbeitet werden, indem die Modustaste 6 Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
Einstellbereich
Nr. Posten
Markierungsleuchtenmontage
Dient zur Wahl der Anwesenheit/Abwesenheit der Markierungsleuchte. Wenn „abwesend“ gewählt wird, funktioniert die Markierungsleuchte
nicht.
Abwesend Anwesend
/
Einstelleinheit
- - -
Anfangswert
Wahl der Nähposition
Dient zur Wahl des Modus, in dem der Nähvorgang an der hinteren Referenzposition endet, des Modus, in dem der Nähvorgang ab der vorderen Referenzposition beginnt, oder des herkömmlichen Betriebs­modus, in dem die Nähposition entsprechend der Einstellung von
geändert wird.
Vordere Referenzposition: 80 mm von der Nadel
Hintere Referenzposition: 300 mm von der Nadel (Langer Typ: 330 mm)
Modus mit festste­Herkömmlicher Betriebsmodus
Modus mit festste­hender Nähposition (vordere Referenz)
hender
Nähposition (hintere
Referenz)
Umschaltung des Pedalbetriebsmodus
Dient zur Einstellung des für das Fußpedal zu verwendenden Modus.
-Stufen-Pedal-
Modus
1-Schuss-Pedal-
Modus
Überschussrate der Mittenmesser-Schnittleistung
Die Überschussrate in Bezug auf die Drehzahl des Mittenmessers
kann eingestellt werden.
- - -
- - -
100 bis
500
/
1%
200%
Einstellung der Hüpfertransportsperre
Dient zur Wahl der Durchführung/Nicht-Durchführung von Hüpfertrans-
portnähen.
Bei der Durchführung von intermittierendem Nähen wird die max.
Nähgeschwindigkeit der Nähmaschine auf 1.500 U/min begrenzt.
Hüpfertransportnähen wird durchgeführt
Hüpfertransportnähen wird nicht durchgeführt
− 65 −
- - -
Page 70
− 66 −
Nr. Posten
Umschaltung der Pattenverdecktnähdaten-Bearbeitungsreferenz
Dient zur Wahl, ob die an der Tafel eingestellten Pattenablagedaten als Kompensationswert vom Pattenerkennungsende oder als Entfer-
nungswert von der Sensorerkennung bis zum Nähanfang verwendet werden sollen.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
- - -
Anfangswert
Kompensation vom
Pattenerkennungsende
Sensorkompensation
Vergrößerung des L-Größen-Datenbereichs
Dient zur Einstellung von Vergrößerung/Nicht-Vergrößerung des L-Größen-Datenbereichs auf max. 220 mm + 15 mm.
Keine Vergrößerung Vergrößerung
Wahl der Nähgeschwindigkeits-Einstellung der Nähmaschine
Dient zur Wahl, ob die Einstellung der Nähgeschwindigkeit über den
Speicherschalter oder die Musterdaten erfolgen soll.
Speicherschalter Musterdaten
Wahl des Reexband-Prüfmodus
Dient zur Einstellung von EIN/AUS des Reexband-Prüfmodus. Wenn EIN gewählt wird, wird der Klemmfuß bei der ersten Klemmfuß­Vorwärtsbewegung nach dem Einschalten der Stromversorgung auto­matisch abgesenkt, und eine Verschleißprüfung des Reexbands wird
durchgeführt.
Der Klemmfuß wird automatisch abgesenkt. Verwenden Sie diese
Funktion nur im Falle des Scheibentyps.
- - -
- - -
- - -
AUS EIN
Wahl der Kompensationseinstellung für Verriegelungsrückkehr am Nähende
Dient zur Wahl, ob die Kompensation der Verriegelungsrückkehr am
Nähende über den Speicherschalter oder die Musterdaten erfolgen soll.
Speicherschalter Musterdaten
Kompensation für Verriegelungsrückkehr am Nähende
Dient zur Einstellung der Kompensation für Verriegelungsrückkehr am
Nähende.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn auf die Wahl des
Speicherschalters eingestellt wird.
Wahl der Modusumschalttastenanzeige auf dem Musterlistenbild­schirm
Ermöglicht die Wahl, die Modusumschalttaste auf dem Musterlisten­bildschirm anzuzeigen und die Daten eines anderen Modus zu wählen.
- - -
−2,0 bis 2,0
/
0,1mm
- - -
1,0mm
Keine Anzeige Anzeige
Page 71
Nr. Posten
Wahl der Verriegelungs-Steuermethode
Damit kann das Nähmuster für Verriegelung gewählt werden.
1. Modus (Standard) Zuerst werden die längeren Nähte genäht (Schwerpunkt auf Nähqualität.)
2. Modus Zuerst werden die kürzeren Nähte genäht (Schwerpunkt auf Produktivität.)
3. Modus Der 1. und 2. Modus werden entsprechend dem Ablenkungs­betrag umgeschaltet.
4. Modus Gleiche Spezikationen wie die von APW-196 (Schwerpunkt auf Geschwindigkeit.)
* Der 2. und 4. Modus stimmen nicht mit der normalen Einfassbandskala überein.
Zyklusnähen-Kopplungsfunktion
Ungeradzahlige Muster können mit geradzahligen kombiniert werden, und bis zu 12 Schritte können genäht werden. Nur Kombinationen von 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8, 9 und 10, 11 und 12, 13 und 14, 15 und 16, 17 und 18 sowie 19 und 20 können gekoppelt werden.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
- - -
- - -
Anfangswert
Kopplungsfunktion
AUS
Kopplungsfunktion
EIN
Konstantbewegung des Eckenmesser-Schaltvorgangs
Normalerweise wird das lange Eckenmesser nur benutzt, wenn der Wert größer als der Sollwert ist. Durch Aktivierung dieser Funktion wird jedoch das lange Eckenmesser zum Zeitpunkt der Ablenkung immer benutzt.
Konstantschaltvor-
gang AUS
Konstantschaltvor-
gang EIN
Wahl der Verdichtungssteuermethode
Damit kann das Nähmuster für Verdichtung gewählt werden.
1. Modus (Standard) Zuerst werden die längeren Nähte genäht
2. Modus Zuerst werden die kürzeren Nähte genäht
* Der 2. Modus stimmt nicht mit der normalen Einfassbandskala überein.
Mittenmesser-Absenkzeit
Damit wird die Mittenmesser-Absenkzeit eingestellt.
- - -
- - -
10 bis 100
/
1
40
Einstellung zur Sperre des Mittenmesser-Ein-Schuss-Betriebs
Damit kann zwischen Aktivierung/Deaktivierung des Ein-Schuss-Be­triebs gewählt werden, um die Schnittposition des Mittenmessers auf der Seite am Nähende korrekt einzustellen.
Ein-Schuss-Betrieb
aktiviert
Ein-Schuss-Betrieb
gesperrt
Kompensation für Klemmfußmotor-Nullpunkt
Der Nullpunkt des Klemmfußmotors wird kompensiert.
− 67 −
- - -
−10,0 bis 10,0
/
0,1mm
0,0mm
Page 72
Nr. Posten
Kompensation für Eckenmessermotor-Nullpunkt
Der Nullpunkt des Eckenmessermotors wird kompensiert.
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
−5,0 bis
5.0
/
0,1mm
Anfangswert
0,0mm
Kompensation für Markierungsleuchten-Nullpunkt (direkt unterhalb)
Der Nullpunkt des Markierungsleuchtenmotors wird kompensiert. Der Nullpunkt bendet sich in dem Zustand, dass der Punkt direkt unter-
halb in einem Abstand von 230 mm von der Nadel bestrahlt wird.
Kompensation für Markierungsleuchten-Nullpunkt (Nadelseite)
Die Position der Nadelseite vom Nullpunkt des Markierungsleuchten­motors wird kompensiert. Die Bestrahlungsposition ist 80 mm von der
Nadel entfernt.
Kompensation für Markierungsleuchten-Nullpunkt (Bedienerseite)
Die Position der Bedienerseite vom Nullpunkt des Markierungsleuch­tenmotors wird kompensiert. Die Bestrahlungsposition ist 380 mm von
der Nadel entfernt.
Kompensation für Verriegelungsmotor-Nullpunkt
Der Nullpunkt des Verriegelungsmotors wird kompensiert.
−500 bis
500
/
1 Impuls
−500 bis
500
/
1 Impuls
−500 bis
500
/
1 Impuls
−30 bis 30 /
1 Impuls
0 Impuls
0 Impuls
0 Impuls
0 Impuls
− 68 −
Page 73

9. DURCHFÜHRUNG VON SONDEREINSTELLUNGEN

(1) Änderungsverfahren der Sondereinstellungen

Rufen Sie den Sondereinstellungslistenbildschirm auf.
1
Wird die Modusumschalttaste 6 Sekunden lang gedrückt ge-
halten, erscheint die Sondereinstellungstaste A im Display.
Wenn Sie diese Taste drücken, wird der Sondereinstellungslisten-
bildschirm (Bildschirm A) angezeigt.
Wählen Sie die zu ändernde Sondereinstellung aus.
2
A
C
Sonderereinstellungslisten-Bildschirm
(Bildschirm A)
B
Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsrolltaste oder B,
um die ändernde Datenpostentaste C auszuwählen.
− 69 −
Page 74

(2) Sondereinstellungsliste

Durch Einstellung des optionalen Montagezustands können die jeweiligen Sonderoperationen durchge-
führt werden.
Nr. Posten
Dient zur Einstellung von Anwesenheit/Abwesenheit des Klemm­stangenstaplers.
Abwesend Anwesend
Dient zur Einstellung von Anwesenheit/Abwesenheit des Rollenstap­lers.
Abwesend Anwesend
Dient zur Einstellung von Anwesenheit/Abwesenheit des Abnä­herstreckers.
Abwesend Anwesend
Dient zur Einstellung von Anwesenheit/Abwesenheit der Saugvorrich­tung.
Abwesend Anwesend
Einstellbereich
/
Einstelleinheit
- - -
- - -
- - -
- - -
Anfangsw
ert
Abwesend
Abwesend
Abwesend
Abwesend
Dient zur Einstellung von Anwesenheit/Abwesenheit der automatischen Einlagenzuführvorrichtung.
Abwesend Anwesend
Dient zur Einstellung von Anwesenheit/Abwesenheit der Fertigreißverschlussvorrichtung.
Abwesend Anwesend
Damit wird die Anwesenheit/Abwesenheit der Brusttaschenvor­richtung eingestellt.
Abwesend Anwesend
- - -
Abwesend
- - -
Abwesend
- - -
Abwesend
− 0 −
Page 75

10. ÄNDERN DER VORRICHTUNGSEINSTELLUNGEN

(1) Änderungsverfahren der Vorrichtungseinstellungen

Rufen Sie den Vorrichtungseinstellungslisten-Bildschirm auf.
1
Wird die Modusumschalttaste 6 Sekunden lang gedrückt
A
gehalten, erscheint die Vorrichtungseinstellungstaste A im
Display.
Drücken Sie diese Taste, um den Vorrichtungseinstellungslisten-
Bildschirm aufzurufen.
Wählen Sie die zu ändernde Vorrichtungseinstellung aus.
2
Wählen Sie die zu ändernde Datenpostentaste B aus.
B
− 1 −
Page 76

(2) Liste der Vorrichtungseinstellungen

Durch Einstellen des Vorrichtungstyps können dem Typ entsprechende Operationen durchgeführt werden.
Einstellbereich
Nr. Posten
Nadelabstand
Dient zur Einstellung des Nadelabstands der Nähmaschine.
Wenn der lange Klemmfuß montiert ist, wird der Bereich
*
auf 22 bis 32 mm vergrößert.
Der Eckenmesserbetrieb ändert sich entsprechend dem Einstell-
*
wert des Nadelabstands.
/
Einstelleinheit
8 bis 20
( 22 bis 32 )
/
2mm
Anfangswert
10mm
Überschüssige Schnittlänge des Schaltvorgangs auf der fest­stehenden Seite
Damit wird die überschüssige Schnittlänge des Schaltvorgangs auf
der feststehenden Seite eingestellt.
Überschüssige Schnittlänge des Schaltvorgangs auf der be­weglichen Seite
Damit wird die überschüssige Schnittlänge des Schaltvorgangs auf
der beweglichen Seite eingestellt.
0,0 bis
16,0mm
/
0,1mm
0,0 bis
16,0mm
/
0,1mm
4,0mm
4,0mm
− 2 −
Page 77

11. ANPASSEN DER PEDALBEDIENUNG

Die Betriebsfunktionen „Einfasser senken“, „Pattendrücker senken“ usw. in Bezug auf die Anzahl der jeweiligen Betätigungsstufen des Pedals können in Übereinstimmung mit den Benutzungsbedingungen
wahlweise registriert werden.
Darüber hinaus können bis zu 5 verschiedene benutzerdenierte Pedaloperationsdatensätze verwendet werden. Sie können diese Daten auswählen und benutzen.
(1) Verfahren zur Auswahl und Benutzung der benutzerdenierten Daten
Rufen Sie den Pedalanpassungsbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Modusumschalttaste , um die Pedalanpas-
B
C
A
D
sungstaste A auf dem Display anzuzeigen.
Durch Drücken dieser Taste wird der Pedalanpassungsbildschirm
(Bildschirm A) aufgerufen.
Wählen Sie unter den Tasten B eine der 5 registrierten benut-
2
zerdenierten Pedaloperationen aus. Dabei wird der Inhalt der ausgewählten Pedaloperationsdaten bei C angezeigt.
Wenn die Schließen-Taste D gedrückt wird, werden die
3
ausgewählten Pedaloperationsdaten festgelegt, und die ursprüng­liche Anzeige erscheint wieder im Display.
Pedalanpassungsbildschirm
(Bildschirm A)
− 3 −
Page 78
− 4 −

(2) Anpassen der Pedaloperationsdaten

A
B
Drücken Sie die Taste A, und legen Sie fest, ob der Klemm-
1
fuß zurückgezogen werden soll oder nicht, wenn das Pedal auf
die Rückwärtsstufe niedergedrückt wird.
Anzeige Beschreibung
Klemmfuß wird zurückgezogen
C
Klemmfuß wird nicht zurückgezogen
Drücken Sie die Taste B, und legen Sie fest, ob der Einla-
2
D
genpresser betätigt werden soll oder nicht, wenn das Pedal auf
die Rückwärtsstufe niedergedrückt wird.
Anzeige Beschreibung
Betätigung
Keine Betätigung
Drücken Sie die Taste C, und legen Sie fest, ob die je-
3
weiligen Pedaloperationen der ersten bis siebten Stufe gesperrt
werden sollen oder nicht.
Im Falle von „Sperre“ wird der durch die Pedaloperation bewirkte
Betriebszustand gehalten, selbst wenn das Pedal losgelassen wird, es sei denn, das Pedal wird auf die Rückwärtsstufe nieder­gedrückt, oder eine Pedalrückstellung wird durchgeführt.
Pedalbetriebsfunktions-
Einstellbildschirm (Bildschirm A)
Anzeige Beschreibung
Sperren
Freigeben
Drücken Sie die Taste D, um den Pedalbetriebsfunktions-
4
Einstellbildschirm (Bildschirm A) aufzurufen. Dann kann die unter der Nummer der entsprechenden Pedalstufe zu registrierende
Betriebsfunktion eingestellt werden.
Page 79
Die folgenden Funktionen können der Reihe nach ab der ers-
5
ten Stufe registriert werden. Funktionen, die registriert werden
können, werden wie als Tasten der Reihe nach angezeigt.
Wenn die Taste gedrückt wird,
F
ändert sich die Farbe, und die Funktion wird registriert. Die Zahl der
E
Pedalstufen wird mit der Taste
E vorgestellt. Wenn
▲▼
die Zahl der Pedalstufen mit F zurückgestellt wird, wird der vorherige Zustand wiederhergestellt.
Wenn die Funktionen bis zur letzten registriert worden sind, wird
die Eingabetaste G angezeigt. Drücken Sie diese Taste, um
die registrierten Daten festzulegen.
G
Es ist möglich, die Zahl der Pedalstufen zu löschen und zu registrieren.
Wenn die Funktion festgelegt wird, ohne den Maschinenstart zu registrieren, wird der Knieschalter-
start angewandt.
Durch die Umschaltung der Klemmfußabsenkfolge wird festgelegt, ob der rechte oder linke
Klemmfuß abgesenkt wird. Wenn gleichzeitige Absenkung der rechten und linken Seite eingestellt wur­de, erfolgt die Betätigung der rechten und linken Seite gleichzeitig, selbst wenn unabhängiger Betrieb
auf diesem Bildschirm eingestellt wird.
Durch die Umschaltung der Pattendrückerabsenkfolge wird festgelegt, ob der rechte oder linke
Pattendrücker abgesenkt wird.
Wenn gleichzeitige Absenkung der rechten und linken Seite eingestellt wurde, erfolgt die Betätigung der
rechten und linken Seite gleichzeitig, selbst wenn unabhängiger Betrieb auf diesem Bildschirm einge-
stellt wird.
Anzeige Beschreibung Anzeige Beschreibung
Abnäherstrecker (optional) Einfasser absenken
Absaugung Eine Pattendrückerseite absenken
Eine Klemmfußseite absenken Restliche Pattendrückerseite absenken
Restliche Klemmfußseite absenken Maschinenstart
− 5 −
Page 80

12. ANPASSEN DES DATENEINGABEBILDSCHIRMS

Die auf dem Dateneingabebildschirm angezeigten Tasten können entsprechend den Benutzungsbedin-
gungen des Kunden angepasst werden.

(1) Anpassungsverfahren

Rufen Sie den Anpassungsbildschirm des Eingabebildschirms
1
auf.
Wird die Modusumschalttaste drei Sekunden lang gedrückt
gehalten, erscheint die Anpassungstaste A im Display.
A
B
F C
D
E
G H I
J L K M
Wenn diese Taste gedrückt wird, erscheint der Anpassungsbild-
schirm des Eingabebildschirms.
Wählen Sie den Tastenzustand.
2
Jedes Mal, wenn die Tasten von B bis M gedrückt werden, kann
die Anzeige/Nicht-Anzeige der Tasten umgeschaltet werden. Füh­ren Sie die Anpassung und Benutzung der Tasten entsprechend
den Benutzungsbedingungen des Kunden durch.
Symbol Anzeige
B
C
D
E
F
Keine
Anzeige
Beschreibung
Musterlistentaste
Pattenverdecktnähdaten
(Nähanfang links)
Einstellung der Mittenmesser-
Betriebsposition
Pattenverdecktnähdaten
(Nähende links)
Nähmodus-Umschaltung
Anfangszustand
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
G
H
I
J
K
L
M
L-Größen-Einstellung
Eckenmesser-Betriebsposition am
Nähanfang
Einstellung des Ablenkungsbetrags
Eckenmesser-Betriebsposition am
Nähende
Stopp/Betrieb-Umschaltung für Stapler
Betriebsmodus-Umschaltung
Einstellung der Markierungsleuchte
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
− 6 −
Page 81
N
O
Registrieren Sie die Nähdaten unter den Nähdaten-Anpas-
3
sungstasten.
Bis zu 4 Nähdatensätze können unter den Nähdaten-Anpas-
sungstasten N registriert werden.
Registrieren Sie zum Gebrauch die häug benutzten Nähdaten.
Wenn Sie die zu registrierende Anpassungstaste N drücken, wird
die Nähdatenliste (Bildschirm A) angezeigt.
Wählen Sie die zu registrierenden Nähdaten aus.
4
Wählen Sie die zu registrierenden Nähdaten mit den Nähdaten-
tasten O aus.
Wenn die ausgewählte Taste zweimal gedrückt wird, wird die Aus-
wahl aufgehoben.
Registrieren Sie die Daten unter der gewünschten Anpas-
5
sungstaste.
Wenn die Eingabetaste P gedrückt wird, wird die Registrie-
rung unter den Anpassungstasten beendet, und der Anpassungs­bildschirm des Eingabebildschirms erscheint wieder auf dem Dis­play. Die registrierten Nähdaten werden auf der Anpassungstaste
angezeigt.
N
P
Nähdatenlistenbildschirm
(Bildschirm A)
Die folgenden Daten sind werksseitig der Reihe nach von links nach rechts registriert worden.
a. Steppstichteilung
b. Wahl von Verdichtungsstich/Verriegelungsstich am Nähanfang
c. Wahl von Verdichtungsstich/Verriegelungsstich am Nähende
d. Stopp/Betrieb-Umschaltung für Abnäherstrecker
−  −
Page 82
13.

DURCHFÜHRUNG DER ANPASSUNGSEINSTELLUNG DES NÄHBETRIEBSBILDSCHIRMS

Die auf dem Dateneingabebildschirm angezeigten Tasten können entsprechend den Benutzungsbedin-
gungen des Kunden angepasst werden.

(1) Anpassungsverfahren

Rufen Sie den Anpassungsbildschirm des Nähbetriebsbildschirms
1
auf.
Wird die Modusumschalttaste drei Sekunden lang gedrückt
gehalten, erscheint die Nähbetriebsbildschirm-Anpassungstaste
A im Display.
Drücken Sie diese Taste, um den Anpassungsbildschirm des Näh-
A
betriebsbildschirms aufzurufen.
B
F C
D
E
G H I
J
L K M
Stellen Sie den Tastenzustand ein.
2
Jedes Mal, wenn die Tasten von B bis M gedrückt werden, kann
die Anzeige/Nicht-Anzeige der Tasten umgeschaltet werden. Füh­ren Sie die Anpassung und Benutzung der Tasten entsprechend
den Benutzungsbedingungen des Kunden durch.
Symbol Anzeige
B
C
D
E
F
G
H
Keine
Anzeige
Beschreibung
Musterlistentaste
Pattenverdecktnähdaten
(Nähanfang links)
Einstellung der Mittenmesser-
Betriebsposition
Pattenverdecktnähdaten
(Nähende links)
Nähmodus-Umschaltung
L-Größen-Einstellung
Eckenmesser-Betriebsposition am
Nähanfang
Anfangszustand
Keine Anzei-
ge
Keine Anzei-
ge
Keine Anzei-
ge
Keine Anzei-
ge
Keine Anzei-
ge
Keine Anzei-
ge
Keine Anzei-
ge
I
I
J
K
L
Einstellung des Ablenkungsbetrags
Eckenmesser-Betriebsposition am
Nähende
Stopp/Betrieb-Umschaltung für Stap-
ler
Betriebsmodus-Umschaltung
Einstellung der Markierungsleuchte
Keine Anzei-
ge
Keine Anzei-
ge
Keine Anzei-
ge
Keine Anzei-
ge
Anzeige
− 8 −
Page 83
N
O
Registrieren des Direktmusters.
3
Wenn die Direktmuster-Registriertaste N gedrückt wird, erscheint
der Direktmuster-Registrierungslistenbildschirm (Bildschirm A).
Auf dem Direktmuster-Listenbildschirm können bis zu 30 Muster-
daten für unabhängiges Nähen/Wechselnähen/Zyklusnähen frei
registriert werden.
Registrieren Sie zum Gebrauch die häug benutzten Musterda-
ten. Wird die Musterlistentaste O gedrückt, erscheint der Direkt-
muster-Auswahlbildschirm (Bildschirm B).
Direktmuster-Listenbildschirm
(Bildschirm A)
R
P
Direktmuster-Auswahlbildschirm
(Bildschirm B)
Wählen Sie das zu registrierende Muster mit der Musterwahltaste
aus.
P
Durch Drücken der Nummerneingabetaste S wird außerdem der
Zehnerblock angezeigt, und das zu registrierende Muster kann
Q
S
durch Eingabe mithilfe des Zehnerblocks ausgewählt werden.
Wenn die ausgewählte Taste erneut gedrückt wird, wird die Auswahl aufgehoben.
Durch Drücken der Eingabetaste Q wird die Registrierung in der
Direkttaste beendet, und das Display schaltet auf den Direktmus­ter-Listenbildschirm (Bildschirm A) zurück.
Durch Drücken der Modusumschalttaste R wird der Nähmodus
zwischen unabhängigem Nähen → Wechselnähen → Zyklusnä­hen umgeschaltet.
Die Direktmustertasten sind werksseitig nicht belegt worden.
− 9 −
Page 84

14. VERWENDUNG DER INFORMATIONEN

Die folgenden drei Funktionen sind verfügbar. In der Informationsfunktion.
Rufen Sie den Informationsbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Informationstaste A im Tastenfeld des
Eingabebildschirms, um den Informationsbildschirm (Bildschirm A)
aufzurufen.
A
Wartungsinspektionsinformationen
A
Der Zeitpunkt für Ölwechsel (Abschmierung), Nadelwech-
B
A
C
sel, Reinigung usw. kann angegeben werden, und die
Warnmeldung kann nach Ablauf der angegebenen Zeit durchgeführt werden.
Siehe
„^-14-(1) Überwachen der Wartungs-Inspekti-
onsinformationen“
.
Informationsbildschirm
(Bildschirm A)
Produktionskontrollinformationen
B
Mithilfe der Funktion zum Anzeigen der Sollproduktion und
der Istproduktion kann das Bewusstsein der Soll-Erzielung
einer Reihe oder Gruppe gehoben werden. Außerdem kann der Fortschritt auf einen Blick festgestellt werden.
Siehe
Betriebsmessungsinformationen
C
„^-14-(3) Überwachen der Produktionskontroll­informationen“ onskontrollinformationen“
und
„^-14-(4) Einstellung der Produkti-
.
Informationen über Maschinenbetriebssituation, Maschi-
nenbetriebsrate, Produktionszeit, Taktzeit und Maschinen-
geschwindigkeit können angezeigt werden.
Siehe
„^-14-(5) Überwachen der Betriebsmessungsin­formationen“
.
− 80 −
Page 85

(1) Überwachen der Wartungs-/Inspektionsinformationen

Rufen Sie den Wartungsinformationsbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Wartungs-/Inspektionsinformations-Bildschirm-
Anzeigetaste A des Informationsbildschirms.
A
Die folgenden drei Posten werden auf dem Wartungs-/Inspekti-
onsinformations-Bildschirm angezeigt.
B
• Nadelwechsel (1.000 Sti­che):
D
C
• Reinigungszeit (Stunden):
• Ölwechselzeit (Stunden):
Die Intervalle B zur Meldung der Inspektions- und Restzeit C bis
zum Wechsel werden auf den jeweiligen Postentasten D ange-
zeigt.
Darüber hinaus kann die Restzeit bis zum Wechsel gelöscht wer-
den.
Führen Sie eine Löschung der Restzeit bis zum Wechsel
2
durch.
Drücken Sie die zu löschende Postentaste B, worauf der Wech-
selzeit-Löschbildschirm angezeigt wird.
Drücken Sie die Löschtaste E, um die Restzeit bis zum
E
Wechsel zu löschen.
− 81 −
Page 86
Rufen Sie das Einfädeldiagramm auf.
3
Drücken Sie die auf dem Wartungs-/Inspektionsinformations-Bild-
schirm angezeigte Einfädeltaste E, um den Nadelfaden­Einfädelbildschirm aufzurufen.
Benutzen Sie diesen Bildschirm beim Einfädeln.
E

(2) Aufhebeverfahren der Warnung

Bei Erreichen der angegebenen Inspektionszeit wird der Warnbild­schirm angezeigt. Um die Inspektionszeit zu löschen, drücken Sie
die Löschtaste A. Die Inspektionszeit wird gelöscht, und das
B
Popup-Fenster wird geschlossen. Drücken Sie anderenfalls die Ab-
A
bruchtaste B um das Popup-Fenster zu schließen. Bei jedem
Abschluss eines Nähvorgangs wird der Warnbildschirm angezeigt, bis die Inspektionszeit gelöscht wird.
Die Warnungsnummern der jeweiligen Posten sind wie folgt.
• Nadelwechsel: A201
• Reinigungszeit: A202
• Ölwechselzeit: A203
− 82 −
Page 87

(3) Überwachen der Produktionskontrollinformationen

Auf dem Produktionskontrollbildschirm haben Sie u. a. die Möglichkeit, den Produktionsstart festzule­gen und die Stückzahl der Produktion vom Start bis zur Gegenwart sowie die Stückzahl des Produkti­onsziels anzuzeigen. Es gibt zwei Anzeigemethoden für den Produktionskontrollbildschirm.
[ Aufrufen vom Informationsbildschirm aus ]
Rufen Sie den Produktionskontrollbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Produktionskontrollbildschirm-Anzeigetaste
A
auf dem Informationsbildschirm. Der Produktionskontrollbild-
A
schirm wird angezeigt.
Der Produktionskontrollbildschirm wird angezeigt.
A
B
C
D
E
: Bestehender Sollwert
A
Die gegenwärtige Stückzahl des Nähproduktziels wird auto-
matisch angezeigt.
: Tatsächlicher Ergebniswert
B
Die Stückzahl der genähten Produkte wird automatisch ange-
zeigt.
: Endgültiger Sollwert
C
Die Stückzahl des Nähprodukt-Endziels wird angezeigt.
: Produktionszeit
D
Die für einen Prozess erforderliche Zeit (Sekunden) wird an-
gezeigt.
: Anzahl der Fadenabschneidevorgängeg
E
Die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge für jeden Prozess
wird angezeigt.
Nehmen Sie auf ^-14-(4) Einstellung der Produktionskontrollinformationen“ Bezug, und geben Sie
Stückzahl, D Zeit (Einheit: Sekunden) und E Häugkeit ein.
C
− 83 −
Page 88
[ Aufrufen vom Nähbetriebsbildschirm aus ]
Rufen Sie den Nähbetriebsbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Bereitschaftstaste A auf dem Eingabebild-
schirm, um den Nähbetriebsbildschirm aufzurufen.
A
Rufen Sie den Produktionskontrollbildschirm auf.
2
B
Drücken Sie die Informationstaste
auf dem Nähbetriebs-
B
bildschirm, um den Produktionskontrollbildschirm aufzurufen.
Der Anzeigeinhalt und die Funktionen stimmen mit „Aufrufen vom
Informationsbildschirm aus“ überein.
− 84 −
Page 89

(4) Einstellung der Produktionskontrollinformationen

Rufen Sie den Produktionskontrollbildschirm auf.
1
Nehmen Sie auf
kontrollinformationen“
kontrollbildschirm auf.
A
B
C
Geben Sie den endgültigen Sollwert ein.
2
Geben Sie zuerst die Stückzahl des Produktionsziels in dem Pro-
zess, für den der Nähvorgang ab jetzt durchgeführt wird, ein.
Wenn die Endsollwerttaste A von Posten 1 gedrückt
wird, wird der Endsollwert-Eingabebildschirm aufgerufen.
Geben Sie den gewünschten Wert mithilfe des Zehnerblocks oder
der Aufwärts/Abwärts-Tasten ein.
„^-14-(3) Überwachen der Produktions-
Bezug, und rufen Sie den Produktions-
Drücken Sie nach der Eingabe die Eingabetaste D.
D
Geben Sie die Produktionszeit ein.
3
Geben Sie als nächstes die für einen Prozess erforderliche Pro-
duktionszeit ein.
Wenn die Produktionszeittaste B von Punkt 1 gedrückt
wird, wird der Produktionszeit-Eingabebildschirm aufgerufen.
Geben Sie den gewünschten Wert mithilfe des Zehnerblocks oder
der Aufwärts/Abwärts-Tasten ein.
Drücken Sie nach der Eingabe die Eingabetaste E.
E
Geben Sie die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge ein.
4
Geben Sie als nächstes die Anzahl der Fadenabschneidevorgän-
ge pro Prozess ein.
Wenn die Taste für die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge
C von Posten 1 gedrückt wird, erscheint der Eingabe-
bildschirm für die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge.
Geben Sie den gewünschten Wert mithilfe des Zehnerblocks oder
der Aufwärts/Abwärts-Tasten ein.
F
Drücken Sie nach der Eingabe die Eingabetaste F.
Wenn der Wert „0“ eingegeben wird, erfolgt keine Zählung der An-
zahl der Fadenabschneidevorgänge. Benutzen Sie diese Funktion
durch Anschließen des externen Schalters.
− 85 −
Page 90
Starten Sie die Zählung der Produktionsstückzahl.
5
Drücken Sie die Starttaste I, um die Zählung der Produkti-
onsstückzahl zu starten.
K
I
Stoppen Sie die Zählung.
6
Rufen Sie den Produktionskontrollbildschirm gemäß
Überwachen der Produktionskontrollinformationen“
„^-14-(3)
auf.
Während der Durchführung der Zählung wird die Stopptaste
angezeigt. Durch Drücken der Stopptaste J wird die
J
Zählung gestoppt.
M
N
Nach dem Stopp wird die Starttaste I an der Position der
Stopptaste angezeigt. Drücken Sie die Starttaste I erneut,
J
um die Zählung fortzusetzen. Der Zählerwert wird erst durch Drü-
cken der Löschtaste K gelöscht.
Löschen Sie den Zählerwert.
7
Um den Zählerwert zu löschen, versetzen Sie die Zählung in den
Stoppzustand, und drücken Sie die Löschtaste L.
Nur der gegenwärtige Sollwert M und der tatsächliche Ergebnis-
L
wert N können gelöscht werden.
Die Löschtaste wird nur im Stoppzustand angezeigt.
Wenn die Löschtaste L gedrückt wird, wird der Löschbestä-
tigungsbildschirm angezeigt.
Wenn die Löschtaste O auf dem Löschbestätigungsbild-
schirm gedrückt wir, wird der Zählerwert gelöscht.
O
− 86 −
Page 91

(5) Überwachen der Betriebsmessungsinformationen

Rufen Sie den Betriebsmessungsbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Betriebsmessungsbildschirm-Anzeigetaste
auf dem Informationsbildschirm. Der Betriebsmessungsbild-
A
A
schirm (Bildschirm A) wird aufgerufen.
Informationen über die folgenden 5 Posten werden auf dem Be-
triebsmessungsbildschirm angezeigt.
A
C
Betriebsmessungsbildschirm
(Bildschirm A)
: Dieser Posten zeigt automatisch die Betriebsrate ab dem
B
D
A
Startzeitpunkt der Messung an.
: Dieser Posten zeigt automatisch die durchschnittliche Ma-
B
schinengeschwindigkeit ab dem Startzeitpunkt der Messung an.
E
: Dieser Posten zeigt automatisch die durchschnittliche Pro-
C
duktionszeit ab dem Startzeitpunkt der Messung an.
: Dieser Posten zeigt automatisch die durchschnittliche Takt-
D
zeit ab dem Startzeitpunkt der Messung an.
: Dieser Posten zeigt die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge
E
pro Prozess an.
Geben Sie die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge ein.
2
Geben Sie als nächstes die Anzahl der Fadenabschneidevorgän-
ge pro Prozess ein.
Wenn die Taste für die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge
E gedrückt wird, erscheint der Bildschirm für die Anzahl
der Fadenabschneidevorgänge.
Geben Sie den gewünschten Wert mithilfe des Zehnerblocks oder
der Aufwärts/Abwärts-Tasten ein.
B
Drücken Sie nach der Eingabe die Eingabetaste B.
Wenn der Wert „0“ eingegeben wird, erfolgt keine Zählung
*
der Anzahl der Fadenabschneidevorgänge. Benutzen Sie
diese Funktion durch Anschließen des externen Schalters.
− 8 −
Page 92
Starten Sie die Messung.
3
Drücken Sie die Starttaste C, um die Messung der jewei-
ligen Daten zu starten.
E
C
Stoppen Sie die Zählung.
4
Rufen Sie den Betriebsmessungsbildschirm unter Bezugnahme
auf die Posten 1 und 2 unter
triebsmessungsinformationen“
„^-14-(5) Überwachen der Be-
auf.
Während der Durchführung der Messung wird die Stopptaste
D angezeigt. Durch Drücken der Stopptaste D wird
die Messung gestoppt. C wird an der Stelle der Stopptaste
angezeigt. Wenn die Messung fortgesetzt werden soll, drücken
D
Sie die Starttaste C erneut. Der Messwert wird erst durch
Drücken der Löschtaste E gelöscht.
Löschen Sie den Zählerwert.
5
Um den Zählerwert zu löschen, versetzen Sie die Zählung in den
Stoppzustand, und drücken Sie die Löschtaste F.
Die Löschtaste wird nur im Stoppzustand angezeigt.
*
F
Wenn die Löschtaste F gedrückt wird, wird der Löschbestä-
tigungsbildschirm angezeigt.
Wenn die Löschtaste G auf dem Löschbestätigungsbild-
schirm gedrückt wir, wird der Zählerwert gelöscht.
G
− 88 −
Page 93

15. VERWENDUNG DER KOMMUNIKATIONSFUNKTION

Mithilfe der Kommunikationsfunktion können Sie die mit einer anderen Nähmaschine erzeugten Näh­daten herunterladen. Außerdem können mit dieser Funktion die oben genannten Daten zum Speicher­medium oder PC hochgeladen werden. Speichermedium und RS-232C-Anschluss dienen als Kommu-
nikationsmittel.
SU-1 (Datenserver-Dienstprogramm) ist jedoch notwendig, um Herunterladen/Hochladen vom PC durch-
*
zuführen.

(1) Informationen zu verwendbaren Daten

Datenbezeichnung Erweiterung Beschreibung der Daten
Nähdaten APW ××× .EPD

(2) Ordnerstruktur des Speichermediums

Medienlaufwerk
APW895
Mit der Nähmaschine erzeugte Näh­daten exklusiv für APW
××× : Datei-Nr.
APW××× .EPD
APW××× .EPD
APW××× .EPD
− 89 −
Page 94

(3) Kommunikation mittels Speichermedium

1) Einschubrichtung des Speichermediums
Die CompactFlash(TM) so halten, das die Eti-
1
kettenseite vorne liegt (die Aussparung an der
Kante nach hinten richten), und den Teil, der ein kleines Loch aufweist, in die Tafel einschieben.
Speichermedium
1. Bei falscher Einschubrichtung des Speichermediums können Tafel und Speichermedium be­schädigt werden.
2. Schieben Sie außer CompactFlash(TM) keine anderen Gegenstände ein. 3. Die Tafel IP-310 ak-
zeptiert CompactFlash(TM) von maximal 2 GB.
4.
5. Verwenden Sie unbedingt eine mit IP-310 formatierte CompactFlash(TM). Das Formatierverfahren
Die Tafel IP-310 akzeptiert nur CompactFlash(TM) des Formats FAT16. Sie ist nicht mit FAT32 kompatibel.
der CompactFlash(TM) ist unter ^-16 FORMATIEREN DES SPEICHERMEDIUMS“ beschrieben.
Schließen Sie die Abdeckung nach dem Einsetzen des Speichermediums. Durch Schließen der Abde-
2
ckung ist der Zugriff möglich.
Falls Speichermedium und Abdeckung miteinander in Beruhrung kommen und die Abdeckung nicht
geschlossen ist, uberprufen Sie die folgenden Punkte.
• Ist das Speichermedium bis zum Anschlag eingeschoben?
• Ist die Einschubrichtung des Speichermediums korrekt?
2) Entnahmeverfahren des Speichermediums
Die Tafel mit der einen Hand festhalten, die Abdeckung öffnen,
1
und den Speichermedien-Auswerfhebel drücken.
Das Speichermedium wird ausgeworfen.
Falls der Hebel zu kräftig gedrückt wird, springt das Spei­chermedium heraus und fällt herunter. Als Folge davon kann es beschädigt werden.
Ziehen Sie das Speichermedium gerade heraus, womit die
2
Entnahme beendet ist.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von CompactFlash(TM) :
• Nicht nass werden lassen oder mit nassen Händen anfassen. Es kann sonst zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
• Nicht biegen oder Gewalteinwirkung oder Erschütterungen aussetzen.
• Auf keinen Fall zerlegen oder abändern.
• Darauf achten, dass die Kontakte nicht mit Metallteilen in Berührung kommen. Anderenfalls können Daten gelöscht werden.
• Lagerung oder Benutzung an folgenden Orten vermeiden. Orte mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit / Orte mit Tauniederschlag / Orte mit großen Abfall- und Staubmengen / Orte mit hoher Wahrscheinlichkeit von statischer Elektrizität oder elektrischem Rauschen
− 90 −
Page 95

(4) Übertragen von Daten

E
A
C
Kommunikationsbildschirm
(Bildschirm A)
Rufen Sie den Kommunikationsbildschirm auf.
1
G
Drücken Sie die Kommunikationstaste
im Tastenfeld des
Eingabebildschirms, um den Kommunikationsbildschirm (Bild-
schirm A) aufzurufen.
Wählen Sie das Kommunikationsverfahren.
2
B
Die folgenden vier Kommunikationsverfahren sind verfügbar.
D
Übertragen der Daten vom Speichermedium zur Tafel
A
Übertragen der Daten vom PC (Server) zur Tafel
B
Übertragen der Daten von der Tafel zum Speichermedium
C
Übertragen der Daten von der Tafel zum PC (Server)
D
Wählen Sie die Taste des gewünschten Kommunikationsverfahrens
aus.
Wählen Sie die Musternummer aus.
3
Drücken Sie E, um den Schreibdatei-Auswahlbildschirm
aufzurufen.
Geben Sie die Dateinummer der zu schreibenden Daten ein. Ge-
ben Sie für die Dateinummer APW××× ein. Geben Sie die Ziffern für den Abschnitt ××× von EPD ein. Die Festlegung der Muster­nummer des Schreibziels kann auf die gleiche Weise durchge­führt werden. Wenn die Tafel das Schreibziel ist, werden nicht
F
registrierte Musternummern angezeigt.
Legen Sie die Datennummer fest.
4
Wenn die Eingabetaste F gedrückt wird, wird der Da-
tennummer-Auswahlbildschirm geschlossen, und der Kommuni­kationsbildschirm (Bildschirm A) erscheint wieder auf dem Dis-
play.
Starten Sie die Kommunikation.
5
Wenn die Kommunikationsstarttaste G gedrückt wird, be-
ginnt die Datenkommunikation.
Während der Kommunikation wird der Kommunikationsablaufbild-
schirm angezeigt, und nach dem Abschluss der Kommunikation
erscheint der Kommunikationsbildschirm wieder.
Öffnen Sie die Abdeckung nicht während des Datenlesevor­gangs. Anderenfalls werden keine Daten eingelesen.
− 91 −
Page 96

(5) Gemeinsame Übertragung mehrerer Daten

Es ist möglich, mehrere Nähdatensätze auszuwählen und alle gemeinsam zu schreiben. Als Muster­nummer des Schreibziels wird die gleiche Nummer der gewählten Datennummer verwendet.
Ab der Nr. 99 des Speichermediums kann keine Mehrfachwahl durchgeführt werden.
Rufen Sie den Schreibdatei-Auswahlbildschirm auf.
1
Wenn die Mehrfachwahltaste A gedrückt wird, wird der
Bildschirm für die Auswahl mehrerer Datennummern angezeigt.
A
B
Führen Sie die Wahl der Datennummer durch.
2
Eine Liste der Dateinummern der vorhandenen Daten wird an-
gezeigt. Drücken Sie die Dateinummerntasten B, deren Daten
C
geschrieben werden sollen. Mit der Umkehrtaste C kann
der Auswahlzustand der Taste umgekehrt werden.
Legen Sie die Datennummer fest.
3
Durch Drücken der Eingabetaste D wird der Bildschirm für
D
die Auswahl mehrerer Datennummern geschlossen und die Da-
tenauswahl beendet.
Starten Sie die Kommunikation.
4
E
Wenn die Kommunikationsstarttaste E gedrückt wird, be-
ginnt die Datenkommunikation.
− 92 −
Page 97
Die Datennummer während der Kommunikation, die Gesamtzahl der Schreibdaten und die Zahl der Daten, deren Datenkommunikation beendet wurde, werden auf dem Kommuni-
kationsbildschirm angezeigt.
Wenn ein Schreibvorgang zu einer bereits existierenden Mus-
ternummer durchgeführt wird, erscheint der Überschreibungs­Bestätigungsbildschirm vor der Ausführung des Schreibvor­gangs. Um die Daten zu überschreiben,drücken Sie die Einga-
G F
betaste
Um alle Daten zu überschreiben, ohne den Überschreibungs-
Bestätigungsbildschirm anzuzeigen, drücken Sie die Überschrei-
bungstaste G in allen Fällen.
F.
− 93 −
Page 98

16. FORMATIEREN DES SPEICHERMEDIUMS

Das Neuformatieren des Speichermediums ist mit IP-310 durchzuführen. Ein Speichermedium, das mit einem PC formatiert wurde, kann nicht von der IP-310 gelesen werden.
Aufrufen des Speichermedien-Formatierbildschirms.
1
Wird die Modusumschalttaste drei Sekunden lang gedrückt
gehalten, erscheint die Medien-Formatiertaste A im Display.
Durch Drücken dieser Taste wird der Speichermedien-Formatier-
bildschirm angezeigt.
A
Starten Sie die Formatierung des Speichermediums.
2
Schieben Sie das zu formatierende Speichermedium in den Me-
dienschlitz ein, schließen Sie die Abdeckung, und drücken Sie die
Eingabetaste B, um den Formatiervorgang zu starten.
Speichern Sie wichtige Daten vor dem Formatieren auf einem
anderen Speichermedium. Während des
Formatiervorgangs werden die gespeicherten Daten gelöscht.
B
− 94 −
Page 99
&
. WARTUNG

1. INSPEKTION

Führen Sie Wartung und Inspektion regelmäßig durch, um die Leistung dieser Maschine aufrechtzuer-
halten.
Führen Sie die Arbeiten regelmäßig aus, da es zu Maschinenstörungen kommen kann, wenn keine Wartung und Inspektion durchgeführt wird.

(1) Wartung und Inspektion der Druckluftvorrichtung

VORSICHT :
Um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten, legen Sie keine Hände, Füße, Gesicht oder Werkzeuge auf die beweglichen Teile der Maschine.
• Leeren Sie den Sammelbehälter des Filters jeden
Tag.
Drücken Sie den Ablassknopf an der Unterseite
des Filters, um den Sammelbehälter zu entlee-
ren.
Ablassknopf

(2) Auf die Nähmaschine bezogene Wartungs- und Inspektionsarbeiten

VORSICHT :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten, schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus.
• Wenn Staub an engen Stellen der Maschine, wie z. B. Klemmfuß und dergleichen, haftet, wird der nor-
male Betrieb beeinträchtigt. Führen Sie eine Reinigung vor der Arbeit durch. Entfernen Sie außerdem die Fadenabfälle in der Greiferabdeckung einmal pro Woche.
• Prüfen Sie die Schärfe des Mittenmessers und Eckenmessers vor der Arbeit, und wechseln Sie das be-
treffende Messer rechtzeitig aus.
• Verwenden Sie unbedingt das vorgeschriebene JUKI MACHINE OIL No. 1 (MDFRX1600C0) für die
Schmierung der Nähmaschine.
• Wechseln Sie den Fadenführungslz regelmäßig aus. (Siehe
„%-1-(3) Einfädeln des Nadelfadens“
).
− 95 −
Page 100
− 96 −

(3) Hinweis bezüglich des Greifer-Altöls

VORSICHT :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten, schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus.
Den Ölsammelbehälter zum Entfernen drehen, und das Altöl ablassen, wenn der Ölsammelbehäl-
an der Maschinenbettabdeckung etwa halb
ter
1
voll ist.
1

(4) Hinweis bezüglich der Reinigung der Greiferwellenbasis

VORSICHT :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten, schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus.
Die in der Greiferölabdeckung angesammelten Stoffabfälle usw. regelmäßig entfernen.
• Den Maschinenkopf anheben, und die Ölabde-
2
ckung 2 nach dem Lösen der Befestigungs­schrauben 3 (5 Stellen) entfernen.
3
• Die Innenseite der Greiferölabdeckung 4 reini-
gen.
4
Loading...