JUKI AMB-289 Basic Manual [de]

KURZANLEITUNG
1. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
Netzschalter EIN
Nähmuster-Auswahlbildschirm
Eingabe und Überprüfung des
Nadeleinstichpunkts durch
Schrittoperation
Knopflader-Einstellbildschirm
Punkteinstellmodus
Die notwendigen
Nadeleinstichpunkte werden der
Reihe nach eingestellt.
Nähbewegungs-Schrittmodus
Die Nadeleinstichpunkte werden
während des Nähvorgangs
eingegeben.
– 1 –
<Erläuterung der Anzeige bei unabhängigem Nähbetrieb>
1) Dateneingabebildschirm
O
A B C
E
F
G
D
H
J P
I
L M
K N
Symbol Anzeigen Beschreibung
A
Neumuster-Registriertaste
Musterkopiertaste
B
Musternamen-Einstelltaste
C
Musternamenanzeige
D
Nadelwechseltaste
E
Futter-Schließen/Öffnen-Taste
F
Musternummer-Wahltaste
G
Musterinhaltsanzeige
H
Nähdaten-Änderungstaste
I
Drehzahl-Einstelltaste
J
Verstärkungsfaden-Einstelltaste
K
Knopfannäh-
L
Fadenspannungseinstelltaste Stielumwickelungs-
M
Fadenspannungseinstelltaste
Benutzertasten
N
Futtereinstelltaste
O
Schrittnähtaste
P
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Registrierung einer neuen Musternummer. →Siehe "21. REGISTRIERUNG EINES NEUEN NÄHMUSTERS" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Nähmuster-Kopieren. →Siehe "22. KOPIEREN VON NÄHMUSTERN" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Musternamenseingabe. →Siehe "5. BENENNUNG VON MUSTERN" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Hier wird der Name, der für das ausgewählte Nähmuster eingegeben wurde, angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird die Nullpunkt-Wiedergewinnung durchgeführt, die
Nadel abgesenkt und der Nadelwechselbildschirm angezeigt. →Siehe "33. NADELWECHSEL" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Diese Taste dient zum Schließen/Öffnen des Futters. Das Futter bleibt offen, solange die Taste gedrückt gehalten wird. Die gegenwärtig ausgewählte Musternummer wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn
die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm zur Änderung der Musternummer angezeigt. →Siehe "4. DURCHFÜHRUNG DER MUSTERNUMMERNWAHL" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Inhalt des Musters, das unter der gegenwärtig ausgewählten Musternummer registriert ist, wird angezeigt. Die jeweiligen Anzeigefelder bestehen aus Tasten und können geändert werden. Der Inhalt der Anzeige hängt von der jeweiligen Nähmethode ab.
* Annähen von Flach-/Stielumwickelungsknöpfen mit Blindstich
→
Siehe "7. DATENEINSTELLUNG ZUM ANNÄHEN VON KNÖPFEN MIT BLINDSTICH (ÖSEN-/BUTZENKNÖPFE)"
im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG. und "8. DATENEINSTELLUNG ZUM ANNÄHEN VON
KNÖPFEN MIT BLINDSTICH (FLACHKNÖPFE)" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
* Direktes Annähen von Flachknöpfen an den Stoff →Siehe "9. DATENEINSTELLUNG ZUM DIREKTEN ANNÄHEN VON FLACHKNÖPFEN
AN DEN STOFF" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
* Annähen von Flachknöpfen mit Blindstich →Siehe "10. DATENEINSTELLUNG ZUM ANNÄHEN VON FLACHKNÖPFEN MIT
BLINDSTICH" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
* Gegenknopf →Siehe "11. DATENEINSTELLUNG FÜR GEGENKNÖPFE" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG. * Stielumwickeln →Siehe "12. DATENEINSTELLUNG FÜR STIELUMWICKELN" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Diese Taste dient zum Anzeigen der Nähdatenliste. →Siehe "20. ÄNDERN DER NÄHDATEN" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Drehzahl-Einstellbildschirm wird angezeigt. Damit kann die Drehzahl der Nähmaschine für Knopfannähen und für Stielumwickeln geändert werden. →Siehe "15. EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINENDREHZAHL" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Verstärkungsfaden-Einstellbildschirm wird angezeigt. Dieser Bildschirm erscheint nur bei Annähen von Flach-/Stielumwickelungsknöpfen mit Blindstich oder Flachknöpfen mit Blindstich, und ermöglicht die Einstellung des Verstärkungsfadens. →Siehe "16. EINSTELLUNG DES VERSTÄRKUNGSFADENS" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Bildschirm zum Einstellen der Knopfannäh-Fadenspannung wird angezeigt. →Siehe "17. EINGABE DER KNOPFANNÄH-FADENSPANNUNG" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Bildschirm zum Einstellen der Stielumwickelungs-Fadenspannung wird angezeigt. Dieser Bildschirm erscheint nur beim Annähen von Flach-/Stielumwickelungsknöpfen mit Blindstich oder beim Stielumwickeln. →Siehe "18. EINGABE DER STIELUMWICKELUNGS-FADENSPANNUNG" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Diese vier Tasten können mit häufig benutzten Nähdaten belegt werden. Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern der ausgelegten Nähdaten angezeigt. →Siehe "35. ANPASSEN DES DATENEINGABEBILDSCHIRMS" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Futtereinstellbildschirm wird angezeigt. Siehe "23. FUTTEREINSTELLUNG" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Wenn diese Taste gedrückt wird, erscheint der Schrittnähbildschirm, auf dem der Nadeleinstichpunkt eingegeben und überprüft werden kann. Siehe "25. EINGABE UND ÜBERPRÜFUNG DER CHRITTBEWEGUNGSDATEN" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
– 2 –
2) Nähbetriebsbildschirm
D B A
G
H J
K M L
Symbol Anzeigen Beschreibung
A
Futtereinstelltaste
B
Knopfzentriertaste
C
Musternamensanzeige
D
Laderbetätigungstaste
E
Nadelwechseltaste
F
Futter-Schließen/Öffnen-Taste
G
Musternummeranzeige
H
Musterinhaltsanzeige
I
Blindstichbetrag-Einstelltaste
J
Zählerwert-Änderungst aste
K
Zählerumschalttaste
L
Schrittnähtaste
M
Drehzahl-Einstelltaste
N
Verstärkungsfaden-Einstelltaste
O
Knopfannäh­Fadenspannungseinstelltaste
P
Stielumwickelungs­Fadenspannungseinstelltaste
Q
Direktwahltasten
R
Knopflader-Wahltaste
Der Futtereinstellbildschirm wird angezeigt. →Siehe "23. FUTTEREINSTELLUNG" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Diese Taste wird im Anfangszustand nicht angezeigt. →Siehe "24. KNOPFZENTRIERUNG" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Hier wird der in den Musterdaten eingestellte Mustername während des Nähvorgangs angezeigt.
Wenn diese Taste gedrückt wird, bewegt sich der Lader, um den Knopf in das Futter einzusetzen.
Durch Drücken dieser Taste wird die Nadel abgesenkt und der Nadelwechselbildschirm angezeigt. →Siehe "33. NADELWECHSEL" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Diese Taste dient zum Schließen/Öffnen des Futters. Das Futter bleibt offen, solange die Taste gedrückt gehalten wird.
Hier wird die zum Nähen verwendete Musternummer angezeigt.
Der Inhalt des unter der Musternummer registrierten Musters wird während des Nähvorgangs angezeigt. Der Anzeigeinhalt hängt von der jeweiligen Nähmethode ab. Der Blindstichbetrag kann nur auf dem Nähbetriebsbildschirm eingestellt werden.
Die Einstellung des Blindstichbetrags ist möglich. * Diese Anzeige erscheint nur beim Annähen von Flach-/Stielumwickelungsknöpfen mit
Blindstich oder Flachknöpfen mit Blindstich.
Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt. →Siehe "31. VERWENDUNG DES ZÄHLERS" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Die Anzeige des Nähvorgangszählers/Werkstückzählers kann umgeschaltet werden. →Siehe "31. VERWENDUNG DES ZÄHLERS" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Wenn diese Taste gedrückt wird, erscheint der Schrittnähbildschirm, auf dem der Nadeleinstichpunkt eingegeben und überprüft werden kann. →Siehe "25. EINGABE UND ÜBERPRÜFUNG DER SCHRITTBEWEGUNGSDATEN" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Drehzahl-Einstellbildschirm wird angezeigt. Damit kann die Drehzahl der Nähmaschine für Knopfannähen und für Stielumwickeln geändert werden. →Siehe "15. EINSTELLUNG DER NÄHMASCHINENDREHZAHL" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Verstärkungsfaden-Einstellbildschirm wird angezeigt. Dieser Bildschirm erscheint nur bei Annähen von Flach/Stielumwickelungsknöpfen mit Blindstich oder Flachknöpfen mit Blindstich, und ermöglicht die Einstellung des Verstärkungsfadens. →Siehe "16. EINSTELLUNG DES VERSTÄRKUNGSFADENS" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Bildschirm zum Einstellen der Knopfannäh-Fadenspannung wird angezeigt. →Siehe "17. EINGABE DER KNOPFANNÄH-FADENSPANNUNG" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Bildschirm zum Einstellen der Stielumwickelungs-Fadenspannung wird angezeigt. Dieser Bildschirm erscheint nur beim Annähen von Flach-/Stielumwickelungsknöpfen mit Blindstich oder beim Stielumwickeln. →Siehe "18. EINGABE DER STIELUMWICKELUNGS-FADENSPANNUNG" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Die unter der jeweiligen Taste registrierte Musternummer wird gewählt. →Siehe "36. ANPASSEN DES NÄHBETRIEBSBILDSCHIRMS" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der gegenwärtig gewählte Knopflader wird auf der Taste angezeigt. Wenn die Taste gedrückt wird, kann der Zustand des Knopfladers geändert werden.
C
E F
R
I N P O
Q
– 3 –
2. NÄHGUT-EINLEGEVERFAHREN
<Zum Annähen von Flach-/Stielumwickelungsknöpfen mit Blindstich oder Flachknöpfen mit Blindstich>
Legen Sie den Knopf 1 auf den Knopflader 2 , und drücken Sie den hinteren Teil des Pedals nieder, um den Knopf zwischen die Knopfklemmbacken 3 einzufügen. (Wenn der Knopflader nicht benutzt wird, fügen Sie den Knopf von Hand ein, da die Klemmbacken durch Niederdrücken des hinteren Pedalteils geöffnet werden.)
Schieben Sie den Stoff 4 unter die Zunge 5 , bis er am Zungenanschlag 6 anliegt. (Die Freigabe der Zunge erfolgt durch Niederdrücken des hinteren Pedalteils.)
Wenn der vordere Pedalteil niedergedrückt wird, senkt sich der Knopf auf die Annähposition, in der Nähen möglich ist. * Durch Einstellen des Pedalbewegungsmodus der
Speicherschalterdaten senkt sich das Knopffutter automatisch zur Nähposition.
Einzelheiten über die Speicherschalterdaten finden Sie
unter "32. (2) Liste der Speicherschalterdaten" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Nähvorgang beginnt bei Betätigung des Startschalters 7.
7
3
5
4
2
1
6
<Zum direkten Annähen von Flachknöpfen an den Stoff>
Legen Sie den Knopf 1 auf den Knopflader 2 , und drücken Sie den hinteren Teil des Pedals nieder, um den Knopf zwischen die Knopfklemmbacken 3 einzufügen. (Wenn der Knopflader nicht benutzt wird, fügen Sie den Knopf von Hand ein, da die Klemmbacken durch Niederdrücken des hinteren Pedalteils geöffnet werden.)
Schieben Sie den Stoff 4 unter die Nadel, bringen Sie die Zunge mit dem Zungenanschlag in Berührung, und senken Sie den Stoffdrücker 5 durch Niederdrücken des vorderen Pedalteils ab, um den Stoff zu fixieren. (Durch Niederdrücken des Pedals nach hinten wird der Stoffdrücker freigegeben.)
Wenn der vordere Pedalteil erneut niedergedrückt wird, senkt sich das Knopffutter auf die Annähposition, in der Nähen möglich ist. * Durch Einstellen des Pedalbewegungsmodus der
Speicherschalterdaten senkt sich das Knopffutter automatisch zur Nähposition.
Einzelheiten über die Speicherschalterdaten finden Sie
unter "32. (2) Liste der Speicherschalterdaten" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Nähvorgang beginnt bei Betätigung des Startschalters 6.
6
3
4
2
1
5
<Zum Annähen von Gegenknöpfen>
2
1
4
3
8
6
5
7
Legen Sie den oberen Knopf 1 auf den Knopflader 2 , und drücken Sie den hinteren Teil des Pedals nieder, um den Knopf zwischen die Knopfklemmbacken 3 einzufügen. (Wenn der Knopflader nicht benutzt wird, fügen Sie den Knopf von Hand ein, da die Klemmbacken durch Niederdrücken des hinteren Pedalteils geöffnet werden.)
Legen Sie den unteren Knopf 4 in den Knopfeinlegeteil 5 der Transportplatte ein.
Schieben Sie den Stoff 6 unter die Nadel, bringen Sie die Zunge mit dem Zungenanschlag in Berührung, und senken Sie den Stoffdrücker 7 durch Niederdrücken des vorderen Pedalteils ab, um den Stoff zu fixieren. (Durch Niederdrücken des Pedals nach hinten wird der Stoffdrücker freigegeben.)
Wenn der vordere Pedalteil niedergedrückt wird, senkt sich der Knopf auf die Annähposition, in der Nähen möglich ist. * Durch Einstellen des Pedalbewegungsmodus der
Speicherschalterdaten senkt sich das Knopffutter automatisch zur Nähposition.
Einzelheiten über die Speicherschalterdaten finden Sie
unter "32. (2) Liste der Speicherschalterdaten" im Bedienungsabschnitt der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Der Nähvorgang beginnt bei Betätigung des Startschalters 8.
– 4 –
3. STICHDIAGRAMM ZUM ANNÄHEN VON FLACH-/ STIELUMWICKELUNGSKNÖPFEN MIT BLINDSTICH
Nadeleinstich im Knopf
C
A
B
D
A B 1. Stich Lochposition des Oberknopfes (quer)
C Oberknopflochabstand (längs)
D Oberknopflochabstand (quer)
1. Stich Lochposition des Oberknopfes (längs)
Nadeleinstich für Stielumwickeln
Nadeleinstich im Stoff
F
G
H
E Blindstichbetrag F Blindstichbreite G H Betrag des Verstärkungsfadens
N
Kompensation der unteren linken Position des Oberknopfes
E
L
P
J
I Knopfannähhöhe (nur Stielumwickeln zum Annähen von Flach-/Stielumwickelungsknopf mit Blindstich)
Knopfhöhe (Ösen-/Butzenknopf)
J Riegelstichposition am Anfang der Stielumwickelung (längs)
Riegelstichposition am Anfang der Stielumwickelung (quer)
K Startposition für Stielumwickeln
Stichbreite für Stielumwickeln (rechte Seite)
L Endposition für Stielumwickeln
Stichbreite für Stielumwickeln (linke Seite)
M Riegelstichposition am Ende der Stielumwickelung (längs)
Riegelstichposition am Ende der Stielumwickelung (quer)
N Gesamtkompensation der Knopfhalteposition (quer) P Stielumwickelungsteilung
I
M
K
Vors icht
Mit bis können nur die Schrittoperationsmodi und gewählt werden.
– 5 –
4. LISTE DER NÄHDATEN
Nähdaten sind Daten, die für jedes der 99 Muster von 1 bis 99 eingegeben werden können. Die Nähdaten, die eingegeben werden können, hängen jedoch von der jeweils gewählten Nähmethode oder Nähform ab.
Nr. Posten
Nähmethode
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nähmethode.
: Annähen von Flach-/
Stielumwickelungsknöpfen mit Blindstich
: Annähen von
Flachknöpfen mit Blindstich
Stichform (Annähen von Flach-/Stielumwickelungsknöpfen mit Blindstich)
Dieser Posten dient zur Wahl der Stichform für das Annähen von Flach-/ Stielumwickelungsknöpfen mit Blindstich.
Stichform (direktes Annähen von Flachknöpfen an den Stoff)
Dieser Posten dient zur Wahl der Stichform für direktes Annähen von Flachknöpfen an den Stoff.
: Stielumwickeln
: Direktes
: Annähen von
Annähen von Flachknöpfen an den Stoff
Gegenknöpfen
Einstellbereich
– – –
– – –
– – –
Einstelleinheit
– – –
– – –
– – –
Anfangsanzeige
Annähen von Flach-/
Stielumwickelungsknöpfen
mit Blindstich
4-Loch-Knopf ohne Verbindungsstiche
(längs)
4-Loch-Knopf ohne Verbindungsstiche
(längs)
Bemerkungen
Stichform (Annähen von Flachknöpfen mit Blindstich)
Dieser Posten dient zur Wahl der Stichform für das Annähen von Flachknöpfen mit Blindstich.
Stichform (Annähen von Gegenknöpfen)
Dieser Posten dient zur Wahl der Stichform für das Annähen von Gegenknöpfen. * Die Wahl der Form des unteren Knopfes erfolgt mit .
Oberknopflochabstand (längs)
Dieser Posten dient zur Einstellung des Nadeleinstichabstands für Obertransport.
Oberknopflochabstand (quer)
Dieser Posten dient zur Einstellung des Nadeleinstichabstands für Obertransport.
Nadeleinstichabstand für Untertransport (längs)
Dieser Posten dient zur Einstellung des Nadeleinstichabstands für Untertransport.
– – –
– – –
0,10 bis
6,00
0,10 bis
6,00
0,10 bis
6,00
– – –
– – –
0,05mm
0,05mm
0,05mm
4-Loch-Knopf ohne Verbindungsstiche
(längs)
Vorne:
4-Loch-Knopf ohne
Verbindungsstiche
(längs)
Hinten:
4-Loch-Knopf ohne
Verbindungsstiche
(längs)
3,60
3,60
3,20
Nadeleinstichabstand für Untertransport (quer)
Dieser Posten dient zur Einstellung des Nadeleinstichabstands für Untertransport.
– 6 –
0,10 bis
6,00
0,05mm
3,20
Nr. Posten
Stichzahl für Knopfannähen
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichzahl für Knopfannähen.
Stichzahl am Anfang des Knopfannähens (1 bis 3 Stiche)
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichzahl am Anfang des Knopfannähens.
Kompensation der unteren linken Position des Oberknopfes
Dieser Posten wird eingestellt, wenn der Stoff gezogen wird und der Blindstichbetrag der linken Seite von dem der rechten Seite abweicht.
Kompensation des 3. Stichs am Nähanfang
Dieser Posten kompensiert die Position des 3. Stichs am Nähanfang, um Herausschlüpfen des Fadens am Anfang des
Knopfannähens zu verhüten.
Blindstichbreite
Dieser Posten muss innerhalb des Bereichs eingestellt werden, in dem sich Nadel und Zunge nicht gegenseitig berühren.
Blindstichbetrag
Dieser Posten dient zur Einstellung des Blindstichbetrags für den Stoff.
Knopflochhöhe beim Annähen von Ösen-/Butzenknöpfen (Höhe über der Transportplatte)
Dieser Posten dient zur Verhütung einer Berührung von Nadel und Knopfloch.
Einstellbereich
2 bis 32
1 bis 3
–1,00 bis
1,00
0 bis 0,5
0,0 bis
K05
–1,00 bis
5,00
0,0 bis
10,0
Einstelleinheit
2 stiches
1stich
0,05mm
0,05mm
0,2mm
0,05mm
0,1mm
Anfangsanzeige
0,6
0,40
3,0
Bemerkungen
6
1
0
0
*1
Verdünnungsstufe des Gegenknopfes
Dieser Posten verringert die Zahl der Verbindungsstiche des Unterknopfes beim Annähen von Gegenknöpfen.
: Ohne Verdünnung
: Verdünnungsstufe 2
Querkompensation des Nadeleinstichs im Unterknopf beim Annähen von Gegenknöpfen (vorne: 4 Löcher, hinten: 2 Löcher)
Nehmen Sie die Kompensation so vor, dass die Nadel nicht mit dem Knopfloch innerhalb des Bereichs des unteren Knopflochs in Berührung kommt.
Zahl der Riegelstiche am Ende des direkten Annähens von Flachknöpfen an den Stoff
Dieser Posten dient zum Einstellen der Zahl der Riegelstiche am Ende des direkten Annähens von Flachknöpfen an den Stoff.
Zahl der Riegelstiche am Ende des Annähens von Gegenknöpfen
Dieser Posten dient zum Einstellen der Zahl der Riegelstiche am Ende des Annähens von Gegenknöpfen.
Knopfannähhöhe (nur Stielumwickeln zum Annähen von Flach­/Stielumwickelungsknopf mit Blindstich)
Dieser Posten dient zum Einstellen der Knopfhaltehöhe (Endhöhe) beim Stielumwickelungsprozess.
: Verdünnungsstufe 1
: Verdünnungsstufe 3
– – –
0 bis 0,30
2 bis 3
1 bis 3
0,5 bis 15,0
– – –
0,05 mm
1 Stich
1 Stich
0,1 mm
Ohne
Verdünnung
0,30
2
2
2,5
Knopfhöhe (Ösen-/Butzenknopf)
Dieser Posten dient zum Einstellen der Knopfhaltehöhe (Endhöhe) beim Stielumwickelungsprozess.
Knopfhöhe (Gegenknopf)
Dieser Posten dient zum Einstellen der Knopfhaltehöhe (Endhöhe) beim Knopfannähprozess.
Stichzahl am Anfang der Stielumwickelung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichzahl am Anfang des Stielumwickelns.
0 bis 15,0
0 bis 20,0
1 bis 3
0,1 mm
0,1 mm
1 punto
* 1 Der Maximalwert des Dateneinstellbereichs hängt von der Einstellung von K05 ab.
– 7 –
3,4
4,5
2
Nr. Posten
Zahl der Riegelstiche am Ende des Stielumwickelns
Dieser Posten dient zum Einstellen der Zahl der Riegelstiche am Ende des Stielumwickelungsprozesses.
Einstellbereich
2 bis 3
Einstelleinheit
1 Stich
Anfangsanzeige
Bemerkungen
2
Kompensation der Knopfhaltehöhe beim Annähen von Flach-/Stielumwickelungsknöpfen mit Blindstich
Dieser Posten dient zur Kompensierung der Knopfhaltehöhe beim Knopfannähprozess, wenn Lockerheit zwischen dem Knopf und dem Stielumwickelungsteil erwünscht ist.
Fadenfreigabekompensierung
Dieser Posten dient zum Einstellen des Kompensationswerts der Knopfhaltehöhe beim Knopfannähprozess. Der Stielumwickelungsprozess erfolgt unter allmählicher Rücksetzung des Kompensationswerts auf den vorherigen Wert. Dieser Posten wird eingestellt, wenn eine feste Umwickelung bis zur Knopfwurzel erwünscht ist.
Wahl des Knopfladers
<Im Falle von Ösen-/Butzenknöpfen>
: Lader AUS : Lader EIN
<Im Falle von Normalknöpfen>
: Lader AUS : Lader EIN
Anzahl der Umwickelungen
Dieser Posten dient zum Einstellen der Anzahl der Umwickelungen beim Stielumwickelungsprozess.
Stichzahl für Fadenluftstoß
Dieser Posten dient zum Einstellen der Stichzahl für den Fadenluftstoß beim Stielumwickelungsprozess.
Kompensation der Knopfhöhe beim Stielumwickelungsprozess
Dieser Posten dient zum Kompensieren der Knopfhaltehöhe beim Stielumwickelungsprozess und zur Einstellung des Umwickelungszustands.
–5,0 bis
5,0
–5,0 bis
5,0
– – –
0 bis 5
0 bis 20
–5,0 bis
5,0
0,1 mm
0,1 mm
– – –
1-mal
1 Stich
0,1mm
–0,5
0,5
Verwendeter
Lader
(Vorderseite)
0
6
0
Mit/Ohne Knopfpositionierbewegung
: Mit : Ohne
Dieser Posten bestimmt, ob die Kompensierbewegung der Knopfpositionierung vor dem Betrieb der Nähmaschine durch die Bedienungsperson durchgeführt wird oder nicht. Dieser Posten ist praktisch, wenn Knöpfe von unregelmäßiger Form angenäht werden.
*
Der hier eingestellte Kompensationswert wird nur für einen Knopfannähvorgang angewandt und wird nach Abschluss des Nähvorgangs auf 0 zurückgesetzt.
Nadelhöhe bei der Knopfpositionierung
Dieser Posten dient zum Einstellen des Winkels, in dem die Nadel bei der Knopfpositionierbewegung automatisch abgesenkt wird. Stellen Sie den Winkel zur Erleichterung der Positionierung je nach der Art der Knöpfe, der Stielumwickelungshöhe usw. ein.
Fadenzugmotor-Startposition im Knopfannähprozess
Dieser Posten dient zum Einstellen des Fadenlockerungsbetrags am Nähanfang, um den Fadenrestbetrag am Nähanfang zu stabilisieren.
Stichzahl zum Starten des Fadenzugmotorbetriebs im Knopfannähprozess
Dieser Posten dient zum Einstellen der Stichzahl zum Halten des in Nr. S39 eingestellten Fadenlockerungsbetrags.
Kompensation des Spannungszeitpunkts auf der Stoffseite und der Rückseite beim Knopfannähprozess
Dieser Posten dient zum Ändern des Spannungsumschaltzeitpunkts beim Nadeleinstich auf der Stoffseite und der Rückseite und verlagert die Knüpfposition.
– – –
0 bis 130
0 bis 100
1 bis 2
–90 bis 90
– – –
1 pulse
1 Stich
Ohne
80
30
1
0
1. Stich Lochposition des Oberknopfes (längs)
1. Stich Lochposition des Oberknopfes (quer)
1. Stich Lochposition des Unterknopfes (längs)
1. Stich Lochposition des Unterknopfes (quer)
Gesamtkompensation der Knopfhalteposition (quer)
– 8 –
–2,00 bis 4,00
–2,00 bis 4,00
–13,00 bis 4,00
–2,00 bis 4,00
–3,0 bis 3,0
0,05
0,05
0,05
0,05
0,1
1,80
1,80
1,60
1,60
0
Nr. Posten
Kompensation der Ösen-/Butzenknopf-Blindstichposition (links)
Lochposition für Ösen-/Butzenknopf
Riegelstichposition des 1. Stichs am Anfang der Stielumwickelung (längs)
Einstellbereich
–2,0 bis 2,0
–5,0 bis 5,0
–4,0 bis 4,0
Einstelleinheit
0,1
0,1
0,1
Anfangsanzeige
0,5
Bemerkungen
0
0
Riegelstichposition des 1. Stichs am Anfang der Stielumwickelung (quer)
Riegelstichposition des 2. Stichs am Anfang der Stielumwickelung (längs)
Riegelstichposition des 2. Stichs am Anfang der Stielumwickelung (quer)
Stichbreite für Stielumwickeln (rechte Seite)
Stichbreite für Stielumwickeln (linke Seite)
Startposition für Stielumwickeln
Endposition für Stielumwickeln
1. Stich der ersten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (längs)
1. Stich der ersten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (quer)
2. Stich der ersten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (längs)
2. Stich der ersten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (quer)
3. Stich der ersten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (längs)
3. Stich der ersten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (quer)
1. Stich der zweiten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (längs)
–4,0 bis 4,0
–4,0 bis 4,0
–4,0 bis 4,0
0 bis 5,0
0 bis 5,0
–1,0 bis 3,0
–1,0 bis 5,0
–1,0 bis 1,0
–1,0 bis 1,0
–1,0 bis 1,0
–1,0 bis 1,0
–1,0 bis 1,0
–1,0 bis 1,0
–1,0 bis 1,0
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,3
1,0
0,3
3,0
3,0
1,0
0
0,3
0
0
0
0
0
0,3
1. Stich der zweiten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (quer)
1. Stich der zweiten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (längs)
1. Stich der zweiten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (quer)
1. Stich der zweiten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (längs)
1. Stich der zweiten Kompensation der Riegelstichposition am Ende des Knopfannähens (quer)
Riegelstichposition am Ende der Stielumwickelung (längs)
Riegelstichposition am Ende der Stielumwickelung (quer)
Längsposition des Fadenabschneidens beim Knopfannähen
Längsposition des Fadenabschneidens beim Stielumwickeln
Blindstichbreite für Ösen-/Butzenknopf (rechts)
Blindstichbreite für Ösen-/Butzenknopf (links)
–1,0 bis 1,0
–1,0 bis 1,0
–1,0 bis 1,0
–1,0 bis 1,0
–1,0 bis 1,0
–4,0 bis 4,0
–4,0 bis 4,0
–4,0 bis 8,0
–4,0 bis 8,0
–2,0 bis 5,0
–2,0 bis 5,0
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0
0
0
0
0
1,2
3,0
–1,0
–0,2
0,3
0,3
– 9 –

5. LISTE DER FEHLERCODES

Fehlercode
E023
E031
E050
E099
E302
E394
Piktogramm
Beschreibung des Fehlers
Fehler bei Erkennung eines Presserhebemotor-Schrittfehlers
Dieser Fehler tritt bei Erkennung eines Presserhebemotor­Schrittfehlers auf. Prüfen Sie, ob eine hohe mechanische Belastung vorliegt.
Luftdruckabfall
Prüfen Sie, ob der Luftdruck abgefallen ist.
Stopptaste
Dieser Fehler tritt beim Drücken der Stopptaste auf.
Knopfladermotor-Schrittfehlererkennung
Dieser Fehler tritt bei Erkennung eines Knopfladermotor­Schrittfehlers auf.
Bestätigung der Maschinenkopfneigung
Prüfen Sie, ob der Maschinenkopf-Neigungssensor ausgeschaltet ist.
Betriebsfehler des Transportplattenabsenkungssensors
Dieser Fehler tritt auf, wenn der Transportplattenabsenkungssensor während des Nähmaschinenbetriebs nicht funktioniert. Prüfen Sie, ob sich ein Knopf oder dergleichen unter der Transportplatte befindet.
Rückstellverfahren
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Wiederherstellungsort
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
E395
E396
E397
E398
E399
E497
Betriebsfehler des Transportplattenanhebungssensors
Dieser Fehler tritt auf, wenn der Transportplattenanhebungssensor während des Nähmaschinenbetriebs nicht funktioniert.
Betriebsfehler des Zungen-Öffnen/Schließen-Sensors
Dieser Fehler tritt auf, wenn der Sensor beim Schließen/Öffnen der Zunge nicht ein- oder ausgeschaltet ist.
Betriebsfehler des Futter-Öffnen/Schließen-Sensors
Dieser Fehler tritt auf, wenn sich während des Nähmaschinenbetriebs kein Knopf im Futter befindet.
Betriebsfehler des Futter-Horizontalsensors
Dieser Fehler tritt auf, wenn der Sensor während der Futter­Horizontaloperation nicht funktioniert. Überprüfen Sie die Sensorposition.
Betriebsfehler des Futter-Umkehrsensors
Dieser Fehler tritt auf, wenn der Sensor während der Futter­Umkehroperation nicht funktioniert. Überprüfen Sie die Sensorposition.
Zungentypfehler Dieser Fehler tritt auf, wenn Zungen des Typs “AMB289” und “AMB189” gemeinsam in den Zyklusdaten verwendet werden.
Ändern Sie die Zyklusdaten.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
E498
E499
Überschreitung der Knopfhaltehöhe beim Nähen
Dieser Fehler tritt auf, wenn die Knopfhaltehöhe (22,0 mm) überschritten wird und der Nähvorgang beim Knopfannähen nicht durchgeführt werden kann. Ändern Sie die Nähdaten.
Überschreitung des Y-Transportmotor-Bewegungsgrenzwerts
Dieser Fehler tritt auf, wenn die Eingabedaten der Knopfhöhe für Ösen-/Butzenknopfannähen den Maximalwert (15 mm) des Y-Transportbewegungsbetrags überschritten haben.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Neueingabe nach Rückstellung möglich.
Dateneingabebildschirm
Dateneingabebildschirm
Ändern Sie die Nähdaten.
* Wir behalten uns Änderungen dieser Kurzanleitung zu Verbesserungszwecken ohne Vorankündigung vor.
– 10 –
Loading...