JUKI AE-200A Instruction Manual [de]

DEUTSCH
AE-200A
BETRIEBSANLEITUNG

INHALT

!
. VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM BETRIEB ......................................................1
Vorsichtsmaßnahmen zum Gebrauch ..................................................................................................... 1
@
. KONFIGURATION DER MASCHINE .............................................................................2
#
. ÜBERBLICK ...................................................................................................................3
1. Merkmale ................................................................................................................................................3
2. Spezikationen ...................................................................................................................................... 3
$
. INSTALLATION ..............................................................................................................4
1. Tischhöhe ............................................................................................................................................... 4
2. Hilfstisch ................................................................................................................................................ 5
3. Zusammenbauen von Nähmaschinentisch und Hilfstisch ................................................................ 5
4. Installieren der Bedienungstafel-Montageplatte ................................................................................ 5
5. Anschließen der Bedienungstafel ........................................................................................................ 6
6. Schmierung ............................................................................................................................................ 7
7. Installieren des Garnständers .............................................................................................................. 7
8. Entfernen der Abdeckungen ................................................................................................................ 8
9. Einfädeln des Maschinenkopfes .......................................................................................................... 9
10. Einstellen der Stichlänge .................................................................................................................. 10
11. Einsetzen einer Nadel ....................................................................................................................... 10
12. Einsetzen der Spule .......................................................................................................................... 11
13. Anschließen und Einstellen der Luftquelle ..................................................................................... 11
%
. INSTALLIEREN DER ZUSATZVORRICHTUNGEN .....................................................12
1. Installieren der 2-Pedal-Einheit .......................................................................................................... 12
2. Installieren des Staplers ..................................................................................................................... 13
3. Installieren und Einstellen des Spulers ............................................................................................ 21
4. Montieren des Fadenbruchdetektors und Einstellen der Bedienungstafel ................................... 23
5. Installieren des Spulenfaden-Restbetragdetektors ......................................................................... 26
^
. VERWENDUNG DER BEDIENUNGSTAFEL ...............................................................33
1. Erläuterung der Tasten der Bedienungstafel .................................................................................... 33
2. Grundlegender Nähmaschinenbetrieb .............................................................................................. 35
3. Auswählen eines Musters ................................................................................................................... 37
4. Bewickeln einer Spule ........................................................................................................................ 38
5. Verwendung des Zählers .................................................................................................................... 40
6. Ändern der Nähdaten .......................................................................................................................... 41
7. Benutzung des Anfangswertmusters ................................................................................................ 42
8. Nähdatenliste ....................................................................................................................................... 43
9. Kopieren eines Nähmusters ............................................................................................................... 50
10. Benutzung der Musterregistriertaste .............................................................................................. 51
11. Benutzung der Parameterregistriertaste ......................................................................................... 52
12. Durchführen von Zyklusnähdaten ................................................................................................... 53
13. Ändern der Speicherschalterdaten .................................................................................................. 55
14. Liste der Speicherschalterdaten ...................................................................................................... 56
15. Einstellen von Oberkräuseln ............................................................................................................ 60
16. Einstellen des Manipulatordrucks ................................................................................................... 61
17. Benutzung der Einlernfunktion ........................................................................................................ 62
18. Korrigieren des Untertransportbetrag-Auslesepotentiometers .................................................... 64
i
&
. Handhaben und Einstellen der Teile .........................................................................65
1. Einstellen des Stoffschlupfs und des Manipulatordrucks .............................................................. 65
2. Stoff-Hilfstransport-Luftstoß .............................................................................................................. 69
3. Handschalter ........................................................................................................................................ 69
4. Stoffkantensensor ............................................................................................................................... 70
5. Einstellen der Nahtzugabe ................................................................................................................. 70
6. Einstellen der Höhe der oberen Manipulatorrolle ............................................................................ 71
7. Haarbiesenvorrichtung S200 für AE-200A ........................................................................................ 72
*
. EINSTELLEN DER NÄHMASCHINE ...........................................................................79
1. Einstellen des Nähfußhubs ................................................................................................................ 79
2. Fadenspannung ................................................................................................................................... 79
3. Fadenanzugsfeder ............................................................................................................................... 80
4. Nähfußhubhebel .................................................................................................................................. 80
5. Einstellen des Nähfußdrucks ............................................................................................................. 80
6. Einstellen des Lauffußdrucks ............................................................................................................ 81
7. Einstellen des Fadenaufnahmebetrags des Fadenhebels .............................................................. 81
8. Einstellen der Ölmenge (Ölspritzer) im Greifer ................................................................................ 82
9. Beziehung zwischen Nadel und Greifer ............................................................................................ 84
10. Gegenmesser ..................................................................................................................................... 85
11. Einstellen des Transportzeitpunkts ................................................................................................. 85
12. Neigung des Transporteurs .............................................................................................................. 86
13. Höhe des Transporteurs ................................................................................................................... 86
14. Querposition des Transporteurs ...................................................................................................... 86
15. Bei der Korrektur der Längsposition des Lauffußes zu treffende Vorkehrungen ....................... 87
(
. WARTUNG UND ÜBERPRÜFUNG ..............................................................................88
1. Entleeren des Filterreglers ................................................................................................................. 88
2. Reinigen des Sensors ......................................................................................................................... 88
3. Schmieren des Manipulatorrollenteils .............................................................................................. 88
4. Auswechseln der Sicherungen .......................................................................................................... 89
5. Liste der Sonderteile für AE-200A ...................................................................................................... 89
6. Liste der Fehlercodes ......................................................................................................................... 90
7. Einstellungsdaten-Erfassungsblatt für AE-200A .............................................................................. 93
!
. VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM BETRIEB
Die folgenden Punkte müssen an jedem Arbeitstag vor der Inbetriebnahme der Maschine und vor Beginn der Arbeitszeit überprüft werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Ölwanne mit der vorgeschriebenen Ölmenge gefüllt ist.
2. Betreiben Sie die Maschine niemals, ohne dass die Ölwanne mit Öl gefüllt ist.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Druckmesser den vorgeschriebenen Luftdruck von 0,5 MPa anzeigt.
* (Dies ist besonders dann notwendig, wenn der Kompressor während der Mittagspause oder
dergleichen abgeschaltet wird.)
Liegt der Luftdruck auf gleicher Höhe oder unter dem Sollwert, können Störungen, wie z. B.
gegenseitige Berührung von Teilen, auftreten. Daher ist es notwendig, den Luftdruck sorgfältig zu überprüfen.
4. Prüfen Sie, ob der Nadelfaden/Spulenfaden aufgefüllt werden muss.
5. Wenn Sie die Nähmaschine unmittelbar nach dem Einschalten des Netzschalters benutzen wollen, führen Sie zunächst Probenähen durch, bevor Sie mit dem Nähen der eigentlichen Produkte beginnen.
6. Um einen Erkennungsfehler des Sensors zu verhüten, sollten Sie das Umfeld des Sensors mehrmals täglich mit einer Blaspistole von Fadenabfällen säubern.

Vorsichtsmaßnahmen zum Gebrauch

1. Um breiteres Nähgut zu nähen, sollten Sie es auf sich zu umfalten und während des Nähens mit der Hand andrücken. Wird der Stoff während des Nähens nicht von Hand geführt, kann er sich am Ende des Nähens verformen.
2. Beim Nähen mancher Muster ist es ebenfalls notwendig, die Hand am Ende des Nähens auf den Stoff zu legen.
3. Befestigungsschraube für Drückerstangenbasis
) Niemals die Befestigungsschraube 1 der
Drückerstangenbasis lösen. Wird sie gelöst, verstellt sich der Lauffuß-Bewegungszeitpunkt
1
gegenüber dem korrekten Zeitpunkt.
2) Ist das Lösen der Befestigungsschraube 1 unumgänglich, sollte sie gelöst werden, wenn der Lauffuß mit der Stichplattenoberfläche in Kontakt ist.
−  −
@
. KONFIGURATION DER MASCHINE
D
O
N
P
L
M
T
H
G
B
Q
K
A
C
I
E
S
F
J
Maschinenkopf (DLU-5498N-7)
A
Starttaste
B
Bedienungstafel
C
Garnständer
D
Oberer Manipulator
E
Hilfstisch
F
Nähmaschinentisch
G
Netzschalter
H
Schaltkasten
I
T-Ständer
J
R
Spuler
K
Luftdurchussregler (Geschwindigkeitsregler)
L
T-Ständer
M
SS52 Staplervorrichtung (optional)
N
Schutzbügel (optional)
O
Luftventilschalter
P
Stoffkantensensor
Q
2-Pedal-Einheit (optional)
R
Spuler (optional)
S
Blaspistole
T
− 2 −
#
. ÜBERBLICK
Dieser Nähautomat besteht aus einer Steppstichmaschine mit Unter- und variablem Obertransport, automatischem Fadenabschneider, Auto-Lifter, oberem und unterem Manipulator zur genauen Erfassung der Stoffkante, Schaltkasten zur Steuerung des gesamten Systems, Bedienungstafel und Hilfstisch. (Der Nähmaschinenkopf DLU-5498N-7 wurde speziell für AE-200A entwickelt.) Staplervorrichtung (SS52), 2-Pedal-Einheit, Spuler und Spulenfaden-Restbetragdetektor sind als Optionen erhältlich.

1. Merkmale

1) Einfache Bedienung ohne besondere Fertigkeit (selbst unerfahrene Personen können Arbeiten ausführen, die denen einer erfahrenen Bedienungsperson gleichwertig sind.)
2) Erhöhte Effizienz wird gewährleistet. (Bei manueller Arbeit ist eine Neuanordnung von zwei Stoffteilen erforderlich. Diese Maschine macht eine solche Neuanordnung überüssig und verkürzt dadurch die für das Nähen erforderliche Zeit.)
) Verbesserte Zuverlässigkeit durch Gewährleistung hoher Qualität. (Die Nähmaschine näht die Stoffe
mit konsistenter Nahtzugabe und liefert somit Produkte von gleich bleibender Qualität.)
4) Die Nähmaschine kann von der Bedienungsperson automatisch oder manuell über das Pedal von der Seitenäche aus entweder im Stehen oder Sitzen bedient werden.
5) Die 2-Pedal-Einheit sichert die genaue Platzierung des Nähguts auf der Nähmaschine.
6) Die Nahtzugabe kann im Bereich von 1 bis 0 mm eingestellt werden.
7) Ungleichmäßiger Stofftransport kann bequem eingestellt werden.
2. Spezikationen
1 Nähgeschwindigkeit 200 - .500 sti/min 2 Stichlänge 0 - 4 mm
Obertransportbetrag 8 mm (Max.) 4 Nähfußhub (max.) 10 mm (Luftgetrieben) 5 Nahtzugabe 1 - 0 mm 6 Zu verwendende Nadel DBx1 #9 - #18 (Standard: #11), 14 #75 (JE-Typ) 7 Nähbedingungen
A) Kurvennähen B) Stoffgröße
C) Anzahl der Stofagen 8 Leistungsaufnahme 220VA 9 Stromquelle Dreiphasenstrom 200 - 240 V
10 Tischhöhe Einstellbar zwischen 820 - 1.020 mm (Standard: 917 mm) 11 Nähmaschinenabmessungen 2.75 (Länge) x 1.200 (Breite) x 1.150 (Höhe) (mm)
Hilfstisch Standard: 1.200 (Länge) x 550 (Breite) mm 12 Stapler SS52 Werkstück-Konstanthaltetyp 1 2-Pedal-Einheit Ausgestattet mit Nähfuß-Hebe-/Senkungsschalter und 2-Stufen-Startschalter;
14 Gewicht 15 kg (wenn alle Optionen installiert sind) 15 Lärm Erklärung
100 mm R oder mehr
1.500 (Länge) x 500 (Breite) oder weniger 2 oder 1
Einphasenstrom 200 - 240 V
Umschaltung zwischen hoher/niedriger Geschwindigkeit
-
Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schalldruckpegel (LPA) am Arbeitsplatz: A-bewerteter Wert von 80 dB; (einschließlich KPA = 2,5 dB); gemäß ISO 10821­C.6. -ISO 11204 GR2, beim Nähzyklus: 4 s EIN und 7 s AUS.
−  −
$
. INSTALLATION

1. Tischhöhe

3
:
Die Tischhöhe kann im Bereich von 820 bis .020 mm eingestellt werden. Die Standardhöhe ist 97 mm.
) Installieren Sie den Tischständer auf einer ebe-
nen Fläche.
2) Die Laufrollen 1 werden durch Absenken der Hebel 2 gesichert.
) Die sechs Schrauben 3 am rechten und linken
3
Tischbein lösen, um die Tischhöhe einzustellen.
VORSICHT
Heben Sie den Tisch nicht allein, sondern mit mindestens vier Personen an, um jede der vier Ecken des Tisches abzustützen, wenn die Tischhöhe eingestellt wird.
917 mm (Standard)
[Tischhöhe des Hilfstisches]
1
2
) Installieren Sie den Tischständer auf einer ebe-
nen Fläche.
2) Die Laufrollen 1 werden durch Absenken der ON-Seite der Hebel 2 gesichert.
) Die sechs Schrauben 3 am rechten und linken
Tischbein lösen, um die Tischhöhe einzustellen.
3
1
2
− 4 −

2. Hilfstisch

VORSICHT
Beim Installieren des Hilfstisches können zugehörige Teile herunterfallen, oder der Tisch kann umkippen und Verletzungen verursachen. Um dies zu verhüten, führen Sie die Installation des Hilfstisches mit zwei Arbeitern aus. Einer muss dabei den Tisch abstützen. Wenn Sie den Hilfstisch am Nähmaschinentisch montieren, achten Sie darauf, dass Ihre Hände, Finger usw. nicht zwischen ihnen eingeklemmt werden.
:
Passen Sie die Höhe des Hilfstisches an die Höhe des Nähmaschinentisches an.

3. Zusammenbauen von Nähmaschinentisch und Hilfstisch

VORSICHT
Wenn Sie Werkzeuge benutzen, achten Sie darauf, dass keine Teile herunterfallen und Verletzungen verursachen. Achten Sie auch darauf, dass Sie sich nicht an den Werkzeugen verletzen.
:
1
4
3
7
6
2
5
Distanzstück 1 und Hilfstisch-Verbindungsbügel 4 mit drei Holzschrauben 2 am Hilfstisch 3 befesti­gen. Dann den Verbindungsbügel mit Flügelschrau­be 5 und Unterlegscheibe 6 am Tisch 7 befesti­gen.

4. Installieren der Bedienungstafel-Montageplatte

VORSICHT
Wenn Sie Werkzeuge benutzen, achten Sie darauf, dass keine Teile herunterfallen und Verletzungen verursachen. Achten Sie auch darauf, dass Sie sich nicht an den Werkzeugen verletzen.
1
2
:
Die Bedienungstafel-Montageplatte 1 mit vier Holz­schrauben 3 und vier Unterlegscheiben 4 am Hilfs­tisch 2 installieren.
4
3
4
3
− 5 −

5. Anschließen der Bedienungstafel

2
1
3
Die Fahne 1 des Bedienungstafelkabels durch die Öffnung in der Bedienungstafel-Montageplatte 2 führen.
Die Bedienungstafel 3 auf die Bedienungstafel­Montageplatte 2 setzen.
1
2
4
Die Fahne 1 des Bedienungstafelkabels durch die Kabeldurchgangsöffnung im Schaltkasten 4 führen.
Die Abdeckung des Schaltkastens öffnen. Die Fahne
des Bedienungstafelkabels in den Steckverbinder
1
CN4 der Hauptplatine einführen.
1
− 6 −

6. Schmierung

VORSICHT
: Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder andere Körperteile nicht eingeklemmt werden, wenn Sie die Nähmaschine kippen oder wieder aufrichten.
Vor der Inbetriebnahme der Nähmaschine
2
1
1) Den mit dem Gerät gelieferten Magneten 1 in die Altöl-Gewindebohrung legen.
2) Die Ölwanne 2 bis zur Markierung HIGH A mit JUKI New Defrix Oil No. 1 füllen.
3) Wenn der Ölstand unter die Markierung LOW
abfällt, ist die Ölwanne mit dem vorgeschrie-
B
A
B
benen Öl aufzufüllen.
4) Bei normaler Schmierung sind Ölspritzer durch das Ölschauglas 3 sichtbar, wenn die Nähma­schine nach der Schmierung betrieben wird.
3
5) Beachten Sie, dass die Menge der Ölspritzer nicht die Ölmenge in der Ölwanne repräsentiert.
1. Wenn Sie eine neu installierte oder eine längere Zeit unbenutzte Nähmaschine in Betrieb nehmen, lassen Sie die Näh­maschine zum Einlaufen ca. 10 Minuten lang laufen, indem Sie die Spulertaste an der Bedienungstafel betätigen.
2. Verwenden Sie unbedingt das Original­Öl von JUKI. Wird ein anderes Öl ver­wendet, können Störungen verursacht werden.

7. Installieren des Garnständers

1
1) Die Garnständereinheit zusammenbauen. Dann den zusammengebauten Garnständer in das Loch der Tischplatte einsetzen.
2) Die Sicherungsmutter 1 so weit anziehen, dass der Garnständer nicht schwankt.
−  −

8. Entfernen der Abdeckungen

1
) Die Abdeckung der oberen Manipulatorrolle 1
entfernen.
3
2
4
2) Den Hebel 2 mit dem Finger anheben, um den oberen Manipulator 4 freizugeben.
) Den oberen Manipulator drehen, um die Abde-
ckung 3 der unteren Manipulatorrolle zu entfer­nen.
Nachdem die Abdeckungen der oberen und
unteren Manipulatorrolle entfernt worden sind, den oberen Manipulator 4 wieder in seine Aus­gangsposition bringen.
7
5
6
4) Um den oberen Manipulator 4 wieder auf seine Ausgangsstellung zurückzudrehen, den oberen Manipulator 4 drehen, bis er mit der Anschlag­schraube 5 in Berührung kommt, dann den oberen Manipulator 4 nach unten 6 drücken.
Wird der obere Manipulator während der Drehung nach unten 6 gedrückt, kann die Unterseite des Sensors 7 mit dem Maschinentisch und der Deckplatte des Betts in Berührung kommen, was zu einem Fehler führt.
− 8 −

9. Einfädeln des Maschinenkopfes

VORSICHT
: Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
9
!0
3
1
2
4
8
5
A
6
7
!1
!2
!3
Fädeln Sie den Maschinenkopf in der Reihenfolge ein, wie in der Abbildung gezeigt. Den Fadenführungsstift A vor dem Einfädeln in die Bohrung auf der Oberseite des Maschinenarms eintreiben.
− 9 −

10. Einstellen der Stichlänge

A
2
Untertransportlänge
) Den Stichlängen-Einstellknopf 1 in Pfeilrichtung
drehen, bis die gewünschte Ziffer auf den Mar­kierungspunkt A am Maschinenarm ausgerich­tet ist.
2) Die Ziffern repräsentieren Millimeter (mm). ) Um die Transportlänge von einem größeren
auf einen kleineren Wert zu ändern, den Stich­längen-Einstellknopf 1 drehen, während der Transporthebel 2 in Pfeilrichtung gedrückt wird.
1

11. Einsetzen einer Nadel

VORSICHT
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
:
D
2
C
1
B
A
Obertransportlänge
Siehe
"^-18. Korrigieren des Untertransportbe-
trag-Auslesepotentiometers" auf Seite 64
Einstellverfahren der Obertransportlänge.
* Schalten Sie die Stromversorgung des Motors aus.
Verwenden Sie eine Nadel DBx (DPx für Nähma­schine des Typs DP). ) Die Nadelstange durch Drehen des Handrads
auf ihre Höchstposition stellen.
2) Die Nadelklemmschraube 2 lösen. Die Nadel so halten, dass ihre Hohlkehle A genau nach
1
rechts B zeigt.
) Die Nadel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung in
die Bohrung der Nadelstange einführen.
4) Die Nadelklemmschraube 2 festziehen.
5) Sicherstellen, dass der Schlitz C in der Nadel
genau nach links D zeigt.
für das
− 0 −

12. Einsetzen der Spule

1) Die Spule so halten, dass sich der Faden beim
1
2
3
Abwickeln im Uhrzeigersinn dreht, und in die Spulenkapsel einsetzen.
2) Den Faden durch den Schlitz 1 in der Spulen-
kapsel führen. Den Faden durch den Faden­schlitz 2 in der Spulenkapsel ziehen, so dass er an der Fadenöffnung 2 unter der Spannfeder herauskommt.
3) Sicherstellen, dass sich die Spule in Pfeilrich-
tung dreht, wenn der Spulenfaden 3 gezogen wird,

13. Anschließen und Einstellen der Luftquelle

1
VORSICHT
Um einen möglichen Unfall durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, dass die Maschine auch beim Niederdrücken des Startpedals nicht läuft.
2
3
:
1) Den Luftschlauch 1 in die mit der Einheit gelie-
ferte Schnellkupplung 2 einführen.
2) Die Schnellkupplung 2 in das Anschlussstück einführen, bis sie einrastet.
3
3) Den Luftdruck auf 0,5 MPa (5 kgf/cm²) einstellen.
Falls der Druck unzureichend ist, den Knopf 4
anheben und im Uhrzeigersinn drehen (in Rich­tung C). Falls der Druck zu hoch ist, den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (in Richtung
).
D
Wenn der Luftdruck auf 0,5 MPa (5 kgf/cm²) ein-
gestellt ist, den Knopf 4 absenken und xieren.
4
D
C
− 11 −
%
. INSTALLIEREN DER ZUSATZVORRICHTUNGEN

1. Installieren der 2-Pedal-Einheit

VORSICHT
Schalten Sie vor der Installation der 2-Pedal-Einheit unbedingt die Stromversorgung der Nähmaschine aus, um die Elektroteile vor Beschädigung zu schützen.
:
1
2
1) Das Kabel 2 der 2-Pedal-Einheit durch die Ka-
beldurchgangsöffnung im Schaltkasten 1 füh­ren.
3
2) Die 2-Pedal-Einheit an CN41 auf der Hauptplati-
ne des Elektrokastens anschließen. Den Erdlei­ter mit der Erdleiter-Befestigungsschraube 3 an der Unterseite des Elektrokastens befestigen.
− 12 −
1 2
Linkes Pedal, 2-Stufen-Pedal (manueller Start,
1
Pause)
1) Das Nähgut im manuellen Startmodus auf die
Maschine legen. Die LED im Handschalterab­schnitt blinkt. Wird das Pedal auf die erste Stufe niedergedrückt, senkt sich der Nähfuß der Näh­maschine. Wird das Pedal auf die zweite Stufe niedergedrückt, während der Nähfuß der Näh­maschine in der Tiefststellung bleibt, läuft die Nähmaschine an. Wird das Pedal auf die erste Stufe niederge­drückt und losgelassen, während sich der Nähfuß der Nähmaschine in der Tiefststellung befindet, hebt sich der Nähfuß der Nähmaschine.
2) Wird das Pedal während des Nähbetriebs nie-
dergedrückt, bleibt die Nähmaschine stehen. Wird das Pedal erneut niedergedrückt, setzt die Maschine den Nähbetrieb fort.
Rechtes Pedal (Umschaltung zwischen hoher
2
und niedriger Geschwindigkeit)
1)
Wird das Pedal während des Nähbetriebs nie­dergedrückt, wechselt die Nähgeschwindigkeit von hoch auf niedrig.
2)
Wird das Pedal während der Pause niederge­drückt, schneidet der Fadenabschneider den Fa­den ab, und die Nähmaschine bleibt stehen.

2. Installieren des Staplers

VORSICHT
Schalten Sie vor der Installation der 2-Pedal-Einheit unbedingt die Stromversorgung der Nähmaschine aus, um die Elektroteile vor Beschädigung zu schützen.
:
Stapler-Magnetventil
− 13 −
3
7
2
5
1
4
6
1) Die Magnetventileinheit 1 mit den Befestigungsschrauben 2 an der Magnetventil-Montageplatte 3 be­festigen.
2) Die Stoffdrückerzylindereinheit 4 mit den Befestigungsschrauben 5 auf der Seite des Maschinenkopfes anbringen. Dabei das Oberende 6 des Zylinders ausziehen, um sicherzustellen, dass der Zylinder den Stoff leicht andrückt.
3) Die ø4 Luftleitung 7 der Magnetventileinheit durch das Loch im Tisch führen und an den Zylinder 4 an­schließen.
4) Die Tischhalterung !0 mit den Schrauben 9 an
9
der Trägerplatte 8 anbringen.
!1
8
!0
!2!3
5) Die untere Stützstrebe !1 mit den Schrauben und Muttern !2 und !3 provisorisch am Tisch­ständer anbringen. Dann die Schrauben und Muttern !4 und !5 lösen.
!4!5
− 14 −
8
6) Den Hauptteil des Staplers mit den Schraube­Scheibe-Mutter-Kombinationen !6, !7 und !8 an der unteren Stützstrebe !1 befestigen.
!6!7!8
7) Den Hauptteil des Staplers so einstellen, dass sich der Konfektionsteilwischer !9 innerhalb der Trägerplatte 8 bendet. Dann die in Schritt 5) provisorisch angezogenen Teile !2 bis !5 fest­ziehen.
!9
@0
@1
@2
Innen platzieren
8) Die Luftleitung der Blaspistole verzweigen. Die Luftleitung an die vom Stapler-Magnetventil @0
kommende ø6 Luftschlauchkupplung @1 an­schließen. (Siehe das Luftleitungsdiagramm.)
− 15 −
9) Das Kabel des Stapler-Magnetventils @2 an CN46 im Schaltkasten anschließen.
Platine
Luftleitungsdiagramm
Mit 18 verbinden
Nähfußlüftungs-Magnetventil
Nähfußhubhebel
Werkstückhalter­Magnetventil
Stapler-Magnetventil
Kastenseite
Werkstückhalter
Die Leitung abtrennen und an Y-Verbindung anschließen
Blaspistole
− 16 −
Einstellen des Werkstückhalters
VORSICHT
: Um einen möglichen Unfall durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, dass die Maschine auch beim Niederdrücken des Startpedals nicht läuft. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Finger nicht vom Stapler-Werkstückhalter eingeklemmt werden, wenn dieser sich senkt.
1) Den Druck des Werkstückhalters 1 auf den Standardwert einstellen, so dass der Werkstück­halter zwei Stofflagen leicht hält und zulässt, dass sie sich reibungslos lösen, wenn die Stap­ler-Stoffwischerstange betätigt wird. (Abstand A)
2) Um den Druck einzustellen, die Werkstück­halter-Sicherungsmutter 2 lösen, und den Werkstückhalter entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Druck zu verringern, oder im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen.
2
1
Im Uhrzeigersinn
A
3) Der Schaumstoff B ist ein Verbrauchsteil. Wenn er abgenutzt ist, muss er durch einen neuen er­setzt werden. (Teilenummer: 18072603)
Entgegen dem Uhrzeigersinn
B
− 17 −
Installieren der Stapler-Sicherheitsstange
VORSICHT
: Die Teile sicher montieren, und die Schrauben fest anziehen, damit sich keine Teile lösen und Verletzungen verursachen.
Die Sicherheitsstange am Nähmaschinentisch installieren.
Sicherheitsstangen­Montageplatte B
Sicherheitsstange B
Befestigungsschraube
Nähmaschinentisch
Sicherheitsstangen­Montageplatte A
Sicherheitsstange A
Sicherheitsstange C
Sicherheitsstange D
Flügelschraube
1) Die Sicherheitsstangen-Montageplatten A und B so weit lösen, dass die Sicherheitsstangen A und B ein­geschoben werden können.
2) Die entsprechenden Sicherheitsstangen kombinieren und jeweils in die Montageplatten A und B einfüh­ren, dann mit den Befestigungsschrauben sichern.
3) Die Sicherheitsstange D bis auf die Bodenäche absenken und mit der Flügelschraube sichern.
− 18 −
Einstellen der Staplersteuerung
VORSICHT
: Um einen möglichen Unfall durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, dass die Maschine auch beim Niederdrücken des Startpedals nicht läuft.
(hinterer Werkstückhalter)
(vorderer Werkstückhalter)
≒ ℓ’
ℓ’
Werkstückhalterstange, vorn
1) Die Staplersteuerung so einstellen, dass die Werkstücke in Bezug auf ihre Längsrichtung symmetrisch und mit Stabilität auf den Stoffab­lagetisch gestapelt werden.
Für kürzere Werkstücklängen von 650 mm oder weniger die Stichzahl an der Bedienungstafel so einstellen, dass die vordere Werkstückhalter­stange gleichzeitig mit dem Nähstopp der Näh­maschine betätigt wird.
Länge: 650mm Länge: 500mm
2
1
3
Bedienungstafel-Einstellverfahren
Die Anzeige auf dem LCD 1 in den Nähbereit-
1
schaftszustand versetzen.
Die Bereitschaftstaste 2 drücken, um die Anzei-
2
ge auf dem LCD 1 zu wechseln.
5
4
Die Datentaste 3 drücken, um [S01] "Startmo-
3
dus" auf dem LCD 1 anzuzeigen.
− 19 −
Die Postenwahltaste 4 drücken, um die Nähdaten zu rollen, bis [S131] "Staplerbetriebsposition" gewählt
4
ist. Die Datenänderungstaste 5 drücken, um die Stichzahl 6 einzustellen, bei der die vordere Werk­stückhalterstange in Übereinstimmung mit der Stofänge betätigt wird.
6
Nach Abschluss des Einstellverfahrens die Bereitschaftstaste 2 drücken, um die Bedienungstafel in den Bereitschaftszustand zu versetzen, und dann die Nähmaschine betreiben.
2) Die gestapelten Werkstücke herausnehmen, und den Luftventilschalter umschalten.
Werkstückhalterstange, hinten
Nachdem die Werkstücke herausgenommen
worden sind, den Luftventilschalter wieder auf die Ausgangsstellung zurückstellen.
Luftventilschalter
4
3
Werkstückhalterstange, hinten
Freigeben der Werkstückhalterstange
Werkstückhalterstange, vorn
Andrücken der Werkstückhalterstange
3) Um die Anzahl der auf dem Stoffablagetisch ab­zulegenden Werkstücke zu erhöhen, die Positi­on des Tisches ändern.
Den Splint 1 entfernen, den Tischarretierstift
1
2 herausziehen, den Hebel 3 lösen, und den Stoffablagetisch 4 absenken.
Den Stoffablagetisch 4 auf die gewünschte
2
Höhe absenken. Den Tischarretierstift wieder in das Loch 5 im Stoffablagetisch bein einführen, den Splint 1 in den Tischarretierstift 2 einschieben und mit dem Hebel 3 sichern.
Die Schrauben 6 in den vorderen und
3
hinteren Werkstückhalterstangen lösen, die Gummiabschnitte dieser Stangen auf die Mitte des Stoffablagetisches 4 ausrichten, und die Werkstückhalterstangen durch Anziehen der Schrauben 6 sichern.
2
5
1
6
− 20 −

3. Installieren und Einstellen des Spulers

VORSICHT
: Die Teile einwandfrei sichern, indem die Schrauben mit einem größeren Schraubenzieher und Schraubenschlüssel angezogen werden, damit sich die Teile nicht lösen und Verletzungen verursachen können.
(1) Zusammenbauen des Spulers
8
2
A
1
B
A
8
4
8
5
C
3
6
7
1) Den Spuler 2 mit zwei Befestigungsschrauben an der Spuler-Montageplatte 1 befestigen.
8
Außerdem das Kabelbündel des Spulers 2 durch die Öffnung B in der Spuler-Montageplat­te 1 führen und mit dem Kabelbündel 7 des Spuler-Anschlussstücks verbinden. Das andere Ende von 7 in CN61 auf der Hauptplatine ein­stecken.
2) Die Garnständer-Montageplatte 3 mit vier Be-
festigungsschrauben 8 an der Spuler-Monta­geplatte 1 anbringen. Die Garnständereinheit
in das Loch C in 3 einsetzen und mit der
5
Mutter 6 sichern.
3) Den Spannungsregler 4 mit zwei Befestigungs-
schrauben 8 an der Spuler-Montageplatte 1 anbringen.
(2) Installieren und Einfädeln des Spulers
A
550mm
2 1
30mm
B
C
1) Den Spuler mit den Befestigungsschrauben und 2 am Hilfstisch anbringen, so dass die
1
in der Zeichnung auf der linken Seite angege­benen Abmessungen erhalten werden.
2) Den Faden auf den Spulenhalter B legen und
durch den Fadenhebel-Fadenführungsarm A, dann durch den Spannungsregler C führen und auf die Spule wickeln.
3) Den Fadenhebel-Fadenführungsarm A und den
Spulenhalter B so sichern, dass der Spulenhal­ter B nicht den Fadengang behindert, wenn der Faden von der Führungseinheit A zum Span­nungsregler C geführt wird.
− 21 −
(3) Bewickeln und Einstellen der Spule
Eingravierter weißer Markierungspunkt
5
4
F
3
E
D
8
6
1
G
7
2
1) Die Spule 1 auf die Spulerspindel 2 setzen.
2) Den Faden um vier bis fünf Umdrehungen in
Richtung des Pfeils D auf die Spule wickeln.
3) Die Bewickelung der Spule beginnt, indem das
Spulerauslöseglied 3 gegen die Spule gedrückt wird (in Richtung des Pfeils E) (Trennschalter
ist im Zustand EIN (so dass der eingravierte
5
weiße Markierungspunkt sichtbar ist)), und hält automatisch an, wenn die Spule mit dem vorbe­stimmten Fadenbetrag (80 bis 90 % des Außen­durchmessers der Spule) bewickelt worden ist.
4) Die Sicherungsmutter 4 an der Nabe des Spu-
lerauslöseglieds lösen, und den auf die Spule zu wickelnden Fadenbetrag durch Verstellen der Position der Nabe 8 des Spulerauslöseglieds einstellen. (Wenn die Nabe in Richtung F be­wegt wird, nimmt die Menge des auf die Spule zu wickelnden Fadens zu.)
5) Die vom Spannungsregler ausgeübte Faden-
spannung zum Bewickeln der Spule mit dem Knopf 7 auf 0,4 N bis 0,5 N einstellen.
6) Die Schraube 6 lösen, und die Position des
Spannungsreglers durch Verschieben in Rich­tung G (nach rechts oder links) so einstellen, dass der Faden um die Mitte der Spule gewi­ckelt wird.
1. Es kann vorkommen, dass der Spuler nicht funktioniert, obwohl sich der Trennschalter 5
im Zustand EIN bendet (so dass der eingravierte weiße Markierungspunkt sichtbar ist). In diesem Fall bendet sich der Trennschalter intern im Zustand AUS. Der Spuler sollte benutzt
werden, nachdem der Trennschalter aus- und eingeschaltet worden ist, um derartige Stö­rungen zu vermeiden.
2. Verwenden Sie unbedingt die Original-Spule und -Spulenkapsel von JUKI.
− 22 −
4.

Montieren des Fadenbruchdetektors und Einstellen der Bedienungstafel

1
VORSICHT
: Die Teile sicher montieren, und die Schrauben fest anziehen, damit sich keine Teile lösen und Verletzungen verursachen.
1) Die Spannungsregelmutter 1 der Spannungs­reglereinheit Nr. 2 lösen. Die Teile 1 bis 5 ent­fernen.
2) Die Sensorplatten-Montageplatte 6 mit den Schrauben 7 und 8 anbringen.
2
3
4
5
8
6
Den Ringquetschkontakt der Fadenbruchdetek-
torplatten-Kabeleinheit ebenfalls mit der Schrau­be 7 sichern.
7
!0
3) Die Fadenbruchdetektorführung 9 über die Fadenspannfeder schieben, wie in der linken Zeichnung dargestellt.
9
4) Die Fadenbruchdetektorplatten-Kabeleinheit !0 und die Fadenbruchdetektorplatten-Führungs­buchse !1 mit der Fadenbruchdetektorplatten­Befestigungsschraube !2 provisorisch befesti­gen.
!2
!1
− 23 −
0,5mm
2
3
!2
5) Die in Schritt 1) entfernten Teile 1 bis 5 wieder einbauen.
6) Die Fadenbruchdetektorplatte auf die Position drehen, wo der Andrückbetrag der Detektorplatte gegen die Fadenanzugsfeder maximal 0,5 mm beträgt. Dann die Schraube !2 anziehen.
Bedienungstafel-Einstellverfahren
Die Anzeige auf dem LCD 1 in den Nähbereit-
1
schaftszustand versetzen.
Die Bereitschaftstaste 2 drücken, um die Anzei-
2
ge auf dem LCD 1 zu wechseln.
1
Die Moduswahltaste 3 drücken, um [U01] "Wahl
3
5
des Manipulatorbetriebs" auf dem LCD 1 aufzu-
4
Die Postenwahltaste 4 drücken, um [U23] "Wahl des Betriebs bei Fadenbrucherkennung" auf dem LCD
4
aufzurufen. Dann die Einstellung mithilfe der Datenänderungstaste 5 auf die Geräteimplementierung
1
rufen.
umschalten.
Nach Abschluss des Einstellverfahrens die Bereitschaftstaste $2$ drücken, um die Bedienungstafel in
den Bereitschaftszustand zu versetzen, und dann die Nähmaschine betreiben.
− 24 −
!3
7) Die Befestigungsschrauben !3 in der Kabelhal­teplatte an der Frontabdeckung des Elektro­kastens lösen. Die Kabelhalteplatte anheben, und das Kabel der Fadenbruchdetektorplatten­Kabeleinheit !0 durch das Loch führen.
Die vier Schrauben !4 entfernen, mit denen die
Abdeckung des Elektrokastens befestigt ist. Die Abdeckung öffnen.
8) Den Steckverbinder der Fadenbruchdetektor­platten-Kabeleinheit !0 in CN60 (3P, gelb) an der Hauptplatine im Schaltkasten einführen.
!4
9) Zur Befestigung der Abdeckung des Elektroka­stens die Kabelhalteplatte absenken, und die Abdeckung mit den Schrauben befestigen.
Kastenseite
Platine
− 25 −

5. Installieren des Spulenfaden-Restbetragdetektors

(1) Einstellen der Erkennung des Spulenfaden-Restbetrags
Bediener-Eingabebildschirm
Erkennung des Spulenfaden­Restbetrags ist wirksam
Erkennung des Spulenfaden­Restbetrags ist unwirksam
1) Drücken Sie die Taste , um den Bild-
schirm auf den Bediener-Eingabebildschirm um­zuschalten.
2) Drücken Sie die Taste , um den Datenpos-
ten von U01 auf U21 umzuschalten.
3) Legen Sie mithilfe der Taste oder
fest, ob die Spulenfaden-Restbetragerkennung wirksam ist oder nicht.
4) Bestimmen Sie die Anzahl der Spulenfaden­Restbetragerkennungen.
Bei Einstellung der Spulenfaden-Restbetrag­Erkennungsanzahl angezeigter Bildschirm
Einstellwert
Drücken Sie die Taste , um den Datenpos-
ten von U21 auf U22 umzuschalten.
(Falls der Datenposten U21 auf "unwirksam"
eingestellt worden ist, kann nicht auf den Daten­posten U22 umgeschaltet werden.)
Der in diesem Abschnitt eingestellte Wert bestimmt die Anzahl der Spulenfaden-Restbetragerken­nungen, bei der die Spulenfaden-Warnmeldung auf der Bedienungstafel der Nähmaschine angezeigt wird (um zu verhindern, dass die Nähmaschine zum nächsten Nähvorgang übergeht). Wenn Sie meinen, dass noch genügend Spulenfa­den auf der Spule vorhanden ist, wenn die Spulen­faden-Warnmeldung angezeigt wird, nehmen Sie eine Einstellung durch Erhöhen der oben erwähnten Anzahl vor. Der Daten-Einstellbereich liegt zwischen 0 und 19. Wenn Sie die Anzahl der Spulenfaden-Restbetra­gerkennungen auf 0 setzen, wird die Spulenfaden­Restbetragerkennung vorübergehend in den AUS­Zustand versetzt. Falls die Spulenfaden-Restbetragerkennung nicht funktioniert, überprüfen Sie zuerst den Einstellwert für diesen Datenposten.
− 26 −
(2) Einstellverfahren der Sensorposition
Zwei Sensoren werden im Spulenfaden-Restbetragdetektor verwendet. Die Vorrichtung funktioniert nicht richtig, wenn diese Sensoren nicht korrekt positioniert sind.
2
1
1. Ausgangsstellungssensor
4
3
5
1
Der eine der beiden Sensoren, der sich auf im unteren Teil der Vorrichtung bendet, ist der Ausgangsstel­lungssensor 1. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte des Sensors erlischt, wenn der Taststab im Greifer verschwindet, und aueuchtet, wenn der Stab wieder erscheint.
2. Erkennungssensor
2
Der Erkennungssensor 2, der sich im oberen Teil der Vorrichtung bendet, erfasst den Spulenfaden-Rest­betrag. Die Fadenrestlänge wird geändert, indem die Montageposition des Sensors nach oben oder unten verschoben wird. Stellen Sie die Position des Sensors entsprechend der Art des zu verwendenden Spulenfa­dens und der für den Prozess angegebenen Nählänge ein.
1) Den tatsächlich zum Nähen zu verwendenden Spulenfaden gleichmäßig auf die Spule wickeln. Die Wickellänge des Fadens entspricht ungefähr dem unten angegebenen Wert. Beispiel: Wenn die Nählänge 0,5 m beträgt:
0.5 m × 5 + 1.5 m = 4m
(Länge des Fadens für jede Erkennung)
(Anzahl der Erkennungen)
(Spulenfaden-Restlänge bei der Erkennung)
2) Die Spule in die (exklusive) Spulenkapsel einsetzen. Die Spulenkapsel in den Greifer einsetzen.
3) Die zwei Erkennungssensor-Befestigungsschrauben 3 geringfügig lösen.
4) Den Exzenterstift 5 drehen, um den Erkennungssensor 2 schrittweise von seiner höchsten Position aus abzusenken, während der Magnetspulenarm 4 mit einer Hand niedergedrückt wird.
5) Den Erkennungssensor 2 absenken, bis seine Monitorlampe aueuchtet.
6) Während der Magnetspulenarm vorsichtig auf und ab bewegt wird, sicherstellen, dass die Monitorlampe des Erkennungssensors 2 blinkt.
7) Die Position, an der die Monitorlampe aueuchtet, weicht von der Position ab, an der sie erlischt. Daher muss die Überprüfung an der Position des Aueuchtens durchgeführt werden.
8) Nachdem die korrekte Position des Sensors ermittelt worden ist, die Sensor-Befestigungsschraube 3 festziehen. Beim Festziehen der Schraube darauf achten, dass sich der Sensor nicht verschiebt.
− 27 −
(3)
Installieren der Spulenfaden-Restbetragdetektoren
Installieren Sie unbedingt die bereits eingestellte Treibervorrichtung. Anderenfalls kann die Nähmaschine versagen.
5
2
4
3
1
6
3
1) Die zwei vorderen Bettstreben 6, an denen der Spulenfaden-Restbetragdetektor angebracht werden soll, von der Nähmaschine entfernen.
2) Den Grundplattenstator 3, 4 zwischen den mit der Einheit gelieferten Bettstreben 1 am Bett befestigen.
Zwei verschiedene Grundplattenstatoren 3
und 4 sind vorhanden: einer für die linke Seite und einer für die rechte Seite. Achten Sie auf korrekte Installation.
4
1
− 28 −
Grundplattenstator für die linke Seite (abgewandte Seite)
Grundplattenstator für die rechte Seite (Bedienerseite)
Bereich des achen Abschnitts Klein
Bereich des achen Abschnitts Groß
3) Die Treibervorrichtung 2 mit den mitgelieferten Schrauben 5 am rechten und linken Grundplat­tenstator 3 und 4 befestigen. Dabei die Trei­bervorrichtung 2 so befestigen, dass der Tast­stab genau auf die Mitte der Greifer-Innenseite ausgerichtet ist.
5
7
2
4) Die Befestigungsschrauben 7 der Kabelhalte­platte an der Frontabdeckung des Schaltkastens lösen, und die Kabelhalteplatte anheben. Das Magnetspulenkabel und das Sensorkabel durch das Loch führen.
Die vier Schrauben 8 entfernen, mit denen die
Abdeckung des Elektrokastens befestigt ist. Die Abdeckung öffnen.
8
− 29 −
Platine
Kabel (schwarz)
Kabel (weiß)
Kastenseite
5) Die von der Magnetspule kommenden Stifte in die leeren Buchsen von CN59 auf der Platine stecken. Den schwarzen Stift in Nr. 8, und den weißen in Nr. 4 stecken.
Den Sensorstecker in CN68 stecken.
6) Die Abdeckung des Elektrokastens schließen. Die aus dem Elektrokasten kommenden Kabel mit der Kabelhalteplatte festklemmen. Nun die Installation des Spulenfaden-Restbetragerken­nungssensors durchführen. Nicht vergessen, die Schraube der Abdeckung anzuziehen.
7) Die Stromversorgung der Nähmaschine ein­schalten. Die Erkennung des Spulenfaden-Rest­betrags einstellen. (Siehe
"%-5-(1). Einstellen der Erkennung des Spulenfaden-Restbe­trags" auf Seite 26
für das Einstellverfahren.)
Fehleranzeige
1. Falls die Fehleranzeige [E998] auf der Bedie­nungstafel erscheint, die Stromversorgung der Nähmaschine ausschalten und prüfen, ob die Stecker vollständig in die Platine eingeführt sind.
2. Die Abdeckung von der Treibervorrichtung ent­fernen, um eine Reinigung durchzuführen. Ins­besondere der Sensor und der Treiberabschnitt sollten sorgfältig gereinigt werden.
− 30 −
(4) Nähen
1) Den Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszähler auf "1" einstellen. Der Zählerwert kann mithilfe der Tas­ten und geändert werden.
2) Starten Sie den normalen Nähvorgang. (Geben Sie für Probenähen die Nählänge an, die mit der Länge für den tatsächlichen Vorgang identisch ist.)
3) Die Nähmaschine setzt den Nähvorgang fort, und der Fadenabschneider wird immer wieder betätigt. Schließlich geht der Spulenfadenvorrat zu Ende, und der Erkennungssensor erkennt den Spulenfaden­mangel. Wenn der Auslauf des Spulenfadens vom Sensor erkannt wird, ändert sich der auf dem Zähler angezeigte Wert von "1" auf "-1", und der Summer ertönt.
4) Stellen Sie zu diesem Zeitpunkt die tatsächliche Länge des auf der Spule verbleibenden Spulenfadens fest, und stellen Sie den Zählerwert entsprechend ein.
5) Wenn der Auslauf des Spulenfadens vom Sensor erkannt worden ist, schwankt die Restlänge selbst un­ter den günstigsten Bedingungen mehr oder weniger stark. Diese Schwankung wird vom Fadentyp oder der Nählänge verursacht. Als Anhaltspunkt schwankt die Restlänge des Spulenfadens um ca. drei Um­drehungen der Spule.
Dabei entspricht die Fadenlänge dem im folgenden Beispiel angegebenen Wert. Den Zähler so einstellen, dass der Spulenfaden um "die Hälfte der Längenschwankung + 0,5 m" ver-
bleibt.
[Beispiel der Fadenlänge bei drei Umdrehungen der Spule.]
Fasergarn #60, #80 Ca. 2,5 m für drei Umdrehungen der Spule
Tetorongarn #60, #80 Ca. 3 m für drei Umdrehungen der Spule
Fasergarn, Tetorongarn #30 Ca. 2 m für drei Umdrehungen der Spule
6) Wird der Zählerwert um eins erhöht, verkürzt sich die Restlänge des Spulenfadens um eine Nählänge.
7) Aufgrund der oben erwähnten Schwankung der Spulenfadenlänge kann der Spulenfaden je nach der Einstellung des Zählerwerts während des Nähens vollkommen aufgebraucht werden. Stellen Sie den Zähler auf einen Einstellwert ein, der garantiert, dass der Spulenfaden während des Nähens in Überein­stimmung mit den Nähbedingungen für den jeweiligen Nähprozess niemals aufgebraucht wird.
8) Falls der Spulenfaden während des Nähens aufgebraucht wird, selbst wenn der Spulenfaden-Restbe­trag am Zähler auf "1" eingestellt wurde, oder falls die Spulenfaden-Restlänge selbst bei Einstellung auf "19" noch zu lang ist, muss die Position des Erkennungssensors eingestellt werden. (Siehe
Einstellverfahren der Sensorposition" auf Seite 27
für das Einstellverfahren.)
"%-5-(2)
Falls der Spulenfaden aufgebraucht wird → Die Position des Erkennungssensors absenken. Falls die Spulenfaden-Restlänge zu lang ist → Die Position des Erkennungssensors anheben.
− 31 −
(5) Korrekte Benutzung des Spulenfaden-Restbetragdetektors
Diese Vorrichtung erkennt auf mechanische Weise den Spulenfaden-Restbetrag. Da die Vorrichtung die Erkennung nach dem Fadenabschneiden durchführt, schwankt der Spulenfaden-Restbetrag um einen ge­wissen Grad. Die Schwankung des Spulenfaden-Restbetrags kann durch Beachtung der folgenden Punkte minimiert werden.
1. Bewicklungsweise der Spule
Der Spulenfaden-Restbetragdetektor erkennt den Fadenbetrag durch direkte Berührung des auf die Spule gewickelten Fadens mit seinem Taststab. Daher ist es wichtig, dass die Spule gleichmäßig mit Fa­den bewickelt wird. Prüfen Sie besonders sorgfältig, wie der Faden am Anfang der Bewickelung auf die Spule gewickelt wird.
2. Nählänge
Da die Vorrichtung die Erkennung nach dem Fadenabschneiden durchführt, hängt der Schwankungs­grad des Spulenfaden-Restbetrags von der Nählänge eines Nähvorgangs ab. Allgemein gilt, je kürzer die Nählänge eines Nähvorgangs eingestellt wird, desto kleiner wird die Schwankung des Spulenfaden-Restbetrags. Falls mehrere Nähprozesse mit unterschiedlichen Nählän­gen kombiniert werden, kann der Schwankungsgrad größer werden.
<Richtlinie der Schwankung>
Fadenlänge bei Umwicklung der Spule um drei Umdrehungen
Fasergarn #60, #80 ca. 2 bis 2,5 m
Tetorongarn #60, #80 ca. 3 m
Fasergarn, Tetorongarn #30 ca. 2 m
− 32 −
^
. VERWENDUNG DER BEDIENUNGSTAFEL

1. Erläuterung der Tasten der Bedienungstafel

2 3 4 5 6
1
8
7
9
!2
!3
!4
!1
!0
!9
!5
@0 @1 @2
!6 !7
!8
@4
@3
@6@5
@7
@8
#0
@9
Die Bedienungstafel weist drei verschiedene Modi auf, die an der Farbe der Hintergrundbeleuchtung erkenn­bar sind. Blau: Eingabemodus ... Zustand, in dem Daten geändert werden können Grün: Nähmodus ... Zustand, in dem Nähen möglich ist Gelb: Fehlerzustand ... Zustand, in dem ein Fehler aufgetreten ist
− 33 −
Zeichen
1
Name Funktion
LCD-Anzeigefeld Hier werden verschiedene Daten,
wie z. B. Musternummer und Form, angezeigt.
Zeichen
Taste für Manipula­torabschnitt B
!6
Name Funktion
Dient zur Anzeige von Manipulator­posten. Bei jedem Drücken der Taste än­dert sich der Einstellungsposten.
Bereitschaftstaste Dient zum Starten des Nähvorgangs.
Bei je dem Drü c k en der B e reit-
2
Rückstelltaste Dient zum Aufheben eines Fehlers,
3
Modustaste Dient zum Ändern der Daten auf
4
Nähfußtaste Dient zum Anheben/Absenken des
5
Spulertaste Dient zum Bewickeln einer Spule.
schaftstaste wird der Zustand zwi­schen "Nähbereitschaft" und "Daten­einstellung" umgeschaltet.
zum Rüc kstel len des Trans ports auf die Ausgangsposition oder zum Rückstellen des Zählers.
dem Speicherschalter.
Nähfußes.
6
Musternummertaste
7
Datentaste Dient zur Wahl der Datenanzeige.
Dient zur Wahl der Musternummer­anzeige.
8
Taste für Manipula­torabschnitt C C
!7
Taste für Manipula­torabschnitt D D
!8
Taste für Kräusel­abschnitt A
!9
Taste für Kräusel­abschnitt BB
@0
Taste für Kräusel­abschnitt CC
@1
Taste für Kräusel­abschnitt DD
@2
Kopiertaste Dient zum Kopieren eines Musters.
Dient zur Anzeige von Manipulator­posten. Bei jedem Drücken der Taste än­dert sich der Einstellungsposten.
Dient zur Anzeige von Manipulator­posten. Bei jedem Drücken der Taste än­dert sich der Einstellungsposten.
Dient zur Anzeige von Kräuselpos­ten. Bei jedem Drücken der Taste än­dert sich der Einstellungsposten.
Dient zur Anzeige von Kräuselpos­ten. Bei jedem Drücken der Taste än­dert sich der Einstellungsposten.
Dient zur Anzeige von Kräuselpos­ten. Bei jedem Drücken der Taste än­dert sich der Einstellungsposten.
Dient zur Anzeige von Kräuselpos­ten. Bei jedem Drücken der Taste än­dert sich der Einstellungsposten.
@3
Zählertaste Dient zur Wahl der Zähleranzeige.
9
Postenwahltaste Dient zur Wahl von Musternummer,
Datennummer usw.
!0
Da tenän derun gs­taste
!1
Zwischenstopptaste
!2
R ec h t s / L in k s ­Umschalttaste
!3
W a h l t a st e f ü r au t om a ti s ch e n/ manuellen Modus
!4
Taste für Manipula­torabschnitt A
!5
Dient zum Ändern verschiedener Datentypen.
Dient zum vorübergehenden Anhal­ten des Betriebs.v
Wir d beim Kopiere n von D aten verwendet, um zu wählen, ob die Daten mit Umschaltung der rechten und linken S eite kopiert werden sollen oder nicht.
Dient zur Wahl des automatischen oder manuellen Modus.
Dient zur Anzeige von Manipulator­posten. Bei jedem Drücken der Taste ändert sich der Einstellungsposten.
Einlerntaste Dient zur Durchführung von Einler-
@4
Vorwärtstaste Dient zum Vorrücken des Einlern-
@5
Rückwärtstaste Dient zum Zurücksetzen des Ein-
@6
Musterregistriertaste
@7
Parameterregistrier­taste
@8
Geschwindigkeits­regler
@9
Stellwiderstand zur Einstellung des
#0
LCD
nen.
abschnitts.
lernabschnitts.
Dies ist die Schnelltaste, mit der ein Muster registriert werden kann. Sie ermöglicht schnelles Aufrufen einer gewünschten Mustereinstel­lungsanzeige.
Dies ist die Schnelltaste, mit der ein Parameter registriert werden kann . Sie ermöglicht schnelles Aufrufen der Einstellungsanzeige eines gewünschten Musters, eines Nähparameters und von Einstel­lungsdaten.
Die Nähgeschwindigkeit wird er­höht, indem dieser Stellwiderstand nach oben geschoben wird, oder verringert, indem er nach unten geschoben wird.
Damit kann der Kontrast des Bild­schirms eingestellt werden.
− 34 −

2. Grundlegender Nähmaschinenbetrieb

1) Schalten Sie den Netzschalter ein.
2) Wählen Sie die Nummer des zu nähenden Musters aus.
Wenn die Stromversorgung der Nähmaschine eingeschaltet wird, blinkt die gegenwärtig gewählte Mus­ternummer B auf der Bedienungstafel. Soll die Musternummer geändert werden, drücken Sie die Posten-
wahltaste !0 , um die gewünschte Musternummer zu wählen.
Im Lieferzustand sind die Musternummern 1 bis 10, die unter
"^-6. Ändern der Nähdaten" auf Seite 41
beschrieben sind, werksseitig registriert. Wählen Sie eine dieser 10 Musternummern aus. (Für ein Muster, das noch nicht registriert ist, wird keine Nummer angezeigt.)
2
B
[S01] repräsentiert den manuellen Startmodus. Die Nähmaschine beginnt mit dem Nähvorgang, wenn die Starttaste gedrückt wird.
[S04] repräsentiert den Ober- und Unterstoff­2-Lagen-Nähmodus.
1
!0
Repräsentiert die Druckwerte des oberen und unteren Manipulators für die Abschnitte A, B, C und D
!1
[Im Falle einer anderen Einstellung]
[S01] repräsentiert den automatischen Startmodus. Nachdem das Nähgut auf die Maschine gelegt worden ist, startet die Maschine den Nähvorgang automatisch nach Ablauf der voreingestellten Zeit. Lassen Sie äußerste Vorsicht walten, wenn der automatische Startmodus gewählt worden ist.
[S04] repräsentiert den 1-Teil-Nähmodus.
Wird die Datenänderungstaste !1 gedrückt, während die obige Anzeige auf dem LCD sichtbar ist, erscheint die Vier-Abschnitt-Anzeige auf dem LCD.
Abschnittanzeige
Gegenwärtig gewählte Musternummer
Stichzahl für den Abschnitt
Oberer/Unterer Manipulatordruckwert
Oberkräuseln
− 35 −
3) Versetzen Sie die Nähmaschine in den Nähbereitschaftszustand.
Wenn Sie die Bereitschaftstaste 2 drücken, wechselt die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Anzei-
gefelds 1 von Blau auf Grün, um den Nähbetrieb zu ermöglichen.
Zähleranzeige
Gegenwärtig gewählte Musternummer
[S01] repräsentiert den manuellen Startmodus. Die Nähmaschine beginnt mit dem Nähvorgang, wenn die Starttaste gedrückt wird.
[S04] repräsentiert den Ober- und Unterstoff-2­Lagen-Nähmodus.
[Im Falle einer anderen Einstellung]
[S01] repräsentiert den automatischen Startmodus. Nachdem das Nähgut auf die Maschine gelegt worden ist, startet die Maschine den Nähvorgang automatisch nach Ablauf der voreingestellten Zeit. Lassen Sie äußerste Vorsicht walten, wenn der automatische Startmodus gewählt worden ist.
Zustand, in dem der äußere Sensor des oberen Manipulators keinen Stoff erkennt
Zustand, in dem der äußere Sensor des unteren Manipulators keinen Stoff erkennt
Anzeige, die erscheint, wenn der Sensor einen Stoff erkennt
Zustand, in dem der Sensor einen Stoff erkennt
Zustand, in dem der innere Sensor des oberen Manipulators keinen Stoff erkennt
Zustand, in dem der innere Sensor des unteren Manipulators keinen Stoff erkennt
[S04] repräsentiert den 1-Teil-Nähmodus.
Wird die Datenänderungstaste !1 gedrückt, während die obige Anzeige auf dem LCD sichtbar ist, erscheint die Vier-Abschnitt-Anzeige auf dem LCD.
Der genähte Abschnitt wird invertiert angezeigt.
Gegenwärtig gewählte Musternummer
Stichzahl für den Abschnitt
Oberer/Unterer Manipulatordruckwert
Oberkräuseln
4) Starten Sie den Nähvorgang.
Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. Drücken Sie die Starttaste. Die Nähmaschine beginnt mit dem Nähen. * Der optional erhältliche Pedalschalter kann gewählt werden.
− 36 −

3. Auswählen eines Musters

(1) Auswahl auf dem Musterauswahlbildschirm
1) Versetzen Sie die Bedienungstafel in den
Eingabemodus.
Im Eingabemodus, bei dem die Hintergrundbeleuch­tung des LCD-Anzeigefelds 1 blau ist, können Mus­ter geändert werden. Bendet sich die Bedienungs­tafel im Nähmodus, bei dem die Hintergrundbeleuch­tung grün ist, drücken Sie die Bereitschaftstaste 2
, um auf den Eingabemodus umzuschalten.
2) Rufen Sie den Musterauswahlbildschirm auf.
Wenn Sie die Musternummertaste 7 drücken,
blinkt die gegenwärtig gewählte Musternummer B.
3) Wählen Sie ein Muster aus.
Wenn Sie die Postenwahltaste
werden die registrierten Muster nacheinander an­gezeigt. Wählen Sie nun die Nummer des zu näh­enden Musters aus.
drücken,
!0
2
B
1
7
!0
(2) Auswahl mittels Registriertaste
Diese Nähmaschine gestattet die Registrierung des gewünschten Musters auf die Registriertaste. Nach­dem das Muster unter der Taste registriert worden ist, können Sie das Muster durch einfaches Drücken der Taste auswählen. → Siehe
"^-10. Benutzung der Musterregistriertaste" auf Seite 51
.
− 37 −

4. Bewickeln einer Spule

(1) Spulenbewickelverfahren
1) Setzen Sie eine Spule ein.
Eine Spule bis zum Anschlag auf die Spu­lerspindel schieben. Den Faden verlegen, wie in der Abbildung gezeigt, und auf die Spule wickeln. Dann den Spulerhebel 1 in Pfeilrichtung drücken.
2) Versetzen Sie die Bedienungstafel in
den Spulenbewickelungsmodus.
Die Bedienungstafel kann in den Spu­lenbewickelungsmodus versetzt werden,
indem die Spulertaste 6 entweder
im Eingabemodus oder im Nähmodus ge­drückt wird. Der Spulenbewickelungsbild­schirm C wird auf dem LCD angezeigt.
1
3) Starten Sie das Bewickeln der Spule.
Wenn Sie den Startschalter drücken, läuft die Nähmaschine an, um mit der Bewicke­lung der Spule zu beginnen.
4) Stoppen Sie die Nähmaschine.
Wenn die Spule mit der vorbestimmten Fadenmenge bewickelt worden ist, wird der Spulerhebel 1 freigege-
ben. Drücken Sie dann die Spulertaste 6 oder
den Startschalter, um die Nähmaschine anzuhalten. Nehmen Sie dann die Spule ab, und schneiden Sie den Faden mit der Fadenabschneider-Halteplatte 3 ab.
B
A
2
3
6
C
• Wenn Sie die Spulertaste 6 drücken, bleibt die Nähmaschine stehen und wird in den Normalmodus zurückversetzt.
• Wenn Sie den Startschalter drücken, bleibt die Nähmaschine im Spulenbewickelungsmodus stehen. Es wird empfohlen, den Startschalter zu benutzen, wenn Sie zwei oder mehr Spulen nacheinander bewickeln wollen.
(2) Einstellen des Spulenfadenbetrags
Um den auf eine Spule zu wickelnden Fadenbetrag einzustellen, die Schraube 2 lösen, den Spulerhebel
zum Einstellen in Richtung A oder B schieben, und die Feststellschraube 2 wieder anziehen.
1
Richtung A: Der Spulenfadenbetrag wird verkleinert. Richtung B: Der Spulenfadenbetrag wird vergrößert.
− 38 −
(3) Einstellen des Spulers
3
6
5
2
4
1
1) Die Spannung der Fadenhebel-Fadenführung mithilfe des Spannungsreglers 1 auf 0,5 N bis 0,8 N (maximal) einstellen.
2) Die Feststellschraube 2 des Spulerauslöse­glieds lösen und die Einstellung so vornehmen, dass der Faden bis auf 80 bis 90 % ihres Durch­messers gleichmäßig auf eine Spule aufgewi­ckelt wird und der Spulenbewickelvorgang an­gehalten wird, indem das Spulerauslöseglied 3 nach rechts oder links geschoben wird.
3) Der Spuler kann auch bei umgesetztem Spu­lenfadendrücker 4 verwendet werden. Um den Spulenfadendrücker umzusetzen, die Spulenfa­dendrücker-Feststellschraube 5 herausdrehen und an der Position der Gewindebohrung 6 eindrehen.
Wird zuviel Faden auf eine Spule ge­wickelt, kann sich der Faden um die Spulerspindel wickeln und eine Störung verursachen.
− 39 −

5. Verwendung des Zählers

(1) Einstellverfahren des Zählerwerts
1) Rufen Sie den Zähler-Einstellbildschirm auf.
Wenn Sie die Zählertaste 9 im Eingabemodus drücken, wird der Zählerbildschirm A auf dem LCD angezeigt, um die Einstellung zu ermöglichen. Ein Zählerwert kann nur im Eingabemodus angegeben werden (Hintergrundbeleuchtung des LCD-Anzeige­felds 1 ist blau). Falls sich die Bedienungstafel im Nähmodus befindet (Hintergrundbeleuchtung des LCD-Anzeigefelds 1 ist grün), drücken Sie die Be-
reitschaftstaste 2 , um die Bedienungstafel in den Eingabemodus zu versetzen.
2) Wählen Sie den Zählertyp.
Drücken Sie die Postenwahltaste !0 , um das Piktogramm B, das den Zählertyp repräsentiert,
zum Blinken zu bringen. Drücken Sie die Datenän­derungstaste !1 , um den gewünschten Zäh-
lertyp aus den unten angegebenen auszuwählen.
3) Ändern Sie den Zählerwert.
1
9
D
C
A
!0 !1
2 3
B
Drücken Sie die Postenwahltaste !0 , um den Zählereinstellwert C zum Blinken zu bringen. Drücken Sie die Datenänderungstaste !1 , um einen Einstellwert einzugeben, bei dem der Zäh-
ler die Zählung anhält.
4) Ändern Sie den Istwert auf dem Zähler.
Drücken Sie die Postenwahltaste !0 , um den Istwert D zum Blinken zu bringen. Drücken Sie die Rückstelltaste 3 , um den auf dem Zähler angezeigten Istwert zu löschen. Es ist auch möglich, den Istwert mit der Datenänderungstaste !1 zu bearbeiten.
(2) Zählertypen
Werkstück-Aufwärtszähler
1
Jedes Mal, wenn ein Zyklus oder ein kontinuierlicher Nähvorgang ausgeführt wird, wird der Istwert auf dem Zähler erhöht. Wenn der Istwert den Einstellwert erreicht, wird der Aufwärts­zählungsbildschirm angezeigt.
Werkstück-Abwärtszähler
2
Jedes Mal, wenn ein Zyklus oder ein kontinuierlicher Nähvorgang ausgeführt wird, wird der Istwert auf dem Zähler erniedrigt. Wenn der Istwert 0 (Null) erreicht, wird der Aufwärtszäh­lungsbildschirm angezeigt.
Zähler unbenutzt
3
(3) Rückstellverfahren des Aufwärtszählzustands
Wenn der Aufwärtszählzustand während der Näharbeit erreicht wird, blinkt der ganze Aufwärtszählungsbildschirm E. Wenn Sie die Rück-
stelltaste 3 drücken, wird der Zähler zurückgesetzt, und es er­folgt eine Umschaltung auf den Nähmodus. Dann beginnt der Zähler wieder mit der Zählung.
− 40 −
E

6. Ändern der Nähdaten

1) Versetzen Sie die Bedienungstafel in den Eingabemodus.
Im Eingabemodus, bei dem die Hintergrund­beleuchtung des LCD-Anzeigefelds 1 blau ist, können Muster geändert werden. Befindet sich die Bedienungstafel im Nähmodus, bei dem die Hintergrundbeleuchtung grün ist, drücken Sie die
Bereitschaftstaste 2 , um auf den Eingabe­modus umzuschalten.
Gegenwärtig gewählte Musternummer
2
Piktogramm, das den Datenposten repräsentiert
A
2) Rufen Sie den Nähdaten-
1
Bearbeitungsbildschirm auf.
Wenn Sie die Datentaste 8 drücken, wird der Nähdaten-Bearbeitungsbildschirm A für die
gegenwärtig gewählte Musternummer angezeigt.
3) Wählen Sie die zu ändernden Nähdaten aus.
Drücken Sie die Postenwahltaste !0 , um den gewünschten Datenposten auszuwählen.
Datenposten, die wegen der Musterform nicht benutzt werden und deaktiviert sind, werden über­sprungen und nicht angezeigt.
Datenpostennummer
8
!0 !1
4) Ändern Sie die Daten.
Nähdaten bestehen aus Datenposten, deren Werte geändert, und deren Piktogramme ausgewählt wer­den müssen. Ein Datenposten, dessen Wert geändert werden soll, ist mit einer alphanumerischen Num-
mer, wie z. B. , versehen. Der Wert für den Posten kann geändert werden, indem der Einstellwert mit der Datenänderungstaste !1 erhöht/erniedrigt wird.
Ein Datenposten, dessen Piktogramm geändert werden soll, ist mit einer alphanumerischen Nummer, wie z. B. , versehen. Das Piktogramm für den Posten kann mit der Datenänderungstaste !1
ausgewählt werden.
Siehe
"^-8. Nähdatenliste" auf Seite 43
für Einzelheiten der Nähdaten.
− 41 −

7. Benutzung des Anfangswertmusters

Durch Kopieren des Anfangswertmusters können neue Nähdaten leicht programmiert werden.
1) Versetzen Sie die Bedienungstafel in den Eingabemodus.
Im Eingabemodus, bei dem die Hintergrund­beleuchtung des LCD-Anzeigefelds 1 blau ist, können Muster geändert werden. Befindet sich die Bedienungstafel im Nähmodus, bei dem die Hintergrundbeleuchtung grün ist, drücken Sie die
Bereitschaftstaste 2 , um auf den Eingabe­modus umzuschalten.
B
1
2
2) Rufen Sie das Anfangswertmuster auf.
Wenn Sie die Musternummertaste 7 drü­cken, wird der Musterauswahlbildschirm A ange-
zeigt. Die gegenwärtig gewählte Musternummer B
blinkt. Wählen Sie das Anfangswertmuster
aus, indem Sie die Postenwahltaste !0
drücken.
7
3) Kopieren Sie das Anfangswertmuster.
Kopieren Sie das im obigen Schritt ausgewählte Muster zu einem normalen Muster, und benutzen Sie es. Siehe
"^-9. Kopieren eines Nähmusters" auf Seite 50
für das Kopierverfahren.
A
!0
− 42 −

8. Nähdatenliste

Nr. Posten
S01 Startmodus Manueller Start
Manueller Start Auswahl
Automatischer Start
(Nachdem das Nähgut auf die Nähmaschine gelegt worden ist, startet die Maschine den Nähvorgang nach einer voreingestellten Zeitdauer.)
S02 Automatische Stoffausrichtung M i t a ut om a-
Ohne automatische Stoffausrichtung Auswahl
Mit automatischer Stoffausrichtung
S03 Nähendzeit 0 bis 200 ms 10
S04 Umschaltung der Lagenzahl 2-Lagen-Nähen
2-Lagen-Nähen von Ober- und Unterstoff Auswahl
1-Teil-Nähen
Einstellbereich
Einheit Anfangswert
tischer Stoffaus­richtung
von Ober- und Unterstoff
S05 Umschaltung zwischen Hoch-/Tiefstellung des Nähfußes bei
einem Stopp während des Nähens Der Nähfuß bleibt in der Tiefstellung bei einem
Stopp während des Nähens stehen
Der Nähfuß bleibt in der Hochstellung bei einem Stopp während des Nähens stehen
S06 Umschaltung des Nähendes Der Nähvorgang
Der Nähvorgang endet, wenn alle Werkstücke den Manipulator durchlaufen haben.
Der Nähvorgang endet, wenn 1 Werkstück den Manipulator durchlaufen hat.
S10 Stopp nach Gesamtstichzahl 0 bis 9999 Stichzahl 0
S11 Stoppzustand nach Gesamtstichzahl Stopp nach dem
Stopp nach dem Fadenabschneiden Auswahl
Stopp mit abgesenkter Nadel
Stopp mit abgesenkter Nadel und Ausführung eines zusätzlichen Stichs
D e r N ä h f u ß b l ei b t i n d e r
Auswahl
Auswahl
Tiefstellung bei e i ne m S t o pp w ä h r e n d d e s Nähens stehen
e n d e t , w e n n alle Werkstücke den Manipulator durchlaufen ha­ben.
Fadenabschnei­den
S20 Obere Auskratzgeschwindigkeit des Manipula-
tors
S21 Obere Einzuggeschwindigkeit des Manipulators 0 bis 9 Keine
S22 Untere Auskratzgeschwindigkeit des Manipula-
tors
0
9 Keine
bis
Einheit
Einheit
0 bis 9 Keine
Einheit
− 43 −
8
8
8
Nr. Posten
S23 Untere Einzuggeschwindigkeit des Ma-
nipulators
Einstellbereich
0 bis 9 Keine
Einheit Anfangswert
8
Einheit
S24 Stoffusen-Erkennungsstufe 0 bis 10 Keine
Einheit
S25 Einstellung des Manipulatordruck-Intervalleinstellungs-
Keine Einstellung des
abschnitts Keine Einstellung des Manipulator-
druck-Intervalleinstellungsabschnitts
Einstellung des Abschnitts A
Einstellung des Abschnitts B
Einstellung des Abschnitts C
Einstellung des Abschnitts D
Einstellung des Abschnitts E
Einstellung des Abschnitts F
Einstellung des Abschnitts G
0: Stoffusenerkennung wird nicht durchgeführt.
M a n i p u l a t o r d r u c k ­Intervalleinstellungsab­schnitts
Einstellung des Abschnitts H
Einstellung des Abschnitts I
Einstellung des Abschnitts J
S26 Stichzahl für Absatzintervall des oberen
Manipulatordrucks
S27 Stichzahl für Absatzintervall des un-
teren Manipulatordrucks
0 bis 10 Stichzahl 0
Der Anfangswert wird nicht angez e i g t , we n n [S 2 5 ] "Manipulatordruck-Interval­leinstellungsabschnitt" auf "Keine Einstellung" gesetzt wird.
0 bis 10 Stichzahl 0
Der Anfangswert wird nicht angez e i g t , we n n [S 2 5 ] "Manipulatordruck-Interval­leinstellungsabschnitt" auf "Keine Einstellung" gesetzt wird.
S28 Geschwindigkeit des Kopfteils A (Hase) 200 bis 3500 sti/minti/min 3500
S29 Geschwindigkeit des Kopfteils B
200 bis 3500 sti/minti/min 1500
(Schildkröte)
S30 Nähanfang - Wahl von Verriegelung Ohne Rückwärtsnähen
Ohne Rückwärtsnähen
Mit Rückwärtsnähen
− 44 −
Nr. Posten
S31 Nähanfang - Anzahl von Riegelstichen -
A
S32 Nähanfang - Anzahl von Riegelstichen -
B
Einstellbereich
Einheit Anfangswert
0 bis 15 Stichzahl 4
Der Anfangswert wird nicht angez e i g t , we n n [S 3 0 ] "Rückwärtsnähen am Näh­anfang" auf "Ohne Rück­wärtsnähen" gesetzt wird.
0 bis 15 Stichzahl 4
Der Anfangswert wird nicht angez e i g t , we n n [S 3 0 ] "Rückwärtsnähen am Näh­anfang" auf "Ohne Rück­wärtsnähen" gesetzt wird.
S33 Nähanfang - Zustand des Riegelmanipulators Ohne Manipulator
Ohne Manipulator
Mit Manipulator
S34 Nähende - Wahl von Verriegelung Ohne Rückwärtsnähen
Ohne Rückwärtsnähen
Mit Rückwärtsnähen
S35 Nähende - Anzahl von Riegelstichen -
C
S36 Nähende - Anzahl von Riegelstichen -
D
0 bis 15 Stichzahl 4
Der Anfangswert wird nicht angez e i g t , we n n [S 3 4 ] " R ü c k w ä r t s n ä h e n a m Nähende" auf "Ohne Rück­wärtsnähen" gesetzt wird.
0 bis 15 Stichzahl 4
Der Anfangswert wird nicht angez e i g t , we n n [S 3 4 ] " R ü c k w ä r t s n ä h e n a m Nähende" auf "Ohne Rück­wärtsnähen" gesetzt wird.
S37 Nähende - Zustand des Riegelmanipulators Ohne Manipulator
Ohne Manipulator
Mit Manipulator
S40 Abschnitt A - Kräuselbetrag 0 bis 8,0 mm 2,4
Wird angezeigt, wenn "Ab­solutwertanzeige" für [U06] Kräuselanzei ge gewählt wird.
S40 Abschnitt A - Kräuselverhältnis 0 bis 200 Prozent 110
Wir d ange z e i gt, wenn "Prozentwertanzeige" für [U06] Kräuselanzeige ge­wählt wird.
S41 Maschinenkopfabschnitt-Geschwindig-
200 bis 3500 sti/minti/min 3500
keit A
S42 Kräuselumschaltposition A (Stichzahl) 0 bis 9999 Stichzahl 0
S43 Abschnitt B - Kräuselbetrag 0 bis 8,0 mm 2,4
Wird angezeigt, wenn "Ab­solutwertanzeige" für [U06] Kräuselanzei ge gewählt wird.
S43 Abschnitt B - Kräuselverhältnis 0 bis 200 Prozent 110
Wir d ange z e i gt, wenn "Prozentwertanzeige" für [U06] Kräuselanzeige ge­wählt wird.
− 45 −
Nr. Posten
S44 Maschinen kopfabschnitt-Ge-
schwindigkeit B
Einstellbereich
Einheit Anfangswert
200 bis 3500 sti/minti/min 3500
S45 Kräus e l um s c hal t pos i t ion B
0 bis 9999 Stichzahl 0
(Stichzahl)
S46 Abschnitt C - Kräuselbetrag 0 bis 8,0 mm 2,4
Wird angezeigt, wenn "Absolut­wertanzeige" für [U06] Kräuselan­zeige gewählt wird.
S46 Abschnitt C - Kräuselverhältnis 0 bis 200 Prozent 110
Wird angezeigt, wenn "Prozentwer­tanzeige" für [U06] Kräuselanzeige gewählt wird.
S47 Maschinen kopfabschnitt-Ge-
200 bis 3500 sti/minti/min 3500
schwindigkeit C
S48 Kräuselumschaltposition C
0 bis 9999 Stichzahl 0
(Stichzahl)
S49 Abschnitt D - Kräuselbetrag 0 bis 8,0 mm 2,4
Wird angezeigt, wenn "Absolut­wertanzeige" für [U06] Kräuselan­zeige gewählt wird.
S49 Abschnitt D - Kräuselverhältnis 0 bis 200 Prozent 110
Wird angezeigt, wenn "Prozentwer­tanzeige" für [U06] Kräuselanzeige gewählt wird.
S50 Kräuselumschaltposition D
200 bis 3500 sti/minti/min 3500
(Stichzahl)
S51 Shirring changeover position D
(number of stitches)
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) ge­setzt wird, werden die Datenposten [S52] bis [S68] nicht angezeigt.
S52 Abschnitt E - Kräuselbetrag 0 bis 8,0 mm 2,4
Wird angezeigt, wenn "Absolut­wertanzeige" für [U06] Kräuselan­zeige gewählt wird.
S52 Abschnitt E - Kräuselverhältnis 0 bis 200 Prozent 110
Wird angezeigt, wenn "Prozentwer­tanzeige" für [U06] Kräuselanzeige gewählt wird.
S53 Maschinen kopfabschnitt-Ge-
200 bis 3500 sti/minti/min
schwindigkeit E
S54 Kräuselumschaltposition E
(Stichzahl)
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) ge­setzt wird, werden die Datenposten [S55] bis [S68] nicht angezeigt.
S55 Abschnitt F - Kräuselbetrag 0 bis 8,0 mm 2,4
Wird angezeigt, wenn "Absolut­wertanzeige" für [U06] Kräuselan­zeige gewählt wird.
S55 Abschnitt F - Kräuselverhältnis 0 bis 200 Prozent 110
Wird angezeigt, wenn "Prozentwer­tanzeige" für [U06] Kräuselanzeige gewählt wird.
S56 Maschinen kopfabschnitt-Ge-
200 bis 3500 sti/minti/min
schwindigkeit F
S57 Kräuselumschaltposition F
(Stichzahl)
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) ge­setzt wird, werden die Datenposten [S58] bis [S68] nicht angezeigt.
S58 Abschnitt G - Kräuselbetrag 0 bis 8,0 mm 2,4
Wird angezeigt, wenn "Absolut­wertanzeige" für [U06] Kräuselan­zeige gewählt wird.
− 46 −
Nr. Posten
Einstellbereich
Einheit Anfangswert
S58 Abschnitt G - Kräuselverhältnis 0 bis 200 Prozent 110
Wird angezeigt, wenn "Prozent­wertanzeige" für [U06] Kräusel­anzeige gewählt wird.
S59 Maschinen kopfabschnitt-Ge-
200 bis 3500 sti/minti/min
schwindigkeit G
S60 Kräuselumschaltposition G
(Stichzahl)
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) gesetzt wird, werden die Da­tenposten [S61] bis [S68] nicht angezeigt.
S61 Abschnitt H - Kräuselbetrag 0 bis 8,0 mm 2,4
Wird angezeigt, wenn "Absolut­wertanzeige" für [U06] Kräusel­anzeige gewählt wird.
S61 Abschnitt H - Kräuselverhältnis 0 bis 200 Prozent 110
Wird angezeigt, wenn "Prozent­wertanzeige" für [U06] Kräusel­anzeige gewählt wird.
S62 Maschinen kopfabschnitt-Ge-
200 bis 3500 sti/minti/min
schwindigkeit H
S63 Kräuselumschaltposition H
(Stichzahl)
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) gesetzt wird, werden die Da­tenposten [S64] bis [S68] nicht angezeigt.
S64 Abschnitt I - Kräuselbetrag 0 bis 8,0 mm 2,4
Wird angezeigt, wenn "Absolut­wertanzeige" für [U06] Kräusel­anzeige gewählt wird.
S64 Abschnitt I - Kräuselverhältnis 0 bis 200 Prozent 110
Wird angezeigt, wenn "Prozent­wertanzeige" für [U06] Kräusel­anzeige gewählt wird.
S65 Maschinen kopfabschnitt-Ge-
200 bis 3500 sti/minti/min
schwindigkeit I
S66 Kräuselumschaltposition I
(Stichzahl)
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) gesetzt wird, werden die Da­tenposten [S67] bis [S68] nicht angezeigt.
S67 Abschnitt J - Kräuselbetrag 0 bis 8,0 mm 2,4
Wird angezeigt, wenn "Absolut­wertanzeige" für [U06] Kräusel­anzeige gewählt wird.
S67 Abschnitt J - Kräuselverhältnis 0 bis 200 Prozent 110
Wird angezeigt, wenn "Prozent­wertanzeige" für [U06] Kräusel­anzeige gewählt wird.
S80 Abschnitt A - Druck des oberen
Manipulators
S81 Abschnitt A - Druck des unteren
Manipulators
S82 Um s c haltposition A für de n
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 9999 Stichzahl 0 Druck des oberen/unteren Mani­pulators (Stichzahl)
S83 Abschnitt B - Druck des oberen
Manipulators
S84 Abschnitt B - Druck des unteren
Manipulators
0 bis 200 Keine
Einheit
0 bis 200 Keine
Einheit
100
100
− 47 −
Nr. Posten
S85 Umschaltposi t i o n B fü r den
Druck des oberen/unteren Mani­pulators (Stichzahl)
S86 Abschnitt C - Druck des oberen
Manipulators
Einstellbereich
Einheit Anfangswert
0 bis 9999 Stichzahl 0
0 bis 200 Keine
Einheit
100
S87 Abschnitt C - Druck des unteren
Manipulators
S88 Umscha l t p o sition C für den
Druck des oberen/unteren Mani­pulators (Stichzahl)
S89 Abschnitt D - Druck des oberen
Manipulators
S90 Abschnitt D - Druck des unteren
Manipulators
S91 Umscha l t p o sition D für den
Druck des oberen/unteren Mani­pulators (Stichzahl)
S92 Abschnitt E - Druck des oberen
Manipulators
S93 Abschnitt E - Druck des unteren
Manipulators
S94 Umschaltposi t i o n E fü r den
Druck des oberen/unteren Mani­pulators (Stichzahl)
S95 Abschnitt F - Druck des oberen
Manipulators
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 9999 Stichzahl 0
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) gesetzt wird, werden die Datenposten [S92] bis [S108] nicht angezeigt.
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) gesetzt wird, werden die Datenposten [S95] bis [S108] nicht angezeigt.
0 bis 200 Keine
100
Einheit
S96 Abschnitt F - Druck des unteren
Manipulators
S97 Umschaltposition F für den
Druck des oberen/unteren Mani­pulators (Stichzahl)
S98 Abschnitt G - Druck des oberen
Manipulators
S99 Abschnitt G - Druck des unteren
Manipulators
S100 Umsc h a ltposition G für den
Druck des oberen/unteren Mani­pulators (Stichzahl)
S101 Abschnitt H - Druck des oberen
Manipulators
S102 Abschnitt H - Druck des unteren
Manipulators
S103 Umscha l t p o sition H für den
Druck des oberen/unteren Mani­pulators (Stichzahl)
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) gesetzt wird, werden die Datenposten [S98] bis [S108] nicht angezeigt.
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) gesetzt wird, werden die Datenposten [S101] bis [S108] nicht angezeigt.
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) gesetzt wird, werden die Datenposten [S104] bis [S108] nicht angezeigt.
− 48 −
Nr. Posten
S104 Abschnitt I - Druck des oberen
Manipulators
Einstellbereich
Einheit Anfangswert
0 bis 200 Keine
Einheit
100
S105 Abschnitt I - Druck des unteren
Manipulators
S106 Umschaltposition I für den Druck
des oberen/unteren Manipula­tors (Stichzahl)
S107 Abschnitt J - Druck des oberen
Manipulators
S108 Abschnitt J - Druck des unteren
Manipulators
S120 Nähgeschwindigkeit des Maschi-
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 9999 Stichzahl 0
Wenn die Stichzahl auf 0 (Null) gesetzt wird, werden die Datenposten [S107] bis [S108] nicht angezeigt.
0 bis 200 Keine
100
Einheit
0 bis 200 Keine
100
Einheit
200 bis 3500 Sti/minti/min 1500 nenkopfes nach der Erkennung der Stoffkante
S130 Wahl des Staplerbetriebs Stopp
Stopp
Dieser Posten wird nicht ange­zeigt, wenn der Speicherschal­ter [U10] auf "Ohne Stapler" eingestellt wird.
Betrieb
S131 Staplerbetriebsposition 0 bis 999 Keine
Einheit
S132 Wahl der Staplerbetätigungszahl 1 bis 10 Keine
Einheit
Dieser Posten wird nicht ange­zeigt, wenn der Speicherschal­ter [U10] auf "Ohne Stapler" eingestellt wird.
Dieser Posten wird nicht ange­zeigt, wenn der Speicherschal­ter [U10] auf "Ohne Stapler" eingestellt wird.
0
1
− 49 −

9. Kopieren eines Nähmusters

Es ist möglich, die Daten einer bereits registrierten Musternummer zu einer unbenutzten Musternummer zu kopieren. Kopieren eines Musters durch Überschreibung ist verboten. Daher muss das unbenutzte Muster erst gelöscht werden, bevor die Daten der registrierten Musternummer kopiert werden können.
1) Versetzen Sie die Bedienungstafel in den Eingabemodus.
Im Eingabemodus, bei dem die Hintergrund­beleuchtung des LCD-Anzeigefelds 1 blau ist, können Muster geändert werden. Ben­det sich die Bedienungstafel im Nähmodus, bei dem die Hintergrundbeleuchtung grün ist, drücken Sie die Bereitschaftstaste 2
, um auf den Eingabemodus umzu-
schalten.
2) Wählen Sie die Musternummer der Kopierquelle aus.
Wählen Sie die Musternummer der Kopier­quelle auf dem Musterauswahlbildschirm aus.
Siehe
ters" auf Seite 37
Wenn Sie Musterdaten neu programmieren wollen, ist es praktisch, das Anfangswert­muster zu einem neuen Muster zu kopieren.
Siehe
wertmusters" auf Seite 42
"^-3. Auswählen eines Mus-
.
"^-7. Benutzung des Anfangs-
.
1
Musternummer
für die
Kopierquelle
@3
2 3
Musternummer (B) für das Kopierziel
A
!1
3) Rufen Sie den Kopierbildschirm auf.
Wenn Sie die Kopiertaste @3 drücken, wird der Kopierbildschirm A angezeigt.
4) Wählen Sie die Musternummer des Kopierziels aus.
Die unbenutzte Musternummer B blinkt. Drücken Sie die Datenänderungstaste !1 , um die Mus­ternummer des Kopierziels auszuwählen, zu der Sie die Quellendaten kopieren wollen.
Wenn Sie das Muster löschen wollen, wählen Sie den Papierkorb .
5) Starten Sie den Kopiervorgang.
Wenn Sie die Bereitschaftstaste 2 drücken, beginnt der Kopiervorgang. Zwei Sekunden später er-
scheint wieder der Eingabebildschirm mit der Musternummer, die durch Kopieren erzeugt worden ist.
Wenn Sie die Rückstelltaste 3 drücken, erscheint der vorherige Bildschirm wieder, ohne den Da-
tenkopiervorgang durchzuführen.
* Zyklusdaten und Dauernähdaten können ebenfalls mit demselben Verfahren kopiert werden.
− 50 −

10. Benutzung der Musterregistriertaste

Es wird empfohlen, eine häug verwendete Musternummer unter der Musterregistriertaste zu registrieren. Nachdem eine Musternummer registriert worden ist, können Sie das registrierte Muster durch einfaches Drü­cken der Musterregistriertaste im Eingabemodus auswählen.
(1) Registrierverfahren
1) Versetzen Sie die Bedienungstafel in den Eingabemodus.
Im Eingabemodus, bei dem die Hintergrund­beleuchtung des LCD-Anzeigefelds 1 blau ist, können Muster geändert werden. Befindet sich die Bedienungstafel im Nähmodus, bei dem die Hintergrundbeleuchtung grün ist, drücken Sie die
Bereitschaftstaste 2 , um auf den Eingabe-
modus umzuschalten.
2) Rufen Sie den Musterregistrierungsbildschirm auf.
Wenn Sie die Taste (P1 bis P3) @7 - , unter der Sie eine Musternummer registrieren wol­len, für drei Sekunden gedrückt halten, wird der Musterregistrierungsbildschirm A angezeigt.
3) Wählen Sie eine Musternummer aus.
Die gegenwärtig verfügbare Musternummer B blinkt. Wählen Sie die Musternummer aus, die Sie unter der Musterregistriertaste registrieren wollen,
indem Sie die Postenwahltaste !0 drü­cken.
Wenn Sie den Papierkorb wählen, kann die Registrierung zurückgesetzt werden.
2 3
B
A
1
!0
@7
4) Starten Sie die Registrierung.
Wenn Sie die Bereitschaftstaste 2 drücken, beginnt die Registrierung. Zwei Sekunden später er­scheint der Eingabebildschirm wieder.
Wenn Sie die Rückstelltaste 3 drücken, erscheint der vorherige Bildschirm wieder, ohne die Mus­terregistrierung durchzuführen.
(2) Zustand der Registrierung beim Kauf
Registriertaste Registrierte Musternummer
P1 Muster-Nr. 1
P2 Muster-Nr. 2
P3 Muster-Nr. 3
− 51 −

11. Benutzung der Parameterregistriertaste

Es wird empfohlen, einen häug verwendeten Parameter unter der Parameterregistriertaste zu registrieren. Nachdem ein Parameter registriert worden ist, können Sie den registrierten Parameter durch einfaches Drü­cken der Parameterregistriertaste im Eingabemodus auswählen. Nicht nur ein Parameter, sondern auch eine Musternummer kann unter der Parameterregistriertaste regis­triert werden. Das bedeutet, dass die Taste auf ähnliche Weise wie die unter
terregistriertaste" auf Seite 51
beschriebene verwendet werden kann..
"^-10. Benutzung der Mus-
(1) Registrierverfahren
1) Versetzen Sie die Bedienungstafel in den Eingabemodus.
Im Eingabemodus, bei dem die Hintergrund­beleuchtung des LCD-Anzeigefelds 1 blau ist, können Muster geändert werden. Befindet sich die Bedienungstafel im Nähmodus, bei dem die Hintergrundbeleuchtung grün ist, drücken Sie die
Bereitschaftstaste 2 , um auf den Eingabe-
modus umzuschalten.
2) Rufen Sie den Parameterregistrierungsbildschirm auf.
Wenn Sie die Taste (F1 bis F6) @8 - , unter der Sie einen Parameter registrieren wollen,
für drei Sekunden gedrückt halten, wird der Para­meterregistrierungsbildschirm A angezeigt.
3) Wählen Sie einen Parameter aus.
Der Posten B, der unter der Parameterregistrier­taste registriert werden kann, blinkt. Wählen Sie den Posten, den Sie unter der Parameterregis­triertaste registrieren wollen, aus, indem Sie die
Postenwahltaste !0 drücken. Zu den registrierbaren Posten zählen Nähdaten,
Parameter und Musternummern der Speicher­schalter (Stufe 1).
Wenn Sie den Papierkorb wählen, kann die Registrierung zurückgesetzt werden.
2 3
B
A
1
!0
@8
4) Starten Sie die Registrierung.
Wenn Sie die Bereitschaftstaste 2 drücken, beginnt die Registrierung. Zwei Sekunden später er­scheint der Eingabebildschirm wieder.
Wenn Sie die Rückstelltaste 3 drücken, erscheint der vorherige Bildschirm wieder, ohne die Regis­trierung durchzuführen.
− 52 −

12. Durchführen von Zyklusnähdaten

Im Zyklusmodus ist diese Nähmaschine in der Lage, zwei oder mehr Nähmusterdatensätze in Folge zu nähen. Bis zu 15 Muster können eingegeben werden. Verwenden Sie Zyklusnähen, um z. B. mehrere ver­schiedene Knopöcher in einem Nähprodukt zu nähen. Darüber hinaus können bis zu 20 Zyklen registriert werden. Bei Bedarf können Sie Nähmuster kopieren.
Siehe
/
"^-9. Kopieren eines Nähmusters" auf Seite 50
(1) Auswahl der Zyklusdaten
.
1) Versetzen Sie die Bedienungstafel in den Eingabemodus.
Im Eingabemodus, bei dem die Hintergrund­beleuchtung des LCD-Anzeigefelds 1 blau ist, können Muster geändert werden. Befindet sich die Bedienungstafel im Nähmodus, bei dem die Hintergrundbeleuchtung grün ist, drücken Sie die
Bereitschaftstaste 2 , um auf den Eingabe-
modus umzuschalten.
2) Rufen Sie den Musterauswahlbildschirm auf.
Wenn Sie die Musternummertaste 7 drücken, wird der Musterauswahlbildschirm A angezeigt. Die gegenwärtig gewählte Musternummer B blinkt.
3) Wählen Sie die Zyklusdaten aus.
Wenn Sie die Postenwahltaste !0 drücken, werden die registrierten Muster nacheinander an-
gezeigt, bis die letzte registrierte Musternummer erreicht ist. Dann werden die registrierte Zyklusda­tennummer und die Folgenähdatennummer ange­zeigt. Wählen Sie nun die Nummer der zu nähenden Zyklusdaten aus.
B
1
A
2
7
!0
4) Führen Sie den Nähvorgang durch.
Wenn Sie die Bereitschaftstaste 2 im ausgewählten Zustand der Zyklusdaten drücken, wechselt die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Anzeigefelds 1 auf Grün, um anzuzeigen, dass Nähen möglich ist. Nur Zyklusdatennummer 1 ist werksseitig vor dem Versand registriert worden, aber kein Nähmuster ist in die Zyklusdaten eingegeben worden. Daher wird die Nähmaschine nicht in den Nähbereitschaftszustand versetzt. Geben Sie die Daten gemäß
"^-12-(2) Bearbeitungsverfahren der Zyklusnähdaten" auf Seite 54
− 53 −
ein.
(2) Bearbeitungsverfahren der Zyklusnähdaten
1) Versetzen Sie die Bedienungstafel in den Eingabemodus.
Im Eingabemodus, bei dem die Hintergrundbe­leuchtung des LCD-Anzeigefelds 1 blau ist, kön­nen Muster geändert werden. Befindet sich die Bedienungstafel im Nähmodus, bei dem die Hinter­grundbeleuchtung grün ist, drücken Sie die Bereit-
schaftstaste 2 , um auf den Eingabemodus
2
3
umzuschalten.
2) Rufen Sie die zu bearbeitende
1
C
Zyklusdatennummer auf.
Wenn Sie die Musternummertaste 7 drücken, um den Musterauswahlbildschirm aufzurufen, blinkt die gegenwärtig gewählte Musternummer B. Wenn
Sie die Postenwahltaste !0 drücken, werden die registrierten Muster nacheinander angezeigt, bis
die letzte Musternummer erreicht ist. Dann werden die registrierte Zyklusdatennummer und die Folgenähda­tennummer angezeigt. Wählen Sie nun die Nummer des zu nähenden Zyklus aus.
7
8
!0
3) Versetzen Sie die Zyklusdaten in den Bearbeitungszustand.
Wenn Sie die Datentaste 8 drücken, erscheint die Anzeige "Zyklusdaten in Bearbeitung" C, und die Musternummer D, die zuerst genäht wird, blinkt. In diesem Zustand können die Daten bearbeitet werden.
4) Wählen Sie einen Bearbeitungspunkt aus.
Wenn Sie die Postenwahltaste !0 drücken, wechselt der blinkende Bearbeitungspunkt der Reihe nach. Wenn der Bearbeitungspunkt den letzten Datensatz erreicht, wird das Befehlshinzufügungs-Pikto-
gramm angezeigt.
D
!1
5) Ändern Sie die Daten des ausgewählten Bearbeitungspunkts.
Wenn Sie die Datenänderungstaste !1 drücken, können die Daten des Bearbeitungspunkts geän­dert werden.
Die registrierte Musternummer wird angezeigt, um eine Auswahl zu gestatten.
Wenn Sie die Rückstelltaste 3 drücken, können die Daten des Bearbeitungspunkts gelöscht wer­den.
Wiederholen Sie die Schritte 4) und 5), um weitere Daten zu bearbeiten.
− 54 −

13. Ändern der Speicherschalterdaten

1) Versetzen Sie die Bedienungstafel in den Eingabemodus.
Im Eingabemodus, bei dem die Hintergrund­beleuchtung des LCD-Anzeigefelds 1 blau ist, können Muster geändert werden. Befindet sich die Bedienungstafel im Nähmodus, bei dem die Hintergrundbeleuchtung grün ist, drücken Sie die
Bereitschaftstaste 2 , um auf den Eingabe-
modus umzuschalten.
2) Rufen Sie den Speicherschalterdaten­ Bearbeitungsbildschirm auf.
Wenn Sie die Modustaste 4 drücken, wird der Speicherschalterdaten-(Stufe 1)-Bearbeitungs­bildschirm A angezeigt. Wenn Sie die Taste für weitere drei Sekunden gedrückt halten, wird der Speicherschalterdaten-(Stufe 2)-Bearbeitungsbild­schirm B angezeigt.
A
Datenpostennummer
B
2 4
Stufe 1
Piktogramm, das den Datenposten repräsentiert
Stufe 2
3) Wählen Sie die zu ändernden Speicherschalterdaten aus.
Drücken Sie die Postenwahltaste !0 , um den zu ändernden Datenposten auszuwählen.
4) Ändern Sie die Daten.
Speicherschalterdaten bestehen aus Datenposten, deren Werte geändert, und deren Piktogramme ausgewählt werden müssen. Ein Datenposten, dessen Wert geändert werden soll, ist mit einer alphanumerischen Nummer, wie z. B. , versehen. Der Wert für den Posten kann geändert werden, indem der Einstellwert mit der
Datenänderungstaste !1 erhöht/erniedrigt wird. Ein Datenposten, dessen Piktogramm geändert werden soll, ist mit einer alphanumerischen Num­mer, wie z. B. , versehen. Das Piktogramm für den Posten kann mit der Datenänderungstaste
ausgewählt werden.
!1
Siehe
/
ten" (auf Seite 56)
cherschalterdaten.
"^-14. Liste der Speicherschalterda-
für Einzelheiten zu den Spei-
1
!1
!0
− 55 −

14. Liste der Speicherschalterdaten

(1) Stufe 1
Speicherschalterdaten (Stufe 1) sind die Betriebsdaten, die von Nähmaschinen geteilt werden. Sie sind allen Nähmustern gemeinsam.
Nr. Posten
Einstellbereich
Einheit Anfangswert
U01 Wahl des Manipulatorbetriebs Manipulator ist funk-
Manipulator ist funktionsfähig
tionsfähig
Funktionsunfähig
U02 Wahl der Operation am Nähende Standard-Operation
Standard-Operation Die Nähmaschine beendet den Nähvorgang ohne Rücksicht auf den Stoffkantensensor.
Wenn kein Unterstoff in der Nähmaschine verbleibt, obwohl der Stoffkantensensor Stoff erkennt, bleibt die Nähmaschine nach dem Fadenabschneiden stehen, ohne Riegel­stiche zu nähen.
U03 Wahl der Stoffeinlegebedingung Der Sensor erkennt
Der Sensor erkennt den in die Nähmaschine eingelegten Stoff nur, wenn der Stoff bis zum Anschlag unter den Sensor eingeführt wird.
Der Sensor erkennt den in die Nähmaschine eingelegten Stoff, wenn dieser direkt vor den Sensor gelegt wird.
den in die Nähma­schine eingelegten Stoff nur, wenn der Sto ff bis zum An­schla g unter de n Se nsor eing eführt wird.
U04 Wahl des Ein-Teil-Nähmodus Unterer Manipulator
Unterer Manipulator (normal)
Ein Werkstück wird unter Verwendung des oberen Manipulators genäht.
U05 Automatische Startzeit 100 bis 500 ms 500
U06 Umschaltung der Kräuselanzeige Anzeige in
Absolutwertanzeige
Der Kräuselbetrag (mm) wird unter Verwendung der Näh­datenposten [S40, S43, S46, S49, S52, S55, S58, S61, S64 und S67] angezeigt. Der Kräuselbetrag ändert sich nicht, selbst wenn der Untertransportbetrag mithilfe des Einstellrads geändert wird.
Prozentzahlen
Prozentwertanzeige (in Bezug auf den Unter­transportbetrag)
Der Kräuselbetrag (%) wird unter Verwendung der Nähda­tenposten [S40, S43, S46, S49, S52, S55, S58, S61, S64 und S67] angezeigt. Wird der Untertransportbetrag mithilfe des Einstellrads geändert, ändert sich der Kräuselbetrag automatisch auf den Wert, der dem voreingestellten Ver­hältnis (%) entspricht.
U07 Wahl des Stoffdrückerbetriebs Der Stoffdrücker
Der Stoffdrücker arbeitet in Verbindung mit
arbeitet.
dem Stapler.
Der Stoffdrücker wird gesperrt, wenn der Stapler arbeitet.
− 56 −
Nr. Posten
Einstellbereich
Einheit Anfangswert
U10 Implementierung/Typ des Staplers Ohne Stapler
Ohne Stapler
Luftstapler wird angewandt
Wenn "Ohne Stapler" gewählt wird, werden die Nä h d atenpos t e n [S 1 3 0] , [ S 1 31 ] u n d [S132] nicht angezeigt.
Standard-Stangenstapler wird angewandt
U11 Staplertimer 1 0,0 bis 9,9 0,1 Sek. 0,5
Die s e r Po st e n wi r d nicht angezeigt, wenn die Einstellung "Ohne Stapler" gewählt wird.
U12 Staplertimer 2 0,0 bis 9,9 0,1 Sek. 0,5
Die s e r Po st e n wi r d nicht angezeigt, wenn die Einstellung "Ohne Stapler" gewählt wird.
U13 Staplertimer 3 0,0 bis 9,9 0,1 Sek. 1,5
Die s e r Po st e n wi r d nicht angezeigt, wenn die Einstellung "Ohne Stapler" gewählt wird.
U15 Soft-Start-Geschwindigkeitseinstellung für
200 bis 3500 sti/minti/min 800
1. Stich
U16 Soft-Start-Geschwindigkeitseinstellung für
200 bis 3500 sti/minti/min 800
2. Stich
U17 Soft-Start-Geschwindigkeitseinstellung für
200 bis 3500 sti/minti/min 2000
3. Stich
U18 Soft-Start-Geschwindigkeitseinstellung für
200 bis 3500 sti/minti/min 3000
4. Stich
U19 Soft-Start-Geschwindigkeitseinstellung für
200 bis 3500 sti/minti/min 3500
5. Stich
U20 Zähleraktualisierungseinheit 1 bis 30 Keine
1
Einheit
U21 Wahl von mit/ohne Spulenfaden-Restbetragerkennung Ohne Spulenfaden-
Ohne Spulenfaden-Restbetragdetektor
Restbetragdetektor
Der Spulenfaden-Restbetragdetektor wird angewandt.
U22 Anzahl der Spulenfaden-Restbetrager-
kennungen
0 bis 19 Anzahl der
Vorgänge
1
U23 Wahl des Betriebs bei Fadenbrucherkennung Ohne Spulenfaden-
Ohne Spulenfaden-Restbetragdetektor
Restbetragdetektor
Der Spulenfaden-Restbetragdetektor wird angewandt.
− 57 −
Nr. Posten
U24 Absenkung der Nadel beim Stoffeinlegen Stoffeinlegen bei an-
Stoffeinlegen bei angehobener Nadel
Stoffeinlegen bei abgesenkter Nadel (*1) Wenn Sie die Starttaste drücken, be­vor Sie den Stoff in die Nähmaschine ein­legen, senkt sich die Nadelstange.
U25 Wahl des Abschnitts Kr ä us e lb e tr a ga b -
Kräuselbetragabschnitt und Manipulator­druckabschnitt sind identisch.
Kräuselbetragabschnitt und Manipulator­druckabschnitt sind getrennt.
(*) Es ist möglich, den Stoff unter Verwendung der Nadelstange als Bezug bei abgesenkter Nadelstange in die Nähmaschine
einzulegen. Da die Nadelstange stehen bleibt, wenn sie ihren Tiefstpunkt passiert hat, stellen Sie die Hochstellung des Nähfußes ein. (Siehe "*-1. Einstellen des Nähfußhubs" auf Seite 79.) Wenn Sie die Starttaste drücken, nachdem Sie den Stoff in die Nähmaschine eingelegt haben, beginnt die Nähmaschine mit dem Nähvorgang.
Einstellbereich
Einheit Anfangswert
gehobener Nadel
schnitt und Manipu­latordruckabschnitt sind identisch.
(2) Stufe 2
Wenn die Modustaste für drei Sekunden gedrückt gehalten wird, ist die Bearbeitung der Datenposten, die der Stufe 2 zugeordnet werden, möglich.
Nr. Posten
K01 Sperre der Änderung der Parametereinstellung Änderung
Änderung ist zulässig
Die Änderung der Nähdaten und der Speicher­schalterdaten ist auf "gesperrt" eingestellt.
K02 Einstellung der max. Geschwindigkeitsgrenze 200 bis 3500 sti/minti/min 3500
K03 Korrektur des Transportteilungsmotor-Nullpunkts –10 bis 10 0
K04 Wartezeit bis zum Absenken des Nähfußes 0 bis 100 ms 50
K05 Korrekturwert des oberen Manipulatordrucks –30 bis 30 0
Einstellbereich
Einheit
Anfangs-
wert
ist zulässig
K06 Korrekturwert des unteren Manipulatordrucks –30 bis 30 0
K07 Einstellung des Manipulatorsensortyps 0 bis 3 0
K08 Nähanfang - Maschinenkopfdrehzahl für Riegel-
stiche
K09 Nähende - Maschinenkopfdrehzahl für Riegel-
stiche
200 bis 1900 sti/minti/min 800
200 bis 1900 sti/minti/min 800
− 58 −
Nr. Posten
K10 Anzahl der Korrekturstiche A für Rückwärtsnähen am
Nähanfang
Einstellbe-
reich
0 bis 5 Stichzahl 0
Einheit
Anfangs-
wert
K11 Anzahl der Korrekturstiche B für Rückwärtsnähen am
Nähanfang
K12 Anzahl der Korrekturstiche C für Rückwärtsnähen am
Nähende
K13 Anzahl der Korrekturstiche D für Rückwärtsnähen am
Nähende
K14 Korrekturwinkel A für Riegel-Magnetspulenausgabe
am Nähanfang
K15 Korrekturwinkel B für Riegel-Magnetspulenausgabe
am Nähanfang
K16 Korrekturwinkel D für Riegel-Magnetspulenausgabe
am Nähanfang
K17 Einstellwert für Nadelstangen-Stoppposition –50 bis 50 Grad 0
K30 Korrektur des Transportbetrag-Auslesepotentiometers
[Erläuterung] Der mit dem Knopf eingestellte Untertransportbetrag wird durch Lesen der Maximalposition (Potentiome­terwert) und des Minimalwerts des Transportbetrags festgelegt.
0 bis 5 Stichzahl 0
0 bis 5 Stichzahl 0
0 bis 5 Stichzahl 0
–36 bis 36 x 10 Grad 0
–36 bis 36 x 10 Grad 0
–36 bis 36 x 10 Grad 0
K40 Einstellmodus für den Austausch des Hauptwellenmo-
torriemens
[Erläuterung] Da der Hauptwellenmotor auf der 53-Grad-Position xiert ist, sollte der Hauptwellenmotorriemen installiert werden, nachdem der Hauptwellenmotor auf der Ma­schinenkopfseite auf die Bezugspunktposition ausge­richtet worden ist.
K50 Start des Sensorprüfmodus
1: Oberstoff-Innensensor (Stoffkante) 2: Oberstoff-Außensensor 3: Unterstoff-Innensensor (Stoffkante) 4: Unterstoff-Außensensor 5: Startschalter 6: Stofferkennungssensor 7: Obertransportteilungs-Nullpunktsensor 8: Maschinenkopf-Kippschalter 9: SDET-Sensor 10: Startpedalsensor 1 (Start) 11: Startpedalsensor 2 (Nähfuß) 12: Startpedalsensor 3 (Maschinenkopf-Drehzahlumschaltung) 13: Spulenfadenrestbetrag-Erkennung, Nullpunkt 14: Spulenfadenrestbetrag-Erkennung, kein Faden
− 59 −

15. Einstellen von Oberkräuseln

Für die Wahl des Oberkräuselbetrags mit dem Speicherschalter "U06" sind zwei verschiedene Methoden verfügbar: d. h. "Angabe des Obertransportbetrags" (Anzeige in mm) und "Angabe der Prozentzahl in Bezug auf den Untertransportbetrag" (Anzeige in %).
Es ist möglich, den Oberkräuselabschnitt in bis zu 10 Teilabschnitte zu unterteilen und den Kräuselbetrag für den jeweiligen Abschnitt getrennt anzugeben. Gleichzeitig kann die Maschinenkopfdrehzahl für diese Abschnitte getrennt eingestellt werden.
Beispiel: Falls nur ein Nahtabschnitt gekräuselt wird
A B C D
Anfang Ende
Standard­Nähabschnitt
Oberer Kräuselabschnitt
Standard­Nähabschnitt
Für den Kräuselbetrag muss "Absolutwertanzeige" im Datenposten "U06" gewählt werden, und vier Abschnitte A bis D müssen verwendet werden.
Nummer Einstellposten Einstellwert Bemerkungen
S40 Abschnitt A - Kräuselbetrag
S41 Maschinenkopfabschnitt-Geschwindigkeit A
S42 Oberkräuseln-Umschaltposition A (Stichzahl)
S43 Abschnitt B - Kräuselbetrag
S44
S45 Oberkräuseln-Umschaltposition B (Stichzahl)
S46 Abschnitt C - Kräuselbetrag
S47 Maschinenkopfabschnitt-Geschwindigkeit C
Maschinenkopfabschnitt-Geschwindigkeit B
2,5
2500
40
3,7
2500
40
2,5
2500
Der Obertransportbetrag sollte auf 2,5 mm eingestellt werden.
Die Maschinenkopfdrehzahl sollte auf 2.500 sti/min eingestellt werden.
40-Stich-Abschnitt Der Obertransportbetrag sollte auf 3,7 mm
eingestellt werden. Die Maschinenkopfdrehzahl sollte auf 2.500
sti/min eingestellt werden.
40-Stich-Abschnitt Der Obertransportbetrag sollte auf 2,5 mm
eingestellt werden. Die Maschinenkopfdrehzahl sollte auf 2.500
sti/min eingestellt werden.
S48 Oberkräuseln-Umschaltposition C (Stichzahl)
S49 Abschnitt D - Kräuselbetrag
S50 Maschinenkopfabschnitt-Geschwindigkeit D
S51 Oberkräuseln-Umschaltposition D (Stichzahl)
20
2,5
3500
0
20-Stich-Abschnitt Der Obertransportbetrag sollte auf 2,5 mm
eingestellt werden. Die Maschinenkopfdrehzahl sollte auf 3.500
sti/min eingestellt werden.
Bis zum Ende
Wenn die Oberkräuseln-Umschaltposition (Stichzahl) auf "0" gesetzt wird, geht der Oberkräu­selabschnitt bis zum Ende weiter. Die Nähmaschine geht nicht zum nächsten Abschnitt über.
− 60 −

16. Einstellen des Manipulatordrucks

Eine Naht kann in maximal 10 obere/untere Manipulatordruck-Teilabschnitte unterteilt werden. Der Druckwert kann für den jeweiligen Abschnitt getrennt eingestellt werden.
Beispiel: Falls eine Naht mit ein und demselben Druck genäht wird
Nummer Einstellposten
S80 Abschnitt A - Druck des oberen Manipulators S81 Abschnitt A - Druck des unteren Manipulators S82 Manipulatordruck-Umschaltposition A (Stichzahl) S83 Abschnitt B - Druck des oberen Manipulators S84 Abschnitt B - Druck des unteren Manipulators S85 Manipulatordruck-Umschaltposition B (Stichzahl) S86 Abschnitt C - Druck des oberen Manipulators S87 Abschnitt C - Druck des unteren Manipulators S88 Manipulatordruck-Umschaltposition C (Stichzahl) S89 Abschnitt D - Druck des oberen Manipulators S90 Abschnitt D - Druck des unteren Manipulators S91 Manipulatordruck-Umschaltposition D (Stichzahl)
Einstellwert
85
98
0 xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx
Bemerkungen
Der Stoff wird mit dem Druckwert 85 angedrückt. Der Stoff wird mit dem Druckwert 98 angedrückt. Abschnitt bis zum Nähende Jeder beliebige Wert ist verwendbar Jeder beliebige Wert ist verwendbar Jeder beliebige Wert ist verwendbar Jeder beliebige Wert ist verwendbar Jeder beliebige Wert ist verwendbar Jeder beliebige Wert ist verwendbar Jeder beliebige Wert ist verwendbar Jeder beliebige Wert ist verwendbar Jeder beliebige Wert ist verwendbar
Wenn die Manipulator-Umschaltposition (Stichzahl) auf "0" gesetzt wird, geht der Manipulatordr uckabschnitt bis zum Ende weiter. Die Nähmaschine geht nicht zum nächsten Abschnitt über.
Beispiel: Eine Naht wird in fünf Abschnitte unterteilt, und diese Abschnitte werden jeweils mit unterschiedlichen Druckwerten genäht.
A B C D
S80 S83 S86 S89 S92
E
Oberer Manipulatordruckwert
Unterer Manipulatordruckwert
Anfang
S81 S84 S87 S90 S93
Nummer Einstellposten
S80 Abschnitt A - Druck des oberen Manipulators S81 Abschnitt A - Druck des unteren Manipulators S82 Manipulatordruck-Umschaltposition A (Stichzahl) S83 Abschnitt B - Druck des oberen Manipulators 80 S84 Abschnitt B - Druck des unteren Manipulators 90 S85 Manipulatordruck-Umschaltposition B (Stichzahl) 10 10-Stich-Abschnitt S86 Abschnitt C - Druck des oberen Manipulators 0 Manipulator wird angehoben. S87 Abschnitt C - Druck des unteren Manipulators 0 Manipulator wird angehoben. S88 Manipulatordruck-Umschaltposition C (Stichzahl) 5 5-Stich-Abschnitt S89 Abschnitt D - Druck des oberen Manipulators 80 S90 Abschnitt D - Druck des unteren Manipulators 90 S91 Manipulatordruck-Umschaltposition D (Stichzahl) 30 30-Stich-Abschnitt S92 Abschnitt E - Druck des oberen Manipulators 85 S93 Abschnitt E - Druck des unteren Manipulators 98 S94 Manipulatordruck-Umschaltposition E (Stichzahl) 0 Abschnitt bis zum Nähende
Ende
Einstellwert
85
98
10
Bemerkungen
Der Stoff wird mit dem Druckwert 85 angedrückt. Der Stoff wird mit dem Druckwert 98 angedrückt. 10-Stich-Abschnitt
Wenn die Manipulator-Umschaltposition D (Stichzahl) [S91] auf eine Stichzahl (eins oder höher) eingestellt wird, werden die Abschnitte E [S92] bis [S94] angezeigt. Wenn die Manipulator­Umschaltposition (Stichzahl) auf "0" gesetzt wird, geht der Manipulatordruckabschnitt bis zum Ende weiter. Die Nähmaschine geht nicht zum nächsten Abschnitt über.
− 61 −

17. Benutzung der Einlernfunktion

Die Einlernfunktion ermöglicht die Überprüfung des Nähvorgangs durch tatsächlichen Betrieb der Nähma­schine, während der Oberkräuselbetrag und der obere/untere Manipulatordruck geändert wird. Der Oberkräuselbetrag und der obere/untere Manipulatordruck, mit dem die Nähmaschine betrieben wird, kann abschnittweise auf der Basis der Stichzahl aufgezeichnet werden.
1) Versetzen Sie die Bedienungstafel in den Eingabemodus.
Im Eingabemodus, bei dem die Hintergrundbeleuch­tung des LCD-Anzeigefelds 1 blau ist, können Mus­ter geändert werden. Bendet sich die Bedienungs­tafel im Nähmodus, bei dem die Hintergrundbeleuch­tung grün ist, drücken Sie die Bereitschaftstaste 2
, um auf den Eingabemodus umzuschalten.
2) Wählen Sie die Zielmusternummer für Einlernen.
Wählen Sie die für Einlernen zu verwendende Mus­ternummer auf dem Musterauswahlbildschirm aus.
2 3
3) Aktivieren Sie den Einlernmodus.
Drücken Sie die Einlerntaste @4 auf der Bedie­nungstafel.
4) Starten Sie den Einlernvorgang.
Der unten abgebildete Einlernbildschirm wird ange­zeigt. Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Anzeige­felds ist grün. Die Stichzahl für alle Abschnitte ist 0 (Null). Die Daten zum oberen/unteren Manipulatordruckwert und der Oberkräuselbetrag, die bereits für das für Einlernen ausgewählte Muster aufgezeichnet worden sind, werden angezeigt.
Einlernbildschirm
Der Einlernabschnitt blinkt. Der Einlernabschnitt kann mit der Vorwärtstaste @5 oder der
Rückwärtstaste @6 verschoben werden.
!1
!0
@4
@6@5
Die Absolutwertanzeige und die Prozentwertanzeige können durch die Wahl der Kräuselbetraganzeige umgeschaltet werden.
Der für den Wechsel gewählte Punkt blinkt. Wählen Sie den veränderbaren Posten mit der Postenwahltaste !0 aus.
Die veränderbaren Posten sind Stichzahl, oberer Manipulatordruckwert und Oberkräuselbetrag. Ändern Sie den Wert mithilfe der Datenänderungstaste !1 .
− 62 −
Wenn Sie die Starttaste drücken, nachdem Sie den Stoff in die Nähmaschine eingelegt haben, läuft der Maschinenkopf an, und die Stichzahl für den relevanten Abschnitt wird hinzugefügt. Wenn der Sensor die Stoffkante erkennt, damit die Nähmaschine den Nähvorgang beenden kann, wird die Stichzahl für den relevanten Abschnitt auf "0" (Null) gelöscht.
5) Beenden Sie den Einlernvorgang.
Wenn Sie die Bereitschaftstaste 2 drücken, bleibt die Nähmaschine nach dem Fadenabschneiden stehen. Der obere/untere Manipulatordruckwert, der Oberkräuselbetrag, sowie die Stichzahl für die Abschnitte werden aufgezeichnet, und der Einlernvorgang wird beendet. Wird der Einlernvorgang ohne Erkennung der Stoffkante beendet (der Einlernvorgang wird durch Stoppen der Nähmaschine während des Nähvorgangs beendet), wird die Gesamtstichzahl für die Abschnitte [A] bis [J] für den Nähparameter (Stopp nach Gesamtstichzahl) eingestellt.
Wenn Sie die Rückstelltaste 3 drücken, bleibt die Nähmaschine nach dem Fadenabschneiden stehen, und der Einlernvorgang kann nach dem Löschen der Einstellwerte beendet werden.
− 63 −

18. Korrigieren des Untertransportbetrag-Auslesepotentiometers

Ein Potentiometer wird verwendet, um den Untertransportbetrag des Maschinenkopfes zu lesen. Dieses Po­tentiometer erfordert eine Korrektur, um seinen Auslesewert mit dem tatsächlichen Transportbetrag zu ver­gleichen.
1. Aufrufen des Einstellbildschirms
2 3
Der Parameter [K30] der Wartungsstufe muss angezeigt werden.
Um den Bildschirm aufzurufen, drücken Sie die Bereit­schaftstaste
2
.
2. Einstellverfahren
Wählen Sie "MIN" oder "MAX" mit der Postenwahltaste !0 .
Bei Wahl von "MIN".... Setzen Sie zuerst den Transportbetrag durch Drehen des Untertransportreglers auf
"0" (Null). Drücken Sie dann die Bereitschaftstaste aufzuzeichnen.
Bei Wahl von "MAX".... Setzen Sie zuerst den Transportbetrag durch Drehen des Untertransportreglers
auf "4" (vier). Drücken Sie dann die Bereitschaftstaste aufzuzeichnen.
2
, um den Betrag
2
, um den Betrag
!0
3. Abschließen der Einstellung
Sie können den Einstellbildschirm durch Drücken der Rückstelltaste 3 schließen.
− 64 −
&
. Handhaben und Einstellen der Teile

1. Einstellen des Stoffschlupfs und des Manipulatordrucks

1
2
!1
!2
5 3
1) Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, wird der Anfangsbildschirm auf dem LCD 1 an­gezeigt.
2) Wenn die Datentaste 2 gedrückt wird, wird [S01] "Startmodus" auf dem LCD 1 angezeigt.
4
3) Die Moduswahltaste 3 drücken, um [U01] "Wahl des Manipulatorbetriebs" auf dem LCD 1 aufzurufen.
6
4) Die Taste der Datenänderungstaste 4 drü­cken, um den Manipulatorbetrieb zu stoppen.
5) Wird die Bereitschaftstaste 5 gedrückt, er­scheint die folgende Anzeige auf dem LCD 1. Dann hebt sich der Nähfuß der Nähmaschine, und die LED 6 beginnt zu blinken.
9
− 65 −
7
8
6) Den oberen Manipulator 7 drehen, um die Einstellung ohne den Manipulator zu ermöglichen. Nachdem die Untertransportlänge eingestellt worden ist (siehe
für das Einstellverfahren), zwei Stofflagen 8 für Probenähen, die auf dieselben Abmessungen
S.10
"$-10. Einstellen der Stichlänge"
zugeschnitten worden sind, unter den Nähfuß der Nähmaschine legen. Den Startschalter 9 drücken, um die Nähmaschine zu starten. Den Nähvorgang fortsetzen, bis die Stoffkante !0 erreicht wird. Dann den Startschalter 9 erneut drücken, um die Nähmaschine zu stoppen.
7) Nach dem Probenähen den Kräuselbetrag in Übereinstimmung mit dem Schlupf zwischen
A
den zwei Stofagen einstellen.
Im Falle von A den Nähparameter [S40] "Kräu-
selbetrag des Abschnitts A" wählen. Den Kräu­selbetrag verringern.
Im Falle von B den Nähparameter [S40] "Kräu-
B
selbetrag des Abschnitts A" wählen. Den Kräu­selbetrag erhöhen.
!0
[S40] Abschnitt A - Kräuselverhältnis (in Prozentzahlen angezeigt)
!3
8) Vorgang zum Ändern des Kräuselbetrags
In dem in Schritt 5) beschriebenen Zustand die
Taste Kräuselabschnitt A !1 drücken, um [S40] auszuwählen. Wird [S41] oder [S42] durch Drü­cken der Taste Kräuselabschnitt A !1 angezeigt, die Taste Kräuselabschnitt A erneut drücken, um [S40] zu wählen.
Nach der Wahl von [S40] den Prozentwert !3
mit der Datenänderungstaste 4 ändern. Die Bereitschaftstaste 5 drücken, um Probenähen erneut auszuführen, und den Schlupf zwischen den zwei Stofagen nachstellen. Die Probenäh­und Einstellvorgänge so lange wiederholen, bis sich die Stoffkanten der beiden Stofflagen de­cken.
9) Einstellen des Drucks des oberen/unteren Mani­pulators
Nachdem d e r Schlupf zwischen d e n zwei
Stofagen eingestellt worden ist, den Druck des oberen/unteren Manipulators einstellen. Wird die Bereitschaftstaste 5 gedrückt, erscheint die folgende Anzeige auf dem LCD 1. Dann hebt sich der Nähfuß der Nähmaschine, und die LED
beginnt zu blinken.
6
− 66 −
5 3
10) Die Bereitschaftstaste 5 drücken, um den An­fangsbildschirm auf dem LCD 1 aufzurufen.
1
2
!1
!2
11) Die Moduswahltaste 3 drücken, um [U01] "Wahl des Manipulatorbetriebs" auf dem LCD 1 aufzurufen.
4
12) Die Taste der Datenänderungstaste 4 drü­cken, um den Manipulatorbetrieb in Kraft zu set-
zen.
13) Wird die Bereitschaftstaste 5 gedrückt, er­scheint die folgende Anzeige auf dem LCD 1. Dann hebt sich der Nähfuß der Nähmaschine, um der Nähmaschine den Übergang in den Be­triebsbereitschaftszustand zu ermöglichen.
!4
!6
7
14) Den oberen Manipulator 7 auf seine Ausgangs­stellung zurückdrehen.
15) Die Stofflagen so auf die Stoffführung legen, dass die Stoffkanten auf die Stoffausrichtungsli­nie !4 ausgerichtet sind.
− 67 −
16) Sobald die Stofagen auf die Nähmaschine gelegt worden sind, wird die Sensoranzeige auf dem LCD in den EIN-Zustand !5 versetzt, und die LED 6 beginnt zu blinken. Wird nun der Startschalter 9 ge-
1
drückt, läuft die Nähmaschine an, während die Manipulatoren !6 die Stoffkanten ausrichten. Sobald die
Nähmaschine mit dem Nähen der Stofagen fertig ist, schneidet sie automatisch den Faden ab und bleibt stehen.
!5
17) Falls sich die Stoffkanten am Nähende nicht decken, den Druck des oberen/unteren Mani­pulators ändern, damit sich die Stoffkanten am Nähende decken.
A
Im Falle von A den Nähparameter [S80] "Ab-
schnitt A - Druck des oberen Manipulators" wählen, und den Druckwert des oberen Manipu­lators verringern.
B
Im Falle von B den Nähparameter [S81] "Ab-
schnitt B - Druck des unteren Manipulators" wählen, und den Druckwert des unteren Mani­pulators verringern.
Wird der Manipulatordruck zu stark verringert, erhält man keine gleichmäßige Breite der Nahtzugabe.
18) Vorgang zum Ändern des Drucks des oberen Manipulators Die Taste für Manipulatordruck Abschnitt A !2 drücken, um [S80] "Abschnitt A - Druck des oberen Mani-
pulators" auszuwählen und auf dem LCD 1 anzuzeigen.
Ändern der Daten des Drucks des oberen Manipulators
!7
Nach der Wahl von [S80] den Druckwert !7 des oberen Manipu-
lators mit der Datenänderungstaste 4 ändern. Dann die Stofa­gen auf die Nähmaschine legen, und die Nähmaschine starten, um den Nähvorgang durchzuführen.
Wenn die Nähmaschine Fadenabschneiden am Nähende durch-
führt, wird der Druckwert !7 des oberen Manipulators xiert.
19) Vorgang zum Ändern des Drucks des unteren Manipulators Die Taste für Manipulatordruck Abschnitt A !2 drücken, um [S81] "Abschnitt A - Druck des unteren Mani-
pulators" auszuwählen und auf dem LCD 1 anzuzeigen.
Ändern der Daten des Drucks des unteren Manipulators
!7
Nach der Wahl von [S81] den Druckwert !7 des unteren Manipu-
lators mit der Datenänderungstaste 4 ändern. Dann die Stofa­gen auf die Nähmaschine legen, und die Nähmaschine starten, um den Nähvorgang durchzuführen.
Wenn die Nähmaschine Fadenabschneiden am Nähende durch-
führt, wird der Druckwert !7 des unteren Manipulators xiert.
Empfohlener Manipulatordruck (für Linearmuster)
Leichte Stoffe Mittelschwere Stoffe Schwere Stoffe
Druck des oberen Manipulators 65 bis 85 90 bis 110 120 bis 130
Druck des unteren Manipulators 70 bis 90 100 bis 120 140 bis 160
Wird der Druck des unteren Manipulators auf 65 eingestellt, wenn die Untertransportteilung auf 2,5 mm oder mehr eingestellt wurde, wird der Fehler [E499] angezeigt und der Nähbetrieb gesperrt.
− 68 −

2. Stoff-Hilfstransport-Luftstoß

(1) Stoff-Luftblasdüsen
A
B
(2) Einstellen des Luftabblasedrucks
1) Luftdüsen sind an sieben Stellen auf dem Tisch vorhanden.
Die Luftdüsen A sind an vier Stellen vor der
Nadelmitte, und die Luftdüsen B an drei Stellen hinter der Nadelmitte angeordnet.
2) Die Durchflussregler für A und B in Überein­stimmung mit dem Stofftyp sowie der Form und Größe des Werkstücks einstellen. (Siehe
(2) Einstellen des Luftabblasedrucks
Luftabblasedruck für große und schwere Werk­stücke mit den Durchussreglern erhöhen bzw. für kleine und leichte Werkstücke verringern.
1) Den Luftabblasedruck mithilfe der Durchuss­regler 1 und 2 einstellen.
2) Der Durchussregler 1 dient zur Einstellung des Abblasedrucks A, und der Durchussregler
zur Einstellung des Abblasedrucks B.
2
.) Den
1

3. Handschalter

VORSICHT
Wird der Startschalter gedrückt, senkt sich der Nähfuß der Nähmaschine. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht unter dem Nähfuß eingeklemmt werden.
2
:
2
Halten Sie nicht Ihr Gesicht in die Nähe der Luftdüsen.
Startschalter
1
1) Wenn das Nähgut im manuellen Startmodus auf die Nähmaschine gelegt wird, blinkt die LED 2.
Wird in diesem Zustand der Startschalter ge-
drückt, läuft die Nähmaschine an.
2) Wird der Schalter während des Betriebs der Nähmaschine gedrückt, bleibt die Nähmaschi­ne stehen. Mit einem weiteren Druck auf den Schalter wird die Nähmaschine wieder gestartet.
1
− 69 −

4. Stoffkantensensor

2
1
1) Wenn der Stoffkantensensor 1 die Stoffkante erkennt, wird die Nähgeschwindigkeit auf 1.500 sti/min abgesenkt, falls die Maschine mit 1.500 sti/min oder mehr läuft. (Die Werksvorgabe ist
1.500 sti/min.)
2) Wenn der Reexstreifen 2 das Licht nicht aus­reichend reektiert, kann eine Funktionsstörung verursacht werden. Falls eine Funktionsstörung aufgetreten ist, den Reexstreifen durch einen neuen ersetzen. (Teilenummer: 40088020)
3) Der Anfangswert der Nähgeschwindigkeit des Maschinenkopfes nach der Erkennung der Stoff­kante ist werksseitig auf 1.500 sti/min eingestellt worden. Je nach dem Prozess kann er jedoch an der Bedienungstafel auf 200 bis 3.500 sti/min geändert werden.

5. Einstellen der Nahtzugabe

1
2
1) Die Nahtzugabe wird durch Drehen des Nahtzu­gabe-Einstellknopfes 1 geändert. Sie ist von 1 mm bis 30 mm einstellbar.
2) Sicherstellen, dass sich der Schwinghebel 2 mit den Fingern leicht auf und ab bewegen lässt.
− 70 −

6. Einstellen der Höhe der oberen Manipulatorrolle

1) Wenn der Sensor und die Stoffführungseinheit
ausgetauscht worden sind (siehe die Seiten
4
73 und 74 für das Austauschverfahren), muss
3
2
1
der Abstand zwischen der Rolle 1 und der Trennplatte 2 eingestellt werden.
4
5
7
6
2) Die Feststellschraube 5 lösen, und die Rolle 1 anheben oder absenken, so dass ihre Höhe an die Stoffführungseinheit 4 angepasst ist. Die Höhe der Rolle 1 muss eingestellt werden, da­mit ihre Unterseite (Außenumfang) nicht von der Unterseite der Stoffführung 3 übersteht. Dann die Rolle mit der Feststellschraube 5 sichern.
Die Rolle sichern, während die Endfläche der
oberen Manipulatorwelle 6 auf die Endfläche des Manipulator-Antriebsarms 7 ausgerichtet ist.
− 71 −

7. Haarbiesenvorrichtung S200 für AE-200A

VORSICHT
Um einen möglichen Unfall durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, dass die Maschine auch beim Niederdrücken des Startpedals nicht läuft.
:
(1) Technische Daten
Höhe des Haarbiesenscheitels
Intervall
(2) Aufkleben einer Skala
1. Haarbiesengröße
Höhe des Haarbiesenscheitels: 1 bis 30 mm Intervall: 4 bis 25 mm * Die mögliche Kombination der Spezikationen
ist "Höhe des Scheitels + Intervall = 50 mm" oder weniger.
2. Nähgeschwindigkeit: Die am besten geeignete Nähgeschwindigkeit ist 2.000 bis 2.500 sti/min.
Wenn die Nähmaschine mit der Haarbiesenvorrich­tung nachgerüstet wird, sollte der mit der Einheit gelieferte Skalenaufkleber an der Nähmaschine an­gebracht werden. Den Skalenaufkleber so an der Nähmaschine an­bringen, dass seine Position 0 (Null) auf die Na­deleinstichlinie ausgerichtet ist, wie in der linken Zeichnung dargestellt.
− 72 −
(3) Austauschen des oberen Manipulatorsensors und der Stoffführung
1) Um den Sensor auszutauschen, die Nähmaschi­ne kippen und den oberen Manipulator zur Seite schwenken.
Beim Schwenken des oberen Manipula­tors darauf achten, dass der nicht herun­terfällt.
2) Die zwei Sensorhalter-Befestigungsschrauben
entfernen. Den Sensorhalter abnehmen.
1
1
2
3) Die zwei Sensor-Befestigungsschrauben 2 ent­fernen. Den Sensor abnehmen. Den Standard­sensor durch den exklusiven Haarbiesensensor (Teilenummer: 40084103) ersetzen.
Beim Befestigen des Manipulators die Einstellung mithilfe der zwei Befesti­gungsschrauben 2 so vornehmen, dass der Sensor nicht mit den Schlitzen in der Stichplatte in Berührung kommt.
4) Den Steckverbinder 3 vom Sensor entfernen. Dabei den Steckverbinderteil vorsichtig behan­deln, da er sehr dünn ist.
Beim Anbringen des Sensorsteckver­binders die Ausrichtung des Steckver­binders sorgfältig überprüfen. (Auf die Steckverbindermarkierung ausrichten.)
3
− 73 −
B
Stoffkantensensor
4
5) Die zwei Stoffführungs-Befestigungsschrauben
entfernen. Die Stoffführung 5 abnehmen.
4
5
6) Die Biesenlineal-Grundplatte 6 mit zwei Stoff-
A
führungs-Befestigungsschrauben 4 montieren.
Die Biesenlineal-Grundplatte 6 so einstellen,
dass die Fläche A der Biesenlineal-Grundplatte
6
bündig mit Abschnitt B des Stoffkantensen-
6
sors B ist.
7
6
4
8
7) Das Biesenlineal 7 mit den Befestigungs­schrauben 8 an der Biesenlineal-Grundplatte
befestigen.
6
− 74 −
(4) Installieren des Lineals
Die Montagebasis zur Anordnung der auf das Lineal der Haupteinheit bezogenen Teile an der in Abb. 1 und Abb. 2 gezeigten Stelle anbringen.
Abb. 1 Montagestelle des Lineals in Bezug auf die Querrichtung
Die Schraube lösen, so dass das Lineal um 25 mm
Bewegungsbetrag 55 mm
Handgriff
A
B
1
nach rechts verschoben werden kann.
Abstand zum Biesenbreitenlineal: 0 bis 0,5 mm
2
Nadeleinstich
30mm
3
Abstand, in dem sich eine Lage des
4
verwendeten Stoffs reibungslos bewegt
Siehe die vergrößerte Ansicht (Abb. 3).
Hauptteil des oberen Manipulators
Die Montagebasis am linken Ende des Tisches installieren, und das Haarbiesenlineal an der Position anbringen, bei der die Bedingungen 2 und 4 erfüllt sind.
Abb. 2 Montagestelle des Lineals in Bezug auf die Längsrichtung
Haarbiesenlineal
7mm
Gleitschiene
Das Linealfenster an der Position platzieren, wo der Erfassungsabschnitt des Sensors sichtbar ist.
Die Montagebasis in Bezug auf die Stirnplatte so am Maschinentisch installieren, dass die Vorderkante des Haarbiesenlineals 7 mm Abstand vom Nadeleinstich hat (parallel zur roten Linie). Zu diesem Zeitpunkt das Lineal an der Stelle anbringen, wo zwei Sensorerkennungsabschnitte unter der Basis sichtbar sind.
− 75 −
Abb. 3 Nähposition
Lineal zur Bestimmung der Haarbiesenhöhe
Abb. 4 Anwendungsbeispiel
Linke Endäche
Stoff
Nadeleinstich
5mm
3mm
Biesenbreitenlineal Lineal zur Bestimmung der
Biesenbreite zwischen den Scheiteln
Einen Abstand einhalten, durch den der Stoff leicht passieren kann
Manipulator
Zum Nähen von Haarbiesen von 5 mm Biesenbreite und 3 mm Höhe ist die Montageposition des Lineals, wie in Abb. 3 dargestellt. Die fertigen Haarbiesen sehen so aus, wie in Abb. 4 dargestellt.
3mm
5mm
Abb. 5
Nähen Sie die erste Haarbiese gegen das Biesenbreitenlineal gedrückt, während Sie den Stoff von Hand führen.
Nadeleinstich
Nähverfahren
Wählen Sie "ohne automatische Stoffausrichtung" in [S02] "automatische Stoffausrichtung" auf der Bedienungstafel. Wählen Sie "Nähen eines Teils" in [S04] "Umschalten der zu nähenden Stückzahl" [S04].
Das Nähen der ersten Haarbiese ist sehr wichtig, weil sie als Referenz verwendet wird. Gehen Sie beim Nähen der Haar­biese mit größter Sorgfalt vor. Beachten Sie, dass der Manipulatordruck zum Nähen des ersten Stoffstücks auf einen relativ niedrigen Wert eingestellt werden sollte.
− 76 −
1
3
2
Bedienungstafel-Einstellverfahren
Die Anzeige auf dem LCD 1 in den Nähbereit-
1
schaftszustand versetzen.
Die Bereitschaftstaste 2 drücken, um die Anzei-
2
ge auf dem LCD 1 zu wechseln.
5
Die Datentaste 3 drücken, um [S01] "Startmo-
3
4
dus" auf dem LCD 1 anzuzeigen.
Die Postenwahltaste 4 drücken, um die Nähdaten zu rollen, bis [S02] "Automatische Stoffausrichtung"
4
gewählt ist. Wählen Sie "Ohne automatische Stoffausrichtung" mit der Datenänderungstaste 5.
Die Postenwahltaste 4 drücken, um die Nähdaten zu rollen, bis [S04] "Umschaltung der zu nähenden La-
5
genanzahl" gewählt ist. Wählen Sie "1-Teil-Nähen" mit der Datenänderungstaste 5.
Die Postenwahltaste 4 drücken, um die Nähdaten zu rollen, bis [S22] "Auskratzgeschwindigkeit des un-
6
teren Manipulators" gewählt ist. Den Einstellwert mit der Datenänderungstaste 5 von 8 auf 9 ändern.
Die Postenwahltaste 4 drücken, um die Nähdaten zu rollen, bis [S23] "Auskratzgeschwindigkeit des un-
7
teren Manipulators" gewählt ist. Den Einstellwert mit der Datenänderungstaste 5 von 8 auf 4 ändern.
Nach Abschluss des Einstellverfahrens die BereitschaftstasteNach Abschluss des Einstellverfahrens die Bereitschaftstaste 2 drücken, um die Bedienungstafel in den
Bereitschaftszustand zu versetzen, und dann die Nähmaschine betreiben.
− 77 −
Abb. 6
Nadelposition
C
Längsrichtung
D
1) Den Griff des Haarbiesenlineals in Richtung A ziehen, wie in Abb. 1 dargestellt. Wenn Sie das Lineal vom Stoff entfernt haben, falten Sie den Stoff doppelt (an der gestrichelten Linie), wie in Abb. 5 dargestellt, und nähen Sie den Stoff gegen die Führung gedrückt. Für das erste Stoffstück wird empfohlen, den Stoff vorher mit einem Bügeleisen oder dergleichen doppelt zu falten, um eine Bezugslinie zu erzeugen, die zum Falten auf der Nähmaschine verwendet wird.
2) Das erste Stoffstück auf die linke Endäche des Biesenbreitenlineals legen (siehe Abb. 3), den Griff in Richtung B bewegen, um das Haarbie­senlineal unter den Stoff zu schieben (siehe Abb. 1), und die Gleitschiene mit dem Magnet sichern (siehe Abb. 2). Das obere Ende des Stoffs in Bezug auf die Nährichtung auf die Na­deleinstichposition ausrichten, dann den Start­schalter drücken oder das Pedal niederdrücken, um den Nähvorgang zu starten. Es wird emp­fohlen, den Stoff während des Nähens mit der rechten oder linken Hand zu führen, um eine saubere Verarbeitung zu erzielen.
3) Den Druck des unteren Manipulators zuerst auf 90 bis 120 einstellen. Dann den Druck entspre­chend dem zu verwendenden Stoff einstellen. Die am besten geeignete Nähgeschwindigkeit ist 2.000 bis 2.500 sti/min.
4) Falls sich die Scheitel der Haarbiesen verzie­hen, den Obertransportbetrag einstellen.
5) Das Biesenbreitenlineal ist in vier verschie­denen Ausführungen, S, A, B und C, erhältlich. Das Lineal des Typs S ist für Haarbiesen mit niedrigerem Scheitel vorgesehen. Das Line­al des Typs C ist für Haarbiesen mit höherem Scheitel vorgesehen. Das Lineal entsprechend den Haarbiesen-Spezikationen wechseln.
6) Wie in Abb. 1 gezeigt, hat der Abstand zwischen dem Haarbiesenlineal und dem Biesenbreitenli­neal großen Einuss auf die Fertigungsqualität der Haarbiesen. Wenn Sie den Stoff auf die Ma­schine legen, vergewissern Sie sich, dass sich der Stoff leicht verschieben lässt. Lässt sich der Stoff nicht leicht bewegen, das Haarbiesenlineal von Hand biegen, um es entsprechend zu korri­gieren.
7) Für Nähbedingungen, bei denen die Scheitelhö­he C der Haarbiesen mehr als 15 mm beträgt, wie in Abb. 6 dargestellt, den Abschnitt D zu­nächst auf die gleiche Breite wie C in der Abbil­dung einstellen, dann den Nähvorgang starten.
− 78 −
*
. EINSTELLEN DER NÄHMASCHINE

1. Einstellen des Nähfußhubs

1) Der maximale Hub des Nähfußes mithilfe des
1
2
3
4
2) Der Nähfußhub kann mithilfe der Nähfußhubhe-
3) Um den Nähfußhub zu vergrößern, ist er durch
Wenn Sie die Einstellung von [U25] auf "Einlegen des Nähguts bei abgesenkter Nadel" gemäß der Beschreibung unter
abgesenkter Nadel" auf Seite 58
verringern Sie die Nähfußhöhe mit dem Nähfußhub­hebel. Wird die Nähfußhöhe nicht korrigiert, kommt die Nadelstange mit dem Nähfuß und Lauffuß in Berüh­rung, wenn sich die Nadelstange durch Drücken der Starttaste senkt. Daher ist es notwendig, die Näh­fußhöhe einzustellen.
Nähfußhubhebels beträgt 10 mm.
bel-Einstellschraube 1 eingestellt werden.
Lösen der Mutter 2 und der Einstellschraube 1 neu einzustellen.
Wi rd die N ä h m as c h i ne ge s t a r te t , wäh re n d der Nä hfu ß 3 du rc h d en Nähfußhubhebel angehoben ist, kann die Nadelstange gegen den Lauffuß
stoßen. Lassen Sie daher Sorgfalt
4
walten.
"^-14. [U24] Stoffeinlegen bei
geändert haben,

2. Fadenspannung

1
A
B
2
C
D
3
E
F
1. Einstellen der Nadelfadenspannung
1) Die Länge des nach dem Fadenabschneiden in der Nadel verbleibenden Fadens wird verkürzt, indem die Spannungseinstellmutter Nr. 1 1 im Uhrzeigersinn A gedreht wird.
2) Die oben erwähnte Fadenlänge wird verlängert, indem die Spannungseinstellmutter Nr. 1 entge­gen dem Uhrzeigersinn B gedreht wird.
3) Die Nadelfadenspannung wird erhöht, indem die Spannungseinstellmutter 2 im Uhrzeigersinn C gedreht wird.
4) Die Spannung wird verringert, indem die Span­nungseinstellmutter entgegen dem Uhrzeiger­sinn D gedreht wird.
2. Einstellen der Spulenfadenspannung
1) Die Spulenfadenspannung wird erhöht, indem die Spulenfaden-Spannungseinstellfeder 3 im Uhrzeigersinn E gedreht wird.
2) Die Spannung wird verringert, indem die Faden­spannungs-Einstellfeder entgegen dem Uhrzei­gersinn F gedreht wird.
− 79 −− 79 −

3. Fadenanzugsfeder

1
2
A
B
3

4. Nähfußhubhebel

1
A
5
1
B
1.
Ändern des Hubbetrags der Fadenanzugsfeder
1) Die Feststellschraube 2 in der Spannbolzen-
4
buchse lösen.
2) Der Hub wird vergrößert, indem der Spannbol­zen 3 im Uhrzeigersinn A gedreht wird.
3) Der Hub wird verkleinert, indem der Spannbolzen entgegen dem Uhrzeigersinn B gedreht wird.
2. Ändern des Drucks der Fadenanzugsfeder
1) Die Feststellschraube 2 lösen, und den Faden­spannungsregler (Einh.) 5 entfernen.
2) Die Feststellschraube 4 des Spannbolzens lösen.
3) Der Druck der Fadenanzugsfeder wird erhöht, indem der Spannbolzen 3 im Uhrzeigersinn A gedreht wird.
4) Die Spannung wird verringert, indem die Faden­spannungs-Einstellfeder entgegen dem Uhrzei­gersinn B gedreht wird.
1) Um den Nähfuß in der angehobenen Position zu stoppen, den Nähfuß-Hubhebel 1 in Richtung
drehen.
A
2) Der Nähfuß wird um 5 mm angehoben und an­gehalten.
Der Nähfuß kehrt auf seine Ausgangsstellung
zurück, wenn der Nähfuß-Hubhebel nach unten in Richtung B geschwenkt wird.
3) Der Nähfuß kann mithilfe des Nähfuß-Hubhe­bels auf ungefähr 10 mm angehoben werden.
1
1

5. Einstellen des Nähfußdrucks

2
B
:
A
h
VORSICHT
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
1
1) Die Mutter 2 lösen. Der Nähfußdruck wird er­höht, indem der Nähfußfederregler 1 im Uhrzei­gersinn A gedreht wird.
2) Die Spannung wird verringert, indem die Span­nungseinstellmutter entgegen dem Uhrzeiger­sinn B gedreht wird.
3) Nach der Einstellung die Mutter 2 festziehen.
4) Für allgemeine Stoffe beträgt die Standardhöhe
des Nähfußfederreglers ungefähr 45 mm.
h
Falls der Druck von Nähfuß und Lauffuß übermäßig hoch ist, wird der Nähfuß u. U. nicht auf seine Höchstposition angehoben, wenn der Auto-Lifter benutzt wird.
− 80 −

6. Einstellen des Lauffußdrucks

VORSICHT
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
1
2
:
1) Der Lauffußdruck wird erhöht, indem der Lauf­fußdruckregler 1 niedergedrückt und im Uhrzei-
3
gersinn gedreht wird, oder erniedrigt, indem der Regler entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
(Drehen Sie den Lauffußdruckregler nur, wenn
er einwandfrei niedergedrückt ist.)
2) Der Standarddruck des Lauffußes wird erhalten, wenn der Sicherungsring 3 (silbern) im Rund­loch der Druckreglerfeder auf die weiße Linie der Druckregelmutter 2 ausgerichtet ist, wenn der Lauffußdruckregelbolzen 1 niedergedrückt wird.
3) Den Lauffußdruck entsprechend dem Stofftyp und dem Prozess unter Bezugnahme auf den Standardwert einstellen, der nach dem oben be­schriebenen Verfahren erhalten wird.
Falls der Lauffußdruck übermäßig hoch oder der Nähfußdruck niedriger als der Lauffußdruck ist, kann sich der Nähfuß über die Standardposition heben. In die­sem Fall liefert der Nähfuß u. U. keine angemessene Transportleistung, oder er kann das Nähgut beschädigen. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.

7. Einstellen des Fadenaufnahmebetrags des Fadenhebels

A
:
1) Zum Nähen schwerer Stoffe den Fadenaufnah-
B
1
C
mebetrag vergrößern, indem die Fadenhebel­Fadenführung 1 nach links A verschoben wird.
2) Zum Nähen leichter Stoffe den Fadenaufnah­mebetrag verkleinern, indem die Fadenhebel­Fadenführung 1 nach rechts B verschoben wird.
3) Die Standardposition der Nadelfadenführung 1 wird erhalten, indem die Markierungslinie C auf die Mitte der Schraube ausgerichtet wird.
VORSICHT
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
− 81 −

8. Einstellen der Ölmenge (Ölspritzer) im Greifer

VORSICHT
: Der Greifer dreht sich mit hoher Drehzahl, da die Ölmenge während des Betriebs der Maschine überprüft werden muss. Lassen Sie bei der Einstellung der Ölmenge äußerste Vorsicht walten, um sich vor Verletzungen zu schützen.
Ölmengen-(Ölspritzer)-Prüfpapier
1
ca. 25mm
ca. 70 mm
* Jedes verfügbare Papier kann ohne Rücksicht auf das Material verwendet werden.
VORSICHT
:
Ölmengen-(Ölspritzer)-Prüfposition
2
Greifer
ca. 3 bis 10 mm
Ölspritzer­Prüfpapier
* Das Ölmengen-(Ölspritzer)-Prüfpapier unter den Greifer legen.
Vordere Greiferantriebswellenbuchse
Bett
Das Papier nahe an
die Seitenäche des
Ölbehälter
Betts halten.
Wenn Sie die Ölmenge (Ölspritzer) im Greifer überprüfen, achten Sie mit größter Vorsicht darauf, dass Ihre Finger nicht mit dem Greifer in Berührung kommen.
5 3
1) Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, wird der Anfangsbildschirm auf dem LCD 1 an­gezeigt.
1
2
2) Wenn die Datentaste 2 gedrückt wird, wird [S01] "Startmodus" auf dem LCD 1 angezeigt.
4
3) Die Moduswahltaste 3 drücken, um [U01] "Wahl des Manipulatorbetriebs" auf dem LCD 1 aufzurufen.
4) Die Taste der Datenänderungstaste 4 drü­cken, um den Manipulatorbetrieb zu stoppen.
− 82 −
6
7
A
B
5) Wird die Bereitschaftstaste 5 gedrückt, er­scheint die folgende Anzeige auf dem LCD 1. Dann hebt sich der Nähfuß der Nähmaschine, und die LED 6 beginnt zu blinken.
6) Wird der Nähfußhubhebel in Richtung A ge­dreht und der Startschalter 7 gedrückt, senkt sich der Nähfuß der Nähmaschine, und der Nähmaschinenkopf läuft an.
7) Wird der Startschalter 7 nach der Überprüfung der Ölmenge erneut gedrückt, bleibt der Näh­maschinenkopf stehen.
8) Nach Abschluss der Überprüfung der Ölmenge den Nähfußhubhebel in Richtung B drehen, um den Nähfuß der Nähmaschine abzusenken.
* Falls der Maschinenkopf nicht genügend warmgelaufen ist, lassen Sie die Maschine etwa drei Minuten
lang im Leerlauf laufen. (Mäßiger Intervallbetrieb) * Das Ölmengen-(Ölspritzer)-Prüfpapier unter den Greifer legen, während die Nähmaschine in Betrieb ist. * Sicherstellen, dass der Ölstand im Ölbehälter zwischen HIGH und LOW liegt. * Die Zeitdauer für die Prüfung der Ölmenge (Ölspritzer) beträgt fünf Sekunden. (Die Zeitdauer mit einer
Uhr messen.)
Schaubild mit angemessener Ölmenge
Ölspritzer vom Greifer
1) Die im linken Beispiel gezeigte angemessene Ölmenge bedarf einer Feineinstellung, um sie in Übereinstimmung mit dem Nähprozess zu erhöhen oder zu verringern. Lassen Sie größte Sorgfalt walten, um die Ölmenge nicht zu sehr zu
ca. 1mm
Angemessene Ölmenge (klein)
Ölspritzer vom Greifer
erhöhen oder zu verringern.
Zu kleine Ölmenge = Der Greifer frisst sich
fest (läuft heiß).
Zu große Ölmenge = Das Nähgut wird mit Öl
beeckt.
2) Die Ölmenge (Ölspritzer) dreimal (mit drei Papierblättern) überprüfen. Die Ölmenge so einstellen, dass sie sich zwischen den drei Prü-
ca. 2mm
Angemessene Ölmenge (groß)
fungen nicht ändert.
Einstellen der Ölmenge (Ölspritzer) im Greifer
B
A
− 83 −
1) Die Ölmenge (Ölspritzer) im Greifer wird ver­größert, indem die Ölmengen-Einstellschraube an der vorderen Greiferantriebswellenbuchse in Richtung A (nach "+") gedreht wird, oder ver­kleinert, indem die Schraube in Richtung B (nach "-") gedreht wird.
2)
Nach der Einstellung der Ölmenge im Greifer mit der Ölmengen-Einstellschraube die Nähmaschine etwa 30 Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen. Dann die Ölmenge (Ölspritzer) überprüfen.
VORSICHT
: Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
Einstellung der Ölmenge im Rahmen
1) Die dem Fadenhebel und dem Nadelstangen-
2) Die zugeführte Ölmenge wird minimiert, wenn
C
B
2
3) Die zugeführte Ölmenge wird maximiert, wenn
A
1

9. Beziehung zwischen Nadel und Greifer

kurbelteil 2 zugeführte Ölmenge durch Drehen des Ölmengen-Einstellbolzens 1 einstellen.
der Markierungspunkt A auf dem Einstellbolzen in die Nähe der Nadelstangenkurbel 2 gebracht wird, indem der Einstellbolzen in Richtung B gedreht wird.
der Markierungspunkt A auf dem Einstellbolzen in die direkte Gegenposition der Nadelstangen­kurbel 2 gebracht wird, indem der Einstellbol­zen in Richtung C gedreht wird.
VORSICHT
: Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
Die Steuerung zwischen Nadel und Greifer wie folgt einstellen:
1)
3
C
Das Handrad drehen, um die Nadelstange auf den Tiefstpunkt ihres Hubs zu stellen. Die Feststell-
1
D
A
schraube
1
der Nadelstangenverbindung lösen.
2) Die Nadelstangenhöhe festlegen.
[Für DB-Nadel]
Die Markierungslinie A auf der Nadelstange 2
B
auf die Unterkante der unteren Nadelstangen­buchse 3 ausrichten, und die Feststellschraube
der Nadelstangenverbindung anziehen.
1
[Für DA-Nadel]
Die Markierungslinie C auf der Nadelstange 2
A
2
3
4
5
B
a
auf die Unterkante der unteren Nadelstangen­buchse 3 ausrichten, und die Feststellschraube
der Nadelstangenverbindung anziehen.
1
3) Die Montageposition des Greifers a festlegen.
[Für DB-Nadel]
Die drei Feststellschrauben des Greifers lösen. Das Handrad drehen, um die Markierungslinie B auf die Unterkante der unteren Nadelstangenbuchse 3 aus­zurichten, während sich die Nadelstange 2 hebt.
[Für DA-Nadel]
Die drei Feststellschrauben des Greifers lösen.
Das Handrad drehen, um die Markierungslinie
auf die Unterkante der unteren Nadelstan-
D
genbuchse 3 auszurichten, während sich die Nadelstange 2 hebt.
4) In dem oben beschriebenen Zustand die Greiferblattspitze 5 auf die Mitte der Nadel 4 ausrichten. Die Einstellung so vornehmen, dass ein Abstand von 0,04 bis 0,1 mm (Bezugswert) zwischen Nadel und Greifer vorhanden ist, und dann die Greifer-Feststellschrauben wieder festziehen.
Falls der oben erwähnte Abstand kleiner als der Sollwert ist, wird die Greiferblattspitze beschädigt. Falls der Abstand größer als der Sollwert ist, kommt es zu Stichauslassen.
* Die Teilenummer des verwendeten Greifers ist 11038650 (Standard) oder 11141355 (JE). Ersetzen Sie den Greifer gegebenenfalls durch einen anderen mit derselben Teilenummer.
− 84 −

10. Gegenmesser

VORSICHT
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu
:
vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
Um Verletzungen oder Tod zu verhüten, halten Sie Ihre Hände und Finger von der Messerklinge fern.
Um durch Unvertrautheit eines Arbeiters mit der Maschine oder falsche Einstellung
verursachte Unfälle zu verhüten, sollte die Nähmaschine von einem Wartungstechniker gewartet werden, der mit der Nähmaschine vertraut ist und in Wartung ausgebildet ist.
1) Wenn das Messer stumpf geworden ist, das
a
C
b
1
c
Gegenmesser 1 nachschärfen, wie in Abb. C gezeigt, und wieder korrekt einbauen.
2) Wenn das Gegenmesser von der Standardmon­tageposition aus nach rechts A verschoben wird, wird der Fadenrestbetrag nach dem Fa­denabschneiden um den Verschiebungsbetrag des Messers länger als die Standardlänge.
3) Wenn das Gegenmesser nach links B verscho-
1
B
A
ben wird, wird die Länge des Fadens um den Verschiebungsbetrag des Messers kürzer als die Standardlänge.
Schwingmesser
a
Mitte der Nadel
b
Standard: 4,0 mm
c

11. Einstellen des Transportzeitpunkts

VORSICHT
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
1
:
2
4
(Standard)
Nadel
Transporteur
3
(Transportzeitpunkt wird vorgestellt)
(Transportzeitpunkt wird nachgestellt)
Stichplatte
1) Den Gummistopfen 1 entfernen, und die Einstel-
2) Die Feststellschrauben 3 und 4 am Transpor-
3) Um den Standardzeitpunkt zu erhalten, die Ein-
4)
5)
lung ausführen.
Nach Abschluss der Einstellung Dich­tungsmittel auf den Gummistopfen 1 auftragen, und diesen wieder an seinem Platz anbringen.
texzenter 2 lösen, und den Transportexzenter zum Einstellen in oder entgegen der Pfeilrich­tung verschieben. Dann die Feststellschraube festziehen.
stellung so vornehmen, dass die Oberseite des Transporteurs und das Oberende des Nadelöhrs auf die Oberseite der Stichplatte ausgerich­tet sind, wenn sich der Transporteur unter die Stichplatte senkt. Um den Transportzeitpunkt zur Verhütung von ungleichmäßigem Stofftransport vorzustellen, den Transportexzenter in Pfeilrichtung verschieben. Um den Transportzeitpunkt zur Erzeugung gut gespannter Nähte nachzustellen, den Transpor­texzenter entgegen der Pfeilrichtung verschieben.
Wird der Transportexzenter zu weit von der Standardposition verstellt, kommt es zu Nadelbruch.
− 85 −

12. Neigung des Transporteurs

VORSICHT
: Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
A
B
1
(Vorderende ist angehoben)
(Standard)
Stichplatte

13. Höhe des Transporteurs

1)
Die Standardneigung (horizontal) des Transpor­teurs wird erhalten, wenn der Markierungspunkt A an der Transportstangenwelle auf Abschnitt B des Transportstangenbasisarms 1 ausgerichtet ist.
2) Um die Neigung des Transporteurs so einzustel­len, dass sein Vorderende zur Verhütung von Kräuselung angehoben ist, die Feststellschrau­be lösen, einen Schraubendreher in die Trans­portstangenwelle einführen, und die Welle um 90° in Pfeilrichtung drehen.
3)
Um die Neigung des Transporteurs so einzustel­len, dass sein Hinterende zur Verhütung von un­gleichmäßigem Stofftransport angehoben ist, die Welle um 90° entgegen der Pfeilrichtung drehen.
Wenn die Neigung des Transporteurs eingestellt worden ist, kann sich die Höhe des Transporteurs ändern. Prüfen Sie daher die Transporteurhöhe nach.
VORSICHT
: Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
1
2
0,7 bis 0,8 mm
Transporteur
Stichplatte

14. Querposition des Transporteurs

2
1
1) Der Vorsprung des Transporteurs von der Stich­platte wurde werksseitig vor dem Versand auf 0,7 bis 0,8 mm eingestellt.
2) Wenn leichte Stoffe genäht werden, kann es zu Stichkräuselung kommen, falls der Vorsprung des Transporteurs zu groß ist.
3) Zum Einstellen der Höhe des Transporteurs
Die Klemmschraube 2 am
1
Transportantriebsarm 1 lösen.
Die Transporteurhöhe durch Verstellen der
2
Transportstange nach oben oder unten einstellen.
Die Klemmschraube 2 festziehen.
3
1) Die Querposition des Transporteurs 1 mithilfe der Feststellschrauben 3 des Transporteurs so einstellen, dass die rechten und linken Abstände
zwischen dem Transporteur 1 und den Schlit-
A
zen in der Stichplatte 2 parallel und gleich groß sind. Nach der Einstellung den Transporteur durch Anziehen der Feststellschrauben sichern.
3
AA
− 86 −

15. Bei der Korrektur der Längsposition des Lauffußes zu treffende Vorkehrungen

A
:
1) Die Standard-Querposition des Lauffußes wird erhalten, wenn ein Abstand von 1 mm in Ab-
schnitt A erzeugt wird, indem der Obertrans­portbetrag maximiert und der Lauffuß zum vorderen Anschlag seines Hubes gebracht wird. Die Längsposition des Lauffußes einstellen, um ungewöhnliche Geräusche oder zusätzliche Be­lastung während des Betriebs der Nähmaschine zu vermeiden.
2) Soll die Nähmaschine mit leicht verstellter Längsposition des Lauffußes betrieben werden, muss ein Abstand von mindestens 1 mm an den
AB
Abschnitten A und B bei maximiertem Trans­portbetrag erzeugt werden.
VORSICHT
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden, schalten Sie vorher die Stromversorgung der Maschine aus.
− 87 −
(
. WARTUNG UND ÜBERPRÜFUNG

1. Entleeren des Filterreglers

VORSICHT
Um einen möglichen Unfall durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, dass die Maschine auch beim Niederdrücken des Startpedals nicht läuft.
:
1
2

2. Reinigen des Sensors

VORSICHT
Um einen möglichen Unfall durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, dass die Maschine auch beim Niederdrücken des Startpedals nicht läuft.
:
1) Das im Regler 1 angesammelte Wasser vor der Benutzung der Nähmaschine ablassen. (Den Knopf 2 lösen, um das Wasser abzulassen.)
2) Der Wasserinhalt beeinusst die durch Druckluft gesteuerten Komponenten. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
3) Wenn der Luftdruck abfällt, wird der Druckmes­serschalter für den Regler 1 aktiviert, so dass ein Fehler verursacht wird.
1)
Wenn der Sensor mit Staub zugesetzt wird, kommt es zu einer Funktionsstörung. Staub mit der im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Blaspistole von Linse, Schlitzen, Winkelteil auf der Rückseite des Sensors und Reexplatte wegblasen.
2)
Ölverschmutzung des Sensors begünstigt Staub­ansammlung auf dem Sensor. Falls der Sensor aus irgendeinem Grund mit Öl beschmutzt wird, ist das Öl sofort mit Benzol oder dergleichen zu entfernen.

3. Schmieren des Manipulatorrollenteils

VORSICHT
Um einen möglichen Unfall durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, dass die Maschine auch beim Niederdrücken des Startpedals nicht läuft.
:
Oberer Manipulator
1) Falls der Wellenteil des oberen/unteren Manipu­lators ungewöhnliche Geräusche erzeugt, etwas Fett auf den Wellenteil auftragen. (Die in der Abbildung mit fetten Pfeilen gekennzeichneten Stellen.)
Insbesondere der Schlitz im Stichplatten­sensor muss sorgfältig gereinigt werden.
Unterer Manipulator
− 88 −

4. Auswechseln der Sicherungen

VORSICHT
:
1. Um durch elektrische Schläge verursachte Unfälle zu verhüten, schalten Sie unbedingt die Stromversorgung der Nähmaschine aus, und warten Sie fünf Minuten lang, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
2. Öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung erst, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet haben, und ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue der vorgeschriebenen Kapazität.
Verwenden Sie drei Sicherungen.
Zum Schutz der Stromversorgung des Schritt-
1
1
motors
2
3
5 A (träge Sicherung)
Zum Schutz der Stromversorgung der Magnet-
2
spule und des Schrittmotors
3,15 A (träge Sicherung)
Zum Schutz der Stromversorgung des Schalt-
3
kastens
2 A (schnell durchbrennende Sicherung)

5. Liste der Sonderteile für AE-200A

Teile-Bezeichnung Teilenummer Haarbiesenvorrichtung 40088621 2-Pedal-Einheit 40084064 Spulenfaden-Restbetragdetektor 40088623 Staplervorrichtung 40088624 Elektrische Spulervorrichtung 40088627 4/4 Sensor für schwere Stoffe 40084101 4/4 Stoffführung für schwere Stoffe 40088212 2/2 Sensor für leichte Stoffe 40084102 2/2 Stoffführung für leichte Stoffe 40088211 Fadenbruchdetektor 40088632 Stichplatte für leichte Stoffe 22881601 Transporteur für leichte Stoffe 22881700 Urethan-Obertransporteur 40088215 Stoffführung 4/4 für enge Kurven 18076257 Stoffführung 4/2 für enge Kurven 18076356 Stoffführung 2/2 für enge Kurven 18076059 Hochspannungstransformator 40005422
− 89 −

6. Liste der Fehlercodes

Fehlercode Piktogramm Beschreibung des Fehlers
Rückstellver-
fahren
Durch Rück-
setzung wie­derhergestell­ter Bildschirm
E001
E007
E030
E031
E050
E052
Meldung der Initialisierung des EEP-ROM auf der Hauptsteuerungsplatine
Meldet, dass das EEP-ROM automatisch initialisiert wor­den ist, da keine Daten auf das EEP-ROM geschrieben wurden oder die darin enthaltenen Daten beschädigt wa­ren.
Hauptwellemotorsperre
Wenn Stoff genäht worden ist, der hohen Widerstand auf die Nadel ausübt.
Verlagerung der Nadelstange von der Hochstellung
Wenn die Nadel nicht an ihrer Hochstellung stehen bleibt, obwohl Sie versucht haben, die Nähmaschine beim Star­ten mit hochgestellter Nadel anzuhalten.
Luftdruckabfall
Stopptaste
Wenn die Stopptaste beim Starten der Nähmaschine ge­drückt worden ist
Fadenbrucherkennung
Wenn der Nadelfaden gerissen ist
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Standardbild­schirm
Standardbild­schirm
E061
E062
E072
E302
E303
E499
Speicherschalterdatenfehler
Wenn die Speicherschalterdaten beschädigt sind oder ein Revisions-Update notwendig ist
Nähdatenfehler
Wenn die Nähdaten beschädigt sind oder ein Revisions­Update notwendig ist
Motorsperrenfehler (während des Fadenabschneidens)
Maschinenkopf-Kippbestätigung
Wenn der Maschinenkopf-Kippsensor im AUS-Zustand ist
Fehler des Hauptwellen-Z-Phasen-Sensors
Anormaler Z-Phasen-Sensor für den Codierer des Nähma­schinenmotors
Fehlerhafte Einstellung des unteren Manipulatordrucks
Wenn die Untertransportteilung 2,5 mm oder mehr beträgt, tritt ein Fehler auf, falls der Druck des unteren Manipula­tors auf 65 oder weniger eingestellt ist.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Standardbild­schirm
Standardbild­schirm
E703
Verbindung der Bedienungstafel mit unerwarteter Näh­maschine (Modellfehler)
Wenn die Modellcodes der Systeme während der anfäng­lichen Kommunikation nicht übereinstimmen
− 90 −
Die Strom­versorgung ausschalten.
Fehlercode Piktogramm Beschreibung des Fehlers
Rückstellver-
fahren
Durch Rück-
setzung wie­derhergestell­ter Bildschirm
E704
E730
E731
E733
E801
E802
Unstimmigkeit der Systemversion
Wenn die Versionen der Systemsoftware während der an­fänglichen Kommunikation nicht übereinstimmen
Funktionsstörung oder offene Phase des Hauptwellen­motor-Codierers
Wenn der Codierer des Nähmaschinenmotors anormal ist
Defekter Hauptwellenmotor-Lochsensor oder Positi­onssensor
Wenn der Lochsensor oder der Positionssensor für den Nähmaschinenmotor defekt ist
Rückwärtsdrehung des Hauptwellenmotors
Wenn sich der Nähmaschinenmotor in umgekehrter Rich­tung gedreht hat
Offene Phase der Stromquelle
Wenn die Eingangsstromquelle eine offene Phase hat
Sofortige Stromunterbrechungserkennung
Wenn die Eingangsstromquelle momentan unterbrochen worden ist
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
E811
E813
E901
E902
E903
E904
Überspannung
Wenn die Spannung der Eingangsstromquelle auf 280 V oder mehr gestiegen ist
Niederspannung
Wenn die Spannung der Eingangsstromquelle auf 150 V oder weniger gefallen ist
Anormale Hauptmotor-IPM
Wenn IMP der Servosteuerungsplatine anormal ist
Hauptwellenmotor-Überstrom
Wenn ein übermäßiger Strom im Nähmaschinenmotor ge­ossen ist
Anormale Schrittmotor-Stromquelle
Wenn die Stromquelle des Schrittmotors für die Servosteu­erungsplatine um ±15 % oder mehr schwankt
Anormale Magnetspulen-Stromquelle
Wenn die Stromquelle der Magnetspule für die Servosteu­erungsplatine um ±15 % oder mehr schwankt
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
E915
E916
Anormale Kommunikation zwischen Bedienungstafel und Haupt-CPU
Wenn Schwierigkeiten in der Datenkommunikation aufge­treten sind
Anormale Kommunikation zwischen Haupt-CPU und Hauptwellen-CPU
Wenn Schwierigkeiten in der Datenkommunikation aufge­treten sind
− 91 −
Die Strom­versorgung ausschalten.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Fehlercode Piktogramm Beschreibung des Fehlers
Rückstellver-
fahren
Durch Rück-
setzung wie­derhergestell­ter Bildschirm
E943
E946
E998
E999
Defektes EEP-ROM auf der Hauptsteuerungsplatine
Wenn keine Daten in das EEP-ROM geschrieben werden können
Fehlerhaftes Schreiben auf Serien-EEP-ROM
Wenn keine Daten in das Serien-EEP-ROM geschrieben werden können
Nullpunktfehler des Spulenfaden-Restbetragdetektors
Nullpunktfehler bei Oberkräuseln
Die Strom­versorgung ausschalten.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Die Strom­versorgung ausschalten.
Neustart nach Rückstellung möglich.
− 92 −

7. Einstellungsdaten-Erfassungsblatt für AE-200A

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Name des Nähvorgangs Musternummer 1 1 2 3
Prozess (2-Lagen-Verbindung, Haarbiesen)
Produktbezeichnung
Stofftyp
Nadelfaden: Typ und Garnfeinheit
Spulenfaden: Typ und Garnfeinheit
Nadel: Typ und Feinheit DB×1#11 DB×1#11 Verbindungsrandbreite (mm) - 3×5mm Nähmaschinen-Stichlänge 2.5mm 2.5mm Höhe der Nähfußeinstellschraube 45mm 45mm Lauffuß-Regulierknopf 53mm 53mm Funktionseinstellungsposten
Posten
S20
Obere Auskratzgeschwindigkeit des Manipulators
S21 Obere Einzuggeschwindigkeit des Manipulators 8 8 8 8
S22
Untere Auskratzgeschwindigkeit des Manipulators S23 Untere Einzuggeschwindigkeit des Manipulators 8 4 8 8 S24 Stoffusen-Erkennungsstufe 0 0
Einstellung des Manipulatordruck-Intervallein-
S25
stellungsabschnitts
S26
Stichzahl für Absatzintervall des oberen Manipulatordrucks
S27
Stichzahl für Absatzintervall des unteren Manipulatordrucks S28 Geschwindigkeit des Kopfteils A (Hase) 3500 2500 3500 3500 S29 Geschwindigkeit des Kopfteils B (Schildkröte) 1500 1500 1500 1500 S30 Nähanfang - Wahl von Verriegelung Ohne Ohne Ohne Ohne S31 Nähanfang - Anzahl von Riegelstichen - A - - - ­S32 Nähanfang - Anzahl von Riegelstichen - B - - - ­S33 Nähanfang - Zustand des Riegelmanipulators - - - ­S34 Nähende - Wahl von Verriegelung Ohne Ohne Ohne Ohne S35 Nähende - Anzahl von Riegelstichen - C - - - ­S36 Nähende - Anzahl von Riegelstichen - D - - - ­S37 Nähende - Zustand des Riegelmanipulators - - - -
S40 Abschnitt A - Kräuselbetrag - - - - S40 Abschnitt A - Kräuselverhältnis S41 Maschinenkopfabschnitt-Geschwindigkeit A 3500 3500 3500 3500 S42 Kräuselumschaltposition A (Stichzahl) 0 0 0 0
S43 Abschnitt B - Kräuselbetrag - - - ­S43 Abschnitt B - Kräuselverhältnis - - - -
S44 Maschinenkopfabschnitt-Geschwindigkeit B - - - - S45 Kräuselumschaltposition B (Stichzahl) - - - - S46 Abschnitt C - Kräuselbetrag - - - - S46 Abschnitt C - Kräuselverhältnis - - - - S47 Maschinenkopfabschnitt-Geschwindigkeit C - - - - S48 Kräuselumschaltposition C (Stichzahl) - - - -
S49 Abschnitt D - Kräuselbetrag - - - ­S49 Abschnitt D - Kräuselverhältnis - - - -
S50 Maschinenkopfabschnitt-Geschwindigkeit D - - - - S51 Kräuselumschaltposition D (Stichzahl) - - - - S80 Abschnitt A - Druck des oberen Manipulators S81 Abschnitt A - Druck des unteren Manipulators
Umschaltposition A für den Druck des oberen/
S82
unteren Manipulators (Stichzahl) S83 Abschnitt B - Druck des oberen Manipulators - - - ­S84 Abschnitt B - Druck des unteren Manipulators - - - -
Umschaltposition B für den Druck des oberen/
S85
unteren Manipulators (Stichzahl)
S86 Abschnitt C - Druck des oberen Manipulators - - - - S87 Abschnitt C - Druck des unteren Manipulators - - - -
Umschaltposition C für den Druck des oberen/
S88
unteren Manipulators (Stichzahl) S89 Abschnitt D - Druck des oberen Manipulators - - - ­S90 Abschnitt D - Druck des unteren Manipulators - - - -
Umschaltposition D für den Druck des oberen/ S91
unteren Manipulators (Stichzahl)
S130 Wahl des Staplerbetriebs
S131 Staplerbetriebsposition - - - ­S132 Wahl der Staplerbetätigungszahl - - - -
Beschreibung
Lieferzustand Lieferzustand
2-Lagen-
Gekämmtes
Spinnfaser-
Spinnfaser-
Einstellung
110 bis 130
70 bis 100 100 bis 130 100 bis 130
Spezikati-
onsauswahl
Haarbiese
Nähen
Gekämmtes
Wolltuch
garn #60
garn #60
Wolltuch
Spinnfaser-
garn #60
Spinnfaser-
garn #60
8 8 8 8
8 9 8 8
Keine
Einstellung
- - - -
- - - -
0 0 0 0
- - - -
- - - -
- - - -
Spezikati-
onsauswahl
2-Lagen-
Nähen
Keine
110 110 110
100 100 100
Keine
Einstellung
100 100
- -
− 93 −
2-Lagen-
Nähen
Keine
Einstellung
Loading...