3) Das Nähgut wird nach dem Einlegen in die Einlegeposition automatisch zur Nähposition transportiert.
Die Maschine führt automatisch eine Reihe von Vorgängen, wie z. B. Nähen, Fadenabschneiden und
Stapeln, aus.
4) Die Bedienungsperson kann das nächste Nähgut bereits einlegen, während die Maschine noch näht,
so dass sie genügend Zeit hat, mehrere Maschinen zu bedienen.
5) Dank dem Voreinstellmechanismus ist die Bedienungsperson in der Lage, vier Maschinen gleichzeitig
zu bedienen, ohne dass eine von ihnen leer läuft oder die Bedienungsperson selbst untätig wird, wenn
zwei Kleidungsstücke eingelegt werden.
6) Der Einspannmechanismus sichert das Nähgut einwandfrei, ohne jeglichen Schlupf während des Nähvorgangs vom Einlegen bis zum Stapeln zu erlauben.
Breite 220 bis 420 mm (8,7 bis 16,5”)
Länge 400 bis 880 mm (15,7 bis 34,6”)
(Nennspannung ± 10% oder weniger)(Ohne Spannungsumschaltung)
: 0,5 MPa
am Arbeitsplatz :
A-bewerteter Wert von 78,5 dBA; (einschließlich K
gemäß ISO 10821- C.6.3 - ISO 11204 GR2 bei 4.200 sti/min.
- Schallleistungspegel (L
A-bewerteter Wert von 88,0 dBA; (einschließlich K
gemäß ISO 10821- C.6.3 - ISO 11204 GR2 bei 4.200 sti/min.
bis
5.5”)
WA
4
Tischhöhe 920 mm
);
6
Nähmaschinenkomponenten
■
1Maschinenkopf: LBH-1790S/AC2H
2 Nähgeschwindigkeit:
3 Stichlänge: Max.25mmXNähbreite4mm
4 Größe (Messergröße): 6,4 bis 19,1 mm (1/4 bis 3/4”)
5 Nadel: DPx5#11Jbis#14J
6 Schmieröl: JUKINewDefrixOilNo.1
7 Stichzahl: 0,2 bis 2,5 mm
Die werksseitig vor der Auslieferung am Maschinenkopf installierte Maschinenkopf-Montageplatte sollte
entfernt werden.
1
2
!0
1
Vorderer Schutzbügel
2
Vordere Hilfsverbindungsplatte
für Maschinenkopf
[Entfernen des vorderen Schutzbügels]
!0
Hinterer Schutzbügel
3
4
1) Die Schrauben
nicht notwendig, sie zu entfernen.)
Die Klemmplatte, die den Nähmaschi
nenkopf sichert, ist unter dem vorderen
Schutzbügel installiert. Nicht vergessen, die Klemmplatte zu entfernen.
[Entfernen des hinteren Schutzbügels]
8
Klemmplatte
und
3
lösen. (Es ist
4
6
7
5
2) Die zur Sicherung von vorderem Schutzbügel und Tisch
verwendeten Schrauben 5 entfernen.
Die Schraubenschlüssel 8 und 9 jeweils auf die Mut-
tern 7 setzen, mit denen die Schrauben 5 gesichert
sind. Während der Schraubenschlüssel 9 festgehal-
-
6
ten wird, den Schraubenschlüssel 8 im Uhrzeigersinn
drehen. Nachdem die eine Mutter 7 entfernt worden
ist, die andere mit dem Schraubenschlüssel
Den Inbusschlüssel
die Schraube im Uhrzeigersinn drehen.
auf die Schraube
6
Das Ausbauverfahren für den
hinteren Schutzbügel ist das
gleiche wie für den oben er
wähnten vorderen Schutzbügel.
5
9
8
xieren.
9
setzen, und
-
9
5
Page 9
3-2. Anschließen der Stromversorgung
1) Sicherstellen, dass die verwendete Stromquelle
eine Wechselspannung von 200 bis 240 V hat.
2) Zuerst sicherstellen, dass sich der Netzschalter
inderAUS-Stellungbendet,danndasNetzkabel an das Netzteil anschließen.
3) Die Stromversorgung einschalten. Prüfen, ob
der Gebläsemotor läuft.
Die Nä hmaschine ist nicht mit einem
Klemmenblock o. Ä. zum Umschalten
der Spannung ausgestattet. Solange die
Spannung der verwendeten Stromquelle
innerhalb von 200 bis 240 V Wechselstrom liegt, kann die Nähmaschine direkt
an die Stromquelle angeschlossen werden.
3-3. Installieren des Luftschlauchs
C
A
B
3
4
6
7
5
D
2
1
1) Den Luftschlauch
gelieferte Schnellkupplung 2 einführen und mit
Metallschellen oder dergleichen sichern.
2) Die Schnellkupplung 2 in das Anschlussstück
einführen, bis sie einrastet.
3) Den Luftdruckmesser auf 0,5 MPa einstellen. Zum
Einstellen den Knopf 5 des Reglers
tung A anheben, und den Knopf
gersinn (Richtung C) drehen, um den Luftdruck
zu erhöhen, bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn
(Richtung
gern. Nachdem der Luftdruckmesser auf 0,5 MPa
eingestellt worden ist, den Knopf
drücken, bis er einrastet. Das Klickgeräusch
B
meldet, dass der Druckmesser verriegelt ist.
Wenn der Behälter 6 mit Wasser gefüllt
ist, muss das Wasser abgelassen werden.
Dazu die Schnellkupplung 2 vom Regler
4
drücken.
Das Wasser ist bei jeder Benutzung der
Maschine abzulassen, entweder vor oder
nach dem Betrieb.
) drehen, um den Luftdruck zu verrin
D
entfernen, und den Ablassknopf 7
in die mit dieser Einheit
1
4
im Uhrzei
5
in Richtung
5
in Rich
3
-
-
-
– 5 –
Page 10
3-4. Schmierung
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Durch Drehen der Schrauben 3 im Uhrzeigersinn wird die zugeführte Ölmenge reduziert.
™
Befest
™
ie die zum Greifer geförderte Ölmenge durch Lösen der Sicherungsmutter 2 und Drehen der
instellschraube 3 ein.
igen Sie die Schraube mit der Sicherungsmutter 2, nachdem S
ie die Schmierung des Greifers
eingestellt haben.
W
enn Sie Ihre Nähmaschine nach der Einrichtung zum ersten Mal oder nach längerer Nichtbenutzung
™
wieder in Betrieb nehmen, nehmen Sie die Spulenkapsel heraus, und geben Sie ein paar Tropfen Öl
auf den Greiferlaufring. Geben Sie außerdem ein paar Tropfen Öl auf die Ölbohrung
platte 5 der Gre
iferantriebswelle, um den innenliegenden Filz mit Öl zu tränken.
4
in der Front-
– 6 –
Page 11
3-5. Installieren der Tafel
1
2
3
1) Die Bedienungstafel-Montageplatte 1 an der
Basisplatte 2 befest
gelieferten Befestigungsschrauben 3(M5x25)
verwenden.
igen. Die mit der Einheit
4
2)
Die Bedienungstafel 4
3) Das Kabel 6 m
d
ienungstafelstrebe sichern.
it dem Kabelbinder 5 an der Be-
installieren.
5
6
– 7 –
Page 12
6
7
4) Das Kabel 6 an den vom Schaltkasten kommenden Steckverbinder 7 (CN34) anschl
ießen.
8
6
3-6. Installieren des Garnständers
2
1
8
5) Das Kabel 6 an zwe
unter dem Gehäuse sichern.
8
1) Die Garnständereinheit zusammenbauen und im
Loch des Tisches befestigen, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Die Sicherungsmuttern 1 anziehen, um die
Garnständereinheit einwandfrei zu sichern.
3) Bei Deckenverkabelung ist das Netzkabel durch
die Spulenstütze 2 zu führen.
i Stellen mit den Klammern
1
– 8 –
Page 13
3-7. Installieren der Markierungsleuchte
1
1) Bei der Installation der Vorrichtung die Markierungsleuchten-Montageplatte 1 m
gel
ieferten Befestigungsschrauben 3
provisorisch an der Basisplatte 2 befestigen.
it den mit-
(2xM4)
3
2
7
4
6
99856
5
2) Das Markierungsleuchtenkabel 5 und das Bed
ienungstafelkabel 6 m
an der Strebe 7 sichern.
3) Das Markierungsleuchtenkabel 5
zusammen m
felkabel 6 und dem Erdungskabel
an zwe
8
te des Gehäuses m
befestigen.
it dem Kabelbinder 4
it dem Bedienungsta-
i Stellen auf der Untersei-
it Klemmen 9
!0
4) Den Schaltkasten öffnen. Den Steckverbinder
der Markierungsleuchte an CN113 anschließen.
– 9 –
!0
Page 14
5)
Den Aufkleber !2 so am Vor-
!1 anbringen, dass
!1
!2
!3
!3
!2
!1
xiertisch
die rechte und linke Kante des
Aufklebers auf die rechte und
linke Abgrenzungslinie !3 auf
dem Tisch ausgerichtet ist. Die
LagedesamVorxiertischanzubringenden Aufklebers kann
festgestellt werden, indem der
Skalenstrich„21“aufdemAufkleber auf die Abgrenzungslinie
am Tisch ausgerichtet wird.
!3
WARNUNG :
Die Markierungsleuchte ist als Produkt der Klasse 2 eingestuft. Blicken Sie nicht in die LichtstrahlAustrittsöffnungen.
6) Die Stromversorgung der Markierungsleuchte einschalten. Dann die gesamte Vorrichtung verschieben,
um die von der Markierungsleuchte erzeugten Lichtstrahlen auf die rechte und linke Abgrenzungsleuchte !3amVorxiertisch!1 auszurichten. Wenn die Vorrichtung korrekt positioniert ist, die Befestigungsschrauben 3
(2xM4)festziehen.
3-8. Einstellen der Markierungsleuchte
1
2
* Einstellverfahren für den Fall, dass der Abstand
vonderKantedesBlendenstoffszumKnopoch
15 mm beträgt
1) Die Befestigungsschrauben 1 lösen.
2) Die Markierungsleuchte 2 in Pfeilrichtung drehen,umdenZeigerauf„15“desamVorxiertisch angebrachten Aufklebers auszurichten, so
dass das Laserlicht von der Markierungsleuchte
denSkalenstrich„15“anstrahlt.
2
3) Die Befestigungsschrauben 1 festziehen, ohne
das Laserlicht zu verstellen.
3-9. Installation und Einstellung des Stoffkanten-Erkennungssensors (Einh.)
Diese Einstellung ist nur im Herrenbekleidungsmodus verfügbar. Beachten Sie, dass die Nähmaschine ihren normalen Betrieb ausführt, auch wenn der Stoffkanten-Erkennungssensor installiert ist.
(1) Zusammenbauen des Stoffkanten-Erkennungssensors
1) Die Schraube 2
Sensormontageplatte 1 eindrehen.
2) Die Mutter 3 auf die Schraube 2 drehen. Die
23
1
Abb. A
1
4
6
5
Schraube anziehen, bis sie nahezu bündig mit
der Montageplatte ist, wie in Abb. A gezeigt, und
mit der Mutter 3 sichern.
1
7
in die Gewindebohrung der
3) Den Sensor 4 m
it den
Schrauben 5 an der
Montageplatte anbringen.
4) Das Sensorkabel
entlang den Löchern
in der Montageplatte
führen. Das Kabel
1
mit Kabelbindern 6 an
den Löchern sichern,
um den Zusammenbau
des Stoffkanten-Erkennungssensors (Einh.)
abzuschließen.
7
(2) Installieren des Stoffkanten-Erkennungssensors am Maschinenkopf
1) Die Feststellschraube 8 der Montagehalterung
für das Luftgebläse lösen, um die Montagehalterung 9 zu entfernen.
2) Die Feststellschraube 23 des StoffkantenErkennungssensors (Einh.) 7 an Abschnitt A
der Handschalter-Montageplatte !0 anbringen.
Die Stoffkanten-Erkennungssensoreinheit 7
und die Montagehalterung 9 m
schraube 8 der Montagehalterung montieren.
3) Die Halterung 9 umdre-
9
7
hen, so dass der Luftschlauch zur Nadelstange
weist.
23
8
8
9
A
!0
!1
it der Feststell-
Unbedingt sicherste l l en, dass d ie
Feststellschraube
nicht mit der Feststellschraube !1 des
Ha n dsp i nne r s in
Berührung kommt.
– 11 –
Page 16
!2!2
Schwarz
!3
Braun
!3
!3
Blau
4) Das Kabel des Stoffkanten-Erkennungssensors zusammen mit
dem Handschalterkabel und dem
Luftschlauch mit dem Kabelbinder
s
ichern.
!2
5) Die Abdeckung des Schaltkastens
öffnen.
6)
Das braune Kabel (Kontakt) des
Stoffkanten-ErkennungssensorVerbindungskabels !3 an d
ie
Sensor-Verbindungskabeleinheit
B !4 (CN105-30), das schwarze
Kabel (Kontakt) an d
ie SensorVerbindungskabeleinheit B !4
(CN105-26), und das blaue
Kabel (Kontakt) an die SensorVerbindungskabeleinheit B !4
(CN105-27) anschließen.
Siehe „@-2-15. Methode zum Ändern von Speicherschalterdaten“, S. 77 für das Bedienungsver-
fahren des Speicherschalters.
1) Die Stromversorgung einschalten. K23 (Stoff-
A
2) U53 (Sprungfunktionseinstellung) auf „Sprung
B
kanten-Erkennungssensor-Einstellung) auf „
aktivieren“A setzen.
aktivieren“B setzen.
3)
Den Transportbetrag von der Stoffkante C unter
AC-Modus auf 65 mm einstellen.
dem
4) Die Bereitschaftstaste drücken, um die Nähma-
C
schine in den Nähzustand zu versetzen. Dann
ein Stück Stoff von ungefähr A4-Größe auf den
Voreinstellabschnitt legen.
5) Die Voreinstellvorrichtung betätigen, um den
Nähvorgang zu starten.
6)
Den Abstand D von der Stof
fkante bis zur Kante
einesKnopochsmessen.DenMesswertindas
D
Feld oberhalb des Piktogramms K26 eingeben.
(Der Anfangswert ist 65 mm.)
7) Nun ist die Positionierung des Sensors abgeschlossen. Den gewünschten Transportbetrag in C e
ben, und den oben erwähnten Abstand zur Bestätigung messen.
inge-
– 13 –
Page 18
[Bei der Einstellung zu treffende Vorsichtsmaßnahmen]
Es wird empfohlen, den Stoff möglichst auf die Position zu legen, die 65 ± 5 mm Abstand von der Nadel-
Falls die Randbreite (normalerweise ca. 7 mm)
kleiner ist, erkennt der Sensor die Stoffkante u. U.
nicht. Stellen Sie in diesem Fall den Sensor auf
eine Position ein (auf den Bediener zu), dass er in
der Lage ist, die Kante zu erkennen.
– 14 –
Page 19
3-10. Zusammenbau und Einstellung der Hilfsklammer
WARNUNG :
Um einen durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachten Unfall zu verhindern, schalten Sie unbedingt
die Stromversorgung aus, und lassen Sie Luft ab, bevor Sie mit Zusammenbau und Einstellung beginnen.
(1) Zusammenbauen der Hilfsklammer
2
1
1
1) Die fünf Schrauben
herausdrehen,
1
um die rechte Abdeckung 2 abzunehmen.
3
45
6
2) Die drei Schrauben 4 und dre
der Unterseite) entfernen, um die Basisplatte 3
abzunehmen.
ieben, um die zwei Luftschläuche !3 in den Kanal zu legen. Dann
– 17 –
Page 22
!9
@2
@0@1
9) Luft ablassen. Die Schraube @0 und Mutter @1
entfernen. Dann die Schraube !9 lösen, um den
Endblock @2
sich löst.
in Pfeilrichtung zu schieben, bis er
@3@4@2
@4
2
1
!9
10) Magnetventil @4 und Endblock @2 durch Sch
ben in Pfeilrichtung installieren.
Dabei sicherstellen, dass Endblock @2 und
Magnetventil @4 jeweils mit drei Buchsen @3 auf
einer Seite versehen sind.
Die Schraube !9 anziehen, während der End-
block @2 in Pfeilrichtung verschoben wird.
11) Die Schraube @0 und Mutter @1 anz
zwei Luftschläuche !3 so an das Magnetventil
anschließen, dass ihre Aufklebernummern 1
@4
und 2 m
übereinstimmen.
* Die Montagepositionen der Luftschläuche !3
sorgfält
it denen der entsprechenden Buchsen
ig überprüfen.
iehen. Die
ie-
!3
2
1
– 18 –
Page 23
@5
12) Den Schaltkasten öffnen. Das Magnetventilkabel @5 an d
19-polig, schwarz: 20-polig).
* Die Verkabelungsposition des roten und schwarzen Steckverbinders sorgfältig überprüfen.
1
13) Die rechte Abdeckung 2 anbr
@6
ingen und mit den Schrauben 1 sichern.
@9
@8
ie Steckverbinder CN106 anschließen (rot:
2
1
14) Den Stoffdrücker-Gummidämpfer @7 an der
Klemme @6 anbr
Seite anbringen, die den kürzeren Abstand vom
gebogenenAbschnittbiszurEndächehat.)
15) Die Klemme @6 in den Klemmenblock @8 einführen und m
Dabei die Einstellung so vornehmen, dass die
Feststellschrauben @9 zur Position des Schlitzes
in der Oberseite der Klemme @6 gebracht werden.
ingen. (Den Dämpfer an der
it zwei Feststellschrauben @9 s
ichern.
@7
– 19 –
Page 24
20mm
@6
@9
@6
16) Die zwei Feststellschrauben @9
so anziehen, dass ein 10 mm
langer Schlitz in der Oberseite der Klemme @6 bestehen
bleibt. Wenn die Feststellschrauben so angezogen
werden, dass dort ein 20 mm
langer Schlitz bestehen bleibt,
hat die Klemme @6 d
ie in der
Abbildung gezeigt Position.
1mm
#0
17) Die zwei Schrauben #1
lösen.DieHöhedesVorxiertisches#0 so einstellen, dass er um 1 mm absinkt,
wenn sich die Klemme @6 auf ihre Tiefstellung senkt.
@6
@6
#1
18) Wenn Sie die Hebe-/Senkgeschwindigkeit der
Klemme @6 ändern wollen, nehmen S
stellung
mitdenDurchussreglernAundBvor.
ie die Ein-
Um die Senkgeschwindigkeit der Klemme @6 zu
verringern,denDurchussreglerBanziehen.
Um die Hebegeschwindigkeit der Klemme @6 zu
verringern,denDurchussreglerAanziehen.
B
A
– 20 –
Page 25
(2) Einstellen der Hilfsklammer
Siehe „@-2-15. Methode zum Ändern von Speicherschalterdaten“, S. 77 für das Bedienungsver-
fahren des Speicherschalters.
7
2
4
Versetzen der Nähmaschine in den Eingabe-
1
modus
Eine Änderung des Nähmusters ist nur bei
blauem Hintergrund des LCD möglich, d. h. im
Eingabemodus. Wenn der Hintergrund grün ist,
d.h.dieNähmaschinebendetsichimNähmo-
A
dus, drücken S
ie die Bereitschaftstaste
2
,
um auf den Eingabemodus umzuschalten.
!0
Auswählen des Startschalters
2
Drücken Sie die Modustaste
Bearbeitungsbildschirm A
terdaten (Stufe 1) anzuze
für die Speicherschal-
igen. Drücken Sie die
4, um den
B
Postenwahltasten
!0, um den Posten
„U51“zuwählen.
Stellen Sie die Startschalterwahl mit den Daten-
änderungstasten
umdenBearbeitungsbildschirmBanzuzei-
“,
!1
auf „Handschalter
gen.
!1
4
Aktivieren der Hilfsklammer
3
Halten Sie die Modustaste
Bearbeitungsbildschirm B der Spe
daten (Stufe 1) gedrückt, um den Bearbe
C
bildschirm C
anzuzeigen. Drücken Sie die Postenwahltasten
!0
der Speicherschalterdaten (Stufe 2)
,umdenPosten„K25“zuwählen.
4 auf dem
icherschalter-
itungs-
!0
– 21 –
Page 26
42
Aktivieren Sie die Hilfsklammereinstellung mit
den Datenänderungstasten
!1
, um
den Bearbeitungsbildschirm C anzuzeigen.
Betätigen der Hilfsklammer
4
Drücken Sie die Bereitschaftstaste
C
die Nähmaschine in den Nähmodus zu versetzen. (Zustand be
i grünem Bildschirm)
2
, um
!1
Wenn Sie den Knieschalter 9 drücken, beginnt
die Stoffsaugvorrichtung mit den Ansaugen des
Stoffs, und die Hilfsklammer senkt sich.
Wenn Sie den Knieschalter 9 erneut drücken,
beendet die Stoffsaugvorrichtung die Stoffansaugung, und die Hilfsklammer hebt sich.
Wenn Sie den Handschalter !2 drücken und
loslassen, leuchtet die Stoffansaugungslampe
auf, d
!3
xiertisch
ie Hilfsklammer hebt sich, und der Vor-
bewegtsichzurMaschinenkopfseite.
9
* Wenn Sie den Knieschalter 9 drücken, wäh-
!3
!2
[Falls der Knieschalter als Startschalter verwendet wird]
ennSiedenPosten„U51“wählen, um den„Knie-
W
schalter“
Saugvorrichtung die Stoffansaugung fort, und die
Hilfsklammer senkt sich auf ihre Tiefstellung ab, solange der Kn
Wird der Handschalter !2 gedrückt, während der
D
Knieschalter 9 gedrückt gehalten wird, so stoppt die
Saugvorrichtung den Saugbetrieb, und die Hilfsklammer wird zu ihrer anfänglichen Position angehoben.
Wenn Sie den Knieschalter 9 loslassen, wird die
Hilfsklammer angehoben,und derVorxiertischbewegt sich zur Maschinenkopfseite.
rend die Stoffansaugungslampe !3 leuchtet,
wirddieStoffzufuhrgestopptundderVorxiertisch auf seine Ausgangsstellung zurückgestellt.
als Startschalter zu verwenden, setzt die
D
ieschalter 9 gedrückt gehalten wird.
– 22 –
Page 27
4. BETRIEB UND EINSTELLUNG
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
4-1. Bedienen der Schalter und Einstellen der Druckluftkomponenten
!0
8
Durchussregler
des Gebläses
zum Anheben des
Werkstücks
Durchussregler
des Gebläses für
den Schlitten
Durchussregler
des Gebläses zum
Ansaugen des
9
Werkstücks
Werkstückerken-
5
nungsschalter
Knieschalter
3
Voreinstellungs-
6
Justierknopf
Pausenschalter
2
Maschinenkopf-Pausenschalter
2
Handschalter
4
Netzschalter
1
Durchussregler
des Gebläses
zum Ablösen
des Werkstücks
7
Sensor zum
Erfassen der Anzahl
der gestapelten
Konfektionsteile
!
2
Unterdruck-
!
1
Einstellring
(1) Netzschalter
Dieser Schalter dient zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung der Einheit.
(2) Pausenschalter, Maschinenkopf-Pausenschalter
Dieser Schalter dient zum Anhalten der Maschine.
– 23 –
Page 28
(3) Knieschalter
Die Höhe des Schalters kann in drei Stufen eingestellt werden. (Sie wurde werksseitig vor dem
Versand auf die mittlere Stufe eingestellt.) Die zwei
Schrauben 1 auf der Rückseite des Knieschalters
lösen, und den Schalter in einer Höhe fixieren, in
der er sich bequem betätigen lässt.
Der Schalter wird im Modus A als Startschalter
verwendet, und im Modus B als VoreinstellungsAbbruchschalter.
Die Wahl, ob der Knieschalter oder der Handschalter als Startschalter verwendet wird, kann mit den
Speicherschalterdaten getroffen werden.
1
(Für das Einstellverfahren der Wahl des Startschalters im Modus A/Modus B siehe
zumÄndern der Speicherschalterdaten“ S. 77
Achten Sie darauf, dass der Knieschalter
beim Entfernen der Schrauben nicht herunterfällt.
(4) Handschalter
Dieser Schalter wird als Startschalter oder Voreinstellungs-Abbruchschalter verwendet.
(Siehe den obigen Abschnitt „Knieschalter“.)
„@-2-15. Methode
.) .
(5) Werkstückerkennungsschalter
1
(6) Voreinstellungs-Justierknopf
2
Dieser Schalter verhütet eine Funktionsstörung,
wenn kein Werkstück in die Maschine eingelegt ist.
Wenn einer der beiden Erkennungsschalter 1 ein
Werkstück erkennt, wird die Maschine betätigt.
Achten Sie darauf, dass Sie keine anderen Gegenstände außer Nähprodukten oder Hände auf die
Erkennungsschalter 1 legen.
Wird ein Stück Licht absorbierenden schwarzen
Stoffs verwendet, kann der Erkennungssensor funktionsunfähig werden. In diesem Fall kann die Erkennungsfunktion durch Auswählen der Speicherschalternummer
(Siehe
cherschalterdaten“ S. 77
Dieser Knopf dient der Einstellung der Nahtzugabe.
Den im Zubehörkarton enthaltenen VoreinstellungsJustierknopf 1 in das Loch stecken, und den Knopf
drehen, um die Nahtzugabe auf den durch die
Skala 2 angegebenen Wert einzustellen. (Siehe
„!-4-3. Einstellen der Nahtzugabe“ S. 34
Nach der Einstellung den Knopf 1 wieder in den
Zubehörkarton zurücklegen, damit er nicht verloren
geht.
„@-2-15. Methode zumÄndern der Spei-
unwirksam gemacht werden.
.)
.)
1
– 24 –
Page 29
(7) Einstellen des Luftgebläses
1) Das Luftgebläse ist mit vier Blasrohren ausge-
5
1
6
2
4
3
7
2) DieDurchussreglerzumEinstellendesLuftstoßesderLuftblasrohre1 bis 4 sind in der Abbildung
links dargestellt.
stattet, wie in der Abbildung links dargestellt. Die
Richtungspfeile zeigen die Luftblasrichtung des
jeweiligen Rohres an. Die Bezeichnungen und
Funktionen der einzelnen Komponenten sind wie
folgt:
Gebläse für den Schlitten
1
Gebläse zum Anheben
2
Zum Zusammenfalten
des Werkstücks
des Werkstücks
Gebläse zum Ansaugen
3
des Werkstücks
Gebläse zum Ablösen
4
Zum Stapeln des
Werkstücks
des Werkstücks
Maschinenkopf
5
Vorxiertisch
6
Stapelbrett
7
2
1
4
3
DurchussreglerdesGeblä-
1
ses für den Schl
DurchussreglerdesGebläses
2
zum Anheben des Werkstücks
DurchussreglerdesGebläses
3
zum Ansaugen des Werkstücks
DurchussreglerdesGeblä-
4
ses zum Ablösen des Werkstücks
itten
3) Tabelle der Beziehung zwischen den
EinstellventilenderDurchussregler
beim Versand und der Stoffdicke.
Nr.H(mm)
14 b
13 b
14 b
13 b
is 15
is 14
is 15
is 14
1
2
3
4
– 25 –
Stoff
icht. Klein ⇔ Schwer. Groß
Le
Luftblasbetrag
Verringern
H
Erhöhen
Page 30
4) Den Knopf 1
desDurchussreglersinPfeilrich-
tung drehen, um den Luftblasbetrag zu erhöhen.
1
2
Nach der E
rungsmutter 2 an der e
instellung den Knopf mit der Siche-
ingestellten Position
xieren.
Die Einstellung des Luftblasbetrags während des Betriebs der Maschine ist sehr
gefährlich. Schalten Sie unbedingt die
Stromversorgung der Maschine aus, bevor Sie mit der Einstellung beginnen.
5) Einstellen des Gebläses zum Herunterblasen des Werkstücks
ich lösen, um den Luftblasbetrag angemessen zu erhöhen. Soll ein leichter oder weicher
Stoffgenähtwerden,denDurchussregler2 auf einen angemessenen Luftblaswert einstellen.
6) Einstellen des Gebläses zum Stapeln des Werkstücks
SolleinschwererStoffodereingroßesWerkstückgenähtwerden,dieDurchussregler3 und 4 lösen,
um den Luftblasbetrag angemessen zu erhöhen.
SoleinleichterStoffgenähtwerden,denDurchussregler3 auf den vor dem V
ersand eingestellten
Werteinstellen,unddenDurchussregler4 anziehen, um den Luftblasbetrag zu erhöhen.
2
1
3
4
DurchussreglerdesGeblä-
1
ses für den Schl
DurchussreglerdesGebläses
2
zum Anheben des Werkstücks
DurchussreglerdesGebläses
3
zum Ansaugen des Werkstücks
DurchussreglerdesGeblä-
4
ses zum Ablösen des Werkstücks
itten
– 26 –
Page 31
Luftblasrohr
Magnetventil Nr. 7
Handschalter
7) Einstellen des Gebläses für die Nadelstange
Wenn im Nadelstangenbereich angesammelter
Staub herunterfällt und in die Nähte gelangt, die
Richtung und Stärke des Gebläses einstellen.
Das Gebläse bläst den Staub weg und verhütet,
dass Staub unter die Nadel fällt. Für die Richtung des Gebläses ist der Einbau des Rohrs zu
korrigieren. Das Gebläse so einstellen, dass Luft
möglichst nah am Maschinenarm-Backenbereich
geblasen wird.
Den Handschalter des Magnetventils Nr. 7 drü-
cken und drehen, um die Bewegung zu überprüfen. Die Stärke des Luftstroms wird mit dem
Durchussreglereingestellt.
Wenn der Handschalter des Magnetventils Nr.
7 gedrückt und gedreht wird, wird der Schieber
betätigt und gleichzeitig das Nadelstangengeblä-
ingeschaltet.
se e
Den Handschalter nach der Einstellung wieder
zurückstellen, da er durch Drücken und Dre-
henverriegeltwird.DenDurchussregleram
schwarzen Rohr einstellen, das von dem am
Magnetventil Nr. 7 angeschlossenen gelben
Rohr abzweigt.
9.5±0.5mm
Bei kontinuierlicher Näharbeit wird der Luftstrom
während des Maschinenbetriebs eingeschaltet.
Achten Sie darauf, dass Sie den Luftblasbetrag
nicht zu sehr erhöhen, damit der Nähbetrieb
nicht beeinträchtigt wird.
Standard-Einstellwert: 9,5 ± 0,5 mm
– 27 –
Page 32
(8) Unterdruck-Einstellring
1
3
2
Diese Teile dienen der Einstellung der UnterdruckSaugkraftdesVorxierbretts,umdasWerkstückanzusaugen. Die Einstellung erfolgt durch Drehen des
Metallrings 1. Für den Normalbetrieb sollte die Öffnung 2 des Stutzens nicht geschlossen sein. Soll
ein großes Werkstück oder ein grober Stoff genäht
werden, ist die Öffnung 2 zu schließen.
Um eine angemessene Saugkraft aufrechtzuerhalten, ist der Filter im Filterkasten 3 in regelmäßigen Abständen zu
reinigen. (Siehe „#-3-3. Reinigen desUn-
terdrucklters“S.94.)
(9) Sensor zum Erfassen der Anzahl der gestapelten Konfektionsteile
1) Ein am Zylinder 1 angebrachter Sensor 2
erkennt über den Antriebsschieber 4 d
4
2
S
der auf dem Stapelbrett 3 abgelegten Konfektionste
ile, wenn der Stapler betätigt wird.
2) Das Alarmsignal kann zu dem Zeitpunkt ausgelöst werden, wenn die Dicke des Konfektionsteilestapels auf dem Brett den gewünschten
Wert erreicht, der durch Verstellen der Position
3
1
des Sensors 2 m
bendreher angegeben w
wurde werksseitig vor dem Versand auf 40 mm
eingestellt. Der Wert entspricht der Höhe, die erreicht wird, wenn ungefähr 120 bis 140 Konfektionsteile aus T/C Broadcloth gestapelt werden.
Durch Verschieben des Sensors 2 nach rechts
wird das Alarmsignal früher ausgelöst.)
Beachten Sie, dass die Nähmaschine
nicht anhält, wenn dieses Alarmsignal
auftritt.
ie Dicke
it einem Kreuzschlitzschrau-
ird. (Der Abstand S
– 28 –
Page 33
(10) Bei einem Stromausfall während des Betriebs zu ergreifende Maßnahme
Falls ein Stromausfall auftritt, wenn das Nähgut zur
Nähpositiongebrachtwird,undVorxierbrett1 und
nungsperson
stellung zurückzustellen. Dann die Luftquelle an die
Maschine anschließen.
Um Luft von der Einheit abzulassen, die Schnellkupplung 3 in
Schlauch 4 abziehen.
Für das Anschlussverfahren siehe
lieren des Luftschlauchs“ S. 5
miteinander in Berührung kommen, die
bewegen, um es auf seine Ausgangs-
Pfeilrichtung drücken, und den
zur Bedie-
„!-3-3. Instal-
.
3
4
– 29 –
Page 34
4-2. Betrieb der Nähmaschine
(1) Einsetzen der Nadel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Die Nadel mit der Hohlkehle zum Bediener gewandt halten A, dann bis
zum Anschlag in die Nadelstangenbohrung einführen, und die Nadelklemmschraube 1 anz
EineNadelvomTypDPx5-(#11J,#14J)verwenden.
1
A
(2) Einfädeln des Nadelfadens
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
iehen.
Schalten Sie vor dem Anbringen der Nadel die Stromversorgung aus.
7
1
Baumwollgarn, Fasergarn
Synthetikfasergarn
2
6
8
4
3
5
9
!1
Den Nadelfaden in der Reihenfolge von 1 b
!0
!2
!2
is !2 e
infädeln, wie in den Abbildungen gezeigt.
Das Einfädeln kann durch den mit der Maschine gelieferten Nadeleinfädler erleichtert werden.
Fädeln Sie die Fadenführung je nach dem verwendeten Faden wie oben gezeigt ein.
– 30 –
Page 35
(3) Einfädeln der Spulenkapsel
Kettenstich
Überwendlichstich
1
Spule
2
Spulenkapsel
4
3
4
Spulendrehrichtung und Einfädelmethode
Die Spule so einsetzen, daß sie sich in Pfeilrichtung dreht.
1)
2) Den Faden durch den Fadenschlitz 1, dann unter der Spannungsfeder 2 und wieder durch den Fa-
denschlitz 3 führen und aus 4 herausziehen.
3) Die Einfädelung von 4 ist für Kettenstich anders als für Überwendlichstich. Gehen Sie daher sorgfäl-
tig vor.
(4) Einstellen der Spulenfadenspannung
2
1
Die Spulenfadenspannung wie unten beschrieben einstellen, wenn der Spulenfaden an der Position hochgezogen wird, an welcher der Schlitz 1 der Spulenkapsel hochkommt.
So stark, daß sich die Spulenkapsel sachte senkt, wenn das aus
Kettenstich
Überwendlichstich
0,05 bis 0,15N
0,15 bis 0,3N
Die Spulenfadenspannung wird durch Drehen der Spannungseinstellschraube 2 nach rechts erhöht und
durch Drehen nach links verringert. Die Spulenfadenspannung für Synthetikfasergarn schwächer, und für
Fasergarn stärker einstellen. Die Spulenfadenspannung erhöht sich um ca. 0,05N {5g}, wenn die Spulenkapsel in den Greifer eingesetzt wird, da eine Leerlaufverhütungsfeder vorhanden ist.
der Spulenkapsel kommende Fadenende gehalten und langsam
auf und ab bewegt w
So stark, daß sich die Spulenkapsel kaum senkt, wenn das aus
der Spulenkapsel kommende Fadenende gehalten und schnell auf
und ab bewegt w
ird.
ird.
Wenn Sie die Spulenfadenspannung einstellen, überprüfen Sie die Nadelfadenspannungs-Einstellung des Speicherschalters. (Siehe
2-3. Ändern der Nadelfadenspannung“ S. 59.)
„@-
– 31 –
Page 36
(5) Einsetzen der Spulenkapsel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
1) Die Kapselklappe anheben und mit zwei Fingern
halten.
2)
Die Spulenkapsel auf die Greiferwelle 1 schieben,
und dann die Kapselklappe zuschnappen lassen.
Die Spulenkapsel hineindrücken, bis sie ihre
vorbestimmte Position erreicht und mit einem
Klicken einrastet.
1
1. Falls die Spulenkapsel nicht in ihrer vorbestimmten Position sitzt, kann sie aus dem Greifer
herausspringen und Verheddern des Nadelfadens auf der Greiferwelle verursachen. Vergewissern Sie sich, daß die Spulenkapsel einwandfrei in ihrer korrekten Position sitzt.
2.
Die Spulen für den Standardgreifer und den Trockengreifer unterscheiden sich in ihrer Form
und sind völlig verschieden.
(6) Installieren des Messers
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
2
1 bis 2 mm
1
Zoll → mm UMRECHNUNGSTABELLE
Messergrößemm-Anzeige
1/46,4
3/89,5
7/1611,1
1/212,7
9/1614,3
5/815,9
11/1617,5
3/419,1
13/1620,6
7/822,2
125,4
1 1/828,6
1 1/431,8
Wenn Sie das Messer durch ein neues ersetzen, gehen Sie wie folgt vor.
1) Das Messer 1 kann zusammen mit der Unterlegscheibe leicht entfernt werden, wenn die
Messerhalteschraube 2 entfernt wird.
2) Die Einstellung so vornehmen, daß das Messer
bei Absenkung der Messerstange von Hand 1
bis2mmAbstandvonderOberächederStichplatte hat, wie in der Abbildung gezeigt. Dann
die Unterlegscheibe wieder anbringen und die
Messerhalteschraube anziehen.
Wenn die Größe des vorhandenen Stoffmessers in
Zoll angezeigt wird, geben Sie die Stoffschnittlänge
(Messergröße) mit Hilfe der Zoll
mm Umrech-
/
nungstabelle in mm an.
Die Nähdaten entsprechen der Stoffschnittlänge.
Siehe „
@
-2-7. Ändern der Nähdaten“ S. 63.
– 32 –
Page 37
(7) Herausnehmen und Einsetzen der Spulenkapsel
1) Wenn nach der Einstellung des Spulenfadenzählers der Betrieb automatisch durchgeführt
1
A
wird und der Spulenfaden zur Neige geht, wird
der nächste Start nicht durchgeführt. In diesem
Zustand ist der Schlittentisch 1
A
erleichtern. Falls außerdem ein Fadenbruch
während des Nähens aufgetreten ist, kann die
Spule ausgewechselt werden, wenn sich der
Schlittentisch 1 im Zustand B (die Nähmaschi-
ne
in Richtung
geneigt, um das Auswechseln der Spule zu
wirdvomTischverdeckt)bendet.
3
5
2
3
B
2) Den Knopf 2 halten, und d
ckung 3 öffnen.
3)
Den Klinkenhebel 5 der Spulenkapsel 4 hal-
ten, um d
in der Spulenkapsel löst sich nicht, solange der
Klinkenhebel angehoben ist und gehalten wird.)
4) Um die Spulenkapsel in den Schützen einzusetzen, diese bis zum Anschlag auf die Schützenwelle schieben und den Klinkenhebel der
Spulenkapsel einrasten.
5) Die Schützenabdeckung 3 schl
ie Spule herauszunehmen. (Die Spule
ie Schützenabde-
ießen.
4
– 33 –
Page 38
4-3. Einstellen der Nahtzugabe
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
C
B
'
A
Einstellen des Abstands
■
3
1
B
C
A
Herrenkonfektionsteil
Damenkonfektionstei
A
1) Durch Drehen des Voreinstellungs-Justierknopfes
2
2) Den erforderlichen Abstand an Skala 2 und Mark
3) Der Abstand A kann innerhalb des Bereichs von 7 bis 21 mm
4) Wenn A n
5) Nach der Einstellung den Knopf wieder in den Werkzeugkasten
Nehmen Sie die Einstellung der Nahtzugabe erst vor, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet haben.
im Uhr-
1
zeigersinn wird der Abstand A verkleinert, während er durch
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn vergrößert wird.
ierung 3 ablesen.
Dann den Knopf drehen, b
is er den angegebenen Wert erreicht.
eingestellt werden.
icht auf den Skalenwert eingestellt werden kann, die
Befestigungsschrauben 5 der Skalenplatte lösen (die Platte hat
je eine Schraube auf beiden Seiten), und die Position der Skalenplatte korr
igieren. (Siehe Abb. „
Einstellung des Abstands
B“.)
zurücklegen, damit er nicht verloren geht.
Nadel
B
D
2
3
1) Die Rändelschraube
xierbrett1 lösen, und das Brett auf den an der
Skala 4 eingestellten Wert verschieben.
2) Um die Positionierung des Nähguts abzuschlie-
der Lehre 2amVor-
3
Einstellen des Abstands
■
Skalen-
halteplatte
5
4
2
3
D
ßen, ist dieses so einzulegen, dass seine Oberkante C auf der Innenseite D der Markierung
liegt. (Soll Damenbekleidung genäht werden,
1
B
5
ist die Position des Nähguts mithilfe der SkalenmarkierungaufderlinkenSeitedesVorxier-
B
C
'
(Herrenkonfektionsteil)
bretts nach dem obigen Verfahren festzulegen.)
C
(Damenkonfektionsteil)
1. Die Linie am linken Ende der rechten Skala ist auf die Nadelmitte ausgerichtet, die der Näh-
Für das Einstellverfahren des Nähguts siehe „!-5. BETRIEB“ S. 39
4.
.
– 34 –
Page 39
4-4. Einstellen der Schlittenklemme
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(1) Einstellen der Klemmenposition
1
3
3
2
4
Stellen Sie die Position der Klemmen nur dann ein,
wenn Sie den Abstand zwischen den Klemmen eliminieren oder die Anordnung der Klemmen ändern
wollen.
1) Soll der Abstand zwischen den Klemmen eliminiert werden, die Schrauben 3 entweder an
Klemme 1 (klein) oder an Klemme 2 (groß)
lösen, und die relevante Klemme verschieben.
Dann die Schrauben 3 wieder festziehen.
2) Soll die Anordnung der Klemme 1 (klein) und
der Klemme 2 (groß) geändert werden, die
Schrauben 3 entfernen, und die Klemmen
wunschgemäß umpositionieren. Dann die Klem-
menmitdenSchraubenxieren.(DieKlemmen
können in jedem der Positionslöcher in der Montageplatte 4 angebracht werden.)
(2) Einstellen der Spannkraft
4
6
5
2
3
1
1
Bei jeder Durchführung dieser Einstellung
muss die Spannkraft der Klemmen gemäß
„(2) Einstellen der Spannkraft“ eingestellt
werden.
Wenn die Position der Klemmen verändert oder
der Klemmendämpfer ausgetauscht wird, muss die
folgende Einstellung durchgeführt werden.
1) Das Werkstück 1 auf den Schlitten legen, wie
in der Abbildung dargestellt, und dann den
Handschalter am Magnetventil 3 drücken und
drehen, um den Klemmzylinder zu betätigen.
2) Die Sicherungsmutter 4 lösen, und die Einstellschraube 5 in Pfeilrichtung drehen. Der Klemmendämpfer 6 wird angehoben.
3) Zunächst die Höhe der linken Klemme, dann die
der rechten Klemme anheben oder absenken,
so dass sie das Werkstück 1 auf der ganzen
Länge gleichmäßig andrücken.
4) Abschließend die Sicherungsmutter anziehen
und sicherstellen, dass sich die Spannkraft der
Klemmen nicht ändert.
5) Den Handschalter auf seine Ausgangsstellung
zurückstellen.
– 35 –
Nach der Einstellung muss der Handschalter wieder auf seine Ausgangsstellung zurückgestellt werden.
Die Einstellung so vornehmen, dass der Haltegummi 2 mit der Stoffplatte 3 in Berührung kommt,
wenn die Andrückplatte 1 betätigt wird.
Die Andrückplatte so einstellen, dass sie den Stoff
einspannt, und dass alle Hilfsklammer-Mitnehmerscheiben den gleichen Druck haben.
1) Die Sicherungsmutter 4 lösen. Die Einstellschraube 5 in Pfeilrichtung drehen, um den
Druck der Andrückplatte zu erhöhen.
2) Nachdem der Andrückplattendruck festgelegt
worden ist, die Sicherungsmutter anziehen, und
die Einstellschraube sichern.
– 36 –
Page 41
(3) Einstellen des Hilfsklammerdrucks
150mm1150mm150mm 150mm85mm
23546
7
2) Die Stromversorgung einschalten. Die Bereitschafts-
Messen Sie den Druck der Hilfsklammer,
und stellen Sie ihn korrekt ein.
1) Löcher 1 bis 6 gemäß den in der
Abbildung gezeigten Abmessungen
in ein Konfektionsteil bohren. Das
Konfektionsteil so in die Nähmaschi-
200mm
ne einlegen, dass die sechs Löcher
auf die Achsen der Hilfsklammern
ausgerichtet sind.
taste
drücken, um den Einstellmodus des Einstellers
7
K55 8 zu aktivieren. (Angaben zum Einstellmodus des
EinstellersndenSieunter
in der
Vorrichtung"
EINRICHTUNGSANLEITUNG
"1-4. Vorbereitung der
.)
8
9
3)
Den Magnetventilschalter 8
drücken, um das
9
Konfektionsteil mit den Hilfsklammern einzuspannen.
4) Während die Hilfsklammern das Konfektionsteil
andrücken, eine Federwaage auf das Konfekt
ionsteil legen, um den von den Hilfsklammern
ausgeübten Druck zu Beginn des Konfektionsteiltransports zu messen. (Standardwert: 700 g
– 1.500 g)
5) Den Hilfsklammerdruck gemäß der (2) Einstellen der Andrückplatte einstellen.
– 37 –
Page 42
4-6. Einstellen des Stapelbretts des Staplers
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Sollen Konfektionsteile mit Taschen genäht werden,
Bündig
2
1
3
ist das Stapelbrett gemäß den nachfolgend beschriebenen Schritten einzustellen. Diese Einstellung ermöglicht es dem Stapler, ungefähr 140 Konfektionsteile mit Taschen (Material: T/C Broadcloth)
zu stapeln. (Sollen Konfektionsteile ohne Taschen
genäht werden, erübrigt sich diese Einstellung.)
1) Zum Nähen von Herrenbekleidung die Siche-
2) Zum Nähen von Damenbekleidung die Siche-
(Sollen Konfektionsteile ohne Taschen genäht
rungsmuttern 2 auf der Rückseite des Stapelbretts 1 auf der rechten Seite lösen, und das
Stapelbrett anheben, bis seine Rückseite mit der
Rückseite der Sicherungsmutter bündig ist.
rungsmuttern 2 des Stapelbretts auf der linken
Seite lösen, wie im Falle der Herrenbekleidung.
werden, die Sicherungsmuttern 2 absenken,
bis sie die Stapelbrettbasis 3 erreichen, und
dann so weit anziehen, dass das Stapelbrett 1
gesichert wird.)
4-7. Verhütungsmaßnahme gegen Fallenlassen des Stoffs beim Stapeln
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Falls der Stoff beim Stapeln herunterfällt, kleben Sie ein Stück Klebeband (30 mm) an die in der Abbil-
30mm
Klebeband
dung links gezeigte Stelle.
– 38 –
Page 43
5. BETRIEB
7
3
6
1
2
45
Netzschalter
1
Steuertafel
2
Knieschalter
3
Handschalter
4
Werkstück-Ansaugungslampe
5
Zwischenstopptaste
6
Maschinenkopf-Pausenschalter
7
WARNUNG:
1. Die Maschine kann durch Ändern der Speicherschalterdaten auf zwei unterschiedliche
Weisen g e s t a r t e t wer d e n : M o d u s A und B. (S i e h e „@-
Speicherschalterdaten“ S. 77
2. Unter Modus A wird der Knieschalter als Startschalter verwendet, während unter Modus B der
Handschalter verwendet wird.
3. Sowohl unter Modus A als auch Modus B startet die Maschine, wenn der Startschalter freigegeben
wird. Halten Sie nicht Ihre Hand (Hände) unter die Materialklammer und die Nadel, während der
Startschalter gedrückt gehalten wird.
.)
2-15. Methode z u m Ä n d e rn de r
– 39 –
Page 44
Wenn der Schalter gedrückt wird, läuft die folgende Serie von Vorgängen automatisch ab.
[Betriebsabfolge für Herrenbekleidung]
Start
DasVorxierbrettbewegtsichvorwärts
und führt das Nähgut dem Schlitten zu.
Knopflochnähen
Schaltbewegung nach rechts
(der Schlitten bewegt sich)
Stapeln
Der Förderer kehrt zur
Ausgangsstellung zurück
Knopflochnähen
Schaltbewegung nach
rechts
Knopflochnähen
[Betriebsabfolge für Damenbekleidung]
Start
Stapeln
DasVorxierbrettbewegtsichvorwärts
und führt das Nähgut dem Schlitten zu.
Der Förderer kehrt zur
Ausgangsstellung zurück
Der Schlitten bewegt sich
zum rechten Anschlag
Knopflochnähen
Schaltbewegung nach
links
Schaltbewegung nach links
(der Schlitten bewegt sich))
Verschiedene Daten, wie Musternummer, Form usw. werden angezeigt.
Drücken Sie diese Taste beim Starten
des Nähvorgangs. Mit jedem Drücken
dieser Taste erfolgt eine Umschaltung
zwischen Nähbereitschaftszustand und
Dateneinstellzustand.
Drücken Sie diese Taste, um einen
Fehler aufzuheben, den Transportmechanismus auf die Ausgangsposition
zurückzustellen, den Zähler zurückzustellen usw.
Drücken Sie diese Taste zum Ändern
der Daten der Speicherschalter.
Diese Taste dient zum Anheben oder
Absenken des Nähfußes.
Diese Taste wird zum Bewickeln einer
Spule gedrückt.
Diese Taste dient zur Wahl der Mus
ternummeranzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Daten
anzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Zähler
anzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Mus
ternummer, Datennummer usw.
Diese Taste dient zum Ändern ver
schiedener Daten.
Diese Taste dient zur Wahl der Form
anzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Fa
denspannungsanzeige im Parallelabschnitt.
Diese Taste dient zur Wahl der Faden
spannungsanzeige im Riegelabschnitt.
Diese Taste dient zur Wahl der Stich
teilung im Parallelabschnitt.
Diese Taste dient zur Wahl der Überwendlichbreitenanzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Anzeige für linke Riegelbreitenkorrektur.
Diese Taste dient zur Wahl der Anzeige für rechte Riegelbreitenkorrektur.
Diese Taste dient zur Wahl der Stoffschnittlängenanzeige.
Nr.
BEZEICHNUNG
Taste
@0
@1
@2
@3
@4
@5
-
-
@6
-
@7
-
@8
-
-
@9
-
#0
#1
-
#2
-
#3
#4
#5
CLEARANCE
Taste
KNIFE
GROOVE
WIDTH,
RIGHT
Taste
KNIFE
GROOVE
WIDTH,
LEFT
Taste
COPY
NähmaschinenStarttaste
Taste FORWARD
Taste
BACKWARD
Taste PATTERN
REGISTRATION
Taste PARAMETER REGISTRATION
Ge schwindigkei tsregler
St ellwiderstan d
für LCD-Einstellung
N ä h m a s c h i ne nStarttaste
ManuellbetriebUmschalttaste
NähgutLinksvorschubtaste
NähgutRechtsvorschubtaste
Modusumschalttaste
Diese Taste dient zur Wahl der Abstandsanzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Anzeige für Messerschlitzbreite, linke
Korrektur.
Drücken Sie diese Taste zum Kopieren eines Musters.
Drücken Sie diese Taste zum Kopieren eines Musters.
Die Nähmaschine beginnt mit dem
Nähen des ausgewählten LBH-Musters.
Mit dieser Taste wird der Transportmechanismus um jeweils einen Stich
vorwärts bewegt.
Mit dieser Taste wird der Transportmechanismus um jeweils einen Stich
rückwärts bewegt.
Dies ist eine Abkürzungstaste, für die
Musterregistrierung verfügbar ist. Die
Registrierung einer Abkürzung für die
Einstellanzeige eines Sondermusters ist
möglich.
Dies ist eine Abkürzungstaste, für die
Parameterregistrierung verfügbar ist. Die
Registrierung einer Abkürzung für die
Einstellanzeige eines Sondermusters,
eines Nähparameters oder von Einstellungsdaten ist möglich.
Die Geschwindigkeit wird durch
Anheben erhöht und durch Absenken
verringert.
Helligkeit und Form des LCD-Displays
können eingestellt werden.
Die Nähmaschine beginnt mit dem
Nähen des ausgewählten LBH-Musters.
Wenn die Taste gedrückt wird, wird
der Betriebsmodus auf den manuellen
Nähm odus um geschalte t, und de r
Bildschirm für manuelles Nähen erscheint auf dem Display.
Hinweis:DasVorxierbrettwirdbetä
tigt.
Für Herrenbekleidung wird der Schlit-
ten zur vorherigen Nähposition zurückbewegt. Für Damenbekleidung
wird der Schlitten zur nächsten LBHMusterposition vorgerückt.
Für Herrenbekleidung wird der Schlitten zur nächsten Nähposition vorgerückt. Für Damenbekleidung wird der
Schlitten zur vorherigen LBH-Musterposition zurückbewegt.
Der Nähmodus wird zwischen Seriennähmodus und Einzelnähmodus
umgeschaltet.
FUNKTION
-
Page 47
1-2. Grundlegender Nähmaschinenbetrieb
(1) Einschalten des Netzschalters
Durch Einschalten des Netzschalters wird der AC-
2
Dateneingabebildschirm
(2) Auswählen der gewünschten Nähmusternummer
Eine registrierte AC-Musternummer A kann durch
angezeigt.
1
A
1
!0!1
Drücken der Postenwahltaste
ausgewählt werden. Siehe
AC-Musters“ S. 47
Musternummer.
Siehe
*
44
(3)
Umschalten der Nähmaschine auf den Nähbereit-
schaftszustand
Drücken Sie die Bereitschaftstaste
Wenn die Nähbereitschaft aktiviert ist, wechselt die
Hintergrundfarbe des LCD auf Grün, und der Bildschirm für AC-Automatiknähbetrieb erscheint auf
dem Display.
Starten des Nähbetriebs
(4)
Legen Sie das Nähprodukt auf die Nähmaschine.
Wenn Sie den Knieschalter oder Handschalter drü-
cken (je nachdem, welcher als Startschalter festgelegt worden ist), beginnt die Nähmaschine automatisch mit dem Nähbetrieb.
* Siehe
cherschalterdaten“
des Startschalters.
*
Siehe
schirm“
Bildschirms.
*
Wenn Sie Daten in einem der Einstellmodi bearbei-
tet haben, bestätigen Sie die Daten unbedingt unter
dem relevanten Einstellmodus.
Falls Sie den Einstellmodus beenden, ohne die Da-
ten zu bestätigen, wird die vorgenommene Änderung
nicht registriert.
@
„
-1-3.
für die detaillierte Erläuterung dieses Bildschirms.
„@-2-15.
@
-
„
1-3. (2) Automatik-Nähbetriebsbild-
S. 45
für das Wählverfahren der AC-
(1) AC-Dateneingabebildschirm“ S.
Methode zum Ändern der Spei
für die detaillierte Erläuterung dieses
„
für das Einstellverfahren
S. 77
oder !0
@
Auswählen des
-1-4.
2.
-
− 43 −
Page 48
−44−
1-3. LCD im AC-Modus
(1) AC-Dateneingabebildschirm
B
5
6
A
D
E
F
Tasten und AnzeigenBeschreibung
AC-MusternummerDie gegenwärtig gewählte AC-Musternummer wird angezeigt.
A
C
Muster-KnopochnummerDie LBH-Nähdatennummer, die für das gegenwärtig gewählte AC-Muster regis-
B
triert worden ist, wird angezeigt.
TransportbetragDer Transportbetrag wird angezeigt.
C
Anzahl der registrierten
D
Knopöcher
Wahl von Paarstapelung
E
EIN/AUS
Wahl von Herren-/Damen-
F
bekleidung
Nähgutklammer-Absenk-
5
taste
SpulenbewickelungstasteSpulenbewickelung kann ausgeführt werden.
Diese Taste wird nur dann angezeigt, wenn die Verwendung der Speicherschalterdaten (Stufe 1) U54 Paarstapelung aktiviert worden ist.
Siehe
/
Der Bekleidungstyp kann zwischen Herren- und Damenbekleidung umgeschaltet
werden.
/
Die Nähgutklammer wird auf ihre Tiefstellung abgesenkt, und der Nähgutklammer-Absenkbildschirm wird angezeigt. Um die Nähgutklammer auf ihre Hochstellung anzuheben, drücken Sie die Nähgutklammer-Absenktaste erneut.
/
„@-1-11. Umschalten der Paarstapelung“ S. 56
Siehe
„@-1-10. Umschalten des Bekleidungstyps zwischen Herren- und
Damenbekleidung“ S. 55
Siehe
„@-1-6. Aufwickeln des Spulenfadens“ S. 50
.
.
.
Page 49
(2) Automatik-Nähbetriebsbildschirm
A
C
D
E
B
Tasten und AnzeigenBeschreibung
AC-MusternummerDie gegenwärtig gewählte AC-Musternummer wird angezeigt.
A
Muster-KnopochnummerDie LBH-Nähdatennummer, die für das gegenwärtig gewählte AC-Muster regis-
B
triert worden ist, wird angezeigt.
Anzahl der re gistrierten
C
Knopöcher
Automatik-NähmodusDiese Taste wird im Automatik-Nähmodus angezeigt.
D
MesserabschaltungDiese Taste wird angezeigt, wenn die Messerabschaltung effektiv ist.
Das Messer wird nicht betätigt, solange die Messerabschalttaste angezeigt wird.
−45−
Page 50
−46−
(3) Manuell-Nähbetriebsbildschirm
@4
@5
@6
#3#4
Tasten und AnzeigenBeschreibung
Nähmaschinen-StarttasteWenn Sie die Taste drücken, beginnt die Nähmaschine mit dem Nähen der LBH-
@4
1-Stich-VorwärtstasteDie LBH-Musterdaten, die für den Betriebsschritt festgelegt wurden, zu dem der
@5
1-Stich-RückwärtstasteDie LBH-Musterdaten, die für den Betriebsschritt festgelegt wurden, zu dem der
@6
Nähgut-Linksvorschubtas-teFür Herrenbekleidung wird der Schlitten zur nächsten LBH-Musterposition
#3
Nähgut-Rechtsvorschub-
#4
taste
Musterdaten, die für den Betriebsschritt festgelegt worden sind, zu dem der
Schlitten durch Drücken der Taste #3 oder
Schlitten durch Drücken der Taste #3 oder
Stich vorgestellt.
Schlitten durch Drücken der Taste #3 oder
Stich zurückgestellt.
vorgerückt. Für Damenbekleidung wird der Schlitten zur vorherigen LBHMusterposition zurückbewegt.
Für Herrenbekleidung wird der Schlitten zur vorherigen LBH-Musterposition zurückbewegt. Für Damenbekleidung wird der Schlitten zur nächsten LBH-Musterposition vorgerückt.
gebracht wird.
#4
gebracht wird, werden um einen
#4
gebracht wird, werden um einen
#4
Page 51
1-4. Auswählen des AC-Musters
2
Aufrufen des Dateneingabebildschirms
1
Nur wenn der AC-Dateneingabebildschirm (blau)
angezeigt wird, ist die AC-Musterwahl möglich.
Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt
A
wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste
A
!0
um den Dateneingabebildschirm anzuzeigen.
Auswählen der Musternummer
2
Drücken Sie die Postenwahltaste
die gewünschte AC-Musternummer anzuzeigen.
!0, um
2,
−47−
Page 52
−48−
1-5. Ausführen von Neunähen
B
A
Wenn Sie den Pausenschalter A oder B drücken,
während die Nähmaschine im AC-Modus in Betrieb
ist, wird der Nähbetrieb angehalten. Zu diesem
Zeitpunkt erscheint der Fehlerbildschirm, um darauf
aufmerksam zu machen, dass der Pausenschalter
gedrückt worden ist.
3
Rücksetzen des Fehlers
1
Wenn der Fehler durch Drücken der Rückstell-
taste 3 zurückgesetzt wird, erscheint
automatisch der Manuell-Nähbetriebsbildschirm
auf dem Display.
A
A
Page 53
Rücksetzen des Nadeleinstichs
2
@5
@6
#3#4
Wenn Sie die Rückwärtstaste
@6 drücken,
wird die Nähgutklammer von der aktuellen Position aus um einen Stich rückwärts bewegt. Wenn
Sie die Vorwärtstaste
@5 drücken, wird die
Nähgutklammer von der aktuellen Position aus um
einen Stich vorwärts bewegt.
W
enn Sie die Nähgut-Rechtsvorschubtaste
drücken, wird der aktuelle Nadeleinstichpunkt
#4
der Nähdaten um einen Nadeleinstichpunkt nach
rechts verschoben. Wenn Sie die Nähgut-Links-
vorschubtaste
#3 drücken, wird der aktuelle
Nadeleinstichpunkt der Nähdaten um einen Nadeleinstichpunkt nach links verschoben.
Stellen Sie die Nähgutklammer auf die Position
zum Starten von Neunähen zurück.
Starten des Nähbetriebs
3
Wenn Sie den Knieschalter oder Handschalter
drücken (je nachdem, welcher als Startschalter
festgelegt worden ist), beginnt die Nähmaschine
mit dem Neunähbetrieb.
*
Siehe
„@-2-15. Methode zum Ändern der
Speicherschalterdaten“ S. 77
für das Einstellver-
fahren des Startschalters.
Um das Nähgut neu zu nähen, nachdem es
aus der Nähmaschine herausgenommen
worden ist, muss der Schlitten durch Drü-
cken der Nähgut-Rechtsvorschubtaste
/Linksvorschubtaste
bewegt werden, bis das Nähende erreicht ist.
(#4/#3) vorwärts
− 49 −
Page 54
−50−
1-6. Aufwickeln des Spulenfadens
1
(1) Bewickeln der spule
Setzen Sie die Spule ein.
1
Schieben Sie die Spule bis zum Anschlag auf
die Spulerachse. Ziehen Sie den Spulenfaden
in der nummerierten Reihenfolge durch die
Führungen, wie in der Abbildung gezeigt, und
wickeln Sie das Fadenende mehrmals um die
Spule. Drücken Sie dann den Spuler-Auslöse
hebel
2) Schalten Sie die Maschine auf den Spulermodus um.
in Richtung der Pfeilmarke.
1
-
Drücken Sie die Taste WINDER
B
A
C
2
3
6
der im Eingabe- oder Nähstatus, um auf den
Spulermodus umzuschalten und den Spulerbild
schirm
3) Starten Sie den Spulerbetrieb.
Wenn Sie den Knieschalter oder Handschalter
drücken (je nachdem, welcher als Startschalter
voreingestellt wurde), läuft die Nähmaschine an,
um mit dem Bewickeln der Spule zu beginnen.
4) Stoppen Sie die Nähmaschine.
Wenn die Spule mit der vorbestimmten Faden-
menge bewickelt worden ist, wird der Spulerhebel
ter, um die Nähmaschine anzuhalten.
Nehmen Sie dann die Spule ab, und schneiden
Sie den Spulenfaden mit der Fadenabschnei
der-Halteplatte 3 ab.
• Drücken Sie die Taste WINDER 6 ,
worauf die Nähmaschine anhält und auf den
Normalmodus umgeschaltet wird.
• Wenn Sie den Knieschalter oder Handschalter
drücken, bleibt die Nähmaschine im Spulenbewickelungsmodus stehen. Dieses Verfahren
wird empfohlen, um zwei oder mehr Spulen zu
bewickeln.
anzuzeigen.
C
freigegeben. Drücken Sie die Spulertaste
1
bzw. den Knieschalter oder Handschal
6
6 entwe-
-
-
-
(2)
Einstellen der Spulenfaden-Wickelmenge
Um den auf eine Spule zu wickelnden Fadenbetrag einzustellen, die Feststellschraube 2 lösen, den
Spulerhebel 1 in Richtung A oder B schieben, und die Feststellschraube 2 wieder anziehen.
Richtung A : Verringern
Richtung B : Vergrößern
Page 55
1-7. Verwendung des Zählers
2
3
D
Rufen Sie den Zähler-Einstellbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Taste COUNTER
Eingabemodus, so dass der Zählerbildschirm
gezeigt wird. Dann ist die Einstellung möglich. Die
B
A
1
C
Einstellung des Zählerwertes kann nur im Eingabemodus durchgeführt werden (Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays
im Falle des Nähmodus (Hintergrundbeleuchtung
des LCD-Displays 1 ist grün) die Taste READY
2 , um die Maschine auf den Eingabemodus
umzuschalten.
9
!0
Wahl der Zählerart
2
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0, um das Piktogramm
!1
zeigt, zum Blinken zu bringen. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE
gewünschten Zähler unter den nachstehend angegebenen Zählerarten aus.
Ändern des Zähler-Einstellwertes
3
9
ist blau). Drücken Sie
1
, das die Zählerart an
B
, und wählen Sie den
!1
im
A
-
an-
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0, um den Zähler-Einstellwert
bringen. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE
, und geben Sie den Einstellwert ein, bis die
!1
zum Blinken zu
C
Aufwärtszählung erreicht ist.
Ändern des Zähler-Istwertes
4
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0, um den Zähler-Istwert D zum Blinken zu bringen.
Drücken Sie die Taste RESET 3, so dass der Wert der Zählweise gelöscht werden kann. Darüber
hinaus ist es möglich, den numerischen Wert mit der Taste DATA CHANGE
zu bearbeiten.
!1
[Zählerart]
[Nähvorgang-Aufwärtszähler]
Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erhöht. Wenn
der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
[Nähvorgang-Abwärtszähler]
Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erniedrigt.
Jedes Mal, wenn ein Zyklus oder ein Seriennähbetrieb durchgeführt wird, wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
[Stückzahl-Abwärtszähler]
Jedes Mal, wenn ein Zyklus oder ein Seriennähbetrieb durchgeführt wird, wird der Istwert er
Zwanzig verschiedene Muster (1 bis 20) können als AC-Muster verwendet werden.
Auswählen der Konstantintervall-Eingabe
4
Drücken Sie die Postenwahltaste
!0, um
das Feld B für Konstantintervall/Individual-Eingabe
zum Blinken zu bringen.
Wählen Sie die Konstantintervall-Eingabe
mithilfe der Datenänderungstaste
Drücken Sie die Datentaste
!1.
, um die neu
8
zu registrierende AC-Musternummer zu bestäti
-
gen. Dann erscheint der Auswahlbildschirm C für
!0
!1
Konstantintervall-Eingabe auf dem Display.
Auswählen der LBH-Nähmusternummer
5
Drücken Sie die Datenänderungstaste
während die LBH-Nähmusternummer
!1,
blinkt, um
D
die LBH-Nähmusternummer auszuwählen.
Eingeben der Anzahl von Knopöchern
6
C
Drücken Sie die Postenwahltaste
D
den gewählten Posten zu ändern. Geben Sie die
!0, um
AnzahlderkontinuierlichzunähendenKnopöcher
mithilfe der Datenänderungstaste
Eingeben des Transportbetrags
7
!1
ein.
Drücken Sie die Postenwahltaste !0, um
den gewählten Posten zu ändern.
!0
!1
Geben Sie den Transportbetrag mithilfe der Daten-
änderungstaste
Drücken Sie die Datentaste
!1
ein.
, um die einge
8
-
gebenen Daten zu bestätigen.
Page 57
(2) Ausführen der Individual-Eingabe
Aufrufen des Dateneingabebildschirms
1
Ein neues AC-Muster kann nur auf dem AC-Daten
eingabebildschirm (blau) registriert werden.
Aufrufen des Bildschirms zur Registrierung
2
eines neuen AC-Musters
-
Halten Sie die Datentaste
gedrückt, bis der
8
Bildschirm zur Registrierung eines neuen Musters
angezeigt wird.
A
Eingeben einer Musternummer
3
8
Geben Sie die zu registrierende neue AC-Muster
nummer mithilfe der Datenänderungstaste
ein. Die Registrierung eines neuen AC-Musters
!1
-
unter einer bereits registrierten AC-Musternummer
ist unzulässig.
Zwanzig verschiedene Muster (1 bis 20) kön-
A
B
4
Drücken Sie die Postenwahltaste
nen als AC-Muster verwendet werden.
Auswählen der Individual-Eingabe
das Feld
für Konstantintervall/Individual-Eingabe
B
!0, um
zum Blinken zu bringen.
!0
Wählen Sie die Individual-Eingabe
!1
mithilfe
der Datenänderungstaste !1, und drücken
. Dann wird die neu zu
Sie die Datentaste
8
registrierende AC-Musternummer bestätigt, und
der Individual-Eingabebildschirm
Auswählen der LBH-Nähmusternummer
C
5
Drücken Sie die Postenwahltaste
die LBH-Nähmusternummer zum Blinken zu brin
wird angezeigt.
C
!0, um
gen, so dass der Transportbetrag geändert werden
kann.
Die LBH-Nähmusternummer und die Transportbe-
tragdaten, die im blinkenden Zustand sind, können
!0
!1
durch Drücken der Datenänderungstaste
geändert werden.
!1
−53−
Page 58
−54−
1-9. Kopieren eines AC-Musters
Die Daten, die bereits unter einer Musternummer registriert worden sind, können zu einer unbenutzten
Musternummer kopiert werden. Musterkopieren durch Überschreiben ist unzulässig. Wenn Sie ein vorhandenes Muster überschreiben wollen, muss zuerst das vorhandene Muster gelöscht werden.
A
@3
23
Zielmuster
für
Kopieren
B: Quellenmuster
für Kopieren.
1
!1
Versetzen der Nähmaschine in den Eingabe-
1
modus
Kopieren ist nur bei blauem Hintergrund des
LCD 1 möglich, d. h. im Eingabemodus. Wenn
der Hintergrund grün ist, d. h. die Nähmaschine
bendetsichimNähmodus,drückenSiedie
Bereitschaftstaste
2, um auf den Einga-
bemodus umzuschalten.
Auswählen der Quellen-Musternummer für
2
Kopieren
Wählen Sie die Quellen-Musternummer für Ko
pieren auf dem Musterauswahlbildschirm aus.
3
Drücken Sie die Kopiertaste
4
Siehe
/
Musterwahl“ S. 58
„@-2-2. Durchführung der
.
Aufrufen des Kopierbildschirms
@3, um den
Kopierbildschirm
anzuzeigen.
A
Auswählen der Ziel-Musternummer für Ko
pieren
Auswählen der Ziel-Musternummer für Kopie
ren Die unbenutzte Musternummer
blinkt.
B
-
-
-
Drücken Sie die Datenänderungstaste
, um die Ziel-Musternummer für Kopieren
!1
auszuwählen.
Um das Muster zu löschen, wählen Sie den
Papierkorb.
Starten des Kopiervorgangs
5
Drücken Sie die Bereitschaftstaste
2, um
den Kopiervorgang zu starten.
Zwei Sekunden später erscheint wieder der
Eingabebildschirm mit der Musternummer, die
durch Kopieren erzeugt worden ist.
Wird die Rückstelltaste
3 durchführen,
erscheint wieder der vorherige Bildschirm, ohne
den Kopiervorgang auszuführen.
Page 59
1-10. Umschalten des Bekleidungstyps zwischen Herren- und Damenbekleidung
Die Vorschubrichtung des Nähprodukts hängt davon ab, ob es sich um Herren- oder Damenbekleidung
handelt.
Aufrufen des AC-Dateneingabebildschirms
1
Rufen Sie den AC-Dateneingabebildschirm (blau) für
die zu nähende AC-Musternummer auf.
Umschalten des Bekleidungstyps zwischen Herren-
2
B
D
C
und Damenbekleidung
Drücken Sie die Datentaste
8, um den Datenän-
derungsbildschirm B anzuzeigen.
Die Umschaltung des Bekleidungstyps zwischen
Herren- und Damenbekleidung kann durchgeführt
werden, nachdem die letzten Daten zur LBH-Nähmusternummer eingegeben worden sind.
8
!0
!1
Drücken Sie die Postenwahltaste
Sie dann
zur LBH-Nähmusternummer blinken. Dann beginnt
C
!0 erneut, während die letzten Daten
!0. Drücken
(Herren) oder (Damen) D zu blinken. Wählen
Sie nun Herren- oder Damenbekleidung mithilfe der
Datenänderungstaste
!1.
[Einlegen des Nähguts in die Nähmaschine]
Für Herrenbekleidung ist die Position, an welcher das Nähprodukt vorxiert wird, die Nähstartposition
des ersten Nähmusters.
Für Damenbekleidung ist die Position, die erreicht wird, indem das Nähgut um 610 mm von der Vor-
xierposition aus nach rechts verschoben wird, die Nähstartposition des ersten Nähmusters.
Die Nähstartposition kann sowohl für Herren- als auch für Damenbekleidung vor dem Starten des Näh-
betriebs mithilfe der Sprungfunktion nach rechts oder links verschoben werden.
Einstellpapier
1
C
4
2 3
D
Nadel
D
(Herrenkonfektionsteil)
C
2
3
Lösen Sie die Rändelschraube 3 der
Lehre 2 des Vorxiertisches 1. Verschieben Sie die Lehre zum Einstellpunkt auf der Skala 4, und fixieren
Sie sie durch Anziehen der Rändelschraube.
Legen Sie dann das Nähgut so ein,
dass seine Oberkante C auf die Innenseite D der Lehre ausgerichtet
ist. (Für Damenbekleidung ist die
Einlegeposition des Nähguts auf ähnliche Weise unter Verwendung der
Lehre und Skala auf der linken Seite
des Vorxiertisches einzustellen.)
(Damenkonfektionsteil)
− 55 −
Page 60
1-11. Umschalten der Paarstapelung
Die Paarstapelfunktion ist für abwechselndes Stapeln der rechten und linken Konfektionsteile vorgese-
Stellen Sie den Speicherschalter U54 PAARSTAPELUNG auf
benutzen.
Aufrufen des AC-Dateneingabebildschirms
1
Rufen Sie den AC-Dateneingabebildschirm (blau)
für die zu nähende AC-Musternummer auf.
Umschalten der Paarstapelung
2
Drücken Sie die Datentaste 8, um den Da-
tenänderungsbildschirm
Die Umschaltung der Paarstapelung kann durchge
führt werden, nachdem die letzten Daten zur LBHNähmusternummer eingegeben worden sind.
8
Drücken Sie die Postenwahltaste
, um die Paarstapelfunktion zu
anzuzeigen.
B
!0. Drü-
-
cken Sie dann die Postenwahltaste
mal, während die letzten Daten
B
D
C
ten LBH-Nähmusternummer blinken.
Dann beginnt
zublinken.WählenSienun„abwählen“oder
len)
D
(abwählen) oder (wäh-
„wählen“mithilfederDatenänderungstaste
.
!1
!0
!1
!0 zwei-
zur registrier
C
-
−56−
Page 61
2.
BETRIEB UND EINSTELLMETHODEN FÜR SEPARATE NÄHMASCHINE
2-1. Eingabe des Nähfußtyps
(1) Einstellverfahren des Nähfußtyps
24
A
Rufen Sie den Nähfußtyp-Einstellungspara-
1
meter auf.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD
den Eingabemodus in Blau anzeigt, kann
1
das Muster geändert werden. Wenn die Hinter
grundbeleuchtung den Nähmodus in Grün an-
zeigt, drücken Sie die Bereitschaftstaste
, um auf den Eingabemodus umzuschalten.
2
Wählen Sie den Nähfußtyp.
2
-
!0!1
Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 5※
Drücken Sie die Modustaste
Bearbeitungsbildschirm
schalterdaten (Stufe 1) aufzurufen. Drücken Sie
die Postenwahltaste
Nähfußtyp“aufzurufen.DrückenSiedanndie
Datenänderungstaste
gramm ist in der nachstehenden Abbildung dar
gestellt. Wählen Sie den Typ der an der Nähmaschine installierten Nähgutklammer anhand
von
„(2) Liste der Nähgutklammertypen“ S.
58 aus
.
für die Speicher-
A
!0
!1
, um den
4
, um „
. Das Pikto-
-
−57−
Page 62
− 58 −
(2) Tabelle der pressertypen
Stellen Sie die Nummer im Rahmen der eingravierten Teilenummer des Pressers auf den Pressertyp ein.
TypTeilenummer des Presserfußes
Typ 1B151177 1 000 *
Typ 2B151177 2 000 *
Typ 3B151177 3 000 *
Typ 5 *—
1
2
2-2. Durchführung der Musterwahl
* Stellen Sie Typ 5 ein, wenn Sie einen Presser-
fuß eines anderen Typs als 1 bis 3 verwenden.
Ändern Sie Pres serfußbreite und
Presserfußlänge des Speicherschalters (Stufe 1) zur Anpassung an den zu verwendenden Presserfuß.
Siehe
→
* B
* Wenn zwei oder mehr Nähgutklammertypen
„@-2-15. Methode zum ändern der
Speicherschalterdaten“ S.77
ei Verwendung von Typ 5 mit einer
Stichbreite von 6 mm oder mehr und einer Länge von 41 mm oder mehr müssen
Komponenten, wie Stoffdrückerarm, Transportplatte usw., ausgewechselt werden.
verwendet werden, muss die Höhe der
Zusatztischplatte B 2 eingestellt werden,
damit die Transportplatte 1 nicht mit der
Zusatztischplatte B 2 in Berührung kommt.
.
(1) Auswahl auf dem Musterwahlbildschirm
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
1
2
B
A
1
7
!0
(2) Auswahl mit Hilfe der Registriertaste
Diese Nähmaschine kann die gewünschte Musternummer mit der Registriertaste registrieren. Wenn das
Muster einmal registriert worden ist, kann die Musterwahl durch einfaches Drücken der Taste durchgeführt werden. / Siehe
„@-2-11. Verwendung der Musterregistriertaste“ S.72
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Dis-
plays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt, kann
das Muster geändert werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt,
drücken Sie die Taste READY
den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie den Musterwahlbildschirm auf.
2
Drücken Sie die Taste PATTERN No.
dass der Musterwahlbildschirm A angezeigt wird.
Die gegenwärtig gewählte Musternummer B begin-
nt zu blinken.
Wählen Sie das Muster aus.
3
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
, worauf die registrierten Muster der Reihe nach
!0
durchgeschaltet und angezeigt werden. Wählen
Sie hier die Nummer des Musters aus, das Sie
nähen wollen.
.
, um auf
2
, so
7
Page 63
2-3. Ändern der Nadelfadenspannung
Die Nadelfadenspannung kann während der Durchführung einer Nähprobe geändert werden, da die auf die
Nadelfadenspannung bezogenen Daten auch durch den Nähmodus eingestellt werden können.
Rufen Sie die Einstelldaten für die Fadenspan-
1
A
!3
!4
C
* Angaben zur Spannung außer dem Parallel-
unddemRiegelabschnittndenSieunter
„@-2-7. Ändern der Nähdaten“ S.63
und
„@-2-15. Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten“ S.77
.
B
!1
D
nung im Parallelabschnitt auf.
Drücken Sie die Taste THREAD TENSION AT PAR-
ALLEL SECTION
Bearbeitungsbildschirm
Ändern Sie die Fadenspannung im Parallelabschnitt.
2
, so dass der Nähdaten-
!3
angezeigt wird.
A
Ändern Sie die Fadenspannung im Parallelabschnitt.
Drücken Sie die Taste DATA CHANGE
wodurch der Einstellwert
erhöht oder erniedrigt wird und
B
!1
,
die Fadenspannung geändert werden kann. Die Beziehung
zwischen dem Ende des Nähvorgangs und dem Einstellwert
ist aus der nachstehenden Abbildung ersichtlich. Stellen Sie
den Wert unter Bezugnahme auf die Abbildung ein.
Rufen Sie die Einstelldaten für die Fadenspan-
3
nung im Riegelabschnitt auf.
Rufen Sie die Einstelldaten für die Fadenspannung im
Riegelabschnitt auf. Drücken Sie die Taste THREAD
TENSION OF BAR-TACKING SECTION
der Nähdaten-Bearbeitungsbildschirm
Ändern der Nadelfadenspannung im Riegelabschnitt
4
Ändern Sie die Nadelfadenspannung im Parallelab-
angezeigt wird.
C
, so dass
!4
schnitt. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE
, wodurch der Einstellwert D erhöht oder
!1
erniedrigt wird und die Fadenspannung geändert
werden kann.
Die Beziehung zwischen dem Ende des Nähvor-
gangs und dem Einstellwert ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Stellen Sie den Wert
unter Bezugnahme auf die Tabelle ein.
Einstellwert der Spannung im Raupenabschnitt 1 und Riegelabschnitt
Einstellwert auf dem Display
Anfangswert
Ketten-
stich
Über-
wendlichs
tich
Spannung im
1
Raupenabschnitt
Spannung im
2
Riegelabschnitt
Spannung im
3
Raupenabschnitt
Spannung im
4
Riegelabschnitt
Scheitel wird
abgesenkt.
Fadenspannung
wird verringert
Fadenspannung
wird verringert
Fadenspannung
wird verringert
120
35
60
60
Scheitel wird
angehoben.
Fadenspannung
wird erhöht.
Fadenspannung
wird erhöht.
Fadenspannung
wird erhöht.
Kettenstich und Überwendlichstich
Kettenstich
Überwendlichstich
Überwendlichstich
Kettenstich
Wird die Spannung des Nadelfadens erhöht, um gerades Durchdringen des
Gewebes zu gestatten, wird der Kettenstich durch den Spulenfaden gebildet,
der von beiden Seiten zur Mittellinie gezogen wird.
Überwendlichstich
Der Überwendlichstich wird als Zickzackstich gebildet, wobei der Nadelfaden
nur auf der Oberseite, und der Spulenfaden auf der Unterseite des Nähguts
sichtbar ist.
−59−
2
Für die Augenradialform muss die Riegelspannung zuerst auf
etwa 120 eingestellt
un d der Sti ch a us gleich durchgeführt
werden.
Page 64
−60−
2-4. Durchführung einer Nähwiederholung
Fehlernummer
3
Fehlerpiktogramm
Wenn die Stopptaste
während des Nähbetriebs
A
gedrückt wird, unterbricht die Nähmaschine den
Nähvorgang und bleibt stehen. In diesem Fall wird
der Fehlermeldebildschirm B angezeigt, um auf das
Drücken der Stopptaste aufmerksam zu machen.
A
[Zum Fortsetzen des Nähvorgangs ab einem bestimmten Punkt]
Nähbewegungs-Stoppzustand
Der Fehlermeldungsbildschirm
B
Heben Sie den Fehler auf.
1
Drücken Sie die Taste RESET
Fehler aufzuheben. Dann wird der Schrittbewe
gungsbildschirm
Stellen Sie den Presser zurück.
2
angezeigt.
C
Drücken Sie die Taste BACKWARD
wird angezeigt.
B
, um den
3
@6
-
,
um den Presser stichweise zurückzustellen.
E
D
C
@5
@6
* Die Werte für existierende Stichzahl/Gesamtstichzahl
werden in Abschnitt D angezeigt.
* Der existierende Nähbefehl wird in Abschnitt E
angezeigt.
Die folgenden Befehle sind verfügbar
Nähbefehl
Sprungvorschubbefehl
Drücken Sie die Taste FORWARD
@5
, um
den Presser stichweise vorzustellen.
Stellen Sie den Presser auf die Nähwiederho
-
lungsposition zurück.
Starten Sie den Nähbetrieb erneut.
3
Drücken Sie das rechte Pedal nieder, um den
Nähbetrieb wieder zu starten.
[Zur Durchführung einer Nähwiederholung ab
dem Anfang]
Nähbewegungs-Stoppzustand
Der Fehlermeldungsbildschirm
Heben Sie den Fehler auf.
1
Drücken Sie die Taste RESET
wird angezeigt.
B
, um den
3
Fehler aufzuheben. Dann wird der Schrittbewe
gungsbildschirm
Stellen Sie den Presser auf die Nähgut-Ein
2
angezeigt.
C
-
legeposition zurück.
Stellen Sie den Presser auf die Nähgut-Einlege
position zurück. Drücken Sie die Taste RESET
-
-
Fadenabschneidebefehl
Messerbefehl
erneut, so dass der Presser zur Näh-
3
gut-Einlegeposition zurückkehrt.
Führen Sie die Näharbeit wieder von Anfang
3
an durch.
Page 65
2-5. Verwendung des Anfangswertmusters
Diese Nähmaschine verfügt über Anfangswerte zur Durchführung des optimalen Nähbetriebs für die
Nähformen (30 Formen).
FORMEN“ S.98.
Wenn Nähdaten neu erzeugt werden, ist es zweckmäßig, sie durch Kopieren des Anfangswertmusters zu
erzeugen.
2
B
A
Siehe
/
„$. TABELLE DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Dis
plays
das Muster geändert werden. Wenn die Hinter
1
grundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt,
drücken Sie die Taste READY
den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie das Anfangswertmuster auf.
2
den Eingabemodus in Blau anzeigt, kann
1
, um auf
2
-
-
7
Drücken Sie die Taste PATTERN NO.
dass der Musterwahlbildschirm
Die gegenwärtig gewählte Musternummer B begin
!0
2
1
C
D
nt im Display zu blinken.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
, um das Anfangswertmuster zu wählen.
!0
Wählen Sie die Form.
3
Drücken Sie die Taste SHAPE
menwahlbildschirm
gewählte Form
Sie die zu nähende Form D mit der Taste DATA CHAN
GE
!1
werksseitig vorgegebenen Formen auszuwählen. Durch
Erweitern der Formenauswahlbasis kann die Form je
Die Muster 1 bis 10 sind bereits werksseitig registriert worden. Die Anfangswerte des Rechtecktyps, die
sich nur in der Stoffschnittlänge unterscheiden, sind in die Nähdaten eingegeben worden.
Siehe
/
(2) Verfahren zum Ändern der Nähdaten
Gegenwärtig
gewähltes
Muster
„$. TABELLE DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN FORMEN“ S.98.
um. Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCDDisplays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt,
kann der Nähmodus geändert werden.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus
in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY
1
A
Rufen Sie den Nähdaten-Bearbeitungsbild-
2
, um auf den Eingabemodus umzuschalten.
2
schirm auf.
Drücken Sie die Taste DATA
, so dass der
8
Nähdaten-Bearbeitungsbildschirm A der gegenwärtig
gewählten Musternummer angezeigt wird.
Wählen Sie die zu ändernden Nähdaten aus.
3
8
Datenpostennummer
!0!1
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
und wählen Sie den zu ändernden Datenposten aus.
!0
Beachten Sie, dass Datenposten, die je nach der
Form nicht benutzt werden, und Datenposten, die ohne Funktion eingestellt werden, übersprungen und
nicht angezeigt werden.
/
4
Siehe
Ändern Sie die Daten.
„@-2-8. Einstellverfahren zum Aktivieren/reaktivieren der Nähdatenbearbeitung“ S.64.
Bei den Nähdaten gibt es Datenposten, für die der numerische Wert geändert wird, und solche, für die
ein Piktogramm gewählt wird. Datenposten, für die der numerische Wert geändert wird, sind mit einer
Nummer (z.B. ) versehen. Erhöhen oder Erniedrigen Sie den Einstellwert mit der Taste DATA
CHANGE
mit einer Nummer (z.B.
gewählt werden.
!1
/
EinzelheitenzudenNähdatenndenSieunter
!1
, um den Wert zu ändern. Datenposten, für die ein Piktogramm gewählt wird, sind
) versehen. Das Piktogramm kann mit der Taste DATA CHANGE
„@-2-9. Nähdatenliste“ S.65.
,
−63−
Page 68
−64−
2-8. Einstellverfahren zum Aktivieren/reaktivieren der Nähdatenbearbeitung
Bei dieser Nähmaschine wurde der Nähdaten-Bearbeitungsmodus werksseitig deaktiviert, so
Daten entsprechend Ihrer Nähprodukte genauer einstellen möchten, aktivieren Sie den NähdatenBearbeitungsmodus, bevor Sie die Maschine benutzen.
* Wenn für die Einstellung der Nähdaten mit/ohne Bearbeitung S52, Spannung im rechten
Parallelabschnitt, auf ohne Bearbeitung eingestellt wird, erfolgt der Nähvorgang mit den Daten für
S51, Spannung im linken Parallelabschnitt. Wenn S56, Spannung für 2. Riegel, auf ohne Bearbeitung
eingestellt wird, erfolgt der Nähvorgang mit den Daten für S55, 1. Riegelabschnitt.
Wenn andere Nähdatenposten außer den obigen auf den Zustand ohne Bearbeitung eingestellt
werden, werden die Anfangswertdaten aufgerufen.
2
3
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabe-
1
modus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-
Displays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt,
ist eine Einstellung möglich. Wenn die Hin
1
A
C
(Mit
Bearbeitung)
tergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün
anzeigt, drücken Sie die Taste READY
, um auf den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie den Bildschirm zur Umschaltung
2
-
2
zwischen Aktivierung/Deaktivierung der
Nähdatenbearbeitung auf.
Halten Sie die Taste DATA
8
!0!1
drei Sekunden lang gedrückt, um den Bild
schirm A oder
zur Umschaltung zwischen
B
Aktivierung/Deaktivierung der Nähdatenbear
1
B
Bearbeitung)
C
(Ohne
beitung anzuzeigen.
Wählen Sie die zu ändernden Nähdaten aus.
3
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
, und wählen Sie den Nähdatenposten C aus, den
!0
mindestens
8
-
-
Sie ändern wollen. Dabei können nur Posten gewählt
werden, für die eine Änderung möglich ist.
Umschaltung zwischen Aktivierung/Deaktivierung der Bearbeitung
4
Drücken Sie die Taste DATA CHANGE
!1
, so dass die Piktogrammanzeige C der Nähdaten
zwischen invertiert/normal wechselt.
Invertierte Anzeige : mit Bearbeitung
Normale Anzeige : ohne Bearbeitung
Kehren Sie zu Schritt 3) zurück, worauf Sie mehrere Nähdatenposten ändern können.
Speichern Sie die eingestellten Daten.
5
Drücken Sie die Taste READY
, so dass die geänderten Daten gespeichert werden können.
2
Nach zwei Sekunden wird der ursprüngliche Bildschirm wiederhergestellt.
Drücken Sie die Taste RESET
, um den vorherigen Bildschirm wiederherzustellen, ohne die
3
Daten zu speichern.
Page 69
2-9. Nähdatenliste
Nähdaten sind Daten, die für jedes der 99 Muster von 1 bis 99 eingegeben werden können.
☆
Die Nähmaschine wurde werksseitig so eingestellt, dass die Daten, für die „mit/ohne Bearbeitung“ eingestellt
werden muss, nicht gewählt werden können. Schalten Sie die Funktion auf „mit Bearbeitung“ um, falls
dies für den Betrieb notwendig ist./ Siehe
Nähdatenbearbeitung“
S.64.
-2-8. Einstellverfahren zum Aktivieren/reaktivieren der
„
@
Nr.Posten
S01
S02
S03
S04
S05
S06
S07
Nähform
Dieser Posten dient zur Wahl der Form unter den 30 verschiedenen Nähformen, die in der Nähmaschine gespeichert sind.
–
*
Die Nähmaschine wurde werksseitig so eingestellt, dass nur 12
Standard-Nähformen gewählt werden können. Um die Zahl der
Formenarten zu erhöhen, müssen Sie die Einstellung von
Nähform-Auswahlstufe
ren. / Siehe
„@-2-16. Liste der Liste der Speicherschalterdaten“ S.78.
Siehe
Standardnähformen“ S.62.
der Speicherschalterdaten durchfüh-
Stoffschnittlänge
Dieser Punkt dient zur Einstellung der Schnittlänge des
Stoffmessers. Im Falle der Riegelform (Nr. 27, 28, 29
und 30 von S01) wird jedoch die Nählänge eingestellt.
Wenn bei Aktivierung von
ser-Mehrfachausschlag
Mehrfachausschläge des Messers gemäß der mit dem
Posten
U18 Stoffmessergröße
sergröße durchgeführt werden, wird das Nähprodukt
geschnitten. /Siehe
Speicherschalterdaten
U19 Funktion für Stoffmes-
der Speicherschalterdaten die
eingestellten Mes-
@
„
Liste der Liste der
-2-16.
.
“ S.78
Messerschlitzbreite, rechts
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands
zwischen dem Stoffmesser und dem rechten Parallelabschnitt.
Messerschlitzbreite, links
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands
zwischen dem Stoffmesser und dem linken Parallelabschnitt.
Überwendlichbreite, links
Dieser Posten dient zur Einstellung der Überwendlichbreite des linken Parallelabschnitts.
Verhältnis der rechten zur linken Form
Dieser Posten dient zur Einstellung des Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnisses der rechten Form
mit der Messerposition in der Mitte.
Parallelabschnitt-Stichteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung
des linken und rechten Parallelabschnitts.
@
„
-2-6. Liste der
EinstellbereichEditiereinheitBemerkungen
1 bis 301
K04
3,0 bis 120,00,1mm
-2,00 bis 2,000,05mm
-2,00 bis 2,000,05mm
0,10 bis 5,000,05mm
50 bis 1501%
0,200 bis
2,500
0,025mm
–
–
–
–
–
–
–
S08
S09
Länge des 2. Riegels
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des
Riegels auf der Oberseite.
Unterseite des
Rechtecktyps
Unterseite des
Geradriegeltyps
Unterseite des
Keiltyps
Länge des 1. Riegels
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des
Riegels auf der Rückseite.
Oberseite des
Rechtecktyps
0,2 bis 5,00,1mm
0,2 bis 5,00,1mm
* 1 : Wird entsprechend der Form angezeigt.
* 2 : Wird bei Aktivierung des Zustands mit Bearbeitung angezeigt. Siehe
reaktivieren der Nähdatenbearbeitung
“ S.64.
* 3 : Wird bei Wahl der Funktion angezeigt.
− 65 −
–
–
@
„
-2-8. Einstellverfahren zum Aktivieren/
Page 70
−66−
Nr.Posten
S10
Korrektur der Riegelbreite, rechts
Dieser Posten dient zur Einstellung der rechten Außenform
des Riegelabschnitts in Bezug auf den Überwendlichab
schnitt. Der 1. und der 2. Riegel werden korrigiert.
Oberseite des
Rechtecktyps
Unterseite des
Geradriegeltyps
-
Unterseite des
Rechtecktyps
EinstellbereichEditiereinheitBemerkungen
-1,00 bis 1,000,05mm
–
S11
S12
S13
S14
S15
S16
S17
Korrektur der Riegelbreite, links
Dieser Posten dient zur Einstellung der linken Außenform des
Riegelabschnitts in Bezug auf den Überwendlichabschnitt.
Oberseite des
Rechtecktyps
Unterseite des
Geradriegeltyps
Unterseite des
Rechtecktyps
Keilriegelversatz, links
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des
Riegelabschnitts der Keilriegelform.
Keilriegelversatz, rechts
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des
Riegelabschnitts der Keilriegelform.
Länge der Augenform
Dieser Posten dient zur Einstellung der Oberseitenlänge von der Mitte des Auges der Augenform.
Stichzahl der Augenform
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichzahl im
oberen 90°-Bereich der Augenform.
Augenbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung des Quermaßes der Innenseite der Augenform. Der tatsächliche Nadeleinstichpunkt ist das
Maß, zu dem
S04 Messerschlitzbreite, links
hinzugefügt wird.
Augenlänge
Dieser Posten dient zur Einstellung der Längsgröße
der Innenseite der Augenform.
-1,00 bis 1,000,05mm
0,00 bis 3,000,05mm
0,00 bis 3,000,05mm
1,0 bis 10,00,1mm
1 bis 81
1,0 bis 10,00,1mm
1,0 bis 10,00,1mm
–
*1
*1
*1
*1
*1
*1
S18
S19
S20
S21
Länge der Rundtypform
Dieser Posten dient zur Einstellung der Oberlänge
von der Mitte der Rundtypform.
Oberseite des
Rundtyps
Unterseite
des Rundtyps
Oberseite des
Radialtyps
Unterseite des
Radialtyps
Oberseite des
Halbmondtyps
Unterseite des
Halbmondtyps
Stichzahl der Radialform
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichzahl im
oberen 90°-Bereich der Radialform.
Verstärkung der Radialform
Dieser Posten dient zur Wahl von mit/ohne Verstärkungsstiche der Radialform.
: Mit : Ohne
Riegelabschnitt-Stichteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung
des Riegelabschnitts.
Oberseite des
Rechtecktyps
Unterseite des
Rechtecktyps
Oberseite des
Rundtyps
Unterseite des
Rundtyps
Oberseite des
Halbmondtyps
Unterseite des
Halbmondtyps
Unterseite des
Geradriegeltyps
Unterseite des
Keilriegeltyps
1,0 bis 5,00,1mm
1 bis 81
––
0,200 bis
0,025mm
2,500
*1
*1
*1, *2
–
Page 71
Nr.Posten
S22
S23
S31
1. Abstand
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands
zwischen dem 1. Riegel und dem Messerschlitz.
Dieser Posten gilt für alle Formen.
2. Abstand
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands
zwischen dem 2. Riegel und dem Messerschlitz.
Dieser Posten gilt für alle Formen.
Einfach-/Doppelnähen
Dieser Posten dient zur Wahl von Einfach- oder Doppelnähen.
EinstellbereichEditiereinheitBemerkungen
0,0 bis 4,00,1mm
0,0 bis 4,00,1mm
–
–
–
–
–
S32
S33
S34
S35
S36
Einfachnähen
Doppelnähen
Doppelnähen-Kreuzwahl
Dieser Posten dient zur Wahl von Überlappungsnähen oder
Kreuznähen am Nadeleinstich im Parallelabschnitt bei Einstellung von Doppelnähen.
: Doppelnähen
: Kreuznähen
Korrektur der Doppelstichbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung des Betrags zur
Verringerung der Überwendlichbreite des 1. Zyklus
bei Einstellung von Doppelnähen.
Heftstichzahl
Dieser Posten dient zur Einstellung der Heftstichzahl.
: Ohne Heften
: Mit Heften
(Einstellung der Zahl der Vorgänge)
Heftstichteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung
beim Heften.
Rollstichlänge beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Rollstichlänge des Nadelfadens beim Heften.
–
–
0,0 bis 2,00,1mm
0 bis 91-mal
1,0 bis 5,00,1mm
2,0 bis 20,00,1mm
*3
*3
–
*3
*3
S37
S38
S39
S40
S41
Rollstichteilung beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Rollstichteilung des Nadelfadens beim Heften.
Rollstichbreite beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Rollstichbreite des Nadelfadens beim Heften.
Längskorrektur des Nadeleinstichs beim
Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung des NadeleinstichVerschiebungsbetrags nach vorn oder hinten, wenn
Heften über mehr als zwei Zyklen durchgeführt wird.
Querkorrektur des Nadeleinstichs beim
Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung des NadeleinstichVerschiebungsbetrags nach rechts oder links, wenn
Heften über mehr als zwei Zyklen durchgeführt wird.
Korrektur der linken Heftstichposition
Dieser Posten dient zur Einstellung des Verschiebungsbetrags der Nähbezugsposition für Heften von
der Mitte des linken Überwendlichstichs nach rechts
oder links.
0,2 bis 5,00,1mm
0,0 bis 4,00,1mm
0,0 bis 2,50,1mm
0,0 bis 1,00,1mm
-2,0 bis 2,00,1mm
*3
*3
*2, *3
*3
*2, *3
−67−
Page 72
−68−
Nr.Posten
S42
S44
Korrektur der rechten Heftstichposition
Dieser Posten dient zur Einstellung des Verschiebungsbetrags der Nähbezugsposition für Heften
von der Mitte des rechten Überwendlichstichs nach
rechts oder links.
Geschwindigkeitseinstellung für Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Heftgeschwindigkeit.
EinstellbereichEditiereinheitBemerkungen
-2,0 bis 2,00,1mm
400 bis 4200100sti/min
*2, *3
*3
S45
S46
S47
S51
S52
Zusammennähfunktion
Dieser Posten dient zur Wahl der Funktion bei der ersten Durchführung von Zusammennähen.
: Ohne
Zusammennähen
Wenn“MitZusammennähen”gewähltwird:
Der Nähbetrieb erfolgt in der Reihenfolge Zusammennähen
Heften / normales Nähen.
: Mit
Zusammennähen
/
Zusammennähbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nähbreite
bei der Durchführung von Zusammennähen.
Stichteilung beim Zusammennähen
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung
bei der Durchführung von Zusammennähen.
Spannung im linken Parallelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im linken Parallelabschnitt.
Spannung im rechten Parallelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im rechten Parallelabschnitt.
––
1,0 bis 10,00,1mm
0,2 bis 5,00,1mm
0 bis 2001
0 bis 2001
–
*2, *3
*2, *3
–
*2
S53
S54
S55
S56
S57
S58
Spannung im linken Parallelabschnitt
(1. Doppelnähzyklus)
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im linken Parallelabschnitt des 1. Zyklus
beim Doppelnähen.
Spannung im rechten Parallelabschnitt
(1. Doppelnähzyklus)
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im rechten Parallelabschnitt des 1.
Zyklus beim Doppelnähen.
Spannung im 1. Riegelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im 1. Riegelabschnitt.
Spannung im 2. Riegelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im 2. Riegelabschnitt.
Einstellung der Nadelfadenspannung am
Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung der Riegelstiche am Nähanfang.
Einstellung der Nadelfadenspannung für
Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung für Heften.
0 bis 2001
0 bis 2001
0 bis 2001
0 bis 2001
0 bis 2001
0 bis 2001
*2, *3
*2, *3
–
*2
–
*3
Page 73
Nr.Posten
S59
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des
1. Riegelabschnitts
Dieser Posten dient zur Einstellung des Startzeitpunkts der Nadelfadenspannungsausgabe im 1.
Riegelabschnitt.
S60
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des
rechten Überwendlichstichs
Dieser Posten dient zur Einstellung des Startzeitpunkts der Nadelfadenspannungsausgabe im rechten Überwendlichabschnitt.
S61
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des
2. Riegelabschnitts
Dieser Posten dient zur Einstellung des Startzeitpunkts der Nadelfadenspannungsausgabe im 2.
Riegelabschnitt.
S62
Riegelstichzahl am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstichzahl am Nähanfang.
EinstellbereichEditiereinheitBemerkungen
-5 bis 5
-5 bis 5
-5 bis 5
0 bis 8
1 Stich
1 Stich
1 Stich
1 Stich–
*2
*2
*2
S63
S64
S65
S66
S67
Riegelstichteilung am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstichteilung am Nähanfang.
Riegelstichbreite am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstichbreite am Nähanfang.
Längskorrektur der Riegelstiche am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startposition der Riegelstiche in Längsrichtung am Nähanfang.
Querkorrektur der Riegelstiche am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startposition der Riegelstiche in Querrichtung am Nähanfang.
Riegelstichbreite am Nähende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstichbreite am Nähende.
0,00 bis 0,700,05mm
0,0 bis 3,00,1mm
0,0 bis 5,00,1mm
0,0 bis 2,00,1mm
0,1 bis 1,50,1mm
*2
–
*2
*2
–
S68
S69
S70
Riegelstichzahl am Nähende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstichzahl am Nähende.
Längskorrektur der Riegelstiche am Nähende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startposition der Riegelstiche in Längsrichtung am Nähende.
Querkorrektur der Riegelstiche am Nähende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startposition der Riegelstiche in Querrichtung am Nähende.
−69−
0 bis 81 Stich
0,0 bis 5,00,1mm
0,0 bis 2,00,1mm
–
*2
*2
Page 74
− 70 −
Nr.Posten
S81
Messerauslösung
Dieser Posten dient zur Wahl von „Mit/Ohne Auslösung“ des
normalen Stoffmessers.
EinstellbereichEditiereinheitBemerkungen
–––
S83
S84
S86
S87
S88
S89
: Normalmesserauslösung AUS
: Normalmesserauslösung EIN
Messerauslösung im 1. Doppelnähzyklus
Dieser Posten dient zur Wahl von „Mit/Ohne Auslösung“ des
Stoffmessers im 1. Zyklus bei der Durchführung von Doppelnä-
hen.
: Normalmesserauslösung AUS
: Normalmesserauslösung EIN
Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit
Dieser Posten dient zur Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit der Nähmaschine. Der Maximalwert der Datenbearbeitung entspricht der Umdrehungsanzahl für
schwindigkeit
Siehe
/
schalterdaten
K07 Begrenzung der Maximalge-
der Speicherschalterdaten.
@
„
Liste der Liste der Speicher-
-2-16.
“ S.78.
Vorwärtsteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung
der Vorwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27, 28,
29 und 30 von S01).
Vorwärtsbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichbreite
der Vorwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27, 28,
29 und 30 von S01).
Rückwärtsteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung
der Rückwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27,
28, 29 und 30 von S01).
Rückwärtsbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichbreite
der Rückwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27,
28, 29 und 30 von S01).
––
*2, *3
400 bis 4200100sti/min–
0,200 bis
0,025mm–
2,500
0,1 bis 3,00,05mm–
0,200 bis
0,025mm–
2,500
0,1 bis 3,00,05mm–
Page 75
2-10. Kopieren des Nähmusters
Die Daten einer bereits registrierten Musternummer können zu einer noch nicht benutzten Musternum-
mer kopiert werden. Eine Überschreibungskopie des Musters ist verboten. Wenn Sie überschreiben
möchten, führen Sie diesen Vorgang nach dem Löschen des Musters durch.
23
A
Musternummer
der Kopierquelle
@3
Musternummer (B)
des Kopierziels
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Dis
den Eingabemodus in Blau anzeigt, ist Ko
1
1
plays
pieren möglich. Wenn die Hintergrundbeleuchtung
den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die
Taste READY
, um auf den Eingabemodus
2
umzuschalten.
Wählen Sie die Musternummer der Kopierquelle.
2
Wählen Sie die Musternummer der Kopierquelle auf
!1
dem Musterwahlbildschirm aus.
Siehe
/
„@-2-2. Durchführung der Musterwahl“
.
S.58
Wenn Sie völlig neue Musterdaten erzeugen, ist es
zweckmäßig, das Anfangswertmuster zu kopieren.
Siehe
/
Rufen Sie den Kopierbildschirm auf.
3
Drücken Sie die Taste COPY
„@-2-5. Verwendung des Anfangswert-
musters“ S.61
.
, so dass der
@3
-
-
Kopierbildschirm
Wählen Sie die Musternummer des Kopierziels.
4
angezeigt wird.
A
Die nicht benutzte Musternummer B beginnt auf
dem Display zu blinken. Drücken Sie die Taste
DATA CHANGE
!1
, und wählen sie die zu
kopierende Nummer aus.
Wenn Sie das Muster löschen wollen, wählen Sie
den Mülleimer
Starten Sie den Kopiervorgang.
5
Drücken Sie die Taste READY
.
, um den
2
Kopiervorgang zu starten. Nach zwei Sekunden
wird die durch Kopieren erzeugte Musternummer
im gewählten Zustand auf dem Eingabebildschirm
angezeigt.
Drücken Sie die Taste RESET
, um den
3
vorherigen Bildschirm wiederherzustellen, ohne
den Kopiervorgang durchzuführen.
* Darüber hinaus können Zyklusdaten und
Seriennähdaten nach dem gleichen Verfahren
kopiert werden.
Registrierte Parameter können durch einfaches Drücken der Parameterregistriertaste im Eingabemo
dus ausgewählt werden. Darüber hinaus kann diese Taste die gleiche Methode wie die unter
Verwendung der Musterregistriertaste“ S.72
verwenden, da mit dieser Taste nicht nur Parameter
„@-2-11.
sondern auch Musternummern registriert werden können.
(1) Registriermethode
-
2
3
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-
Displays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt,
können Parameter registriert werden. Wenn die
B
A
1
Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün
anzeigt, drücken Sie die Taste READY
2
, um
auf den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie den Parameterregistrierbildschirm auf.
2
!0
Halten Sie die Taste (F1 bis F2)
unter der der Parameter registriert werden soll,
bis
,
@
8
mindestens 3 Sekunden lang gedrückt, so dass der
angezeigt wird.
A
Wählen Sie den Parameter aus.
3
Parameterregistrierbildschirm
Der mit der Taste registrierbare Posten B beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
!0
, um den zu registrierenden Posten auszuwählen. Die folgenden Posten können registriert
werden: Nähdaten, Parameter von Speicherschaltern (Stufe 1) und Musternummern.
Darüber hinaus kann die Registrierung aufgehoben werden, wenn Sie die Mülltonne wählen.
Starten Sie die Registrierung.
4
Drücken Sie die Taste READY
den Eingabebildschirm zurückgeschaltet wird. Drücken Sie die Taste RESET
zum Starten der Registrierung, worauf nach zwei Sekunden auf
2
3
herigen Bildschirm zurückzuschalten, ohne eine Registrierung durchzuführen.
(2) Werksseitiger Registrierungsstatus
RegistriertasteRegistrierter Parameter
F1
F2
Umschaltung zwischen Einfachnähen/Doppelnähen
Heften (aus/Anzahl der Vorzänge)
, um auf den vor-
−73−
Page 78
2-13. Durchführung von Seriennähen
Diese Nähmaschine kann Seriennähen durchführen, wobei mehrere Nähmusterdaten fortlaufend genäht
Darüber hinaus kann die Registrierung von bis zu 20 Daten durchgeführt werden. Kopieren und benut-
zen Sie die Daten je nach Bedarf.
/
* Je nach den Einstellungsbedingungen kann es notwendig sein, die beim Kauf vorhandenen Teile
Siehe
auszuwechseln.
(1) Wahl der Seriennähdaten
B
A
1
„@-2-10. Kopieren des Nähmusters“ S.71.
2
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays
den Eingabemodus in Blau anzeigt, können Seri-
1
ennähdaten gewählt werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken
Sie die Taste READY
modus umzuschalten.
Rufen Sie den Musterwahlbildschirm auf.
2
, um auf den Eingabe-
2
7
!0
Drücken Sie die Taste PATTERN NO.
dass der Musterwahlbildschirm
Die gegenwärtig gewählte Musternummer B begin
nt zu blinken.
Wählen Sie Seriennähen.
3
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
, worauf die registrierten Muster der Reihe nach
!0
durchgeschaltet und angezeigt werden. Die Zyklusdatennummer und die Seriennähdatennummer,
die nach der zuletzt registrierten Musternummer
registriert wurden, werden angezeigt. Wählen Sie
nun die für das Nähen zu verwendende Seriennähdatennummer.
Führen Sie den Nähvorgang durch.
4
Drücken Sie die Taste READY
Wahl der Seriennähdaten, so dass die Hintergrund
beleuchtung des LCD-Displays
Nähen möglich ist.
Nur die Seriennähdatennummer 1 wurde werks
seitig registriert. Der Nähstatus kann jedoch nicht
hergestellt werden, da noch kein Nähmuster eingegeben worden ist. Führen Sie die Eingabe des
Nähmusters gemäß dem Abschnitt
Bearbeitung von Seriennähdaten“ S.75
nächsten Seite durch.
angezeigt wird.
A
nach der
2
grün wird und
1
„@-2-13.(2)
, so
7
-
auf der
-
-
−74−
Page 79
(2) Bearbeitung von Seriennähdaten
2
B
A
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-
Displays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt,
können Seriennähdaten gewählt werden. Wenn die
Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün
1
anzeigt, drücken Sie die Taste READY
um auf den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie die zu bearbeitende Seriennähda-
2
tennummer auf.
Rufen Sie den Musterwahlbildschirm
durch
A
2
,
Drücken der Taste PATTERN NO.
8
Versetzen Sie die Seriennähdaten in den Bearbeitungszustand.
3
Drücken Sie die Taste DATA
Die zuerst zu nähende Musternummer
beitet werden.
Wählen Sie den Bearbeitungspunkt.
4
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
Reihenfolge Musternummer
bewegt und zu blinken beginnt. Wenn der Bearbeitungspunkt bis zur letzten Datenstelle bewegt wird,
wird ein zusätzliches Piktogramm angezeigt.
Ändern Sie die Daten des gewählten Bearbeitungspunkts.
5
!07!1
, so dass die Seriennähdaten-Bearbeitungsanzeige C erscheint.
8
beginnt zu blinken. In diesem Zustand können die Daten bear
dass die gegenwärtig gewählte Musternummer
zu blinken beginnt. Drücken Sie die Taste ITEM
SELECTION
ten Muster der Reihe nach durchgeschaltet und
angezeigt werden. Die Zyklusdatennummer und
die Seriennähdatennummer, die nach der letzten
Musternummer registriert wurden, werden angezeigt. Wählen Sie nun die für das Nähen zu verwendende Seriennähdatennummer.
Der numerische Wert kann innerhalb des Bereichs von ±120 mm bearbeitet werden. Die Musterdaten
am Bearbeitungspunkt können außerdem durch Drücken der Taste RESET
Wiederholen Sie die Schritte
* Mit den obigen Schritten ist die Eingabe beendet. Für Seriennähen müssen jedoch alle Daten
innerhalb des Bereichs der Pressergröße eingegeben werden. Bei einer Überschreitung dieses
Bereichs wird eine Fehlermeldung angezeigt. Geben Sie daher die Pressergröße genau ein.
Messergröße sind, indem die Größe des angebrachten Messers auf der Bedienungstafel eingestellt wird.
Diese Funktion kann aktiviert und benutzt werden, um verschiedene Nähformen zu nähen, ohne das
Messer auszuwechseln.
2
A
1
C
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabe-
1
modus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-
Displays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt,
können die Speicherschalterdaten bearbeitet
werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den
Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die
B
Taste READY
, um auf den Eingabe-
2
modus umzuschalten.
Geben Sie die Größe des Stoffmessers ein.
2
1
!04!1
!0!1
Nähdaten
S02 Stoffschnittlänge
Drücken Sie die Taste MODE
der Speicherschalter-Datenbearbeitungsbildschirm
die
(Stufe 1) angezeigt wird. Drücken Sie
A
Taste ITEM SELECTION
!0
Stoffmessergröße B aufzurufen. Stellen
D
Sie dann die Größe
des angebrachten Mes-
C
sers mit der Taste DATA CHANGE
ein.
EinzelheitendazundenSieunter
/
Liste der speicherschalterdaten“ S.78.
Machen Sie die Funktion für Stoffmesser-Mehr-
3
fachausschlag wirksam.
Drücken Sie dann die Taste ITEM SELECTION
!0
erneut, um Funktion für
Stoffmesser-Mehrfachausschlag D aufzurufen.
Versetzen Sie dann die Funktion für Stoffmesser-Mehrfachausschlag mit der Taste DATA
CHANGE
!1
in den effektiven Zustand.
EinzelheitendazundenSieunter
Liste der speicherschalterdaten“ S.78.
Führen Sie den Nähvorgang durch.
4
, so dass
4
, um
!1
„@-2-16.
„@-2-16.
1. Ausschlag
2. Ausschlag
3. Ausschlag
LISTE DER
SPEICHERSCHALTERDATEN (Stufe 1)
U18 Stoffmessergröße
Drücken Sie die Taste READY
dass die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Dis
plays 1 grün wird. Nun ist Nähbetrieb möglich.
Wird nun der Parameter „S02 Stoffschnittlänge
“aufeinengrößerenWertalsderobeneingestellte Parameter „U18 Stoffmessergröße
Die Speicherschalterdaten (Stufe 1) sind die für die Nähmaschine einheitlichen Bewegungsdaten und
☆
die für alle Nähmuster allgemein gültigen Daten.
Nr.PostenEinstellbereichEditiereinheitAnfangswert
U01
Presserlifter-Maximalstellung
DamitwirddieHöhederMaximalpositionder
Pedalbetätigung eingestellt.
U02
Presserlifter-Zwischenstellung
Damit wird die Höhe der Zwischenstellung der
Pedalbetätigung eingestellt.
U03
Presserlifter-Stoffeinlegeposition
Damit wird die Höhe der Stoffeinlegeposition
der Pedalbetätigung eingestellt.
Einstellung der Nadelfadenspannung am
U06
Nähende
Einstellung der Nadelfadenspannung beim
U07
Fadenabschneiden
Einstellung der Nadelfadenspannung zum
U08
Heften beim Zusammennähen
Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 1.
U09
Stich
Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 2.
U10
Stich
Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 3.
U11
Stich
Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 4.
U12
Stich
Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 5.
U13
Stich
U14
Pressertyp
Stellen Sie den Nähfußtyp ein.
Pressertyps" p.57
.
/
"@-2-1. Eingabe des
0 bis 17,00,1mm14,0mm
0 bis 14,00,1mm6,0mm
0 bis 14,00,1mm0,0mm
0 bis 200135
0 bis 200135
0 bis 200160
400 bis 4200100sti/min800sti/min
400 bis 4200100sti/min800sti/min
400 bis 4200100sti/min2000sti/min
400 bis 4200100sti/min3000sti/min
400 bis 4200100sti/min4000sti/min
-
-Typ 1
U15
Presserfußbreite
WennTyp5von„U14Pressertyp“eingestellt
wird, geben Sie die Nähfußbreite ein.
U16
Presserfußlänge
WennTyp5von„U14Pressertyp“eingestellt
wird, geben Sie die Nähfußlänge ein.
U17
Nähstartposition (Vorschubrichtung)
Damit wird die Nähstartposition in Bezug auf
den Presser eingestellt. Stellen Sie diesen
Posten ein, wenn die Startposition wegen eines überlappenden Abschnitts oder dergleichen verschoben werden soll.
U18
Stoffmessergröße
Geben Sie die Größe des verwendeten Messers ein.
U19
Funktion für Stoffmesser-Mehrfachausschlag unwirksam/wirksam
: Unwirksam
: Wirksam
3,0 bis 10,00,1mm3,0mm
10,0 bis 120,00,5mm10,0mm
2.5 bis 110,00,1mm2.5mm
3,0 bis 32,00,1mm32,0mm
--
Unwirksam
−78−
Page 83
Nr.PostenEinstellbereichEditiereinheitAnfangswert
U20
Fadenbrucherkennungsfunktion unwirksam/wirksam
: Unwirksam
: Wirksam
--
Wirksam
U21
Wahl der Presserposition bei Stellung ON der Taste
READY (hoch/tief)
Damit wird die Presserfußposition beim Drücken der Taste
READY eingestellt.
: Presser hoch
U22
Wahl der Nähfußposition am Ende des Nähvorgangs
: Presser tief
(hoch/tief)
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nähfußposition
am Ende des Nähvorgangs. (Wirksam nur bei 1-PedalEinstellung.)
U23
Nadelfadenabschneidebewegungs-An-
: Presser hoch
: Presser tief
fangsabstand
Der Abstand vom Nähanfang bis zum Anfang der Nadelfa
denabschneider-Auslösebewegung wird eingegeben.
U24
Spulenfadenabschneidebewegungs-Anfangsabstand
Der Abstand vom Nähanfang bis zum Anfang der Spulen
fadenabschneider-Auslösebewegung wird eingegeben.
U25
Zähleraktualisierungseinheit
Damit wird die Einheit zur Aktuali
-
sierung des Nähzählers eingestellt.
U26
Gesamtstichzahl Keine Anzeige/Anzeige
: Keine Anzeige : Anzeige
--
--
0 bis 15,00,1mm1,0mm
-
0 bis 15,00,1mm1.5mm
-
1 bis 3011
--
Presser
hoch
Presser
hoch
Keine Anzei-
ge
U51
Wahl des Startschalters
: Knieschalter : Handschalter
U52
Erkennung von Vorhandensein/Abwesenheit des Nähguts
: Abwesend : Vorhanden
U53
Wahl der Sprungfunktion
: Sprung
wird nicht
durchgeführt
U54
Einstellung der Verwendung von Paarstapeln
: Nicht wählbar : Wählbar
: Sprung wird
durchgeführt
--
--
--
--
Knieschalter
Vorhanden
Sprung wird
durchgeführt
Nicht wähl-
bar
−79−
Page 84
(2) Stufe 2
Halten Sie die Taste MODE mindestens drei Sekunden lang gedrückt, um die Bearbeitung zu ermöglichen.
☆
Nr.Posten
K02
Änderung der Parametereinstellung
Erlaubt/Verboten
Damit wird das Verbot einer Änderung der Näh- und Spei
cherschalterdaten eingestellt.
oder mehr eingestellt wird, wird die Bewegung der Nadel
hochstellung durch Rückwärtslauf automatisch ausgeführt
und die Maschine angehalten. Das Verbot der Bewegung
kann eingestellt werden.
K12
K13
: Nadelhochstellung
durch Rückwärtslauf
verboten
Einstellung der Messermagnet-Absenkzeit
Einstellung der Messermagnet-Anhebezeit
: Nadelhochstellung
durch Rückwärtslauf
erlaubt
––Ohne
des Zyklus
––Erlaubt
-
25 bis 1005ms35
5 bis 1005ms15
−80−
Page 85
Nr.PostenEinstellbereich
K14
Messerzylinder-Absenkzeit (optional)
5 bis 3005ms50
Editiereinheit
Anfangswert
K15
Kompensation des Y-Vorschubmotor-Nullpunkts
K16
Kompensation des Nadelpendelmotor-Nullpunkts
K17
Kompensation des Presserliftermotor-Nullpunkts
K18
Musterwahlfunktion unter dem Nähmodus unwirksam/
wirksam
: Unwirksam : Wirksam
K19
Zwischenzeitliches Fadenabschneiden beim Dauernähen Erlaubt/Verboten
: Erlaubt : Verboten
K20
Stoffmesser-Rückstellkraft
Dieser Posten dient zur Einstellung der Aus
gangsleistung bei der Rückstellung des Stoffmessers.
K21
Freigabebetrag des Spulenfadenabschneiders am Anfang des Nähvorgangs
Dieser Posten dient zur Einstellung des Freigabebetrags des Spulenfadenabschneiders am
Anfang des Nähvorgangs.
K22
Nähfußhebergeschwindigkeit
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nähfußhebergeschwindigkeit.
K23
K24
K25
K26
Einstellung des Stoffkanten-Erkennungssensors
: Stoffkantensen-
sor ist deaktiviert
Einstellung der Markierungsleuchte
: Markierungsleuchte
ist deaktiviert
Einstellung der Hilfsklammer
: Hilfsklammer ist
deaktiviert
Positionierung des Stoffkanten-Erkennungssensors
Stellen Sie den Abstand zwischen dem
Nadeleinstichpunkt und der Position ein, an
welcher der Stoffkanten-Erkennungssensor
die Stoff kante erfasst, so dass der Sprungbetrag dem
Einstellwert entspricht.
K51
Nadelfadenabschneider-Einstellmodus
Die Nadelfadenabschneider-Einstellbewegung
beginnt bei Betätigung der Taste READY auf ON.
K52
Spulenfadenabschneider-Einstellmodus
Die Spulenfadenabschneider-Einstellbewegung
beginnt bei Betätigung der Taste READY auf ON.
K53
Sensor-Bestätigungsmodus
Die Sensorprüfung beginnt bei Betätigung der
Taste READY auf ON.
Siehe
„
/
K54
Ausgabe-Bestätigungsmodus
K53 Sensor-Bestätigungsmodus“ S.82
Ausgabeprüfung beginnt mit Bereitschaftstaste
EIN.
K55
Einsteller-Einstellmodus
Aktivieren Sie den Einsteller-Einstellmodus
durch Einschalten der Bereitschaftstaste.
Beenden Sie den Modus durch Einschalten der
Rückstelltaste.
: Stoffkantensen-
sor ist aktiviert
: Markierungsleuchte
ist aktiviert
: Hilfsklammer ist
aktiviert
.
–120 bis 4001 Impuls
0
(0,025mm)
–10 bis 101 Impuls
0
(0,05mm)
–100 bis 101 Impuls
0
(0,05mm)
––Unwirksam
––Erlaubt
0 bis 310
1 bis 151 Impuls8
1 bis 3–2
––
Stoffkanten-
sensor ist
deaktiviert
Markierungsleuchte
ist deaktiviert
Hilfsklam-
mer ist
deaktiviert
30,0 a 100,00,1 (0,1mm)65.0
–––
–––
–––
–––
− 81 −
Page 86
[K53 Sensor-Bestätigungsmodus]
Im Sensorprüfmodus A werden die folgenden 18 unterschiedlichen Sensoren angezeigt.
: EIN-Zustand
: AUS-Zustand
Drücken Sie die Postenwahltaste
A
den Sensor anzuzeigen, dessen Zustand überprüft
werden soll.
!0
No.Beschreibung des SensorsNo.Beschreibung des Sensors
Fadenbrucherkennung
1
Stoffmessersenssor
2
Kopfneigungssensor
3
Stoppschalter (Kopfseitenschalter)
4
Nadelausschlagsensor
5
Nähmaschinen-Scheibenfedersensor
6
Knieschaltersensor
7
Vorxierbrett-Vorwärtssensor
!2
Vorxierbrett-Rückwärtssensor
!3
Voreinstellungs-Zwischensensor
!4
Schlittenneigungssensor
!5
Stoffdurchgangssensor
!6
Stapelstückzahlsensor
!7
Stoppschalter (AC-Hauptteil-Seitenschalter)
!8
!0 , um
Handschaltersensor
8
Stofferkennungssensor
9
Schlitten-Nullpunktsensor
!0
Schlitten-Verzögerungspositionssensor
!1
Sensor des Hilfsklammer-Senkzylinders
!9
Sensor des Hilfsklammer-Hebezylinders
@0
Stoffkantensensor
@1
− 82 −
Page 87
3. LISTE DER FEHLERCODES
Fehlercode
E001
E007
E017
E018
E023
E024
E025
E026
E030
E042
Beschreibung des Fehlers
Kontakt zur Initialisierung des EEP-ROM der
Hauptsteuerplatine.
Wenn Daten nicht in das EEP-ROM geschrieben wer
den oder beschädigt sind, werden die Daten automa
tisch initialisiert, und die Initialisierung wird gemeldet.
Blockierung des Hauptwellenmotors
Wenn ein Nähprodukt mit hohem Nadelwiderstand
genäht wird.
Überschreitung der EEP-ROM-Kapazität
-
Die EEP-ROM-Kapazität ist unzulänglich.
EEP-ROM-Typ ist unterschiedlich.
Wenn der Typ des montierten EEP-ROM unterschied
lich ist.
Erkennung eines Nähfußhebemotor-Schrittfehlers
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem der Nähfußhebe
motor den Nullpunktsensor passiert oder anläuft, ein
Schrittfehler des Motors erkannt wird.
Überschreitung der Musterdatengröße
Wenn Nähbetrieb nicht durchführbar ist, weil die
Gesamtgröße der Seriennähdaten oder die Größe der
heruntergeladenen Daten zu groß ist.
Erkennung eines NadelfadenabschneidermotorSchrittfehlers
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem der Nadelfadenab
schneidermotor den Nullpunktsensor passiert oder
anläuft, ein Schrittfehler des Motors erkannt wird.
Erkennung eines SpulenfadenabschneidermotorSchrittfehlers
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem der Spulenfaden
abschneidermotor den Nullpunktsensor passiert oder
anläuft, ein Schrittfehler des Motors erkannt wird.
Nadelstangen-Hochstellungsfehler
Wenn die Nadel trotz Durchführung der Nadelan
hebung beim Starten der Nähmaschine nicht in der
Hochstellung stehen bleibt.
Betriebsfehler
Die Operation der Nähdaten ist nicht durchführbar.
-
Rückstellverfahren
Stromversor-
gung aus-
-
schalten.
-
Stromversorgung ausschalten.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Stromversor-
-
gung ausschalten.
Neustart nach
-
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
-
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
-
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Wiederherstellungsort
-
-
Vorheriger
Bildschirm
Vorheriger
Bildschirm
Dateneingabe
bildschirm
Dateneingabe
bildschirm
Dateneingabe
bildschirm
Dateneingabe
bildschirm
Dateneingabe
bildschirm
Dateneingabe
bildschirm
-
-
-
-
-
-
E043
E050
E052
E061
Vergrößerungsfehler
Die Stichlänge überschreitet 5 mm.
Stopptaste
Wenn die Stopptaste während des Betriebs der Ma
schine gedrückt wird.
Fadenbrucherkennungsfehler
Wenn während des Betriebs der Maschine ein Faden
bruch aufgetreten ist.
Speicherschalterdatenfehler
Wenn die Speicherschalterdaten beschädigt sind oder
die Revision alt ist.
-
−83−
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
-
Rückstellung
möglich.
Stromversorgung ausschalten.
Dateneingabe
bildschirm
Schrittanzeige
Schrittanzeige
-
-
Page 88
Fehlercode
E062
Beschreibung des Fehlers
Nähdatenfehler
Wenn die Nähdaten beschädigt sind oder die Revision
alt ist.
Rückstellverfahren
Stromversor-
gung ausschalten.
Wiederherstellungsort
-
E089
E099
E302
E303
E304
E401
E402
E410
E478
E479
E486
Wenn Nähprodukte gestapelt und passiert werden
Nähprodukte entfernen.
Beeinussung der Fadenabschneidebewegung
durch den Messerabsenkbefehl
Wenn die Einfügungsposition des Messerbefehls un
geeignet ist und der Messerbefehl die Fadenabschnei
debewegung im Falle einer Bewegung durch Daten
voneinerexternenEingabevorrichtungbeeinusst.
Bestätigung der Maschinenkopfneigung
Wenn der Maschinenkopfneigungssensor ausgeschal
tet ist.
Fehler des Hauptwellen-Scheibenfedersensors
Die Scheibenfeder des Nähmaschinenmotors ist anor
mal.
Fehler des Stoffmessersensors
Wenn das Messer abgesenkt gehalten wird, oder der
Sensor bei abgesenktem Messer nicht ausgeschaltet
ist.
Kopierablehnungsfehler
Wenn versucht wird, einen Kopiervorgang zu einer
registrierten Musternummer durchzuführen.
Musterlöschfehler
Wenn versucht wird, eine Löschung durchzuführen für
den Fall, dass nur noch eine registrierte Musternum
mer übrig ist.
Wenn der Nähvorgangszähler-Einstellwert kleiner
als die Anzahl der Nähvorgänge des gegenwärtig
gewählten Nähmusters ist.
Fehler der Schlittenbewegungsbereich-Überschreitung, links
Der Transportbetrag des Nähmusters überschreitet
den Bewegungsbereich des Schlittens (linke Sei
te).Stellen Sie den Sprungtransportbetrag und die
Nählänge so ein, dass der Linksbewegungsbetrag des
Schlittens innerhalb von 25 mm liegt.
Fehler der Schlittenbewegungsbereich-Überschreitung (rechts)
Der Transportbetrag des Nähmusters überschreitet
den Bewegungsbereich des Schlittens (rechte Seite).
Stellen Sie den Sprungtransportbetrag und die
Nählänge so ein, dass der Rechtsbewegungsbetrag
des Schlittens innerhalb von 610 mm liegt.
Augenmesserlängenfehler
Die Augenmesserlänge ist zu kurz, um die Augenform
zu bilden.
-
-
-
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
-
Neustart nach
-
Rückstellung
möglich.
Stromversorgung
-
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Neustart nach
Drücken der
Löschtaste
möglich.
Neustart nach
Drücken der
Löschtaste
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
AutomatikNähbetriebs
bildschirm
Dateneingabe
bildschirm
Dateneingabe
bildschirm
-
-
Musterlisten
bildschirm
Musterlisten
bildschirm
AC-Dateneingabebild
schirm
AC-Dateneingabebild
schirm
AC-Dateneingabebild
schirm
NähdatenEingabebild
schirm [S17]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
E487
Augenformlängenfehler
Die Augenformlänge ist zu kurz, um die Augenform zu
bilden.
−84−
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
NähdatenEingabebild
schirm [S14]
-
Page 89
Fehlercode
E488
Beschreibung des Fehlers
Augenformlängenfehler
Die Augenformlänge ist zu kurz, um die Augenform zu
bilden.
Wenn die Messergröße größer als die Stoffmessergrö
ße ist.
Überschreitung der Nähfußgröße für Heften
Wenn die Nähdaten für Heften die Nähfußgröße über
schreiten.
Überschreitung der Nähfußgröße für Riegelnähen
am Nahtende
Wenn die Nähdaten für Riegelnähen am Nahtende die
Nähfußgröße überschreiten.
Überschreitung der Nähfußgröße für Riegelnähen
am Nahtanfang
Wenn die Nähdaten für Riegelnähen am Nahtanfang
die Nähfußgröße überschreiten.
Nähfußgrößenfehler (Querrichtung: nur rechts)
Wenn die Nähdaten die Größe nur für die rechte Seite
in Querrichtung des Nähfußes überschreiten.
Nähfußgrößenfehler (Querrichtung: nur links)
Wenn die Nähdaten die Größe nur für die linke Seite in
Querrichtung des Nähfußes überschreiten.
-
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
-
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
NähdatenEingabebild
schirm [S02]
NähdatenEingabebild
schirm [S40]
NähdatenEingabebild
schirm [S67]
NähdatenEingabebild
schirm
[S64]
NähdatenEingabebild
schirm
[S03] [S06]
NähdatenEingabebild
schirm
-
-
-
-
-
-
E497
E498
E499
E703
E704
E730
Nähfußgrößenfehler (Längsrichtung: vorne)
Wenn die Nähdaten die Größe der Vorderseite in
Längsrichtung des Nähfußes überschreiten.
Nähfußgrößenfehler (Querrichtung: rechts und links)
Wenn die Nähdaten die Größe für die rechte und linke
Seite in Querrichtung des Nähfußes überschreiten.
Nähfußgrößenfehler (Längsrichtung: hinten)
Wenn die Nähdaten die Größe der Rückseite in Längs
richtung des Nähfußes überschreiten.
Die Tafel ist an eine nicht dafür vorgesehene Maschine angeschlossen. (Maschinentypfehler)
Wenn der Maschinentypcode des Systems im Falle
einer Anfangskommunikation ungeeignet ist.
Nichtübereinstimmung der Systemversion
Wenn die Version der Systemsoftware im Falle einer
Anfangskommunikation ungeeignet ist.
Defekt oder Phasenfehler des Hauptwellenmotorcodierers
Wenn der Codierer des Nähmaschinenmotors anormal ist.
-
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Programmänderung nach Drücken der Kommunikationstaste
möglich.
Programmänderung nach Drücken der Kommunikationstaste
möglich.
Stromversorgung
ausschalten.
NähdatenEingabebild
schirm
NähdatenEingabebild
schirm [S05]
NähdatenEingabebild
schirm [S02]
Kommunikations-bild
schirm
Kommunikations-bild
schirm
-
-
-
-
-
-
E731
E733
Defekt des Hauptmotor-Lochsensors oder des
Positionssensors
Wenn der Lochsensor oder der Positionssensor der
Nähmaschine defekt ist.
Rückwärtsdrehung des Hauptwellenmotors
Wenn sich der Nähmaschinenmotor in entgegen
setzter
-
−85−
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
-
-
Page 90
Fehlercode
E801
Beschreibung des Fehlers
Phasenfehler der Stromversorgung
Wenn ein Phasenfehler des Eingangsstroms auftritt.
Rückstellverfahren
Stromversorgung
ausschalten.
Wiederherstellungsort
-
E802
E811
E813
E901
E902
E903
E904
Erkennung einer Strommomentanabschaltung
Wenn der Eingangsstrom ohne Verzögerung
Überspannung
Wenn die Eingangsspannung 280 V oder mehr be
trägt.
Niederspannung
Wenn die Eingangsspannung 150 V oder weniger
beträgt.
Fehlerhaftigkeit der Hauptwellenmotor-IPM
Wenn IPM der Servosteuerungsplatine anormal ist.
Überstrom des Hauptwellenmotors
Wenn ein übermäßiger Strom zum Nähmaschinenmo
torießt.
Unregelmäßigkeit der Schrittmotorleistung
Wenn die Schrittmotorleistung der Servosteuerungs
platine um ±15 % oder mehr schwankt
Unregelmäßigkeit der Magnetleistung
Wenn die Magnetleistung der Servosteuerungsplatine
um ±15 % oder mehr schwankt.
-
-
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
-
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
-
-
-
-
-
-
-
E905
E907
E908
E909
E910
E911
E915
Ungewöhnliche Temperatur des Servosteuerungsplatinen-Kühlkörpers.
Wenn die Temperatur des ServosteuerungsplatinenKühlkörpers 85 °C oder mehr beträgt.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Zickzackbreitenmotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwie
dergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Y-Vorschubmotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwie
dergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Nadelfadenabschneidermotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwie
dergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Nähfußmotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwie
dergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Spulenfadenabschneidermotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwie
dergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Fehlerhafte Kommunikation zwischen Bedienungstafel und Haupt-CPU
Wenn eine Unregelmäßigkeit in der Datenkommunika
tion auftritt.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
-
Stromversorgung
ausschalten.
-
Stromversorgung
ausschalten.
-
Stromversorgung
ausschalten.
-
Stromversorgung
ausschalten.
-
Stromversorgung
ausschalten.
-
-
-
-
-
-
-
-
−86−
Page 91
Fehlercode
E916
E917
E918
E943
Beschreibung des Fehlers
Fehlerhafte Kommunikation zwischen Haupt-CPU
und Hauptwellen-CPU
W
enn eine Unregelmäßigkeit in der Datenkommunika-
t
ion auftritt.
Fehlerhafte Kommunikation zwischen der Bedienungstafel und dem PC
W
enn eine Unregelmäßigkeit in der Datenkommunika-
t
ion auftritt.
Ungewöhnliche Temperatur des Hauptsteuerungsplatinen-Kühlkörpers
W
enn die Temperatur des Hauptsteuerungsplatinen-
Kühlkörpers 85 °C oder mehr beträgt.
Defekt des EEP-ROM der Hauptsteuerungsplatine
Wenn keine Daten in das EEP-ROM geschrieben werden.
Rückstellverfahren
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Wiederherstellungsort
-
-
-
-
E946
E948
E983
E984
E985
E986
E987
E988
E989
Störung des Kopf-EEP-ROM
Wenn keine Daten in das EEP-ROM
geschrieben werden.
Unregelmäßigkeit im F ROM
Wenn beim Herunterladen des Programms kein
Löschoder Schreibvorgang des F ROM durchgeführt
wird.
Wenn der Schlitten den Sensor nicht passiert,
obwohl drei Sekunden oder mehr seit dem Befehl
zum Bewegen des Schlittens zur Maschinenseite
vergangen sind.
Wenn der Schlitten den Sensor nicht passiert,
obwohl drei Sekunden oder mehr seit dem Befehl
Die Stoffschwingstange bewegt sich nicht zur vorbest
immten Position, selbst wenn die vorgegebene Zeitspanne se
fehl verstr
Schlitten-Nullpunkt-Wiedergewinnungsfehler
Impulse außerhalb des Bereichs werden zum Zeitpunkt der Schl
gegeben.
Schlittenmotorantriebs-Temperaturfehler
Die Temperatur des Schlittenmotorantriebs ist anormal.
ist.
ist.
it dem Stoffschwingstangen-Bewegungsbe-
ichen ist.
itten-Nullpunkt-Wiedergewinnung aus-
-
-
-
-
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
E999
Wenn das Stoffmesser nicht zurückkehrt
Wenn das Stoffmesser nach Ablauf der vorgegebenen
Ze
it nicht zurückkehrt.
−87−
Stromversorgung
ausschalten.
-
Page 92
#
. WARTUNG DER NÄHMASCHINE
1. WARTUNG
1-1. Einstellung der Nadelgreiferbeziehung
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Stellen Sie die Nadel-Greifer-Beziehung ein, wenn
1
A
sich die Nadel in die Mitte des Stichlochs der Stichplatte senkt.
(1) Höhe der Nadelstange
1) Die Nadelstange auf ihren Tiefstpunkt absenken.
2) Teil [1]
dem unteren Ende der Nadelstange und der
Stichplatte einführen, wobei das untere Ende der
Nadelstange die Oberkante des Teils [1] A der
Einstellehre berührt.
3) Die Nadelstangen-Verbindungsschraube 1 lösen, und die Höhe der Nadelstange einstellen.
der Einstellehre in die Lücke zwischen
A
0,05 mm
C
B
Einstellverfahren der Nadel-Greifer-Beziehung
(2)
1) Das Handrad in der korrekten Richtung drehen,
bis sich die Nadel von ihrem Tiefstpunkt zu heben
beginnt.
2) Teil [2]
dem unteren Ende der Nadelstange und der
Stichplatte einführen, wobei das untere Ende der
Nadelstange die Oberkante des Teils [2] B der
Einstellehre berührt.
3) Die Feststellschraube
buchse lösen, und die Blattspitze des Greifers auf
die Mitte der Nadel ausrichten. Die Einstellung
so vornehmen, daß ein Abstand von ca. 0,05 mm
zwischen der Nadel und der Greiferblattspitze besteht.
der Einstellehre in die Lücke zwischen
B
der Greiferwellen-Lauf
C
-
3
1
0 bis 0,2 mm
2
(3)
Einstellen des Spulenkapsel-Positionieranschlags
Nehmen Sie die Einstellung mit der Stellschraube
so vor, dass das Spiel zwischen dem oberen
3
Ende des Spulenkapsel-Positionieranschlags 1
und dem Ende des Innengreifers 2 0 bis 0,2 mm
beträgt.
−88−
Page 93
1-2. Einstellung des Nadelfadenabschneiders
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Einstellung der Fadengreifkraft des Nadelfa-
■
denabschneiders
Falls der Nadelfadenabschneider keine gleichbleibende Fadengreifkraft aufweist, kann der Nadelfaden am Nähanfang herausschlüpfen.
1
2
4
3
1
1) Falls die Fadengreifkraft des Nadelfadenab
schneiders nachgelassen hat, die Halteschrauben 1 lösen, und den Nadelfadenabschneider 2
abnehmen.
2) Das vordere Ende der Fadendrückerfeder 3
geringfügig biegen, so daß die Feder über ihre
gesamte Länge ohne Spiel auf der Klinge des
Obermessers
schneider den Faden sicher hält, ohne Rücksicht
darauf, in welcher Position sich die Klinge beim
Fadenabschneidenbendet.
Einstellung der Höhe des Nadelfadenabschneiders
■
Zum Einstellen der Höhe des Nadelfadenabschneiders die Halteschrauben
Fadenabschneiders möglichst niedrig einstellen,
ohne daß er den Stoffdrückerrahmen berührt, um die
Länge des nach dem Abschneiden in der Nadel ver
bleibenden Restfadens minimal zu halten.
Da sich der Stoffdrückerrahmen beim Nähen eines
mehrlagigen Nähgutabschnitts neigt, ist die Montageposition des Nadelfadenabschneiders geringfügig
anzuheben, damit der Nadelfadenabschneider nicht
mit dem Stoffdrückerrahmen in Berührung kommt.
auiegt undder Nadelfadenab
4
lösen. Die Höhe des
1
-
-
-
1-3. Einstellung des Stoffdrückerdrucks
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
1
Wenn Sie den Nadelfadenabschneider
auswechseln, vergewissern Sie sich,
dass der Abschneider unter dem Nadelfadenabschneider-Einstellmodus normal
funktioniert .
Durch Drehen des Druckfederreglers
wird der
1
vom Stoffdrücker auf das Nähgut ausgeübte Druck
eingestellt. Wird der Regler
im Uhrzeigersinn ge
1
dreht, erhöht sich der Druck des Stoffdrückers, und
die Wahrscheinlichkeit von Transportkräuselung wird
verringert.
-
−89−
Page 94
1-4. Einstellung des Spulendrückers
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
8 bis 15mm
1
3
1-5. Fadenspannung
1
2
2
4
3
Lösen Sie die Mutter 2, und stellen Sie die Position
mit der Anschlagfeder 3 so ein, dass der Abstand
von der Vorderkante des Maschinenbetts zum Spulendrücker 1 bei Stillstand der Nähmaschine 8 bis
15 mm beträgt. Ziehen Sie anschließend die Mutter
wieder an.
2
Fadenanzugsfeder (Kettenstich)
■
1) Der Fadenanzugsbetrag der Fadenanzugsfeder 1
liegt bei 8 bis 10 mm, und der angemessene Druck
am Anfang beträgt ca. 0,06 bis 0,1N {6 bis 10g}.
2) Um den Hub der Fadenanzugsfeder zu ändern,
die Schraube
bendreher in die Öffnung des Fadenspannerbolzens
3) Um die Spannung der Fadenanzugsfeder zu
ändern, einen schmalen Schraubendreher in die
Öffnung des Fadenspannerbolzens
und den Bolzen bei angezogener Schraube
drehen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die
Spannung der Fadenanzugsfeder erhöht, während die Spannung durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn verringert wird.
einführen, und den Bolzen drehen.
3
lösen, einen schmalen Schrau
2
einführen,
3
2
-
2
1
Einstellen des Fadenanzugsbetrags des Fade-
■
nanzugshebels
Der Fadenanzugsbetrag des Fadenanzugshebels
sollte der Dicke des Nähguts angepaßt werden, um
gut gespannte Stiche zu erhalten.
a. Für schwere Stoffe die Feststellschraube 2 der
Fadenführung
nach links schieben. Dadurch wird der Fadenan
zugsbetrag des Fadenanzugshebels vergrößert.
b. Für leichte Stoffe die Fadenführung 1 nach
rechts schieben. Dadurch wird der Fadenanzugsbetrag des Fadenanzugshebels verkleinert.
−90−
lösen, und die Fadenführung
1
-
Page 95
1-6. Auswechseln des Klemmendämpfers
Falls der Klemmendämpfer des Schlittens abgenutzt
oder verformt ist, muss er gemäß den folgenden
1
Schritten durch einen neuen ersetzt werden.
1) Den abgenutzten Dämpfer von der Klemme 1
Bündig
2) Den mit der Maschine gelieferten Dämpfer 2 so
2
1-7. Einstellen des Maschinenkopfes
e
ntfernen, und die Klemmenoberfläche sauber
wischen.
an der Klemme 1
anbringen, dass er gemäß der
Abbildung links positioniert ist.
Nach dem Auswechseln des Dämpfers
den Vorgang „!-4-4. Einstellen der Schlit-
tenklemme“S. 35 durchführen.1)
0,5 bis 2,0
Unterster Teil des
Transportblocks
Einspanntisch
1
Zwischenlage
2
Zwischenlage
Transportplatte
Nähmaschinenbett
3
Falls sich der Maschinenkopf aufgrund von Altersabnutzung von seiner Normalposition absenkt, sind
Faltrand des Materials und Naht (Kante) eventuell nicht richtig ausgerichtet, wenn die Materialposition auf
den Maschinenkopf platziert wird.
Falls der Abstand zwischen Nähmaschinenbett und Transportblock 2,0 mm oder mehr beträgt, sind Zwischenlagen (0,5 mm und 1,0 mm) an den in der Abbildung gezeigten Stellen (1, 2 und 3) einzufügen,
um die Einstellung so vorzunehmen, dass die Höhendifferenz zwischen Maschinenbett und Transportblock 2,0 mm oder weniger beträgt.
−91−
Page 96
1-8. Auswechseln der Sicherung
GEFAHR :
1. Um elektrische Schläge zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie etwa
fünf Minuten, bevor Sie die Schaltkastenabdeckung öffnen.
2. Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie die Schaltkastenabdeckung öffnen.
Ersetzen Sie dann die durchgebrannte Sicherung durch eine neue der vorgeschriebenen Kapazität.
3. Die Abdeckung öffnen. Falle eine der LEDs auf der Platine leuchtet, warten, bis die leuchtende
LED erlischt, und die Sicherung durch eine neue ersetzen. Falls Sie die Sicherung auswechseln,
während eine der LEDs leuchtet, könnten Sie einen elektrischen Schlag erleiden. Wechseln Sie die
Sicherung aus Sicherheitsgründen niemals aus, während eine der LEDs leuchtet.
1
2
3
Die Maschine ist mit den folgenden fünf Sicherungen
ausgestattet
SDC-Platine
Zum Schutz der Impulsmotor-Stromversorgung
1
5A (träge Sicherung)
Zum Schutz der Magnetspulen- und Impulsmotor-
2
Stromversorgung
3,15A (träge Sicherung)
Zum Schutz der Steuerungs-Stromversorgung
3
2A(inkeSicherung)
4
5
PWR-Platine
Zum Schutz der Schlittenimpulsmotor-Stromversor-
4
gung
5 A (träge Sicherung)
E/A-Platine
Zum Schutz der Schlittenimpulsmotor-Stromversor-
5
gung
4 A (träge Sicherung)
−92−
Page 97
2. NÄHWERKZEUGE
Stoffmesser
■
B
A Messergröße (Zoll)B Messergröße (mm)C MarkierungD Teile-Nr.
1/46.4FB2702047F00
3/89.5KB2702047K00A
7/1611.1IB2702047I00
1/212.7LB2702047L00A
9/1614.3VB2702047V00
5/815.9MB2702047M00A
11/1617.5AB2702047A00
3/419.1NB2702047N00
7/822.2PB2702047P00
125.4
1-1/431.8SB2702047S00A
A
C
Q
B2702047Q00A
Stichplatte
■
A
B
Stichbreite
Typ
Standard (S)40027553(S5•1.4x6.2)
Für Maschenware (K)40027554(K5•1.2x6.2)
Presser
■
5mm(Markierung•AxB)
Stichbreite 5 mm
Größe(AxB)
Typ
Standard (S)B1552781000AB1552782000B1552783000
Für Maschenware (K)D1508771K00AD1508772K00D1508773K00
1(4x25)2(5x35)3(5x41)
Nähäche (A x B)
B
−93−
A
Page 98
3. TÄGLICHE INSTANDHALTUNG
3-1. Entfernen von Staub im Bereich der Spulenkapsel
2
1
3-2. Reinigen des Filters
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Tischplatte
Loch unter Tisch
für Ventilator
3
2
1
Den Knopf
öffnen. Dann den Staub (Faden- und Stoffabfälle) im
Bereich der Spulenkapsel 3 entfernen.
Reinigen Sie den Filter 2 des Lüfters auf der Unterseite des Maschinentisches (Bettbasis) einmal
wöchentlich.
1) Die Filterblende
2) Den Filter 2unterießendemWasserauswa
schen.
3) Filter
halten, und die Greiferabdeckung
2
Falls sich Staub im Bereich der Spulenkapsel ansammelt, verschlechtert sich die
Nähleistung.
in Pfeilrichtung abziehen.
1
-
und Filterblende 1 wieder installieren.
2
1
3-3. Reinigen des Unterdrucklters
Filter
Reinigen Sie das Filterelement im Filterkasten alle 4
Monate.
1. Luft von innen nach außen durch die
Elemente blasen.
2. Bei starker Verstopfung ist das Element durch ein neues zu ersetzen.
−94−
Page 99
3-4. Entleeren des Luftdruckreglers
Wenn der Behälter 1
Schnellkupplung 3 vom Regler 2 abziehen, und
den Ablassknopf 4 drücken, um das Wasser abzu-
2
lassen.
E
s wird empfohlen, den Ablassvorgang vor oder
nach jedem Betrieb der Maschine durchzuführen.
1
3
4
3-5. Reinigen des Schlittens und Schmieren des Antriebsteils
Verzögerungsschalter
Nullpunktschalter
Zahnstange
Luft blasen
Schlittenabdeckung
1) Fett auf die Zahnstange und das Ritzel des Schlittens auftragen, und die Schlitteneinheit alle 6 Monate mit Fett schmieren. Als Fett ESSO LITHTAN
2 oder Lithiumsystemfett verwenden (Ausrüstung
für Durchdringung Nr. 2 und grundlegende Ölviskosität 95 mm2/s (40°C)).
2) Alle vier Monate Luft mit einer Blaspistole in den
Schlitzteil des Nullpunktschalters blasen, um
Staub zu entfernen.
mit Wasser gefüllt ist, die
Fett auftragen
Ritzel
3-6. SäuberungdesTrägersundVorxiertisches
1) Öl wöchentlich vom Mantel 2 auf der Unterseite
1
2
Transportplatte
Nähmaschinenbett
3
−95−
desVorxiertisches1 und vom Träger 3 auswi-
schen.
Falls Öl sich amMantel des Vorfixiertisches sammelt, kann der Mantel sich
lösen.
Page 100
4. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN
StörungenUrsachenSeiteAbhilfemaßnahmenPage
1. Nadelfadenbruch
2. Nadelfaden
schlüpft heraus.
3. Unregelmäßig-
iten im Raupen-
ke
abschn
itt
4. Unregelmäß
ke
iten am Näh-
anfang
5. Nadelfaden
Riegelabschnitt in
Knotenform auf
der Unterse
Nähguts sichtbar.