JUKI AC-172N-1790 Instruction Manual [de]

Page 1
DEUTSCH
AC-172N-1790
BETRIEBSANLEITUNG
Page 2

INHALT

!
. MASCHINENBETRIEB ............................................................................. 1
1. ALLGEMEINES ........................................................................................................... 1
1-2. Anordnung der Hauptteile ........................................................................................................2
2. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................3
3. INSTALLATION ........................................................................................................... 4
3-2. Anschließen der Stromversorgung ......................................................................................... 5
3-9. Installation und Einstellung des Stoffkanten-Erkennungssensors (Einh.) ....................... 11
(1) Zusammenbauen des Stoffkanten-Erkennungssensors ...................................................... 11
(2) Install
(3) Einstellen des Stoffkanten-Erkennungssensors ..................................................................13
3-10. Zusammenbau und Einstellung der Hilfsklammer ..............................................................15
(1) Zusammenbauen der Hilfsklammer .....................................................................................15
(2) Einstellen der Hilfsklammer .................................................................................................21
ieren des Stoffkanten-Erkennungssensors am Maschinenkopf ................................. 11
4. BETRIEB UND EINSTELLUNG ................................................................................ 23
(1) Netzschalter ............................................................................................
(2) Pausenschalter, Maschinenkopf-Pausenschalter ................................................................23
(3) Knieschalter ......................................................................................................................... 24
(4) Handschalter .......................................................................................................................24
(5) Werkstückerkennungsschalter .............................................................................................24
(6) Voreinstellungs-Justierknopf ................................................................................................24
(7) Einstellen des Luftgebläses ................................................................................................. 25
(8) Unterdruck-Einstellring ........................................................................................................ 28
(9) Sensor zum Erfassen der Anzahl der gestapelten Konfektionsteile .................................... 28
(10) Bei einem Stromausfall während des Betriebs zu ergreifende Maßnahme ....................... 29
Betrieb der Nähmaschine .......................................................................................................30
4-2.
(1) Einsetzen der Nadel ............................................................................................
(2) Einfädeln des Nadelfadens .................................................................................................. 30
(3) Einfädeln der Spulenkapsel ................................................................................................. 31
(4) Einstellen der Spulenfadenspannung .................................................................................. 31
(5) Einsetzen der Spulenkapsel ................................................................................................32
(6) Installieren des Messers ...................................................................................................... 32
(7) Herausnehmen und Einsetzen der Spulenkapsel ...............................................................33
Einstellen der Nahtzugabe .....................................................................................................34
4-3.
4-4. Einstellen der Schlittenklemme ............................................................................................. 35
(1) Einstellen der Klemmenposition .......................................................................................... 35
(2) E
instellen der Spannkraft ....................................................................................................35
.............................23
................30
i
Page 3
(1) Einstellen der Stoffplatte ............................................................................................
(2) Einstellen der Andrückplatte ................................................................................................ 36
(3) Einstellen des Hilfsklammerdrucks ...................................................................................... 37
Einstellen des Stapelbretts des Staplers .............................................................................. 38
4-6.
4-7. Verhütungsmaßnahme gegen Fallenlassen des Stoffs beim Stapeln ...............................38
..........36
5. BETRIEB ...................................................................................................................39
@
. BEDIENUNGSTEIL ................................................................................. 41
1. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL ................................................... 41
1-2. Grundlegender Nähmaschinenbetrieb ..................................................................................43
(1) AC-Dateneingabebildschirm ................................................................................................ 44
(2) Automatik-Nähbetriebsbildschirm ........................................................................................ 45
(3) Manuell-Nähbetriebsbildschirm ........................................................................................... 46
Auswählen des AC-Musters ...................................................................................................47
1-4.
1-5. Ausführen von Neunähen ...................................................................................................... 48
(1) Bewickeln der spule ............................................................................................
(2)
Einstellen der Spulenfaden-Wickelmenge .......................................................................................50
1-8. Registrieren eines neuen AC-Musters ..................................................................................52
(1) Ausführen der Konstantintervall-Eingabe ............................................................................52
(2)
Ausführen der Individual-Eingabe ........................................................................................ 53
Kopieren eines AC-Musters ...................................................................................................54
1-9.
1-10. Umschalten des Bekleidungstyps zwischen Herren- und Damenbekleidung ..................55
.................50
2.
BETRIEB UND EINSTELLMETHODEN FÜR SEPARATE NÄHMASCHINE ................... 57
(1) Einstellverfahren des Nähfußtyps ........................................................................................ 57
(2) Tabelle der pressertypen ............................................................................................
Durchführung der Musterwahl ...............................................................................................58
2-2.
(1) Auswahl auf dem Musterwahlbildschirm ..............................................................................58
(2)
Auswahl mit Hilfe der Registriertaste ................................................................................... 58
Ändern der Nadelfadenspannung .........................................................................................59
2-3.
2-4. Durchführung einer Nähwiederholung .................................................................................60
(1) W
erksseitig vorgegebene Anfangsnähdaten ....................................................................... 63
(2) Verfahren zum Ändern der Nähdaten .................................................................................. 63
Einstellverfahren zum Aktivieren/reaktivieren der Nähdatenbearbeitung .........................64
2-8.
2-9. Nähdatenliste ..........................................................................................................................65
(1) Registriermethode ............................................................................................
(2) Werksseitiger Registrierungsstatus .....................................................................................72
Verendung der Parameterregistriertaste ..............................................................................73
2-12.
(1) Registriermethode ............................................................................................
...................72
...................73
.........58
ii
Page 4
(2) Werksseitiger Registrierungsstatus .....................................................................................73
Durchführung von Seriennähen ............................................................................................74
2-13.
(1) Wahl der Seriennähdaten ............................................................................................
(2) Bearbeitung von Seriennähdaten ........................................................................................75
Erläuterung des Messermehrfachausschlags .....................................................................76
2-14.
2-15. Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten ...............................................................77
(1) Stufe 1 ............................................................................................
(2) Stufe 2 ................................................................................................................................. 80
.....................................78
........74
3. LISTE DER FEHLERCODES .................................................................................... 83
#
. WARTUNG DER NÄHMASCHINE .......................................................... 88
1. WARTUNG ................................................................................................................88
1-2. Einstellung des Nadelfadenabschneiders ............................................................................ 89
2. NÄHWERKZEUGE .................................................................................................... 93
3. TÄGLICHE INSTANDHALTUNG ...............................................................................94
3-2. Reinigen des Filters ................................................................................................................ 94
4. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN .........................................................96
$
. TABELLE DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN
FORMEN ................................................................................................... 98
iii
Page 5
!
. MASCHINENBETRIEB

1. ALLGEMEINES

DerhauptsächlichausNähmaschine,Vorxierbrett,SchlittenundStaplerbestehendeKnopochautomat AC-172N-1790istdafürausgelegt,eineReihevonVorgängen,diemitdemNähenvonKnopöchernan derFrontknopeistevonHerrenhemdenusw.beginntundmitdemStapelnderWerkstückeendet,auto-
matisch auszuführen.

1-1. Merkmale

1) Der Stoffvorschubmechanismus ermöglicht schnellen Stoffvorschub in präzisen Intervallen.
 2)DieAnzahlderKnopöcheroderderVorschub-NähbetragkannmitdenTastenanderSteuertafelleicht
eingestellt oder geändert werden. Zwanzig verschiedene Muster können gespeichert werden, so dass
dieBedienungspersoninderLageist,raschaufhäugeEinrichtungsänderungenzureagieren.
3) Das Nähgut wird nach dem Einlegen in die Einlegeposition automatisch zur Nähposition transportiert. Die Maschine führt automatisch eine Reihe von Vorgängen, wie z. B. Nähen, Fadenabschneiden und Stapeln, aus.
4) Die Bedienungsperson kann das nächste Nähgut bereits einlegen, während die Maschine noch näht, so dass sie genügend Zeit hat, mehrere Maschinen zu bedienen.
5) Dank dem Voreinstellmechanismus ist die Bedienungsperson in der Lage, vier Maschinen gleichzeitig zu bedienen, ohne dass eine von ihnen leer läuft oder die Bedienungsperson selbst untätig wird, wenn zwei Kleidungsstücke eingelegt werden.
6) Der Einspannmechanismus sichert das Nähgut einwandfrei, ohne jeglichen Schlupf während des Näh­vorgangs vom Einlegen bis zum Stapeln zu erlauben.
 7)KnopöcherkönnenauchindievorderenMittelleistenvonDamenbekleidunggenähtwerden.
8) Die Nähgeschwindigkeit kann mithilfe des Stellwiderstands an der Steuertafel wunschgemäß eingestellt werden.
9) Die Maschine besitzt verschiedene Selbstdiagnosemodi für den Fall, dass ein Fehler auftritt.
10) Sie ist außerdem mit einem Werkstückerkennungsmechanismus ausgestattet, der Nähstartfehler elimi­niert.
– 1 –
Page 6
– 2 –

1-2. Anordnung der Hauptteile

4
2
!0
5
9
1
!3
!5
!4
7
!2
8
!6
!1
6
3
Nähmaschinenkopf
1
Vorxierbrett
2
Schlitten
3
Stapler
4
Steuertafel
5
Netzschalter
6
Knieschalter
7
Pausenschalter
8
Handschalter
9
Werkstückerkennungsschalter
!0
Blaspistole
!1
Voreinstellungs-Justierknopf
!2
(imZubehörkartonderMaschine enthalten)
 Werkzeugkasten
!3
 Garnständer
!4
 Filterkasten
!5
 Maschinenkopf-Pausen-
!6
schalter
Page 7

1-3. Betriebs-Vorsichtsmaßnahmen

VORSICHT :
Um Funktionsstörungen und Beschädigung der Maschine zu vermeiden, überprüfen Sie die folgenden Punkte.
1. Bevor Sie die Maschine nach der Einrichtung zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie sie gründlich reinigen.
2. Diese Maschine benötigt eine Versorgungsspannung von 200 bis 240 V.
3. Benutzen Sie die Maschine keinesfalls, wenn die Netzspannung von der Vorschrift abweicht.
4. Betreiben Sie die Maschine mit einem Luftdruck von 0,5 MPa.

2. TECHNISCHE DATEN

Haupteinheit
2
5
1
= 2,5 dBA) ;
pA
= 2,5 dBA) ;
WA
6
Vorschubintervall
1
1
Gesamttransportbetrag : 610 mm (24”)
2
AnzahldernähbarenKnopö-
3
cher Abstand von der Oberkante
4
des Konfektionsteils bis zum 1.
Knopoch
Abstand von der Seitenkante des
5
KonfektionsteilsbiszumKnopoch
Zum Nähen geeignete Klei
6
dungsstückgröße
Speicherbare Musteranzahl : 20
2
Stromversorgung : 200 bis 240 V (Dreiphasenstrom/Einphasenstrom)
3
Netzfrequenz : 50/60 Hz
4
Leistungsaufnahme : 1000 VA (Versorgungsspannung ± 10% oder weniger)
5
Betriebsluftdruck
6
Luftverbrauch : 240 Nl/min oder weniger
7
Maschinenabmessungen : Breite 1.910 mm Tiefe 850 mm
8
Gewicht : 300 kg
9
Lärm : - Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schalldruckpegel (LpA)
10
: 0 bis 610 (0 bis 24”)
:
1 bis 20
: 0
bis
140 mm (0
: 7 bis 21 mm (0,3 bis 0,8 Zoll)
-
:
Breite 220 bis 420 mm (8,7 bis 16,5”) Länge 400 bis 880 mm (15,7 bis 34,6”)
(Nennspannung ± 10% oder weniger)(Ohne Spannungsumschaltung)
: 0,5 MPa
am Arbeitsplatz :
A-bewerteter Wert von 78,5 dBA; (einschließlich K
gemäß ISO 10821- C.6.3 - ISO 11204 GR2 bei 4.200 sti/min.
- Schallleistungspegel (L A-bewerteter Wert von 88,0 dBA; (einschließlich K
gemäß ISO 10821- C.6.3 - ISO 11204 GR2 bei 4.200 sti/min.
bis
5.5”)
WA
4
Tischhöhe 920 mm
);
6
Nähmaschinenkomponenten
1 Maschinenkopf : LBH-1790S/AC2H
2 Nähgeschwindigkeit :
3 Stichlänge : Max.25mmXNähbreite4mm 4 Größe (Messergröße) : 6,4 bis 19,1 mm (1/4 bis 3/4”) 5 Nadel : DPx5#11Jbis#14J 6 Schmieröl : JUKINewDefrixOilNo.1 7 Stichzahl : 0,2 bis 2,5 mm
Max.4.200sti/min
(Werksseitig eingestellte Drehzahl : 3.600 sti/min)
– 3 –
Page 8
– 4 –

3. INSTALLATION

3-1. Entfernen der Maschinenkopf-Montageplatte

Die werksseitig vor der Auslieferung am Maschinenkopf installierte Maschinenkopf-Montageplatte sollte entfernt werden.
1
2
!0
1
Vorderer Schutzbügel
2
Vordere Hilfsverbindungsplatte für Maschinenkopf
[Entfernen des vorderen Schutzbügels]
!0
Hinterer Schutzbügel
3
4
1) Die Schrauben nicht notwendig, sie zu entfernen.)
Die Klemmplatte, die den Nähmaschi
nenkopf sichert, ist unter dem vorderen Schutzbügel installiert. Nicht verges­sen, die Klemmplatte zu entfernen.
[Entfernen des hinteren Schutzbügels]
8
Klemmplatte
und
3
lösen. (Es ist
4
6
7
5
2) Die zur Sicherung von vorderem Schutzbügel und Tisch verwendeten Schrauben 5 entfernen.
Die Schraubenschlüssel 8 und 9 jeweils auf die Mut-
tern 7 setzen, mit denen die Schrauben 5 gesichert sind. Während der Schraubenschlüssel 9 festgehal-
-
6
ten wird, den Schraubenschlüssel 8 im Uhrzeigersinn drehen. Nachdem die eine Mutter 7 entfernt worden ist, die andere mit dem Schraubenschlüssel Den Inbusschlüssel die Schraube im Uhrzeigersinn drehen.
auf die Schraube
6
Das Ausbauverfahren für den
hinteren Schutzbügel ist das gleiche wie für den oben er wähnten vorderen Schutzbügel.
5
9
8
xieren.
9
setzen, und
-
9
5
Page 9

3-2. Anschließen der Stromversorgung

1) Sicherstellen, dass die verwendete Stromquelle eine Wechselspannung von 200 bis 240 V hat.
2) Zuerst sicherstellen, dass sich der Netzschalter inderAUS-Stellungbendet,danndasNetzka­bel an das Netzteil anschließen.
3) Die Stromversorgung einschalten. Prüfen, ob der Gebläsemotor läuft.
Die Nä hmaschine ist nicht mit einem Klemmenblock o. Ä. zum Umschalten der Spannung ausgestattet. Solange die Spannung der verwendeten Stromquelle
innerhalb von 200 bis 240 V Wechsel­strom liegt, kann die Nähmaschine direkt an die Stromquelle angeschlossen wer­den.

3-3. Installieren des Luftschlauchs

C
A
B
3
4
6
7
5
D
2
1
1) Den Luftschlauch gelieferte Schnellkupplung 2 einführen und mit Metallschellen oder dergleichen sichern.
2) Die Schnellkupplung 2 in das Anschlussstück einführen, bis sie einrastet.
3) Den Luftdruckmesser auf 0,5 MPa einstellen. Zum Einstellen den Knopf 5 des Reglers tung A anheben, und den Knopf gersinn (Richtung C) drehen, um den Luftdruck zu erhöhen, bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn (Richtung gern. Nachdem der Luftdruckmesser auf 0,5 MPa eingestellt worden ist, den Knopf
drücken, bis er einrastet. Das Klickgeräusch
B
meldet, dass der Druckmesser verriegelt ist.
Wenn der Behälter 6 mit Wasser gefüllt ist, muss das Wasser abgelassen werden. Dazu die Schnellkupplung 2 vom Regler
4
drücken. Das Wasser ist bei jeder Benutzung der Maschine abzulassen, entweder vor oder nach dem Betrieb.
) drehen, um den Luftdruck zu verrin
D
entfernen, und den Ablassknopf 7
in die mit dieser Einheit
1
4
im Uhrzei
5
in Richtung
5
in Rich
3
-
-
-
– 5 –
Page 10

3-4. Schmierung

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
23
4
5
Detailabbildung des Ölmengen-Einstellbereichs
Ölrohr
3
1
2
Verringern
Ölmenge
Erhöhen
1) Einfüllen von Schmieröl in den Öltank
FüllenSiedenÖltankbiszurPegelmarkierung„MAX“1
mitNewDefrixOilNo.1.
2) Einstellen der Schmierölmenge für den Greifer
Stellen S
Ölmengen-E
Durch Drehen der Schrauben 3 im Uhrzeigersinn wird die zugeführte Ölmenge reduziert.
Befest
ie die zum Greifer geförderte Ölmenge durch Lösen der Sicherungsmutter 2 und Drehen der
instellschraube 3 ein.
igen Sie die Schraube mit der Sicherungsmutter 2, nachdem S
ie die Schmierung des Greifers
eingestellt haben.
W
enn Sie Ihre Nähmaschine nach der Einrichtung zum ersten Mal oder nach längerer Nichtbenutzung
wieder in Betrieb nehmen, nehmen Sie die Spulenkapsel heraus, und geben Sie ein paar Tropfen Öl auf den Greiferlaufring. Geben Sie außerdem ein paar Tropfen Öl auf die Ölbohrung platte 5 der Gre
iferantriebswelle, um den innenliegenden Filz mit Öl zu tränken.
4
in der Front-
– 6 –
Page 11

3-5. Installieren der Tafel

1
2
3
1) Die Bedienungstafel-Montageplatte 1 an der Basisplatte 2 befest gelieferten Befestigungsschrauben 3(M5x25) verwenden.
igen. Die mit der Einheit
4
2)
Die Bedienungstafel 4
3) Das Kabel 6 m d
ienungstafelstrebe sichern.
it dem Kabelbinder 5 an der Be-
installieren.
5
6
– 7 –
Page 12
6
7
4) Das Kabel 6 an den vom Schaltkasten kom­menden Steckverbinder 7 (CN34) anschl
ießen.
8
6

3-6. Installieren des Garnständers

2
1
8
5) Das Kabel 6 an zwe
unter dem Gehäuse sichern.
8
1) Die Garnständereinheit zusammenbauen und im Loch des Tisches befestigen, wie in der Abbil­dung gezeigt.
2) Die Sicherungsmuttern 1 anziehen, um die Garnständereinheit einwandfrei zu sichern.
3) Bei Deckenverkabelung ist das Netzkabel durch die Spulenstütze 2 zu führen.
i Stellen mit den Klammern
1
– 8 –
Page 13

3-7. Installieren der Markierungsleuchte

1
1) Bei der Installation der Vorrichtung die Markie­rungsleuchten-Montageplatte 1 m gel
ieferten Befestigungsschrauben 3
provisorisch an der Basisplatte 2 befestigen.
it den mit-
(2xM4)
3
2
7
4
6
998 5 6
5
2) Das Markierungsleuchtenkabel 5 und das Be­d
ienungstafelkabel 6 m
an der Strebe 7 sichern.
3) Das Markierungsleuchtenkabel 5 zusammen m felkabel 6 und dem Erdungskabel
an zwe
8
te des Gehäuses m befestigen.
it dem Kabelbinder 4
it dem Bedienungsta-
i Stellen auf der Untersei-
it Klemmen 9
!0
4) Den Schaltkasten öffnen. Den Steckverbinder der Markierungsleuchte an CN113 anschließen.
– 9 –
!0
Page 14
5)
Den Aufkleber !2 so am Vor-
!1 anbringen, dass
!1
!2
!3
!3
!2
!1
xiertisch
die rechte und linke Kante des Aufklebers auf die rechte und linke Abgrenzungslinie !3 auf dem Tisch ausgerichtet ist. Die LagedesamVorxiertischan­zubringenden Aufklebers kann festgestellt werden, indem der Skalenstrich„21“aufdemAuf­kleber auf die Abgrenzungslinie
am Tisch ausgerichtet wird.
!3
WARNUNG :
Die Markierungsleuchte ist als Produkt der Klasse 2 eingestuft. Blicken Sie nicht in die Lichtstrahl­Austrittsöffnungen.
6) Die Stromversorgung der Markierungsleuchte einschalten. Dann die gesamte Vorrichtung verschieben, um die von der Markierungsleuchte erzeugten Lichtstrahlen auf die rechte und linke Abgrenzungsleuch­te !3amVorxiertisch!1 auszurichten. Wenn die Vorrichtung korrekt positioniert ist, die Befestigungs­schrauben 3
(2xM4)festziehen.

3-8. Einstellen der Markierungsleuchte

1
2
* Einstellverfahren für den Fall, dass der Abstand
vonderKantedesBlendenstoffszumKnopoch
15 mm beträgt
1) Die Befestigungsschrauben 1 lösen.
2) Die Markierungsleuchte 2 in Pfeilrichtung dre­hen,umdenZeigerauf„15“desamVorxier­tisch angebrachten Aufklebers auszurichten, so dass das Laserlicht von der Markierungsleuchte
denSkalenstrich„15“anstrahlt.
2
3) Die Befestigungsschrauben 1 festziehen, ohne das Laserlicht zu verstellen.
4) DenZeigerdesVorxiertischesamSkalenstrich „15“desAufklebersmithilfedesVoreinstellungs-
Justierknopfes 3 ausr
Einstellen der Nahtzugabe“ S. 34
stellverfahren.)
ichten. (Siehe
„!-4-3.
für das Ein-
3
– 10 –
Page 15

3-9. Installation und Einstellung des Stoffkanten-Erkennungssensors (Einh.)

Diese Einstellung ist nur im Herrenbekleidungsmodus verfügbar. Beachten Sie, dass die Nähma­schine ihren normalen Betrieb ausführt, auch wenn der Stoffkanten-Erkennungssensor instal­liert ist.
(1) Zusammenbauen des Stoffkanten-Erkennungssensors
1) Die Schraube 2 Sensormontageplatte 1 eindrehen.
2) Die Mutter 3 auf die Schraube 2 drehen. Die
23
1
Abb. A
1
4
6
5
Schraube anziehen, bis sie nahezu bündig mit der Montageplatte ist, wie in Abb. A gezeigt, und mit der Mutter 3 sichern.
1
7
in die Gewindebohrung der
3) Den Sensor 4 m
it den Schrauben 5 an der Montageplatte anbrin­gen.
4) Das Sensorkabel entlang den Löchern in der Montageplatte
führen. Das Kabel
1
mit Kabelbindern 6 an den Löchern sichern, um den Zusammenbau des Stoffkanten-Erken­nungssensors (Einh.)
abzuschließen.
7
(2) Installieren des Stoffkanten-Erkennungssensors am Maschinenkopf
1) Die Feststellschraube 8 der Montagehalterung für das Luftgebläse lösen, um die Montagehal­terung 9 zu entfernen.
2) Die Feststellschraube 23 des Stoffkanten­Erkennungssensors (Einh.) 7 an Abschnitt A der Handschalter-Montageplatte !0 anbringen.
Die Stoffkanten-Erkennungssensoreinheit 7
und die Montagehalterung 9 m schraube 8 der Montagehalterung montieren.
3) Die Halterung 9 umdre-
9
7
hen, so dass der Luft­schlauch zur Nadelstange weist.
23
8
8
9
A
!0
!1
it der Feststell-
Unbedingt sicher­ste l l en, dass d ie Feststellschraube nicht mit der Fest­stellschraube !1 des Ha n dsp i nne r s in Berührung kommt.
– 11 –
Page 16
!2 !2
Schwarz
!3
Braun
!3
!3
Blau
4) Das Kabel des Stoffkanten-Er­kennungssensors zusammen mit dem Handschalterkabel und dem Luftschlauch mit dem Kabelbinder
s
ichern.
!2
5) Die Abdeckung des Schaltkastens öffnen.
6)
Das braune Kabel (Kontakt) des
Stoffkanten-Erkennungssensor­Verbindungskabels !3 an d
ie Sensor-Verbindungskabeleinheit B !4 (CN105-30), das schwarze Kabel (Kontakt) an d
ie Sensor­Verbindungskabeleinheit B !4 (CN105-26), und das blaue Kabel (Kontakt) an die Sensor­Verbindungskabeleinheit B !4 (CN105-27) anschließen.
!3
7
Entfetten
!6
19,5mm
!5
!4
7) Das Kabel 7 der Stoffkanten-Erkennungssen­sore
inheit in das Stoffkanten-Erkennungssen-
sor-Verbindungskabel !3 e
inführen.
8) DieOberäche(anderStelle,wodieReexfolie
angebracht werden soll) der Transportplatte
!6
entfetten.
!5
 DieReexfolie!6 so an der Transportplatte
9)
anbringen,dasssieaufdieEndächedes
!5
Schlitzes der Transportplatte ausgerichtet ist.
Fallsder betreffende Teil derOberäche
der Transportplatte !5 nicht ausreichend
entfettetwird,kannsichdieReexfolie!6
ablösen.
– 12 –
Page 17
(3) Einstellen des Stoffkanten-Erkennungssensors
Siehe @-2-15. Methode zum Ändern von Speicherschalterdaten“, S. 77 für das Bedienungsver- fahren des Speicherschalters.
1) Die Stromversorgung einschalten. K23 (Stoff-
A
2) U53 (Sprungfunktionseinstellung) auf „Sprung
B
kanten-Erkennungssensor-Einstellung) auf „
aktivieren“A setzen.
aktivieren“B setzen.
3)
Den Transportbetrag von der Stoffkante C unter
AC-Modus auf 65 mm einstellen.
dem
4) Die Bereitschaftstaste drücken, um die Nähma-
C
schine in den Nähzustand zu versetzen. Dann ein Stück Stoff von ungefähr A4-Größe auf den Voreinstellabschnitt legen.
5) Die Voreinstellvorrichtung betätigen, um den Nähvorgang zu starten.
6)
Den Abstand D von der Stof
fkante bis zur Kante
einesKnopochsmessen.DenMesswertindas
D
Feld oberhalb des Piktogramms K26 eingeben. (Der Anfangswert ist 65 mm.)
7) Nun ist die Positionierung des Sensors abgeschlossen. Den gewünschten Transportbetrag in C e ben, und den oben erwähnten Abstand zur Bestätigung messen.
inge-
– 13 –
Page 18
[Bei der Einstellung zu treffende Vorsichtsmaßnahmen]
Es wird empfohlen, den Stoff möglichst auf die Position zu legen, die 65 ± 5 mm Abstand von der Nadel-
m
itte hat.
WennSiedenTransportbetragvonderStoffkantebiszumerstenKnopochspeziellauf60mmoder
weniger einstellen wollen, legen Sie den Stoff innerhalb des Bereichs von 60 bis 65 mm von der Nadel­mitte ein.
DerNähvorgangkannnichtausgeführtwerden,wennderStoffnichtindieNähederKerbeimVorxier-
tisch (52 mm Abstand von der Nadelmitte) gebracht wird.
60 mm oder weniger
52 mm
55 bis 65 mm
Beispiel:FallsderTransportbetragvonderStoffkantebiszumerstenKnopochauf50mmeingestelltund
der Stoff an einer Position in 75 mm Abstand von der Nadelmitte platziert wird
NachdemderStoffvomVorxiertischzumSchlittenbefördertwordenist,wirddieStoffkantevomSchlit-
ten erkannt: Der Schl
itten bewegt sich um 10 mm (75 - 65) nach links.
UmdasersteKnopochzunähen:DerSchlittenbewegtsichum15mm(65-50)nachlinks.
Insgesamt muss sich der Schlitten um 25 mm nach links bewegen. Der Bewegungsbetrag des Schlit-
tensistjedochmaximalauf20mmbegrenzt.InfolgedessentrittimobengenanntenFalleinFehlerauf.
Falls die Randbreite (normalerweise ca. 7 mm) kleiner ist, erkennt der Sensor die Stoffkante u. U. nicht. Stellen Sie in diesem Fall den Sensor auf eine Position ein (auf den Bediener zu), dass er in der Lage ist, die Kante zu erkennen.
– 14 –
Page 19

3-10. Zusammenbau und Einstellung der Hilfsklammer

WARNUNG :
Um einen durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachten Unfall zu verhindern, schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, und lassen Sie Luft ab, bevor Sie mit Zusammenbau und Einstellung beginnen.
(1) Zusammenbauen der Hilfsklammer
2
1
1
1) Die fünf Schrauben herausdrehen,
1
um die rechte Ab­deckung 2 ab­zunehmen.
3
45
6
2) Die drei Schrauben 4 und dre der Unterseite) entfernen, um die Basisplatte 3 abzunehmen.
i Muttern 5 (von
7
3) MarkierungslinienmiteinemBleistiftoderdergleichenaufdieStoßächenderTeilezeichnen,umdie
Einbauposition beim Wiedereinbau leicht zu erkennen, und dann die Schrauben 6 und 7 entfernen.
 EineUnterlegscheibebendetsichaufderUnterseitedesStangenendes8.
*
der Schraube 7 darauf, dass die Unterlegscheibe nicht herunterfällt.
8
Achten Sie beim Entfernen
– 15 –
Page 20
!0
9
6
4) Die Hilfsklam­mereinheit 9 m drei Schrauben !0 befest
igen. Die in Schritt 3) entfernten Schrauben 6 und
ie die Unter-
sow
7
legsche Ausrichtung auf die Markierungslinien provisorisch anzie­hen.
ibe unter
it
!0
!3
!2
!6
7
5) Luft zuführen. Die Schrauben 6 und 7 fest anz hen, während d Halteplattenstütze
g
egendenVorx-
!2
ertisch !1 gedrückt
i
!1
6) Zwei Luftschläuche !3 und das Schalterkabel mit der Klemme !5 bündeln. Die Schraube !6
!4
iehen. Dann die Abdeckung des Kanals !7
anz in Pfeilrichtung schieben. Zwei Luftschläuche !3 und das Schalterkabel !4 und die Abdeckung des Kanals !7 schließen.
wird.
in den Kanal legen,
ie-
ie
!6
!5
!4
!5
!7
– 16 –
Page 21
!3
!8
7) Die Abdeckung des Kanals !8 versch die Abdeckung des Kanals !8 schließen.
!4
8) Das Schalterkabel !4
gegendasan„CN219“angeschlosseneKabelaustauschen.
ieben, um die zwei Luftschläuche !3 in den Kanal zu legen. Dann
– 17 –
Page 22
!9
@2
@0@1
9) Luft ablassen. Die Schraube @0 und Mutter @1 entfernen. Dann die Schraube !9 lösen, um den Endblock @2 sich löst.
in Pfeilrichtung zu schieben, bis er
@3 @4 @2
@4
2
1
!9
10) Magnetventil @4 und Endblock @2 durch Sch ben in Pfeilrichtung installieren.
Dabei sicherstellen, dass Endblock @2 und
Magnetventil @4 jeweils mit drei Buchsen @3 auf einer Seite versehen sind.
Die Schraube !9 anziehen, während der End-
block @2 in Pfeilrichtung verschoben wird.
11) Die Schraube @0 und Mutter @1 anz zwei Luftschläuche !3 so an das Magnetventil
anschließen, dass ihre Aufklebernummern 1
@4
und 2 m übereinstimmen.
* Die Montagepositionen der Luftschläuche !3
sorgfält
it denen der entsprechenden Buchsen
ig überprüfen.
iehen. Die
ie-
!3
2
1
– 18 –
Page 23
@5
12) Den Schaltkasten öffnen. Das Magnetventilkabel @5 an d 19-polig, schwarz: 20-polig).
* Die Verkabelungsposition des roten und schwarzen Steckverbinders sorgfältig überprüfen.
1
13) Die rechte Abdeckung 2 anbr
@6
ingen und mit den Schrauben 1 sichern.
@9
@8
ie Steckverbinder CN106 anschließen (rot:
2
1
14) Den Stoffdrücker-Gummidämpfer @7 an der Klemme @6 anbr Seite anbringen, die den kürzeren Abstand vom
gebogenenAbschnittbiszurEndächehat.)
15) Die Klemme @6 in den Klemmenblock @8 einfüh­ren und m Dabei die Einstellung so vornehmen, dass die Feststellschrauben @9 zur Position des Schlitzes in der Oberseite der Klemme @6 gebracht wer­den.
ingen. (Den Dämpfer an der
it zwei Feststellschrauben @9 s
ichern.
@7
– 19 –
Page 24
20mm
@6
@9
@6
16) Die zwei Feststellschrauben @9 so anziehen, dass ein 10 mm langer Schlitz in der Obersei­te der Klemme @6 bestehen bleibt. Wenn die Feststell­schrauben so angezogen werden, dass dort ein 20 mm langer Schlitz bestehen bleibt, hat die Klemme @6 d
ie in der
Abbildung gezeigt Position.
1mm
#0
17) Die zwei Schrauben #1
lösen.DieHöhedesVorxiertisches#0 so einstellen, dass er um 1 mm absinkt,
wenn sich die Klemme @6 auf ihre Tiefstellung senkt.
@6
@6
#1
18) Wenn Sie die Hebe-/Senkgeschwindigkeit der Klemme @6 ändern wollen, nehmen S
stellung
mitdenDurchussreglernAundBvor.
ie die Ein-
Um die Senkgeschwindigkeit der Klemme @6 zu
verringern,denDurchussreglerBanziehen.
Um die Hebegeschwindigkeit der Klemme @6 zu
verringern,denDurchussreglerAanziehen.
B A
– 20 –
Page 25
(2) Einstellen der Hilfsklammer
Siehe @-2-15. Methode zum Ändern von Speicherschalterdaten“, S. 77 für das Bedienungsver- fahren des Speicherschalters.
7
2
4
Versetzen der Nähmaschine in den Eingabe-
1
modus
Eine Änderung des Nähmusters ist nur bei
blauem Hintergrund des LCD möglich, d. h. im Eingabemodus. Wenn der Hintergrund grün ist, d.h.dieNähmaschinebendetsichimNähmo-
A
dus, drücken S
ie die Bereitschaftstaste
2
,
um auf den Eingabemodus umzuschalten.
!0
Auswählen des Startschalters
2
Drücken Sie die Modustaste
Bearbeitungsbildschirm A terdaten (Stufe 1) anzuze
für die Speicherschal-
igen. Drücken Sie die
4, um den
B
Postenwahltasten
!0, um den Posten
„U51“zuwählen.
Stellen Sie die Startschalterwahl mit den Daten-
änderungstasten
umdenBearbeitungsbildschirmBanzuzei-
“,
!1
auf „Handschalter
gen.
!1
4
Aktivieren der Hilfsklammer
3
Halten Sie die Modustaste
Bearbeitungsbildschirm B der Spe daten (Stufe 1) gedrückt, um den Bearbe
C
bildschirm C anzuzeigen. Drücken Sie die Postenwahltasten
!0
der Speicherschalterdaten (Stufe 2)
,umdenPosten„K25“zuwählen.
4 auf dem
icherschalter-
itungs-
!0
– 21 –
Page 26
42
Aktivieren Sie die Hilfsklammereinstellung mit
den Datenänderungstasten
!1
, um
den Bearbeitungsbildschirm C anzuzeigen.
Betätigen der Hilfsklammer
4
Drücken Sie die Bereitschaftstaste
C
die Nähmaschine in den Nähmodus zu verset­zen. (Zustand be
i grünem Bildschirm)
2
, um
!1
Wenn Sie den Knieschalter 9 drücken, beginnt
die Stoffsaugvorrichtung mit den Ansaugen des Stoffs, und die Hilfsklammer senkt sich.
Wenn Sie den Knieschalter 9 erneut drücken,
beendet die Stoffsaugvorrichtung die Stoffan­saugung, und die Hilfsklammer hebt sich.
Wenn Sie den Handschalter !2 drücken und
loslassen, leuchtet die Stoffansaugungslampe
auf, d
!3
xiertisch
ie Hilfsklammer hebt sich, und der Vor-
bewegtsichzurMaschinenkopfseite.
9
* Wenn Sie den Knieschalter 9 drücken, wäh-
!3
!2
[Falls der Knieschalter als Startschalter verwendet wird]
ennSiedenPosten„U51“wählen, um den„Knie-
W schalter“
Saugvorrichtung die Stoffansaugung fort, und die Hilfsklammer senkt sich auf ihre Tiefstellung ab, so­lange der Kn Wird der Handschalter !2 gedrückt, während der
D
Knieschalter 9 gedrückt gehalten wird, so stoppt die Saugvorrichtung den Saugbetrieb, und die Hilfsklam­mer wird zu ihrer anfänglichen Position angehoben. Wenn Sie den Knieschalter 9 loslassen, wird die Hilfsklammer angehoben,und derVorxiertischbe­wegt sich zur Maschinenkopfseite.
rend die Stoffansaugungslampe !3 leuchtet, wirddieStoffzufuhrgestopptundderVorxier­tisch auf seine Ausgangsstellung zurückgestellt.
als Startschalter zu verwenden, setzt die
D
ieschalter 9 gedrückt gehalten wird.
– 22 –
Page 27

4. BETRIEB UND EINSTELLUNG

WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.

4-1. Bedienen der Schalter und Einstellen der Druckluftkomponenten

!0
8
Durchussregler
des Gebläses
zum Anheben des
Werkstücks
Durchussregler
des Gebläses für den Schlitten
Durchussregler
des Gebläses zum Ansaugen des
9
Werkstücks
Werkstückerken-
5
nungsschalter
Knieschalter
3
Voreinstellungs-
6
Justierknopf
Pausenschalter
2
Maschinenkopf-Pausenschalter
2
Handschalter
4
Netzschalter
1
Durchussregler
des Gebläses zum Ablösen des Werkstücks
7
Sensor zum Erfassen der Anzahl der gestapelten Konfektionsteile
!
2
Unterdruck-
!
1
Einstellring
(1) Netzschalter
Dieser Schalter dient zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung der Einheit.
(2) Pausenschalter, Maschinenkopf-Pausenschalter
Dieser Schalter dient zum Anhalten der Maschine.
– 23 –
Page 28
(3) Knieschalter
Die Höhe des Schalters kann in drei Stufen ein­gestellt werden. (Sie wurde werksseitig vor dem Versand auf die mittlere Stufe eingestellt.) Die zwei Schrauben 1 auf der Rückseite des Knieschalters lösen, und den Schalter in einer Höhe fixieren, in der er sich bequem betätigen lässt. Der Schalter wird im Modus A als Startschalter verwendet, und im Modus B als Voreinstellungs­Abbruchschalter. Die Wahl, ob der Knieschalter oder der Handschal­ter als Startschalter verwendet wird, kann mit den Speicherschalterdaten getroffen werden.
1
(Für das Einstellverfahren der Wahl des Startschal­ters im Modus A/Modus B siehe
zum Ändern der Speicherschalterdaten“ S. 77
Achten Sie darauf, dass der Knieschalter beim Entfernen der Schrauben nicht her­unterfällt.
(4) Handschalter
Dieser Schalter wird als Startschalter oder Voreinstellungs-Abbruchschalter verwendet. (Siehe den obigen Abschnitt „Knieschalter“.)
„@-2-15. Methode
.) .
(5) Werkstückerkennungsschalter
1
(6) Voreinstellungs-Justierknopf
2
Dieser Schalter verhütet eine Funktionsstörung, wenn kein Werkstück in die Maschine eingelegt ist. Wenn einer der beiden Erkennungsschalter 1 ein Werkstück erkennt, wird die Maschine betätigt. Achten Sie darauf, dass Sie keine anderen Gegen­stände außer Nähprodukten oder Hände auf die Erkennungsschalter 1 legen. Wird ein Stück Licht absorbierenden schwarzen Stoffs verwendet, kann der Erkennungssensor funk­tionsunfähig werden. In diesem Fall kann die Erken­nungsfunktion durch Auswählen der Speicherschal­ternummer (Siehe
cherschalterdaten“ S. 77
Dieser Knopf dient der Einstellung der Nahtzugabe. Den im Zubehörkarton enthaltenen Voreinstellungs­Justierknopf 1 in das Loch stecken, und den Knopf drehen, um die Nahtzugabe auf den durch die Skala 2 angegebenen Wert einzustellen. (Siehe
„!-4-3. Einstellen der Nahtzugabe“ S. 34
Nach der Einstellung den Knopf 1 wieder in den Zubehörkarton zurücklegen, damit er nicht verloren geht.
„@-2-15. Methode zum Ändern der Spei-
unwirksam gemacht werden.
.)
.)
1
– 24 –
Page 29
(7) Einstellen des Luftgebläses
1) Das Luftgebläse ist mit vier Blasrohren ausge-
5
1
6
2
4
3
7
2) DieDurchussreglerzumEinstellendesLuftstoßesderLuftblasrohre1 bis 4 sind in der Abbildung
links dargestellt.
stattet, wie in der Abbildung links dargestellt. Die Richtungspfeile zeigen die Luftblasrichtung des jeweiligen Rohres an. Die Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Komponenten sind wie folgt:
Gebläse für den Schlitten
1
Gebläse zum Anheben
2
Zum Zusammenfalten
des Werkstücks des Werkstücks Gebläse zum Ansaugen
3
des Werkstücks Gebläse zum Ablösen
4
Zum Stapeln des Werkstücks
des Werkstücks Maschinenkopf
5
Vorxiertisch
6
Stapelbrett
7
2
1
4
3
 DurchussreglerdesGeblä-
1
ses für den Schl
DurchussreglerdesGebläses
2
zum Anheben des Werkstücks
DurchussreglerdesGebläses
3
zum Ansaugen des Werkstücks
 DurchussreglerdesGeblä-
4
ses zum Ablösen des Werk­stücks
itten
3) Tabelle der Beziehung zwischen den
EinstellventilenderDurchussregler
beim Versand und der Stoffdicke.
Nr. H(mm)
14 b 13 b 14 b 13 b
is 15 is 14 is 15 is 14
1 2 3 4
– 25 –
Stoff
icht. Klein ⇔ Schwer. Groß
Le
Luftblasbetrag
Verringern
H
Erhöhen
Page 30
4) Den Knopf 1
desDurchussreglersinPfeilrich-
tung drehen, um den Luftblasbetrag zu erhöhen.
1
2
Nach der E rungsmutter 2 an der e
instellung den Knopf mit der Siche-
ingestellten Position
xieren.
Die Einstellung des Luftblasbetrags wäh­rend des Betriebs der Maschine ist sehr gefährlich. Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung der Maschine aus, be­vor Sie mit der Einstellung beginnen.
5) Einstellen des Gebläses zum Herunterblasen des Werkstücks
SolleinschwererStoffodereingroßesWerkstückgenähtwerden,istderDurchussregler1 zuerst
vollständigzuöffnen.LässtsichdasWerkstücknichtohneweiteresherunterblasen,denDurchussreg-
ler 2 allmähl
ich lösen, um den Luftblasbetrag angemessen zu erhöhen. Soll ein leichter oder weicher
Stoffgenähtwerden,denDurchussregler2 auf einen angemessenen Luftblaswert einstellen.
6) Einstellen des Gebläses zum Stapeln des Werkstücks
SolleinschwererStoffodereingroßesWerkstückgenähtwerden,dieDurchussregler3 und 4 lösen,
um den Luftblasbetrag angemessen zu erhöhen.
SoleinleichterStoffgenähtwerden,denDurchussregler3 auf den vor dem V
ersand eingestellten
Werteinstellen,unddenDurchussregler4 anziehen, um den Luftblasbetrag zu erhöhen.
2
1
3
4
 DurchussreglerdesGeblä-
1
ses für den Schl
DurchussreglerdesGebläses
2
zum Anheben des Werkstücks
DurchussreglerdesGebläses
3
zum Ansaugen des Werkstücks
 DurchussreglerdesGeblä-
4
ses zum Ablösen des Werk­stücks
itten
– 26 –
Page 31
Luftblasrohr
Magnetventil Nr. 7
Handschalter
7) Einstellen des Gebläses für die Nadelstange Wenn im Nadelstangenbereich angesammelter
Staub herunterfällt und in die Nähte gelangt, die Richtung und Stärke des Gebläses einstellen. Das Gebläse bläst den Staub weg und verhütet, dass Staub unter die Nadel fällt. Für die Rich­tung des Gebläses ist der Einbau des Rohrs zu korrigieren. Das Gebläse so einstellen, dass Luft möglichst nah am Maschinenarm-Backenbereich geblasen wird.
Den Handschalter des Magnetventils Nr. 7 drü-
cken und drehen, um die Bewegung zu über­prüfen. Die Stärke des Luftstroms wird mit dem
Durchussreglereingestellt.
Wenn der Handschalter des Magnetventils Nr.
7 gedrückt und gedreht wird, wird der Schieber betätigt und gleichzeitig das Nadelstangengeblä-
ingeschaltet.
se e
Den Handschalter nach der Einstellung wieder
zurückstellen, da er durch Drücken und Dre-
henverriegeltwird.DenDurchussregleram
schwarzen Rohr einstellen, das von dem am Magnetventil Nr. 7 angeschlossenen gelben Rohr abzweigt.
9.5±0.5mm
Bei kontinuierlicher Näharbeit wird der Luftstrom
während des Maschinenbetriebs eingeschaltet. Achten Sie darauf, dass Sie den Luftblasbetrag nicht zu sehr erhöhen, damit der Nähbetrieb nicht beeinträchtigt wird.
Standard-Einstellwert: 9,5 ± 0,5 mm
– 27 –
Page 32
(8) Unterdruck-Einstellring
1
3
2
Diese Teile dienen der Einstellung der Unterdruck­SaugkraftdesVorxierbretts,umdasWerkstückan­zusaugen. Die Einstellung erfolgt durch Drehen des Metallrings 1. Für den Normalbetrieb sollte die Öff­nung 2 des Stutzens nicht geschlossen sein. Soll ein großes Werkstück oder ein grober Stoff genäht werden, ist die Öffnung 2 zu schließen.
Um eine angemessene Saugkraft auf­rechtzuerhalten, ist der Filter im Filter­kasten 3 in regelmäßigen Abständen zu reinigen. (Siehe #-3-3. Reinigen des Un-
terdrucklters“S.94.)
(9) Sensor zum Erfassen der Anzahl der gestapelten Konfektionsteile
1) Ein am Zylinder 1 angebrachter Sensor 2 erkennt über den Antriebsschieber 4 d
4
2
S
der auf dem Stapelbrett 3 abgelegten Konfekti­onste
ile, wenn der Stapler betätigt wird.
2) Das Alarmsignal kann zu dem Zeitpunkt aus­gelöst werden, wenn die Dicke des Konfekti­onsteilestapels auf dem Brett den gewünschten Wert erreicht, der durch Verstellen der Position
3
1
des Sensors 2 m bendreher angegeben w wurde werksseitig vor dem Versand auf 40 mm eingestellt. Der Wert entspricht der Höhe, die er­reicht wird, wenn ungefähr 120 bis 140 Konfek­tionsteile aus T/C Broadcloth gestapelt werden. Durch Verschieben des Sensors 2 nach rechts wird das Alarmsignal früher ausgelöst.)
Beachten Sie, dass die Nähmaschine nicht anhält, wenn dieses Alarmsignal auftritt.
ie Dicke
it einem Kreuzschlitzschrau-
ird. (Der Abstand S
– 28 –
Page 33
(10) Bei einem Stromausfall während des Betriebs zu ergreifende Maßnahme
Falls ein Stromausfall auftritt, wenn das Nähgut zur
Nähpositiongebrachtwird,undVorxierbrett1 und
2
1
Schlitten 2
Luftvon der Maschineablassen, dasVorxierbrett
geringfügig zurückschieben, den Schlitten 2 von
1
Hand
anheben,unddasVorxierbrett1
nungsperson stellung zurückzustellen. Dann die Luftquelle an die Maschine anschließen.
Um Luft von der Einheit abzulassen, die Schnell­kupplung 3 in Schlauch 4 abziehen. Für das Anschlussverfahren siehe
lieren des Luftschlauchs“ S. 5
miteinander in Berührung kommen, die
bewegen, um es auf seine Ausgangs-
Pfeilrichtung drücken, und den
zur Bedie-
„!-3-3. Instal-
.
3
4
– 29 –
Page 34

4-2. Betrieb der Nähmaschine

(1) Einsetzen der Nadel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Die Nadel mit der Hohlkehle zum Bediener gewandt halten A, dann bis zum Anschlag in die Nadelstangenbohrung einführen, und die Nadel­klemmschraube 1 anz
EineNadelvomTypDPx5-(#11J,#14J)verwenden.
1
A
(2) Einfädeln des Nadelfadens
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
iehen.
Schalten Sie vor dem Anbringen der Nadel die Stromver­sorgung aus.
7
1
Baumwollgarn, Fasergarn
Synthetikfasergarn
2
6
8
4
3
5
9
!1
Den Nadelfaden in der Reihenfolge von 1 b
!0
!2
!2
is !2 e
infädeln, wie in den Abbildungen gezeigt. Das Einfädeln kann durch den mit der Maschine gelieferten Nadeleinfädler erleichtert werden. Fädeln Sie die Fadenführung je nach dem verwendeten Faden wie oben gezeigt ein.
– 30 –
Page 35
(3) Einfädeln der Spulenkapsel
Kettenstich
Überwendlichstich
1
Spule
2
Spulenkapsel
4
3
4
Spulendrehrichtung und Einfädelmethode
Die Spule so einsetzen, daß sie sich in Pfeilrichtung dreht.
1)
2) Den Faden durch den Fadenschlitz 1, dann unter der Spannungsfeder 2 und wieder durch den Fa-
denschlitz 3 führen und aus 4 herausziehen.
3) Die Einfädelung von 4 ist für Kettenstich anders als für Überwendlichstich. Gehen Sie daher sorgfäl-
tig vor.
(4) Einstellen der Spulenfadenspannung
2
1
Die Spulenfadenspannung wie unten beschrieben einstellen, wenn der Spulenfaden an der Position hoch­gezogen wird, an welcher der Schlitz 1 der Spulenkapsel hochkommt.
So stark, daß sich die Spulenkapsel sachte senkt, wenn das aus
Kettenstich
Überwendlichstich
0,05 bis 0,15N
0,15 bis 0,3N
Die Spulenfadenspannung wird durch Drehen der Spannungseinstellschraube 2 nach rechts erhöht und durch Drehen nach links verringert. Die Spulenfadenspannung für Synthetikfasergarn schwächer, und für Fasergarn stärker einstellen. Die Spulenfadenspannung erhöht sich um ca. 0,05N {5g}, wenn die Spulen­kapsel in den Greifer eingesetzt wird, da eine Leerlaufverhütungsfeder vorhanden ist.
der Spulenkapsel kommende Fadenende gehalten und langsam auf und ab bewegt w
So stark, daß sich die Spulenkapsel kaum senkt, wenn das aus der Spulenkapsel kommende Fadenende gehalten und schnell auf und ab bewegt w
ird.
ird.
Wenn Sie die Spulenfadenspannung einstellen, überprüfen Sie die Nadelfadenspannungs-Ein­stellung des Speicherschalters. (Siehe
2-3. Ändern der Nadelfadenspannung“ S. 59.)
„@-
– 31 –
Page 36
(5) Einsetzen der Spulenkapsel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
1) Die Kapselklappe anheben und mit zwei Fingern halten.
2)
Die Spulenkapsel auf die Greiferwelle 1 schieben, und dann die Kapselklappe zuschnappen lassen.
Die Spulenkapsel hineindrücken, bis sie ihre
vorbestimmte Position erreicht und mit einem Klicken einrastet.
1
1. Falls die Spulenkapsel nicht in ihrer vorbestimmten Position sitzt, kann sie aus dem Greifer herausspringen und Verheddern des Nadelfadens auf der Greiferwelle verursachen. Vergewis­sern Sie sich, daß die Spulenkapsel einwandfrei in ihrer korrekten Position sitzt.
2.
Die Spulen für den Standardgreifer und den Trockengreifer unterscheiden sich in ihrer Form
und sind völlig verschieden.
(6) Installieren des Messers
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
2
1 bis 2 mm
1
Zoll → mm UMRECHNUNGSTABELLE
Messergröße mm-Anzeige
1/4 6,4 3/8 9,5
7/16 11,1
1/2 12,7
9/16 14,3
5/8 15,9
11/16 17,5
3/4 19,1
13/16 20,6
7/8 22,2
1 25,4 1 1/8 28,6 1 1/4 31,8
Wenn Sie das Messer durch ein neues ersetzen, ge­hen Sie wie folgt vor.
1) Das Messer 1 kann zusammen mit der Un­terlegscheibe leicht entfernt werden, wenn die Messerhalteschraube 2 entfernt wird.
2) Die Einstellung so vornehmen, daß das Messer bei Absenkung der Messerstange von Hand 1 bis2mmAbstandvonderOberächederStich­platte hat, wie in der Abbildung gezeigt. Dann die Unterlegscheibe wieder anbringen und die Messerhalteschraube anziehen.
Wenn die Größe des vorhandenen Stoffmessers in Zoll angezeigt wird, geben Sie die Stoffschnittlänge (Messergröße) mit Hilfe der Zoll
mm Umrech-
/
nungstabelle in mm an. Die Nähdaten entsprechen der Stoffschnittlän­ge.
Siehe
@
-2-7. Ändern der Nähdaten“ S. 63.
– 32 –
Page 37
(7) Herausnehmen und Einsetzen der Spulenkapsel
1) Wenn nach der Einstellung des Spulenfaden­zählers der Betrieb automatisch durchgeführt
1
A
wird und der Spulenfaden zur Neige geht, wird der nächste Start nicht durchgeführt. In diesem Zustand ist der Schlittentisch 1
A
erleichtern. Falls außerdem ein Fadenbruch während des Nähens aufgetreten ist, kann die Spule ausgewechselt werden, wenn sich der Schlittentisch 1 im Zustand B (die Nähmaschi-
ne
in Richtung
geneigt, um das Auswechseln der Spule zu
wirdvomTischverdeckt)bendet.
3
5
2
3
B
2) Den Knopf 2 halten, und d ckung 3 öffnen.
3)
Den Klinkenhebel 5 der Spulenkapsel 4 hal-
ten, um d in der Spulenkapsel löst sich nicht, solange der Klinkenhebel angehoben ist und gehalten wird.)
4) Um die Spulenkapsel in den Schützen einzu­setzen, diese bis zum Anschlag auf die Schüt­zenwelle schieben und den Klinkenhebel der Spulenkapsel einrasten.
5) Die Schützenabdeckung 3 schl
ie Spule herauszunehmen. (Die Spule
ie Schützenabde-
ießen.
4
– 33 –
Page 38

4-3. Einstellen der Nahtzugabe

WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
C
B
'
A
Einstellen des Abstands
3
1
B
C
A
Herrenkonfektionsteil
Damenkonfektionstei
A
1) Durch Drehen des Voreinstellungs-Justierknopfes
2
2) Den erforderlichen Abstand an Skala 2 und Mark
3) Der Abstand A kann innerhalb des Bereichs von 7 bis 21 mm
4) Wenn A n
5) Nach der Einstellung den Knopf wieder in den Werkzeugkasten
1) Die Nahtzugabe von der Seitenkante des Kon-
fektionsteilsbiszumKnopoch(AbstandA
in der Abbildung), und von der Oberkante des
Konfektionsteilsbiszum1.Knopoch(Abstand
’ in der Abbildung) einstellen. Die Anzahl
B, B
derKnopöcherunddieAbständezwischen denKnopöchernkannmithilfederTafeltasten
eingestellt werden.
Nehmen Sie die Einstellung der Naht­zugabe erst vor, nachdem Sie den Netz­schalter ausgeschaltet haben.
im Uhr-
1
zeigersinn wird der Abstand A verkleinert, während er durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn vergrößert wird.
ierung 3 ablesen.
Dann den Knopf drehen, b
is er den angegebenen Wert erreicht.
eingestellt werden.
icht auf den Skalenwert eingestellt werden kann, die Befestigungsschrauben 5 der Skalenplatte lösen (die Platte hat je eine Schraube auf beiden Seiten), und die Position der Skalen­platte korr
igieren. (Siehe Abb. „
Einstellung des Abstands
B“.)
zurücklegen, damit er nicht verloren geht.
Nadel
B
D
2
3
1) Die Rändelschraube
xierbrett1 lösen, und das Brett auf den an der
Skala 4 eingestellten Wert verschieben.
2) Um die Positionierung des Nähguts abzuschlie-
der Lehre 2amVor-
3
Einstellen des Abstands
Skalen-
halte­platte
5
4
2
3
D
ßen, ist dieses so einzulegen, dass seine Ober­kante C auf der Innenseite D der Markierung liegt. (Soll Damenbekleidung genäht werden,
1
B
5
ist die Position des Nähguts mithilfe der Skalen­markierungaufderlinkenSeitedesVorxier-
B
C
'
(Herrenkonfekti­onsteil)
bretts nach dem obigen Verfahren festzulegen.)
C
(Damenkonfekti­onsteil)
1. Die Linie am linken Ende der rechten Skala ist auf die Nadelmitte ausgerichtet, die der Näh-
startpositiondeserstenKnopochs(UnterkantedesKnopochs)desHerrenkonfektionsteils
entspricht.
2.
3. Für die Umschaltung zwischen Herrenbekleidung/Damenbekleidung siehe @-1-10. Umschal-
Die Linie am rechten Ende der linken Skala entspricht der Nähstartposition des ersten Knopf-
(OberkantedesKnopochs)desDamenkonfektionsteils.
lochs
tung zwischen Herren- und Damenbekleidung“ S. 55.
Für das Einstellverfahren des Nähguts siehe !-5. BETRIEB“ S. 39
4.
.
– 34 –
Page 39

4-4. Einstellen der Schlittenklemme

WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(1) Einstellen der Klemmenposition
1
3
3
2
4
Stellen Sie die Position der Klemmen nur dann ein, wenn Sie den Abstand zwischen den Klemmen eli­minieren oder die Anordnung der Klemmen ändern wollen.
1) Soll der Abstand zwischen den Klemmen eli­miniert werden, die Schrauben 3 entweder an Klemme 1 (klein) oder an Klemme 2 (groß) lösen, und die relevante Klemme verschieben. Dann die Schrauben 3 wieder festziehen.
2) Soll die Anordnung der Klemme 1 (klein) und der Klemme 2 (groß) geändert werden, die Schrauben 3 entfernen, und die Klemmen wunschgemäß umpositionieren. Dann die Klem-
menmitdenSchraubenxieren.(DieKlemmen
können in jedem der Positionslöcher in der Mon­tageplatte 4 angebracht werden.)
(2) Einstellen der Spannkraft
4
6
5
2
3
1
1
Bei jeder Durchführung dieser Einstellung muss die Spannkraft der Klemmen gemäß „(2) Einstellen der Spannkraft“ eingestellt werden.
Wenn die Position der Klemmen verändert oder der Klemmendämpfer ausgetauscht wird, muss die folgende Einstellung durchgeführt werden.
1) Das Werkstück 1 auf den Schlitten legen, wie in der Abbildung dargestellt, und dann den Handschalter am Magnetventil 3 drücken und drehen, um den Klemmzylinder zu betätigen.
2) Die Sicherungsmutter 4 lösen, und die Einstell­schraube 5 in Pfeilrichtung drehen. Der Klem­mendämpfer 6 wird angehoben.
3) Zunächst die Höhe der linken Klemme, dann die der rechten Klemme anheben oder absenken, so dass sie das Werkstück 1 auf der ganzen Länge gleichmäßig andrücken.
4) Abschließend die Sicherungsmutter anziehen und sicherstellen, dass sich die Spannkraft der Klemmen nicht ändert.
5) Den Handschalter auf seine Ausgangsstellung zurückstellen.
– 35 –
Nach der Einstellung muss der Hand­schalter wieder auf seine Ausgangsstel­lung zurückgestellt werden.
Page 40

4-5. Einstellen der Hilfsklemme

(1) Einstellen der Stoffplatte
Vorxierbrett
(an der 21-mm­Position)
Stoffplatte
± 1
2
± 0.5
1
Stoffplatte
Stoffplatte
Vorxierbrett
(an der 21-mm­Position)
0
– 0.5
0
EingleichmäßigerSeitenabstandmuss zwischen VorxierbrettundStoffplattevorhandensein. Ein Ver­tikalabstand von maximal1
Längsabstand zwischen den Teilen sollte 2
mm muss zwischenVorxierbrett undStoffplatte vorhanden sein.Der
± 0,5
mmbetragen,wenndasVorxierbrettaufdie21-mm-Positi-
± 1
on eingestellt wird.
0
Für die Höhe der Klammer-Mitnehmerscheibe muss ein Abstand von
– 0,5
mm zwischen der Klammer-
0
MitnehmerscheibeundderVorxierplattevorhandensein,wennsiebündigmiteinandersind.
(2) Einstellen der Andrückplatte
1
5
Die Teile
4
müssen in engen Kontakt kommen
2
3
Die Einstellung so vornehmen, dass der Haltegum­mi 2 mit der Stoffplatte 3 in Berührung kommt, wenn die Andrückplatte 1 betätigt wird. Die Andrückplatte so einstellen, dass sie den Stoff einspannt, und dass alle Hilfsklammer-Mitnehmer­scheiben den gleichen Druck haben.
1) Die Sicherungsmutter 4 lösen. Die Einstell­schraube 5 in Pfeilrichtung drehen, um den Druck der Andrückplatte zu erhöhen.
2) Nachdem der Andrückplattendruck festgelegt worden ist, die Sicherungsmutter anziehen, und die Einstellschraube sichern.
– 36 –
Page 41
(3) Einstellen des Hilfsklammerdrucks
150mm1150mm 150mm 150mm 85mm
2 3 54 6
7
2) Die Stromversorgung einschalten. Die Bereitschafts-
Messen Sie den Druck der Hilfsklammer, und stellen Sie ihn korrekt ein.
1) Löcher 1 bis 6 gemäß den in der Abbildung gezeigten Abmessungen in ein Konfektionsteil bohren. Das Konfektionsteil so in die Nähmaschi-
200mm
ne einlegen, dass die sechs Löcher auf die Achsen der Hilfsklammern ausgerichtet sind.
taste
drücken, um den Einstellmodus des Einstellers
7
K55 8 zu aktivieren. (Angaben zum Einstellmodus des
EinstellersndenSieunter
in der
Vorrichtung"
EINRICHTUNGSANLEITUNG
"1-4. Vorbereitung der
.)
8
9
3)
Den Magnetventilschalter 8
drücken, um das
9
Konfektionsteil mit den Hilfsklammern einzu­spannen.
4) Während die Hilfsklammern das Konfektionsteil andrücken, eine Federwaage auf das Konfek­t
ionsteil legen, um den von den Hilfsklammern ausgeübten Druck zu Beginn des Konfektions­teiltransports zu messen. (Standardwert: 700 g – 1.500 g)
5) Den Hilfsklammerdruck gemäß der (2) Einstel­len der Andrückplatte einstellen.
– 37 –
Page 42

4-6. Einstellen des Stapelbretts des Staplers

WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Sollen Konfektionsteile mit Taschen genäht werden,
Bündig
2
1
3
ist das Stapelbrett gemäß den nachfolgend be­schriebenen Schritten einzustellen. Diese Einstel­lung ermöglicht es dem Stapler, ungefähr 140 Kon­fektionsteile mit Taschen (Material: T/C Broadcloth) zu stapeln. (Sollen Konfektionsteile ohne Taschen genäht werden, erübrigt sich diese Einstellung.)
1) Zum Nähen von Herrenbekleidung die Siche-
2) Zum Nähen von Damenbekleidung die Siche-
(Sollen Konfektionsteile ohne Taschen genäht
rungsmuttern 2 auf der Rückseite des Stapel­bretts 1 auf der rechten Seite lösen, und das Stapelbrett anheben, bis seine Rückseite mit der Rückseite der Sicherungsmutter bündig ist.
rungsmuttern 2 des Stapelbretts auf der linken Seite lösen, wie im Falle der Herrenbekleidung.
werden, die Sicherungsmuttern 2 absenken, bis sie die Stapelbrettbasis 3 erreichen, und dann so weit anziehen, dass das Stapelbrett 1 gesichert wird.)

4-7. Verhütungsmaßnahme gegen Fallenlassen des Stoffs beim Stapeln

WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Falls der Stoff beim Stapeln herun­terfällt, kleben Sie ein Stück Klebe­band (30 mm) an die in der Abbil-
30mm
Klebeband
dung links gezeigte Stelle.
– 38 –
Page 43

5. BETRIEB

7
3
6
1
2
45
Netzschalter
1
Steuertafel
2
Knieschalter
3
Handschalter
4
Werkstück-Ansaugungslampe
5
Zwischenstopptaste
6
Maschinenkopf-Pausenschalter
7
WARNUNG:
1. Die Maschine kann durch Ändern der Speicherschalterdaten auf zwei unterschiedliche Weisen g e s t a r t e t wer d e n : M o d u s A und B. (S i e h e @-
Speicherschalterdaten“ S. 77
2. Unter Modus A wird der Knieschalter als Startschalter verwendet, während unter Modus B der Handschalter verwendet wird.
3. Sowohl unter Modus A als auch Modus B startet die Maschine, wenn der Startschalter freigegeben wird. Halten Sie nicht Ihre Hand (Hände) unter die Materialklammer und die Nadel, während der Startschalter gedrückt gehalten wird.
.)
2-15. Methode z u m Ä n d e rn de r
– 39 –
Page 44
Wenn der Schalter gedrückt wird, läuft die folgende Serie von Vorgängen automatisch ab. [Betriebsabfolge für Herrenbekleidung]
Start
DasVorxierbrettbewegtsichvorwärts
und führt das Nähgut dem Schlitten zu.
Knopf­lochnähen
Schaltbewegung nach rechts (der Schlitten bewegt sich)
Stapeln
Der Förderer kehrt zur Ausgangsstellung zurück
Knopf­lochnähen
Schaltbewe­gung nach rechts
Knopf­lochnähen
[Betriebsabfolge für Damenbekleidung]
Start
Stapeln
DasVorxierbrettbewegtsichvorwärts
und führt das Nähgut dem Schlitten zu.
Der Förderer kehrt zur Ausgangsstellung zurück
Der Schlitten bewegt sich zum rechten Anschlag
Knopf­lochnähen
Schaltbewe­gung nach links
Schaltbewegung nach links (der Schlitten bewegt sich))
Knopf­lochnähen
DieBetriebsvorgängefürStartundWerkstückansaugungsindgemäßdemunter „WahldesStartschalters“
gewählten Typ der Speicherschalterdaten auszuführen.
[Betrieb im Modus A (Verwendung des Knieschalters für den Nähstart)]
1) Die Bereitschaftstaste
an der Bedienungstafel drücken, um den Bereitschaftszustand zu aktivieren.
(Zustand mit grünem Bildschirm)
2) DasNähgutkorrektaufdasVorxierbrettlegen.(SiehedienachstehendeAbbildung.)
3) Wenn der Knieschalter leuchtet auf). Sobald der Schalter losgelassen wird, läuft die Maschine an.
5
gedrückt wird, wird das Nähgut angesaugt (die Werkstück-Ansaugungslampe
3
* Wenn das Nähgut angesaugt wird (die Werkstück-Ansaugungslampe 5 leuchtet auf), den Handschalter
drücken, um den Werkstück-Ansaugmechanismus freizugeben (die Werkstück-Ansaugungslampe 5
4
erlischt). Dann wird der Start ausgelöst.
* Werden die Schritte 2) und 3) wiederholt, während das 1. Werkstück genäht wird, kann kontinuierlicher
Betrieb durchgeführt werden.
[Betrieb im Modus B (Verwendung des Handschalters für den Nähstart)]
1) Die Bereitschaftstaste
an der Bedienungstafel drücken, um den Bereitschaftszustand zu aktivieren.
(Zustand mit grünem Bildschirm)
2) DasNähgutkorrektaufdasVorxierbrettlegen.(SiehedienachstehendeAbbildung.)
3) Wenn der Knieschalter
gedrückt wird, wird das Nähgut angesaugt und bleibt auch nach dem Loslas-
3
sen des Schalters im angesaugten Zustand.
4) Den Handschalter 4 drücken und loslassen, um den Nähvorgang zu starten. (Die Werkstück-Ansau-
gungslampe 5 leuchtet auf.)
* Wird der Knieschalter 3 gedrückt, während das Nähgut angesaugt wird, so wird die Werkstückansau-
gung gestoppt.
* Werden die Schritte 2) bis 4) wiederholt, während das erste Werkstück genäht wird, ist die Nähmaschi-
ne in der Lage, kontinuierlichen Betrieb durchzuführen.
* Der Modus wurde werksseitig vor dem Versand auf [Modus A] eingestellt.
Korrektes Einlegen des Nähguts
1) Herrenhemden
Das Nähgut so platzieren, dass kein Spiel zwischen
derSeitenkantedesNähgutsunddemVorxierbrett
besteht, und die Oberkante des Nähguts auf die
A
Markierung
2) Damenblusen Das Nähgut so platzieren, dass kein Spiel zwischen
derSeitenkantedesNähgutsunddemVorxierbrett
besteht, und die Oberkante des Nähguts auf die
A
Markierung
ausrichte
B
ausrichten.
C
n.
A
C
Oberkante des
Nähguts
Herrenhemden
Oberkante des Nähguts
Seitenkante
des Nähguts
Seitenkante des Nähguts
B
A
– 40 –
Damenblusen
Page 45
@
. BEDIENUNGSTEIL

1. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL

1-1. Konguration der Bedienungstafel
2 3 4 5 6
1
8
7
9
!2
!6
!3
!4 !5
@2 @4
@3
!0
!1
!7
!8
!9
@0
@1 @7
#5
#2
#0
@8
@9
@6@5
#3 #4 #1
−41−
Page 46
−42−
Nr.
BEZEICHNUNG
LCD
1
2
3
4
5
6
7
8
9
!0
!1
!2
!3
!4
!5
!6
!7
!8
!9
Taste READY
Taste RESET
Taste MODE
Taste PRESSER
Taste WINDER
Taste PAT­TERN NO.
Taste DATA
Taste COUN­TER
Taste ITEM SE­LECTION
Taste DATA CHANGE
Taste SHAPE
Taste THREAD TENSION AT PAR­ALLEL SECTION
Taste THREAD TENSION AT BAR­TACKING SECTION
Taste PITCH
Taste OVE­REDGING WIDTH
Taste BAR­TACKING WIDTH, LEFT
Taste BAR­TACKING WIDTH, RIGHT
Taste CLOTH CUT LENGTH
FUNKTION
Verschiedene Daten, wie Musternum­mer, Form usw. werden angezeigt.
Drücken Sie diese Taste beim Starten des Nähvorgangs. Mit jedem Drücken dieser Taste erfolgt eine Umschaltung zwischen Nähbereitschaftszustand und Dateneinstellzustand. Drücken Sie diese Taste, um einen Fehler aufzuheben, den Transportme­chanismus auf die Ausgangsposition zurückzustellen, den Zähler zurückzu­stellen usw.
Drücken Sie diese Taste zum Ändern der Daten der Speicherschalter.
Diese Taste dient zum Anheben oder Absenken des Nähfußes.
Diese Taste wird zum Bewickeln einer Spule gedrückt.
Diese Taste dient zur Wahl der Mus ternummeranzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Daten anzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Zähler anzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Mus ternummer, Datennummer usw.
Diese Taste dient zum Ändern ver schiedener Daten.
Diese Taste dient zur Wahl der Form anzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Fa denspannungsanzeige im Parallelab­schnitt.
Diese Taste dient zur Wahl der Faden spannungsanzeige im Riegelabschnitt.
Diese Taste dient zur Wahl der Stich teilung im Parallelabschnitt.
Diese Taste dient zur Wahl der Über­wendlichbreitenanzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Anzei­ge für linke Riegelbreitenkorrektur.
Diese Taste dient zur Wahl der Anzei­ge für rechte Riegelbreitenkorrektur.
Diese Taste dient zur Wahl der Stoff­schnittlängenanzeige.
Nr.
BEZEICHNUNG
Taste
@0
@1
@2
@3
@4
@5
-
-
@6
-
@7
-
@8
-
-
@9
-
#0
#1
-
#2
-
#3
#4
#5
CLEA­RANCE
Taste KNIFE GROOVE WIDTH, RIGHT
Taste KNIFE GROOVE WIDTH, LEFT
Taste COPY
Nähma­schinen­Starttaste
Taste FOR­WARD
Taste BACK­WARD
Taste PATTERN REGISTRATION
Taste PARAME­TER REGISTRA­TION
Ge schwindigkei ts­regler
St ellwiderstan d für LCD-Einstel­lung
N ä h m a ­s c h i ne n­Starttaste
Manuell­betrieb­Umschalt­taste
Nähgut­Linksvor­schubtas­te
Nähgut­Rechts­vorschub­taste
Modusum­schalttaste
Diese Taste dient zur Wahl der Ab­standsanzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der An­zeige für Messerschlitzbreite, linke Korrektur.
Drücken Sie diese Taste zum Kopie­ren eines Musters.
Drücken Sie diese Taste zum Kopie­ren eines Musters.
Die Nähmaschine beginnt mit dem Nähen des ausgewählten LBH-Mus­ters.
Mit dieser Taste wird der Transport­mechanismus um jeweils einen Stich vorwärts bewegt.
Mit dieser Taste wird der Transport­mechanismus um jeweils einen Stich rückwärts bewegt.
Dies ist eine Abkürzungstaste, für die Musterregistrierung verfügbar ist. Die Registrierung einer Abkürzung für die Einstellanzeige eines Sondermusters ist möglich.
Dies ist eine Abkürzungstaste, für die Parameterregistrierung verfügbar ist. Die Registrierung einer Abkürzung für die Einstellanzeige eines Sondermusters, eines Nähparameters oder von Einstel­lungsdaten ist möglich.
Die Geschwindigkeit wird durch Anheben erhöht und durch Absenken verringert.
Helligkeit und Form des LCD-Displays können eingestellt werden.
Die Nähmaschine beginnt mit dem Nähen des ausgewählten LBH-Mus­ters.
Wenn die Taste gedrückt wird, wird der Betriebsmodus auf den manuellen Nähm odus um geschalte t, und de r Bildschirm für manuelles Nähen er­scheint auf dem Display.
Hinweis:DasVorxierbrettwirdbetä
tigt. Für Herrenbekleidung wird der Schlit-
ten zur vorherigen Nähposition zu­rückbewegt. Für Damenbekleidung wird der Schlitten zur nächsten LBH­Musterposition vorgerückt.
Für Herrenbekleidung wird der Schlit­ten zur nächsten Nähposition vorge­rückt. Für Damenbekleidung wird der Schlitten zur vorherigen LBH-Muster­position zurückbewegt.
Der Nähmodus wird zwischen Seri­ennähmodus und Einzelnähmodus umgeschaltet.
FUNKTION
-
Page 47

1-2. Grundlegender Nähmaschinenbetrieb

(1) Einschalten des Netzschalters
Durch Einschalten des Netzschalters wird der AC-
2
Dateneingabebildschirm
(2) Auswählen der gewünschten Nähmusternummer
Eine registrierte AC-Musternummer A kann durch
angezeigt.
1
A
1
!0 !1
Drücken der Postenwahltaste
ausgewählt werden. Siehe
AC-Musters“ S. 47
Musternummer. Siehe
*
44
(3)
Umschalten der Nähmaschine auf den Nähbereit-
schaftszustand
Drücken Sie die Bereitschaftstaste
Wenn die Nähbereitschaft aktiviert ist, wechselt die
Hintergrundfarbe des LCD auf Grün, und der Bild­schirm für AC-Automatiknähbetrieb erscheint auf dem Display.
Starten des Nähbetriebs
(4)
Legen Sie das Nähprodukt auf die Nähmaschine. Wenn Sie den Knieschalter oder Handschalter drü-
cken (je nachdem, welcher als Startschalter festge­legt worden ist), beginnt die Nähmaschine automa­tisch mit dem Nähbetrieb.
* Siehe
cherschalterdaten“
des Startschalters.
*
Siehe
schirm“
Bildschirms.
*
Wenn Sie Daten in einem der Einstellmodi bearbei-
tet haben, bestätigen Sie die Daten unbedingt unter dem relevanten Einstellmodus.
Falls Sie den Einstellmodus beenden, ohne die Da-
ten zu bestätigen, wird die vorgenommene Änderung nicht registriert.
@
-1-3.
für die detaillierte Erläuterung dieses Bildschirms.
„@-2-15.
@
-
1-3. (2) Automatik-Nähbetriebsbild-
S. 45
für das Wählverfahren der AC-
(1) AC-Dateneingabebildschirm“ S.
Methode zum Ändern der Spei
für die detaillierte Erläuterung dieses
für das Einstellverfahren
S. 77
oder !0
@
Auswählen des
-1-4.
2.
-
− 43 −
Page 48
−44−

1-3. LCD im AC-Modus

(1) AC-Dateneingabebildschirm
B
5
6
A
D E
F
Tasten und Anzeigen Beschreibung
AC-Musternummer Die gegenwärtig gewählte AC-Musternummer wird angezeigt.
A
C
Muster-Knopochnummer Die LBH-Nähdatennummer, die für das gegenwärtig gewählte AC-Muster regis-
B
triert worden ist, wird angezeigt.
Transportbetrag Der Transportbetrag wird angezeigt.
C
Anzahl der registrierten
D
Knopöcher
Wahl von Paarstapelung
E
EIN/AUS
Wahl von Herren-/Damen-
F
bekleidung
Nähgutklammer-Absenk-
5
taste
Spulenbewickelungstaste Spulenbewickelung kann ausgeführt werden.
6
DieAnzahlvonKnopöchern, die für dasgegenwärtig ausgewählteAC-Muster
registriert wurde, wird angezeigt.
Diese Taste wird nur dann angezeigt, wenn die Verwendung der Speicherschal­terdaten (Stufe 1) U54 Paarstapelung aktiviert worden ist.
Siehe
/
Der Bekleidungstyp kann zwischen Herren- und Damenbekleidung umgeschaltet werden.
/
Die Nähgutklammer wird auf ihre Tiefstellung abgesenkt, und der Nähgutklam­mer-Absenkbildschirm wird angezeigt. Um die Nähgutklammer auf ihre Hochstel­lung anzuheben, drücken Sie die Nähgutklammer-Absenktaste erneut.
/
„@-1-11. Umschalten der Paarstapelung“ S. 56
Siehe
„@-1-10. Umschalten des Bekleidungstyps zwischen Herren- und
Damenbekleidung“ S. 55
Siehe
„@-1-6. Aufwickeln des Spulenfadens“ S. 50
.
.
.
Page 49
(2) Automatik-Nähbetriebsbildschirm
A
C D
E
B
Tasten und Anzeigen Beschreibung
AC-Musternummer Die gegenwärtig gewählte AC-Musternummer wird angezeigt.
A
Muster-Knopochnummer Die LBH-Nähdatennummer, die für das gegenwärtig gewählte AC-Muster regis-
B
triert worden ist, wird angezeigt.
Anzahl der re gistrierten
C
Knopöcher
Automatik-Nähmodus Diese Taste wird im Automatik-Nähmodus angezeigt.
D
Messerabschaltung Diese Taste wird angezeigt, wenn die Messerabschaltung effektiv ist.
E
DieAnzahlvonKnopöchern, die für dasgegenwärtig ausgewählteAC-Muster
registriert wurde, wird angezeigt.
Das Messer wird nicht betätigt, solange die Messerabschalttaste angezeigt wird.
−45−
Page 50
−46−
(3) Manuell-Nähbetriebsbildschirm
@4
@5
@6
#3 #4
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Nähmaschinen-Starttaste Wenn Sie die Taste drücken, beginnt die Nähmaschine mit dem Nähen der LBH-
@4
1-Stich-Vorwärtstaste Die LBH-Musterdaten, die für den Betriebsschritt festgelegt wurden, zu dem der
@5
1-Stich-Rückwärtstaste Die LBH-Musterdaten, die für den Betriebsschritt festgelegt wurden, zu dem der
@6
Nähgut-Linksvorschubtas-teFür Herrenbekleidung wird der Schlitten zur nächsten LBH-Musterposition
#3
Nähgut-Rechtsvorschub-
#4
taste
Musterdaten, die für den Betriebsschritt festgelegt worden sind, zu dem der Schlitten durch Drücken der Taste #3 oder
Schlitten durch Drücken der Taste #3 oder Stich vorgestellt.
Schlitten durch Drücken der Taste #3 oder Stich zurückgestellt.
vorgerückt. Für Damenbekleidung wird der Schlitten zur vorherigen LBH­Musterposition zurückbewegt.
Für Herrenbekleidung wird der Schlitten zur vorherigen LBH-Musterposition zu­rückbewegt. Für Damenbekleidung wird der Schlitten zur nächsten LBH-Muster­position vorgerückt.
gebracht wird.
#4
gebracht wird, werden um einen
#4
gebracht wird, werden um einen
#4
Page 51

1-4. Auswählen des AC-Musters

2
Aufrufen des Dateneingabebildschirms
1
Nur wenn der AC-Dateneingabebildschirm (blau) angezeigt wird, ist die AC-Musterwahl möglich.
Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt
A
wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste
A
!0
um den Dateneingabebildschirm anzuzeigen.
Auswählen der Musternummer
2
Drücken Sie die Postenwahltaste
die gewünschte AC-Musternummer anzuzeigen.
!0, um
2,
−47−
Page 52
−48−

1-5. Ausführen von Neunähen

B
A
Wenn Sie den Pausenschalter A oder B drücken, während die Nähmaschine im AC-Modus in Betrieb ist, wird der Nähbetrieb angehalten. Zu diesem
Zeitpunkt erscheint der Fehlerbildschirm, um darauf
aufmerksam zu machen, dass der Pausenschalter gedrückt worden ist.
3
Rücksetzen des Fehlers
1
Wenn der Fehler durch Drücken der Rückstell-
taste 3 zurückgesetzt wird, erscheint
automatisch der Manuell-Nähbetriebsbildschirm
auf dem Display.
A
A
Page 53
Rücksetzen des Nadeleinstichs
2
@5
@6
#3 #4
Wenn Sie die Rückwärtstaste
@6 drücken,
wird die Nähgutklammer von der aktuellen Posi­tion aus um einen Stich rückwärts bewegt. Wenn
Sie die Vorwärtstaste
@5 drücken, wird die
Nähgutklammer von der aktuellen Position aus um einen Stich vorwärts bewegt.
W
enn Sie die Nähgut-Rechtsvorschubtaste
drücken, wird der aktuelle Nadeleinstichpunkt
#4
der Nähdaten um einen Nadeleinstichpunkt nach rechts verschoben. Wenn Sie die Nähgut-Links-
vorschubtaste
#3 drücken, wird der aktuelle
Nadeleinstichpunkt der Nähdaten um einen Na­deleinstichpunkt nach links verschoben.
Stellen Sie die Nähgutklammer auf die Position
zum Starten von Neunähen zurück.
Starten des Nähbetriebs
3
Wenn Sie den Knieschalter oder Handschalter
drücken (je nachdem, welcher als Startschalter festgelegt worden ist), beginnt die Nähmaschine mit dem Neunähbetrieb.
*
Siehe
„@-2-15. Methode zum Ändern der
Speicherschalterdaten“ S. 77
für das Einstellver-
fahren des Startschalters.
Um das Nähgut neu zu nähen, nachdem es aus der Nähmaschine herausgenommen worden ist, muss der Schlitten durch Drü-
cken der Nähgut-Rechtsvorschubtaste
/Linksvorschubtaste bewegt werden, bis das Nähende erreicht ist.
(#4/#3) vorwärts
− 49 −
Page 54
−50−

1-6. Aufwickeln des Spulenfadens

1
(1) Bewickeln der spule
Setzen Sie die Spule ein.
1
Schieben Sie die Spule bis zum Anschlag auf
die Spulerachse. Ziehen Sie den Spulenfaden in der nummerierten Reihenfolge durch die Führungen, wie in der Abbildung gezeigt, und wickeln Sie das Fadenende mehrmals um die Spule. Drücken Sie dann den Spuler-Auslöse hebel
2) Schalten Sie die Maschine auf den Spuler­modus um.
in Richtung der Pfeilmarke.
1
-
Drücken Sie die Taste WINDER
B
A
C
2
3
6
der im Eingabe- oder Nähstatus, um auf den Spulermodus umzuschalten und den Spulerbild schirm
3) Starten Sie den Spulerbetrieb.
Wenn Sie den Knieschalter oder Handschalter
drücken (je nachdem, welcher als Startschalter voreingestellt wurde), läuft die Nähmaschine an, um mit dem Bewickeln der Spule zu beginnen.
4) Stoppen Sie die Nähmaschine.
Wenn die Spule mit der vorbestimmten Faden-
menge bewickelt worden ist, wird der Spulerhe­bel
ter, um die Nähmaschine anzuhalten.
Nehmen Sie dann die Spule ab, und schneiden
Sie den Spulenfaden mit der Fadenabschnei der-Halteplatte 3 ab.
• Drücken Sie die Taste WINDER 6 , worauf die Nähmaschine anhält und auf den
Normalmodus umgeschaltet wird.
• Wenn Sie den Knieschalter oder Handschalter drücken, bleibt die Nähmaschine im Spulen­bewickelungsmodus stehen. Dieses Verfahren wird empfohlen, um zwei oder mehr Spulen zu bewickeln.
anzuzeigen.
C
freigegeben. Drücken Sie die Spulertaste
1
bzw. den Knieschalter oder Handschal
6
6 entwe-
-
-
-
(2)
Einstellen der Spulenfaden-Wickelmenge
Um den auf eine Spule zu wickelnden Fadenbetrag einzustellen, die Feststellschraube 2 lösen, den
Spulerhebel 1 in Richtung A oder B schieben, und die Feststellschraube 2 wieder anziehen. Richtung A : Verringern Richtung B : Vergrößern
Page 55

1-7. Verwendung des Zählers

2
3
D
Rufen Sie den Zähler-Einstellbildschirm auf.
1
Drücken Sie die Taste COUNTER
Eingabemodus, so dass der Zählerbildschirm gezeigt wird. Dann ist die Einstellung möglich. Die
B
A
1
C
Einstellung des Zählerwertes kann nur im Eingabe­modus durchgeführt werden (Hintergrundbeleuch­tung des LCD-Displays im Falle des Nähmodus (Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays 1 ist grün) die Taste READY
2 , um die Maschine auf den Eingabemodus
umzuschalten.
9
!0
Wahl der Zählerart
2
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0, um das Piktogramm
!1
zeigt, zum Blinken zu bringen. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE
gewünschten Zähler unter den nachstehend angegebenen Zählerarten aus.
Ändern des Zähler-Einstellwertes
3
9
ist blau). Drücken Sie
1
, das die Zählerart an
B
, und wählen Sie den
!1
im
A
-
an-
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0, um den Zähler-Einstellwert
bringen. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE
, und geben Sie den Einstellwert ein, bis die
!1
zum Blinken zu
C
Aufwärtszählung erreicht ist.
Ändern des Zähler-Istwertes
4
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0, um den Zähler-Istwert D zum Blinken zu bringen.
Drücken Sie die Taste RESET 3, so dass der Wert der Zählweise gelöscht werden kann. Darüber
hinaus ist es möglich, den numerischen Wert mit der Taste DATA CHANGE
zu bearbeiten.
!1
[Zählerart]
[Nähvorgang-Aufwärtszähler]
Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
[Nähvorgang-Abwärtszähler]
Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erniedrigt.
WennderIstwert„0“erreicht,wirdderAufwärtszählbildschirmangezeigt.
[Stückzahl-Aufwärtszähler]
Jedes Mal, wenn ein Zyklus oder ein Seriennähbetrieb durchgeführt wird, wird der Istwert er­höht. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
[Stückzahl-Abwärtszähler]
Jedes Mal, wenn ein Zyklus oder ein Seriennähbetrieb durchgeführt wird, wird der Istwert er
niedrigt.Istwert„0“erreicht,wirdderAufwärtszählbildschirmangezeigt.
-
[Zähler wird nicht benutzt]
Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren
5
Wenn während der Näharbeit der Aufwärtszählungszu
­stand erreicht wird, beginnt der gesamte Aufwärtszäh­lungsbildschirm E zu blinken. Drücken Sie die Taste
E
RESET 3, um den Zähler zurückzusetzen und
die Maschine auf den Nähmodus umzuschalten. Dann beginnt der Zähler wieder mit der Zählung.
−51−
Page 56
−52−

1-8. Registrieren eines neuen AC-Musters

Registrieren eines neuen AC-Musters. Die eine ist die Konstantintervall-Eingabemethode, und die andere die
Individual-Eingabemethode.ImFalledererstenMethode,werdendieAnzahlderKnopöcherunddasKnopntervall eingegeben.ImFallederzweitenMethode,werdendieKnopochdatenaufindividuellerBasiseingegeben.
(1) Ausführen der Konstantintervall-Eingabe
Aufrufen des Dateneingabebildschirms
1
Ein neues Muster kann nur auf dem AC-Datenein
gabebildschirm (blau) registriert werden.
Aufrufen des Bildschirms zur Registrierung
2
eines neuen AC-Musters
-
Halten Sie die Datentaste
gedrückt, bis
8
der
Bildschirm zur Registrierung eines neuen Musters
angezeigt wird.
A Eingeben einer Musternummer
3
Geben Sie die zu registrierende neue AC-Muster-
nummer mithilfe der Datenänderungstaste
ein. Die Registrierung eines neuen AC-Musters
!1
unter einer bereits registrierten AC-Musternummer
8
A
B
ist unzulässig.
Zwanzig verschiedene Muster (1 bis 20) kön­nen als AC-Muster verwendet werden.
Auswählen der Konstantintervall-Eingabe
4
Drücken Sie die Postenwahltaste
!0, um
das Feld B für Konstantintervall/Individual-Eingabe zum Blinken zu bringen.
Wählen Sie die Konstantintervall-Eingabe
mithilfe der Datenänderungstaste
Drücken Sie die Datentaste
!1.
, um die neu
8
zu registrierende AC-Musternummer zu bestäti
-
gen. Dann erscheint der Auswahlbildschirm C für
!0
!1
Konstantintervall-Eingabe auf dem Display.
Auswählen der LBH-Nähmusternummer
5
Drücken Sie die Datenänderungstaste
während die LBH-Nähmusternummer
!1,
blinkt, um
D
die LBH-Nähmusternummer auszuwählen.
Eingeben der Anzahl von Knopöchern
6
C
Drücken Sie die Postenwahltaste
D
den gewählten Posten zu ändern. Geben Sie die
!0, um
AnzahlderkontinuierlichzunähendenKnopöcher
mithilfe der Datenänderungstaste
Eingeben des Transportbetrags
7
!1
ein.
Drücken Sie die Postenwahltaste !0, um
den gewählten Posten zu ändern.
!0
!1
Geben Sie den Transportbetrag mithilfe der Daten-
änderungstaste
Drücken Sie die Datentaste
!1
ein.
, um die einge
8
-
gebenen Daten zu bestätigen.
Page 57
(2) Ausführen der Individual-Eingabe
Aufrufen des Dateneingabebildschirms
1
Ein neues AC-Muster kann nur auf dem AC-Daten
eingabebildschirm (blau) registriert werden.
Aufrufen des Bildschirms zur Registrierung
2
eines neuen AC-Musters
-
Halten Sie die Datentaste
gedrückt, bis der
8
Bildschirm zur Registrierung eines neuen Musters
angezeigt wird.
A
Eingeben einer Musternummer
3
8
Geben Sie die zu registrierende neue AC-Muster
nummer mithilfe der Datenänderungstaste
ein. Die Registrierung eines neuen AC-Musters
!1
-
unter einer bereits registrierten AC-Musternummer ist unzulässig.
Zwanzig verschiedene Muster (1 bis 20) kön-
A
B
4
Drücken Sie die Postenwahltaste
nen als AC-Muster verwendet werden.
Auswählen der Individual-Eingabe
das Feld
für Konstantintervall/Individual-Eingabe
B
!0, um
zum Blinken zu bringen.
!0
Wählen Sie die Individual-Eingabe
!1
mithilfe
der Datenänderungstaste !1, und drücken
. Dann wird die neu zu
Sie die Datentaste
8
registrierende AC-Musternummer bestätigt, und der Individual-Eingabebildschirm
Auswählen der LBH-Nähmusternummer
C
5
Drücken Sie die Postenwahltaste
die LBH-Nähmusternummer zum Blinken zu brin
wird angezeigt.
C
!0, um
­gen, so dass der Transportbetrag geändert werden kann.
Die LBH-Nähmusternummer und die Transportbe-
tragdaten, die im blinkenden Zustand sind, können
!0
!1
durch Drücken der Datenänderungstaste
geändert werden.
!1
−53−
Page 58
−54−

1-9. Kopieren eines AC-Musters

Die Daten, die bereits unter einer Musternummer registriert worden sind, können zu einer unbenutzten
Musternummer kopiert werden. Musterkopieren durch Überschreiben ist unzulässig. Wenn Sie ein vor­handenes Muster überschreiben wollen, muss zuerst das vorhandene Muster gelöscht werden.
A
@3
2 3
Zielmuster
für
Kopieren
B: Quellenmuster
für Kopieren.
1
!1
Versetzen der Nähmaschine in den Eingabe-
1
modus
Kopieren ist nur bei blauem Hintergrund des
LCD 1 möglich, d. h. im Eingabemodus. Wenn der Hintergrund grün ist, d. h. die Nähmaschine
bendetsichimNähmodus,drückenSiedie
Bereitschaftstaste
2, um auf den Einga-
bemodus umzuschalten.
Auswählen der Quellen-Musternummer für
2
Kopieren
Wählen Sie die Quellen-Musternummer für Ko
pieren auf dem Musterauswahlbildschirm aus.
3
Drücken Sie die Kopiertaste
4
Siehe
/
Musterwahl“ S. 58
„@-2-2. Durchführung der
.
Aufrufen des Kopierbildschirms
@3, um den
Kopierbildschirm
anzuzeigen.
A
Auswählen der Ziel-Musternummer für Ko
pieren
Auswählen der Ziel-Musternummer für Kopie
ren Die unbenutzte Musternummer
blinkt.
B
-
-
-
Drücken Sie die Datenänderungstaste
, um die Ziel-Musternummer für Kopieren
!1
auszuwählen.
Um das Muster zu löschen, wählen Sie den
Papierkorb.
Starten des Kopiervorgangs
5
Drücken Sie die Bereitschaftstaste
2, um
den Kopiervorgang zu starten.
Zwei Sekunden später erscheint wieder der
Eingabebildschirm mit der Musternummer, die durch Kopieren erzeugt worden ist.
Wird die Rückstelltaste
3 durchführen,
erscheint wieder der vorherige Bildschirm, ohne den Kopiervorgang auszuführen.
Page 59

1-10. Umschalten des Bekleidungstyps zwischen Herren- und Damenbekleidung

Die Vorschubrichtung des Nähprodukts hängt davon ab, ob es sich um Herren- oder Damenbekleidung
handelt.
Aufrufen des AC-Dateneingabebildschirms
1
Rufen Sie den AC-Dateneingabebildschirm (blau) für
die zu nähende AC-Musternummer auf.
Umschalten des Bekleidungstyps zwischen Herren-
2
B
D
C
und Damenbekleidung
Drücken Sie die Datentaste
8, um den Datenän-
derungsbildschirm B anzuzeigen.
Die Umschaltung des Bekleidungstyps zwischen
Herren- und Damenbekleidung kann durchgeführt werden, nachdem die letzten Daten zur LBH-Nähmus­ternummer eingegeben worden sind.
8
!0
!1
Drücken Sie die Postenwahltaste
Sie dann
zur LBH-Nähmusternummer blinken. Dann beginnt
C
!0 erneut, während die letzten Daten
!0. Drücken
(Herren) oder (Damen) D zu blinken. Wählen Sie nun Herren- oder Damenbekleidung mithilfe der
Datenänderungstaste
!1.
[Einlegen des Nähguts in die Nähmaschine]
Für Herrenbekleidung ist die Position, an welcher das Nähprodukt vorxiert wird, die Nähstartposition
des ersten Nähmusters.
Für Damenbekleidung ist die Position, die erreicht wird, indem das Nähgut um 610 mm von der Vor-
xierposition aus nach rechts verschoben wird, die Nähstartposition des ersten Nähmusters.
Die Nähstartposition kann sowohl für Herren- als auch für Damenbekleidung vor dem Starten des Näh-
betriebs mithilfe der Sprungfunktion nach rechts oder links verschoben werden.
Einstellpapier
1
C
4
2 3
D
Nadel
D
(Herrenkonfektionsteil)
C
2
3
Lösen Sie die Rändelschraube 3 der Lehre 2 des Vorxiertisches 1. Ver­schieben Sie die Lehre zum Einstell­punkt auf der Skala 4, und fixieren Sie sie durch Anziehen der Rändel­schraube. Legen Sie dann das Nähgut so ein, dass seine Oberkante C auf die In­nenseite D der Lehre ausgerichtet ist. (Für Damenbekleidung ist die Einlegeposition des Nähguts auf ähn­liche Weise unter Verwendung der Lehre und Skala auf der linken Seite
des Vorxiertisches einzustellen.)
(Damenkonfektionsteil)
− 55 −
Page 60

1-11. Umschalten der Paarstapelung

Die Paarstapelfunktion ist für abwechselndes Stapeln der rechten und linken Konfektionsteile vorgese-
hen.DieNähmaschinenähtKnopöcherundstapeltdasfertigerechteoderlinkeKonfektionsteil,ohne KnopochnähendesKonfektionsteilsderGegenseitedurchzuführen.
Stellen Sie den Speicherschalter U54 PAARSTAPELUNG auf
benutzen.
Aufrufen des AC-Dateneingabebildschirms
1
Rufen Sie den AC-Dateneingabebildschirm (blau)
für die zu nähende AC-Musternummer auf.
Umschalten der Paarstapelung
2
Drücken Sie die Datentaste 8, um den Da-
tenänderungsbildschirm
Die Umschaltung der Paarstapelung kann durchge
führt werden, nachdem die letzten Daten zur LBH­Nähmusternummer eingegeben worden sind.
8
Drücken Sie die Postenwahltaste
, um die Paarstapelfunktion zu
anzuzeigen.
B
!0. Drü-
-
cken Sie dann die Postenwahltaste
mal, während die letzten Daten
B
D
C
ten LBH-Nähmusternummer blinken.
Dann beginnt
zublinken.WählenSienun„abwählen“oder
len)
D
(abwählen) oder (wäh-
„wählen“mithilfederDatenänderungstaste
.
!1
!0
!1
!0 zwei-
zur registrier
C
-
−56−
Page 61
2.

BETRIEB UND EINSTELLMETHODEN FÜR SEPARATE NÄHMASCHINE

2-1. Eingabe des Nähfußtyps

(1) Einstellverfahren des Nähfußtyps
2 4
A
Rufen Sie den Nähfußtyp-Einstellungspara-
1
meter auf.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD
den Eingabemodus in Blau anzeigt, kann
1
das Muster geändert werden. Wenn die Hinter grundbeleuchtung den Nähmodus in Grün an-
zeigt, drücken Sie die Bereitschaftstaste
, um auf den Eingabemodus umzuschalten.
2
Wählen Sie den Nähfußtyp.
2
-
!0 !1
Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 5※
Drücken Sie die Modustaste
Bearbeitungsbildschirm schalterdaten (Stufe 1) aufzurufen. Drücken Sie
die Postenwahltaste
Nähfußtyp“aufzurufen.DrückenSiedanndie
Datenänderungstaste gramm ist in der nachstehenden Abbildung dar
gestellt. Wählen Sie den Typ der an der Näh­maschine installierten Nähgutklammer anhand von
„(2) Liste der Nähgutklammertypen“ S.
58 aus
.
für die Speicher-
A
!0
!1
, um den
4
, um
. Das Pikto-
-
−57−
Page 62
− 58 −
(2) Tabelle der pressertypen
Stellen Sie die Nummer im Rahmen der eingravierten Teilenummer des Pressers auf den Pressertyp ein.
Typ Teilenummer des Presserfußes
Typ 1 B151177 1 000 *
Typ 2 B151177 2 000 *
Typ 3 B151177 3 000 *
Typ 5 *
1
2

2-2. Durchführung der Musterwahl

* Stellen Sie Typ 5 ein, wenn Sie einen Presser-
fuß eines anderen Typs als 1 bis 3 verwenden.
Ändern Sie Pres serfußbreite und
Presserfußlänge des Speicherschal­ters (Stufe 1) zur Anpassung an den zu ver­wendenden Presserfuß.
Siehe
* B
* Wenn zwei oder mehr Nähgutklammertypen
„@-2-15. Methode zum ändern der
Speicherschalterdaten“ S.77
ei Verwendung von Typ 5 mit einer Stichbreite von 6 mm oder mehr und ei­ner Länge von 41 mm oder mehr müssen Komponenten, wie Stoffdrückerarm, Trans­portplatte usw., ausgewechselt werden.
verwendet werden, muss die Höhe der Zusatztischplatte B 2 eingestellt werden, damit die Transportplatte 1 nicht mit der Zusatztischplatte B 2 in Berührung kommt.
.
(1) Auswahl auf dem Musterwahlbildschirm
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
1
2
B A
1
7
!0
(2) Auswahl mit Hilfe der Registriertaste
Diese Nähmaschine kann die gewünschte Musternummer mit der Registriertaste registrieren. Wenn das
Muster einmal registriert worden ist, kann die Musterwahl durch einfaches Drücken der Taste durchge­führt werden. / Siehe
„@-2-11. Verwendung der Musterregistriertaste“ S.72
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Dis-
plays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt, kann das Muster geändert werden. Wenn die Hinter­grundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt,
drücken Sie die Taste READY den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie den Musterwahlbildschirm auf.
2
Drücken Sie die Taste PATTERN No.
dass der Musterwahlbildschirm A angezeigt wird.
Die gegenwärtig gewählte Musternummer B begin-
nt zu blinken.
Wählen Sie das Muster aus.
3
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
, worauf die registrierten Muster der Reihe nach
!0
durchgeschaltet und angezeigt werden. Wählen Sie hier die Nummer des Musters aus, das Sie nähen wollen.
.
, um auf
2
, so
7
Page 63

2-3. Ändern der Nadelfadenspannung

Die Nadelfadenspannung kann während der Durchführung einer Nähprobe geändert werden, da die auf die Nadelfadenspannung bezogenen Daten auch durch den Nähmodus eingestellt werden können.
Rufen Sie die Einstelldaten für die Fadenspan-
1
A
!3
!4
C
* Angaben zur Spannung außer dem Parallel-
unddemRiegelabschnittndenSieunter
„@-2-7. Ändern der Nähdaten“ S.63
und
„@-2-15. Methode zum Ändern der Speicher­schalterdaten“ S.77
.
B
!1
D
nung im Parallelabschnitt auf.
Drücken Sie die Taste THREAD TENSION AT PAR-
ALLEL SECTION Bearbeitungsbildschirm
Ändern Sie die Fadenspannung im Parallelabschnitt.
2
, so dass der Nähdaten-
!3
angezeigt wird.
A
Ändern Sie die Fadenspannung im Parallelabschnitt.
Drücken Sie die Taste DATA CHANGE wodurch der Einstellwert
erhöht oder erniedrigt wird und
B
!1
,
die Fadenspannung geändert werden kann. Die Beziehung zwischen dem Ende des Nähvorgangs und dem Einstellwert ist aus der nachstehenden Abbildung ersichtlich. Stellen Sie den Wert unter Bezugnahme auf die Abbildung ein.
Rufen Sie die Einstelldaten für die Fadenspan-
3
nung im Riegelabschnitt auf.
Rufen Sie die Einstelldaten für die Fadenspannung im
Riegelabschnitt auf. Drücken Sie die Taste THREAD TENSION OF BAR-TACKING SECTION der Nähdaten-Bearbeitungsbildschirm
Ändern der Nadelfadenspannung im Riegelabschnitt
4
Ändern Sie die Nadelfadenspannung im Parallelab-
angezeigt wird.
C
, so dass
!4
schnitt. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE
, wodurch der Einstellwert D erhöht oder
!1
erniedrigt wird und die Fadenspannung geändert werden kann.
Die Beziehung zwischen dem Ende des Nähvor-
gangs und dem Einstellwert ist aus der nachste­henden Tabelle ersichtlich. Stellen Sie den Wert unter Bezugnahme auf die Tabelle ein.
Einstellwert der Spannung im Raupenabschnitt 1 und Riegelabschnitt
Einstellwert auf dem Display
Anfangswert
Ketten-
stich
Über-
wendlichs
tich
Spannung im
1
Raupenabschnitt
Spannung im
2
Riegelabschnitt
Spannung im
3
Raupenabschnitt
­ Spannung im
4
Riegelabschnitt
Scheitel wird abgesenkt.
Fadenspannung wird verringert
Fadenspannung wird verringert
Fadenspannung wird verringert
120
35
60
60
Scheitel wird angehoben.
Fadenspannung wird erhöht.
Fadenspannung wird erhöht.
Fadenspannung wird erhöht.
Kettenstich und Überwendlichstich
Kettenstich
Überwendlichstich
Überwendlichstich
Kettenstich
Wird die Spannung des Nadelfadens erhöht, um gerades Durchdringen des Gewebes zu gestatten, wird der Kettenstich durch den Spulenfaden gebildet, der von beiden Seiten zur Mittellinie gezogen wird.
Überwendlichstich
Der Überwendlichstich wird als Zickzackstich gebildet, wobei der Nadelfaden nur auf der Oberseite, und der Spulenfaden auf der Unterseite des Nähguts sichtbar ist.
−59−
2
Für die Augenradial­form muss die Riegel­spannung zuerst auf etwa 120 eingestellt
un d der Sti ch a us ­gleich durchgeführt werden.
Page 64
−60−

2-4. Durchführung einer Nähwiederholung

Fehlernummer
3
Fehlerpiktogramm
Wenn die Stopptaste
während des Nähbetriebs
A
gedrückt wird, unterbricht die Nähmaschine den Nähvorgang und bleibt stehen. In diesem Fall wird der Fehlermeldebildschirm B angezeigt, um auf das
Drücken der Stopptaste aufmerksam zu machen.
A
[Zum Fortsetzen des Nähvorgangs ab einem be­stimmten Punkt]
Nähbewegungs-Stoppzustand Der Fehlermeldungsbildschirm
B
Heben Sie den Fehler auf.
1
Drücken Sie die Taste RESET
Fehler aufzuheben. Dann wird der Schrittbewe gungsbildschirm
Stellen Sie den Presser zurück.
2
angezeigt.
C
Drücken Sie die Taste BACKWARD
wird angezeigt.
B
, um den
3
@6
-
,
um den Presser stichweise zurückzustellen.
E D
C
@5
@6
* Die Werte für existierende Stichzahl/Gesamtstichzahl
werden in Abschnitt D angezeigt.
* Der existierende Nähbefehl wird in Abschnitt E
angezeigt.
Die folgenden Befehle sind verfügbar
Nähbefehl
Sprungvorschubbefehl
Drücken Sie die Taste FORWARD
@5
, um
den Presser stichweise vorzustellen.
Stellen Sie den Presser auf die Nähwiederho
-
lungsposition zurück.
Starten Sie den Nähbetrieb erneut.
3
Drücken Sie das rechte Pedal nieder, um den
Nähbetrieb wieder zu starten.
[Zur Durchführung einer Nähwiederholung ab dem Anfang]
Nähbewegungs-Stoppzustand Der Fehlermeldungsbildschirm
Heben Sie den Fehler auf.
1
Drücken Sie die Taste RESET
wird angezeigt.
B
, um den
3
Fehler aufzuheben. Dann wird der Schrittbewe gungsbildschirm
Stellen Sie den Presser auf die Nähgut-Ein
2
angezeigt.
C
-
legeposition zurück.
Stellen Sie den Presser auf die Nähgut-Einlege
position zurück. Drücken Sie die Taste RESET
-
-
Fadenabschneidebefehl
Messerbefehl
erneut, so dass der Presser zur Näh-
3
gut-Einlegeposition zurückkehrt.
Führen Sie die Näharbeit wieder von Anfang
3
an durch.
Page 65

2-5. Verwendung des Anfangswertmusters

Diese Nähmaschine verfügt über Anfangswerte zur Durchführung des optimalen Nähbetriebs für die Nähformen (30 Formen).
FORMEN“ S.98.
Wenn Nähdaten neu erzeugt werden, ist es zweckmäßig, sie durch Kopieren des Anfangswertmusters zu erzeugen.
2
B
A
Siehe
/
„$. TABELLE DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Dis
plays das Muster geändert werden. Wenn die Hinter
1
grundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt,
drücken Sie die Taste READY
den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie das Anfangswertmuster auf.
2
den Eingabemodus in Blau anzeigt, kann
1
, um auf
2
-
-
7
Drücken Sie die Taste PATTERN NO.
dass der Musterwahlbildschirm
Die gegenwärtig gewählte Musternummer B begin
!0
2
1
C
D
nt im Display zu blinken.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
, um das Anfangswertmuster zu wählen.
!0
Wählen Sie die Form.
3
Drücken Sie die Taste SHAPE
menwahlbildschirm gewählte Form Sie die zu nähende Form D mit der Taste DATA CHAN
GE
!1
werksseitig vorgegebenen Formen auszuwählen. Durch Erweitern der Formenauswahlbasis kann die Form je
dochausmaximal30Formenausgewähltwerden(K04).
/
Siehe
„@-2-15. Methode zum Ändern der Spei-
cherschalterdaten“ S.77.
angezeigt wird. Die gegenwärtig
C
beginnt im Display zu blinken. Wählen
D
. Es ist möglich, die Form unter den 12
angezeigt wird.
A
, so dass der For-
!2
, so
7
-
-
-
!2 !1
Führen Sie eine Nähprobe durch.
4
Drücken Sie die Taste READY
grundbeleuchtung des LCD-Displays gewählte Form genäht werden.
* Mit dem Anfangswertmuster können nur die Nadelfadenspannungsdaten bearbeitet werden. Beachten
Sie jedoch, dass bei einer Änderung der Form oder eines erneuten Musteraufrufs eine Rücksetzung auf den Anfangswert erfolgt.
Kopieren Sie das Anfangswertmuster.
5
Kopieren Sie das durch die obigen Schritte ausgewählte und bestätigte Muster zu dem Normalmuster,
um es zu benutzen. Kopierverfahren
, um die Maschine auf den Nähmodus umzuschalten (Hinter-
2
ist grün). Nun kann der Nähvorgang durchgeführt und die aus
1
siehe
/
„@-2-10. Kopieren des Nahmusters“ S.71.
−61−
-
Page 66
−62−

2-6. Liste der Standardnähformen

(1) Rechtecktyp
TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE
(7) Augenrechtecktyp
TAFELANZEIGE
(13) Halbmond-Recht-
ecktyp
(2) Rundtyp
(3) Radial-Rechtecktyp
(4) Radialtyp
(5) Radialgeradriegeltyp (6) Radialkeilriegeltyp
TAFELANZEIGE
(8) Augenradialtyp
(9) Augengeradriegeltyp (10) Augenkeilriegeltyp
(11) Halbmondtyp
(12) Rund-Rechtecktyp
TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE
(14) Halbmond-
Geradriegeltyp
(15) Halbmond-keilrie-
geltyp
(16) Augen-Halbmond-
typ
(17) Augen-Rundtyp
(18) Rechteck-Radialtyp
TAFELANZEIGE
(19) Rechteck-Halb-
mondtyp
TAFELANZEIGE
(25) Halbmond-Radial
typ
TAFELANZEIGE
TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE
(20) Rechteck-Rundtyp
(21) Rechteck­Geradriegeltyp
TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE
­(26) Halbmond-Rundtyp (27) Riegel
TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE
(22) Rechteck-Keilrie-
geltyp
(28) Riegel, rechter
Schnitt
(23) Radial-Halbmond-
typ
(29) Riegel, linker
Schnitt
(24) Radial-Rundtyp
(30) Riegel, Mittelschnitt
Page 67

2-7. Ändern der Nähdaten

(1) Werksseitig vorgegebene Anfangsnähdaten
Die Muster 1 bis 10 sind bereits werksseitig registriert worden. Die Anfangswerte des Rechtecktyps, die sich nur in der Stoffschnittlänge unterscheiden, sind in die Nähdaten eingegeben worden.
Siehe
/
(2) Verfahren zum Ändern der Nähdaten
Gegenwärtig gewähltes Muster
„$. TABELLE DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN FORMEN“ S.98.
Stoffschnittlänge
Musternummer
1 6,4mm (1/4”) 2 9,5mm (3/8”) 3 11,1mm (7/16”) 4 12,7mm (1/2”) 5 14,3mm (9/16”) 6 15,9mm (5/8”) 7 17,5mm (11/16”) 8 19,1mm (3/4”) 9 22,2mm (7/8”)
10 25,4mm (1”)
Datenposten­Piktogramm
2
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus
um. Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt, kann der Nähmodus geändert werden.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus
in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY
1
A
Rufen Sie den Nähdaten-Bearbeitungsbild-
2
, um auf den Eingabemodus umzuschalten.
2
schirm auf.
Drücken Sie die Taste DATA
, so dass der
8
Nähdaten-Bearbeitungsbildschirm A der gegenwärtig gewählten Musternummer angezeigt wird.
Wählen Sie die zu ändernden Nähdaten aus.
3
8
Datenpostennummer
!0 !1
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
und wählen Sie den zu ändernden Datenposten aus.
!0
Beachten Sie, dass Datenposten, die je nach der Form nicht benutzt werden, und Datenposten, die ohne Funktion eingestellt werden, übersprungen und nicht angezeigt werden.
/
4
Siehe
Ändern Sie die Daten.
„@-2-8. Einstellverfahren zum Aktivieren/reaktivieren der Nähdatenbearbeitung“ S.64.
Bei den Nähdaten gibt es Datenposten, für die der numerische Wert geändert wird, und solche, für die
ein Piktogramm gewählt wird. Datenposten, für die der numerische Wert geändert wird, sind mit einer Nummer (z.B. ) versehen. Erhöhen oder Erniedrigen Sie den Einstellwert mit der Taste DATA
CHANGE
mit einer Nummer (z.B.
gewählt werden.
!1
/
EinzelheitenzudenNähdatenndenSieunter
!1
, um den Wert zu ändern. Datenposten, für die ein Piktogramm gewählt wird, sind
) versehen. Das Piktogramm kann mit der Taste DATA CHANGE
„@-2-9. Nähdatenliste“ S.65.
,
−63−
Page 68
−64−

2-8. Einstellverfahren zum Aktivieren/reaktivieren der Nähdatenbearbeitung

Bei dieser Nähmaschine wurde der Nähdaten-Bearbeitungsmodus werksseitig deaktiviert, so
dasswenigerhäugbenutzteNähdatenpostennichtbearbeitetwerdenkönnen.WennSiedie
Daten entsprechend Ihrer Nähprodukte genauer einstellen möchten, aktivieren Sie den Nähdaten­Bearbeitungsmodus, bevor Sie die Maschine benutzen.
* Wenn für die Einstellung der Nähdaten mit/ohne Bearbeitung S52, Spannung im rechten
Parallelabschnitt, auf ohne Bearbeitung eingestellt wird, erfolgt der Nähvorgang mit den Daten für S51, Spannung im linken Parallelabschnitt. Wenn S56, Spannung für 2. Riegel, auf ohne Bearbeitung eingestellt wird, erfolgt der Nähvorgang mit den Daten für S55, 1. Riegelabschnitt.
Wenn andere Nähdatenposten außer den obigen auf den Zustand ohne Bearbeitung eingestellt
werden, werden die Anfangswertdaten aufgerufen.
2
3
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabe-
1
modus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-
Displays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt, ist eine Einstellung möglich. Wenn die Hin
1
A
C
(Mit
Bearbeitung)
tergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün
anzeigt, drücken Sie die Taste READY
, um auf den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie den Bildschirm zur Umschaltung
2
-
2
zwischen Aktivierung/Deaktivierung der Nähdatenbearbeitung auf.
Halten Sie die Taste DATA
8
!0 !1
drei Sekunden lang gedrückt, um den Bild schirm A oder
zur Umschaltung zwischen
B
Aktivierung/Deaktivierung der Nähdatenbear
1
B
Bearbeitung)
C
(Ohne
beitung anzuzeigen.
Wählen Sie die zu ändernden Nähdaten aus.
3
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
, und wählen Sie den Nähdatenposten C aus, den
!0
mindestens
8
-
-
Sie ändern wollen. Dabei können nur Posten gewählt werden, für die eine Änderung möglich ist.
Umschaltung zwischen Aktivierung/Deaktivierung der Bearbeitung
4
Drücken Sie die Taste DATA CHANGE
!1
, so dass die Piktogrammanzeige C der Nähdaten
zwischen invertiert/normal wechselt.
Invertierte Anzeige : mit Bearbeitung Normale Anzeige : ohne Bearbeitung Kehren Sie zu Schritt 3) zurück, worauf Sie mehrere Nähdatenposten ändern können.
Speichern Sie die eingestellten Daten.
5
Drücken Sie die Taste READY
, so dass die geänderten Daten gespeichert werden können.
2
Nach zwei Sekunden wird der ursprüngliche Bildschirm wiederhergestellt.
Drücken Sie die Taste RESET
, um den vorherigen Bildschirm wiederherzustellen, ohne die
3
Daten zu speichern.
Page 69

2-9. Nähdatenliste

Nähdaten sind Daten, die für jedes der 99 Muster von 1 bis 99 eingegeben werden können.
Die Nähmaschine wurde werksseitig so eingestellt, dass die Daten, für die „mit/ohne Bearbeitung“ eingestellt
werden muss, nicht gewählt werden können. Schalten Sie die Funktion auf „mit Bearbeitung“ um, falls dies für den Betrieb notwendig ist./ Siehe
Nähdatenbearbeitung“
S.64.
-2-8. Einstellverfahren zum Aktivieren/reaktivieren der
@
Nr. Posten
S01
S02
S03
S04
S05
S06
S07
Nähform
Dieser Posten dient zur Wahl der Form unter den 30 verschie­denen Nähformen, die in der Nähmaschine gespeichert sind.
 – 
*
Die Nähmaschine wurde werksseitig so eingestellt, dass nur 12 Standard-Nähformen gewählt werden können. Um die Zahl der Formenarten zu erhöhen, müssen Sie die Einstellung von
Nähform-Auswahlstufe
ren. / Siehe
„@-2-16. Liste der Liste der Speicherschalterdaten“ S.78.
Siehe
Standardnähformen“ S.62.
der Speicherschalterdaten durchfüh-
Stoffschnittlänge
Dieser Punkt dient zur Einstellung der Schnittlänge des Stoffmessers. Im Falle der Riegelform (Nr. 27, 28, 29 und 30 von S01) wird jedoch die Nählänge eingestellt. Wenn bei Aktivierung von
ser-Mehrfachausschlag
Mehrfachausschläge des Messers gemäß der mit dem Posten
U18 Stoffmessergröße
sergröße durchgeführt werden, wird das Nähprodukt geschnitten. /Siehe
Speicherschalterdaten
U19 Funktion für Stoffmes-
der Speicherschalterdaten die
eingestellten Mes-
@
Liste der Liste der
-2-16.
.
“ S.78
Messerschlitzbreite, rechts
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands zwischen dem Stoffmesser und dem rechten Paral­lelabschnitt.
Messerschlitzbreite, links
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands zwischen dem Stoffmesser und dem linken Parallel­abschnitt.
Überwendlichbreite, links
Dieser Posten dient zur Einstellung der Überwend­lichbreite des linken Parallelabschnitts.
Verhältnis der rechten zur linken Form
Dieser Posten dient zur Einstellung des Vergröße­rungs-/Verkleinerungsverhältnisses der rechten Form mit der Messerposition in der Mitte.
Parallelabschnitt-Stichteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung des linken und rechten Parallelabschnitts.
@
-2-6. Liste der
Einstellbereich Editiereinheit Bemerkungen
1 bis 30 1
K04
3,0 bis 120,0 0,1mm
-2,00 bis 2,00 0,05mm
-2,00 bis 2,00 0,05mm
0,10 bis 5,00 0,05mm
50 bis 150 1%
0,200 bis
2,500
0,025mm
S08
S09
Länge des 2. Riegels
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des Riegels auf der Oberseite.
Unterseite des Rechtecktyps
Unterseite des Geradriegeltyps
Unterseite des Keiltyps
Länge des 1. Riegels
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des Riegels auf der Rückseite.
Oberseite des Rechtecktyps
0,2 bis 5,0 0,1mm
0,2 bis 5,0 0,1mm
* 1 : Wird entsprechend der Form angezeigt. * 2 : Wird bei Aktivierung des Zustands mit Bearbeitung angezeigt. Siehe
reaktivieren der Nähdatenbearbeitung
“ S.64.
* 3 : Wird bei Wahl der Funktion angezeigt.
− 65 −
@
-2-8. Einstellverfahren zum Aktivieren/
Page 70
−66−
Nr. Posten
S10
Korrektur der Riegelbreite, rechts
Dieser Posten dient zur Einstellung der rechten Außenform des Riegelabschnitts in Bezug auf den Überwendlichab schnitt. Der 1. und der 2. Riegel werden korrigiert.
Oberseite des Rechtecktyps
Unterseite des Geradriegeltyps
-
Unterseite des Rechtecktyps
Einstellbereich Editiereinheit Bemerkungen
-1,00 bis 1,00 0,05mm
S11
S12
S13
S14
S15
S16
S17
Korrektur der Riegelbreite, links
Dieser Posten dient zur Einstellung der linken Außenform des Riegelabschnitts in Bezug auf den Überwendlichabschnitt.
Oberseite des Rechtecktyps
Unterseite des Geradriegeltyps
Unterseite des Rechtecktyps
Keilriegelversatz, links
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des Riegelabschnitts der Keilriegelform.
Keilriegelversatz, rechts
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des Riegelabschnitts der Keilriegelform.
Länge der Augenform
Dieser Posten dient zur Einstellung der Oberseiten­länge von der Mitte des Auges der Augenform.
Stichzahl der Augenform
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichzahl im oberen 90°-Bereich der Augenform.
Augenbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung des Quermaßes der Innen­seite der Augenform. Der tatsächliche Nadeleinstichpunkt ist das Maß, zu dem
S04 Messerschlitzbreite, links
hinzugefügt wird.
Augenlänge
Dieser Posten dient zur Einstellung der Längsgröße der Innenseite der Augenform.
-1,00 bis 1,00 0,05mm
0,00 bis 3,00 0,05mm
0,00 bis 3,00 0,05mm
1,0 bis 10,0 0,1mm
1 bis 8 1
1,0 bis 10,0 0,1mm
1,0 bis 10,0 0,1mm
*1
*1
*1
*1
*1
*1
S18
S19
S20
S21
Länge der Rundtypform
Dieser Posten dient zur Einstellung der Oberlänge von der Mitte der Rundtypform.
Oberseite des Rundtyps
Unterseite des Rundtyps
Oberseite des Radialtyps
Unterseite des Radialtyps
Oberseite des Halbmondtyps
Unterseite des Halbmondtyps
Stichzahl der Radialform
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichzahl im oberen 90°-Bereich der Radialform.
Verstärkung der Radialform
Dieser Posten dient zur Wahl von mit/ohne Verstärkungsstiche der Radialform.
: Mit : Ohne
Riegelabschnitt-Stichteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung des Riegelabschnitts.
Oberseite des Rechtecktyps
Unterseite des
Rechtecktyps
Oberseite des
Rundtyps
Unterseite des
Rundtyps
Oberseite des
Halbmondtyps
Unterseite des Halbmondtyps
Unterseite des
Geradriegeltyps
Unterseite des
Keilriegeltyps
1,0 bis 5,0 0,1mm
1 bis 8 1
0,200 bis
0,025mm
2,500
*1
*1
*1, *2
Page 71
Nr. Posten
S22
S23
S31
1. Abstand
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands zwischen dem 1. Riegel und dem Messerschlitz. Dieser Posten gilt für alle Formen.
2. Abstand
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands zwischen dem 2. Riegel und dem Messerschlitz. Dieser Posten gilt für alle Formen.
Einfach-/Doppelnähen
Dieser Posten dient zur Wahl von Einfach- oder Doppelnähen.
Einstellbereich Editiereinheit Bemerkungen
0,0 bis 4,0 0,1mm
0,0 bis 4,0 0,1mm
S32
S33
S34
S35
S36
Einfachnähen
Doppelnähen
Doppelnähen-Kreuzwahl
Dieser Posten dient zur Wahl von Überlappungsnähen oder Kreuznähen am Nadeleinstich im Parallelabschnitt bei Einstel­lung von Doppelnähen.
: Doppelnähen
: Kreuznähen
Korrektur der Doppelstichbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung des Betrags zur Verringerung der Überwendlichbreite des 1. Zyklus bei Einstellung von Doppelnähen.
Heftstichzahl
Dieser Posten dient zur Einstellung der Heftstichzahl.
: Ohne Heften
: Mit Heften (Einstellung der Zahl der Vorgänge)
Heftstichteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung beim Heften.
Rollstichlänge beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Rollstichlän­ge des Nadelfadens beim Heften.
0,0 bis 2,0 0,1mm
0 bis 9 1-mal
1,0 bis 5,0 0,1mm
2,0 bis 20,0 0,1mm
*3
*3
*3
*3
S37
S38
S39
S40
S41
Rollstichteilung beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Rollstichtei­lung des Nadelfadens beim Heften.
Rollstichbreite beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Rollstichbrei­te des Nadelfadens beim Heften.
Längskorrektur des Nadeleinstichs beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung des Nadeleinstich­Verschiebungsbetrags nach vorn oder hinten, wenn Heften über mehr als zwei Zyklen durchgeführt wird.
Querkorrektur des Nadeleinstichs beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung des Nadeleinstich­Verschiebungsbetrags nach rechts oder links, wenn Heften über mehr als zwei Zyklen durchgeführt wird.
Korrektur der linken Heftstichposition
Dieser Posten dient zur Einstellung des Verschie­bungsbetrags der Nähbezugsposition für Heften von der Mitte des linken Überwendlichstichs nach rechts oder links.
0,2 bis 5,0 0,1mm
0,0 bis 4,0 0,1mm
0,0 bis 2,5 0,1mm
0,0 bis 1,0 0,1mm
-2,0 bis 2,0 0,1mm
*3
*3
*2, *3
*3
*2, *3
−67−
Page 72
−68−
Nr. Posten
S42
S44
Korrektur der rechten Heftstichposition
Dieser Posten dient zur Einstellung des Verschie­bungsbetrags der Nähbezugsposition für Heften von der Mitte des rechten Überwendlichstichs nach rechts oder links.
Geschwindigkeitseinstellung für Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Heftge­schwindigkeit.
Einstellbereich Editiereinheit Bemerkungen
-2,0 bis 2,0 0,1mm
400 bis 4200 100sti/min
*2, *3
*3
S45
S46
S47
S51
S52
Zusammennähfunktion
Dieser Posten dient zur Wahl der Funktion bei der ersten Durch­führung von Zusammennähen.
: Ohne
Zusammennähen
Wenn“MitZusammennähen”gewähltwird:
Der Nähbetrieb erfolgt in der Reihenfolge Zusammennähen Heften / normales Nähen.
: Mit
Zusammennähen
/
Zusammennähbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nähbreite bei der Durchführung von Zusammennähen.
Stichteilung beim Zusammennähen
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung bei der Durchführung von Zusammennähen.
Spannung im linken Parallelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfa­denspannung im linken Parallelabschnitt.
Spannung im rechten Parallelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfa­denspannung im rechten Parallelabschnitt.
1,0 bis 10,0 0,1mm
0,2 bis 5,0 0,1mm
0 bis 200 1
0 bis 200 1
*2, *3
*2, *3
*2
S53
S54
S55
S56
S57
S58
Spannung im linken Parallelabschnitt (1. Doppelnähzyklus)
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfaden­spannung im linken Parallelabschnitt des 1. Zyklus beim Doppelnähen.
Spannung im rechten Parallelabschnitt (1. Doppelnähzyklus)
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfa­denspannung im rechten Parallelabschnitt des 1. Zyklus beim Doppelnähen.
Spannung im 1. Riegelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfa­denspannung im 1. Riegelabschnitt.
Spannung im 2. Riegelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfa­denspannung im 2. Riegelabschnitt.
Einstellung der Nadelfadenspannung am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfa­denspannung der Riegelstiche am Nähanfang.
Einstellung der Nadelfadenspannung für Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfa­denspannung für Heften.
0 bis 200 1
0 bis 200 1
0 bis 200 1
0 bis 200 1
0 bis 200 1
0 bis 200 1
*2, *3
*2, *3
*2
*3
Page 73
Nr. Posten
S59
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des
1. Riegelabschnitts
Dieser Posten dient zur Einstellung des Startzeit­punkts der Nadelfadenspannungsausgabe im 1. Riegelabschnitt.
S60
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des rechten Überwendlichstichs
Dieser Posten dient zur Einstellung des Startzeit­punkts der Nadelfadenspannungsausgabe im rech­ten Überwendlichabschnitt.
S61
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des
2. Riegelabschnitts
Dieser Posten dient zur Einstellung des Startzeit­punkts der Nadelfadenspannungsausgabe im 2. Riegelabschnitt.
S62
Riegelstichzahl am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstich­zahl am Nähanfang.
Einstellbereich Editiereinheit Bemerkungen
-5 bis 5
-5 bis 5
-5 bis 5
0 bis 8
1 Stich
1 Stich
1 Stich
1 Stich
*2
*2
*2
S63
S64
S65
S66
S67
Riegelstichteilung am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstich­teilung am Nähanfang.
Riegelstichbreite am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstich­breite am Nähanfang.
Längskorrektur der Riegelstiche am Näh­anfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startpo­sition der Riegelstiche in Längsrichtung am Näh­anfang.
Querkorrektur der Riegelstiche am Näh­anfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startpositi­on der Riegelstiche in Querrichtung am Nähanfang.
Riegelstichbreite am Nähende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstich­breite am Nähende.
0,00 bis 0,70 0,05mm
0,0 bis 3,0 0,1mm
0,0 bis 5,0 0,1mm
0,0 bis 2,0 0,1mm
0,1 bis 1,5 0,1mm
*2
*2
*2
S68
S69
S70
Riegelstichzahl am Nähende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstich­zahl am Nähende.
Längskorrektur der Riegelstiche am Näh­ende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startpositi­on der Riegelstiche in Längsrichtung am Nähende.
Querkorrektur der Riegelstiche am Näh­ende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startpositi­on der Riegelstiche in Querrichtung am Nähende.
−69−
0 bis 8 1 Stich
0,0 bis 5,0 0,1mm
0,0 bis 2,0 0,1mm
*2
*2
Page 74
− 70 −
Nr. Posten
S81
Messerauslösung
Dieser Posten dient zur Wahl von „Mit/Ohne Auslösung“ des normalen Stoffmessers.
Einstellbereich Editiereinheit Bemerkungen
S83
S84
S86
S87
S88
S89
: Normalmesserauslösung AUS
: Normalmesserauslösung EIN
Messerauslösung im 1. Doppelnähzyklus
Dieser Posten dient zur Wahl von „Mit/Ohne Auslösung“ des Stoffmessers im 1. Zyklus bei der Durchführung von Doppelnä-
hen.
: Normalmesserauslösung AUS
: Normalmesserauslösung EIN
Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit
Dieser Posten dient zur Begrenzung der Maximal­geschwindigkeit der Nähmaschine. Der Maximal­wert der Datenbearbeitung entspricht der Umdre­hungsanzahl für
schwindigkeit
Siehe
/
schalterdaten
K07 Begrenzung der Maximalge-
der Speicherschalterdaten.
@
Liste der Liste der Speicher-
-2-16. “ S.78.
Vorwärtsteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung der Vorwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27, 28, 29 und 30 von S01).
Vorwärtsbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichbreite der Vorwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27, 28, 29 und 30 von S01).
Rückwärtsteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung der Rückwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27, 28, 29 und 30 von S01).
Rückwärtsbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichbreite der Rückwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27, 28, 29 und 30 von S01).
*2, *3
400 bis 4200 100sti/min
0,200 bis
0,025mm
2,500
0,1 bis 3,0 0,05mm
0,200 bis
0,025mm
2,500
0,1 bis 3,0 0,05mm
Page 75

2-10. Kopieren des Nähmusters

Die Daten einer bereits registrierten Musternummer können zu einer noch nicht benutzten Musternum-
mer kopiert werden. Eine Überschreibungskopie des Musters ist verboten. Wenn Sie überschreiben möchten, führen Sie diesen Vorgang nach dem Löschen des Musters durch.
2 3
A
Musternummer
der Kopierquelle
@3
Musternummer (B) des Kopierziels
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Dis
den Eingabemodus in Blau anzeigt, ist Ko
1
1
plays pieren möglich. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die
Taste READY
, um auf den Eingabemodus
2
umzuschalten.
Wählen Sie die Musternummer der Kopierquelle.
2
Wählen Sie die Musternummer der Kopierquelle auf
!1
dem Musterwahlbildschirm aus.
Siehe
/
„@-2-2. Durchführung der Musterwahl“
.
S.58
Wenn Sie völlig neue Musterdaten erzeugen, ist es
zweckmäßig, das Anfangswertmuster zu kopieren. Siehe
/
Rufen Sie den Kopierbildschirm auf.
3
Drücken Sie die Taste COPY
„@-2-5. Verwendung des Anfangswert-
musters“ S.61
.
, so dass der
@3
-
-
Kopierbildschirm
Wählen Sie die Musternummer des Kopierziels.
4
angezeigt wird.
A
Die nicht benutzte Musternummer B beginnt auf
dem Display zu blinken. Drücken Sie die Taste
DATA CHANGE
!1
, und wählen sie die zu
kopierende Nummer aus.
Wenn Sie das Muster löschen wollen, wählen Sie
den Mülleimer
Starten Sie den Kopiervorgang.
5
Drücken Sie die Taste READY
.
, um den
2
Kopiervorgang zu starten. Nach zwei Sekunden wird die durch Kopieren erzeugte Musternummer im gewählten Zustand auf dem Eingabebildschirm angezeigt.
Drücken Sie die Taste RESET
, um den
3
vorherigen Bildschirm wiederherzustellen, ohne den Kopiervorgang durchzuführen.
* Darüber hinaus können Zyklusdaten und
Seriennähdaten nach dem gleichen Verfahren kopiert werden.
−71−
Page 76

2-11. Verwendung der Musterregistriertaste

SiekönnenhäugbenutzteMusternummernmitderMusterregistriertasteregistrierenunddannbenutzen.
Registrierte Muster können durch einfaches Drücken der Musterregistriertaste im Eingabemodus ausgewählt werden.
(1) Registriermethode
1
2
-
,
2
A
!0
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays
den Eingabemodus in Blau anzeigt, können Muster
1
registriert werden.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in
Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY
um auf den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie den Musterregistrierungsbildschirm
2
auf.
Rufen Sie den Musterregistrierbildschirm auf.
Halten Sie die Taste (P1 bis P2) bis @7 ,
unter der die Musternummer registriert werden soll, mindestens 3 Sekunden lang gedrückt, so dass der Musterregistrierbildschirm
Wählen Sie die Musternummer aus.
3
Die gegenwärtig verwendbare Musternummer B
beginnt im Display zu blinken. Drücken Sie die Tas-
angezeigt wird.
A
(2) Werksseitiger Registrierungsstatus
Registriertaste
P1 Musternummer 1
P2 Musternummer 2
Registrierte Musternummer
te ITEM SELECTION
die zu registrierende Musternummer aus.
Wenn Sie die Mülltonne
gistrierung aufgehoben werden.
Starten Sie die Registrierung.
4
Drücken Sie die Taste READY
ten der Registrierung, worauf nach zwei Sekunden auf den Eingabebildschirm zurückgeschaltet wird.
Drücken Sie die Taste RESET
vorherigen Bildschirm zurückzuschalten, ohne eine Registrierung durchzuführen.
!0
, und wählen Sie
wählen, kann die Re-
zum Star-
2
, um auf den
3
−72−
Page 77

2-12. Verendung der Parameterregistriertaste

SiekönnenhäugbenutzteParametermitderParameterregistriertasteregistrierenunddannbenutzen.
Registrierte Parameter können durch einfaches Drücken der Parameterregistriertaste im Eingabemo
dus ausgewählt werden. Darüber hinaus kann diese Taste die gleiche Methode wie die unter
Verwendung der Musterregistriertaste“ S.72
verwenden, da mit dieser Taste nicht nur Parameter
„@-2-11.
sondern auch Musternummern registriert werden können.
(1) Registriermethode
-
2
3
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-
Displays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt, können Parameter registriert werden. Wenn die
B A
1
Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün
anzeigt, drücken Sie die Taste READY
2
, um
auf den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie den Parameterregistrierbildschirm auf.
2
!0
Halten Sie die Taste (F1 bis F2)
unter der der Parameter registriert werden soll,
bis
,
@
8
mindestens 3 Sekunden lang gedrückt, so dass der
angezeigt wird.
A
Wählen Sie den Parameter aus.
3
Parameterregistrierbildschirm
Der mit der Taste registrierbare Posten B beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
!0
, um den zu registrierenden Posten auszuwählen. Die folgenden Posten können registriert
werden: Nähdaten, Parameter von Speicherschaltern (Stufe 1) und Musternummern. Darüber hinaus kann die Registrierung aufgehoben werden, wenn Sie die Mülltonne wählen.
Starten Sie die Registrierung.
4
Drücken Sie die Taste READY
den Eingabebildschirm zurückgeschaltet wird. Drücken Sie die Taste RESET
zum Starten der Registrierung, worauf nach zwei Sekunden auf
2
3
herigen Bildschirm zurückzuschalten, ohne eine Registrierung durchzuführen.
(2) Werksseitiger Registrierungsstatus
Registriertaste Registrierter Parameter
F1
F2
Umschaltung zwischen Einfachnä­hen/Doppelnähen
Heften (aus/Anzahl der Vorzänge)
, um auf den vor-
−73−
Page 78

2-13. Durchführung von Seriennähen

Diese Nähmaschine kann Seriennähen durchführen, wobei mehrere Nähmusterdaten fortlaufend genäht
werden,ohnedenPresserfußanzuheben.Esistmöglich,biszumaximal6FormenineinemZykluszu
nähen.
Darüber hinaus kann die Registrierung von bis zu 20 Daten durchgeführt werden. Kopieren und benut-
zen Sie die Daten je nach Bedarf.
/
* Je nach den Einstellungsbedingungen kann es notwendig sein, die beim Kauf vorhandenen Teile
Siehe
auszuwechseln.
(1) Wahl der Seriennähdaten
B A
1
„@-2-10. Kopieren des Nähmusters“ S.71.
2
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays
den Eingabemodus in Blau anzeigt, können Seri-
1
ennähdaten gewählt werden. Wenn die Hintergrund­beleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken
Sie die Taste READY
modus umzuschalten.
Rufen Sie den Musterwahlbildschirm auf.
2
, um auf den Eingabe-
2
7
!0
Drücken Sie die Taste PATTERN NO.
dass der Musterwahlbildschirm
Die gegenwärtig gewählte Musternummer B begin
nt zu blinken.
Wählen Sie Seriennähen.
3
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
, worauf die registrierten Muster der Reihe nach
!0
durchgeschaltet und angezeigt werden. Die Zyklus­datennummer und die Seriennähdatennummer, die nach der zuletzt registrierten Musternummer registriert wurden, werden angezeigt. Wählen Sie nun die für das Nähen zu verwendende Seriennäh­datennummer.
Führen Sie den Nähvorgang durch.
4
Drücken Sie die Taste READY
Wahl der Seriennähdaten, so dass die Hintergrund beleuchtung des LCD-Displays Nähen möglich ist.
Nur die Seriennähdatennummer 1 wurde werks
seitig registriert. Der Nähstatus kann jedoch nicht hergestellt werden, da noch kein Nähmuster ein­gegeben worden ist. Führen Sie die Eingabe des Nähmusters gemäß dem Abschnitt
Bearbeitung von Seriennähdaten“ S.75
nächsten Seite durch.
angezeigt wird.
A
nach der
2
grün wird und
1
„@-2-13.(2)
, so
7
-
auf der
-
-
−74−
Page 79
(2) Bearbeitung von Seriennähdaten
2
B A
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-
Displays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt, können Seriennähdaten gewählt werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün
1
anzeigt, drücken Sie die Taste READY
um auf den Eingabemodus umzuschalten.
Rufen Sie die zu bearbeitende Seriennähda-
2
tennummer auf.
Rufen Sie den Musterwahlbildschirm
durch
A
2
,
Drücken der Taste PATTERN NO.
8
Versetzen Sie die Seriennähdaten in den Bearbeitungszustand.
3
Drücken Sie die Taste DATA
Die zuerst zu nähende Musternummer beitet werden.
Wählen Sie den Bearbeitungspunkt.
4
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
Reihenfolge Musternummer bewegt und zu blinken beginnt. Wenn der Bearbeitungspunkt bis zur letzten Datenstelle bewegt wird,
wird ein zusätzliches Piktogramm angezeigt.
Ändern Sie die Daten des gewählten Bearbeitungspunkts.
5
!07!1
, so dass die Seriennähdaten-Bearbeitungsanzeige C erscheint.
8
beginnt zu blinken. In diesem Zustand können die Daten bear
D
Sprungvorschubbetrag / Musternummer / Sprungvorschubbetrag
/
dass die gegenwärtig gewählte Musternummer zu blinken beginnt. Drücken Sie die Taste ITEM
SELECTION
ten Muster der Reihe nach durchgeschaltet und angezeigt werden. Die Zyklusdatennummer und
die Seriennähdatennummer, die nach der letzten Musternummer registriert wurden, werden ange­zeigt. Wählen Sie nun die für das Nähen zu ver­wendende Seriennähdatennummer.
!0
, worauf sich der Bearbeitungspunkt in der
, worauf die registrier-
!
0
7
auf, so
B
-
Drücken Sie die Taste DATA CHANGE
dert werden können.
WennsichderBearbeitungspunktanderMusternummerbendet:
Die registrierten Musternummern werden angezeigt und können gewählt werden.
WennsichderBearbeitungspunktamSprungvorschubbendet:
Der numerische Wert kann innerhalb des Bereichs von ±120 mm bearbeitet werden. Die Musterdaten
am Bearbeitungspunkt können außerdem durch Drücken der Taste RESET
Wiederholen Sie die Schritte
* Mit den obigen Schritten ist die Eingabe beendet. Für Seriennähen müssen jedoch alle Daten
innerhalb des Bereichs der Pressergröße eingegeben werden. Bei einer Überschreitung dieses Bereichs wird eine Fehlermeldung angezeigt. Geben Sie daher die Pressergröße genau ein.
Siehe „@-2-1. Eingabe des Pressertyps“ S.57.
/
4
und
!1
, um die Datenbearbeitung durchzuführen.
5
, so dass die Daten des Bearbeitungspunkts geän-
gelöscht werden.
3
−75−
Page 80

2-14. Erläuterung des Messermehrfachausschlags

DieseNähmaschinekanndasMessermehrmalsbetätigenundKnopöchernähen,diegrößeralsdie
Messergröße sind, indem die Größe des angebrachten Messers auf der Bedienungstafel eingestellt wird. Diese Funktion kann aktiviert und benutzt werden, um verschiedene Nähformen zu nähen, ohne das Messer auszuwechseln.
2
A
1
C
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabe-
1
modus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-
Displays 1 den Eingabemodus in Blau anzeigt, können die Speicherschalterdaten bearbeitet werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die
B
Taste READY
, um auf den Eingabe-
2
modus umzuschalten.
Geben Sie die Größe des Stoffmessers ein.
2
1
!04!1
!0 !1
Nähdaten S02 Stoffschnittlänge
Drücken Sie die Taste MODE
der Speicherschalter-Datenbearbeitungsbild­schirm die
(Stufe 1) angezeigt wird. Drücken Sie
A
Taste ITEM SELECTION
!0
Stoffmessergröße B aufzurufen. Stellen
D
Sie dann die Größe
des angebrachten Mes-
C
sers mit der Taste DATA CHANGE
ein.
EinzelheitendazundenSieunter
/
Liste der speicherschalterdaten“ S.78.
Machen Sie die Funktion für Stoffmesser-Mehr-
3
fachausschlag wirksam.
Drücken Sie dann die Taste ITEM SELECTION
!0
erneut, um Funktion für
Stoffmesser-Mehrfachausschlag D aufzurufen. Versetzen Sie dann die Funktion für Stoffmes­ser-Mehrfachausschlag mit der Taste DATA
CHANGE
!1
in den effektiven Zustand.
EinzelheitendazundenSieunter
Liste der speicherschalterdaten“ S.78.
Führen Sie den Nähvorgang durch.
4
, so dass
4
, um
!1
„@-2-16.
„@-2-16.
1. Ausschlag
2. Ausschlag
3. Ausschlag
LISTE DER SPEICHERSCHAL­TERDATEN (Stufe 1) U18 Stoffmessergröße
Drücken Sie die Taste READY
dass die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Dis plays 1 grün wird. Nun ist Nähbetrieb möglich.
Wird nun der Parameter „S02 Stoffschnittlänge “aufeinengrößerenWertalsderobenein­gestellte Parameter „U18 Stoffmessergröße
“eingestellt,wirdderMehrfachausschlagdes
Messers beim Nähen automatisch ausgeführt.
* BeidemVersuch,einKnopochzunähen,das
kleiner als die Größe des angebrachten Mes­sers ist, wird Fehler 489 angezeigt.
−76−
2
, so
-
Page 81

2-15. Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten

Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemo-
1
dus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Dis
plays
den Eingabemodus in Blau anzeigt, kön
1
nen die Speicherschalterdaten geändert werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus
D
in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY
, um auf den Eingabemodus umzuschal-
2
ten.
Rufen Sie den Speicherschalter-Datenbearbei-
2
tungsbildschirm auf.
A
1
2 4
Stufe 1
-
-
B
1
Drücken Sie die Taste MODE
, so dass
4
der Speicherschalter-Datenbearbeitungsbildschirm
C
!0 !1
(Stufe 1)
angezeigt wird. Wenn Sie die Taste
A
weitere 3 Sekunden lang gedrückt halten, werden
Stufe 2
die Speicherschalterdaten (Stufe 2) B angezeigt.
Wählen Sie die zu ändernden Speicherschalter-
3
daten aus.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION
F
, um den zu ändernden Datenposten auszuwäh-
!0
len.
Ändern Sie die Daten.
4
Bei den Speicherschalterdaten gibt es einen Da-
tenposten zum Ändern des numerischen Werts und einen anderen zur Wahl des Piktogramms.
E
!1
Eine Nummer, wie z.B. , wird an den Datenpos-
ten zum Ändern des numerischen Wertes angehängt, und der Einstellwert
DATA CHANGE
kann durch Drücken der Taste
D
!1
erhöht oder erniedrigt
werden.
Eine Nummer
posten zur Auswahl des Piktogramms
, wie z.B. , wird an den Daten-
E
F
und das Piktogramm kann mit der Taste DATA CHAN-
GE
EinzelheitenzudenSpeicherschalterdatenndenSie
/
unter
S.78
!1
„@-2-16. Liste der speicherschalterdaten“
.
ausgewählt werden.
−77−
angehängt,
Page 82

2-16. Liste der Speicherschalterdaten

(1) Stufe 1
Die Speicherschalterdaten (Stufe 1) sind die für die Nähmaschine einheitlichen Bewegungsdaten und
die für alle Nähmuster allgemein gültigen Daten.
Nr. Posten Einstellbereich Editiereinheit Anfangswert
U01
Presserlifter-Maximalstellung
DamitwirddieHöhederMaximalpositionder
Pedalbetätigung eingestellt.
U02
Presserlifter-Zwischenstellung
Damit wird die Höhe der Zwischenstellung der Pedalbetätigung eingestellt.
U03
Presserlifter-Stoffeinlegeposition
Damit wird die Höhe der Stoffeinlegeposition der Pedalbetätigung eingestellt.
Einstellung der Nadelfadenspannung am
U06
Nähende Einstellung der Nadelfadenspannung beim
U07
Fadenabschneiden Einstellung der Nadelfadenspannung zum
U08
Heften beim Zusammennähen Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 1.
U09
Stich Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 2.
U10
Stich Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 3.
U11
Stich Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 4.
U12
Stich Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 5.
U13
Stich
U14
Pressertyp
Stellen Sie den Nähfußtyp ein.
Pressertyps" p.57
.
/
"@-2-1. Eingabe des
0 bis 17,0 0,1mm 14,0mm
0 bis 14,0 0,1mm 6,0mm
0 bis 14,0 0,1mm 0,0mm
0 bis 200 1 35
0 bis 200 1 35
0 bis 200 1 60
400 bis 4200 100sti/min 800sti/min
400 bis 4200 100sti/min 800sti/min
400 bis 4200 100sti/min 2000sti/min
400 bis 4200 100sti/min 3000sti/min
400 bis 4200 100sti/min 4000sti/min
-
- Typ 1
U15
Presserfußbreite
WennTyp5von„U14Pressertyp“eingestellt
wird, geben Sie die Nähfußbreite ein.
U16
Presserfußlänge
WennTyp5von„U14Pressertyp“eingestellt
wird, geben Sie die Nähfußlänge ein.
U17
Nähstartposition (Vorschubrichtung)
Damit wird die Nähstartposition in Bezug auf den Presser eingestellt. Stellen Sie diesen Posten ein, wenn die Startposition wegen eines überlappen­den Abschnitts oder dergleichen verschoben werden soll.
U18
Stoffmessergröße
Geben Sie die Größe des verwendeten Messers ein.
U19
Funktion für Stoffmesser-Mehrfachausschlag unwirk­sam/wirksam
: Unwirksam
  
: Wirksam
3,0 bis 10,0 0,1mm 3,0mm
10,0 bis 120,0 0,5mm 10,0mm
2.5 bis 110,0 0,1mm 2.5mm
3,0 bis 32,0 0,1mm 32,0mm
- -
Unwirksam
−78−
Page 83
Nr. Posten Einstellbereich Editiereinheit Anfangswert
U20
Fadenbrucherkennungsfunktion unwirksam/wirksam
: Unwirksam
: Wirksam

- -
Wirksam
U21
Wahl der Presserposition bei Stellung ON der Taste READY (hoch/tief)
Damit wird die Presserfußposition beim Drücken der Taste READY eingestellt.
: Presser hoch
U22
Wahl der Nähfußposition am Ende des Nähvorgangs
: Presser tief
(hoch/tief)
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nähfußposition am Ende des Nähvorgangs. (Wirksam nur bei 1-Pedal­Einstellung.)
U23
Nadelfadenabschneidebewegungs-An-
: Presser hoch
: Presser tief
fangsabstand
Der Abstand vom Nähanfang bis zum Anfang der Nadelfa denabschneider-Auslösebewegung wird eingegeben.
U24
Spulenfadenabschneidebewegungs-An­fangsabstand
Der Abstand vom Nähanfang bis zum Anfang der Spulen fadenabschneider-Auslösebewegung wird eingegeben.
U25
Zähleraktualisierungseinheit
Damit wird die Einheit zur Aktuali
-
sierung des Nähzählers eingestellt.
U26
Gesamtstichzahl Keine Anzeige/Anzeige
: Keine Anzeige : Anzeige
- -
- -
0 bis 15,0 0,1mm 1,0mm
-
0 bis 15,0 0,1mm 1.5mm
-
1 bis 30 1 1
- -
Presser
hoch
Presser
hoch
Keine Anzei-
ge
U51
Wahl des Startschalters
: Knieschalter : Handschalter
U52
Erkennung von Vorhandensein/Abwesenheit des Nähguts
: Abwesend : Vorhanden
U53
Wahl der Sprungfunktion
: Sprung
wird nicht durchgeführt
U54
Einstellung der Verwendung von Paarstapeln
: Nicht wählbar : Wählbar
: Sprung wird
durchgeführt
- -
- -
- -
- -
Knieschalter
Vorhanden
Sprung wird durchgeführt
Nicht wähl-
bar
−79−
Page 84
(2) Stufe 2
Halten Sie die Taste MODE mindestens drei Sekunden lang gedrückt, um die Bearbeitung zu ermöglichen.
Nr. Posten
K02
Änderung der Parametereinstellung Erlaubt/Verboten
Damit wird das Verbot einer Änderung der Näh- und Spei cherschalterdaten eingestellt.
: Änderung
K03
Funktion des Verbots der Wahl des Pressertyps
erlaubt
: Änderung
verboten
Erlaubt/Verboten
DamitwirddasVerboteinerÄnderungvon„U14Pressertyp“
eingestellt.
K04
Nähform-Auswahlstufe
: Änderung
erlaubt
: Änderung
verboten
Die Anzahl der nähbaren Nähformen kann erhöht werden.
(Max.30Formen)
K05
Stoffmesserleistung
: 12
Formen
: 20
Formen
Damit wird die Ausgangsleistung des Stoffmes sers eingestellt. 0: Min. Leistung
K06
Wahl des Maschinentyps
3:Max.Leistung
/
Damit wird der Typ des Nähmaschinenkopfs ein­gestellt. 0: Standardtyp 1: Trockenkopftyp
K07
Einstellung der Geschwindigkeitsbegrenzung
Diemax.GeschwindigkeitderNähmaschinekann
begrenzt werden. auf den Trockenkopftyp eingestellt wird, wird die
max.Nähgeschwindigkeitautomatischauf3.300sti/minbegrenzt.
K08
Kompensation für ungleichmäßige Nadelfa­denspannung
Der Ausgangswert der Nadelfadenspannung wird total ausgeglichen und kompensiert.
K09
Änderungswert des Nadelfadenspannungs-Ausgabe­zeitpunkts
Wenn auf die Nadelfadenspannung bezogene Daten ge ändert werden, wird der geänderte Wert für die Dauer der Einrichtungszeit ausgegeben.
: Ohne
Ausgabe
: Ausgabe der
Einrichtungszeit
Einstellbereich Editiereinheit
Anfangswert
Änderung
erlaubt
-
Änderung
erlaubt
12 Formen
: 30
Formen
0 bis 3 1 1
-
0 bis 1 1
0
(Standardtyp)
400 bis 4200 100sti/min 3600sti/min
–30 bis 30 1 0
0 bis 20 1s 0s
-
K10
Funktion für Nullpunkt-Wiedergewinnung bei jedem Vorgang
Die Nullpunktwiedergewinnung wird nach dem Abschluss des Nähvorgangs oder des Zyklus durchgeführt.
: Ohne
K11
Nadelhochstellung durch Rückwärtslauf Erlaubt/Verboten
: Nach Vollendung
des Nähvorgangs
: Nach Vollendung
Wenn„U01Presserlifter-Maximalposition“auf14,0mm
oder mehr eingestellt wird, wird die Bewegung der Nadel hochstellung durch Rückwärtslauf automatisch ausgeführt und die Maschine angehalten. Das Verbot der Bewegung kann eingestellt werden.
K12
K13
: Nadelhochstellung
durch Rückwärtslauf verboten
Einstellung der Messermagnet-Absenkzeit
Einstellung der Messermagnet-Anhebezeit
: Nadelhochstellung
durch Rückwärtslauf erlaubt
Ohne
des Zyklus
Erlaubt
-
25 bis 100 5ms 35
5 bis 100 5ms 15
−80−
Page 85
Nr. Posten Einstellbereich
K14
Messerzylinder-Absenkzeit (optional)
5 bis 300 5ms 50
Editiereinheit
Anfangswert
K15
Kompensation des Y-Vorschubmo­tor-Nullpunkts
K16
Kompensation des Nadelpendel­motor-Nullpunkts
K17
Kompensation des Presserlifter­motor-Nullpunkts
K18
Musterwahlfunktion unter dem Nähmodus unwirksam/ wirksam
: Unwirksam : Wirksam
K19
Zwischenzeitliches Fadenabschneiden beim Dauernä­hen Erlaubt/Verboten
: Erlaubt : Verboten
K20
Stoffmesser-Rückstellkraft
Dieser Posten dient zur Einstellung der Aus gangsleistung bei der Rückstellung des Stoffmessers.
K21
Freigabebetrag des Spulenfadenabschnei­ders am Anfang des Nähvorgangs
Dieser Posten dient zur Einstellung des Freiga­bebetrags des Spulenfadenabschneiders am Anfang des Nähvorgangs.
K22
Nähfußhebergeschwindigkeit
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nähfuß­hebergeschwindigkeit.
K23
K24
K25
K26
Einstellung des Stoffkanten-Erkennungssensors
: Stoffkantensen-
sor ist deaktiviert
Einstellung der Markierungsleuchte
: Markierungsleuchte
ist deaktiviert
Einstellung der Hilfsklammer
: Hilfsklammer ist
deaktiviert
Positionierung des Stoffkanten-Erkennungssensors
Stellen Sie den Abstand zwischen dem Nadeleinstichpunkt und der Position ein, an welcher der Stoffkanten-Erkennungssensor die Stoff kante erfasst, so dass der Sprungbetrag dem Einstellwert entspricht.
K51
Nadelfadenabschneider-Einstellmodus
Die Nadelfadenabschneider-Einstellbewegung beginnt bei Betätigung der Taste READY auf ON.
K52
Spulenfadenabschneider-Einstellmodus
Die Spulenfadenabschneider-Einstellbewegung beginnt bei Betätigung der Taste READY auf ON.
K53
Sensor-Bestätigungsmodus
Die Sensorprüfung beginnt bei Betätigung der Taste READY auf ON.
Siehe
/
K54
Ausgabe-Bestätigungsmodus
K53 Sensor-Bestätigungsmodus“ S.82
Ausgabeprüfung beginnt mit Bereitschaftstaste EIN.
K55
Einsteller-Einstellmodus
Aktivieren Sie den Einsteller-Einstellmodus durch Einschalten der Bereitschaftstaste. Beenden Sie den Modus durch Einschalten der Rückstelltaste.
: Stoffkantensen-
sor ist aktiviert
: Markierungsleuchte
ist aktiviert
: Hilfsklammer ist
aktiviert
.
–120 bis 400 1 Impuls
0
(0,025mm)
–10 bis 10 1 Impuls
0
(0,05mm)
–100 bis 10 1 Impuls
0
(0,05mm)
Unwirksam
Erlaubt
0 bis 3 1 0
1 bis 15 1 Impuls 8
1 bis 3 2
Stoffkanten-
sensor ist
deaktiviert
Markie­rungsleuchte ist deaktiviert
Hilfsklam-
mer ist
deaktiviert
30,0 a 100,0 0,1 (0,1mm) 65.0
− 81 −
Page 86
[K53 Sensor-Bestätigungsmodus]
Im Sensorprüfmodus A werden die folgenden 18 un­terschiedlichen Sensoren angezeigt.
: EIN-Zustand
: AUS-Zustand
Drücken Sie die Postenwahltaste
A
den Sensor anzuzeigen, dessen Zustand überprüft werden soll.
!0
No. Beschreibung des Sensors No. Beschreibung des Sensors
Fadenbrucherkennung
1
Stoffmessersenssor
2
Kopfneigungssensor
3
Stoppschalter (Kopfseitenschalter)
4
Nadelausschlagsensor
5
Nähmaschinen-Scheibenfedersensor
6
Knieschaltersensor
7
Vorxierbrett-Vorwärtssensor
!2
Vorxierbrett-Rückwärtssensor
!3
Voreinstellungs-Zwischensensor
!4
Schlittenneigungssensor
!5
Stoffdurchgangssensor
!6
Stapelstückzahlsensor
!7
Stoppschalter (AC-Hauptteil-Seitenschalter)
!8
!0 , um
Handschaltersensor
8
Stofferkennungssensor
9
Schlitten-Nullpunktsensor
!0
Schlitten-Verzögerungspositionssensor
!1
Sensor des Hilfsklammer-Senkzylinders
!9
Sensor des Hilfsklammer-Hebezylinders
@0
Stoffkantensensor
@1
− 82 −
Page 87

3. LISTE DER FEHLERCODES

Fehlercode
E001
E007
E017
E018
E023
E024
E025
E026
E030
E042
Beschreibung des Fehlers
Kontakt zur Initialisierung des EEP-ROM der Hauptsteuerplatine.
Wenn Daten nicht in das EEP-ROM geschrieben wer den oder beschädigt sind, werden die Daten automa tisch initialisiert, und die Initialisierung wird gemeldet.
Blockierung des Hauptwellenmotors
Wenn ein Nähprodukt mit hohem Nadelwiderstand genäht wird.
Überschreitung der EEP-ROM-Kapazität
-
Die EEP-ROM-Kapazität ist unzulänglich.
EEP-ROM-Typ ist unterschiedlich.
Wenn der Typ des montierten EEP-ROM unterschied lich ist.
Erkennung eines Nähfußhebemotor-Schrittfehlers
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem der Nähfußhebe motor den Nullpunktsensor passiert oder anläuft, ein Schrittfehler des Motors erkannt wird.
Überschreitung der Musterdatengröße
Wenn Nähbetrieb nicht durchführbar ist, weil die Gesamtgröße der Seriennähdaten oder die Größe der heruntergeladenen Daten zu groß ist.
Erkennung eines Nadelfadenabschneidermotor­Schrittfehlers
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem der Nadelfadenab schneidermotor den Nullpunktsensor passiert oder anläuft, ein Schrittfehler des Motors erkannt wird.
Erkennung eines Spulenfadenabschneidermotor­Schrittfehlers
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem der Spulenfaden abschneidermotor den Nullpunktsensor passiert oder anläuft, ein Schrittfehler des Motors erkannt wird.
Nadelstangen-Hochstellungsfehler
Wenn die Nadel trotz Durchführung der Nadelan hebung beim Starten der Nähmaschine nicht in der Hochstellung stehen bleibt.
Betriebsfehler
Die Operation der Nähdaten ist nicht durchführbar.
-
Rückstellverfahren Stromversor-
gung aus-
-
schalten.
-
Stromversor­gung aus­schalten.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Stromversor-
-
gung aus­schalten.
Neustart nach
-
Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
-
Neustart nach Rückstellung möglich.
-
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Wiederherstellungsort
-
-
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
Dateneingabe bildschirm
Dateneingabe bildschirm
Dateneingabe bildschirm
Dateneingabe bildschirm
Dateneingabe bildschirm
Dateneingabe bildschirm
-
-
-
-
-
-
E043
E050
E052
E061
Vergrößerungsfehler
Die Stichlänge überschreitet 5 mm.
Stopptaste
Wenn die Stopptaste während des Betriebs der Ma schine gedrückt wird.
Fadenbrucherkennungsfehler
Wenn während des Betriebs der Maschine ein Faden bruch aufgetreten ist.
Speicherschalterdatenfehler
Wenn die Speicherschalterdaten beschädigt sind oder die Revision alt ist.
-
−83−
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach
-
Rückstellung möglich.
Stromversor­gung aus­schalten.
Dateneingabe bildschirm
Schrittanzeige
Schrittanzeige
-
-
Page 88
Fehlercode
E062
Beschreibung des Fehlers
Nähdatenfehler
Wenn die Nähdaten beschädigt sind oder die Revision alt ist.
Rückstellverfahren Stromversor-
gung aus­schalten.
Wiederherstellungsort
-
E089
E099
E302
E303
E304
E401
E402
E410
E478
E479
E486
Wenn Nähprodukte gestapelt und passiert werden
Nähprodukte entfernen.
Beeinussung der Fadenabschneidebewegung
durch den Messerabsenkbefehl
Wenn die Einfügungsposition des Messerbefehls un geeignet ist und der Messerbefehl die Fadenabschnei debewegung im Falle einer Bewegung durch Daten
voneinerexternenEingabevorrichtungbeeinusst.
Bestätigung der Maschinenkopfneigung
Wenn der Maschinenkopfneigungssensor ausgeschal tet ist.
Fehler des Hauptwellen-Scheibenfedersensors
Die Scheibenfeder des Nähmaschinenmotors ist anor mal.
Fehler des Stoffmessersensors
Wenn das Messer abgesenkt gehalten wird, oder der Sensor bei abgesenktem Messer nicht ausgeschaltet ist.
Kopierablehnungsfehler
Wenn versucht wird, einen Kopiervorgang zu einer registrierten Musternummer durchzuführen.
Musterlöschfehler
Wenn versucht wird, eine Löschung durchzuführen für den Fall, dass nur noch eine registrierte Musternum mer übrig ist.
Wenn der Nähvorgangszähler-Einstellwert kleiner als die Anzahl der Nähvorgänge des gegenwärtig gewählten Nähmusters ist.
Fehler der Schlittenbewegungsbereich-Überschrei­tung, links
Der Transportbetrag des Nähmusters überschreitet den Bewegungsbereich des Schlittens (linke Sei te).Stellen Sie den Sprungtransportbetrag und die Nählänge so ein, dass der Linksbewegungsbetrag des Schlittens innerhalb von 25 mm liegt.
Fehler der Schlittenbewegungsbereich-Überschrei­tung (rechts)
Der Transportbetrag des Nähmusters überschreitet den Bewegungsbereich des Schlittens (rechte Seite). Stellen Sie den Sprungtransportbetrag und die Nählänge so ein, dass der Rechtsbewegungsbetrag des Schlittens innerhalb von 610 mm liegt.
Augenmesserlängenfehler
Die Augenmesserlänge ist zu kurz, um die Augenform zu bilden.
-
-
-
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
-
Neustart nach
-
Rückstellung möglich.
Stromversorgung
-
ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Neustart nach Drücken der Löschtaste möglich.
Neustart nach Drücken der Löschtaste möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Automatik­Nähbetriebs bildschirm
Dateneingabe bildschirm
Dateneingabe bildschirm
-
-
Musterlisten bildschirm
Musterlisten bildschirm
AC-Daten­eingabebild schirm
AC-Daten­eingabebild schirm
AC-Daten­eingabebild schirm
Nähdaten­Eingabebild schirm [S17]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
E487
Augenformlängenfehler
Die Augenformlänge ist zu kurz, um die Augenform zu bilden.
−84−
Neustart nach Rückstellung möglich.
Nähdaten­Eingabebild schirm [S14]
-
Page 89
Fehlercode
E488
Beschreibung des Fehlers
Augenformlängenfehler
Die Augenformlänge ist zu kurz, um die Augenform zu bilden.
Rückstellverfahren Neustart nach
Rückstellung möglich.
Wiederherstellungsort
Nähdaten­Eingabebild schirm [S08]
-
E489
E492
E493
E494
E495
E496
Messergrößenfehler (bei Messer-Mehrfachaus­schlag)
Wenn die Messergröße größer als die Stoffmessergrö ße ist.
Überschreitung der Nähfußgröße für Heften
Wenn die Nähdaten für Heften die Nähfußgröße über schreiten.
Überschreitung der Nähfußgröße für Riegelnähen am Nahtende
Wenn die Nähdaten für Riegelnähen am Nahtende die Nähfußgröße überschreiten.
Überschreitung der Nähfußgröße für Riegelnähen am Nahtanfang
Wenn die Nähdaten für Riegelnähen am Nahtanfang die Nähfußgröße überschreiten.
Nähfußgrößenfehler (Querrichtung: nur rechts)
Wenn die Nähdaten die Größe nur für die rechte Seite in Querrichtung des Nähfußes überschreiten.
Nähfußgrößenfehler (Querrichtung: nur links)
Wenn die Nähdaten die Größe nur für die linke Seite in Querrichtung des Nähfußes überschreiten.
-
Neustart nach Rückstellung möglich.
-
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Nähdaten­Eingabebild schirm [S02]
Nähdaten­Eingabebild schirm [S40]
Nähdaten­Eingabebild schirm [S67]
Nähdaten­Eingabebild schirm [S64]
Nähdaten­Eingabebild schirm [S03] [S06]
Nähdaten­Eingabebild schirm
-
-
-
-
-
-
E497
E498
E499
E703
E704
E730
Nähfußgrößenfehler (Längsrichtung: vorne)
Wenn die Nähdaten die Größe der Vorderseite in Längsrichtung des Nähfußes überschreiten.
Nähfußgrößenfehler (Querrichtung: rechts und links)
Wenn die Nähdaten die Größe für die rechte und linke Seite in Querrichtung des Nähfußes überschreiten.
Nähfußgrößenfehler (Längsrichtung: hinten)
Wenn die Nähdaten die Größe der Rückseite in Längs richtung des Nähfußes überschreiten.
Die Tafel ist an eine nicht dafür vorgesehene Ma­schine angeschlossen. (Maschinentypfehler)
Wenn der Maschinentypcode des Systems im Falle einer Anfangskommunikation ungeeignet ist.
Nichtübereinstimmung der Systemversion
Wenn die Version der Systemsoftware im Falle einer Anfangskommunikation ungeeignet ist.
Defekt oder Phasenfehler des Hauptwellenmotor­codierers
Wenn der Codierer des Nähmaschinenmotors anormal ist.
-
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Neustart nach Rückstellung möglich.
Programmände­rung nach Drü­cken der Kom­munikationstaste möglich.
Programmände­rung nach Drü­cken der Kom­munikationstaste möglich.
Stromversorgung ausschalten.
Nähdaten­Eingabebild schirm
Nähdaten­Eingabebild schirm [S05]
Nähdaten­Eingabebild schirm [S02]
Kommuni­kations-bild schirm
Kommuni­kations-bild schirm
-
-
-
-
-
-
E731
E733
Defekt des Hauptmotor-Lochsensors oder des Positionssensors
Wenn der Lochsensor oder der Positionssensor der Nähmaschine defekt ist.
Rückwärtsdrehung des Hauptwellenmotors
Wenn sich der Nähmaschinenmotor in entgegen setzter
-
−85−
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
-
-
Page 90
Fehlercode
E801
Beschreibung des Fehlers
Phasenfehler der Stromversorgung
Wenn ein Phasenfehler des Eingangsstroms auftritt.
Rückstellverfahren Stromversorgung
ausschalten.
Wiederherstellungsort
-
E802
E811
E813
E901
E902
E903
E904
Erkennung einer Strommomentanabschaltung
Wenn der Eingangsstrom ohne Verzögerung
Überspannung
Wenn die Eingangsspannung 280 V oder mehr be trägt.
Niederspannung
Wenn die Eingangsspannung 150 V oder weniger beträgt.
Fehlerhaftigkeit der Hauptwellenmotor-IPM
Wenn IPM der Servosteuerungsplatine anormal ist.
Überstrom des Hauptwellenmotors
Wenn ein übermäßiger Strom zum Nähmaschinenmo
torießt.
Unregelmäßigkeit der Schrittmotorleistung
Wenn die Schrittmotorleistung der Servosteuerungs platine um ±15 % oder mehr schwankt
Unregelmäßigkeit der Magnetleistung
Wenn die Magnetleistung der Servosteuerungsplatine um ±15 % oder mehr schwankt.
-
-
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung
-
ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
-
-
-
-
-
-
-
E905
E907
E908
E909
E910
E911
E915
Ungewöhnliche Temperatur des Servosteuerungs­platinen-Kühlkörpers.
Wenn die Temperatur des Servosteuerungsplatinen­Kühlkörpers 85 °C oder mehr beträgt.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Zickzack­breitenmotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwie dergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Y-Vor­schubmotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwie dergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Nadelfa­denabschneidermotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwie dergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Nähfußmo­tors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwie dergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Spulenfa­denabschneidermotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwie dergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Fehlerhafte Kommunikation zwischen Bedienungs­tafel und Haupt-CPU
Wenn eine Unregelmäßigkeit in der Datenkommunika tion auftritt.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
-
Stromversorgung ausschalten.
-
Stromversorgung ausschalten.
-
Stromversorgung ausschalten.
-
Stromversorgung ausschalten.
-
Stromversorgung ausschalten.
-
-
-
-
-
-
-
-
−86−
Page 91
Fehlercode
E916
E917
E918
E943
Beschreibung des Fehlers
Fehlerhafte Kommunikation zwischen Haupt-CPU und Hauptwellen-CPU
W
enn eine Unregelmäßigkeit in der Datenkommunika-
t
ion auftritt.
Fehlerhafte Kommunikation zwischen der Bedie­nungstafel und dem PC
W
enn eine Unregelmäßigkeit in der Datenkommunika-
t
ion auftritt.
Ungewöhnliche Temperatur des Hauptsteuerungs­platinen-Kühlkörpers
W
enn die Temperatur des Hauptsteuerungsplatinen-
Kühlkörpers 85 °C oder mehr beträgt.
Defekt des EEP-ROM der Hauptsteuerungsplatine
Wenn keine Daten in das EEP-ROM geschrieben wer­den.
Rückstellverfahren Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Wiederherstellungsort
-
-
-
-
E946
E948
E983
E984
E985
E986
E987
E988
E989
Störung des Kopf-EEP-ROM
Wenn keine Daten in das EEP-ROM geschrieben werden.
Unregelmäßigkeit im F ROM
Wenn beim Herunterladen des Programms kein Löschoder Schreibvorgang des F ROM durchgeführt wird.
Wenn der Schlitten den Sensor nicht passiert, obwohl drei Sekunden oder mehr seit dem Befehl zum Bewegen des Schlittens zur Maschinenseite vergangen sind.
Wenn der Schlitten den Sensor nicht passiert, obwohl drei Sekunden oder mehr seit dem Befehl
zum
BewegendesSchlittenszurVorxierseite
vergangen sind.
Vorxierbrettwirdnichtvorgeschoben.
DasVorxierbrettwirdnichtvorgeschoben,obwohldie angegebeneZeitseitdemVorxierbrett-Vorschubbe
fehl vergangen Der Sensor des Hilfsklammer-Senkzylinders funktio
iert nicht.
n Der Sensor des Hilfsklammer-Hebezylinders funktio
iert nicht.
n
Vorxierbrettwirdnichtzurückgezogen.
DasVorxierbrettwirdnichtzurückgezogen,obwohl dieangegebeneZeitseitdemVorxierbrett-Rückzug
befehl vergangen
Bewegungsfehler der Stoffschwingstange
Die Stoffschwingstange bewegt sich nicht zur vorbe­st
immten Position, selbst wenn die vorgegebene Zeit­spanne se fehl verstr
Schlitten-Nullpunkt-Wiedergewinnungsfehler
Impulse außerhalb des Bereichs werden zum Zeit­punkt der Schl gegeben.
Schlittenmotorantriebs-Temperaturfehler
Die Temperatur des Schlittenmotorantriebs ist anor­mal.
ist.
ist.
it dem Stoffschwingstangen-Bewegungsbe-
ichen ist.
itten-Nullpunkt-Wiedergewinnung aus-
-
-
-
-
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
E999
Wenn das Stoffmesser nicht zurückkehrt
Wenn das Stoffmesser nach Ablauf der vorgegebenen Ze
it nicht zurückkehrt.
−87−
Stromversorgung ausschalten.
-
Page 92
#
. WARTUNG DER NÄHMASCHINE

1. WARTUNG

1-1. Einstellung der Nadelgreiferbeziehung

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Stellen Sie die Nadel-Greifer-Beziehung ein, wenn
1
A
sich die Nadel in die Mitte des Stichlochs der Stich­platte senkt.
(1) Höhe der Nadelstange
1) Die Nadelstange auf ihren Tiefstpunkt absenken.
2) Teil [1] dem unteren Ende der Nadelstange und der Stichplatte einführen, wobei das untere Ende der Nadelstange die Oberkante des Teils [1] A der Einstellehre berührt.
3) Die Nadelstangen-Verbindungsschraube 1 lö­sen, und die Höhe der Nadelstange einstellen.
der Einstellehre in die Lücke zwischen
A
0,05 mm
C
B
Einstellverfahren der Nadel-Greifer-Beziehung
(2)
1) Das Handrad in der korrekten Richtung drehen, bis sich die Nadel von ihrem Tiefstpunkt zu heben beginnt.
2) Teil [2] dem unteren Ende der Nadelstange und der Stichplatte einführen, wobei das untere Ende der Nadelstange die Oberkante des Teils [2] B der Einstellehre berührt.
3) Die Feststellschraube buchse lösen, und die Blattspitze des Greifers auf die Mitte der Nadel ausrichten. Die Einstellung so vornehmen, daß ein Abstand von ca. 0,05 mm zwischen der Nadel und der Greiferblattspitze be­steht.
der Einstellehre in die Lücke zwischen
B
der Greiferwellen-Lauf
C
-
3
1
0 bis 0,2 mm
2
(3)
Einstellen des Spulenkapsel-Positionieranschlags
Nehmen Sie die Einstellung mit der Stellschraube
so vor, dass das Spiel zwischen dem oberen
3
Ende des Spulenkapsel-Positionieranschlags 1 und dem Ende des Innengreifers 2 0 bis 0,2 mm beträgt.
−88−
Page 93

1-2. Einstellung des Nadelfadenabschneiders

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Einstellung der Fadengreifkraft des Nadelfa-
■
denabschneiders
Falls der Nadelfadenabschneider keine gleichblei­bende Fadengreifkraft aufweist, kann der Nadelfa­den am Nähanfang herausschlüpfen.
1
2
4
3
1
1) Falls die Fadengreifkraft des Nadelfadenab schneiders nachgelassen hat, die Halteschrau­ben 1 lösen, und den Nadelfadenabschneider 2 abnehmen.
2) Das vordere Ende der Fadendrückerfeder 3 geringfügig biegen, so daß die Feder über ihre gesamte Länge ohne Spiel auf der Klinge des Obermessers schneider den Faden sicher hält, ohne Rücksicht darauf, in welcher Position sich die Klinge beim
Fadenabschneidenbendet.
Einstellung der Höhe des Nadelfadenabschneiders
■
Zum Einstellen der Höhe des Nadelfadenabschnei­ders die Halteschrauben Fadenabschneiders möglichst niedrig einstellen, ohne daß er den Stoffdrückerrahmen berührt, um die Länge des nach dem Abschneiden in der Nadel ver bleibenden Restfadens minimal zu halten. Da sich der Stoffdrückerrahmen beim Nähen eines mehrlagigen Nähgutabschnitts neigt, ist die Monta­geposition des Nadelfadenabschneiders geringfügig anzuheben, damit der Nadelfadenabschneider nicht mit dem Stoffdrückerrahmen in Berührung kommt.
auiegt undder Nadelfadenab
4
lösen. Die Höhe des
1
-
-
-

1-3. Einstellung des Stoffdrückerdrucks

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
1
Wenn Sie den Nadelfadenabschneider auswechseln, vergewissern Sie sich, dass der Abschneider unter dem Nadel­fadenabschneider-Einstellmodus normal funktioniert .
Durch Drehen des Druckfederreglers
wird der
1
vom Stoffdrücker auf das Nähgut ausgeübte Druck eingestellt. Wird der Regler
im Uhrzeigersinn ge
1
dreht, erhöht sich der Druck des Stoffdrückers, und die Wahrscheinlichkeit von Transportkräuselung wird verringert.
-
−89−
Page 94

1-4. Einstellung des Spulendrückers

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
8 bis 15mm
1
3

1-5. Fadenspannung

1
2
2
4
3
Lösen Sie die Mutter 2, und stellen Sie die Position mit der Anschlagfeder 3 so ein, dass der Abstand von der Vorderkante des Maschinenbetts zum Spu­lendrücker 1 bei Stillstand der Nähmaschine 8 bis 15 mm beträgt. Ziehen Sie anschließend die Mutter
wieder an.
2
Fadenanzugsfeder (Kettenstich)
■
1) Der Fadenanzugsbetrag der Fadenanzugsfeder 1 liegt bei 8 bis 10 mm, und der angemessene Druck am Anfang beträgt ca. 0,06 bis 0,1N {6 bis 10g}.
2) Um den Hub der Fadenanzugsfeder zu ändern, die Schraube bendreher in die Öffnung des Fadenspannerbol­zens
3) Um die Spannung der Fadenanzugsfeder zu ändern, einen schmalen Schraubendreher in die Öffnung des Fadenspannerbolzens und den Bolzen bei angezogener Schraube drehen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Spannung der Fadenanzugsfeder erhöht, wäh­rend die Spannung durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn verringert wird.
einführen, und den Bolzen drehen.
3
lösen, einen schmalen Schrau
2
einführen,
3
2
-
2
1
Einstellen des Fadenanzugsbetrags des Fade-
■
nanzugshebels
Der Fadenanzugsbetrag des Fadenanzugshebels sollte der Dicke des Nähguts angepaßt werden, um gut gespannte Stiche zu erhalten.
a. Für schwere Stoffe die Feststellschraube 2 der
Fadenführung nach links schieben. Dadurch wird der Fadenan zugsbetrag des Fadenanzugshebels vergrößert.
b. Für leichte Stoffe die Fadenführung 1 nach
rechts schieben. Dadurch wird der Fadenanzugs­betrag des Fadenanzugshebels verkleinert.
−90−
lösen, und die Fadenführung
1
-
Page 95

1-6. Auswechseln des Klemmendämpfers

Falls der Klemmendämpfer des Schlittens abgenutzt oder verformt ist, muss er gemäß den folgenden
1
Schritten durch einen neuen ersetzt werden.
1) Den abgenutzten Dämpfer von der Klemme 1
Bündig
2) Den mit der Maschine gelieferten Dämpfer 2 so
2

1-7. Einstellen des Maschinenkopfes

e
ntfernen, und die Klemmenoberfläche sauber
wischen.
an der Klemme 1
anbringen, dass er gemäß der
Abbildung links positioniert ist.
Nach dem Auswechseln des Dämpfers den Vorgang !-4-4. Einstellen der Schlit-
tenklemme“ S. 35 durchführen.1)
0,5 bis 2,0
Unterster Teil des Transportblocks
Einspanntisch
1
Zwischenlage
2
Zwischenlage
Transportplatte
Nähmaschinenbett
3
Falls sich der Maschinenkopf aufgrund von Altersabnutzung von seiner Normalposition absenkt, sind Faltrand des Materials und Naht (Kante) eventuell nicht richtig ausgerichtet, wenn die Materialposition auf den Maschinenkopf platziert wird. Falls der Abstand zwischen Nähmaschinenbett und Transportblock 2,0 mm oder mehr beträgt, sind Zwi­schenlagen (0,5 mm und 1,0 mm) an den in der Abbildung gezeigten Stellen (1, 2 und 3) einzufügen, um die Einstellung so vorzunehmen, dass die Höhendifferenz zwischen Maschinenbett und Transport­block 2,0 mm oder weniger beträgt.
−91−
Page 96

1-8. Auswechseln der Sicherung

GEFAHR :
1. Um elektrische Schläge zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie etwa fünf Minuten, bevor Sie die Schaltkastenabdeckung öffnen.
2. Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie die Schaltkastenabdeckung öffnen. Ersetzen Sie dann die durchgebrannte Sicherung durch eine neue der vorgeschriebenen Kapazität.
3. Die Abdeckung öffnen. Falle eine der LEDs auf der Platine leuchtet, warten, bis die leuchtende LED erlischt, und die Sicherung durch eine neue ersetzen. Falls Sie die Sicherung auswechseln, während eine der LEDs leuchtet, könnten Sie einen elektrischen Schlag erleiden. Wechseln Sie die Sicherung aus Sicherheitsgründen niemals aus, während eine der LEDs leuchtet.
1
2
3
Die Maschine ist mit den folgenden fünf Sicherungen ausgestattet
SDC-Platine
Zum Schutz der Impulsmotor-Stromversorgung
1
5A (träge Sicherung)
Zum Schutz der Magnetspulen- und Impulsmotor-
2
Stromversorgung
3,15A (träge Sicherung)
Zum Schutz der Steuerungs-Stromversorgung
3
2A(inkeSicherung)
4
5
PWR-Platine
Zum Schutz der Schlittenimpulsmotor-Stromversor-
4
gung
5 A (träge Sicherung)
E/A-Platine
Zum Schutz der Schlittenimpulsmotor-Stromversor-
5
gung
4 A (träge Sicherung)
−92−
Page 97

2. NÄHWERKZEUGE

Stoffmesser
B
A Messergröße (Zoll) B Messergröße (mm) C Markierung D Teile-Nr.
1/4 6.4 F B2702047F00 3/8 9.5 K B2702047K00A
7/16 11.1 I B2702047I00
1/2 12.7 L B2702047L00A
9/16 14.3 V B2702047V00
5/8 15.9 M B2702047M00A
11/16 17.5 A B2702047A00
3/4 19.1 N B2702047N00 7/8 22.2 P B2702047P00
1 25.4
1-1/4 31.8 S B2702047S00A
A
C
Q
B2702047Q00A
Stichplatte
A
B
Stichbreite
Typ Standard (S) 40027553(S5•1.4x6.2)
Für Maschenware (K) 40027554(K5•1.2x6.2)
Presser
5mm(Markierung•AxB)
Stichbreite 5 mm
Größe(AxB)
Typ Standard (S) B1552781000A B1552782000 B1552783000
Für Maschenware (K) D1508771K00A D1508772K00 D1508773K00
1(4x25) 2(5x35) 3(5x41)
Nähäche (A x B)
B
−93−
A
Page 98

3. TÄGLICHE INSTANDHALTUNG

3-1. Entfernen von Staub im Bereich der Spulenkapsel

2
1

3-2. Reinigen des Filters

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Tischplatte
Loch unter Tisch für Ventilator
3
2
1
Den Knopf öffnen. Dann den Staub (Faden- und Stoffabfälle) im Bereich der Spulenkapsel 3 entfernen.
Reinigen Sie den Filter 2 des Lüfters auf der Un­terseite des Maschinentisches (Bettbasis) einmal wöchentlich.
1) Die Filterblende
2) Den Filter 2unterießendemWasserauswa schen.
3) Filter
halten, und die Greiferabdeckung
2
Falls sich Staub im Bereich der Spulen­kapsel ansammelt, verschlechtert sich die Nähleistung.
in Pfeilrichtung abziehen.
1
-
und Filterblende 1 wieder installieren.
2
1
3-3. Reinigen des Unterdrucklters
Filter
Reinigen Sie das Filterelement im Filterkasten alle 4 Monate.
1. Luft von innen nach außen durch die Elemente blasen.
2. Bei starker Verstopfung ist das Ele­ment durch ein neues zu ersetzen.
−94−
Page 99

3-4. Entleeren des Luftdruckreglers

Wenn der Behälter 1 Schnellkupplung 3 vom Regler 2 abziehen, und den Ablassknopf 4 drücken, um das Wasser abzu-
2
lassen. E
s wird empfohlen, den Ablassvorgang vor oder
nach jedem Betrieb der Maschine durchzuführen.
1
3
4

3-5. Reinigen des Schlittens und Schmieren des Antriebsteils

Verzögerungsschalter
Nullpunktschalter
Zahnstange
Luft blasen
Schlittenabdeckung
1) Fett auf die Zahnstange und das Ritzel des Schlit­tens auftragen, und die Schlitteneinheit alle 6 Mo­nate mit Fett schmieren. Als Fett ESSO LITHTAN 2 oder Lithiumsystemfett verwenden (Ausrüstung für Durchdringung Nr. 2 und grundlegende Ölvis­kosität 95 mm2/s (40°C)).
2) Alle vier Monate Luft mit einer Blaspistole in den Schlitzteil des Nullpunktschalters blasen, um Staub zu entfernen.
mit Wasser gefüllt ist, die
Fett auftragen
Ritzel
 3-6. SäuberungdesTrägersundVorxiertisches
1) Öl wöchentlich vom Mantel 2 auf der Unterseite
1
2
Transportplatte
Nähmaschinenbett
3
−95−
desVorxiertisches1 und vom Träger 3 auswi-
schen.
Falls Öl sich amMantel des Vorfixier­tisches sammelt, kann der Mantel sich lösen.
Page 100

4. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN

Störungen Ursachen SeiteAbhilfemaßnahmen Page
1. Nadelfadenbruch
2. Nadelfaden schlüpft heraus.
3. Unregelmäßig-
iten im Raupen-
ke abschn
itt
4. Unregelmäß ke
iten am Näh-
anfang
5. Nadelfaden Riegelabschnitt in Knotenform auf der Unterse Nähguts sichtbar.
6. Naht hebt s
7.
Stichauslassen 1.KnopochistzukleinfürdieGröße
ig-
ist im
ite des
ich ab.
1.
Fadenspannung im Raupenabschnitt
ist zu hoch.
2. Druck oder Hub der Fadenanzugsfe der
ist zu groß.
3. Grat oder Kratzer auf Greiferblattspit ze.
4. Greifersteuerung ist falsch.
5. Kratzer im Fadenweg.
6. Anbringung der Nadel ist falsch.
7. Nadel ist zu dünn.
8. Nadelspitze ist beschädigt.
1.
Nadelfadenabschneider öffnet zu
früh.
2.
Es werden keine Überwendlichstiche
am Nähanfang gebildet. (Spannung am Nähanfang ist zu hoch.)
3. Nadelfaden ist falsch eingefädelt.
4. Geschwindigkeit am Nähanfang ist zu hoch.
1. Fadenspannung im Raupenabschnitt ist zu gering.
2. Spulenfadenspannung ist zu hoch.
3. Die Vorspannung ist zu niedrig.
1.
Fadenspannung im Raupenabschnitt
ist zu gering.
2. Position des Nadelfadenabschneiders ist zu hoch.
3. Hub der Fadenanzugsfeder ist zu groß.
1. Fadenspannung im Riegelabschnitt ist zu gering.
2. Spulenfadenspannung ist zu hoch.
3. Stichzahl der Radialnaht ist zu hoch.
4. Spannung am Nähende ist zu niedrig.
1. Spulenfadenspannung ist zu gering.
2. Spulenfaden ist von der Spulenkap sel gelöst.
des Stoffdrückers.
2.
StoffattertwegengeringenGe-
w
ichts.
3. Anbringung der Nadel ist falsch.
4. Nadel ist verbogen.
5. Grat oder Kratzer auf Greiferblattspit ze.
-
-
Fadenspannung
verringern.
Spannung oder Hub der Fadenanzugs
feder verr
-
G
reiferblattspitze polieren. Oder Greifer
auswechseln.
ifersteuerung mittels Einstellehre
Gre
korrigieren.
Fadenweg m
polieren. Richtung, Höhe usw. der Nadel korrigie-
ren.
Nadel durch eine dickere ersetzen.
Nadel auswechseln.
V
erzögern Sie den Öffnungszeitpunkt
des Nadelfadenabschneiders.
Spannung am Nähanfang verr
(Nähdatenliste
Faden korrekt e
Soft-Start-Funktion einstellen. (Spei
cherschalterdaten
Fadenspannung
erhöhen.
Spulenfadenspannung verr
( Kettenstich: 0,05 bis 0,1N )
orspannung erhöhen.
V
Fadenspannung
erhöhen.
Nadelfadenabschne
ken, daß er n in Berührung kommt.
Hub der Fadenanzugsfeder verr
Fadenspannung
erhöhen.
Spulenfadenspannung verr
( 0,05 bis 0,1N )
ichzahl verringern. (Nähdatenliste
St
)
Spannung am Nähende erhöhen.
(Speicherschalterdaten )
Spulenfadenspannung erhöhen.
Spulenkapsel korrekt e
Achten S
den-W
Stof
Gre
(Nadelstange um 0,5 mm absenken.)
Richtung, Höhe usw. der Nadel korrigie-
ren.
Nadel auswechseln.
G
-
auswechseln.
ie darauf, dass der Spulenfa
ickelbetrag nicht zu groß ist.
fdrücker durch kleineren ersetzen.
ifer-Nadel-Steuerung verzögern.
reiferblattspitze polieren. Oder Greifer
im Raupenabschnitt
ingern.
it Sandpapier glätten und
)
infädeln.
bis )
im Raupenabschnitt
ingern.
im Raupenabschnitt
ider so weit absen
icht mit dem Stoffdrücker
im Riegelabschnitt
ingern.
infädeln.
ingern.
ingern.
S.59
-
S.90
S.88
S.30
S.30 S.30
S.89
S.63
S.30
-
S.77
S.59
S.31
S.59
-
S.89
S.90 S.59
S.31
S.76
S.77
S.31 S.31
­S.50
S.88
S.30
S.30
−96−
Loading...