3) Das Nähgut wird nach dem Einlegen in die Einlegeposition automatisch zur Nähposition transportiert.
Die Maschine führt automatisch eine Reihe von Vorgängen, wie z. B. Nähen, Fadenabschneiden und
Stapeln, aus.
4) Die Bedienungsperson kann das nächste Nähgut bereits einlegen, während die Maschine noch näht,
so dass sie genügend Zeit hat, mehrere Maschinen zu bedienen.
5) Dank dem Voreinstellmechanismus ist die Bedienungsperson in der Lage, vier Maschinen gleichzeitig
zu bedienen, ohne dass eine von ihnen leer läuft oder die Bedienungsperson selbst untätig wird, wenn
zwei Kleidungsstücke eingelegt werden.
6) Der Einspannmechanismus sichert das Nähgut einwandfrei, ohne jeglichen Schlupf während des Nähvorgangs vom Einlegen bis zum Stapeln zu erlauben.
Breite 220 bis 420 mm (8,7 bis 16,5”)
Länge 400 bis 880 mm (15,7 bis 34,6”)
(Nennspannung ± 10% oder weniger)(Ohne Spannungsumschaltung)
: 0,5 MPa
am Arbeitsplatz :
A-bewerteter Wert von 78,5 dBA; (einschließlich K
gemäß ISO 10821- C.6.3 - ISO 11204 GR2 bei 4.200 sti/min.
- Schallleistungspegel (L
A-bewerteter Wert von 88,0 dBA; (einschließlich K
gemäß ISO 10821- C.6.3 - ISO 11204 GR2 bei 4.200 sti/min.
bis
5.5”)
WA
4
Tischhöhe 920 mm
);
6
Nähmaschinenkomponenten
■
1Maschinenkopf: LBH-1790S/AC2H
2 Nähgeschwindigkeit:
3 Stichlänge: Max.25mmXNähbreite4mm
4 Größe (Messergröße): 6,4 bis 19,1 mm (1/4 bis 3/4”)
5 Nadel: DPx5#11Jbis#14J
6 Schmieröl: JUKINewDefrixOilNo.1
7 Stichzahl: 0,2 bis 2,5 mm
Die werksseitig vor der Auslieferung am Maschinenkopf installierte Maschinenkopf-Montageplatte sollte
entfernt werden.
1
2
!0
1
Vorderer Schutzbügel
2
Vordere Hilfsverbindungsplatte
für Maschinenkopf
[Entfernen des vorderen Schutzbügels]
!0
Hinterer Schutzbügel
3
4
1) Die Schrauben
nicht notwendig, sie zu entfernen.)
Die Klemmplatte, die den Nähmaschi
nenkopf sichert, ist unter dem vorderen
Schutzbügel installiert. Nicht vergessen, die Klemmplatte zu entfernen.
[Entfernen des hinteren Schutzbügels]
8
Klemmplatte
und
3
lösen. (Es ist
4
6
7
5
2) Die zur Sicherung von vorderem Schutzbügel und Tisch
verwendeten Schrauben 5 entfernen.
Die Schraubenschlüssel 8 und 9 jeweils auf die Mut-
tern 7 setzen, mit denen die Schrauben 5 gesichert
sind. Während der Schraubenschlüssel 9 festgehal-
-
6
ten wird, den Schraubenschlüssel 8 im Uhrzeigersinn
drehen. Nachdem die eine Mutter 7 entfernt worden
ist, die andere mit dem Schraubenschlüssel
Den Inbusschlüssel
die Schraube im Uhrzeigersinn drehen.
auf die Schraube
6
Das Ausbauverfahren für den
hinteren Schutzbügel ist das
gleiche wie für den oben er
wähnten vorderen Schutzbügel.
5
9
8
xieren.
9
setzen, und
-
9
5
3-2. Anschließen der Stromversorgung
1) Sicherstellen, dass die verwendete Stromquelle
eine Wechselspannung von 200 bis 240 V hat.
2) Zuerst sicherstellen, dass sich der Netzschalter
inderAUS-Stellungbendet,danndasNetzkabel an das Netzteil anschließen.
3) Die Stromversorgung einschalten. Prüfen, ob
der Gebläsemotor läuft.
Die Nä hmaschine ist nicht mit einem
Klemmenblock o. Ä. zum Umschalten
der Spannung ausgestattet. Solange die
Spannung der verwendeten Stromquelle
innerhalb von 200 bis 240 V Wechselstrom liegt, kann die Nähmaschine direkt
an die Stromquelle angeschlossen werden.
3-3. Installieren des Luftschlauchs
C
A
B
3
4
6
7
5
D
2
1
1) Den Luftschlauch
gelieferte Schnellkupplung 2 einführen und mit
Metallschellen oder dergleichen sichern.
2) Die Schnellkupplung 2 in das Anschlussstück
einführen, bis sie einrastet.
3) Den Luftdruckmesser auf 0,5 MPa einstellen. Zum
Einstellen den Knopf 5 des Reglers
tung A anheben, und den Knopf
gersinn (Richtung C) drehen, um den Luftdruck
zu erhöhen, bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn
(Richtung
gern. Nachdem der Luftdruckmesser auf 0,5 MPa
eingestellt worden ist, den Knopf
drücken, bis er einrastet. Das Klickgeräusch
B
meldet, dass der Druckmesser verriegelt ist.
Wenn der Behälter 6 mit Wasser gefüllt
ist, muss das Wasser abgelassen werden.
Dazu die Schnellkupplung 2 vom Regler
4
drücken.
Das Wasser ist bei jeder Benutzung der
Maschine abzulassen, entweder vor oder
nach dem Betrieb.
) drehen, um den Luftdruck zu verrin
D
entfernen, und den Ablassknopf 7
in die mit dieser Einheit
1
4
im Uhrzei
5
in Richtung
5
in Rich
3
-
-
-
– 5 –
3-4. Schmierung
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert
haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Durch Drehen der Schrauben 3 im Uhrzeigersinn wird die zugeführte Ölmenge reduziert.
™
Befest
™
ie die zum Greifer geförderte Ölmenge durch Lösen der Sicherungsmutter 2 und Drehen der
instellschraube 3 ein.
igen Sie die Schraube mit der Sicherungsmutter 2, nachdem S
ie die Schmierung des Greifers
eingestellt haben.
W
enn Sie Ihre Nähmaschine nach der Einrichtung zum ersten Mal oder nach längerer Nichtbenutzung
™
wieder in Betrieb nehmen, nehmen Sie die Spulenkapsel heraus, und geben Sie ein paar Tropfen Öl
auf den Greiferlaufring. Geben Sie außerdem ein paar Tropfen Öl auf die Ölbohrung
platte 5 der Gre
iferantriebswelle, um den innenliegenden Filz mit Öl zu tränken.
4
in der Front-
– 6 –
3-5. Installieren der Tafel
1
2
3
1) Die Bedienungstafel-Montageplatte 1 an der
Basisplatte 2 befest
gelieferten Befestigungsschrauben 3(M5x25)
verwenden.
igen. Die mit der Einheit
4
2)
Die Bedienungstafel 4
3) Das Kabel 6 m
d
ienungstafelstrebe sichern.
it dem Kabelbinder 5 an der Be-
installieren.
5
6
– 7 –
6
7
4) Das Kabel 6 an den vom Schaltkasten kommenden Steckverbinder 7 (CN34) anschl
ießen.
8
6
3-6. Installieren des Garnständers
2
1
8
5) Das Kabel 6 an zwe
unter dem Gehäuse sichern.
8
1) Die Garnständereinheit zusammenbauen und im
Loch des Tisches befestigen, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Die Sicherungsmuttern 1 anziehen, um die
Garnständereinheit einwandfrei zu sichern.
3) Bei Deckenverkabelung ist das Netzkabel durch
die Spulenstütze 2 zu führen.
i Stellen mit den Klammern
1
– 8 –
3-7. Installieren der Markierungsleuchte
1
1) Bei der Installation der Vorrichtung die Markierungsleuchten-Montageplatte 1 m
gel
ieferten Befestigungsschrauben 3
provisorisch an der Basisplatte 2 befestigen.
it den mit-
(2xM4)
3
2
7
4
6
99856
5
2) Das Markierungsleuchtenkabel 5 und das Bed
ienungstafelkabel 6 m
an der Strebe 7 sichern.
3) Das Markierungsleuchtenkabel 5
zusammen m
felkabel 6 und dem Erdungskabel
an zwe
8
te des Gehäuses m
befestigen.
it dem Kabelbinder 4
it dem Bedienungsta-
i Stellen auf der Untersei-
it Klemmen 9
!0
4) Den Schaltkasten öffnen. Den Steckverbinder
der Markierungsleuchte an CN113 anschließen.
– 9 –
!0
5)
Den Aufkleber !2 so am Vor-
!1 anbringen, dass
!1
!2
!3
!3
!2
!1
xiertisch
die rechte und linke Kante des
Aufklebers auf die rechte und
linke Abgrenzungslinie !3 auf
dem Tisch ausgerichtet ist. Die
LagedesamVorxiertischanzubringenden Aufklebers kann
festgestellt werden, indem der
Skalenstrich„21“aufdemAufkleber auf die Abgrenzungslinie
am Tisch ausgerichtet wird.
!3
WARNUNG :
Die Markierungsleuchte ist als Produkt der Klasse 2 eingestuft. Blicken Sie nicht in die LichtstrahlAustrittsöffnungen.
6) Die Stromversorgung der Markierungsleuchte einschalten. Dann die gesamte Vorrichtung verschieben,
um die von der Markierungsleuchte erzeugten Lichtstrahlen auf die rechte und linke Abgrenzungsleuchte !3amVorxiertisch!1 auszurichten. Wenn die Vorrichtung korrekt positioniert ist, die Befestigungsschrauben 3
(2xM4)festziehen.
3-8. Einstellen der Markierungsleuchte
1
2
* Einstellverfahren für den Fall, dass der Abstand
vonderKantedesBlendenstoffszumKnopoch
15 mm beträgt
1) Die Befestigungsschrauben 1 lösen.
2) Die Markierungsleuchte 2 in Pfeilrichtung drehen,umdenZeigerauf„15“desamVorxiertisch angebrachten Aufklebers auszurichten, so
dass das Laserlicht von der Markierungsleuchte
denSkalenstrich„15“anstrahlt.
2
3) Die Befestigungsschrauben 1 festziehen, ohne
das Laserlicht zu verstellen.
3-9. Installation und Einstellung des Stoffkanten-Erkennungssensors (Einh.)
Diese Einstellung ist nur im Herrenbekleidungsmodus verfügbar. Beachten Sie, dass die Nähmaschine ihren normalen Betrieb ausführt, auch wenn der Stoffkanten-Erkennungssensor installiert ist.
(1) Zusammenbauen des Stoffkanten-Erkennungssensors
1) Die Schraube 2
Sensormontageplatte 1 eindrehen.
2) Die Mutter 3 auf die Schraube 2 drehen. Die
23
1
Abb. A
1
4
6
5
Schraube anziehen, bis sie nahezu bündig mit
der Montageplatte ist, wie in Abb. A gezeigt, und
mit der Mutter 3 sichern.
1
7
in die Gewindebohrung der
3) Den Sensor 4 m
it den
Schrauben 5 an der
Montageplatte anbringen.
4) Das Sensorkabel
entlang den Löchern
in der Montageplatte
führen. Das Kabel
1
mit Kabelbindern 6 an
den Löchern sichern,
um den Zusammenbau
des Stoffkanten-Erkennungssensors (Einh.)
abzuschließen.
7
(2) Installieren des Stoffkanten-Erkennungssensors am Maschinenkopf
1) Die Feststellschraube 8 der Montagehalterung
für das Luftgebläse lösen, um die Montagehalterung 9 zu entfernen.
2) Die Feststellschraube 23 des StoffkantenErkennungssensors (Einh.) 7 an Abschnitt A
der Handschalter-Montageplatte !0 anbringen.
Die Stoffkanten-Erkennungssensoreinheit 7
und die Montagehalterung 9 m
schraube 8 der Montagehalterung montieren.
3) Die Halterung 9 umdre-
9
7
hen, so dass der Luftschlauch zur Nadelstange
weist.
23
8
8
9
A
!0
!1
it der Feststell-
Unbedingt sicherste l l en, dass d ie
Feststellschraube
nicht mit der Feststellschraube !1 des
Ha n dsp i nne r s in
Berührung kommt.
– 11 –
!2!2
Schwarz
!3
Braun
!3
!3
Blau
4) Das Kabel des Stoffkanten-Erkennungssensors zusammen mit
dem Handschalterkabel und dem
Luftschlauch mit dem Kabelbinder
s
ichern.
!2
5) Die Abdeckung des Schaltkastens
öffnen.
6)
Das braune Kabel (Kontakt) des
Stoffkanten-ErkennungssensorVerbindungskabels !3 an d
ie
Sensor-Verbindungskabeleinheit
B !4 (CN105-30), das schwarze
Kabel (Kontakt) an d
ie SensorVerbindungskabeleinheit B !4
(CN105-26), und das blaue
Kabel (Kontakt) an die SensorVerbindungskabeleinheit B !4
(CN105-27) anschließen.
Siehe „@-2-15. Methode zum Ändern von Speicherschalterdaten“, S. 77 für das Bedienungsver-
fahren des Speicherschalters.
1) Die Stromversorgung einschalten. K23 (Stoff-
A
2) U53 (Sprungfunktionseinstellung) auf „Sprung
B
kanten-Erkennungssensor-Einstellung) auf „
aktivieren“A setzen.
aktivieren“B setzen.
3)
Den Transportbetrag von der Stoffkante C unter
AC-Modus auf 65 mm einstellen.
dem
4) Die Bereitschaftstaste drücken, um die Nähma-
C
schine in den Nähzustand zu versetzen. Dann
ein Stück Stoff von ungefähr A4-Größe auf den
Voreinstellabschnitt legen.
5) Die Voreinstellvorrichtung betätigen, um den
Nähvorgang zu starten.
6)
Den Abstand D von der Stof
fkante bis zur Kante
einesKnopochsmessen.DenMesswertindas
D
Feld oberhalb des Piktogramms K26 eingeben.
(Der Anfangswert ist 65 mm.)
7) Nun ist die Positionierung des Sensors abgeschlossen. Den gewünschten Transportbetrag in C e
ben, und den oben erwähnten Abstand zur Bestätigung messen.
inge-
– 13 –
[Bei der Einstellung zu treffende Vorsichtsmaßnahmen]
Es wird empfohlen, den Stoff möglichst auf die Position zu legen, die 65 ± 5 mm Abstand von der Nadel-
Falls die Randbreite (normalerweise ca. 7 mm)
kleiner ist, erkennt der Sensor die Stoffkante u. U.
nicht. Stellen Sie in diesem Fall den Sensor auf
eine Position ein (auf den Bediener zu), dass er in
der Lage ist, die Kante zu erkennen.
– 14 –
3-10. Zusammenbau und Einstellung der Hilfsklammer
WARNUNG :
Um einen durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachten Unfall zu verhindern, schalten Sie unbedingt
die Stromversorgung aus, und lassen Sie Luft ab, bevor Sie mit Zusammenbau und Einstellung beginnen.
(1) Zusammenbauen der Hilfsklammer
2
1
1
1) Die fünf Schrauben
herausdrehen,
1
um die rechte Abdeckung 2 abzunehmen.
3
45
6
2) Die drei Schrauben 4 und dre
der Unterseite) entfernen, um die Basisplatte 3
abzunehmen.
ieben, um die zwei Luftschläuche !3 in den Kanal zu legen. Dann
– 17 –
!9
@2
@0@1
9) Luft ablassen. Die Schraube @0 und Mutter @1
entfernen. Dann die Schraube !9 lösen, um den
Endblock @2
sich löst.
in Pfeilrichtung zu schieben, bis er
@3@4@2
@4
2
1
!9
10) Magnetventil @4 und Endblock @2 durch Sch
ben in Pfeilrichtung installieren.
Dabei sicherstellen, dass Endblock @2 und
Magnetventil @4 jeweils mit drei Buchsen @3 auf
einer Seite versehen sind.
Die Schraube !9 anziehen, während der End-
block @2 in Pfeilrichtung verschoben wird.
11) Die Schraube @0 und Mutter @1 anz
zwei Luftschläuche !3 so an das Magnetventil
anschließen, dass ihre Aufklebernummern 1
@4
und 2 m
übereinstimmen.
* Die Montagepositionen der Luftschläuche !3
sorgfält
it denen der entsprechenden Buchsen
ig überprüfen.
iehen. Die
ie-
!3
2
1
– 18 –
@5
12) Den Schaltkasten öffnen. Das Magnetventilkabel @5 an d
19-polig, schwarz: 20-polig).
* Die Verkabelungsposition des roten und schwarzen Steckverbinders sorgfältig überprüfen.
1
13) Die rechte Abdeckung 2 anbr
@6
ingen und mit den Schrauben 1 sichern.
@9
@8
ie Steckverbinder CN106 anschließen (rot:
2
1
14) Den Stoffdrücker-Gummidämpfer @7 an der
Klemme @6 anbr
Seite anbringen, die den kürzeren Abstand vom
gebogenenAbschnittbiszurEndächehat.)
15) Die Klemme @6 in den Klemmenblock @8 einführen und m
Dabei die Einstellung so vornehmen, dass die
Feststellschrauben @9 zur Position des Schlitzes
in der Oberseite der Klemme @6 gebracht werden.
ingen. (Den Dämpfer an der
it zwei Feststellschrauben @9 s
ichern.
@7
– 19 –
20mm
@6
@9
@6
16) Die zwei Feststellschrauben @9
so anziehen, dass ein 10 mm
langer Schlitz in der Oberseite der Klemme @6 bestehen
bleibt. Wenn die Feststellschrauben so angezogen
werden, dass dort ein 20 mm
langer Schlitz bestehen bleibt,
hat die Klemme @6 d
ie in der
Abbildung gezeigt Position.
1mm
#0
17) Die zwei Schrauben #1
lösen.DieHöhedesVorxiertisches#0 so einstellen, dass er um 1 mm absinkt,
wenn sich die Klemme @6 auf ihre Tiefstellung senkt.
@6
@6
#1
18) Wenn Sie die Hebe-/Senkgeschwindigkeit der
Klemme @6 ändern wollen, nehmen S
stellung
mitdenDurchussreglernAundBvor.
ie die Ein-
Um die Senkgeschwindigkeit der Klemme @6 zu
verringern,denDurchussreglerBanziehen.
Um die Hebegeschwindigkeit der Klemme @6 zu
verringern,denDurchussreglerAanziehen.
B
A
– 20 –
(2) Einstellen der Hilfsklammer
Siehe „@-2-15. Methode zum Ändern von Speicherschalterdaten“, S. 77 für das Bedienungsver-
fahren des Speicherschalters.
7
2
4
Versetzen der Nähmaschine in den Eingabe-
1
modus
Eine Änderung des Nähmusters ist nur bei
blauem Hintergrund des LCD möglich, d. h. im
Eingabemodus. Wenn der Hintergrund grün ist,
d.h.dieNähmaschinebendetsichimNähmo-
A
dus, drücken S
ie die Bereitschaftstaste
2
,
um auf den Eingabemodus umzuschalten.
!0
Auswählen des Startschalters
2
Drücken Sie die Modustaste
Bearbeitungsbildschirm A
terdaten (Stufe 1) anzuze
für die Speicherschal-
igen. Drücken Sie die
4, um den
B
Postenwahltasten
!0, um den Posten
„U51“zuwählen.
Stellen Sie die Startschalterwahl mit den Daten-
änderungstasten
umdenBearbeitungsbildschirmBanzuzei-
“,
!1
auf „Handschalter
gen.
!1
4
Aktivieren der Hilfsklammer
3
Halten Sie die Modustaste
Bearbeitungsbildschirm B der Spe
daten (Stufe 1) gedrückt, um den Bearbe
C
bildschirm C
anzuzeigen. Drücken Sie die Postenwahltasten
!0
der Speicherschalterdaten (Stufe 2)
,umdenPosten„K25“zuwählen.
4 auf dem
icherschalter-
itungs-
!0
– 21 –
42
Aktivieren Sie die Hilfsklammereinstellung mit
den Datenänderungstasten
!1
, um
den Bearbeitungsbildschirm C anzuzeigen.
Betätigen der Hilfsklammer
4
Drücken Sie die Bereitschaftstaste
C
die Nähmaschine in den Nähmodus zu versetzen. (Zustand be
i grünem Bildschirm)
2
, um
!1
Wenn Sie den Knieschalter 9 drücken, beginnt
die Stoffsaugvorrichtung mit den Ansaugen des
Stoffs, und die Hilfsklammer senkt sich.
Wenn Sie den Knieschalter 9 erneut drücken,
beendet die Stoffsaugvorrichtung die Stoffansaugung, und die Hilfsklammer hebt sich.
Wenn Sie den Handschalter !2 drücken und
loslassen, leuchtet die Stoffansaugungslampe
auf, d
!3
xiertisch
ie Hilfsklammer hebt sich, und der Vor-
bewegtsichzurMaschinenkopfseite.
9
* Wenn Sie den Knieschalter 9 drücken, wäh-
!3
!2
[Falls der Knieschalter als Startschalter verwendet wird]
ennSiedenPosten„U51“wählen, um den„Knie-
W
schalter“
Saugvorrichtung die Stoffansaugung fort, und die
Hilfsklammer senkt sich auf ihre Tiefstellung ab, solange der Kn
Wird der Handschalter !2 gedrückt, während der
D
Knieschalter 9 gedrückt gehalten wird, so stoppt die
Saugvorrichtung den Saugbetrieb, und die Hilfsklammer wird zu ihrer anfänglichen Position angehoben.
Wenn Sie den Knieschalter 9 loslassen, wird die
Hilfsklammer angehoben,und derVorxiertischbewegt sich zur Maschinenkopfseite.
rend die Stoffansaugungslampe !3 leuchtet,
wirddieStoffzufuhrgestopptundderVorxiertisch auf seine Ausgangsstellung zurückgestellt.
als Startschalter zu verwenden, setzt die
D
ieschalter 9 gedrückt gehalten wird.
– 22 –
4. BETRIEB UND EINSTELLUNG
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
4-1. Bedienen der Schalter und Einstellen der Druckluftkomponenten
!0
8
Durchussregler
des Gebläses
zum Anheben des
Werkstücks
Durchussregler
des Gebläses für
den Schlitten
Durchussregler
des Gebläses zum
Ansaugen des
9
Werkstücks
Werkstückerken-
5
nungsschalter
Knieschalter
3
Voreinstellungs-
6
Justierknopf
Pausenschalter
2
Maschinenkopf-Pausenschalter
2
Handschalter
4
Netzschalter
1
Durchussregler
des Gebläses
zum Ablösen
des Werkstücks
7
Sensor zum
Erfassen der Anzahl
der gestapelten
Konfektionsteile
!
2
Unterdruck-
!
1
Einstellring
(1) Netzschalter
Dieser Schalter dient zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung der Einheit.
(2) Pausenschalter, Maschinenkopf-Pausenschalter
Dieser Schalter dient zum Anhalten der Maschine.
– 23 –
(3) Knieschalter
Die Höhe des Schalters kann in drei Stufen eingestellt werden. (Sie wurde werksseitig vor dem
Versand auf die mittlere Stufe eingestellt.) Die zwei
Schrauben 1 auf der Rückseite des Knieschalters
lösen, und den Schalter in einer Höhe fixieren, in
der er sich bequem betätigen lässt.
Der Schalter wird im Modus A als Startschalter
verwendet, und im Modus B als VoreinstellungsAbbruchschalter.
Die Wahl, ob der Knieschalter oder der Handschalter als Startschalter verwendet wird, kann mit den
Speicherschalterdaten getroffen werden.
1
(Für das Einstellverfahren der Wahl des Startschalters im Modus A/Modus B siehe
zumÄndern der Speicherschalterdaten“ S. 77
Achten Sie darauf, dass der Knieschalter
beim Entfernen der Schrauben nicht herunterfällt.
(4) Handschalter
Dieser Schalter wird als Startschalter oder Voreinstellungs-Abbruchschalter verwendet.
(Siehe den obigen Abschnitt „Knieschalter“.)
„@-2-15. Methode
.) .
(5) Werkstückerkennungsschalter
1
(6) Voreinstellungs-Justierknopf
2
Dieser Schalter verhütet eine Funktionsstörung,
wenn kein Werkstück in die Maschine eingelegt ist.
Wenn einer der beiden Erkennungsschalter 1 ein
Werkstück erkennt, wird die Maschine betätigt.
Achten Sie darauf, dass Sie keine anderen Gegenstände außer Nähprodukten oder Hände auf die
Erkennungsschalter 1 legen.
Wird ein Stück Licht absorbierenden schwarzen
Stoffs verwendet, kann der Erkennungssensor funktionsunfähig werden. In diesem Fall kann die Erkennungsfunktion durch Auswählen der Speicherschalternummer
(Siehe
cherschalterdaten“ S. 77
Dieser Knopf dient der Einstellung der Nahtzugabe.
Den im Zubehörkarton enthaltenen VoreinstellungsJustierknopf 1 in das Loch stecken, und den Knopf
drehen, um die Nahtzugabe auf den durch die
Skala 2 angegebenen Wert einzustellen. (Siehe
„!-4-3. Einstellen der Nahtzugabe“ S. 34
Nach der Einstellung den Knopf 1 wieder in den
Zubehörkarton zurücklegen, damit er nicht verloren
geht.
„@-2-15. Methode zumÄndern der Spei-
unwirksam gemacht werden.
.)
.)
1
– 24 –
(7) Einstellen des Luftgebläses
1) Das Luftgebläse ist mit vier Blasrohren ausge-
5
1
6
2
4
3
7
2) DieDurchussreglerzumEinstellendesLuftstoßesderLuftblasrohre1 bis 4 sind in der Abbildung
links dargestellt.
stattet, wie in der Abbildung links dargestellt. Die
Richtungspfeile zeigen die Luftblasrichtung des
jeweiligen Rohres an. Die Bezeichnungen und
Funktionen der einzelnen Komponenten sind wie
folgt:
Gebläse für den Schlitten
1
Gebläse zum Anheben
2
Zum Zusammenfalten
des Werkstücks
des Werkstücks
Gebläse zum Ansaugen
3
des Werkstücks
Gebläse zum Ablösen
4
Zum Stapeln des
Werkstücks
des Werkstücks
Maschinenkopf
5
Vorxiertisch
6
Stapelbrett
7
2
1
4
3
DurchussreglerdesGeblä-
1
ses für den Schl
DurchussreglerdesGebläses
2
zum Anheben des Werkstücks
DurchussreglerdesGebläses
3
zum Ansaugen des Werkstücks
DurchussreglerdesGeblä-
4
ses zum Ablösen des Werkstücks
itten
3) Tabelle der Beziehung zwischen den
EinstellventilenderDurchussregler
beim Versand und der Stoffdicke.
Nr.H(mm)
14 b
13 b
14 b
13 b
is 15
is 14
is 15
is 14
1
2
3
4
– 25 –
Stoff
icht. Klein ⇔ Schwer. Groß
Le
Luftblasbetrag
Verringern
H
Erhöhen
4) Den Knopf 1
desDurchussreglersinPfeilrich-
tung drehen, um den Luftblasbetrag zu erhöhen.
1
2
Nach der E
rungsmutter 2 an der e
instellung den Knopf mit der Siche-
ingestellten Position
xieren.
Die Einstellung des Luftblasbetrags während des Betriebs der Maschine ist sehr
gefährlich. Schalten Sie unbedingt die
Stromversorgung der Maschine aus, bevor Sie mit der Einstellung beginnen.
5) Einstellen des Gebläses zum Herunterblasen des Werkstücks