JUKI AB-1351 Instruction Manual [de]

DEUTSCH
AB-1351
BETRIEBSANLEITUNG
* „CompactFlash(TM)“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.

INHALT

!
. Maschine (Info zur Nähmaschine) .....................................1
2-1. Mechanische Spezikationen ........................................................................................ 3
2-2. Elektrische Spezikationen ........................................................................................... 4
2-3. Nähform der Gürtelschlaufen ........................................................................................ 4
2-4. Spezikationen für Konfektionsteilpresser/Materialklammer .................................... 6
(1) Konfektionsteilpresser ..................................................................................................................6
(2) Materialklammer für die Nähmaschine ......................................................................................... 7
3-1. Entfernen des Verpackungsmaterials ...........................................................................8
3-2. Befestigen der Maschine ................................................................................................9
3-3. Anschließen der Luftschlauchkupplung ....................................................................... 9
3-4. Anschließen des Netzsteckers .................................................................................... 10
3-5. Zusammenbauen des Garnständers und Montage an der Maschine ...................... 12
3-6. Installieren der Maschinenkopfstütz ........................................................................... 12
3-7. Installieren der Bedienungstafel IP-420 ...................................................................... 12
3-8. Installieren des Hilfstischs ...........................................................................................13
3-9. Installieren des manuellen Pedals (optional) ............................................................. 13
3-10. Installieren der Gürtelschlaufen-Zuführeinheit (optional) ...................................... 14
3-11. Installieren der zusätzlichen Markierungsleuchte (optional) .................................. 15
4-1. Schmierung ................................................................................................................... 16
4-2. Anbringen der Nadel .....................................................................................................16
4-3. Einfädeln des Maschinenkopfes ................................................................................. 17
4-4. Anbringen und Abnehmen der Spulenkapsel ............................................................ 17
4-5. Installieren der Spule ....................................................................................................18
4-6. Einstellen der Fadenspannung ....................................................................................18
4-7. Einstellen der Fadenanzugsfeder ................................................................................19
4-8. Beispiel der Fadenspannung ....................................................................................... 19
5-1. Not-Aus-Schalter ...........................................................................................................20
(1) Methode zur Betätigung des Not-Aus-Schalters .........................................................................20
(2) Vorsichtsmaßnahmen für den Not-Aus-Schalter ........................................................................ 20
5-2. Bewickeln einer Spule .................................................................................................. 21
(1) Bewickeln einer Spule während des Nähbetriebs der Nähmaschine ......................................... 21
(2) Unabhängiges Bewickeln einer Spule ........................................................................................ 21
5-3. Fadenklemmvorrichtung .............................................................................................. 22
5-4. Einlegen einer Gürtelschlaufe ..................................................................................... 23
5-5. Einstellen der Gürtelschlaufenspannung ................................................................... 24
5-6. Einstellen der Gürtelschlaufendicke ........................................................................... 24
i
5-7. Methode zum Ändern der Gürtelschlaufenbreit ......................................................... 25
5-8. Methode zum Einstellen des Werkstückanschlags ................................................... 26
5-9. Startschalter .................................................................................................................. 26
@
. Bedienung (Bedienungstafel) ..........................................27
2-1. Bezeichnung der Teile der Tafel IP-420 ....................................................................... 31
2-2. Allgemein verwendete Tasten ...................................................................................... 32
2-3. Grundlegende Bedienung der Tafel IP-420 ................................................................. 33
2-4. LCD-Anzeige bei Wahl von individuellem Gürtelschlaufennähen ............................ 34
(1) Dateneingabebildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen ............................................... 34
(2) Bildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen ..................................................................... 36
2-5. Umschalten der Nähform ............................................................................................. 38
2-6. Ändern der Gürtelschlaufenlänge ............................................................................... 39
(1) Ändern der Gürtelschlaufenlänge ...............................................................................................39
(2) Ändern der Gürtelschlaufenlänge (Gesamtlänge) und notwendige Vorsichtsmaßnahmen ........ 41
(3) Ändern der Gürtelschlaufenlänge durch Auswahl des Rahmens der Materialklammer .............41
2-7. Absenken der Materialklammer ................................................................................... 42
2-8. Verwendung des Zählers .............................................................................................. 43
(1) Einstellverfahren des Zählers ..................................................................................................... 43
(2) Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren ......................................................................................... 46
(3) Ändern des Zählerwerts während des Nähvorgangs .................................................................. 46
2-9. Registrieren einer neuen Gürtelschlaufen-Musternummer ...................................... 47
2-10. Benennen einer Gürtelschlaufen-Musternummer ................................................... 49
2-11. Auswählen einer Gürtelschlaufen-Musternummer .................................................. 50
(1) Auswahl auf dem Dateneingabebildschirm ................................................................................. 50
(2) Auswahl durch Direkttaste ..........................................................................................................51
2-12. Kopieren einer Gürtelschlaufen-Musternummer ..................................................... 52
2-13. Gürtelschlaufen-Einlernfunktion ............................................................................... 53
2-14. Ausführen des Schrittbetriebs ................................................................................... 55
(1) Rücksetz-Schrittbetrieb ............................................................................................................... 56
(2) Nähpositions-Schrittbetrieb ......................................................................................................... 56
2-15. Funktion zur Aufhebung des Greifens einer Gürtelschlaufe für den nächsten
Nähvorgang ...................................................................................................................... 58
2-16. Ausführen der Riegeleinstellung ............................................................................... 59
2-17. Flüssigkristalldisplay beim Einstellen des Riegels ................................................. 60
(1) Dateneingabebildschirm der LK-Einheit .....................................................................................60
(2) Nähbetriebsbildschirm der LK-Einheit ........................................................................................62
2-18. Auswählen der Nähform (Riegel-Einstellung) .......................................................... 64
2-19. Liste der Nähformen ................................................................................................... 65
2-20. Ändern der Postendaten (Riegel-Einstellung) ......................................................... 66
2-21. Überprüfen der Nähform ............................................................................................ 67
2-22.
Ändern des Fadenspannungsbefehls zwischen einzelnen Nadeleinstichpunkten
(1)
Hinzufügen/Ändern des Fadenspannungsbefehls zwischen einzelnen Nadeleinstichpunkten
(2) Löschen des Fadenspannungsbefehls zwischen einzelnen Nadeleinstichpunkten ...................69
2-23. Registrieren eines neuen Benutzermusters ............................................................. 71
... 68
.... 68
ii
2-24. Umschalten des Nähmodus ....................................................................................... 72
2-25. LCD-Feld bei Wahl von Zyklusnähen ........................................................................ 73
(1) Zyklusnähdaten-Eingabebildschirm ............................................................................................ 73
(2) Nähbetriebsbildschirm für Zyklusnähen ...................................................................................... 75
2-26. Ausführen von Zyklusnähen ...................................................................................... 77
(1) Auswahl der Zyklusnähdaten ...................................................................................................... 77
(2) Methode zur Erzeugung von Zyklusnähdaten ............................................................................ 78
(3) Methode zum Einfügen der Zyklusnähdaten .............................................................................. 79
(4) Methode zum Löschen der Zyklusnähdaten ............................................................................... 80
(5) Methode zum Löschen eines Schritts der Zyklusnähdaten ........................................................ 80
2-27. Bearbeiten der Nähdaten ........................................................................................... 81
(1) Methode zum Ändern der Nähdaten ........................................................................................... 81
(2) Nähdatenliste ..............................................................................................................................82
2-28. Ändern der Speicherschalterdaten ........................................................................... 93
(1) Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten ......................................................................93
(2) Liste der Speicherschalterdaten ................................................................................................. 94
2-29. Einstellen der Vorrichtung ......................................................................................... 98
(1) Änderungsverfahren der Vorrichtungs-Einstellung .....................................................................98
(2) Auistung der Vorrichtungseinstellungen .................................................................................... 99
2-30. Einstellen des Materialklammer-Nullpunkts ........................................................... 101
2-31. Verwendung der Kommunikationsfunktion ............................................................ 102
(1) Informationen zu verwendbaren Daten ..................................................................................... 102
(2) Kommunikation mittels Speichermedium .................................................................................. 102
(3) Durchführung der Kommunikation über USB ...........................................................................102
(4) Übertragen von Daten ..............................................................................................................103
(5) Gemeinsame Handhabung mehrerer Daten ............................................................................. 104
2-32. Formatieren des Speichermediums ........................................................................ 106
2-33. Probenähfunktion ..................................................................................................... 107
2-34. Verwendung von Informationen .............................................................................. 109
(1) Visuelle Überprüfung der Wartungs-/Inspektionsinformationen ................................................109
(2) Rücksetzen der Warnung ..........................................................................................................111
(3) Einstellen der Uhrzeit .................................................................................................................111
2-35. Wiederholen des Nähvorgangs ab der Position, an der die Maschine durch die
Erkennung eines Fadenbruchs angehalten worden ist ............................................. 112
4. Liste der Meldungen ........................................................................................ 126
#
. Instandhaltung ................................................................130
1. Instandhaltung .................................................................................................. 130
1-1. Ablassen von Abwasser ............................................................................................. 130
1-2. Einstellen der Höhe der Nadelstange ....................................................................... 130
1-3. Einstellen der Nadel-Greifer-Beziehung ................................................................... 131
1-4. Einstellen des Hubs der Materialklammer ................................................................ 132
1-5. Schwingmesser und Gegenmesser .......................................................................... 132
1-6. Nadelfadenklemmvorrichtung ................................................................................... 133
1-7. Einstellung des Wischers .......................................................................................... 133
1-8. Fadenbruchdetektorplatte .......................................................................................... 134
iii
1-9. Ablassen von Altöl ...................................................................................................... 134
1-10. Greiferversorgungsölmenge .................................................................................... 134
1-11. Austauschen der Materialklammer der Nähmaschine ........................................... 135
1-12. Austauschen der Transportplatte der Nähmaschine ............................................. 135
1-13. Austauschen der Gabel ............................................................................................ 136
1-14. Austauschen der Sicherungen ................................................................................ 136
1-15. Auffüllen der angegebenen Stellen mit Fett ........................................................... 137
(1) Abschmieren des Maschinenkopfes .........................................................................................137
(2) Abschmieren der Vorrichtungen ................................................................................................139
1-16. Störungen und Abhilfemaßnahmen (Nähbedingungen) ....................................... 141
2. Option ................................................................................................................ 143
2-1. Sonderzubehör ............................................................................................................ 143
2-2. Nähwerkzeuge ............................................................................................................. 143
2-3. Verschiedenes ............................................................................................................. 143
2-4. Silikonölleitungen ....................................................................................................... 143
iv
!
. Maschine (Info zur Nähmaschine)

Vorsichtsmaßnahmen zum Gebrauch

Die folgenden Punkte müssen an jedem Arbeitstag vor der Inbetriebnahme der Maschine und vor Beginn der Arbeitszeit überprüft werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Ölwanne mit der vorgeschriebenen Ölmenge gefüllt ist.
2. Betreiben Sie die Maschine niemals, ohne dass die Ölwanne mit Öl gefüllt ist.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Druckmesser den vorgeschriebenen Luftdruck von 0,5 MPa anzeigt.
* (Dies ist besonders dann notwendig, wenn der Kompressor während der Mittagspause
oder dergleichen abgeschaltet wird.)
Liegt der Luftdruck auf gleicher Höhe oder unter dem Sollwert, können Störungen, wie z. B.
gegenseitige Berührung von Teilen, auftreten. Daher ist es notwendig, den Luftdruck sorg­fältig zu überprüfen.
Prüfen Sie, ob der Nadelfaden/Spulenfaden aufgefüllt werden muss.
4.
5. Wenn Sie die Nähmaschine unmittelbar nach dem Einschalten des Netzschalters benutzen wollen, führen Sie zunächst Probenähen durch, bevor Sie mit dem Nähen der eigentlichen Produkte beginnen.
Falls Abwasser sich im Reglerabschnitt ansammelt, lassen Sie es vor Beginn der Arbeit von
6. dort ab.
– 1 –
1. Konguration
H
C
A
E
G
B
D
Diese Maschine besteht aus den folgenden neun Abschnitten:
Mechan
A
ischer Abschnitt der Hauptteilstruktur (Tischständer, Tisch, Abdeckungen, Startschalter
usw.)
Gürtelschlaufen-Zuführere
B
r
ichtung usw.)
Gürtelschlaufen-Entspannungse
C
Abschn
D
Nähmasch
E
Steuervorr
F
Bed
G
Not-Aus-Schalter
H
Gürtelschlaufen-Zuführe
I
Netzschalter
J
itt der Druckluft-Steueranlage (Druckluftvorrichtungen, Druckluftleitungen usw.)
inenabschnitt
ichtung
ienungstafel
inheit (Gürtelschlaufen-Auszugvorrichtung, Gürtelschlaufen-Zugvor-
inheit
inheit (optional)
J
I
F
ie Maschine ist in der Lage, die gewünschten Gürtelschlaufen durch einfaches Betätigen des Start-
D schalters
ition in die Maschine eingelegt worden ist.
s Wenn Sie den Not-Aus-Schalter tet, um s
automatisch anzunähen, nachdem das Material (Konfektionsteil) an der vorbestimmten Po-
drücken, w
H
ird die Stromversorgung der Vorrichtungen abgeschal-
ie anzuhalten.
– 2 –

2. Technische Daten

2-1. Mechanische Spezikationen
1 Verwendete
Nähmaschine
2 Nähgeschwindigkeit Max. Drehzahl 2.500 sti/min (Einstellbereich: 400 bis 2.500 sti/min)
3 Gürtelschlaufenform
4 Gürtelschlaufenbreite 8 bis 20 mm 5 Standard-Nähmuster * Linearriegel (exklusives Muster für AB-1351)
6 Hub der Materialklammer
der Nähmaschine 7 Nadelstangenhub 45,7 mm (für 1903A) 8 Nadel ORGAN-Nadel DP x 17 #14 (Standard) 9 Verwendeter Greifer Halbumlauf-Standardgreifer (x1,0) 10 Faden Fasergarn #50 (empfohlen) Filamentgarn #50
11 Sicherheitsfunktion Die Maschine bleibt automatisch stehen, falls ein Gürtelschlaufen-Klemmfehler oder
12 Schmieröl JUKI New Defrix Oil No. 2
13 Verwendeter Luftdruck 0,5 MPa
14 Luftverbrauch 10 dm³ (ANR)/min oder weniger 15 Abmessungen B: 1.200 mm L: 850 mm H: 1.210 mm 16 Gewicht 205,5 kg
17 Geräusch Erklärung
18 Lasermarkierung Laserprodukt der Klasse 2
LK-1961/AB H (exklusiver Zwischenmaschinenkopf AB-1351 auf der Basis von LK­1900A SS)
Die Stichteilung muss auf 3,2 mm oder weniger eingestellt werden. (Die Stichteilung wird in Schritten von 100 sti/min eingegeben.)
Die Musternummer-Auswahlmethode (aus 12-Stich, 15-Stich, 21-Stich, 28-Stich, 36-Stich und 41-Stich) wird übernommen. Die Mustergröße nach Breite wird auf der Bedienungstafel eingegeben. Die Mustergröße nach Länge ist auf 0 mm begrenzt, und diejenige nach Breite ist auf den Bereich von 6 bis 23 mm begrenzt. (Die Mustergröße nach Länge wird in Schritten von 0,1 mm eingegeben.) * Zickzackriegel (exklusives Muster für AB-1351) Die Musternummer-Auswahlmethode (aus 28-Stich, 36-Stich, 42-Stich, 56-Stich und 64-Stich) wird übernommen. Die Mustergröße nach Breite und Länge wird auf der Bedienungstafel eingegeben. Die Mustergröße nach Länge ist auf den Bereich von 1 bis 3,2 mm begrenzt, und diejenige nach Breite ist auf den Bereich von 6 bis 23 mm begrenzt. (Die Mustergröße nach Länge/Breite wird in Schritten von 0,1 mm eingegeben.) Der Abstand zwischen der Oberseite der Stichplatte und der Unterseite der Materialklammer beträgt 20 mm.
Fadenbruch erkannt wird.
- Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schalldruckpegel (LpA) am Arbeitsplatz: A-bewerteter Wert von 82,0 dB; (einschließlich KpA = 2,5 dB); gemäß ISO 10821- C.6.3
-ISO 11204 GR2 bei 2.500 sti/min für den Nähzyklus, 5,5 Sekunden EIN (Muster: Nr. 4, 21 Stiche, Max. Geschwindigkeit).
- Schallleistungspegel (LWA): A-bewerteter Wert von 85,0 dB; (einschließlich KWA = 2,5 dB); gemäß ISO 10821-
C.6.3 -ISO 3744 GR2 bei 2.500 sti/min für den Nähzyklus, 5,5 Sekunden EIN (Muster: Nr. 4, 21 Stiche, Max. Geschwindigkeit).
Maximale Ausgangsleistung: 1,0 mW Wellenlänge: 650 nm
Sicherheitsnorm JIS C 6802:2005 IEC60825-1+A2:2007
– 3 –
2-2. Elektrische Spezikationen
1 Speicherbare Musteranzahl 99 Muster können festgelegt werden.
2 Anzahl der spe
Zyklen
ingangsstromquelle Einphasenstrom 200 – 240 V AC, 50/60 Hz
3 E
istungsaufnahme 200-V-Dreiphasentyp: 250 VA (maximale Momentanleistungsaufnahme: 450 VA)
4 Le
icherbaren
Anzahl der Programme: 20 Für jedes Programm können bis zu 30 Gürtelschlaufen festgelegt werden.
Dreiphasenstrom, 200 – 240 V AC, 50/60 Hz (umschaltbar auf Einphasenstrom 100 – 120 V)
ersorgungsspannungsschwankung: Nennspannung ± 10 % oder weniger
V * Anpassbar an 380/400/415 V AC mit optionalem Transformator.
220-V-Einphasentyp: 280 VA (maximale Momentanleistungsaufnahme: 670 VA) * Durchschnittlicher Stromverbrauch, wenn die Maschine 4.000 Gürtelschlaufen in acht Stunden im Nähmodus Nr. 4 annäht.

2-3. Nähform der Gürtelschlaufen

Nr.1
A
Nr.2
Nr.3
Nr.4
A
D
A
C
D
A
C
B
B
C
B
B
Materialklammer für Linearriegel
A
= 4 mm * (-10 bis 19)
B = 59 bis 99 mm
A
= 4 mm * (-10 bis 19) B = 15 bis 30 mm C = 45 bis 99 mm
= 4 mm * (-10 bis 19)
A B = 45 bis 109 mm C = 5 bis 11 mm D = (2) mm
= 4 mm * (-10 bis 19)
A B = 30 bis 50 mm C = 5 bis 11 mm D = 5 bis 30 mm
E
E = 6 mm * (-14 bis 16)
Materialklammer für
Zickzackriegel
A = 6 mm * (-9 bis 21) B = 59 bis 99 mm
A = 6 mm * (-9 bis 21) B = 15 bis 30 mm C = 45 bis 99 mm
A
= 6 mm * (-9 bis 21) B = 45 bis 109 mm C = 5 bis 11 mm D = (2) mm
A = 6 mm * (-9 bis 21) B = 30 bis 50 mm C = 5 bis 11 mm D = 5 bis 30 mm E = 12 mm * (-12 bis 22)
Nr.5
Nr.6
A
D
B
A
C
F
B
D
A
C
= 4 mm * (-10 bis 19) B = 30 bis 61 mm C = 5 bis 11 mm D = 2 bis 8 mm
E
E = 2,5 mm * (-2,5 bis 7,5) F = 10 mm * (0 bis 20)
A
= 4 mm * (-16 bis 19) B = 45 bis 99 mm C = 15 bis 30 mm D = 2,5 mm * (-2,5 bis 7,5)
A = 6 mm * (-9 bis 21) B = 30 bis 61 mm C = 5 bis 11 mm D = 2 bis 8 mm E = 4 mm * (-1 bis 9) F = 10 mm * (0 bis 20)
A = 6 mm * (-9 bis 21) B = 45 bis 99 mm C = 15 bis 30 mm D = 4 mm * (-1 bis 9)
– 4 –
Nr.7
A
D
B
F
Materialklammer für Linearriegel
A = 10 mm * (0 bis 1 B = 30 bis 63 mm D = 4 mm * (0 bis 10) E = 4 mm * (0 bis 10)
E
F = 10 mm * (0 bis 20) Lockerungsbetrag = 0 bis 20 mm
5)
Materialklammer für
Zickzackriegel
A = 10 mm * (0 bis 1 B = 30 bis 63 mm D = 3 mm * (0 bis 10) E = 3 mm * (0 bis 10) F = 10 mm * (0 bis 20) Lockerungsbetrag = 0 bis 20 mm
5)
Nr.10
Nr.11
Nr.8
Nr.9
D
A
D
A
D
A
C
D
A
C
B
B
B
B
A = 10 mm * (0 bis 1 B = 49 bis 109 mm D = 4 mm * (0 bis 10)
A = 10 mm * (0 bis 1 B = 30 bis 60 mm D = 4 mm * (0 bis 10) E = 6 mm * (-14 bis 16)
E
Lockerungsbetrag = 5
A = 4 mm * (-10 bis 19) B = 45
bis 109 mm C = 5 bis 11 mm D = 4 mm * (0 bis 4)
A = 4 mm * (-10 bis 19) B = 30 bis C = 5 bis 11 mm D = 4 mm * (0 bis 4)
E
E = 6 mm * (-14 bis 16) Lockerungsbetrag = 5 bis 30 mm
5
0 mm
5)
5)
bis 30 mm
A = 10 mm * (0 bis 1 B = 45 bis 109 mm D = 3 mm * (0 bis 10)
A = 10 mm * (0 bis 15) B = 30 bis 60 mm D = 3 mm * (0 bis 10) E = 12 mm * (-12 bis 22) Lockerungsbetrag = 5 bis 30 mm
A = 6 mm * (-9 bis 21) B = 45 bis 109 mm C = 5 bis 11 mm D = 3 mm * (0 bis 4)
A = 6 mm * (-9 bis 21) B = 30 bis 50 mm C = 5 bis 11 mm D = 3 mm * (0 bis 4) E = 12 mm * (-12 bis 22) Lockerungsbetrag = 5 bis 30 mm
5)
Nr.12
D
B
A
C
F
A = 4 mm * (-10 bis 19) B = 30 bis C = 5 bis 11 mm D = 4 mm * (0 bis 4)
E
E = 2,5 mm * (-2,5 bis 7,5) F = 10 mm * (0 bis 20) Lockerungsbetrag = 4 bis 16 mm
6 mm
5
A = 6 mm * (-9 bis 21) B = 30 bis 56 mm C = 5 bis 11 mm D = 3 mm * (0 bis 4) E = 4 mm * (-1 bis 9) F = 10 mm * (0 bis 20) Lockerungsbetrag = 4 bis 16 mm
1. Der Bereich der Gürtelschlaufen-Zuführlänge (auf der Bedienungstafel angezeigte Gesamtlänge einer Gürtelschlaufe) beträgt 58 bis 130 mm. Falls eine Gürtelschlaufen­Zuführlänge eingestellt wird, die den oben angegebenen Bereich überschreitet, tritt ein Fehler auf.
2. Falls "Abstand B + Abstand D" für Muster Nr. 4 und Nr. 5 66 mm überschreitet, "Abstand B + Lockerungsbetrag/2" für Muster Nr. 7 und 12 66 mm überschreitet, oder "Abstand B + Lockerungsbetrag" für Muster Nr. 9 und 11 66 mm überschreitet, tritt ein Fehler auf.
3. Die Abmessungen der auf der Bedienungstafel angezeigten Gürtelschlaufen-Nähform dienen nur als Referenz. Die Abmessungen schwanken je nach dem Gürtelschlaufen­material. Stellen Sie die Gürtelschlaufenabmessungen so ein, dass Ihre gewünschten Endabmessungen erzielt werden.
* Die Zahlenwerte in Klammern sind Einstellwerte. Diese sind nicht die Endabmessungen.
– 5 –
2-4. Spezikationen für Konfektionsteilpresser/Materialklammer
(1) Konfektionsteilpresser
Der Konfektionsteilpresser 1 und 2 zur Siche­rung des Konfektionsteils wird standardmäßig mit
1
den Hilfsklammern
3, 4, 5
und 6 gel
iefert.
2
A
5
6
7
3
4
B
Beachten Sie bitte, dass die Hilfsklammern 3 je nach der Nähform der Gürtelschlaufe eventuell entfernt werden müssen.
Falle der beiden Nähformtypen Nr. 2 und Nr. 6
Im muss die Hilfsklammer D
ie zwei Schrauben 7
mern 3
vom Konfektionsteilpresser 1 abneh-
entfernt werden.
3
lösen, und die Hilfsklam-
men.
Wenn Sie den Konfektionsteilpresser geändert haben, stellen Sie die Maschineneinstellung N802 entsprechend dem tatsächlich verwendeten Kon fekt
ionsteilpresser ein.
Zusatzklammer
A
Zusatzklammer
B
Sie
98
he
.
@
-2-29. Einstellen der Vorrichtung
ist vorhanden ist nicht vorhanden
“ S.
-
1. Bei den Gürtelschlaufenformen Nr. 5 und 7 werden die Hilfsklammern 4 und 6 beschä­digt, da sich der Gabelstift, der die Gürtelschlaufe rollt, an ihnen reibt. Bei starker Be­schädigung können sich die Hilfsklammern verformen oder brechen. Es ist notwendig, die Hilfsklammern regelmäßig durch neue zu ersetzen.
2. Die Hilfsklammern im rechten Winkel zu den Konfektionsteilpressern 1 und 2 installie­ren. Sicherstellen, dass die Hilfsklammern nicht mit anderen Teilen in Berührung kom­men.
– 6 –
(2) Materialklammer für die Nähmaschine
Die Materialklammer der Nähmaschine für Linear­riegel ist standardmäßig montiert. Sie wird benutzt, wenn der Linearriegel zum Näh en
verschiedener Gürtelschlaufenarten verwendet
wird.
-
7
7
3
Materialklammer der
Nähmaschine für Linearriegel
3
Materialklammer der
Nähmaschine für Zickzackriegel
Beachten Sie, dass zur Ausführung von Zickzack rie
geln die gegenwärtig installierte Materialklam-
er und die Transportplatte durch diejenigen für
m Zickzackriegeln ersetzt werden müssen, und dass Zickzackriegeln an der Bedienungstafel eingestellt werden muss.
Außerdem on
der Materialklammer für Zickzackriegeln durch Lösen der zwei Schrauben pos
itioniert werden, wie in der Abbildung links ge-
igt. (Siehe
ze
)
S. 6.
muss die Hilfsklammer 3
entsprechend neu
7
bei Installati-
„!-2-4 (1) Konfektionsteilpresser“
-
A
B
Falls Sie die Materialklammer der Nähmaschine ausgewechselt haben, stellen Sie die Maschinen-
stellung N801 entsprechend der tatsächlich
ein verwendeten Materialklammer ein.
ransportrahmen für Linearriegel (Anfangswert)
T
A
ransportrahmen für Zickzackriegel
T
B
@
-2-29. Einstellen der Vorrichtung
he
– 7 –
Sie
98
.
“ S.

3. Installation

3-1. Entfernen des Verpackungsmaterials

VORSICHT
:
1. Halten Sie die Maschine beim Heben nicht an einer der Vorrichtungen oder am mechanischen Abschnitt der Nähmaschine, sondern am Tisch.
2. Wenn die Maschine transportiert werden soll, muss die Maschinenkopf­ Befestigungsschraube an der Maschine angebracht werden. Bewahren Sie die Maschinenkopf-Befestigungsschraube sorgfältig auf.
Die Abdeckung entfernen. Die Schnur und das Verpackungsmaterial entfernen, die zur Sicherung der Gürtelschlaufen­Entspannungseinheit verwendet werden.
Die Abdeckung entfernen. Die Schnur und das Verpackungsmaterial entfernen, die zur Sicherung der Gürtelschlaufen­Zugeinheit verwendet werden.
Die Abdeckung des oberen Abschnitts entfernen. Die Schnur und das Verpackungsmaterial entfernen, die zur Sicherung der XY-Einheit verwendet werden.
Das Klebeband entfernen, das zur Sicherung des Konfektionsteilpressers verwendet wird.
Die Maschinenkopf­Befestigungsschraube entfernen.
– 8 –

3-2. Befestigen der Maschine

3
VORSICHT
1. Unfälle zu verhüten, die Verletzungen oder Tod verursachen, transportieren Sie die Maschine zu einem ebenen und stabilen Ort, und sichern Sie sie durch Herunterlassen der Einstellfüße 2 (an vier Stellen) neben den Laufrollen 1.
2. Bei der Einstellung der Tischbeinhöhe der Nähmaschine müssen die Tischbein­Feststellschrauben 3 gelöst werden, um das Tischbein höher oder tiefer zu stellen. Wenn die Feststellschrauben gelöst worden sind, besteht die Gefahr, dass die Tischbeine plötzlich herunterrutschen. Gehen Sie daher beim Lösen der Schrauben vorsichtig vor.
:
1
2

3-3. Anschließen der Luftschlauchkupplung

Schließen Sie die im Lieferumfang der Maschi­ne enthaltene Luftschlauchkupplung 1 an den Luftschlauch 2 schlauchkupplung
4
3
1
sch
1. Nachdem Sie die Kupplung 1 bei
2. Vergewissern Sie sich, dass der
an. Schließen Sie dann die Luft-
an die Kupplung 3 auf der Ma-
inenseite an.
geschlossenem Lufthahn 4 ange­schlossen haben, öffnen Sie den Lufthahn 4 vorsichtig, um Luft zuzuführen.
Druckmesser des Reglers 0,5 MPa anzeigt.
2
– 9 –

3-4. Anschließen des Netzsteckers

VORSICHT
Um durch einen Erdungsfehler oder Durchschlagspannung verursachte Unfälle zu verhüten, lassen Sie einen geeigneten Netzstecker von einer Person mit elektrischem Fachwissen montieren. Es ist ebenfalls wichtig, den Netzstecker an eine geerdete Steckdose anzuschließen.
:
Die Anschlussmethode des Produkts an die Stromquelle hängt von den Produktspezifikationen ab.
Schließen Sie das Produkt gemäß den Stromspezikationen an die Stromquelle an.
Für ein Produkt in 200 – 240-V-Einphasenausführung
1
Den hellblauen/braunen Draht des Netzkabels an die Stromklemme (200 – 240 V AC), und den
gelb/grünen Draht an die Masseklemme (Erde) anschließen.
Für e
2
in Produkt in 200 – 240-V-Dreiphasenausführung
Den rot/weiß/schwarzen Draht des Netzkabels an die Stromklemme (200 – 240 V AC), und den
gelb/grünen Draht an die Masseklemme (Erde) anschließen.
Für e
3
in Produkt mit optionalem Hochspannungstransformator
Die schwarzen Drähte (drei) des Netzkabels an die Stromklemme (380 – 415 V AC), und den gelb/
grünen Draht an die Masseklemme (Erde) anschließen. Das Produkt kann entsprechend der Ein stellung des
Transformatoreingangs an die 380/400/415-V-Stromklemmen angeschlossen werden.
-
(Werksseitige Standardeinstellung: 380 V)
Falls e
4
sentyps geändert w
in Produkt des 200 – 240-V-Einphasentyps zu einem Produkt des 380/400/415-V-Dreipha-
ird
Zusätzliche Teile werden benötigt.
• Optionaler Hochspannungstransformator Teile-Nr.: 40005422
• Netzkabel Teile-Nr.: 40070548
Im Falle einer 380/400/415-V-Dreiphasen-Stromquelle wird dieses Produkt im Zustand des
Einphasen-Anschlusses betrieben.
[Vorsichtsmaßnahme bei einer Änderung der Leistung des optionalen Hochspannungstransformators]
Um den optionalen Hochspannungstransformator
mit einer Eingangsspannung von 400 V oder
1
2
1
415 V zu verwenden, muss das Eingangsstrom­kabel 2
des optionalen Hochspannungstransfor-
mators 1 entsprechend ausgewechselt werden.
rsetzen Sie das Stromeingangskabel 2 (braun),
E
as an die 380-V-Stromklemme angeschlossen ist,
d durch eines für den Anschluss an 400 V oder 415 V.
Um Unfälle zu verhüten, sollten die oben beschriebenen Arbeiten ausgeführt wer­den, nachdem die Nähmaschine min­destens 5 Minuten lang mit ausgeschal­tetem Netzschalter und abgezogenem Netzkabel stehen gelassen wurde.
Der optionale Hochspannungstransformator 1 wird auf die Seitenäche des Schaltkastens plat-
iert.
z
– 10 –
VORSICHT
Um Unfälle, wie z. B. einen elektrischen Schlag, zu verhüten, schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, und ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, bevor Sie die folgenden Arbeiten ausführen.
:
[Installieren des optionalen Hochspannungstransformators (Teilenummer: 40090561)]
Vier Schrauben auf der Vorderseite des Not-Aus-
1) lösen. Den Schaltkasten öffnen.
1
1
Schalters
Das Netzkabel (brauner, hellblauer, gelb/grü-
ner Draht) von der Sekundärseite abklemmen (auf der mit 2 bedruckten Se
ite).
2) Das Netzkabel an den optionalen Transforma-
tor anschl
ießen. Das mit der Einheit gelieferte Netzkabel (40005423: Dreileiter-Kabel) an den optionalen Transformator anschließen.
Brauner Draht → 380/400/415 V (gemäß den
2
(Innenansicht des Not-Aus-Schalters)
3
Stromspezikationen)
Blauer Draht → 0 V (neben 380 V) Gelb/grüner Draht → E (auf der Se
klemme)
Das Kabel auf der Schaltkastenseite an-
schließen (das in Schritt 1 entfernte Kabel).
Brauner Draht → 220 V Hellblauer Draht → (neben E) Gelb/grüner Draht → E
E
3) Den optionalen Transformator an der Sei-
tenäche des Schaltkastens 2
installieren.
Siehe „EINRICHTUNGSANLEITUNG FÜR
Sekundärseite (mit 2 gekennzeichnet)
2−1 2−2 2−3
(Verkabelung des optionalen Transformators)
HOCHSPANNUNGSTRANSFORMATOR (40005426)“ für das Anschlussverfahren.
Das mit der Einheit gelieferte Netzkabel an
4) den Not-Aus-Schalter 1 anschl Brauner Draht → 2-1 Hellblauer Draht → 2-2 Gelb/grüner Draht → E (Der braune und hellblaue Draht haben je-
ießen.
weils eine Gabelklemme.)
ite der Ring-
Mitgeliefertes Netzkabel
auf der Schaltkastenseite
E 0V 220V 0V 380V 400V 415V
Gemeinsame Leitung (Erde)
5) Die vier Schrauben des Not-Aus-Schalters
w
ieder anziehen. Darauf achten, dass der
1
Schalter fest verschlossen ist
6) Das Kabel auf der Steckerseite des Netz­schalters ändern. (40070548: 4-Le
iter-Kabel)
Den Netzschalter öffnen. Die Anschlusskabel
auf der Seite L1, L2 und L3 entfernen. Schwarze Drähte 1, 2 und 3 (auf der Seite der Gabelklemme)
L1, L2 und L3 im Netzschalter
Gelb/grüner Draht → Erde (im Netzschalter)
* Werfen Sie das werksseitig an Ihrer Maschine montierte Kabel weg.
– 11 –

3-5. Zusammenbauen des Garnständers und Montage an der Maschine

Den Garnständer in die Bohrung im Tisch 1 einführen und mit je einer Unterlegscheibe und Mutter auf der Ober- und Unterseite des Tisches befestigen.
1

3-6. Installieren der Maschinenkopfstütz

Die Maschinenkopfstütze, die in dem mit der Ein­heit gelieferten Zubehör enthalten ist, sicher mon­t
1
Die Maschinenkopfstütze Maschinentisch eintreiben.
2

3-7. Installieren der Bedienungstafel IP-420

Die Abdeckung am rechten Seitenächenabschnitt
2
der des Kabels 1, ren rechten Fläche des Tisches gesichert ist, an die Tafel IP-420 anschließen.
ieren.
i
n die Öffnung 2 im
1
Gehen Sie beim Kippen der Nähma­schine langsam vor, damit keine über­mäßige Kraft auf die Kopfstütze aus­geübt wird. Und wenn Sie die Nähmaschine wie­der auf ihre Ausgangsstellung zurück­führen, achten Sie darauf, dass Ihre Hand nicht zwischen Basis und Näh­maschinenbett eingeklemmt wird.
der Tafel IP-420 öffnen, und den Steckverbin-
das mit Klebeband an der obe-
1
2
Um die Bedienungstafel IP-420 vor Funktionsstörungen durch statische Elektrizität zu schützen, die Bedie­nungstafel an der Bedienungstafel­platte anbringen.
– 12 –

3-8. Installieren des Hilfstischs

1
2
3
4
2
Die Flügelmutter auf der Oberseite des Tisches lösen. Den Hilfstisch zum Anbringen von Bändern auf der linken 1 und rechten 2 Se Die Hilfstische so montieren, dass ein Abstand von 3 mm zwischen der Stichplatte 3
ite montieren.
und dem jewei­ligen Hilfstisch vorhanden ist. Den werksseitig als Standardzubehör mitgelieferten Startschalter-Steckverbinder entfernen. Dann den
ierten Startschalter-Steckverbinder 4 einführen.
am rechten Hilfstisch
2
mont

3-9. Installieren des manuellen Pedals (optional)

2
1
Die Abdeckung des Schaltkastens öffnen. Den Steckverbinder CN88 des manuellen Pedals über das Verbindungskabel (40073659) in den Steckverbinder 1 durch 2
im Schaltkasten führen.
CN51 im Schaltkasten einführen. Das Kabel
Ändern Sie die Maschineneinstellung N803 A auf „optionales Pedal vorhanden“.
A
– 13 –
Sie
98
he
.
@
-2-29. Einstellen der Vorrichtung
“ S.

3-10. Installieren der Gürtelschlaufen-Zuführeinheit (optional)

Für den Fall, dass die Gürtelschlau­fen-Zuführeinheit an der Maschine installiert werden soll, müssen die werksseitig als Standardzubehör in-
1
2
Die Gürtelschlaufen-Zuführeinheit am Tisch mon­tieren und durch Anziehen der Schrauben 1 auf der Unterse
stallierten Gürtelschlaufen-Führungs­teile entfernt werden.
ite des Tisches befestigen.
3
4
5
Das exklusive Verbindungskabel 2
an die An­schlussplatte hinter dem Hauptteil anschließen. Das Verbindungskabel
auf der Se
3
ite der Zuführeinheit anschließen.
an den Steckverbinder
2
Den Stöpsel 5 aus der Luftkupplung 4 heraus­ziehen. Dann den Luftschlauch 6
auf der Seite der Gürtelschlaufen-Zuführeinheit an die Luftkupp­lung 4 anschl
ießen.
A
6
Ändern Sie die Maschineneinstellung N806 A auf „Gürtelschlaufen-Zuführungs-Hilfseinheit vorhan­den“.
@
-2-29. Einstellen der Vorrichtung
he
Sie
98
.
– 14 –
“ S.

3-11. Installieren der zusätzlichen Markierungsleuchte (optional)

Das exklusive Verbindungskabel 1 in den Steck-
der Anschlussplatte hinter dem
2
1
verbinder CN85 2 Hauptteil einführen. (Drei Steckverbinder CN85, einschließlich dem als Standard verwendeten, sind vorhanden. Das Ver
indungskabel kann in jeden der drei Steckverbin-
b
ingeführt werden.)
der e
-
– 15 –

4. Vorbereitung der Nähmaschine

4-1. Schmierung

VORSICHT
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
:
Prüfen Sie, ob der Raum zwischen der unteren Li-
und der oberen Linie A mit Öl gefüllt ist. Fül-
nie B len Sie diesen Raum bei Ölmangel mit Hilfe des im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Ölers mit Öl. * Der Ölbehälter dient nur zur Schmierung des Greiferteils. Die Ölmenge kann verringert werden, wenn die
A
B
verwendete Drehzahl niedrig und die Ölmenge im Geiferteil zu groß ist. (Siehe
sorgungsölmenge“ S. 134
1. Schmieren Sie keine anderen Stel-
len außer Öltank und Greifer gemäß dem nachstehenden Vorsichtshin­weis 2. Anderenfalls kann es zu einer Störung der Komponenten kommen.
2. Bevor Sie die Nähmaschine zum
ersten Mal oder nach längerem Nichtgebrauch in Betrieb nehmen, schmieren Sie den Greiferteil mit einer kleinen Ölmenge. (Siehe
#
-1-3. Einstellen der Nadel-Greifer-
Beziehung“ S. 131.
„#-1-10. Greiferver-
)

4-2. Anbringen der Nadel

VORSICHT
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
B
3
:
1
2
A
Die Feststellschraube 1
so halten, dass ihre lange Rinne 3 nach vorn
2
ger
ichtet ist. Dann die Nadel bis zum Anschlag in
lösen, und die Nadel
die Bohrung der Nadelstange einführen, und die Feststellschraube 1 anz
Soll eine Naht wie die bei A gezeigte erzeugt werden, ist die Nadel geringfü­gig in Richtung B auszurichten.
iehen.
– 16 –

4-3. Einfädeln des Maschinenkopfes

VORSICHT
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
:
1
2
Für Synthetikgarn
Den Faden nach dem Einfädeln der Nadel herausziehen, so dass er ca. 4 cm weit vom Nadelöhr über­steht.
Wenn Silikonöl verwendet wird, den Faden durch die Silikonfadenführung 1 ziehen. (Die Silikonfadenführung ist ein Sonderteil.)

4-4. Anbringen und Abnehmen der Spulenkapsel

VORSICHT
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
:
1) Die Greiferabdeckung 1 öffnen.
3
2) Die Klappe 3 der Spulenkapsel 2 anheben,
ie Spulenkapsel abnehmen.
und d
3) Die Spulenkapsel zum Anbringen vollständig
auf die Greiferwelle schieben und die Klappe schließen.
2
1
Ist die Spulenkapsel 2 nicht vollstän­dig eingeführt, kann sie während des Nähens abrutschen.
– 17 –

4-5. Installieren der Spule

VORSICHT
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
:
1) Die Spule 1 in der in der Abbildung ge-
2,5 cm
4
5
zeigten Richtung in die Spulenkapsel 2
insetzen.
e
2) Den Faden durch den Fadenschlitz
Spulenkapsel 2 führen und
in diesem Zu-
3
der
stand herausziehen. Dadurch wird der Faden unter die Spannfeder geleitet und aus der Fadenöse 4 herausgezogen.
Den Faden durch die Fadenöse 5 des Horn-
3)
3
1
2
abschn Fadenöse herausziehen.
itts führen und um 2,5 cm aus der
Wird die Spule verkehrt herum in die Spulenkapsel eingesetzt, führt das Herausziehen des Spulenfadens zu einem unbeständigen Zustand.

4-6. Einstellen der Fadenspannung

1
Lang
Kurz
Einstellen der Nadelfadenspannung
2
Wird der Fadenspannungsregler Nr. 1 1 i
m Uhr­zeigersinn gedreht, so wird die Länge des nach dem Fadenabschneiden in der Nadel verblei b
enden Fadens verkürzt. Wird er entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Länge verlän gert.
ie Länge ist so weit zu verkürzen, dass der Fa-
D
nicht abrutscht. (Die Standardlänge des in der
den Nadel verbleibenden Fadens beträgt ca. 4 cm.)
Die Nadelfadenspannung kann an der Bedie n
ungstafel eingestellt werden. Die Spulenfaden­spannung kann m
ittels 2 e
ingestellt werden.
Die für die Riegelabschnitte anzuwendende Na­delfadenspannung kann mithilfe der Fadenspan-
ungs-Einstelltasten A
n
an der Bedienungstafel
eingestellt werden.
-
-
-
A
– 18 –

4-7. Einstellen der Fadenanzugsfeder

1
4
3
2
Der Standardhub der Fadenanzugsfeder 1 be­trägt 8 bis 10 mm, und der Druck am Anfang be­trägt 0,1 b
is 0,3 N.
1) Einstellen des Hubs Die Feststellschraube
lösen, und d
2
ie Fa-
denspannereinheit 3 drehen.
Durch Drehen
im Uhrzeigersinn wird der Bewegungsbetrag vergrößert und der Faden­zugbetrag erhöht.
Einstellen des Drucks
2) Um den Druck der Fadenanzugsfeder zu
ändern, einen dünnen Schraubenzieher bei angezogener Schraube 2 Fadenspannungsbolzens 4 e
in den Schlitz des
inführen und drehen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der Druck der Fadenanzugsfeder erhöht. Durch Drehen entgegen dem Uhrze
igersinn
wird der Druck verringert.

4-8. Beispiel der Fadenspannung

Wenn Sie die Nähmaschine zum ersten Mal benutzen, stellen Sie die Fadenspannung gemäß der nachstehenden Tabelle ein.
Fadenanzugsfeder-
Faden Stoff Nadelfadenspannungseinstellung
Polyester-Fasergarn #50 Wolle 50 b
Polyester-Filamentgarn #50 Wolle 30 b
Bewegungsbetrag
[Fadenzugbetrag]
is 55 10mm [13mm] 0,2N
is 35 10mm [13mm] 0,1N
Fest
igkeit
– 19 –

5. Betreiben der Nähmaschine

5-1. Not-Aus-Schalter

(1) Methode zur Betätigung des Not-Aus-Schalters
Der Not-Aus-Schalter 1 ist im oberen linken Ab­schnitt des Nähmaschinenkopfes montiert. Der Not-Aus-Schalter 1 neindrücken des roten Knopfes eingeschaltet. Er wird durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeschaltet. Wir
riebs der Maschine eingeschaltet, so wird die
t Stromversorgung ausgeschaltet, so dass der Be-
1
tr
ieb der Maschine gestoppt wird.
wird durch kräftiges Hi-
d der Not-Aus-Schalter 1 während des Be-
Wird der Not-A us-Sc h alter 1 bei eingeschaltetem Netzschalter ausge­schaltet, so wird die Stromversorgung wieder eingeschaltet. Lassen Sie bei plötzlichem Wiedereinschalten der Stromversorgung Vorsicht walten.
Um die Stromversorgung zu anderen Zwecken als einem Not-Halt auszuschalten, betätigen Sie den Netzschalter.
(2) Vorsichtsmaßnahmen für den Not-Aus-Schalter
Wenn der Not-Aus-Schalter 1 Netzschalters nicht eingeschaltet werden. Je nach dem Betätigungszeitpunkt des Not-Aus-Schalters 1 drückt Lockerungsstange nieder. Falls diese Situation eintritt, schalten Sie die Stromversorgung der Näh masch bewegen, dass eine Behinderung vermieden wird. Schalten Sie dann die Stromversorgung der Nähma sch
die Materialklammer der Nähmaschine eventuell die Schlaufenklemme oder die Gürtelschlaufen-
ine aus, und heben Sie die Materialklammer der Nähmaschine von Hand an, um sie so weit zu
ine wieder ein.
eingeschaltet bleibt, kann die Nähmaschine selbst durch Betätigen des
-
-
– 20 –

5-2. Bewickeln einer Spule

(1) Bewickeln einer Spule während des Nähbetriebs der Nähmaschine
Fädeln Sie den Spuler ein, und wickeln Sie den Spulenfaden auf die Spule, wie in der Abbildung dargestellt.
(2) Unabhängiges Bewickeln einer Spule
A
1
Drücken S
2
Drücken S
B
3
Drücken S
Für den Fall, dass nur Spulenbewickelung an der Näh­maschine durchgeführt werden soll, die Nadel ausfä­deln, und die Spule aus dem Greifer entfernen.
Anzeigen des Spulenfadenwickelbildschirms
ie die Spulenwickeltaste A auf dem Gürtel-
schlaufen-Dateneingabebildschirm (blau), worauf der Spulen-
ickelungs-Bildschirm auf dem Display erscheint.
bew
Starten der Spulenbewickelung
ie den Startschalter, worauf die Nähmaschine an-
läuft, um d
ie Spulenbewickelung zu starten.
Stoppen der Nähmaschine
ie die Stopptaste
B, worauf d
ie Nähmaschine
stehen bleibt und auf den Normalmodus umgeschaltet wird. Wird der Startschalter während der Spulenbewickelung erneut gedrückt, bleibt die Nähmaschine im Spulenbewickelungsmo dus stehen. W
ird in diesem Zustand der Startschalter erneut
-
gedrückt, setzt die Nähmaschine die Spulenbewickelung fort. Benutzen Sie dieses Bedienungsverfahren, wenn Sie zwei oder mehr Spulen bewickeln wollen.
Die Spulenbewickelung beginnt nicht unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung. Um die Spulenbewickelungsfunktion zu aktivieren, stellen Sie zuerst eine Musternummer oder dergleichen ein, und
drücken Sie dann die Bereitschaftstaste , um den
Nähbetriebsbildschirm aufzurufen. In diesem Zustand wird die Spulenbewickelungsfunktion aktiviert.
– 21 –

5-3. Fadenklemmvorrichtung

Nähstörungen (Herausschlüpfen des Nadelfadens, Stichauslassen oder Verschmutzen des Nadelfa­dens) beim Hochgeschwindigkeitsstart können mit der Nadelfadenklemme verhütet werden.
Die Fadenklemmenvorrichtung funktioniert, wenn die Fadenklemmentaste gewählt worden ist aber sie funktioniert nicht, wenn die Fadenklemmentaste nicht gewählt worden ist .
Die Umschaltung des EIN/AUS-Vorgangs erfolgt mit der Taste
tung im AUS-Zustand bendet, wird die Nähmaschine automatisch auf den Soft-Start-Modus eingestellt.
1. Wird der Speicherschalter auf „1“ (gesperrt) eingestellt, funktioniert die Faden-
. Wenn sich die Fadengreifvorrich-
,
klemme nicht. Darüber hinaus wird die Fadenklemmentaste
2. Speicherschalter, siehe @-2-28. Ändern der Speicherschalterdaten“ S. 93.
nicht angezeigt.
* Bei Verwendung der Nadelfadenklemme besonders zu beachtende Punkte
(1) Wenn die Nadelfadenklemme aktiviert ist (Bewegung), sollte der am Nähanfang in der Nadel
verbleibende Nadelfaden verkürzt werden. Wird der Nadelfaden verlängert, erhöht sich die Wahr­sche
inlichkeit, dass der Nadelfaden auf der Kehrseite des Stoffs übersteht. Bei übermäßiger Verlängerung des Nadelfadens besteht die Gefahr, dass das Ende des von der Nadelfadenklemme gehaltenen Nadelfadens in die Nähte eingerollt wird.
1)
33 to 36 mm
3)
1) Bei Aktivierung der Nadelfadenklemme be­ie Standardlänge des Nadelfadens 33
trägt d bis 36 mm.
2) Wenn der Nadelfaden nach einem Faden
wechsel oder dergle
ichen zu lang ist oder der Faden während des Nähens von Hand gehal­ten w
ird, stellen Sie die Fadenklemmetaste
auf die Aus-Stellung.
3)
Falls der von der Fadenklemme gehaltene Na­delfaden in die Nähte eingerollt wird, ziehen Sie den Stoff nicht gewaltsam, sondern schneiden Sie den anhängenden Nadelfaden mit einer Schere oder dergleichen ab. Die Nähte werden nicht beschädigt, da es sich um den Nadelfa den am Nähanfang handelt.
-
-
(2) Der Nadelfaden kann durch Aktivieren der Nadelfadenklemme und Halten des Fadens verkürzt
werden. Dadurch kann der Nähvorgang am Nähanfang stabilisiert und eine Ansammlung des Nadelfadens auf der Kehrseite des Stoffs (Vogelnest) verringert werden. Allerdings kann bei einem Muster, dessen Stichlänge für sauberes Einrollen des Nadelfadens zu kurz ist, der Nadelfaden auf der Kehrseite des Stoffs überstehen. Wählen Sie Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme gemäß dem nachstehenden Punkt.
Bei kurzer Nählänge (weniger als etwa 10 mm)
(Rechte Seite)
kann das Ende des Nadelfadens wie ein Bart überstehen, selbst wenn die Nadelfadenlänge kür zer e
ingestellt wird.
10mm
(Unterseite)
Nadelfaden
– 22 –
-

5-4. Einlegen einer Gürtelschlaufe

3
2
1
Den Mehrlagenteil-Erkennungsbügel 3 und den Hebel 1 des Zahnrads der Gürtelschlaufen­Auszugvorr schlaufe i dem Zahnrad 2 l
ichtung niederdrücken, um die Gürtel-
n die Führung einzusetzen, bis sie unter
iegt.
Wenn Sie die Gürtelschlaufe unter das Zahnrad führen, schieben Sie sie so weit vor, bis sie am Gürtelschlaufen­messer erscheint.
* Wird der Stufenerkennungsbügel 3
bei einge­schalteter Nähmaschine hochgedrückt, so wird das Zahnrad vom Motor gedreht, um die Gürtel schlaufe vorzusch
ieben.
Leiten Sie die Gürtelschlaufe in Pfeilrichtung. Leiten Sie schließlich die Gürtelschlaufe in den Führungsrollenteil auf dem Tisch, damit sie herun terhängen kann.
Positionieren Sie die Gürtelschlaufe unter die Führungsrolle, um zu verhin­dern, dass sie hängen bleibt oder bei der Gürtelschlaufenzufuhr mit über­mäßigem Widerstand behindert wird.
-
-
Soll die optionale Gürtelschlaufen-Zuführeinheit an der Nähmaschine montiert werden, leiten Sie die Gürtelschlaufe so, wie in der Abbildung links dargestellt.
Die Gürtelschlaufen-Zuführeinheit ist in der Lage, zwei unterschiedliche Fehler zu erkennen: erstens, wenn die Gürtelschlaufe Knoten aufweist, und zweitens, wenn die Gürtelschlaufe we­gen übermäßigen Widerstands nicht zugeführt werden kann.
– 23 –

5-5. Einstellen der Gürtelschlaufenspannung

A
Wenn die Gürtelschlaufe gewechselt wurde, muss die Gürtelschlau­fenspannung grundsätzlich neu eingestellt werden.
Drücken Sie die Gürtelschlaufenspannungstaste dem Nähbetriebsbildschirm. Je weiter die Gürtelschlaufenspannung in negativer Richtung ein
g
estellt wird, desto geringer wird die Gürtelschlaufenspannung. (Die Gürtelschlaufenspannung kann für jedes Nähmuster indivi­duell e
ingestellt und abgespeichert werden.) Stellen Sie die Gürtelschlaufenspannung als Richtlinie so ein, dass die Gesamtlänge der vom Gürtelschlaufen-Zuführteil zugeführten und im Gürtelschlaufen-Klemmenteil eingespannten Gürtelschlau­f
e um etwa 1 mm kürzer als die angezeigte Gürtelschlaufen-Ge-
s
amtlänge ist, wenn ein Nähmuster ausgewählt wird.
Wird die Nähmaschine unter hoher Gürtelschlaufen­spannung betrieben, so wird die Gesamtlänge der zugeführten Gürtelschlaufe kürzer als erforderlich. In diesem Fall können Probleme auftreten, z. B. dass die Gürtelschlaufe nicht in der vorbestimmten Länge angenäht wird, oder dass die Schnittkante der Gür­telschlaufe nicht gerade ist. Um solche Probleme zu verhindern, stellen Sie die Gürtelschlaufenspannung angemessen ein.

5-6. Einstellen der Gürtelschlaufendicke

A auf
-
Wenn eine neue Gürtelschlaufe verwendet wird, muss die Gürtel­schlaufendicke grundsätzlich eingestellt werden. Falls die Gürtelschlaufe mehrlagige Teile (Spleißungen) aufweist, muss auch die Dicke des mehrlagigen Teils eingestellt werden.
Drücken Sie die Gürtelschlaufendicken-Einlerntaste dem Monitor der Bedienungstafel. Führen Sie die zu verwendende Gürtelschlaufe in der vorbe
immten Weise, und drücken Sie die Gürtelschlaufen-Zuführtas-
st
A
te
B. Die Gürtelschlaufe wird zugeführt, solange die Zu-
führtaste gedrückt gehalten wird. Drücken Sie die Eingabetaste
C, nachdem der Teil mit normaler Dicke und der Mehrla-
genteil der Gürtelschlaufe unter dem Mehrlagenteil-Erkennungs­sensor h
1. Ist die Gürtelschlaufendicke kleiner als der vorbe-
B
2. Als Richtlinie beträgt die Gürtelschlaufendicke 1 bis
C
indurchgelaufen sind.
stimmte Wert, kann es vorkommen, dass der Gür­telschlaufendetektor der Gürtelschlaufen-Zugvor­richtung ein Fehlen der Gürtelschlaufe ermittelt, obwohl die Gürtelschlaufe vorhanden ist. Falls der oben genannte Fehler auftritt, betreiben Sie die Nähmaschine mit deaktivierter Gürtelschlaufener­kennungsfunktion.
1,8 mm. Falls die Gürtelschlaufendicke den oben ge­nannten Bereich überschreitet, können der Gürtel­schlaufenklemmenteil und die Materialklammer der Nähmaschine miteinander in Berührung kommen. Um dies zu verhindern, führen Sie vorher unbedingt einen Probenähdurchgang durch, um sicherzustel­len, dass die Teile sich nicht berühren. Starten Sie dann den Nähvorgang.
A auf
-
– 24 –

5-7. Methode zum Ändern der Gürtelschlaufenbreit

1)
Wenn Sie die Gürtelschlaufenbreite ändern wollen, lösen Sie die zwei Schrauben Gürtelschlaufenführung
1
2
1
breite an die Gürtelschlaufenbreite anzupassen.
Die Einstellung so vornehmen, dass die
Gürtelschlaufe reibungslos durch die Gürtel­schlaufenführung pass mäß
iges Seitenspiel zwischen Führung und Gürtelschlaufe vorhanden ist, während die Führung 1 leicht gegen die Gürtelschlaufe gedrückt wird.
Prüfen Sie, ob das Ende der Gürtelschlaufen
führung m e
instimmt.
2) Stellen Sie die Position der Führung 1 auf ie Gürtelschlaufenbreite ein.
d
der
2
, um die Führungs-
1
iert, ohne dass über-
it der Gürtelschlaufenbreite über-
-
3
4
3) Lösen Sie die Feststellschraube 4 der Gür-
telschlaufenklemme. Stellen Sie die Position des Schlaufenklemmen-Oberteils
3
auf d
ie
Gürtelschlaufenbreite ein.
Die Breite des Gürtelschlaufenfüh­rungsteils und des Gürtelschlaufen­klemmenteils ist so einzustellen, dass die Gürtelschlaufe reibungslos hin­durchgeht, und dass kein Seitenspiel vorhanden ist. Falls übermäßiges Sei­tenspiel vorhanden ist, kann die Gürtel­schlaufen-Annähposition schwanken.
4) Geben Sie den Wert der Gürtelschlaufenbrei-
te m
ithilfe des Zehnerblocks A auf dem B
ild­schirm der Bedienungstafel ein. Ändern Sie gleichzeitig auch die Abmessungen der Naht für das Annähen einer Gürtelschlaufe. Siehe
„@-2-6. Ändern der Gürtelschlaufenlänge“
für die Methode zum Ändern der Naht-
S. 39
abmessungen.
A
Falls eine Riegelbreite genäht wird, die erheblich größer als die an der Bedie­nungstafel angegebene Riegelbreite ist, können Konfektionsteilpresser und Gürtelschlaufenklemme miteinander in Berührung kommen (Fehler Nr. M596). Falls der Alarm ausgelöst wird, ändern Sie die Einstellung der Riegelbreite, um die Riegelbreite zu verringern.
– 25 –

5-8. Methode zum Einstellen des Werkstückanschlags

Lösen Sie die Schrauben 1, und stellen Sie die Position des Werkstückanschlags entsprechend der Gürtelschlaufen-Annähposition am Konfekti onste
il ein.
Wird der Werkstückanschlag auf eine
1
1
Position eingestellt, die 17 mm oder mehr hinter dem Nadeleinstichpunkt liegt, besteht die Gefahr, dass das Konfektionsteil zwischen Stichplatte und Werkstückanschlag eingeklemmt wird. Falls die Nähgutanschlagpositi­on auf einen Abstand von 17 mm oder mehr vom Nadeleinstich zur Rücksei­te hin eingestellt werden muss, sollte der maßgefertigte Anschlag verwen­det werden, um das Problem zu ver­meiden.

5-9. Startschalter

-
VORSICHT
Wenn Sie den Startschalter drücken, senkt sich der Konfektionsteilpresser. Gleichzeitig bewegt sich die Schlaufenklemme mit hoher Geschwindigkeit auf die Nähmaschine zu. Achten Sie mit erhöhter Vorsicht darauf, dass Ihre Hände während der Arbeit nicht in die Nähe der Schlaufenklemme kommen.
:
Nachdem die Nähvorbereitung abgeschlossen wor­den ist, kann die Nähmaschine durch Drücken des
2
Startschalters 1 in Wenn die Schlaufenklemme 2
Betrieb genommen werden.
die Gürtelschlaufe eingeklemmt hat, wird der Betrieb des Startschal­ters 1 akzept
1. Achten Sie beim Betrieb der Näh-
1
3
2. Falls Sie den Startschalter nicht
2
3. Sie können den Startschalter auch
3
1
iert.
maschine darauf, dass sich Ihre Hände nicht über die Schutzabde­ckung 3 bewegen, da sie sonst mit der Schlaufenklemme in Berührung kommen können.
lange genug gedrückt halten, wird der Nähbetrieb unterbrochen. Halten Sie den Startschalter voll gedrückt.
drücken, während die Gürtelschlau­fenklemme die Gürtelschlaufe andrückt und sich nach Abschluss des Nähvorgangs zur Bereitschafts­position bewegt. In diesem Fall bleibt die Gürtelschlaufenklemme nicht an der Bereitschaftsposition stehen, sondern bewegt sich direkt zur Nähposition, um den nächsten Nähvorgang zu starten. Lassen Sie bei diesem Vorgang erhöhte Vor­sicht walten.
– 26 –
@
. Bedienung (Bedienungstafel)

1. Einführung

1) Von der Tafel IP-420 verarbeitete Nähdaten
Mustername Beschreibung
Vektorformatdaten Date
i mit Erweiterung „.VDT“
Auslesen vom Speichermedium. Max. 999 Muster können verwendet werden.
Nähdaten Date
i mit Erweiterung „.EPD“
Auslesen vom Speichermedium. Max. 999 Muster können verwendet werden.
2) Ordnerstruktur des Speichermediums
Speichern Sie die einzelnen Dateien in den folgenden Verzeichnissen des Speichermediums.
Medienlaufwerk
VDATA
Vektorformatdaten
speichern.
AB1351
Nähdaten speichern
VD00
VD00
AB00 .EPD
AB00
.VDT
.VDT
.EPD
Vektorformatdaten:
In /VDATA speichern.
Nähdaten: In
/AB1351 speichern.
Daten, die nicht in den obigen Verzeichnissen gespeichert sind, können nicht gelesen wer­den. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
– 27 –
– 28 –
CompactFlash(TM)-Karte
3)
Einsetzen der CompactFlash(TM)-Karte
1) Halten Sie die CompactFlash(TM)-Karte so,
dass die Etikettenseite vorn liegt (die Ausspa-
Speichermedium
rung an der Kante nach h den Teil, der ein kleines Loch aufweist, in die
inten richten), und
Tafel einschieben.
2) Schließen Sie die Abdeckung nach dem
Einsetzen des Speichermediums. Durch Schließen der Abdeckung ist der Zugriff mög lich. Falls Speichermedium und Abdeckung miteinander in Berührung kommen und die Abdeckung nicht geschlossen ist, überprüfen Sie die folgenden Punkte.
Prüfen Sie, ob das Speichermedium ein­wandfrei bis zum Anschlag eingeschoben ist.
• Prüfen Sie, ob die Einschubrichtung des Speichermediums korrekt ist.
1. Bei falscher Einschubrichtung des Speichermediums können Tafel oder Speichermedi­um beschädigt werden.
2. Schieben Sie außer einer CompactFlash(TM)-Karte keinen anderen Gegenstand ein.
3. Der Speicherkarten-Steckplatz im Modell IP-420 akzeptiert CompactFlash(TM)-Karten von maximal 2 GB.
4. Die Speicherkarten-Steckplatz im Modell IP-420 unterstützt FAT16, das Format der CompactFlash(TM)-Karte. FAT32 wird nicht unterstützt.
5. Verwenden Sie nur CompactFlash(TM)-Karten, die mit der Tafel IP-420 formatiert wur­den. Für das Formatierverfahren von CompactFlash(TM)-Karten siehe @-2-32. Forma-
tieren des Speichermediums“ S. 106.
-
Entnehmen der CompactFlash(TM)-Karte
1
2
1) Halten Sie die Tafel mit der einen Hand fest, öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie den Speichermedien-Auswerfhebel Spe
ichermedium 2 w
Wird der Hebel 1 zu stark gedrückt, kann das Speichermedium 2 durch Überstehen und Herausfallen beschä­digt werden.
ird ausgeworfen.
1
. Das
2) Durch Herausziehen des Speichermediums
ird die Entnahme beendet.
w
2
USB-Anschluss
4) Anschließen eines Geräts an den USB-Anschluss
Abtrennen eines Geräts vom USB-Anschluss
erschieben Sie die obere Abdeckung, und ste-
V c
ken Sie das USB-Gerät in den USB-Anschluss. Kopieren Sie dann die zu verwendenden Daten vom USB-Gerät zum Hauptteil. Nachdem der Datenkopiervorgang beendet ist, entfernen Sie das USB-Gerät.
Entfernen Sie das USB-Gerät. Schließen Sie die Abdeckung wieder.
Vorsichtshinweise zum Gebrauch des Speichermediums:
• Nicht nass werden lassen oder mit nassen Händen anfassen. Es kann sonst zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
• Nicht biegen oder Gewalteinwirkung oder Erschütterungen aussetzen.
• Auf keinen Fall zerlegen oder abändern.
• Die Kontakte nicht mit Metallgegenständen berühren. Anderenfalls können Daten gelöscht werden.
• Lagerung oder Benutzung an folgenden Orten vermeiden.
Orte mit hoher Temperatur oder Feuchtigkeit / Orte mit Tauniederschlag Orte mit hoher Staubkonzentration / Orte, an denen mit hoher Wahrscheinlichkeit
statische Elektrizität oder elektrisches Rauschen auftritt
– 29 –
– 30 –
Bei der Handhabung von USB-Geräten zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen
1
Lassen Sie das USB-Gerät oder das USB-Kabel nicht am USB-Anschluss angeschlossen, während die Nähma-
 ・
schine in Betrieb ist. Die Maschinenvibrationen können den Anschlussteil beschädigen, was zu Verlust der im USB­Gerät gespeicherten Daten oder Beschädigung des USB-Geräts oder der Nähmaschine führen kann.
Unterlassen Sie das Anschließen/Abtrennen eines USB-Geräts, während ein Programm oder Nähdaten gelesen/
 ・
geschrieben werden.
Dies könnte eine Datenbeschädigung oder Funktionsstörung verursachen.
Wenn der Speicherplatz eines USB-Geräts partitioniert ist, ist nur eine Partition zugänglich.
 ・
Manche Arten von USB-Gerät werden von dieser Nähmaschine eventuell nicht korrekt erkannt.
 ・
JUKI leistet keine Kompensation für den Verlust von auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten, der durch den Ge-
 ・
brauch mit dieser Nähmaschine verursacht wird.
Wenn die Tafel den Kommunikationsbildschirm oder die Musterdatenliste anzeigt, wird das USB-Laufwerk nicht
 ・
erkannt, selbst wenn ein Speichermedium in den Steckplatz eingesetzt wird.
Was USB-Geräte und Speichermedien, wie z. B. CF-Karten, betrifft, so sollte grundsätzlich nur ein Gerät/Speicher-
 ・
medium an/in die Nähmaschine angeschlossen/eingesetzt werden. Wenn zwei oder mehr Geräte/Speichermedien
angeschlossen/eingesetzt werden, erkennt die Maschine nur eines davon. Nehmen Sie auf die USB-Spezikationen
Bezug.
Führen Sie den USB-Stecker bis zum Anschlag in den USB-Anschluss an der IP-Tafel ein.
 ・
Schalten Sie nicht die Stromversorgung aus, während auf die Daten im USB-Flash-Laufwerk zugegriffen wird.
 ・
USB-Spezikationen
2
Konform mit dem Standard USB 1.1
Verwendbare Geräte
Nicht verwendbare Geräte ..................... CD-Laufwerk, DVD-Laufwerk, MO-Laufwerk, Bandlaufwerk usw.
Unterstütztes Format .............................FD (Floppy Disk) FAT 12
Verwendbare Speichermediengrößen ... FD (Floppy Disk) 1,44 MB, 720 kB
Erkennung von Laufwerken ................... Im Falle von externen Geräten, wie z. B. einem USB-Gerät, wird auf das
1
.......................... Speichergeräte, wie z. B. USB-Speicher, USB-Hub, FDD und Kartenleser
*
............................. Sonstige (USB-Speicher usw.), FAT 12, FAT 16, FAT 32
... Sonstige (USB-Speicher usw.), 4,1 MB ~ (2 TB)
zuerst erkannte Gerät zugegriffen. Wenn jedoch eine Speicherkarte in den eingebauten Speicherkarten-Steckplatz eingesetzt wird, erhält der Zugriff auf dieses Speichermedium die höchste Priorität. (Beispiel: Wenn eine Speicherkarte in den Speicherkarten-Steckplatz eingesetzt wird, obwohl bereits ein USB-Speicher an den USB-Anschluss angeschlossen ist, er­folgt der Zugriff auf die Speicherkarte.)
Anschlussbeschränkung ........................ Max. 10 Geräte (Wenn die Zahl der an die Nähmaschine angeschlossenen
Speichergeräte die Maximalzahl überschreitet, werden das 11. und jedes weitere Speichergerät nicht erkannt, es sei denn, sie werden abgetrennt und wieder angeschlossen.)
Stromverbrauch .....................................Der Nennstromverbrauch der verwendbaren USB-Geräte beträgt maximal
500 mA.
*1: JUKI garantiert keinen einwandfreien Betrieb aller verwendbaren Geräte. Manche Geräte funktionieren wegen
eines Kompatibilitätsproblems eventuell nicht.

2. Methode zur Benutzung der Bedienungstafel

2-1. Bezeichnung der Teile der Tafel IP-420

1
2
(Vorderseite)
(Rechte Seite)
6 7 8
9
!0
!1
!2
4 5
3
Sensorbildschirm/LCD-Anzeigefeld
1
Bereitschaftstaste
2
Informationstaste
3
Kommunikationstaste
4
Modustaste
5
Kontrastregler
6
Helligkeitsregler
7
CompactFlash(TM)-Karten-Auswerftaste
8
CompactFlas(TM)-Karten-Steckplatz
9
Abdeckungserkennungsschalter
!0
Buchse für externen Schalter
!1
Buchse für Schaltkastenanschluss
!2
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabe-
bildschirm und dem Nähbetriebsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabe-
bildschirm und dem Informationsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabe-
bildschirm und dem Kommunikationsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneinga-
bebildschirm und dem Modusumschaltbildschirm, auf dem verschiedene Detaileinstellungen durchgeführt werden können.
– 31 –
– 32 –

2-2. Allgemein verwendete Tasten

Die Tasten, die gemeinsame Funktionen auf jedem Bildschirm des IP-420 haben, sind wie folgt:
Abbruchtaste Im Falle des Datenänderungsbildschirms können die
ingabetaste
E
Aufwärtsrolltaste
Abwärtsrolltaste
Rückstelltaste
Zifferneingabetaste
Zeicheneingabetaste
D
ient zum Schließen des Popup-Fensters.
geänderten Daten gelöscht werden.
D
ient zum Festlegen der geänderten Daten.
Dient zum Rollen der Tasten oder der Anzeige in Auf-
ichtung.
wärtsr
Die
nt zum Rollen der Tasten oder der Anzeige in
Abwärtsrichtung.
Dient zum Aufheben eines Fehlers.
Dient zum Aufrufen des Zehnerblocks zur Eingabe von
Ziffern.
Dient zum Aufrufen des Zeicheneingabebildschirms.
Siehe
Musternummer“ S. 49
„@-2-10. Benennen einer Gürtelschlaufen-
.
Presserabsenkungstaste
Spulertaste
D
er Presser wird abgesenkt, und der Presserabsen-
ungsbildschirm wird angezeigt. Um den Presser
k anzuheben, drücken Sie die auf dem Presserabsen­kungsbildschirm angezeigte Presseranhebungstaste.
Spulenfadenw
Siehe
ickelung wird durchgeführt.
„!-5-2. Bewickeln einer Spule“ S. 21
.

2-3. Grundlegende Bedienung der Tafel IP-420

Einschalten des Netzschalters.
1
Beim ersten Einschalten der Stromversorgung wird der Spra-
chenwahlbildschirm angezeigt. Legen Sie die verwendete Sprache fest. (Eine Änderung ist mit Speicherschalter
möglich.)
Wenn Sie den Auswahlbildschirm mit der Löschtaste
oder der Eingabetaste beenden, ohne eine
Sprachenwahl durchzuführen, erscheint der Sprachen­wahlbildschirm beim nächsten Einschalten wieder.
Drücken Sie die Bereitschaftstaste, um zum Nähbereit-
2
schaftszustand vorzurücken.
A
W
enn die Bereitschaftstaste A gedrückt w
ird, ändert
sich die Hintergrundfarbe des LCD-Displays nach Grün, und die Nähmaschine wird in den Nähbereitschaftszustand ver setzt.
-
– 33 –
– 34 –
2-4.

LCD-Anzeige bei Wahl von individuellem Gürtelschlaufennähen

(1) Dateneingabebildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen
K
R G
T
L
I
J
P
A
B C D E F
U S
M
O
L
H
N
Q
Symbol
A
B
C
D
E
F
Tastenbezeichnung Beschreibung
Neumuster­Erzeugungstaste
iertaste Zeigt den Bildschirm zur Auswahl der Kopierquellen-Gürtelschlaufen-Musternummer
Kop
icheneingabetaste Zeigt den Zeicheneingabebildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen an, um
Ze
Transporttaste Setzen S
Presserabsenkungstaste D
Spulenw
ickeltaste Zeigt den Spulenwickelbildschirm an, um das Bewickeln einer Spule mit der
igt den Bildschirm zur Erzeugung einer neuen Gürtelschlaufen-Musternummer
Ze an, um die Registrierung neuer Musterdaten zu ermöglichen.
iehe
S
47
an, um das Kopieren von Musterdaten zu ermöglichen.
die Eingabe des Musterdatennamens zu ermöglichen.
drücken Sie diese Taste, um die Gürtelschlaufe zu transportieren.
ie Maschine senkt den Konfektionsteilpresser und die Materialklammer ab und
zeigt den Presserabsenkungsbildschirm an.
Maschine zu ermöglichen.
„@-2-9. Registrieren einer neuen Gürtelschlaufen-Musternummer“ S.
.
iehe
S
„@-2-12. Kopieren einer Gürtelschlaufen-Musternummer“ S. 52
iehe
S
„@-2-10. Benennen einer Gürtelschlaufen-Musternummer“ S. 49
ie eine Gürtelschlaufe in die Gürtelschlaufenzuführereinheit ein, und
iehe
S
„@-2-7. Absenken der Materialklammer“ S. 42
iehe
S
„!-5-2. Bewickeln einer Spule“ S. 21
.
.
.
.
Symbol
G
Tastenbezeichnung Beschreibung
Musternummerl
istentaste Zeigt den Bildschirm der Gürtelschlaufen-Musternummerliste an, um die Auswahl
von Musterdaten zu ermöglichen.
iehe
S
„@-2-11. Auswählen einer Gürtelschlaufen-Musternummer“ S. 50
.
Nähdatenl
H
Nähformtaste Ze
I
Gürtelschlaufenbreitentaste
J
iegelnahttaste Zeigt den LK-Individualdaten-Eingabebildschirm an, um auf den Riegelnaht-
R
K
Gürtelschlaufenlängentaste
L
Gürtelschlaufenlängen-
M
E
ingabetaste
Gürtelschlaufend
N
Einlerntaste
Gürtelschlaufen-
O
Mehrlagente
istentaste Zeigt den Nähdatenlistenbildschirm an. Detaillierte Nähdaten, die nicht auf dem
il-Löschtaste
icken-
Eingabebildschirm angezeigt werden, können zum Bearbeiten von Nähdaten ausgewählt werden.
igt den Nähform-Einstellbildschirm an.
iehe
S
Zeigt den Gürtelschlaufenbreiten-Einstellbildschirm an.
Einstellmodus umzuschalten. Die Anzahl der auf dem Bildschirm anzuzeigenden Tasten hängt von der Nähform ab.
ie Stichzahl und die Nähformtypen (Linearriegel oder Zickzackriegel) werden auf
D der Taste angezeigt.
Zeigt den Gürtelschlaufenlängen-Einstellbildschirm an. Die Tasten werden entsprechend der Nähform und der einstellbaren Gürtelschlaufenlänge angezeigt. Die Anzahl der auf dem Bildschirm anzuzeigenden Tasten hängt von der Nähform ab.
Zeigt den Gürtelschlaufenlängen-Eingabebildschirm an.
Zeigt den Gürtelschlaufendicken-Einlernbildschirm an.
Zeigt den Bestätigungsbildschirm an, auf dem Sie festlegen können, ob der erkannte Mehrlagenteil der Gürtelschlaufe (bzw. der Gürtelschlaufen­Abwesenheitszustand) gelöscht wird oder nicht.
„@-2-5. Umschalten der Nähform“ S. 38
S
iehe
„@-2-16. Ausführen der Riegeleinstellung“ S. 59
iehe
S
„@-2-13. Gürtelschlaufen-Einlernfunktion“ S. 53
.
.
.
P
Q
Symbol
R
S
T
Nähdatenanpassungstaste
Nähdaten-/ E
instellungsdaten-
Anpassungsbildschirm
Name des Bilds Beschreibung
Name der Gürtelschlaufen-
ividualnähdaten
Ind
Rahmen der
ialklammer
Mater
Informat Mehrlagenteil der Gürtelschlaufe
ion zum
Zeigt den auf dem Anpassungs-Einstellbildschirm des Dateneingabebildschirms angegebenen Nähdaten-Einstellbildschirm an.
Zeigt den auf dem Anpassungs-Einstellbildschirm des Dateneingabebildschirms angegebenen Nähdaten-Einstellbildschirm bzw. den Einstellungsdaten­Einstellbildschirm an.
Zeigt den Namen an, der für die gegenwärtig gewählten Gürtelschlaufen­Individualnähdaten eingegeben wurde.
Zeigt die gegenwärtig gewählte Materialklammer für Linearriegel bzw. Zickzackriegel an.
Der erkannte Mehrlagente
: Materialklammer für Linearriegel
: Materialklammer für Zickzackriegel
il der Gürtelschlaufe wird angezeigt.
: Keine Gürtelschlaufe
: Mehrlagenteil der Gürtelschlaufe wird erkannt
U
Konfekt
ionsteilpresser Zeigt Anwesenheit/Abwesenheit der Zusatzklammer für den gegenwärtig
gewählten Konfektionsteilpresser an.
: Zusatzklammer ist anwesend.
: Zusatzklammer ist abwesend.
– 35 –
– 36 –
(2) Bildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen
L
R
G
H
N
J
I
B C DA
E
O S
P Q K
M
F
Symbol
A
B
C
D
E
F
Tastenbezeichnung Beschreibung
Rücksetzfunkt
Abbruchtaste für nächste Gürtelschlaufenerfassung
Transporttaste W
Presserabsenkungstaste D
Gürtelschlaufenspannungstaste
ittbetriebstaste Zeigt den Schrittbetriebs-Auswahlbildschirm an und schaltet auf den
Schr
ionstaste Führt die Rücksetzfunktion aus.
ie Maschine führt eine Sperre (Abbruch) oder Rücksetzung der
D Gürtelschlaufenerfassung für den nächsten Nähvorgang aus.
iehe
S
Gürtelschlaufe für den nächsten Nähvorgang“ S. 58
Gürtelschlaufenzuführer eingesetzt ist, transportiert der Zuführer die Gürtelschlaufe. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Taste nicht gedrückt werden kann, während die Nähmaschine einen Nähvorgang oder einen Rücksetzvorgang ausführt.
ie Maschine senkt den Konfektionsteilpresser und die Materialklammer ab und zeigt den Presserabsenkungsbildschirm an. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Taste nicht gedrückt werden kann, während die Nähmaschine einen Nähvorgang oder einen Rücksetzvorgang ausführt.
Zeigt den Gürtelschlaufenspannungs-Eingabebildschirm an. Zu diesem Zeitpunkt wird die Startschalterfunktion gesperrt.
Schrittbetriebsmodus um. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Taste nicht gedrückt werden kann, während die Nähmaschine den Rücksetzvorgang ausführt.
„@-2-15. Funktion zur Aufhebung des Greifens einer
enn diese Taste gedrückt wird, während eine Gürtelschlaufe in den
S
iehe
„@-2-7. Absenken der Materialklammer“ S. 42
S
iehe
„@-2-14. Ausführen des Schrittbetriebs“ S. 55
.
.
.
Zählerwert-Änderungstaste Ze
G
igt den aktuellen Zählerwert auf der Taste an. Durch Drücken dieser Taste
wird der Zählerwert-Änderungsbildschirm angezeigt.
iehe
S
„@-2-8. Verwendung des Zählers“ S. 43
.
Symbol
H
Tastenbezeichnung Beschreibung
Zählerumschalttaste D
ie Riegelzähleranzeige/Gürtelschlaufenzähleranzeige/Spulenfadenzähleranzeige
kann umgeschaltet werden.
ie Taste wird nur dann angezeigt, wenn sich zwei oder mehr der oben genannten
D
Zähler im EIN-Zustand benden.
I
J
K
Symbol
L
irektmuster-
D Seitenumschalttaste
irektmustertaste Zeigt die Gürtelschlaufen-Musternummer an, die auf dem Direktmuster-
D
Zeigt die auf der nächsten Seite registrierten Gürtelschlaufen-Musternummern im Feld (J) an.
Auswahlbildschirm angegeben wurde.
: Riegelzähler
: Gürtelschlaufenzähler
: Spulenfadenzähler
iehe
S
„@-2-8. Verwendung des Zählers“ S. 43
.
Beachten Sie, dass eine Betätigung dieser Taste die Mate­rialklammer und den Konfektionsteilpresser aktiviert.
Gürtelschlaufen­Mehrlagente
Gürtelschlaufen­Musternummer
il-Löschtaste
Name des Bilds Beschreibung
Zeigt den Bestätigungsbildschirm an, auf dem Sie festlegen können, ob der erkannte Mehrlagenteil der Gürtelschlaufe (bzw. der Gürtelschlaufen­Abwesenheitszustand) gelöscht wird oder nicht.
igt die gegenwärtig gewählte Gürtelschlaufen-Musternummer an.
Ze
Gürtelschlaufenmuster-
M
Inhalt
Gürtelschlaufenbre
N
Name der Gürtelschlaufen-
O
ividualnähdaten
Ind
Drehzahl der Nähmasch
P
Rahmen der
Q
ialklammer
Mater
Informat
R
Mehrlagenteil der Gürtelschlaufe
Konfekt
S
ion zum
ionsteilpresser Zeigt Anwesenheit/Abwesenheit der Zusatzklammer für den gegenwärtig
igt den Inhalt (Nähform, Abmessungen) des zu nähenden
Ze Gürtelschlaufenmusters an.
ite Zeigt die gegenwärtig eingestellte Gürtelschlaufenbreite an.
Zeigt den Namen an, der für die gegenwärtig gewählten Gürtelschlaufen­Individualnähdaten eingegeben wurde.
ine Zeigt die Drehzahl (Einstellwert) des momentan genähten Riegelmusters an.
Zeigt die gegenwärtig gewählte Materialklammer für Linearriegel bzw. Zickzackriegel an.
Der erkannte Mehrlagente
gewählten Konfektionsteilpresser an.
: Materialklammer für Linearriegel
: Materialklammer für Zickzackriegel
il der Gürtelschlaufe wird angezeigt.
: Keine Gürtelschlaufe
: Mehrlagenteil der Gürtelschlaufe wird erkannt
: Zusatzklammer ist anwesend.
: Zusatzklammer ist abwesend.
– 37 –
– 38 –

2-5. Umschalten der Nähform

1
D
Anzeigen des Dateneingabebildschirms für individuelles
Gürtelschlaufennähen.
ie Umschaltung der Nähform ist nur auf dem Dateneinga-
beb
ildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen (blau)
A
B
möglich. Drücken Sie die Bereitschaftstaste
Nähbetriebsbildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen (grün), um den Dateneingabebildschirm für individuelles Gür­telschlaufennähen (blau) anzuze
Aufrufen des Nähform-Auswahlbildschirms.
2
Drücken Sie die Nähformtaste
igen.
A, um den Nähform-
Auswahlbildschirm anzuzeigen.
Auswählen des Nähformtyps und Bestätigen der Eingabe.
3
D
ie folgenden zwölf verschiedenen Nähformen sind verfügbar. Wählen Sie die gewünschte Nähform unter ihnen aus. Wählen Sie den gewünschten Nähformtyp aus, indem Sie eine der Nähform-Wahltasten B drücken, die dem gewünschten Typ
entspricht. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste
C
, worauf d
C
ie ausgewählte Nähform bestätigt und das Display auf den Dateneingabebildschirm für individuelles Gürtelschlau­fennähen umgeschaltet wird.
auf dem
Piktogramm Bezeichnung Piktogramm Bezeichnung
Gürtelschlaufenform Nr. 1
Gürtelschlaufenform Nr. 2 Gürtelschlaufenform Nr. 8
Gürtelschlaufenform Nr. 3 Gürtelschlaufenform Nr. 9
Gürtelschlaufenform Nr. 4 Gürtelschlaufenform Nr. 10
Gürtelschlaufenform Nr. 5 Gürtelschlaufenform Nr. 11
Gürtelschlaufenform Nr. 6 (Halbklassischer Typ)
Gürtelschlaufenform Nr. 7 (Einrollung beider Enden)
Gürtelschlaufenform Nr. 12

2-6. Ändern der Gürtelschlaufenlänge

(1) Ändern der Gürtelschlaufenlänge
Anzeigen des Dateneingabebildschirms für individuelles
1
Gürtelschlaufennähen
D
A
gabeb
dert werden. Drücken Sie die Bereitschaftstaste
Nähbetriebsbildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen (grün), um den Dateneingabebildschirm für individuelles Gür­telschlaufennähen (blau) anzuze
ie Gürtelschlaufenabmessungen können auf dem Datenein-
ildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen geän-
auf dem
igen.
B
Aufrufen des Gürtelschlaufenlängen-Eingabebildschirms
2
Wenn Sie die Taste für die zu ändernde Gürtelschlaufenlän-
ge drücken, wird der entsprechende Gürtelschlaufenlängen­Eingabebildschirm angezeigt. Nehmen Sie die Gürtelschlau­fenlänge A in der Gürtelschlaufenform Nr. 4 als Beispiel des Gürtelschlaufenlängen-Änderungsverfahrens. Drücken Sie die
Taste sch
irm anzuzeigen.
A, um den Gürtelschlaufenlängen-E
ingabebild-
* Die Verfügbarkeit der Gürtelschlaufenlängen A bis F hängt von
der Gürtelschlaufenform ab (z. B. Gürtelschlaufenformen Nr. 1
is Nr. 12). Daher können sie in zwei Gruppen eingeteilt wer-
b
C
den: eine Gruppe mit den verfügbaren Gürtelschlaufenlängen und die andere mit den nicht verfügbaren.
* Anfangswert und Einstellbereich der Gürtelschlaufenlänge
sind je nach der Gürtelschlaufenform unterschiedlich (z. B. Gürtelschlaufenformen Nr. 1 bis Nr. 12).
Eingeben von Daten
3
Geben S
ie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock und
der Taste +/– B ein.
Bestätigen der Eingabe
4
Drücken S
ie die Eingabetaste
C, um d
ie eingegebenen
Daten zu bestätigen.
* Für andere Gürtelschlaufenlängen können Sie die Daten
gemäß den Schritten des oben beschriebenen Verfahrens ändern.
1. Die Abmessungen der auf der Bedienungstafel angezeigten Gürtelschlaufen-Nähform dienen nur als Referenz. Die Abmessungen schwanken je nach dem Gürtelschlaufen­material. Stellen Sie die Gürtelschlaufenabmessungen so ein, dass Ihre gewünschten Endabmessungen erzielt werden.
2. Die mit S002 und S003 eingestellte Abmessung A ist allen Nähformen gemeinsam. Da­her bleibt der Einstellwert unverändert, selbst wenn Sie das Nähmuster ändern. (Für die Nähformen Nr. 7, 8 und 9 wird die mit S028 und S029 eingestellte Abmessung A verwen­det. Das bedeutet, dass die gesamte Länge der Gürtelschlaufe außerhalb des Bereiches (E483) liegen kann, falls Sie die Nähform geändert haben.
– 39 –
– 40 –
Einstellen des Lockerungsbetrags
5
Falls die Gürtelschlaufenform Nr. 7, Nr. 9, Nr. 11 oder Nr. 12
gewählt wird, erscheint die Lockerungsbetrag-Einstelltaste
D
D auf dem Datene
ingabebildschirm für individuelles
Gürtelschlaufennähen.Wenn Sie die Lockerungsbetrag-
Einstelltaste
D drücken, w
ird der Lockerungsbetrag-
Einstellbildschirm angezeigt, um die Einstellung des Lockerun­gsbetrags zu ermögl
ichen.
Falls die Gürtelschlaufenform Nr. 7, Nr. 9, Nr. 11 oder Nr. 12
gewählt wird, wird der Lockerungsbetrag in Abschnitt E des Bildschirms für individuelles Gürtelschlaufennähen angezeigt.
E
(2) Ändern der Gürtelschlaufenlänge (Gesamtlänge) und notwendige Vorsichtsmaßnahmen
drücken, wird der Gürtelschlaufen-
W
enn Sie die Taste
l
ängen-Eingabebildschirm (Gesamtlänge) angezeigt, auf dem Sie
F
die Gürtelschlaufenlänge (Gesamtlänge) ändern können.
F
Geben Sie den gewünschten Wert mit der Taste +/– G ein. Bestä-
G
tigen Sie anschließend Ihre Eingabe mit der Eingabetaste
Falls Sie die Gürtelschlaufenlänge (Gesamtlänge) ge­ändert haben, ändert sich die Gürtelschlaufe für jede Gürtelschlaufenform in der Länge der Endabmes­sungen. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
Gürtelschlaufenform Endlänge der zu ändernden Gürtelschlaufe
Nr. 1 Gürtelschlaufenlänge B
H
Nr. 2 Gürtelschlaufenlänge C Nr. 3 Gürtelschlaufenlänge B Nr. 4 Gürtelschlaufenlänge E Nr. 5 Gürtelschlaufenlänge F Nr
. 6 (Halbklassischer Typ) Gürtelschlaufenlänge B
Nr
. 7 (Einrollung beider Enden) Gürtelschlaufenlänge F Nr. 8 Gürtelschlaufenlänge B Nr. 9 Gürtelschlaufenlänge E Nr. 10 Gürtelschlaufenlänge B Nr. 11 Gürtelschlaufenlänge E Nr. 12 Gürtelschlaufenlänge F
H.
(3) Ändern der Gürtelschlaufenlänge durch Auswahl des Rahmens der Materialklammer
I
Die Abmessungen/Gesamtlänge einer Gürtelschlaufe ändern sich, indem der Rahmen der Materialklammer (Linearriegel/Zickzackrie­gel)
gewechselt wird. Wenn der Rahmen der Materialklammer aus-
getauscht
werden soll, kann die Wahl mit
der Maschi-
neneinstellung getroffen werden. gewählt werden. Der gegenwärtig ausgewählte Transportrahmen wird in I angeze
@
S
iehe
-2-29. Einstellen der Vorrichtung
– 41 –
igt.
“ S. 98
.

2-7. Absenken der Materialklammer

A
Wenn Sie die Presserabsenktaste A auf dem Dateneingabe-
bildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen (blau) des Näh-
etriebsbildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen (grün)
b drücken, wird der Presserabsenkbildschirm angezeigt.
Selbst wenn Sie die Presserabsenktaste sofort nach dem Einschalten der Stromversorgung drücken, ertönt der Fehlersummer, und die Presserabsenkung wird nicht eingeleitet. Drücken Sie die Bereitschaftstaste
, um den Nullpunkt wiederzugewinnen und den
Nähbetriebsbildschirm aufzurufen, bevor Sie die Pres­serabsenktaste drücken.
B
Wenn Sie die Presserabsenktaste A
m
aschine den folgenden Vorgang aus und zeigt den Presserab-
ildschirm an.
senkb
Der Konfektionsteilpresser senkt sich und bewegt sich rückwärts.
drücken, führt die Näh-
Die Materialklammer des Maschinenkopfes senkt sich. Wenn Sie die Presseranhebungstaste
B auf dem Presser-
absenkbildschirm drücken, führt die Nähmaschine den folgenden Vorgang aus und schaltet auf den Eingabebildschirm (bzw. den Nähbetriebsbildschirm) zurück.
Der Konfektionsteilpresser bewegt sich vorwärts und hebt sich.
Die Materialklammer des Maschinenkopfes hebt sich.
Wenn Sie die Presserabsenktaste
hebungstaste
Materialklammer des Maschinenkopfes und der Kon­fektionsteilpresser betätigt. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht von Konfektionsteilpresser und Mate­rialklammer eingeklemmt werden.
drücken, werden jeweils die
B
oder An-
A
– 42 –

2-8. Verwendung des Zählers

(1) Einstellverfahren des Zählers
Rufen Sie den Zähler-Einstellbildschirm auf.
1
A
B
C
D
Drücken Sie die Taste
, so dass die Zählereinstelltaste
A auf dem Bildschirm angezeigt wird. Durch Drücken
dieser Taste wird der Zählereinstellbildschirm angezeigt.
Wahl des Zählertyps
2
Diese Nähmaschine besitzt vier verschiedene Zähler: den
Riegelzähler
, den Gürtelschlaufenzähler, den Werkstückzähler
und den Spulenfadenzähler.
Wenn die Riegelzählertyp-Wahltaste
E
schlaufenzählertyp-Wahltaste
zählertyp-Wahltaste
D gedrückt wird, erscheint der
C oder die Werkstück-
B, die Gürtel-
entsprechende Zählertyp-Auswahlbildschirm. Auf diesem Bildschirm kann der Zählertyp individuell ausgewählt werden.
Zum Einstellen des Spulenfadenzählers drücken Sie die Sei-
F
tenwechseltaste
E, um die auf dem Bildschirm ange-
zeigte Seite zu wechseln.
G
Drücken Sie dann die Spulenfadenzählertyp-Wahltaste
H
, um den Zählertyp-Auswahlbildschirm anzuzeigen.
F
– 43 –
[Riegelzähler]
Aufwärtszähler:
Jedes Mal, wenn die Nähmaschine einen Riegel näht, wird der aktuelle Zählerwert um eins erhöht. Wenn der Istwert den Einstellwert erreicht, wird der Zählungsabschlussbildschirm angezeigt.
Abwärtszähler:
edes Mal, wenn die Nähmaschine einen Riegel näht, wird der aktuelle Zählerwert um eins erniedrigt. Wenn der Istwert „0“ erreicht, wird der Aufwärtszählerbildschirm angezeigt.
Zähler-Nichtgebrauch:
Der Riegelzähler zählt keine fertige Form, selbst wenn die Maschine die Form genäht hat. Der Zählerbildschirm des Nähvorgangszählers wird nicht angezeigt.
[Gürtelschlaufenzähler]
Aufwärtszähler:
Jedes Mal, wenn die Nähmaschine eine Gürtelschlaufe näht, wird der aktuelle Zählerwert um eins erhöht. Wenn der Istwert den Einstellwert erreicht, wird der Zählungsabschlussbildschirm angezeigt.
Abwärtszähler:
Jedes Mal, wenn die Nähmaschine eine Gürtelschlaufe näht, wird der aktuelle Zählerwert um eins erniedrigt. Wenn der Istwert „0“ erreicht, wird der Aufwärtszählerbildschirm angezeigt.
Zähler-Nichtgebrauch:
Der Gürtelschlaufenzähler zählt keine fertige Form, selbst wenn die Maschine die Form genäht hat. Der Zählerbildschirm des Nähvorgangszählers wird nicht angezeigt.
[Werkstückzähler]
Aufwärtszähler:
Jedes Mal, wenn die Nähmaschine alle Gürtelschlaufen eines Kleidungsstücks unter dem Zyklusnähmodus fertig stellt, wird der aktuelle Zählerwert um eins erhöht. Wenn der Istwert den Einstellwert erreicht, wird der Zählungsabschlussbildschirm angezeigt.
Abwärtszähler:
Jedes Mal, wenn die Nähmaschine eine Gürtelschlaufe näht, wird der aktuelle Zählerwert um eins erniedrigt. Wenn der Istwert „0“ erreicht, wird der Aufwärtszählerbildschirm angezeigt.
Zähler-Nichtgebrauch:
Der Gürtelschlaufenzähler zählt keine fertige Form, selbst wenn die Maschine die Form genäht hat. Der Zählerbildschirm des Werkstückzählers wird nicht angezeigt.
[Spulenfadenzähler]
Aufwärtszähler:
Der auf dem Zähler angezeigte Wert wird für jeweils 10 Riegelstiche um eins erhöht. Wenn der auf dem Zähler angezeigte Istwert den Einstellwert erreicht, wird der Zählungsabschlussbildschirm angezeigt.
Abwärtszähler:
Der auf dem Zähler angezeigte Wert wird für jeweils 10 Riegelstiche um eins erniedrigt. Wenn der auf dem Zähler angezeigte Istwert Null (0) erreicht, wird der Zählungsabschlussbildschirm angezeigt.
Zähler-Nichtgebrauch:
Der Spulenfadenzähler funktioniert selbst während des Nähbetriebs der Maschine nicht. Der Zählungsabschlussbildschirm für den Spulenfadenzähler wird nicht angezeigt.
– 44 –
Ändern des Zählereinstellwerts
3
I
J
K
Drücken Sie die Taste
J für den Gürtelschlaufenzähler
den Werkstückzähler oder die Taste
I für den R
iegelzähler, die Taste
, die Taste
K für
G für den Spulen-
fadenzähler, um den entsprechenden Eingabebildschirm für den Zähler-Einstellwert anzuzeigen.
Geben Sie hier den Einstellwert ein. Wenn „0“ als Einstellwert eingegeben wird, wird der Aufwärts
zähler n
icht angezeigt.
-
L
M
N
Ändern des Istwerts auf dem Zähler
4
Drücken Sie die Taste
L für den R
iegelzähler, die Taste
M für den Gürtelschlaufenzähler, die Taste N für
den Werkstückzähler oder die Taste
H für den Spulen-
fadenzähler, um den entsprechenden Eingabebildschirm für den Zähler-Einstellwert anzuzeigen.
Geben Sie hier den Istwert ein.
– 45 –
(2) Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren
Wenn der Aufwärtszählzustand während der Näharbeit erreicht wird, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt und der Summer
au
sgelöst. Drücken Sie die Löschtaste A, um den Zähler
zurückzustellen, worauf der Nähbetriebsbildschirm wieder auf dem Display erscheint. Dann beginnt der Zähler wieder mit der Zählung.
A
(3) Ändern des Zählerwerts während des Nähvorgangs
Rufen Sie den Zählerwert-Änderungsbildschirm auf.
1
Wenn Sie den Zählerwert während der Näharbeit aufgrund
eines Fehlers oder dergleichen ändern wollen, drücken Sie die
A
B
Zählerwert-Änderungstaste
A auf dem Nähbetriebsbild-
schirm. Der Zählerwert-Änderungsbildschirm wird angezeigt.
Ändern des Zählerwerts
2
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock oder
den Tasten „+“ und „–“ B e
D
Festlegen des Zählerwerts
3
Durch Drücken der E
in.
ingabetaste
C werden d
ie Daten
festgelegt.
W
C
enn Sie den Zählerwert löschen wollen, drücken Sie die
Löschtaste
D.
– 46 –

2-9. Registrieren einer neuen Gürtelschlaufen-Musternummer

Dieser Abschnitt beschreibt die Erzeugung eines neuen Gürtelschlaufenmusters unter Verwendung des folgenden Gürtelschlaufenmusters als Beispiel.
Musternummer 15 Gürtelschlaufenform Nr. 5 Gürtelschlaufenbre R
iegelform 28-Stich-Linearriegel
Riegelbreite
ite 15 mm
16 mm
A
Aufrufen des Dateneingabebildschirms
1
Wenn Sie den Eingabebildschirm im Gürtelschlaufen-Indi-
idualnähmodus oder im Gürtelschlaufen-Zyklusnähmodus
v aufrufen, ist die Erzeugung eines neuen Musters möglich.
Drücken Sie die Neumuster-Erzeugungstaste
den Bildschirm zur Erzeugung einer neuen Gürtelschlaufen­Musternummer anzuzeigen.
Eingeben einer Musternummer
2
Geben Sie die neue Musternummer 15 mit dem Zehnerblock
e
in. Es ist auch möglich, eine nicht registrierte Nähmuster-
B
nummer mit den Tasten +/–
E
Wenn Sie die Eingabetaste
(C, D) zu suchen.
E drücken, wird die zu
A, um
B
F
D
C
erzeugende neue Musternummer bestätigt, und der Gürtel­schlaufenform-Auswahlb
Auswählen einer Gürtelschlaufenform
3
ildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie die Gürtelschlaufenform Nr. 5 mit der Taste F
aus. Bestät betaste
igen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Einga-
G. Daraufh
in wird der Gürtelschlaufenbreiten-
Eingabebildschirm angezeigt.
G
– 47 –
Eingeben der Gürtelschlaufenbreite
4
Geben S
ie 15 mit dem Zehnerblock H oder den Tasten +/–
H
L
I
J
(I, J) e
in, um die Gürtelschlaufenbreite auf 15
mm einzustellen. Drücken Sie die Eingabetaste
Ihre Eingabe zu bestätigen. Daraufhin wird der Standardmus-
ildschirm angezeigt.
K
ter-Auswahlb
Auswählen eines Standardmusters
5
Wählen Sie das Standard-Nähmuster, 28-Stich-Riegel, mit
Taste L. Drücken S
ie die Eingabetaste M, um Ihre
Eingabe zu bestätigen. Daraufhin wird der Riegeldaten-Einga-
ildschirm angezeigt.
beb
K, um
P
M
6
O
W
N
Geben S
Eingeben der Riegelbreite
enn Sie die X Ist-Maßwert-Taste
N auf dem Riegel-
daten-Eingabebildschirm drücken, wird der Einstellbildschirm für den ersten Riegel X Ist-Maßwert angezeigt.
ie 16 mit dem Zehnerbloc P oder den Tasten +/–
(Q, R) ein, um die Riegelbreite auf 16 mm ein-
zustellen. Drücken Sie die Eingabetaste
S, um Ihre
Eingabe zu bestätigen. Daraufhin erscheint der Riegeldaten­Eingabebildschirm wieder auf dem Display.
Q
S
R
– 48 –
Fertigstellen der Erzeugung eines neuen Musters
7
Wenn Sie die Schließen-Taste
O auf dem Riegeldaten-
Eingabebildschirm drücken, erscheint der Gürtelschlaufen­daten-E
ingabebildschirm wieder auf dem Display. Stellen Sie sicher, dass die Parameter, die Sie eingestellt haben, im Dateneingabebildschirm enthalten sind.
Falls Sie die Abbruchtaste auf einem der Bildschirme drücken, die ab Schritt schaltet das Display wieder auf den Gürtelschlau­fendaten-Eingabebildschirm zurück. In diesem Fall handelt es sich bei den Werten der nicht eingestellten Parameter, die auf dem Gürtelschlaufendaten-Eingabe­bildschirm angezeigt werden, um die Anfangswerte.
des Verfahrens erscheinen,
3

2-10. Benennen einer Gürtelschlaufen-Musternummer

Bis zu 14 Zeichen können für jede Gürtelschlaufen-Musternummer eingegeben werden.
B
A
Aufrufen des Dateneingabebildschirms
1
Der Name einer Gürtelschlaufen-Musternummer kann nur auf
dem Dateneingabebildschirm für individuelles Gürtelschlau fennähen (blau) e
schaftstaste
ingegeben werden. Drücken Sie die Bereit-
auf dem Nähbetriebsbildschirm (grün), um
den Dateneingabebildschirm (blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Zeicheneingabebildschirms
2
W
enn Sie die Zeicheneingabetaste
A drücken, w
Zeicheneingabebildschirm angezeigt.
Eingeben von Zeichen
3
Ze
F
ichen können eingegeben werden, indem die dem ge-
wünschten Ze
ird. Bis zu 14 alphanumerische Zeichen (
w
ichen entsprechende Zeichentaste B gedrückt
bis , bis
) und Sonderzeichen ( , , , und ) können
eingegeben werden. Der Cursor kann mithilfe der Cursor­Links-Tas
te
C oder der Cursor-Rechts-Taste D
-
ird der
C
D
E
verschoben werden. Wenn Sie ein eingegebenes Zeichen löschen wollen, verschieben Sie den Cursor zu dem zu lö
schenden Ze
Beenden der Zeicheneingabe
4
D
urch Drücken der Eingabetaste F
gabe beendet. Nach
ichen, und drücken Sie die Löschtaste
wird die Zeichenein-
Abschluss der Zeicheneingabe werden die eingegebenen Zeichen im oberen Teil des Dateneingabe b
ildschirms (blau) angezeigt.
– 49 –
­ E.
-

2-11. Auswählen einer Gürtelschlaufen-Musternummer

(1) Auswahl auf dem Dateneingabebildschirm
Aufrufen des Dateneingabebildschirms
1
A
Die Gürtelschlaufen-Musternummer kann auf dem Datenein-
ildschirm (blau) ausgewählt werden. Wenn der Nähbe-
gabeb
iebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereit-
tr
C
D
B
E
schaftstaste
, um den Dateneingabebildschirm anzuzei-
gen.
Aufrufen des Musternummer-Auswahlbildschirms
2
W
enn Sie die Gürtelschlaufen-Musternummer-Wahltaste
A drücken, wird der Gürtelschlaufen-Musternummer-
Auswahlbildschirm angezeigt. Die gegenwärtig ausgewählte Gürtelschlaufen-Musternummer und ihre Details werden im oberen Teil des Bildschirms angezeigt, während im unteren Teil des Bildschirms die Liste der Gürtelschlaufen-Musternum mertasten angeze
Auswählen einer Gürtelschlaufen-Musternummer
3
M
it jedem Drücken der Aufwärts-/Abwärtsrolltaste
werden d
B
igt wird.
ie registrierten Gürtelschlaufen-Musternummer­tasten C der Reihe nach umgeschaltet. Die Taste zeigt die Details der für die Gürtelschlaufen-Musternummer eingege­benen Nähdaten an. Drücken S nummertaste C, d
ie dem gewünschten Muster entspricht.
ie die Gürtelschlaufen-Muster-
-
Bestätigen der Gürtelschlaufen-Musternummer
4
W
enn Sie die Eingabetaste
s
chlaufen-Musternummer-Auswahlbildschirm geschlossen und
D drücken, w
ird der Gürtel-
die Auswahl beendet.
* W
enn Sie die registrierte Gürtelschlaufen-Musternummer lö-
schen wollen, drücken S
ie die Löschtaste
E. Beachten
Sie jedoch, dass die für Zyklusnähen registrierte Gürtelschlau­fenmusternummer n
icht gelöscht werden kann.
– 50 –
(2) Auswahl durch Direkttaste
A
VORSICHT
1. Stellen Sie unbedingt die Kontur des Nähmusters sicher, nachdem Sie das Nähmuster ausgewählt haben. Falls das Nähmuster über die Materialklammer hinausragt, kommt die Nadel mit der Materialklammer in Berührung.
2. Beachten Sie, dass eine Betätigung der Direktmustertaste die Materialklammer und den Konfektionsteilpresser aktiviert.
:
Aufrufen des Dateneingabebildschirms oder des Nähbe-
1
triebsbildschirms
W
2
W
enn das Muster im Voraus auf dem Direktmuster-Auswahl-
ildschirm registriert worden ist, wird die Mustertaste A ge-
b
iss im unteren Teil des Nähbetriebsbildschirms angezeigt.
w
Auswählen der Musternummer
enn die Mustertaste A gedrückt w
ird, ändert sich die ange-
zeigte Gürtelschlaufen-Musternummer.
Zeigen Sie die gewünschte Gürtelschlaufen-Musternummer
taste an, und drücken S
ie die Taste, um das gewünschte Muster zu nähen. Wenn die Taste gedrückt wird, wird die Gürtelschlaufen-Musternummer gewählt.
-
– 51 –

2-12. Kopieren einer Gürtelschlaufen-Musternummer

Es ist möglich, die Nähdaten einer registrierten Gürtelschlaufen-Musternummer zu einer nicht registrier­ten Gürtelschlaufen-Musternummer zu kopieren. Kopieren durch Überschreiben der Gürtelschlaufen­Musternummer ist unzulässig. Wenn Sie eine Gürtelschlaufen-Musternummer überschreiben wollen, müssen Sie die nicht benötigte Musternummer zuvor löschen.
S
iehe
„@-2-11. Auswählen einer Gürtelschlaufen-Musternummer“, S. 50
A
Anzeigen des Dateneingabebildschirms
1
ie Gürtelschlaufen-Musternummer kann nur auf dem Da-
D
ingabebildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen
tene (blau), auf dem die Mustertaste ausgewählt wird, kopiert wer den. W
enn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird,
.
-
B
drücken Sie die Bereitschaftstaste
bebildschirm (blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Bildschirms für Musterkopieren
2
W
enn Sie die Musterkopiertaste
Bildschirm für Musterkopieren (Auswahl des zu kopierenden Quellenmusters) angezeigt.
Auswählen einer Kopierquellen-Musternummer
3
Wählen S
ie eine Kopierquellen-Gürtelschlaufen-Musternum­mer von der Gürtelschlaufen-Musternummer-L aus.
C
W
enn Sie dann die Kopierziel-Eingabetast
wird der Kopierziel-Eingabebildschirm angezeigt.
Eingeben einer Kopierziel-Musternummer
4
Geben S
dem Zehnerblock D e
ie eine Kopierziel-Gürtelschlaufen-Musternummer mit
in. Es ist auch möglich, eine unbenutzte
, um den Dateneinga-
A drücken, wird der
istentaste B
C drücken,
D
E
F
Gürtelschlaufen-Musternummer mit den Tasten +/– (F, E) zu suchen.
Starten des Kopiervorgangs
5
Drücken S
ie die Eingabetaste
G, um den Kopiervor-
gang der Gürtelschlaufen-Musternummer zu starten.
Der Gürtelschlaufenmusternummer-Kop
ierbildschirm (Wahl
der Kopierquelle) erscheint wieder mit der kopierten Gürtel
G
schlaufenmusternummer Display.
im ausgewählten Zustand auf dem
* Es ist auch möglich, die Zyklusnähdaten nach einem ähn
l
ichen Verfahren zu kopieren.
– 52 –
-
-

2-13. Gürtelschlaufen-Einlernfunktion

Diese Funktion ermöglicht es, die Dicke von Mehrlagenteilen einer Gürtelschlaufe zu messen und die Einstellung der automatischen Erkennung eines Mehrlagenteils zu aktivieren. „Aktivieren/Deaktivieren“ der automatischen Mehrlagenteil-Erkennungsfunktion kann mithilfe des Speicherschalters gewählt wer­den. (Anfangszustand:
Aktivieren)
J
K
I
1. Für diese Funktion sollte die Gürtelschlaufen-Auszugtaste gedrückt werden, während eine Gürtelschlaufe auf der Gürtelschlaufen-Auszugvorrichtung liegt.
2. Falls zum Zeitpunkt der Datenprüfung nur ein geringer Unterschied zwischen der größ­ten und kleinsten gemessenen Dicke besteht, wird der Warnbildschirm M601 angezeigt, da der Fehler (E379) „Transportbetrag des mehrlagigen Stoffteils ist anormal“ bei der Zuführung der eigentlichen Gürtelschlaufe auftreten kann. Um diese Funktion zu benutzen, prüfen Sie die Daten nach dem Einlernen der normalen Dicke und der Dicke des Mehrlagenteils der Gürtelschlaufe.
Anzeigen des Einlernbildschirms für die Einstellung der
1
Gürtelschlaufendicke
W
enn Sie die Gürtelschlaufendicken-Einlerntaste A auf
dem Dateneingabebildschirm für individuelles Gürtelschlau-
A
fennähen oder dem Zyklusnähdaten-E cken, ersche
int der Einlernbildschirm für die Einstellung der
ingabebildschirm drü-
Gürtelschlaufendicke. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste
, um
den Dateneingabebildschirm (blau) anzuzeigen.
Messen der Gürtelschlaufendicke
2
C
W
enn Sie die Auszugtaste
B drücken, nachdem Sie
eine Gürtelschlaufe auf die Gürtelschlaufenzuführereinheit
G
B
H
gelegt haben, zieht die Zuführereinheit die Gürtelschlaufe her­aus, um
G
wird der auf G geze
ihre Dicke zu messen. Der gemessene Wert wird auf
angeze
igt. Solange Sie die Auszugtaste gedrückt halten,
igte Wert aktualisiert.
Der auf der Basis des Messwerts berechnete größte Wert J und
d
er kleinste Wert K
der Gürtelschlaufendicke werden angezeigt.
Korrigieren des Messwerts
3
F
E
D
Auf der Bas
d
ie Ermittlung des Vorhandenseins eines Mehrlagenteils der Gürtelschlaufe verwendet wird, und der Wert Ermittlung der Abwesenheit einer Gürtelschlaufe verwendet
is des Messwerts werden der Wert H, der für
, der für d
I
ie
wird, automatisch berechnet. Wenn Sie die berechneten Werte korrigieren wollen, können Sie diese mit den Tast
(E und F) für d
Bestätigen der Eingabe
4
Drücken S
ie die Eingabetaste
ie entsprechenden Werte ändern.
D, um d
en +/–
ie eingegebenen
Daten zu bestätigen. Wenn Sie den Messwert verwerfen wol­len, drücken S
Der Anfangswert H zur Unterscheidung des Mehrlagenteils der Gürtelschlaufe und der Anfangswert I zur Unterscheidung des Gürtelschlaufenzustands können mithilfe des Speicherschalters U504 bzw. U505 eingestellt werden. Siehe @-2-28. Verfahren zum Ändern von Speicherschalterdaten“, S. 93 für die Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten.
– 53 –
ie die Abbruchtast
C to close th
is screen.
M
Falls ein Mehrlagenteil der
Gürtelschlaufe erkannt wird
Tafelanzeige bezüglich Erkennung des mehrlagigen Gür-
5
telschlaufenteils/Gürtelschlaufen-Abwesenheit
L
W
enn eine Gürtelschlaufe nach der Überprüfung der Daten herausgezogen wird, während diese Funktion aktiviert ist, wird der Gürtelschlaufenstatus in Abschnitt
igt, falls die Funktion das Vorhandensein eines Mehrlagen-
ze
ils auf der Gürtelschlaufe oder die Abwesenheit einer Gürtel-
te
auf der Tafel ange-
M
schlaufe feststellt.
Um d
ie Anzeige zurückzusetzen und die normale Anzeige wiederherzustellen (d. h. nichts wird angezeigt), entfernen Sie den Mehrlagenteil, falls einer vorhanden war, oder legen Sie eine Gürtelschlaufe ein, falls keine vorhanden war, und drü cken S
ie die Löschtaste L auf dem E
ingabebildschirm.
-
M
Falls die Abwesenheit einer
Gürtelschlaufe erkannt wird
L
– 54 –

2-14. Ausführen des Schrittbetriebs

Der Schrittbetrieb ist die Funktion, die schrittweisen Betrieb der Nähmaschine ermöglicht. Für das Mo dell
AB-1351 können zwei unterschiedliche Vorgänge, d. h. Rücksetzung und Nähposition, mithilfe des
Schrittbetriebs überprüft werden.
Wenn Sie die Schrittbetriebstaste A auf dem Nähbe-
triebsbildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen oder Zyklusnähen drücken, wird der Schrittbetriebs-Auswahlbild sch
irm angezeigt. Falls der Dateneingabebildschirm (blau)
angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste
A
den Nähbetriebsbildschirm (grün) anzuzeigen.
Wenn Sie die Rücksetzschritttaste B drücken, er-
scheint der Rücksetz-Schrittbetriebsbildschirm auf dem Dis-
. Wenn Sie die Nähpositions-Schrittbetriebstaste
play
drücken, ersche
C
schirm auf dem Display.
int der Nähpositions-Schrittbetriebsbild-
-
, um
-
CB
– 55 –
(1) Rücksetz-Schrittbetrieb
Der Rücksetzvorgang kann schrittweise ausgeführt werden.
D
Ausführen des Schrittbetriebs
1
C
Wenn Sie die Schrittvorschalttaste
A drücken, führt d
ie
E
A
F
Gürtelschlaufenzuführereinheit Einzelschrittbetrieb aus. Das
w
ird angezeigt, um den oben genannten Betriebsvor-
E
B
Bild gang zu veranschaulichen.
Außerdem werden die in Bearbeitung bendliche Schrittnum
mer
, die Gesamtzahl der Schritte D und d
ie in Bearbeitung
bendliche Gürtelschlaufen-Musternummer F angeze
Fertigstellen des Schrittbetriebs
2
Drücken S
ie die Abbruchtaste
C, um den B
ildschirm zu
schließen.
Ausführen des sequentiellen Rücksetzbetriebs
3
W
enn Sie den Rücksetzbetrieb nicht schrittweise sondern se-
iell ausführen wollen, drücken Sie die Rücksetzbetriebs-
quent taste
B, damit Sie die Sequenz des Rücksetzbetriebs
überprüfen können.
-
igt.
(2) Nähpositions-Schrittbetrieb
Der Gürtelschlaufen-Nähbetrieb kann schrittweise ausgeführt werden.
C
E F
A G
H
I
N
B
D
Ausführen des Schrittbetriebs
1
W
enn Sie die Schrittvorschalttaste
A drücken, führt die
Gürtelschlaufenzuführereinheit Einzelschrittbetrieb aus. Das Bild F w gang zu veranschaul
Außerdem werden die in Bearbeitung bendliche Schrittnum
mer
bendliche Gürtelschlaufen-Musternummer G angeze
Ändern der Nähdaten
2
ird angezeigt, um den oben genannten Betriebsvor-
ichen.
, die Gesamtzahl der Schritte E und d
ie in Bearbeitung
igt.
Im Falle des Betriebsschrittes, in dem die Gürtel­schlaufenklemme betätigt wird, wird der Bestätigungs­bildschirm angezeigt. Beachten Sie, dass sich die Gürtelschlaufenklemme vorwärts bewegt, falls Sie die Taste auf dem Bestätigungsbildschirm drücken.
-
Wenn Sie den Schrittbetrieb überprüfen, werden veränderbare
Nähdaten H angeze
igt. Die Werte der Richtungen XY können
mithilfe der Parameteränderungstaste I geändert werden.
– 56 –
L
Starten des Nähbetriebs
3
C
Wenn Sie zum Nähschritt vorrücken, erscheint die Meldung L,
M
J K
ie besagt, dass der Nähbetrieb mit dem Startschalter gestar-
d tet werden kann. Zu d
nungstaste
K angeze
len, können S
ie die entsprechenden Werte ändern.
iesem Zeitpunkt werden die Fadenspan-
J und d
ie Maximaldrehzahl-Einstelltaste
igt. Wenn Sie diese Werte eingestellt wol-
Drücken Sie den Startschalter, um den eigentlichen Nähvor-
gang zu starten.
Fertigstellen des Schrittbetriebs
4
O
W
enn Sie die Abbruchtaste
C drücken, bewegt sich die
Gürtelschlaufenzuführereinheit zur Bereitschaftsposition, um den Schrittbetrieb zu vollenden.
Bestätigen der Eingabe
5
Um Ihre E
te Eingabetaste durch Drücken der Abbruchtaste
ingabe zu bestätigen, drücken Sie die Eingabetas-
D. Falls Sie den Schrittbetrieb fortsetzen, ohne die
D zu drücken, oder den Schrittbetrieb
C beenden, werden d
ie
im aktuellen Schritt eingegebenen Daten verworfen.
Ausführen des Nähvorgangs mit sequentiellem Nähen
6
einer Gürtelschlaufe
W
enn Sie den Gürtelschlaufen-Nähvorgang nicht schrittweise
sondern sequentiell ausführen wollen, drücken Sie die Einzel funkt
ions-Vorschalttaste
B.
Daraufhin führt die Nähmaschine einen sequentiellen Betrieb
bis zum nächsten Nähstartschritt aus. (Bei jedem Drücken der Taste wird Schrittbetrieb
W
ie bei 3 startet d
ie Nähmaschine den Nähvorgang mit
ausgeführt.)
3
einem Druck auf den Startschalter.
-
Kein Nähbetrieb
7
W
ird im Nähschritt die Nähsprungtaste
M gedrückt,
rückt die Nähmaschine zum nächsten Schritt vor, ohne den Nähvorgang durchzuführen.
Rückwärtsschritt
8
Soll e
in Rückwärtsschritt ausgeführt werden, drücken Sie die
Rückwärtsschritttaste
N, so dass das System b
dem vom System zugelassenen Schritt zurückbewegt werden kann.
Anheben/Absenken des Konfektionsteilpressers
9
Der Konfekt
schalters be
ionsteilpresser kann durch Drücken des Start-
im ersten Schritt (
O angeze
igt) des
Nähpositions-Schrittbetriebs angehoben/abgesenkt werden.
– 57 –
is zu
2-15. Funktion zur Aufhebung des Greifens einer Gürtelschlaufe für den
nächsten Nähvorgang
Diese Funktion wird verwendet, um den Rücksetzbetrieb nach dem Ende des Nähvorgangs zu sperren. Wenn Sie wissen, dass die Stromversorgung der Maschine nach dem Ende des Nähvorgangs ausge schaltet wechseln, wird diese Funktion verwendet, um unnötiges Greifen der nächsten Gürtelschlaufe zu verhin dern.
wird, oder falls sich die Rücksetzung der nächsten Gürtelschlaufe erübrigt, um das Produkt zu
A
Wenn Sie die Taste A drücken, wird die Taste in den ge-
-
-
drückten Zustand (EIN-Zustand)
versetzt, um den Rücksetz-
betrieb nach dem Ende des Nähvorgangs zu verhindern. Wenn eine Sequenz des Gürtelschlaufennähens im EIN-Zustand beendet ist, wird die Taste zurückgesetzt (AUS-Zustand).
Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Ende des Nähvorgangs kann die Aufhebung des Greifens einer Gürtelschlaufe für den nächsten Nähvorgang (Verhü­tung des Rücksetzbetriebs nach dem Ende des Näh­vorgangs) in den folgenden Fällen vom gedrückten Zustand der Taste A zurückgestellt werden:
• Wenn die Taste, die sich im EIN-Zustand bendet,
erneut gedrückt wird (um sie in den AUS-Zustand zu versetzen)
• Wenn die Bereitschaftstaste auf dem Nähbetriebs­bildschirm (grün) gedrückt wird, um auf den Daten­eingabebildschirm (blau) zurückzuschalten
• Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird
• Wenn der Fehlerbildschirm angezeigt wird
• Wenn Sie den Nähvorgang mit der Schrittbetriebs­funktion ausführen (der Schrittbetriebs-Auswahl­bildschirm erscheint auf dem Display).
– 58 –

2-16. Ausführen der Riegeleinstellung

A
Umschalten des Bildschirms auf den Dateneingabebild-
1
schirm
der LK-Einheit
Wenn Sie die Riegeltaste
A auf dem Dateneingabebild-
schirm für individuelles Gürtelschlaufennähen drücken, wird der Dateneingabebildschirm der LK-Einheit angezeigt. Auf diesem Bildschirm können Sie den Riegel einstellen.
Dateneingabebildschirm
der LK-Einheit
– 59 –

2-17. Flüssigkristalldisplay beim Einstellen des Riegels

(1) Dateneingabebildschirm der LK-Einheit
A B C D
L
E
G
J
I
F
M
H
K
Symbol
A
B
C
D
Tastenbezeichnung Beschreibung
Benutzermuster­Neureg
istrierungstaste
Fadenklemmentaste Wählt „Akt
Presserabsenkungstaste D
infädeltaste Ruft den Einfädelbildschirm auf. Bitte beachten Sie jedoch, dass der
E
Zeigt den Bildschirm zum Registrieren eines neuen Benutzermusters an.
iehe
S
* Wenn die Fadenklemmensperre mit Speicherschalter U035 aktiviert worden ist, wird die Fadenklemmentaste nicht angezeigt.
ie Maschine senkt den Konfektionsteilpresser und die Materialklammer ab und zeigt den Presserabsenkungsbildschirm an. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Fehleralarmsummer ertönt und die Betätigung der Taste deaktiviert ist, falls die Bereitschaftstaste bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht gedrückt worden ist.
“, S. 42
Fehleralarmsummer ertönt und die Betätigung der Taste deaktiviert ist, falls die Bereitschaftstaste bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht gedrückt worden ist.
„@-2-23. Registrieren eines neuen Benutzermusters“ S. 71
ivieren/Deaktivieren“ der Fadenklemme.
: Die Fadenklemme ist aktiviert
: Die Fadenklemme ist deaktiviert
Siehe
„@-2-7. Absenken des Konfektionsteilpressers und der Materialklammer
.
S
iehe
„!-5-2. Bewickeln einer Spule“ S. 21
.
.
– 60 –
Symbol
E
F
Tastenbezeichnung Beschreibung
Nähform-Wahltaste Ze
ichtungs-Istwert-Taste Zeigt den tatsächlichen X-Richtungs-Abmessungswert der gegenwärtig
X-R
igt die gegenwärtig ausgewählte Nähform an. Wenn Sie die Taste drücken, wird der normale Musternummer-Listenbildschirm angezeigt für den Fall, dass Sie ein Standardmuster gewählt haben, oder der Benutzermuster­Listenbildschirm wird angezeigt für den Fall, dass Sie ein Benutzermuster gewählt haben.
iehe
S
gewählten Nähform an. Wenn Sie diese Taste drücken, wird der X/Y-Istwert­Einstellbildschirm angezeigt.
„@-2-18. Auswählen der Nähform (Riegel-Einstellung)“, S. 64
S
iehe
„@-2-20. Ändern der Postendaten (Riegel-Einstellung)“, S. 66
.
.
Fadenspannungs-E
G
imalnähgeschwindigkeits-
Max
H
Grenzwerteinstelltaste
ießen-Taste Zeigt den Dateneingabebildschirm für individuelles Gürtelschlaufennähen an
Schl
I
X-Bewegungsbetrag-
J
instelltaste
E
Y-Bewegungsbetrag-
K
E
instelltaste
instelltaste Auf dieser Taste wird der Nadelfadenspannungswert angezeigt, der in den
gegenwärtig gewählten Musterdaten eingestellt ist. Wenn Sie diese Taste drücken, wird der Fadenspannungs-Einstellbildschirm angezeigt.
S
iehe
Der gegenwärtig eingestellte Maximalnähgeschwindigkeits-Grenzwert wird auf der Taste angezeigt. Wenn Sie die Taste drücken, wird der Einstellbildschirm für den Grenzwert der Maximalnähgeschwindigkeit angezeigt.
und aktiviert den Gürtelschlaufen-Individualnähmodus.
Zeigt den Bewegungsbetrag der gegenwärtig gewählten Nähform in X-Richtung an. Durch Drücken der Taste wird der X-Bewegungsbetrag­Einstellbildschirm angezeigt.
Zeigt den Bewegungsbetrag der gegenwärtig gewählten Nähform in Y-Richtung an. Durch Drücken der Taste wird der Y-Bewegungsbetrag­Einstellbildschirm angezeigt.
„@-2-20. Ändern der Postendaten (Riegel-Einstellung)“, S. 66
S
iehe
„@-2-20. Ändern der Postendaten (Riegel-Einstellung)“, S. 66
S
iehe
„@-2-20. Ändern der Postendaten (Riegel-Einstellung)“, S. 66
S
iehe
„@-2-20. Ändern der Postendaten (Riegel-Einstellung)“, S. 66
.
.
.
.
Symbol
L
M
Name des Bilds Beschreibung
Musternummer und Mustertyp
-Richtungs-Istwert Zeigt den tatsächlichen Y-Richtungs-Abmessungswert der gegenwärtig gewählten
Y
H
ier werden die gegenwärtig gewählte Musternummer und der Mustertyp
(Standardmuster/Benutzermuster) angezeigt.
Nähform an. Falls der tatsächl Y-Richtungs-Istwert-Taste angezeigt.
: Standardmuster
: Benutzermuster
iche Y-Richtungs-Abmessungswert von 0,0 abweicht, wird die
– 61 –
(2) Nähbetriebsbildschirm der LK-Einheit
J
K
L
A
B
N O
F H
P
Symbol
A
C D
I
E
Tastenbezeichnung Beschreibung
Fadenklemmentaste Wählt „Akt
ivieren/Deaktivieren“ der Fadenklemme.
: Die Fadenklemme ist aktiviert
: Die Fadenklemme ist deaktiviert
M
R
G
Q
Presserabsenkungstaste Senkt d
B
Fadenspannungs-
C
instelltaste
E
Zählerwert-
D
Änderungstaste
ittnähtaste Zeigt den Maschinenkopf-Sprungschrittnähbildschirm an. Auf diesem Bildschirm
Schr
E
Drehzahl-
F
Erhöhungstaste
* Wenn die Fadenklemmensperre mit Speicherschalter U035 aktiviert worden ist, wird die Fadenklemmentaste nicht angezeigt.
ie Materialklammer ab und zeigt den Presserabsenkungsbildschirm an.
Siehe
“, S. 42
Auf dieser Taste wird der Nadelfadenspannungswert angezeigt, der in den gegenwärtig gewählten Musterdaten eingestellt ist. Wenn Sie diese Taste drücken, wird der Fadenspannungs-Einstellbildschirm angezeigt.
Ze der Zählerwert-Änderungsbildschirm angezeigt.
können Sie die Musterform überprüfen.
Erhöht d
„@-2-7. Absenken des Konfektionsteilpressers und der Materialklammer
.
S
iehe
„@-2-20. Ändern der Postendaten (Riegel-Einstellung)“, S. 66
igt den aktuellen Zählerwert auf der Taste an. Durch Drücken dieser Taste wird
iehe
S
„@-2-8. Verwendung des Zählers“, S. 43
iehe
S
„@-2-21. Überprüfen der Nähform“, S. 67
ie Drehzahl der Nähmaschine in Schritten von 100.
.
.
.
– 62 –
Symbol
G
Tastenbezeichnung Beschreibung
Drehzahl-Ern
iedrigungstaste Erniedrigt die Drehzahl der Nähmaschine in Schritten von 100.
H
I
Symbol
J
Drehzahl-E
Zählerumschalttaste D
Musternummer und Mustertyp H
instelltaste Erhöht/Erniedrigt die Drehzahl der Nähmaschine, wenn die obere oder untere
Taste gedrückt wird.
ie Riegelzähleranzeige/Spulenfadenzähleranzeige kann umgeschaltet
werden.
ie Taste wird nur dann angezeigt, wenn sowohl der Riegelzähler als auch
D der Spulenfadenzähler aktiviert ist.
iehe
S
Name des Bilds Beschreibung
ier werden die gegenwärtig gewählte Musternummer und der Mustertyp
(Standardmuster/Benutzermuster) angezeigt.
: Riegelzähler
: Spulenfadenzähler
„@-2-8. Verwendung des Zählers“, S. 43
: Standardmuster
: Benutzermuster
.
Nähform Ze
K
ichzahl Zeigt die Gesamtstichzahl der gegenwärtig gewählten Nähform an.
St
L
instellung des
E
M
Maximalnähgeschwindigkeits­Grenzwerts
Nähgeschw
N
ichtungs-Istwert-Taste Zeigt den tatsächlichen X-Richtungs-Abmessungswert der gegenwärtig
X-R
O
-Richtungs-Istwert-Taste Zeigt den tatsächlichen Y-Richtungs-Abmessungswert der gegenwärtig
Y
P
Anze
Q
X-Bewegungsbetrags
Anze
R
Y-Bewegungsbetrags
indigkeit Zeigt die mit dem Drehzahl-Stellrad voreingestellte Nähgeschwindigkeit an.
ige des
ige des
igt die gegenwärtig ausgewählte Nähform an.
im Einstellmodus festgelegte Maximalnähgeschwindigkeits-Grenzwert
Der wird angezeigt.
gewählten Nähform an.
gewählten Nähform an.
igt den Bewegungsbetrag der gegenwärtig gewählten Nähform in
Ze X-Richtung an.
igt den Bewegungsbetrag der gegenwärtig gewählten Nähform in
Ze Y-Richtung an.
– 63 –

2-18. Auswählen der Nähform (Riegel-Einstellung)

Anzeigen des Dateneingabebildschirms
1
Die Auswahl der Nähform ist nur auf dem Dateneingabebild-
irm (hellblau) möglich. Drücken Sie die Bereitschaftstaste
sch
A
Aufrufen des Nähform-Auswahlbildschirms
2
auf dem Nähbetriebsbildschirm (grün), um den Daten-
eingabebildschirm (hellblau) anzuzeigen.
C
E
W
enn Sie die Nähform-Wahltaste
A drücken, wird der
Nähform-Auswahlbildschirm angezeigt.
Auswählen des gewünschten Nähformtyps
3
Die folgenden zwei unterschiedlichen Nähformtypen sind ver-
B
fügbar.
W
enn Sie das Standardmuster zum Benutzermuster ändern
wollen oder umgekehrt, drücken Sie die Nähformtyp-Wahltaste
.
B
Piktogramm Bezeichnung Max. Musterzahl
Standardmuster 11
D
Benutzermuster 200
@
Siehe
*
W
ahl von Linearriegel/Zickzackriegel des Standardmus-
-2-29. Einstellen der Vorrichtung
“ S. 98
ters.
Auswählen der Nähform
4
F
Drücken Sie die Nähformtaste C, d
ie der gewünschten Näh-
form entspricht.
für die
Bestätigen der Nähform
5
Drücken S
ie die Eingabetaste D, um die ausgewählte
Nähform zu bestätigen. Daraufhin wird der Dateneingabebild-
irm angezeigt.
sch
Falls Sie das Benutzermuster gewählt haben, wird der links
abgebildete Bildschirm angezeigt. Die Musternummer­Wahltaste E ersche
int auf dem Bildschirm. Drücken Sie die
Musternummertaste, die der gewünschten Musternummer ent-
icht.
spr
Falls Sie die ausgewählte Nähform überprüfen wollen, drücken
.
Sie die Betrachtertas
t
Daraufhin wird der Betrachter-
F
bildschirm aufgerufen, um die ausgewählte Nähform anzuzei­gen.
– 64 –

2-19. Liste der Nähformen

Nr. Nadeleinstichdiagramm Stichzahl
1
2
3
4
5
6
7
21 0 12,0
28 0 12,0
36 0 16,0
41 0 16,0
12 0 12,0
15 0 12,0
28 2,5 12,0
Nähformgröße (mm)
Länge Bre
ite
8
9
10
11
* Die angezeigte Nähformgröße trifft für einen Vergrößerungsfaktor von 100 % zu.
36 2,5 16,0
42 2,5 16,0
56 2,5 16,0
64 2,5 16,0
– 65 –
– 66 –

2-20. Ändern der Postendaten (Riegel-Einstellung)

Anzeigen des Dateneingabebildschirms
1
Auf dem Dateneingabebildschirm können die Postendaten
A
B
C E F
D
geändert werden. Drücken Sie die Bereitschaftstaste dem Nähbetriebsbildschirm (grün), um den Dateneingabebild­sch
irm (hellblau) anzuzeigen.
* Der Fadenspannungswert kann auch auf dem Nähbetriebs
b
ildschirm geändert werden.
Anzeigen des Postendaten-Eingabebildschirms
2
W
enn die Postendatentaste, die dem zu ändernden Posten ent-
pricht, gedrückt wird, wird der Postendaten-Eingabebildschirm
s angezeigt. Die folgenden sechs Datenposten sind verfügbar.
Posten Eingabebereich Anfangswert
ichtungs-Istwert 6,0 bis 23,0 (mm) 10,0 (mm)
A X-R
-Richtungs-Istwert 0,0 bis 3,2 (mm) 0,0 (mm)
B Y C Fadenspannung 0 b
Maximalnähgeschwindigkeitsgrenze
D E X-Bewegungsbetrag -23,0 b F Y-Bewegungsbetrag -3,2 b
* Der maximale Eingabebereich und der Anfangswert der Ma-
ximalgeschwindigkeitsgrenze D hängen vom Spe ter U01 ab.
Selbst wenn der Einstellwert des X/Y-Bewegungsbetrags
*
innerhalb des Eingabebereichs liegt, kann der tatsächliche Nähbereich die Bewegungsgrenzen der Nähmaschine errei chen. In d
iesem Fall tritt der Bereichsüberschreitungsfehler
E042 auf.
Zum Be
werts w
ispiel ist das Eingabeverfahren des X-Richtungs-Ist-
ie folgt.
auf
-
is 200 50
400 bis 2500 (sti/min) 2500 (sti/min)
is 23,0 (mm) 0,0 (mm) is 3,2 (mm) 0,0 (mm)
icherschal-
-
G
Drücken Sie
sch
irm aufzurufen.
Eingeben von Daten
3
Geben S
ie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock und
den Tasten +/– G e
Bestätigen der Eingabe
4
Drücken S
ie die Eingabetaste
A, um den Postendaten-E
in.
H, um d
ingabebild-
ie eingegebenen
Daten zu bestätigen.
* Die anderen Postendaten können nach einem ähnlichen Ver-
H
fahren geändert werden.
Die X/Y-Werte der X/Y-Richtungs-Istwerte können auf ein
*
und demselben Bildschirm eingegeben werden.
· Falls Sie die Stromversorgung der Nähmaschine ausschalten, ohne die Bereitschafts­taste gedrückt zu haben, werden die Einstellwerte der Musternummer, die tatsächlichen
Werte der X/Y-Abmessungen, die maximale Nähgeschwindigkeit, die Fadenspannung und der X/Y-Bewegungsbetrag nicht gespeichert.
· Falls Sie den Y-Bewegungsbetrag ändern, ändern sich die Abmessungen zwischen den Riegeln.
· Überprüfen Sie die Nähform mithilfe der Sprungschritt-Nähfunktion des Maschinen-
kopfes, nachdem Sie den X/Y-Bewegungsbetrag geändert haben. Falls der Nähbereich
den Bereich der Materialklammer überschreitet, kann die Nadel während des Nähens mit der Materialklammer in Berührung kommen, was zu einem Nadelbruch führen kann.

2-21. Überprüfen der Nähform

CAUTION
Nach der Musterwahl ist die Form des ausgewählten Nähmusters grundsätzlich zu überprüfen. Falls die Mustergröße größer als die Materialklammer ist, kann die Nadel während des Nähens mit der Materialklammer in Berührung kommen, was zu Nadelbruch führt.
:
Anzeigen des Nähbetriebsbildschirms
1
Rufen Sie den Dateneingabebildschirm (hellblau) auf. Wenn
Sie die Bereitschaftstaste
drücken, wechselt die Hinter­grundfarbe des LCD von Blau nach Grün. Auf diesem Bild­sch
irm ist Nähen aktiviert.
Anzeigen des Maschinenkopf-Sprungschrittnähbild-
2
schirms
W
enn Sie die Schrittnähtaste
A drücken, wird der
Maschinenkopf-Sprungschrittnähbildschirm angezeigt.
A
B
Absenken der Materialklammer mit dem Startschalter
3
In diesem Modus läuft die Nähmaschine nicht an, selbst wenn Sie den Startschalter betätigen.
Durchführen von Sprungnähen bei abgesenkter Material-
4
klammer
Überprüfen S
D
Rückwärtstaste
taste
ie die Nähform mithilfe der Materialklammer-
B und der Mater
.
Wenn Sie eine der Tasten gedrückt halten,
C
ialklammer-Vorwärts-
bewegt sich die Materialklammer weiter, selbst nachdem Sie die Taste losgelassen haben.
Um die Materialklammer anzuhalten, drücken Sie die Stopp
C E
F
taste
Wenn Sie die Taste „Bewegung zur Ausgangsstellung
drücken, w
E
tr
iebsbildschirm der LK-Einheit wird angezeigt.
F.
ird der Bildschirm geschlossen, und der Nähbe-
Wenn Sie die Materialklammer-Vorwärts-/Rückwärts­taste bei abgesenkter Nadelstange drücken, hebt die Materialklammer die Nadelstange automatisch zu ihrer Hochstellung, bevor sie sich bewegt. Lassen Sie daher Vorsicht walten.
-
Beenden der Nähform-Überprüfung
5
Durch Drücken der
Abbruchtaste
auf den Nähbetriebsbildschirm zurück.
– 67 –
D schaltet das Display
– 68 –
2-22.
(1)

Ändern des Fadenspannungsbefehls zwischen einzelnen Nadeleinstichpunkten

Hinzufügen/Ändern des Fadenspannungsbefehls zwischen einzelnen Nadeleinstichpunkten
Anzeigen des Bildschirms zur Änderung des Fadenspan-
1
nungsbefehls
A
Drücken S
ie die Fadenspannungstaste
A auf dem Nähbetriebsbildschirm, wenn Sie ein Benutzermuster auswäh­len, um den Fadenspannungs-E
instellbildschirm anzuzeigen.
Wenn Sie die Fadenspannungsbefehl-Änderungstaste
auf dem Fadenspannungs-E
B
instellbildschirm drücken, wird
der Fadenspannungsbefehl-Änderungsbildschirm angezeigt.
Falls der Startschalter gedrückt wird, wird die Materialklammer
abgesenkt.
In diesem Modus läuft die Nähmaschine nicht an, selbst wenn Sie den Startschalter betätigen.
B
I
C E
Angeben der Position des zu ändernden Befehls
2
Geben Sie mithilfe der 1-Stich-Rückwärtstaste
i abgesenkter Material-
der 1-Stich-Vorwärtstaste
klammer d nungsbefehl h
ie Position an, an der Sie einen neuen Fadenspan-
inzufügen wollen, oder an der Sie den aktuellen
D be
Fadenspannungsbefehlswert ändern wollen.
D
S
ie können auch den Nadeleinstichpunkt zu einer anderen
H G F
Position vor oder nach dem aktuellen Punkt verschieben, an der ein Fadenspannungsbefehl mithilfe vo
gesetzt
F
ist. Um die Verschiebung des Nadeleinstichpunkts
zu stoppen, drücken Sie die Stopptaste
Wenn Sie die Nullpunktrückstelltaste
E oder
G.
H drücken, wird
der Bildschirm geschlossen, und der Nähbetriebsbildschirm der LK-Einheit wird angezeigt.
Die auf dem Bildschirm angezeigten Werte sind Absolutwerte
(Fadenspannungswert + Fadenspannungsbefehlswert).
C oder
Eingeben eines Fadenspannungsbefehlswertes
3
Wenn Sie die Befehlseingabetaste
A drücken, w
der Eingabebildschirm zum Erhöhen/Erniedrigen des Faden-
igt. Geben Sie den gewünschten
in. Durch
ird Ihre Eingabe bestä-
K w
J
K
spannungswertes angeze Wert mit dem Zehnerblock und den Tasten +/– J e
Drücken der Eingabetaste
t
igt.
(2) Löschen des Fadenspannungsbefehls zwischen einzelnen Nadeleinstichpunkten
Anzeigen des Bildschirms zur Änderung des Fadenspan-
1
nungsbefehls
Drücken S
ie die Fadenspannungstaste
A auf dem
ird
A
B
Nähbetriebsbildschirm, wenn Sie ein Benutzermuster auswäh­len, um den Fadenspannungs-E
Wenn Sie die Fadenspannungsbefehl-Änderungstaste
auf dem Fadenspannungs-E
B
instellbildschirm anzuzeigen.
instellbildschirm drücken, wird
der Fadenspannungsbefehl-Änderungsbildschirm angezeigt.
– 69 –
– 70 –
Angeben der Position des zu löschenden Befehls
2
Geben Sie die Position des zu löschenden Befehls mithilfe der
I
C E
1-Stich-Rückwärtstaste
i abgesenkter Materialklammer an.
te
D be
C oder der 1-St
ich-Vorwärtstas-
Sie können auch den Nadeleinstichpunkt zu einer anderen Po-
D L
H G F
ition vor oder nach dem aktuellen Punkt verschieben, an der
s
ein Fadenspannungsbefehl mithilfe von
E oder F
gesetzt ist. Um die Verschiebung des Nadeleinstichpunkts zu stoppen, drücken Sie die Stopptaste
G.
Wenn Sie die Taste „Bewegung zur Ausgangsstellung“
drücken, w
H
ird der Bildschirm geschlossen, und der Nähbe-
triebsbildschirm der LK-Einheit wird angezeigt.
Falls s
ich der aktuelle Nadeleinstichpunkt auf dem Faden-
spannungsbefehl bendet, wird die Befehlslöschtaste
angezeigt.
Löschen des Fadenspannungsbefehls
3
W
enn Sie die Befehlslöschtaste
L drücken, w
L
ird der
M
Befehlslöschungsbildschirm angezeigt. Durch Drücken der
ird der Befehl gelöscht.
Eingabetaste
M w

2-23. Registrieren eines neuen Benutzermusters

B
A
Anzeigen des Dateneingabebildschirms
1
Ein neues Muster kann nur auf dem Dateneingabebildschirm
(hellblau) registriert werden. Drücken Sie die Bereitschaftstas
te
auf dem Nähbetriebsbildschirm (grün), um den Daten-
eingabebildschirm (hellblau) anzuzeigen.
Aufrufen des Bildschirms zum Registrieren eines neuen
2
Benutzermusters
Wenn Sie die Neuregistrierungstaste A drücken, w
der Bildschirm zum Registrieren eines neuen Benutzermusters
angezeigt.
Eingeben einer Benutzermusternummer
3
Geben Sie die neue Benutzermusternummer, die Sie registrie-
ren wollen, m
it dem Zehnerblock B e
in. Falls Sie eine bereits
registrierte Benutzermusternummer eingeben, wird E403 beim
E
Drücken der Eingabetaste
E angezeigt. Wählen Sie in
diesem Fall eine andere Benutzermusternummer, die noch nicht benutzt worden ist. Die Registrierung eines neuen Benut­zermusters unter e
iner bereits registrierten Benutzermuster-
nummer ist unzulässig.
Es ist auch möglich, Benutzermusternummern mit den Tasten
-
ird
D
C
+/–
Bestätigen der Benutzermusternummer
4
Durch Drücken der E
tr
ierende neue Benutzermusternummer bestätigt. Dann wird
(C, D) zu suchen.
ingabetaste
ird die zu regis-
E w
der Dateneingabebildschirm für die Benutzermusterauswahl angezeigt.
– 71 –
– 72 –

2-24. Umschalten des Nähmodus

Auswählen des Nähmodus
1
Wenn Sie die Taste in dem Zustand drücken, in dem ein
Muster bereits ausgewählt worden ist, wird die Nähmodus-
A
Wahltaste
cken dieser Taste wird der Nähmodus zwischen dem Individu­alnähmodus und dem Zyklusnähmodus umgeschaltet.
* Das Ersche
gegenwärtig gewählten Nähmodus ab.
W
Wenn Zyklusnähen gewählt wird:
enn Einzelnähen gewählt wird:
A auf dem B
inungsbild der Nähmodus-Wahltaste hängt vom
ildschirm angezeigt. Durch Drü-

2-25. LCD-Feld bei Wahl von Zyklusnähen

Dieses Nähmaschinenmodell ist in der Lage, Gürtelschlaufen sequentiell mit mehreren unterschiedlichen Teilen von Gürtelschlaufen-Musterdaten kombiniert zu nähen. Bis zu 30 verschiedene Gürtelschlaufen-
uster können in einem Zyklus eingegeben werden. Benutzen Sie Zyklusnähen, um Gürtelschlaufen von
m zwei oder mehr unterschiedlichen Nähformen für ein Bekleidungsprodukt zu nähen. Bis zu 20 verschiedene Teile von Zyklusnähdaten können registriert werden. Verwenden Sie Zyklusnähen, indem Sie einen neuen Nähzyklus erstellen oder einen vorhandenen nach Ihren Bedürfnissen kopieren.
iehe
S
„@-2-9. Registrieren einer neuen Gürtelschlaufen-Musternummer“, S. 47
„@-2-12. Kopieren einer Gürtelschlaufen-Musternummer“, S. 52.
(1) Zyklusnähdaten-Eingabebildschirm
und
R
G S
Q
H
A B C E F
U
D
T
I
P
J
K
L
M
N
O
Symbol
A
B
C
D
E
Tastenbezeichnung Beschreibung
Zyklusnähen-Neudaten-
istriertaste
Reg
Zyklusnähdaten­Kop
iertaste
Zyklusdatennamen­E
ingabetaste
Gürtelschlaufen­Auszugtaste
Presserabsenkungstaste D
Zeigt den Bildschirm zum Registrieren einer neuen Zyklusnähdatennummer an.
Siehe
Zeigt den Bildschirm zum Kopieren einer Gürtelschlaufen-Musternummer für Zyklusnähen an.
Zeigt den Bildschirm zur Eingabe von Zyklusnähdatennamen an.
Führen S drücken Sie diese Taste. Dann transportiert die Einheit die Gürtelschlaufen.
zeigt den Presserabsenkungsbildschirm an.
“, S. 42
„@-2-9. Registrieren einer neuen Gürtelschlaufen-Musternummer“, S. 47
iehe
S
„@-2-12. Kopieren einer Gürtelschlaufen-Musternummer“, S. 52
iehe
S
„@-2-10. Benennen einer Gürtelschlaufen-Musternummer“, S. 49
ie eine Gürtelschlaufe in die Gürtelschlaufenzuführereinheit ein, und
ie Maschine senkt den Konfektionsteilpresser und die Materialklammer ab und
Siehe
„@-2-7. Absenken des Konfektionsteilpressers und der Materialklammer
.
– 73 –
.
.
.
– 74 –
Symbol
F
Tastenbezeichnung Beschreibung
Spulenw
ickeltaste Ermöglicht Spulenbewickelung.
iehe
S
„!-5-2. Bewickeln einer Spule“ S. 21
.
Zyklusnähdatennummer-
G
Wahltaste
Musterwahltaste
H
Anze
I
J
K
L
M
N
O
P
igetaste für nächste
Seite
Gürtelschlaufend Einlerntaste
Zyklusnähdaten­L
istentaste
Aufwärtsrolltaste
Abwärtsrolltaste Rollt d
Schr
itteinfügungstaste Dient zum Einfügen eines Schritts direkt vor der gegenwärtig gewählten
Schr
ittlöschtaste Dient zum Löschen des gegenwärtig gewählten Schritts.
Gürtelschlaufen­Mehrlagente
icken-
il-Löschtaste
D
ie gegenwärtig gewählte Zyklusnähdatennummer wird auf der Taste angezeigt. Wenn Sie die Taste drücken, wird der Zyklusnähdatennummer-Auswahlbildschirm angezeigt.
D
ie in der Reihenfolge der Nähsequenz registrierten Gürtelschlaufen-
O
Musternummern und ihre Gürtelschlaufenformen werden auf der Taste angezeigt. Zeigt den Gürtelschlaufenmusterdaten-Eingabebildschirm an. * Das Tastenpiktogramm/die Anzeige der Taste der eingegebenen Gürtelschlaufenmuster angezeigt.
Wird angezeigt, wenn die Anzahl der in den Zyklusnähdaten registrierten Gürtelschlaufenmuster 8 oder mehr beträgt.
Zeigt den Gürtelschlaufendicken-Einlernbildschirm an.
iehe
S
Zeigt den Zyklusnähdaten-Listenbildschirm an.
Rollt die Gürtelschlaufen-Musternummer aufwärts, um die vorhergehende anzuzeigen.
Gürtelschlaufen-Musternummer.
Zeigt den Bestätigungsbildschirm an, auf dem Sie festlegen können, ob der erkannte Mehrlagenteil der Gürtelschlaufe (bzw. der Gürtelschlaufen­Abwesenheitszustand) gelöscht wird oder nicht.
„@-2-13. Gürtelschlaufen-Einlernfunktion“, S. 53
ie Gürtelschlaufen-Musternummer abwärts, um die nächste anzuzeigen.
oder O w
H
ird durch die Anzahl
.
Symbol
Q
R
S
T
U
Name des Bilds Beschreibung
ihenfolge Zeigt die Reihenfolge des Nähens der eingegebenen Gürtelschlaufen-Musterdaten
Nähre
an. Falls das Display auf den Nähbetriebsbildschirm umgeschaltet wird, wird das zuerst zu nähende Gürtelschlaufenmuster in Blau angezeigt. * Das Tastenpiktogramm/die Anzeige der Taste der eingegebenen Gürtelschlaufenmuster angezeigt.
Zyklusnähdatenname Ze
eingegeben wurde.
Informat Mehrlagenteil der Gürtelschlaufe
Rahmen der Mater
Konfekt
ion zum
ialklammer
ionsteilpresser Zeigt Anwesenheit/Abwesenheit der Zusatzklammer für den gegenwärtig gewählten
Ze
Zeigt die gegenwärtig gewählte Materialklammer für Linearriegel bzw. Zickzackriegel an.
Konfektionsteilpresser an.
oder O w
H
igt den Namen an, der in die gegenwärtig gewählten Zyklusnähdaten
igt die Information zum erkannten Mehrlagenteil der Gürtelschlaufe an.
: Keine Gürtelschlaufe
: Mehrlagenteil der Gürtelschlaufe wird erkannt
: Materialklammer für Linearriegel
: Materialklammer für Zickzackriegel
ird durch die Anzahl
: Zusatzklammer ist anwesend.
: Zusatzklammer ist abwesend.
(2) Nähbetriebsbildschirm für Zyklusnähen
K
L
M
F
G
N
A B D EC
O
T P
Q
R S
H
I
J
Symbol
A
B
C
D
E
F
Tastenbezeichnung Beschreibung
Rücksetzfunkt
Abbruchtaste für nächste Gürtelschlaufengre
Gürtelschlaufen-Auszugtaste W
Presserabsenkungstaste D
Gürtelschlaufenspannungstaste
Zählerwert-Änderungstaste Ze
ionstaste Führt die Rücksetzfunktion aus.
Die Maschine führt eine Sperre (Abbruch) oder Rücksetzung der
ifung
Gürtelschlaufengreifung für den nächsten Nähvorgang aus.
iehe
S
Gürtelschlaufe für den nächsten Nähvorgang“, S. 58
Gürtelschlaufenzuführereinheit eingelegt haben, zieht die Zuführereinheit die Gürtelschlaufe heraus.
iese Taste ist jedoch während des Näh- oder Rücksetzbetriebs unwirksam.
D
ie Maschine senkt den Konfektionsteilpresser und die Materialklammer ab und zeigt den Presserabsenkungsbildschirm an. Diese Taste ist jedoch während des Näh- oder Rücksetzbetriebs unwirksam.
Materialklammer“, S. 42
Zeigt den Gürtelschlaufenspannungs-Eingabebildschirm an. Zu diesem Zeitpunkt wird die Startschalterfunktion gesperrt.
wird der Zählerwert-Änderungsbildschirm angezeigt.
„@-2-15. Funktion zum Aufheben des Greifens einer
enn Sie diese Taste drücken, nachdem Sie eine Gürtelschlaufe in die
S
iehe
„@-2-7. Absenken des Konfektionsteilpressers und der
.
igt den aktuellen Zählerwert auf der Taste an. Durch Drücken dieser Taste
iehe
S
„@-2-8. Verwendung des Zählers“, S. 43
.
.
– 75 –
– 76 –
Symbol
G
Tastenbezeichnung Beschreibung
Zählerumschalttaste D
ie Riegelzähleranzeige / Gürtelschlaufenzähleranzeige / Werkstückzähleranzeige / Spulenfadenzähleranzeige kann umgeschaltet werden. Die Taste wird nur dann angezeigt, wenn sich zwei oder mehr der oben
genannten Zähler im EIN-Zustand benden.
Nähre
H
Rückwärtstaste
ihenfolge-
S
Wählt das vorher
: Riegelzähler
: Gürtelschlaufenzähler
: Stückzahlzähler
: Spulenfadenzähler
iehe
„@-2-8. Verwendung des Zählers“, S. 43
ige Gürtelschlaufenmuster als das zu nähende Muster aus.
Beachten Sie, dass eine Betätigung dieser Taste die Ma­terialklammer und den Konfektionsteilpresser aktiviert.
Nähreihenfolge-
I
Vorwärtstaste
Wählt das nächste Gürtelschlaufenmuster als das zu nähende Muster aus.
Beachten Sie, dass eine Betätigung dieser Taste die Ma­terialklammer und den Konfektionsteilpresser aktiviert.
Schrittbetriebstaste Zeigt den Schrittbetriebs-Auswahlbildschirm an und aktiviert den
J
Schrittbetriebsmodus. Während die Maschine den Rücksetzbetrieb ausführt, ist diese Taste jedoch unwirksam, selbst wenn sie gedrückt wird.
S
iehe
„@-2-14. Ausführen des Schrittbetriebs“, S. 55
.
.
Symbol
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
U
Name des Bilds Beschreibung
Zyklusnähdatennummer Ze
Gürtelschlaufen-Musternummer Ze
Gürtelschlaufenmuster-Inhalt Ze
Gürtelschlaufenbre
Zyklusnähdatenname Ze
Rahmen der Mater
Drehzahl für Nähbetr
Nähre
ihenfolge Zeigt die Reihenfolge des gegenwärtig ausgeführten Nähvorgangs an.
Anze
ige der Gesamtzahl der
registrierten Muster
Konfekt
ionsteilpresser Zeigt Anwesenheit/Abwesenheit der Zusatzklammer für den gegenwärtig
ite Zeigt die gegenwärtig eingestellte Gürtelschlaufenbreite an.
ialklammer Zeigt die gegenwärtig gewählte Materialklammer für Linearriegel bzw.
ieb Zeigt die Drehzahl (Einstellwert) des momentan genähten Riegelmusters an.
igt die gegenwärtig gewählte Zyklusnähdatennummer an.
igt die gegenwärtig gewählte Gürtelschlaufen-Musternummer an.
igt die Beschreibung des zu nähenden Gürtelschlaufenmusters an.
igt den Namen an, der in die gegenwärtig gewählten Zyklusnähdaten
eingegeben wurde.
Zickzackriegel an.
Zeigt die Gesamtzahl der Gürtelschlaufenmuster an, die unter der gegenwärtig ausgeführten Zyklusnähdatennummer registriert sind.
gewählten Konfektionsteilpresser an.
: Materialklammer für Linearriegel
: Materialklammer für Zickzackriegel
: Zusatzklammer ist anwesend.
: Zusatzklammer ist abwesend.

2-26. Ausführen von Zyklusnähen

Zuerst muss der Nähmodus auf Zyklusnähen umgeschaltet werden, bevor Daten eingestellt werden.
iehe
S
(1) Auswahl der Zyklusnähdaten
A
„@-2-24. Umschalten des Nähmodus“, S. 72.
Anzeigen des Dateneingabebildschirms
1
Die Zyklusnähdatennummer kann nur auf dem Dateneingabe-
ildschirm (rosa) ausgewählt werden. Drücken Sie die Bereit-
b
E
F D
schaftstaste
auf dem Nähbetriebsbildschirm (grün), um
den Dateneingabebildschirm (rosa) anzuzeigen.
Aufrufen des Zyklusnähdatennummer-Auswahlbild-
2
schirms
W
enn Sie die Zyklusnähdatennummertaste A drücken,
wird der Zyklusnähdatennummer-Auswahlbildschirm ange-
igt. Die gegenwärtig gewählte Zyklusnähdatennummer
ze und ihre Beschreibung werden in der oberen Bildschirmhälfte angezeigt. Die übrigen registrierten Zyklusnähdatennummern und Tasten werden in der unteren Bildschirmhälfte angezeigt.
Auswählen der Zyklusnähdatennummer
3
M
it jedem Drücken der Aufwärts-/Abwärtsrolltaste
werden d
B
ie Zyklusnähdatennummertasten C der Reihe
nach umgeschaltet.
s ist auch möglich, den Zyklusnähdatennummer-Eingabebild-
E
irm mit der Zifferneingabetast
sch
D aufzurufen und die
C
B
Zyklusnähdatennummer direkt einzugeben.
Drücken Sie nun die gewünschte Zyklusnähdatennummertas
te C.
W
enn Sie die Schrittbestätigungstasten
cken, werden die in den Zyklusnähdaten registrierten Näh­formen usw
Bestätigen der Zyklusnähdatennummer
4
W
enn Sie die Eingabetaste
nähdatennummer-Auswahlb
. nacheinander angezeigt.
F drücken, w
ildschirm geschlossen und die
ird der Zyklus-
Auswahl beendet.
-
E drü-
– 77 –
– 78 –
(2) Methode zur Erzeugung von Zyklusnähdaten
Anzeigen des Dateneingabebildschirms
1
Die Zyklusnähdatennummer kann nur auf dem Dateneingabe-
b
ildschirm (rosa) ausgewählt werden. Drücken Sie die Bereit-
C
A
schaftstaste
auf dem Nähbetriebsbildschirm (grün), um
den Dateneingabebildschirm (rosa) anzuzeigen.
Da auf dem anfänglichen Bildschirm keine Musternummer
registriert ist, wird die erste Musterwahltaste im Leerzustand angezeigt.
Anzeigen des Musternummer-Auswahlbildschirms
2
W
enn Sie die Musterwahltaste
A drücken, wird der
Musternummer-Auswahlbildschirm angezeigt.
Auswählen einer Musternummer
3
M
it jedem Drücken der Aufwärts-/Abwärtsrolltaste
werden d
B
ie registrierten Musternummertasten C der Reihe
nach umgeschaltet.
Es
E D
ist auch möglich, den Musternummer-Eingabebildschirm
mit der Zifferneingabetast
D aufzurufen und die Muster-
nummer direkt einzugeben. Die Taste zeigt die Beschreibung der Musterdaten an. Drücken Sie nun die gewünschte Musternummertaste.
B
Bestätigen der Musternummer
4
Wenn Sie die Eingabetaste
ternummer-Auswahlb
ildschirm geschlossen und die Auswahl
E drücken, w
ird der Mus-
beendet.
F
H
iederholen der Schritte des Verfahrens 2 bis 4 für die
W
5
Anzahl der zu registrierenden Muster
Sobald d
zweite Musterwahltaste Wiederholen Sie die Schritte des Verfahrens 2 b
ie erste Registrierung bestätigt worden ist, wird die
F angeze
igt.
is 4 für die
Anzahl der zu registrierenden Muster. Sie können die Musternummertaste auswählen, indem Sie die
Aufwärts-/Abwärtsrolltasten
gewählte Musternummertaste w
ird in Rosa
G drücken. D
angezeigt.
Wenn Sie die auf dem Display gezeigte Musternummertaste
drücken, wird der Gürtelschlaufenmuster-Dateneingabe-
H
bil
dschirm angezeigt. Auf diesem Bildschirm können Sie jeden
Parameter der Musterdaten getrennt einstellen. Wenn Sie den Parameter auf dem Gürtelschlaufen-Musterda
ten-E
ingabebildschirm des Zyklusnähbildschirms ändern, wird
I
der Parameter des ursprünglichen Gürtelschlaufenmusters ge
ändert. W
t
igungsbildschirm M589 angezeigt. Drücken Sie die Eingabe-
taste
enn Sie einen Parameter einstellen, wird der Bestä-
E, solange ke
in Problem durch die Änderung des
Parameters verursacht wird.
G
S
iehe
„@-2-6. Ändern der Gürtelschlaufenlänge“, S. 39
für Einzelheiten. W
enn die von Ihnen erzeugten kombinierten Daten mehrere
Bildschirme umfassen, können Sie den nächsten Bildschirm
mit der Bildschirmrolltaste
I anze
igen.
ie aus-
-
-
(3) Methode zum Einfügen der Zyklusnähdaten
Festlegen der Einfügeposition
1
C
Wenn Sie die Musternummer-Einfügetaste
wird ein Nähschritt an der Position zwischen der vorherigen
Musternummer und der gegenwärtig gewählten Musternum-
in Rosa angezeigt) eingefügt. Bestimmen Sie die Ein-
mer (
B
A
fügeposition C des Nähschritts mithilfe der Aufwärts-/Abwärts-
rolltasten
Einfügetaste
Auswählen und Bestätigen der einzufügenden Muster-
2
B, und drücken Sie die Musternummer-
A.
nummer
W
enn Sie die Musternummer-Einfügetaste
wird der Musternummer-Listenbildschirm angezeigt. Führen Sie die Schritte des Verfahrens 3 b
unter
„@-2-26. (2) Methode zur Erzeugung von Zyklusnäh-
daten“, S. 78
Sobald S
, beschrieben wird.
ie die Musternummer bestätigt haben, wird die aus­gewählte Musternummer an der festgelegten Einfügeposition angezeigt.
A drücken,
A drücken,
is 4 aus, das
– 79 –
– 80 –
(4) Methode zum Löschen der Zyklusnähdaten
Auswählen der Zyklusnähdatennummer
1
Führen S
unter
„@-2-26. (1) Auswahl der Zyklusnähdaten“, S. 77
ieben wird, um die zu löschenden Zyklusnähdaten an-
igen.
B
beschr zuze
Löschen der Zyklusnähdaten
2
ie die Schritte des Verfahrens 1 bis 3 aus, das
,
W
enn Sie die Datenlöschtaste
Popupfenster zur Bestätigung der Zyklusnähdatenlöschung
A
auf dem Bildschirm. Wenn Sie
cken, werden d
ie ausgewählten Zyklusnähdaten gelöscht.
(5) Methode zum Löschen eines Schritts der Zyklusnähdaten
Auswählen der Zyklusnähdatennummer
1
Führen S
ie die Schritte des Verfahrens 1 bis 2 aus, das unter @-2-26. (1) Auswahl der Zyklusnähdaten“, S. 77
B
beschr schenden Schr
ieben wird, um die Zyklusnähdaten, die den zu lö-
itt enthalten, in den ausgewählten Zustand zu
versetzen.
A
Anzeigen des Musternummer-Auswahlbildschirms
2
Drücken S
C
um die Musterwahltaste des zu löschenden Schritts in den
ie die Aufwärts-/Abwärtsrolltasten
A drücken, erscheint das
im Popupfenster drü-
B
,
A,
ausgewählten Zustand
Sie die Schrittlöschtaste
E
ter für Datenschr
Löschen eines Schritts der ausgewählten Zyklusnähdaten
3
D
urch Drücken der Eingabetaste
te Schr
itt der Zyklusnähdaten gelöscht.
Wenn Sie die Abbruchtast
play auf den Zyklusnähdaten-E
D
den ausgewählten Schritt zu löschen.
B zu versetzen, und drücken
C. Dann w
ittlöschung angezeigt.
E drücken, schaltet das D
ingabebildschirm zurück, ohne
ird das Popupfens-
wird der ausgewähl-
D
is-

2-27. Bearbeiten der Nähdaten

(1) Methode zum Ändern der Nähdaten
Anzeigen des Eingabebildschirms
1
Wenn Sie den Dateneingabebildschirm im Gürtelschlaufen-
Individualnähmodus oder im Gürtelschlaufen-Zyklusnähmodus aufrufen, können Sie die Nähdaten ändern.
A
Auswählen der zu ändernden Nähdaten
2
C
Wenn Sie die Nähdaten-Listentaste
A drücken, wird
der Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Wählen Sie die zu ändernden Daten aus.
B
Wählen S
cken der Aufwärts-/Abwärtsrolltasten
Ändern der Nähdaten
3
ie die zu ändernde Datenpostentaste C durch Drü-
B aus.
Die Nähdaten bestehen aus zwei verschiedenen Datenposten:
Der eine Datenpostentyp erfordert eine Änderung der Zahlen daten, und der andere Datenpostentyp erfordert e rung des P
iktogramms.
ine Ände-
Der Datenposten, der eine Änderung der Zahlendaten erfor
dert,
ist mit einer Nummer, wie z. B
, versehen, die in
Rosa angezeigt wird. Die Zahlendaten können mithilfe des Zehnerblocks und der Tasten +/– geändert werden, wie auf dem Datenänderungsbildschirm angezeigt. Der Datenposten, der eine Änderung des Piktogramms erfordert, ist mit einer
Nummer, wie z. B.
, versehen, die in Blau angezeigt
wird. Das Piktogramm kann unter den auf dem Änderungsbild­sch
irm angezeigten ausgewählt werden.
-
-
* Siehe (2) „Nähdatenliste“ für die Details der Nähdaten.
Falls Sie die Stromversorgung der Nähmaschine aus­schalten, ohne dass Sie die Bereitschaftstaste ge­drückt haben, werden die Einstellwerte der Nähdaten nicht gespeichert.
Die Abmessungen der auf der Bedienungstafel an­gezeigten Gürtelschlaufen-Nähform dienen nur als Referenz. Die Abmessungen schwanken je nach dem Gürtelschlaufenmaterial. Stellen Sie die Gürtelschlau­fenabmessungen so ein, dass Ihre gewünschten En­dabmessungen erzielt werden.
– 81 –
– 82 –
(2) Nähdatenliste
Nr. Posten
Nähform-Umschaltung
*
Linearriegel Gürtelschlaufenlänge A
E
ingabe der Gürtelschlaufenlänge A, wenn die
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
* :
Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
Materialklammer für Linearriegel verwendet wird
Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge A
E
ingabe der Gürtelschlaufenlänge A, wenn die
Materialklammer für Zickzackriegel verwendet wird
Nähform Nr. 1 Gürtelschlaufenlänge B
Nähform Nr. 2 Gürtelschlaufenlänge B
Nähform Nr. 2 Gürtelschlaufenlänge C
Nähform Nr. 3 Gürtelschlaufenlänge B
Nähform Nr. 3 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge C
Nähform Nr. 3 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge C
Nähform Nr. 4 Gürtelschlaufenlänge B
Nähform Nr. 4 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge C
Nähform Nr. 4 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge C
Nähform Nr. 4 Gürtelschlaufenlänge D (Gürtelschlaufen-Lockerungsbetrag)
Nähform Nr. 4 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge E
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
: Nr.1 : Nr.2 : Nr.3
: Nr.4 : Nr.5 : Nr.6
: Nr.7 : Nr.9 : Nr.9
: Nr.10 : Nr.11 : Nr.12
Eingabebereich/
Auswahlbereich
Nr. 1 bis Nr. 12 Nr. 4
-10,0 bis 19,0 (mm)
-9,0 bis 21,0 (mm)
59,0 bis 99,0
(mm)
15,0 bis 30,0
(mm)
45,0 bis 99,0
(mm)
45,0 bis 109,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
30,0 bis 50,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
5,0 bis 30,0
(mm)
−14,0 bis 16,0
(mm)
Anfangswert
4,0
(mm)
6,0
(mm)
79,0
(mm)
17,0
(mm)
62,0
(mm)
71,0
(mm)
8,0
(mm)
8,0
(mm)
40,0
(mm)
8,0
(mm)
8,0
(mm)
17,0
(mm)
6,0
(mm)
Nr. Posten
Nähform Nr. 4 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
Nähform Nr. 5 Gürtelschlaufenlänge B
*
Nähform Nr. 5 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge C
*
Nähform Nr. 5 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge C
*
Nähform Nr. 5 Gürtelschlaufenlänge D (Gürtelschlaufen-Lockerungsbetrag)
*
Nähform Nr. 5 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
Nähform Nr. 5 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
Nähform N r. 5 Gürtelschlaufenlänge F
*
Nähform Nr. 6 Gürtelschlaufenlänge B
*
Nähform Nr. 6 Gürtelschlaufenlänge C
*
Nähform Nr. 6 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 6 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 7 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge A
*
Nähform Nr. 7 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge A
*
Nähform Nr. 7 Gürtelschlaufenlänge B
*
Nähform Nr. 7 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 7 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 7 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
* :
Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
Eingabebereich/
Auswahlbereich
−12,0 bis 22,0
(mm)
30,0 bis 61,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
2,0 bis 8,0
(mm)
−2,5 bis 7,5
(mm)
−1,0 bis 9,0
(mm)
0 bis 20,0
(mm)
45,0 bis 99,0
(mm)
15,0 bis 30,0
(mm)
−2,5 bis 7,5
(mm)
−1,0 bis 9,0
(mm)
0 bis 15,0
(mm)
0 bis 15,0
(mm)
30,0 bis 63,0
(mm)
0 bis 10,0
(mm)
0 bis 10,0
(mm)
0 bis 10,0
(mm)
Anfangswert
12,0
(mm)
47,0
(mm)
8,0
(mm)
8,0
(mm)
3,0
(mm)
2,5
(mm)
4,0
(mm)
10,0
(mm)
62,0
(mm)
17,0
(mm)
2,5
(mm)
4,0
(mm)
10,0
(mm)
10,0
(mm)
40,0
(mm)
4,0
(mm)
3,0
(mm)
4,0
(mm)
– 83 –
– 84 –
Nr. Posten
Nähform Nr. 7 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
Nähform Nr. 7 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge F
*
Nähform Nr. 7 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge F
*
Nähform Nr. 7 Lockerungsbetrag
*
Gürtelschlaufenbreite
W
enn die Gürtelschlaufenbreite geändert wird, ändert
*
*
sich die Riegelbreite automatisch entsprechend der neuen Gürtelschlaufenbreite. Zu diesem Zeitpunkt kann der Fehler „Überschreitung des Riegelbreitenbereichs“ (E435) für einige Einstellwerte der Gürtelschlaufenbreite auftreten.
Gürtelschlaufenlänge
Klemmenpositionskorrektur in Querrichtung
Diese Taste dient dazu, die Querposition der Gürtelschlaufenklemme beim Nähen von Gürtelschlaufen zu korrigieren.
Korrektur der Gürtelschlaufenklemmen­Längszuführposition
D
iese Taste dient dazu, die Längsposition der Gürtelschlaufenklemme beim Zuführen von Gürtelschlaufen zu korrigieren.
Gürtelschlaufenspannung
Diese Taste dient zur Einstellung der Gürtelschlaufenspannung, die von der Gürtelschlaufen­Zugvorrichtung ausgeübt wird, wenn die Vorrichtung die Gürtelschlaufe in die Nähposition bringt. +: Die Gürtelschlaufenspannung wird erhöht. –: Die Gürtelschlaufenspannung wird erniedrigt.
inzelheiten siehe
Für E
Gürtelschlaufenspannung“, S. 24
Aktivieren/Deaktivieren der Erkennung einer Störung der
Gürtelschlaufen-Zugvorrichtung
„!-5-5. Einstellen der
.
Eingabebereich/
Auswahlbereich
0 bis 10,0
(mm)
0 bis 20,0
(mm)
0 bis 20,0
(mm)
−2,0 bis 40,0
(mm)
8,0 bis 20,0
(mm)
58.0 bis 130.0 (mm)
−3,0 bis 3,0
(mm)
−5,0 bis 5,0
(mm)
−100 bis 100 −5
Aktivieren
Anfangswert
3,0
(mm)
10,0
(mm)
10,0
(mm)
0
(mm)
10,0
(mm)
100,0 (mm)
0
(mm)
0
(mm)
Im Falle von leichtem Stoff ist diese Funktionseinstellung zu deaktivieren.
Gürtelschlaufen-Abschneideteil Vorschubkorrektur
Diese Funktion reduziert den von der Gürtelschlaufen­Zugvorrichtung zu erfassenden Gürtelschlaufen-Auszugbetrag, unmittelbar nachdem die nicht von der Zugvorrichtung erfasste Gürtelschlaufe abgeschnitten worden ist.
Aktivieren/Deaktivieren des Klemmen-Tiefstellungssensors
beim Nähen der letzten Gürtelschlaufe
Je nach der Nähgröße kann es vorkommen, dass die Klemme auf den Konfektionsteilpresser drückt, wenn der letzte Teil der Gürtelschlaufe genäht wird. In diesem Fall ist dieser Posten auf „ deaktivieren“ zu setzen.
* : Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
: Aktivieren : Deaktivierenv
: Aktivieren : Deaktivieren
−3,0 bis 0
(mm)
Akt
0
(mm)
ivieren
Nr. Posten
Korrektur des Vorschubbetrags durch den Klemmenbetrag
Be
im Einstellen der Gürtelschlaufe kann die Länge der vorgeschobenen Gürtelschlaufe um den von der Gürtelschlaufen-Zugvorr korrigiert werden.
Gürtelschlaufenklemmen-Lockerungsbetrag für ersten Nähvorgang
Lockerungsbetrag der Gürtelschlaufenspannung durch V
erschieben der Gürtelschlaufenklemme in Richtung der Materialklammer des Maschinenkopfes während des ersten Nähvorgangs. +: Zum Vergrößern des Gürtelschlaufen­Lockerungsbetrags
-: Zum V Lockerungsbetrags
Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11, 12: Lockerungsbetrag zwischen dem ersten und zweiten Nähvorgang
D für die Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11 und 12, der durch Verschieben der Gürtelschlaufenklemme von der 2. Nähposition zum Bediener hin verringert wird. +: Zum Vergrößern des Gürtelschlaufen­Lockerungsbetrags
-: Zum V Lockerungsbetrags
Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11, 12: Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit der Gürtelschlaufenklemme zur 2. Nähposition
Für die Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11 und 12 kann die Bewegungsgeschwindigkeit der Gürtelschlaufenklemme zur 2. Nähposition mithilfe dieser Taste begrenzt werden.
Formen Nr. 4, 5, 11, 12: Korrektur der letzten Nähposition in Querrichtung der Klemme
Für d Nähposition in Querrichtung korrigiert werden. Führen Sie eine Korrektur aus, falls die Position der Gürtelschlaufe von der Position des Riegels abweicht.. +: Die Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition nach rechts verschoben.
-: D nach links verschoben.
Formen Nr. 4, 11: Korrektur der letzten Nähposition in Bezug auf die Längsrichtung der Klemme
F der Materialklammer des Maschinenkopfes und der Gürtelschlaufenklemme an der letzten Nähposition mithilfe dieser Taste verringert werden. Dadurch kann die Länge des Restfadens verringert werden.
Vorsicht: Wird die Materialklammer des
Formen Nr. 4, 5, 11, 12: Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit der Gürtelschlaufenklemme zur letzten Nähposition
Für die Formen Nr. 4, 5, 11 und 12 kann die Bewegungsgeschwindigkeit der Gürtelschlaufenklemme zur letzten Nähposition mithilfe dieser Taste begrenzt werden.
* :
Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
erkleinern des Gürtelschlaufen-
er auf das Konfektionsteil ausgeübte Spannungsbetrag
erkleinern des Gürtelschlaufen-
ie Nähformen Nr. 4, 5, 11 und 12 kann die letzten
ie Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition
ür die Formen Nr. 4 und 11 kann der Abstand zwischen
Maschinenkopfes zu weit in Richtung der Klemmenposition bewegt, kann die Klemme von der Materialklammer überschritten werden. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Position dieser Teile sorgfältig überprüfen, bevor Sie die Einstellung durchführen.
ichtung eingeklemmten Betrag
Eingabebereich/
Auswahlbereich
−10,0 bis 10,0
(mm)
0 bis 5,0
(mm)
0 bis 13,0
(mm)
500 bis 4000
(pps)
−6,0 bis 6,0
(mm)
−5,0 bis 5,0
(mm)
1000 bis 4000
(pps)
Anfangswert
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
4000
(pps)
0
(mm)
2,0
(mm)
4000
(pps)
– 85 –
– 86 –
Nr. Posten
Konfektionsteilvorschub: Konfektionsteil­Bewegungsbetrag zur Rückseite für den Betrieb zur Verhütung von Hängenbleiben der Gürtelschlaufe
Falls U507 "Betr der Gürtelschlaufe" für die Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11 und 12 gewählt wird, ist dies der Bewegungsbetrag des Konfektionsteils zur Rückseite, bevor die Gürtelschlaufenklemme sich zur 2. Nähposition bewegt. Durch Ändern dieser Zeitspanne kann die Gürtelschlaufen­Ausdehnungsposition verschoben werden, um Hängenbleiben der Gürtelschlaufe zu verhüten.
Konfektionsteiltransport: Gürtelschlaufenklemmen­Bewegungsbereitschaftszeit für den Betrieb zur Verhütung von Hängenbleiben der Gürtelschlaufe
Falls U507 "Betr der Gürtelschlaufe" für die Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11 und 12 gewählt wird, kann die Zeitspanne zum Verzögern des Bewegungsstarts der Gürtelschlaufenklemme zur 2. Nähpos angegeben werden. Durch Ändern dieser Zeitspanne kann die Gürtelschlaufen­Ausdehnungsposition verschoben werden, um Hängenbleiben der Gürtelschlaufe zu verhüten.
Form Nr. 6: Gürtelschlaufenklemmen­Lockerungsbetrag an der 3. Nähposition
Für Form Nr. 6, Lockerungsbetrag der Gürtelschlaufe d vorn, nachdem die Klemme sich zur Rückseite bewegt hat, bis die dritte Nähposition erreicht wird. Stellen Sie diesen Betrag ein, falls das Tuchgewebe gezogen oder gelockert wird, so dass die vorgeschriebene Abmessung zwischen der 3. Nähposition und der Stoffkante überschritten wird. +: Zum Vergrößern des Gürtelschlaufen-Lockerungsbetrags
-: Zum Verkleinern des Gürtelschlaufen-Lockerungsbetrags
Formen Nr. 5, 12: Korrektur der Gürtelschlaufen­Rollposition in Bezug auf die Querrichtung der Klemme
Für die Formen Nr. 5 und 12 kann die Position, an der die Gabel in den letzten Riegel des Musters eintaucht, in Querrichtung der Klemme korrigiert werden.
Form Nr. 7: Korrektur der Gürtelschlaufen-Rollposition in Bezug auf die Querrichtung der Klemme
Die Position, an der die Gabel in den 2. Riegel der Musterform Nr. 7 eingetaucht wird, kann in Querrichtung der Klemme korrigiert werden.
Formen Nr. 7, 8, 9: Klemmenpositionskorrektur in Querrichtung zum Greifen und Rollen der Gürtelschlaufe
Für die Formen Nr. 7, 8 und 9 wird die Querposition der Klemme korrigiert, bevor sie die Gürtelschlaufe greift und mit der Gabel rollt.
Formen Nr. 7, 9: Korrektur der Gürtelschlaufen­Lockerungsstangen-Einschubposition
Für d der Gürtelschlaufen-Lockerungsstange korrigiert. (Der Bewegungsbereich der Lockerungsstange ist begrenzt. Daher kann es sein, dass sich die Stange u. U. nicht zu der eingestellten Position bewegt.)
Form Nr. 7: Korrektur der Gürtelschlaufen­Rollposition in Längsrichtung der Klemme
F der Gürtelschlaufenklemme zu korrigieren, wenn die Gabel an der 2. Nähposition eingeschoben wird.
* :
Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
ition in Bezug auf den Konfektionsteiltransport
urch Verschieben der Gürtelschlaufenklemme nach
ie Formen Nr. 7 und 9 wird die Einschubposition
ür Form Nr. 7 dient diese Taste dazu, die Längsposition
ieb zur Verhütung von Hängenbleiben
ieb zur Verhütung von Hängenbleiben
Eingabebereich/
Auswahlbereich
0 bis 50,0
(mm)
0 bis 999
(msec)
0 bis 13,0
(mm)
−6,0 bis 6,0
(mm)
−6,0 bis 6,0
(mm)
−7,0 bis 7,0
(mm)
−20,0 bis 20,0
(mm)
−3,0 bis 3,0
(mm)
Anfangswert
25,0
(mm)
200
(msec)
4,0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
Nr. Posten
Konfektionsteilvorschub: Bewegungsbetrag zur Rückseite für Konfektionsteil-Spannungsreduzierung
Falls U507 "Vorgang zur Reduzierung des Konfektionsteilzugs" für die Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11 und 12 gewählt wird, ist dies der Bewegungsbetrag des Konfektionsteilvorschubs zur Rückseite, bevor sich der Transport zur 2. Nähposition bewegt. Durch Erhöhen dieses Werts kann der Betrag, um den die Gürtelschlaufenklemme die Gürtelschlaufe während der Bewegung der Klemme zieht, verringert werden. (Wird dieser Wert übermäßig erhöht, kann sich die Gürtelschlaufe bei der Bewegung der Gürtelschlaufenklemme lösen.
Form Nr. 7: Korrektur der 2. Nähposition in Querrichtung der Klemme
Für Form Nr. 7 dient diese Taste dazu, die Querposition der Gürtelschlaufenklemme an der 2. Nähposition zu korrigieren. Führen Sie die Korrektur aus, falls die Gürtelschlaufenposition von der Nähposition abweicht. +: Die Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition nach rechts verschoben.
-: D
ie Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition
nach links verschoben.
Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11, 12: Korrektur der 2. Nähposition in Querrichtung der Klemme
Für d
ie Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11 und 12 dient diese Taste dazu, die Querposition der Gürtelschlaufenklemme an der 2. Nähposition zu korrigieren. Führen Sie die Korrektur aus, falls die Gürtelschlaufenposition von der Nähposition abweicht. +: Die Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition nach rechts verschoben.
ie Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition
-: D nach links verschoben.
Formen Nr. 2, 6: Korrektur der 2. Nähposition in Querrichtung der Klemme
Für Formen Nr Querposition der Gürtelschlaufenklemme an der 2. Nähposition zu korrigieren. Führen Sie die Korrektur aus, falls die Gürtelschlaufenposition von der Nähposition abweicht. +: Die Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition nach rechts verschoben.
ie Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition
-: D nach links verschoben.
Form Nr. 6: Korrektur der 3. Nähposition in Querrichtung der Klemme
Für Form Nr. 6 dient diese Taste dazu, die Querposition der Gürtelschlaufenklemme an der 3. Nähposition zu korrigieren. Führen Sie die Korrektur aus, falls die Gürtelschlaufenposition von der Nähposition abweicht. +: Die Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition nach rechts verschoben.
-: D
ie Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition
nach links verschoben.
Formen Nr. 5, 7, 12: Korrektur der Gürtelschlaufen­Rollposition in Bezug auf die Querrichtung der Klemme
Für d
ie Formen Nr. 5, 7 und 12 ist dies der Querbewegungsbetrag der Gürtelschlaufenklemme, bevor d
* :
Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
. 2 und 6 dient diese Taste dazu, die
ie Gabel von der Gürtelschlaufe entfernt wird.
Eingabebereich/
Auswahlbereich
−10,0 bis 10,0
(mm)
−6,0 bis 6,0
(mm)
−3,0 bis 3,0
(mm)
−3,0 bis 3,0
(mm)
−3,0 bis 3,0
(mm)
−6,0 bis 6,0
(mm)
Anfangswert
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
– 87 –
– 88 –
Nr. Posten
Formen Nr. 7, 9: Lockerungsbetrag nach Bewegung der Lockerungsstange in Bezug auf die Längsrichtung der Klemme
Für Nähform Nr. 7 und 9 ist es der Betrag, um den die Konfektionsteilspannung reduziert wird, indem die Gürtelschlaufenklemme vorwärts bewegt wird, nachdem sie zur Rückseite bewegt worden ist, so dass die Gürtelschlaufen-Lockerungsstange eingeführt werden kann.
Form Nr. 6: Lockerungsbetrag zwischen der 2. und 3. Nähposition
Dies ist der Lockerungsbetrag der Konfektionsteilspannung während der Bewegung zur 3. Nähposition durch Betätigen des Konfektionsteiltransports vor der Bewegung zur 3. Nähposition. +: Zum Vergrößern des Gürtelschlaufen-Lockerungsbetrags
-: Zum Verkleinern des Gürtelschlaufen-Lockerungsbetrags
Formen Nr. 7, 9: Geschwindigkeitsbegrenzung der Bewegung zur unteren Riegelposition
Für die Formen Nr. 7 und 9 kann die Geschwindigkeit der Klemmenbewegung zur 2. Nähposition begrenzt werden.
Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11, 12: Korrektur der Längsposition der Gürtelschlaufenklemme an der 2. Nähposition
Für die Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11 und 12 dient diese Taste dazu, die Längsposition der Gürtelschlaufenklemme zu korrigieren, wenn die Materialklammer des Maschinenkopfes an der 2. Nähposition abgesenkt wird.
Formen Nr. 4, 5: Korrektur des Bewegungsbetrags der Gürtelschlaufenklemme zur Rückseite während des 2. Nähvorgangs
Für d
ie Formen Nr. 4 und 5 dient diese Taste dazu, den Bewegungsbetrag der Gürtelschlaufenklemme zur Rückse
Verwendung des manuellen Pedals: Rückwärtsbewegungsbetrag des Konfektionsteils nach dem Absenken des Konfektionsteilpressers
Falls das manuelle Pedal durch d Einstelldaten so programmiert worden ist, dass der vordere und hintere Konfektionsteilpresser getrennt angetrieben werden und der Konfektionsteiltransport nach dem Absenken des Konfektionsteilpressers aktiviert wird, ist dies der Bewegungsbetrag des Konfektionsteiltransports, nachdem sich der Konfektionsteilpresser gesenkt hat.
für Deta Einstelldaten.
Formen Nr. 10, 11, 12: Verschiebungsfunktion der Gürtelschlaufen-Klemmposition
Für die Formen Nr. 10, 11 und 12 wird diese Taste verwendet, um die Funktion zu wählen, welche die Gürtelschlaufen-Klemmposition durch Bewegen der Klemme verschiebt, während die Gürtelschlaufe nach dem 2. Nähvorgang durch die Materialklammer angedrückt wird.
ite während des 2. Nähvorgangs zu korrigieren.
ie Vorrichtungs-
S
iehe
„@-2-29. Einstellen der Vorrichtung“ S. 98
ils des Änderungsverfahrens der Vorrichtungs-
: Automatisch Die Aktivierung/Deaktivierung der Gürtelschlaufen­Klemmpositionsverschiebung wird entsprechend dem Einstellwert der Gürtelschlaufenabmessung automatisch umgeschaltet.
: Aktivieren Die Gürtelschlaufen-Klemmpositionsverschiebung wird immer ausgeführt.
Eingabebereich/
Auswahlbereich
0 bis 13,0
(mm)
0 bis 40,0
(mm)
1000 bis 4000
(pps)
−3,0 bis 3,0
(mm)
−20,0 bis 20,0
(mm)
0 bis 20,0
(mm)
Anfangswert
0
(mm)
25,0
(mm)
4000
(pps)
0
(mm)
0
(mm)
10,0
(mm)
Automatisch
: Deaktivieren Die Gürtelschlaufen-Klemmpositionsverschiebung wird nicht ausgeführt.
* : Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
Nr. Posten
Formen Nr. 10, 11, 12: Korrektur der 3. Nähposition in Bezug auf die Längsrichtung der Klemme
Für die Formen Nr. 10, 11 und 12 kann die 3. Nähposition der Klemme in Längsrichtung korrigiert werden.
Formen Nr. 10, 11, 12: Korrektur der 3. Nähposition des Konfektionsteiltransports
Für die Formen Nr. 10, 11 und 12 kann die 3. Nähposition des Konfektionsteiltransports korrigiert werden.
Vorsicht:
Formen Nr. 10, 11, 12: Korrektur der Gürtelschlaufen­Klemmposition in Bezug auf die Längsrichtung der Klemme
Für die Formen Nr. 10, 11 und 12 kann die Klemmenposition zum Zeitpunkt des Andrückens der Gürtelschlaufe durch die Materialklammer in Längsrichtung korrigiert werden, während die Gürtelschlaufen­Klemmpositions-Verschiebungsfunktion aktiviert ist.
Formen Nr. 10, 11, 12: Korrektur der Gürtelschlaufen­Klemmposition des Konfektionsteiltransports
Für die Formen Nr. 10, 11 und 12 kann die Konfektionsteil­Transportposition zum Zeitpunkt des Andrückens der Gürtelschlaufe durch die Materialklammer korrigiert werden, während die Gürtelschlaufen-Greifpositions­Verschiebungsfunktion aktiviert ist.
Formen Nr. 10, 11, 12: Korrektur des Gürtelschlaufen­Klemmpositions-Verschiebungsbetrags in Bezug auf die Längsrichtung der Klemme
Für die Formen Nr. 10, 11 und 12 kann der Gürtelschlaufen-Klemmpositions-Verschiebungsbetrag durch Bewegen der Klemme zur Rückseite nach dem Andrücken der Gürtelschlaufe durch die Materialklammer korrigiert werden, während die Gürtelschlaufen­Greifpositions-Verschiebungsfunktion aktiviert ist.
Formen Nr. 7, 8, 9: Wahl des Gürtelschlaufenzustands bei der Korrektur der Position, an der die Gürtelschlaufenklemme die Gürtelschlaufe rollt
Der Gürtelschlaufenzustand be mittels S174 "Formen Nr. 7, 8 und 9: Korrektur der Gürtelschlaufen­Rollposition in Querrichtung der Klemme" kann gewählt werden.
Werden diese Nähdaten geändert, so ändern sich auch Abmessung B und Abmessung D.
i Änderung der Klemmenposition
Eingabebereich/
Auswahlbereich
−20,0 bis 20,0
(mm)
−3,0 bis 3,0
(mm)
−15,0 bis 15,0
(mm)
−15,0 bis 15,0
(mm)
−10,0 bis 20,0
(mm)
Anfangswert
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
0
(mm)
Gespannter Zustand der
Gürtelschlaufe
: Die Klemme wird mit gespannter Gürtelschlaufe
verschoben.
: Die Klemme wird verschoben, während eine Seite der
Gürtelschlaufe abgeschnitten ist.
Nähform Nr. 8 Gürtelschlaufenlänge B
*
Nähform Nr. 8 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 8 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 9 Gürtelschlaufenlänge B
*
* :
Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
45,0 bis 109,0
(mm)
0 bis 10,0
(mm)
0 bis 10,0
(mm)
30,0 bis 60,0
(mm)
80,0
(mm)
4,0
(mm)
3,0
(mm)
40,0
(mm)
– 89 –
– 90 –
Nr. Posten
Nähform Nr. 9 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 9 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 9 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
Nähform Nr. 9 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
Nähform Nr. 9 Lockerungsbetrag
*
Nähform Nr. 10 Gürtelschlaufenlänge B
*
Nähform Nr. 10 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge C
*
Nähform Nr. 10 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge C
*
Nähform Nr. 10 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 10 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 11 Gürtelschlaufenlänge B
*
Nähform Nr. 11 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge C
*
Nähform Nr. 11 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge C
*
Nähform Nr. 11 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 11 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 11 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
Nähform Nr. 11 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
Nähform Nr. 11 Lockerungsbetrag
*
* :
Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
Eingabebereich/
Auswahlbereich
0 bis 10,0
(mm)
0 bis 10,0
(mm)
−14,0 bis 16,0
(mm)
−12,0 bis 22,0
(mm)
2,0 bis 30,0
(mm)
45,0 bis 109,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
0 bis 4,0
(mm)
0 bis 4,0
(mm)
30,0 bis 50,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
0 bis 4,0
(mm)
0 bis 4,0
(mm)
−14,0 bis 16,0
(mm)
−12,0 bis 22,0
(mm)
2,0 bis 30,0
(mm)
Anfangswert
4,0
(mm)
3,0
(mm)
6,0
(mm)
12,0
(mm)
17,0
(mm)
79,0
(mm)
8,0
(mm)
8,0
(mm)
4,0
(mm)
3,0
(mm)
40,0
(mm)
8,0
(mm)
8,0
(mm)
4,0
(mm)
3,0
(mm)
6,0
(mm)
12,0
(mm)
17,0
(mm)
Nr. Posten
Nähform Nr. 12 Gürtelschlaufenlänge B
*
Nähform Nr. 12 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge C
*
Nähform Nr. 12 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge C
*
Nähform Nr. 12 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 12 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge D
*
Nähform Nr. 12 Linearriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
Nähform Nr. 12 Zickzackriegel Gürtelschlaufenlänge E
*
Nähform Nr. 12 Gürtelschlaufenlänge F
*
Nähform Nr. 12 Lockerungsbetrag
*
Form Nr. 9: Korrektur der 2. Nähposition in Querrichtung der Klemme
Für Form Nr der Gürtelschlaufenklemme an der zweiten Nähposition zu korrigieren. Führen Sie eine Korrektur aus, falls die Position der Gürtelschlaufe von der Position des Riegels abweicht.. +: Die Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition nach rechts verschoben.
ie Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition
+: D nach rechts verschoben.
-: D
ie Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition
nach links verschoben.
Form Nr. 9: Korrektur der 2. Nähposition in Längsrichtung der Klemme
Für d Materialklammer des Maschinenkopfes und der Gürtelschlaufenklemme zur 2. Nähposition mithilfe dieser Taste verringert werden. Dadurch kann die Länge des Restfadens verringert werden.
Vorsicht:
Formen Nr. 11, 12: Klemmengeschwindigkeitsbegrenzung bei Bewegung zur Lockerungsstangen-Einschubposition
Für die Formen Nr. 11 und 12 kann die Geschwindigkeit der Klemme begrenzt werden, die bei der Bewegung zur Rückseite nach Abschluss des 3. Nähvorgangs angewandt wird, um die Lockerungsstange einzuschieben.
* :
Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
. 9 dient diese Taste dazu, die Querposition
ie Form Nr. 9 kann der Abstand zwischen der
Wird die Materialklammer des
Maschinenkopfes zu weit in Richtung der Klemmenposition bewegt, kann die Klemme von der Materialklammer überschritten werden. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Position dieser Teile sorgfältig überprüfen, bevor Sie die Einstellung durchführen.
Eingabebereich/
Auswahlbereich
30,0 bis 56,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
5,0 bis 11,0
(mm)
0 bis 4,0
(mm)
0 bis 4,0
(mm)
−2,5 bis 7,5
(mm)
−1,0 bis 9,0
(mm)
0 bis 20,0
(mm)
2,0 bis 16,0
(mm)
−6,0 bis 6,0
(mm)
−5,0 bis 5,0
(mm)
1000 bis 4000
(pps)
Anfangswert
47,0
(mm)
8,0
(mm)
8,0
(mm)
4,0
(mm)
3,0
(mm)
2,5
(mm)
4,0
(mm)
10,0
(mm)
6,0
(mm)
0
(mm)
2,0
(mm)
4000
(pps)
– 91 –
Nr. Posten
Formen Nr. 10, 11, 12: Korrektur der 3. Nähposition in Querrichtung der Klemme
Für d
ie Nähformen Nr. 10, 11 und 12 kann die 3. Nähposition in Querrichtung korrigiert werden. Führen Sie eine Korrektur aus, falls die Position der Gürtelschlaufe von der Position des Riegels abweicht.. +: Die Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition nach rechts verschoben.
ie Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition
+: D nach rechts verschoben.
-: D
ie Gürtelschlaufe wird in Bezug auf die Nähposition
nach links verschoben.
Formen Nr. 10, 11, 12: Lockerungsbetrag nach der Bewegung zur 3. Nähposition in Bezug auf die Längsrichtung der Klemme
Für d
ie Formen Nr. 10, 11 und 12 ist dies der Lockerungsbetrag der Konfektionsteilspannung durch Verschieben der Klemme von der 3. Nähposition zur Rückseite. +: Zum Vergrößern des Gürtelschlaufen-Lockerungsbetrags
-: Zum Verkleinern des Gürtelschlaufen-Lockerungsbetrags
Formen Nr. 10, 11, 12: Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit der Gürtelschlaufenklemme an der 3. Nähposition
Für die Formen Nr. 10, 11 und 12 kann die Bewegungsgeschwindigkeit der Gürtelschlaufenklemme an der 3. Nähposition mithilfe dieser Taste begrenzt werden.
Formen Nr. 6: Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit der Gürtelschlaufenklemme an der 3. Nähposition in Längsrichtung der Klemme
Für die Formen Nr. 6 kann die Bewegungsgeschwindigkeit der Gürtelschlaufenklemme an der 3. Nähposition mithilfe dieser Taste begrenzt werden.
* :
Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden nicht auf dem Nähdaten-Listenbildschirm angezeigt. Sie
werden vielmehr über den Dateneingabebildschirm angezeigt.
: Daten in einem grauen Kasten werden nicht im Standardzustand angezeigt. Um diese anzuzeigen,
schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
Eingabebereich/
Auswahlbereich
−6,0 bis 6,0
(mm)
0 bis 13,0
(mm)
1000 bis 4000
(pps)
1000 bis 4000
(pps)
Anfangswert
0
(mm)
0
(mm)
4000
(pps)
4000
(pps)
– 92 –

2-28. Ändern der Speicherschalterdaten

(1) Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten
Zeigen Sie den Speicherschalterdaten-Listenbildschirm
1
an
A
C
W
2
Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsrolltasten
B
enn Sie die Modusumschalttaste
Speicherschalterdatentaste
zeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Speicherschalter­daten-L
Auswählen der zu ändernden Speicherschalterdatentaste
um die zu ändernde Datenpostentaste C auszuwählen.
istenbildschirm angezeigt.
A auf dem Bildschirm ange-
drücken, wird die
B ,
Ändern der Speicherschalterdaten
3
Zwei Arten von Speicherschalterdaten sind vorhanden: Die
eine wird durch Ändern von Zahlen, und die andere durch Auswählen eines Piktogramms geändert.
Datenposten, bei denen Zahlen geändert werden, sind mit
einer rosafarbenen Nummer wi
Für solche Posten können die Einstellwerte mit dem Zehner-
block und den
irm angezeigt werden, geändert werden. Datenposten, bei
sch denen ein Piktogramm geändert wird, sind mit einer blauen Nummer wie kann ein Piktogramm unter den auf dem Bildschirm ange-
igten ausgewählt werden.
ze
* Siehe (2) „Liste der Speicherschalterdaten“ für Details der
Speicherschalterdaten.
Tasten +/–, die auf dem Datenänderungsbild-
versehen. Für solche Datenposten
versehen.
– 93 –
– 94 –
(2) Liste der Speicherschalterdaten
Nr. Posten
Aktivierung/Deaktivierung der Mehrlagenteil-
Erkennungsfunktion
it diesem Schalter wählen Sie die Aktivierung/Deaktivierung der
M Mehrlagenteil-Erkennungsfunktion.
Aktivieren Deaktivieren
Mehrlagenteil-Schnittposition (vorn)
In the case, when the top of seam (i.e, joint) of a belt loop is detected, the part of the belt-loop before the detected seam is to be cut as a defective part, the length of the part of the belt-loop to be cut is entered with this switch (in mm). Since the area around the seam is likely to bulge gradually toward the seam, accuracy of the seam detection varies according to the belt-loop material. This switch is provided to compensate the detection accuracy. In addition, this switch sometimes has to be adjusted according to the belt-loop width. * Das Vorderkanten-Abschneiden des Mehrlagenteils wird nur aktiviert, wenn vorn/hinten für die Abschneideposition des Mehrlagenteils
gewählt wird. (Speicherschalterstufe 2 nden K551) Angaben zu Speicherschalterstufe 2 nden Sie
n der Mechanikeranleitung. Im Anfangszustand
i wird der vordere Teil der Gürtelschlaufe nicht abgeschnitten.
Eingabebereich/
Auswahlbereich
Akt
0 bis 99
(mm)
Anfangswert
ivieren
10
(mm)
Nahtschnittposition (hinten)
Die Länge einer Gürtelschlaufe vom hinteren Ende einer Naht bis zur Schnittposition wird mit diesem Schalter (in mm) festgelegt. Da der Bereich um die Naht dazu neigt, sich allmählich in Richtung der Naht aufzuwölben, schwankt die Genauigkeit der Nahterkennung je nach dem Gürtelschlaufenmaterial. Stellen Sie diesen Parameter auf etwa 10 ein, um die oben erwähnte Länge entsprechend dem Gürtelschlaufenmaterial auf ca. 10 mm einzustellen. Falls diese Länge keine Toleranz hat, kann die Naht auf der Gürtelschlaufe verbleiben.
Anzeige der Gürtelschlaufen­Mehrlagenteilerkennung Anfangswert
iese Taste dient der Einstellung des
D Anfangswerts zur Feststellung des Mehrlagenteils einer Gürtelschlaufe für das neu erstellte Gürtelschlaufenmuster.
inzelheiten siehe
Für E
fen-Einlernfunktion“, S. 53.
Anzeige der Gürtelschlaufen-Einschubfehler­Erkennung Anfangswert
se Taste dient der Einstellung des Anfangswerts
Die zur Feststellung des Gürtelschlaufen­Abwesenhe Gürtelschlaufenmuster.
Für E
fen-Einlernfunktion“, S. 53.
itszustands für das neu erstellte
inzelheiten siehe
„@-2-13. Gürtelschlau-
„@-2-13. Gürtelschlau-
0 bis 99
(mm)
0 bis 255 70
0 bis 255 0
10
(mm)
Nr. Posten
Gürtelschlaufenklemmenbereitschaft an der Zwischenstellung: Wahl der Längsposition
it dieser Taste kann die Bereitschaftsposition der
M Gürtelschlaufenklemme in Bezug auf die Längsrichtung an der Zwischen-Bereitschaftsposition gewählt werden. Wenn die Rückseite gewählt wird, hat die Bedienungsperson mehr Platz für die Handhabung des Nähprodukts.
Eingabebereich/
Auswahlbereich
Standard
Anfangswert
Standard Hinten
Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11, 12: Wahl der Bewegungsmethode zur zweiten Nähposition
ie Formen Nr. 3, 4, 5, 10, 11 und 12 wird die Methode zum
Für d Bewegen der Klemme und des Konfektionsteilpressers zur zweiten Nähposition gewählt.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Gürtelschlaufe durch Ziehen vom Konfektionsteil zu sehr ins Schwimmen gerät.
Gürtelschlaufe: Wählen S ausgedehnte Gürtelschlaufe mit der Materialklammer des Maschinenkopfes oder der Nadel in Berührung kommt.
Gürtelschlaufenbreite/Riegelbreite-Kopplungsfunktion
Diese Funktion ändert die Riegelbreite automatisch gemäß dem Änderungsbetrag der Gürtelschlaufenbreite.
Standard: Standard-Schnellbetrieb
Betrieb zur Reduzierung des Konfektionsteilzugs:
Betrieb zur Verhütung von Hängenbleiben der
ie diese Einstellung, wenn die
Standard
Akt
ivieren
Aktivieren Deaktivieren
Maximale Nähgeschwindigkeit
Nähgeschwindigkeit des 1. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 2. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 3. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 4. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 5. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Fadenspannung des 1. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
400 bis 2500 2500
400 bis 1500 1000
400 bis 2500 1500
400 bis 2500 2500
400 bis 2500 2500
400 bis 2500 2500
0 bis 200 200
– 95 –
Loading...