Joy-iT DMSO2D72 User Manual [de]

Page 1
JT-DMSO2D72
Tragbares 3-in-1-Gerät: Oszilloskop, Signalgenerator and Multimeter
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Sehr geehrter Kunde, danke, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Lesen Sie bitte fol-
gende wichtige Informationen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dieses Oszilloskop ist kompakt, tragbar und flexibel einsetzbar. Es hat ein TFT-
Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung, die das Ablesen vereinfacht.
Die maximale Echtzeit-Abtastrate kann bis zu 250 MSa/s betragen. Außerdem werden USB-Speichergeräte unterstützt, der Benutzer kann ein Update über USB durchführen, die Edge-Triggerfunktion wird automatisch erkannt und es verfügt über eine benutzerdefinierte schnelle Versatz-Kalibrierung mit A/D-Wandler, der jeden Kanal gleichzeitig abtasten kann.
3
Page 2
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Sicherheitsbegrie und Symbole auf dem Produkt:
Folgende Begrie können auf dem Produkt erscheinen: Gefahr: bedeutet, dass Ihnen sofortiger Schaden zugefügt werden
kann, wenn Sie diese Aktion ausführen.
Warnung: bedeutet, dass Ihnen latenter Schaden zugefügt werden kann,
wenn Sie diese Aktion ausführen.
Hinweis: bedeutet, dass dem Produkt oder anderen Objekten Schaden
zugefügt werden könnte, wenn Sie diese Aktion ausführen.
Symbole: folgende Symbole können auf dem Produkt erscheinen:
Allgemeine Sicherheitszusammenfassung
Lesen Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Verletzungen zu ver­meiden und Schäden an diesem Produkt oder den damit verbundenen Produkten zu vermeiden. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie angege­ben, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
Nur qualifiziertes Personal darf Wartungsarbeiten durchführen. Ein geeignetes Netzkabel verwenden: Verwenden Sie nur, das für dieses
Produkt angegebene und für das Verwendungsland zertifizierte Netzkabel. Richtig verbinden und trennen: Verbinden Sie eine Tastkopf mit dem Os-
zilloskop, bevor Sie ihn an die Messkreise anschließen. Trennen Sie die Tastkopf vom Oszilloskop, nachdem sie von gemessenen Stromkreisen getrennt wurde.
Produkt erden: Dieses Produkt ist über den Erdungsleiter des Netzkabels
geerdet. Um einen Stromschlag zu vermeiden, muss der Erdungsleiter mit
der Erde verbunden werden. Stellen Sie vor dem Anschließen an die Ein­gangs- oder Ausgangsanschlüsse des Produkts sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß geerdet ist.
Hinweis
Bitte lesen Sie
die Anleitung
Geschützter
Erdungs-
anschluss
Messender
Erdungs-
anschluss
Chassis
Erdungs-
anschluss
Page 3
Schließen Sie den Tastkopf richtig an: Die Tastkopfleitung liegt auf Erdpo-
tential. Schließen Sie das Erdungskabel nicht an eine höhere Spannung an.
Überprüfen Sie alle Anschlusswerte: Überprüfen Sie alle Bewertungen und
Markierungen auf dem Produkt, um die Gefahr von Feuer oder Stromschlägen zu vermeiden. Beachten Sie die detaillierten Informationen zu den Nennwer­ten im Produkthandbuch, bevor Sie das Produkt anschließen.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Abdeckungen: Betreiben Sie dieses
Produkt nicht, wenn Abdeckungen oder Platten entfernt wurden.
Vermeiden Sie ungeschützte Schaltkreise: Berühren Sie keine freiliegen-
den Verbindungen und Komponenten, wenn Strom anliegt.
Arbeiten Sie nicht bei Verdacht auf Schäden: Wenn Sie den Verdacht ha-
ben, dass dieses Produkt beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Ser­vicepersonal überprüfen.
Sorgen Sie für gute Belüung.
Betreiben Sie das Gerät nicht in feuchten oder explosiven Umgebun-
gen.
Produktoberflächen sauber und trocken halten.
3. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Alle hier genannten Spezifikationen gelten für das Oszilloskop. Stellen Sie vor Überprüfung der Spezifikationen des Oszilloskops sicher, dass es die folgen­den Bedingungen erfüllt: Das Oszilloskop muss zwanzig Minuten ununterbro­chen unter der angegebenen Betriebstemperatur in Betrieb gewesen sein.
Die Selbstkalibrierung muss über das Utility-Menü ausgeführt werden, wenn sich die Betriebstemperatur um mehr als 5°C ändert.
Alle technischen Daten sind garantiert, sofern nicht typischangegeben ist.
Oszilloskop Spezifikationen:
Kanäle
2
Bandbreite 70 MHz Abtastrate 250 MSa/s mit einem Kanal
125 MSa/s mit zwei Kanälen
Page 4
Anstiegsdauer ≤ 5 ns
Wellenforminterpolation (sin x)/x Rekordlänge 6000 Werte mit einem Kanal
3000 Werte mit zwei Kanälen
SEC/DIV-Bereich der 1,2, 5 Sequenz 5 ns/Div –500 ns/Div
Oszilloskop Spezifikationen:
A/D–Wandler 8-bit Auflösung
Volt/DIV-Bereich 10mV/Div-10V/Div am BNC-Eingang
Anstiegsdauer an der BNC-Klemme typisch ≤ 5 ns Wählbares analoges Bandbreitenli-
mit
Typisch 20 MHz (reduziert auf 6 MHz
wenn eine 1x Sonde genutzt wird) Niedrigfrequenz Antwort (-3 db) ≤ 10 Hz Spannungsanstiegsgenauigkeit 10V/Div-10mV/Div ± 3% im Normal-/
Durchschnittserfassungsmodus
Trigger (Auslösung):
Triggertyp Edge (Flanke) Modi Auto, Normal, Einzeln Anstoßpegel ±4 Divisionen von der Bildmitte Anstoßpegelgenauigkeit 0,2 Div.*Volt/Div innerhalb 4 Divis. Steigung Steigend und/oder fallend
Quelle Kanal 1, Kanal 2
Versorgung:
Stromanschlüsse Gleich-, Wechselstrom, Erdung Eingangsimpedanz (Gleichstrom) 25 pF ± 3 pF, 1 M±2% Tastkopfdämpfung 1x, 10x Unterstütze Dämpfungsfaktoren 1x. 10x 100x, 1000x Eingangsschutzspannung
150 Ve
Messungen:
Werte zwischen den Cursors Spannungsunterschiede: V
Zeitunterschied: T Automatische Messung Frequenz, Amplitude
Page 5
Allgemeine Spezifikationen:
Displaytyp 2,6 Zoll 64K-Farb-TFT-LCD Auflösung 320 Pixel Horizontal x 240 Pixel Vertikal Kontrast Einstellbar Stromversorgungsspannung 100-240 V AC, 50-60Hz oder 5 V DC, 2 A Stromverbrauch < 2,5 W Sicherung T, 3 A
Akkus (enthalten) 2 x 2600 mAh
Betriebstemperatur 0 - 50°C Lagertemperatur -20 - 60°C Zuläss. relative Lufeuchtigkeit 40°C: ≤ 90% RH, 40-50°C: ≤ 60% RH Kühlungsmethode Konvektion (Wärmeströmung) Zulässige Höhenlage: Im Betrieb und im Nichtbetrieb 3000 Meter (10 000 Fuß) Willkürliche Schwingung 0,31Ge von 50-500 Hz, 10 Min je Achse Schwingung im Nichtbetrieb 2,46Ge von 50-500 Hz, 10 Min je Achse Mechanische Schocks im Betrieb 50 G, 11 ms, Halbsinus Abmessungen 199 x 98 x 40 mm Gewicht 624 Gramm
Signalgenerator: Mit beliebigen Wellenformen
Frequenzen der Wellen Sinus: 1Hz - 25MHz; ; Rechteck: 1Hz-
10MHz; Dreieck: 1Hz - 1MHz;
Trapez: 1Hz - 5MHz Abtastrate 250 MSa/s Amplitude
2,5 Û
SS
(50Ω)/5 ÛSS (Hoher Widerstand)
Frequenzauflösung 0,1 % Kanal Kanal 1 Wellenformausgabe
Wellenformtiefe 512 Samples (Stichproben)
Vertikale Auflösung 12 bit Ausgangswiderstand 50 Ω
Page 6
Rechteck-Spezifikationen:
Pulsdauergenauigkeit ± 10 ns
Digitales Multimeter:
Maximale Auflösung 4000 mal Test Modi: Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität,
Diode, Ein und Aus
Maximale Eingangsspannung 600 V bei Gleich- und Wechselstrom
Maximaler Eingangsstrom 10 A bei Gleich– und Wechselstrom
Bereich Genauigkeit Auflösung
Gleichstrom
-Spannung
400.00mV ±0.8% + 5
100uV
4.000V 1mV
40.00V 10mV
400.0V 100mV
600.0V
±1% + 2
1V
Überlastungsschutz:
400mV: 250V, andere: 600V
RMS
.
Wechselstrom
-Spannung
4.000V ±1.2% + 5
1mV
40.00V 10mV
400.0V 100mV
600.0V
±1.5% + 5
1V
Frequenz: 40Hz - 400Hz; Frequenz von 400V und 600V: 40Hz - 100Hz
Gleichstrom
40.00mA
±1% + 2
10uA
200.0mA
±1.5% + 2
100uA
4.000A
±1.8% + 2
1mA
10.00A
±3% + 2
10mA
Überlastungsschutz: Selbsterneuernde Sicherung: 200mA/250V, zwischen 4A und 10A
keine Sicherung.
Wechselstrom
40.00mA
±1.3% + 2
10uA
400.0mA
±1.8% + 2
100uA
4.000A
±2% + 3
1mA
10.00A
±3% + 5
10mA
Frequenz: 40Hz - 400Hz: Selbsterneuernde Sicherung: 200mA/250V, zwischen 4A und 10A
keine Sicherung.
Page 7
Bereich Genauigkeit Auflösung
Widerstand
400.0Ω
±1% + 3
0.1Ω
4.000KΩ
±1.2% + 5
1Ω
60.00KΩ 10Ω
400.0KΩ 100Ω
4.000MΩ 1KΩ
40.00MΩ
±1.5%±3
10KΩ
Überlastungsschutz: 220 V
RMS
Kapazität
40.00nF
±3% + 5
10pF
400.0nF 100pF
4.000uF 1nF
40.00uF 10nF
100.0uF 100nF Überlastungsschutz: 220 V
RMS
Diode 0V - 1.0 V An– Aus
< 50 Ω
4. ERSTE SCHRITTE
Dieses Oszilloskop ist ein kleines, leichtes, tragbares Instrument, mit dem der
Nutzer mit einem praktischen und nutzerfreundlichen Bedienfeld wesentliche
Tests durchführen kann.
Allgemeine Inspektion:
Bitte überprüfen Sie das Gerät nach Erhalt mit folgenden Schritten: Überprüfen Sie die Verpackung auf Beschädigungen: Behalten Sie die be-
schädigte Versandverpackung oder das Füllmaterial bis der Inhalt der Verpa­ckung auf Vollständigkeit und das Gerät auf seine mechanische und elektri­sche Funktionstüchtigkeit geprü wurde.
Überprüfen Sie das Zubehör: Die Liste des mitgelieferten Zubehörs finden
Sie in dem entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Wenn die Bestandteile unvollständig oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
Überprüfen Sie das Gerät: Falls das Gerät jegliche mechanische Beschädi­gungen oder Defekte aufweist, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder einen Funktionstest nicht besteht, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
Benutzung des Sicherheitsschlosses
Ein Loch auf der Rückseite des Gehäuses ist für das Sicherheitsschloss vorge-
sehen. Als Benutzer müssen Sie das Sicherheitsschloss selbst kaufen. Wickeln Sie ein Ende um ein Objekt, welches schwer zu bewegen ist, stecken Sie das
andere Ende in das für das Sicherheitsschloss vorgesehene Loch und drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, um das Gerät abzuschließen. Ziehen Sie den Schlüssel danach heraus. Somit ist die grundlegende Anti-Diebstahl- Sicherung gegeben. (siehe Fotos nächste Seite)
Page 8
Stützfuß justieren
Beim Verwenden des Gerätes kann der Benutzer den Stützfuß önen, um
das Gerät hochkant mit einer Neigung für eine einfache Benutzung oder
Ansicht aufzustellen.
Page 9
Front Panel
Dieses Diagramm beschreibt das Bedienfeld dieses Oszilloskops, sodass Sie sich in kürzester Zeit mit diesem vertraut machen können.
Die Benutzeroberfläche
Triggerstatus
Zeitbasisfenster
Triggerlevel Batteriestatus
Kanalmarkierung
Kanalinformationen
Triggerzeit
Zeitbasis
Triggermarkierung
Page 10
Funktionstest
Folgen Sie diesen Schritten um mit Ihrem Oszilloskop einen schnellen
Funktionstest durchzuführen:
Power-Taste
Drücken Sie die Power-Taste um das Gerät zu starten. Drücken Sie die Power-Taste erneut, um das Gerät auszuschalten. Bitte stellen Sie vor dem Start sicher, dass die Batterien/Akkus über ausreichend Strom verfügen. Dem Oszilloskop liegt ein Netztteil mit USB-C Anschluss bei. Die Eingangs­stromversorgung (mit Wechselstrom) liegt bei 100-240V und 50-60 Hz. Die Ausgabe liegt bei 5V und bei 2A. Das Netztteil kann sowohl zur direkten
Stromversorgung des Oszilloskops genutzt werden als auch, um die Akkus
aufzuladen. Wenn das Netztteil mit dem Oszilloskop verbunden ist, jedoch keine Akkus/
Batterien im Oszilloskop eingelegt sind, wird das Hintergrundlicht der Power-Taste rot blinken. Wenn die Akkus im Oszilloskop eingelegt sind und diese nicht voll mit Strom sind, leuchtet die Power-Taste rot. Wenn die Ak­kus eingelegt sind und voll geladen sind, wird das Hintergrundlicht der Power-Taste erlöschen.
Beobachten Sie die Wellenform
1. Stellen Sie den Schalter auf dem Tastkopf auf 1X und verbinden Sie diese
mit Kanal 1 des Oszilloskops. Richten Sie die Nut des Tastkopfsteckers mit dem Vorsprung des Kanals 1-BNC aus und drücken Sie, um sie zu verbin­den. Dann drehen Sie sie nach rechts, um den Tastkopf an dieser Stelle fest­zustellen.
2. Falls Sie die Hakenspitze des Tastkopfs benutzen, sollte das Hakenende entfernt werden und der Tastkopfsti an die Gen Out Klemme gesteckt werden und die Tastkopf–Erdungsklemme sollte an den metallischen Au­ßenring des Gen Out Ausgangsklemme geklemmt werden. Schalten Sie nun den Funktionsgenerator ein. Die empfohlene Eingangsspannung liegt bei
bis zu 2 V (Spitze-zu-Spitze) bei 1KHz der Rechteckswelle. Wechseln Sie,
nachdem Sie den Funktionsgeneartor aktiviert haben wieder zu der Oszil­loskopfunktion.
3. Drücken Sie die Auto-Taste und Sie sollten innerhalb weniger Sekunden eine Rechteckswelle von 2 V (Spitze-zu-Spitze) und 1KHz im Display sehen.
Wiederholen Sie diese Schritte, um Kanal 2 zu beobachten.
Tastkopest
Sicherheit
Wenn Sie den Tastkopf nutzen, halten Sie ihre Finger
hinter der Schutzvorrichtung auf dem Tastkopfkör­per, um einen Stromschlag zu vermeiden. Berühren Sie keine metallischen Teile des Tastkopfs wenn er mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Verbinden Sie den Tastkopf vor Beginn jeder Messung mit dem Oszilloskop und die Erdungsklemme mit der Erdung.
Page 11
Manueller Tastkopfabgleich
Bei der ersten Verbindung des Tastkopfs mit dem Eingangskanal, sollten Sie diese Anpassung manuell vornehmen um diese aufeinander abzustim­men. Unabgeglichene oder falsch abgeglichene Tastköpfe können zu Feh­lern oder Störungen der Messung führen. Um den Tastkopfabgleich durch­zuführen, folgen Sie diesen Schritten:
1. Drücken Sie die Channel-Taste, um das Kanaleinstellungsmenü zu ö- nen, stellen sie die Tastkopfabschwächungseinstellung auf 10X im Kanal­menü. Stellen Sie den Schalter auf dem Tastkopf auf 10X und verbinden Sie
diesen mit Kanal 1 des Oszilloskops. Wen Sie die Hakenspitze benutzen,
muss das Hakenende entfernt werden, und der Tastkopfsti muss in die Gen Out Klemme gesteckt werden und die Erdungsklemme an den metalli­schen Außenring der Gen Out Ausgangsklemme geklemmt werden. Das Ausgangssignal des Signalgenerators, muss auf 2 V bei 1KHz Rechteckswel­le gestellt werden. Drücken Sie die Auto-Taste.
2. Überprüfen Sie die Form der dargestellten Wellenform.
Falls notwendig, nutzen Sie einen nichtme­tallischen Schraubenzieher, um die variable Kapazität Ihres Tastkopfes anzupassen bis die Form der Welle sich mit derjenigen
gleicht, die in der Abbildung oben angegeben
ist. Wiederholen Sie diesen Schritt, falls not­wendig. Beachten Sie diese Abbildung rechts für die Art und Weise der Anpassung.
Einstellung der Tastkopfdämpfung:
Es gibt viele verschiedene Faktoren der Tastkopfdämpfung, welche die ver­tikale Skala des Signals beeinflussen. Der Tastkopest wird genutzt, um sicherzustellen, dass die Tastkopfdämpfungseinstellung mit der tatsächli­chen Dämpfung des Tastkopf überein­stimmt. Sie können die Channel-Taste
drücken, um das Kanaleinstellungsmenü
aufzurufen, Kanal 1 auswählen und die Tastkopfeinstellung auswählen, welche mit dem Dämpfungsfaktor Ihres Tastkopfs übereinstimmt. Stellen Sie sicher, dass der Dämpfungsschalter auf dem Tastkopf (siehe Abbildung) mit der Tastkopfeinstel­lung des Oszilloskops übereinstimmt.
Korrekt kompensiert
Überkompensiert Unterkompensiert
Page 12
Die Optionen sind 1X und 10X. Wenn der Dämpfungsschalter auf 1x gestellt
ist, limitiert der Tastkopf die Bandbreite des Oszilloskops auf 6MHz. Um die volle Bandbreite des Geräts zu nutzen, stellen Sie sicher, den Schalter auf 10X zu stellen.
Alle Tasten sind wie folgt beschrieben:
Scope: Oszilloskopmodus DMMMultimetermodus
AWGWellenformgeneratormodus
MenuFunktionsmenü TrigTrigger Einstellungsmenü
Enter: Im Oszilloskopmodus speichert es die benutzerdefinierten Einstel-
lungen des Oszilloskops; Im Generatormodus: Drücken
Sie die Taste um nach einer Ein­gabe zu bestätigen.
Auto: Stellt automatisch die hori-
zontalen und vertikalen Skalen des Oszilloskops ein und setzt die Trigger: Kopplung, Typ, Position, Steigung, Ebene und Modus, etc. um eine stabile Wellenformanzei­ge herzustellen.
Channel: Kanaleinstellung Time: Horizontales Menü
Pfeiltasten:
Im Triggermenü(Trig) setzen die linke und untere Pfeiltaste das Triggerni- veau runter, und der rechte und obere Pfeiltaste setzen das Level hoch;
Im Kanalmenü ändern die oberen und unteren Pfeiltasten die Null-Level- Position des Kanals, die linke und rechte Pfeiltasten ändern die Volt/Division des Kanals.
Im DMM-Menü wechseln die Tasten zwischen den Messfunktionen; Im Generatormenü, nach Auswahl der Parameter, reduzieren die linke und
untere Pfeiltaste den Parameterwert, die rechte und obere Pfeiltaste erhö-
hen den Parameterwert.
Außerdem werden die Richtungstasten zur digitalen Auswahl auf der virtuel­len Tastatur genutzt.
F1/F2/F3/F4: Dies sind die Multifunktionstasten, die in jedem Menü die Aus­wahl des dazugehörigen Feldes auf dem Display ermöglichen.
5. FUNKTIONSEINWEISUNG
Page 13
Anschlüsse
Automatische Einstellung
Die Auto-Set-Funktion ist einer der Vorteile dieses Oszilloskops. Wenn Sie
die Auto-Taste drücken, wird das Gerät den Wellenformentyp (Sinus oder
Rechteck) bestimmen und die Einstellungen auf die Eingangssignale anpas­sen, sodass es das Eingangssignal akkurat darstellen kann.
Die Auto-Set-Funktion untersucht alle Kanäle auf Signale und stellt die ent­sprechenden Wellenformen dar. Auto bestimmt die Triggerquelle entspre­chend den folgenden Bedingungen:
Verknüpfungstaste: Lang drücken um das Menü zu önen und Verknüpfungstastenfunktion auswählen. Nach Einstellung, Taste einmal drücken um damit zur entsprechenden Funktion zu sprin­gen.
Im Oszilloskopmenü: stoppt oder startet die Wellenformerfas­sung;
Im DMM Menü: behält oder aktualisiert die Messdaten; Im Generatormenü: schaltet die Wellenformausgabe an oder aus.
Power-Taste
CH1/CH2Oszilloskop Signaleingänge Gen Out: Funktionsgeneratorausgang
USB-Lade- und Kom­munikationsanschluss
DMM Eingangsbuchsen
Page 14
Wenn mehrere Kanäle Sig-
nale empfangen, wird das
Oszilloskop den Kanal mit dem Signal mit der niedrigs­ten Frequenz als Trigger­quelle nutzen. Wenn keine Signale gefun­den wurden, wird das Gerät den Kanal mit der kleinsten Nummer in der automati­schen Skala als Triggerquel­le anzeigen.
Wenn keine Signale gefun-
den und keine Kanäle ange­zeigt werden, wird das Gerät Kanal 1 als Triggerquelle nutzen und anzeigen.
Werkseinstellungen
Drücken Sie die -Taste, zum wiederherstellen der Werkseinstellungen und drücken Sie nun F1, um zu bestätigen oder F4 um abzubrechen. Das Gerät zeigt die
Kanal1-Wellenform an und entfernt alle anderen.
Die Tabelle zeigt die Optionen, die die Werkseinstellungen wiederherstellen. Folgen-
de Einstellungen ändern sich beim Wiederherstellen der Werkseinstellung nicht: Spracheinstellungen, gespeicherte Einstellungen, Wellenformen und Referenz-
Wellenformen, Kalibrierungsdaten.
Funktion Einstellung
Cursor Aus Displayformat Y-T Horizontale Position Angepasst SEC/DIV Angepasst Triggerniveau Auf 50% gesetzt Triggermodus Automatisch Triggerquelle Angepasst Triggersteigung Angepasst
Triggeretyp Edge
Vertikale Bandbreite Voll Vertikaler Anschluss Unverändert VOLT/DIV Angepasst
Menü, System
Option, Taste, Knopf Werkseinstellung
Cursor
Typ Aus Quelle Kanal 1 Horizontal (Amplitude) ±4 Divisionen
Vertikal (Zeit) ±4 Divisionen
Display Format Y-T
Horizontal
Position
0.00 s
SEC/DIV
500 μs
Messfunktion Ein oder Aus Aus
Trigger (Edge)
Quelle Kanal 1 Steigung Steigend Modus Automatisch
Level 0.00 v
Vertikales System, Alle Kanäle
Bandbreitenlimit Unlimitiert
Anschluss AC Tastkopfdämpfung 1X Position
0.00 div (0.00V)
VOLT/DIV 1V
Page 15
Horizontales System
Drücken Sie die Time-Taste um das Horizontalsystem-Menü zu önen, nutzen Sie die Richtungstasten, um die Position von horizontaler Skala (Zeitbasis) und Horizontalaus­lösung zu ändern. Wenn Sie die horizontale Skala ändern, wird die Wellenform sich ausdehnen oder zur Mitte zusammenziehen.
1. SEC/DIV Knopf: Damit verändern Sie die horizontale Zeitskala insofern, als dass die Wellenform horizontal vergrößert oder verkleinert wird. Wenn die Wellenformerfas­sung durch die -Taste beendet wird, drücken Sie Time-Taste und die obere oder untere Richtungstaste um die Wellenform auszudehnen oder zu komprimieren.
2. Horizontalpositions-Knopf: Damit kontrollieren Sie die Triggerposition im Verhält­nis zur Bildmitte. Drücken Sie die Time-Taste und die linke oder rechte Richtungstaste, um die Wellenform nach links oder rechts zu bewegen. Die Schlüsselauflösung variiert im Verhältnis zur Zeitbasis. Drücken Sie die Auto-Taste, um die horizontale Position auf null zurückzusetzen.
3. Modus: Y-T, X-Y, Rollen, Scan. Y-T: Das Y-T-Format zeigt die vertikale Spannung in Relation zur Zeit (horizontale Ska-
le). Drücken Sie Time->Mode, zum einzustellen. X-Y: Der XY Modus analysiert Phasendierenzen. Das Format zeichnet die Spannung
auf Kanal1 gegen die Spannung von Kanal2 wieder, wobei Kanal1 die horizontale Ach­se ist und Kanal2 die vertikale. Sie könnten dieselbe Wellenform in X-Y Modus sehen. Um diese Aktion auszuführen, beenden Sie die Erfassung und drücken Sie Time-
>Mode, um in den Displaymodus auf X-Y zu wechseln. Rollen: Im Rollmodus läu die Wellenformanzeige von links nach rechts. Die Trigger-
oder horizontale Ausgleichskontrolle ist während des Rollmodus verfügbar, aber nur wenn die Geschwindigkeit auf 100ms/Division oder langsamer eingestellt ist. Drücken Sie Time->Mode, um in den Rollmodus zu wechseln, die Geschwindigkeit wird auto-
matisch auf, oder unter 100ms/div gesetzt. Scan: Im Scanmodus scannt das Wellenformdisplay Updates von links nach rechts. Die
Trigger– und die horizontale Ausgleichskontrolle sind während des Scanmodus verfüg­bar. Dieser Modus ist nur verfügbar wenn es auf 100ms/div oder langsamer eingestellt ist. Es wird normalerweise zum Messen eines Niedrigfrequenzsignals genutzt. Wenn die Zeit/Div auf 100ms/Div gestellt ist, wird das Oszilloskop automatisch den Scanmo­dus aufrufen.
Vertikales System
Das vertikale System kann zur Einstellung der vertikalen Skala und des Ortes und an­deren Einstellungen des Kanals genutzt werden. Jeder Kanal hat ein eigenes vertikales Menü und jeder Kanal kann separat eingestellt werden.
Page 16
1.Vertikale Position
Drücken Sie Channel->F1 um den Kanal auszuwählen und die obere und untere Pfeiltaste um die vertikale Position des gewählten Kanals zu bewegen.
2. VOLT/DIV-Einstellung
Der Bereich von Volt/div ist 10mV/div bis 10V/div (1X), oder 100mV/div bis 100V/div (10X), 1V/div bis 1000V/div (100X), Schritte 1-2-5. Press Channel->F1 um den Kanal auszuwählen, und die obere und untere Pfeiltaste, um die Volt/DIV des gewählten Kanals zu ändern.
3. Kanaleinstellungsmenü
Triggersystem
Der Trigger bestimmt, wenn das Oszilloskop beginnt, Daten zu er­fassen und eine Wel­lenform auszugeben.
Wenn der Trigger ein­mal richtig eingestellt ist, kann das Oszilloskop instabile oder fehlende Anzeigen in aussagekräige Wellenformen umwandeln. Der Triggermodus dieses Oszilloskops ist Edge-Trigger. Edge-Trigger bestimmt den Auslösepunkt indem eine bestimmte Flanke (steigend und/oder fallend) und Triggerlevel gesucht wird. Drücken Sie die Trig-Taste um das Trigger Menü zu önen.
Trigger Quelle: Setzen Sie das Triggerquellesignal auf Kanal 1 oder 2. Sie können die Triggerquellenoption nutzen, um das Signal zu wählen, welches das Gerät als Auslöser nutzt.
Option Einstellung Beschreibung
Ein/Aus
Ein
Aus
Schaltet das Wellenformdisplay ein. Schaltet das Wellenformdisplay aus.
An-
schlüsse
DC
AC
GND
DC durchläu DC und AC-Komponenten des Eingangssig­nals.
AC blockt die DC-Komponente des Eingangssignal and dämp Signale unter 10Hz.
GND trennt das Eingangssignal.
Tastkopf
1X
10X
100X
1000X
Wählt einen Wert passend zum Tastkopfdämpfungsfak­tor, um die korrekte vertikale Ausgabe zu sichern.
Reduziert die Bandbreite auf 6MHz bei Nutzung eines 1X
Tastkopfs.
Band-
breitenli
mit
Ein
Aus
Beschränkt die Bandbreite, um Displayrauschen zu redu­zieren; filtert das Signal, um Rauschen und andere unnö­tige Hochfrequenz-Komponenten zu eliminieren.
Umkehr
Ein
Aus
Dreht die dargestellte Wellenform mit Achtung des Er­dungslevels um 180 Grad. Wenn das Gerät auf dem umge­kehrten Signal ausgelöst ist, wird der Trigger auch umge­kehrt.
Page 17
Steigung: Setzen Sie die Auslösesteigung auf steigend, fallend oder steigend und
fallend. Trigger-Modus: Sie können den Auto oder Normal-modus wählen um zu bestim- men wie das Gerät Daten erfasst, wenn es keine Auslösebedingung erkennt. Der Au- to-Modus führt die Erfassung in Abwesenheit eines gültigen Auslösers frei durch. Es ermöglicht die Erstellung einer nicht ausgelösten Wellenform, mit der Zeitbasis auf 100ms/div oder langsamer gestellt. Der Normalmodus erneuert die dargestellten Wellenform nur, wenn das Gerät eine gültige Auslösebedingung erkennt. Vor dem Update zeigt das Gerät noch die alte Wellenform an. Dieser Modus sollte genutzt werden, wenn Sie nur die eektiv ausgelösten Wellenformen sehen wollen. Hier stellt das Gerät die Wellenformen nur nach der ersten Auslösung dar. Um einzelne Erfassungen durchzuführen, kann der Modus auf Einzelgesetzt werden. Hier wird bei Auslösung nur eine Wellenform erfasst und dann stoppt es.
Force Trigger wird genutzt, um eine Erfassung unabhängig eines adäquaten Auslö­sesignals zu vollenden. Die Funktion wird nichtig, sobald die Erfassung schon abge­schlossen wurde.
Trigger Level stellt die Amplitudenhöhe ein, welche das Signal kreuzen muss, um eine Erfassung auszulösen, wenn Edge- oder Pulsbreitenauslöser genutzt wird. Drü­cken Sie die Trig-Taste, um zu önen und die obere oder untere Pfeiltaste um das
Auslöselevel zu ändern.
Wellenformen speichern
Drücken Sie die Menu-Taste um das Menü, und Save um das Wellenformspeicher­Menü zu önen. Die Wellenformen können im Oszilloskop gespeichert und auch auf­gerufen werden, um sie anzuschauen. Um Wellenformen zu speichern, folgen Sie diesen Schritten:
1. Drücken Sie F1, um die Speicherposition für die Wellenform zu wählen.
2. Drücken Sie F2, um die Wellenformdaten auf der gewählten Position zu sichern.
Sie können auch die –Taste lange drücken und wählen Sie F4->F1 (Datenspeichern) als Verknüpfungstaste aus. Drücken Sie die –Taste einmal, um die aktuellen Wellenformdaten zu spei­chern.
3. Drücken Sie F3, um die gespeicherte Wellenform aufzurufen. Diese kann im Kanal – oder Zeitmenü mit den Pfeiltasten vergrößert oder verkleinert werden.
Achtung:
1. Der Wellenformspeicher kann nicht nur die Wellenform des aktuellen Kanals, son-
dern auch die aktuellen Einstellungen zur gleichen Zeit speichern.
2. Der Benutzer kann dauerha 6 Wellenformen im Speicher des Gerätes speichern und jederzeit überschreiben.
Menü Einstellung Beschreibung
Position 1, 2, 3, 4, 5, 6 Wählt die interne Speicherposition. Speichern Speichert die Wellenformdaten. Aufrufen
Ru die Wellenformen auf.
Page 18
Referenz-Wellenform
Der REF-Kanal wird genutzt, um die Referenz-Wellenform anzuzeigen, womit man die aktuelle Wellenform vergleichen kann, um die Unterschiede herauszufinden.
Drücken Sie die Menu Taste und wählen Sie Ref um das Referenzwellenformmenü zu önen.
Um die Referenz-Wellenform zu speichern, folgen Sie diesen Schritten: Drücken Sie F1, um die Position der REF-Wellenform auszuwählen.
Drücken Sie F2, um den Referenz-Kanal zu önen. Drücken Sie F3, um die Quelle CH1 (oder CH2) zu wählen und nur den oenen Kanal
zu wählen. Drücken Sie F4, um die aktuelle Wellenform an dem bestimmten Ort zu speichern.
Messung
Skalamessung Raster: Diese Methode ermöglicht Ihnen eine schnelle visuelle Schätzung zu machen
und eine einfache Messung durch die Rasterdivisionen und den Skalenfaktor durch­zuführen.
Zum Beispiel können Sie einfache Messungen durchführen, indem Sie die großen und die kleinem Rasterdivisionen zählen und mit dem Skalenfaktor multiplizieren. Wenn Sie z. B. 6 große vertikale Rasterdivisionen zwischen den Minimal- und den Maximalwerten einer Wellenform gezählt haben und Sie wissen, dass Sie einen Ska­lenfaktor von 50mV/Div hatten, können Sie einfach Ihre Spitze-zu-Spitze Spannung wie folgt ausrechnen: 6 Divisionen x 50mV/Div = 300mV.
Cursormessung
Die Cursormessung hat zwei parallele Linien auf dem Bildschirm und bewegt zwei Linien, um die Zeit und Spannungsparameter des Eingangssignals zu messen. Das Ergebnis der Cursormessung wird auf der zweiten Seite des Cursormenüs dargestellt. Stellen Sie vor der Cursormessung sicher, dass die gemessene Quelle das Signal ist, welches Sie messen möchten.
Menü Einstellung Beschreibung
Position
Ref-A Ref-B
Die Referenz-Wellenform wird im Gerät unter Ref-A oder Ref-B gespeichert.
Akvieren
An Aus
Önet die Referenz-Wellenform. Schließt die Referenz-Wellenform.
Quelle
CH1 CH2
Wählt CH1, um ihn als eine REF-Wellenform zu speichern. Wählt CH2, um ihn als eine REF-Wellenform zu speichern.
Speichern Speichert die Referenz-Wellenform.
Menü
Einstel-
lung
Beschreibung
Aktivie­ren
An Aus
Önet die Cursormessung. Schließt die Cursormessung.
Type
Spannung Zeit
Die horizontale Linie kann die Spannungsparameter messen. Die vertikale Linie kann die Zeitparameter messen.
Quelle
CH1
CH2
Wählt die zu messende Quelle.
Cursor 1
Cursor1 wählen und die Position mit den Pfeiltasten hoch, runter, links, rechts ändern, um den Wert anzeigen zu lassen.
Cursor 2
Cursor2 wählen und die Position mit den Pfeiltasten hoch, runter, links, rechts ändern, um den Wert anzeigen zu lassen.
Zuwachs
Misst die Dierenz zwischen dem Cursor1 und dem Cursor2.
Page 19
Drücken Sie Menu und wählen Sie Cursor, um das Cursormessmenü zu önen. Um die Messung durchzuführen, folgen Sie diesen Schritten:
1. Drücken Sie F1, um die Cursormessung zu önen.
2. Drücken Sie F2, um eine Art der Cursormessung zu wählen.
3. Drücken Sie F3, um den zu messenden Kanal auszuwählen.
4. Drücken Sie F4, um die zweite Seite zu önen, drücken Sie F1 oder F2, um Cursor 1
oder Cursor 2 zu wählen, und die Tasten hoch, runter, links oder rechts um ihn zu be­wegen.
5. Das Ergebnis der Cursormessung wird im Cursormenü angezeigt. Automatische Messung
Das Oszilloskop verfügt über zwei Arten der automatischen Messung, einschließlich
Frequenz und Amplitude. Drücken Sie Menu und wählen Sie Measure, um das Automatische-Messungs-Menü
zu önen. Drücken Sie F1, um es zu önen, die Messergebnisse werden in der oberen linken Ecke des Displays angezeigt. Achtung:
In den Messergebnissen wird das Ergebnis für Kanal 1 in gelber Schri und das Ergeb­nis für Kanal 2 in grüner Schri angezeigt.
Utility Hilfsprogramm
Drücken Sie die Menu -Taste, um das Hilfsmenü zu önen.
Menü Beschreibung
Frequenz Misst die Frequenz des Signals.
Maximalspannung
Misst die Maximalspannung des Signals.
Minimalspannung Misst die Minimalspannung des Signals.
Menü Einstellung Beschreibung
Sprache
Deutsch Englisch
Hier können Sie die Menüsprache auswählen.
Sound
Ein
Aus
Aktiviert die Tastentöne
Deaktiviert die Tastentöne
Hintergrund­helligkeit
1 - 10
Stellt die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Displays ein.
Hintergrund­beleuchtungs­zeit
30 Sekunden 60 Sek. 90 Sek. 120 Sek. Unbegrenzt
Stellt die Hintergrundbeleuchtungszeit ein.
Systeminfor­mation
Zeigt Systeminformationen an, wie die Soware­Version oder die PCB-Version.
Automatische Ausschaltung
5 Minuten
10 Min. 20 Min. 30 Min. Unbegrenzt
Setzt die Zeit für die automatische Ausschaltung.
Kalibrierung
Start Zurück
Startet die Selbstkalibrierung. Verlässt die Selbstkalibrierung.
Page 20
Beachten Sie:
1. Die Hintergrundbeleuchtungszeit und die automatische Ausschaltung werden nicht ausgeführt, wenn das Oszilloskop mit einer externen Stromquelle wie dem
Ladegerät oder via USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist.
2. Bei einer Abschaltung wird automatisch die letzte Einstellung gespeichert. Selbstkalibrierung
Die Selbstkalibrierungsroutine hil, den Oszilloskop-Signalpfad für eine maximale Messungsgenauigkeit zu optimieren. Sie können die Routine jederzeit starten, aber sie sollten Sie immer dann durchführen, wenn die Umgebungstemperatur sich um 5°C oder mehr ändert. Für eine noch genauere Kalibrierung, starten Sie das Oszil­loskop und warten Sie bitte 20 Minuten, bis es sich erwärmt hat.
Um die Selbstkalibrierung durchzuführen, folgen Sie diesen Schritten:
1. Vergewissern Sie sich, dass kein Eingangssignal vorhanden ist, anderenfalls könnte das Gerät beschädigt werden.
2. Drücken Sie Menu, um die Selbstkalibrierung auszuwählen.
Verknüpfungstaste
Drücken Sie lange auf die Taste, um das Verknüpfungsmenü zu önen, und wählen Sie die Verknüpfungstastenfunktion. Nach der Einstellung drücken Sie die Verknüpfungstaste noch einmal kurz, um die entsprechende Funktion aufzurufen. Werkseinstellungen: Drücken Sie lange auf die Taste, um das Menü zu ö- nen, und wählen Sie F1 (Werkseinstellung), drücken Sie dann noch einmal kurz die
Verknüpfungstaste und wählen F1, um zu bestätigen, die Werkseinstellungen wie-
der aufzurufen. Benutzerdefinierte Einstellungen: Drücken Sie lange auf die Taste, um das Menü zu önen, und wählen F2 oder F3 (Benutzerdef. 1 oder 2) als Verknüpfungs­taste. Drücken Sie nun die Enter Taste und F1, um zu bestätigen, die aktuellen Ein­stellungen als benutzerdefiniert zu speichern. Drücken Sie die Verknüpfungstaste noch einmal kurz und auf F1, um die benutzerdefinierten Einstellungen aufzurufen. Daten speichern: Drücken Sie lange auf die Taste, um das Menü zu önen und wählen Sie F3->F1 (Datenspeicherung) als Verknüpfung. Drücken Sie Menu->Save, um das Menü zu önen und wählen sie einen Speicherplatz, drücken Sie die Verknüpfungstaste noch einmal kurz um die aktuellen Daten zu speichern.
Benutzeroberfläche
Dieses Kapitel führt in die Multimeterfunktion ein.
Die verschiedenen Mess­modi hierbei sind: Span­nung von Gleich– oder Wechselstrom (in V, mV),
Stromstärke von Gleich–
o der Wechselstrom (in A, mA), Widerstand, Ka­pazität, Dioden und Ein/ Aus.
6. DIGITALES MULTIMETER
Page 21
Messungen
1. Spannungsmessung von Gleich– und Wechselspannung
Drücken Sie die Power-Taste zum Einschalten und dann die DMM-Taste, um in die Benutzeroberfläche der Multimeterfunktion zu gelangen; Drücken Sie die Richtungs­tasten oder die F1, F2, F3, F4 Multifunktionstasten, um entweder "DC V", "DC mV" oder "AC V" auszuwählen; Führen Sie den schwarzen Sti in die Eingangsönung der COM Bananenbuchse und
den roten Sti in die Eingangsönung der V/Ω/C Bananenbuchse ein; Verbinden Sie die rote und schwarze Messspitze mit dem Messpunkt. Der Span­nungswert des Messpunktes wird auf dem Display dargestellt.
2. Strommessung von Gleich– oder Wechselstrom
Drücken Sie die Power-Taste zum Einschalten und dann die DMM-Taste, um in die
Benutzeroberfläche der Multimeterfunktion zu gelangen; Zum Messen eines Stroms von über 200 mA, drücken Sie die Richtungstasten oder die F1, F2, F3, F4 Multifunktionstasten, um "DC A" oder "AC A" auszuwählen, und führen Sie den schwarzen Sti in die Eingangsönung der COM Bananenbuchse und den roten Sti in die Eingangsönung der ABananenbuchse ein; Zum Messen eines Gleichstroms von unter 200mA, drücken Sie die Richtungstasten oder die F1, F2, F3, F4 Multifunktionstasten, um "DC mA" oder "AC mA" auszuwäh­len, und führen Sie den schwarzen Sti in die Eingangsönung der COM Bananen­buchse und den roten Sti in die Eingangsönung der “mABananenbuchse ein; Verbinden Sie die rote und schwarze Messspitze mit dem Messpunkt. Der Stromwert des Messpunktes wird auf dem Display dargestellt.
3. Widerstandsmessung
Drücken Sie die Power-Taste zum Einschalten und dann die DMM-Taste, um in die Benutzeroberfläche der Multimeterfunktion zu gelangen; Drücken Sie die Richtungs­tasten oder die F1, F2, F3, F4 Multifunktionstasten, um "OHM" auszuwählen; Führen Sie den schwarzen Sti in die Eingangsönung der COM Bananenbuchse und
den roten Sti in die Eingangsönung der V/Ω/C Bananenbuchse ein; Verbinden Sie die rote und schwarze Messspitze mit dem Messpunkt. Der Wider­standswert des Messpunktes wird auf dem Display dargestellt.
4. Kapazitätsmessung
Drücken Sie die Power-Taste zum Einschalten und dann die DMM-Taste, um in die
Benutzeroberfläche der Multimeterfunktion zu gelangen; Drücken Sie die Richtungs­tasten oder die F1, F2, F3, F4 Multifunktionstasten, um " " auszuwählen; Führen Sie den schwarzen Sti in die Eingangsönung der COM Bananenbuchse und
den roten Sti in die Eingangsönung der V/Ω/C Bananenbuchse ein; Verbinden Sie die rote und schwarze Messspitze mit dem Messpunkt. Der Kapazitäts­wert des Messpunktes wird auf dem Display dargestellt.
5. Diodenmessung
Drücken Sie die Power-Taste zum Einschalten und dann die DMM-Taste, um in die Benutzeroberfläche der Multimeterfunktion zu gelangen; Drücken Sie die Richtungs-
tasten oder die F1, F2, F3, F4 Multifunktionstasten, um " " auszuwählen;
Führen Sie den schwarzen Sti in die Eingangsönung der COM Bananenbuchse und den roten Sti in die Eingangsönung der V/Ω/C Bananenbuchse ein;
Verbinden Sie die rote und schwarze Messspitze mit dem Messpunkt. Die Durch­bruchspannung der Diode wird auf dem Display dargestellt.
Page 22
6. Kontinuitätsprüfung
Drücken Sie die Power-Taste zum Einschalten und dann die DMM-Taste, um in die Benutzeroberfläche der Multimeterfunktion zu gelangen; Drücken Sie die Richtungs­tasten oder die F1, F2, F3, F4 Multifunktionstasten, um auszuwählen; Führen Sie den schwarzen Sti in die Eingangsönung der COM Bananenbuchse und
den roten Sti in die Eingangsönung der V/Ω/C Bananenbuchse ein; Verbinden Sie die rote und schwarze Messspitze mit dem Messpunkt. Wenn der Wi­derstand des Messpunktes weniger als 50 beträgt, wird das Oszilloskop das Drop-Geräusch wiedergeben.
7. Datenhaltefunktion
Drücken Sie die -Taste auf dem Gerät und die angezeigten Daten werden auf dem Display einfrieren und gehalten werden, auch wenn das Eingangssignal sich ändert oder verschwindet, wird der angezeigte Wert sich nicht ändern.
Dieses Kapitel führt die Funktionsweise des Wellenformgenerators ein.
Betriebsbeschrei-
bung
Drücken Sie die Power­Taste und dann die AWG-Taste, um die Benutzeroberfläche der Wellenformgenera­torfunktion zu önen.
1. Formtyp einstellen Drücken Sie die F1
Taste, um die ge-
wünschte Signalwel-
lenform auszuwählen, der optionale Wellenformtyp beinhaltet Rechteck, Dreieck, Sinus, Trapez und vier beliebige Typen.
2. Frequenz einstellen Drücken Sie die F2 –Taste, um Frequenz auszuwählen und nutzen Sie die Pfeiltasten um die Frequenz einzustellen, oder drücken Sie die F2–Taste, um die digitale Tasta­tur zu önen, auch hier nutzen Sie die Pfeiltasten und die Enter –Taste um die Fre­quenzparameter einzustellen und drücken Sie "OK" und Enter, um zu bestätigen.
3. Amplitude einstellen
Drücken Sie F3 um Amplitude zu wählen, nutzen Sie die Pfeiltasten, um die Amplitu­de einzustellen, oder drücken Sie die F3–Taste, um die digitale Tastatur zu önen, nutzen Sie die Pfeiltasten und die Enter –Taste um die Amplitude einzustellen und drücken Sie "OK" und Enter, um zu bestätigen.
7. SIGNALGENERATOR
Page 23
4. Versatz einstellen
Drücken Sie die F4 –Taste, um die zweite Seite zu önen. Drücken Sie die F2 –Taste, um Oset auszuwählen und nutzen Sie die Pfeiltasten um den Versatz einzustellen, oder drücken Sie die F2–Taste, um die digitale Tastatur zu önen, nutzen Sie die Pfeiltasten und die Enter –Taste, um den Versatz einzustellen und drücken Sie "OK" und Enter, um zu bestätigen.
5. Einschaltzeit einstellen Drücken Sie die F4-Taste, um die zweite Seite zu önen. Drücken Sie die F3 Taste, um Duty auszuwählen, nutzen Sie dann die Pfeiltasten um die Einschaltzeit einzu-
stellen, oder drücken Sie F3 um die digitale Tastatur zu önen, und nutzen Sie die
Pfeiltasten und Enter, um die Einschaltzeit einzustellen, wählen sie "OK" und Enter zum Bestätigen.
6. Eine beliebige Wellenform erstellen Es ist notwendig, die beliebige Wellenform in Verbindung mit der Soware zu bear­beiten und es auf das Gerät herunterzuladen. Es gibt 4 beliebige Wellenformpositio­nen und jede Position kann eine beliebige Wellenform dauerha speichern.
7. Nach dem Einstellen der Wellenformparameter drücken Sie die -Taste, um die Signalausgabe ein oder auszuschalten. Die ausgegebene Wellenform kann über das Oszilloskop beobachtet werden.
Ausgabe der Sinus-Wellenform
Geben Sie eine Wellenform mit 10KHz/2.5VSS wie folgt aus:
 Drücken Sie die AWG-Taste, um die Benutzeroberfläche der Wellenformgenerator-
funktion.
 Drücken Sie F1, um Sinuszu wählen.  Frequenz: Drücken Sie erst F2, um Frequenz zu wählen, dann nutzen Sie die Pfeil-
tasten um die Frequenz einzustellen. Oder drücken Sie F2, um die digitale Tastatur zu önen, und nutzen Sie die Pfeiltasten und Enter , um die Frequenzparameter einzustellen, wählen sie "OK" und Enter zum Bestätigen.
 Amplitude: Drücken Sie erst die F3 -Taste um Amplitude auszuwählen, nutzen Sie
dann die Pfeiltasten um die Amplitude einzustellen, oder drücken Sie F3, um die digitale Tastatur zu önen, und nutzen Sie die Pfeiltasten und Enter, um die Amplitude einzustellen, wählen sie "OK" und Enter zum Bestätigen.
 Versatz: Drücken Sie F4, um die zweite Seite zu önen. Drücken Sie erst die F2
Taste, um Oset auszuwählen und nutzen Sie die Pfeiltasten um den Versatz ein-
zustellen. Oder drücken Sie die F2–Taste, um die digitale Tastatur zu önen, nut-
zen Sie die Richtungs–/ Pfeiltasten und die Enter –Taste um das Frequenzparame­ter einzustellen und drücken Sie "OK" und Enter, um zu bestätigen.
Page 24
6. Drücken Sie die –Taste, und das Sym-
bol in der oberen rechten Ecke des Dis­plays leuchtet grün auf. Das eingestellte Signal wird nun ausgegeben.
7.Die vom Oszilloskop überwachte Wellenform ist wie folgt:
Ausgabe der beliebigen Wellenform
1.Installieren Sie die Soware Laden Sie die neueste Soware auf der oiziellen Seite herunter, klicken Sie doppelt auf Setup.exe, um sie zu installieren. Der Link ist wie folgt:
https://joy-it.net/files/files/Produkte/JT-DMSO2D72/DMSO2D72_Soware.zip
2.Installieren Sie den Treiber
Verbinden Sie das Oszilloskop mit einem Computer mithilfe des USB-Kabels. Önen Sie den Gerätemanager des Computers und finden Sie das Oszilloskop.
Falls das Gerätesymbol wie in diesem Bild angezeigt wird, müs­sen Sie den Treiber manuell installieren. Die Treiber befinden sich im Sowarepaket im Ordner Driver. Machen Sie einen
Rechtsklick auf das Gerät im Gerätemanager und wählen Sie Die Treibersoware up-
datenund wählen Sie den Dateipfad zum installieren des Treibers. Nach erfolgreicher Installation des Treibers wird folgendes angezeigt:
Page 25
3. Klicken sie doppelt auf das Hanktek2xx2 Symbol, um die Soware zu önen und wählen Sie DDSin der rechten Steuerleiste, um den Tabulator des Signalgenera­tors zu önen.
4. Setzen Sie einen Haken"√" in das Kästchen vor "on/o", um die Signalausgabe zu önen.
5. Wählen Sie unter "Signal type" die Option "arb" und stellen Sie die entsprechen­de Frequenz und Amplitude ein.
6. Wählen Sie unter "Arb Channel" Arb1/Arb2/Arb3/Arb4. Jeder beliebige Kanal kann nur eine beliebige Wellenform speichern, welche zuletzt heruntergeladen wurde. Nach Abschaltung, schalten Sie das Gerät wieder ein und es wird automatisch auf­gerufen.
7. Zeichnen Sie beliebige Wellen mit der Maus in den Wellenformbereich.
8. Verbinden Sie den Gen Out Anschluss zur Überwachung mit dem Oszilloskop.
Page 26
Wenn die Akkuanzeige auf dem Bildschirm als leer angezeigt wird, bedeutet das, dass die Batterie bald leer werden wird. Wenn der Batteriestrom zu niedrig ist, wird das Oszilloskop Abschaltung nach 5 Sekundenveranlassen. Um die automatische Abschaltung des Oszilloskops wegen nicht ausreichender Stromversorgung zu ver­meiden, laden Sie es bitte rechtzeitig auf.
Wird die Power-Taste gedrückt, und das Oszilloskop reagiert nicht, bedeutet das, dass die Batterien Leer sind. Sie können das Oszilloskop wie folgt aufladen:
Aufladen mithilfe des Ladegeräts: Verbinden Sie das Oszilloskop mit dem Stromstecker durch die USB-Datenleitung und das Ladegerät.
Aufladen mithilfe der USB –Schnittstelle: Verbinden Sie das Oszilloskop mit dem einem Computer oder anderem Gerät mithilfe der USB-Datenleitung Schalten Sie beim Laden das Oszilloskop an und die Akkuanzeige auf dem Display wird laden. Sobald der Akku voll ist, wird das Oszilloskop automatisch aufhören zu laden.
Lagerung und Austauschen des Akkus
Lagerung
Lithium-Akkus müssen in sauberen, trockenen und belüeten Räumen gelagert
werden. Kontakt mit ätzenden oder korrosiven Substanzen oder Feuer und Hitze­quellen sollten vermieden werden. Wenn der Lithium-Akku für längere Zeit nicht genutzt wird (z. B. mehr als 6 Monate), sollte er bis zu 50-70% aufgeladen, aus dem Gerät genommen und in einer trockenen kühlen Umgebung gelagert werden. Wenn der Lithium-Akku Rost, Lecks, Ausbeulungen oder andere Erscheinungen auf­weist, sollte er sofort entfernt und entsorgt werden.
Austausch
Akkus können wiederholt aufgeladen wer­den, aber Sie sind anfällig für Abnutzung
und Verschleiß, wenn die Standby-Zeit sich
erheblich reduziert, müssen die Akkus aus­getauscht werden. Die Akkubezeichnung ist der 18650 Lithium­Akku mit 3,7 V, 2600 mA. Bitte folgen Sie beim Austausch diesen Vor­gaben: Klappen Sie den Stützfuß-Ständer auf, dort finden Sie zwei Schrauben. Entfer­nen Sie diese und die Akkufachabdeckung, dann werden Sie die Akkus sehen. Nun kön­nen Sie diese entfernen und gegen neue austauschen.
Achtung: Bitte beachten Sie die richtige
Ausrichtung der positiven und negativen Pole beim Austausch der Akkus.
8. AUFLADUNG
Page 27
1. Wenn das Oszilloskop beim Einschalten nicht startet, folgen Sie diesen Schritten:
Überprüfen Sie, ob der Akku eingebaut ist und der Akkustand hoch genug ist. Wenn der Akkustand nicht ausreicht, nutzen Sie bitte das Ladegerät zum Aufladen. Star­ten Sie das Gerät erneut, sobald der Akkustand hoch genug ist.
Kontaktieren Sie bitte unseren technischen Support, wenn das Oszilloskop den­noch nicht normal eingeschaltet werden kann.
2. Wenn keine Wellenformen auf dem Bildschirm dargestellt werden, wenn das Oszilloskop eingeschaltet ist, folgen Sie diesen Schritten:
Überprüfen Sie den Tastkopf, um sicherzustellen, dass er richtig mit dem Eingangs­BNC verbunden ist. Überprüfen Sie den Kanalschalter (Channel-Taste), um sicherzu­gehen, dass es eingeschaltet ist. Überprüfen Sie das Eingangssignal, um nachzuwei­sen, dass es korrekt mit dem Tastkopf verbunden wurde. Versichern Sie sich, dass alle gemessenen Schaltkreise ein Signal ausgeben. Erhöhen Sie die Stärke für Gleichstromsignale. Zusätzlich können Sie zuerst auch die Auto-Taste drücken, um eine automatische Erkennung von Signalen auszuführen.
Wenn trotzdem immer noch keine Wellenform angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support.
3. Wenn die Wellenform des Eingangssignals erheblich verkrümmt ist, folgen Sie diesen Schritten:
Überprüfen Sie den Tastkopf, um sicherzustellen, dass er richtig mit dem BNC-
Klemmenkanal verbunden ist. Überprüfen Sie den Tastkopf, um sicherzustellen,
dass er richtig mit dem Messobjekt verbunden ist. Überprüfen Sie den Tastkopf, um sicherzustellen, dass er richtig kalibriert wurde. Anderenfalls studieren Sie bitte den Inhalt dieser Anleitung zur Kalibrierung.
4.Wenn die Wellenform durchgängig monoton auf dem Display läu, aber sie nicht ausgelöst werden kann, folgen Sie diesen Schritten:
Überprüfen Sie die Triggerquelle um sicherzustellen, dass es lückenlos mit dem
Eingangskanal verbunden ist. Überprüfen Sie die Triggerschwelle, um sicherzustel-
len, dass diese korrekt eingestellt ist. Sie können auch die TRIG-Taste drücken, um das Triggermenü zu önen, die Pfeil­tasten nutzen um das Triggerlevel anzupassen, um zum Signal zurückzukehren.
9. PROBLEMBEHANDLUNG
Page 28
Allgemeine Pflege
Legen oder lassen Sie das Gerät nicht an einer Stelle, wo der LCD Bildschirm für län­gere Zeit dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein könnte. Hinweis: Um Schäden am Oszilloskop oder den Tastköpfen zu vermeiden, setzen Sie diese nicht dem Einfluss von Sprays, Flüssigkeiten oder Lösungen aus.
Reinigung
Untersuchen Sie Oszilloskop und Tastköpfe so o wie die Arbeitsbedingungen es
erforderlich machen. Um die Außenflächen zu reinigen, führen Sie bitte folgende
Schritte durch: Nutzen Sie einen flusenfreien Putzlappen um Staub auf dem Oszilloskop und den
Tastköpfen zu entfernen. Seien Sie vorsichtig, um den glatten Displayfilter nicht zu zerkratzen. Nutzen Sie einen mit Wasser befeuchteten Lappen, um das Oszilloskop zu reinigen. Für eine noch gründlichere Reinigung, können Sie auch eine mit Wasser verdünnte Lösung mit 75% Isopropanol nutzen.
Hinweis: im Schäden an der Oberfläche des Oszilloskops oder der Tastköpfe zu ver­meiden, nutzen Sie keine korrosiven oder chemischen Reinigungsmittel.
Folgendes Zubehör ist verfügbar:
1x Tastkopf (1,5m), 1:1, (10:1) Passiver Tastkopf
1x Ladegerät
1x USB-Kabel
1x Krokodilklemmenkabel
1x Multimeter Tastkopf
Garantiekarte
Hersteller-Zertifikat
Unsere Informations– und Rücknahmepflichten nach dem Elektrogesetz (ElektroG) Symbol auf Elektro- und Elektronikgeräten:
2
Diese durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht in den Hausmüll gehören. Sie müssen die Altgeräte an einer Erfassungsstelle abgeben. Vor der Abgabe haben Sie Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, von diesem zu trennen.
10. ALLGEMEINE PFLEGE UND REINIGUNG
11. ZUBEHÖR
12. PRODUKT-RECYCLING
Page 29
www.joy-it.net
Pascalstr. 8 47506 Neukirchen-Vluyn
13. SUPPORT
Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen oen bleiben o­der Probleme auauchen, stehen wir Ihnen auch per E-Mail, Telefon und Ti­cket-Supportsystem zur Seite:
E-Mail: service@joy-it.net Ticket System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469-66 (10-17 Uhr)
Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte unsere Webseite:
www.joy-it.net
Rückgabemöglichkeiten: Als Endnutzer können Sie beim Kauf eines neuen Gerätes,
Ihr Altgerät (das im Wesentlichen die gleiche Funktion wie das bei uns erworbene neue erfüllt) kostenlos zur Entsorgung abgeben. Kleingeräte bei denen keine äuße­re Abmessungen größer als 25 cm sind können unabhängig vom Kauf eines Neugerä­tes in Haushaltsüblichen Mengen abgeben werden.
Möglichkeit Rückgabe an unserem Firmenstandort während der Önungszeiten: Simac GmbH, Pascalstr. 8, D-47506 Neukirchen-Vluyn
Möglichkeit Rückgabe in Ihrer Nähe: Wir senden Ihnen eine Paketmarke zu, mit der
Sie das Gerät kostenlos an uns zurücksenden können. Hierzu wenden Sie sich bitte
per E-Mail an Service@joy-it.net oder per Telefon an uns.
Informationen zur Verpackung: Verpacken Sie Ihr Altgerät bitte transportsicher, sollten Sie kein geeignetes Verpackungsmaterial haben oder kein eigenes nutzen möchten kontaktieren Sie uns, wir lassen Ihnen dann eine geeignete Verpackung zukommen.
Loading...