JB Systems WMS-100 operation manual [de]

WBS-200
Wireless Belt Pack System
PWR
A DIVERSITY B
WMS-100
Wireless Handmic System
PWR
A DIVERSITY B
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
Other languages can be downloaded from:
WWW.JB-SYSTEMS.EU
Version: 1.0
DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS® 1/9 WMS-100 + WBS-200
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb dieses JBSystems®-Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig vor der Inbetriebnahme durch, zur vollen Ausschöpfung der Möglichkei­ten, die dieses Gerät bietet, sowie zu Ihrer eigenen Sicherheit.
EIGENSCHAFTEN
Das Gerät ist funkentstört und erfüllt die Anforderungen der europäischen und nationalen Bestimmungen. Entsprechende Dokumentation liegt beim Hersteller vor.
UHF Drahtlosmikrofon-System:
WMS-100: einschließlich WMIC-100 Handmikrofon
WBS-200: einschließlich WBP-200 Beltpack und Lavalier-Mikrofon
Beltpack und Handmikrofon können beide mit wiederaufladbaren Batterien betrieben werden!
Beltpack-Eingang mit Linien-/Mikroschalter: kann als Guitarren-Belpack verwendet werden!
Diversity-Empfang für größere Stabilität und zur Vermeidung von Signalausfällen
Einstellbarer „Squelch“ (Rauschsperre) für gleichbleibend guten Empfang ohne unerwünschte Störgeräu-
sche.
Ton-Squelch für verbesserte Zuverlässigkeit.
16 Frequenzen wählbar über PLL Synthesizer: bis zu 6 Sets können gleichzeitig eingesetzt werden
Antennen an der Frontblende, um eine Befestigung an Gerüsten zu vereinfachen
Wahlweise “RP-WMIC” 19” Adapter verfügbar für die Befestigung von 1 oder 2 Empfängern (Receiver) an
Gerüsten
Symmetrischer XLR und asymmetrischer Klinkenausgang
Frequenzbereich: 823-832/863-865MHz (gebührenfreie Nutzung in den meisten europäischen Ländern)
VOR DER ERSTBENUTZUNG
Wichtige Hinweise:
Vor der Erstbenutzung bitte das Gerät zuerst auf Transportschäden überprüfen. Sollte das Gerät einen Schaden aufweisen, Gerät bitte nicht benutzen, sondern setzen Sie sich unverzüglich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Wichtiger Hinweis: Das Gerät hat das Werk unbeschädigt und gut verpackt verlassen. Es ist wichtig, dass der Benutzer sich streng an die Sicherheitshinweise und Warnungen in der Bedienungsanleitung hält. Schäden durch unsachgemäße Handhabung sind von der Garantie ausgeschlossen. Der Händler übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung hervor­gerufen wurden.
Die Bedienungsanleitung zum zukünftigen Nachschlagen bitte aufbewahren. Bei Verkauf oder sonstiger Weitergabe des Geräts bitte Bedienungsanleitung beifügen.
Aus Umweltschutzgründen Verpackung bitte wiederverwenden oder richtig trennen.
Überprüfen Sie den Inhalt:
Folgende Teile müssen sich in der Geräteverpackung befinden:
Bedienungsanleitung
1x WR-100 Diversity-Empfänger
1x Mono-Klinke/Klinkenkabel
1x Gleichstrom Netzadapter
WMS-100 System 1x WMIC-100 Drahtlosmikro
WBS-200 System 1x WBS-200 Beltpack + Lavalier-Mikro + Windschutz + Kravattenklemme
DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS® 2/9 WMS-100 + WBS-200
SICHERHEITSHINWEISE
Zur Vermeidung von Stromschlag oder Feuer, Gerät bitte nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Zur Vermeidung von Kondensation im Inneren des Geräts bitte nach dem Transport in eine warme Umge-
bung zum Temperaturausgleich einige Zeit ausgeschaltet stehen lassen. Kondensation kann zu Leis­tungsverlust des Geräts oder gar Beschädigung führen.
Gerät nicht im Freien und in feuchten Räumen und Umgebungen verwenden.
Keine Metallgegenstände oder Flüssigkeiten ins Innere des Geräts gelangen lassen. Keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, auf das Gerät stellen. Kurzschluss oder Fehlfunktion können die Folge sein. Falls es doch einmal vorkommen sollte, bitte sofort Netzstecker ziehen und vom Stromkreis trennen.
Offene Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, sollten nicht auf das Gerät gestellt werden.
Nicht in staubiger Umgebung verwenden und regelmäßig reinigen.
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Unerfahrene Personen sollen das Gerät nicht bedienen.
Umgebungstemperatur darf 40ºC nicht überschreiten.
Stets Netzstecker ziehen, wenn Gerät für längeren Zeitraum nicht genutzt oder es gewartet wird.
Elektrische Anschlüsse nur durch qualifiziertes Fachpersonal überprüfen lassen.
Sicherstellen, dass Netzspannung mit Geräteaufkleber übereinstimmt.
Die Netzsteckdose sollte immer gut erreichbar sein, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Aus Sicherheitsgründen sollte das Gerät nur mit dem mitgelieferten WS-Adapter benutzt werden. Sollte
der WS-Adapter beschädigt sein, darf nur ein Adapter desselben Typs verwendet werden
Gerät nicht öffnen. Der sind keine zu wartenden Bauteile im Gerät enthalten.
Bei Fehlfunktion Gerät nicht benutzen und sich mit dem Händler in Verbindung setzen.
Bei Transport bitte Originalverpackung verwenden, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen an dem Gerät keine unbefugten Veränderungen vorgenommen werden.
Bei längerem Nichtgebrauch des Geräts die Batterien aus dem Sender nehmen. Dies vermeidet Schäden
durch defekte auslaufende Batterien.
FCC ERKLÄRUNG
Das vorliegende Gerät entspricht Teil 15 der FCC [amerikanischen Bundesbehörde für das Fernmeldewe­sen] -Richtlinien. Der Betrieb des Geräts unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:
Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
Dieses Gerät muss empfangene Interferenzen einschließlich Interferenzen, die zu einem unerwünschten
Betrieb führen können, annehmen.
Jegliche Änderungen oder Modifizierungen des Geräts, die von der für die Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen verantwortlichen Stelle nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können einen Entzug der Be­triebserlaubnis für dieses Gerät zur Folge haben. WICHTIGER HINWEIS: Um eine Einhaltung der FCC Richtlinien im Bereich der zulässigen Funkfrequen­zemissionen gewährleisten zu können, dürfen keine Änderungen an der Antenne oder dem Gerät vorge­nommen werden. Jede Änderung an der Antenne oder dem Gerät kann zu nicht zulässigen Funkfrequen­zemissionswerten führen und einen Entzug der Betriebserlaubnis für das Gerät zur Folge haben.
CAUTION
ACHTUNG: Um sich nicht der Gefahr eines elektrischen
Schlags auszusetzen, entfernen Sie keines der Gehäuse­teile. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Überlassen Sie Reparaturen dem qualifizierten Kundendienst.
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer darauf hin, dass eine Berührungsgefahr mit nicht isolierten Teilen im Geräteinneren, die eine gefährliche Spannung führen, besteht. Die Spannung ist so hoch, das hier die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungs­hinweise in den Dokumenten hin, die dem Gerät beiliegen.
Dieses Symbol bedeutet: Nur innerhalb von Räumen verwenden.
Dieses Symbol bedeutet: Achtung! Bedienungsanleitung lesen!
Dieses Symbol bedeutet: Klasse II Klassifizierung
DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS® 3/9 WMS-100 + WBS-200
RECEIVERFUNKTIONEN
1. Antennen: Fest montierte UHF-Antennen von vorgegebener Länge an der Frontblende des Geräts.
Bringen Sie diese für den Betrieb des Geräts in vertikale Stellung.
2. Einschaltanzeige: Die LED-Anzeige leuchtet, wenn der Empfänger betriebsbereit ist.
3. Tonfrequenzanzeige: Die Anzeige leuchtet, wenn ein Tonsignal empfangen wird.
4. Diversity A. B Anzeigen: Diese LEDs zeigen an, welche Antenne das Funksignal gerade empfängt.
5. Symmetrischer Ausgang: 3-Stift XLR-Buchse gewährleistet symmetrischen, niederohmigen Ausgang.
Wenn Ihr Tonmischer mit einem symmetrischen Eingang ausgestattet ist, schließen Sie den Empfänger besser an diesem XLR-Ausgang an. Vergessen Sie nicht, den Mikro-/Linienschalter (7) in die gewünsch­te Stellung zu bringen.
6. Asymmetrischer Ausgang: Asymmetrischer 6,3 mm Klinken(Mono)-Tonausgang. Kann zum Anschlie-
ßen eines Guitarrenverstärkers oder jedes anderen asymmetrischen Tonmischereingangs benutzt wer­den. Vergessen Sie nicht, den Mikro-/Linienschalter (7) in die gewünschte Stellung zu bringen.
7. Mikro-/Linienschalter: zum Auswählen des Ausgangspegels des symmetrischen XLR-Steckers oder
der asymmetrischen 6,3 mm Klinke. Er kann für einen Mikrofon- (-20dB) oder Linienpegel (0dB) einge­stellt werden.
8. Kanalwähler: Benutzen Sie den Drehschalter, um einen der 16 verfügbaren Kanäle zu wählen. Achten
Sie darauf, dass der am Empfänger ausgewählte Kanal stets mit dem des Senders (Handmikro oder Beltpack) übereinstimmt.
9. Squelch Regelung: um unerwünschte und störende Geräusche zu verhindern, schaltet das Squelch
den Tonausgang des Empfängers aus, wenn die erfassten Tonfrequenzsignale zu schwach sind. Mit der Squelch-Regelung können Sie den Mindesttonsignalpegel festlegen, ab dem das Tonsignal nicht mehr unterdrückt wird. Wenn das Squelch zu hoch eingestellt wird, wird die Reichweite (max. Entfernung) des Systems verringert. Das Squelch ist werksseitig bereits eingestellt und muss normalerweise nicht mehr verändert werden. Sollten Sie den Squelchpegel aus irgendeinem Grund anpassen müssen, setzen Sie ihn bitte auf den Mindestwert, ehe Sie den Empfänger einschalten und passen Sie ihn dann langsam an indem Sie die Trial-and-error Methode anwenden.
10. GS IN: GS-Eingangsbuchse für den mitgelieferten WS-Adapter.
FUNKTIONEN DES HANDMIKROFONS
1. Netz: Schützt die Kapsel des dynamischen Richtmik-
rofons und vermindert Atem- und Windgeräusche.
2. Batteriezustands-LED: diese LED zeigt den Batte-
riezustand an. Wenn der Sender EINgeschaltet ist:
LED brennt im Dauerbetrieb: die Batterie ist noch in einem guten Zustand.
LED blinkt schnell: zeigt an, dass die Batterie nicht mehr genügend Energie aufweist und bald ge­laden werden sollte.
LED brennt nicht: die Batterie ist entweder platt oder nicht korrekt eingesetzt. Sie müssen die Batte­rie richtig einsetzen oder wechseln.
3. EIN/AUS-Schalter: halten Sie diesen Knopf einige Sekunden lang gedrückt, um den Sender ein­/auszuschalten.
4. Batteriefach: Legen Sie zwei wiederaufladbare oder Trockenbatterien (Alkali) vom Typ AA in das Fach
DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS® 4/9 WMS-100 + WBS-200
ein. Achten Sie auf die korrekte Polarität der Batterien.
5. Kanalwähler: Benutzen Sie den Drehschalter, um einen der 16 verfügbaren Kanäle zu wählen. Achten
Sie darauf, dass der am Empfänger ausgewählte Kanal stets mit dem des Senders übereinstimmt.
6. Deckel des Batteriefachs: lösen Sie vorsichtig die Schrauben und schieben Sie den Deckel zur Seite, um das Batteriefach zu öffnen oder den Kanalwahlschalter (5) zu erreichen.
7. Antenne: Eingebaute Hochleistungsspiralantenne.
BELTPACK FUNKTIONEN
1. Mini XLR Buchse: Das mitgelieferte Elect­ret Lavalier-Mikrofon (oder das als Zubehör erhältliche Headset) wird hier angeschlos­sen.
2. EIN/AUS-Schalter: Halten Sie diesen Knopf einige Sekunden lang gedrückt, um den Sender ein-/auszuschalten.
3. Batteriezustands-LED: diese LED zeigt den Batteriezustand an. Wenn der Sender EINgeschaltet ist:
LED brennt im Dauerbetrieb: die Batterie ist noch in einem guten Zustand.
LED blinkt schnell: zeigt an, dass die Batterie nicht mehr genügend Energie aufweist und bald geladen werden sollte.
LED brennt nicht: die Batterie ist entwe- der platt oder nicht korrekt eingesetzt. Sie müssen die Batterie richtig einsetzen oder wechseln.
4. MIKRO-/LINIEN-Schalter: zum Ändern der Eingangsempfindlichkeit des mini XLR­Eingangs (1):
MIC: wählen Sie diese Stellung, wenn ein Headset oder Lavalier-Mikrofon ange­schlossen ist.
LINE: wählen Sie diese Stellung, wenn ein Gerät mit Line-Pegel (Guitarre, Instrument, Tonwiederga-
begerät, …) angeschlossen ist.
5. Antenne: Dauereingeschaltete Spiralantenne.
6. Kanalwähler: Benutzen Sie den Drehschalter, um einen der 16 verfügbaren Kanäle zu wählen. Achten
Sie darauf, dass der am Empfänger ausgewählte Kanal stets mit dem des Senders übereinstimmt.
7. Gain control (Verstärkungsregler): stellen Sie zunächst den gewünschten Eingangspegel auf mic oder line (4). Anschließend können Sie die Eingangsempfindlichkeit weiter feineinstellen, um Signalübersteu­erungen (Verzerrung) zu vermeiden.
8. Lavalier Mikrofon: Kondensator-Richtmikrofon, dieses diskre­te Mikro kann zur Verstärkung aller möglichen Sorten Klänge eingesetzt werden. (z.B. zur Verstärkung der Stimme eines Lehrers oder Redners). Dieses Lavalier-Mikrofon kann durch unser “HM-36U Headset Mikrofon” (Bestellcode: 427) ersetzt werden, das vielfach für Aerobic usw. eingesetzt wird.
9. Kravattenklemme: zum Anklemmen des Lavalier-Mikros an der Kravatte oder am Revers einer Person.
10. Batteriefach: Legen Sie zwei wiederaufladbare oder Trocken­batterien (Alkali) vom Typ AA in das Fach ein. Achten Sie auf die korrekte Polarität der Batterien.
11. Deckel des Batteriefachs: lösen Sie vorsichtig die Schrauben und schieben Sie den Deckel zur Seite, um das Batteriefach zu öffnen oder den Kanalwahlschalter zu erreichen.
DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS® 5/9 WMS-100 + WBS-200
INSTALLATIONSANLEITUNG:
Stellen Sie den Empfänger in einem gut belüfteten Raum auf, wo es nicht Feuchtigkeit und hohen Tempe-
raturen ausgesetzt wird.
Plazieren und benutzen Sie das Gerät für eine längere Zeit neben sehr warmen Geräten wie Verstärker,
Lampen, etc., könnte es die Funktion des Geräts beeinträchtigen.
Das Gerät kann in 19“ Racks eingebaut werden. Zu diesem Zweck ist ein besonderer 19” Adapter (RP-
WMIC) verfügbar, siehe im Nachfolgenden.
Sollte das Gerät in ein Flightcase eingebaut werden, vermeiden Sie Stöße und Vibrationen während des
Transports.
Wenn das Gerät aus einer kalten Umgebung an einem warmen Ort aufgestellt wird, kann sich Kondens-
wasser bilden. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, sollten Sie das Gerät für ca. 1 Stunde vom Stromnetz trennen.
Beachten Sie bitte ebenfalls die Zusatzhinweise im Kapitel „AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN
INSTALLATION DES RECEIVERS: Standalone: Sie können den Emp-
fänger selbständig benutzen: brin­gen Sie einfach die beiden Antennen in die vertikale Stellung und schlie­ßen Sie die Empfänger laut Be-
schreibung im Kapitel „Anschlüsse”
an. In einem 19” Gerüst: Sie können einen oder zwei Empfänger mit Hilfe
eines als Zubehör erhältlichen „RP­WMIC” Adapters in einem 19” Ge-
rüst anbringen:
1. Montieren Sie 2 Stück Ge­rüsteinbauhalter an beiden Sei­ten des Empfängers.
2. Montieren Sie den Empfänger in den 19” Metallgerüstadapter indem Sie die Einbauhalter anschrauben.
AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN
! Einige wichtige Hinweise vorweg!
Ein Empfänger kann immer nur für einen Sender (Handmikro/Beltpack) eingesetzt werden. Der gleichzeiti-
ge Einsatz von 2 oder mehr Sendern mit einem einzigen Empfänger ist unmöglich: das gibt viele Interfe­renzen und Ärger!
Empfänger und Sender müssen immer dieselbe Kanaleinstellung (Frequenz) benutzen!
Der Abstand zwischen Empfänger und Sender muss mindestens 1 Meter betragen.
Um Interferenzen zu vermeiden sollte der Empfänger nicht in der Nähe von Metalloberflächen/-
gegenständen, Fernsehern oder anderen drahtlosen Geräten aufgestellt werden.
Achten Sie darauf, dass sich möglichst wenig Hindernisse (dicke Betonwände, dicke Metallgegenstände,
…) zwischen dem Sender und dem Empfänger befinden.
Bis zu 6 Sender können gleichzeitig eingesetzt werden, unter der Bedingung, dass jeder von ihnen seinen
eigenen Empfänger hat!
RECEIVER - TONANSCHLÜSSE
Stellen Sie zunächst fest, welche Toneingänge an ihrem Mischer verfügbar sind, und entscheiden Sie dann, wie Sie den Empfänger anschließen:
An einen symmetrischen MIKRO-Eingang des Tonmischers: schließen Sie den Verstärkungsregler
(Gain) des Mischereingangs und setzen Sie den Mikro-/Linienschalter am Empfänger (7) auf MIC. Ver­wenden Sie ein XLR/XLR Kabel, um den „XLR-output (5)” des Empfängers anzuschließen. Schalten Sie den Sender (Handmikro/Beltpack) ein und drehen Sie den Eingangsgain des Mischers langsam auf.
An einen symmetrischen LINIEN-Eingang des Tonmischers: drehen Sie den Verstärkungsregler
(Gain) des Mischereingangs ab und setzen Sie den Mikro-/Linienschalter am Empfänger (7) auf LINE. Verwenden Sie ein XLR/XLR Kabel, um den „XLR-output (5)” des Empfängers anzuschließen. Schalten Sie den Sender (Handmikro/Beltpack) ein und drehen Sie den Eingangsgain des Mischers langsam auf.
DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS® 6/9 WMS-100 + WBS-200
An einen asymmetrischen MIKRO-Eingang des Tonmischers: drehen Sie den Verstärkungsregler
(Gain) des Mischereingangs ab und setzen Sie den Mikro-/Linienschalter am Empfänger (7) auf MIC. Verwenden Sie das mitgelieferte JACK/JACK
Kabel, um den „JACK-output (Klinkenausgang) (6)” des Empfängers anzuschließen. Schalten Sie
den Sender (Handmikro/Beltpack) ein und drehen Sie den Eingangsgain des Mischers langsam auf.
An einen asymmetrischen LINIEN-Eingang des
Tonmischers oder einer Hifi-Stereo-Anlage:
drehen Sie den Verstärkungsregler (Gain) des Mi­schereingangs ab und setzen Sie den Mikro­/Linienschalter am Empfänger (7) auf LINE. Ver­wenden Sie das mitgelieferte JACK/JACK Kabel, um den „JACK-output (Klinkenausgang) (6)” des Empfängers anzuschließen. Schalten Sie den Sender (Handmikro/Beltpack) ein und drehen Sie den Eingangsgain des Mischers langsam auf.
HINWEIS: Benutzen Sie nie die symmetrischen und asymmetrischen Ausgänge gemeinsam, da dies zu Signalverlust und Geräuschverstärkung führt.
DRAHTLOSES HANDMIKRO – AUFBAU
Schalten Sie den Empfänger ein und wählen Sie einen Kanal.
Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie zwei AA Batterien ein (Alkali oder voll aufgeladene Ni-MH Bat-
terien).
Wählen Sie exakt denselben Frequenzkanal (5) wie auf dem Empfänger.
Halten Sie den Netzschalter (3) einige Sekunden lang gedrückt: eine der Diversity LEDs (4) am Empfänger
sollte leuchten und anzeigen, dass das Funksignal des Senders erfasst wird.
Sprechen Sie ins Mikro: die Tonfrequenzanzeige (3) wird im Takt der Stimme blinken.
Wandern Sie während der Systemüberprüfung herum, um eventuelle Empfangslöcher (kein Empfang)
aufzuspüren: sollte dies der Fall sein, versuchen Sie die Position des Empfängers zu verändern.
BELT PACK – SETUP
Schalten Sie den Empfänger ein und wählen Sie einen Kanal.
Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie zwei AA Batterien ein (Alkali oder voll aufgeladene Ni-MH Bat-
terien).
Wählen Sie exakt denselben Frequenzkanal (6) wie auf dem Empfänger.
Schließen Sie das Lavalier-Mikrofon oder wahlweise das Headset-Mikro an und stellen Sie den MICRO-
/LINIEN-Schalter (4) am Beltpack auf MIC.
Sie können allerdings auch ein Linientonsignal (z.B. Guitarre) anschließen. In diesem Fall sollten Sie den
MICRO-/LINIEN-Schalter (4) am Beltpack auf LINE setzen.
Halten Sie den Netzschalter (2) einige Sekunden lang gedrückt: eine der Diversity LEDs (4) am Empfänger
sollte leuchten und anzeigen, dass das Funksignal des Senders erfasst wird.
Sprechen Sie ins Mikro: die Tonfrequenzanzeige (3) wird im Takt der Stimme blinken.
Bei Bedarf können Sie den Tonpegel mit dem Gain-Knopf (7) noch feineinstellen.
Wandern Sie während der Systemüberprüfung herum, um eventuelle Empfangslöcher (kein Empfang)
aufzuspüren: sollte dies der Fall sein, versuchen Sie die Position des Empfängers zu verändern.
MEHRERE SETS ARBEITEN ZUSAMMEN – AUFBAUHINWEISE
Selbst wenn die Sender und Empfänger 16 Kanäle haben, können Sie keine 16 drahtlose Systeme gemein­sam verwenden: je nach Situation können Sie maximal 6 Sets gleichzeitig einsetzen. Wenn Sie mehr als ein System aufbauen, sollten Sie verschiedene Kanäle für die einzelnen Sets wählen. Es ist wichtig, dass Sie niemals aufeinanderfolgende Kanäle wählen. Versuchen Sie stattdessen, die Kanäle gleichmäßig über die 16 Möglichkeiten zu verteilen:
Bauen Sie zunächst ein System auf und lassen Sie es angeschaltet. (Weitere Informationen finden Sie auf
den vorangehenden Seiten)
DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS® 7/9 WMS-100 + WBS-200
Bauen Sie das zweite System auf und überprüfen Sie, ob es Interferenzen mit dem ersten gibt (uner-
wünschtes Brummen usw.). Sollten Interferenzen auftreten, wählen Sie einen anderen Kanal für Ihr 2. Set. Prüfen Sie das System bis alles einwandfrei funktioniert und lassen Sie das Set eingeschaltet.
für die nächsten Sets wiederholen Sie einfach die Maßnahmen wie für Set2 bis alle Sets gleichzeitig arbei-
ten können.
FEHLERSUCHE
Problem
Lösung
Kein Ton
Überprüfen Sie die Stromzufuhr des Mikrofons und des Empfängers.
Überprüfen Sie, ob der Sender und der Empfänger auf demselben Kanal (Frequenz)
eingestellt sind.
Überprüfen Sie, ob das Hifi-Gerät oder der Tonmischer angeschaltet ist und ob der Empfängerausgang mit dem gewünschten Toneingang verbunden ist. Mischer: ist der Gain aufgedreht?
Überprüfen Sie, ob der Sender zu weit vom Empfänger entfernt ist oder ob der SQUELCH-Regler zu hoch eingestellt ist.
Überprüfen Sie, ob sich der Empfänger in der Nähe eines großen Metallgegenstands befindet oder ob sich andere große Hindernisse (z.B. ein großer Metallgegenstand oder eine dicke Betonmauer) zwischen dem Sender und dem Empfänger befinden.
Toninterferenz
Überprüfen Sie die Antennenstellung.
Beim gleichzeitigen Einsatz von 2 oder mehr Mikrofonsets darauf achten, dass die
ausgewählten Kanäle keine Interferenzen erzeugen. Wählen Sie ein anderes Kanal­paar auf einem der Sets.
Überprüfen Sie, ob die Interferenzen von anderen drahtlosen Mikrofonen, TVs, Ra­dios, PCs, usw. herrühren.
Verzerrung
Überprüfen Sie, ob die Lautstärke des Empfängers zu hoch oder zu tief eingestellt ist.
Überprüfen Sie, ob der Mikro-/Linienschalter und der Gainwert am Beltpack korrekt
eingestellt sind.
Überprüfen Sie, ob die Interferenzen von anderen drahtlosen Mikrofonen, TVs, Ra­dios, PCs, usw. herrühren.
WARTUNG
Die Reinigung des Geräts erfolgt mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch. Vermeiden Sie, dass Wasser in das Gerätinnere gelangt. Verwenden Sie keine brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin oder Ver­dünner, die das Gerät beschädigen würden.
DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS® 8/9 WMS-100 + WBS-200
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EMPFÄNGER: R&TTE-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: Marke : JB Systems Produktgruppe: Drahtloser Empfänger Modellnr.: WR-100
Die grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Richtlinie beschrieben erfüllt. Die Richtlinie basiert auf den folgenden Standards:
EN 300 422-2 : V1.2.2 (2008-03) EN 301 489-01 V1.8.1 (2008-04) EN 301 489-09 V1.4.1 (2007-11)
EN 60065:2002+A1:2006+A11:2008 Die vollständigen Testberichte und andere relevante Informationen stehen den Kontrollstellen in unserer Hauptgeschäftsstelle zur Ver­fügung: Beglec NV ~ ‘t Hofveld 2c ~ B-1702 Groot-Bijgaarden ~ Belgien
Groot-Bijgaarden, den 25. Juli 2009 Für Beglec NV,
Luc De Bauw
Direktor
DRAHLOSES HANDMIKRO : R&TTE-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: Marke : JB Systems Produktgruppe: Drahtloser Sender Modellnr.: WMIC-100
Die grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Richtlinie beschrieben erfüllt. Die Richtlinie basiert auf den folgenden Standards:
EN 300 422-2 : V1.2.2 (2008-03)
EN 301 489-01 V1.8.1 (2008-04)
EN 301 489-09 V1.4.1 (2007-11)
EN 60065:2002+A1:2006+A11:2008 Die vollständigen Testberichte und andere relevante Informationen stehen den Kontrollstellen in unserer Hauptgeschäftsstelle zur Ver­fügung:
Beglec NV ~ ‘t Hofveld 2c ~ B-1702 Groot-Bijgaarden ~ Belgien
Groot-Bijgaarden, den 25. Juli 2009 Für Beglec NV,
Luc De Bauw
Direktor
DRAHLOSES BELTPACK : R&TTE R&TTE-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: Marke : JB Systems Produktgruppe: Drahtloser Sender Modellnr.: WBP-200
Die grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Richtlinie beschrieben erfüllt. Die Richtlinie basiert auf den folgenden Standards:
EN 300 422-2 : V1.2.2 (2008-03)
EN 301 489-01 V1.8.1 (2008-04)
EN 301 489-09 V1.4.1 (2007-11)
EN 60065:2002+A1:2006+A11:2008 Die vollständigen Testberichte und andere relevante Informationen stehen den Kontrollstellen in unserer Hauptgeschäftsstelle zur Ver­fügung:
Beglec NV ~ ‘t Hofveld 2c ~ B-1702 Groot-Bijgaarden ~ Belgien
Groot-Bijgaarden, den 25. Juli 2009 Für Beglec NV,
Luc De Bauw
Direktor
HINWEIS: WMS-100 drahtloses Set umfasst: 1 St. WMIC-100 + 1 St. WR-100 WBS-200 drahtloses Set umfasst: 1 St. WBP-200 + 1 St. WR-100
DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS® 9/9 WMS-100 + WBS-200
TECHNISCHE DATEN
EMPFÄNGER
Trägerfrequenzbereich:
UHF-Band
Frequenzstabilität:
0,005%
Empfangsempfindlichkeit:
@ 5 µV Signal-Rausch-Verhältnis >80dB
Unterdrückung der Spiegelfrequenzen und Störsignale:
80 dB mindestens
Trennschärfe:
50dB
Modulationmodus:
FM
Empfänger-Typ:
Oszillationsmodus: PLL synthesized; Switching diversity
Zwischenfrequenz:
1. : 243.95MHz ~ 2. : 10,7MHz
Tonsignal:
32.768KHz
Signal-Rausch-Verhältnis:
94dB, @ 20kHz Abweichung & 60V Antenneneingang
Frequenzbereich:
80Hz bis 15kHz (3dB)
Klirrfaktor (T.H.D.):
Unter 1,0% (bei 1kHz)
Stromversorgung:
GS 12V ~ 18V
Tonausgang:
Symmetrische & asymmetrische Ausgänge (Mikro = -20dB / Linie = 0dB)
Stromaufnahme:
130mA 10mA
HANDMIKROFON/ BELTPACK SENDER
Trägerfrequenzbereich:
UHF-Band
Funkfrequenz-Leistungsabgabe:
10mW (max.)
Oszillationsmodus:
PLL synthesized, 16 Kanäle zur Auswahl
Frequenzstabilität:
0,005%
Maximale Abweichung:
20 kHz mit Kompressor/Limiter
Nebenaussendung:
60dB unter Trägerfrequenz
Klirrfaktor (T.H.D.):
1,0% (bei 1KHz)
Mikrofonkapsel:
Handmikro: dynamisches Richtmikrofon Lavalier: Electret Kondensator-Richtmikrofon
Tonsignal:
32.768 kHz
Batterie:
GS 3V (2x 1,5V AA Alkali-Batterien ) ODER GS 2,4V (2x 1,2V wiederaufladbare AA Batterien)
Stromaufnahme:
120mA 10mA @ 3V
Technische Änderungen können auch ohne Vorankündigung vorgenommen werden!
Sie können sich die neueste Version dieses Benutzerhandbuches von unserer Website herunterla-
den: www.jb-systems.eu
Loading...