JB-Lighting Varyscan P3 Operating Instructions Manual

Page 1
Version 1.5
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1.Einleitung......................................................................
1.1 Allgemeines..................................................................
1.2 Auspacken der Geräte..................................................
1.3 Technische Daten........................................................
2. Installation...........................................................................
2.1 Leuchtmittel einsetzen/wechseln..............................
2.2 Netzstecker montieren..............................................
2.3 Montage der Geräte..................................................
2.4 DMX Verkabelung.....................................................
2.5 Netzstrom verkabeln.................................................
3. Bedienfeld............................................................................
3.1 Menü-Übersicht........................................................
3.2 Parameter zurücksetzen...........................................
3.4 Standalone-Betrieb...................................................
3.5 Leuchtmittel-Steuerung............................................
4. Kanalbelegung...................................................................
5. Service................................................................................
5.1 Gobos wechseln......................................................
5.2 Leuchtmittel wechseln.............................................
5.3 Gerät reingen..........................................................
5.4 Optik reinigen..........................................................
5.5 Drehbare Gobos ölen..............................................
5.6 Software updaten....................................................
5.7 Stromlaufplan..........................................................
6. Konformitätserklärung......................................................
.
4
4 4 4
5
5 5 6 6 7
7
8 9 9 9
11
12 15
15 16 16 16 16 16 17
18
Content
1. Introduction..............................................................
1.1 General Remarks.......................................................
1.2 Unpacking..................................................................
1.3 Technical Data..........................................................
2. Installation........................................................................
2.1 Installing or changing the lamp.............................
2.2 Powering the fixture...............................................
2.3 Rigging the fixture..................................................
2.4 DMX wiring.............................................................
2.5 Install a plug on the power cord.............................
3. Control Panel....................................................................
3.1 Menu navigation.....................................................
3.2 Set to factory default..............................................
3.3 DMX addressing.....................................................
3.4 Standalone mode...................................................
3.5 Lamp control and lamp ignition..............................
4. DMX Protocol....................................................................
5. Service...............................................................................
5.1 Gobo change.........................................................
L
5.2 amp replacement..................................................
5.3 Cleaning the fixutre................................................
5.4 Cleaning the optics.................................................
Lubrication of rotating gobos...................................
5.5
5.6 Software update.....................................................
5.7 Wiring diagram.......................................................
6. Declaration of conformity.................................................
English
20
20 20 20
21
21 21 22 22 23
23
24 25 25 25 27
28 31
31 32 32 32 32 32 33
34
3
Page 3
1. Einleitung
1.1 Allgemeines
ACHTUNG:
!
Der Varyscan P3 250HTI verfügt über 7 Farben plus weiß, ein Farbeffektrad mit Frost­filter, CTO- und CTB-Filter,pink, cyan, 1 Goborad mit 5 drehbaren, auswechselbaren Glasgobos, 1 Goborad mit 7 fixen Metallgobos, Irisblende, Focus, Dimmer, Shutter und ein drehbares Prisma. Die Achsen X und Y (Pan & Tilt) können mit 8 Bit oder 16 Bit angesteuert werden, abhängig vom eingesetzten Controller.
1.2 Auspacken der Geräte
Öffnen Sie den Karton an der Oberseite und ziehen Sie die Inlays vom Gerät ab. Nun können Sie den Varyscan aus dem Karton entnehmen. Sollten Sie einen Transportschaden am Gerät feststellen, teilen Sie diesen bitte sofort dem Transportunternehmen und Ihrem Händler mit.
1.3 Technische Daten
Dieses Gerät ist nur für den professionellen Gebrauch geeignet!
301 385 389
Gewicht: 21 kg Netzanschluß:
230 V 50 Hz Stromaufnahme: 2,1 A Leuchtmittel: OSRAM
HTI 250 Max. Umgebungstemp.: 40°C
422
469
Baby-SharXS
W/D5/80
320
197
559
362
8
124
Kopf
Arm
Bedienfeld
480 VA
3
DMX-Buchsen
Netzanschluß
Fuß
4
Page 4
2. Installation
2.1 Leuchtmittel einsetzen/wechseln
ACHTUNG: Gerät vom Netz trennen und mindestens
!
30 Minuten abkühlen lassen!
Leuchtmittel: OSRAM Baby-SharXS - HTI 250W/D5/80
Am Aufdruck Nr. 1 erkennen Sie die Oberseite des Kopfes (Top). Drehen Sie die 3 Schrauben Nr. 2 mit einer halben Umdrehung nach links und nehmen die Kunststoffabdeckung ab.
Öffnen Sie nun die 2 Rändelschrauben Nr. 3 und nehmen den Deckel ab.
Nun können Sie das Leuchtmittel in die Fassung einsetzen. Achten Sie darauf, daß der Pumpstengel an dem Leuchtmittel nach oben zeigt, siehe Skizze.
Pumpstengel
2
1
3
Beim Einsetzen der Lampe ist darauf zu achten, daß Sie den Lampenkolben nicht mit bloßen Händen berühren. Immer nur am Sockel (Metall) anfassen.
2.2 Netzstecker montieren
!
Die Montage des Schutzkontaktsteckers, bzw. der Anschluss des Varyscans an die Stromversorgung (230 Volt, 50 Hertz), muß von einem autorisierten Fachmann durch geführt werden.
ACHTUNG: Nur von einem Fachmann durchführen lassen!
braun Phase “L” blau Nulleiter “N” grün/gelb Schutzleiter
5
Page 5
2.3 Montage der Geräte
ACHTUNG: Mindestens 1,4m Abstand zu brennbaren Gegenständen!
!
Der Varyscan P3 kann auf den Boden gestellt, oder an den dafür vorgesehenen Camloclaschen senkrecht oder waagerecht montiert werden. Bei der Montage mit den Camloclaschen müssen immer zwei Camloclaschen verwendet werden und die Camlocs müssen richtig eingerastet sein. Varyscan zusätzlich mit Sicherungsseil an der Sicherungsöse sichern.
Varyscan immer mit Sicherungsseil zusätzlich sichern!
140
Camloclasche
Camloc
Sicherungsöse
2.4 DMX Verkabelung
Die DMX Verkabelung (Signalleitungen) sollte mit einem 4-poligen Kabel mit Abschirmung erfolgen. Wir empfehlen ein DMX-Kabel, es kann jedoch alternativ auch ein 2-poliges Mikro-Kabel verwendet werden. Hierbei ist jedoch kein Software-Update zu den Varyscans möglich. Pin 4 und 5 sind dann nicht belegt. Stecker und Buchsen sind 5-pol oder 3-pol XLR, und können im Fachhandel erworben werden.
Steckerbelegung Pin 1 = Ground = Abschirmung Pin 2 = DMX ­Pin 3 = DMX + Pin 4 = Data out ­Pin 5 = Data out +
3
1
2
4
Kabel mit Abschirmung
5
1
2
3
4
5
Die DMX Kabel von Varyscan zu Varyscan werden eins zu eins verbunden.
Verbinden Sie nun den Ausgang Ihres Controllers mit dem 1. Varyscan. (Controller DMX-Out mit Varyscan DMX-In). Anschließend den 1. Varyscan mit dem 2. Vary­scan (Varyscan 1 DMX-Out mit Varyscan 2 DMX-In) und so weiter. Alle DMX-Ein/ Ausgänge sind durchkontaktiert, d.h. Sie können das DMX-Signal mit der 5-pol Buchse einstecken und am 3-pol DMX-out herausschleifen und umgekehrt. Beim letzten Gerät bleibt die Buchse DMX-Out unbelegt. In manchen Fällen ist es ratsam einen so genannten Endstecker (XLR-Stecker mit einem Widerstand von 120 Ohm zwischen Pin 2 und Pin 3) einzustecken. Ob ein Endstecker benötigt wird hängt von verschiedenen Faktoren (unter anderem den benutzten Kabellängen und der Geräte Anzahl ab). Solange jedoch keine Probleme in der DMX-Linie auftreten, kann darauf verzichtet werden.
6
Page 6
2.5 Netzstrom verkabeln
Netzstecker montieren siehe Kapitel 2.2. Anschlußwerte: Spannung 230 V, Frequenz 50 Hz, Leistung 480 VA (2,1 A) Es sollten jedoch mindestens 530 VA (2,3 A) zur Verfügung gestellt werden, da das Gerät beim Hochfahren und bei geringerer Netzspannung mehr Strom benötigt.
ACHTUNG: Beachten Sie bei anderen Netzspannungen die
!
Die elektrische Sicherheit und die Funktion des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch einen Fachmann überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden!
z. B. Elektrischer Schlag).
(
Benutzen Sie das Gerät nur im komplett zusammengebauten Zustand, damit keine elektrischen Bauteile berührt werden können. Wenn Sie die aufgeführten Punkte beachtet haben, können Sie die Geräte einstecken, oder von einem Fachmann an das Netz anschließen lassen.
Angaben des Typenschildes!
(Lebensgefahr 5000 V)
3. Bedienfeld
CAUTION!
Disconnect mains
before opening
Am Bedienfeld im Fuß des Gerätes können sämtliche Parameter des Varyscan P3 eingestellt werden (siehe Menü-Übersicht nächste Seite). Durch einmaliges betätigen der Taste "Menu" gelangen Sie in das Menü. Mit den Tasten "-" und "+" können Sie die einzelnen Menüpunkte aufrufen. Mit "Enter" gelangen Sie ins nächste Untermenü. Durch drücken der Taste "Menu" gelangen Sie eine Stufe zurück.
Der Displaybeleuchtung werden besondere Funktionen zugeordnet:
Beim Reset des P3 bleibt die Displaybeleuchtung ausgeschaltet. Langsam blinkende Displaybeleuchtung bei der Anzeige bedeutet es liegt kein DMX-Signal an. Schnell blinkende Displaybeleuchtung bei der Anzeige bedeutet, in der "Error List" ist ein Fehler abgespeichert, der noch nicht gelöscht wurde (Löschen siehe Seite 8 Menü Übersicht - Service). Schnell blinkende Displaybeleuchtung bei einer Fehlermeldung im Display (z.B. *PAN TIMEOUT) zeigt einen aktuellen Fehler an - wenden Sie sich an Ihren Händler oder unsere Serviceabteilung. Ist der P3 mit einem DMX-Signal angesteuert erlischt die Beleuchtung nach 30 Sekunden.
Varyscan P3 230V 50Hz 480 VA
Varyscan P3
Varyscan P3
7
Page 7
3.1 Menü-Übersicht
Taste Menu
FACTORY DEFAULT
+
DMX ADDRESS
Enter
LOAD DEFAULTS
ADDRESS +/-
Enter
SURE ?
Enter
PAN/TILT
DMX/STANDALONE
PERSONALITY
STANDALONE STEPS
SERVICE
DMX-TEST
RESOLUTION
PAN INVERS TILT INVERS
PAN/TILT SWAP
DMX MODE
STANDALONE
LAMP ON/OFF DMX
LAMP MODE
SHORTEST DIST.
PAN/TILT MODE
STEP NR.
+/-
RESET FIXTURE
LAMP ON
LAMP OFF
ERROR LIST
FUNCTIONS TEST
INIT PAN TILT
INIT LAMP SENSE
FINE ADJUST
CROSSLOAD SOFT
RECEIVESOFT
DMX CHANNEL
16 BIT
8 BIT
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
ON
OFF
AUTO START
AUTO OFF
AUTO DMX
ON OFF
JB MODE
HOG MODE
MODIFY
(Bild ändern)
CAPT DMX
INSERT
DELETE
RESET STEP
CLEAR ALL
SURE ? SURE ? SURE ?
LIST
CLEAR
START TEST
SURE ?
SURE ? SURE ?
FADE TIME NEXT TIME
PAN TILT
MOVE B-OUT
COLOR1 TIMEOUT
SURE ?
TEST RUNNING...
OFS GOBO 1 OFS GOBO 2 OFS COLOR 1 OFS COLOR 2 OFS DIMMER
FADE TIME NEXT TIME PAN
TILT
MOVE B-OUT
COUNT : 1
OFS GOBO 1 OFS GOBO 2 OFS COLOR 1 OFS COLOR 2 OFS DIMMER
+/­+/­+/­+/-
+/-
CLEAR?
+/­+/­+/­+/­+/-
SOFTWARE VERSION FIRMWARE VERSION
INFO
REM. LAMP TIME
LAMP STRIKES
TOT LAMP TIME
TOT LAMP STRIKES TOT OPERATE TIME
TEMP BASE
TEMP HEAD PCB.
TEMP HEAD LAMP
AC IN VOLTAGE
RESET ?
RESET ?
ACTUAL
MAX
ACTUAL
MAX
ACTUAL
MAX
230 V
RESET ?
RESET ?
RESET ?
8
Page 8
3.2 Parameter zurücksetzen
Um den VS P3 auf die Werkseinstellung zurück zu setzen, drücken Sie die Taste "Menu". Im Display erscheint die Meldung: Anschließend drücken Sie Taste "Enter" und es erscheint . Durch erneutes Drücken der "Enter" Taste aktivieren Sie die Abfrage . Durch Bestätigen über die "Enter" Taste werden die Parameter auf Werkseinstellung zurück gesetzt.
FACTORY DEFAULT.
LOAD DEFAULTS
SURE?
3.3 DMX Adressierung
Durch drücken der Taste "+" oder "-" kann die DMX-Adresse verändert werden. Mit der Taste "Enter" wird der Wert bestätigt.
3.4 Standalone-Betrieb
Im Standalone-Betrieb können Sie zuvor abgespeicherte Bilder als Endlosschleife abrufen. Die Speicherung der Bilder kann dabei auf zwei Arten erfolgen. Entweder Sie stellen die gewünschten DMX-Werte direkt am VS P3 ein und speichern diese ab, oder Sie stellen die DMX-Werte über ein angeschlossenes DMX-Pult ein und speichern Sie anschließend im VS P3 ab.
Einstellen der DMX-Werte am Gerät:
Rufen Sie den Standalone Betrieb folgendermaßen auf: Drücken Sie zuerst die Taste "Menu" und anschließend fünf Mal auf die Taste "+" (s.S.8) Im Display sehen Sie die Meldung: . Bestätigen Sie die Meldung durch drücken der Taste "Enter". Nun steht im Display die Meldung: , die wiederum mit "Enter" bestätigt werden muß. Nach der Bestätigung steht die Meldung: im Display. Rufen Sie das Modify Menü durch Drücken der "Enter" Taste auf. Nun haben Sie Zugriff auf sämtliche Parameter des VS P3. Drücken Sie so oft die Taste "+", bis das gewünschte Scheinwerferparameter im Display dargestellt wird, z.B. . Nun bestätigen Sie die Auswahl mit "Enter" und geben dann über die Tasten "+" und "-" den gewünschten DMX Wert ein. Die Abspeicherung der DMX-Werte bestätigen Sie einfach durch Drücken der Taste "Enter". Verlassen Sie das Menü durch Drücken der Taste Menu.
STANDALONE STEPS
STEP NR. 1/1
MODIFY 1/1
PAN
Anhängen eines weiteren Schrittes:
Drücken Sie so oft auf die Taste "+", bis Sie im Menü-Punkt: sind. Betätigen Sie dann einmal die Taste "Enter"; im Display erscheint die Abfrage: Bestä tigen Sie nun mit der Taste "Enter", es wird ein neuer Schritt angehängt. Die DMX­Werte des vorigen Schritts werden in den neuen Schritt kopiert. Zum Ändern der DMX­Werte rufen Sie das Modify-Menü auf und verfahren wie oben beschrieben.
Löschen eines Schrittes:
Rufen Sie das Standalone Menü auf. Im Display muss folgende Meldung stehen:
STANDALONE STEPS.
play steht nun folgende Meldung: Mit der Taste "+" können Sie nun den gewünschten Schritt aufrufen. Sobald Sie ihn aktiviert haben drücken Sie die Taste "Enter" und wählen dann über die Taste "+" den Menü-Punkt an. Zum Löschen des Schrittes drücken Sie nun die Taste "Enter". Es erfolgt die Sicherheits­abfrage: Diese Sicherheitsabfrage müssen Sie durch erneutes Drücken der Taste "Enter" bestätigen, dann ist der Schritt gelöscht.
SURE?
Nun bestätigen Sie durch Drücken der Taste "Enter". Im Dis-
STEP NR: 1/X
INSERT
SURE? -
DELETE
9
Page 9
Zurücksetzen der DMX-Werte in einem Schritt:
Sollten Sie die DMX-Werte eines Schrittes zurücksetzen wollen, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie zuerst die Taste "Menu" und anschließend fünf Mal auf die Taste "+" Im Display sehen Sie die Meldung: Bestätigen Sie die Meldung durch Drücken der Taste "Enter".
2.
Nun steht im Display die Meldung: Rufen Sie durch Drücken der Taste "+" den gewünschten Schritt auf und bestätigen Sie mit "Enter". Rufen Sie über die Taste "+" den Menü-Punkt auf.
3. RESET STEP
Wenn Sie den Menü-Punkt aufgerufen und durch Drücken der Taste "Enter" bestätigt haben, erscheint im Display die Sicherheitsabfrage:
4. Durch erneutes Drücken der Taste "Enter" bestätigen Sie Ihre Auswahl und die DMX-Werte des angewählten Schrittes werden auf den Ursprungswert zurückgesetzt.
Übernehmen der DMX-Werte von einem externen Pult:
Rufen Sie das Standalone Programmier-Menü folgendermaßen auf:
1. Drücken Sie die Taste "Menu" und anschließend fünf Mal die Taste "+". Im Display erscheint die Meldung: . Bestätigen Sie die Auswahl durch drücken der Taste "Enter" und drücken
2.
Sie anschließend ein Mal die Taste "+". Im Display steht folgende Meldung:
CAPT DMX 1/ 1.
3. Drücken Sie jetzt auf die Taste "Enter" um den DMX-Eingang freizuschalten. Im Display erscheint die Meldung: und der VS P3 reagiert auf die eingestellten DMX-Werte.
4. Zum Übernehmen drücken Sie die Taste "Enter". Im Display steht dann die
Meldung:
CAPT DMX 1/1.
STEP NR. 1/X.
STANDALONE STEPS
DMX CAPTURE
STANDALONE STEPS
SURE?
Anhängen eines Schrittes:
1. Drücken Sie ein Mal auf die Taste "+". Im Display steht: Drücken Sie nun die Taste "Enter"; es erfolgt die Sicherheitsabfrage:
2. SURE?
3. Bestätigen Sie ein weiteres Mal durch drücken der Taste "Enter" und im Display wird die Bestätigung sichtbar:
4. Um mit dem Programmieren fortzufahren, drücken Sie nun ein Mal die Taste "-". Das Display wird folgende Meldung anzeigen:
5. Schalten Sie den DMX-Eingang frei indem Sie erneut auf die Taste "Enter" drücken, im Display erscheint wiederum:
Wiederholen Sie den oben aufgeführten Vorgang.
Um die am Pult eingestellten Werte zu übernehmen drücken Sie jetzt zwei Mal die Taste "Enter". (Nach dem ersten Drücken steht im Display: ; nach dem zweiten Drücken:
Nun fügen Sie einen weiteren Schritt wie in Kapitel:
Schrittes
(siehe Seite 9) ein und wiederholen diese Vorgänge.
CAPT DMX X / X)
INSERT 2/2
CAPT DMX 2/2
DMX CAPTURE
Anhängen eines weiteren
INSERT 1/1
START CAPTURE
10
Page 10
Aktivieren des Standalone Betriebs:
Unabhängig davon ob die DMX-Werte der einzelnen Schritte manuell eingegeben oder von einem Pult übernommen wurden, wird der Standalone-Betrieb im Menü DMX/STANDALONE eingestellt. Um das Menü aufzurufen drücken Sie zuerst die Taste "Menu" und anschließend drei Mal die Taste "+". Im Display steht dann: Diese Meldung bestätigen Sie durch Drücken der Taste "Enter". Nun können Sie über die Taste "+" die Standalone-Funktion anwählen und durch einmaliges drücken der Taste "Enter" aktivieren. Im Display steht folgende Bestätigung:
Deaktivieren des Standalone Betriebs:
Um den Standalone-Betrieb zu deaktivieren drücken Sie die Taste "Enter". Anschließend drücken Sie die Taste "-" und im Display wird folgende Meldung angezeigt: Drücken Sie nochmals die Taste "Enter". Im Display steht dann: Verlassen Sie das Menü durch Drücken der Taste "Menu".
DMX MODE
S-ALONE: 1 / 2
DMX/STANDALONE.
DMX/STANDALONE.
3.5 Leuchtmittel-Steuerung
Beim VS P3 stehen folgende Möglichkeiten zur Leuchtmittel-Steuerung zur Verfügung:
Einstellungen zur werden in der Personality Konfiguration im Menü-Punkt eingestellt
Möglichkeit 1: Das Leuchtmittel zündet, sobald Strom fließt Möglichkeit 2: Das Leuchtmittel zündet, sobald Strom fließt und auf dem Lamp on/off
Möglichkeit 3: Das Leuchtmittel zündet, sobald Strom fließt und ein DMX-Signal
Einstellung zur Unabhängig von den Einstellungen zur Leuchtmittel-Zündung funktioniert die Leuchtmittel-Steuerung über DMX. Damit das Leuchtmittel über DMX angesprochen werden kann, muss dies in der Personality Konfiguration unter dem Menü-Punkt
LAMP ON/OFF DMX
Wenn im Personality Menü-Punkt der Menüpunkt eingestellt wurde zündet der VS P3 das Leuchtmittel wie oben beschrieben, es kann aber nur bei Möglichkeit 2 auch wieder ausgeschaltet werden. Wenn im Personality Menü-Punkt der Menüpunkt eingestellt wurde, zündet der VS P3 das Leuchtmittel wie oben beschrieben, es kann aber immer über DMX wieder ausgeschaltet werden. (Kanal Nr. 5 DMX-Wert von 232-239 länger als 3 Sekunden).
Leuchtmittel-Zündung
LAMP MODE .
(AUTO START)
Kanal Nr. 5 ein DMX-Wert von 248 - 255 angewählt wird
anliegt
Leuchtmittel-Steuerung:
(AUTO DMX)
zuerst eingestellt werden.
LAMP ON/OFF DMX
LAMP ON/OFF DMX
(AUTO OFF)
OFF
ON
11
Page 11
4. Kanalbelegung
JB MODE
Kanal 1 Pan 430° Kanal 2 Tilt 270° Kanal 3 Pan fein Kanal 4 Tilt fein
HOG MODE
Kanal 1 Pan 430° Kanal 2 Pan fein Kanal 3 Tilt 270° Kanal 4 Tilt fein
Aufteilung der einzelnen Kanäle
JB MODE
Kanal 1 Pan (X) Bewegung Kanal 2 Tilt (Y) Bewegung Kanal 3 Pan (X) fein Kanal 4 Tilt (Y) fein Kanal 5 Sicherheit
Lampe aus (nach 3 Sekunden) Reset (nach 1 Sekunde) Lampe an
Kanal 6 Shutter zu
Shutter auf Stroboskop-Effekt (langsam ->schnell) Shutter auf Shutter zu Shutter pulsierend öffnen (schnell -> langsam) Shutter auf Shutter pulsierend schließen (schnell -> langsam) Shutter zu Shutter fade 0% (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Shutter auf Shutter fade 100% (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Shutter zu Shutter Zufall 100% (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Shutter auf Shutter Zufall 0% (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Shutter zu S. Zufall fade 0% (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Shutter auf S. Zufall fade 100% (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Shutter auf
Kanal 7
Kanal 8 Iris 0-100%
Dimmer 0-100%
Iris zu Iris Shuttereffekt länger zu Iris auf Iris Shuttereffekt länger auf
Kanal 5 Lampe, Reset Kanal 6 Shutter Kanal 7 Dimmer Kanal 8 Iris Kanal 9 Fokus Kanal 10 Goborad 1 Kanal 11 Nicht belegt Kanal 12 Goborad 2 Kanal 13 Goborotation 2 Kanal 14 Farbrad
HOG MODE
Kanal 1 Pan (X) Bewegung Kanal 2 Pan (X) fein Kanal 3 Tilt (Y) Bewegung Kanal 4 Tilt (Y) fein
Kanal 15 Farbeffektrad Kanal 16 Nicht belegt Kanal 17 Prisma Kanal 18 Prismarotation Kanal 19 Nicht belegt Kanal 20 Pan / Tilt Geschwindigkeit Kanal 21 Effektgeschwindigkeit Kanal 22 Black Out Modus
DMX
000-255 000-255 000-255 000-255 000-231 232-239 240-247 248-255 000-015 016-111 112-125 126 127 128-142 143 144-158 159 160-174 175 176-190 191 192-206 207 208-222 223 224-238 239 240-254 255 000-255 000-126 127 128-142 143 144-158
Hex.
00-FF 00-FF 00-FF 00-FF 00-0F E8-EF F0-F7 F8-FF 00-0F 10-6F 70-7D 7E 7F 80-8E 8F 90-9E 9F A0-AE AF B0-BE BF C0-CE CF D0-DE DF E0-EE EF F0-FE FF 00-FF 00-7E 7F 80-8E 8F 90-9E
12
Page 12
Iris zu Iris fade zu (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Iris auf Iris fade auf (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Iris zu Iris Zufall öffnend (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Iris auf Iris Zufall schließend (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Iris zu Iris Zufall fade zu (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec) Iris auf Iris Zufall fade auf (schnell 0,6sec-langsam 4,8sec)
Iris auf Kanal 9 Fokus 0-100% Kanal 10 Goborad 1 Durchgang
Gobo 1
Gobo 2
Gobo 3
Gobo 4
Gobo 5
Gobo 6
Gobo 7
Goborad 1 Durchgang Swing (schnell-langsam)
Gobo 1 Swing (schnell-langsam)
Gobo 2 Swing (schnell-langsam)
Gobo 3 Swing (schnell-langsam)
Gobo 4 Swing (schnell-langsam)
Gobo 5 Swing (schnell-langsam)
Gobo 6 Swing (schnell-langsam)
Gobo 7 Swing (schnell-langsam)
Goboraddreh rechts (schnell-langsam)
Goboraddreh links (langsam-schnell) Kanal 11 nicht belegt Kanal 12 Goborad 2 Durchgang
Gobo 1
Gobo 2
Gobo 3
Gobo 4
Gobo 5
Goborad 2 Durchgang Swing (schnell-langsam)
Gobo 1 Swing (schnell-langsam)
Gobo 2 Swing (schnell-langsam)
Gobo 3 Swing (schnell-langsam)
Gobo 4 Swing (schnell-langsam)
Gobo 5 Swing (schnell-langsam)
Goboraddreh rechts (schnell-langsam)
Goboraddreh links (langsam-schnell) Kanal 13 Gobopositionierung
Goborotation links (schnell-langsam)
Goborotation Stop
Goborotation rechts (langsam-schnell)
DMX
159 160-174 175 176-190 191 192-206 207 208-222 223 224-238 239 240-254 255 000-255 000-015 016-031 032-047 048-063 064-079 080-095 096-111 112-127 128-135 136-143 144-151 152-159 160-167 168-175 176-183 184-191 192-223 224-255
000-015 016-031 032-047 048-063 064-079 080-127 128-135 136-143 144-151 152-159 160-175 176-191 192-223 224-255 000-191 192-222 223-224 225-255
Hex.
9F A0-AE AF B0-BE BF C0-CE CF D0-DE DF E0-EE EF F0-FE FF 00-FF 00-0F 10-1F 20-2F 30-3F 40-4F 50-5F 60-6F 70-7F 80-87 88-8F 90-97 98-9F A0-A7 A8-AF B0-B7 B8-BF C0-DF E0-FF
00-0F 10-1F 20-2F 30-3F 40-4F 50-7F 80-87 88-8F 90-97 98-9F A0-AF B0-BF C0-DF E0-FF 00-BF C0-DE DF-E0 E1-FF
13
Page 13
Kanal 14 Farbe 1 weiß
Farbe 2 weiß/rot Farbe 3 rot Farbe 4 rot/gelb Farbe 5 gelb Farbe 6 gelb/magenta Farbe 7 magenta Farbe 8 magenta/grün Farbe 9 grün Farbe 10 grün/orange Farbe 11 orange Farbe 12 orange/blau Farbe 13 blau Farbe 14 blau/türkis Farbe 15 türkis Farbe 16 türkis/weiß Farben stufenlos positionieren Farbraddreh rechts (schnell-langsam) Farbraddreh Stop Farbraddreh links (langsam-schnell)
Kanal 15 Durchgang
CTB Tageslichtfilter CTO Kunstlichtfilter Pink Cyan Frostfilter Kombinierter Modus zur Farbsteuerung mit Farbrad
Farbeffektrad nur aktiv, wenn Kanal 17 DMX Wert 0-15 ist Kanal 16 nicht belegt Kanal 17 Prisma nicht aktiv, Farbrad 2 aktiv
Prisma aktiv, Farbrad 2 inaktiv Kanal 18 Prismapositionierung
Prismarotation rechts (schnell-langsam)
Prismarotation Stop
Prismarotation links (langsam-schnell) Kanal 19 nicht belegt Kanal 20 Bewegung in Echtzeit
Bewegung Zeit verzögert (schnell-langsam) Kanal 21 Effekte in Echtzeit
Effekte Zeit verzögert (langsam-schnell) Kanal 22 keine Funktion
Dimmer schließt bei Pan-Tilt
Dimmer schließt bei Gobo,Farbe,Prisma
Dimmer schließt bei Gobo, Farbe,Prisma, Fokus
Dimmer schließt bei Gobo, Farbe, Prisma,Pan-Tilt
Dimmer schließt bei Gobo,Farbe,Prisma,Fok.,Pan-Tilt
Die Fadezeit beim Dimmer ist einstellbar von langsam 5sec-max
DMX
000-003 004-007 008-011 012-015 016-019 020-023 024-027 028-031 032-035 036-039 040-043 044-047 048-051 052-055 056-059 060-063 064-191 192-222 223-224 225-255 000-015 016-031 032-047 048-063 064-079 080-127 128-255
000-015 016-255 000-191 192-222 223-224 225-255
000-003 004-255 000-003 004-255 000-095 096-127 128-159 160-191 192-223 224-255
Hex.
00-03 04-07 08-0B 0C-0F 10-13 14-17 18-1B 1C-1F 20-23 24-27 28-2B 2C-2F 30-33 34-37 38-3B 3C-3F 40-BF C0-DE DF-E0 E1-FF 00-0F 10-1F 20-2F 30-3F 40-4F 50-7F 80-FF
00-0F 10-FF 00-BF C0-DE DF-E0 E1-FF
00-03 04-FF 00-03 04-FF 00-5F 60-7F 80-9F A0-BF C0-DF E0-FF
14
Page 14
5. Service
5.1 Gobos wechseln
ACHTUNG: Gerät vom Netz trennen und mindestens
!
30 Minuten abkühlen lassen!
Am Aufdruck Nr. 1 erkennen Sie die Oberseite des Kopfes (Top). Drehen Sie die 3 Schrauben Nr. 2 mit einer halben Umdrehung nach links und nehmen die Kunststoffabdeckung ab.
Öffnen Sie nun die 2 Rändelschrauben Nr. 3 und ziehen den Goboeinschub heraus.
Standardbestückung
2
1
3
Die Gobos sind mit einer Feder in das Gobozahnrad gespannt. Zum Wechseln lösen Sie diese und befestigen Sie dann das neue Gobo. Beim einsetzen von Metallgobos ist darauf zu achten, daß die schwarze lackierte Seite Richtung Objektiv zeigt und nicht Richtung Leuchtmittel. Ebenso bei Glasgobos muß die beschichtete Seite Rich­tung Objektiv zeigen. Bei Gobos die sich nicht verdrehen dürfen z.B. Logos, empfeh­len wir das zusätzliche sichern des Gobos mit einem Tropfen Silikon.
Wenn Sie eigene Gobos herstellen lassen wollen, beachten Sie bitte folgende Zeichnung.
Nutzdurchmesser: (Platz für Ihr Motiv) 33 mm
33 mm
Außendurchmesser: 37,5 mm (+0 mm / -0,2 mm)
37,5 mm
15
Page 15
5.2 Leuchmittel wechseln
Siehe Kapitel 2.2
5.3 Gerät reinigen
ACHTUNG:
!
Gerät vom Netz trennen und mindestens 30 Minuten abkühlen lassen!
Sie sollten in regelmäßigen Abständen die Funktion der Lüfter im Kopf und Fuß überprüfen. Vor allem sollten Sie darauf achten, daß die Lufteinlässe und das Innere des Varyscan frei von Fusseln und Staub sind.
Hierzu öffnen Sie die beiden Deckel am Kopf und die Bodenplatte am Fuß. Nun können Sie den Varyscan mit einem Pinsel und einem Staubsauger säubern. Achten Sie darauf, daß Sie beim Reinigen keine Teile verbiegen oder beschädigen. Bei Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung zurückzuführen sind, erlischt die Garantie!
5.4 Optik reinigen
ACHTUNG:
!
Gerät vom Netz trennen und mindestens 30 Minuten abkühlen lassen!
Sie sollten in regelmäßigen Abständen die optischen Teile reinigen, um wieder die maximale Helligkeit und die maximale Abbildungsqualität zu erreichen. Hierzu öff­nen Sie die beiden Deckel am Kopf und reinigen den Reflektor, die Linsen und die Farbfilter mit einem fusselfreien Tuch und etwas Fensterputzmittel. Sie können auch Q-Tips oder eine Pinzette zu Hilfe nehmen. Beim Reinigen des Reflektors und der Kondensorlinse sollten Sie das Leuchtmittel vorher entfernen, damit es nicht beschädigt wird.
5.5 Drehbare Gobos ölen
ACHTUNG:
!
Gerät vom Netz trennen und mindestens 30 Minuten abkühlen lassen!
Die drehbaren Gobos sollten 1-2 mal im Jahr mit JB-Spezialöl geölt werden. Bitte verwenden Sie kein anderes Öl, es würde wegen der großen Hitze verharzen und verklumpen. Drehen Sie die Zahnräder mit der Hand und geben ca. 4-6 Tropfen von dem Öl in die Kugeln von den Gobozahnrädern.
5.6 Software updaten
Der Varyscan P3 lässt sich über einen PC/notebook mit Hilfe eines Upgrade-Dongles (USB/DMX Converter) über den 5 poligen DMX Eingang updaten. Den Upgrade Dongle mit der dazugehörigen Software erhalten Sie bei unseren Stützpunkt-Händlern.
16
Page 16
5.7 Stromlaufplan
N
LA
D
Zünder
Ph
Drossel 1
Lüfter
60Hz
50Hz
+32 V
+32 V
GND
GND
Trafo
Fan2Fan2
Kondensator
Temperatur
Temperatur
schalter
schalter
Colour 1
Colour 1
Motor
Motor
Sicherung
Colour 2
Colour 2
Motor
Motor
2 AT
Leuchtmittel
220V Gerät: 3,15 AT
115V Gerät: 4AT
Sicherung
Elektronik
Prism
Prism
Motor
Motor
Rückansicht der Kopfplatine
grey green
P-Rot
P-Rot
Motor
Motor
yellow brown blue green yellow brown
Focus
Focus
black
Motor
Motor
red
blue
Head 2
brown white green yellow
Head 1Head 1
brown
black
red
Head 4
Head 3Head 3
Shutter
Shutter
Motor
Motor
red fine
red thick
black
yellow
Shutter
Shutter
Motor
Motor
+5V
+32V
GND
+15V
+15 V
+5 V
Mot Pan
Inc Pan
Lamp Rel
Mot TitMot Tit
Fußplatine
Inc Tilt
Head4
Head3
Head2
Head1
Fan1
DMX
2 white
3 red
1 black
5 yellow
4 brown
Diese Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite.
+5V +32V GND
+15V
HEAD4
HEAD3
HEAD2
HEAD1
+5V
+32V
GND
+15V
Head 4
Head 3
Head 2
Head 1
Lüfter
Color 1
Kopfplatine
Gobo 2
Lüfter
Jp1
Color 2
Gobo 1
Shutter Motors
Shutter
Focus
Prot
Grot
Iris
Encoder
Encoder
PCB
PCB
Iris
Iris
Motor
Pan
Encoder
Encoder
PCB
PCB
Pan
Motor
Motor
Tilt
Tilt
Motor
Motor
Motor
Gobo 2
Gobo 2
Motor
Motor
Goborot 2
Goborot 2
Motor
Motor
Gobo 1
Gobo 1
Motor
Motor
17
Page 17
Konformitätserklärung
im Sinne der Richtlinie 89/336/EWG
der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit)
Der Hersteller
JB-lighting Lichtanlagentechnik GmbH Sallersteig 15 89134 Blaustein-Wippingen
erklärt, dass das Produkt
Varyscan P3
den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinie entspricht.
Es wurden folgende Normen zur Konformitätsbewertung herangezogen:
DIN EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Teil 6-2: Fachgrundnorm – Störfestigkeit Industriebereich
DIN EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Teil 6-4: Fachgrundnormen Störaussendung für den Industriebereich
DIN EN 61000-3-2 Prüfung von Oberschwingungsströme
DIN EN 61000-3-3 Prüfung von Spannungsschwankungen
Blaustein, den 03.03.2008
_______________________
Jürgen Braungardt Geschäftsführer
6.
18
Page 18
English
19
Page 19
1. Indroduction
1.1 General Remarks
!
WARNING: This device is for professional use only!
The Varyscan P3 250 HTI is equipped with 7 colours plus white, one colour effect wheel with progressive frost filter, CTO- and CTB-filter, pink, cyan, 1 x 5 gobos (rotating, indexable and interchangable),1 x 7 gobos fixed, iris diaphram, focus, one rotating, indexable and exchangeable prism, dimmer and shutter. The pan and tilt movement can opperate in 8bit or 16bit mode, depending on the lighting control desk in use.
1.2 Unpacking
Open the top of the box and remove the inlays. Remove the unit from the box. For any damage occuring during transport, report to the transport company immediately.
1.3 Technical data
197
301 385 389
weight: Power connection:
kg
21
230 V 50 Hz Power consumtion: 2,1 A light source: OSRAM
250
HTI max. ambient temperature:40°C
422
469
Baby-SharXS
W
320
559
362
8
124
head
arm
control panel
480 VA
3
XLR-connector
power supply
20
base
Page 20
2. Installation
2.1 Installing or changing the lamp
WARNING: Disconnect fixture from mains, and allow
!
hot lamp to cool down for at least 30 minutes!
Light source: OSRAM Baby-SharXS - HTI 250W/D5/80
Position head in horizontal position. Hinge no. 1 must be on the upper side of the head. Turn screws no. 2 1/2 turn left and remove plastic lid. Loosen knurled head screw no. 3 and put up the lampcover.
Insert the lamp into the lamp holder. The nipple of the lamp must face the top lid of the head. (See sketch).
nipple
If changing the lamp, remove old lamp from lamp socket. Hold the new lamp only by its ceramic base. Never touch the glass bulb.
2
1
3
2.2 Powering the fixture
!
Install a 3-prong grounding type plug that fits your supply. Connected load: voltage 230 V, frequency 50 Hz
WARNING: To ensure propper installation of the plug consult
a qualified technician!
brown live “L” blue neutral “N” yellow/green ground
21
Page 21
2.3 Rigging the fixture
WARNING: Keep fixtures at least 1,4m away from inflamable articles!
!
The Varyscan P3 can either be placed on the floor or hang on a trussing system in a vertical or horizontal way. If mounting the unit to walls in a vertical way, the lamplife might be reduced. To mount the unit on a trussing system use the original JB-lighting omega brackets with Camloc­connectors. The Camlocs must snap in to be locked propperly. Always attach a safety cable to secure the unit.
140
Always use a safety cable attached to the base!
omega bracket
camloc connector
ring for safetychain
2.4 DMX wiring
Use a shielded twisted-pair cable with two pairs to connect the serial link. Connect all pins if you want to upgrade the software in crossload. If a microphone cable (or any other cable with only one pair) is used the software can not be updated via DMX line for pin 4 and 5 are not connected.
Pin assignment Pin 1 = shield Pin 2 = data ­Pin 3 = data +
3
Pin 4 = data out ­Pin 5 = data out +
The pin assignment is the same for all Varyscans in line.
Connect the DMX-out of the control desk to the first Varyscan in line. (lighting control desk DMX-Out / Varyscan DMX-In). Connect the second Varyscan to the first in line, and so on (Varyscan 2 DMX-In / Varyscan 1 DMX-Out). All 3-pin and 5-pin plugs are connected through, it is equal if you get in the 5-pin plug and get out with the 3-pin plug or otherwise. The DMX-Out of the last unit in line is not occupied unless problems occure. Then use a termition plug with the last Varyscan in line.(XLR-connector with a 120 Ohm resistor soldered between pin 2 and pin 3). Problems might occure when the line is overloaded, e.g.
1
2
4
shielded signal cable
5
1
5
2
3
4
22
Page 22
2.5 Installing a plug on the power cord
Install a plug like described in chapter 2.2. Connected load: Voltage 230 Volts, frequence 50 Hz, power 480 VA (2,1 Amps) Use a power supply of at least 530 VA (2,3 Amps) per unit, as the fixture need more power during the process of powering up.
WARNING: Note the type plate of the device when using a other
!
Connect the fixture to a proper installed grounded system only. If any doubts on the electrical installations occur, consult a qualified electrician.
In case of damages occuring due to a not propper installed electrical system, warranty claims will be invalidated.
Don´t use fixtures when top cover is not fixed properly. Contact with electronical parts can result in risk for life.
Connect fixture only after assuring that the electrical installation fits your demands. If any doubts occur consult a qualified technican!
power supply voltage!
(Electrical shock 5000 V)
3. Control panel
CAUTION!
Disconnect mains
before opening
To adjust the personal setting of the P3 use keys located on the control panel. Functions see menu on the following page. To enter the menu press "Menu" key one time. Use keys "-" and "+" to move within the menu. Use key "Enter" to select the function and to recall the next menu section. To escape press key "Menu".
Special functions are assigned to the display lighting:
During reset the display is not illuminated. Slow flashing of the display illumination means no DMX signal is connected. Fast flashing of the display illumination showing means a failure was reported and stored in the ERROR LIST (To clear - see menu navigation on page 8). Fast flashing of the display illumination showing an error message means an current failure is reported, e. g. - please contact your dealer or our service department. If the P3 is connected with a DMX-signal the display illumination shut off after 30 seconds.
Varyscan P3 230V 50Hz 480 VA
*PAN TIMEOUT
Varyscan P3
23
Page 23
3.1 Menu navigation
Taste Menu
FACTORY DEFAULT
+
DMX ADDRESS
Enter
LOAD DEFAULTS
ADDRESS +/-
Enter
SURE ?
Enter
PAN/TILT
DMX/STANDALONE
PERSONALITY
STANDALONE STEPS
SERVICE
DMX-TEST
RESOLUTION
PAN INVERS TILT INVERS
PAN/TILT SWAP
DMX MODE
STANDALONE
LAMP ON/OFF DMX
LAMP MODE
SHORTEST DIST.
PAN/TILT MODE
STEP NR.
+/-
RESET FIXTURE
LAMP ON
LAMP OFF
ERROR LIST
FUNCTIONS TEST
INIT PAN TILT
INIT LAMP SENSE
FINE ADJUST
CROSSLOAD SOFT
RECEIVESOFT
DMX CHANNEL
16 BIT
8 BIT
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
ON
OFF
AUTO START
AUTO OFF
AUTO DMX
ON
OFF
JB MODE
HOG MODE
MODIFY
CAPT DMX
INSERT
DELETE
RESET STEP
CLEAR ALL
SURE ? SURE ? SURE ?
LIST
CLEAR
START TEST
SURE ?
SURE ? SURE ?
FADE TIME NEXT TIME
PAN TILT
MOVE B-OUT
COLOR1 TIMEOUT
SURE ?
TEST RUNNING...
OFS GOBO 1 OFS GOBO 2 OFS COLOR 1 OFS COLOR 2 OFS DIMMER
FADE TIME NEXT TIME PAN
TILT
MOVE B-OUT
COUNT : 1
OFS GOBO 1 OFS GOBO 2 OFS COLOR 1 OFS COLOR 2 OFS DIMMER
+/­+/­+/­+/-
+/-
CLEAR?
+/­+/­+/­+/­+/-
24
INFO
SOFTWARE VERSION FIRMWARE VERSION
REM. LAMP TIME
LAMP STRIKES
TOT LAMP TIME
TOT LAMP STRIKES TOT OPERATE TIME
TEMP BASE
TEMP HEAD PCB.
TEMP HEAD LAMP
AC IN VOLTAGE
RESET ?
RESET ?
ACTUAL
MAX
ACTUAL
MAX
ACTUAL
MAX
230 V
RESET ?
RESET ?
RESET ?
Page 24
3.2 Set to factory default
To set back the VS P3 to factory setting press key "Menu" one time.
FACTORY DEFAULT FACTURY DEFAULT LOAD DEFAULTS SURE
displayed. Confirm by pressing key "Enter" again. The personal setting of the VS P3 will be set back to factory default.
menu. Select and press key "Enter". will be
will be displayed. Press key "Enter" to enter
3.3 DMX Addressing
Enter DMX address by means of the keys "+" and "-". Confirm an store by pressing key "Enter".
3.4 Standalone mode
A sequence consisting of preprogrammed cues can be recalled by means of the Standalone mode. The sequence will run as a loop. Cues can be entered in two different ways. The first way is to program every feature by means of the key of the units own control panel. The second way is to program the cues by means of a connected DMX control console and to store them on-board of the VS P3.
Enter DMX values by means of the control panels keys:
Recall standalone mode: Press key "Menu", then press key "+" five times (s. page 24) will be displayed. Confirm by pressing "Enter", will be shown. Confirm again with "Enter". After this the display will show: . Now recall Modify Menue by pressing "Enter". The Modify menu enables access to all parameters of the unit. Use key "+" and "-" to recall the desired parameter. Confirm choice by pressing "Enter". Enter DMX values by means of the keys "+" and "-". Store DMX values by pressing key "Enter". To escape press key "Menu".
STEP NR. 1/1
MODIFY 1/1
STANDALONE STEPS
Add one step to the sequence:
Press key "+" untill menu is shown. Confirm by pressing key "Enter".
SURE?
A new step will be added to the sequence. The DMX values of the last step will be automatically copied to the new step. To older DMX values enter Modify menu and proceed like describe in chapter: Enter DMX values by means of the control panels keys.
Delete one step of a sequence:
Recall the Standalone menue. must be shown on the display. Confirm by pressing key "Enter". will be displayed. Use keys "+" and "-" to recall the desired steps. Confirm selection by pressing "Enter". Select menue
DELETE SURE?
be displayed. Now confirm again by pressing "Enter". The selected step will be deleted.
will be displayed. Confirm by pressing key "Enter" again.
with "+". Confirm the selection of the step by pressing "Enter". will
INSERT
STANDALONE STEPS
STEP NR: 1/X
25
Page 25
Reset DMX values of a step:
To reset the DMX values of a step proceed as follows: Press key "Menu" one time. Then press 5 times key "+" ­will be shown on the display. Confirm by pressing key "Enter". will be displayed. Recall the desired step by means of the keys "+" and "-", confirm the selection by pressing key "Enter". Select function by means of the keys "+" and "-". After selecting the function press key "Enter". will be displayed. Confirm selection by pressing key "Enter" again. The DMX values of the selected step will be set to zero.
Store cues from a DMX board:
Select the Standalone menu: Press key "Menu" first and then press key "+" five times.
STANDALONE STEPS
Confirm selection by pressing key "Enter". Then press key "+" one time to enter capture function. will be displayed. Press "Enter" to enable the fixture to receive DMX data from a connected DMX board. The display will show To store data press "Enter" again. The display will show: To insert a new step press key "+". The display will show: Press "Enter" to confirm and the display will show:
RESET STEP
will be displayed.
STEP NR. 1/X
SURE?
DMX CAPTURE.
CAPT DMX 1/1
INSERT 2/2.
STANDALONE STEPS
CAPT DMX 1/ 1
SURE?
To continue programming press key "-" one time and find: shown on the display. Press "Enter" to enable fixture to receive DMX data, and see confirmation
DMX CAPTURE
Repeat the process of storing data on the fixture by pressing "Enter" again. (Press "Enter" first time: ; Press "Enter" second time:
CAPT DMX X / X)
To continue, insert a new step and repeat process.
on the display.
START CAPTURE
CAPT DMX 2/2
26
Page 26
Activate the standalone mode:
The standalone mode is activated in the menu: DMX/STANDALONE independent if it was programmed manually or by a connected DMX board. To enter menu DMX/STANDALONE press key "Menu" and afterwards key "+" three times. You will find D To confirm press "Enter". Select standalone-function by pressing key "+" and press "Enter" one time to activate. will be shown on the display
Deactivate the standalone mode:
To deactivate standalone mode press "Enter" and key "-" one time. The display will show: Press key "Enter" again and find displayed Escape by pressing key "Menu"
S-ALONE: 1 / 2
MX/STANDALONE displayed.
DMX MODE
DMX/STANDALONE
3.5 Lamp control and lamp ignition
There are differnt modes for lamp ignition and lamp control available: Lamp ignition configuration is set in the fixtures personality configuration in menu
LAMP MODE
possibility no.1: The lamp ignites as soon as the fixture powers up (AUTO START) possibility no 2: The lamp ignites as soon as the fixture powers up and a DMX value
between 248-255 is send on channel no. 5 (AUTO OFF).
possibility no 3: The lamp ignites so soon as the fixture powers up and any DMX signal
is connected to the fixture .(AUTO DMX)
Configuration of lamp control:
The lamp control configuration is independent to the lamp ignition mode. The lamp control is based on DMX values. It is used to switch off the lamp by means of the control console. To enable the lamp control mode enter personality configuration of the fixture.
Activate menu LAMP ON/OFF DMX
If the option is selected in menu, the lamp can only be controlled by DMX if possibility no. 2 is selected.
If the option is selected in the lamp will ignite like discribed before and it can always be controlled (switched off) by DMX if there is a DMX value send between 232-239 on channel no. 5 for more than 3 seconds.
OFF LAMP ON/OFF DMX
(switched off)
ON LAMP ON/OFF DMX menu,
27
Page 27
4. DMX Protocol
JB MODE
Channel 1 pan 430° Channel 2 tilt 270° Channel 3 pan fein Channel 4 tilt fein
HOG MODE
Channel 1 pan 430° Channel 2 pan fein Channel 3 tilt 270° Channel 4 tilt fein
Channel allocation
JB MODE
Channel 1 p Channel t Channel p Channel t Channel safe
Channel s closed
Channel d
Channel 8 iris 0-100%
an 2 ilt 3 an fine 4 ilt fine 5
l off after seconds
amp ( 3 )
r after second
eset ( 1 )
lon
amp
6 hutter
s open
hutter periodic strobe slow fast s open
hutter s closed
hutter periodic pulse opening fast slow s open
hutter periodic pulse closing (fast -> slow) s closed
hutter s fast 0,6 slow 4,8sec
hutter fade 0% ( sec- ) s open
hutter s fast 0,6 slow 4,8
hutter fade 100% ( sec- sec) s closed
hutter s random fast 0,6 slow 4,8
hutter 100% ( sec- sec) s open
hutter s random fast 0,6 slow 4,8
hutter 0% ( sec- sec) s closed
hutter s random fast 0,6 slow 4,8
. fade 0% ( sec- sec) s open
hutter s random fast 0,6 slow 4,8
. fade 100% ( sec- sec) s open
hutter
immer 0-100%
7
iris closed iris periodic closing pulse iris open iris periodic opening pulse
Channel 5 lamp, reset Channel 6 shutter Channel 7 intensity Channel 8 iris Channel 9 fokus Channel 10 gobo wheel no.1 Channel 11 not occupied Channel 12 gobo wheel no.2 Channel 13 gobo rotation no.2 Channel 14 colour wheel
HOG MODE
Channel 1 pan Channel 2 pan fine Channel 3 tilt Channel 4 tilt fine
(->)
(-> )
Channel 15 colour effect wheel Channel 16 not occupied Channel 17 prism Channel 18 prism rotation Channel 19 not occupied Channel 20 pan / tilt speed Channel 21 effect speed Channel 22 blink mode
DMX
000-255 000-255 000-255 000-255 000-231 232-239 240-247 248-255 000-015 016-111 112-125 126 127 128-142 143 144-158 159 160-174 175 176-190 191 192-206 207 208-222 223 224-238 239 240-254 255 000-255 000-126 127 128-142 143 144-158
Hex.
00-FF 00-FF 00-FF 00-FF 00-0F E8-EF F0-F7 F8-FF 00-0F 10-6F 70-7D 7E 7F 80-8E 8F 90-9E 9F A0-AE AF B0-BE BF C0-CE CF D0-DE DF E0-EE EF F0-FE FF 00-FF 00-7E 7F 80-8E 8F 90-9E
28
Page 28
Iris closed iris fade closed (fast 0,6sec-slow 4,8sec) iris open iris fade open (fast 0,6sec-slow 4,8sec) iris closed iris random opening (fast 0,6sec-slow 4,8sec) iris open iris random closing (fast 0,6sec-slow 4,8sec) iris closed iris random fade closed (fast 0,6sec-slow 4,8sec) iris open iris random fade open (fast 0,6sec-slow 4,8sec)
iris open Channel 9 focus 0-100% Channel 10 gobo wheel no.1 open
gobo 1
gobo 2
gobo 3
gobo 4
gobo 5
gobo 6
gobo 7
gobo wheel no. 1 open shake (fast - slow)
gobo 1 shake (fast - slow)
gobo 2 shake (fast - slow)
gobo 3 shake (fast - slow)
gobo 4 shake (fast - slow)
gobo 5 shake (fast - slow)
gobo 6 shake (fast - slow)
gobo 7 shake (fast - slow)
gobo wheel spin clockwise (fast - slow)
gobo wheel spin anti clockwise (slow - fast) Channel 11 not occupied Channel 12 gobo wheel no. 2 open
gobo 1
gobo 2
gobo 3
gobo 4
gobo 5
gobo wheel no. 2 open shake (fast - slow)
gobo 1 shake (fast - slow)
gobo 2 shake (fast - slow)
gobo 3 shake (fast - slow)
gobo 4 shake (fast - slow)
gobo 5 shake (fast - slow)
gobo wheel spin clockwise (fast - slow)
gobo wheel spin anti clockwise (slow - fast) Channel 13 gobo positioning
gobo rotation anti clockwise (fast - slow)
gobo rotation stop
gobo rotation clockwise (slow - fast)
DMX
159 160-174 175 176-190 191 192-206 207 208-222 223 224-238 239 240-254 255 000-255 000-015 016-031 032-047 048-063 064-079 080-095 096-111 112-127 128-135 136-143 144-151 152-159 160-167 168-175 176-183 184-191 192-223 224-255
000-015 016-031 032-047 048-063 064-079 080-127 128-135 136-143 144-151 152-159 160-175 176-191 192-223 224-255 000-191 192-222 223-224 225-255
Hex.
9F A0-AE AF B0-BE BF C0-CE CF D0-DE DF E0-EE EF F0-FE FF 00-FF 00-0F 10-1F 20-2F 30-3F 40-4F 50-5F 60-6F 70-7F 80-87 88-8F 90-97 98-9F A0-A7 A8-AF B0-B7 B8-BF C0-DF E0-FF
00-0F 10-1F 20-2F 30-3F 40-4F 50-7F 80-87 88-8F 90-97 98-9F A0-AF B0-BF C0-DF E0-FF 00-BF C0-DE DF-E0 E1-FF
29
Page 29
Channel 14 colour no. 1 white
colour no. 2 white/red colour no. 3 red colour no. 4 red/yellow colour no. 5 yellow colour no. 6 yellow/magenta colour no. 7 magenta colour no. 8 magenta/green colour no. 9 green colour no.10 green/orange colour no.11 orange colour no.12 orange/blue colour no.13 blue colour no.14 blue/cyan colour no.15 cyan colour no.16 cyan/white colour positioning colour wheel rotation clockwise (fast - slow) colour wheel rotation stop colour wheel rotation anti clockwise (slow - fast)
Channel 15 open
CTB daylight filter CTO artificial light filter pink cyan frost colour macros in combination with colour wheel no1
colour wheel only active, if channel no. 17 DMX 0-15 Channel 16 not occupied Channel 17 prism inactive, colour wheel no.2 active
prism active, colour wheel no.2 inactive Channel 18 prism positioning
prism rotation clockwise (fast - slow)
prism rotation stop
prism rotation anti clockwise (slow - fast) Channel 19 not occupied Channel 20 pan/tilt moves in realtime
pan/tilt moves delayed (fast - slow) Channel 21 effects in realtime
effects delayed (slow - fast)
Channel 22 no function
black out at pan-tilt
black out at gobo, colour,prism
black out at gobo, colour, prism, focus
black out at gobo, colour, prism, pan-tilt
black out at gobo, colour, prism, focus, pan-tilt
The dimmer fade time can be adjusted from slow 5 sec. to max.
DMX
000-003 004-007 008-011 012-015 016-019 020-023 024-027 028-031 032-035 036-039 040-043 044-047 048-051 052-055 056-059 060-063 064-191 192-222 223-224 225-255 000-015 016-031 032-047 048-063 064-079 080-127 128-255
000-015 016-255 000-191 192-222 223-224 225-255
000-003 004-255 000-003 004-255
000-095 096-127 128-159 160-191 192-223 224-255
Hex.
00-03 04-07 08-0B 0C-0F 10-13 14-17 18-1B 1C-1F 20-23 24-27 28-2B 2C-2F 30-33 34-37 38-3B 3C-3F 40-BF C0-DE DF-E0 E1-FF 00-0F 10-1F 20-2F 30-3F 40-4F 50-7F 80-FF
00-0F 10-FF 00-BF C0-DE DF-E0 E1-FF
00-03 04-FF 00-03 04-FF 00-5F 60-7F 80-9F A0-BF C0-DF E0-FF
30
Page 30
5. Service
5.1 Gobo change
WARNING: Disconnect fixture from mains, and allow
!
hot lamp to cool down for at least 30 minutes!
Position head in horizontal position. Hinge no. 1 must be on the upper side of the head. Turn screws no. 2 1/2 turn left and remove plastic lid.
Loosen knurled head screw no. 3 and remove the gobo module.
Standard assembly
2
1
3
The gobos are fixed by means of a spring. To change gobo remove spring and gobo and insert the new gobo. Readjust the spring to fix the gobo. Make sure that the blacked side of the metal gobo is positioned opposide the lamp (in direction of the objective). If you insert glass gobos make sure that the coated side is positionend in opposide direction to the lamp.
If you want to order custom made gobos, have a look at the technical diagram.
Image diameter: 33 mm Diameter: 37,5 mm (+0/-0,2 mm)
33 mm
37,5 mm
31
Page 31
5.2 Lamp replacement
see chapter 2.1
5.3 Cleaning the fixture
WARNING: Disconnect fixture from mains, and allow
!
To ensure a long and satisfying performance of the fixture, check function of the VS P3 fans in the head and in the base from time to time. Most important: make sure that there is no dust or fluff covering the air inlets. To clean the fixture open lid of the head and the baseplate. Use a brush and a vacuum cleaner to remove dust and fluff. Don´t damage or bend any parts. Incompetend performace of the maintenance will invalidate the warranty claims. Consult qualified service personnel.
hot lamp to cool down for at least 30 minutes!
5.4 Cleaning the optics
WARNING: Disconnect fixture from mains, and allow
!
hot lamp to cool down for at least 30 minutes!
For a maximum light output the optical system has to be cleaned from time to time. Loosen the screws holding the top cover of the head and remove the plastic lids of both sides of the head. Remove lamp before cleaning the optical parts of the fixture. Use a soft cloth and gently whipe reflector, lenses and colour filters. You also may use a pair of tweezers and a regular glass cleaner.
5.5 Lubrication of rotating gobos
WARNING: Disconnect fixture from mains, and allow
!
Once or twice a year the rotating gobos have to be lubricated with JB-lighting special oil. Do not use any other lubricant, as it might not stand the heat and cause serious damage. To lubricate the gobos turn the tooth gears by hand and put 4 to 6 drops of oil between the brass gear wheel and the brass plate.
hot lamp to cool down for at least 30 minutes!
5.6 Software update
To update the fixture via PC/notebook, a Upgrade-dongle (USB/DMX converter) with the fitting software is required. The update will be run with connecting the dongle to the 5 pin DMX In from the Varyscan P3. Please ask your distributor to support you in that way.
32
Page 32
5.7 Wiring diagram
N
LA
D
Ignitor
Ph
Ballast 1
Fan
60Hz
50Hz
+32 V
+32 V
GND
GND
Transformer
Fan2Fan2
Capacitor
Temperature
Temperature
switch
switch
Colour 1
Colour 1
Motor
Motor
Fuse
Colour 2
Colour 2
Motor
Motor
2 AT
Lamp
220V device: 3,15 AT
Fuse
Electronic
Prism
Prism
Motor
Motor
115V device: 4AT
Backside view of PCB head
grey green
P-Rot
P-Rot
Motor
Motor
yellow brown blue green yellow brown
Focus
Focus
black
Motor
Motor
red
blue
Head 2
brown white green yellow
Head 1Head 1
brown
black
red
Head 4
Head 3Head 3
Shutter
Shutter
Motor
Motor
red fine
red thick
black
yellow
Shutter
Shutter
Motor
Motor
+5V
+32V
GND
+15V
+15 V
+5 V
Mot Pan
Inc Pan
Lamp Rel
Mot TitMot Tit
Base PCB
Inc Tilt
Head4
Head3
Head2
Head1
Fan1
DMX
These connectors are located on the backside
+5V +32V GND
+15V
HEAD4
HEAD3
HEAD2
HEAD1
+5V
+32V
GND
+15V
Head 4
Head 3
Fan
Head 2
Head 1
Head PCB
Gobo 2
Fan
Color 1
Jp1
Color 2
Gobo 1
Shutter Motors
Shutter
Focus
Prot
Grot
Iris
2 white
1 black
3 red
4 brown
5 yellow
Encoder
Encoder
PCB
PCB
Iris
Iris
Motor
Pan
Encoder
Encoder
PCB
PCB
Pan
Motor
Motor
Tilt
Tilt
Motor
Motor
Motor
Gobo 2
Gobo 2
Motor
Motor
Goborot 2
Goborot 2
Motor
Motor
Gobo 1
Gobo 1
Motor
Motor
33
Page 33
Declaration of Conformity
In terms of directive 89/336/EWG
(Directive 89/336/EWG of the council from 3 May 1989 for approximation of agreed
Regulations of the member states regarding electromagnetic compatibility)
Manufacturer
JB-lighting Lichtanlagentechnik GmbH Sallersteig 15 89134 Blaustein-Wippingen
Declare that the product
Varyscan P3
Is in agreement with the safety requirements of this directive.
Following standards are contained in the evaluation of the declaration of conformity:
DIN EN 61000-6-2 Electromagnetic compatibility (EMV)
Part 6-2: Business standards – interferance resistance industrial sector
DIN EN 61000-6-4 Electromagnetic compatibility (EMV)
Part 6-4: Business standards transient emissions in the industrial sector
DIN EN 61000-3-2 Testing of harmonic currents
DIN EN 61000-3-3 Testing of voltage fluctuation
Blaustein, 3 March 2008
_______________________
Jürgen Braungardt
Managing Director
6.
34
Page 34
Page 35
Loading...