JB-Lighting P8 Operating Instructions Manual

Page 1
P8
Bedienungsanleitung | Operating Instructions
Version 1.3
Software 1.23
Page 2
- 02 -
Page 3
- 03 -
1. Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .04
2. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .05
3. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .06
3.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
3.2 Auspacken des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
4. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .06
4.1 Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
4.2 Montage der Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07
4.3 DMX-Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07
4.4 Netzstrom verkabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
4.5 Netzdurchgang verkabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
5. Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .09
5.1 Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 FACTORY DEFAULTS - Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 USER DEFAULTS - Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4 DMX ADDRESS - DMX Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.5 PERSONALITY - Persönliche Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.6 STANDALONE Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.7 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6. Kanalbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.1 Farbmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2 Steuerkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7. Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.1 Servicemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.2 Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.3 Software Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.4 Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8. Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
9. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
1. Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
2. Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
3. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
3.1 Safety instruction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2 Unpacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.1 Connection to Mains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.2 Rigging the fixture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.3 DMX wiring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.4 Installing a plug on the power cord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.5 Relaying power to other fixtures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5. Control panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
5.1 Menu navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.2 FACTORY DEFAULTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.3 USER DEFAULTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.4 DMX ADDRESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.5 PERSONALITY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.6 STANDALONE mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.7 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6. DMX protocol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
6.1 Color mixing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.2 Control channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7. Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
7.1 Service menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.2 Cleaning the fixture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.3 Software update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.4 Verifying electronic devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
8. Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
9. Declaration of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
English
Deutsch
Page 4
- 04 -
1. Maße
390
308
673
408
Page 5
- 05 -
2. Produktübersicht
Objektiv
Frostlter
Prisma
Zoom
Fokus
Animationsrad
Goborad 2 Goborad 1
Iris
Projektorkopf
800W LED-Engine
Arm
Display mit Funktionstasten
Projektorfuß mit DMX-Ein-/Ausgängen, Netzteil, Stromversorgung über PowerCon
Page 6
- 06 -
3. Einleitung
4. Installation
ACHTUNG: Dieses Gerät ist nur für den professionellen Gebrauch geeignet! Schutzart IP 20 - nur für den Gebrauch in trockener Umgebung (Indoor)!
LED Strahlung - Nicht im Abstand von weniger als 5m und nicht mit optischen Inst­rumenten in den Strahl blicken. LED-Klasse 3 entsprechend DIN EN 62471
ACHTUNG: JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH autorisiert den Gebrauch ihrer Geräte nicht in lebensunterstützenden Systemen. Lebensunterstützende Systeme sind Systeme deren Zweck dazu dient Leben zu erhalten oder zu stabilisieren und deren Defekt oder Fehlfunktion möglicherweise den Tod oder die Verletzung von Personen nach sich ziehen.
Das Produkt dieser Bedienungsanleitung entspricht folgender EU-Richtlinien:
- Niederspannungsrichtlinie 2006/95/CE
- EMV 89/336
!
!
3.2 Auspacken des Gerätes
3.1 Sicherheitshinweise
Inhalt der Versandverpackung: Dieser Scheinwerfer, zwei Omega-Bügel mit Bajonett-Verschlüs­sen, Powercon-Kabel und diese Anleitung. Öffnen Sie die Verpackung an der Oberseite und entnehmen Sie das Inlay und die beiden Omega-Bügel. Überprüfen Sie den P8 auf eventuelle Transportschäden, diese sollten umgehend dem Transportunternehmen mitgeteilt werden.
ACHTUNG: Netzanschluß nur von einem Fachmann durchführen lassen!
!
Dem Scheinwerfer P8 liegt ein teilkonfektioniertes Stromkabel mit dem PowerCon Anschluß bei (in US-Ausführung ist das Anschlußkabel nicht enthalten). Die Montage des Schutzkontaktste­cker, bzw. der Anschluss des P8 an die Stromversorgung (100-240 Volt, 50 - 60 Hertz), muß von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
Anschluß EU-Model:
Leiterfarbe Funktion Symbol
Braun Phase „L“ Blau Neutralleiter „N“ Grün/Gelb Schutzleiter
4.1 Netzanschluß
Page 7
- 07 -
140
258,4
140
Anschluß außerhalb der EU: Weltweit gibt es unterschiedliche ortsbezogene Netzausführungen. Der P8 darf nur an folgenden Stromnetzen betrieben werden:
Netz
P8
2 Leiter, 1 Phase L
N
L N PE
3 Leiter, 1 Phase L
N L
L PE N
4 Leiter, 3 Phasen L
1
L
2
L
3
N
L N
PE
ACHTUNG: Der P8 darf in Kanada nur im 2 Leiter, 1 Phasen Netz maximal mit 120V betrieben werden!
!
4.2 Montage der Geräte
ACHTUNG: Mindestens 3,0 m Abstand zu brennbaren Gegenständen! P8 immer mit Sicherungsseil zusätzlich sichern!
!
Der P8 darf stehend nur auf einer harten Unterlage betrie­ben werden, die im Bodenblech eingestanzten Lüftungs­schlitze müssen frei bleiben. Bei Verwendung der Stan­dard-Omega-Bügel kann der P8 in beliebiger Position montiert werden. Verwenden Sie bei der Montage immer beide Standard-Omega-Bügel. Achten Sie darauf, das die Camlocs richtig eingerastet sind. Den P8 immer zu­sätzlich mit Sicherungsseil an der Sicherungsöse sichern.
4.3 DMX-Verkabelung
Die DMX Verkabelung (Signalleitungen) sollte mit einem 4-poligen Kabel mit Abschirmung erfol­gen. Wir empfehlen ein DMX-Kabel, alternativ kann auch ein 2-poliges Mikro-Kabel verwendet werden. Damit ist jedoch kein Software-Update möglich, da Pin 4 und 5 nicht belegt sind. Bei den Steckern und Buchsen handelt es sich um 5-polige oder 3-polige XLR Verbinder, die im Fachhandel erworben werden können.
Steckerbelegung: Pin1 = Ground / Abschirmung Pin2 = DMX ­Pin3 = DMX + Pin4 = Data out ­Pin5 = Data out +
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Kabel mit Abschirmung
Page 8
- 08 -
Der P8 verfügt über je zwei DMX-in und DMX-out Anschlüsse, die jeweils parallel durchverbun­den sind. Benutzen Sie pro Scheinwerfer jeweils nur einen DMX-in und DMX-out Anschluss! Die Geräte können nicht als DMX-Splitter benutzt werden. Verbinden Sie nun den DMX-Ausgang Ihres Controllers mit dem 1. P8 (Controller DMX-Out -> P8 DMX-In). Anschließend den 1. P8 mit dem 2. P8 (P8 DMX-Out -> P8 DMX-In) und so weiter. Alle DMX-Ein/Ausgänge sind durchkontaktiert, d.h. Sie können den 3-poligen DMX-In in Kombinati­on mit dem 5-poligen DMX-Out Anschluss benutzen. In manchen Fällen ist es ratsam einen so genannten Endstecker (XLR-Stecker mit einem Widerstand von 120 Ohm zwischen Pin 2 und Pin
3) einzustecken. Ob ein Endstecker benötigt wird hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem den benutzten Kabellängen und der Geräte Anzahl. Solange jedoch keine Probleme in der DMX-Linie auftreten, kann darauf verzichtet werden.
Anschlußwerte: Spannung 100-240 V, Frequenz 50 - 60 Hz, Leistung max. 950 VA
Die elektrische Sicherheit sowie die Funktion des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch einen Fachmann überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden ver­antwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verur­sacht wurden! (z. B. Elektrischer Schlag). Benutzen Sie das Gerät nur im komplett zusammenge­bauten Zustand, damit keine elektrischen Bauteile berührt werden können. (Gefahr 100-240 V)
Wenn Sie die aufgeführten Punkte beachtet haben, können Sie die Geräte einstecken, oder von einem Fachmann an das Netz anschließen lassen.
Der P8 verfügt über einen PowerCon out Netzausgang. Entsprechend der örtlichen Gegebenhei­ten können mehrere Geräte durch PowerCon in und PowerCon out verlinkt werden. Verbinden Sie maximal drei P8 in einer Kette. Nutzen Sie dafür ein zugelassenes dreiadriges Kabel mit min. 1,5 mm² Querschnitt. Die Verka­belung muß mit den kodierten Originalsteckern von Neutrik erfolgen. Dabei sind die Installati­onshinweise vom Hersteller (www.neutrik.com) und die Farbkodierung des Kabels zu beachten.
4.4 Netzstrom verkabeln
ACHTUNG: Der P8 kann sofort aueuchten falls Standalone-Betrieb aktiviert ist oder ein DMX-Signal anliegt!
!
4.5 Netzdurchgang verkabeln
ACHTUNG: Nur von einem Fachmann durchführen lassen!
!
Leiterfarbe Funktion Symbol
Braun Phase „L“ Blau Neutralleiter „N“ Grün/Gelb Schutzleiter
Page 9
- 09 -
5. Bedienfeld
Der P8 verfügt über ein grasches Display, dass bei hängender Installation um 180° gedreht werden kann.
Drehen des Displays
Die aktuelle Ausrichtung des Displays wird durch Drücken der Display-Tasten bestimmt. Die Dis­play-Beschriftung orientiert sich immer zu der Tastenreihe, die zuletzt benutzt wurde.
Am Bedienfeld können sämtliche Parameter des P8 eingestellt werden (siehe Menü-Übersicht nächste Seite).
Im Hauptmenü lässt sich die Adresse direkt einstellen. Durch Drücken der rechten Base-Taste beim Einstecken des P8 wird überdies der Resetvorgang abgebrochen damit eine Adressierung auch im Case erfolgen kann. Ebenso informiert das Hauptmenü über den eingestellten DMX­Mode und bei eingeschaltetem Wireless Mode über die Feldstärke des zugehörigen Sendemo­duls. Durch “ENTER” wird ein Untermenü aufgerufen oder eine Eingabe bestätigt, “ESC” dient zum Verlassen einer Funktion oder eines Menüpunktes, „UP“ und „DOWN“ dient zum Navigieren innerhalb des Menüs und zur Eingabe von Werten.
Besondere Bereiche können nur über eine Tastenkombination aufgerufen werden. Dabei wird die Taste “ENTER” gedrückt (gedrückt halten) und dann zusätzlich mit der gegenüberliegenden Taste “ESC” der Zugang zum Menü freigeschaltet. Das Verlassen der Funktion erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Dies gilt im SERVICE-Bereich für die Funktion FINE ADJUST, sowie im STANDALONE Bereich für die Funktionen MODIFY, RUN und REMOTE.
Außerdem lässt sich das Hauptmenü gegen unbeabsichtigten Zugriff sperren. Die Sperrung er­folgt ebenfalls durch Drücken der Taste “ENTER” (gedrückt halten) und dann zusätzlich mit der gegenüberliegenden Taste “ESC” sperren.
Der Displaybeleuchtung werde besondere Funktionen zugeordnet.
Während des Resets bleibt die Displaybeleuchtung ausgeschaltet. Langsam blinkende Display­beleuchtung bei der Anzeige JB-Lighting bedeutet es liegt kein DMX-Signal an. Schnell blinkende Displaybeleuchtung bei der Anzeige JB-Lighting bedeutet, das in der „ERROR LIST“ ein Fehler abgespeichert ist, der noch nicht gelöscht wurde (löschen folgende Seite, Menü-Übersicht - Service). Schnell blinkende Displaybeleuchtung bei einer Fehlermel­dung im Display (z.B. *PAN TIMEOUT) zeigt einen aktuellen Fehler an. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler oder unsere Serviceabteilung. Empfängt der P8 ein DMX-Signal erlischt die Displaybeleuchtung nach 30 Sekunden.
Page 10
- 10 -
5.1 Menü-Übersicht
FACTORY DEF. LOAD DEFAULTS SURE?
DMX ADDRESS ADDRESS +/-
ENTER
ENTER ENTER
PERSONALITY
DMX INPUT MODE WIRED
WIRED/WIRELESS
DMX MODE MODE 1
MODE 2
PAN / TILT RESOLUTION
PAN INVERS
TILT INVERS
PAN/TILT SWAP
16 BIT
8 BIT
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
CURVES DIMMER CURVE SQUARE
LINEAR
RGB CURVE SQUARE
LINEAR
SHORTEST DIST. ON
OFF
CAMERA MODE 50 Hz
60 Hz
FLEX
COOLING MODE STANDARD
SILENT
HIGH-POWER
WLJB DMX HOLD FADE OUT
DMX HOLD
SERVICE
RESET FIXTURE SURE?
ERROR LIST LIST
CLEAR
FUNCTION TEST START TEST
INIT PAN/TILT
FINE ADJUST
TEST RUNNING
SURE?
SKAL RED
SKAL GREEN
SKAL BLUE
SKAL ALL
PAN TIMEOUT COUNT: 1 CLEAR?
SURE?
DMX TEST DMX CHANNEL CH 001: --- +/-
OFS ZOOM
DISPLAY CONTR. D. CONTR: +000 +/-
OFS FOCUS
RECEIVE SOFTW. SURE?
UP
USER DEFAULTS
LOAD DEFAULTS SURE?
SAVE DEFAULTS SURE? PASSWORD
Page 11
- 11 -
STANDALONE
EDIT STEP NR. +/-
RUN
TIMEBASE 1 SEC
1/10 SEC
MODIFY
REMOTE
CAPT DMX
INSERT
DELETE
RESET STEP
CLEAR ALL
INFO
SOFTWARE VER.
FIRMWARE VER.
TOT OPERAT. TIME
TEMP BASE LCD ACTUAL
MAX RESET?
TEMP BASE PS ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD DRV R ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD DRV G ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD DRV B
FADE TIME FADE TIME +/-
NEXT TIME NEXT TIME +/-
PAN PAN +/-
TILT TILT +/-
CONTROL CONTROL +/-
SHUTTER SHUTTER +/-
DIMMER DIMMER +/-
IRIS IRIS +/-
FOCUS FOCUS +/-
GOBO1 GOBO1 +/-
GOBO1 ROT GOBO1 ROT +/-
GOBO2 GOBO2 +/-
GOBO2 ROT GOBO2 ROT +/-
PRISM PRISM +/-
PRISM ROT PRISM ROT +/-
CTC 3200K
COLOR
SPEED PAN/TILT
SPEED EFFEKT
MOVE BLACKOUT
ANIMATION
ANIMATION ROT
FROST
ZOOM
RED
GREEN
CTC 3200K +/-
COLOR +/-
SPEED P/T +/-
SPEED EFFEKT +/-
MOVE BO. +/-
ANIMATION +/-
ANIMAT. ROT +/-
FROST +/-
ZOOM +/-
RED +/-
GREEN +/-
BLUE BLUE +/-
ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD LED R ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD LED G ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD LED B ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD LEDS
Page 12
- 12 -
5.2 FACTORY DEFAULTS - Werkseinstellungen
Um den P8 auf die Werkseinstellung zurück zu setzen, gehen Sie auf den Menüpunkt FACTORY DEFAULTS, LOAD DEFAULTS. Nach dem Bestätigen der Sicherheitsabfrage SURE? mit “ENTER” werden alle Parameter auf Werkseinstellung zurück gesetzt. Der aktuelle Weißabgleich (Kapitel 7.1) bleibt bei der Rücksetzung erhalten.
5.3 USER DEFAULTS - Benutzereinstellungen
Hat der Benutzer den P8 im PERSONALITY Menü auf seine persönlichen Einstellungen programmiert, so können diese im USER DEFAULTS Menü abgespeichert und geladen werden. Um unbeabsichtigtes verändern der Daten zu verhindern muss beim Speichervorgang als Pass­wort: „JB-LIGHTING“ eingegeben werden.
5.4 DMX ADDRESS - DMX Adressierung
Die DMX Adressierung kann direkt im Display vorgenommen werden. Durch Drücken der Taste „UP“ oder „DOWN“ stellen Sie die gewünschte DMX-Adresse ein. Mit der Taste „ENTER“ wird der Wert bestätigt. Die DMX Adressierung kann aber auch innerhalb des Menüs unter DMX ADDRESS vorgenommen werden.
5.5 PERSONALITY - Persönliche Einstellungen DMX INPUT MODE
Im P8 ist werksseitig ein Funk-DMX-Empfangsmodul eingebaut. Um dieses in Verbindung mit dem JB-Lighting Wireless TRX Sendemodul zu benutzen lässt sich der Menüpunkt WIRED (Werkseinstellung) auf WIRED/WIRELESS umstellen. Der Login des Empfängers auf den Sen­der erfolgt über die „Start“ Taste (siehe hierzu Bedienungsanleitung Wireless TRX). Hat sich das Gerät eingeloggt wird der entsprechende Funkkanal angezeigt. Eine Pegelanzeige im Display informiert über die aktuelle Empfangsqualität. Wird der P8 zusätzlich über die DMX Anschluss­buchsen angeschlossen, so hat dieses Signal Priorität vor der Funkstrecke.
DMX MODE
Der P8 verfügt über 3 Betriebsmodi (siehe Kanalbelegung). Über den Mode 1 lassen sich alle Parameter des P8 bedienen. Durch die Wahlmöglichkeit Mode 2 - 16 Bit auf RGB bzw. Goboro­tation lassen sich die Farb- / Goborotationskanäle feiner justieren. Um DMX-Kanäle einzusparen lässt sich der P8 im Mode 3 auf 25 Kanäle reduzieren.
PAN / TILT
Unter RESOLUTION lässt sich die Bewegungsauösung von 16 Bit auf 8 Bit einstellen. In der Werkseinstellung ist diese auf 16 Bit eingestellt. In der 8 Bit Auösung lässt sich der P8 weniger exakt positionieren, je nach Lichtkonsole jedoch schneller bedienen. Die Menüpunkte PAN INVERS und TILT INVERS ermöglichen ein Invertieren der Bewegungsrichtung. Unter PAN/ TILT SWAP lassen sich die Kanäle Pan und Tilt vertauschen.
CURVES
Die Dimmerkurve, sowie die RGB Farbmischungskurve lassen sich jeweils von Exponential (square) auf Linear umstellen. In der Exponentialkurve (Werkseinstellung) bewirkt dies ein wei­cheres Ein- und Ausblendverhalten des Dimmers, sowie ein sanfteres Überblenden der RGB­Farbmischung.
Page 13
- 13 -
SHORTEST DISTANCE
Dieser Menüpunkt spricht nur auf den Farbradkanal an. Der Farbradkanal simuliert das Farbrad unserer konventionellen Moving Heads. In der Werkseinstellung (ON) wechseln die Farben über die kürzeste Distanz zueinander. Ein Umstellen auf OFF bewirkt, daß der Farbwechsel nur über die konventionelle Reihenfolge erfolgt.
CAMERA MODE
Um ein Flimmern bei TV Aufnahmen zu vermeiden, lässt sich der P8 an verschiedene Kamerasys­teme von 50 Hertz (PAL, Secam) auf 60 Hertz (NTSC) anpassen. Der Flex Mode wird eingestellt falls abweichende Kamerasysteme benutzt werden. Ab Werk ist der P8 auf 60 Hertz eingestellt. Die Umstellung ist auch mit dem Lichtmischpult über den Steuerkanal möglich.
COOLING MODE
Im Menüpunkt COOLING MODE lässt sich die Lüftersteuerung des P8 einstellen. Die STANDARD-Einstellung sollte in den meisten Fällen gewählt werden. Mit der Umschaltung auf SILENT lassen sich die Lüftergeräusche auf ein Minimum reduzieren. Der Zeitraum für diese Einstellung sollte begrenzt sein und nur in ausreichend belüfteten Räumen benutzt werden. Bei Festinstallationen, sowie schlecht belüfteten Räumen sollte der HI POWER Mode eingestellt wer­den. Eine Gefahr für die Lebensdauer des Geräts besteht in keinem Modus, da der P8 über eine Temperatur-Sicherheitsabschaltung verfügt.
WLJB DMX HOLD
Hier lässt sich die Vorentscheidung treffen was bei Signalverlust im Wireless DMX Betrieb ge­schehen soll. Bei Wireless Hold bleibt der P8, wie im Wired Betrieb, bei seinem zuletzt empfan­genen Schritt stehen. Bei Fade out dimmt das Gerät nach 5 Sekunden aus. Bei Signalempfang fährt der P8 zuerst auf seine neue Position und dimmt dann wieder ein.
5.6 STANDALONE Betrieb
Im Standalone-Betrieb können bis zu 20 Programmschritte im P8 gespeichert werden, die dann als Endlosschleife ablaufen. Die Speicherung der Bilder kann dabei auf zwei Arten erfolgen. Entweder Sie stellen die gewünschten DMX-Werte direkt am P8 ein und speichern diese ab, oder Sie stellen die DMX-Werte über ein angeschlossenes DMX-Pult ein und speichern diese anschließend im P8 ab. Die Menüpunkte MODIFY, RUN und REMOTE können nur mit Hilfe einer Tastenkombination auf­gerufen werden. Dazu Drücken Sie “ENTER”, halten diese Taste gedrückt und drücken zusätzlich „ESC“. Entfernen Sie vor dem Aktivieren dieser Menü-Punkte alle anderen Geräte in der DMX­Linie, die DMX senden, wie z.B. Pulte oder andere Scheinwerfer, die nicht als Slave-Geräte kon­guriert sind, da sonst gegebenenfalls Beschädigungen an den DMX-Treibern auftreten können.
Programmieren des Standalone Programms am Scheinwerfer-Display:
Rufen Sie den Menüpunkt STANDALONE, EDIT auf. Im Menüpunkt STEP NR+/- wählen Sie den gewünschten Step aus und können diesen und seine Kanalparameter in den folgenden Menü­punkten verändern: Im Menüpunkt MODIFY stellen Sie die gewünschte Lichtstimmung und Position ein und bestim­men mit FADE TIME (Einblendzeit) und NEXT TIME (Zeit des gesamten Schritts) die einzelnen Ablaufzeiten der Schritte. Mit INSERT fügen Sie einen zusätzlichen Programmschritt ein. Die DMX-Werte des vorigen Schritts werden in den neuen Schritt kopiert. Mit DELETE löschen Sie einen Schritt heraus. Das Display zeigt Ihnen dabei STEP NR: 1/X an. Mit den Auswahltasten gehen Sie dabei auf den gewünschten Schritt.
Page 14
- 14 -
Mit RESET STEP setzen Sie einen Schritt auf seinen Ursprungswert (DMX 000) zurück. Das Dis­play zeigt Ihnen dabei STEP NR: 1/X an. Mit den Auswahltasten suchen Sie sich Ihren Schritt aus. Mit CLEAR ALL setzen Sie die kompletten Standalone-Programmschritte zurück. Unter MODIFY nden Sie danach wieder STEP1/1. Im Menüpunkt STANDALONE, TIMEBASE haben Sie die Möglichkeit die Fade Time und Next Time von 1 Sekunde auf 1/10 Sekunde umzustellen.
Übernehmen der DMX Werte von einem externen Pult:
Um die DMX-Werte eines angeschlossenen Pultes zu übernehmen müssen Sie zuerst den Capture DMX Eingang freischalten. Hierzu gehen Sie zum Menüpunkt CAPT DMX. Das Dis­play zeigt Ihnen jetzt CAPTURE DMX 01/01, mit der Übernahmetaste schalten Sie auf START CAPTURE. Nun reagiert der P8 auf die Signale des externen Pultes.
Start des im Standalone-Programms:
Rufen Sie das STANDALONE-Menü auf und navigieren Sie bis zum Untermenü RUN. Bestäti­gen die Auswahl durch Drücken der Tastenkombination “ENTER” drücken, gedrückt halten und gleichzeitig “ESC”. Das Display zeigt dann: S-ALONE: 01/XX und das Programm läuft in einer Endlosschleife ab. Deaktivieren: Drücken Sie die Taste “ESC”, halten Sie diese gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich “ENTER”. Das Menü springt eine Ebene zurück und RUN wird im Display dargestellt.
Betrieb über Master-Slave Funktion:
Verbinden Sie die P8 über DMX Leitungen, aktivieren Sie bei allen Slave-Geräten den Menüpunkt REMOTE. Navigieren Sie dazu im STANDALONE-Menü bis zum Untermenü REMOTE. Aktivieren Sie die Funktion REMOTE durch die Tastenkombination “ENTER” drücken, gedrückt halten und zusätzlich “ESC” drücken. Der Scheinwerfer bendet sich im Slave-Modus, wenn im Display der Status REMOTE INACTIVE oder REMOTE ACTIVE dargestellt wird. REMOTE INACTIVE: Der P8 bendet sich im Slave-Modus empfängt aber kein DMX-Signal. REMOTE ACTIVE: P8 bendet sich im Slave-Modus und empfängt ein DMX-Signal. Das Master-Gerät wird über den Menüpunkt MODIFY programmiert und über RUN (durch die Tasten­kombination “ENTER” drücken, gedrückt halten und zusätzlich “ESC” drücken) gestartet.
5.7 INFO
Hier werden Sie über den jeweiligen Software- und Firmwarestand informiert. Im Menüpunkt TOT OPERATE TIME werden die Gesamtstunden des P8 gespeichert. Diese können nicht zu­rückgesetzt werden. Der P8 überprüft laufend über Temperatursensoren seine Betriebstemperatur. Diese können in folgenden Bereichen ausgelesen werden: TEMP BASE LCD - Leiterkarte Bedienfeld TEMP BASE PS - Netzteil TEMP HEAD DRV R/G/B - LED Treiberplatine TEMP HEAD LED R/G/B - Durchschnittstemperaturen LEDs TEMP HEAD LEDS - Einzeltemperaturen der LED´s Es wird jeweils die aktuelle sowie die maximale Temperatur angezeigt. Diese können einzeln gelöscht werden.
Page 15
- 15 -
6. Kanalbelegung
Der P8 verfügt über 3 unterschiedliche DMX-Modi. Der jeweilige Modus lässt sich im Menüpunkt PERSONALITY, DMX MODE einstellen. Der eingestellte Mode wird im Hauptmenü angezeigt.
Mode 1(M1) Mode 2 (M2) Mode 3 (M3)
Kanal 1 Pan Pan Pan Kanal 2 Pan fein Pan fein Pan fein Kanal 3 Tilt Tilt Tilt Kanal 4 Tilt fein Tilt fein Tilt fein Kanal 5 Steuerkanal Steuerkanal Steuerkanal Kanal 6 Shutter Shutter Shutter Kanal 7 Dimmer Dimmer Dimmer Kanal 8 Iris Iris Iris Kanal 9 Fokus Fokus Fokus Kanal 10 Gobo 1 Gobo 1 Gobo 1 Kanal 11 Gobo 1 Rotation Gobo 1 Rotation Gobo 1 Rotation Kanal 12 Gobo 2 Gobo 1 Rotation fein Gobo 2 Kanal 13 Gobo 2 Rotation Gobo 2 Gobo 2 Rotation Kanal 14 Prisma Gobo 2 Rotation Prisma Kanal 15 Prisma Rotation Gobo 2 Rotation fein Prisma Rotation Kanal 16 CTC 3200K Prisma CTC 3200K Kanal 17 Farbrademulation Prisma Rotation Farbrademulation Kanal 18 Pan/Tilt-Geschwindigkeit CTC 3200K Blackout Move Kanal 19 Effekt-Geschwindigkeit Farbrademulation Animationsrad Kanal 20 Blackout Move Pan/Tilt-Geschwindigkeit Animationsrad Rotation Kanal 21 Animationsrad Effekt-Geschwindigkeit Frost Kanal 22 Animationsrad Rotation Blackout Move Zoom Kanal 23 Frost Animationsrad Rot Kanal 24 Zoom Animationsrad Rotation Grün Kanal 25 Rot Frost Blau Kanal 26 Grün Zoom Kanal 27 Blau Rot Kanal 28 Rot fein Kanal 29 Grün Kanal 30 Grün fein Kanal 31 Blau Kanal 32 Blau fein
Page 16
- 16 -
M1 M2 M3 Funktion DMX
1 1 1 Pan (X) Bewegung 430° 000-255
2 2 2 Pan (X) fein 000-255
3 3 3 Tilt (Y) Bewegung 300° 000-255
4 4 4 Tilt (Y) fein 000-255
5 5 5 Steuerkanal
100% Ausgangsleistung der LED-Stränge Fade out über Fader (langsam - schnell) Grundabgleich RGB Fade out über Fader (langsam - schnell) Weißabgleich RGB (Weiß wie bei Farbrademulation Farbe 0) Fade out über Fader (langsam - schnell) Abgleich für Color Picker (lineare RGB-Kurve) Fade out über Fader (langsam - schnell)
100% Ausgangsleistung der LED-Stränge Fade out über Fader (langsam - schnell) Grundabgleich RGB Fade out über Fader (langsam - schnell) Weißabgleich RGB (Weiß wie bei Farbrademulation Farbe 0) Fade out über Fader (langsam - schnell) Abgleich für Color Picker (lineare RGB-Kurve) Fade out über Fader (langsam - schnell)
100% Ausgangsleistung der LED-Stränge Fade out über Fader (langsam - schnell) Grundabgleich RGB Fade out über Fader (langsam - schnell) Weißabgleich RGB (Weiß wie bei Farbrademulation Farbe 0) Fade out über Fader (langsam - schnell) Abgleich für Color Picker (lineare RGB-Kurve) Fade out über Fader (langsam - schnell)
100% Ausgangsleistung der LED-Stränge Fade out über Fader (langsam - schnell) Grundabgleich RGB Fade out über Fader (langsam - schnell) Weißabgleich RGB (Weiß wie bei Farbrademulation Farbe 0) Fade out über Fader (langsam - schnell) Abgleich für Color Picker (lineare RGB-Kurve) Fade out über Fader (langsam - schnell)
100% Ausgangsleistung der LED-Stränge Fade out über Fader (langsam - schnell) Grundabgleich RGB Fade out über Fader (langsam - schnell) Weißabgleich RGB (Weiß wie bei Farbrademulation Farbe 0) Fade out über Fader (langsam - schnell) Abgleich für Color Picker (lineare RGB-Kurve) Fade out über Fader (langsam - schnell)
000-007
008-015
016-023
024-031
032-039
040-047
048-055
056-063
064-071
072-079
080-087
088-095
096-103
104-111
112-119
120-127
128-135
136-143
144-151
152-159
} } } } }
Licht­mischpult Mode1 (Reaktions­zeit schnell)
Licht­mischpult Mode 2
Licht­mischpult Mode 3
Licht­mischpult Mode 4
Licht­mischpult Mode 5 (Reaktions­zeit langsam)
Page 17
- 17 -
Sicherheit Camera Mode, 50Hz (nach 2 Sekunden) Camera Mode, 60Hz (nach 2 Sekunden) Camera Mode, FLEX (nach 2 Sekunden) Sicherheit Reset (nach 2 Sekunden) Sicherheit
160-207 208-215 216-223 224-231 232-239 240-247 248-255
6 6 6 Shutter
Shutter zu Shutter auf Shutter pulsierend öffnen >10Hz (0,6sec - 4,8sec) Shutter auf Fade-Effekt mit Dimmer (langsam - schnell) Shutter auf Shutter zu Shutter pulsierend öffnen <10Hz (0,6sec - 4,8sec) Shutter auf Shutter pulsierend schließen (0,6sec - 4,8sec) Shutter zu Shutter fade, 0% (0,6sec - 4,8sec) Shutter auf Shutter fade, 100% (0,6sec - 4,8sec) Shutter zu Shutter Zufall 100% (0,6sec - 4,8sec) Shutter auf Shutter Zufall 0% (0,6sec - 4,8sec) Shutter zu Shutter Zufall fade 0% (0,6sec - 4,8sec) Shutter auf Shutter Zufall fade 100% (0,6sec - 4,8sec) Shutter auf
000-015 016-095 096-110 111-111 112-125 126-126 127-126 128-142 143-143 144-158 159-159 160-174 175-175 176-190 191-191 192-206 207-207 208-222 223-223 224-238 239-239 240-254 255-255
7 7 7 Dimmer 0 - 100% 000-255
8 8 8 Iris
Iris 100% - 0% Iris zu Iris Shuttereffekt länger zu Iris auf Iris Shuttereffekt länger auf Iris zu Iris fade zu (schnell 0,6 Sek - langsam 4,8 Sek.) Iris auf Iris fade auf (schnell 0,6 Sek - langsam 4,8 Sek.) Iris zu Iris Zufall öffnend (schnell 0,6 Sek - langsam 4,8 Sek.) Iris auf Iris Zufall schließend (schnell 0,6 Sek - langsam 4,8 Sek.) Iris zu Iris Zufall fade auf (schnell 0,6 Sek - langsam 4,8 Sek.) Iris auf Iris Zufall fade zu (schnell 0,6 Sek - langsam 4,8 Sek.) Iris auf
000-126 127-127 128-142 143-143 144-158 159-159 160-174 175-175 176-190 191-191 192-206 207-207 208-222 223-223 224-238 239-239 240-254 255-255
9 9 9 Fokus 0-100% 000-255
Page 18
- 18 -
10 10 10 Goborad 1
Gobo 0 (offen 23mm) Gobo 1 Gobo 2 Gobo 3 Gobo 4 Gobo 5 Gobo 6 Gobo 7 (offen 25mm)
000-007 008-015 016-023 024-031 032-039 040-047 048-055 056-255
11 11 11 Gobopositionierung / -dreh 1
Gobopositionierung Goborotation rechts (schnell - langsam) Goborotation Stop Goborotation links (langsam - schnell)
000-191 192-222 223-224 225-255
12 Gobopositionierung 1 fein (16 Bit) 000-255
12 13 12 Goborad 2
Gobo 0 (offen) Gobo 1 Gobo 2 Gobo 3 Gobo 4 Gobo 5 Gobo 6 Gobo 7
000-007 008-015 016-023 024-031 032-039 040-047 048-055 056-255
13 14 13 Gobopositionierung / -dreh 2
Gobopositionierung Goborotation rechts (schnell - langsam) Goborotation Stop Goborotation links (langsam - schnell)
000-191 192-222 223-224 225-255
15 Gobopositionierung 2 fein (16 Bit) 000-255
14 16 14 Prisma
Prisma ausgeklappt Prisma eingeklappt Prisma ausgeklappt
000-007 008-127 128-255
15 17 15 Prismadreh
Nicht belegt Prismarotation rechts (schnell - langsam) Prismarotation Stop Prismarotation links (langsam - schnell)
000-191 192-222 223-224 225-255
16 18 16 CTC 0 - 100 % 000-255
Page 19
- 19 -
17 19 17 Farbrademulation
Inaktiv, Farbmischung nur über RGB Weiss Weiss / Rot Rot Rot / Gelb Gelb Gelb / Magenta Magenta Magenta / Grün Grün Grün / Orange Orange Orange / Blau Blau Blau / Türkis Türkis Türkis / Weiß Weiß 2700 Kelvin Weiß 2700 Kelvin, halogenes ausdimmen Weiß 3200 Kelvin Weiß 3200 Kelvin, halogenes ausdimmen Weiß 4200 Kelvin Weiß 5600 Kelvin Weiß 6500 Kelvin Weiß 8000 Kelvin Farbwechseleffekt (schnell - langsam) Farbwechseleffekt (stop) Farbwechseleffekt (langsam - schnell)
000-001 002-003 004-007 008-011 012-015 016-019 020-023 024-027 028-031 032-035 036-039 040-043 044-047 048-051 052-055 056-059 060-063 064-064 065-065 066-066 067-067 068-068 069-069 070-070 071-191 192-222 223-224 225-255
18 20 Pan/Tilt Geschwindigkeit
Bewegung in Echtzeit Bewegung zeitverzögert (schnell - langsam)
000-003 004-255
19 21 Effektgeschwindigkeit
Effekte in Echtzeit Effekte zeitverzögert (schnell - langsam)
000-003 004-255
20 22 18 Blackout Move
Nicht belegt Blackout bei Pan/Tilt Blackout bei Gobo, Farbe, Prisma Blackout bei Gobo, Farbe, Prisma, Fokus Blackout bei Gobo, Farbe, Prisma, Pan/Tilt Blackout bei Gobo, Farbe, Prisma, Fokus, Pan/Tilt
000-095 096-127 128-159 160-191 192-223 224-255
21 23 19 Animationsrad
Animationsrad offen Animationsrad horizontal Animationsrad vertikal
000-007 008-015 016-255
22 24 20 Animationsrad Rotation
Nicht belegt Animationsrad Rotation rechts Animationsrad Rotation Stop Animationsrad Rotation links
000-191 192-222 223-224 225-255
Page 20
- 20 -
23 25 21 Frost
Frost 0-100% Frost 100% Shuttereffekt länger Frost 100% (schnell - langsam) Frost 0% Shuttereffekt länger Frost 0% (schnell - langsam) Frost 100% Frost fade in (schnell - langsam) Frost 0% Frost fade out (schnell - langsam) Frost 100% Frost Zufall öffnend Frost 0% Frost Zufall schließend Frost 100% Frost Zufall fade in Frost 0% Frost Zufall fade out Frost 100%
000-126 127-127 128-142 143-143 144-158 159-159 160-174 175-175 176-190 191-191 192-206 207-207 208-222 223-223 224-238 239-239 240-254 255-255
24 26 22 Zoom 0-100% (weit - nah) 000-255
25 27 23 Rot (8 Bit) 0-100% 000-255
28 Rot fein (16 Bit) 0-100% 000-255
26 29 24 Grün (8 Bit) 0-100% 000-255
30 Grün fein (16 Bit) 0-100% 000-255
27 31 25 Blau (8 Bit) 0-100% 000-255
32 Blau fein (16 Bit) 0-100% 000-255
Über den Steuerkanal (Kanal 5) können die RGB-Stränge zusätzlich abgeglichen betrieben wer­den, dabei werden die abgeglichenen Modi hauptsächlich im Vermietbereich genutzt um bei Zumietung von Geräten ein homogenes Ergebnis zu erzielen.
Im Bereich DMX 0-7: Unabgeglichener Modus, maximale Helligkeit der RGB-Stränge. Im Bereich DMX 8-15: Grundabgleich der Scheinwerfer, damit alle Scheinwerfer verschiedens-
ter Produktionsserien immer das gleiche Weiß liefern (Werksabgleich). Gegebenfalls geringfügig reduzierte Helligkeit. Im Bereich DMX 16-23: Weißabgleich, deutlich reduzierte Helligkeit bei der Farbe Blau, gegebenfalls geringfügig reduzierte Helligkeit der anderen Grundfarben. Durch diese Einstellung ist der Weißton gleich dem Weißton der Farbrademulation wenn alle RGB-Kanäle auf 100% Intensität eingestellt sind.
6.2 Steuerkanal
Der P8 verfügt über einen Farbkanal mit festen Farben, RGB Farbmischung sowie einen CTC Kanal. Um die Funktionen zu überschauen sind diese mit unterschiedlichen Prioritäten belegt. Der Farbradkanal (Voll/-Halbfarben entsprechend der JB-Lighting Produktpalette) hat erste Prio­rität vor den RGB Kanälen (RGB-Farbmischung). Nur wenn der Farbradkanal auf DMX-Wert 000­001 gesetzt ist, kann mit der RGB-Farbmischung gearbeitet werden. Der CTC Kanal kann so­wohl in Kombination mit dem Farbradkanal als auch mit der RGB Farbmischung benutzt werden.
6.1 Farbmischung
Page 21
- 21 -
Im Bereich DMX 24-31: Abgleich wie im Bereich 16-23 DMX, jedoch wird hier die RGB-Farb­mischkurve zusätzlich auf lineare Farbmischung gesetzt, um die Verwendung von Farb-, bzw. Colour Picker Funktionen diverser Lichtsteuerkonsolen zu ermöglichen.
Diese Bereiche werden auf dem Steuerkanal 5x wiederholt um das Ansprechverhaltens des P8 an Lichtsteuerungen verschiedenster Hersteller anzupassen. Hierbei läuft das Ansprechverhal­ten von schnell (Mode1) nach langsam (Mode 5).
7. Service
7.1 Servicemenü RESET FIXTURE
Auf den Befehl „Reset“ führt der P8 eine Initialisierung auf seine Startwerte aus. Es ist der gleiche Vorgang wie nach dem Einschalten des P8. Sollte eine Fehlermeldung im Display erscheinen könnte dies eine erste Massnahme sein, diese zu beheben.
ERROR LIST
Der P8 speichert alle auftretenden Fehler intern ab. Eine Fehlermeldung kann eine harmlose Ursache haben. Bei öfters auftretenden Fehlermeldungen sollten Sie unseren Stützpunkthändler kontaktieren. Alle Fehlermeldungen werden mit der jeweilen Häugkeit angezeigt und können gelöscht werden.
FUNCTION TEST
Diese Funktion erlaubt Ihnen alle Funktionen des P8 zu testen ohne den Betrieb über ein Licht­mischpult. Die Pan/Tilt Rückstellung ist dabei deaktiviert.
DMX TEST
Über diesen Menüpunkt lässt sich der DMX-Eingang testen. Wählen Sie über die Funktionstas­ten den zu testenden DMX Kanal aus. Das Display zeigt den ankommenden Wert an, gleichzeitig reagiert der P8 entsprechend.
INIT PAN TILT
Der P8 wird ab Werk in der Pan/Tilt Positon kalibriert. Verliert er diese Kalibrierung, d.h. schlägt er gegen den Anschlag oder ndet seine Position nicht mehr, so kann er über diese Funktion neu initialisiert werden.
DISPLAY CONTRAST
Bei starker Erwärmung kann sich der Kontrast des LCD Displays verändern. In diesem Menü­punkt lässt sich der Kontrast nachstellen.
FINE ADJUST
Weissabgleich der Farben Dieser Weißabgleich wird werksseitig vom Hersteller durchgeführt und muß nur in einzelnen Sonderfällen angepasst werden. Bedingt durch den Herstellungsprozess, können bei LEDs eines Types Helligkeitsunterschiede im direkten Vergleich auffallen. Generell geben alle LED-Hersteller Bereiche an, in denen ihre Produkte streuen. Das Einteilen in verschieden fein abgestufte Klas­sen wird als Klasseneinteilung (engl.: Binning) bezeichnet. Die Unterschiede im Binning werden beim P8 werksseitig durch einen Weißabgleich angepasst. Die Anpassung an einen Referenz­scheinwerfer stellt sicher, dass P8 aus unterschiedlichen Produktionszyklen problemlos mitein­ander betrieben werden können. Um einen Weißabgleich durchzuführen kann die Helligkeit der Lichtquellen Rot-Grün-Blau ein­zeln eingestellt werden. Schließen Sie hierzu ein DMX-Pult an den Scheinwerfer an und stellen Sie den Scheinwerfer so ein, dass dieser in einer Entfernung von ca. 8 Meter zur Wand einen weißen Punkt mit einem Durchmesser von ca. 2 Meter macht. Die RGB-Kanäle müssen hierzu am Pult jeweis auf DMX 255 stehen!
Page 22
- 22 -
Wechseln Sie nun am Scheinwerfer in den Menüpunkt SERVICE, FINE ADJUST. Um in den Menüpunkt FINE ADJUST zu gelangen müssen Sie die Tastenkombination „ENTER“ (gedrückt halten) und „ESC“ drücken. In der folgenden Menüauswahl SKAL RED, SKAL GREEN und SKAL BLUE wird der prozentuale Wert der einzelnen Leuchtstränge eingestellt. Gleichzeitig ändert sich der Farbanteil im Lichtstrahl. Achten Sie darauf das wenigstens ein Farbwert immer auf 100% verbleibt, da sonst die Gesamthelligkeit verringert wird. Diese können Sie unter SKAL ALL einstellen. Die X/Y Nachregelung des P8 ist hierbei deaktiviert. Der aktuelle Weißabgleich bleibt auch bei der Rückstellung auf Werkseinstellung (Kapitel 3.2) erhalten. Mit dem Weissab­gleich kann das grundsätzliche Verhältnis der RGB-Kanäle zueinander verändert werden. Dies beeinusst sowohl den Farbradkanal als auch die RGB Kanäle wenn dies über den Controlkanal (Kanal 5) eingestellt wird. Sollte z.B. über das FINE ADJUST Menü die Intensität einer Farbe deutlich verändert worden sein, stimmen die vorab eingestellten Farben aus dem Farbradkanal nicht mehr. Zoom & Fokus Der Zoom- & Fokusbereich wird ab Werk kalibriert. Verliert er diese Kalibrierung kann die Optik des P8 mit dem Offset nachjustiert werden.
RECEIVESOFT
Über diesen Bereich kann die Software des P8 eingespielt werden (siehe 7.3 Software Update)
7.2 Gerät reinigen
Sie sollten in regelmäßigen Abständen die Funktion der Lüfter im Kopf und Fuß überprüfen. Vor allem sollten Sie darauf achten, daß die Lufteinlässe sowie das Innere des P8 frei von Fusseln und Staub sind. Hierzu öffnen Sie die Kopfabdeckung (4x Kreuzschlitzschraube mit Bajonettverschluß) und die Bodenplatte am Fuß. Nun können Sie den P8 mit einem Pinsel und einem Staubsauger säubern. Achten Sie darauf, daß Sie beim Reinigen keine Teile verbiegen oder beschädigen. Bei Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung zurückzuführen sind, erlischt die Garantie!
ACHTUNG: Gerät vom Netz trennen und mindestens 10 Minuten abkühlen lassen! Bei direktem Blick in die Lichtquelle Schweißerschutzbrille der Abschwächung 4-5 tragen!
!
7.3 Software Update
Der P8 lässt sich über einen PC/Notebook mit Hilfe eines Upgrade-Dongles (USB/DMX-Con­verter) über den 5 poligen DMX Eingang updaten. Den Upgrade Dongle mit der dazugehörigen Software erhalten Sie bei unseren Stützpunkt-Händlern.
7.4 Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln
Nach BGV A2/A3 müssen Elektrische Anlagen und Betriebmittel einer regelmäßigen Überprü­fung unterzogen werden. Als Messpunkt zur Isolations- und Fehlerstrommessung kann hierfür die Befestigungsschraube der DMX 5-pol Buchse verwendet werden. Die Schraube ist über eine Kontaktscheibe mit allen Blechteilen verbunden.
Page 23
- 23 -
8. Spezifikationen
Maße und Gewicht
Länge .................................................................308 mm
Breite .................................................................409 mm
Höhe .................................................................673 mm
Gewicht netto / brutto ............................................. 23,45 / 26,45 kg
Elektronik
Netzanschluß .............................................. 100-240 V AC, 50-60Hz
Maximale Leistungsaufnahme ...............................................950 VA
Leistungsaufnahme im Standby ..............................................90 VA
Temperatur
Maximale Umgebungstemperatur .............................................40 °C
Minimale Umgebungstemperatur ..............................................5 °C
Optik, Photometrische Daten
Lichtquelle ............................................ 3x7 RGB LEDs (40W-Klasse)
Lichtstärke .................................................... lumen (Zoom max.)
Effekte
Pan .....................................................................430°
Tilt ......................................................................300°
Zoom .................................................................12°- 32°
Farbtemperatur ........................................CTO, variable 12500K-2500K
Konstruktion
Farbe .................................................................schwarz
Gehäuse ..............................................................PC ABS
Schutzklasse ............................................................. IP 20
Einschubtechnik .............................................................ja
Installation
Aufstellungsort .......................................................Innenraum
Aufnahme ......................................................2x Omega Bügel
Position ..................................................................jede
Mindestabstand zu brennbaren Gegenständen ..................................3,0 m
Anschlüsse
Netzeingang .....................................Neutrik PowerCon NAC3MPA (blau)
Netzdurchgang ...................................Neutrik PowerCon NAC3MPB (grau)
DMX in / out USITT DMX512 ...................................5-pin, 3-pin in/out XLR
Page 24
- 24 -
Konformitätserklärung
im Sinne der Richtlinie 89/336/EWG
(Richtlinie 89/336/EWG des Rates vom 03.05.1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften
der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit)
Der Hersteller
JB-lighting Lichtanlagentechnik GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein-Wippingen
erklärt, dass das Produkt
Varyscan P8
den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinie entspricht.
Es wurden folgende Normen zur Konformitätsbewertung herangezogen:
DIN EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-2: Fachgrundnorm – Störfestigkeit Industriebereich DIN EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-4: Fachgrundnormen Störaussendung für den Industriebereich
DIN EN 61000-3-2 Prüfung von Oberschwingungsströme
DIN EN 61000-3-3 Prüfung von Spannungsschwankungen
Blaustein, den 22.09.2014
________________________
Jürgen Braungardt Geschäftsführer
9. Konformitätserklärung
Page 25
- 25 -
English
Contains also french warnings!
Comprend les avertissements en langue francais
Page 26
- 26 -
1. Dimensions
390
308
673
408
Page 27
- 27 -
2. Product overview
objektiv
frost lter
rotating prism
zoom
focus
rotating
animation wheel
rotating gobo 2 rotating gobo 1
iris
projektor head
800W LED-Engine
arm
display with function keys
projector feet with DMX-In/Out, power supply, mains connectors
Page 28
- 28 -
3. Introduction
4. Installation
WARNING: This device is for professional use only! Protection rating IP 20 - only indoor use
WARNING: LED Radiation - do not look into the beam at a distance of less than 5 meters (197 inches) from the front surface of the product. Do not view the light output with optical instruments or any device that may concentrate the beam. LED class 3 according to EN 62471.
WARNING: JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH does not authorize or warrant its products for use in life support systems. Life support systems are equipment in­tended to support or sustain life, and whose failure to perform, when properly used in accordance with instructions provided, can be reasonably expected to result in personal injury or death. This product conforms to the European Community Directives:
- Low Voltage 2006/95/CE
- Electromagnetic Compatibility 89/336
ATTENTION: Cet appareil ne convient que pour un usage professionnel! Degré de protection: IP 20
ATTENTION: Rayonnement LED - Ne pas regarder le faisceau à moins de 5m ou à l‘aide d‘un instrument à optiques. LED classe 3 selon la norme DIN EN 62471
ATTENTION: JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH n‘autorise pas l‘utilisation de leurs appareils dans des systèmes ou dispositifs permettant le maintient en vie. Sont considère systèmes ou dispositifs de maintient en vie tous systèmes qui ont pour but de maintenir la vie ou de la stabilisée et qu‘un défaut ou défaillance éven­tuelle de celui-ci ne blesse ou entraine la mort d‘autrui. Le produit décrit dans ce manuel est conforme aux directives Européennes suivantes:
- Directive appliquée à la Basse Tension 2006/95/ CE
- EMV 89 /336
!
!
3.2 Unpacking
3.1 Safety instruction
This package contains the P8, two omega brackets with 1/4 turn fasteners, this manual as well as a power cable with PowerCon connector (no cable in US model). Open the top of the box and remove the inlay. Remove the unit from the box. For any damage occuring during transport, report to the transport company immediately.
WARNING: To ensure propper installation of the plug consult a qualied technician!
ATTENTION: Installation de la connexion au réseau doit être effectuée par un professionnel!
!
4.1 Connection to Mains
!
!
Page 29
- 29 -
Connection non EU-modell: The P8 may only be connected to mains supply systems according to this drawing:
mains
P8
2 conductor 1 phase
L N
L N PE
3 conductor 1 phase
L N L
L PE N
4 conductor 3 phase
L
1
L
2
L
3
N
L N
PE
WARNING: P8 only can be used in Canadian mains supply system with 2 cond., 1 phase with max. 120V!
ATTENTION: Le A8 peut être utilisé au Cana­da avec 2 conducteurs, 1 phase et une tension maximal de 120V!
!
4.2 Rigging the fixture
WARNING: Keep xtures at least 3,0 m away from inamable articles! Always use a safety cable attached to the base!
ATTENTION: Respecter une distance minimale de 3,0 m entre le projecteur est d‘éventuelles objets inammables! Sécuriser toujours le P8 avec une élingue de sécurité appropriée!
!
The P8 can either be placed on the oor or hang on a trussing system in any position. When placing the unit on the oor make sure that it stands on rigid ground, because the air inlets in the base must not be covered with anything! To mount the unit on a trussing system use two of the original JB-Lighting omega brackets with Camloc-connectors. The Camlocs must snap in to be locked propperly. Always attach a safety cable to secure the unit.
The P8 is supplied with a power cable with a Neutrik PowerCon connector. Install a 3-prong grounding type plug that ts your supply. US model comes without power cable and connectors. Required cable type see 3.5 page 24. Connected load: voltage 100-240 V, frequency 50 - 60 Hz
Connection EU-modell:
Color Function Symbol
brown Live „L“ blue Neutral „N“ green/yellow Ground
140
258,4
140
Page 30
- 30 -
4.3 DMX wiring
Use a shielded twisted-pair cable with two pairs to connect the serial link. Connect all pins if you want to upgrade the software in crossload. If a microphone cable (or any other cable with only one pair) is used the software can not be updated via DMX line because pin 4 and 5 are not connected.
Pin assignment: Pin 1 = shield Pin 2 = data - Pin 3 = data + Pin 4 = data out ­Pin 5 = data out +
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
shielded signal cable
The P8 has 3pin and 5pin XLR connectors for DMX-in and DMX-out. Do not connect more than one data input and one data output on a xture. Connect the DMX-out of the control desk to the rst P8 in line. (lighting control desk DMX-Out
-> P8 DMX-In). Connect the second P8 to the rst in line, and so on (P8 no. 2 DMX-In -> P8 no. 1 DMX-Out). All 3-pin and 5-pin connectors are wired parallel. Do not use this xture as a DMX splitter! The DMX-Out of the last unit in line is not occupied unless problems occur. Then use a termination plug with the last P8 in line. (XLR-connector with a 120 Ohm resistor soldered between pin 2 and pin 3). Problems might occur when the line is overloaded, e.g.
Install a plug like described in chapter 4.1.
Connected load: Voltage 100-240 Volts, frequence 50 - 60 Hz, power max. 500 VA Connect the xture to a proper installed grounded system only. If any doubts on the electrical installations occur, consult a qualied electrician. In case of damages occuring due to a not proper installed electrical system, warranty claims will be invalidated. Don´t use xtures when top cover is not xed properly. Contact with electronic parts can result in risk for life. (Electrical shock 100-240 V)
Connect xture only after assuring that the electrical installation ts your demands. If any doubts occur consult a qualied technician!
Power can be relayed to another device via the grey PowerCon throughput socket that accepts a grey PowerCon NAC3FCB cable connector. Note that blue input and grey throughput connec­tors have different design: one type cannot be connected to the other.
4.4 Installing a plug on the power cord
4.5 Relaying power to other fixtures
WARNING: P8 might light up immediately if standalone mode is active or DMX signal is connected!
ATTENTION: Le projecteur P8 peut s‘illuminé directement, lorsque le mode standalone et activé ou si un signal DMX est programmé!
WARNING: To ensure propper installation of the plug consult a qualied technican!
ATTENTION: Installation de la connexion au réseau doit être effectuée par un professionnel!
!
!
Page 31
- 31 -
The value of P8 in chain depends on the local power network. Never use more than three in one line. Power throughput cable must be rated 20A min., have three conductors 1,5mm² min. conductor size and a outer cable diameter of 5-15mm. Use only original PowerCon plug from Neutrik. See installation manual from manufacturer (www.neutrik.com).
The P8 is equiped with a backlit graphic display, which can be rotated through 180 deg. if the unit is installed upside down.
Rotating the display
The orientation of the display relys to the keys which are being pressed. There are two sets of keys located above and below the display and it orientates itself to the direction of keys of which one key has been pressed. To adjust the personal setting of the P8 zoom use keys located on the control panel. Functions see menu on the following page. The P8 can be addressed in the main menu. For addressing in a case, the reset can be aborted by pressing the right base button during powering the xture. The main menu also informs about the DMX-mode. If wireless DMX is used, the eld intensity from the sender will be displayed. Press „ENTER“ to enter a menu, select a function or apply a selection. Press keys „DOWN“ and „UP“ to scroll within a menu or set values. To escape a function press key „ESC“. A few functions can be entered or recalled by means of a combination of two keys. For example FINE ADJUST in the SERVICE area and MODIFY, RUN and REMOTE in the STANDALONE. To enter these functions press “ENTER”, keep it down and press “ESC” in addtion. To leave the menu press the combination in the revers order. Press „ESC“ (keep it down) and press „ENTER“ in addition. The main menu can be locked to avoid an accidental change of the conguration. To lock press “ENTER” and keep it down and press “ESC” in addition. To unlock press „ESC“ (keep it down) and press „ENTER“ in addition.
Special functions are assigned to the display lighting:
The display is not illuminated during reset. Slow ashing of the display illumination means no DMX signal is connected. Fast ashing of the display illumination showing JB-Lighting means a failure was reported and stored in the ERROR LIST (To clear - see menu navigation on page
30). Fast ashing of the display illumination showing an error message means an current failure is reported, e. g. *PAN TIMEOUT - please contact your dealer or our service department. If the Sparx7 receives a DMX-signal the display illumination dims out after 30 seconds in order not to irritated during standard operation.
Color Function Symbol
brown Live „L“ blue Neutral „N“ green/yellow Ground
5. Control panel
Page 32
- 32 -
5.1 Menu navigation
FACTORY DEF. LOAD DEFAULTS SURE?
DMX ADDRESS ADDRESS +/-
ENTER
ENTER ENTER
PERSONALITY
DMX INPUT MODE WIRED
WIRED/WIRELESS
DMX MODE MODE 1
MODE 2
PAN / TILT RESOLUTION
PAN INVERS
TILT INVERS
PAN/TILT SWAP
16 BIT
8 BIT
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
CURVES DIMMER CURVE SQUARE
LINEAR
RGB CURVE SQUARE
LINEAR
SHORTEST DIST. ON
OFF
CAMERA MODE 50 Hz
60 Hz
FLEX
COOLING MODE STANDARD
SILENT
HIGH-POWER
WLJB DMX HOLD FADE OUT
DMX HOLD
SERVICE
RESET FIXTURE SURE?
ERROR LIST LIST
CLEAR
FUNCTION TEST START TEST
INIT PAN/TILT
FINE ADJUST
TEST RUNNING
SURE?
SKAL RED
SKAL GREEN
SKAL BLUE
SKAL ALL
PAN TIMEOUT COUNT: 1 CLEAR?
SURE?
DMX TEST DMX CHANNEL CH 001: --- +/-
OFS ZOOM
DISPLAY CONTR. D. CONTR: +000 +/-
OFS FOCUS
RECEIVE SOFTW. SURE?
UP
USER DEFAULTS
LOAD DEFAULTS SURE?
SAVE DEFAULTS SURE? PASSWORD
Page 33
- 33 -
STANDALONE
EDIT STEP NR. +/-
RUN
TIMEBASE 1 SEC
1/10 SEC
MODIFY
REMOTE
CAPT DMX
INSERT
DELETE
RESET STEP
CLEAR ALL
INFO
SOFTWARE VER.
FIRMWARE VER.
TOT OPERAT. TIME
TEMP BASE LCD ACTUAL
MAX RESET?
TEMP BASE PS ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD DRV R ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD DRV G ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD DRV B
FADE TIME FADE TIME +/-
NEXT TIME NEXT TIME +/-
PAN PAN +/-
TILT TILT +/-
CONTROL CONTROL +/-
SHUTTER SHUTTER +/-
DIMMER DIMMER +/-
IRIS IRIS +/-
FOCUS FOCUS +/-
GOBO1 GOBO1 +/-
GOBO1 ROT GOBO1 ROT +/-
GOBO2 GOBO2 +/-
GOBO2 ROT GOBO2 ROT +/-
PRISM PRISM +/-
PRISM ROT PRISM ROT +/-
CTC 3200K
COLOR
SPEED PAN/TILT
SPEED EFFEKT
MOVE BLACKOUT
ANIMATION
ANIMATION ROT
FROST
ZOOM
RED
GREEN
CTC 3200K +/-
COLOR +/-
SPEED P/T +/-
SPEED EFFEKT +/-
MOVE BO. +/-
ANIMATION +/-
ANIMAT. ROT +/-
FROST +/-
ZOOM +/-
RED +/-
GREEN +/-
BLUE BLUE +/-
ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD LED R ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD LED G ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD LED B ACTUAL
MAX RESET?
TEMP HEAD LEDS
Page 34
- 34 -
5.2 FACTORY DEFAULTS
To set back the P8 to factory setting choose in the menu FACTORY DEFAULT -> LOAD DEFAULTS. After conrming SURE? in the display, the personal settings of the P8 will be set back to factory default. If the white balance was adjusted before, it will be not affected by the set back to factory default.
5.3 USER DEFAULTS
If the personal settings are done in the PERSONALITY menu, the user can save and reload it in the USER DEFAULTS menu. To make sure that the personnal settings are not changed quickly on a stage, the save progress is locked with the password „JB-LIGHTING“.
5.4 DMX ADDRESS
Change the DMX address directly by pressing the keys „UP“ and „DOWN“. Conrm and store it by pressing key „ENTER“. The DMX address can also be changed in the menu DMX ADDRESS.
5.5 PERSONALITY DMX INPUT MODE
The P8 provides an embedded radio-DMX receiver. The receiver works with the JB-Lighting Wireless TRX transmitter. To enable the P8 to receive radio-DMX change the menu from WIRED (factory default) to WIRED/WIRELESS. The xture needs to be logged in to the Wireless TRX transmitter. To log-in press the „Start“ button (see also manual Wireless TRX). The radio chan­nel is displayed when the P8 is logged. The main display will show the intensity of the incoming signal. If the P8 is connected either via DMX cable and radio-DMX, the cable signal has priority.
DMX MODE
The P8 offers 3 different operating modes (see DMX protocol page 34). Mode 1 is an 8 bit mode with which you can controll all features of your P8. For using the full range of DMX channels use the Mode 2 - 16 BIT. Use this mode for smoother operation with the RGB and the gobo rotation channels. In order to operate the P8 with less DMX-channels the DMX Mode can be set to Mode
3. In this mode there are all channels in 8 bit mode without Pan/Tilt and the 2 speed channels are not used.
PAN / TILT
RESOLUTION sets pan and tilt to 8 bit or 16 bit control resolution. The default setting is 16 bit. If this ne resolution is not required, you can set to 8 bit for quicker operation of pan/tilt values. The PAN INVERS and TILT INVERS commands invert the direction of pan and tilt. The PAN/TILT SWAP command sets pan commands to tilt and vice versa.
CURVES
Dimming curves can be adjusted for the dimmer channel and the RGB channels. There is a squa­re-law curve for ner control at low intensity and coarser control at high intensity and a linear-law curve available.
SHORTEST DISTANCE
This setting is only for the colour wheel channel. Switched to ON (default) it always take the shortest route from one colour to another in order to simulate a physical colour wheel. Switched to OFF it routes only from white to cyan and backwards.
CAMERA MODE
For icker free recording in TV-studios the P8 offers three different modes from 50 Hertz (PAL, Secam) to 60 Hertz (NTSC). Flex mode is designed, if cameras have a refresh frequen­cy that makes the 50 or 60Hz settings ineffective. Factory default is 60Hz. Access the menu PERSONALITY -> CAMERA MODE and choose the required frequency. To conrm press “ENTER”. This can be also controlled with the control channel (channel 5) via lighting desk.
Page 35
- 35 -
COOLING MODE
The P8 offers three different modes for fan opperation. The default setting STANDARD will suit most applications. Switch to SILENT to reduce the speed of the fans to a minimum. This mode is to be used only a well ventilated rooms with low ambient temperature, with reduced light out­put or if the xture is only required occasionally. The HI POWER mode is designed to be used in areas with higher air temperature or for xed installtions. The fans start to run faster with more airow which produces more noise. There is in no mode danger for the lifetime of the P8. If the temperature rise to much the xture switches off automatically.
WLJB DMX HOLD
The behavior of the P8 in case the Wireless DMX connection is interrupted can be set to:
1. DMX Hold - P8 freezes on the last received DMX value.
2. Fade out - P8 fades out after 5 seconds. When DMX signal is back the P8 rst turn to its new position and fades in.
5.6 STANDALONE mode
A sequence, up to 20 steps, consisting of preprogrammed cues can be recalled by means of the STANDALONE MODE. The sequence will run as a loop. Cues can be entered in two different ways. The rst way is to program every feature by means of the key of the units onboard control panel. The second way is to program the cues by means of a connected DMX control console and to store them in the xture. IMPORTANT! The functions MODIFY, RUN and REMOTE can be accessed only by pressing a combination of keys and not just by pressing „ENTER“. Before activating the functions make sure that there is just one DMX-transmitter in the DMX-line (e.g. one control console or one master xture). A number of DMX-transmitters can damage the DMX driver of the xtures. To enter the functions press “ENTER” (keep it down) and press „ESC“ in addition.
Programming the stand alone sequence:
Enter the menu STANDALONE -> EDIT. STEP NR 01/01 will be displayed. Enter the MODIFY menu to get access to the xtures functions. Recall the functions and enter DMX values. Enter FADE TIME (during which the effects will move to the programmed position) Enter NEXT TIME which will be the duration of the step. Add a new step with INSERT. The DMX values of the last step will be automatically copied to the new step. With DELETE one step of the sequence can be deleted. Choose the step and conrm the function with ENTER. To reset the DMX values of a step use RESET STEP. Select the step and conrm with “ENTER”. All DMX values of the step will be set to zero. With CLEAR ALL the complete sequence will be deleted and the display will show STEP 01/01
Store cues from a DMX controller:
The DMX values can also be programmed by means of a DMX console. Enter the STANDALONE menu and navigate to CAPT DMX. Programm the DMX values with an external DMX console. To capture the data press „ENTER“. The xtures display will show START CAPTURE. To insert, delete or reset use the keys of the control panel of the xture.
Activate the standalone mode:
The standalone mode is activated in the menu STANDALONE -> RUN. To enter the functions press “ENTER” (keep it down) and press “ESC” in addtion. P8 will execute sequence in a repea­ting loop. To leave press “ESC” and hold it down and press “ENTER” in addition.
Page 36
- 36 -
Operation in Master-Slave mode:
To set a xture to slave-mode navigate to REMOTE. To activate the slave funciton press “EN­TER” (keep it down) and press “ESC” in addtion. The display will show either REMOTE INACTIVE if no DMX-signal is being received or REMOTE ACTIVE if a DMX-signal is being received. To lea­ve this function press “ESC” (keep it down) and press “ENTER” in addition. Connect the P8 with DMX cables. Select STANDALONE -> RUN with the master xture. Start function by pressing “ENTER” (keep it down) and pressing “ESC” in addition. All connected xtures will repeat the steps synchronized to the master xture. To leave the menu press “ESC” (keep it down) and press “ENTER” in addition. If you realize that a xture reacts inaccurate check if the display shows REMOTE ACTIVE.
5.7 INFO
The menu informs about the current software/rmware version. The non-resettable TOT OPERATE TIME counter displays total hours of use since the P8 was manufactured. Temperature readouts from the display panel (TEMP BASE LCD) and power supply unit (TEMP BASE PS) in the base, as well as the drivers for red, green and blue (TEMP HEAD DRV R/G/B) and the LED printet circuit board for red, green and blue (TEMP HEAD LED R/G/B) in the head are available. In each case, you can view the current temperature and the maximum temperature reached since the readout was last reset individually. The TEMP HEAD LEDs views the actual temperature of the single LEDs.
Page 37
- 37 -
6. DMX protocol
The P8 offers 3 different channel modes. In the menu area PERSONALITY -> DMX MODE you can select your mode. The used mode will be displayed in the main menu.
Mode 1 (M1) Mode 2 (M2) Mode 3 (M3)
Channel 1 Pan Pan Pan Channel 2 Pan ne Pan ne Pan ne Channel 3 Tilt Tilt Tilt Channel 4 Tilt ne Tilt ne Tilt ne Channel 5 Control Control Control Channel 6 Shutter Shutter Shutter Channel 7 Dimmer Dimmer Dimmer Channel 8 Iris Iris Iris Channel 9 Focus Focus Focus Channel 10 Gobo 1 Gobo 1 Gobo 1 Channel 11 Gobo 1 rotation Gobo 1 rotation Gobo 1 rotation Channel 12 Gobo 2 Gobo 1 rotation ne Gobo 2 Channel 13 Gobo 2 rotation Gobo 2 Gobo 2 rotation Channel 14 Prism Gobo 2 rotation Prism Channel 15 Prism rotation Gobo 2 rotation ne Prism rotation Channel 16 CTC 3200K Prism CTC 3200K Channel 17 Fixed colors Prism rotation Fixed colors Channel 18 Pan/Tilt speed CTC 3200K Blackout move Channel 19 Effect speed Fixed colors Animation wheel Channel 20 Blackout move PAN/Tilt speed Animation wheel rotation Channel 21 Animation wheel Effect speed Frost Channel 22 Animation wheel rotation Blackout move Zoom Channel 23 Frost Animation wheel Red Channel 24 Zoom Animation wheel rotation Green Channel 25 Red Frost Blue Channel 26 Green Zoom Channel 27 Blue Red Channel 28 Red ne Channel 29 Green Channel 30 Green ne Channel 31 Blue Channel 32 Blue ne
Page 38
- 38 -
M1 M2 M3 Function DMX
1 1 1 Pan (X) movement 430° 000-255
2 2 2 Pan (X) ne 000-255
3 3 3 Tilt (Y) movement 300° 000-255
4 4 4 Tilt (Y) ne 000-255
5 5 5 Control
Full output power on LEDs Fade out with fader (slow - fast) Basic adjustment RGB Fade out with fader (slow - fast) White balance RGB (same white as xed colors color 0) Fade out with fader (slow - fast) Color balance for color picker function Fade out with fader (slow - fast)
Full output power on LEDs Fade out with fader (slow - fast) Basic adjustment RGB Fade out with fader (slow - fast) White balance RGB (same white as xed colors color 0) Fade out with fader (slow - fast) Color balance for color picker function Fade out with fader (slow - fast)
Full output power on LEDs Fade out with fader (slow - fast) Basic adjustment RGB Fade out with fader (slow - fast) White balance RGB (same white as xed colors color 0) Fade out with fader (slow - fast) Color balance for color picker function Fade out with fader (slow - fast)
Full output power on LEDs Fade out with fader (slow - fast) Basic adjustment RGB Fade out with fader (slow - fast) White balance RGB (same white as xed colors color 0) Fade out with fader (slow - fast) Color balance for color picker function Fade out with fader (slow - fast)
Full output power on LEDs Fade out with fader (slow - fast) Basic adjustment RGB Fade out with fader (slow - fast) White balance RGB (same white as xed colors color 0) Fade out with fader (slow - fast) Color balance for color picker function Fade out with fader (slow - fast)
000-007
008-015
016-023
024-031
032-039
040-047
048-055
056-063
064-071
072-079
080-087
088-095
096-103
104-111
112-119
120-127
128-135
136-143
144-151
152-159
} } } } }
Lighting desk mode1 (reaktion time fast)
Lighting desk mode 2
Lighting desk mode 3
Lighting desk mode 4
Lighting desk mode 5 (reaktion time slow)
Page 39
- 39 -
Safe Camera mode, 50Hz (after 2 seconds) Camera mode, 60Hz (after 2 seconds) Camera mode, FLEX (after 2 seconds) Safe Reset (after 2 seconds) Safe
160-207 208-215 216-223 224-231 232-239 240-247 248-255
6 6 6 Shutter
Shutter closed Shutter open Shutter pulse opening >10Hz (0,6 sec - 4,8 sec) Shutter open Fade effect with dimmer (slow - fast) Shutter open Shutter closed Shutter pulse opening <10Hz (0,6 sec - 4,8 sec) Shutter open Shutter pulse closing (0,6 sec - 4,8 sec) Shutter closed Shutter fade, 0% (0,6 sec - 4,8 sec) Shutter open Shutter fade, 100% (0,6 sec - 4,8 sec) Shutter closed Shutter random 100% (0,6 sec - 4,8 sec) Shutter open Shutter random 0% (0,6 sec - 4,8 sec) Shutter closed Shutter random fade 0% (0,6 sec - 4,8 sec) Shutter open Shutter random fade 100% (0,6 sec - 4,8 sec) Shutter open
000-015 016-095 096-110 111-111 112-125 126-126 127-126 128-142 143-143 144-158 159-159 160-174 175-175 176-190 191-191 192-206 207-207 208-222 223-223 224-238 239-239 240-254 255-255
7 7 7 Dimmer 0 - 100% 000-255
8 8 8 Iris
Iris 100% - 0% Iris closed Iris periodic opening pulse Iris open Iris periodic closing pulse Iris closed Iris periodic snap open / ramp shut (slow 4,8 sec. - fast 0,6 sec.) Iris open Iris periodic ramp open / snap shut (slow 4,8 Sek. - fast 0,6 Sek) Iris closed Iris random opening pulse (slow 4,8 Sek. - fast 0,6 Sek) Iris open Iris random closing pulse (slow 4,8 Sek. - fast 0,6 Sek) Iris closed Iris random snap open / ramp shut (slow 4,8 Sek. - fast 0,6 Sek) Iris open Iris random ramp open / snap shut (slow 4,8 Sek. - fast 0,6 Sek) Iris open
000-126 127-127 128-142 143-143 144-158 159-159 160-174 175-175 176-190 191-191 192-206 207-207 208-222 223-223 224-238 239-239 240-254 255-255
9 9 9 Focus 0-100% 000-255
Page 40
- 40 -
10 10 10 Gobo wheel 1
Gobo 0 (open 23mm) Gobo 1 Gobo 2 Gobo 3 Gobo 4 Gobo 5 Gobo 6 Gobo 7 (open 25mm)
000-007 008-015 016-023 024-031 032-039 040-047 048-055 056-255
11 11 11 Gobo positioning / rotation 1
Gobo positioning Gobo rotation right Gobo rotation stop Gobo rotation left
000-191 192-222 223-224 225-255
12 Gobo positioning 1 fine (16 Bit) 000-255
12 13 12 Gobo wheel 2
Gobo 0 (open) Gobo 1 Gobo 2 Gobo 3 Gobo 4 Gobo 5 Gobo 6 Gobo 7
000-007 008-015 016-023 024-031 032-039 040-047 048-055 056-255
13 14 13 Gobo positioning / rotation 2
Gobo positioning Gobo rotation right Gobo rotation stop Gobo rotation left
000-191 192-222 223-224 225-255
15 Gobo positioning 2 fine (16 Bit) 000-255
14 16 14 Prism
Prism open Prism Prism open
000-007 008-127 128-255
15 17 15 Prism rotation
No function Prism rotation right Prism rotation stop Prism rotation left
000-191 192-222 223-224 225-255
16 18 16 CTC 0 - 100 % 000-255
Page 41
- 41 -
17 19 17 Fixed colors
Inactive: RGB color mixing active White White / red Red Red / yellow Yellow Yellow / magenta Magenta Magenta / green Green Green / orange Orange Orange / blue Blue Blue / turquoise Turquoise Turquoise / white White 2700 kelvin White 2700 kelvin, tungsten fade out White 3200 kelvin White 3200 kelvin, tungsten fade out White 4200 kelvin White 5600 kelvin White 6500 kelvin White 8000 kelvin Color change effect (fast to slow) Color change effect (stop) Color change effect (slow to fast)
000-001 002-003 004-007 008-011 012-015 016-019 020-023 024-027 028-031 032-035 036-039 040-043 044-047 048-051 052-055 056-059 060-063 064-064 065-065 066-066 067-067 068-068 069-069 070-070 071-191 192-222 223-224 225-255
18 20 Pan/tilt speed
Movement in realtime Movement delayed (fast to slow)
000-003 004-255
19 21 Effect speed
Effects in realtime Effects delayed (fast to slow)
000-003 004-255
20 22 18 Blackout Move
No function Blackout at pan/tilt Blackout at gobo, color, prism Blackout at gobo, color, prism, focus Blackout at gobo, color, prism, pan/tilt Blackout at gobo, color, prism, focus, pan/tilt
000-095 096-127 128-159 160-191 192-223 224-255
21 23 19 Animation wheel
Animation wheel open Animation wheel horizontal Animation wheel vertical
000-007 008-015 016-255
22 24 20 Animation wheel rotation
No function Animation wheel rotation right (fast to slow) Animation wheel rotation stop Animation wheel rotation left (slow to fast)
000-191 192-222 223-224 225-255
Page 42
- 42 -
23 25 21 Frost
Frost 0-100% Frost 100% Frost periodic opening pulse (fast to slow) Frost 0% Frost periodic closing pulse (fast to slow) Frost 100% Frost periodic ramp in / snap out (slow to fast) Frost 0% Frost periodic snap in / ramp out (slow to fast) Frost 100% Frost random opening pulse (slow to fast) Frost 0% Frost random closing pulse (slow to fast) Frost 100% Frost random ramp in / snap out (slow to fast) Frost 0% Frost random snap in / ramp out (slow to fast) Frost 100%
000-255 127-127 128-142 143-143 144-158 159-159 160-174 175-175 176-190 191-191 192-206 207-207 208-222 223-223 224-238 239-239 240-254 255-255
24 26 22 Zoom 0-100% wide to near 000-255
25 27 23 Red (8 Bit) 0-100% 000-255
28 Red fine (16 Bit) 0-100% 000-255
26 29 24 Green (8 Bit) 0-100% 000-255
30 Green fine (16 Bit) 0-100% 000-255
27 31 25 Blue (8 Bit) 0-100% 000-255
32 Blue fine (16 Bit) 0-100% 000-255
The P8 features a color wheel channel, main RGB and CTC channel. The colour wheel channel has priority. Only if the color wheel channel is set to DMX value 000-001 it is possible to operate the RGB channels. The CTC channel can be combined with both, the RGB channels and the colour wheel channel.
The control channel (channel 5) offers additional control over the RGB-channels.
DMX 000-007: no white balance active. DMX 008-015: basic adjustment on the RGB channels. So it‘s possible to have always the same
white from different production series (factory adjustment). Marginal reduced intensity of the RGB strings. DMX 016-023: White balance, reduced intensity in blue, possible reduction in intensity of green and red. If xtures are set to this DMX value the white of xed colors (color 0) and RGB color mixing is the same. DMX 024-031: White balance same to DMX 016-023, plus the RGB curves are working in linear mode so it is possible to use the color picker function of various lighting control desks.
6.1 Color mixing
6.2 Control channel
Page 43
- 43 -
Some lighting desks have a delay during DMX refreshing and DMX values get missed during a fade out or using the fader. That means the P8 with his fast reaction time rate this happen as a shutter and shows ickering in the beam. To avoid this you can select 5 different modes. Depen­ding on the modus, the reaction time of the P8 gets lower.
7. Service
7.1 Service menu RESET FIXTURE
This menu offers the command to reset the P8 and can be used as a rst remedy if an error occurs.
ERROR LIST
The ERROR LIST command displays a list of any errors detected. An error can simply be a harmless and isolated incident, but if repeated errors occur, the P8 may require service or repair.
FUNCTION TEST
This menu provides a general test of all effects. It allows testing without controller. The re-positioning of pan/tilt is disabled.
DMX TEST
This menu view the DMX values received on each channel. If the P8 does not behave as expec­ted, reading the DMX values can help to troubleshoot.
INIT PAN TILT
The INIT PAN TILT feature reinitializes pan and tilt relative to their end stops. Use it if pan and tilt appear to have lost calibration. That means if the pan or tilt beat the reset point or loose the nd back position. This process will take approx. 10 minutes and nishs with a reset.
DISPLAY CONTRAST
During a heating treatment the contrast of the LCD display can vary. The setting of the contrast can change in this menu.
FINE ADJUST
White balance: The white balance is done by the manufacturer and must be adjusted only in individual special cases. The intensity of the LEDs might vary due to the process of manufacturing. In generally LED manufacturer select their products to so-called binnings. All P8 are being adjusted to a re­ference product before they will be delivered, to make sure that there are no variations. In order to perform a white balance the brightness of the light sources of red, green and blue can be adjusted individually. Therefor connect a DMX console to the P8 and turn it on so that it ma­kes in a distance of about 8 meters from the wall a white dot with a diameter of about 2 meters. The RGB channels must be set to DMX 255 each! Now select at P8 the menu item SERVICE -> FINE ADJUST. Enter the FINE ADJUST menu by pressing „ENTER“ (keep pressed) and press „ESC“ additionally. In the follwing menu item SKAL RED, SKAL GREEN and SKAL BLUE the intensity of red, green, and blue can be adjusted. Change the value by means of keys „UP“ and „DOWN“. The light beam will be altered according to the received input. Pay attention, that one color value stays at 100%. Otherwise the brightness of the unit will be reduced. The intensity of the xture can be adjusted from 0% -100% with SKAL ALL. There is no pan & tilt readjustment during this process. Setting the xture back to factory defaults will not effect the white balance. (See chapter 5.2). The white balance inuences the function color wheel (always) and RGB colour mixing (if selec­ted at control channel 5). So for instance if one of the RGB channels has been reduced signi­cantly the colours of the color wheel will appear different compared to standard factory settings.
Page 44
- 44 -
Zoom & focus: The zoom and focus in all P8 is calibrated at the factory. But if necessary it is possible to ne adjust the zoom and focus using the OFS ZOOM and OFS FOCUS command.
To ensure a long and satisfying performance of the xture, check function of the fans in the head and in the base from time to time. Most important: make sure that there is no dust or uff covering the louvers. To clean the xture open the head cover and the baseplate. Use a brush and a vacuum cleaner to remove dust and uff. Don´t damage or bend any parts. Incompetend performance of the maintenance will invalidate the warranty claims. Consult qualied service technicans!
RECEIVESOFT
Use the RECEIVE SOFT command to prepare the P8 for a software upload. See 7.3 software update and the uploader device documentation.
7.2 Cleaning the fixture
WARNING: Disconnect xture from mains, and allow unit to cool down for at least 10 minutes! With direct view on the beam source use a welding goggle of reduction 4-5!
ATTENTION: Débranchez l‘appareil du secteur et le laissé refroidir au moins 10 minutes! Lors d‘un regard direct dans la source lumineuse il est fortement recommandé de porter une lunettes de soudeur équipée de verres à vision atténué degré 4-5!!
!
!
7.3 Software update
7.4 Verifying electronic devices
To update the xture via PC/Notebook, a upgrade dongle (USB/DMX converter) with software is required. The upgrade dongle has to be connected to the xture with a 5 pin XLR connector. The software for the products is available from the JB-Lighting homepage at www.jb-lighting.de.
In accordance with the applicable German safety regulations (Accident Prevention and Insuran­ce, BGV A2/A3), electrical installation and equipment have to undergo inspection at regular in­tervals. For this purpose, the xing screw of the 5-pin DMX socket may serve as measuring point for the insulation and fault current measurement. This screw is connected to all sheet metal parts by means of a contact disc.
Page 45
- 45 -
8. Specifications
Dimension and weight
Length ................................................................308 mm
Width .................................................................409 mm
Height ................................................................673 mm
Weight net / gross ................................................ 23,45 / 26,45 kg
Electronic
Mains .................................................... 100-240 V AC, 50-60Hz
Maximum power consumption ..............................................950 VA
Power consumption (standby) ...............................................90 VA
Temperature
Maximum environmental temperature ..........................................40 °C
Minimum environmental temperature ...........................................5 °C
Optic, photometrical data
Light source .......................................... 3x7 RGB LEDs (40 watt class)
Illumination ...................................................lumen (zoom max.)
Effects
Pan .....................................................................430°
Tilt ......................................................................300°
Zoom .................................................................12°- 32°
Color temperature ......................................CTO, variable 12500K-2500K
Construction
Color ...................................................................black
Housing ...............................................................PC ABS
Protection class ........................................................... IP 20
Slide in technique ...........................................................yes
Installation
Place of installation ....................................................... indoor
Mounting .....................................................2x omega brackets
Mounting position ...........................................................any
Minimum distance to ammable items .........................................3,0 m
Conections
Power-In ........................................Neutrik PowerCon NAC3MPA (blue)
Power-Thru ......................................Neutrik PowerCon NAC3MPB (grey)
DMX in / out USITT DMX512 ...................................5-pin, 3-pin in/out XLR
Page 46
- 46 -
Declaration of Conformity
In terms of directive 89/336/EWG
(Directive 89/336/EWG of the council from 3 May 1989 for approximation of agreed
Regulations of the member states regarding electromagnetic compatibility)
Manufacturer
JB-lighting Lichtanlagentechnik GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein-Wippingen
Declare that the product
Varyscan P8
Is in agreement with the safety requirements of this directive.
Following standards are contained in the evaluation of the declaration of conformity:
DIN EN 61000-6-2 Electromagnetic compatibility (EMV) Part 6-2: Business standards – interferance resistance industrial sector DIN EN 61000-6-4 Electromagnetic compatibility (EMV) Part 6-4: Business standards transient emissions in the industrial sector
DIN EN 61000-3-2 Testing of harmonic currents
DIN EN 61000-3-3 Testing of voltage uctuation
Blaustein, 22 September 2014
_______________________
Jürgen Braungardt Managing Director
9. Declaration of conformity
Page 47
- 47 -
Page 48
JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH Sallersteig 15 89134 Blaustein Tel. +49 7304 9617-0 Fax. +49 7304 9617-99 info@jb-lighting.de www.jb-lighting.de
Loading...