Jbl ESC 333 User Manual [de]

®
ESC333
Bedienungs­und Installations­anleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für JBL entschieden haben! JBL
Wir sind sicher, daß das JBL-Produkt Ihrer Wahl Ihren musikalischen Erwartungen bis zur letzten Note entspricht. Und sollten Sie eines Tages an zusätzliche Lautsprecher für Ihr Wohnzimmer oder Ihr Auto denken, werden Sie sich sicher wieder für JBL entscheiden.
TM
-2-
Steen Michaelsen
JBL Europe A/S
Birkerød, DÄNEMARK 6/99
Konformitätserklärung
Wir, JBL Europe A/S
Kongevejen 194B DK-3460 Birkerød DÄNEMARK
erklären hiermit, daß das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Gerät den technischen Normen EN 55 013/6.1990 EN 55 020/6.1988 EN 55 022/6.1993 EN 60 065/1994 EN 60 555-2-3/1987/88 entspricht.
Declaration of Conformity
We, JBL Europe A/S
Kongevejen 194B DK-3460 Birkerød DENMARK
declare in own responsibility, that the products described in this owner's manual are in compliance with technical standards: EN 55 013/6.1990 EN 55 020/6.1988 EN 55 022/6.1993 EN 60 065/1994 EN 60 555-2-3/1987/88
Steen Michaelsen
JBL Europe A/S
Birkerød. DENMARK. 1/97
-3-
Das Heimkinosystem ESC333 bietet zwei einzigartige Bedienungserleichterungen: automatisches Ein/Ausschalten und automatische Wahl eines Digitaleingangs.
Die Einschaltautomatik setzt das ESC333 in Betrieb, sobald eine an einen der Digitaleingänge angeschlossene Signalquelle (beliebige Geräte mit digitalem Ausgang und Koaxial- oder Lichtleiteranschluß, zum Bei­spiel DVD- oder CD-Spieler) eingeschaltet wird oder sobald die am zuletzt benutzten Analog­eingang angeschlossene Signal­quelle ein Tonsignal abgibt.
Bei Nutzung der Digitaleingänge reagiert die Einschaltautomatik auf das Einschalten einer beliebigen angeschlossenen digitalen Signalquelle, z. B. eines DVD- oder CD-Spielers mit Digitalausgang. Bei Nutzung der Analogeingänge (TV oder AUX) reagiert die Einschaltautomatik nur auf das Gerät, das vor dem Ausschalten des ESC333 als letztes als Signalquelle genutzt wurde; für die Wiedergabe vom jeweils anderen Gerät müssen Sie den Eingang des ESC333 manuell durch Betätigung der Taste Input (am Subwoofer oder an der Fernbedienung) umschal­ten. Dadurch wird gleichzeitig die Digitaleingangs-Wahlauto­matik bis zum Abschalten des ESC333 deaktiviert.
Die Ausschaltautomatik schaltet das ESC333 nach einer Wartezeit von fünf Minuten aus, wenn alle an die digitalen Eingänge angeschlossenen Signalquellen abgeschaltet sind und die am gewählten Analogeingang angeschlossene Quelle kein Signal mehr abgibt.
Die Digitaleingangs-Wahl­automatik schaltet automatisch auf diejenige der Signalquellen, die an die Digitaleingänge angeschlossen sind, die als erste eingeschaltet wird. Sobald diese abgeschaltet und keine andere eingeschaltet wird, schaltet sich das ESC333 nach einer Wartezeit von fünf Minuten aus.
Falls die vor dem Einschalten der digitalen Signalquelle gewählte analoge Signalquelle jedoch noch spielt, schaltet das ESC333 auf diese analoge Quelle zurück, statt sich auszuschalten. Nach­dem eine digitale Signalquelle einmal eingeschaltet und gewählt worden ist, bewirkt das Einschalten einer anderen digi­talen Signalquelle erst dann eine automatische Umschaltung, wenn die erste digitale Signal­quelle ausgeschaltet wird.
Die Ein/Ausschaltautomatik kann nur genutzt werden, wenn Sie das ESC333 nicht manuell ein- oder ausschalten und auch die Wahl eines Eingangs nicht manuell vornehmen. Ist eine solche manuelle Auswahl erfolgt, arbeiten die Automatik­funktionen nur noch einge­schränkt nach folgenden Regeln:
1. Wenn das ESC333 manuell ausgeschaltet wurde, wird die Einschaltautomatik erst fünf Minuten nach Abschalten der Signalquelle wieder aktiviert. Während dieser Zeit kann es jedoch manuell an der Front­platte oder per Fernbedienung eingeschaltet werden.
2. Nachdem eine Signalquelle manuell gewählt wurde, steht die Digitaleingangs-Wahlauto­matik bis zum nächsten Abschal­ten des ESC333 nicht zur Verfügung.
3. Nachdem eine der beiden am ESC333 angeschlossenen digi­talen Signalquellen eingeschal­tet wurde und die Digital­eingangs-Wahlautomatik daraufhin auf diese umgeschal­tet hat, reagiert sie bis zum nächsten Ausschalten dieser Signalquelle nicht mehr auf die jeweils andere.
Automatisches Ein/Ausschalten und automatische Wahl des Digitaleingangs
-4-
• Komplettes Heimkino­Audiosystem nach Dolby® Digital-Standard mit eigener Stromversorgung, bestehend aus fünf Satellitenlaut­sprechern, einem Subwoofer mit einer Fernbedienung und integrierten Verstärkern (nur der Fernseher fehlt noch!).
• Betriebsmodi: Dolby Digital (AC-3®, 5+1 Kanäle), Dolby ProLogic® (einschließlich Phantom- und 3-Kanal­Stereo), normales Stereo.
• Automatisches Ein- und Ausschalten
• Automatische Wahl des Digitaleingangs
• Zwei digitale (1x Lichtleiter, 1x Koaxial) und zwei analoge Eingänge
• 2-Weg-Kleinsatelliten mit Titanlaminat-Hochtönern, Videoabschirmung und identischer Abstimmung für alle 5 Kanäle; ein 8-Zoll­Subwoofer mit großem Membranhub, zum Fußboden hin abstrahlend
• Nachtmodus mit Unter­drückung plötzlicher lauter Passagen
• Alle Verstärker und Bedie­nungsorgane sind im Subwoofer-Gehäuse unter­gebracht, so daß ein sepa­rates Steuergerät entfällt.
• Fernbedienung über einen separaten Sensor, der am Center-Lautsprecher oder frei montiert werden kann; somit kann der Subwoofer außer Sicht plaziert werden.
Eigenschaften
Fünf Satellitenlautsprecher für links, rechts, Center und zwei mal Surround-Anwendung.
Vollaktiver Subwoofer/Controller
Lieferumfang
JBL-Lautsprecher Kabel mit verpolungssicheren Spezial­steckern. Verlängerungskabel XC300 (2 x 3 m) in verfügbar.
Standfuß für die horizontale Plazierung des Center-Laut­sprechers inklusive beweglichem Infrarotsensor und beidseitig klebendem Band.
Fernbedienung
Bass
Treble
Delay Level
0 dB Test
Adjustment
Late Night
Power
Mute
Surround
Mode
Input
+
+
+
Volume
Kabel für digitale Eingänge mit Koaxialstecker; Kabel für analoge Eingänge mit RCA­Stecker
-5-
Was ist Dolby Digital
Das Heimkino ESC333 kann ein digitales Mehrkanalsignal nach Dolby Digital-Standard (inoffiziell auch AC-3 genannt) verarbeiten; dieser Standard wurde von den Dolby Laboratories entwickelt.
Im Gegensatz zu Matrix­systemen wie etwa Dolby ProLogic, die den Mehrkanalton durch geschickte Dekodierung aus nur zwei echten Kanälen erzeugen, arbeitet Dolby Digital mit einem Subwoofer- und fünf Breitbandkanälen, alle völlig getrennt und im digitalen AC-3-
Format. Solche Signale werden zum Beispiel von DVD-Spielern geliefert. Das Ergebnis ist ein sauberes Tonsignal mit digitaler Präzision für jeden einzelnen Lautsprecher, zusätzlich mit der Möglichkeit von Stereo­Surround-Effekten (Dolby ProLogic liefert Mono-Surround­Effekte).
Dolby Digital kann Surround­Klang in mehreren unterschiedlichen Modi liefern. Der effektvollste davon ist der
5.1-Kanal-Modus, in dem separate Signale für fünf
Satellitenlautsprecher und einen Subwoofer erzeugt werden. Das ESC333 besitzt eine
5.1-Ch-LED, die aufleuchtet,
wenn ein im Dolby Digital 5.1­Kanal-Format kodiertes Signal anliegt. Dolby Digital kann aber auch andere AC-3-Mehr­kanalsignale liefern, außerdem 2-Kanalsignale, die per Dolby ProLogic-Verfahren in Mehrkanal-Surround-Klang umgesetzt werden. Im letzteren Fall leuchten sowohl die Dolby ProLogic- als auch die Dolby Digital-LED des ESC333.
• Wandhalterungen und Boden­ständer für die Satelliten als Zubehör erhältlich
• Fernbedienung im Kreditkartenformat für sämtliche Funktionen
• JBL-Lautsprecherkabel mit Spezialsteckern für einfachen Anschluß und zur Vermeidung der Möglichkeit, daß versehentlich Adern vertauscht werden
• Lautsprecherfuß zum waage­rechten Aufstellen des Center-Lautsprechers
• Drehbare JBL-Logos für waagerechte oder senkrechte Plazierung der Satelliten
Loading...
+ 11 hidden pages