Dieses Gerät ist nur für den professionellen Gebrauch geeignet!
Schutzart IP 20
LED Strahlung - Nicht im Abstand von weniger als 5m und nicht mit optischen Instrumenten in den Strahl blicken.
LED-Klasse 3 entsprechend DIN EN 62471
ACHTUNG:
JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH autorisiert den Gebrauch ihrer
Geräte nicht in lebensunterstützenden Systemen.
Lebensunterstützende Systeme sind Systeme deren Zweck dazu dient
Leben zu erhalten oder zu stabilisieren und deren Defekt oder Fehlfunktion möglicherweise den Tod oder die Verletzung einer Person nach sich
ziehen.
Das Produkt dieser Bedienungsanleitung entspricht folgender EU-Richtlinien:
- Niederspannungsrichtlinie 2006/95/CE
- EMV 89/336
2.2 Auspacken des Gerätes
Inhalt der Versandverpackung: Dieser Scheinwerfer und zwei Omega-Bügel mit BajonettVerschlüssen, sowie ein Stromanschlußkabel mit PowerCon-Stecker.
Öffnen Sie die Verpackung an der Oberseite und entnehmen Sie das Inlay mit den beiden
Omega-Bügeln. Überprüfen Sie den A12 auf eventuelle Transportschäden, die umgehend
dem Transportunternehmen mitgeteilt werden müssen.
3. Installation
3.1 Netzanschluß
ACHTUNG: Nur von einem Fachmann durchführen lassen!
!
Dem Scheinwerfer A12 liegt ein teilkonfektioniertes Stromkabel mit dem PowerCon Anschluß bei (in US Ausführung ist das Anschlußkabel nicht enthalten). Die Montage des
Schutzkontaktstecker, bzw. der Anschluss des A12 an die Stromversorgung (100-240
Volt, 50 - 60 Hertz), muß von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
Weltweit gibt es unterschiedliche ortsbezogene Netzausführungen. Der A12 darf nur an
folgenden Stromnetzen betrieben werden:
NetzA12
2 Leiter, 1 Phase:
L
N
L
N
ACHTUNG: Der A12 darf in Kanada
!
PE
3 Leiter, 1 Phase:
4 Leiter, 3 Phase:
L
N
L
L
L
L
N
L
PE
N
1
2
3
L
N
PE
3.2 Montage der Geräte
ACHTUNG: Mindestens 0,5 m Abstand zu brennbaren Gegenständen!
!
Der A12 darf stehend nur auf einer harten Unterlage betrieben
werden, die im Bodenblech eingestanzten Lüftungsschlitze
müssen frei bleiben. Bei Verwendung der standard Omega
Bügel kann der A12 in beliebiger Position montiert werden.
Verwenden Sie bei der Montage immer beide standard Omega Bügel. Achten Sie darauf, das die Camlocs richtig eingerastet sind. Den A12 immer zusätzlich mit Sicherungsseil an
der Sicherungsöse sichern.
A12 immer mit Sicherungsseil zusätzlich sichern!
im 2 Leiter, 1 Phase Netz maximal
mit 120V betrieben werden!
140
140
258,4
3.3 DMX Verkabelung
Die DMX Verkabelung (Signalleitungen) sollte mit einem 4-poligen Kabel mit Abschirmung
erfolgen. Wir empfehlen ein DMX-Kabel, alternativ kann auch ein 2-poliges Mikro-Kabel
verwendet werden. Damit ist jedoch kein Software-Update möglich, da Pin 4 und 5 nicht
belegt sind. Bei den Steckern und Buchsen handelt es sich um 5-polige oder 3-polige
XLR Verbinder, die im Fachhandel erworben werden können.
Der A12 verf gt über je zwei DMX-in und DMX-out Anschlüsse, die jeweils parallel durch-
ü
kontaktiert sind. Benutzen Sie pro Scheinwerfer jeweils nur eine DMX-in und DMX-out
Anschluss! Die Geräte können nicht als DMX-Splitter benutzt werden.
1
2
4
Kabel mit Abschirmung
5
1
2
4
5
3
5
Verbinden Sie nun den DMX-Ausgang Ihres Controllers mit dem 1. A12. (Controller DMXOut mit A12 DMX-In). Anschließend den 1. A12 mit dem 2. A12 (A12 1 DMX-Out mit A12
2. DMX-In) und so weiter. Alle DMX-Ein/Ausgänge sind durchkontaktiert, d.h. Sie können
den 3-poligen DMX-In in Kombination mit dem 5-poligen DMX-Out Anschluss benutzen.
In manchen Fällen ist es ratsam einen so genannten Endstecker (XLR-Stecker mit einem
Widerstand von 120 Ohm zwischen Pin 2 und Pin 3) einzustecken. Ob ein Endstecker benötigt wird hängt von verschiedenen Faktoren (unter anderem den benutzten Kabellängen
und der Geräte Anzahl ab). Solange jedoch keine Probleme in der DMX-Linie auftreten,
kann darauf verzichtet werden.
Die elektrische Sicherheit sowie die Funktion des Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es
ist sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen
Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch einen Fachmann überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht wurden! (z. B. Elektrischer Schlag). Benutzen Sie das Gerät nur im komplett zusammengebauten Zustand, damit keine elektrischen
Bauteile berührt werden können.
()Gefahr 100-240 V
Wenn Sie die aufgeführten Punkte beachtet haben, können Sie die Geräte einstecken,
oder von einem Fachmann an das Netz anschließen lassen.
ACHTUNG:
!
A12 kann sofort aufleuchten falls Standalone-Betrieb aktiviert ist
oder DMX-Signal anliegt!
3.5 Netzdurchgang
ACHTUNG: Nur von einem Fachmann durchführen lassen!
!
Der A12 verfügt über einen PowerCon out Netzausgang. Entsprechend der örtlichen Gegebenheiten können mehrere Geräte durch PowerCon in und PowerCon out verlinkt werden. Verbinden Sie maximal drei A12 in einer Kette.
Nutzen Sie dafür ein zugelassenes dreiadriges Kabel mit 1,5 mm² Querschnitt. Die Verkabelung muß mit den kodierten Originalsteckern von Neutrik erfolgen. Dabei sind die Installationshinweise vom Hersteller (www.neutrik.com) und die Farbkodierung des Kabels
zu beachten.
Der A12 verfügt über ein grafisches Display, dass bei hängender Installation um 180° gedreht werden kann.
Drehen des Displays
Die aktuelle Ausrichtung des Displays wird durch Drücken der Display-Tasten bestimmt.
Die Display Beschriftung orientiert sich immer zu der Tastenreihe, die benutzt wird.
Am Bedienfeld können sämtliche Parameter des A12 eingestellt werden (siehe MenüÜbersicht nächste Seite).
Im Hauptmenü lässt sich die Adresse direkt einstellen. Durch Drücken der rechten Base
Taste beim einstecken des A12 wird überdies der Resetvorgang abgebrochen damit eine
Adressierung auch im Case erfolgen kann. Ebenso informiert das Hauptmenü über den
eingestellten DMX-Mode und bei eingeschaltetem Wireless Mode über die Feldstärke des
zugehörigen Sendemoduls.
Durch “ENTER” wird ein Untermenü aufgerufen oder eine Eingabe bestätigt, “ESC” dient
zum Verlassen einer Funktion oder eines Menüpunktes, "UP" und "DOWN" dient zum Navigieren innerhalb des Menüs und zur Eingabe von Werten.
Besondere Bereiche können nur über eine Tastenkombination aufgerufen werden. Dabei
wird die Taste “ENTER” gedrückt (und gedrückt gehalten) und dann zusätzlich mit der
“gegenüberliegenden” Taste “ESC” der Zugang zum Menü freigeschaltet. Das Verlassen
der Funktion erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
Dies gilt i
Bereich für die Funktionen,und
Außerdem lässt sich das Hauptmenü gegen unbeabsichtigten Zugriff sperren. Die Sperrung erfolgt ebenfalls durch Drücken der Taste “ENTER” (gedrückt gehalten) und dann zusätzlich mit der “gegenüberliegenden” Taste “ESC” sperren.
Der Displaybeleuchtung werden besondere Funktionen zugeordnet:
Während des Resets bleibt die Displaybeleuchtung ausgeschaltet.
Langsam blinkende Displaybeleuchtung bei der Anzeigebedeutet es liegt kein
DMX-Signal an.
Schnell blinkende Displaybeleuchtung bei der Anzeigebedeutet, das in der
"ERROR LIST" ein Fehler abgespeichert ist, der noch nicht gelöscht wurde (Löschen
siehe Seite 8 Menü Übersicht - Service). Schnell blinkende Displaybeleuchtung bei einer
Fehlermeldung im Display (z.B. *) zeigt einen aktuellen Fehler an. Wenden
Sie sich an Ihren Händler oder unsere Serviceabteilung.
Empfängt der A12 ein DMX-Signal erlischt die Displaybeleuchtung nach 30 Sekunden.
mBereich für die Funktion, sowie im
SERVICE-FINE ADJUSTSTANDALONE
MODIFY RUNREMOTE.
JB-Lighting
JB-Lighting
PAN TIMEOUT
7
4.1 Menü-Übersicht
Taste Enter
DEFAULTS
+
DMX ADDRESS
EnterEnter
LOAD DEFAULTS
ADDRESS +/-
SURE ?
PERSONALITY
SERVICE
DMX INPUT MODE
DMX MODE
PAN/TILT
CURVES
SHORTEST DIST.
CAMERA MODE
COOLING MODE
WLJB DMX HOLD
RESET FIXTURE
ERROR LIST
FUNCTIONS TEST
DMX TEST
INIT PAN TILT
FINE ADJUST
RECEIVESOFT
WIRED
WIRED/WIRELESS
STANDARD RGB8
STANDARD RGB16
COMPR. RGB8
COMPR. RGB16
EXTENDED RGB8
RESOLUTION
PAN INVERS
TILT INVERS
PAN/TILT SWAP
DIMMER CURVE
RGB CURVE
ON
OFF
50 HZ
60 HZ
FLEX
STANDARD
SILENT
HI-POWER
FADE OUT
DMX HOLD
LIST
CLEAR
START TEST
DMX CHANNEL
SURE ?
SKAL RED
SKAL GREEN
SKAL BLUE
SKAL ALL
OFS ZOOM
SURE ?
16 BIT
8 BIT
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
SQUARE
LINEAR
SQUARE
LINEAR
PAN TIMEOUT
SURE ?
TEST RUNNING...
COUNT : 1
CLEAR?
STANDALONE
INFO
EDIT
RUN
TIMEBASE
REMOTE
SOFTWARE VERSION
FIRMWARE VERSION
TOT OPERATE TIME
TEMP BASE LCD
TEMP BASE PS
TEMP HEAD DRV
TEMP HEAD LED
STEP NR. +/-
1 SEC
1/10 SEC
ACTUAL
MAX
ACTUAL
MAX
ACTUAL
MAX
ACTUAL
MAX
MODIFY
CAPT DMX
INSERT
DELETE
RESET STEP
CLEAR ALL
RESET ?
RESET ?
RESET ?
RESET ?
FADE TIME
NEXT TIME
PAN
TILT
CONTROL
SHUTTER
DIMMER
ZOOMZOOM
PATTERN
CTC 3200K
COLOR
SPEED P/T
SPEED EFFSPEED EFF
MOVE B-OUT
RED
GREEN
BLUE
WHITEWHITE
FADE TIME
NEXT TIME
PAN
TILT
CONTROL
SHUTTER
DIMMER
Um den A12 auf die Werkseinstellung zurück zu setzen, gehen Sie auf den Menüpunkt
FACTORY DEFAULTS, LOAD DEFAULTS
SURE?Der
aktuelle Weißabgleich (Kapitel 5.3) bleibt bei der Rücksetzung erhalten.
mit “ENTER” werden alle Parameter auf Werkseinstellung zurück gesetzt.
. Nach dem Bestätigen der Sicherheitsabfrage
4.3 DMX ADDRESS - DMX Adressierung
Die DMX Adressierung kann direkt im Display vorgenommen werden. Durch Drücken der
Taste "UP" oder "DOWN" stellen Sie die gewünschte DMX-Adresse ein. Mit der Taste
"ENTER" wird der Wert bestätigt. Die DMX Adressierung kann aber auch innerhalb des
Menüs untervorgenommen werden.DMX ADDRESS
4.4 PERSONALITY - Persönliche Einstellungen
DMX INPUT MODE
Im A12 ist werksseitig ein Wireless DMX Empfangsmodul eingebaut. Um dieses in Verbindung mit dem JB-Lighting Wireless TRX Sendemodul zu benutzen lässt sich der Menüpunkt(Werkseinstellung) aufumstellen. Der Login des Empfängers auf den Sender erfolgt über die „Start“ Taste (siehe hierzu Bedienungsanleitung
Wireless TRX). Hat sich das Gerät eingeloggt wird der entsprechende Funkkanal angezeigt. Eine Pegelanzeige im Display informiert über die aktuelle Empfangsqualität. Wird
der A12 zusätzlich über die DMX Anschlussbuchsen angeschlossen, so hat dieses Signal
Priorität vor der Funkstrecke.
WIREDWIRED/WIRELESS
DMX MODE
Der A12 verfügt über 5 Betriebsmodi (siehe Kanalbelegung S. 12). Über die Modi Standard 8 BIT und Standard 16 BIT lassen sich alle Parameter des A12 bedienen. Die Wahlmöglichkeit zwischen 8 BIT und 16 BIT dient zur Umschaltung der RGB Ansteuerung. Im
16 BIT Modus lassen sich die Farbkanäle feiner justieren. Um die Farbeinstellung zu vereinfachen und DMX-Kanäle einzusparen lässt sich der A12 auf 2 komprimierte Modi (C8,
C16). Die Kanäle Farbmakro, Pan/Tilt Geschwindigkeit, Effektgeschwindigkeit
und Blackout move werden dabei ausgeblendet. Der Extended Mode (E8) bietet Einzelansteuerung aller LED Stränge.
PAN / TILT
Unterlässt sich die Bewegungsauflösung von 16 Bit auf 8 Bit einstellen. In
der Werkseinstellung ist diese auf 16 Bit eingestellt. In der 8 Bit Auflösung lässt sich der
A12 weniger exakt positionieren, je nach Lichtkonsole jedoch schneller bedienen. Die
Menüpunkteundermöglichen ein Invertieren der Bewegungsrichtung. Unterlassen sich die Kanäle Pan und Tilt tauschen.
CURVES
Die Dimmerkurve, sowie die RGBW Farbmischungskurve lassen sich jeweils von Exponential (square) auf Linear umstellen. In der Exponentialkurve (Werkseinstellung) bewirkt
dies ein weicheres Ein- und Ausblendverhalten des Dimmers, sowie ein sanfteres Überblenden der RGBW Farbmischung insbesondere beim Einsatz von Farbverlaufseffekten
über Effect engines.
umstellen
RESOLUTION
PAN INVERSTILT INVERS
PAN/TILT SWAP
SHORTEST DISTANCE
Dieser Menüpunkt spricht nur auf den Farbradkanal an. Der Farbradkanal simuliert das
Farbrad unserer konventionellen Moving Heads. In der Werkseinstellung (ON) wechseln
die Farben über die kürzeste Distanz zueinander. Ein umstellen auf OFF bewirkt das der
Farbwechsel nur über die konventionelle Reihenfolge erfolgt.
9
CAMERA MODE
Um ein Flimmern bei TV Aufnahmen zu vermeiden, lässt sich der A12 an verschiedene
Kamerasysteme von 50 Hertz (PAL, Secam) auf 60 Hertz (NTSC) anpassen. Der Flex
Mode wird eingestellt falls abweichende Kamerasysteme benutzt werden. Dies ist auch
über den Controlkanal über das Lichtmischpult steuerbar.
COOLING MODE
Im Menüpunktlässt sich die Lüftersteuerung des A12 einstellen. Die
STANDARD
tung auflassen sich die Lüftergeräusche auf ein Minimum reduzieren.
Der Zeitraum für diese Einstellung sollte begrenzt sein und nur in ausreichend belüfteten
Räumen benutzt werden. Bei Festinstallationen, sowie schlecht belüfteten Räumen sollte
derMode eingestellt werden.
Eine Gefahr für die Lebensdauer des Geräts besteht in keinem Modus, da der A12 über
eine Temperatur Sicherheitsabschaltung verfügt.
WLJB DMX HOLD
Hier lässt sich die Vorentscheidung treffen was bei Signalverlust im Wireless DMX Betrieb
geschehen soll. Bei Wireless Hold bleibt der A12, wie im Wired Betrieb, bei seinem zuletzt
empfangenen Schritt stehen. Bei Fade out dimmt das Gerät nach 5 Sekunden aus. Bei
Signalempfang fährt der A12 zuerst auf seine neue Position und dimmt dann wieder ein.
SILENT
HI POWER
COOLING MODE
- Einstellung sollte in den meisten Fällen gewählt werden. Mit der Umschal-
4.5 INFO
Hier werden Sie über den jeweiligen Software- und Firmwarestand informiert. Im Menüpunktwerden die Gesamtstunden des A12 gespeichert. Diese können nicht zurückgesetzt werden. Der A12 überprüft laufend über Temperatursensoren seine Betriebstemperatur.
Diese können in folgenden Bereichen ausgelesen werden:
TEMP BASE LCD
TEMP BASE PS
TEMP HEAD DRV
TEMP HEAD LED
Es wird jeweils die aktuelle sowie die maximale Temperatur angezeigt. Diese kann einzeln
gelöscht werden.
TOT OPERATE TIME
- Leiterkarte Bedienfeld
- Netzteil
- LED Treiberplatine
- LED Platine
4.6 Standalone-Betrieb
Im Standalone-Betrieb können bis zu 20 Programmschritte im A12 gespeichert werden,
die dann als Endlosschleife ablaufen. Die Speicherung der Bilder kann dabei auf zwei Arten erfolgen. Entweder Sie stellen die gewünschten DMX-Werte direkt am A12 ein und
speichern diese ab, oder Sie stellen die DMX-Werte über ein angeschlossenes DMX-Pult
ein und speichern diese anschließend im A12 ab.
Die Menüpunkte,undkönnen nur mit Hilfe einer Tastenkombination aufgerufen werden. Dazu
drücken zusätzlich "ESC".
Entfernen Sie vor dem Aktivieren dieser Menü-Punkte alle anderen Geräte in der DMXLinie, die DMX senden, wie z.B. Pulte oder andere A12, die nicht als Slave-Geräte konfiguriert sind, da sonst ggfls. Beschädigungen an den DMX-Treibern auftreten können.
MODIFY RUNREMOTE
Drücken Sie “ENTER”, halten die Taste gedrückt und
10
Programmieren des Standalone Programms am Scheinwerfer-Display:
Rufen Sie den Menüpunktauf. Im Menüpunktwählen
Sie den gewünschten Step aus und können diesen und seine Kanalparameter in den folgenden Menüpunkten verändern:
Im Menüpunktstellen Sie die gewünschte Lichtstimmung und Position ein und
bestimmen mit(Einblendzeit) und(Zeit des gesamten Schritts)
die einzelnen Ablaufzeiten der Schritte.
mschritt ein. Die DMX-Werte des vorigen Schritts werden in den neuen Schritt kopiert.
Mitlöschen Sie einen Schritt heraus. Das Display zeigt Ihnen dabei
DELETE
an. Mit den Auswahltasten gehen Sie dabei auf den gewünschten Schritt.
1/X
Mitsetzen Sie einen Schritt auf seinen Ursprungswert (DMX 000) zurück.
RESET STEP
Das Display zeigt Ihnen dabeian. Mit den Auswahltasten suchen Sie sich
Ihren Schritt aus.
Mitsetzen Sie die kompletten Standalone Schritte zurück. Unter
CLEAR ALL
finden Sie danach wieder.
Im Menüpunkt,haben Sie die Möglichkeit die Fade Time und
Next Time von 1 Sekunde auf 1/10 Sekunde umzustellen.
Übernehmen der DMX Werte von einem externen Pult:
Um die DMX-Werte eines angeschlossenen Pultes zu übernehmen müssen Sie zuerst den
Capture DMX Eingang freischalten. Hierzu gehen Sie zum Menüpunkt. Das
Display zeigt Ihnen jetzt, mit der Übernahmetaste schalten Sie auf
START CAPTURE
MODIFY
FADE TIMENEXT TIME
STANDALONE
. Nun reagiert der A12 auf die Signale des externen Pultes.
STANDALONE, EDITSTEP NR+/-
Mit INSERT fügen Sie einen zusätzlichen Program-
STEP NR:
STEP NR: 1/X
MODIFY
STEP1/1
TIMEBASE
CAPT DMX
CAPTURE DMX 01/01
Aktivieren des Standalone Betriebs:
Rufen Sie dasauf und navigieren Sie bis zum Untermenü
Bestätigen Sie durch die Tastenkombination “ENTER” drücken und gedrückt halten und
gleichzeitig “ESC” drücken. Das Display zeigt dann:und das Programm
läuft in einer Endlosschleife ab.
Deaktivieren: Drücken Sie die Taste “ESC”, halten Sie diese gedrückt und drücken Sie
dann zusätzlich “ENTER”. Das Menü springt eine Ebene zurück undwird im Display
dargestellt.
Betrieb über Master-Slave Funktion:
Verbinden Sie die A12 über DMX Leitungen, aktivieren Sie bei allen Slave-Geräten den
Menüpunkt. Navigieren Sie dazu imbis zum Untermenü
REMOTEREMOTE
drücken, gedrückt halten und zusätzlich “ESC” drücken. Der Scheinwerfer befindet sich im
Slave-Modus, wenn im Display der Statusoder
dargestellt wird.A12 befindet sich im Slave-Modus empfängt aber
kein DMX-Signal.
REMOTE ACTIVE:
Master-Gerät wird über den Menüpunktprogrammiert und über(durch die
Tastenkombination “ENTER” drücken, gedrückt halten und zusätzlich “ESC” drücken) gestartet.
STANDALONE MENURUN.
S-ALONE: 01/XX
RUN
REMOTESTANDALONE MENÜ
. Aktivieren Sie die Funktiondurch die Tastenkombination “ENTER”
REMOTE INACTIVEREMOTE ACTIVE
REMOTE INACTIVE:
.
A12 befindet sich im Slave-Modus und empfängt ein DMX-Signal. Das
MODIFYRUN
11
5. Kanalbelegung
Der A12 verfügt über 5 unterschiedliche Kanaloptionen. Der jeweilige Modus lässt sich im
Menüpunkteinstellen. Der eingestellte Mode wird im Hauptmenü angezeigt.
PERSONALITY, DMX MODE
STANDARD RGB 8 BIT (S8)
Kanal1 Pan
Kanal2 Pan fein
Kanal3 Tilt
Kanal4 Tilt fein
Kanal5 Control
Kanal6 Shutter
Kanal7 Dimmer
Kanal8 Zoom
Kanal9 Pattern (Muster)
Kanal 10 CTC
Kanal 11 Farbrad
Kanal 12 Pan/Tilt Geschwindigkeit
Kanal 13 Effektgeschwindigkeit
Kanal 14 Blackout Move
Kanal 15 Rot
Kanal 16 Grün
Kanal 17 Blau
Kanal 18 Weiß
STANDARD RGB 16 BIT (S16)
Kanal1 Pan
Kanal2 Pan fein
Kanal3 Tilt
Kanal4 Tilt fein
Kanal5 Control
Kanal6 Shutter
Kanal7 Dimmer
Kanal8 Zoom
Kanal9 Pattern
Kanal 10 CTC
Kanal 11 Farbrad
Kanal 12 Pan/Tilt Geschwindigkeit
Kanal 13 Effektgeschwindigkeit
Kanal 14 Blackout Move
Kanal 15 Rot
Kanal 16 Rot fein
Kanal 17 Grün
Kanal 18 Grün fein
Kanal 19 Blau
Kanal 20 Blau fein
Kanal 21 Weiß
Kanal 22 Weiß fein
COMPRESSED RGB 8 BIT (C8)
Kanal1 Pan
Kanal2 Pan fein
Kanal3 Tilt
Kanal4 Tilt fein
Kanal5 Control
Kanal6 Shutter
Kanal7 Dimmer
Kanal8 Zoom
Kanal9 Pattern
Kanal 10 CTC
Kanal 11 Farbrad
Kanal 12 Rot
Kanal 13 Grün
Kanal 14 Blau
Kanal 15 Weiß
COMPRESSED RGB 16 BIT (C16)
Kanal1 Pan
Kanal2 Pan fein
Kanal3 Tilt
Kanal4 Tilt fein
Kanal5 Control
Kanal6 Shutter
Kanal7 Dimmer
Kanal8 Zoom
Kanal9 Pattern
Kanal 10 CTC
Kanal 11 Farbrad
Kanal 12 Rot
Kanal 13 Rot fein
Kanal 14 Grün
Kanal 15 Grün fein
Kanal 16 Blau
Kanal 17 Blau fein
Kanal 18 Weiß
Kanal 19 Weiß fein
12
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.