Der Unterzeichner erklärt hiermit, dass die aufgeführten Geräte die nachstehend genannten Richtlinien und Normen nach
2004/108/EG und 1999/5/EC er füllen:
Modell: Jarolift TD Sevenlogic Comfort
ETS 300 683, EN 30 0 220-3
Schoenberger Germany Enterprises GmbH & Co. KG
Zechstraße 1-7
82069 Hohenschälarn
Michael Mayer
Geschäftsführer
1
Rev._07.2014
1
Sicherheitshinweise / Lieferumfang
Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr
durch Stromschlag.
• Der Netzanschluss der Zeitschaltuhr und alle Arbeiten an elek trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen
(s. Seite 3).
• Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs freien Zustand aus.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DIN
VDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwingende Schutzmaßnahmen.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen
und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss).
• Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
• Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.
• Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite),
falls Sie Schäden am Gerät feststellen.
Richtige Verwendung / Einsatzbedingungen
Verwenden Sie die Zeitschaltuhr nur zum Öffnen und Schließen
Einsatzbedingungen von Rollläden und Markisen.
Wichtig:
• Das Motorkabel muss innenliegend im Leerrohr, unter Beachtung
der örtlichen Elektrovorschriften, bis zur Abzweigdose verlegt
werden.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte Verletzungs gefahr.
• Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch der
Zeitschaltuhr.
• Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personen
fernhalten bis die Bewegung beendet ist.
• Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen oder der
Fernsteuerung zu spielen.
• Bewahren Sie Handsender so auf, dass ein ungewollter Betrieb,
z. B. durch spielende Kinder, ausgeschlossen ist.
• Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im spannungs freien Zustand aus.
WICHTIG
Nach der Norm DIN EN 13695 muss dafür Sorge getragen werden,
dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungen
nach EN 12045 eingehalten werden, also seitlich arretiert sind.
Arretierte Rollladenbehänge erhalten Sie bei www.jalousiescout.de
• Verwenden Sie nur Original-Bauteile und -Zubehör des Herstellers.
• Einsatzbedingungen:
Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ständig
ein 230 V /50 Hz Stromanschluss, mit bauseitiger Freischalt vorrichtung (Sicherung), vorhanden sein.
Wichtige Montagehinweise
Wichtig:
Vergleichen Sie vor der Montage die Angaben zur Spannung/Frequenz auf dem Typenschild mit denen des örtlichen Netzes.
Vor dem Einbau der Zeitschaltuhr, alle nicht zum Betrieb benötigten Leitungen und Einrichtungen abbauen bzw. außer Betrieb setzen.
Vergleichen Sie nach dem Auspacken:
• den Packungsinhalt mit den Angaben zum Lieferumfang auf der Verpackung.
• den Empfängertyp mit den entsprechenden Angaben auf dem Typenschild.
Lieferumfang
Vergleichen Sie nach dem Auspacken den Packungsinhalt mit den Angaben zum Lieferumfang in dieser Anleitung:
1. Kunststo-Tragrahmen
2. Uhrmodul weiß
3. Außenrahmen weiß
Bedienungsanleitung
1
2
3
2
Technische Daten / Anschlussplan / Montage
Technische Daten
Technische Daten
Betriebsspannung: AC185 ~240V, 50/60Hz
Netzlast:< 400W
Stand-by Verbrauch:0,6 W
Schutzart:IP 30
Betriebstemperaturbereich:0 ºC bis +60 ºC
Einschaltdauer:4 Minuten
Anschlussplan
Motor
M
L1 N N
Hinweise:
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Der Netzanschluss der Zeitschaltuhr
und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur durch eine zugelassene Elektro fachkraft nach den Anschlussplänen in dieser
Anleitung erfolgen
• Führen Sie alle Montage- und Anschluss arbeiten im spannungsfreien Zustand aus.
braun
schwarz
blau
PE
N
L1
Montage
1. Drücken Sie zunächst das Uhrmodul inklusive Netzteil aus dem
inneren Tragrahmen und dem Außenrahmen (halten Sie hierzu
den Außenrahmen seitlich fest und drücken Sie mit den Daumen
von hinten gegen das Netzteil).
2. Befestigen Sie nun zuerst den Tragrahmen in einer geeigneten
Unterputzdose. Diese erhalten Sie bei www.jalousiescout.de
3. Installieren Sie nun die Anschlüsse gemäß dem unten abgebildeten
Anschlussplan.
Achten Sie beim Anschluss darauf, dass sich der Außenrahmen
bereits auf dem Uhrmodul benden muss.
4. Drücken Sie nach der erfolgten Elektroinstallation das Uhrmodul
inklusive Außenrahmen einfach in den zuvor installierten Tragrahmen.
grün/gelb
3
Funktionsübersicht
Funktionsübersicht
ZeitschaltungWochentage
Su Mo Tu We Th Fr Sa
Auf
Stopp
Ab
K1K2K3
Programmkanal für
Auf- oder Ab- Schaltzeit
(8 Kanäle)
aktuelle Uhrzeit oder
Auf-/Ab-Schaltzeit
(je nach Menü)
Aktivieren und Deaktivieren des Tippbetriebs
Aktivieren:
Halten Sie die Stopp-Taste gedrückt und drücken Sie anschließend kurz die Auf-Taste. Lassen Sie danach die Stopp-Taste wieder los.
Stopp-Taste
loslassen
Stopp-Taste drücken
und halten
Wenn Sie im Modus Tipp-Betrieb die Auf- oder Ab-Taste länger als 3 Sekunden drücken, fährt der Motor nur, solange Sie die Auf- oder Ab-Taste
gedrückt halten. Beim Modus Tipp-Betrieb, drücken Sie die Auf- oder Ab-Taste 3 Sekunden, fährt der Motor bis zum Endpunkt oder bis Sie die
Stopp-Taste drücken.
Auf-Taste kurz drücken
und wieder loslassen
Deaktivieren:
Halten Sie die Stopp-Taste gedrückt und drücken Sie anschließend kurz die Ab-Taste. Lassen Sie danach die Stopp-Taste wieder los.
Stopp-Taste
loslassen
Stopp-Taste drücken
und halten
Ab-Taste kurz drücken
und wieder loslassen
4
Bedienung
Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Wochentages
1. Drücken Sie im Hauptmenü zunächst die K1-Taste (Beschreibung s. Seite 1). In der linken oberen Ecke
erscheint dann ein Uhrensymbol und die Stundenanzeige blinkt.
2. Nun stellen Sie die Uhrzeit über die Auf- / Ab-Taste ein und bestätigen Sie die Eingabe über die K1-Taste.
3. Nun blinkt die Minutenanzeige. Verfahren Sie hier genauso wie bei Punkt zwei. Ebenso bei der Einstel lung des Wochentages.
Beachten Sie bitte, dass die Abkürzungen für die englischen Wochentage stehen:
4. Wenn Sie Ihre Einstellung abgeschlossen haben, drücken Sie die Stopp-Taste. Diese beendet den
blinkt
Programmiermodus und das Gerät wechselt zurück in das Hauptmenü.
Einstellen der Auf- und Abfahrzeiten
1. Drücken Sie in der Hauptansicht die K2-Taste um in das Fahrzeitenmenü zu gelangen. In der
oberen linken Ecke des Displays wird nun ein Wecker angezeigt. Sie können insgesamt 8 Auf- und
8 Abfahrzeiten einprogrammieren.
2. Durch Betätigen der K2-Taste schalten Sie die einzelnen Speicherplätze durch. (Die Pfeile auf der
linken Seite des Display signalisieren ob es sich um eine Auf- oder Abfahrzeit handelt). Die Anzeige
(
) signalisiert das der Speicherplatz inaktiv ist und diese Fahrzeit nicht ausgeführt wird. Sollte
hier bereits eine Uhrzeit stehen, machen Sie bei Punkt 4 weiter, sonst machen Sie weiter bei Punkt 3.
Speicherplatz 1
für die Aufahrzeit
4. Drücken Sie jetzt die K1-Taste um die Uhrzeit einzustellen. Die Stundenanzeige blinkt
nun und kann über die Auf- / Ab- Taste eingestellt werden. Drücken Sie wieder die
K1-Taste um zur Minuteneinstellung zu
wechseln. Auch hier können Sie die Minuten über die Auf- bzw. Ab-Taste einstellen.
5. Nach einem weiteren Druck auf die K1-Taste gelangen Sie zur Wochentagseinstellung.
Hier stellen Sie ein für welche(n) Wochentag(e) die soeben eingestellte Uhrzeit gültig
ist. Wählen Sie hier wieder über die Tasten Auf/Ab Ihre gewünschte Einstellung.
Sie können wählen zwischen:
• einzelner Wochentag = z.b. „Tu“ für Dienstag
• verkürzte Arbeitswoche = Mo Tu We Th Fr (Montag bis Freitag)
• gesamte Arbeitswoche = Mo Tu We Th Fr Sa (Montag bis Samstag)
• gesamte Woche = Su Mo Tu We Th Fr Sa (Sonntag bis Samstag)
6. Wen Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, drücken Sie die K2-Taste um zum
nächsten Speicherplatz zu wechseln und beginnen Sie von vorn oder drücken Sie
Stopp um die Programmierung zu verlassen. Um Änderungen an der soeben erstellten
Schaltzeit durch zu führen drücken Sie K1.
3. Um den deaktivierten Speicherplatz zu aktivieren drücken Sie die K3-Taste. Um den Speicherplatz
wieder zu deaktivieren, drücken Sie bitte so oft die K3-Taste bis die Zeitanzeige wieder (
) anzeigt.
Su Mo Tu We Th Fr Sa
5
Kontaktinf ormationen
Sollten Sie Probleme mit unserem Produkt oder ein defektes Gerät erhalten haben,
wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an folgende Adresse:
ist eine eingetragene Marke der
Schoenberger Germany Enterprises GmbH & Co. KG
Zechstraße 1 – 7
82069 Hohenschäftlarn
Tel.: 08178 / 932 932
Fax.: 08178 / 932 939
info@jarolift.de
www.jarolift.de
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer behalten wir uns vor.
6
Rev._07.2014
6
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.