...zur Steuerung von Rollläden bzw. Lamellen durch
Anschluss eines Rohrmotors. Der Rohrmotor muss
über (mechanische oder elektronische) Endlagenschalter verfügen.
Herstellerfremde Bauteile, die Funktionen des Thor
ersetzen oder beeinussen, dürfen nur nach ausdrücklicher Freigabe durch
verwendet werden. Als Hersteller übernehmen wir
keine Garantie bei der Verwendung herstellerfremder Bauteile und daraus entstehender Folgeschäden.
Betreiben Sie den Thor nur in trockenen Räumen.
Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort
ein 230 V /50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger
Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch eine zugelassene
Elektrofachkraft nach den Anschlussplänen in dieser
Anleitung erfolgen, s. Seite 12.
Das Abziehen des Uhrmoduls ist nur im spannungslosen Zustand erlaubt!
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im
spannungslosen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung
von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss).
Verwenden Sie daher niemals defekte oder
beschädigte Geräte.
Wenden Sie sich in diesem Fall an unseren Kundendienst.
9.6.6 Gesamtlaufzeit und Jalousiemodus (Tipp-Betrieb) einstellen 27
9.6.7 Sofwareversion anzeigen 29
10 ZEITZONENTABELLE 30
NOTIZEN 31
3
4Aufbau
1. Aufbau
Außenrahmen mit Aussparung für Sonnensensor
Netzteil
Uhrmodul 50x50 mm
Im Lieferumfang enthalten:
- Steuerung, bestehend aus Netzteil und Uhrmodul
- Außenrahmen
- 2 Schrauben
- Bedienungsanleitung
- SD-Sensor (nur bei einigen Sets im Lieferumfang enthalten)
Die Rollladen-Zeitschaltuhr Typ „Thor“ ist kompatibel zu folgenden Schalterprogrammen (Hervorhebungen kompatibel mit Sonnensensor):
Hersteller Schalterprogramme
BERKER Arsys / K1 / S1
BUSCH-JAEGER Busch-Duro 2000 Si / Reex Si / alpha exclusive
/ alpha nea / solo / impuls
GIRA Standard-System / S-Color-System / Edelstahl
Programm / Standard 55
JUNG CD 500 / ST 550 / LS 990 / CDplus wie CD
jedoch mit Farbringen
MERTEN M1 / Atelier / Artec / Trancent / Antik Neu
PEHA Standard / Dialog / Aura
LEGRAND Creo / Tenara
VEDDER Alessa (plus)
SD-Sensor
4
2. Bedienelemente
Die Steuerung verfügt über ein Display, vier Tasten, sowie eine ResetBetätigung auf der Rückseite:
5Bedienelemente
LCD-Display
Taster
und zurück
navigieren
Menü aktivieren
Taster
Eingaben bestätigen
und vorwärts
navigieren
Anschlussbuchse
SD-Sensor
Taster
manuelle
Bedienung des
Motors (Auf) und
einstellen von
Parametern „+“
Taster
manuelle
Bedienung des
Motors (Ab) und
einstellen von
Parametern „-“
Die Steuerung wird mit den vier Tasten „M“, „OK“, „“, und „“ bedient.
Durch das Display ist der aktuelle Zustand der Steuerung einfach erkennbar.
Zudem können sämtliche Funktionen per Symbol-Menü ausgewählt und
konguriert werden.
5
6LCD-Display / Funktionshighlights
3. LCD-Display
Wochentage
Uhrzeit / Parameter
Blockiererkennung
Wochenprogramm
Fahrtrichtung
Automatik-Betrieb
Manuell-Betrieb
IST-Wert
Schaltzeiten
Dämmerungsfunktion
(per ASTRO oder SD-Sensor)
Sonnenfunktion
(per SD-Sensor)
(bei Astrozeit)
Soll-Wert
Postleitzahl
Tipp-Betrieb
Kongurationsmenü
Wendeautomatik
Schaltzeitmodi
Zufallsfunktion
(nicht verwendet)
Oset
4. Funktionshighlights
- Einstellbare Blockiererkennung für mechanische Rohrmotoren
- Manuelle Steuerung durch großzügig ausgelegte AUF/AB -Tasten
- Einfache Konguration durch Menügeführte Bedienung
- Zeitprogramm (als Wochenprogramm oder ein Zeitpaar für alle Tage)
- Astro-Dämmerungsfunktion mit Sperrzeit („Spätestens um xx:xx Uhr“)
- Dämmerungsprogramm (per Sonnen- und Dämmerungssensor) mit
Sperrzeit („Spätestens um xx:xx Uhr“)
- Sonnenprogramm (per Sonnen- und Dämmerungssensor)
- Zufalls-Funktion (zufällige Verzögerung von 0 bis 30 Minuten)
- Einfache AUTO / MANU Umschaltung
- Tipp-Betrieb, einstellbare Wendezeit (Reversieren) für Jalousien
- Einstellbare Ansteuerzeit des Motors
- Geringer Standby-Stromverbrauch < 0,6 W
6
7Funktionsbeschreibung
5. Funktionsbeschreibung
5.1 Grundfunktion
Die Steuerung dient zur Steuerung von Rollläden/Jalousien bzw. Lamellen
durch Anschluss eines Rohrmotors. Der Rohrmotor muss über (mechanische
oder elektronische) Endlagenschalter verfügen.
Einsatzbedingung
Betreiben Sie die Steuerung nur in trockenen Räumen. Für den elektrischen
Anschluss muss am Einbauort ein 230 V /50 Hz Stromanschluss mit
bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
5.2 Dämmerungsautomatik
Die Dämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Schließen des Rollladens. Es kann zwischen zwei automatischen Dämmerungsfunktionen
gewählt werden:
Beide Funktionen lassen sich mit einer Schaltzeit verknüpfen. Diese wird
dann von der Steuerung als „spätestens um xx:xx Uhr“ interpretiert.
Dämmerungsautomatik per Astro-Berechnung
Dämmerungsautomatik per angeschlossenem SD-Sensor
-
per Astro-Berechnung
-
per angeschlossenem SD-Sensor
Die Dämmerungszeit wird abhängig von dem
Standort (deniert durch die eingestellte Postleitzahl) und dem aktuellem Datum täglich
neu berechnet. Durch die Einstellung eines
Osets kann die berechnete Zeit dem persönlichen Empnden angepasst werden. Dadurch
ist ein ständiges nachstellen der Schließzeit
über das Jahr nicht erforderlich. Ein Lichtsensor
wird für diese Funktion nicht verwendet.
Bei Eintritt der Dämmerung senkt sich der Rollladen nach ca. 10 Sekunden bis zum unteren
Endanschlag. Der Rollladen önet erst wieder
bei Erreichen der eingestellten Önungszeit
oder nach manuellem AUF-Befehl. Der gewünschte Dämmerungswert ist einstellbar.
Hinweise:
-
Die Dämmerungsautomatik per SD-Sensor wird nur einmal
täglich ausgeführt.
- Die Dämmerungsautomatik wird täglich um 12:00 Uhr scharf
geschaltet.
Die Sonnenautomatik ermöglicht es, zusammen mit dem Lichtsensor eine
helligkeitsabhängige Steuerung des Rollladens. Dazu wird der Lichtsensor
an der Fensterscheibe befestigt und über einen Stecker mit der Steuerung
verbunden.
Lichtsensor (SD-Sensor) anschließen
Funktion
Automatisches Ab- und Auahren nach Überschreiten eines eingestellten
Grenzwertes. Die Endstellung des Rollladens ist durch die Position des Lichtsensors an der Fensterscheibe frei wählbar.
Automatischer Tieauf
Erkennt der Lichtsensor 10 Minuten lang ununterbrochen Sonne, senkt sich der Rollladen
bis sein Schatten den Lichtsensor bedeckt.
Automatisches Freiziehen
Nach ca. 20 Minuten fährt der Rollladen automatisch ein Stück hoch, um den Sensor freizugeben. Bei weiterer Sonneneinstrahlung bleibt
der Rollladen in dieser Position stehen. Fällt die
Helligkeit unter den eingestellten Grenzwert
fährt er bis zum oberen Endanschlag zurück.
Hinweise:
8
- Bei wechselnden Wetterbedingungen können die Verzögerungszeiten von 10 und 20 Minuten überschritten werden
- Das Sonnenprogramm wird nach manueller Bedienung oder
bei dem Ansprechen einer Automatikfunktion abgebrochen
und ggf. neu gestartet.
9Funktionsbeschreibung
5.4 Zufallsfunktion (Anwesenheitssimulation)
Diese Einstellung bewirkt eine zufällige Verzögerung der Schaltzeiten um
0 bis 30 Minuten.
Hinweise:
- Automatische Fahrbefehle per SD-Sensor (Sonnenautomatik
und Dämmerungsautomatik) sowie manuelle Fahrbefehle
werden nicht zufällig verzögert.
-
Schaltzeiten sowie Dämmerungsbefehle per ASTRO werden
zufällig verzögert.
- Während ein Fahrbefehl verzögert wird, wird das -Symbol
in der Normal-Ansicht blinkend dargestellt.
5.5 Jalousiemodus
Wendeautomatik
Die Wendeautomatik ist eine Funktion für den Betrieb an einer Jalousie.
Nach dem Schließen der Jalousie wird diese für kurze Zeit zurückgefahren.
Während des Zurückfahrens drehen sich die Lamellen der Jalousie, damit die
gewünschte Beschattung des Raumes erreicht wird. Die Wendezeit kann
zwischen 0,5 und 4 Sekunden eingestellt werden.
Tipp-Betrieb
Um die Lamellen einer Jalousie komfortabel einstellen zu können, steht ein
Tipp-Betrieb zur Verfügung. Dabei wird der Jalousiemotor nur solange angesteuert, wie die oder Taste betätigt wird. Um eine Jalousie komfortabel
bis in die Endpunkte fahren zu können, schaltet die Steuerung nach Ablauf
der eingestellten Wendezeit automatisch in Selbsthaltung um.
Die oder Taste muss dann nicht länger betätigt werden.
Gesamtlaufzeit
Durch das Einstellen der Gesamtlaufzeit wird die Wendeautomatik angesteuert kurz nachdem der Endpunkt erreicht wurde. Unnötige Wartezeiten
werden so vermieden.
5.6 Automatische Sommer- Winterzeitumstellung
Die Steuerung verfügt über eine abschaltbare, automatische SommerWinterzeitumstellung. Die Zeitumstellung zur Sommerzeit ndet am letzten
Sonntag im März statt. Dabei wird um 2:00 Uhr die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Die Zeitumstellung zur Winterzeit (Normalzeit) ndet am letzten
Sonntag im Oktober statt. Um 3:00 Uhr wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt.
5.7 Blockiererkennung
Die Steuerung ist in der Lage, das Drehmoment von Motoren mit
mechanischer Endpunkteinstellung zu überwachen. Dadurch kann die
Steuerung den Motor bei Überlast oder Blockierung abschalten.
Der Rollladenbehang wird so vor Beschädigungen geschützt.
9
10Funktionsbeschreibung
5.8 Hardware-Reset
Sollte die Steuerung nicht mehr reagieren, so kann ein Hardware-Reset
durchgeführt werden. Dazu muss das Oberteil der Steuerung aus dem
Unterteil herausgezogen werden. Auf der Rückseite des Oberteils bendet
sich eine Önung. In dieser Önung benden sich mittig zwei Kontaktächen die z.B. mit einem Flachschraubendreher für einige Sekunden
vorsichtig überbrückt werden müssen.
Nachdem der Schraubendreher wieder von den Kontaktächen entfernt
wurde, kann das Steuerungsoberteil wieder in das Unterteil eingesetzt
werden. Bei einem Hardware-Reset geht die Uhrzeit und das Datum verloren.
Sämtliche anderen Einstellungen bleiben erhalten.
Um die Steuerung auf den Auslieferungszustand
zurückzusetzen, müssen alle vier Tasten (, , „M“
und „OK“) zugleich für 5 Sekunden gedrückt werden
bis die Anzeige sämtliche Symbole anzeigt.
Anschließend wird für einige Sekunden die Softwareversion des Gerätes angezeigt.
Bereiche:
1…99: Softwareversion
Durch den Software-Reset werden sämtliche Einstellungen gelöscht und auf
Werkseinstellung zurückgesetzt (siehe 8 Werkseinstellungen).
5.10 Datenspeicherung
Alle Einstellungen sind dauerhaft gespeichert. Auch bei einem länger andauernden Stromausfall – auch über Jahre – gehen die Einstellungen nicht
verloren. Uhrzeit und Datum werden nach dem Verbrauch der Gangreserven
zurückgesezt (siehe 5.11 Gangreserve der Uhr).
10
11Funktionsbeschreibung
5.11 Gangreserve der Uhr
Bei einem Stromausfall wechselt die Steuerung in die Gangreserve. Die
aktuelle Uhrzeit wird für 10 Minuten blinkend dargestellt. Die Gangreserve
der Steuerung beträgt ca. 2.5h. Wird diese Zeit überschritten, gehen Uhrzeit
und Datum verloren.
Hinweise:
- Während der Gangreserve arbeitet das Uhrwerk mit Toleranzen.
Nach einem längeren Stromausfall kann daher ein nachstellen
der Uhrzeit erforderlich sein.
- Bei einem Stromausfall bleiben sämtliche Einstellungen
erhalten (siehe 5.10 Datenspeicherung)
11
12Schritte zur Erstinbetriebnahme
6. Schritte zur Erstinbetriebnahme
6.1 Anschluss
MOTOR
1
L1
NNN
PE
N
L1
Hinweise:
- Es können bis zu zwei elektronische (parallelschaltbare)
Rohrmotore angeschlossen werden. Bei mechanischen Rohrmotoren ist ein Trennrelais erforderlich.
- Die Blockiererkennung (siehe Siehe 9, 5.7 Blockiererkennung)
ist dann funktionsfähig, wenn EIN MECHANISCHER Rohrmotor
angeschlossen ist!
6.2 Konguration
Um die Steuerung zu kongurieren sind grundlegend nur zwei Schritte
nötig:
1. Schritt: Uhrzeit und Datum einstellen
(Seite 22, 9.6.1 Uhrzeit und Datum einstellen)
Alle weiteren Einstellungen sind von persönlichen Vorlieben abhängig.
12
13Technische Daten / Werkseinstellungen
7. Technische Daten
Außenmaße: 50 x 50 mm
Farbe: Ultraweiß, glänzend
Nennspannung: 230 V / 50 Hz
Max. Schaltleistung: 8 (4) A µ ( Type 1B)
Stand-By Leistungsaufnahme: <0.6W
Nebenstelleneingänge: Anschlussquerschnitt: 1.5 mm²
Einbautiefe: 34 mm
Zulässige Umgebungstemperatur: 0 bis 40°C
Gangreserve der Uhr bei Netzausfall: >2.5 h
Anschließbarer Sonnen- und Dämmerungssensor (Zubehör, Rademacher
Artikelnummer 3710, Länge 75 cm)
8. Werkseinstellungen
Werkseitig / nach einem Software-Reset liegen folgende Einstellungen vor:
Automatik: Ein
Zeitautomatik: Ein
Auf-Zeit: 7:00 Uhr
Ab-Zeit: 20:00 Uhr, Modus „Normal“
Sonnenprogramm: Aus
Zufallsprogramm: Aus
Uhrzeit / Datum: 12:00 Uhr / 01.03.2011
PLZ: 46
Wochenprogramm: Aus
Blockiererkennung: Aus, Motortyp B, Empndlichkeit 2
Autom. Sommer- Winterzeitumstellung: Ein
Gesamtlaufzeit: 150 Sek.
Tipp-Betrieb: Aus, Wendezeit 1.5 Sekunden
Astro-Funktion: Aus
13
14Bedienung
9. Bedienung
9. A: Normale Ansicht
Anzeigebeispiel:
Es ist ein Montag, 15:00 Uhr.
Es sind automatische Schaltzeiten mit einer
Dämmerungsfunktion (per Astro oder per
SD-Sensor) aktiviert.
Hinweise:
- Eine manuelle Bedienung des Motors ist nur in dieser Ansicht
möglich.
- erfolgt bei aktiviertem Menü 120 Sekunden keine Eingabe,
wechselt die Anzeige automatisch zu dieser Ansicht.
- In jeder Menüebene kann durch 1 Sekunde langes Betätigen
der Taste „M“ zu dieser Ansicht gewechselt werden.
9. B: „M“ Aktivieren des Hauptmenüs
Durch Betätigen der Taste „M“ in der normalen Ansicht wird das Hauptmenü
geönet.
Mit den Tasten und kann der gewünschte
Menüpunkt ausgewählt werden. Jeder Menüpunkt
hat zusätzlich noch eine Nummer. Diese wird
zusätzlich angezeigt.
Der aktuell ausgewählte Menüpunkt wird blinkend
dargestellt.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird der ausgewählte Menüpunkt geönet.
Durch betätigen der Taste „M“ wird das Menü geschlossen und es wird zur
normalen Ansicht gewechselt.
Hinweise:
- Während Einstellungen vorgenommen werden, werden keine
automatischen Schaltzeiten ausgeführt.
- erfolgt 120 Sekunden keine Eingabe, wechselt die Anzeige
automatisch zur normalen Ansicht.
- In jeder Menüebene kann durch 1 Sekunde langes Betätigen
der Taste „M“ zur normalen Ansicht gewechselt werden.
- Eine manuelle Bedienung des Motors ist nur in der normalen
Ansicht möglich.
14
15Bedienung
9.1 Umschaltung Automatik- Manuellbetrieb
In der Normalansicht die Taste „M“ betätigen um das Symbol-Menü
aufzurufen.
Bei „ “ werden alle Fahrbefehle der kongurierten Automatikfunktionen
ausgeführt. In der Normalansicht wird angezeigt.
Bei „ “ sind alle Automatikfunktionen abgeschaltet (Handbetrieb). In der
Normalansicht wird das Symbol angezeigt.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Hauptmenü gewechselt.
Hinweise:
9.2 Einstellen der automatischen Schaltzeiten
In der Normalansicht die Taste „M“ betätigen um das Symbol-Menü
aufzurufen.
Mit den Tasten und den Menüpunkt „1“
auswählen und die Auswahl mit der Taste
„OK“ bestätigen.
Mit den Tasten und kann „ “ und „ “
ausgewählt werden.
- Um die Umschaltung zwischen Hand- und Automatikbetrieb
möglichst einfach zu ermöglichen, kann durch langes
betätigen (1 Sekunde) der Taste „OK“ in der Normalansicht die
Automatik ein- und Ausgeschaltet werden. Der „Umweg“ über
das Menü entfällt.
- Bei abgeschaltetem Automatikbetrieb werden alle Automatikfunktionen ignoriert. In der Normalansicht werden bei Manuellbetrieb alle Automatik-Symbole abgeschaltet.
Mit den Tasten und den Menüpunkt „2“
(automatische Schaltzeiten) auswählen und die
Auswahl mit der Taste „OK“ bestätigen.
15
16Bedienung
Schritt 1: automatische Schaltzeiten /
Mit den Tasten und kann nun zwischen „ “
und „ “ gewählt werden.
- automatische Schaltzeiten sind eingeschaltet. Durch betätigen
der Taste „OK“ können im Folgenden die Schaltzeiten
eingestellt werden (Schritt 2).
- automatische Schaltzeiten sind abgeschaltet. Durch betätigen
der Taste „OK“ wird zurück in das Hauptmenü gewechselt.
Schritt 2: Schaltzeit für „Auf“ einstellen
Mit den Tasten und kann nun die gewünschte
Schaltzeit für „Auf“ eingestellt werden.
Durch betätigen der Taste „OK“ kann im folgenden
Schritt gewünschte Schaltzeit für „Ab“ eingestellt
werden (Schritt 3).
Schritt 3: Schaltzeit für „Ab“ einstellen
Mit den Tasten und kann nun die gewünschte
Schaltzeit für „Ab“ eingestellt werden.
Durch betätigen der Taste „OK“ kann im folgenden
Schritt der gewünschte Modus für die Schaltzeit
eingestellt werden (Schritt 4).
Schritt 4: Modus für Schaltzeit „Ab“ einstellen
Mit den Tasten und kann nun der gewünschte
Modus für die Schaltzeit „Ab“ eingestellt werden:
16
17Bedienung
1. NORMAL: Die eingestellte Schaltzeit ist die Schaltzeit für „Ab“.
2. ASTRO: Die Schaltzeit wird zunächst abhängig von Datum und
Postleitzahl berechnet und im Anschluss mit der eingestellten
Schaltzeit verknüpft. Die eingestellte Zeit wird dabei
interpretiert als „spätestens um xx:xx Uhr“. Wird z.B. 20:00 Uhr
eingestellt, so würde in den Wintermonaten die Uhr schon
gegen 17:00 Uhr den Motor ansteuern und in den Sommer monaten jedoch spätestens um 20:00 Uhr.
3. SENSOR: Die Schaltzeit wird nicht berechnet, sondern die Dämmerung
wird per angeschlossenen SD-Sensor gemessen. Zusätzlich
wird der gemessene Dämmerungswert mit der eingestellten
Schaltzeit verknüpft. Die eingestellte Zeit wird dabei inter pretiert als „spätestens um xx:xx Uhr“. Wird z.B. 20:00 Uhr einge stellt, so würde in den Wintermonaten die Dämmerung gegen
17:00 Uhr den Motor ansteuern und in den Sommermonaten
jedoch spätestens um 20:00 Uhr.
Ist NORMAL oder SENSOR ausgewählt, wird durch betätigen der Taste „OK“
zurück in das Hauptmenü gewechselt. Ist ASTRO ausgewählt, wird durch
betätigen der Taste „OK“ die berechnete, heutige Schaltzeit für „Ab“
angezeigt (Schritt 5).
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Hauptmenü gewechselt.
Schritt 5: Bei ASTRO berechnete Schaltzeit für „Ab“ anzeigen
Ist im Schritt 4 „ASTRO“ ausgewählt worden, wird die
berechnete, heutige Schaltzeit für „Ab“ angezeigt.
Dies dient der Information. In diesem Schritt sind
keine weiteren Einstellungen möglich.
Hinweise:
- Die berechnete Dämmerung kann den individuellen Wünschen
durch einen Oset von -60 bis +60 Minuten angepasst werden.
Dies ist im Menüpunkt 3 möglich (siehe Seite 18).
- Ist „SENSOR“ als Modus ausgewählt kann der gewünschte
Dämmerungsgrenzwert im Menüpunkt 3 eingestellt werden
(siehe Seite 18).
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Hauptmenü gewechselt.
17
18Bedienung
Einstellung der Schaltzeiten bei aktivem Wochenprogramm
Sollte das Wochenprogramm aktiviert sein (siehe Seite 23, 9.6.3 Wochenprogramm einstellen), kann für jeden Tag ein Schaltzeitpaar für „Auf“ und
„Ab“ eingestellt werden. Im Display wird in diesem Fall statt „MO. . . . . .SO“
der jeweilige Wochentag angezeigt. Bei der Einstellung der Schaltzeiten für
Montag kann der Modus für die „AB“-Schaltzeit gewählt werden (NORMAL,
ASTRO oder SENSOR). Diese Einstellung gilt für die ganze Woche.
Eine Änderung des Modus ist daher bei der Schaltzeiteinstellung für
Dienstag (DI) bis Sonntag (SO) nicht mehr möglich (Schritt 4 und Schritt 5
werden übersprungen).
9.3 Dämmerungsfunktion anpassen
In der Normalansicht die Taste „M“ betätigen um das Hauptmenü aufzurufen.
Mit den Tasten und den Menüpunkt „3“
(Dämmerungsfunktion) auswählen und die
Auswahl mit der Taste „OK“ bestätigen.
In Anhängigkeit des ausgewählten Modus für die Schaltzeit „Ab“ (siehe 9.2
Einstellen der automatischen Schaltzeiten, Seite 15) kann die
Dämmerungsfunktion angepasst werden:
NORMAL
Wurde für die Schaltzeit „Ab“ der Modus „NORMAL“
ausgewählt, ist keine Anpassung möglich.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das
Hauptmenü gewechselt.
ASTRO
Wurde für die Schaltzeit „Ab“ der Modus „ASTRO“
ausgewählt, ist eine Anpassung der berechneten
Dämmerung von -60 bis +60 Minuten möglich
(Oset). Bei negativem Oset wird die Dämmerung
früher, bei positivem Oset später ausgeführt.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird im Folgendem die berechnete Dämmerungszeit angezeigt. Der eingestellte Oset wird dabei berücksichtigt.
18
19Bedienung
Diese Anzeige dient der Information - es sind keine
weiteren Einstellungen möglich.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das
Hauptmenü gewechselt.
SENSOR
Steht ein angeschlossener SD-Sensor zur Verfügung
und wurde für die Schaltzeit „Ab“ der Modus
„SENSOR“ ausgewählt, ist eine Anpassung des
Dämmerungsgrenzwertes möglich. Links wird der
aktuelle Messwert angezeigt (IST).
Ist es zu hell (>50 Lux), wird „ “ angezeigt. Rechts
wird der eingestellte Grenzwert angezeigt (SOLL).
Mit den Tasten und kann dieser eingestellt
werden.
Einstellbereich: 2 - 50 Lux 01 : 2 Lux
15 : 50 Lux
Wird der eingestellte Grenzwert unterschritten, wird die Dämmerung
ausgelöst.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Hauptmenü gewechselt.
Hinweise:
9.4 Sonnenautomatik einstellen
In der Normalansicht die Taste „M“ betätigen um das Hauptmenü aufzurufen.
- Sollte vor der gemessenen Dämmerung die eingestellte Schaltzeit zuschlagen, wird die gemessene Dämmerung nicht mehr
berücksichtigt.
- Es ist nur einmal täglich eine Dämmerung möglich – sie wird
jeden Tag um 12:01 „scharf“ geschaltet.
- Ist die Zeitautomatik abgeschaltet wird „ “ angezeigt. Einstellungen können in diesem Fall nicht vorgenommen werden.
Mit den Tasten und den Menüpunkt „4“
(Sonnenautomatik) auswählen und die Auswahl
mit der Taste „OK“ bestätigen.
19
20Bedienung
Schritt 1:
Mit den Tasten und kann nun zwischen „ “
und „ “ gewählt werden.
- Sonnenautomatik ist eingeschaltet. Durch betätigen der Taste
„OK“ kann im Folgenden der Sonnengrenzwert eingestellt
werden (Schritt 2).
- Sonnenautomatik ist abgeschaltet. Durch betätigen der Taste
Wird der eingestellte Grenzwert überschritten, wird das Sonnenprogramm
gestartet. Eine detaillierte Beschreibung des Sonnenprogramms ist im
Kapitel 5.3 zu nden.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Hauptmenü gewechselt.
„OK“ wird zurück in das Hauptmenü gewechselt.
Steht ein angeschlossener SD-Sensor zur Verfügung,
ist eine Anpassung des Sonnengrenzwertes möglich.
Links wird der aktuelle Messwert angezeigt (IST).
Ist es zu dunkel (<2000 Lux), wird „ “ angezeigt.
Rechts wird der eingestellte Grenzwert angezeigt
(SOLL). Mit den Tasten und kann dieser
eingestellt werden.
20
21Bedienung
9.5 Zufallsfunktion einstellen
In der Normalansicht die Taste „M“ betätigen um das Hauptmenü aufzurufen.
Mit den Tasten und den Menüpunkt „5“
(Zufallsfunktion) auswählen und die Auswahl mit
der Taste „OK“ bestätigen.
Mit den Tasten und kann nun zwischen
„ “ und „ “ gewählt werden.
- Zufallsfunktion ist eingeschaltet. Alle automatischen Fahrbefehle werden zufällig von 0 bis 30 Minuten verzögert.
- Zufallsfunktion ist abgeschaltet.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Hauptmenü gewechselt.
Hinweise:
- Automatische Fahrbefehle per SD-Sensor (Sonnenautomatik
und Dämmerungsautomatik) sowie manuelle Fahrbefehle
werden nicht zufällig verzögert.
- Schaltzeiten sowie Dämmerungsbefehle per ASTRO werden
zufällig verzögert.
- Während ein Fahrbefehl verzögert wird, wird das -Symbol
in der Normal-Ansicht blinkend dargestellt.
9.6 Einstellungen
In der Normalansicht die Taste „M“ betätigen um das Hauptmenü aufzurufen.
Mit den Tasten und den Menüpunkt „6“
(Einstellungen) auswählen und die Auswahl mit
der Taste „OK“ bestätigen.
21
22Bedienung
9.6.1 Uhrzeit und Datum einstellen
Mit den Tasten und den Menüpunkt „6.1“
(Uhrzeit und Datum einstellen) auswählen und die
Auswahl mit der Taste „OK“ bestätigen.
Schritt 1: Uhrzeit einstellen
Mit den Tasten und kann die Uhrzeit eingestellt
werden. Wird eine der Tasten gehalten, geschieht die
Verstellung in ansteigender Geschwindigkeit.
Schritt 2: Datum einstellen
Mit den Tasten und kann das Datum eingestellt
werden. Wird eine der Tasten gehalten, geschieht die
Verstellung in ansteigender Geschwindigkeit.
Datumsformat: TAG.MONAT
Schritt 3: Jahr einstellen
Mit den Tasten und kann das Jahr eingestellt
werden. Wird eine der Tasten gehalten, geschieht die
Verstellung in ansteigender Geschwindigkeit.
Der mögliche Einstellbereich ist 2000 bis 2099.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Einstellungsmenü
gewechselt.
22
23Bedienung
9.6.2 PLZ einstellen
Durch die Einstellung der Postleitzahl (PLZ) kann die Steuerung die AstroSchaltzeiten dem Standort anpassen. Sollte die Steuerung nicht in
Deutschland eingesetzt werden, können andere Orte eingestellt werden.
Siehe dazu Seite 30, 10. Zeitzonentabelle. Es können nur die ersten zwei
Stellen der PLZ eingestellt werden.
Mit den Tasten und den Menüpunkt „6.2“
(Postleitzahl einstellen) auswählen und die Auswahl
mit der Taste „OK“ bestätigen.
Mit den Tasten und können die ersten zwei
Stellen der Postleitzahl eingestellt werden. Wird eine
der Tasten gehalten, geschieht die Verstellung in
ansteigender Geschwindigkeit.
Einstellbereich:
Deutschland: 00 bis 99 (die ersten zwei Stellen der PLZ)
andere Länder: 100 bis 255 (Siehe Seite 33)
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Einstellungsmenü
gewechselt.
Hinweis:
9.6.3 Wochenprogramm einstellen
Wird das Wochenprogramm aktiviert kann für jeden Tag ein Schaltzeitpaar
für Auf und Ab eingestellt werden. Die Einstellung der Schaltzeiten ist auf
Seite 15, 9.2 Einstellen der automatischen Schaltzeiten beschrieben.
- Sollte die Steuerung nicht in Deutschland eingesetzt werden,
kann es erforderlich sein, die automatische SommerWinterzeitumstellung abzuschalten. Siehe dazu Seite 26
Mit den Tasten und den Menüpunkt „6.3“
(Wochenprogramm einstellen) auswählen und
die Auswahl mit der Taste „OK“ bestätigen.
23
24Bedienung
Mit den Tasten und kann nun zwischen „ “
und „ “ gewählt werden.
- Wochenprogramm ist eingeschaltet. Für jeden Tag kann ein
Schaltzeitpaar für Auf und Ab eingestellt werden
(siehe auf Seite 16).
- Wochenprogramm ist abgeschaltet. Es wird ein Schaltzeitpaar
für Auf und Ab eingestellt, dass für jeden Tag gilt
(siehe auf Seite 16).
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Einstellungsmenü
gewechselt.
9.6.4 Blockiererkennung einstellen
Mit den Tasten und den Menüpunkt „6.4“
(Blockiererkennung einstellen) auswählen und die
Auswahl mit der Taste „OK“ bestätigen.
Schritt 1: Blockiererkennung einstellen
Die Steuerung ist in der Lage, den angeschlossenen Motor zu überwachen.
Die Funktion „Blockiererkennung“ ermöglicht, dass der angeschlossene
Motor bei Überlast oder Blockierung abgeschaltet wird.
Mit den Tasten und kann nun zwischen „ “
und „ “ gewählt werden.
- Blockiererkennung ist eingeschaltet. Durch Betätigen der Taste
„OK“ gelangen Sie zu Schritt 2: Auswählen des Motor-Typs.
- Blockiererkennung ist ausgeschaltet.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Einstellungsmenü
gewechselt.
24
25Bedienung
Schritt 2: Auswählen des Motor-Typs
Die Einstellung muss passend zum angeschlossenen Motor-Typ
vorgenommen werden.
Mit den Tasten und kann zwischen „ “ und
„ “ gewählt werden.
-
Motortyp „A“ (6-10Nm, ∅ 35mm) ist ausgewählt
-
Motortyp „b“ (20-50Nm, ∅ 45mm) ist ausgewählt
Durch betätigen der Taste „OK“ elangen Sie zu Schritt 3: Einstellen der
Empndlichkeit.
Schritt 3: Einstellen der Empndlichkeit
Je nach Beschaenheit des Rollladens (Gewicht, Laufverhalten, etc) kann es
erforderlich sein, die Abschaltempndlichkeit anzupassen.
Um den Rollladenbehang bei einer Blockierung zu schonen, sollte durch Testfahrten eine möglichst hohe Empndlichkeitseinstellung gefunden werden.
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Einstellungsmenü
gewechselt.
Hinweise:
Mit den Tasten und kann die Abschaltempndlichkeit eingestellt werden.
Einstellbereich: 1 bis 6
1: geringe Empndlichkeit
6: hohe Empndlichkeit
- bei längeren Anschlussleitungen (>5m) ist es möglich, das die
Blockiererkennung durch Störeinüsse nicht richtig arbeiten
kann.
- bei mechanischen Motoren mit hoher Schalthysterese ist es
möglich, das der Motor aus den Endpunkten heraus durch die
Blockiererkennung abgeschaltet wird. Bei derartigen Motoren
muss die Blockiererkennung ausgeschaltet werden.
Sollte die Steuerung nicht in Deutschland eingesetzt werden, kann es
erforderlich sein, die automatische Sommer- Winterzeitumstellung
abzuschalten.
Mit den Tasten und den Menüpunkt „6.5“ (Automatische Sommer- Winterzeitumstellung einstellen)
auswählen und die Auswahl mit der Taste „OK“
bestätigen.
Mit den Tasten und kann nun zwischen „ “
und „ “ gewählt werden.
- Automatische Sommer-Winterzeitumstellung ist eingeschaltet.
- Automatische Sommer-Winterzeitumstellung ist ausgeschaltet.
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit ndet am letzten Sonntag im März statt.
Dabei wird um 2:00 Uhr die Uhr um eine Stunde vorgestellt.
Die Zeitumstellung zur Winterzeit (Normalzeit) ndet am letzten Sonntag im
Oktober statt. Um 3:00 Uhr wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt.
Hinweise:
26
- Sind Schaltzeiten programmiert, die am Sonntag zwischen
2 und 3 Uhr liegen, so werden diese an dem Tag der Zeitumstellung entweder zweimal (wechsel von Sommer- zu
Winterzeit) oder gar nicht (wechsel von Winter- zu Sommerzeit)
ausgeführt.
- Beachten Sie zur Lokalisierung auch die Einstellung der Postleitzahl (Siehe Seite 23).
9.6.6 Gesamtlaufzeit und Jalousiemodus (Tipp-Betrieb)
einstellen
Sollte die Steuerung an einer Jalousie verwendet werden, kann die
Steuerung entsprechend eingestellt werden.
den Menüpunkt „6.6“ (Gesamtlaufzeit und Jalousiemodus (Tipp-Betrieb) einstellen) auswählen und die
Auswahl mit der Taste „OK“ bestätigen.
Schritt 1: Gesamtlaufzeit einstellen
Vor der Einstellung der Gesamtlaufzeit muss die
benötigte Zeit zum vollständigen Önen und
Schließen des Rollladens bzw. der Jalousie mit Hilfe
einer Stoppuhr o.Ä. gemessen werden.
Mit den Tastenundkann die Gesamtlaufzeit eingestellt werden. Der angezeigte Wert entspricht der
Gesamtlaufzeit in Sekunden. Einstellbereich ist 10
bis 150 Sekunden.
Durch das Einstellen der Gesamtlaufzeit wird die Wendeautomatik
angesteuert kurz nachdem der Endpunkt erreicht wurde.
Hinweis:
- bei aktivierter Blockiererkennung (Siehe 9.6.4 Blockiererkennung einstellen, Seite 24) ist die Einstellung der Gesamtlaufzeit nicht notwendig, da das Erreichen des Endpunktes
durch die Steuerung erkannt wird.
27Bedienung
27
28Bedienung
Schritt 2: Tipp-Betrieb einstellen
Tipp-Betrieb ermöglicht das komfortable Verstellen der Jalousielamellen. In
der Normalansicht bewegen die Tasten und die Jalousie nur solange,
wie die Taste betätigt ist. Wird die Taste länger Betätigt (1 Sekunde länger als
die eingestellte Wendezeit, siehe Schritt 3) stoppt der Motor nach dem loslassen der Taste nicht und fährt bis zur Endposition.
Mit den Tasten und kann nun zwischen „ “
und „ “ gewählt werden.
- Tipp-Betrieb ist eingeschaltet. Durch Betätigen der Taste „OK“
gelangen Sie zu Schritt 3: Einstellen der Wendezeit.
- Tipp-Betrieb ist ausgeschaltet. Durch betätigen der Taste „OK“
wird zurück in das Einstellungsmenü gewechselt.
Schritt 3: Einstellen der Wendezeit
Falls die Steuerung den angeschlossenen Motor in Richtung „AB“ ansteuert
bis die eingestellte Gesamtlaufzeit abgelaufen ist, kann die Steuerung
automatisch die Lamellen der Jalousie in eine gewünschte Stellung bringen.
Der Motor wird dazu für kurze Zeit in Auf-Richtung angesteuert (Wendeautomatik).
Mit den Tasten und kann zwischen „ “ und
dem Wertebereich von 0.50 bis 4.00 gewählt werden.
-
Wendeautomatik ist abgeschaltet
-
0.50 - 4.00
Hinweis:
Wendeautomatik ist eingeschaltet. Der angezeigte Wert
entspricht der Wendezeit in Sekunden.
- Wird der Motor durch das Sonnenprogramm zum Sonnensensor gefahren wird keine Wendeautomatik durchgeführt.
28
9.6.7 Softwareversion anzeigen
Mit den Tasten und den Menüpunkt „6.7“
(Softwareversion anzeigen) auswählen und die
Auswahl mit der Taste „OK“ bestätigen.
Die Softwareversion des Gerätes wird angezeigt. Es
sind keine Einstellungen möglich.
Bereiche:
1…99: Softwareversion
Durch betätigen der Taste „OK“ wird zurück in das Einstellungsmenü
gewechselt.
Schweden
204 Boras
205 Gävle
206 Göteborg
207 Helsingborg
208 Jönköping
209 Östersund
210 Malmö
211 Stockholm
212 Sundsvall
213 Umea
Spanien
214 Almería
215 Alicante
216 Barcelona
217 Bilbao
218 Badajoz
219 Burgos
220 Cáceres
221 Castellón
222 Granada
223 Guadalajara
224 La Coruña
225 Lérida
226 León
227 Madrid
228 Murcia
229 Oviedo
230 Palma
231 Pamplona
232 San Sebastián
233 Sevilla
234 Santander
235 Valencia
236 Valladolid
237 Vitoria
238 Zaragoza
239 La Palma
240 Teneria
241 Grand Canaria
242 Fuerteventura
Süd-Osteuropa
243 Athen
244 Belgrad
245 Bratislava
246 Bukarest
247 Budapest
248 Istanbul
249 Maribor
250 Prag
251 Sarajevo
252 Soa
253 Skopje
254 Thessaloniki
255 Zagreb
30
31Notizen
Alle Angaben dieses Dokumentes ohne Gewähr!
Technische Änderungen vorbehalten!
31
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer behalten wir uns vor.
Kontaktinformationen
Sollten Sie Probleme mit unserem Produkt oder ein defektes Gerät erhalten
haben, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per Email an folgende Adresse:
®
ist eine eingetragene Marke der
SCHÖNBERGER Rolladenfabrik GmbH & Co. KG
Hersteller: SCHÖNBERGER Rolladenfabrik GmbH & Co. KG
Münchner Straße 49-51
82069 Hohenschäftlarn
Prüfgegenstand: Unterputzschaltuhr für Rohrmotor „JAROLIFT Thor“
Art. Nr: JV 10160001
Technische Daten: Nennspannung: 230V/50Hz
Standby-Leistung: <0.6W
Schutzklasse: II
Schaltleistung: 8 (4) A µ (Type 1B)
Gangreserve: 2.5 h
Einbauart: Unterputzmontage
Diese Erklärung gilt für alle Exemplare, die nach den Fertigungsunterlagen
Proj. Nr. 582 hergestellt wurden.
Das Gerät entspricht den Anforderungen folgender Normen und Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, EN 60730-1 2009-06,
EN 60730-2-1 1997-07, EMV-Richtlinie 2004/108/EG, EN 60730-1 2009-06,
EN 60730-2-7 2004-03, EN 61000-3-2:2006, EN 61000-3-3:2008
™
Hohenschäftlarn 12.04.2011 Michael Mayer
(Ort) (Datum) Geschäftsführer
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.