Interton SA80-D, SA80, SA70, SA70-D User Manual [de]

Bedienungsanleitung
SA70-D Offen SA70-D SA70 Offen SA70
SA80-D SA80
1
Wir beglückwünschen Sie zur Wahl dieses volldigitalen Interton Hörsystems. Wir sind stolz auf un­sere Produkte uns Sie können sicher sein, ein qualitativ hochwertiges Hörsystem gewählt zu haben. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und informieren Sie sich über alle Funktionen Ihres neuen Interton Hörsystems. Sie enthält wichtige Anleitungen zur korrekten Bedi­enung und Pflege, technische Informationen und generelle Hinweise zu Ihrem neuen Hörsystem. Ihr Interton Hörsystem wurde von einem qualifizierten Hörgeräte-Akustiker speziell an die Bedürfnisse Ihres Hörvermögens angepasst. Es ist deshalb nicht für andere Personen geeignet. Ihr Hörgeräte­Akustiker wird Sie über die speziellen Einstellungen und Funktionen Ihres Hörsystems informieren.
Zur Eingewöhnungszeit
Der Kauf von Hörsystemen ist ein großer Schritt, jedoch nur einer auf dem Weg zum besseren und ange­nehmeren Hören. Ein Hörverlust entwickelt sich im Regelfall über viele Jahre hinweg. Ebenso dauert es eine Weile, bis man sich an die Verstärkung des Hörsystems gewöhnt hat. Geben Sie sich diese Zeit der Eingewöhnung und tragen Sie Ihre Geräte regelmäßig. Zudem sollten Sie in folgenden Schritten vorgehen:
• Tragen Sie die Hörsysteme regelmäßig um sich an das Benutzen zu gewöhnen.
• Zu Beginn tragen Sie Ihre Hörsysteme für kurze Zeit und in ruhigen Umgebungen.
• Wenn sie vertrauter mit dem tragen der Hörsysteme werden, erhöhen Sie die Tragezeit und
tragen die Hörsysteme in verschiedenen Hörsituationen.
Es kann durchaus mehrere Monate dauern, bis sich Ihr Gehör wieder an die ”neuen Klänge” um Sie herum gewöhnt hat. Durch regelmäßiges Tragen der Hörsysteme geben Sie Ihrem Gehör die nötige Zeit und Möglichkeit, die verstärkten Klänge wieder richtig zu interpretieren und somit die Vorteile Ihres Interton Hörsystems voll auszuschöpfen.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Hörsystem 4 Ein- und Ausschalten 7 Stand-By Funktion 8 Lautstärkesteller 9 Programmwechsel 10 Direktionale Mikrofone 11 Richtiges Einsetzen in das Ohr 12 Ablegen des Hörsystems 15 Linkes und Rechtes Hörgerät unterscheiden 16 Verwendung des Hörsysteme mit einem Telefon 18 Telefonspulen-Programm 18 Mobiltelefone und Hörsysteme 19 Hören über Induktionsschleifensysteme 20 Audio Eingang 21 Batterie einlegen und entnehmen 22 Batterie-Warnsignal 23 Batterie-Sicherheitshinweise 24
Pflege und Wartung 25 Reinigung der Otoplastik 26 Wechseln des Hörerschlauchs 27 Reinigen des Minischlauchs und des Kuppel-Ohrpassstückes 27 Cerumen-Schutz 29 Wenn das Hörsystem nicht in Benutzung ist 29 Dinge die Ihr Hörsystem schädigen können 29 Feuchtigkeit 30 Extreme Temperaturen 30 Unsachgemäße Behandlung 31 Substanzen und Lösungen 31 Allgemeine Warnhinweise 32 Lösung kleinerer Probleme 34 Generelle Hinweise 38 Hörsystem-Identifikation 38 Reparaturen 40 Technische Daten 40 Notizen 41
2 3
Hörwinkel
Schallschlauch
Vorderes Mikrofon
Abdeckung hinteres
Mikrofon (nur SA70-D)
Lautstärkesteller
Dünner
Schallschlauch
Vorderes Mikrofon
Abdeckung hinteres
Mikrofon (nur SA70-D offen)
Lautstärkesteller
Programmwahltaster
Kuppel-
Otoplastik
Batteriefach und Ein-/Aus- Schalter
START HdO Hörsystem mit Hörwinkel (SA70-D,SA70)
4 5
Ohrpassstück
START HdO Hörsystem mit dünnem Schallschlauch (SA70- D offen, SA70 offen)
Programmwahltaster
Batteriefach und Ein-/Aus- Schalter
Hörwinkel
Schallschlauch
Vorderes Mikrofon
Abdeckung hinteres
Mikrofon (nur SA80-D)
Lautstärkesteller
Programmwahltaster
Ein- und Ausschalten
Das Batteriefach der Hörsysteme dient auch als Ein-/Ausschal­ter. Ist das Batteriefach komplett geschlossen, ist das Gerät ein­geschaltet. Um das Hörsystem auszuschalten, öffnen Sie mit Ihrem Fingernagel vorsichtig das Batteriefach, bis ein ”Klick” spürbar ist.
Tip: Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es nicht ver­wenden. Hierdurch verlängert sich die Lebensdauer der Batte­rie.
SA70
Ausschalten des Systems
Otoplastik
Batteriefach und Ein-/Aus- Schalter
START Power HDO Hörsystem mit Hörwinkel (SA80 -D, SA80)
SA80
6 7
Stand-By Funktion
Im Stand-by Modus ist der Batterieverbrauch auf ein Minimum reduziert und das Gerät ist deaktiviert. Um die Stand-By Funktion zu aktivieren, drücken Sie den Programmwahltaster mehr als 5 Sekunden. Sie können eine Serie von Signaltönen hören, die anzeigen, dass das Gerät nun in den Stand-By Modus versetzt wurde. Um den Stand-By Modus zu deaktivieren, drücken Sie den Programmwahltaster erneut. Das Gerät ist wieder aktiv.
8 9
Lautstärkesteller - HdO
Ihr Hörsystem hat eine vollständig automatische Lautstärkere­gelung. Daher sollte es nicht nötig sein, die Verstärkung (Laut­stärke) manuel einstellen zu müssen.
Dennoch bietet Ihnen der Laustärkesteller die Möglichkeit die Verstärkung Ihrer persönlichen Vorliebe anzupassen. Durch dre­hen des Lautstärkestellers nach oben, wird die Lautstärke er­höht und durch drehen nach unten wird sie verringert.
Während der Anpassung Ihrer Hörsysteme hat Ihr Akustiker das optimale Lautstärkeni­veau für Sie eingestellt. Wenn Sie die Hörsysteme einschalten, wird das Lautstärkeni­veau auf eine optimale Einstellung gebracht.
Um die unsachgemäße Benutzung durch Kinder oder schutzbedürftiger Personen zu
verhindern, muss die Lautstärkeregelung so eingerichtet sein, das nur eine Verringe­rung der Lautstärke möglich ist.
Wenn sie bevorzugen, die Lautstärkesteller nicht zu benutzen, kann Ihr Akustiker die-
sen deaktivieren.
Programmwechsel
Hörsystemprogramme werden benutzt um für unterschiedliche Hörsituationen verschiedene optimale Einstellungen zu spei­chern. Ihr Hörgeräteakustiker hat womöglich aufgrund Ihrer per­sönlichen Bedürfnisse mehrere Programme für Sie eingestellt.
Für eine spätere Bezugnahme, bitten Sie Ihren Hörgeräte-Akus­tiker die entsprechenden Programminformationen auf den Notiz­seiten dieser Bedienungsanleitung zu notieren.
Nach dem einschalten der Hörsysteme wird immer automatisch das erste Programm eingestellt.
Ihr Hörsystem kann bis zu drei Programme besitzen. Sie wählen zwischen den Program­men, indem Sie von oben auf den Programmwahltaster drücken. Ein akustisches Signal zeigt Ihnen an, dass Sie in ein anderes Programm gewechselt haben. Die Anzahl der Signaltöne entspricht der gewählten Programmnummer.
Die Programme Ihrer Hörsysteme können auch nachträglich angelegt oder umprogram­miert werden. Fragen Sie hierzu Ihren Hörgeräte-Akustiker.
10 11
Dual Mikrofon Systeme (nur SA70-D, SA80-D)
Wenn Sie in einer lauten Umgebung einer Person zuhörern möchten, können die Mi­krofone Ihres Hörsystems Sie dabei unterstützen sich auf die Sprache zu konzentrieren. Wenn sich die Mikrofone in einer direktionalen Einstellung befinden werden Hintergrund­geräusche abgemildert. In dieser Einstellung werden Töne von vorne hervorgehoben, so können Sie besser der Person folgen, auf die Sie auch gerade schauen. Ihr Hörgeräte­Akustiker kann die Programme Ihrer Hörsysteme entsprechend einstellen.
Richtiges Einsetzen in das Ohr
Einsetzen eines Hörsystems mit einem Kuppel-Ohrpassstück
Halten Sie Ihr Hörsystem mit geöffnetem Battierfach (Ausgeschaltet) am Schall-
schlauch am Knick.
Platzieren Sie nun das Gerät hinter Ihrem Ohr. Das Kuppel-Ohrpassstück sollte nun
vor Ihrem Gehörgang liegen.
12 13
Schieben Sie das Kuppel-Ohrpassstück vorsichtig in das Ohr bis es angenehm sitzt
und der Schlauch flach an der Seite Ihres Kopfes anliegt. Hinweis: Bei korrektem Sitz sollte der Schlauch nicht zu sehen sein wenn sie direkt in einen Spiegel schauen.
Schließen Sie nun das Batteriefach des Gerätes (hinter dem Ohr), um es einzuschalten.
Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Hörgeräte-Akustiker.
Hinweis: Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Gehörgang überempfindlich reagiert bzw. sich entzündet und sie die Geräte nicht weiter tragen können, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hörgeräte-Akustiker. Versuchen Sie nicht, die Form von Schlauch, Schirmchen oder Ohrpassstück selbst zu verändern.
Einsetzen eines Hörsystems mit Otoplastik:
Öffnen Sie das Batteriefach um das Hörsystem auszu-
schalten. Nehmen Sie nun Ihre Otoplastik auf der Seite mit dem Schlauch zwischen Daumen und Zeigefinger und platzieren Sie es so in Ihr Ohr. Schieben Sie es vorsichtig nach vorne bis es gut sitzt.
Platzieren Sie nun das Hörsystem hinter Ihrem Ohr. Durch
leichtes Bewegen an der Otoplastik können Sie den kor­rekten Sitz noch einmal überprüfen.
Schließen Sie nun das Batteriefach des Gerätes (hinter Ih-
rem Ohr), um es einzuschalten.
Hinweis: Das Einführen der Otoplastik fällt leichter, wenn Sie Ihr Ohr mit der zweiten Hand leicht nach hinten ziehen. Ebenso kann es hilfreich sein, wenn Sie beim Einsetzen Ihren Kiefer bewegen. Dies bewegt den Gehörgang und erleichtert so das Einsetzen.
14 15
Herausnehmen
Um die Geräte zu entfernen, ziehen Sie einfach am Ohrpass-Stück bzw. dem Schlauch mit Daumen und Zeige-/Mittelfinger. Sollten Sie Probleme beim Herausnehmen ha­ben kontaktieren Sie bitte Ihren Hörgeräte-Akustiker.
Linkes und rechtes Hörsystem unterscheiden
Wenn Sie zwei Hörsysteme haben, sind diese möglicherweise unterschiedlich einge­stellt. Eines für das linke Ohr, das andere für das rechte Ohr. Vertauschen Sie die Hör­systeme nicht. Achten Sie auf die richtige Zuordnung beim Reinigen, Aufbewahren und Einsetzen des Hörsystems.
links rechts
Sie können Ihren Hörgeräte-Akustiker bitten, die Hörsysteme farbig als links oder
rechts zu markieren:
blau
rot
Links ist blau und rechts ist rot.
links rechts
16 17
Verwendung der Hörsysteme mit einem Telefon
Ein dicht an das Hörsystem gehaltener Telefonhörer kann manch­mal ein Pfeifen verursachen, auch bekannt als „Rückkopplung“. Um dies zu vermeiden sind die Hörsysteme mit einem Rückkopp­lungs-Management System ausgestattet. Um das Pfeifen noch besser zu vermeiden positionieren Sie den Telefonhörer nicht di­rekt auf dem Gerät, sondern halten Sie ihn in der Nähe. Kommt es zu einer Rückkopplung kann es einen kurzen Moment dauern, bis das Hörsystem sich angepasst hat. Dies kann eine gewisse Übungszeit erfordern.
Telefonspulen-Programm
Ihr Hörsystem besitzt eine eingebaute Telefonspule und Ihr Hörgeräte-Akustiker hat viel­leicht eines Ihrer Programme so eingestellt, dass sie diese nutzen können. Ist die Telefon­spule aktiviert, nimmt diese die magnetischen Signale von Telefonen auf die kompatibel zu Hörgeräten sind.
Sie wechseln auf das Telefonspulen-Programm indem Sie die Programwahltaste des Hörsystems nutzen.
18 19
Sollten Sie das Telefonspulen-Programm nutzen, halten Sie den Telefonhörer wie in der Zeichnung dargestellt. Unter Umständen müssen Sie den Telefonhörer etwas hin und her bewegen um die beste Empfangsposition zu finden.
Mobiltelefone und Hörsysteme
Wie gut Ihre Hörsysteme mit Mobiltelefonen zusammen funktionieren hängt stark vom Gerätetyp des Telefons ab. Sie können unter Umständen Störgeräusche wie Brummen und Knacken beim telefonieren wahrnehmen. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker, um festzustellen, ob es Möglichkeiten gibt, die Tonqualität zu verbessern.
Um diese Situation so gut wie möglich zu vermeiden, achten Sie beim Kauf eines Mobil­telefons darauf, zuvor das telefonieren mit Ihren Hörsystemen auszuprobieren.
Hören über Induktionsschleifensysteme
Immer mehr öffentliche Einrichtungen verfügen über Induktionsschleifensysteme, zum Beispiel Schulen, Theater, Kinos oder Kirchen. Um diese Funktion zu aktivieren, muss das Telefonspulen-Programm gewählt werden. Wenn das Telefonspulen-Pro­gramm ausgewählt wurde hören sie einen klares Audiosignal über das Induktions­schleifensystem. Sollten Sie im Telefonspulen-Programm nichts hören, dann liegt es vielleicht daran, dass das Induktionsschleifensystem nicht arbeitet.
Wenn in einer Schule, Theater oder Kirche kein Induktionsschleifensystem verfügbar ist, versuchen Sie so weit wie möglich vorne zu sitzen und eines der Mikrofonpro­gramme zu benutzen.
20 21
Direkter-Audio-Eingang (DAI) (Nur SA80-D, SA80)
Ihr Hörsystem ist mit einem Audio-Direkteingang ausgestattet. Dieser Eingang ermöglicht den Direktanschluss von Tonquellen wie Radio, Fernseher oder sogar Lehreinrichtungen (Sprachlabor) direkt an das Hörsystem. Hierdurch verbessert sich oft die Tonqualität.
Die Tonquelle wird über ein Kabel und einen Audio-Adapter
mit dem Hörsystem verbunden.
Das Hörsystem erkennt den Anschluss automatisch. Der
Direkte-Audio-Eingang unterstützt auch kabellose Systeme.
Im Audioprogramm hören Sie keinen Ton über das Mikrofon, so dass die meisten
Umgebungsgeräusche verloren gehen. Auf Wunsch kann der Hörgeräteakustiker die Einstellung so ändern, dass Sie den Ton über Mikrofon und Telefonspule gleich­zeitig hören können.
Sicherheitsvorschriften
Externe Geräte, die an das Stromnetz und an den Audioeingang angeschlossen sind, müssen folgende Sicherheitsvorschriften einhalten: IEC65, IEC601 oder entsprechend.
Batterie einlegen und entnehmen
Öffnen Sie mit Ihrem Fingernagel vorsichtig das Batte­riefach, bis ein ”Klick” spürbar ist. Öffnen Sie das Bat­teriefach komplett (über das erste Einrasten hinaus). Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät.
Hinweis: Halten Sie das Gerät beim Batteriewechsel über einer weichen Oberfläche und nach Möglichkeit
SA70
Ihr Hörsystem sollte nun eingeschaltet sein.
Hinweis: Wenn Sie Ihr Hörsystem nicht tragen, entfernen Sie bitte die Batterie. Dies schützt vor Korrosionsschäden an den Batteriekontakten.
Hinweis: Eine schwache Batterie führt zu einer eingeschränkten Hörsystemleistung.
Ihr Hörsystem benötigt eine Batterie der Größe 13.
über einen Tisch - für den Fall, dass die Batterie beim öffnen des Batteriefaches herausfällt.
Entfernen Sie von einer neuen Batterie den Aufklebe­streifen und legen Sie die Batterie in das Batteriefach. Achten Sie dabei darauf, dass das Plus-Zeichen (+) auf der flachen Seite der Batterie mit dem auf dem Batterie­fach übereinstimmt. Gute Beleuchtung und ein Vergröße­rungsglas können helfen, die relativ kleinen Markierungen
SA80
Batterie-Warnsignal
Ihr Hörsystem besitzt ein Batteriewarnsignal. Fällt die Energie der Batterie unter einen bestimmten Wert, wird das Hörsystem mehrmals eine Folge von Signaltönen abspiel­en. Wechseln Sie die Batterie, sobald Sie diese Warnsignaltöne hören.
Hinweis: Es ist hilfreich, Ersatzbatterien mit sich zu führen.
zu sehen. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Sollte dies nicht leicht gehen, überprüfen Sie, ob die Batterie korrekt eingelegt ist.
22 23
Sicherheitshinweise zur Batterie
Entsorgen Sie Batterien korrekt.
Bewahren Sie Batterien für Kinder und schutzbedürftige Personen unzugänglich auf.
Halten Sie Batterien fern von Haustieren.
Verschluckungsgefahr! Wenn eine Batterie verschluckt wurde, suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
Um zu vermeiden, dass Batterien auslaufen oder explodieren:
Setzen sie Batterien keinen Extremtemperaturen aus
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer
Versuchen Sie nicht, Batterien, die nicht explizit dafür vorgesehen sind, wieder aufzu-
laden oder deren Polung zu verändern.
24 25
Wartung und Reinigung
Während des Gebrauchs kann sich in und an der Otoplastik Ohrenschmalz (Cerumen) ansammeln. Reinigen Sie daher die Otoplastik regelmäßig. Wenn Sie dies versäumen, kann die Ansammlung von Cerumen die Tonqualität beeinträchtigen.
Halten Sie Ihr Hörsystem sauber und trocken. Reinigen Sie das Hörsystem nach dem Gebrauch mit einem weichen, trockenen Tuch, um Rückstände und Feuchtigkeit zu entfernen. Achten Sie darauf Ihr Gerät nicht direkter Nässe, wie z.B. Regen oder Duschwasser auszusetzen. Sollte das Hörsystem dennoch einmal nass geworden oder starker Luftfeuchtigkeit ausgesetzt gewesen sein, legen sie es über Nacht zum Trocknen. Entfernen Sie hierzu die Batterie und lassen die Batterielade geöffnet. Alter­nativ können Sie das Hörsystem auch in einem Trocknungsbehälter aufbewahren. Ihr Hörgeräte-Akustiker empfiehlt Ihnen hier geeignete Produkte.
Hörsystem lagern
Wenn Sie das Hörsystem nicht benutzen, lagern oder transportieren Sie es in dem mit­gelieferten Etui. Lassen Sie dabei die Batterielade offen. Bewahren Sie das Hörsystem an einem trockenen Ort auf - nicht im Badezimmer oder in anderen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Alternativ könnten Sie das Hörsystem auch in einem Trocknungsbe­hälter aufbewahren, den sie bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker bekommen.
Reinigen der Otoplastik
Trennen Sie zunächst Schallschlauch und Otoplastik vom Hör-
system. Halten Sie das linke und rechte Hörsystem getrennt.
Entfernen Sie den Ohrenschmalz (Cerumen) mit einer Rei-
nigungsbürste und einem weichen Tuch. Falls erforderlich, verwenden Sie eine milde Lösung aus Geschirrspülmittel und Wasser oder ein spezielle Reinigungslösung. Ihr Hörge­räteakustiker gibt Ihnen gerne genauere Anweisungen.
Spülen Sie die Otoplastik mit Wasser.
Trennen Sie Hörsystem
und Otoplastik
Hinweis: Verwenden Sie kein Wasser und keine andere Flüssigkeit für das Hörsystem selbst.
Trocknen Sie die Otoplastik mit einem Tuch.
Lassen Sie die Otoplastik wenn möglich über Nacht auf einem Tuch trocknen. Blasen
Sie eventuell noch vorhandene Wassertropfen von Schallschlauch und Otoplastik. Ein besonderes Hilfswerkzeug gibt es bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker.
Befestigen Sie Otoplastik und Schallschlauch am Hörsys-
tem erst dann, wenn sie wieder vollständig trocken sind. Achten Sie auf die Seiten (linkes und rechtes Hörsystem), siehe Bilder auf Seite 16.
Schallschlauch ersetzen
Bitten Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker, den Schallschlauch des Hörsystems zu ersetzen, wenn er unflexibel wird oder sich die Farbe verändert.
Schallschlauch und Kuppel-Ohrpassstück reinigen
Der Schallschlauch leitet den Ton vom Hörsystem in das Ohr. Es ist daher sehr wichtig, dass Schallschlauch und Ohrpassstück exakt in Ihr Ohr passen. Sollten sie Schmer­zen verursachen und Ihr Tragekomfort dadurch beeinträchtigt werden, bitten Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker den Schallschlauch und das Ohrpassstück zu modifizieren. Auf keinen Fall sollten Sie versuchen, die Anpassung des Schallschlauchs selbst vorzu­nehmen. Der Schallschlauch und das Ohrpassstück sollten regelmäßig gereinigt werden. Hier­zu schrauben Sie den Schallschlauch vom Hörsystem. Reinigen Sie die Außenseiten
26 27
mit einem feuchten Tuch. Mit der schwarzen Reinigungsbürs­te entfernen Sie Ablagerungen im Inneren. Hierbei sollte die Reinigungsbürste an der Stelle eingeführt werden, an der der Schallschlauch am Hörsystem befestigt wird. Schieben Sie die Bürste nun durch den gesamten Schallschlauch, bis sie am Ende wieder austritt. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Reinigung kein Wasser verwenden, da Wassertropfen den Schallschlauch verstopfen könnten und somit die Schallüber­tragung beeinträchtigt wird oder es zu einer Beschädigung ihres Hörsystems kommen kann.
Schallschlauch und Ohrpassstück sollten alle drei Monate ausgetauscht werden, spä­testens wenn Sie unelastisch oder brüchig werden. Wir empfehlen Ihnen, hierzu Ih­ren Hörgeräte-Akustiker aufzusuchen. Sollte dieser Sie einweisen, wie der Austausch selbst vorzunehmen ist, achten Sie darauf, dass das Ohrpassstück fest und sicher mit dem Schallschlauch verbunden ist, bevor Sie das Hörsystem einsetzen. Falsche Mon­tage kann zu Verletzungen führen.
28 29
Cerumen-Schutz
Die Leistung von Hörsystemen kann hauptsächlich durch Cerumen(”Ohrenschmalz”) beeinträchtigt werden. Ihr Hörgeräte-Akustiker hat evtl. ein Cerumen-Schutz-System in Ihre Hörsysteme installiert. Besprechen Sie mit Ihrem Hörgeräte-Akustiker wie Ihr individuelles Cerumen-Schutz-System zu handhaben ist. Für zukünftige Fragen tragen sie diese Information auf den Notizseiten dieser Anleitung ein.
Hinweis: Sollte das Hörsystem trotz Batteriewechsel nicht einwandfrei funktionieren, kann dies an verstopften Filtern liegen. Tauschen Sie diese dann aus.
Sicheres Aufbewahren
Wenn Sie Ihre Hörsysteme nicht benutzen, bewahren Sie diese immer im dafür vor­gesehenen Etui auf. Tragen Sie die Hörsysteme für einen längeren Zeitraum nicht, entfernen Sie die Batterie, um Schaden/Korrosion zu vermeiden.
Dinge, die Ihr Hörsystem schädigen können
Bitte denken Sie daran, dass einige Ihrer täglichen Aktivitäten das Ablegen Ihrer Hör­systeme erfordern.
Feuchtigkeit
Vermeiden Sie, dass die Hörsysteme mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Nehmen Sie die Hörsysteme heraus, bevor Sie duschen, baden oder saunen gehen. Tauchen Sie die Geräte nie in Wasser oder in andere Flüssigkeiten!
Um sicherzustellen, dass Ihre Hörsysteme immer trocken gehalten werden, können Sie speziell für Hörsysteme entwickelte Trocknungs-Einheiten verwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Hörgeräte-Akustiker, sollten Ihre Geräte z.B. durch Schweiß leicht feucht werden.
Extremtemperaturen
Setzen Sie Ihre Geräte nie Extremtemperaturen aus. Achten Sie besonders auf fol­gende alltäglichen Situationen:
Tragen Sie die Geräte nicht beim Haare fönen.
Lassen Sie die Geräte nicht in direktem Sonnenlicht oder im geparkten Auto liegen.
Versuchen Sie nicht, die Geräte auf andere Art als mit zugelassenen Reinigungs-
Systemen zu reinigen/trocknen.
30 31
Umgang mit den Geräten
Schützen Sie Ihre Geräte vor groben Umgang. Bewahren Sie die Geräte immer im Etui auf, wenn Sie sie nicht tragen.
Substanzen und Lösungen
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die Ihnen Ihr Hörgeräte-Akustiker empfohlen
hat. Das Gehäuse kann Schaden nehmen, wenn es mit Mineralsäuren, Kohlenwas­serstoffe (Benzol), Ester, Alkoholen oder Ketonen in Kontakt kommt.
Es ist nicht empfohlen, die Hörsysteme während des Auftragens von Haarspray,
Parfüm Sonnenschutzmittel, Cremes, Mückenschutz oder ähnlichen Mitteln zu tra­gen.
Wichtige Warnhinweise
Wenn Ihre Hörsysteme nicht richtig benutzt werden können Sie schäden anrichten.
Lassen Sie das Hörsystem nicht in der Sonne, in der Nähe eines offenen Feuers
oder in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug liegen.
Tragen Sie das Hörsystem nicht beim Duschen, Schwimmen, bei starkem Regen
oder in sehr hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. in einem Dampfbad oder einer Sauna).
Wenn das Hörsystem einmal feucht wird, legen Sie es in einem Trocknungsbehäl-
ter. Ihr Hörgeräte-Akustiker gibt Ihnen darüber gerne Auskunft.
Nehmen Sie das Hörsystem ab, wenn Sie sich schminken oder Parfum, Aftershave,
Haarspray oder Sonnencreme/-öl auftragen.
Das Hörsystem sollte nur nach der Vorschrift des Hörgeräte-Akustikers verwendet
werden. Eine fehlerhafte Verwendung kann zu Hörstürzen oder anhaltendem Ver­lust der Hörfähigkeit führen.
Lassen Sie keine anderen Personen Ihr Hörsystem benutzen. Es könnte dadurch
anhaltend beschädigt werden.
32 33
Kinder und schutzbedürftige Personen sollten während des Tragens eines Hörsy-
stems beaufsichtigt werden.
Nehmen Sei das Hörsystem nicht in Räume mit, in denen bei Ihnen eine Röntgen-,
CT oder MRT- Untersuchung durchgeführt werden soll.
Das Tragen eines Hörsystems kann dazu führen, dass vermehrt Ohrenschmalz pro-
duziert wird. In seltenen Fällen können die hypoallergenen Materialien zu Hautrei­zungen führen. In diesen Fällen - oder in allen Zweifelsfällen - sollten Sie Ihren Hausarzt oder HNO-Arzt aufsuchen.
Warnung speziell für Hörgeräteakustiker
Bei der Auswahl und Anpassung von Hörsystemen mit einem maximalen Schalldruck über 132 dB SPL mit einem geschlossenen Ohrsimulator nach IEC 60711:1981, ist besondere Vorsicht geboten, da die Gefahr besteht, dass das Resthörvermögen des Nutzers des Hörsystems geschädigt wird.
Lösung kleinerer Probleme
Bei Ihrem Interton Hörsystem handelt es sich um bewährte Technik. Sollten dennoch kleinere Probleme oder Funktionsstörungen auftreten, können Sie diese evtl. selbst lösen.
SYMPTOM URSACHE MÖGLICHE ABHILFE
Rückkopplung ”Pfeifen”
Kein Ton
34 35
Ist die Otoplastik richtig eingesetzt?
Ist die Lautstärke sehr hoch?
Ist der Schallschlauch oder die Otoplastik verstopft oder gebrochen?
Halten Sie die Hand oder einen Gegenstand(z.B. einen
Hut) zu nahe an das Hörsystem?
Ist Ihr Ohr voll Ohrenschmalz?
Ist das Hörsystem eingeschaltet?
Ist beim Hörsystem das Telefonspulenprogramm eingeschaltet?
Ist eine Batterie im Hörsystem?
Ist die Batterie noch funktionsfähig?
Ist Ihr Ohr voll Ohrenschmalz?
Otoplastik neu einsetzen.
Reduzieren Sie die Lautstärke.
Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker.
Nehmen Sie die Hand weg, oder schaffen Sie mehr Platz zwischen
Hörsystem und Gegenstand.
Fragen Sie Ihren Arzt.
Schalten Sie es ein.
Setzen Sie eine Batterie ein.
Ersetzen Sie sie durch eine neue.
Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker.
Fragen Sie Ihren Arzt.
SYMPTOM URSACHE MÖGLICHE ABHILFE
Ton verzerrt, ist nur sporadisch zu hören oder ist schwach
Batterie leert sich schnell
36 37
Ist die Batterie leer?
Ist die Batterie verschmutzt?
Ist der Schallschlauch oder die Otoplastik verstopft oder gebrochen?
Ist das Hörsystem feucht geworden?
Haben Sie das Hörsystem über Nacht eingeschaltet
gelassen?
Ist die Batterie schon alt?
Ersetzen Sie sie durch eine neue.
Reinigen Sie sie, oder ersetzen Sie sie durch eine neue.
Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker.
Benutzen Sie ein Trocknungsgerät.
Schalten Sie das Hörsystem über Nacht stets aus.
Überprüfen Sie das Datum auf der Batterieverpackung.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Fragen Sie Ihren Arzt um Rat, wenn Sie einen Fremdkörper in Ihrem Ohrkanal vorfinden,
wenn Sie Hautreizungen verspüren oder wenn sich bei Gebrauch des Hörsystems un­gewöhnlich viel Ohrenschmalz ansammelt.
Verschiedene Arten von medizinscher Strahlung, zum Beispiel von Kernspintomographen
oder CTs, können das Hörsystem beschädigen. Tragen Sie daher das Hörsystem wäh­rend dieser und ähnlicher Untersuchungen nicht. Andere Strahlungsquellen (Einbruchalar­me, Raumüberwachungssysteme, Funkeinrichtungen, Mobiltelefone usw.) geben weni­ger Energie ab und beschädigen das Hörsystem nicht. Jedoch können sie vorübergehend die Tonqualität beeinträchtigen oder merkwürdige Töne im Hörsystem erzeugen.
Warnung: Tragen Sie Ihr Hörsystem nicht in Minen oder anderswo, wo Explosionen
stattfinden können, wenn diese nicht ausdrücklich für das Tragen von Hörsystemen freigegeben wurden.
Ihr Hörsystem sollte an einem Ort aufgewahrt werden, der für Kinder unter 3 Jahren
unzugänglich ist, da es Kleinteile enthält, die verschluckt werden können.
Ihr gewähltes Modell
Ihr Hörgeräte-Akustiker wird die nachstehenden Felder ausfüllen, um bestimmen zu kön­nen, welches Modell Sie erhalten haben.
Gewähltes Modell: Typ Unterschrift Hörgeräteakustiker
SA80-D Power HdO
SA80 Power HdO
SA70-D Offen HdO
SA70-D HdO
SA70 Offen HdO
SA70 HdO
Seriennummer rechts:
Seriennummer links:
38 39
Reparaturen
Wenn Ihr Interton Hörsystem einmal nicht ordnungsgemäß funktioniert, muss es von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Versuchen Sie nicht, das Gehäuse des Hörsystems selbst zu öffnen, weil hierdurch die Garantie erlöschen würde. Wenn Ihr Hörsystem repariert werden muss, wenden Sie sich an Ihrern Hörgeräte-Akustiker.
Technische Daten
Maximaler Ausgang des Hörsystems (IEC 118-7)
SA80-D 134 dB SA80 134 dB SA70-D Offen 124 dB SA70-D 126 dB SA70 Offen 124 dB SA70 126 dB
40 41
Notizen:
Notizen:
Bezüglich der Entsor gung Ihr es alten Hörsy stems
wende n Sie sich b itte an Ihren H örgeräte- Akustiker.
42 43
Jeder Vorfall im Rahmen des Medizinprodukte Gesetzes 93/42/EEC muss an Interton A/S berichtet werden.
Hauptsitz Interton A/S | Lautrupbjerg 7 | DK-2750 Ballerup | Denmark Tel.: +45 45 75 1111 | Fax: +45 45 75 1119 | www.interton.com
GN Hearing GmbH | Geschäftsbereich Interton | An der Kleimannbrücke 75 | 48157 Münster Tel.: 02 51 -2 03 96-0 | Fax: 02 51-2 03 96-150 | www.interton.de
44
17174901-DE-11.11 Rev.B
Loading...