Interton SA80-D, SA80, SA70, SA70-D User Manual [de]

Bedienungsanleitung
SA70-D Offen SA70-D SA70 Offen SA70
SA80-D SA80
1
Wir beglückwünschen Sie zur Wahl dieses volldigitalen Interton Hörsystems. Wir sind stolz auf un­sere Produkte uns Sie können sicher sein, ein qualitativ hochwertiges Hörsystem gewählt zu haben. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und informieren Sie sich über alle Funktionen Ihres neuen Interton Hörsystems. Sie enthält wichtige Anleitungen zur korrekten Bedi­enung und Pflege, technische Informationen und generelle Hinweise zu Ihrem neuen Hörsystem. Ihr Interton Hörsystem wurde von einem qualifizierten Hörgeräte-Akustiker speziell an die Bedürfnisse Ihres Hörvermögens angepasst. Es ist deshalb nicht für andere Personen geeignet. Ihr Hörgeräte­Akustiker wird Sie über die speziellen Einstellungen und Funktionen Ihres Hörsystems informieren.
Zur Eingewöhnungszeit
Der Kauf von Hörsystemen ist ein großer Schritt, jedoch nur einer auf dem Weg zum besseren und ange­nehmeren Hören. Ein Hörverlust entwickelt sich im Regelfall über viele Jahre hinweg. Ebenso dauert es eine Weile, bis man sich an die Verstärkung des Hörsystems gewöhnt hat. Geben Sie sich diese Zeit der Eingewöhnung und tragen Sie Ihre Geräte regelmäßig. Zudem sollten Sie in folgenden Schritten vorgehen:
• Tragen Sie die Hörsysteme regelmäßig um sich an das Benutzen zu gewöhnen.
• Zu Beginn tragen Sie Ihre Hörsysteme für kurze Zeit und in ruhigen Umgebungen.
• Wenn sie vertrauter mit dem tragen der Hörsysteme werden, erhöhen Sie die Tragezeit und
tragen die Hörsysteme in verschiedenen Hörsituationen.
Es kann durchaus mehrere Monate dauern, bis sich Ihr Gehör wieder an die ”neuen Klänge” um Sie herum gewöhnt hat. Durch regelmäßiges Tragen der Hörsysteme geben Sie Ihrem Gehör die nötige Zeit und Möglichkeit, die verstärkten Klänge wieder richtig zu interpretieren und somit die Vorteile Ihres Interton Hörsystems voll auszuschöpfen.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Hörsystem 4 Ein- und Ausschalten 7 Stand-By Funktion 8 Lautstärkesteller 9 Programmwechsel 10 Direktionale Mikrofone 11 Richtiges Einsetzen in das Ohr 12 Ablegen des Hörsystems 15 Linkes und Rechtes Hörgerät unterscheiden 16 Verwendung des Hörsysteme mit einem Telefon 18 Telefonspulen-Programm 18 Mobiltelefone und Hörsysteme 19 Hören über Induktionsschleifensysteme 20 Audio Eingang 21 Batterie einlegen und entnehmen 22 Batterie-Warnsignal 23 Batterie-Sicherheitshinweise 24
Pflege und Wartung 25 Reinigung der Otoplastik 26 Wechseln des Hörerschlauchs 27 Reinigen des Minischlauchs und des Kuppel-Ohrpassstückes 27 Cerumen-Schutz 29 Wenn das Hörsystem nicht in Benutzung ist 29 Dinge die Ihr Hörsystem schädigen können 29 Feuchtigkeit 30 Extreme Temperaturen 30 Unsachgemäße Behandlung 31 Substanzen und Lösungen 31 Allgemeine Warnhinweise 32 Lösung kleinerer Probleme 34 Generelle Hinweise 38 Hörsystem-Identifikation 38 Reparaturen 40 Technische Daten 40 Notizen 41
2 3
Hörwinkel
Schallschlauch
Vorderes Mikrofon
Abdeckung hinteres
Mikrofon (nur SA70-D)
Lautstärkesteller
Dünner
Schallschlauch
Vorderes Mikrofon
Abdeckung hinteres
Mikrofon (nur SA70-D offen)
Lautstärkesteller
Programmwahltaster
Kuppel-
Otoplastik
Batteriefach und Ein-/Aus- Schalter
START HdO Hörsystem mit Hörwinkel (SA70-D,SA70)
4 5
Ohrpassstück
START HdO Hörsystem mit dünnem Schallschlauch (SA70- D offen, SA70 offen)
Programmwahltaster
Batteriefach und Ein-/Aus- Schalter
Hörwinkel
Schallschlauch
Vorderes Mikrofon
Abdeckung hinteres
Mikrofon (nur SA80-D)
Lautstärkesteller
Programmwahltaster
Ein- und Ausschalten
Das Batteriefach der Hörsysteme dient auch als Ein-/Ausschal­ter. Ist das Batteriefach komplett geschlossen, ist das Gerät ein­geschaltet. Um das Hörsystem auszuschalten, öffnen Sie mit Ihrem Fingernagel vorsichtig das Batteriefach, bis ein ”Klick” spürbar ist.
Tip: Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es nicht ver­wenden. Hierdurch verlängert sich die Lebensdauer der Batte­rie.
SA70
Ausschalten des Systems
Otoplastik
Batteriefach und Ein-/Aus- Schalter
START Power HDO Hörsystem mit Hörwinkel (SA80 -D, SA80)
SA80
6 7
Stand-By Funktion
Im Stand-by Modus ist der Batterieverbrauch auf ein Minimum reduziert und das Gerät ist deaktiviert. Um die Stand-By Funktion zu aktivieren, drücken Sie den Programmwahltaster mehr als 5 Sekunden. Sie können eine Serie von Signaltönen hören, die anzeigen, dass das Gerät nun in den Stand-By Modus versetzt wurde. Um den Stand-By Modus zu deaktivieren, drücken Sie den Programmwahltaster erneut. Das Gerät ist wieder aktiv.
8 9
Lautstärkesteller - HdO
Ihr Hörsystem hat eine vollständig automatische Lautstärkere­gelung. Daher sollte es nicht nötig sein, die Verstärkung (Laut­stärke) manuel einstellen zu müssen.
Dennoch bietet Ihnen der Laustärkesteller die Möglichkeit die Verstärkung Ihrer persönlichen Vorliebe anzupassen. Durch dre­hen des Lautstärkestellers nach oben, wird die Lautstärke er­höht und durch drehen nach unten wird sie verringert.
Während der Anpassung Ihrer Hörsysteme hat Ihr Akustiker das optimale Lautstärkeni­veau für Sie eingestellt. Wenn Sie die Hörsysteme einschalten, wird das Lautstärkeni­veau auf eine optimale Einstellung gebracht.
Um die unsachgemäße Benutzung durch Kinder oder schutzbedürftiger Personen zu
verhindern, muss die Lautstärkeregelung so eingerichtet sein, das nur eine Verringe­rung der Lautstärke möglich ist.
Wenn sie bevorzugen, die Lautstärkesteller nicht zu benutzen, kann Ihr Akustiker die-
sen deaktivieren.
Programmwechsel
Hörsystemprogramme werden benutzt um für unterschiedliche Hörsituationen verschiedene optimale Einstellungen zu spei­chern. Ihr Hörgeräteakustiker hat womöglich aufgrund Ihrer per­sönlichen Bedürfnisse mehrere Programme für Sie eingestellt.
Für eine spätere Bezugnahme, bitten Sie Ihren Hörgeräte-Akus­tiker die entsprechenden Programminformationen auf den Notiz­seiten dieser Bedienungsanleitung zu notieren.
Nach dem einschalten der Hörsysteme wird immer automatisch das erste Programm eingestellt.
Ihr Hörsystem kann bis zu drei Programme besitzen. Sie wählen zwischen den Program­men, indem Sie von oben auf den Programmwahltaster drücken. Ein akustisches Signal zeigt Ihnen an, dass Sie in ein anderes Programm gewechselt haben. Die Anzahl der Signaltöne entspricht der gewählten Programmnummer.
Die Programme Ihrer Hörsysteme können auch nachträglich angelegt oder umprogram­miert werden. Fragen Sie hierzu Ihren Hörgeräte-Akustiker.
10 11
Dual Mikrofon Systeme (nur SA70-D, SA80-D)
Wenn Sie in einer lauten Umgebung einer Person zuhörern möchten, können die Mi­krofone Ihres Hörsystems Sie dabei unterstützen sich auf die Sprache zu konzentrieren. Wenn sich die Mikrofone in einer direktionalen Einstellung befinden werden Hintergrund­geräusche abgemildert. In dieser Einstellung werden Töne von vorne hervorgehoben, so können Sie besser der Person folgen, auf die Sie auch gerade schauen. Ihr Hörgeräte­Akustiker kann die Programme Ihrer Hörsysteme entsprechend einstellen.
Richtiges Einsetzen in das Ohr
Einsetzen eines Hörsystems mit einem Kuppel-Ohrpassstück
Halten Sie Ihr Hörsystem mit geöffnetem Battierfach (Ausgeschaltet) am Schall-
schlauch am Knick.
Platzieren Sie nun das Gerät hinter Ihrem Ohr. Das Kuppel-Ohrpassstück sollte nun
vor Ihrem Gehörgang liegen.
12 13
Schieben Sie das Kuppel-Ohrpassstück vorsichtig in das Ohr bis es angenehm sitzt
und der Schlauch flach an der Seite Ihres Kopfes anliegt. Hinweis: Bei korrektem Sitz sollte der Schlauch nicht zu sehen sein wenn sie direkt in einen Spiegel schauen.
Schließen Sie nun das Batteriefach des Gerätes (hinter dem Ohr), um es einzuschalten.
Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Hörgeräte-Akustiker.
Hinweis: Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Gehörgang überempfindlich reagiert bzw. sich entzündet und sie die Geräte nicht weiter tragen können, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hörgeräte-Akustiker. Versuchen Sie nicht, die Form von Schlauch, Schirmchen oder Ohrpassstück selbst zu verändern.
Loading...
+ 16 hidden pages