Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Interton Hörsystems. Sie können sicher sein, dass Sie ein
absolut hochwertiges, langlebiges Produkt erworben haben, an dem Sie lange Freude haben werden.Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und informieren Sie sich über alle
Funktionen Ihres neuen Interton Hörsystems. Sie enthält wichtige Anleitungen zur korrekten Bedienung und Pflege, technische Informationen und generelle Hinweise zu Ihrem neuen Hörsystem. Ihr
Interton Hörsystem wurde von einem qualifizierten Hörgeräte-Akustiker speziell an die Bedürfnisse
Ihres Hörvermögens angepasst. Ihr Hörgeräte-Akustiker wird Sie über die speziellen Einstellungen
und Funktionen Ihres Hörsystems informieren.
Machen Sie sich mit dem Hörsystem vertraut
Der Kauf eines Hörsystems ist ein großer Schritt. Aber jetzt haben Sie den Weg zum besseren Hören
eingeschlagen und wenn Sie die nachfolgenden Hinweise beachten, werden Sie Ihr Hörgerät schon
bald als völlig selbstverständlich empfinden. Wenn Sie folgende Hinweise beachten, werden Sie
ganz schnell die Vorteile Ihres Interton Hörsystems genießen können:
•Tragen Sie die Hörsysteme regelmäßig, um sich daran zu gewöhnen.
•Zu Beginn tragen Sie Ihre Hörsysteme für kurze Zeit und in ruhiger Umgebung.
•Wenn Sie vertrauter mit den Hörsystemen werden, erhöhen Sie die Tragezeit und tragen die Hör-
systeme in verschiedenen Hörsituationen.
Es kann möglicherweise mehrere Monate dauern, bis sich Ihr Gehör wieder an die ”neuen Klänge”
um Sie herum gewöhnt hat. Durch regelmäßiges Tragen der Hörsysteme geben Sie Ihrem Gehör
die nötige Zeit, die verstärkten Klänge wieder richtig zu interpretieren und somit die Vorteile Ihres
Interton Hörsystems voll auszuschöpfen.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Hörsystem 4
Ein- und Ausschalten 6
Stand-by Modus 6
Lautstärkeregler 7
Programmwechsel 8
Direktionale Mikrofone 9
Wie Sie Ihr Hörsystem richtig einsetzen 10
Ablegen des Hörsystems 13
Telefonieren mit dem Hörsystem 14
Telefonspulen-Programm 14
Mobil telefonieren mit dem Hörsystem 15
Hören über Induktionsschleifensysteme 16
Batterie entnehmen und einlegen 16
Batterie-Warnsignal 18
Sicherheitshinweise zur Batterie 19
Reinigen des Hörsystems 20
Reinigung des Mikrofons 20
Reinigung des Schirmchens
und des Schlauches 21
Reinigung der Otoplastik 22
Austausch des Schirmchens 23
Cerumen-Schutz 25
Sicheres Aufbewahren 25
Dinge, die Ihr Hörsystem
schädigen können 26
Feuchtigkeit 26
Extreme Temperaturen 26
Unsachgemäßer Gebrauch 27
Substanzen und Lösungen 27
Allgemeine Warnhinweise 28
Lösung kleinerer Probleme 30
Generelle Hinweise 34
Ihr persönliches Modell 35
Reparaturen 36
Technische Daten 36
Notizen 37
23
Schallschlauch
Mikrofon 1
Hersteller
Kuppel-
Ohrpassstück
Externer Hörer
Lautstärkeregler
Mikrofon 2
Programm-
wahltaster
Seriennummer
INTE RTON
XXX XXXXX
Modell
A160- D
Batteriefach und
Ein-/Aus-Schalter
Otoplastik
Batteriefach und Ein-/Aus- Schalter
AVIO 1 Externes Hörer Gerät (RIE)
45
Ein- und Ausschalten
Das Batteriefach der Hörsysteme dient auch als Ein-/
Um den Stand-by Modus zu deaktivieren, drücken Sie den Programmwahltaster erneut.
Das Gerät ist wieder aktiv.
Ausschalter. Ist das Batteriefach komplett geschlossen, ist das Gerät eingeschaltet. Um das Hörsystem
auszuschalten, öffnen Sie mit Ihrem Fingernagel vorsichtig das Batteriefach, bis ein ”Klick” spürbar ist.
Hinweis: Um Energie zu sparen, schalten Sie Ihr Hörsystem aus, wenn es nicht in Gebrauch ist.
Lautstärkeregler
Ihr Hörsystem ist mit einen Lautstärkeregler ausgestattet. Durch tippen nach oben wird
die Lautstärke erhöht und durch tippen nach unten wird sie verringert.
Für jede Lautstärken-Einheit, die Sie verändern, hören Sie ein
leises ”Piep”. Je lauter Sie Ihr Hörsystem stellen, desto lauter
Lautstärkeregler
wird auch der Piepton. Je leiser Sie Ihr Hörsystem stellen, des-
to leiser wird auch der Piepton. Falls Sie den höchstmöglichen
Stand-by Modus
Im Stand-by Modus ist der Batterieverbrauch auf ein
Lautstärkepegel erreichen, hören Sie einen anderen Piepton in
einer niedrigeren Tonlage.
Minimum reduziert und das Gerät ist deaktiviert.
Falls Ihr Hörsystem mit einem Programmwahltaster ausgestattet ist, können Sie die
Stand-by Funktion aktivieren, indem Sie den Programmwahltaster für mehr als 5 Sekunden gedrückt halten. Sie hören eine Serie von Signaltönen, die anzeigen, dass das Gerät
nun in den Stand-by Modus versetzt wurde.
67
Programmwechsel
Hörsystemprogramme werden benutzt, um für unterschiedliche
Programmwahltaster
Die Programme Ihrer Hörsysteme können auch nachträglich angelegt oder umprogram-
miert werden. Fragen Sie hierzu Ihren Hörgeräte-Akustiker.
Hörsituationen verschiedene optimale Einstellungen zu speichern. Ihr Hörgeräteakustiker hat womöglich aufgrund Ihrer persönlichen Bedürfnisse mehrere Programme für Sie eingestellt.
Direktionale Mikrofone
Wenn Sie in einer lauten Umgebung einer Person zuhören möchten, können die Mikro-
fone Ihres Hörsystems Sie dabei unterstützen, sich auf die Sprache zu konzentrieren.
Für eine spätere Bezugnahme bitten Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker, die entsprechenden Programminformationen auf den Notizseiten dieser Bedienungsanleitung zu notieren.
Wenn sich die Mikrofone in der direktionalen Einstellung befinden, werden Hintergrund-
geräusche abgemildert. In dieser Einstellung werden Töne von vorne hervorgehoben,
damit Sie so besser der Person folgen können, die Sie in dem Moment auch ansehen.
Nach dem Einschalten der Hörsysteme wird immer automatisch das erste Programm
eingestellt.
Ihr Hörgeräte-Akustiker kann die Programme Ihrer Hörsysteme entsprechend einstellen.
Ihr Hörsystem kann bis zu drei Programme speichern. Sie wählen zwischen den Programmen, indem Sie von oben auf den Programmwahltaster drücken.
Abhängig von dem gewählten Modell kann Ihr Hörsystem auch von Ihrem Hörgeräte-
Akustiker so eingestellt werden, dass es automatisch in der entsprechenden Situation in
Ein akustisches Signal zeigt Ihnen an, dass Sie ein anderes Programm gewählt haben.
den direktionalen Modus wechselt.
Die Anzahl der Signaltöne entspricht der gewählten Programmnummer.
89
Wie Sie Ihr Hörsystem richtig einsetzen
Einsetzen eines Hörsystems mit einem Kuppel-Ohrpassstück:
• Halten Sie Ihr Hörsystem mit geöffnetem Batteriefach (ausgeschaltet) am Schall-
schlauch am Knick.
• Platzieren Sie nun das Gerät hinter Ihrem Ohr. Das Kuppel-Ohrpassstück sollte nun
vor Ihrem Gehörgang liegen.
1011
• Schieben Sie den externen Hörer vorsichtig in das Ohr bis er angenehm sitzt und
der Schlauch flach an der Seite Ihres Kopfes anliegt. Hinweis: Bei korrektem Sitz
sollte der Schlauch nicht zu sehen sein, wenn sie direkt in einen Spiegel schauen.
• Schließen Sie nun das Batteriefach des Gerätes (hinter dem Ohr), um es einzuschal-
ten.
Sollte das Einsetzen des Hörsystems nicht auf Anhieb klappen, ist Ihr Hörgeräte-Akustiker Ihnen gern behilflich.
Hinweis: Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Gehörgang überempfindlich reagiert
bzw. sich entzündet und Sie die Geräte nicht weiter tragen können, kontaktieren Sie
bitte umgehend Ihren Hörgeräte-Akustiker. Versuchen Sie nicht, die Form von Schlauch, Kuppel-Ohrpaßstück oder Hörer selbst zu verändern.
Einsetzen eines Hörsystems mit Otoplastik
• Öffnen Sie das Batteriefach, um das Hörsystem aus-
zuschalten. Nehmen Sie nun Ihre Otoplastik auf der Seite
mit dem Schlauch zwischen Daumen und Zeigefinger und
platzieren Sie es so in Ihr Ohr. Schieben Sie es vorsichtig
nach vorne, bis es gut sitzt.
• Platzieren Sie nun das Hörsystem hinter Ihrem Ohr. Durch
leichte Bewegungen an der Otoplastik können Sie den Sitz
noch einmal korrigieren, so dass es Ihnen angenehm ist.
• Schließen Sie nun das Batteriefach des Gerätes (hinter
Ihrem Ohr), um es einzuschalten.
Hinweis: Das Einführen der Otoplastik fällt leichter, wenn
Sie Ihr Ohr mit der zweiten Hand leicht nach hinten ziehen.
Ebenso kann es hilfreich sein, wenn Sie beim Einsetzen Ihren
Kiefer bewegen. Dies bewegt den Gehörgang und erleichtert
so das Einsetzen.
1213
Ablegen des Hörsystems
Um das Hörsystem heraus zu nehmen, ziehen Sie einfach am Ohrpaßstück bzw. dem
Schlauch mit Daumen und Zeigefinger. Sprechen Sie mit Ihrem Hörgeräte-Akustiker,
falls Sie Probleme mit dem Entfernen haben sollten.
Telefonieren mit dem Hörsystem
Ein dicht an das Hörsystem gehaltener Telefonhörer kann manchmal ein Pfeifen verursachen, auch bekannt als ”Rückkopplung”.
Um dies zu vermeiden, sind die Hörsysteme mit einem Rückkopplungs-Management System ausgestattet. Um das Pfeifen noch
besser zu vermeiden, halten Sie den Telefonhörer nicht direkt an
das Ohr, sondern mit einem kleinen Abstand. Kommt es zu einer
Rückkopplung, kann es einen kurzen Moment dauern, bis das
Hörsystem sich angepasst hat. Das Telefonieren kann ein wenig
Übung erfordern.
Telefonspulen-Programm
Ihr Hörsystem verfügt über eine eingebaute Telefonspule und Ihr Hörgeräte-Akustiker hat
vielleicht eines Ihrer Programme so eingestellt, dass sie dieses vorteilhaft nutzen können.
Ist die Telefonspule aktiviert, nimmt diese die magnetischen Signale von Telefonen auf,
die mit Hörgeräten kompatibel sind.
1415
Sie wechseln auf das Telefonspulen-Programm, indem Sie die Programwahltaste des
Hörsystems nutzen.
Wenn Sie mit dem Telefonspulen-Programm telefonieren, halten Sie den Hörer nah, aber
nicht direkt an das Ohr. Vielleicht müssen Sie ein bißchen experimentieren, um die optimale Position zu finden.
Mobil telefonieren mit dem Hörsystem
Wie gut Ihre Hörsysteme mit Mobiltelefonen zusammen funktionieren, hängt stark vom
Gerätetyp des Telefons ab. Sie können unter Umständen Störgeräusche wie Brummen
und Knacken beim telefonieren wahrnehmen. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich
an Ihren Hörgeräte-Akustiker, um festzustellen, ob es Möglichkeiten gibt, die Tonqualität
zu verbessern.
Um solche Situation so gut wie möglich zu vermeiden, achten Sie beim Kauf eines neuen
Mobiltelefons darauf, zuvor das Telefonieren mit Ihren Hörsystemen auszuprobieren.
Hören über Induktionsschleifensysteme
Immer mehr öffentliche Einrichtungen verfügen über Induktionsschleifensysteme.
Zum Beispiel Schulen, Theater, Kinos oder Kirchen. Um diese Funktion zu aktivieren, muss das Telefonspulen-Programm gewählt werden. Wenn das TelefonspulenProgramm ausgewählt wurde, hören sie ein klares Audiosignal über das Induktionsschleifensystem. Sollten Sie im Telefonspulen-Programm nichts hören, dann liegt es
vielleicht daran, dass das Induktionsschleifensystem nicht arbeitet.
Wenn in einer Schule, Theater oder Kirche kein Induktionsschleifensystem verfügbar
ist, versuchen Sie so weit wie möglich vorne zu sitzen und eines der Mikrofonprogramme zu benutzen.
Batterie entnehmen und einlegen
Öffnen Sie mit Ihrem Fingernagel vorsichtig das Batteriefach, bis ein ”Klick” spürbar
ist. Öffnen Sie das Batteriefach komplett (über das erste Einrasten hinaus). Nehmen
Sie die Batterie aus dem Gerät.
1617
Hinweis: Halten Sie das Gerät beim Batteriewechsel über
einer weichen Oberfläche oder über einen Tisch - für den Fall,
dass die Batterie beim Öffnen des Batteriefaches herausfällt.
Entfernen Sie von einer neuen Batterie den Klebestreifen und
legen Sie die Batterie in das Batteriefach. Achten Sie dabei
darauf, dass das Plus-Zeichen (+) auf der flachen Seite der
Batterie mit dem auf dem Batteriefach übereinstimmt. Gute
Beleuchtung und ein Vergrößerungsglas können helfen, die
relativ kleinen Markierungen zu sehen. Ihr Hörsystem kann
nur mit einem bestimmten Batterietyp verwendet werden. Für Ihr HdO-Hörsystem
benötigen Sie Batteriegröße 10A. Notieren Sie sich den Batterietyp auf den Notizseiten dieser Bedienungsanleitung.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder mit leichten Druck -nicht gewaltsam - es
sollte ganz einfach gehen.
Ihr Hörsystem ist nun eingeschaltet.
Hinweis: Wenn Sie Ihr Hörsystem nicht tragen, entfernen Sie bitte die Batterie.
Dies schützt vor Korrosionsschäden an den Batteriekontakten.
Hinweis: Eine schwache Batterie führt zu einer eingeschränkten Hörsystemleistung.
Batterie-Warnsignal
Ihr Hörsystem besitzt ein Batteriewarnsignal. Fällt die Energie der Batterie unter einen
bestimmten Wert, wird das Hörsystem mehrmals eine Folge von Signaltönen abspielen. Wechseln Sie die Batterie, sobald Sie diese Warnsignaltöne hören.
Hinweis: Es ist hilfreich, Ersatzbatterien mit sich zu führen.
1819
Sicherheitshinweise zur Batterie
• Entsorgen Sie Batterien korrekt.
• Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf.
• Halten Sie Batterien von Haustieren fern.
• Verschluckungsgefahr! Falls eine Batterie verschluckt wurde, suchen Sie umge-
hend einen Arzt auf.
Um zu vermeiden, dass Batterien auslaufen oder explodieren:
Setzen sie Batterien keinen Extremtemperaturen aus
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer
• Versuchen Sie nicht, Batterien, die nicht explizit dafür vorgesehen sind, wieder auf-
zuladen oder deren Polung zu verändern.
Reinigen des Hörsystems
Die Oberfläche Ihres Hörsystems sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Benutzen Sie ein weiches Tuch,
um damit Schmutz, Staub, Cerumen und andere Rückstände
zu entfernen. Ihr Hörsystem so sauber wie möglich zu halten,
kann Ihnen kostspielige Reparaturen ersparen.
Verwenden Sie nur Reinigungsprodukte, die Ihnen Ihr Hörgeräte-Akustiker empfohlen hat. Bitte lesen Sie hierzu ”Dinge, die Ihr Hörsystem schädigen können.”
Reinigung des Mikrofons
Sehen Sie sich hierzu das Diagramm auf der Seite 4 an, um festzustellen, wo sich das
Mikrofon befindet.
Das Sauberhalten des Mikrofons gewährleistet einen einwandfreien Klang. Verwenden Sie die beigelegte weiche Bürste, um Staub oder andere Rückstände von dem
Mikrofon zu entfernen.
2021
Reinigung des Schirmchens und des Schlauches
Das Schirmchen und der Schlauch des Hörsystems sollten
regelmäßig gereinigt werden.
Benutzen Sie ein angefeuchtetes Tuch um das Schirmchen und
den Schlauch vorsichtig von außen zu reinigen. Sollten Sie eine
vermehrte Cerumen-Bildung feststellen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Hörgeräte-Akustiker. Falsche Reinigung des Gerätes
an zu einer Schädigung des Hörsystems führen.
Versuchen Sie nicht Teile des Hörsystems mit Wasser zu reinigen.
Dies würde zu einer Schädigung des Hörsystems führen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker wenn der Schlauch brüchig wird
oder sich verfärbt.
Reinigen der Otoplastik (wenn vorhanden)
Trennen Sie zunächst die Otoplastik vom externen Hörer.
Benutzen Sie lauwarmes Wasser um das Cerumen von
der Otoplastik zu entfernen (Reinigen Sie niemals den externen Hörer mit Wasser!). Sollte Cerumen in der Schallaustrittsöffnung sein, können Sie diese mit einer Reinigungsschleife oder einer Spritze und lauwarmen Wasser reinigen.
Stellen Sie sicher, dass die Otoplastik trocken ist, bevor sie
wieder mit dem Hörsystem verbunden wird. Pusten Sie vorsichtig eventuell noch in der Otoplastik vorhandene Wassertropfen heraus. Ein besonderes Hilfswerkzeug gibt es bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker.
Der externe Hörer sollte von Ihrem Hörgeräte-Akustiker ausgetauscht werden, sobald
der Schlauch sich verfärbt oder brüchig wird.
Hinweis: Ihr Hörsystem ist mit Filtern ausgestattet. Für weitere Informationen lesen
Sie hierzu bitte ”Cerumen-Schutz”.
2223
Austausch des Schirmchens
Wir empfehlen, dass Ihr Hörgeräte-Akustiker das Kuppel-Ohrpaßstück austauscht, sobald es sich verfärbt oder brüchig wird. Sollte er Sie eingewiesen haben, diesen selbst
zu wechseln, stellen Sie sicher, dass es fest mit dem externen Hörer verbunden ist
bevor Sie es in Ihr Ohr einsetzen. Ein falsch gewechseltes Kuppel-Ohrpassstück kann
zu Verletzungen führen.
Wechseln des Kuppel-Ohrpaßstücks
Schieben die das Kuppel-Ohrpassstück komplett auf den
Hörer, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.
Hinweis: Sollten Sie Probleme mit dem Wechseln des
Kuppel-Ohrpaßstücks haben, ist Ihnen Ihr Hörgeräte-Akustiker gern behilflich.
Vorbereitung des großen ”Tulpen-Fallschirms” zum Einsetzen
Der Tulpen-Fallschirm muss vor dem Einsetzen richtig ausgerichtet sein. Dazu muss
das größere Blatt des Tulpen-Fallschirms über dem kleineren Blatt liegen.
Cerumen-Schutz
Die Leistung von Hörsystemen kann hauptsächlich durch Cerumen (”Ohrenschmalz”)
beeinträchtigt werden. Ihr Hörgeräte-Akustiker hat evtl. ein Cerumen-Schutz-System
in Ihre Hörsysteme installiert.
Dies kann einfach geschehen, indem die Blätter mit einem Finger von dem Schlauch
weggedrückt werden (Zeichnung 1). Das große Blatt wird dadurch nach vorne gebogen. Nun wird es zurück gedrückt und es fällt auf das kleine Blatt (Zeichnung 2).
Nun ist der ”Tulpen -Fallschirm” bereit zum Einsetzen (Zeichnung 3).
Besprechen Sie mit Ihrem Hörgeräte-Akustiker, wie Ihr individuelles Cerumen-Schutz-
System zu handhaben ist. Für zukünftige Fragen tragen sie diese Informationen auf
den Notizseiten dieser Anleitung ein.
Hinweis: Sollte das Hörsystem trotz Batteriewechsel nicht einwandfrei funktionieren,
1
2
kann dies an verstopften Filtern liegen. Lassen Sie diese dann austauschen.
Sicheres Aufbewahren
Wenn Sie Ihre Hörsysteme nicht benutzen, bewahren Sie diese immer im dafür vor-
3
gesehenen Etui auf. Tragen Sie die Hörsysteme für einen längeren Zeitraum nicht,
entfernen Sie die Batterie, um Schaden/Korrosion zu vermeiden.
2425
Dinge, die Ihr Hörsystem schädigen können
Bitte denken Sie daran, dass einige Ihrer täglichen Aktivitäten das Ablegen Ihrer Hörsysteme erfordern.
Feuchtigkeit
Vermeiden Sie, dass die Hörsysteme mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Legen Sie
die Hörsysteme ab, bevor Sie duschen, baden oder saunen gehen. Tauchen Sie die
Geräte nie in Wasser oder in andere Flüssigkeiten!
Um sicherzustellen, dass Ihre Hörsysteme immer trocken gehalten werden, können
Sie speziell für Hörsysteme entwickelte Trocknungs-Einheiten verwenden. Sprechen
Sie mit Ihrem Hörgeräte-Akustiker, sollten Ihre Geräte z.B. durch Schweiß leicht feucht
werden.
Extreme Temperaturen
Setzen Sie Ihre Geräte nie Extremtemperaturen aus. Achten Sie besonders auf
folgende alltägliche Situationen:
2627
• Tragen Sie die Geräte nicht beim Haare fönen.
• Lassen Sie die Geräte nicht in direktem Sonnenlicht oder im geparkten Auto liegen.
• Versuchen Sie nicht, die Geräte auf andere Art als mit zugelassenen Reinigungs-
Systemen zu reinigen/trocknen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Schützen Sie Ihre Geräte vor grobem Umgang. Bewahren Sie Ihre Hörsysteme immer
im Etui auf, wenn Sie sie nicht tragen.
Substanzen und Lösungen
• Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die Ihnen Ihr Hörgeräte-Akustiker empfohlen
hat. Das Gehäuse kann Schaden nehmen, wenn es mit Mineralsäuren, Kohlenwasserstoff (Benzol), Ester, Alkoholen oder Ketonen in Kontakt kommt.
• Tragen Sie Ihre Hörsysteme nicht während des Auftragens von Make-up, Haar-
spray, Parfüm, Sonnenschutzmittel, Cremes, Mückenschutz oder ähnlichen
Mitteln.
Allgemeine Warnhinweise
Bei unsachgemäßem Gebrauch kann Ihr Hörsystem Schäden anrichten.
• Lassen Sie das Hörsystem nicht in der Sonne, in der Nähe eines offenen Feuers
oder in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug liegen.
• Tragen Sie das Hörsystem nicht beim Duschen, Schwimmen, bei starkem Regen
oder in sehr hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. in einem Dampfbad oder einer Sauna).
• Wenn das Hörsystem einmal feucht wird, legen Sie es in einem Trocknungsbehäl-
ter. Ihr Hörgeräte-Akustiker gibt Ihnen darüber gerne Auskunft.
• Legen Sie das Hörsystem ab, wenn Sie Make-up oder Parfum, Aftershave, Haar-
spray oder Sonnencreme/-öl auftragen.
• Das Hörsystem sollte nur nach der Vorschrift des Hörgeräte-Akustikers verwendet
werden. Eine fehlerhafte Verwendung kann zu Hörstürzen oder anhaltendem Verlust der Hörfähigkeit führen.
• Lassen Sie keine anderen Personen Ihr Hörsystem benutzen. Es könnte dadurch
anhaltend beschädigt werden.
2829
• Kinder sollten während des Tragens eines Hörsystems beaufsichtigt werden.
• Nehmen Sei das Hörsystem nicht in Räume mit, in denen bei Ihnen eine Röntgen-,
CT oder MRT- Untersuchung durchgeführt werden soll.
• Das Tragen eines Hörsystems kann dazu führen, dass vermehrt Cerumen produ-
ziert wird. In seltenen Fällen können die hypoallergenen Materialien zu Hautreizungen führen. In diesen Fällen - oder in anderen Zweifelsfällen - sollten Sie Ihren
Hausarzt oder HNO-Arzt aufsuchen.
Lösung kleinerer Probleme
Bei Ihrem Interton Hörsystem handelt es sich um bewährte Technik. Sollten dennoch klein ere Probleme oder Funktionsstörungen auftreten, können Sie diese vielleicht selbst lösen.
.
SYMPTOM URSACHE MÖGLICHE ABHILFE
Rückkopplung /
”Pfeifton”
Kein Ton
3031
• Ist die Otoplastik richtig eingesetzt?
• Ist die Lautstärke sehr hoch?
• Halten Sie die Hand oder einen Gegenstand
(z.B. einen Hut) zu nahe an das Hörsystem?
• Ist Ihr Ohr voll Cerumen?
• Ist das Hörsystem eingeschaltet?
• Ist beim Hörsystem das Telefonspulenprogramm
eingeschaltet?
• Ist eine Batterie im Hörsystem?
• Ist die Batterie noch funktionsfähig?
• Ist Ihr Ohr voll Cerumen?
• Otoplastik neu einsetzen.
• Reduzieren Sie die Lautstärke.
• Nehmen Sie die Hand weg, oder schaffen Sie mehr Platz
zwischen Hörsystem und Gegenstand.
• Fragen Sie Ihren Arzt.
• Schalten Sie es ein.
• Schalten Sie um auf ein Mikrofonprogramm.
• Setzen Sie eine Batterie ein.
• Ersetzen Sie sie durch eine neue.
• Fragen Sie Ihren Arzt.
SYMPTOM URSACHE MÖGLICHE ABHILFE
Ton verzerrt, ist nur
sporadisch zu hören
oder ist schwach
Die Batterie entleert
sich schnell
3233
• Ist die Batterie leer?
• Ist die Batterie verschmutzt?
• Ist das Hörsystem feucht geworden?
• Haben Sie das Hörsystem über Nacht
eingeschalte gelassen?
• Ist die Batterie schon alt?
• Ersetzen Sie sie durch eine neue.
• Reinigen Sie sie, oder ersetzen Sie sie durch eine neue.
• Benutzen Sie ein Trocknungsgerät.
• Schalten Sie das Hörsystem über Nacht stets aus.
• Überprüfen Sie das Datum auf der Batterieverpackung.
Generelle Hinweise
• Fragen Sie Ihren Arzt um Rat, wenn Sie einen Fremdkörper in Ihrem Ohrkanal vor-
finden, wenn Sie Hautreizungen verspüren oder wenn sich bei Gebrauch des Hörsystems ungewöhnlich viel Ohrenschmalz ansammelt.
• Verschiedene Arten von medizinscher Strahlung, zum Beispiel von Kernspintomo-
graphen oder CTs, können das Hörsystem beschädigen. Tragen Sie daher das Hörsystem während dieser und ähnlicher Untersuchungen nicht. Andere Strahlungsquellen
(Einbruchalarme, Raumüberwachungssysteme, Funkeinrichtungen, Mobiltelefone
usw.) geben weniger Energie ab und beschädigen das Hörsystem nicht. Jedoch können sie vorübergehend die Tonqualität beeinträchtigen oder merkwürdige Töne im
Hörsystem erzeugen.
• Warnung: Tragen Sie Ihr Hörsystem nicht in Minen oder anderswo, wo Explosionen
stattfinden können, wenn diese nicht ausdrücklich für das Tragen von Hörsystemen
freigegeben wurden.
• Ihr Hörsystem sollte an einem Ort aufgewahrt werden, der für Kinder unter 3 Jahren
unzugänglich ist, da es Kleinteile enthält, die verschluckt werden können.
3435
Ihr persönliches Modell
Ihr Hörgeräte-Akustiker wird die nachstehenden Felder ausfüllen, um zu festzuhalten,
welches Modell Sie erhalten haben.
Ihr Modell Typ Unterschrift Hörgeräte-Akustiker
A160-D RIE
A160-D Offen RIE
A160-D HPG RIE
Seriennummer rechte Seite:
Seriennummer linke Seite:
Reparaturen
Notizen:
Wenn Ihr Interton Hörsystem einmal nicht ordnungsgemäß funktioniert, muss es von
einem qualifizierten Techniker repariert werden. Versuchen Sie nicht, das Gehäuse des
Hörsystems selbst zu öffnen, weil hierdurch die Garantie erlöschen würde. Wenn Ihr
Hörsystem repariert werden muss, wenden Sie sich an Ihrern Hörgeräte-Akustiker.
Technische Daten
Maximale Lautstärke des Hörsystems in Dezibel (nach IEC 118-7)
A160-D (RIE) 116 dB SPL
A160-D Offen (RIE Offen) 114 dB SPL
A160-D HPG (RIE Power) 120 dB SPL
Bezüglich d er Entsorgung Ih res alten
3637
Hörsy stems wenden S ie sich bit te an
Ihren Hö rgeräte -Akustiker.
Notizen:
3839
Notizen:
Jeder Vorfall im Rahmen des Medizinprodukte Gesetzes
93/42/EEC muss an Interton A/S berichtet werden.