Inter-Tel 7205 User Manual

User’s Guide
[ English • Français • Deutsch • Español • Italiano • Norsk ]
ScreenPlay 7205
WARNING: This product contains chemicals, including lead, known to the State of California to cause birth defects or other reproductive harm. Wash hands after handling.
WARNING: This product has a lamp which contains a very small amount of mercury. Dispose of it as required by local, state, or federal ordinances and regulations. For more information, see www.eiae.org
IF YOU NEED ASSISTANCE....
For all types of Service and Suppor t information on InFocus products and services please go to our web site at www.infocus.com/service.
Many resources are available on our website. Some examples are:
•Frequently Asked Questions about general projector usage and technical issues
• E-mail support
• Online product registration
•Product data sheets
• Optional accessories
•Technical specifications, interactive image size calculator, laptop activation commands and more!
SP7200_UG.qxd 12/16/03 9:33 AM Page 2
Übereinstimmungserklärung
Hersteller: InFocus Corporation, 27700B SW Parkway Ave. Wilsonville, Oregon 97070 USA Europäische Niederlassung: Strawinskylaan 585, 1077 XX Amsterdam, Niederlande Wir erklären, dass dieser Projektor die folgenden Direktiven und Normen erfüllt, und übernehmen die volle Verantwortung für diese Erklärung:
EMC Direktive 89/336/EEC, Ergänzt durch 93/68/EEC EMC: EN 55022
EN 55024 EN 61000-3-2
EN 61000-3-3 Niederspannungsdirektive 73/23/EEC, Ergänzt durch 93/68/EEC Sicherheit: EN 60950: 2000
Februar 2004
Warenzeichen
Apple, Macintosh und PowerBook sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. IBM und PS/2 sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von International Business Machines, Inc. Microsoft, PowerPoint und Windows sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. DLP ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen von Texas Instruments. InFocus und ScreenPlay sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der InFocus Corporation.
FCC-Warnung
Hinweis: Diese Ausrüsutng wurde getestet und in Übereinstimmung mit den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien befunden. Diese Grenzwerte bieten angebrachten Schutz vor schädlichen Störungen bei Installation der Ausrüstung in Wohngebieten. Diese Ausrüsutng erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und strahlt diese möglicherweise ab. Wenn sie nicht in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert wird, verursacht sie möglicherweise Störungen der Funk- und Radiokommunikation. Es besteht jedoch keine Garantie, dass eine bestimmte Installation keine Störungen verursacht. Falls die Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung überprüft werden kann, sollte versucht werden, die Störungen auf einer der folgenden Methoden zu beheben: — Neuausrichten oder Neuaufstellen der Empfangsantenne. — Erhöhen der Entfernung zwischen Ausrüstung und Empfänger. — Anschluss der Ausrüstung an eine andere Steckdose als die vom Empfänger verwendete. — Im Zweifelsfall Kontaktaufnahme mit dem Händler oder einem erfahrenen Radio­/TV-Techniker.
Änderungen oder Modifikationen, die durch InFocus Corporation nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können die Befugnis zum Betrieb der Ausrüstung nichtig machen.
Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B stimmt mit der kanadischen ICES-003 überein. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Zulassungen
UL, CUL, NOM, IRAM, GOST, C-tick
Unter Umständen gelten weitere länderspezifische Zulassungsvorschriften, siehe Produktzertifizierungsetikett.
Ver. 12-01
InFocus behält sich das Recht vor, Produktangebote und Produktspezifikationen jederzeit zu ändern.
1
Inhaltsverzeichnis
Einführung 4 Aufstellen des Projektors 6 Videoverbindungen 7 Anschließen eines Videogerätes 8 Anzeigen eines Videobildes 9 Anschließen eines Computers 11 Abschalten des Projektors 12 Fehlerbehebung für die Einrichtung 12 Verwenden des Tastenfeldes 20 Verwenden der Fernbedienung 21 Optimieren von Videobildern 22 Benutzerdefinierte Anpassung des Projektors 22 Verwenden der Menüs23
Bildmenü 24 Einstellungsmenü 29
Wartung 31
Reinigen der Linse 31 Auswechseln der Projektionslampe 32
Anhang 34
Rote LED-Anzeige und Projektorfehler 34 Projizierte Bildgröße34 Quellenkompatibilität35 Projektorabmessungen für Deckenbefestigungen 36 RS232-Anschlußdaten 37
Vo ll s t ändige Einzelheiten zum Anschluss und Betrieb des Projektors finden Sie in dieser Benutzeranleitung. Eine elektronische Version dieser Benutzeranleitung in mehreren Sprachen kann von unserer Website unter www.infocus.com/service bezogen werden.
Die Website enthält darüber hinaus technische Angaben (interaktive Berechnung der Bildgröße, Laptop-Aktivierungsbefehle, Ausgänge der Anschluss-Pins, Glossar, Produktdatenblatt), einen Web-Store zum Einkauf von Zubehör und eine Seite zur Online-Registrierung.
2
Wichtige Betriebsinformationen
Stellen Sie den Projektor in einer horizontalen Position, nicht mehr als 15 Grad von der Achse abweichend, auf. Siehe Aufstellen des Projektors auf Seite 6.
Platzieren Sie den Projektor in einem gut belüfteten Bereich und ohne Behinderung von Ansaug- oder Abluftöffnungen. Stellen Sie den Projektor nicht auf ein Tischtuch, das unter Umständen die Luftöffnungen abdecken kann, oder eine andere weiche Abdeckung.
Stellen Sie den Projektor mindestens 1,2 m von jeglichen Heiz-/ Kühlsystem entfernt auf.
Verwenden Sie ausschließlich InFocus-genehmigte Deckenbefestigungen.
Verwenden Sie ausschließlich das gelieferte Netzkabel. Es wird eine Stromschiene mit Netzfilter empfohlen.
Für ordnungsgemäße Einschalt- und Abschaltverfahren in dieser Anleitung nachschlagen.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Lampe zerbricht, werfen Sie alle im Umfeld befindlichen Lebensmittel weg, und säubern Sie die Bereiche auf allen Seiten des Projektors gründlich. Waschen Sie nach dem Reinigen der Bereiche und Berühren der zerbrochenen Lampe Ihre Hände. Dieses Produkt enthält eine Lampe, die eine sehr geringe Menge Quecksilber enthält. Das Produkt gemäß den geltenden Vorschriften und Verordnungen entsorgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.eiae.org.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um während der Lebensdauer des Projektors optimale Bildqualität und Lampenbetriebsdauer zu gewährleisten. Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann die Garantie beeinträchtigen. Die vollständigen Einzelheiten dieser Garantie finden Sie im Abschnitt "Garantie" am Ende dieser Benutzeranleitung.
Platzieren Sie keine Objekte neben oder vor dem Projektor.
0,6 m
0,6 m
0,6 m
Platzieren Sie keine Objekte oder Personen auf der Vorderseite des Projektors im Bereich bis 0,6 m. Für Anwendungen mit Deckenbefestigung sollte dieser Bereich 1,5 m betragen.
1.5 m
3

Einführung

Wir gratulieren zur Ihrer Wahl eines hervorragenden digitalen Bildprojektionsgerätes. Ihr neuer Projektor ScreenPlay 7205 von InFocus ist speziell für den Einsatz als Heimkino vorgesehen. Der ScreenPlay 7205 setzt den Standard für hochdefinierte digitale Perfektion und verfügt über eine Auflösung von 1280x720 (High Definition) unter Verwendung der neuesten DLP-Technologie sowie DCDi-Videoverarbeitung von Faroudja. Der ScreenPlay 7205 ist auf D65 Farbstandards kalibriert und reproduziert Farben und Einzelheiten so, wie der Regisseur es sich vorgestellt hat. Unabhängig davon, ob Sie einen Film oder eine Fernsehsendung sehen oder das neueste Videospiel spielen, können Sie stets eine atemberaubende Bildqualität genießen.
Der Fokusring verfügt über ein Gewinde, ähnlich wie eine Kameralinse, für zusätzliche externe Lichtfilter zum Anpassen des Vorführungserlebnisses. Das Gewinde ist zur Aufnahme von Standard 72 mm SLR-artigen Filtern konzipiert.
Produktspezifikationen
Die neuesten Spezifikationen des digitalen Bildprojektors finden Sie auf unserer Website; Änderungen der Spezifikationen vorbehalten. Die Web­Adressinformationen finden Sie auf der hinteren Umschlaginnenseite dieser Benutzeranleitung.
Zubehör
Das Standardzubehör, das im Lieferumfang des Projektors enthalten ist, ist auf dem beigelegten Lieferschein aufgeführt. Wahlfreies Zubehör ist im Zubehörkatalog aufgeführt, der mit dem Projektor geliefert wurde, und auch auf der Website. Die Web-Adresse finden Sie auf der hinteren Umschlaginnenseite.
Projektorkomponenten und -funktionen
Fernbedienungs-
®
empfänger (IR)
Lüftungs­öffnung
Fokusring mit Gewinde
Heißluftöffnung
Eingabe-/ Ausgabefeld
Fernbedienungs­empfänger (IR)
Ausrichtungs­fuß
Ta s t e n f e l d
IR
Fußentriegelung
Zoom
IR
Entlüftung
Online-Registrierung
Registrieren Sie den Projektor auf der Website, um Produktaktualisierungen, Bekanntmachungen und Registrierungsvorteile zu erhalten. Die Web-Adresse finden Sie auf der hinteren Umschlaginnenseite.
4
Anschlussfeld
Der Projektor verfügt über acht verschiedene Videoanschlüsse:
2 Rot-Grün-Blau RCA (SD/ED/HD Komponent)
2 S-Video
1 Composite RCA
1 M1-DA (HD, RGBHV, HD Komponent, DVI und Computer)
1 VESA (HD, RGBHV, HD Komponent und Computer)
1 D5 (SD/ED/HD Komponent, RGB SCART)
Außerdem ist eine Minibuchse für ein Niles- oder Xantech-kompatibles IR­Verteilersystem sowie einen RS-232-Anschluss für serielle Steuerung vorhanden. Die CLI (Command Line Interface)-Spezifikationen sowie die Befehle werden im Anhang ab Seite 34 aufgeführt.
Zwei 3,5 mm Trigger mit Ministeckeranschlüssen liefern eine Spannung von 12 V. Trigger 1 liefert eine konstante Ausgangsspannung, solange der Projektor angeschaltet ist. Wenn Sie beispielsweise die Projektionsleinwand mit Trigger 1 verbinden, rollt die Projektionsleinwand beim Anschalten des Projektors automatisch aus und kehrt beim Abschalten des Projektors wieder in die Lagerstellung zurück. Trigger 2 ermöglicht ein Umschalten auf das 4:3 Bildformat. Wenn Sie im Menü „Aspektrate“ die Option 4:3 wählen oder die Taste Resize auf der Fernbedienung betätigen, wird nach einer Verzögerung von fünf Sekunden ein 12 V-Signal gesendet. Verwenden Sie diesen Schalter für Projektionsleinwände, die die Projektionsfläche mit einem Vorhang für das 4:3 Bildformat abdecken. Wenn Sie in das Format 16:9 zurückschalten, wird der Vorhang zurückgezogen, um die gesamte Projektionsfläche sichtbar zu machen.
Einzelheiten über jeden Anschlusstyp und die dazugehörige Eingabe finden Sie auf Seite 35.
IR-Eingang Video/Computer 1 & 2
IRin
1
M1-DA
Strom­anschluss
3,5-mm-Monostecker für 12-Volt-Spannungsanschluss
vesa
2
serial control
Serieller Anschluss
S-Video
1
YY
2
Pb Pb
Pr Pr
4
5
s-video
6
3
component
component
Video
7
video
D5­Video
8
D5
12 V Trigger
Fernbedienungs­empfänger (IR)
trigger 1
trigger 2
Komponent­video
+12 V
Erde
zum Leinwandrelais (für Einzelheiten siehe Informationen des Leinwandherstellers)
Verriegelung
5

Aufstellen des Projektors

Beim Aufstellen des Projektors sind eine Reihe von Faktoren zu beachten, u.a. die Form und Größe der Leinwand, die Position der Netzstecker sowie die Entfernung zwischen dem Projektor und dem Rest der Anlage. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
1 Stellen Sie den Projektor auf einer ebenen Fläche im rechten Winkel zur
Leinwand auf.
Der Projektor muss sich innerhalb von 3 m von der Stromquelle befinden. Um Zugriff auf die Kabel zu gewährleisten, muss der Projektor mindestens 0,15 m von einer Wand oder anderen Objekten entfernt aufgestellt werden. Stellen Sie den Projektor mindestens 1,7 m von der Projektionsleinwand entfernt auf.
Falls Sie den Projektor an der Decke befestigen, beachten Sie die mit dem Deckenbefestigungskit gelieferte Installationsanleitung. Um das Bild umzukehren, lesen Sie auf Seite 29 nach. InFocus empfiehlt die Verwendung einer autorisierten InFocus-Deckenbefestigung. Der Deckenbefestigungskit ist separat erhältlich.
2 Stellen Sie den Projektor in der gewünschten Entfernung von der
Leinwand auf.
3 m hohes Bild
Der Abstand von der Projektorlinse zur Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat bestimmen die Größe des projizierten Bildes. Weitere Informationen über die Größe des projizierten Bildes finden Sie auf Seite 34.
Das Bild wird in einem bestimmten Winkel vom Projektor abgestrahlt. Der Bild-Offset beträgt 116%. Das heißt bei einer Bildhöhe von 3 m befindet sich der untere Rand des Bildes 49 cm über der Mitte der Linse.
Für die Berechnung der Bildgröße besuchen Sie unsere Website unter
www.infocushome.com/support.
6
unterer Rand des Bildes 49 cm über der Linse
Linsenmitte

Videoverbindungen

Sie können Videorekorder, DVD-Player, Videokameras, digitale Kameras, Videospiele, HDTV-Empfänger und Fernsehempfänger an den Projektor anschließen. (Es ist nicht möglich, das Koaxialkabel der Kabel- oder Satel­litenfirma direkt anzuschließen. Das Signal muss durch einen Tuner geführt werden. Als Tuner kommen beispielsweise Kabeltuner, Videorekorder, digi­tale Videorekorder und Satelliten-Fernsehempfänger in Frage. Praktisch jedes Gerät, das TV-Kanäle wechseln kann, ist ein Tuner.) Für den Ton müs- sen Sie Ihre eigenen Lautsprecher verwenden, da der Projektor keine eigenen Audiobedienungselemente besitzt. Falls mehr als ein Ausgang zur Ve rf ügung steht, verwenden Sie den Ausgang mit der höchsten Qualität. DVI, Komponent-Video und RGB (M1, HD15) haben die beste Qualität, gefolgt von S-Video und Composite-Video
Tabelle 1: Videoverbindungen
Eingangssignal Anschluss
Normales Fernsehsignal (nicht HDTV) über Kabel, Digitalkabel, Satellit, DirectTV
HDTV Komponent-Video
DVD Komponent-Video
Videorekorder Composite Video
Videokamera Composite Video
Videospiel VESA
Komponent-Video S-Video Composite Video
VESA DVI
S-Video Composite Video
S-Video Komponent-Video
S-Video
Composite Video S-Video Komponent-Video
.
Anschlussbezeich­nung am Projektor
Komponent 3, 6 S-Video 4, 5 Video 7
Komponent 3, 6 VESA 2 M1-DA 1
Komponent 3, 6 S-Video 4, 5 Video 7
Video 7 S-Video 4, 5 Komponent 3, 6
Video 7 S-Video 4, 5
VESA 2 Video 7 S-Video 4, 5 Komponent 3, 6
s-video
4
5
1
2
component
6
Video
7
video
trigger 1
8
D5
trigger 2
M1-DA
M1-DA
VESA
IRin
1
vesa
serial control
S-Video
YY
Pb Pb
2
Pr Pr
3
component
Komponent­Video
Eine vollständige Liste der kompatiblen Quellen finden Sie im Anhang auf Seite 35.
7

Anschließen eines Videogerätes

Falls Ihr Videogerät mehr als einen Ausgang aufweist, verwenden Sie den Ausgang mit der höchsten Qualität. DVI-Video hat die beste Qualität, gefolgt von Komponent-Video, S-Video und Composite-Video.
Falls das Videogerät Komponent-Kabelstecker verwendet, schließen Sie die grünen Kabelstecker an den grünen Component-out-Anschluss des Video gerätes und an den grünen Komponentanschluss (mit Y bezeichnet) des Projektors an. Schließen Sie die blauen Kabelstecker an den blauen Component-out-Anschluss des Videogerätes und an den blauen Kompo- nentanschluss (mit Pb bezeichnet) des Projektors an. Schließen Sie die roten Kabelstecker an den roten Component-out-Anschluss des Video gerätes und an den roten Komponentanschluss (mit Pr bezeichnet) des Projektors an. Falls das Videogerät einen runden S-Video-Stecker mit vier Stiften verwen­det, schließen Sie ein S-Videokabel an den S-Videoanschluss des Video gerätes und an den S-Videoanschluss des Projektors an. Falls das Videogerät einen gelben Composite-Videostecker verwendet, schließen Sie den gelben Stecker eines Composite-Videokabels an den Video-out-Anschluss des Videogerätes an. Stecken Sie den anderen gelben Stecker in den Videoanschluss des Projektors.
Falls das Videogerät einen DVI-Stecker verwendet, schließen Sie ein M1-D-Kabel an den Video-out-Anschluss des Videogerätes an. Stecken Sie den anderen Stecker in den M1-DA-Anschluss des Projektors.
Falls das Videogerät einen VESA-Stecker verwendet, schließen Sie ein VESA-Kabel an den Video-out-Anschluss des Videogerätes an. Stecken Sie den anderen Stecker in den VESA-Anschluss des Projektors.
Komponentkabel anschließen
S-Videokabel anschließen
Composite-Videokabel anschließen
M1-D-Kabel anschließen
VESA-Kabel anschließen
1
YY
IRin
2
trigger1
Pb Pb
Pr Pr
3
component
YY
Pb Pb
Pr Pr
s-video
3
component
IRin
1
M1-DA
8
D5
7
video
trigger2 4
5
s-video
6
component
1
2
trigger1
8
D5
7
video
trigger2 4
5
6
component
1
YY
2
trigger1
8
D5
vesa
Pb Pb
2
7
video
trigger2
Pr Pr
4
serialcontrol
5
s-video
6
3
component
component
1
YY
IRin
2
trigger1
8
1
D5
M1-DA
vesa
Pb Pb
2
7 video
trigger2
Pr Pr
4
serialcontrol
5
s-video
6
3
component
component
1
YY
IRin
2
trigger1
1
8
D5
vesa
Pb Pb
2
7
video
trigger2
Pr Pr
4
serialcontrol
5
s-video
6
3
component
component
1
M1-DA
vesa
2
serialcontrol
IRin
1
M1-DA
vesa
2
serialcontrol
M1-DA
Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss an der Rückseite des Projektors und an eine Steckdose an. Die Strom-LED-Anzeige auf dem Tastenfeld leuchtet grün auf.
HINWEIS: Verwenden Sie stets das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel.
Netzkabel anschließen
8
1
YY
IRin
2
trigger1
component
Pb Pb
Pr Pr
3
8
D5
7
video
trigger2 4
5
s-video
6
component
1
M1-DA
vesa
2
serialcontrol

Anzeigen eines Videobildes

Entfernen Sie die Linsenabdeckung.
Linsenabdeckung entfernen
Drücken Sie die Netztaste oben am Projektor.
Der Projektor gibt einen Startton ab, falls diese Funktion aktiviert ist (Seite 30). Die LED-Anzeige blinkt grün, und die Ventilatoren laufen an. Wenn die Lampe aufleuchtet, wird der Startbildschirm eingeblendet, und die LED-Anzeige leuchtet grün auf. Es kann eine Minute dauern, bis das Bild die volle Helligkeit erreicht.
Kein Startbildschirm? Hilfe auf Seite 12.
Schließen Sie das Videogerät an, und schalten Sie es ein.
Das Bild des Videogerätes sollte auf der Projektionsleinwand erscheinen. Falls das nicht der Fall ist, drücken Sie die Taste Source auf dem Tastenfeld.
Stellen Sie die Höhe des Projektors ein, indem Sie auf die Entsperrungstaste drücken, um den Hebefuß auszufahren. Drehen Sie ggf. den Ausrichtungsfuß.
Stellen Sie den Projektor in der gewünschten Entfernung zur Leinwand in einem Winkel von 90 Grad zur Leinwand auf. Eine Tabelle mit der Projektionsbildgröße und den Entfernungen zur Leinwand finden Sie auf Seite 34.
Netztaste drücken
Videogerät einschalten
Höhe einstellen
Hebe­fuß
Entfernung einstellen
Ausrichtungs­fuß drehen
9
Stellen Sie die Zoom- oder Fokusringe ein, indem Sie daran drehen, bis die gewünschte Größe und Schärfe erreicht ist.
Zoom und Fokus einstellen
Zoom
Fokus
Falls das Bild nicht quadratisch ist, verwenden Sie die Tasten auf dem Tastenfeld zur Keystone-Einstellung. Drücken Sie auf die obere Keystone- Taste, um die Breite des oberen Bildbereichs zu reduzieren bzw. auf die untere Keystone-Taste, um die Breite des unteren Bildbereichs zu reduzieren.
Sie können die horizontale und die vertikale Keystone-Einstellung auch über das Bildmenü anpassen. Siehe Seite 24.
Kontrast, Helligkeit, Farbe und Farbton sind werkseitig auf D65-Farben kalibriert. Falls gewünscht, können Sie diese Einstellungen aber im Bildmenü verändern.
Hilfe zu den Menüs finden Sie auf Seite 23.
Der Fokusring verfügt über ein Gewinde, ähnlich wie eine 35 mm Kameralinse. Um einen Filter auf die Linse zu setzen, schrauben Sie diesen einfach im Uhrzeigersinn auf das Gewinde des Fokusrings.
Keystone einstellen
Bildmenü einstellen
Hinzufügen eines Linsenfilters
10

Anschließen eines Computers

Schließen Sie entweder ein VESA- oder M1-Kabel an den entsprechenden Projektoranschluss an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Videoanschluss des Computers an. Wenn Sie einen Desktop-Computer verwenden, müssen Sie zuerst das Monitorkabel vom Videoanschluss des Computers trennen.
Computerkabel anschließen
1
YY
IRin
2
trigger1
1
M1-DA
vesa
serialcontrol
IRin
1
M1-DA
8
D5
Pb Pb
2
7
video
trigger2
Pr Pr
4
5
s-video
6
3
component
component
1
YY
2
trigger1
8
D5
vesa
Pb Pb
2
7
video
trigger2
Pr Pr
4
serialcontrol
5
s-video
6
3
component
component
Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss an der Rückseite des Projektors und an eine Steckdose an.
Die Strom-LED auf dem Tastenfeld des Projektors leuchtet grün auf.
HINWEIS: Verwenden Sie stets das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel.
Schalten Sie erst den Projektor und dann den Computer ein.
Sie können den Projektor vom LCD-Kontrollfeld oder vom Computer aus steuern, indem Sie ein RS-232-Kabel mit dem seriellen Anschluss des Projektors verbinden. Bestimmte RS-232-Befehle sind im Anhang ab Seite 38, sowie im Abschnitt Service and Support" auf unserer Website Website unter www.infocus.com/support zu finden.
Netzkabel anschließen
RS-232-Kabel anschließen
11
1
YY
IRin
2
trigger1
1
M1-DA
vesa
2
serialcontrol
8
D5
Pb Pb
7
video
Pr Pr
3
component
trigger2 4
5
s-video
6
component
1
YY
IRin
2
trigger1
1
M1-DA
serialcontrol
8
D5
vesa
Pb Pb
2
7
video
trigger2
Pr Pr
4
5
s-video
6
3
component
component

Abschalten des Projektors

Fehlerbehebung für die Einrichtung

Strom sparen
Der Projektor verfügt über eine Stromsparfunktion im Systemmenü, welche die Lampe automatisch abschaltet, wenn für 20 Minuten kein Signal festgestellt wird. Nach zehn weiteren Minuten ohne Signal schaltet sich der Projektor ab. Falls vor dem Abschalten des Projektors ein aktives Signal erfolgt, wird ein Bild angezeigt. Sie müssen die Netztaste drücken, um nach Ablauf von über 30 Minuten ein Bild anzuzeigen.
Ausschalten des Projektors
Drücken Sie die Netztaste, um den Projektor auszuschalten. Die Lampe wird ausgeschaltet, und die LED-Anzeige blinkt ungefähr eine Minute lang grün, während die Ventilatoren zur Kühlung weiterhin laufen. Wenn die Lampe abgekühlt ist, leuchtet die LED-Anzeige grün auf, und die Ventilatoren halten an. Ziehen Sie das Netzkabel vollständig ab, um den Projektor abzuschalten.
Falls das Bild richtig auf dem Bildschirm erscheint, lesen Sie im nächsten Abschnitt weiter (Seite 20). Andernfalls müssen Sie die Einrichtung korrigieren.
Die LED-Anzeige oben auf dem Tastenfeld des Projektors zeigt den Projektorstatus an und kann die Fehlerbehebung erleichtern.
Tabelle 2: Verhalten der LED und Bedeutung
LED – Farbe/Verhalten Bedeutung
Beständig grün Der Projektor ist an die Stromversorgung
Blinkend grünDie
Blinkend rot Der Projektor startet nicht, wenn die LED­Anzeige rot blinkt. Sie müssen das Problem beheben, das Netzkabel trennen und erneut anschließen und den Projektor dann einschalten.
Weitere Informationen über blinkende rote LEDs-Anzeige finden Sie auf Seite 34.
Beständig rot Ein nicht identifizierbarer Fehler: Bitte
angeschlossen oder der Projektor wurde angeschaltet und die Software initialisiert. Der Projektor wurde ausgeschaltet, und die Ventilatoren haben angehalten.
Netztaste wurde gedrückt und die
Software initialisiert oder der Projektor wurde abgeschaltet, und die Ventilatoren laufen noch, um die Lampe zu kühlen.
Versagen des Ventilators (4x Blinken) oder der Lampe (3x Blinken). Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie eine Minute, und schalten Sie ihn wieder ein. Überprüfen Sie das Gerät außerdem auf blockierte Luftöffnungen oder einen stehen gebliebenen Ventilator (5x Blinken).
wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Die folgende Tabelle zeigt einige potentielle Probleme. In einigen Fällen ist mehr als eine mögliche Lösung angegeben. Versuchen Sie die Lösungen in der aufgeführten Reihenfolge. Wenn das Problem gelöst ist, können Sie die übrigen Lösungen ignorieren.
12
Problem Lösung Ergebnis
Kein Startbildschirm
Das Bild ist nicht auf der Leinwand zentriert
Netzkabel anschließen und Linsenabdeckung entfernen Netztaste drücken.
Verschieben Sie den Projektor; stellen Sie Zoom und Höhe ein.
Zoom
Stellen Sie die horizontale oder vertikale Posit i on im Menü „Bild > Keystone ein.
Richtiges Bild
ScreenPlay
Richtiges Bild
13
Bild ist nicht quadratisch
Stellen Sie Keystone auf dem Tastenfeld ein oder Menü „Keys tone“ ein.
Quadratisches Bild
Bild passt nicht auf 16:9 Leinwand
Verzerrter Bildrand
AB
Ändern Sie die Aspektrate im Menü Bild > Aspektrate auf 16:9.
Aktivieren Sie die Funktion „Overscan im Menü „Bild > Overscan“.
14
Richtiges Bild
Richtiges Bild
AB
1. Die projizierten Farben stimmen nicht mit der Quelle überein
2. Die Farben sind verwaschen oder zu kräftig
3. Das Bild von einer Komponent-Quelle hat einen Grünstich
1. Stellen Sie Farbe, Farbton, Farbtemperatur, Helligkeit und Kontrast in den entsprechenden Menüs ein.
2. Wählen Sie eine andere Gammaeinstellung.
3. Wählen Sie einen anderen Farbraum.
Richtiges Bild
COLOR
Das Bild steht auf dem Kopf
A
Das Bild ist spiegelverkehrt
A
B
Deaktivieren Sie die Option im Menü „Einstellungen > System“.
Deaktivieren Sie die Option „Hinten“ im Menü „Einstellungen > System“.
15
Deckenmontage
Richtiges Bild
Richtiges Bild
COLOR
AB
AB
Das Videobild ist verzerrt und fragmentiert
Ändern Sie den Videostadard im Menü „Bild > Erweitert“.
Richtiges Bild
A
Die Lampe leuchtet nicht auf, die LED-Anzeige blinkt rot (Seite 12)
blinkt rot
A
B
B
Vergewissern Sie sich, dass die Luftöffnungen nicht blockiert sind. Lassen Sie den Projektor eine Minute lang auskühlen.
AB
Ziehen Sie den Netzstecker ab, warten Sie eine Minute, stecken Sie den Projektor wieder ein und schalten Sie ihn ein: Die Lampe leuchtet auf
ScreenPlay
16
Fehlerbehebung des Computers
Nur der Startbildschirm erscheint
ScreenPlay
A
Kein Computerbild, nur der Text Signal außerhalb der Reichweite
A
Signal out of
range
Source-Taste drücken Externen Anschluss des Laptops aktivieren
oder Laptop erneut starten
Stellen Sie die Bildwiederholungsrate unter Systemsteuerung > Anzeige > Einstellun­gen > Erweitert > Adapter ein (genaue Positio n hängt vom Betriebssystem ab).
Projiziertes Computerbild
A
Projiziertes Computerbild
A
A
A
17
Bild unscharf oder abgeschnitten
AA
A
Stellen Sie die Anzeigeauflösung des Computers auf die Auflösung des Projektors ein (Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Anzeige > Registerkarte Einstellungen. Wählen Sie 1024x768.)
Auf einem Laptop den Laptop­Monitor ausschalten oder Dual-Anzeige aktivieren
Bild ist scharf und nicht abgeschnitten
A
Das in der PowerPoint-Präsentation eingebettete Video kann auf dem Bildschirm nicht wiedergegeben werden
A
B
A
B
Schalten Sie die interne LCD-Anzeige des Laptops ab.
18
Eingebettetes Video wird korrekt wiedergegeben
A
B
Treten immer noch Probleme auf?
Falls Sie Hilfe benötigen, besuchen Sie unsere Website oder rufen Sie uns an. Kundendienst-Kontaktinformationen finden Sie auf der hinteren Umschlaginnenseite.
Das Produkt unterliegt einer eingeschränkten Garantie. Eine erweiterte Garantie kann vom Fachhändler erworben werden. Wir empfehlen, das Gerät beim Einsenden zur Reparatur in der Originalverpackung zu verstauen, oder eine professionelle Verpackungsfirma zu beauftragen, das Gerät für den Versand vorzubereiten. Ein optionaler ATA-Versandkarton, der beim Versand ausreichend Schutz bietet, ist erhältlich. Bitte versichern Sie die Lieferung zum vollen Wert.
19

Verwenden des Tastenfeldes

Die meisten Tasten werden in anderen Abschnitten detailliert beschrieben. Es folgt eine kurze Funktionsübersicht:
Netztaste – Schaltet den Projektor ein (Seite 9) und aus (Seite 9).
Menu – Öffnet die Bildschirmmenüs (Seite 23).
Select – Bestätigt die Menüauswahl (Seite 23).
Pfeiltasten – Navigation durch die Menüs und Vornehmen von
Einstellungen (Seite 23).
Auto-Bild – Setzt den Projektor auf die Quelle zurück.
Voreinstellungen – Durchläuft die drei verfügbaren
Benutzervoreinstellungen (Seite 26).
Keystone – Stellt das Bildformat ein (Seite 12).
Helligkeit – Stellt die Bildintensität ein (Seite 24).
Größenänderung – Ändert die Aspektrate (Seite 24).
Quelle – Ändert die aktive Quelle (Seite 29).
Menü-Navigationstasten
20

Verwenden der Fernbedienung

Die Fernbedienung verwendet zwei (2) im Lieferumfang enthaltene AAA­Batterien. Sie können einfach eingesetzt werden. Entfernen Sie dazu die hintere Abdeckung der Fernbedienung, richten Sie die Plus- und Minuspole der Batterien aus, und schieben Sie sie an ihren Platz. Bringen Sie die Abdeckung dann wieder an.
Um die Fernbedienung zu verwenden, richten Sie sie auf die Projektionsleinwand oder auf den Projektor (nicht auf das Videogerät oder den Computer). Die optimale Betriebsentfernung beträgt 0 bis 9,14 m.
Drücken Sie die Taste Menu auf der Fernbedienung, um das Menüsystem des Projektors zu öffnen. Sie können mithilfe der Pfeiltasten navigieren und die Auswahltaste (Select) drücken, um Funktionen auszuwählen oder Menüeinstellungen zu ändern. Weitere Informationen über die Menüs finden Sie auf Seite 23.
Die Fernbedienung bietet Folgendes:
Netztaste (Power) zum Ein- und Ausschalten des Projektors
(Informationen zum Abschalten finden Sie auf Seite 12)
Tas t e f ür Hintergrundbeleuchtung zum Ausleuchten der Fernbedienungstasten im Dunkeln
Helligkeits- (Brightness) und Kontrasttaste (Contrast) zur Bildeinstellung
Tas t e Leer (Blank) zum Anzeigen eines leeren Bildschirms anstelle des
aktuellen Bildes (zum Anpassen der Farbe des leeren Bildschirms siehe Seite 30)
Quellentasten (Source) zum Auswählen der Quelle (zur Zuweisung einer bestimmten Quelle an eine Quellentaste siehe Seite 29) und einen Quellenschalter
Größenänderungstaste (Resize) zur Änderung der Aspektrate (siehe Seite 24)
Auto-Bild-Taste (Auto Image) zum Neusynchronisieren des Projektors auf die Quelle
Voreinstellungstaste (Preset) zum Wiederherstellen gespeicherter Einstellungen (siehe Seite 26)
Overscan-Taste zum Beseitigen von Störungen in Videobildern (siehe
Seite 26)
Fehlerbehebung für die Fernbedienung
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien richtig eingelegt und nicht leer sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Fernbedienung auf den Projektor oder die Leinwand und nicht auf das Videogerät oder den Computer gerichtet ist und sich innerhalb der Betriebsreichweite von 9,14 m befindet.
Tas t e f ür
Navigationstasten
Hintergrundbeleuchtung
21

Optimieren von Videobildern

Benutzerdefinierte Anpassung des Projektors

Wenn das Videogerät richtig angeschlossen ist und das Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie das Bild mithilfe der Bildschirmmenüs optimieren. Allgemeine Informationen zur Verwendung der Menüs finden Sie auf Seite 23.
•Ändern Sie die Aspektrate. Die Aspektrate ist das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. Fernsehbildschirme verwenden in der Regel das Format 1,33:1, auch 4:3 genannt. HDTV und die meisten DVDs verwenden 1,78:1 (16:9). Wählen Sie in den Menüs die Option, die für Ihre Eingangsquelle am besten geeignet ist, oder drücken Sie die Resize (Größenänderungstaste) auf der Fenbedienung, um die Optionen zu durchlaufen. Siehe Seite 24.
Stellen Sie Keystone, Kontrast, Helligkeit, Farbe oder Farbton im Bildmenü ein. Siehe Seite 24.
Wählen Sie eine andere Farbtemperatur oder verwenden Sie Farbeinstellungen, um Intensität und Offset für die Farben Rot, Grün und Blau einzustellen. Siehe Seite 28.
Wählen Sie einen bestimmten Farbraum oder eine Gammaeinstellung. Siehe Seite 26 und Seite 28.
Wählen Sie einen anderen Videostandard. Die Option „Auto versucht, den Standard des eingehenden Videosignals zu erkennen. Wählen Sie ggf. einen anderen Standard. Siehe Seite 28.
Aktivieren Sie die Funktion „Overscan, um Störungen des Videobildes zu entfernen. Siehe Seite 26.
Nehmen Sie mithilfe der TrueLife-Funktion eine Feineinstellung der Komponent-Eingänge vor. Siehe Seite 27.
Stimmen Sie Farben unter Verwendung von Blue Only und ADC Calibration auf Ihre Spezifikationen ab. Siehe Seite 31.
Wählen Sie Hohe Leistung“, um die Lichtabgabe zu maximieren. Siehe Seite 29.
Vergewissern Sie sich, dass der DVD-Player auf ein 16:9 Fernsehgerät eingestellt ist. Weitere Anweisungen finden Sie in der Benutzeranleitung des DVD-Players.
Sie können den Projektor Ihren speziellen Anforderungen anpassen. Einzelheiten über diese Funktionen finden auf Seite 29 bis Seite 31.
Aktivieren des Modus Hinten im Menü Einstellungen > System
für rückwärtige Projektion.
Aktivieren des Modus Deckenbefestigung im Menü
Einstellungen > System“ für eine Deckenbefestigung.
Ein- oder Ausschalten der Anzeigemeldungen sowie des Starttons des
Projektors.
Einschalten der Stromsparfunktion.
Auswählen der Farbe für den leeren Bildschirm und des Start-Logos. Umschalten der Menüs auf durchsichtig.
Auswahl der Menüsprache.
22

Verwenden der Menüs

Drücken Sie die Taste „Menu“ auf dem Tastenfeld oder auf der Fernbedie­nung, um die Menüs zu öffnen. (Die Menüs werden nach 60 Sekunden automatisch geschlossen, wenn kein Tastendruck erfolgt.) Das Hauptmenü wird angezeigt. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das gewünschte Unter­menü zu wählen, und drücken Sie dann auf die Taste Select.
Um eine Menüeinstellung zu ändern, wählen Sie diese aus, und drücken Sie auf Select. Stellen Sie den Wert dann mithilfe der Pfeiltasten ein, wählen Sie eine Option über die Optionstasten, oder schalten Sie Funktionen unter Verwendung der Kontrollkästchen ein oder aus. Drücken Sie auf Select, um die Änderungen zu bestätigen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu einer anderen Einstellung zu navigieren. Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, navigieren Sie zur Option Zurück, und drücken Sie die Auswahltaste (Select), um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Sie können jederzeit auf Menu drücken, um die Menüs zu schließen.
Vor de n Menünamen werden Punkte angezeigt. Die Anzahl der Punkte weist auf die Menüebene hin und reicht von eins (das Hauptmenü) bis vier (das tiefste Untermenü).
Die Menüs sind nach Nutzung gruppiert:
Das Bildmenü bietet Funktionen zur Bildeinstellung.
Das Einstellungsmenü ermöglicht die Änderung von Einstellungen, die nicht häufig verändert werden.
Das Menü „Info zeigt schreibgeschützte Informationen über den
Projektor und die Quelle an.
Einige Menüs sind nur dann verfügbar, wenn eine bestimmte Quelle angeschlossen ist. Beispielsweise ist „Farbton“ nur für NTSC-Videoquellen verfügbar und ist nicht erreichbar, wenn andere Quellen aktiv sind. Andere Menüoptionen sind möglicherweise ausgeblendet, wenn sie nicht verfügbar sind. Beispielsweise ist die Option „Helligkeit“ ausgeblendet, bis ein Bild aktiv ist.
Hauptmenü
Menü- taste
Navigationstasten auf dem Tastenfeld
Bild­menü
Punkte
Einstellungs­menü
Infomenü
23
Bildmenü
Um die folgenden fünf Einstellungen zu verändern, wählen Sie die Einstellung aus, und drücken Sie auf Select. Ändern Sie die Werte mithilfe der Pfeiltasten, und drücken Sie erneut auf „Select“, um die Änderungen zu übernehmen. Alle Menü-Standardeinstellungen werden in einer Tabelle auf Seite 38 aufgeführt.
Keystone: Passt das Bild vertikal und horizontal an, um es quadratischer zu machen. Die zwei Keystone-Bereiche sind unabhängig. Die kombinierte Anzahl von Schritten für beide ist 50. Wenn eine Keystone-Einstellung auf 65 gesetzt ist, liegt sie 15 Schritte über der Mitteposition von 50. Es verbleiben 35 Schritte, die die andere Keystone-Einstellung von der Mitte von 50 variieren kann. Dies bedeutet sie kann nicht unter 15 oder über 85 gehen.
Kontrast: Kontrolliert den Unterschied zwischen dem hellsten und dunkel­sten Bildbereich und ändert die Menge von Schwarz und Weiß im Bild.
Helligkeit: Ändert die Bildintensität. Sie können die Helligkeit auch über das Tastenfeld einstellen.
Farbe: (nur Videoquellen) Ändert ein Bild von Schwarzweiß bis zu vollständig gesättigten Farben.
Farbton: (nur NTSC-Videoquellen) Ändert das Rot-Grün-Gleichgewicht des Bildes.
Aspektrate: Die Aspektrate ist das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. Fernsehbildschirme sind gewöhnlich 1,33:1, auch bekannt als 4:3. HDTV und die meisten DVDs sind 1,78:1 oder 16:9. Wählen Sie die Option Native, 4:3, 16:9, Letterbox oder Natural Wide“. Die Standardeinstel- lung ist 16:9. Ziel ist eine Maximierung der Bildschirmeinzelheiten unter Bewahrung des Verhältnisses von Breite zu Höhe. Die Standardauflösung des Projektors ist 1280x720. Verwenden Sie „Native“, 4:3 oder „Natural Wide für 4:3 Eingangsquellen und Native, 16:9 oder Letterbox für 16:9 Eingaben. Ein drücken der Größenänderungstaste auf der Fernbedienung durchläuft dieser Optionen.
diese Videobilder immer kleiner als die Anzeige und werden in der Mitte der Leinwand angezeigt. Computerbilder mit einer Auflösung von 1024x768 oder weniger werden ebenfalls auf dem Bildschirm zentriert. Wenn eine 16x9 Videoquelle oder eine Computerquelle mit einer Auflösung von 1280x1024 oder höher betrachtet wird, erscheint die Anzeige bis zu 1280 Pixel und 720 Zeilen von der Mitte der Eingabe entfernt.
Bildmenu
Keystone
Aspektrate
Native: Dieser Modus ignoriert die interne Skalierung und zeigt das Bild ohne jegliche Größenänderung an. Da die Standardauflösung (Native) 1280x720 beträgt und 4x3 Videobilder ungefähr 640x480 verwenden, sind
24
16:9: Die Standardeinstellung ist 16:9. Diese Einstellung bewahrt die
Aspektrate von 16:9 und ist zur Verwendung mit einem für Breitwand-TV aufbereiteten Signal vorgesehen.
16:9 Bildeingang
16:9 Bild
4:3: Diese Einstellung verändert die Originalversion des Bilds und passt es einer Leinwand mit einer Aspektrate von 4:3 an. Falls Sie eine 4:3 Quelle mit einer 16:9 Leinwand verwenden, wird das Bild in einem Bereich im Format 16:9 platziert, sodass schwarze Streifen auf der Leinwand auftreten.
Letterbox: Diese Einstellung bewahrt die Aspektrate von 16:9. Falls Quelle und Bildschirm das Format 16:9 verwenden, füllt das Bild die gesamte Leinwand. Wenn die Quelle „Letterbox“ verwendet, wird das Bild vergrößert und der Leinwand angepasst.
Natural Wide (Natürliche Breite): Diese Einstellung zieht ein Bild vom Format 4:3 in die Breite, damit es die gesamte 16:9 Leinwand ausfüllt. Dabei bleiben die mittleren zwei Drittel des Bildes unverändert; nur die Randbereiche werden gestreckt. Der Modus ist nur verfügbar, wenn TrueLife aktiv ist (siehe Seite 27).
16:9 Aspektrate
4:3 Aspektrate
Letterbox Aspektrate
Natürliche Breite Aspektrate
9
16
4:3 Bildeingang 4:3 Bild auf 16:9 Leinwand
3
4
Letterbox-Bildeingang
Schwarze Streifen
3
Schwarze Streifen
4
4:3 Bildeingang
3
9
16
9
Streifen
Schwarze
16:9 Bild füllt 16:9 Leinwand aus
9
4:3 Bild füllt 16:9 Leinwand aus
9
Streifen
Schwarze
16
16
25
4
16
Voreinstellungen: Sie können Einstellungen benutzerdefiniert anpassen und sie später wieder laden. Um die werkseitigen Standardeinstellungen wieder herzustellen, wählen Sie „Werkseinstellungen im Menü Einstellungen > Service.
Um eine Voreinstellung für die aktuelle Quelle einzustellen, passen Sie zuerst das Bild an. Wählen Sie dann Einstellungen speichern im Menü Voreinstellungen, und wählen Sie Benutz. 1, 2 oder 3 sp.. Sie können diese Einstellungen später wieder herstellen, indem Sie die entsprechende Voreinstellung auswählen.
Voreinstellungen
Benutzer-Voreinstellungen speichern
Gamma: Gammatabellen enthalten voreingestellte und für die Eingangsquelle optimierte Intensitätskonfigurationen. Sie können eine speziell für Film-, Video- oder PC-Eingang sowie helle Räume abgestimmte Gammatabelle auswählen. (Filmmaterial stammt ursprünglich von Filmkameras, wie z.B. ein Kinofilm. Videomaterial stammt von Videokameras, z.B. eine Fernsehshow oder ein Sportereignis.) We ißverstellung erhöht die Helligkeit von Weiß im Bereich von 100 %.
HINWEIS: Jeder Benutzer bevorzugt andere Ansichtseinstellungen. Durchlaufen Sie die Gamamoptionen und wählen Sie die Einstellung, die Ihnen am meisten zusagt.
Overscan: (nur Videoquellen) Entfernt Störungen im Videobild.
Gamma
Overscan
26
Erweiterte Einstellungen
Die folgenden vier Optionen sind nur für Computer- oder HDTV-Quellen verfügbar.
Phase: Diese Option stellt die Phase für die digitale Konvertierung des Videosignals ein.
Gleichlauf: Diese Option stellt die Frequenz für die digitale Konvertierung des Videosignals ein.
Horizontale/Vertikale Position: Diese Option stellt die Position der Quelle ein.
Sync-Schwellenwertanpassung: Wenn ein Hardwaregerät, beispielsweise ein DVD-Player, nicht korrekt mit dem Projektor synchronisiert, wählen Sie diese Option aus, sodass das Gerät synchronisieren kann, wenn es am Projektor angeschlossen ist.
Tr u e L i fe : Diese Option bezieht sich auf Faroudjas „Tru eL if e-Verarbeitung des Bildes. Alle Standardvideosignale (Composite, S-Video und Komponent) werden durch diesen Prozessor geführt. Für erweiterte sowie progressive HD-Komponentquellen ist das jedoch nicht der Fall. Sie können die TrueLife-Funktion aktivieren und auch diese Signale durch den Prozessor führen. Danach können Sie die folgenden drei Optionen einstellen:
Chroma Detail: Diese Funktion stellt die Farbschärfe ein. Luma Detail: Dies passt die Gesamtschärfe (Randverbesserung) des
Luma-Signals an.
Chroma Delay: Richtet die Luma- und Chroma-Signale aus.
CCS (Cross Color Suppression): Verarbeitet das Signal und entfernt alle
Farbinformationen seines Luma-Anteils. Die Funktion ist für alle Composite-Signale aktiviert, für alle Komponent-Signale deaktiviert und kann für alle S-Video-Signale.
Filmmodus: Steuert Deinterlacing. Falls "2:2/3:2 aktivieren" ausgewählt ist, versucht der Deinterlacer ein 3:2-Pulldown durchzuführen, unter der Annahme, dass die Quelle ursprünglich auf 24-fps-Film erstellt wurde. Wenn die ursprüngliche Quelle 30-fps-Film ist, sollten Sie NTSC 2:2 Pulldown auswählen.
Störungsreduzierung: Stellt die Signalstörungsreduzierung ein. Wählen Sie Aus, um die Störungsminderung zu deaktivieren. Die Option „Auto
überlässt die Einstellung der Software. Wählen Sie „Manuell“, um die
Einstellung selbst vorzunehmen. Skintone Bypass verhindert die Verarbeitung der Störungsminderung für Hauttöne; dadurch wird verhindert, dass diese zu stark gedämpft erscheinen.
Erweitert
TrueLife
Filmmodus
Störungsminderung
27
Farbraum: Diese Option ist für Computer- und HDTV-Quellen gültig (sie
erscheint nicht im Menü für Videoquellen). Sie erlaubt die Auswahl eines Farbraums, der dem Videoeingang speziell angepasst wurde. Wenn die Option Auto gewählt ist, stellt der Projektor den Standard automatisch fest. Um eine andere Einstellung zu wählen, deaktivieren Sie die Funktion Auto und wählen Sie dann RGB für Computerquellen, REC709 für Komponent-1080i- oder 720p-Quellen oder „REC601“ für Komponent-480p­oder 576p-Quellen.
Farbtemperatur: Ändert die Intensität der Farben. Wählen Sie einen aufgeführten Wert.
Farbraum
Farbtemperatur
Farbkontrolle: Diese Option erlaubt die Einstellung von Intensität (relative Wärme der Farbe) und Offset (Schwarzanteil der Farbe) für rote, grüne und blaue Farben.
Videostandard: Wenn die Option „Auto ausgewählt ist, versucht der Projektor, den Videostandard ausgehend vom empfangenen Eingangssignal automatisch zu bestimmen. (Die Videostandard-Optionen sind möglicherweise unterschiedlich, abhängig davon, in welchem Teil der Welt Sie sich befinden.) Wenn der Projektor den richtigen Standard nicht feststellen kann, sehen die Farben möglicherweise nicht richtig aus, oder das Bild ist verzerrt. Falls das der Fall ist, bestimmen Sie den Videostandard manuell, indem Sie im Menü Videosta ndard die Option NTSC, PA L oder SECAM auswählen.
Farbkontrolle
Videostandard
28
Einstellungsmenü
Quellen: Erlaubt die Zuweisung eines bestimmten Eingangs an eine
bestimmte Fernbedienungstaste und aktiviert bzw. deaktiviert die Funktion Auto-Quelle. Wenn die Funktion „Auto-Quelle nicht aktiviert ist, benutzt der Projektor standardmäßig die zuletzt verwendete Quelle. Falls keine Quelle gefunden wird, wird ein leerer Bildschirm angezeigt. Wenn Auto-Quelle aktiviert ist, überprüft der Projektor beim Start zuerst die zuletzt verwendete Quelle. Falls kein Signal vorhanden ist, überprüft der Projekter die Quellen der Reihe nach, bis eine Quelle gefunden oder der Projektor abgeschaltet wird.
Sie können die Funktion Quelle aktivieren verwenden, um bestimmte Quellen bei dieser Suche zu überspringen. Die Suche läuft dann schneller ab. Standardmäßig ist diese Option für alle Quellen aktiviert. Deaktivieren Sie das Kästchen für eine Quelle, um diese bei der Suche auszuschließen.
System
Alle Optionen in diesem Menü sind entweder aktiviert oder deaktiviert. Hinten: Kehrt das Bild um, sodass es von hinten auf eine
Transparentleinwand projiziert werden kann. Deckenbefestigung: Stellt das Bild auf den Kopf, sodass von einem an der
Decke befestigten Projektor projiziert werden kann.
HINWEIS: Es wird empfohlen, die endgültigen Bildeinstellungen im Deckenmodus erst dann vorzunehmen, wenn das Gerät vollständig aufgewärmt ist (nach ungefähr 20 Minuten).
Auto-Strom: Wenn die Funktion „Auto-Strom aktiviert ist, geht der Projektor nach dem Einschalten automatisch in den Startstatus über. Auf diese Weise können an der Decke befestigte Projektoren mit einem Wandschalter kontrolliert werden.
Meldungen anz.: Zeigt Statusmeldungen (z.B. „Suchen) in der linken unteren Ecke des Bildschirms an.
Hohe Leistung: Aktivieren Sie diese Funktion, um die Intensität der Lampe zu erhöhen. Das verkürzt die Lebensdauer der Lampe und erhöht den Geräuschpegel des Ventilators.
Einstellungs­menü
Quelle 1
Systemmenü
Quellen
Quelle aktivieren
29
Durchsichtige Anzeige: Umschalten der Menüs auf durchsichtig. Diese
Funktion verhindert, dass ein Bild beim Vornehmen von Einstellungen vollständig vom Menü verdeckt wird.
Signalton: Wenn diese Funktion aktiviert ist, ertönt ein Signalton, wenn die Netztaste gedrückt wird.
Abschaltzeitgeber: Ermöglicht forciertes automatisches Abschalten des
Projektors nach 4 Stunden.
Strom sparen: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Lampe automatisch ausgeschaltet, wenn 20 Minuten lang kein Signal vorhanden ist. Nach zehn weiteren Minunten ohne Signal schaltet sich der Projektor ab. Falls vor dem Abschalten des Projektors ein aktives Signal erfolgt, wird ein Bild angezeigt.
Start-Logo: Ermöglicht beim Start die Anzeige eines schwarzen, weißen oder blauen Bildschirms anstelle des Standardbildschirms, wenn keine Quelle erkannt wird.
Systemmenü
Start-Logo
Leerer Bildschirm: Legt fest, welche Farbe angezeigt wird, wenn Sie die Ta st e Leer auf der Fernbedienung drücken oder keine Quelle aktiv ist.
Sprache: Ermöglicht die Auswahl einer Sprache für die Menüs und Meldungen.
Leerer Bildschirm
Sprache
30
Service: Um diese Funktionen zu benutzen, wählen Sie sie aus, und drücken Sie auf die Auswahltaste.
Werkseinstellungen: Setzt alle Einstellungen (mit Ausnahme der Lampen-
Betriebszeit) auf die Standardwerte zurück, blendet aber zuerst ein Dialogfeld zur Bestätigung ein.
Testmuster: Diese Funktion zeigt ein Testmuster an, wenn die Taste Leer auf der Fernbedienung gedrückt wird. Verwenden Sie die Pfeiltasten auf der Fernbedienung oder dem Tastenfeld zur Auswahl eines Testmusters. Drücken Sie die Taste "Leer" auf der Fernbedienung, um den Testmustermodus zu beenden.
Blue Only: Schaltet die Rot- und Grün-Anteile des Eingangs aus, so dass Sie die Farbbalance mit einer SMPTE-Farbleiste korrekt einstellen können.
ADC Calibration: Ermöglicht Anpassung der kalibrierten ADC-Werte, sodass die Farbgenauigkeit optimiert werden kann. Verwenden Sie die Schiebeleisten für jeden Wert und beachten Sie die Änderung der entsprechenden Farbe. Verwenden Sie einen Komponent-Eingang zum Einstellen der Komponent-Steuerelemente.
Service Code: Nur zur Verwendung durch autorisiertes Wartungspersonal.

Wartung

Reinigen der Linse
1 Verwenden Sie ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel für
Kameralinsen mit einem weichen, trockenen Tuch.
Vermeiden Sie die Verwendung von übermäßig viel Reinigungsmittel, und tragen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Linse auf. Scheuermittel, Lösungsmittel oder andere Chemikalien könnten die Linse zerkratzen.
Servicemenü
Die Linse mit einem weichen, trockenen Tuch und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel
reinigen
2 Wischen Sie die Linse mit dem Reinigungstuch mit kreisförmigen
Bewegungen vorsichtig ab. Wenn Sie nicht beabsichtigen, den Projektor sofort zu verwenden, bringen Sie die Linsenabdeckung wieder an.
31
Auswechseln der Projektionslampe
Die Betriebsdauer der Lampe im Infomenü gibt die Anzahl der Betriebstun- den für die Lampe an. Zwanzig Stunden vor Ablauf der spezifizierten Lam­penlebensdauer erscheint die Nachricht Lampe auswechseln bei jedem Start auf dem Bildschirm. Wenn die maximale Lampenlebensdauer über- schritten ist, geht die Lampe nicht an. In diesem Fall müssen Sie die Lampe auswechseln und die Lampenstunden dann zurücksetzen. Drücken Sie dazu beide Brightness (Helligkeitstasten) auf dem Tastenfeld gleichzeitig und halten Sie sie 10 Sekunden lang gedrückt. Sie können neue Lampenmo­dule beim Fachhändler beziehen.
Lampen-Lebensdauer
Projektor ausschalten und ausstecken
1 Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2 Warten Sie 60 Minuten, damit der Projektor vollständig abkühlen kann.
3 Drehen Sie den Projektor um, und entfernen Sie die Abdeckung der
Lampe, indem Sie die zwei Schrauben entfernen und die Halterung der Lampenabdeckung herausschieben.
VORSICHT: Der Projektor darf auf keinen Fall mit entfernter Lampenabdeckung verwendet werden. Dadurch wird der Luftstrom beeinträchtigt und der Projektor wird überhitzt.
4 Lösen Sie die Halteschraube am Lampenmodul.
60 Minuten warten
Die Schraube am Lampenmodul lösen
Draht
32
WARNUNG EN :
Um Verbrennungen zu vermeiden, lassen Sie den Projektor mindestens
60 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Lampe ersetzen.
Lassen Sie das Lampenmodul nicht fallen. Das Glas könnte zerbrechen
und zu Verletzungen führen.
Berühren Sie nicht den Schirm der Lampe. Fingerabdrücke könnten die
Schärfe der Projektion beeinträchtigen.
Seien Sie beim Entfernen des Lampenmoduls sehr vorsichtig. In dem
unwahrscheinlichen Fall, dass die Lampe zerbricht, werfen Sie alle im Umfeld befindlichen Lebensmittel weg, und säubern Sie die Bereiche auf allen Seiten des Projektors gründlich. Waschen Sie nach dem Reinigen der Bereiche und Berühren der zerbrochenen Lampe Ihre Hände. Dieses Produkt enthält eine Lampe, die eine sehr geringe Menge Quecksilber enthält. Das Produkt gemäß den geltenden Vorschriften und Verordnungen entsorgen. Weitere Informationen finden Sie unter
www.eiae.org.
5 Nehmen Sie das Lampenmodul vorsichtig heraus, indem Sie den
Metalldraht ergreifen und in die Höhe ziehen. Entsorgen Sie die Lampe unter Beachtung der zutreffenden Umweltvorschriften.
6 Installieren Sie das neue Lampenmodul, und vergewissern Sie sich, das
es richtig eingelegt ist.
7 Ziehen Sie die einzelne Schraube fest. 8 Bringen Sie die Abdeckung wieder an, schieben Sie die Halterung in
Position, und ziehen Sie die zwei Schrauben an.
9 Stecken Sie das Netzkabel ein, und drücken Sie die Netztaste, um den
Projektor wieder einzuschalten.
10 Setzen Sie den Betriebsstundenzähler der Lampe zurück. Zurücksetzen des Lampenzählers
Um das Lampenalter zurückzusetzen, halten Sie beide Helligkeitstasten auf dem Tastenfeld des Projektors gleichzeitig zehn Sekunden lang gedrückt.
Verwenden der Sicherheitssperre
Der Projektor verfügt über eine Sicherheitssperre zum Einsatz mit einem PC Guardian Kabelsperrsystem. Bedienungsanweisungen finden Sie in den mit der Sperre gelieferten Informationen.
1
vesa
2
component
YY
2
Pb Pb
Pr Pr
s-video
3
7
video
4
5
6
component
8
D5
trigger 1
trigger 2
Sicherheitssperre
IRin
1
M1-DA
serial control
33

Anhang

Rote LED-Anzeige und Projektorfehler
Falls der Projektor nicht richtig funktioniert und die rote LED-Anzeige blinkt, suchen Sie in Tabelle 3 nach einer möglichen Ursache. Zwischen Blinkzyklen gibt es jeweils zwei Sekunden lange Pausen. Besuchen Sie www.infocus.com/support, um weitere Informationen über die Fehlercodes der roten LED-Anzeige zu erhalten.
Tabelle 3: Rote LEDs
Projizierte Bildgröße
Tabelle 4:
Projektionsentfernungsbereich für eine gegebene Leinwandgröße
Projektionsentfernung
16:9 Lein­wandgröße (m)
0,7 x 1,2 1,4 2,03 2,54
Diagonaler Leinwanddurch­messer (m)
Maximal­Zoom (m)
Minimal­Zoom (m)
Rote LED-Anzeige Erklärung
Blinkt einmal (1) Die Lampe geht nach fünf (5) Versuchen nicht an.
Überprüfen Sie die Lampe und die Abdeckung auf
lose Verbindungen.
Blinkt dreimal (3) Der Projektor hat die Lampe ausgeschaltet.
Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie eine Minute, und schalten Sie ihn wieder ein. Oder wechseln Sie die Lampe aus. Falls sich das Problem durch ein Auswechseln der Lampe nicht lösen lässt, wenden Sie sich wegen einer Reparatur an den technischen Kundendienst.
Blinkt viermal (4) Der Ventilator hat versagt. Ersetzen Sie die Lampe.
(Das Lampenmodul enthält einen Ventilator.) Falls sich das Problem durch ein Auswechseln des Ventilators nicht lösen lässt, wenden Sie sich wegen einer Reparatur an den technischen Kundendienst.
Blinkt fünfmal (5) Der Projektor ist überhitzt. Überprüfen Sie das
Gerät auf eine blockierte Lüftungsöffnung. Falls sich das Problem durch Freimachen der Lüftungsöffnungen nicht lösen lässt, wenden Sie sich wegen einer Reparatur an den technischen Kundendienst.
0,9 x 1,5 1,75 2,5 3,2
1,0 x 1,8 2,1 3,0 3,8
1.1 x 2,0 2,3 3,4 4,2
1,2 x 2,2 2,5 3,7 4,6
1,3 x 2,3 2,7 3,9 4,9
1,4 x 2,4 2,8 4,1 5,1
1,5 x 2,6 3,0 4,4 5,5
1,7 x 2,9 3,4 4,9 6,1
HINWEIS: Besuchen Sie unsere Website unter www.infocus.com/support für die interaktive Berechnung der Bildgröße.
34
Quellenkompatibilität
Tabelle 5:
Quellenkompatibilität
Video Komponent und RGB HDTV (720p, 1035i, 1080p, 1080p-24Hz)
DVI/HDCP für Digitalvideo und verschlüsselte digitale Videosignale Komponent-EDTV (480p, 576p Progressivscan), SECAM: M, Komponent-, Composite- und S-Video­Standardvideo (480i, 576i, 576i RGB SCART mit Adapter, NTSC, NTSC M 4.43, PAL: B, H, I, M, N)
Projektorein- und ausgänge
2-Komponent
(Gold RCA)
1-Komponent
(D5)
2-S-Video Standardvideo
HDTV-, EDTV-, and Standard-TV-Komponent
HDTV, EDTV, Standard-TV, RGB SCART mit Adapter
Tabelle 6:
Computer Digital- und Analogsignal von PC, Macintosh, Auflösung
1280x1024
Kommuni-
kation
USB und RS-232
1-Composite
(RCA)
1-M1-DA VESA HDTV RGB, HDTV-Komponent, DVI, Computer und USB
1-HD15 VESA HDTV RGB, HDTV-Komponent, Computer
1-9-pin Dsub,
männlich
1-3,5 mm
Ministecker
2-3,5 mm
Ministecker
Standardvideo
RS-232
IR-Repeater (Niles/Xantech-kompatibel)
1-12 V Leinwandaktivierung, 1-12 V 4:3 „Aspektvorhang“
35
Projektorabmessungen für Deckenbefestigungen
57,8 mm
53,7 mm
221,4 mm
288,1 mm
Abmessungen der optionalen Kabelabdeckung: 315 x 100 x 82 mm Gesamtlänge mit optionaler Kabelabdeckung: 411,5 mm
64,9 mm
109,5 mm
3,6 mm
216 mm
312,7 mm
36
RS232-Anschlußdaten
Kommunikationskonfiguration
Zur Steuerung des Projektors über den Computer das RS232-Kabel anschließen und den seriellen Anschluß des Computers so einrichten, dass er mit dieser Kommunikationskonfiguration übereinstimmt:
Eine Lesebefehl gibt den Bereich und die aktuelle Einstellung aus, z.B.
Funktion Befehlsformat Bereich
Helligkeit (BRT?) (0-22, 10) Lampenstunden (LMP?) (0-9999, 421)
:
Einstellung Wert
Bits pro Sekunde 19,200 Datenbits 8 ParitätKeiner Stoppbits 1 Flußregelung Keiner Emulation VT100
Befehlsformat
Alle Befehle bestehen aus drei Alphazeichen und einer anschließenden Anforderung und sind in runde Klammern gesetzt. Die Anforderung kann eine Lese- (“?”) oder Schreibanforderung sein (1 - 4 ASCII-Zeichen).
Ein Leseanforderungsformat: (AAA?) wobei
(Befehlsanfang
AAA Befehl
?Leseanforderung
) Befehlsende
Eine Lesebefehl gibt den Bereich und die aktuelle Einstellung aus, z.B (AAA####), wobei
Einige Befehle haben Bereiche, andere Befehle sind absolute Einstellungen. Wenn ein Wert größer als der maximale Bereich empfangen wird, wird er automatisch auf den maximalen Wert für die Funktion eingestellt. Wenn ein Befehl empfangen und nicht verstanden wird, wird ein “?” ausgegeben. Bei absoluten Einstellungen ist “0” = deaktiviert und 1-9999 = aktiviert. Die einzige Ausnahme ist der Befehl “Power” mit 0 = deaktiviert und 1-9999 = aktiviert.
( Befehlsanfang
AAA Leseanforderungs
#### bezeichnet den zu schreibenden
Wert (führende Nullen nicht erforder­lich)
) Befehlsende
Funktion Befehl Antwort
Helligkeit (BRT10) Setzt die Helligkeit
auf 10 Strom (PWR0) Schalten den Strom aus Strom (PWR1) Schalten den Strom ein Strom (PWR9999) ?
37
Unterstützte Befehle
Funktion Befehl Bereich Standard
Aspektrate ARZ 0-4
0 = Native 1 = 16:9 2 = 4:3 3 = Letterbox
4 = Natural Wide Auto-Startton aktivieren ACE 0-1 1 Auto-Strom APO 0-1 0 Auto-Quelle ASC 0-1 0 Leer BLK 0-1 0 Leerer Bildschirm BSC 0-2
0 = schwarz
1 = blau
2 = weiß Blau-Farboffest BCO 1-63 32 Blauintensität BCG 1-63 32 Helligkeit BRT 2-254 128 Decke CEL 0-1 0 Chroma-Detail CDE 0-20 0 Farbe CLR 2-254 128 Farbraum CSM 0-7
0 = RGB
3 = REC601
2 = REC709
7 = Auto
1
0
7
Farbtemperatur TMP 0-2
0 = 9300 1 = 8200
2 = 6500 Kontrast CON 4-252 128 CCS CCS 0-1 0 Meldungen anzeigen DMG 0-1 1 Werkseinstellungen (nur
Schreiben) Gamma-Tabelle GTB 0-5
Grün-Farboffset GCO 1-63 32 Grünintensität GCG 1-63 32 Hohe Leistung aktivieren HPE 0-1 0 Horizontale Position HPS nicht verfügbar nicht
Keystone (Vertikal) DKC 53-203 128 Keystone (Horizontal) DKH 63-193 128 Lampenstunden (nur Lesen) LMP 0-32767 0 Lampe zurücksetzen LMR 0-32767 0 Luma-Detail LDE 0-20 0 Menü MNU 0-1 0 Menünavigation NAV 0-4
RST 0-1 nicht
0 = CRT
1 = Film
2 = Video
3 = Heller Raum 1
4 = Heller Raum 2
5 = PC
0 = auf
1 = ab
4 = Auswahl
2
verfügbar 3
verfügbar
nicht verfügbar
38
Sprache LAN 0-11
0 = Englisch 1 = Französisch 2 = Deutsch 3 = Spanisch 4 = Traditionelles Chinesisch 5 = Japanisch 6 = Koreanisch 7 = Portugiesisch 8 = Russisch 9 = Norwegisch 10 = Vereinfachtes Chinesisch
11 = Italienisch NTSC 2:2 Pulldown aktivieren NPE 0-1 0 Störungsreduzierung
aktivieren
Störungsreduzierungsstufe NRL 0-10 5 Overscan OVS 127=Crop
Phase MSS 0-31 nicht
Strom PWR 0-1 0 Strom sparen PSV 0-1 1 Voreinstellungen PST 0-2
Hinten-Projekt REA 0-1 0
NRE 0-2
0 = Aus
1 = Auto
2 = Manuell
128=Off
129=Zoom
0 = Benutzer 1
1 = Benutzer 2
2 = Benutzer 3
0
0
128
verfügbar
0
Rot-Farboffset RCO 1-63 32 Rotintensität RCG 1-63 32 Skintone Bypass aktivieren SBE 0-1 0 Quelle SRC 0-7
0 = Video 1, M1 1 = Video 2, VESA 2 = Video 3, Komponent 1 3 = Video 4, S-Video 1 4 = Video 5, S-Video 2 5 = Video 6, Komponent 2 6 = Video 7, Composite
7 = Video 8, D5 Start-Logo DSU 0-1 1 Farbton TNT 2-254 128 Gleichlauf MTS nicht verfügbar nicht
OSD durchsichtig TOE 0-1 1 TrueLife aktivieren TLE 0-1 0 Vertikale Position VPS nicht verfügbar nicht
Videostandard VSU 0-3
0 = Auto
1 = NTSC
2 = PAL
3 = SECAM
2
verfügbar
verfügbar 0
39
Loading...