Indesit XWDA 751480X WSSS Operating Instructions

Instructions for use
Washer-dryer
GB
English,1
CZ
Česky,37
DE
Deutsch,13
SK
Slovensky,49
XWDA 751480
PT
Português,25
RO
Română,61
! This symbol reminds you to read this instruction manual.
Contents
Installation, 2-3
Unpacking and levelling Connecting the electricity and water supplies The first wash cycle Technical data
Care and maintenance, 4
Cutting off the water or electricity supply Cleaning the Washer-dryerCleaning the detergent dispen­ser drawer Caring for the door and drum of your appliance Cleaning the pump Checking the water inlet hose
Precautions and tips, 5
General safety Load balancing system Disposal
Description of the Washer-dryer and starting a wash cycle, 6-7
Control panel Indicator lights Starting a wash cycle
GB
Wash cycles, 8
Push&Wash+Dry Table of wash cycles
Personalisation, 9
Setting the temperature Setting the drying cycle Wash options
Detergents and laundry, 10
Detergent dispenser drawer Bleach cycle Preparing the laundry Garments requiring special care
Troubleshooting, 11
Service, 12
1
Installation
GB
! This instruction manual should be kept in a safe place for future reference. If the Washer­dryer is sold, transferred or moved, make sure that the instruction manual remains with the machine so that the new owner is able to fa­miliarise himself/herself with its operation and features. ! Read these instructions carefully: they con­tain vital information relating to the safe instal­lation and operation of the appliance.
Unpacking and levelling
Unpacking
1. Remove the Washer-dryer from its packaging.
2. Make sure that the Washer-dryer has not been damaged during the transportation process. If it has been damaged, contact the retailer and do not proceed any further with the installation process.
3. Remove the 4 pro­tective screws (used during transportation) and the rubber wa­sher with the cor­responding spacer, located on the rear part of the appliance (see figure).
4. Close off the holes using the plastic plugs provided.
5. Keep all the parts in a safe place: you will need them again if the Washer-dryer needs to be moved to another location. ! Packaging materials should not be used as toys for children.
Levelling the machine correctly will provide it with stability, help to avoid vibrations and excessive noise and prevent it from shifting while it is operating. If it is placed on carpet or a rug, adjust the feet in such a way as to allow a sufficient ventilation space underneath the Washer-dryer.
Connecting the electricity and water supplies
Connecting the water inlet hose
1. Connect the inlet hose by screwing it to a cold water tap using a 3/4 gas thre­aded connection (see
figure).
Before performing the connection, allow the water to run freely un­til it is perfectly clear.
2. Connect the inlet hose to the Washer­dryer by screwing it onto the correspon­ding water inlet of the appliance, which is situated on the top right-hand side of the rear part of the ap­pliance (see figure).
3. Make sure that the hose is not folded over or bent.
Levelling
1. Install the Washer-dryer on a flat sturdy flo­or, without resting it up against walls, furniture cabinets or anything else.
2. If the floor is not perfectly level, com­pensate for any une­venness by tightening or loosening the adjustable front feet (see figure); the angle of inclination, measu­red in relation to the worktop, must not exceed 2°.
2
! The water pressure at the tap must fall within the range of values indicated in the Technical data table (see next page).
! If the inlet hose is not long enough, contact a specialised shop or an authorised technician.
! Never use second-hand hoses.
! Use the ones supplied with the machine.
Connecting the drain hose
65 - 100 cm
Connect the drain hose, without bending it, to a drain duct or a wall drain situated between 65 and 100 cm from the floor;
Warning! The company shall not be held re­sponsible in the event that these standards are not observed.
The first wash cycle
Once the appliance has been installed, and before you use it for the first time, run a wash cycle with detergent and no laundry, using the wash cycle “Auto Clean” (see “Cleaning the
Washer-dryer”).
GB
alternatively, placed it over the edge of a basin, sink or tub, fa­stening the duct sup­plied to the tap (see figure). The free end of the hose should not be underwater.
! We advise against the use of hose extensions; if it is absolutely necessary, the extension must have the same diameter as the original hose and must not exceed 150 cm in length.
Electrical connections
Before plugging the appliance into the electri­city socket, make sure that:
• the socket is earthed and complies with all applicable laws;
• the socket is able to withstand the maximum power load of the appliance as indicated in the Technical data table (see opposite);
• the power supply voltage falls within the va­lues indicated in the Technical data table (see opposite);
• the socket is compatible with the plug of the Washer-dryer. If this is not the case, replace the socket or the plug. ! The Washer-dryer must not be installed ou­tdoors, even in covered areas. It is extremely dangerous to leave the appliance exposed to rain, storms and other weather conditions. ! When the Washer-dryer has been installed, the electricity socket must remain within easy reach.
! Do not use extension cords or multiple sockets. ! The cable should not be bent or compressed. ! The power supply cable must only be repla-
ced by authorised technicians.
Technical data
Model
Dimensions
Capacity
Electrical connections
Water con­nections
Spin speed
Energy ra­ted programmes according to regulation EN 50229
XWDA 751480 width 59.5 cm
height 85 cm depth 54 cm
from 1 to 7 kg for wash programme from 1 to 5 kg for the drying programme
please refer to the technical data plate fixed to the machine
maximum pressure 1 MPa (10 bar) minimum pressure
0.05 MPa (0.5 bar) drum capacity 52 litres
up to 1400 rotations per minute
wash: programme 8; tem­perature 60°C; using a load of 7 kg. drying: the smaller load (2kg) must be dried by se­lecting the “ vel. The load must consist of 2 sheets, 1 pillowcase and 2 hand towels; the remainder of the load must be dried by selecting the “ ” dryness level.
This appliance conforms to the following EC Directives:
- 2004/108/EC (Electroma­gnetic Compatibility)
- 2006/95/EC (Low Voltage)
- 2012/19/EU
” dryness le-
3
Care and maintenance
2
1
1
2
3
GB
Cutting off the water and electricity supplies
• Turn off the water tap after every wash cycle. This will limit wear on the hydraulic system inside the Washer-dryer and help to prevent leaks.
• Unplug the Washer-dryer when cleaning it and during all maintenance work.
Cleaning the Washer-dryer
The outer parts and rubber components
of the appliance can be cleaned using a soft cloth soaked in lukewarm soapy water. Do not use solvents or abrasives.
The Washer-dryer has a “Auto Clean” pro-
gramme for its internal parts that must be run
with no load in the drum.
For maximum performance you may want to use either the detergent (i.e. a quantity 10% the quantity specified for lightly-soiled gar­ments) or special additives to clean the Wa­sher-dryer. We recommend running a cleaning programme every 40 wash cycles. To start the programme press buttons A and B simultaneously for 5 seconds (see figure). The programme will start automatically and will last approximately 70 minutes. To stop the cycle press the START/PAUSE button.
A
B
Caring for the door and drum of your appliance
• Always leave the porthole door ajar in order to prevent unpleasant odours from forming.
Cleaning the pump
The Washer-dryer is fitted with a self-cleaning pump which does not require any maintenan­ce. Sometimes, small items (such as coins or buttons) may fall into the protective pre-cham­ber at the base of the pump.
! Make sure the wash cycle has finished and unplug the appliance.
To access the pre-chamber:
1. Take off the cover panel on the front of the machine by first pressing it in the cen­tre and then pushing downwards on both sides until you can re­move it (see figures).
2. Unscrew the lid by rotating it anti­clockwise (see figu- re): a little water may trickle out. This is perfectly normal.
Cleaning the detergent dispenser drawer
To remove the drawer, press lever (1) and pull the drawer outwards (2) (see figure). Wash it under running water; this procedure should be repeated frequently.
4
3. Clean the inside thoroughly.
4. Screw the lid back on.
5. Reposition the panel, making sure the hooks
are securely in place before you push it onto the appliance.
Checking the water inlet hose
Check the inlet hose at least once a year. If there are any cracks, it should be replaced immediately: during the wash cycles, water pressure is very strong and a cracked hose could easily split open.
! Never use second-hand hoses.
Precautions and tips
! This washer-dryer was designed and constructed in accordance with international safety regulations. The fol­lowing information is provided for safety reasons and must therefore be read carefully.
General safety
• This appliance was designed for domestic use only.
• This appliance is not intended for use by persons (inclu­ding children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concer­ning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. – Do not dry unwashed items in the tumble dryer.
– Items that have been soiled with substances such as
cooking oil, acetone, alcohol, petrol, kerosene, spot re­movers, turpentine, waxes and wax removers should be washed in hot water with an extra amount of detergent before being dried in the tumble dryer.
– Items such as foam rubber (latex foam), shower caps,
waterproof textiles, rubber backed articles and clothes or pillows fitted with foam rubber pads should not be dried in the tumble dryer.
– Fabric softeners, or similar products, should be used
as specified by the fabric softener instructions.
– The final part of a tumble dryer cycle occurs without heat
(cool down cycle) to ensure that the items are left at a tempe­rature that ensures that the items will not be damaged.
WARNING: Never stop a tumble dryer before the end of
the drying cycle unless all items are quickly removed and spread out so that the heat is dissipated.
• Do not touch the machine when barefoot or with wet or damp hands or feet.
• Do not pull on the power supply cable when unplugging the appliance from the electricity socket. Hold the plug and pull.
• Do not open the detergent dispenser drawer while the machine is in operation.
• Do not touch the drained water as it may reach extreme­ly high temperatures.
• Never force the porthole door. This could damage the safety lock mechanism designed to prevent accidental opening.
• If the appliance breaks down, do not under any circum­stances access the internal mechanisms in an attempt to repair it yourself.
• Always keep children well away from the appliance while it is operating.
• The door can become quite hot during the wash cycle.
• If the appliance has to be moved, work in a group of two or three people and handle it with the utmost care. Never try to do this alone, because the appliance is very heavy.
• Before loading laundry into the washer-dryer, make sure the drum is empty.
• During the drying phase, the door tends to get quite hot.
• Do not use the appliance to dry clothes that have
been washed with flammable solvents (e.g. trichlorethylene).
• Do not use the appliance to dry foam rubber or
similar elastomers.
• Make sure that the water tap is turned on during
the drying cycles.
Load balancing system
Before every spin cycle, to avoid excessive vibrations and to distribute the load in a uniform manner, the drum rotates continuously at a speed which is slightly greater than the washing rotation speed. If, after several attempts, the load is not balanced correctly, the machine spins at a reduced spin speed. If the load is excessively unbalanced, the Washer­dryer performs the distribution process instead of spinning. To encourage improved load distribution and balance, we recommend small and large garments are mixed in the load.
Disposal
• Disposing of the packaging materials: observe local regulations so that the packaging may be re-used.
• The European Directive 2012/19/EU on Waste
Electrical and Electronic Equipment, requires that old household electrical appliances must not be disposed of in the normal unsorted municipal waste stream. Old appliances must be collected separately in order to optimise the recovery and recycling of the materials they contain and reduce the impact on human health and the environment. The crossed out “wheeled bin” symbol on the product reminds you of your obligation, that when you dispose of the appliance it must be separately collected. Consumers should contact their local authority or retailer for information concerning the correct disposal of their old appliance.
GB
5
Description of the Washer-dryer and starting a wash cycle
GB
Control panel
Detergent dispenser drawer
ON/OFF
button
WASH CYCLE
PUSH&WASH+DRY
button
START/PAUSE
button with indicator
knob
light
TEMPERATURE
WASH CYCLE PROGRESS
indicator lights
button
DOOR LOCKED
indicator light
LEVEL-BASED DRYING
button
TIME-BASED DRYING
button
OPTION
buttons with indicator lights
Detergent dispenser drawer: used to dispense detergents and washing additives (see “Detergents and laundry”).
ON/OFF button: switches the Washer-dryer on and off.
PUSH&WASH+DRY button: (see “Wash cycles”).
WASH CYCLE knob: programmes the wash cycles. Du-
ring the wash cycle, the knob does not move.
OPTION buttons with indicator light: used to select the available functions. The indicator light corresponding to the selected function will remain lit.
TEMPERATURE button: sets the temperature or the cold wash cycle (see “Personalisation”).
TIME-BASED DRYING button: press to select the desi­red drying time. The selected drying time is shown bythe indicator lights above.
LEVEL-BASED DRYING button: press to select the desired drying level. The selected drying level is shown by the indicator lights above.
DOOR LOCKED indicator light: indicates whether the door may be opened or not (see next page).
START/PAUSE button with indicator light: starts or tem­porarily interrupts the wash cycles. N.B. To pause the wash cycle in progress, press this button; the corresponding indicator light will flash orange, while the indicator light for the current wash cycle phase will remain lit in a fixed manner. If the DOOR LOCKED indicator light is switched off, the door may be opened (wait approximately 3 minutes). To start the wash cycle from the point at which it was interrupted, press this button again.
Standby mode
This Washer-dryer, in compliance with new energy saving regulations, is fitted with an automatic standby system which is enabled after about 30 minutes if no activity is detected. Press the ON-OFF button briefly and wait for the machine to start up again.
Consumption in off-mode: 0,5 W Consumption in Left-on: 8 W
WASH CYCLE PROGRESS indicator lights: used to monitor the progress of the wash cycle. The illuminated indicator light shows which phase is in progress.
6
Indicator lights
The indicator lights provide important information. This is what they can tell you:
Wash cycle phase indicator lights
Once the desired wash cycle has been selected and has begun, the indicator lights switch on one by one to indicate which phase of the cycle is currently in progress.
Wash
Rinse
Spin/Drain
Drying
Door locked indicator light
When the indicator light is on, the porthole door is locked to prevent it from being opened; make sure the indicator light is off before opening the door (wait approximately 3 minutes). To open the door during a running wash cycle, press the START/PAUSE button; the door may be opened once the DOOR LOCKED indicator light turns off.
GB
End of wash cycle
Function buttons and corresponding indicator lights
When a function is selected, the corresponding indicator light will illuminate. If the selected function is not compatible with the program­med wash cycle, the corresponding indicator light will flash and the function will not be activated. If the selected option is not compatible with another previously selected option, the indicator light will flash accompanied by a buzzer (3 beeps), and only the latter option will be activated; the indicator light corresponding to the activated option will turn on
END
Starting a wash cycle
Rapid programming
1. LOAD THE LAUNDRY. Open the porthole door. Load the laundry, making sure you do not exceed the maximum load value indicated in the table of programmes and wash cycles on the following page.
2. ADD THE DETERGENT. Pull out the detergent dispenser drawer and pour the detergent into the relevant compartments as described in “Detergents and laundry”.
3. CLOSE THE DOOR.
4. Press the “Push&Wash+Dry” button to start the programme.
Traditional programming
1. Turn the Washer-dryer on by pressing the ON/OFF
button. All the indicator lights will turn on for a few secon­ds, then only the indicator lights relative to the selected programme settings will remain lit and the START/PAUSE indicator light will flash.
2. Load the laundry and close the door.
3. Set the WASH CYCLE knob to the desired programme.
4. Set the washing temperature (see “Personalisation”).
5. Set the drying cycle if necessary (see “Personalisation”).
6. Measure out the detergent and washing additives (see “Detergents and laundry”).
7. Select the desired functions.
8. Start the wash cycle by pressing the START/PAUSE
button and the corresponding indicator light will remain lit in a fixed manner in green. To cancel the set wash cycle, pause the machine by pressing the START/PAUSE button and select a new cycle.
9. At the end of the wash cycle the END indicator light will switch on. The door can be opened once the DOOR LOCK indicator light turns off (wait approximately 3 mi­nutes). Take out your laundry and leave the appliance door ajar to make sure the drum dries completely. Switch the Washer-dryer off by pressing the ON/OFF button.
7
Wash cycles
GB
Push&Wash+Dry
This function makes it possible to start an automatic wash and drying cycle either when the machine is off without having to press the ON/OFF button in advance, or after switching on the machine without having activated any button and/or selector (otherwise the Push&Wash+Dry function will be deactivated). To start the Push&Wash+Dry cycle press and hold the button for 2 seconds. The indicator lights up to show that the cycle has started. The wash and drying cycle is ideal for cotton or synthetic fabrics, as it washes them at a temperature of 30° and a maximum spin speed of 1000 rpm. During the drying cycle the maximum temperature is 60°C. At the end of the cycle the residual humidity will be the same as for the “ ” level. Max recommended load 2,5 kg. (Cycle duration 210’).
How does it work?
1. Load the laundry (cotton and/or synthetic garments) and close the door.
2. Pour the detergent and/or additives.
3. Start the cycle by pressing and holding the Push&Wash+Dry button for 2 seconds. The relevant indicator light will turn green and the door will lock (the DOOR LOCKED symbol is lit). NB: starting the cycle through the Push&Wash+Dry button activates an automatic non-customisable wash and drying cycle recommended for cotton and synthetic fabrics.
4. The automatic cycle can be used only for washing, excluding the drying phase. Press the Push&Wash+Dry button and then the drying button : the drying icon of the “ ” level will switch off. Maximum load for washing-only is 3,5 kg (Cycle duration 50’). The cycle cannot be customised further. To open the door while an automatic cycle is under way, press the START/PAUSE button. If the DOOR LOCKED symbol is off, the door may be opened only during the washing phase. Press the START/PAUSE button again to restart the wash cycle from the point at which it was interrupted.
5. Once the programme is finished, the END indicator light turns on.
Table of wash cycles
Detergents
Description of the wash cycle
Wash cycles
Special
1
Sport
2
Dark
3
Anti-odour (Cotton) 60° 1000
3
Anti-odour (Synthetic) 40° 1000
4
Delicate
5
Wool: for wool, cashmere, etc. 40° 800
6
Rapid 30’
Standard
7
Cottons with Pre-wash: extremely soiled whites. 90° 1400
8
Cotton Standard 60° (1): heavily soiled whites and resistant colours.
9
Synthetic: heavily soiled resistant colours. 60° 800
10
Coloured (2)
11
Eco Cotton 20°: lightly soiled whites and delicate colours. 20° 1400
12
Eco Synthetic
Automatic
13
Wash&Dry 45’
14
AirFresh
Partials
Rinse/Bleach - 1400
Spin + Drain - 1400
The length of cycle shown on the display or in this booklet is an estimation only and is calculated assuming standard working conditions. The actual duration can vary accor­ding to factors such as water temperature and pressure, the amount of detergent used, the amount and type of load inserted, load balancing and any wash options selected.
For all Test Institutes:
1) Test wash cycle in compliance with regulation EN 50229: select wash cycle 8 with a temperature of 60°C.
2) Long wash cycle for cottons: select wash cycle 10 with a temperature of 40.
Max.
temp.
(°C)
30° 600 30° 800
30° 0
30° 800
60°
(Max. 90°)
40° 1400
20° 800
30° 1400
Max.
speed
(rpm)
1400
- -
Drying
      
 
 
 
3 2,5 3,5
3
1 1,5
3
5
5
3
5
5
5
1 1,5
5
5
for drying (Kg)
Maximum load
Wash
Prewash
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- - - -
- -
- - - -
Fabric
softener
Bleach
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Duration of
Maximum load
for washing (Kg)
3,5 55’
4 70’ 3,5 110’ 3,5 100’
1 80’ 1,5 70’
3 30’
7 170’
7 170’
3,5 110’
7 100’
7 170’
7 120’
1 45’
- 30’
7 50’
7 10’
wash cycle
8
Personalisation
Fabric type
Load type
Max.
load
(kg)
Cupboard
Hanger Iron
Cotton
Clothing of different sizes, Terry towels
5 250 210 190
Synthe-
tics
Sheets, Shirts, Py­jamas, socks, etc.
3 180 130 115
Wool
Knitwear, Pullovers. etc.
1,5 155 135 115
Setting the temperature
Press the TEMPERATURE button to set the wash temperature (see Table of wash cycles). The temperature may be lowered, or even set to a cold wash . The Washer-dryer will automatically prevent you from selec­ting a temperature which is higher than the maximum value set for each wash cycle.
! Exception: if the 8 programme is selected, the temperature can be increased up to a value of 90°C.
Setting the drying cycle
Two different types of drying are possible: time-based and level-based.
Press the TIME-BASED DRYING button to set the desired drying duration: 40’- 90’- 120’ - 150’- 180’. When the button is pressed for the first time, the selected time will be the minimum time allowed for the set cycle. When the machine has started the drying phase, press the TI­ME-BASED DRYING button again to reduce the drying duration that was set previously. The indicator lights will show the new drying duration selected and the time remaining will consider the time that has elapsed. Press the LEVEL-BASED DRYING button to set the desired drying level:
Cupboard : suitable for laundry which can be put back in a cupboard without being ironed. Hanger : ideal for clothes which do not need to be dried fully. Iron : suitable for clothes which will need ironing afterwards. the remaining dampness softens creases, making them
easier to remove. If your laundry load to be washed and dried is much greater than the maximum stated load (see adjacent table of wash cycles), perform the wash cycle, and when the cycle is complete, divide the garments into groups and put some of them back in the drum. At this point, follow the instructions provided for a “Drying only” cycle. Repeat this procedure for the remainder of the load. A cooling-down period is always added to the end of each drying cycle. Note: if all the drying indicator lights are off, the machine will not perform the drying cycle.
Table of drying times (guideline values)
GB
Drying only
Press button to perform the drying-only cycle. After selecting the desired cycle (compatible with the type of garments), press button to exclude the washing phase and start the drying phase at the maximum level for the selected cycle. The drying level and duration can be set and changed by pressing the drying buttons , . (Not compatible with cycles 13 and 14).
Wash options
The various wash options available with this Washer-dryer will help to achieve the desired results, every time. To activate the functions:
1. Press the button corresponding to the desired function;
2. the function is enabled when the corresponding indicator light is illuminated. Note: If the indicator light flashes rapidly, this signals that this particular function may not be selected in conjunction with the selected wash cycle.
Stain removal
This option allows for selecting the type of dirt so as to optimally adjust the cycle for removing the stains. The following types of dirt can be selected:
- Food, for stains caused by foodstuffs and beverages, for example.
- Work, for grease and ink stains, for example.
- Outdoor, for mud and grass stains, for example.
! The wash cycle duration varies according to the type of selected dirt.
! It cannot be used in conjunction with wash cycles 1-2-3-4-5-6-7-10-11-12-13-14- - .
Press this button to reduce the spin speed.
! It cannot be used in conjunction with wash cycles 4-13-14.
Extra Rinse
By selecting this option, the efficiency of the rinse is increased and optimal detergent removal is guaranteed. It is particularly useful for sensitive skin. ! It cannot be used in conjunction with wash cycles 2-4-6-13-14- .
9
Detergents and laundry
1
2
3
4
A
B
GB
Detergent dispenser drawer
Successful washing results also depend on the correct dose of detergent: adding too much detergent will not necessarily result in a more efficient wash, and may in fact cause build up on the inside of your appliance and contri­bute to environmental pollution. ! Do not use hand washing detergents because these create too much foam. ! Use powder detergent for white cotton garments, for pre­washing, and for washing at temperatures over 60°C. ! Follow the instructions given on the detergent packaging.
Open the detergent dispen­ser drawer and pour in the detergent or washing additi­ve, as follows.
Compartment 1: Pre-wa­sh detergent (powder)
Before pouring in the deter­gent, make sure that extra compartment 4 has been removed.
Compartment 2: Washing detergent (powder or liquid)
If liquid detergent is used, it is recommended that the remo­vable plastic partition A (supplied) be used for proper dosage. If powder detergent is used, place the partition into slot B.
Compartment 3: Additives (fabric softeners, etc.)
The fabric softener must not exceed the “max” level indica­ted on the central pin.
Extra compartment 4: Bleach
Bleach cycle
Insert the additional compartment 4 (provided) into com­partment 1. In pouring the bleach do not exceed the “max” level indicated on the central pin. Perform bleaching by pouring the bleach into additional compartment 4 and set the programme . ! Traditional bleach should be used on resistant white fabrics, and delicate bleach for coloured and synthetics fabrics and for wool.
Preparing the laundry
• Divide the laundry according to:
- the type of fabric/the symbol on the label
- the colours: separate coloured garments from whites.
• Empty all garment pockets and check the buttons.
• Do not exceed the values listed in the “Table of wash cycles”, which refer to the weight of the laundry when dry.
How much does your laundry weigh?
1 sheet 400-500 g 1 pillow case 150-200 g 1 tablecloth 400-500 g 1 bathrobe 900-1.200 g 1 towel 150-250 g
Garments requiring special care
Sport (programme 1) is designed for washing lightly soiled
sports clothing (tracksuits, shorts, etc.); for best results, we recommend not exceeding the maximum load indicated in the “Table of wash cycles”. We recommend using liquid detergent, and adding the amount suitable for a half-load. Dark: use programme 2 to wash dark-coloured garments. This programme is designed to maintain dark colours over time. We recommend using a liquid detergent for the best results when washing dark-coloured garments.
When you select the drying function, at the end of the washing cycle the machine will automatically perform a delicate drying cycle that preserves the colours of the garments. The display will show the level . Max. load: 2,5 kg. Anti-odour: use programme 3 for washing garments with bad odours (e.g. smoke, sweat, fried food). The program­me is designed to remove bad odours while preserving the fabric fibres. Synthetics fabrics or mixed loads should be washed at 40°, and resistant cotton fabrics at 60°. Delicate: use programme 4 to wash very delicate garments. It is advisable to turn the garments inside out before washing them. For best results, use liquid detergent on delicate garments. When selecting an exclusively time-based drying function, a drying cycle is performed at the end of the wash cycle that is particularly delicate, thanks to light handling and appropriate temperature control of the water jet. The recommended durations are: 1 kg of synthetic garments --> 150 min 1 kg of synthetic and cotton garments --> 180 min 1 kg of cotton garments --> 180 min The degree of dryness depends on the load and fabric composition. Wool: the wool wash programme of this machine has been tested and approved by The Woolmark Company for the washing of wool containing garments labelled as “hand wash” provided that the garments are washed according to the instructions on the garment label and those issued by the manufacturer of this washer-dryer. (M1126)
In UK, Eire, Hong Kong and India the Woolmark trade mark is a Certification trade mark.
Rapid 30’ (programme 6) this programme is designed to wash lightly soiled garments at 30° (excluding wool and silk) with a 3 kg maximum load in a short time: it only lasts 30 minutes and allows for saving time and energy Coloured: use this programme 10 to wash bright colou­red clothes. The programme is designed to maintain bright colours over time. Eco Cotton 20° (programme 11) ideal for lightly soiled cotton loads. The effective performance levels achieved at cold temperatures, which are comparable to washing at 40°, are guaranteed by a mechanical action which operates at varying speed, with repeated and frequent peaks. Eco Synthetic (programme 12) ideal for mixed loads (cotton and synthetics) with a normal soil level. The effective performance levels achieved at cold temperatures are guaranteed by a mechanical action which operates at varying speed, across set average intervals. Wash&Dry 45’ select programme 13 for washing and drying lightly soiled garments (Cotton and Synthetic) in a short time. This cycle may be used to wash and dry a laundry load of up to 1 kg in just 45 minutes. To achieve optimum results, use liquid detergent and pre-treat cuffs, collars and stains. AirFresh (programme 14) ideal cycle to refresh garments and remove bad odours, in particular smoke, from cotton and synthetic items in 30’ (max 1.5kg) without the washing phase.
10
Troubleshooting
Your Washer-dryer could fail to work. Before contacting the Technical Assistance Centre (see “Assistance”), make sure that the problem cannot be solved easily using the following list.
Problem:
The Washer-dryer does not switch on.
The wash cycle does not start.
The Washer-dryer does not take in water (the indicator light for the first wash cycle stage flashes rapidly).
The Washer-dryer continuously takes in and drains water.
Possible causes / Solutions:
• The appliance is not plugged into the socket fully, or is not making contact.
• There is no power in the house.
• The Washer-dryer door is not closed properly.
• The ON/OFF button has not been pressed.
• The START/PAUSE button has not been pressed.
• The water tap has not been opened.
• The water inlet hose is not connected to the tap.
• The hose is bent.
• The water tap has not been opened.
• There is no water supply in the house.
• The pressure is too low.
• The START/PAUSE button has not been pressed.
• The drain hose is not fitted at a height between 65 and 100 cm from the floor (see “Installation”).
• The free end of the hose is under water (see “Installation”).
• The wall drainage system is not fitted with a breather pipe.
If the problem persists even after these checks, turn off the water tap, switch the appliance off and contact the Assistance Service. If the dwelling is on one of the upper floors of a building, there may be problems relating to water drainage, causing the Washer-dryer to fill with water and drain continuously. Special anti­draining valves are available in shops and help to avoid this inconvenience.
GB
The Washer-dryer does not drain or spin.
The Washer-dryer vibrates a lot during the spin cycle.
The Washer-dryer leaks.
The “Options” indicator lights and the “start/pause” indicator light flash, while one of the “phase in progress” indicator lights and the “door locked” indicator light will remain lit in a fixed manner.
There is too much foam.
Push&Wash+Dry does not activate.
• The wash cycle does not include draining: some wash cycles require the drain phase to be started manually.
• The drain hose is bent (see “Installation”).
• The drainage duct is clogged.
• The drum was not unlocked correctly during installation (see “Installation”).
• The Washer-dryer is not level (see “Installation”).
• The Washer-dryer is trapped between cabinets and walls (see “Installation”).
• The water inlet hose is not screwed on properly (see “Installation”).
• The detergent dispenser drawer is blocked (for cleaning instructions, see “Care and maintenance”).
• The drain hose is not fixed properly (see “Installation”).
• Switch off the machine and unplug it, wait for approximately 1 minute and then switch it back on again.
If the problem persists, contact the Technical Assistance Service.
• The detergent is not suitable for machine washing (it should display the text “for Washer-dryers” or “hand and machine wash”, or the like).
• Too much detergent was used.
• After switching on the machine a control other than Push&Wash+Dry was
activated. Switch the machine off and press the Push&Wash+Dry button.
The washer-dryer does not dry.
• The appliance is not plugged into the socket, or not enough to make contact.
• There has been a power failure.
• The appliance door is not shut properly.
• All the drying indicator lights are off.
11
Service
GB
Before calling for Assistance:
Check whether you can solve the problem alone (see “Troubleshooting”);
• Restart the programme to check whether the problem has been solved;
• If this is not the case, contact an authorised Technical Assistance Centre using the telephone number provided on the guarantee certificate.
! Always request the assistance of authorised technicians.
Have the following information to hand:
• the type of problem;
• the appliance model (Mod.);
• the serial number (S/N).
This information can be found on the data plate applied to the rear of the Washer-dryer, and can also be found on the front of the appliance by opening the door.
12
Bedienungsanleitungen
Waschtrockner
DE
Deutsch
XWDA 751480
! Dieses Symbol erinnert Sie daran, das vorliegende Handbuch zu lesen.
INHALTSVERZEICHNIS
Installation, 14-15
Auspacken und Aufstellen Wasser- und Elektroanschlüsse Erster Waschgang Technische Daten
Reinigung und Pflege, 16
Abstellen der Wasser- und Stromversorgung Reinigung des Gerätes Reinigung der Waschmittelschublade Pflege der Gerätetür und Trommel Reinigung der Pumpe Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 17
Allgemeine Sicherheit System zur Auswuchtung der Wäscheladung Entsorgung
DE
Beschreibung des Waschtrockner und Starten eines Waschprogramms, 18-19
Bedienblende Kontrollleuchten Starten eines Waschprogramms
Waschprogramme, 20
Push&Wash+Dry Programmtabelle
Personalisierungen, 21
Temperatureinstellung Trocknungsprogramm einstellen Waschmöglichkeiten
Waschmittel und Wäsche, 22
Waschmittelschublade Bleichen Vorsortieren der Wäsche Besondere Wäscheteile
Störungen und Abhilfe, 23
Kundendienst, 24
13
Aufstellung
DE
! Es ist äußerst wichtig, diese Bedienung-sanlei­tung sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs oder einer Über­gabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets begleitet, damit auch der neue Inhaber die Mögli­chkeit hat, diese zu Rate zu ziehen. ! Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmer­ksam durch: sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, des Gebrauchs und der Sicherheit.
Auspacken und Aufstellen
Auspacken
1. Gerät auspacken.
2. Sicherstellen, dass der Waschvollautomat
keine Transportschäden erlitten hat. Schließen Sie das Gerät im Falle einer Beschädigung bitte nicht an und kontaktieren Sie Ihren Händler.
3. Die 4 Tran­sportschutz-schrau­ben ausschrauben und das an der Rückwand befindli­che Gummiteil und das entsprechende Abstandsstück ab­nehmen (siehe Abbil- dung).
4. Die Löcher mittels der mitgelieferten Kunst-
stoffstöpsel schließen.
5. Sämtliche Teile aufbewahren: Sollte der
Waschvoll-automat erneut transportiert wer­den müssen, müssen diese Teile wieder einge­setzt werden. ! Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder.
Nivellierung
1. Der Waschvollautomat muss auf einem
ebenen, festen Untergrund aufgestellt werden, ohne diesen an Wände, Möbelteile oder ähnli­ches anzulehnen.
2. Sollte der Boden nicht perfekt eben sein, müssen die Unebenheiten durch An- bzw. Ausdrehen der vorderen Stellfüße ausgeglichen werden (siehe Abbildung), der auf der Arbeitsfläche zu ermittelnde Nei­gungsgrad darf 2°
nicht überschreiten.
Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die erforderliche Stabilität, durch die Vibrationen, Betriebsgeräusche und ein Verrücken des Gerätes vermieden werden. Bei Teppichböden müssen die Stellfüße so reguliert werden, dass ein ausreichender Freiraum zur Belüftung unter dem Waschvollautomaten gewährleistet ist.
Wasser- und Elektroanschlüsse
Anschluss des Zulaufschlauches
1. Schrauben Sie den Wasserschlauch an einen Kaltwasserhahn mit ¾-Zoll-Gewinde­anschluss an (siehe Abbildung). Lassen Sie das Wa­sser vor dem An­schluss so lange auslaufen, bis klares Wasser austritt.
2. Das andere Ende des Schlauches an den oben rechts am Rückteil des Wasch­vollautomaten befin­dlichen Wasseran­schluss anschließen (siehe Abbildung).
3. Der Schlauch darf nicht eingeklemmt oder abgeknickt werden.
! Der Wasserdruck muss innerhalb der Wer­te liegen, die in der Tabelle der Technischen Daten angegeben sind (siehe nebenstehende
Seite).
! Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen autorisierten Fach­mann.
! Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte Schläuche.
! Verwenden Sie die Schläuche, die mit dem Gerät geliefert wurden.
14
Anschluss des Ablaufschlauches
65 - 100 cm
Mindestdruck 0,05 MPa (0,5 bar)
- 2006/95/CE (Niederspannung)
Schließen Sie den Ablaufschlauch, ohne ihn dabei zu knicken, an eine Ablaufleitung, oder an einen in der Wand, in einer Höhe von 65cm bis 100cm an;
oder hängen Sie diesen in ein Becken oder eine Wanne ein; befestigen Sie den Schlauch in diesem Falle mittels der mi­tgelieferten Führung an dem Wasserhahn (siehe Abbildung). Das freie Ablau­fschlauchende darf
nicht unter Wasser bleiben.
! Verlängerungsschläuche sollten nicht ein­gesetzt werden, sollte dies jedoch absolut unvermeidlich sein, muss die Verlängerung denselben Durchmesser des Originalschlau­chs aufweisen und darf eine Länge von 150 cm nicht überschreiten.
Elektroanschluss
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdo­se ist sicherzustellen, dass:
• die Steckdose über eine normgerechte
Erdung verfügt;
• die Steckdose die in den Technischen Da-
ten angegebenen Höchstlast des Gerätes trägt (siehe nebenstehende Tabelle);
• die Stromspannung den in den Technischen
Daten angegebenen Werten entspricht (sie- he nebenstehende Tabelle);
• die Steckdose mit dem Netzstecker des
Waschtrockner kompatibel ist. Andernfalls muss der Netzstecker (oder die Steckdose)
ersetzt werden. ! Der Waschvollautomat darf nicht im Freien installiert werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist gefährlich, das Gerät Gewittern und Unwettern auszusetzen.
! Die Steckdose muß jederzeit zugänglich sein. ! Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen
oder Mehrfachstecker. ! Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw. ein­geklemmt werden.
! Das Versorgungskabel darf nur durch autori­sierte Fachkräfte ausgetauscht werden.
Achtung! Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten diese Vorschriften nicht genau beachtet werden.
Erster Waschgang
Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstmaligem Gebrauch erst einen Waschgang (mit Waschmittel) ohne Wäsche durchlau­fen. Stellen Sie hierzu das Waschprogramm „AUTO REINIGEN“ ein (siehe „Reinigung des Gerätes“).
Technische Daten
Modell
Abmessun­ge
Fassung­svermögen
Elektroan­schlüsse
Wasseran­schlüsse
Schleuder­touren
Prüfpro­gramme gemäß EN 50229
XWDA 751480 Breite 59,5 cm
Höhe 85 cm Tiefe 54 cm
1 bis 7 kg für Waschzyklus 1 bis 5 kg für Trockenzyklus
siehe das am Gerät befindli­che Typenschild
Höchstdruck 1 MPa (10 bar)
Trommelvolumen 52 Liter
bis zu 1400 U/min.
Waschen: programm 8; Temperatur 60°C; bei einer Lademenge von 7 kg. Trocken: die kleinere La­dung (2kg) muss mit der Trockenstufe “
” getrock­net werden und soll aus 2 Bettlaken, 1 Kissenbezügen und 2 Handtucher bestehen; die Ladung mit der restli­chen Wäsche muss mit der Trockenstufe “ ” getrock­net werden.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 2004/108/CE (elektroma­gnetische Verträglichkeit)
- 2012/19/EU
DE
15
Reinigung und Pflege
2
1
1
2
3
DE
Abstellen der Wasser- und Strom­versorgung
• Drehen Sie den Wasserhahn nach jedem Wa­schvorgang zu. Hierdurch wird der Verschleiß der Wasseranlage verringert und Wasserlecks vorgebeugt.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo­se, bevor Sie Ihren Waschtrockner reinigen.
Reinigung des Gerätes
• Die Gehäuseteile und die Teile aus Gummi
können mit einem mit warmer Spülmittellauge angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Vermei­den Sie den Einsatz von Löse- und Scheuermit­teln.
• Die Waschtrockner verfügt über ein „AUTO
REINIGEN“-Programm der inneren Teile, das gän- zlich ohne Wäsche durchgeführt werden muss. Als Hilfsmittel können bei diesem Waschgang Waschmittel (10 % von der für gering versch­mutzte Kleidungsstücke empfohlenen Menge) oder spezifische Zusatzstoffe für die Reinigung von Waschtrocknern verwendet werden. Es wird empfohlen, das Reinigungsprogramm alle 40 Waschgänge durchzuführen. Um das Programm zu aktivieren, drücken Sie fünf Sekunden lang gleichzeitig die Tasten A und B (siehe abb.). Das Programm startet automatisch und dauert etwa 70 Minuten. Um den Zyklus anzuhalten, drücken Sie die Taste START/PAUSE.
A
Pflege der Gerätetür und Trommel
• Lassen Sie die Gerätetür stets leicht offen stehen, um die Bildung unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
Reinigung der Pumpe
Ihr Gerät ist mit einer selbstreinigenden Pumpe ausgerüstet, eine Wartung ist demnach nicht erforderlich. Es könnte jedoch vorkommen, dass kleine Gegenstände (Münzen, Knöpfe) in die zum Schutz der Pumpe dienende Vorkam­mer (befindlich unter der Pumpe) fallen. ! Vergewissern Sie sich, dass der Waschgang abgeschlossen ist und ziehen Sie den Netz­stecker heraus.
Zugang zur Vorkammer:
1. Nehmen Sie die Abdeckung an der Gerätefront ab, indem Sie zur Mitte hin drü­cken, dann drücken Sie beide Seiten nach unten und ziehen sie heraus (siehe Abbil-
dungen).
2. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn ab (siehe Abbildung): es ist ganz normal, wenn etwas Wasser austritt.
B
Reinigung der Waschmittelschu­blade
Drücken Sie auf den Arretierhebel (1) und zie­hen Sie die Waschmit­telschublade nach vorne hin heraus (2) (siehe
Abbildung).
Spülen Sie sie regel-
16
mäßig unter fließendem Wasser gründlich aus.
3. Reinigen Sie das Innere gründlich;
4. Schrauben Sie den Deckel wieder auf.
5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Stel-
len Sie hierbei sicher, dass die Haken in die Schlitze eingreifen, bevor Sie die Abdeckung fest andrücken.
Kontrolle des Wasserzulau­fschlauchs
Kontrollieren Sie den Zulaufschlauch min­destens einmal im Jahr. Weist er Risse bzw. Brüche auf, muss er ausgetauscht werden. Der starke Druck während des Waschprogramms könnte zu plötzlichem Platzen führen.
! Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte Schläuche.
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
! Der Waschtrockner wurde nach den strengsten inter­nationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Einsatz im privaten Haushalt konzipiert.
• Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperli­chen, geistigen oder sensorialen Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfarhung und Kenntnis geeignet, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit verant­wortliche Person beaufsichtigt und eingewiesen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Trocken Sie keine nicht gewaschenen Wäschestücke.
- Wäschestücke, die mit Substanzen wie Speiseöl, Nagellackentferner, Alkohol, Benzin, Kerosin, Flecke­nentfernern, Terpentin, Wachse und Stoffe zum entfer­nen von Wachsen verschmutzt sind, müssen in war­men Wasser mit einer größeren Mengen Waschmittel gewaschen werden, bevor Sie in den Trockner gegeben werden dürfen.
- Gegenstände wie Schaumgummi (Latex), Duschhau­ben, wasserdichte Textilien, Artikel mit einer Gummiseite oder Kleidung oder Kissen mit Latexanteilen dürfen nicht in dem Wäschetrockner getrocknet werden.
- Weichspüler oder ähnliche Produkte müssen gemäß der Anweisungen des Herstellers verwendet werden.
- Die Endphase eines Trockenzyklus erfolgt ohne Hitze (Abkühlzyklus), damit die Wäsche nicht beschädigt wird.
ACHTUNG: Halten Sie den Wäschetrockner nie vor
Ablauf des Trockenprogramms an. Nehmen Sie in die­sem Fall die Wäsche schnell aus dem Gerät heraus und hängen Sie sie sofort auf, damit sie abkühlen kann.
• Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind, und auch nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen.
• Ziehen Sie den Gerätestecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst.
• Öffnen Sie die Waschmittelschublade nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Berühren Sie nicht das Ablaufwasser, es könnte sehr heiß sein.
• Öffnen Sie die Gerätetür nicht mit Gewalt: Der Sicherhei­ts-Schließmechanismus könnte hierdurch beschädigt werden.
• Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht, Innen­teile selbst zu reparieren.
• Halten Sie Kinder stets von dem in Betrieb befindlichen Gerät fern.
• Während des Waschgangs kann die Gerätetür sehr heiß werden.
• Muss das Gerät versetzt werden, sollten hierfür zwei oder drei Personen verfügbar sein. Versetzen Sie es niemals allein, das Gerät ist äußerst schwer.
• Bevor Sie die Wäsche einfüllen, stellen Sie bitte sicher, dass die Wäschetrommel leer ist.
• Während des Trocknens kann die Gerätetür heiß wer-
den.
• Trocknen Sie keine Wäsche, die in brennbaren
Lösemitteln (wie Trielin) gewaschen wurde.
• Trocknen Sie weder Schaumgummi noch ähnliche
Elastomer bzw. Gummimaterialien.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn
während des Trocknens auf ist.
System zur Auswuchtung der Wäsche­ladung
Um zu starke Vibrationen, die durch Unwucht beim Schleudern entstehen, zu vermeiden, sorgt das Gerät für eine gleichmäßige Verteilung der Wäscheladung durch Rotationen der Trommel. Sollte die Wäscheladung nach Ablauf mehrerer Versuche immer noch nicht korrekt verteilt sein, schleudert das Gerät die Wäsche bei einer niedrige­ren Geschwindigkeit als die der vorgesehenen Schleuder­geschwindigkeit. Sollte die Wäsche extrem ungleichmäßig verteilt sein, führt das Gerät anstelle des Schleudergangs einen Wäscheverteilungs-Zyklus durch. Um eine optima­le Verteilung der Wäscheladung und somit eine korrekte Auswuchtung zu begünstigen, sollten große und kleine Wäscheteile gemischt eingefüllt werden.
Entsorgung
• Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie die lokalen Vorschriften, Verpackungsmaterial kann wieder­verwertet werden.
• Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektrohau­shalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen Hau­shaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung und das Recycling der beinhalteten Materialien zu optimieren und die Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol „durchgestri­chene Mülltonne“ auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre Verpflichtung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt werden müssen. Endverbraucher können sich an Abfallämter der Gemeinden wenden, um mehr Infor­mationen über die korrekte Entsorgung ihrer Elektrohau­shaltsgeräte zu erhalten.
DE
17
Beschreibung des Waschtrockner und Starten eines Waschprogramms
DE
Bedienblende
Taste ON/OFF
Waschmittelschublade
Taste
PUSH&WASH+DRY
Waschmittelschublade: für Waschmittel und Zusätze (siehe „Waschmittel und Wäsche“).
Taste ON/OFF: zum Ein- und Ausschalten Ihres Wa­schtrockner.
Taste PUSH&WASH+DRY: (siehe “Waschprogramme”).
Wählschalter PROGRAMME: zur Wahl der Waschpro­gramme. Während des Programmablaufs bleibt der Schal­ter feststehend.
Tasten mit Kontrollleuchten OPTIONEN: zur Einstellung der verfügbaren Funktionen. Die der gewählten Einstellung entsprechende Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet.
Taste TEMPERATUREN: zur Einstellung der Waschtem­peratur oder einer Kaltwäsche (siehe „Personalisierungen“).
Taste TROCKNUNG NACH ZEIT: drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Trocknungszeit einzustellen. Die ausgewählte Trocknungszeit wird über die Kontrollleuchten auf der Seite angezeigt.
Taste TROCKNUNG NACH STUFEN: drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Trocknungsstufe einzustellen. Die ausgewählte Trocknungsstufe wird über die Kontroll­leuchten auf der Seite angezeigt.
PROGRAMME
START/PAUSE
Wählschalter
Kontrollleuchten
PROGRAMMABLAUF
Taste mit
Kontrollleuchte
Taste
TEMPERATUREN
Kontrollleuchten PROGRAMMABLAUF: zur Kontrolle des Waschprogrammablaufs. Die eingeschaltete Kontrollleuchte zeigt die laufende Pro­grammphase an.
Kontrollleuchte GERÄTETÜR GESPERRT: diese Taste zeigt an, ob die Gerätetür geöffnet werden kann oder nicht (siehe Nebenseite).
Taste mit Kontrollleuchte START/PAUSE: mittels dieser Taste werden die Waschprogramme gestartet oder kurz unterbrochen. NB: Durch Drücken dieser Taste, kann das Wasch­programm zeitweilig unterbrochen werden (Pause). Die entsprechende Kontrollleuchte schaltet auf orangefarbe­nes Blinklicht, die Kontrollleuchte der bestehenden Pro­grammphase dagegen schaltet auf Dauerlicht. Sobald die Kontrollleuchte GERÄTETÜR GESPERRT erlischt, kann die Gerätetür geöffnet werden (etwa 3 Minuten). Um das Programm an der Stelle, an der es unterbrochen wurde, wieder in Gang zu setzen, drücken Sie diese Taste erneut.
Funktion Standby
Zur Erfüllung der neuen Richtlinien zum Energieverbrauch ist diese Waschtrockner mit einem automatischen Aus­schaltsystem (Standby) ausgestattet, das nach 30 Minuten des Nichtgebrauchs in Funktion tritt. Drücken Sie kurz die Taste ON-OFF und warten Sie, bis sich die Maschine wieder einschaltet.
Verbrauch in Off-Betrieb: 0,5 W Verbrauch in Left-On: 8 W
Kontrollleuchte
GERÄTETÜR GESPERRT
Taste
TROCKNUNG NACH STUFEN
Taste
TROCKNUNG NACH ZEIT
Tasten mit Kontrollleuchten
OPTIONEN
18
Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchten liefern wichtige Hinweise. Sie signalisieren:
Laufende Programmphase
Wurde das Waschprogramm gewählt und gestartet, leuchten die Kontrollleuchten nach und nach auf, und zeigen so den jeweiligen Programmstand an.
Hauptwäsche
Spülen
Schleudern/Abpumpen
Trockner
Kontrollleuchte Gerätetür gesperrt:
Ist diese Kontrollleuchte eingeschaltet, bedeutet dies, dass das Bullauge gesperrt ist; warten Sie, bis die Leuchte erlischt, um das Bullauge zu öffnen (etwa 3 Minuten). Um während eines laufenden Programms das Bullauge zu öffnen, drücken Sie die Taste START/PAUSE; ist die der GERÄTETÜR GESPERRT entsprechende Kontrollleuchte ausgeschaltet, kann das Bullauge geöffnet werden.
DE
Ende des Waschgangs
Funktionstasten und entsprechende Kontroll­leuchten
Nach der Wahl einer Funktion leuchtet die entsprechen­deTaste auf. Ist die gewählte Funktion nicht vereinbar mit dem eingestellten Programm, schaltet die entsprechende Kontrollleuchte auf Blinklicht und die Funktion wird nicht aktiviert. Ist die gewählte Funktion nicht mit einer zuvor
ausgewählten vereinbar, schaltet die entsprechende Kon­trollleuchte auf Blinklicht, es ertönt ein akustisches Signal (3 Signaltöne) und nur die zweite Funktion wird aktiviert (die
entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich ein).
END
Starten eines Waschprogramms
Schnellprogrammierung
1. EINFÜLLEN DER WÄSCHE. Öffnen Sie die Gerätetür.
Füllen Sie die Wäsche ein. Achten Sie hierbei bitte da­rauf, die in der Programmtabelle (auf der nächsten Seite) angegebene Wäschemenge nicht zu überschreiten.
2. DOSIERUNG DES WASCHMITTELS. Ziehen Sie
die Waschmittelschublade heraus und füllen Sie das Waschmittel in die entsprechenden Kammern (siehe “Waschmittel und Wäsche“).
3. SCHLIESSEN SIE DIE GERÄTETÜR.
4. Drücken sie die taste “Push&Wash+Dry”, um das programm zu starten.
Herkömmliche Programmierung
1. Schalten Sie das Gerät über die ON/OFF-Taste ein.
Sämtliche Kontrollleuchten leuchten für einige Sekunden auf, dann bleiben die Kontrollleuchten der Einstellungen des ausgewählten Programms eingeschaltet und die Kon­trollleuchte START/PAUSE schaltet auf Blinklicht.
2. Füllen Sie die Wäsche ein, und schließen Sie die
Gerätetür.
3. Stellen Sie mittels des Wählschalters PROGRAMME das gewünschte Programm ein.
4. Stellen Sie die Waschtemperatur ein (siehe „Personali- sierungen“).
5. Trocknungsprogramm falls erforderlich einstellen (siehe „Personalisierungen“).
6. Füllen Sie Waschmittel und Zusätze ein (siehe „Wasch- mittel und Wäsche“).
7. Wählen Sie die gewünschten Funktionen.
8. Setzen Sie das Programm mit der Taste START/PAUSE
in Gang. Die entsprechende Kontrollleuchte bleibt einge­schaltet (grün Dauerlicht). Um die Waschprogramm-Ein­stellung rückgängig zu machen, muss das Gerät auf Pause geschaltet werden. Drücken Sie hierzu die Taste START/ PAUSE. Wählen Sie daraufhin das neue Programm.
9. Nach Ablauf des Waschprogramms leuchtet die Kontrol­lleuchte END auf. Sobald die Kontrollleuchte GERÄTETÜR GESPERRT erlischt, kann das Bullauge geöffnet werden (etwa 3 Minuten). Nehmen Sie die Wäsche aus der Ma­schine und lassen Sie die Gerätetür leicht offen stehen, damit die Trommel trocknen kann. Schalten Sie den Wa­schtrockner durch Drücken der ON/OFF-Taste aus.
19
Waschprogramme
DE
Push&Wash+Dry
Mit dieser Funktion kann ein automatischer Wasch- und Trocknungszyklus auch bei ausgeschalteter Maschine gestartet werden, ohne zuerst die ON/OFF-Taste zu drücken oder ohne, nach dem Einschalten der Maschine, weitere Tasten und/oder Drehschalter zu betätigen (wird dennoch eine Taste gedrückt, wird das Programm Push&Wash+Dry deaktiviert). Zum Starten des Zyklus Push&Wash+Dry halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt. Die eingeschaltete Kontrollleuchte zeigt an, dass der Zyklus gestartet wurde. Der Wasch- und Trocknungszyklus ist ideal für Baumwolle und Synthetik, da er mit einer Temperatur von 30° und einer maximalen Schleudergeschwindigkeit von 1.000 U/min arbeitet. Die höchste während der Trocknung erreichte Temperatur beträgt etwa 60°. Am Ende des Programms entspricht die Restfeuchtigkeit jener beim “ ”. Empfohlene max. Ladung: 2,5 kg (Programmdauer 210’).
Wie funktioniert das?
1. Wäsche einfüllen (Baumwolle und/oder Synthetik) und Gerätetür schließen.
2. Waschmittel und/oder Zusätze einfüllen.
3. Das Programm starten (die Taste Push&Wash+Dry zwei Sekunden lang gedrückt halten). Die zugehörige Kontrollleuchte
schaltet auf grünes Dauerlicht und die Gerätetür sperrt (Symbol GERÄTETÜR GESPERRT leuchtet). Hinweis: Der Programmstart mit der Taste Push&Wash+Dry aktiviert einen automatischen Wasch- und Trocknungszyklus für Baumwolle und Synthetik, der nicht weiter individualisiert werden kann.
4. Es besteht die Möglichkeit, das Automatikprogramm nur zum Waschen zu verwenden und die Trocknung auszuschließen.
Drücken Sie nacheinander die Taste Push&Wash+Dry und die Trocknungstaste . Das Trocknungssymbol “ ” erlischt. Die max. Ladung der Funktion „nur Waschen“ beträgt 3,5 kg (Programmdauer 50’). Das Programm kann nicht weiter individuali­siert werden. Um während eines laufenden Programms die Gerätetür zu öffnen, drücken Sie die Taste START/PAUSE; wenn das Symbol GERÄTETÜR GESPERRT erloschen ist, kann die Gerätetür nur während des Waschvorgangs geöffnet werden. Drücken Sie die Taste START/PAUSE erneut, um das Programm an der Stelle, an der es unterbrochen wurde, wieder in Gang zu setzen.
5. Nach Ablauf des Waschprogramms leuchtet die Kontrollleuchte END auf.
Programmtabelle
svorgang (Kg)
beim Trocknung-
Vorwäsche
3
-
-
-
3
-
-
1
-
3
-
5 5
-
3
-
5
-
5
-
5
-
1
-
- - - -
5
- -
5
- - - -
Waschmittel
sche
Hauptwä-
Weichspü-
           
 
ler
Bleichen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
gang (Kg)
Max. Ladung
beim Waschvor-
3,5 55’
4 70’ 3,5 110’ 3,5 100’
1 80’ 1,5 70’
3 30’
7 170’
7 170’
3,5 110’
7 100’
7 170’
7 120’
1 45’
- 30’
7 50’
7 10’
Max.
Schleuder
Beschreibung des Programms
me
Waschprogram-
Spezial
1
Sport
2
Dunkles
3
Anti-Geruch (Baumwolle) 60° 1000
3
Anti-Geruch (Synthetik) 40° 1000
4
Feine Wäsche
5
Wolle: wolle, Kaschmir usw. 40° 800
6
Schnell 30’
Standard
7
Weiße Baumwolle 90° (mit Vorwäsche): stark verschmutzte Kochwäsche. 90° 1400
Standard Baumwolle 60° (1): stark verschmutzte Weiß- und farbechte
8
Buntwäsche.
9
Synthetik: stark verschmutzte, farbechte Buntwäsche. 60° 800
10
Bunte Wäsche (2) Eco Baumwolle 20°: leicht verschmutzte Weißwäsche und empfindliche
11
Buntwäsche.
12
20° Mix-Fein
Automatik
13
Washen&Trocknen 45’
14
Auffrischen
Teilprogramme
Spülen/Bleichen - 1400 Schleudern + Abpumpen - 1400
Die auf dem Display und in der Bedienungsanleitung genannte Zyklusdauer wird ausgehend von Standardbedingungen berechnet. Die effektiv benötigte Zeit kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie Temperatur und Druck des Zulaufwassers, Raumtemperatur, Waschmittelmenge, Art, Menge und Verteilung der Waschladung sowie der gewählten Zusatzfunktionen variieren.
Für alle Testinstitute:
1) Prüfprogramm gemäß EN 50229: Das Programm 8 mit einer Temperatur von 60°C einstellen.
2) Langes Baumwollprogramm: Programm 10 und eine Temperatur von 40°C einstellen.
Max.
Temperatur
(°C)
30° 600 30° 800
30° 0
30° 800
60°
(Max. 90°)
40° 1400 20° 1400 20° 800
30° 1400
- -
Ge-
schwindi-
gkeit
(U/min)
1400
Trockner
      
 
 
2,5 3,5
1,5
1,5
Max. Ladung
Dauer des
Waschzyklus
20
Personalisierungen
Temperatureinstellung
Durch Drücken der Taste „TEMPERATUREN“, um die Waschtemperatur einzustellen (siehe Programmtabelle). Die Temperatur kann bis auf Kaltwäsche herabgesetzt werden. Der Waschvollautomat verhindert automatisch die Einstellung einer höheren Schleuderstufe, sollte diese die für das jeweilige Programm vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit übersteigen. ! Ausnahme: Wird das Waschprogramm 8 eingestellt, kann die Temperatur bis auf 90° erhöht werden.
Trocknungsprogramm einstellen
Es gibt zwei Trocknungsarten – nach Zeit und nach Stufe. Durch Drücken der Taste TROCKNUNG NACH ZEIT kann die gewünschte Trocknungsdauer eingestellt werden: 40’- 90’- 120’ - 150’- 180’. Nach dem erstmaligen Drücken der Taste entspricht die au­sgewählte Zeit der für das eingestellte Programm mindestens erforderlichen Dauer. Sobald die Maschine mit dem Trocknungsvorgang begonnen hat, kann die zuvor eingestellte Dauer des Trocknungsvorgangs verkürzt werden, indem die Taste TROCKNUNG NACH ZEIT gedrückt wird. Die Kontrollleuchten zeigen die neue ausgewählte Trocknungszeit an, und die Restzeit des Trocknungsvorgangs gibt Aufschluss darüber, wie viel Zeit bereits vergangen ist. Durch Drücken der Taste TROCKNUNG NACH STUFE
Tabelle zur Dauer der Trockenprogramme (Richtwerte)
Max. Gewe­beart
Bau­mwolle
Synthe­tik
Wolle Pullover, usw 1,5 155 135 115
Art der Ladung
Unterschiedlich große Wäscheteile, Frotteehandtücher
Bettwäsche, Oberhemden, Schalafanzüge, Socken usw.
menge
Falten
lad-
(kg)
5 250 210 190
3 180 130 115
Aufhän-
gen
Büge-
ln
kann die gewünschte Trocknungsstufe eingestellt werden:
Falten : geeignet für Kleidungsstücke, die ohne Bügeln in den Schrank geräumt werden können. Aufhängen : ideal für Kleidungsstücke, die nicht komplett trocken zu sein brauchen. Bügeln : noch leicht feuchte, einfach zu bügelnde Wäscheteile.
Bei Überschreitung der max. Füllmenge der Wäscheladung für waschen und trocknen in einem Programmablauf (Program­mtabelle), aktivieren Sie zuerst das Waschprogramm. Nach Ablauf des Waschprogramms teilen Sie die Waschladung so auf,
dass nur die max. mögliche Füllmenge zum Trocknen in der Trommel verbleibt. Befolgen Sie daraufhin die Anleitungen des Abschnitts “Nur Trocknen”. Wiederholen Sie dasselbe nun mit der restlichen Wäschemenge. Im Anschluss an den Trocken­vorgang folgt immer eine kurze Abkühlzeit. Hinweis: Wenn alle Kontrollleuchten bezüglich des Trocknungsvorgangs ausgeschaltet sind, führt die Maschine den Trock­nungsvorgang nicht aus.
Drücken Sie die Taste , um nur zu trocknen. Nachdem Sie das gewünschte Programm ausgewählt haben, das für die zu behandelnden Kleidungsstücke geeignet ist, kann der Waschvorgang durch Drücken der Taste ausgeschlossen werden; der Trockner wird mit der höchsten Stufe gestartet, die für das ausgewählte Programm möglich ist. Es besteht die Möglichkeit, die Stufe oder die Dauer des Trocknungsvorgangs einzustellen oder zu modifizieren, indem Sie die Trocknungstasten , drücken (Dies ist nicht kompatibel mit den Programmen 13 und 14).
Waschmöglichkeiten
Die verschiedenen Waschfunktionen, die Ihnen Ihr Waschvollautomat bietet, ermöglichen es Ihnen, hygienisch saubere und weiße Wäsche zu erhalten, die Ihren Wünschen entspricht. Aktivierung der Funktionen:
1. Drücken Sie die Taste, die der gewünschten Funktion entspricht.
2. Das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte zeigt an, dass die Funktion aktiviert wurde. Anmerkung: Sollte die Kontrollleuchte jedoch auf rasches Blinklicht schalten, dann bedeutet dies, dass die Funktion zu dem eingestellten Programm nicht zugeschaltet werden kann.
DE
Antiflecken
Mit dieser Option kann die Art der Verschmutzung eingestellt werden, um den Waschzyklus optimal auf die Entfernung der Flecken einzustellen. Die auswählbaren Verschmutzungsarten sind:
- Lebensmittel, beispielsweise für Flecken durch Lebensmittel und Getränke.
- Arbeit, beispielsweise für Fett- und Tintenflecken.
- Outdoor, beispielsweise für Schlamm- und Grasflecken.
! Die Dauer des Waschzyklus ändert sich je nach ausgewählter Verschmutzungsart. ! Diese Funktion kann zu den Programmen 1-2-3-4-5-6-7-10-11-12-13-14- - nicht zugeschaltet werden.
Mit dieser Taste wird die Schleudergeschwindigkeit reduziert.
! Diese Funktion kann zu den Programmen 4-13-14 nicht zugeschaltet werden.
Extra Spülen
Wählen Sie diese Zusatzfunktion, wird die Spülwirkung erhöht und somit ein optimales Ausspülen des Waschmittels garantiert. Dies ist besonders angezeigt bei sehr empfindlicher Haut bzw. Waschmittelallergien.
! Diese Funktion kann zu den Programmen 2-4-6-13-14- nicht zugeschaltet werden.
21
Waschmittel und Wäsche
1
2
3
4
A
B
DE
Waschmittelschublade
Ein gutes Waschergebnis hängt auch von einer korrekten Wa­schmitteldosierung ab: Eine zu hohe Dosierung bedeutet nicht unbedingt reinere Wäsche, sie trägt nur dazu bei, die Maschine­ninnenteile zu verkrusten und die Umwelt zu belasten. ! Verwenden Sie keine Handwaschmittel, sie verursachen eine zu hohe Schaumbildung. ! Waschmittel in Pulverform für Baumwollweißwäsche, für die Vorwäsche und für Waschprogramme bei Temperaturen über 60°C verwenden. ! Bitte befolgen Sie den auf der Waschmittelverpackung ange­gebenen Anweisungen.
Schublade herausziehen und
Waschmittel oder Zusätze wie folgt einfüllen:
Kammer 1: Waschpulver für die Vorwäsche (Waschpulver)
Vergewissern Sie sich vor Ein­füllen des Waschmittels, dass
die Zusatzkammer 4 nicht ein­gesetzt wurde.
Kammer 2: Waschmittel für die Hauptwäsche (Wa-
schpulver oder Flüssigwaschmittel)
Falls Sie ein Flüssigwaschmittel verwenden, wird empfohlen, die mitgelieferte Trennwand A zu benutzen, um eine korrekte Dosierung zu gewährleisten. Wenn Sie ein Pulverwaschmittel verwenden, geben Sie die Trennwand in die Kammer B.
Kammer 3: Zusätze (Weichspüler usw.)
Der Weichspüler darf den auf dem Zentralstift mit “max” geken­nzeichneten Höchststand nicht überschreiten.
Zusätzliche Kammer 4: Bleichmittel
Bleichen
Setzen Sie die mitgelieferte, zusätzliche Kammer 4 in Kammer 1 ein. Bei der Dosierung des Bleichmittels darf der auf dem Zentral­stift mit “max” gekennzeichnete Höchststand nicht überschritten werden. Zur Durchführung des Programms Nur Bleichen geben Sie das Bleichmittel in die Zusatzkammer 4 und stellen Sie das Programm ein . ! Normale Bleichmittel sind für strapazierfähige Weißwäsche zu verwenden, milde Bleichmittel dagegen für Buntwäsche, Feinwäsche und Wolle.
Vorsortieren der Wäsche
• Sortieren Sie die Wäsche nach:
- Gewebeart / Waschetikettensymbol
- Farben: Buntwäsche von Weißwäsche trennen.
• Entleeren Sie alle Taschen.
• Das angegebene Gewicht, das sich auf die maximale Ladung an Trockenwäsche bezieht, sollte nicht überschritten werden: siehe “Programmtabelle“.
Wie schwer ist Wäsche?
1 Betttuch 400-500 gr 1 Kissenbezug 150-00 gr 1 Tischdecke 400-500 gr 1 Bademantel 900-1200 gr 1 Handtuch 150-250 gr
Sonderprogramme
Sport (programm 1) ist speziell für wenig verschmutzte Spor-
tkleidung (Trainingsanzüge, Sporthosen; für beste Resultate empfehlen wir, die in der “Programmtabelle” angezeigte maxima- le Füllmenge nicht zu übersteigen. Verwenden Sie ein Flüssigwa­schmittel und nur die Menge für eine halbe Gerätefüllung. Dunkles: Verwenden Sie das Programm 2 für die Reinigung von dunklen Kleidungsstücken. Das Programm wurde kon-
zipiert, damit dunkle Farben lange Zeit erhalten bleiben. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, wird bei der Reinigung von dunklen Kleidungsstücken die Verwendung von Flüssigwasch­mittel empfohlen. Durch Auswahl der Funktion Trocknen erfolgt am Ende des Wa­schgangs automatisch eine sanfte Trocknung, die die Farben der Wäsche nicht angreift. Auf dem Display erscheint die Stufe . Max. Beladungsmenge: 2,5 kg Anti-Geruch: verwenden Sie das Programm 3 für das Waschen von Kleidung mit unangenehmen Gerüchen (z.B. Zi­garettenrauch, Schweiß, Frittiertes). Das Programm ist speziell für die Entfernung von Gerüchen ausgerichtet und schont die Fasern. Wir empfehlen, Synthetik oder Mischwäsche bei 40°, widerstandsfähige Baumwolle bei 60° zu waschen. Feine Wäsche: verwenden Sie das Programm 4 für das Waschen von feiner Wäsche. Wir empfehlen, die Teile vor dem Waschen auf links zu ziehen. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, wird für die Reinigung von Feinwäsche die Verwen­dung von Flüssigwaschmittel empfohlen. Indem ausschließlich die zeitgesteuerte Trocknenfunktion au­sgewählt wird, wird ein besonders schonendes Trocknungspro­gramm mit leichten Bewegungen und einem Luftstrom mit optimal angepasster Temperatur ausgeführt. Die empfohlenen Programmdauern sind: 1 kg Synthetik --> 150 min. 1 kg Synthetik und Baumwolle --> 180 min. 1 kg Baumwolle --> 180 min. Der Trocknungsgrad hängt von der Beladung und der Beschaffen­heit des Gewebes ab. Wolle: das Waschprogramm „Wolle” dieser Waschmaschine wurde von der Woolmark Company für die Wäsche von mit „Handwäsche“ gekennzeichneten Wollkleidungsstücken getestet und anerkannt, vorausgesetzt die Wäsche erfolgt gemäß der Anweisungen auf Etikett des Kleidungsstück und den Angaben des Herstellers dieser Waschmaschine. (M1126)
Schnell 30’ (programm 6) dieser Zyklus ist speziell für leicht verschmutzte Wäsche bei 30° (außer Wolle und Seide) mit maximaler Füllung von 3 kg in kurzer Zeit: er dauert nur 30 Minuten und spart so Energie und Zeit. Bunte Wäsche: verwenden Sie das programm 10 für die Reinigung von hellen Kleidungsstücken. Das Programm wurde konzipiert, um die Leuchtkraft der Farben lange zu erhalten. Eco Baumwolle 20° (programm 11) ideal für normalver­schmutze Baumwolle. Die auch mit kaltem Wasser erreichten Leistungen, vergleichbar mit einer Wäsche bei 40°, werden mechanisch erzielt. Die Trommel arbeitet mit wiederholten, kurz auf einander folgenden Beschleunigungen. 20° Mix-Fein (programm 12) ideal für durchschnittlich verschmutze Mischwäsche (Baumwolle und Synthetik). Die guten Waschleistungen auch mit kaltem Wasser werden mechanisch erzielt. Die Trommel arbeitet mit wiederholten, gleichmäßigen Geschwindigkeitsänderungen. Waschen&Trocknen 45’: das programm 13 verwenden, um leicht verschmutzte Wäsche (Baumwolle und Synthetik) in kurzer Zeit zu waschen und zu trocknen. Mit diesem Programm können bis zu 1 kg in nur 45 Minuten gewaschen und getrocknet wer­den. Für ein optimales Resultat verwenden Sie Flüssigwasch­mittel; behandeln Sie Bündchen, Kragen und Flecken vor. Auffrischen (programm 14) ist der ideale Zyklus, um ohne Waschgang in 30 Minuten üble Gerüche, insbesondere Rauch, aus Baumwolle und Synthetik zu entfernen (max. 1,5 kg).
22
Loading...
+ 50 hidden pages