Positioning and levelling
Connecting the water and electricity supplies
Advice regarding the first wash cycle
Technical data
Ecodesign Regulation
Description of the appliance, 4
Overall view
Control panel
Loading the racks, 5
Lower rack
Cutlery basket
Upper rack
Start-up and use, 6-7
Starting the dishwasher
Measuring out the detergent
Wash options
Wash cycles, 8
Table of wash cycles
Rinse aid and refined salt, 9
Measuring out the rinse aid
Measuring out the refined salt
Care and maintenance, 10
Shutting off the water and electricity supplies
Cleaning the dishwasher
Preventing unpleasant odours
Cleaning the sprayer arms
Cleaning the water inlet filter
Cleaning the filters
Leaving the machine unused for extended periods
Precautions and advice, 11
General safety
Disposal
Saving energy and respecting the environment
Troubleshooting, 12
Installation
EN
Keep this instruction manual in a safe place for future
reference. If the appliance is sold, given away or moved,
please ensure the manual is kept with the machine, so that
the new owner may benefit from the advice contained within
it.
Please read this instruction manual carefully: it contains
important information regarding the safe installation, use
and maintenance of the appliance.
If the appliance must be moved at any time, keep it in
an upright position; if absolutely necessary, it may be tilted
onto its back.
This appliance is intended to be used in household
and similar applications such as:
- staff kitchen areas in shops, offices and other working
environments;
- farm houses;
- by clients in hotels, motels and other residential type
environments;
- bed and breakfast type environments.
Positioning and levelling
1. Remove the appliance from all packaging and check
that it has not been damaged during transportation.
If it has been damaged, contact the retailer and do not
proceed any further with the installation process.
2. Check the dishwasher by placing it so that its sides or
back panel are in contact with the adjacent cabinets or
even with the wall. This appliance can also be recessed
* (
under a single worktop
sheet
).
3. Position the dishwasher on a level and sturdy floor. If the
floor is uneven, the front feet of the appliance may be
adjusted until it reaches a horizontal position. If the
appliance is levelled correctly, it will be more stable and
much less likely to move or cause vibrations and noise
while it is operating.
4. Adjust the height of the rear foot from the front of the appliance*
on the central lower part of the dishwasher, turning a hexagonal
spanner (red color) with an opening of 8 mm in a clockwise
direction to increase the height or in an anticlockwise direction to
decrease the height.
see the Assembly instruction
Connecting the water and electricity
supplies
Connection to the water and electricity supplies should
only be performed by a qualified technician.
The dishwasher should not stand on top of the water
hoses or the electricity supply cable.
The appliance must be connected to the water supply
network using new hoses.
Do not use old hoses.
The water inlet and outlet hoses and the electricity supply
cable may be positioned towards the right or the left in
order to achieve the best possible installation.
Connecting the water inlet hose
• To a suitable cold water connection point: before
attaching the hose, run the water until it is perfectly clear
so that any impurities that may be present in the water
do not clog the appliance; after performing this
operation, screw the inlet hose tightly onto a tap with a
¾ gas threaded connection.
• To a suitable hot water connection point: your
dishwasher may be supplied with hot water from the
mains supply (if you have a central heating system with
radiators) provided that it does not exceed a temperature
of 60°C.
Screw the hose to the tap as described for connection
to a cold water supply.
If the inlet hose is not long enough, contact a specialist
store or an authorised technician (
The water pressure must be within the values indicated
in the Technical data table (
The hose should not be bent or compressed.
see adjacent information
see Assistance
).
).
Connecting the water outlet hose
Connect the outlet hose (without bending it) to a drain duct
with a minimum diameter of 4 cm.
The outlet hose must be at a height ranging from 40 to 80
cm from the floor / surface where the dishwasher rests (A).
Before connecting the water outlet hose to the sink drain,
remove the plastic plug (B).
Anti-flooding protection
To ensure floods do not occur, the dishwasher:
- is provided with a special system which blocks the water
supply in the event of anomalies or leaks from inside the
appliance.
Some models are also equipped with the supplementary
safety device
flooding protection even in the event of a supply hose
rupture.
New Acqua Stop
*, which guarantees anti-
WARNING: HAZARDOUS VOLTAGE!
Under no circumstance should the water inlet hose be cut
as it contains live electrical parts.
* Only available in selected models.
2
Electrical connection
Before inserting the plug into the electrical socket, make
sure that:
• The socket is earthed and complies with current
regulations.
• The socket can withstand the maximum load of the
appliance, which is indicated on the data plate located
on the inside of the door (
Description of the appliance
see chapter entitled
).
• The power supply voltage falls within the values
indicated on the data plate on the inside of the door.
• The socket is compatible with the plug of the appliance.
If this is not the case, ask an authorised technician to
replace the plug (
see Assistance
); do not use extension
cables or multiple sockets.
Once the appliance has been installed, the power
supply cable and the electrical socket should be easily
accessible.
The cable should not be bent or compressed.
If the power supply cable is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its Technical Assistance
Service in order to prevent all potential hazards. (See Assistance)
The Company shall not be held responsible for any
incidents that occur if these regulations are not observed.
Anti-condensation strip*
After installing the dishwasher, open the door and stick the
adhesive transparent strip under the wooden shelf in order
to protect it from any condensation which may form.
Advice regarding the first wash cycle
After the appliance has been installed, immediately before
running the first wash cycle, completely fill the salt
dispenser with water and add only then approximately 1 kg
see chapter entitled Rinse aid and refined salt
of salt (
water may overflow: this is normal and is not a cause for
concern. Select the water hardness value (
entitled Rinse aid and refined salt
). - After the salt has been
poured into the machine, the LOW SALT indicator light*
switches off.
If the salt container is not filled, the water softener and
the heating element may be damaged as a result.
Technical data
Dimensions
Capacity 14 standard place-settings
Water supply
pressure
Power supply
voltage
Total absorbed
power
Fuse See appliance data plat e
width 60 cm
height 85 cm
depth 60 cm
0,05 ÷ 1MPa (0.5 ÷ 10 bar)
7,25 – 145 psi
See appliance data plat e
See appliance data plat e
). The
see chapter
EN
This dishwasher conforms to the
following European Community
Directives:
-2006/95/EC (Low Voltag e)
-2004/108/EC (Electromagnetic
ECODESIGN REGULATION
ECO wash cycle is the standard cycle to which the energy label data refers; this cycle can be used to wash crockery with a normal
soil level and is the most efficient in terms of energy and water consumption for this type of crockery. To reduce consumption even
further, only run the dishwasher when it is full.
Standby consumption: Left-on mode consumption: 3 W – Off mode consumption: 1,3 W
Consumption data table for the main cycles
INTENSIVE
NORMAL
Standard conditions* User conditions**
Energy consumption
(kWh/cycle)
1,65 16 150 1,45 15 135
1,35 16 120 1,20 15 110
Water consumption
(l/cycle)
Duration
(min/cycle)
Energy consumption
(kWh/cycle)
Compatibility)
-2005/32/EC (Comm. Reg.
1275/2008) (Ecodes ign)
-97/17/EC (Labelling)
-2002/96/EC Was te Electrical
and Electronic Equipment
(WEEE)
Water consumption
(l/cycle)
Duration
(min/cycle)
* Cycle data refers to the values recorded in a laboratory, in accordance with European standard EN 50242.
** Data is obtained by recording values when the appliance is operational and loaded with user crockery.
3
Description of the
appliance
EN
Overall view
Control panel
Select wash
cycle button
ON/OFF/RESET
button
1.Upper rack
2.Upper sprayer arm
3.Tip-up compartments
4.Rack height adjuster
5.Lower rack
6.Lower sprayer arm
7.Cutlery basket
8.Washing filter
9.Salt dispenser
10.Detergent and rinse aid dispensers
11.Data plate
12.Control Panel
***
Display
Start/Pause button
and indicator light
Half load
button
Multi-functional
Tablets button
Display
Washing
indicator light
Low Rinse aid
indicator light
Wash cycle number
light-up indicator
Low Salt
indicator light
Drying
indicator light
Time remaining
light-up display
Delayed start
indicator light
Multi-functional tablets
indicator light
Half load
indicator light
***Only in completely built-in models.
* Only available in selected models.
The number and type of wash cycles and options may vary depending on the dishwasher model.
Delayed start
button
4
Loading the racks
Before loading the racks, remove all food residue from
crockery and empty liquids from glasses and cups.
After loading the appliance, make sure that the sprayer arms
can rotate freely.
Lower rack and cutlery basket
The lower rack can hold pans, lids, plates, salad bowls, cutlery, etc.
Large plates and lids should ideally be placed at the sides of the rack.
Several dishwasher models are fitted with tip-up sections
can be used in a vertical position when arranging plates or in a
horizontal position when arranging saucepans, salad bowls and
frying pans.
The type of cutlery basket may vary (modular or non-modular)
according to the dishwasher model. The non-modular basket
must only
be positioned at the front of the lower rack.
*, which
Upper rack
Load this rack with delicate and lightweight crockery: glasses,
cups, saucers and shallow salad bowls.
Adjustable position tip-up compartments
The tip-up compartments
can be positioned at
different heights, to optimise
the arrangement of
crockery throughout the
rack. Wine glasses can be
placed safely in the tip-up
compartments, by inserting
the stem of each glass into
the corresponding slots.
Adjusting the height of the upper rack
In order to make it easier to arrange the crockery, the upper rack
may be moved to a higher or lower level.
The height of the upper rack should ideally be adjusted
WHEN THE RACK IS EMPTY.
NEVER raise or lower the rack on one side only.
Open the left and right guide rail stops
and pull out the rack; position it higher or
lower as required, slide it along the guide
rails until the front wheels are in place and
close the stops (
see figure
).
EN
Both are fitted with grilles
over the top, for improved cutlery arrangement.
Knives and other utensils with sharp edges must be placed
in the cutlery basket with the points facing downwards, or
they must be positioned horizontally in the tip-up
compartments on the upper rack.
*Only available in selected models. The number and position
may vary.
If the rack is fitted with Dual Space
* (
handles
rack until it reaches its stop point, grip the
handles at the sides of the rack and move
it upwards or downwards, then slowly let
it fall back into place.
see figure
), pull out the upper
Items that should not be washed in the dishwasher
• Wooden items, objects with wooden or horn handles or gluedon parts.
• Items made from aluminium, copper, brass, pewter or tin.
• Items made from plastic material which is not heat-resistant.
• Antique or hand-painted porcelain.
• Antique silver. Silver that is not antique may, however, be
washed in the dishwasher using a delicate wash cycle,
provided that it does not come into contact with other metals.
We recommend the use of crockery which is dishwasher
safe.
5
Start-up and use
EN
Starting the dishwasher
1. Turn the water tap on.
2. Press the ON/OFF button: all the indicator lights on the
control panel will light up for a few seconds.
3. Open the door and pour in a suitable amount of
detergent (
4. Load the racks (
door.
5. Select the wash cycle in accordance with the type of
crockery and its soil level (
pressing the P button.
6. Select the wash options* (
7. Start the cycle by pressing the Start/Pause button (fixed
light). A long beep signals the start of the wash cycle;
the wash cycle indicator light is illuminated and the time
remaining until the end of the cycle is displayed.
8. Two short beeps and one long one indicate the end of
the wash cycle; the Start/Pause button switches off and
the word END appears on the display. Switch off the
appliance by pressing the ON/OFF button, shut off the
water valve and unplug the appliance from the electricity
socket.
9. Wait for a few minutes before removing the crockery,
in order to avoid burns. Unload the racks, beginning with
the lower level.
see below
- The machine will switch off automatically during
certain periods of inactivity, in order to minimise
electricity consumption.
AUTO WASH CYCLES*: this model of dishwasher is
equipped with a special sensor which can be used to
assess the level of soiling and automatically select the
most efficient and economic wash cycle accordingly.
The duration of the auto wash cycles may vary due to the
operation of the sensor.
Modifying a wash cycle in progress
If a mistake was made during the wash cycle selection
process it is possible to change the cycle, provided that it
has only just begun: once the wash cycle has started,
switch off the machine by pressing and holding the ON/
OFF/Reset button. Switch it back on using the same button
and select the desired wash cycle and options.
).
see Loading the racks
see Table of wash cycles
see adjacent information
) and shut the
) by
Accidental interruptions
If the door is opened during the wash cycle, or if there is a
power cut, the cycle stops. It starts again from the point at
which it was interrupted once the door has been shut or
once the electricity supply is restored.
Measuring out the detergent
A good wash result also depends on the correct amount
of detergent being used; exceeding the stated amount
does not result in a more effective wash and increases
environmental pollution.
).
Only use detergent which has been specifically
designed for dishwashers.
DO NOT USE washing up liquid.
Using excessive detergent may result in foam
residue remaining in the machine after the cycle
has ended.
The use of tablets is only recommended for
models which offer the MULTI-FUNCTIONAL
TABLETS option.
To achieve the best results from each washing and
drying cycle, powder detergent, rinse aid liquid and salt
should be used.
in compartment A and close the cover; when it requires 2,
place the second tablet at the bottom of the appliance.
3. Remove detergent residues from the edges of the
compartment and close the cover until it clicks.
1. Open cover C by pressing button
D.
2. Pour in the detergent after
consulting the
cycles
:
• For powder detergent use
compartments A and B.
• For detergent in tablet form: when
the cycle requires 1 tablet, place it
Table of wash
Adding extra crockery
Press the Start/Pause button (the corresponding indicator
light will flash). Open the door, taking care to avoid the
escaping steam, and place the crockery inside the
appliance. Press the Start/Pause button (fixed light): the
cycle starts from the point at which it was interrupted.
If the Start/Pause button is pressed so as to pause the
machine, the wash cycle or the Delayed Start
(if selected) is interrupted.
At this stage it is not possible to change the wash cycle.
6
* function
* Only available in selected models.
Wash options
The OPTIONS may only be set, modified or reset after
the wash cycle has been selected and before the Start/
Pause button has been pressed.
Only the options which are compatible with the type of
wash cycle set may be selected. If an option is not compatible with the selected was cycle
the corresponding LED flashes rapidly 3 times.
If an option is selected which is incompatible with another
option or wash cycle selected previously, the incompatible option light will flash 3 times and switches off, while
the most recently selected setting remains lit.
To deselect an option which has been set by mis-
take, press the corresponding button again.
Delayed start
The start of the wash cycle may be delayed for a period of
time between 1 and 24 hours.
1. After selecting the desired wash cycle and any other
options, press the DELAYED START button: the
corresponding indicator light will illuminate. Use the same
button to select the time at which you wish the wash cycle
to begin (after a period of 1 to 24 hours).
2. Confirm your selection using the Start/Pause button; the
countdown will begin. The selected delay period indicator
light is displayed and the Start/Pause button stops flashing
(the light becomes fixed instead).
3. When the set time has elapsed, a long beep sounds, the
DELAYED START indicator light switches off and the wash
cycle begins.
To deselect the DLEAYED START option, press the
DELAYED START button repeatedly until the text OFF
appears.
The Delayed Start function cannot be set once the
wash has been started.
(see Table of wash cycles)
Half load
If there are not many dishes to be washed, a half load
cycle may be used in order to save water, electricity and
detergent. Select the wash cycle and press the HALF LOAD
button: the indicator light will illuminate.
Remember to halve the amount of detergent.
,
It is better to use powder detergent in this case.
This option is incompatible with the following wash
cycle: Rapid wash.
Multi-functional tablets (Tabs)
This option optimises washing and drying results.
When using multi-functional tablets, press the MULTIFUNCTIONAL TABLETS button. The corresponding indicator
light will illuminate. The “Multi-functional tablets” option results
in the lengthening of the wash cycle.
The MULTI-FUNCTIONAL TABLETS option remains
set for subsequent wash cycles if it is not deselected.
The use of tablets is only recommended for models
which offer the MULTI-FUNCTIONAL TABLETS option.
This option is not recommended for use with wash
cycles which do not specify the use of multi-functional
tablets
see Table of options
).
(
This option is incompatible with the following wash
cycle: Soak.
EN
Table of options
1. Eco
2. Auto Normal
3. Soak
4. Auto Intensive
5. Rapide
6. Delicate
7. Intensive Speed +
8. Normal Speed +
A B C
Delayed
Start
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Half
Load
Yes
Yes
Yes
Yes
No
Yes
No
No
Tabs
Yes
Yes
No
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
* Only available in selected models.
7
Wash cycles
EN
If the crockery is only lightly soiled or if it has been rinsed with water before being placed in the
dishwasher, reduce the amount of detergent used accordingly.
The number and type of wash cycles and options may vary depending on the dishwasher model.
For available OPTIONS please refer to the Table of options on the Start-up and use page.
Wash cycle selection
instructions
Environmentally-friendly wash
cycle with low energy
consumption levels, suitable for
pans and dishes.
Normally soiled pans and dishes.
Standard daily wash cycle.
Pre-wash for dishes while
awaiting completion of the load
with the dishes from the next
meal.
Heavily soiled dishes and pans
(not to be used for delicate
items).
Economic and fast wash to be
used for lightly soiled dishes.
(Run cycle immediately after use)
(2 plates + 2 glasses + 4 pieces
of cutlery + 1 saucepan + 1 small
frying pan).
Economic and fast wash for
delicate items which are sensitive
to high temperatures. (Run cycle
immediately after use) (glasses
upper rack + delicate plates,
lower rack).
Quick wash and dry cycle,
suitable for heavily soiled
crockery and pans (not suitable
for delicate items).
Quick wash and dry cycle,
suitable for crockery and pans
with a normal soil level.
Wash
cycle
1. Eco
*
2. AUTO
Normal
3. Soak
4. AUTO
Intensive
5. Rapid
6. Delicate
7. Intensive
Speed+
8. Normal
Speed+
Detergent
(A) = compartment A
(B) = compartment B
Powder Liquid Tablets
29 g (A)
6 g (B)
29 g (A)
6 g (B)
No
35 g (A) 35 ml (A) 1 (A)
25 g (A)
35 g (A) 35 g (A) 1 (A)
35 g (A) 35 ml (A) 1 (A)
29 g (A)
6 g (B)
29 ml (A)
6 ml (B)
29 ml (A)
6 ml (B)
No
25 ml (A)
29 ml (A)
6 ml (B)
1 (A)
1 (A)
No
1 (A)
1 (A)
Wash
cycles
which
include
drying
Yes
Yes
Yes A-B-C
Yes
Yes
Yes
No
No
Options
A-B-C
A-B-C
A-B-C
A-B
A-C
A-C
A-C
Wash cycle
duration
(tolerance
±10%)
Hrs. Min.
2:55’
1:50’
0:08’
2:25’
0:25’
1:30’
1:40’
1:20’
Notes:
Optimum performance levels when using the "Rapid wash" cycles can be achieved by observing the maximum amounts of crockery
specified.
To make it easier to measure out the detergent, it is worth remembering that:
1 tablespoon = 15 gr. of powder = approximately 15 ml of liquid - 1 teaspoon = 5 gr. of powder = approximately 5 ml of liquid
* The Eco wash cycle adheres to the regulation EN-50242. Although it has a longer duration than other wash cycles it uses less
energy and is les harmful to the environment.
Note for Test Laboratories: for information relating to comparative EN testing conditions, please send an email to the following
address: ASSISTENZA_EN_LVS@indesitcompany.com
8
Rinse aid and refined salt
Only use products which have been specifically
designed for dishwashers.
Do not use table salt or industrial salt, or washing
up liquid.
Follow the instructions given on the packaging.
If using a multi-functional product it is not necessary to add
rinse aid; however, we recommend that you add salt, especially
if you live in an area where the water is hard or very hard.
Follow the instructions given on the packaging.
If you do not add salt or rinse aid, the LOW
* and LOW RINSE AID* indicator lights remain
SALT
lit.
Measuring out the rinse aid
Rinse aid makes it easier for the crockery to dry, as water
runs off surfaces more readily and therefore does not leave
streaks or marks.
The rinse aid dispenser should be filled:
• When the LOW RINSE AID
panel/dislay is illuminated;
NEVER pour the rinse aid directly into the appliance tub.
Adjusting the amount of rinse aid
If you are not completely satisfied with the drying results, you
may adjust the quantity of rinse aid used. Use a screwdriver
to turn the dosage adjuster (F) to one of the 6 pre-set positions
(the default position is set to 4):
• If there are streaks on the crockery, set the adjustment
device to a lower number (1-3).
• If drops of water remain on the crockery or if there are
limescale marks present after the cycle has finished, set the
adjuster to a higher number (4-6).
Setting the water hardness
Every dishwasher is equipped with a water softener which, by
using refined salt designed especially for this type of appliance,
supplies water without limescale which is then used to wash the
crockery.
This dishwasher offers a setting which helps to reduce pollution
and optimises washing performance in accordance with the water
hardness level in your area. This information can be obtained
from your local water supplier.
- Switch on the appliance by pressing the ON/OFF button.
- Press the P button and hold for approximately 5 seconds; two
short beeps will sound, the text H2O will appear on the display
and the set hardness number will flash (the water softening
system is set by default to number 3). Press the P button
repeatedly until the desired hardness level has been reached
* indicator light on the control
1. Open the dispenser by turning
the lid (G) in an anticlockwise
direction.
2. Pour in the rinse aid, making sure
it does not overflow from the
dispenser. If this happens, clean
F
the spill immediately with a dry
G
cloth.
3. Screw the lid back on.
(1-2-3-4-5
levels.
- To exit the function, wait a few seconds or press one of the
option buttons
button.
Even if using multi-functional tablets, the salt dispenser should
still be filled.
Water Hardness Table
Level °dH
For values between 0°f and 10°f, we do not recommend the
use of salt
duration of
(°dH = hardness measured in German degrees - °f = hardness
measured in French degrees - mmol/l = millimoles per litre)
In order to achieve the best possible results using a wash
cycle, make sure that the dispenser is never empty. Refined
salt removes limescale from the water, thus avoiding the
formation of deposits on crockery.
The salt dispenser is located in the lower part of the dishwasher
(
see Description
• When the green float
the cap of the salt dispenser.
• When the LOW SALT
is illuminated;
salt container right up to its edge (this should hold approximately
1 kg); it is not unusual for a little water to leak out.
4. Remove the funnel* and wipe any salt residue away from the
opening; rinse the cap under running water and then screw it on,
the head facing downwards so as to let the water flow out of the
four cracks which are arranged in a star shape on the lower part
of the cap. (Salt cap with green float
It is advisable to perform this procedure every time you add
salt to the container.
Make sure the cap is screwed on tightly, so that no detergent
can get into the container during the wash cycle (this could
damage the water softener beyond repair).
When necessary, measure out the salt before a wash
cycle so that any saline solution which has leaked out of the
salt dispenser is removed.
) and should be filled:
* cannot be seen by simply looking at
* indicator light on the control panel/display
1. Remove the lower rack and unscrew the
container cap (anticlockwise).
2. The first time you do this: fill the water tank
right up to its edge.
3. Position the funnel
* (
see figure)
and fill the
*)
* Only available in selected models.
EN
9
Care and maintenance
EN
Shutting off the water and electricity
supplies
• Turn off the water tap after every wash cycle to avoid
leaks.
• Always unplug the appliance when cleaning it and when
performing maintenance work.
Cleaning the dishwasher
• The external surfaces of the machine and the control
panel may be cleaned using a non-abrasive cloth which
has been dampened with water. Do not use solvents or
abrasive products.
• Any marks on the inside of the appliance may be
removed using a cloth dampened with water and a little
vinegar.
Preventing unpleasant odours
• Always keep the door of the appliance ajar in order to
avoid moisture from forming and being trapped inside
the machine.
• Clean the seals around the door and detergent
dispensers regularly using a damp sponge. This will
avoid food becoming trapped in the seals, which is the
main cause behind the formation of unpleasant odours.
Cleaning the sprayer arms
Food residue may become encrusted onto the sprayer arms
and block the holes used to spray the water. It is therefore
recommended that the arms are checked from time to time
and cleaned with a small non-metallic brush.
The two sprayer arms may both be removed.
To remove the upper sprayer
arm, rotate the locking ring in an
anti-clockwise direction.
The upper sprayer arm should be
replaced with the holes facing
upwards.
Clean the water inlet filter at the tap outlet regularly.
- Turn off the water tap.
- Unscrew the end of the water inlet hose, remove the filter
and clean it carefully under running water.
- Replace the filter and screw the water hose back into
position.
Cleaning the filters
The filter assembly consists of three filters which remove
food residues from the washing water and then recirculate
the water. They should be cleaned if you wish to achieve
the best results in every wash.
Clean the filters regularly.
The dishwasher should not be used without filters, or if
the filter is loose.
• After several washes, check the filter assembly and if
necessary clean it thoroughly under running water, using
a non-metallic brush and following the instructions below:
1.1.
1. Turn the cylindrical filter C in an anti-clockwise direction
1.1.
and pull it out (fig. 1).
2.2.
2. Remove the cup filter B by exerting a slight pressure on
2.2.
the side flaps (fig. 2).
3.3.
3. Slide out the stainless steel plate filter A (fig. 3).
3.3.
4.
Inspect the trap and remove any food residue. NEVER
(fig. 4)
REMOVE the wash cycle pump (black detail)
1
2
.
B
C
The lower sprayer arm can be
removed by pressing on the side
tabs and pulling it upwards.
Cleaning the water inlet filter*
If the water hoses are new or have not been used for an
extended period of time, let the water run to make sure it is
clear and free of impurities before performing the necessary
connections. If this precaution is not taken, the water inlet
could become blocked and damage the dishwasher.
10
3
After cleaning the filters, replace the filter assembly and fix
it in position correctly; this is essential for maintaining the
efficient operation of the dishwasher.
4
Leaving the machine unused for
extended periods
• Disconnect the appliance from the electricity supply and
shut off the water tap.
• Leave the door of the appliance ajar.
• When you return, run a wash cycle when the dishwasher
is empty.
* Only available in selected models.
Precautions and advice
This appliance was designed and manufactured in
compliance with current international safety standards. The
following information has been provided for safety reasons and
should therefore be read carefully.
General safety
• This appliance is not intended for use by persons (including
children) with reduced physical, sensory or mental capabilities,
or lack of experience and knowledge, unless they have been
given supervision or instruction concerning use of the appliance
by a person responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance.
• The appliance was designed for domestic use inside the home
and is not intended for commercial or industrial use.
• The appliance must be used by adults only, to wash domestic
crockery in accordance with the instructions in this manual.
• The appliance must not be installed outdoors, even in covered
areas. It is extremely dangerous to leave the machine exposed
to rain and storms.
• Do not touch the appliance when barefoot.
• When unplugging the appliance always pull the plug from the
mains socket, do not pull on the cable.
• The water supply tap must be shut off and the plug should be
removed from the electrical socket before cleaning the
appliance or carrying out any maintenance work.
• If the appliance breaks down, do not under any circumstances
touch the internal parts in an attempt to perform the repair
work yourself.
• Never touch the heating element.
• Do not lean or sit on the open door of the appliance: this may
cause the appliance to overturn.
• The door should not be left open as it may create a dangerous
obstacle.
• Keep detergent and rinse aid out of reach of children.
• The packaging material should not be used as a toy.
Saving energy and respecting the
environment
Saving water and energy
• Only begin a wash cycle when the dishwasher is full. While
waiting for the dishwasher to be filled, prevent unpleasant
odours using the Soak cycle (
• Select a wash cycle which is suited to the type of crockery
and to the soil level of the crockery using the
cycles
:
- For dishes with a normal soil level, use the Eco wash cycle,
which guarantees low energy and water consumption levels.
- If the load is smaller than usual activate the Half load option
(
see Start-up and use
• If your electricity supply contract gives details of electricity
saving time bands, run wash cycles during the periods when
a lower tariff is applied. The Delayed start
up and use
) helps you organise the wash cycles accordingly.
see Wash cycles
).
Phosphate-free and chlorine-free detergents
containing enzymes
• We strongly recommend that you use detergents that do not
contain phosphates or chlorine, as these products are harmful
to the environment.
• Enzymes provide a particularly effective action at temperatures
around 50°C, and as a result detergents containing enzymes
can be used in conjunction with low-temperature wash cycles
in order to achieve the same results as a normal 65°C wash
cycle.
• To avoid wasting detergent, use the product in appropriate
quantities based on the manufacturer’s recommendations,
the hardness of the water and the soil level and quantity of
crockery to be washed. Even if they are biodegradable,
detergents contain substances which may alter the balance
of nature.
).
Table of wash
* button (
see Start-
EN
*
Disposal
• Disposal of packaging materials: observe local legislation so
that the packaging may be reused.
• The European Directive 2002/96/EC relating to Waste Electrical
and Electronic Equipment (WEEE) states that household
appliances should not be disposed of using the normal solid
urban waste cycle. Exhausted appliances should be collected
separately in order to optimise the cost of re-using and
recycling the materials inside the machine, while preventing
potential damage to the atmosphere and to public health. The
crossed-out dustbin is marked on all products to remind the
owner of their obligations regarding separated waste
collection.
For further information relating to the correct disposal of
household appliances, owners may contact the relevant public
authority or the local appliance dealer.
* Only available in selected models.
11
Troubleshooting
EN
Whenever the appliance fails to work, check for a solution from the following list before calling for
Assistance.
Problem:
The dishwasher does not start or
cannot be controlled
The door won’t close • The lock was released. Strongly pus h the door until a “clacking” noise is heard.
No water drains out from the
dishwasher.
The dishwasher makes excessive
noise.
The dishes and glass es are
covered in a white fi lm or
limescale deposits.
The dishes and glass es are
streaked or have a bluish tinge.
Possible causes / Solutions:
• Switch off the appliance by pressi ng the ON/OFF button, swi tch it back on after
approximately one mi nute and reset t he program.
• The appliance has not been plugged in properly.
• The dishwasher door has not been shut properly.
• The dishwasher cycle has not yet finished.
• The water inlet hose is bent (see Installation).
• The drain duct is bl ocked.
• The filter is clogged up with food residues.
• The dishes are ratt ling against eac h other or against the sprayer arms.
• An excessive amount of foam has been produced: the detergent has not been
measured out correctly or it is not suitable for use in dishwashers (see Start-up and
use).
• The level of the ref ined salt is low or the dosage setting i s not suited to the hardness
of the water (see Rinse aid and salt).
• The lid on the salt dispenser is not closed properly.
• The rinse aid has been used up or the dosage i s too low.
• The rinse aid dosage is too high.
The crockery has not been dried
properly.
The dishes are not clean. • The racks are overloaded (see Loading the racks).
The dishwasher does n o t take any
water in - Tap shut-off alarm
(The ON/OFF indicator light flashes and
the display shows A 6).
Water inlet hose alarm / Water inlet
filter blocked
(the ON/OFF indicator light flashes and
the display shows A 7).
• A wash cycle without a drying program has be en selected.
• The rinse aid has been used up or the dosage i s too low (see Rins e aid and salt).
• The rinse aid dispenser setting is not suitable.
• The crockery is made from non-stick material or plast ic.
• The crockery has not been arranged well .
• The sprayer arms cannot move freely.
• The wash cycle is too gentle (see Wash cycles).
• An excessive amount of foam has been produced: the detergent has not been
measured out correctly or it is not suitable for use in dishwashers (see Start-up and
use).
• The lid on the rinse aid compartment has not been shut correctly.
• The filter is di rty or blocked (see Care and maintenance).
• The refined salt level is low (see Rinse aid and salt).
• There is no water in the mains supply.
• The water inlet hose is bent (see Inst allation).
• Turn on the tap and the appliance will start after a few minutes.
• The appliance lock has been activat ed because no action was taken when the
beeps sounded.
Switch of f the appliance using the ON/OFF button, turn on the tap and switch the
appliance back on after 20 seconds by pr essing the same butt on. Re-program the
appliance and restart the wash cyc le.
• Switch off the appliance by pressing the ON/OFF button. Shut off the water tap to
eliminate the ri sk of flooding and remove the plug from the electrical socket.
Make sure the water inlet filter has not become bloc ked by impuriti es (see “Care
and maintenance” chapter).
* Only available in selected models.
12
Bedienungsanleitung
GESCHIRRSPÜLER
DE
Deutsch, 13
DFP 5841M
Inhaltsverzeichnis
Installation, 14-15
Positionierung und Nivellierung
Wasser- und Elektroanschlüsse
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme
Technische Daten
Ecodesign Regulation
Beschreibung Ihres Geschirrspülers, 16
Geräteansicht
Bedienblende
Beschickung der Körbe, 17
Unterkorb
Besteckkorb
Oberkorb
Start und Inbetriebnahme, 18-19
Starten des Geschirrspülers
Einfüllen des Spülmittels
Spüloptionen
Spülprogramme, 20
Spülprogrammtabelle
DE
Klarspüler und Regeneriersalz, 21
Einfüllen des Klarspülers
Einfüllen des Regeneriersalzes
Reinigung und Pflege, 22
Abstellen der Wasser- und Stromversorgung
Reinigung des Geschirrspülers
Vermeidung von Geruchsbildung
Reinigung der Sprüharme
Reinigen des Wasserzufuhr-Filtersiebes
Reinigung der Filtersiebe
Was tun, bevor Sie für längere Zeit verreisen
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 23
Allgemeine Sicherheit
Entsorgung
Energie sparen und Umwelt schonen
Störungen und Abhilfe, 24
13
Installation
DE
Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung
sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen
zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs
oder Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets
begleitet.
Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch,
sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der
Installation, des Gebrauchs und der Sicherheit.
Im Falle eines Umzugs sollte das Gerät möglichst in
vertikaler Position transportiert werden, falls erforderlich,
neigen Sie das Gerät zur Rückseite hin.
Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch oder ähnliche
Anwendungen, zum Beispiel:
- Küchenbereiche für das Personal von Geschäften, Büros
und andere Arbeitsumgebungen;
- Bauernhäuser;
- Nutzung durch Kunden in Hotels, Motels und anderen
Wohnbereichen;
- Bed and Breakfast.
Positionierung und Nivellierung
1. Nehmen Sie das Verpackungsmaterial ab und prüfen
Sie Ihr Gerät auf eventuelle Transportschäden.
Schließen Sie das Gerät im Falle einer Beschädigung bitte
nicht an, sondern fordern Sie den Kundendienst an.
2. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es mit den Seitenteilen
oder mit der Rückwand an den anliegenden Möbeln oder
an der Wand anlehnt. Das Gerät kann auch unter einer
durchlaufenden Arbeitsplatte eingebaut werden
Montageanleitung
3. Stellen Sie den Geschirrspüler auf einem ebenen und
festen Boden auf. Gleichen Sie eventuelle
Unregelmäßigkeiten durch Anziehen oder Losschrauben
der vorderen Stellfüße aus, bis das Gerät eben ausgerichtet
ist. Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die
erforderliche Stabilität, durch die Vibrationen,
Betriebsgeräusche und ein Verrücken des Gerätes
vermieden werden.
).
* (
siehe
Der Wasserzulaufschlauch, der Wasserablaufschlauch
und das Netzkabel können sowohl nach rechts als auch
nach links ausgerichtet werden, wodurch eine optimale
Installation gewährleistet wird.
Anschluss des Zulaufschlauchs
• An einen Kaltwasserhahn: Schrauben Sie den
Wasserzulaufschlauch fest an einen mit ¾“Gewindeanschluss versehenen Hahn; bevor Sie ihn
jedoch anschrauben, lassen Sie Wasser auslaufen, bis
klares Wasser austritt, um das Gerät vor Verstopfen durch
Unreinheiten zu bewahren.
• An einen Warmwasserhahn: Im Falle einer
Zentralheizungsanlage kann der Geschirrspüler auch
durch heißes Leitungswasser gespeist werden,
vorausgesetzt dass die Temperatur 60°C nicht
übersteigt.
Schrauben Sie den Schlauch an den Wasserhahn, so
wie für den Anschluss an den Kaltwasserhahn
beschrieben.
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann
wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen
autorisierten Techniker (
Der Wasserleitungsdruck muss innerhalb der in der
Tabelle der technischen Daten (
angegebenen Werte liegen.
Der Schlauch darf nicht eingeklemmt oder abgeknickt
werden.
siehe Kundendienst
).
siehe seitlich
Anschluss des Ablaufschlauchs
Schließen Sie den Ablaufschlauch, ohne ihn zu krümmen,
an eine Ablaufleitung mit Mindestdurchmesser von 4 cm
an.
)
4. Regulieren Sie den hinteren Stellfuß durch Einwirken
mittels eines 8mm-Sechskantschlüssels auf die rote
Sechskantbuchse
des Geschirrspülers).
Höhe erhöht, durch Drehen nach links wird sie herabgesetzt
(siehe beigefügtes Einbaublatt).
(befindlich unter der Frontseitenmitte
Durch Drehen nach rechts wird die
Wasser- und Elektroanschlüsse
Die Anpassung der Elektro- und Wasseranlagen zur
Installation des Gerätes darf nur von Fachpersonal
durchgeführt werden..
Der Geschirrspüler darf nicht auf Rohrleitungen oder
auf dem Netzkabel aufstützen.
Für den Anschluss des Gerätes an die
Wasserversorgung müssen neue Schläuche verwendet
werden.
Die alten Schläuche sollten niemals erneut verwendet
werden.
14
Der Ablaufschlauch muss sich in einer Höhe von 40 bis 80
cm vom Boden oder von der Standfläche der Spülmaschine
(A) befinden.
Vor dem Anschließen des Ablaufschlauchs an den Siphon
des Spülbeckens den Plastikdeckel (B) abnehmen.
Schutz vor Überschwemmungen
Um Überschwemmungen auszuschließen, wurde der
Geschirrspüler:
- mit einem System versehen, dank dessen der
Wasserzulauf bei Anomalien oder internem Wasserverlust
unterbrochen wird.
* Nur an einigen Modellen
Einige Modelle sind mit einem zusätzlichen
Stop
* Sicherheitssystem ausgestattet, das auch bei
New Acqua
Schlauchdefekten vor Überschwemmung schützt.
ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG!
Kondensationsschutzstreifen*
Öffnen Sie nach dem Einbau des Geschirrspülers die
Gerätetür und bringen Sie den transparenten Klebestreifen
unter dem Holzbord an, um es vor eventuellem
Kondenswasser zu schützen.
DE
Der Versorgungsschlauch darf auf keinen Fall
abgeschnitten werden: er enthält nämlich Strom führende
Teile.
Stromanschluss
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdose ist
sicherzustellen, dass:
• die Steckdose über eine normgerechte Erdung verfügt;
• die Netzsteckdose die auf dem Typenschild (befindlich
auf der Innentür) angegebene max. Leistungsaufnahme
des Gerätes trägt (
Geschirrspülers
siehe Abschnitt Beschreibung Ihres
);
• die Versorgungsspannung den auf dem Typenschild
(auf der Innentür) vermerkten Werten entspricht;
• die Steckdose mit dem Netzstecker des Gerätes
kompatibel ist. Andernfalls muss der Netzstecker von
einem autorisierten Techniker ausgetauscht werden
siehe Kundendienst
(
), verwenden Sie bitte keine
Verlängerungen oder Vielfachstecker.
Der Netzstecker, das Netzkabel und die Steckdose
sollten bei installiertem Gerät leicht zugänglich sein.
Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt
werden.
Sollte das Speisekabel beschädigt sein, muss es vom
Hersteller oder seiner technischen Kundendienststelle
ausgetauscht werden, um Unfallrisiken vorzubeugen.
(Siehe Kundendienst)
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten
diese Vorschriften nicht genau beachtet werden.
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme
Füllen Sie nach der Installation des Gerätes und direkt vor
dem ersten Spülgang den Salzbehälter ganz mit Wasser
und fügen Sie ca. 1 kg Salz hinzu (
Regeneriersalz
): Es ist völlig normal, dass Wasser austritt.
Stellen Sie den Härtegrad des Wassers ein (
Klarspüler und Regeneriersalz
Salzes erlischt die SALZNACHFÜLLANZEIGE*.
Das Nichtfüllen des Salzbehälters kann eine
Beschädigung des Wasserenthärters und des
Heizwiderstandes bewirken.
Spülzyklus ECO ist das Standardprogramm, auf das sich die Daten des Energie-Labels beziehen; diese Zyklus eignet sich zum Spülen
von normal verschmutzem Geschirr und ist das effizienteste Programm im Hinblick auf Energie- und Wasserverbrauch für diese Art von
Geschirr. Für einen geringeren Verbrauch sollte die Maschine voll beladen werden.
Standby-Verbrauch: Verbrauch im Left-On-Modus: 3 W - Verbrauch im Off-Modus: 1,3 W
* Die Programmdaten sind Labormessdaten, die gemäß der europäischen Vorschrift EN 50242 erfasst wurden.
** Die Datenerfassung erfolgt mit Messungen unter Nutzungs- und Beladebedingungen des Anwenders.
15
Beschreibung Ihres
Geschirrspülers
DE
Geräteansicht
Bedienblende
Programmauswahl
Taste EIN/AUS/
Reset
1.Oberkorb
2.Oberer Sprüharm
3.Hochklappbare Ablagen
4.Einstellung der Korbhöhe
5.Unterkorb
6.Unterer Sprüharm
7.Besteckkorb
8.Spülsiebe
9.Salzbehälter
10.Spülmittelkammern und Klaspülerbehälter
11.Typenschild
12.Bedienblende
Taste
***
Display
Taste und
Kontrollleuchte
Start/Pause
Taste
Taste
Startzeitvorwahl
Taste
Multifunktions-Tabs
Kontrollleuchten
Startzeitvorwahl
Nachfüllanzeige
Programmnummern-
Leuchtanzeige
Nachfüllanzeige
Anzeigeleuchte
Spülen
Klarspüler-
Salz-
Halbe Füllmenge
Anzeigeleuchte
Trocknen
RestzeitLeuchtanzeige
Kontrollleuchte
Multifunktions-Tabs
Kontrollleuchte
Halbe Füllmenge
***Nur bei den komplett integrierten Modellen.
*Nur an einigen Modellen
Die Anzahl und die Art der Spülprogramme und -optionen ist abhängig vom jeweiligen Geschirrspülermodell.
16
Beschickung der Körbe
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen, befreien
Sie es von Speiseresten und entleeren Sie Gläser und Schalen.
Stellen Sie nach Einräumen des Geschirrs sicher, dass sich
die Sprüharme frei bewegen können.
Unterer Korb und Besteckkorb
Der Unterkorb kann mit Töpfen, Deckeln, Tellern, Schüsseln,
Besteck etc. befüllt werden.Räumen Sie große Teller und Deckel
vorzugsweise am Rand des Korbs ein.
Einige Geschirrspülermodelle verfügen über klappbare
Bereiche
oder in waagerechter Stellung zum Einräumen von Töpfen,
Schüsseln und Pfannen verwendet werden können.
Der Besteckkorb kann je nach Geschirrspülermodell teilbar oder
nicht teilbar sein. Der nicht teilbare Besteckkorb darf nur
vorderen Teil des unteren Korbes eingesetzt werden.
sind mit nach unten gerichteten Spitzen in den Besteckkorb
einzuordnen oder waagerecht auf die Ablagen des oberen
Geschirrkorbs zu legen.
*, die in senkrechter Stellung zum Einsortieren von Tellern
im
Beide sind oben mit
Gittern versehen, um das
Besteck auf Abstand zu
halten.
Messer und andere Küchenutensilien mit scharfen Spitzen
Oberer Korb
In den oberen Geschirrkorb sortieren Sie empfindliches und
leichtes Geschirr ein: Trinkgläser, Tassen, kleine Teller, flache
Schüsseln.
Verstellbare Ablagen
Die Ablagen können auf zwei
verschiedenen Höhen positioniert
werden, um beim Einräumen des
Geschirrs den Platz im Korb
optimal auszunutzen. Stielgläser
können an den Ablagen
stabilisiert werden, indem sie mit
dem Stiel in die vorgesehene
Aussparung gestellt werden.
Höheneinstellung des Oberkorbes
Um das Einordnen des Geschirrs zu vereinfachen, kann der
Oberkorb je nach Bedarf in Hoch- oder Niedrigstellung eingeschoben
werden.
Es empfiehlt sich, die Höhe des Oberkorbes bei LEEREM
KORB zu regulieren.
Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur an einer Seite.
Öffnen Sie die rechte und linke Arretierung der
Korbführungen und ziehen Sie den Korb
heraus; schieben Sie ihn in Hoch- oder
Niedrigstellung ein; lassen Sie ihn über die
Führungen gleiten, bis auch die Vorderräder
eingeschoben sind, und schließen Sie die
Arretierungen (
Ist der Korb mit Dual Space
siehe Abbildung
(
zum Anschlag heraus, fassen die an den
Korbseiten befindlichen Griffe mit den Händen,
ziehen diese nach oben bzw. drücken sie nach
unten und lassen den Korb daraufhin hinab
(hierbei festhalten).
siehe Abbildung
), ziehen Sie den Oberkorb bis
Nicht spülmaschinenfestes Geschirr
• Gegenstände aus Holz, mit Holz- oder Horngriffen oder mit
geklebten Teilen.
• Gegenstände aus Aluminium, Kupfer, Messing oder Zinn.
• Nicht hitzefestes Geschirr aus Kunststoff.
• Antikes oder handbemaltes Porzellan.
• Antike Silberwaren. Nicht antike Silberwaren dagegen können im
Geschirrspüler gespült werden. Stellen Sie ein sanftes Programm ein
und stellen Sie sicher, dass es nicht mit anderem Metall in Berührung
kommt.
).
-Griffen ausgestattet
DE
* Nur an einigen Modellen. In unterschiedlicher Anzahl und
Platzierung.
Es empfiehlt sich, spülmaschinenfestes Geschirr zu
verwenden.
17
Start und
Inbetriebnahme
DE
Starten des Geschirrspülers
1. Öffnen Sie den Wasserhahn.
2. Drücken Sie die ON/OFF-Taste : alle Kontrollleuchten
auf der Bedienblende leuchten für einige Sekunden auf.
3. Öffnen Sie die Geschirrspülertür und dosieren Sie das
Spülmittel (
4. Befüllen Sie die Geschirrkörbe (
Beschickungsbeispiele
5. Wählen Sie das Spülprogramm je nach Geschirrart und
Verschmutzungsgrad aus (
Drücken Sie hierzu die Taste P.
6. Wählen Sie die Spüloptionen* (
Spalte
7. Starten Sie durch Drücken der Taste Start/Pause
(Dauerlicht): der Programmstart wird durch Ertönen eines
langen akustischen Signals angezeigt, die Kontrollleuchte
des Spülgangs leuchtet auf und auf dem Display werden
die Programmnummer und die Restzeit bis zum Zyklusende
angezeigt.
8. Zwei kurze und ein langes Tonsignal zeigen an, dass
das Programm abgelaufen ist. Die Taste Start/Pause
schaltet sich aus und auf dem Display erscheint die
Anzeige END. Schalten Sie das Gerät mittels der ON/OFFTaste aus, schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
9. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie das Geschirr
herausnehmen. Sie könnten sich daran verbrennen.
Räumen Sie die Geschirrspülerkörbe aus, beginnen Sie
dabei mit dem Unterkorb.
- Zur Senkung des Stromverbrauchs bei
Stillstand des Geräts schaltet sich das Gerät unter
gewissen Bedingungen automatisch aus.
AUTOMATIK-PROGRAMME*: Dieses
Geschirrspülgerät ist mit einem Spezialfühler ausgestattet,
der in der Lage ist, den Verschmutzungsgrad zu erfassen,
diesen auszuwerten und demnach das effektiv und
wirtschaftlich geeignetste Spülprogramm einzustellen.
Die Dauer der Automatikprogramme kann aufgrund der
Einwirkung des Sensors variieren.
Änderung eines laufenden Programms
Sollten Sie irrtümlich ein falsches Programm gewählt haben,
kann es noch geändert werden, vorausgesetzt es wurde
gerade erst in Gang gesetzt: Möchten Sie bei laufendem
Spülgang das Spülprogramm ändern, schalten Sie das
Gerät durch längeres Drücken der EIN/AUS/Reset-Taste
aus. Schalten Sie es darauf über dieselbe Taste wieder
ein, und wählen Sie erneut ein Programm und die
gewünschten Spüloptionen an.
Hinzufügen von weiterem Geschirr
Drücken Sie die Start/Pause-Taste (die Taste blinkt), öffnen
Sie die Gerätetür (Vorsicht, es kann heißer Dampf
austreten!) und räumen Sie das zusätzliche Geschirr ein.
Drücken Sie die Taste Start/Pause (Dauerlicht): das
Spülprogramm startet daraufhin erneut.
siehe unten
).
).
siehe
) und schließen Sie die Gerätetür.
siehe Spülprogrammtabelle
siehe nebenstehende
Durch Druck auf die Taste Start/Pause wird sowohl das
Spülprogramm als auch die Startzeitvorwahl (sollte eine
solche programmiert worden sein) unterbrochen.
Während dieser Phase kann das Spülprogramm nicht
geändert werden.
Unbeabsichtigtes Unterbrechen des
Spülprogramms
Wird während des Spülgangs die Gerätetür geöffnet, oder
sollte ein Stromausfall stattfinden, wird der Spülgang
).
unterbrochen. Wird die Gerätetür wieder geschlossen, oder
kehrt der Strom zurück, läuft das Programm an der Stelle
weiter, an der es unterbrochen wurde.
Einfüllen des Spülmittels
Ein gutes Spülergebnis hängt auch von einer korrekten
Spülmitteldosierung ab. Eine zu hohe Dosierung ist nicht
gleichzusetzen mit einem besseren Spülergebnis, man
belastet dadurch nur die Umwelt.
Verwenden Sie bitte ausschließlich Spülmittel
für Geschirrspüler.
VERWENDEN SIE BITTE KEIN
HANDSPÜLMITTEL.
Bei übermäßiger Spülmittelverwendung können
Schaumreste am Ende des Spülgangs
zurückbleiben.
Zum Einsatz von Tabs wird nur dann geraten,
wenn das Modell die Zusatzfunktion
MULTIFUNKTIONSTABS vorsieht.
Die besten Spül- und Trockenergebnisse
erhalten Sie nur durch Einsatz von Spülmitteln in
Pulverform, flüssigen Klarspülern und Salz.
Kammer A: Spülmittel für den Hauptspülgang
Kammer B: Spülmittel für den Vorspülgang
1. Öffnen Sie den Deckel C und
drücken Sie die Taste D.
2. Hinsichtlich der Dosierung
verweisen wir auf die
Programmtabelle
• Spülpulver: Kammern A und B.
• Spültabs: Erfordert das
Spülprogramm 1 Tab, geben Sie
diesen in Kammer A und schließen
den Deckel. Erfordert es 2 Tabs, geben Sie den zweiten
Tab auf den Geräteboden.
3. Entfernen Sie eventuelle Spülmittelrückstände von den
Kanten der Kammern und schließen Sie den Deckel so,
dass er einrastet.
:
* Nur an einigen Modellen
18
Spüloptionen*
Die OPTIONEN können nur dann eingestellt, geändert
oder gelöscht werden, wenn das Spülprogramm
ausgewählt, und bevor die Taste Start/Pause gedrückt
wird.
Es können lediglich die Optionen zugeschaltet werden,
die auch mit dem gewählten Programmtyp kompatibel sind.
Ist eine Option mit dem eingestellten Programm nicht
kompatibel
entsprechende LED 3 Mal rasch auf.
Wird eine Option gewählt, die mit einer zuvor gewählten
Option oder einem Spülprogramm nicht kompatibel ist, dann
blinkt diese neu gewählte Option 3 Mal auf und erlischt
wieder. Nur die zuletzt gewählte Einstellung bleibt
eingeschaltet.
Möchten Sie eine irrtümlich eingestellte Option wieder
löschen, drücken Sie die entsprechende Taste erneut.
Startzeitvorwahl
Der Start des Spülprogramms kann um 1 bis 24 Std.
verschoben werden.
1. Nach der Wahl des gewünschten Spülprogramms und
eventueller weiterer Optionen drücken Sie die Taste
STARTZEITVORWAHL. die entsprechende Kontrolllampe
leuchtet auf. Mit der gleichen Taste können Sie auswählen,
wann das Programm starten soll (zwischen 1 und 24
Stunden).
2. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste Start/Pause,
damit wird auch der Countdown in Gang gesetzt. Die
eingestellte Startverzögerungszeit wird angezeigt und die
Taste Start/Pause schaltet auf Dauerlicht.
3. Ist die Zeit abgelaufen, vernehmen Sie ein langes
akustisches Signal, die Taste STARTZEITVORWAHL
erlischt und das Spülprogramm startet.
Um die STARTZEITVORWAHL zu deaktivieren, drücken Sie
die Taste STARTZEITVORWAHL bis zur Anzeige OFF.
(siehe Spülprogrammtabelle)
leuchtet die
Halbe Füllmenge
Haben Sie nur wenig Geschirr zu spülen, wählen Sie den
Spülgang Halbe Füllung. Sie sparen Wasser, Strom und
Spülmittel. Wählen Sie das Programm, drücken Sie die Taste
HALBE FÜLLUNG: Die Kontrolllampe leuchtet auf.
Bedenken Sie, dass auch nur die halbe
Reinigermenge erforderlich ist.
In diesem Fall empfiehlt sich der Einsatz von
Spülmittel in Pulverform.
Diese Option ist nicht zuschaltbar zu dem
Programm: Kurz, Intensiv Speed+, Normal Speed+.
Multifunktions-Tabs
Diese Option trägt zur Optimierung des Spül- und
Trockungsergebnisses bei.
Sollten Sie Multifunktions-Tabs verwenden, drücken Sie
die Taste MULTIFUNKTIONS-TABS. Die entsprechende
Kontrolllampe leuchtet auf. Die Option „Multifunktions-
Tabs“ bewirkt eine Verlängerung des Spülprogramms.
Die Option MULTIFUNKTIONSTABS bleibt auch für
die nachfolgenden Spülgänge eingestellt, wenn diese
nicht deaktiviert wird.
Zum Einsatz von Tabs wird nur dann geraten, wenn
das Modell die Zusatzfunktion MULTIFUNKTIONSTABS
vorsieht.
Von der Nutzung dieser Option wird bei Programmen,
die den Einsatz von Multifunktionstabs nicht vorsehen,
abgeraten (
siehe Tabelle Spüloptionen
).
DE
Bei bereits in Gang gesetztem Programm ist die
Einstellung einer Startzeitverzögerung nicht mehr
möglich.
Tabelle
Spüloptionen
1. Eco
2. Auto Normal
3. Einweichen
4. Auto Intensiv
5. Kurz
6. Kristallgläser
7. Intensiv Speed+
8. Normal Speed+
A B C
Startzeit-
Vorwahl
Ja Ja Ja
Ja Ja Ja
Ja Ja Nein
Ja Ja Ja
Ja Nein Ja
Ja Ja Ja
Ja Nein Ja
Ja Nein Ja
Halbe
Befüllung
ktions-Tabs
Multifun-
*Nur an einigen Modellen
19
Spülprogramme
DE
Hinsichtlich der SPÜLOPTIONEN verweisen wir auf die Tabelle „Spüloptionen“, befindlich im Abschnitt
“Start und Inbetriebnahme”
Die Anzahl und die Art der Spülprogramme und -optionen ist abhängig vom jeweiligen
Geschirrspülermodell.
Für nur leicht verschmutztes Geschirr, oder für Geschirr, das vorher unter laufendem Wasser abgespült
wurde, kann die Spülmittelmenge erheblich reduziert werden.
Hinweise zur Programmwahl Spülprogramm
Öko-Programm mit niedrigem
Energieverbrauch, geeignet für
Geschirr und Töpfe.
Normal verschmutztes Geschirr und
Töpfe. Normaler täglicher Abwasch 2. Auto Normal
Abspülen des Geschirrs, das erst
später, zusammen mit weiterem
Geschirr, gespült werden soll.
Stark verschmutztes Geschirr,
Töpfe und Pfannen (nicht geeignet
für empfindliches Geschirr).
Kurzes Sparprogramm für nur leicht
verschmutz te s , sofort nach dem
Gebrauch gespültes Geschirr (2
Teller + 2 Gläser + 4 Bestecke + 1
Topf + 1 kleine Pfanne)
Kurzes Sparprogramm für
temperaturempfindliches, sofort
nach dem Gebrauch zu reinigendes
Geschirr. (Kelchgläser Oberkorb +
empfindliche Teller Unterkorb).
Schnellspül- und –
trocknungsprogramm, geeignet für
stark verschmutztes Geschirr und
Töpfe. (Nicht geeignet für
empfindliches Geschirr).
Schnellspül- und –
trocknungsprogramm, geeignet für
normal verschmutztes Geschirr und
Töpfe.
1. Eco
*
3. Einweichen
4. Auto
Intensiv
5. Kurz
6. Kristallgläser
7. Intensiv
Speed+
8. Normal
Speed+
Spülmittel
(A) = Dosierkammer A
(B) = Dosierkammer B
Pulver flüssig Tabs
29 g (A)
6 g (B)
29 g (A)
6 g (B)
Nein
35 g (A) 35 ml (A) 1 (A)
25 g (A) 25 ml (A) Nein
35 g (A) 35 ml (A) 1 (A)
35 g (A) 35 ml (A) 1 (A)
29 g (A)
6 g (B)
29 ml (A)
6 ml (B)
29 ml (A)
6 ml (B)
Nein Nein
29 ml (A)
6 ml (B)
1 (A)
1 (A)
1 (A)
Programme
die einen
Trockengang
vorsehen
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Spül-
optionen
A–B–C
A-B–C
A–B
A–B-C
A-C
A–B–C
A-C
A-C
Program
mdauer
(Toleranz
±10%)
Std. Min.
2:55’
1:50’
0:08’
2:25’
0:25’
1:30’
1:40’
1:20’
Anmerkung:
Die optimale Leistung der Programme “Kurz" ist dann gewährleistet, wenn die Anzahl der angegebenen Maßgedecke eingehalten wird.
* Das Sparprogramm “Eco” (Öko), das den Anforderungen der Norm EN 50242 entspricht, hat eine längere Dauer im Vergleich zu den
übrigen Programmen. Trotzdem handelt es sich um das Programm mit dem niedrigsten Energieverbrauch, das die Umwelt nicht
belastet.
Hinweis für die Prüflabors: Detaillierte Informationen hinsichtlich der Bedingungen des EN-Vergleichstests sind an nachfolgender
Adresse anzufordern: ASSISTENZA_EN_LVS@indesitcompany.com
Zur Vereinfachung der Spülmitteldosierung berücksichtigen Sie bitte Folgendes:
1 Esslöffel = ca. 15 gr Spülpulver = ca. 15 ml Flüssigspülmittel - 1 Teelöffel = ca. 5 gr Spülpulver = ca. 5 ml Flüssigspülmittel
20
Klarspüler und
Regeneriersalz
Verwenden Sie bitte nur Spezialspülmittel für
Geschirrspüler.
Verwenden Sie bitte kein Koch- oder Industriesalz, und auch
keine Handspülmittel. Bitte befolgen Sie die auf der
Verpackung befindlichen Anweisungen.
Sollten Sie ein Multifunktionsprodukt verwenden, ist ein
Hinzufügen von weiterem Klarspüler nicht erforderlich. Der Zusatz
von Regeneriersalz ist jedoch ratsam, besonders bei hartem
oder sehr hartem Wasser. Bitte befolgen Sie die auf der jeweiligen
Verpackung befindlichen Anweisungen.
Da weder Salz noch Klarspüler eingefüllt wird, ist es ganz
normal, dass die SALZNACHFÜLLANZEIGE* und die
KLARSPÜLERNACHFÜllANZEIGE* bleiben eingeschaltet.
Einfüllen des Klarspülers
Der Klarspüler fördert das Trocknen des Geschirrs, da das
Wasser von der Geschirroberfläche abläuft; es verbleiben weder
Streifen noch Flecken.
Der Klarspülerbehälter muss aufgefüllt werden:
• wenn auf der Bedienblende die
KLARSPÜLERNACHFÜLLANZEIGE
1. Behälter durch Drehen des
Stöpsels (G) gegen den
Uhrzeigersinn öffnen.
2. Klarspüler einfüllen, er darf nicht
überlaufen. Andernfalls sofort mit
F
einem trockenen Tuch abwischen.
3. Stöpsel wieder aufschrauben.
G
Füllen Sie den Klarspüler
NIEMALS direkt ins Innere des Geschirrspülers.
Klarspülerdosierung
Sollte das Trockenergebnis unzufrieden stellend sein, kann die
Klarspülerdosierung neu eingestellt werden. Drehen Sie den
Regler (F) mit Hilfe eines Schraubenziehers auf eine der 6
Einstellungen (werkseitig eingestellt auf 4):
• wenn das Geschirr Streifen aufweist, drehen Sie den Regler
auf eine niedrige Einstellung (1-3).
• Befinden sich Wassertropfen oder Kalkflecken darauf, drehen
Sie den Regler auf höhere Einstellungen (4-6).
Einstellen der Wasserhärte
Jeder Geschirrspüler ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet,
der durch Verwendung von speziell für Geschirrspüler
vorgesehenem Regeneriersalz den Geschirrspüler mit kalkfreiem
Wasser versorgt.
Dieser Geschirrspüler kann so eingestellt werden, dass die
Umweltbelastung reduziert und die Spülleistungen entsprechend
der Wasserhärte optimiert werden. Angaben zur Wasserhärte
erhalten Sie bei Ihrem Wasserwerk.
- Schalten Sie das Gerät über die ON/OFF-Taste ein.
- Drücken Sie für einige Sekunden die Taste P. Sie vernehmen
zwei kurze Signaltöne. Das Display zeigt H2O an und es erscheint
langsam blinkend der eingestellte Härtegrad. (Fabrikseitig wird
der Entkalker auf den Wert 3 eingestellt). Drücken Sie die Taste
P mehrmals hintereinander, bis auf den Härtegrad, den Sie
einstellen möchten (1-2-3-4-5* Siehe Tabelle Wasserhärte) mit
maximal fünf Härtegraden.
* aufleuchtet;
(Der Entkalker ist ab Werk auf den Wert 3 eingestellt).
- Zum Verlassen der Funktion warten Sie bitte einige Sekunden,
oder drücken Sie eine Taste der Optionen
das Gerät über die
Wenn Multifunktionstabs verwendet werden, ist trotzdem der
Salzbehälter zu füllen.
Tabelle zur Wasserhärte
Stufe
Von 0 °f bis 10 °f wird empfohlen, kein Salz zu verwenden.
*
**
(°dH = Grad deutsche Härte - °fH = Grad französische Härte mmol/l = Millimol/Liter)
mit der Einstellung 5 kann sich die Haltbarkeit verlängern.
bei einem Spülzyklus pro Tag.
EIN/AUSEIN/AUS
EIN/AUS-Taste aus.
EIN/AUSEIN/AUS
°fH mmol/l
*, oder schalten Sie
Salzbehälter reic ht
durchschnittlich für
Monate
7 Monate
5 Monate
3 Monate
2 Monate
2-3 Wochen
**
Einfüllen des Regeneriersalzes
Um ein optimales Spülergebnis zu gewährleisten, sollte der
Salzbehälter niemals leer sein. Durch das Regeneriersalz wird
das Wasser entkalkt; demnach setzt sich kein Kalk auf Ihrem
Geschirr ab.
Der Salzbehälter befindet sich im Geschirrspülerboden (
Beschreibung
• Wenn der grüne Schwimmer
nicht sichtbar ist;
• wenn auf der Bedienblende die SALZNACHFÜLLANZEIGE
aufleuchtet.
Wasser.
3. Setzen Sie den mitgelieferten Trichter
und füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit Salz (ca. 1 kg); es
ist ganz normal, wenn etwas Wasser austritt.
4. Nehmen Sie den Trichter* heraus und entfernen Sie die
Salzreste vom Öffnungsrand; Spülen Sie den Deckel unter
fließendem Wasser ab, bevor Sie ihn wieder aufschrauben. Halten
Sie ihn hierzu kopfüber unter den Wasserstrahl und lassen Sie
das Wasser aus den vier Schlitzen im unteren Bereich des
Deckels abfließen. (Salzdeckel mit grünem Schwimmer
Es wird empfohlen, diesen Vorgang bei jedem Nachfüllen
von Salz zu wiederholen.
Schrauben Sie den Deckel fest auf, damit während des
Spülgangs keine Spüllauge eintreten kann. (Diese könnte den
Enthärter dauerhaft beschädigen).
Sollte das Nachfüllen von Salz erforderlich sein, sollte dies
sofort vor der Durchführung eines Spülgangs erfolgen, damit
die übergelaufene Salzlösung sofort entfernt wird.
) und muss aufgefüllt werden:
* durch den Salzstöpsel hindurch
1. Ziehen Sie den Unterkorb heraus und
schrauben Sie den Salzbehälterdeckel gegen
den Uhrzeigersinn ab.
2. Nur für die erstmalige Inbetriebnahme:
Füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit
* auf (
siehe Abbildung
siehe
*)
* Nur an einigen Modellen
DE
*
)
21
Reinigung und Pflege
DE
Abstellen der Wasser- und Stromversorgung
• Drehen Sie den Wasserhahn nach jedem Spülgang zu, um
Schäden durch eventuelles Austreten von Wasser
auszuschließen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
Ihren Geschirrspüler reinigen oder Wartungsmaßnahmen
getroffen werden.
Reinigung des Geschirrspülers
• Die Gehäuseteile und die Bedienblende können mit einem mit
Wasser angefeuchteten, weichen Tuch gereinigt werden.
Vermeiden Sie Löse- und Scheuermittel.
• Zur Beseitigung von evtl. Flecken im Innenraum des Gerätes
verwenden Sie ein feuchtes Tuch, auf das Sie etwas weißen
Essig träufeln.
Vermeidung von Geruchsbildung
• Lassen Sie die Gerätetür stets nur angelehnt; auf diese Weise
kann sich keine Feuchtigkeit ansammeln.
• Die Dichtungen der Tür und der Reinigerkammern sollten
regelmäßig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Sie
vermeiden so die Ansammlung von Speiseresten,
hauptsächliche Ursache von Geruchsbildung im
Geschirrspüler.
Reinigung der Sprüharme
An den Sprüharmen könnten Speiserückstände festkleben, und
die Wasserdüsen verstopfen. Ab und zu sollten diese demnach
kontrolliert und mit einem Bürstchen, das nicht aus Metall sein
darf, gereinigt werden.
Beide Sprüharme konnen abgenommen werden.
Zur Abnahme des oberen
Sprüharmes drehen Sie den
Kunststoffring gegen den
Uhrzeigersinn ab. Der obere
Sprüharm ist mit nach oben
gerichteten Löchern wieder
einzusetzen.
Reinigen Sie regelmäßig den Wasserzulauffilter am
Zufuhrhahn.
- Schließen Sie den Wasserhahn.
- Schrauben Sie den Wasserschlauch ab, nehmen Sie den Filter
heraus und reinigen Sie ihn vorsichtig unter fließendem Wasser.
- Setzen Sie den Filter wieder ein und verschrauben Sie den
Schlauch.
Reinigung der Filtersiebe
Die Siebgruppe setzt sich aus drei Filtern zusammen, die
Spülwasser reinigen, von Speiseresten befreien und wieder in
Umlauf bringen. Um optimale Spülergebnisse zu gewährleisten,
müssen diese gereinigt werden.
Reinigen Sie die Filtersiebe regelmäßig.
Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe oder mit
ausgehängten Filtern arbeiten.
• Kontrollieren Sie nach einigen Spülgängen die Filtersiebgruppe.
Ggf. ist diese sorgfältig unter laufendem Wasser auszuspülen.
Nehmen Sie hierzu ein kleines Bürstchen (das nicht aus Metall
sein darf) zu Hilfe. Verfahren Sie wie folgt:
1.1.
1. Drehen Sie das zylinderförmige Filtersieb C gegen den
1.1.
Uhrzeigersinn heraus (Abb. 1).
2.2.
2. Ziehen Sie den Siebbecher B durch leichten Druck auf die
2.2.
seitlichen Flügel heraus (Abb. 2).
3.3.
3. Nehmen Sie den Stahl-Siebteller A ab (Abb. 3).
3.3.
4.4.
4. Kontrollieren Sie den Hohlraum und befreien Sie diesen von
4.4.
eventuellen Speiseresten. Das Spülpumpenschutzteil (schwarzes
Teil) DARF NICHT ABGENOMMEN WERDEN. (
1
2
Abb.4
)
Um den unteren Sprüharm
abzunehmen, drücken Sie die
beiden seitlichen Zungen nach
unten und ziehen dann den Arm
nach oben hin ab.
Reinigen des Wasserzufuhr-Filtersiebes
Falls es sich um neue, oder für einen längeren Zeitraum
nicht benutzte Wasserschläuche handeln sollte, ist
sicherzustellen, dass das Wasser auch klar und frei von
Verunreinigungen ist. Lassen Sie es hierzu einige Zeit lang
fließen. Es kann nämlich ansonsten passieren, dass die
Anschlussstelle verstopft wird und Ihr Geschirrspüler
dadurch Schaden nimmt.
22
*
3
Setzen Sie die Siebgruppe nach der Reinigung der
Filtersiebe wieder korrekt in ihren Sitz ein, dies ist äußerst
wichtig, um eine ordnungsgemäße Betriebsweise des
Geschirrspülers zu gewährleisten.
4
Was tun, bevor Sie für längere Zeit verreisen
• Schalten Sie sämtliche Elektroanschlüsse ab und
schließen Sie den Wasserhahn.
• Lassen Sie die Gerätetür leicht aufstehen.
• Lassen Sie nach Ihrer Rückkehr einen Spülgang ohne
Geschirr durchlaufen.
* Nur an einigen Modellen
Vorsichtsmaßregeln und
Hinweise
Das Gerät wurde nach den strengsten internationalen
Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Nachstehende
Hinweise werden aus Sicherheitsgründen geliefert und sollten
aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen,
geistigen oder sensorialen Fähigkeiten oder ohne
ausreichende Erfahrung und Kenntnis geeignet, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person
beaufsichtigt und eingewiesen.
• Es ist die Aufsicht eines Erwachsenen erforderlich, um zu
vermeiden, dass Kinder mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät ist für den nicht professionellen Einsatz im
privaten Haushalt bestimmt.
• Das Gerät darf nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr
verwendet werden, und nur durch Erwachsene und gemäß
den Anleitungen dieses Handbuchs bedient werden.
• Das Gerät darf nicht im Freien installiert werden, auch nicht,
wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist
gefährlich, wenn es Gewittern und Unwettern ausgesetzt wird.
• Berühren Sie den Geschirrspüler nicht, wenn Sie barfuß sind.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der
Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst.
• Vor Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen muss der
Wasserhahn zugedreht und der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen werden.
• Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht, Innenteile
selbst zu reparieren.
• Berühren Sie bitte niemals den Heizwiderstand.
• Stützen Sie sich und setzen Sie sich bitte nicht auf die offen
stehende Gerätetür, das Gerät könnte umkippen.
• Die Gerätetür sollte nicht offen gelassen bleiben, da man
darüber stolpern könnte.
• Bewahren Sie das Spülmittel und den Klarspüler außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
• Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder.
Energie sparen und Umwelt schonen
Wasser und Strom sparen
• Setzen Sie den Geschirrspüler nur bei voller Ladung in Betrieb.
Um in der Zwischenzeit, d.h. bis das Gerät ganz gefüllt ist,
die Bildung unangenehmer Gerüche zu vermeiden, setzen
Sie den Einweichzyklus in Gang (
• Wählen Sie ein für das zu spülende Geschirr und den
Verschmutzungsgrad geeignetes Programm. Ziehen Sie
hierzu die
- Verwenden Sie für normal verschmutztes Geschirr das
umweltfreundliche Sparprogramm Eco, das einen niedrigen
Wasser- und Stromverbrauch gewährleistet.
- Bei nur geringfügiger Beschickung aktivieren Sie die Option
Halbe Füllung
• Sieht Ihr Stromliefervertrag Billigstromzeiten vor, empfiehlt es
sich, das Gerät in diesen Niedrigtarifzeiten in Betrieb zu setzen.
Die Option Startzeitvorwahl
ist Ihnen in diesem Fall eine wertvolle Stütze.
Programmtabelle
* (
siehe Start und Inbetriebnahme
Phosphat- und chlorfreie, enzymhaltige
Reinigungsmittel
• Wir empfehlen dringend den Einsatz von phosphat- und
chlorfreien Spülmitteln, da diese die Umwelt nicht zu sehr
belasten.
• Die optimale Wirkung der Enzyme ist bei einer Temperatur
von ca. 50°C gegeben, demnach können bei enzymhaltigen
Spülmitteln Spülgänge bei Niedrigtemperaturen eingestellt und
dennoch dieselben Ergebnisse erzielt werden, wie bei 65°CProgrammen.
• Dosieren Sie Spülmittel sparsam je nach Angabe des
Herstellers, Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und Menge
des Geschirrs, um Verschwendungen zu vermeiden. Obwohl
sie biologisch abbaubar sind, beinhalten sie dennoch Stoffe,
die die Umwelt belasten.
siehe Spülprogramme
zu Rate:
).
* (
siehe Start und Inbetriebnahme
).
DE
)
Entsorgung
• Entsorgung des Verpackungsmaterials: Bitte befolgen Sie die
lokalen Richtlinien zur Entsorgung und Wiederverwertung des
Verpackungsmaterials.
• Die europäische Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) schreibt vor, dass
Hauhaltsgeräte nicht mit dem normalen Müll zu entsorgen sind.
Altgeräte sind zwecks Optimierung der Rückgewinnungs- und
Recyclingrate der Gerätematerialien einer gesonderten
Sammelstelle zuzuführen, um Schäden für die Gesundheit
und die Umwelt zu verhüten. Das durchgestrichene
Abfalleimersymbol, das sich auf allen Produkten befindet, weist
darauf hin, dass eine getrennte Entsorgung vorgeschrieben
ist.
Für weitere Informationen hinsichtlich der ordnungsgemäßen
Entsorgung von Haushaltsgeräten wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler oder an die zuständige kommunale Stelle.
*Nur an einigen Modellen.
23
Störungen und Abhilfe
DE
Sollten Betriebsstörungen auftreten, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an den
Kundendienst wenden.
Störungen: Mögliche Ursachen / Lösungen:
Die Spülmaschine startet nicht
oder reagiert nicht auf die
Bedienungseingaben
Die Gerätetür schließt nicht. • Das Schloss ist bereits eingerastet ; drücken Sie die Tür ener gisch, bis ein
Der Geschirrspüler pumpt das
Wasser nicht ab.
Der Geschirrspüler ist zu laut. • Das Geschirr schlägt aneinander oder gegen die Sprüharme.
Auf dem Gesc hirr und auf den
Gläsern befinden sich
Kalkablagerungen oder ein weißer
Belag.
Das Geschirr und di e Gläs er
weisen weiße Streifen bzw.
bläuliche Sc hattierung en auf.
• Schalten Sie das Gerät durch Dr ücken der O N /OFF-Taste aus und nach etwa
einer Minute wieder ein und wiederholen Sie die Programm einstellung.
• Der Stecker ist nich t richtig in der Steckdose.
• Die Gerätetür ist nicht ganz geschlossen.
“Clacklaut” zu hören ist.
• Das Spülprogramm ist noch nicht ganz abgelauf en.
• Der Ablaufschlauch ist geknickt ( siehe I nstallation ).
• Der Ablauf des Spülbeckens ist verstopft.
• Im Filtersieb haben sich Speisereste angesammelt.
• Es hat sich zu viel Schaum gebildet: Das Spülmittel wurde unkorrekt dosiert oder
es ist ungeeignet für Geschirrspüler. (siehe Start und Inbetrie bnahme).
• Es fehlt Regeneriers alz bzw. die Dosierung entspric ht nicht der Wasserhärte
( siehe Klarspüler und Regeneriersalz ).
• Der Deckel des Salzbehälters ist nicht ordnungsgemäß geschlossen.
• Es fehlt Klarspülmittel oder es wird unzureichend dosiert.
• Der Klarspüler wurde zu hoch dosiert.
Das Geschir r ist nicht ganz
trocken.
Das Geschir r ist nicht sauber
geworden
Der Geschirrspüler lädt kein
Wasser - Alarm Wass e r hah n
geschlossen.
(Sie vernehmen kurze Signaltöne
(die Display wird die Z ahl
A 6 eingeblendet).
Alarm am Wasser-Zulaufschlauch.
Wasserzulauffilter verstopft.
(die Display zeigt die Nr. A 7)
)
*
• Es wurde ein Spülprogramm, das keinen Trockengang vorsieht, eingestellt.
• Es fehlt Kl arspülmittel oder es wird unzureich end dosiert ( siehe Klarspüler und
Regeneriersalz ).
• Die Klarspüler-Dosiereinstellung ist nicht angemessen.
• Das Geschirr besteht aus Antihaftmaterial oder aus Plastik.
• Die Körbe wurden zu voll geladen ( siehe Beschickung der Körbe ).
• Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt.
• Die Sprüharme können s ich nicht frei bewegen.
• Das Spülprogramm ist zu schwach ( siehe Spülprogramme ).
• Es hat sich zu viel Schaum gebildet: Das Spülmittel wurde unkorrekt dosiert oder
es ist ungeeignet für Geschirrspüler. (siehe Start und Inbetrie bnahme).
• Der Stöpsel des Klars pülerbehälters wur de nicht korrekt gesc hlossen.
• Das Filtersieb ist schmutzig oder verstopft ( sie he Wartung und Pflege ).
• Es fehlt Regeneriers alz ( siehe Kl arspüler und Regeneri ersalz ).
• Es besteht eine Unterbrechung der Wasser zufuhr.
• Der Zufuhrschlauch ist geknickt ( siehe I nstallation ).
• Öffnen Sie den Wasserhahn; das Gerät setzt sich nach wenigen Minuten in Gang.
• Das Gerät hat auf Sperre geschaltet, weil nach Erklingen der Bip-Tö ne kein
Eingriff erfolgte.
Schalten Sie das Gerät über die ON/OFF-Taste aus, öffnen Si e den Wasserhahn
und schalten Sie das Gerät nach 20 Sekunden über dieselbe Taste wieder ein.
Wiederholen Sie die Geräteeins tellung und starten Sie das Spülprogramm er neut.
• Schalten Sie das Gerät über die ON/OFF-Tast e aus. Drehen Sie den Wasserhahn
zu, um Überschwemmungen zu vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Prüfen Sie den Wasserzulauffilter (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
*Nur an einigen Modellen.
24
Gebruiksaanwijzing
AFWASAUTOMAAT
NL
Nederland, 25
DFP 5841M
Inhoud
Installatie, 26-27
Plaatsing en waterpas zetten
Hydraulische en elektrische aansluitingen
Aanwijzingen voor de eerste afwascyclus
Technische gegevens
Ecodesign Regulation
Beschrijving van het apparaat, 28
Aanzichttekening
Bedieningspaneel
Het laden van de rekken, 29
Onderrek
Bestekkorf
Bovenrek
Starten en gebruik, 30-31
Het starten van de afwasautomaat
Het vaatwasmiddel toevoegen
Afwasopties
Programma’s, 32
Programmatabel
NL
Glansmiddel en onthardingszout, 33
Het glansmiddel toevoegen
Het onthardingszout toevoegen
Onderhoud en verzorging, 34
Water en elektrische stroom afsluiten
Reinigen van de afwasautomaat
Vermijden van vervelende luchtjes
Reinigen van de sproeiarmen
Reinigen van het watertoevoerfilter
Reinigen van de filters
Als u langere tijd geen gebruik maakt van de
afwasautomaat
Voorzorgsmaatregelen en advies, 35
Algemene veiligheid
Afvalverwijdering
Energiebesparing en respect voor het milieu
Storingen en oplossingen, 36
25
Installatie
NL
Bewaar dit boekje zorgvuldig voor eventuele toekomstige
raadpleging. Wanneer u het product weggeeft, verkoopt of
wanneer u verhuist, dient u dit boekje bij het apparaat te bewaren.
Lees de gebruiksaanwijzingen zorgvuldig door: er staat
belangrijke informatie in over installatie, gebruik
en veiligheid.
Als u het apparaat verplaatst moet u het verticaal houden;
als dit niet mogelijk is moet u het naar achteren kantelen.
Dit apparaat is ontworpen voor huiselijk gebruik of
gelijksoortige toepassingen, bijvoorbeeld:
- keukenblokken voor personeel in winkels, kantoren en andere
werkomgevingen;
- boerderijen;
- gebruik door klanten in hotels, motels en andersoortige
verblijfsmogelijkheden;
- bed and breakfast.
Plaatsing en waterpas zetten
1. Haal het apparaat uit de verpakking en controleer dat het
geen schade heeft geleden tijdens het transport.
Als het apparaat beschadigd is, moet u het niet aansluiten maar
de dealer inschakelen.
2. De afwasautomaat moet met de zijkant of de achterkant tegen
de aangrenzende kastjes of de wand worden geïnstalleerd. Dit
* (
apparaat kan ook onder het aanrecht worden ingebouwd
Montageblad
3. Plaats de afwasautomaat op een rechte en stevige vloer.
Compenseer eventuele onregelmatigheden door de voorste
stelvoetjes los- of vast te draaien, totdat het apparaat horizontaal
staat. Een correcte nivellering geeft stabiliteit en voorkomt trillingen,
geluiden en verplaatsingen.
*. Om de hoogte van het achterste stelvoetje te regelen moet u
4
draaien aan de zeshoekige rode beslagring aan de onder-/
voorzijde in het midden van de afwasautomaat. Gebruik hiervoor
een zeshoekige sleutel met een opening van 8 mm. Draai rechtsom
om de hoogte te vermeerderen, linksom om de hoogte te
verminderen (zie instructieblad voor de inbouw die bij de
documentatie wordt geleverd).
).
zie
Hydraulische en elektrische aansluitingen
Het voor de installatie aanpassen aan het elektrische en
hydraulische systeem mag alleen door erkende technici worden
uitgevoerd.
De afwasautomaat mag niet bovenop de buizen of de
elektrische voedingskabel worden geplaatst.
Aansluiting van de buis voor de watertoevoer
• Aansluiting op de koudwaterkraan: schroef de toevoerbuis
op een kraan met schroefdraad van 3/4 gas. Voor u hem
vastschroeft moet u het water laten lopen tot het compleet
helder is. Zo voorkomt u dat eventuele onzuiverheden het
apparaat doen verstoppen.
• Aansluiting op de warmwaterkraan: als er een centrale
verwarming is met radiatoren kan de afwasautomaat worden
voorzien met warm water mits dit water niet warmer is dan
60°C.
Schroef de buis aan de kraan zoals beschreven voor de
koudwateraansluiting.
Als de lengte van de toevoerbuis niet toereikend is, dient u
zich te wenden tot een speciaalzaak of tot een erkende monteur
zie Service
(
staan vermeld in de tabel met Technische gegevens (
samengedrukt.
).
De waterdruk moet zich bevinden tussen de waarden die
zie hiernaast
Zorg ervoor dat de buis niet wordt gebogen of
Aansluiting van de waterafvoerslang
Steek de slang, zonder deze te buigen, in een afvoerleiding met
een minimumdoorsnede van 4 cm.
De afvoerslang moet zich op een hoogte tussen de 40 en 80 cm
van de vloer of het steunvlak van de vaatwasser (A) bevinden.
Verwijder de plastic dop (B) alvorens de waterafvoerslang aan
de sifon van de gootsteen aan te sluiten.
Lekkagebeveiliging
Om lekkages te voorkomen is de afwasautomaat:
- voorzien van een systeem dat de watertoevoer onderbreekt in
geval van storingen of lekkages van binnenuit.
Enkele modellen zijn voorzien van een aanvullend
beveiligingsmechanisme
voorkomt in het geval de toevoerbuis kapotgaat.
New Acqua Stop
*, dat de lekkage ook
).
Het apparaat dient aangesloten te zijn op de waterleiding
met nieuwe buizen.
Gebruik geen oude buizen.
De buizen voor de toevoer en de afvoer van het water, en de
elektrische voedingskabel kunnen voor een optimale installatie
zowel naar rechts als naar links worden gericht .
26
BELANGRIJK: GEVAARLIJKE SPANNING!
De toevoerbuis mag in geen geval worden doorgesneden: hij
bevat onderdelen die onder spanning staan.
* Alleen aanwezig op bepaalde modellen.
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.