IMG STAGE LINE PMX-800DSP Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUKCJA OBSŁUGI • VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN • CONSEJOS DE SEGURIDAD
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
STEREO POWER MIXER
TABLE DE MIXAGE STÉRÉO AMPLIFIÉE MIXER STEREO DI POTENZA
PMX-800DSP Best.-Nr. 20.2290
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line”. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before you switch on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 4.
D A
CH
GB
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil „img Stage Line”. Lisez ce mode d’emploi entière­ment avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pour­rez apprendre l’ensemble des possibilités de fonction­nement de l’appareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que l’appareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 11.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo ap­parecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione l’apparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e l’apparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 11.
F B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees de veiligheidsvoorschriften gron­dig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Zo behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de hand­leiding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 22.
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nuevo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea las instrucciones de seguridad atentamente antes de hacer funcionar el apa­rato. De esta manera, usted y el aparato estarán prote­gidos en contra de todo daño causado por un uso inade­cuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
Las instrucciones de seguridad se encuentran en la pá­gina 22.
NL
B
E
Før du tænder …
God fornøjelse med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs venligst sikkerhedsanvisningen nøje, før du tager produktet i brug. Dette hjælper dig med at beskytte pro­duktet mod ukorrekt ibrugtagning. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Du finder sikkerhedsanvisningen på side 22.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöh­empää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 23.
DK
FIN
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföreskrifterna noga innan enheten tas i bruk. Detta kan förhindra att problem eller fara för dig eller enheten uppstår vid användning. Spara instruktionerna för framtida användning.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 23.
S
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 18.
PL
BRIDGED
POWER
ON
OFF
PRO 8-CHANNEL STEREO POWERED MIXER
WWW.IMGSTAGELINE.COM
PMX-800DSP
230V~/ 50Hz/ 1000VA
T5AL
8 min.
RIGHT/ MAIN
4 min. 4 min.
LEFT/MONITOR
RMS OUTPUT POWER
4Ω – 2x250 W 8
– 2x175W
8
BRIDGED – 1x500W
USE ONLY WITH A 250V FUSE
AUX IN
FX RTN
TAPE IN
DSP MASTER
MONITOR OUT
FX SEND
BRIDGED
MONITOR/ MAIN
LEFT/RIGHT
MAIN MASTER
POWER
ON
L/R MAIN/
MONITOR
DISPLAY
MODE
48V PHANTOM POWER
OPERATING
MODE
FX SEND
FX RTN
MON SEND
AUX IN
LEFT/ MONO
RIGHT RIGHT
TAPE
LEFT
RIGHT
MIX OUT
LEFT RIGHT
RIGHT/ MAIN GRAPHIC EQUALIZER
CH-1 CH-2 CH-3 CH-4 CH-5 CH-6 CH-7 CH-8 LEFT/ MON MASTER
RIGHT/ MAIN MASTER
PRO 8-CHANNEL STEREO POWERED MIXER
PRO POWERED MIXER
PMX-800DSP
2x350
W
ON OFF
PROGRAM
DSP PK
1
2
3
4 5 6
7
8910
11
12
13
14
15
16
9REV HALL 2 5 s 10REV HALL 2 3 s 11REV ROOM 2s 12REV ROOM 1s 13REV PLATE 3.5s 14REV PLATE 1.5s 15DELAY +REV170 ms/3s 16DELAY +REV300 ms/5s
1DELAY 50%F.B. 100ms 2DELAY 50%F.B. 200ms 3DELAY 50%F.B. 350ms 4DELAY 50%F.B. 500ms 5CHORUS +REV SLOW/ 4s 6CHORUS +REV MED/2s 7FLANGER +REVSLOW/ 4s 8FLANGER +REVMED/2s
IN OUT
LEFT/ MONO
LEFT/ MON GRAPHIC EQUALIZER
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
CH-1 CH-2 CH-3 CH-4 CH-5 CH-6 CH-7 CH-8
LINE MIC
–12
+12
0dB
–12
+12
0dB
64Hz 160Hz 400Hz 1kHz 2.5kHz 6.3kHz 16kHz
–12
+12
0dB
–12
+12
0dB
64Hz 160Hz 400Hz 1kHz 2.5kHz 6.3kHz 16kHz
PROT.
0dB
–3
–6
–11
–16
010
LEVEL
PROT.
0dB
–3
–6
–11
–16
010
LEVEL
010 010 010
010 010 010 010
LINE MIC
LINE MIC
LINE MIC
LINE MIC
LINE MIC
LINE MIC
LINE MIC
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
PAD
HIGH
MID
LOW
MON
LEVEL
PAN
DSP/ FX
–15 +15
–12 +12
–15 +15
010
010
010
LR
–20 dBm 0
3
1234567
19
AUX IN
FX RTN
TAPE IN
DSP MASTER
MONITOR OUT
FX SEND
BRIDGED
MONITOR/ MAIN
LEFT/RIGHT
MAIN MASTER
POWER
ON
L/R MAIN/
MONITOR
DISPLAY
MODE
48V PHANTOM POWER
OPERATING
MODE
LEFT/ MON MASTER
RIGHT/ MAIN MASTER
PRO 8-CHANNEL STEREO POWERED MIXER
ON OFF
PROGRAM
DSP PK
9 REV HALL2 5s 10 REV HALL2 3 s 11 REV ROOM 2s 12 REV ROOM 1s 13 REV PLATE 3.5s 14 REV PLATE 1.5s 15 DELAY+REV170ms/3s 16 DELAY+REV300ms/5s
1DELAY 50%F.B. 100ms 2DELAY 50%F.B. 200ms 3DELAY 50%F.B. 350ms 4DELAY 50%F.B. 500ms 5CHORUS +REV SLOW /4s 6CHORUS +REV MED/2s 7FLANGER +REVSLOW /4s 8FLANGER +REVMED/2s
LEFT/ MON GRAPHIC EQUALIZER
–12
+12
0dB
–12
+12
0dB
64Hz 160Hz 400Hz 1kHz 2.5kHz 6.3 kHz 16 kHz
–12
+12
0dB
–12
+12
0dB
64Hz 160Hz 400Hz 1kHz 2.5kHz 6.3 kHz 16 kHz
PROT.
0dB
–3
–6
–11
–16
010
LEVEL
PROT.
0dB
–3
–6
–11
–16
010
LEVEL
010 010 010
010 010 010 010
RIGHT/ MAIN GRAPHIC EQUALIZER
1
2
3
4 5
6
7
8910
11
12
13
14
15
16
89 101112 13 14 15 16 17 18
27 28 29 30 31 32 33
34 35 36 37 38 39 40
20 21 22
23
26
25
24
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 6
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Aufstellung/ Rack-Montage . . . . . . . . . . . . 6
5 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Instrumente und Geräte mit Line-Ausgang . . 6
5.3 Effektgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 Aufnahmegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.5 Verstärker zur Beschallung . . . . . . . . . . . . . . 7
5.6 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.7 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Mischen der Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.4 Ausspielwege einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.4.1 Monitorweg MON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.4.2 Effektweg FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.5 Interne Effekte zumischen . . . . . . . . . . . . . . 9
6.6 Aussteuerungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.7 Schutzschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 7-Band-Equalizer:
obere Reihe für die linke Endstufe untere Reihe für die rechte Endstufe (weitere Zuordnung siehe Position 16)
2 Aussteuerungsanzeigen; abhängig vom Schalter
DISPLAYMODE (5): L/R
die obere LED-Reihe zeigt das linke Sum­mensignal an; die untere das rechte Summen­signal
MAIN/MONITOR
die obere LED-Reihe zeigt das Signal des Monitorwegs an, die untere das Mono-Sum­mensignal
3 Kontroll-LEDs PROT.: leuchten, wenn die zuge-
hörige Schutzschaltung aktiv wird:
1. bei Überhitzung der Endstufe
2. bei einem Kurzschluss am zugehörigen Laut­sprecheranschluss
3. beim Ein- und Ausschalten zum Unterdrücken von Schaltgeräuschen
4 Regler LEVEL zur Pegeleinstellung für die Buch-
sen MIX OUT (32) und je nach Betriebsmodus (siehe Position 16) zur Lautstärkeeinstellung
Modus LEFT/RIGHT: die Regler dienen zur
Lautstärkeeinstellung für den linken und rech­ten Lautsprecher
Modus MONITOR/MAIN: die Regler dienen nur
zur Pegeleinstellung für die Buchsen MIX OUT
Modus BRIDGED: nur der obere Regler dient zur
Lautstärkeeinstellung für den an der Buchse BRIDGED (36) angeschlossenen Lautsprecher
5 Umschalter DISPLAY MODE für die Aussteue-
rungsanzeigen, siehe Position 2
6 Kontrollanzeige DSP PK: leuchtet, wenn der Ef-
fektprozessor übersteuert wird; dann die Kanal­Effektpegelregler DSP/FX (21) entsprechend zurückdrehen und dafür den Summen-Effektpe­gelregler DSP MASTER (11) weiter aufdrehen
7 Drehschalter PROGRAM zum Auswählen eines
Effekts
8 Regler AUX IN zum Mischen eines zusätzlichen
Eingangssignals der Buchsen AUX IN (29) auf das Summensignal
9 Regler FX RTN zum Mischen des Signals eines
externen Effektgerätes auf das Summensignal
10 Regler TAPE IN zum Mischen des Eingangssig-
nals eines an den Buchsen TAPE IN (31) ange­schlossenen Gerätes auf das Summensignal
11 Regler DSP MASTER zum Mischen des Signals
vom internen Effektprozessor auf das Summen­signal
12 Regler MONITOR OUT zur Einstellung der Laut-
stärke des Monitorsignals
1. für die Buchse MON SEND (30)
2. im Modus MONITOR/MAIN (siehe Position
16) für den an der Buchse LEFT/MONITOR (37) angeschlossenen Lautsprecher
13 Regler FX SEND zur Pegeleinstellung des Ef-
fektwegsignals an der Buchse FX SEND (28)
14 Betriebsanzeige POWER ON 15 Schalter 48 V PHANTOM POWER (mit Kon-
trollanzeige) zum zentralen Zuschalten der 48-V­Phantomspeisung für alle Buchsen MIC (26); er­forderlich beim Anschluss von Kondensator­oder Elektretmikrofonen, die mit 48-V-Phantom­speisung arbeiten
ACHTUNG
Vor dem Einschalten der Phantomspeisung un­bedingt die Lautstärke mit den Reglern (4), (12) und (17) auf Null drehen, sonst treten laute Schaltgeräusche auf.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . 4
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Setting up/Rack Installation . . . . . . . . . . . 6
5 Connecting Units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Instruments and units with line output . . . . . 7
5.3 Effect unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.5 Amplifier for PA application . . . . . . . . . . . . . . 7
5.6 Speakers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.7 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Operating mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Switching on/off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Mixing the audio sources . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.4 Adjusting the send ways . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.4.1 Monitor way MON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.4.2 Effect way FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.5 Adding internal effects . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.6 VU-meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.7 Protective circuits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Block diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
1 Operating Elements and Connec-
tions
1.1 Front panel
1 7-band equalizer:
upper row for the left power amplifier lower row for the right power amplifier (for further assignment see item 16)
2 VU-meters; depending on switch DISPLAY
MODE (5): L/R
the upper LED row indicates the left master signal; the lower LED row the right master sig­nal
MAIN/MONITOR
the upper LED row indicates the signal of the monitor way; the lower LED row the mono master signal
3 Indicating LEDs PROT.: light up upon activation
of the protective circuit:
1. in case of overheating of the power amplifier
2. in case of a short circuit at the corresponding speaker connection
3. when switching on /off to suppress switching noise
4 Controls LEVEL for adjusting the level of the
jacks MIX OUT (32) and according to the oper­ating mode (see item 16) for adjusting the volume
Mode LEFT/RIGHT : the controls serve for ad-
justing the volume of the left and right speakers
Mode MONITOR/ MAIN: the controls only serve
for adjusting the level of the jacks MIX OUT
Mode BRIDGED: only the upper control serves
for adjusting the volume of the speaker connected to the jack BRIDGED (36)
5 Selector switch DISPLAY MODE for the VU-
meters, see item 2
6 Indicating LED DSP PK: lights up when the effect
processor is overloaded; in this case, turn back the channel effect level control DSP/FX (21) accordingly and further advance the master effect level control DSP MASTER (11) instead
7 Rotary switch PRORAM for selecting an effect 8 Control AUX IN for mixing an additional input sig-
nal of the jacks AUX IN (29) to the master signal
9 Control FX RTN for mixing the signal of an exter-
nal effect unit to the master signal
10 Control TAPE IN for mixing the input signal of a
unit connected to the jacks TAPE IN (31) to the master signal
11 Control DSP MASTER for mixing the signal from
the internal effect processor to the master signal
12 Control MONITOR OUT for adjusting the volume
of the monitor signal
1. for the jack MON SEND (30)
2. in the mode MONITOR /MAIN (see item 16) for the speaker connected to the jack LEFT/ MONITOR (37)
13 Control FX SEND for adjusting the level of the
effect way signal at the jack FX SEND (28)
14 Power LED POWER ON 15 Switch 48 V PHANTOM POWER (with indicating
LED) for central connection of the 48V phantom power for all jacks MIC (26); required when connecting capacitor or electret microphones operating with a 48V phantom power
ATTENTION
Prior to switching on the phantom power, always set the volume to zero with the controls (4), (12), and (17), otherwise loud switching noise will occur.
With the phantom power switched on, no micro­phones with unbalanced output must be connected to the microphone inputs MIC (26); they may be damaged.
4
GB
D A
CH
16 Schiebeschalter für den Betriebsmodus
BRIDGED
Beide Endstufen sind für eine höhere Aus­gangsleistung in Brücke geschaltet. Es darf nur der Lautsprecheranschluss BRIDGED (36) verwendet werden und die Lautsprecher­impedanz muss mindestens 8betragen. Das linke Summensignal wird wiedergege­ben, deshalb alle Panoramaregler PAN (19) in die Mitte drehen.
MONITOR/MAIN
über die linke Endstufe wird das Signal des Monitorwegs wiedergegeben und über die rechte das Summensignal in Mono
LEFT/RIGHT
das linke und rechte Summensignal wird jeweils über eine Endstufe wiedergegeben
17 Regler MAIN MASTER zur Einstellung der Laut-
stärke des Summensignals im Modus MONI­TOR/MAIN (siehe Position 16)
18 Taste zum Ein- und Ausschalten des Effektpro-
zessors
19 Panoramaregler PAN zum Verteilen des Mono-
Kanalsignals auf das Stereo-Summensignal
20 Regler LEVEL zum Einstellen des Pegels, mit
dem das Kanalsignal auf das Summensignal gemischt wird
21 Effekt-Send-Regler DSP/ FX zum Einstellen des
Pegels, mit dem das Kanalsignal
1. auf den internen Effektprozessor und
2. auf den Effekt-Ausspielweg gemischt wird; das Signal wird nach dem
LEVEL-Regler (20) [„post fader”] abgegriffen
22 Monitor-Send-Regler MON zum Einstellen des
Pegels, mit dem das Kanalsignal auf den Moni-
torweg gemischt wird; das Signal wird vor dem LEVEL-Regler (20) [„pre fader”] abgegriffen
23 Klangregler:
LOW für die Bässe (±15dB/80Hz) MID für die Mitten (±12dB/2,5 kHz) HIGH für die Höhen (±15dB/12 kHz)
24 Schiebeschalter PAD; um bei hohen Eingangs-
pegeln Verzerrungen zu vermeiden, die Position
-
20dB wählen
25 Eingang LINE (6,3-mm-Klinke, sym.) für Geräte
mit Line-Ausgang (z. B. Keyboard, Drum-Com­puter, CD-Player)
26 Eingang MIC (XLR, sym.) für den Anschluss
eines Mikrofons; für alle MIC-Buchsen gemein­sam lässt sich eine 48-V-Phantomspeisung ein­schalten (siehe Position 15)
Hinweis: Entweder die LINE- oder die MIC­Buchse anschließen, nie beide gleichzeitig ver­wenden.
27 Eingang FX RTN (6,3-mm-Klinke, asym.):
kann als Return-Eingang für ein Effektgerät oder als zusätzlicher Stereo-Line-Eingang für Geräte mit Line-Ausgang genutzt werden Bei einem Mono-Gerät nur die obere Buchse LEFT/MONO verwenden. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal ge­schaltet.
28 Effekt-Send-Ausgang FX SEND (6,3-mm-Klinke,
asym.) zum Herausführen der auf den Effektweg gemischten Signale; hier kann der Eingang eines Effektgerätes angeschlossen werden
29 Eingang AUX IN (6,3-mm-Klinke, asym.) zum
Anschluss eines zusätzlichen Gerätes mit Line­Ausgang Bei einem Mono-Gerät nur die obere Buchse LEFT/MONO verwenden. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal ge­schaltet.
30 Monitorausgang MON SEND (6,3-mm-Klinke,
asym.) zum Herausführen der auf den Moni­torweg gemischten Signale; hier kann der End-
verstärker einer Monitoranlage angeschlossen werden
31 Wiedergabeeingang TAPE IN (Cinch, asym.)
zum Anschluss an den Ausgang eines Tonauf­nahmegerätes oder eines anderen Audiogerätes
32 Ausgang MIX OUT (6,3-mm-Klinke, asym.), hier
liegt das Summensignal pegelabhängig von den Reglern LEVEL (4) an
33 Stereo-Aufnahmeausgang TAPE OUT (Cinch,
asym.) zum Anschluss an den Eingang eines Tonaufnahmegerätes; der Aufnahmepegel ist unabhängig von den Reglern LEVEL (4) und MAIN MASTER (17)
1.2 Rückseite
34 Ein-/Ausschalter; bei eingeschaltetem Gerät
leuchtet die Kontrollanzeige POWER ON (14)
35 SPEAKON
®
-Buchse zum Anschluss eines Laut-
sprechers (Impedanz min. 4 Ω) Im Modus LEFT/RIGHT liegt hier das Signal des
rechten Summensignals an (siehe Position 16) Im Modus MONITOR/ MAIN liegt hier das Sum-
mensignal in Mono an
36 SPEAKON
®
-Buchse zum Anschluss des Laut­sprechers (Impedanz min. 8 ) bei Brückenbe­trieb (siehe Position 16)
37 SPEAKON
®
-Buchse zum Anschluss eines Laut­sprechers (Impedanz min. 4 Ω)
Im Modus LEFT/RIGHT liegt hier das Signal des linke Summensignals an (siehe Position 16)
Im Modus MONITOR/MAIN liegt hier das Signal des Monitorwegs an
38 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230V~/50 Hz) über das beiliegende Verbin­dungskabel
39 Halterung für die Netzsicherung
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
40 Lüfter zur Kühlung der Endstufen
Bei eingeschalteter Phantomspeisung dürfen an den Mikrofoneingängen MIC (26) keine Mikrofone mit asymmetrischem Ausgang ange­schlossen sein, da diese Mikrofone zerstört werden können.
16 Sliding switch for the operating mode
BRIDGED
Both power amplifiers are bridged for a higher output power. Only use the speaker jack BRIDGED (36). The minimum speaker imped­ance must be 8 . The left master signal is reproduced; therefore set all panorama con­trols PAN (19) to mid-position.
MONITOR/MAIN
Via the left power amplifier the signal of the monitor way is reproduced and via the right power amplifier the master signal in mono.
LEFT/RIGHT
The left and right master signals are respec­tively reproduced via one power amplifier.
17 Control MAIN MASTER for adjusting the volume
of the master signal in the mode MONITOR/ MAIN (see item 16)
18 Button for switching on/off the effect processor 19 Panorama control PAN for distributing the mono
channel signal on the stereo master signal
20 Control LEVEL for adjusting the level at which
the channel signal is mixed to the master signal
21 Effect send control DSP/FX for adjusting the
level at which the channel signal is mixed
1. to the internal effect processor and
2. to the effect send way; the signal is picked up after the LEVEL control
(20) [post fader]
22 Monitor send control MON for adjusting the level
at which the channel signal is mixed to the moni­tor way; the signal is picked up ahead of the LEVEL control (20) [prefader]
23 Equalizer controls
LOW for the low frequencies (±15dB/80 Hz) MID for the midrange frequencies (±12dB/
2.5kHz) HIGH for the high frequencies (±15dB/12 kHz)
24 Sliding switch PAD; to prevent distortions with
high input levels, select the position
-
20 dB
25 Input LINE (6.3 mm jack, bal.) for units with line
output (e.g. keyboard, drum computer, CD player)
26 Input MIC (XLR, bal.) for connecting a micro-
phone; for all MIC jacks together, a 48 V phan­tom power can be switched on (see item 15)
Note: Either connect the LINE jack or the MIC jack; never use both of them together.
27 Input FX RTN (6.3 mm jack, unbal.):
can be used as a return input for an effect unit or as an additional stereo line input for units with line output With a mono unit, only use the upper jack LEFT/MONO. The signal is then internally switched to the right and left channels.
28 Effect send output FX SEND (6.3 mm jack,
unbal.) for routing out the signals mixed to the effect way; the input of an effect way can be connected here
29 Input AUX IN (6.3mm jack, unbal.) for connect-
ing an additional unit with line output With a mono unit, only use the upper jack LEFT/MONO. The signal is then internally switched to the right and left channels.
30 Monitor output MON SEND (6.3 mm jack, unbal.)
for routing out the signals mixed to the monitor way; the power amplifier of a monitoring system can be connected here
31 Reproduction input TAPE IN (phono jack, unbal.)
for connection to the output of an audio recorder or another audio unit
32 Output MIX OUT (6.3 mm jack, unbal.), the
master signal is available here, depending on the level of the controls LEVEL (4)
33 Stereo recording output TAPE OUT (phono jack,
unbal.) for connection to the input of an audio recorder; the recording level is independent of the controls LEVEL (4) and MAIN MASTER (17)
1.2 Rear panel
34 Power switch; with the unit switched on, the indi-
cating LED POWER ON (14) lights up
35 SPEAKON®jack for connecting a speaker (min.
impedance 4Ω) in the mode LEFT/RIGHT, the signal of the right
master signal is available here (see item 16) in the mode MONITOR/MAIN, the master signal
in mono is available here
36 SPEAKON
®
jack for connecting the speaker (min. impedance 8) in case of bridge operation (see item 16)
37 SPEAKON
®
jack for connecting a speaker (min.
impedance 4Ω) in the mode LEFT/RIGHT, the signal of the left
master signal is available here (see item 16) in the mode MONITOR/ MAIN, the signal of the
monitor way is available here
38 Mains jack for connection to a mains socket
(230V~/50 Hz) via the connection cable sup­plied
39 Support for the mains fuse
Always replace a burnt-out fuse by one of the same type!
40 Fan for cooling the power amplifiers
5
GB
D A
CH
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0– 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab und lassen Sie hinter dem Gerät mindestens einen Freiraum von 15cm.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz­anschlussleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge­recht repariert, kann keine Garantie für das Gerät und keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Power Mixer PMX-800DSP ist eine Kombina­tion aus einem 8-Kanal-Mischpult und einer Stereo­Endstufe mit 2 x 250W
RMS (an 4-Ω-Lautsprechern).
Er ist speziell für Musiker und den Einsatz auf der Bühne ausgelegt. Die Stereo-Endstufe kann in drei verschiedenen Modi betrieben werden:
1. Stereo-Betrieb (Modus LEFT/RIGHT) für die Wiedergabe des Summensignals
2. Im Modus MONITOR /MAIN wird über die linke Endstufe das Signal des Monitorwegs wiederge­geben und über die rechte Endstufe das Sum­mensignal in Mono
3. Im Brückenbetrieb (BRIDGED) stellt die Endstufe 500W
RMS für einen 8--Lautsprecher zur Wie-
dergabe des linken Summensignals bereit
An die 8 Eingangskanäle lassen sich Mikrofone (auch phantomgespeiste) und Geräte mit Line-Pegel (z.B. CD-Spieler, Musikinstrument) anschließen. Jeder Eingangskanal ist mit einer 3fach-Klangrege­lung ausgestattet. Das Gerät verfügt über einen „Pre­Fader”-Monitorweg, einen „Post-Fader”-Effektweg und zusätzlich über einen internen Effektprozessor („DSP” = Digital Signal Processor).
4 Aufstellung / Rack-Montage
Das Gerät kann frei aufgestellt oder in ein Rack für Geräte mit einer Breite von 482mm (19") eingesetzt werden. Für die Rack-Montage die beiden beilie­genden Montagewinkel an den Gehäuseseiten fest­schrauben. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen können und ein Freiraum von min. 15cm hinter dem Gerät blei­ben, damit eine ausreichende Kühlung der Endstufe gewährleistet ist.
5 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten oder vor dem Ändern bestehender Anschlüsse den Power Mixer und alle anderen Audio-Geräte ausschalten oder alle Ausgangssignale auf Null stellen.
5.1 Mikrofone
Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC (26) anschlie­ßen. Bei Verwendung phantomgespeister Mikrofone die 48-V-Phantomspeisung zuschalten.
Mit der Taste 48V PHANTOM POWER (15) die Phantomspeisung einschalten. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die rote Kontroll-LED neben der Taste.
Hinweis: Es kann nicht zwischen den XLR-Buchsen MIC und den Klinkenbuchsen LINE (25) umgeschal­tet werden. Darum in jedem Kanal entweder die Buchse MIC oder die Buchse LINE anschließen.
5.2 Instrumente und Geräte mit Line-Ausgang
Signalquellen mit Line-Monoausgang (z. B. Instru­mente) an die Buchsen LINE (25) anschließen. Bei einem Stereo-Gerät (z.B. CD-Player, Drum-Compu­ter) deren linken und rechten Kanal auf zwei Ein­gangskanäle geben.
Als zusätzliche Line-Eingänge lassen sich auch die Buchsen AUX IN (29) und ggf. die Buchsen FX RTN (27) und TAPE IN (31) verwenden. Beim An­schluss eines Mono-Gerätes dieses nur an die obere Buchse LEFT/MONO anschließen. Das Signal wird
Vorsicht!
Keine Mikrofone mit asymmetrischem Ausgang verwenden, wenn die Phantomspeisung einge­schaltet ist. Diese Mikrofone können sonst be­schädigt werden.
Die Phantomspeisung nur bei ausgeschaltetem Gerät ein- oder ausschalten oder wenn alle Aus­gänge zugedreht sind, sonst entstehen Schalt­geräusche.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung (230V~) ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungs­öffnungen! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
2 Safety Notes
This unit corresponds to all required directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0– 40°C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e.g. a drinking glass.
The heat generated within the unit must be carried off by air circulation. Never cover the air vents and leave a minimum free space of 15cm behind the unit.
Do not operate the unit and immediately dis­connect the mains plug from the socket
1. in case of visible damage to the unit or to the mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected, operated, or not repaired in an expert way.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac­cordance with the following code:
green/yellow = earth blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yel­low.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
The power mixer PMX-800DSP combines an 8-channel mixer and a stereo power amplifier with 2 x 250 W
RMS (at 4 speakers). It is specially de-
signed for musicians and applications on stage. The stereo power amplifier can be operated in three dif­ferent modes:
1. Stereo operation (mode LEFT/RIGHT) for repro­ducing the master signal
2. In the mode MONITOR / MAIN, the signal of the monitor way is reproduced via the left power amplifier; the master signal in mono via the right power amplifier
3. In bridge operation (BRIDGED), the power ampli­fier offers 500W
RMS for an 8speaker for repro-
ducing the left master signal
The 8 input channels allow connection of micro­phones (also phantom-powered microphones) and units with line level (e.g. CD player, musical instru­ment). Each input channel is provided with a 3-way equalizer. The unit is equipped with a “prefader” monitor way, a “post fader” effect way, and addition­ally with an internal effect processor (DSP = digital signal processor).
4 Setting up/Rack Installation
The unit can either be placed as desired or be in­stalled into a rack for units of a width of 482 mm (19"). For rack installation, screw the two supplied mounting brackets to the sides of the housing. In any case, air must be allowed to pass freely through all air vents and a minimum free space of 15 cm behind the unit must be provided to ensure sufficient cooling of the power amplifier.
5 Connecting Units
Prior to connecting units or to changing any existing connections, switch off the power mixer and all other audio units or set all output signals to zero.
5.1 Microphones
Connect microphones to the XLR jacks MIC (26). When using phantom-powered microphones, con­nect the 48V phantom power.
Caution!
Never use microphones with unbalanced output if the phantom power is switched on. These microphones may be damaged.
Only switch on or off the phantom power when the unit is switched off or when all outputs are closed; otherwise there will be switching noise.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The unit is supplied with hazardous
mains voltage (230V~). Leave servic­ing to skilled personnel only and never insert anything into the air vents, otherwise you will risk an elec­tric shock!
6
GB
D A
CH
so intern auf das rechte und linke Summensignal gemischt.
5.3 Effektgerät
Zur Signalbearbeitung durch ein externes Effektgerät lassen sich Signalanteile aus den Eingangskanälen auskoppeln, über das Effektgerät führen und nach der Bearbeitung auf das Summensignal mischen.
Den Eingang des Effektgerätes an die Buchse FX SEND (28) anschließen und den Ausgang an die Buchsen FX RTN (27). Beim Anschluss eines Effekt­gerätes mit Mono-Ausgang diesen nur an die obere Buchse LEFT/MONO anschließen. Das Signal wird so intern auf das rechte und linke Summensignal gemischt.
5.4 Aufnahmegerät
Für die Aufnahme des Summensignals lässt sich ein Aufnahmegerät an den Ausgang TAPE OUT (33) anschließen. Der Aufnahmepegel ist unabhängig von den Reglern LEVEL (4) und MAIN MASTER (17). Für die Wiedergabe der Aufnahme kann der Eingang TAPE IN (31) genutzt werden. Das Wieder­gabesignal wird mit dem Regler TAPE IN (10) auf das rechte und linke Summensignal gemischt.
5.5 Verstärker zur Beschallung
Wird ein zusätzlicher Verstärker zur Beschallung des Publikums benötigt, dessen Eingang an die Buchsen MIX OUT (32) anschließen. Hier steht das Summensignal abhängig von den Reglern LEVEL (4) zur Verfügung.
Soll ein separater Verstärker zur Bühnenbeschal­lung verwendet werden, dessen Eingang an die Buchse MON SEND (30) anschließen. Hier liegt das Signal des Monitorwegs abhängig vom Regler MONITOR OUT (12) an.
5.6 Lautsprecher
Je nach gewünschtem Betriebsmodus (siehe Kapi­tel 6.1) die Lautsprecher an die SPEAKON
®
-Buch-
sen anschließen:
Modus LEFT/RIGHT
Den Lautsprecher zur Wiedergabe des linken Summensignals mit der Buchse LEFT (37) und den für das rechte Summensignal an die Buchse RIGHT (35) verbinden. Die Impedanz der Laut­sprecher muss mindestens 4betragen.
Modus MONITOR/MAIN
Den Lautsprecher zur Wiedergabe des Signals für die Bühnenbeschallung mit der Buchse LEFT/ MONITOR (37) und den für die Beschallung des Publikums mit der Buchse RIGHT/MAIN (35) ver­binden. Die Impedanz der Lautsprecher muss mindestens 4betragen.
Modus BRIDGED
Den Lautsprecher zur Wiedergabe des linken Summensignals mit der Buchse BRIDGED (36) verbinden. Die Impedanz des Lautsprechers muss mindestens 8betragen. In diesem Modus darf kein Lautsprecher zusätzlich an den Buchsen LEFT (37) und RIGHT (35) angeschlos­sen sein, anderenfalls wird die Endstufe überlas­tet und eventuell die Schutzschaltung aktiv.
Die benötigten Stecker müssen wie folgt ange­schlossen sein:
1+ = Lautsprecher-Pluspol
(gekennzeichnete Ader)
1
-
= Lautsprecher-Minuspol
2+ und 2-bleiben frei
SPEAKON®-Stecker
Die SPEAKON®-Lautsprecherstecker in die Buch­sen stecken und nach rechts drehen, bis sie ein­rasten. Zum späteren Herausziehen den Stecker entriegeln und dann nach links drehen.
5.7 Stromversorgung
Das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse (38) anschließen und den Stecker in eine Steckdose (230V~/50 Hz) stecken.
6 Bedienung
6.1 Betriebsmodus
Vor dem Einschalten des PMX-800DSP den Be­triebsmodus mit dem Schalter OPERATING MODE (16) wählen:
BRIDGED
Beide Endstufen sind für eine höhere Ausgangs­leistung in Brücke geschaltet. Es darf nur der Lautsprecheranschluss BRIDGED (36) verwen­det werden und die Lautsprecherimpedanz muss mindestens 8 betragen. Das linke Summen­signal wird wiedergegeben, deshalb alle Panora­maregler PAN (19) in die Mitte drehen.
MONITOR/MAIN
über die linke Endstufe wird das Signal des Moni­torwegs wiedergegeben und über die rechte das Summensignal in Mono
LEFT/RIGHT
das linke und rechte Summensignal wird jeweils über eine Endstufe wiedergegeben
6.2 Ein- und Ausschalten
1) Vor dem Einschalten sollten die Regler LEVEL(4), MONITOR OUT (12) und MAIN MASTER (17) auf Minimum gestellt werden, um starke Ein­schaltgeräusche zu vermeiden.
2) Bei Verwendung von Kondensator- oder Elektret­mikrofonen, die eine 48-V-Phantomspeisung be­nötigen, vor dem Einschalten des Power Mixers die Taste 48V PHANTOM POWER (15) drücken. Alle Mikrofoneingänge MIC (26) werden dann mit einer 48-V-Phantomspeisung versorgt.
3) Den Power Mixer mit dem Netzschalter POWER (34) auf der Rückseite einschalten. Zur Betriebs­anzeige leuchtet die LED POWER ON (14). Sind
Vorsicht! Die Phantomspeisung nicht einschal­ten, wenn Mikrofone mit asymmetrischen Aus­gang an den Buchsen MIC (26) angeschlossen sind! Diese Mikrofone können beschädigt wer­den.
2
-
2+
1+
1
-
Switch on the phantom power with the button 48 V PHANTOM POWER (15). With the unit switched on, the red indicating LED next to the button lights up.
Note: It is not possible to switch between the XLR jacks MIC and the 6.3 mm jacks LINE (25). There­fore, in each channel, either connect the jack MIC or the jack LINE.
5.2 Instruments and units with line output
Connect signal sources with line mono output (e.g. instruments) to the jacks LINE (25). With a stereo unit (e. g. CD player, drum computer), feed its left and right channels to two input channels.
The jacks AUX IN (29) and, if required, the jacks FX RTN (27) and TAPE IN (31) can also be used as additional line inputs. When connecting a mono unit, only connect it to the upper jack LEFT/MONO. Thus, the signal is internally mixed to the right and left master signals.
5.3 Effect unit
For signal processing via an external effect unit, sig­nal parts can be decoupled from the input channels, routed via the effect unit and, after processing, mixed to the master signal.
Connect the input of the effect unit to the jack FX SEND (28) and the output to the jacks FX RTN (27). When connecting an effect unit with mono output, only connect it to the upper jack LEFT/MONO. Thus, the signal is internally mixed to the right and left master signals.
5.4 Recorder
For recording the master signal, connect a recorder to the output TAPE OUT(33). The recording level is independent of the controls LEVEL (4) and MAIN MASTER (17). For reproducing the recording, use the input TAPE IN (31). The reproduction signal is mixed to the right and left master signals with the control TAPE IN (10).
5.5 Amplifier for PA application
If an additional amplifier is required for PA applica­tion for the audience, connect its input to the jacks MIX OUT (32) where the master signal depending on the controls LEVEL (4) is available.
For using a separate amplifier for PAapplication on stage, connect its input to the jack MON SEND (30) where the signal of the monitor way depending on the control MONITOR OUT (12) is available.
5.6 Speakers
Connect the speakers to the SPEAKON®jacks ac­cording to the desired operating mode (see chapter
6.1): Mode LEFT/RIGHT
Connect the speaker for reproducing the left
master signal to the jack LEFT (37) and the
speaker for the right master signal to the jack
RIGHT (35). The minimum impedance of the
speakers must be 4Ω. Mode MONITOR/MAIN
Connect the speaker for reproducing the signal
for the PA application on stage to the jack
LEFT/MONITOR (37) and the speaker for PA
application for the audience to the jack
RIGHT/MAIN (35). The minimum impedance of
the speakers must be 4Ω. MODE BRIDGED
Connect the speaker for reproducing the left
master signal to the jack BRIDGED (36). The
minimum impedance of the speakers must be
8. In this mode, no speaker must be additionally
connected to the jacks LEFT(37) and RIGHT(35);
otherwise the power amplifier will be overloaded
and the protective circuit may be activated. Connect the required connectors as follows:
1+ = positive pole of speaker
(marked core)
1
-
= negative pole of speaker
2+ and 2
-
are not connected
SPEAKON®connector
Insert the SPEAKON®speaker connectors into the jacks and turn them clockwise until they lock. For removing the connector later, unlock it and turn it counter-clockwise.
5.7 Power supply
Connect the supplied mains cable to the mains jack (38) and then connect the plug to a mains socket (230V~/50 Hz).
6 Operation
6.1 Operating mode
Prior to switching on the PMX-800DSP, select the mode with the switch OPERATING MODE (16).
BRIDGED
Both power amplifiers are bridged for a higher output power. Only use the speaker jack BRIDGED (36). The minimum speaker imped­ance must be 8. The left master signal is repro­duced; therefore set all panorama controls PAN (19) to mid-position.
MONITOR/MAIN
via the left power amplifier the signal of the moni­tor way is reproduced and via the right power amplifier the master signal in mono
LEFT/RIGHT
the left and right master signals are respectively reproduced via one power amplifier
6.2 Switching on/off
1) Prior to switching on, set the controls LEVEL (4), MONITOR OUT (12), and MAIN MASTER (17) to minimum to prevent loud switching noise.
2) When using capacitor or electret microphones requiring a 48 V phantom power, press the button 48V PHANTOM POWER (15) prior to switching on the power mixer. All microphone inputs MIC (26) are then supplied with a 48V phantom power.
2
-
2+
1+
1
-
7
GB
D A
CH
an den PMX-800DSP zusätzliche Endverstärker zur Beschallung angeschlossen, diese erst nach dem Power Mixer einschalten.
Nach dem Betrieb die Geräte in umgekehrter
Reihenfolge ausschalten:
1. die zusätzlichen Endverstärker
2. den PMX-800DSP
3. die Signalquellen
6.3 Mischen der Tonquellen
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfestel­lung, es sind auch andere Vorgehensweisen möglich.
1) Zuerst folgende Grundeinstellung für alle Ein­gangskanäle vornehmen:
a) Die Panoramaregler (19) in die Mittelstellung
drehen.
b) Die Pegelregler LEVEL (20), die Regler
DSP/FX (21) und MON (22) für die Ausspiel­wege ganz nach links auf Null drehen.
c) Die Klangregler LOW, MID und HIGH (23) in
die Mittelstellung drehen.
d) Die Abschwächschalter PAD (24) in die Posi-
tion „0“ schieben.
2) Außerdem die Eingangsregler AUX IN (8) und TAPE IN (10) ganz nach links auf Null drehen sowie alle Regler des Equalizers (1) vorerst in die Mittelstellung schieben
3) Den Regler LEVEL (20) des Kanals, der am lau­testen zu hören sein soll, ungefähr halb aufdre­hen und im Ausgangsfeld die Regler LEVEL (4) und ggf. den Regler MAIN MASTER (17) so weit
aufdrehen, dass alle weiteren Einstellungen opti­mal über die Lautsprecher zu hören sind.
Sollte durch einen hohen Eingangspegel das Signal verzerrt sein oder kann der Kanalregler LEVEL (20) nur etwas aufgedreht werden, den Schalter PAD in die Position
-
20dB schieben.
4) Den Klang für das Kanalsignal mit den drei Reg­ler LOW, MID und HIGH (23) optimal einstellen.
5) Anschließend die Signale der übrigen Kanäle mit den entsprechenden Reglern LEVEL dazumi­schen und deren Klang einstellen. Wird ein Kanal nicht benutzt, sollte dessen Regler LEVEL auf Minimum gestellt bleiben.
6) Zur Erzeugung eines Stereosignals die Kanalsig­nale mit den Reglern PAN (19) in der Stereo­Basis platzieren. Werden zwei Kanäle für ein Ste­reo-Gerät genutzt, den Regler PAN für den rechten Kanal ganz nach rechts in die Position „R“ drehen und den Regler PAN für den linken Kanal ganz nach links in die Position „L“.
Hinweis: Im Modus BRIDGED müssen die PAN­Regler immer in der Mittelposition stehen, sonst fehlt das Signal des rechten Summenkanals bei der Wiedergabe über den an der Buchse BRIDGED (36) angeschlossenen Lautsprecher.
7) Nachdem alle Signale auf die Summe gemischt wurden, die endgültige Lautstärke für die Laut­sprecher und anschließend den Equalizer (1) einstellen. Mit dem Equalizer wird hauptsächlich eine schlechte Raumakustik ausgeglichen oder akustische Rückkopplungen durch Absenken be­stimmter Frequenzen unterdrückt. Dieses Ein­stellungen sind je nach gewähltem Betriebsmo­dus unterschiedlich:
Modus LEFT/RIGHT
Die oberen Schieberegler des Equalizers und der obere Regler LEVEL (4) sind für den lin­ken Kanal zuständig; entsprechend die unte­ren Regler für den rechten Kanal.
Modus MONITOR/MAIN
1. Die Monitorlautstärke für den Lautsprecher an
der Buchse LEFT/MONITOR (37) und den
Pegel für die Buchse MON SEND (30) mit dem Regler MONITOR OUT (12) einstellen. Den Klang für den Monitorlautsprecher mit den oberen Reglern des Equalizers einstellen.
2. Die Lautstärke des Summensignals für den Lautsprecher an der Buchse RIGHT/MAIN (35) mit dem Regler MAIN MASTER (17) ein­stellen und den Klang für diesen Lautsprecher mit den unteren Reglern des Equalizers. Den Pegel des Summensignals an den Buchsen MIX OUT (32) mit den beiden Reglern LEVEL (4) einstellen.
Modus BRIDGED
Die oberen und unteren Schieberegler des Equalizers beeinflussen gemeinsam das Sig­nal für den Lautsprecher an der Buchse BRIDGED (36). Die Lautstärke für den Laut­sprecher mit dem oberen Regler LEVEL (4) einstellen. Der Pegel des Summensignals an den Buchsen MIX OUT (32) ist von den bei­den Reglern LEVEL (4) abhängig.
8) Soll das Signal eines an den Buchsen AUX IN (29) angeschlossenen Gerätes auf das Sum­mensignal gemischt werden, den Regler AUX IN (8) entsprechend aufdrehen.
9) Um die Aufnahme eines angeschlossenen Auf­nahmegerätes über den PMX-800DSP wiederzu­geben, den Regler TAPE IN (10) entsprechend aufdrehen. Falls dabei andere Tonquellen stören, die zugehörigen Kanalregler LEVEL (20) auf Minimum stellen oder die Tonquellen ausschal­ten.
Bei der nächsten Aufnahme muss der Regler TAPE IN wieder auf Null gedreht werden, sonst können Rückkopplungen auftreten.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke am Power
Mixer nie sehr hoch ein. Hohe Laut­stärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöh­nung nicht weiter erhöhen.
3) Switch on the power mixer with the mains switch POWER (34) on the rear panel. As a power indi­cation, the LED POWER ON (14) lights up. If additional power amplifiers for PAapplication are connected to the PMX-800DSP, switch on the power mixer before switching on the power amplifiers.
After operation, switch off the units in reverse
order:
1. the additional power amplifiers
2. the PMX-800DSP
3. the signal sources
6.3 Mixing the audio sources
The following operating steps merely serve as an aid; other procedures are also possible.
1) First make the following basic adjustment for all input channels:
a) Set the panorama controls (19) to mid-position. b) Set the controls LEVEL (20), the controls
DSP/FX (21), and MON (22) for the send ways to the left stop to zero.
c) Set the equalizer controls LOW, MID, and
HIGH (23) to mid-position.
d) Set the attenuation switches PAD (24) to the
position “0”.
2) Furthermore, set the input controls AUX IN (8) and TAPE IN (10) to the left stop to zero and, for
the time being, all controls of the equalizer (1) to mid-position.
3) Set the control LEVEL (20) of the channel to be heard at the highest volume approximately to mid-position, and in the output section, advance the controls LEVEL (4) and, if required, the con­trol MAIN MASTER (17) to such an extent that all further adjustments are reproduced via the speakers in an optimum way.
If the signal is distorted due to a high input level or if it is only possible to advance the chan­nel control LEVEL (20) slightly, set the switch PAD to the position
-
20dB.
4) Adjust an optimum sound for the channel signal with the three controls LOW, MID, and HIGH (23).
5) Then add the signals of the other channels via the corresponding controls LEVEL and adjust their sound. If a channel is not used, set its con­trol LEVEL to minimum.
6) To create a stereo signal, place the channel sig­nals on the stereo base with the controls PAN (19). If two channels are used for a stereo unit, set the control PAN for the right channel to the right stop to “R” and the control PAN for the left channel to the left stop to “L”.
Note: In the mode BRIDGED, the PAN controls must always be in mid-position, otherwise there will be no signal of the right master channel during the reproduction via the speaker connect­ed to the jack BRIDGED (36).
7) After all signals have been mixed to the master, adjust the final volume for the speakers and then adjust the equalizer (1). The equalizer is mainly used for compensating poor room acoustics or for suppressing acoustic feedback by attenuating certain frequencies. These adjustments differ according to the operating mode selected:
Mode LEFT/RIGHT
The upper sliding controls of the equalizer and the upper control LEVEL (4) are provided for the left channel; the lower controls for the right channel accordingly
Mode MONITOR/MAIN
1. Adjust the monitoring volume for the speaker at the jack LEFT/MONITOR (37) and the level for the jack MON SEND (30) with the control MONITOR OUT (12). Adjust the sound for the monitor speaker with the upper controls of the equalizer.
2. Adjust the volume of the master signal for the speaker at the jack RIGHT/MAIN (35) with the control MAIN MASTER (17) and the sound for this speaker with the lower controls of the equalizer. Adjust the level of the master signal at the jacks MIX OUT (32) with the two con­trols LEVEL (4).
Mode BRIDGED
The upper and lower sliding controls of the equalizer jointly affect the signal for the speaker at the jack BRIDGED (36). Adjust the volume for the speaker with the upper control LEVEL (4). The level of the master signal at the jacks MIX OUT (32) depends on the two controls LEVEL (4).
8) For mixing the signal of a unit connected to the jacks AUX IN (29) to the master signal, advance the control AUX IN (8) accordingly.
9) For reproducing the recording made by a connected recorder via the PMX-800DSP, advance the control TAPE IN (10) accordingly. If the reproduction is disturbed by other audio sources, set the corresponding channel controls LEVEL (20) to minimum or switch off the audio sources.
For the next recording, the control TAPE IN must be set to zero again, otherwise feedback may occur.
CAUTION Never adjust the power mixer to a
very high volume. Permanent high volumes may damage your hearing! The human ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
Caution! Never switch on the phantom power when microphones with unbalanced outputs are connected to the jacks MIC (26)! These micro­phones may be damaged.
8
GB
D A
CH
Loading...
+ 18 hidden pages