IMG STAGE LINE PMX-700DSP Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSLUGI • SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
STEREO POWER MIXER
TABLE DE MIXAGE STÉRÉO AMPLIFIÉE MIXER STEREO DI POTENZA
PMX-700DSP Best.-Nr. 20.1930
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedie­nungsanleitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten ken­nen zu lernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4– 16.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new unit by “img Stage Line”. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4 –16.
D A
CH
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous éviter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 17– 29.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo appa­recchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi pos­sono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 17– 29.
F B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaan­wijzing zal u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte wer­king vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 30– 42.
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este aparato. La observación de las instrucciones evita operaciones erróneas y protege Vd. y vuestro apa­rato contra todo daño posible por cualquier uso inade­cuado.
La versión española se encuentra en las páginas 30– 42.
NL
B
E
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “ img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytkowania.
Tekst polski znajduje się na stronach 43 –49.
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparatet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsop­lysningerne for at undgå forkert betjening og for at be­skytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af for­kert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 52.
PL DK
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk­tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 52.
S
FIN
Ennen virran kytkemistä ...
Toivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 52.
3
–10
–5
0dB
+5
+10
–20
1
PEAK
L-R GROUP
PFL
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
MIC
LINE
INSERT
TIP: SEND RING: RTN
1
GAIN
10 60dB
40
3020
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
HI
12kHz
MID
LO
60Hz
10
EFF
0
10
AUX
0
10FB0
R
PAN
L
–10
–5
0dB
+5
+10
–20
M1
GAIN
MIC
10 50dB
40
3020
HI
12kHz
MID
2.5kHz
LO
45Hz
10
EFF
0
10
AUX
0
10FB0
R
BAL
L
PEAK
L-R GROUP
PFL
-10 +20dB
+100
GAIN
LINE
+5
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
MIC
LINE
LEFT/ MONO
RIGHT
M1
PGM EDIT F/S
EFFECT
TYPE
DATA
ENTRY
HELP
AUX MUTE
DELAY
PARAMETER
PGM CHECK
USER PRESETS
1234
ON
PEAKONWARM
BRIGHT
EFFECT EFFECT EQ REGEN
MAX
MIN
EFFECT TO FB
MAX
MIN
LEFT RIGHT
+8
6
4
2
0dB
3
6
9
12
-20
PFL
L/R FBSLIT
STANDBY
900W
+12
9
6
3
0dB
3
6
9
-12
LEFTL/R
+12
9
6
3
0dB
3
6
9
-12
RIGHT
FB
SPLIT
GRAPHIC EQ
ASSIGN
50Hz 150 Hz 330Hz 1k 2k5 5k 10k
AUX INPUT
L/MONO
R
TAPE PLAY
TAPE REC
LR
AMP CLIP
–5
0dB
+5
–10
–15
–20
–5
0dB
+5
–10
–15
–20
–5
0dB
+5
–10
–15
–20
–5
0dB
+5
–10
–15
–20
GROUP FB EFFECT LEFT RIGHT
PHANTOM
POWER
+48V
L-R GROUP
AMP
10
AUX IN
LEVEL
0
10
AUX IN TO FB
0
NORM
AMP
LEVEL
10
METER/PHONES SELECT
0
L-R FB
PHONES
PMX-700DSP
115 BPM – 521 mS
L-R SPLIT
FULL RANGE INTERNAL HP/SUB OUT
ACTIVE CROSSOVER NETWORK 150Hz
2
3
4
5
6
7
12
8
11
13
14
9
10
15
17 18
19 20
21
24
26
28
30
25
23
41
27
29
31
33
32
34
35 36 37
38
42
40
43 44
45
46
47 48
49
51
50
52
53 54 55
56 57
58
59
1
16
39
RECALL
22
60 61 62 63 64 65 66 67 68
230V~/50Hz
POWER
AUX
LEFT RIGHT
RL
SPLIT
FB L/R
SPEAKER OUTPUT
SPLIT
FB L/R
RL
LINE OUT/SUB OUTFB
1+
1–
2+
2–
+
SPEAKON
MIC INPUTS
12
3
GND+
LINE INPUTS / OUTPUTS
WARNING:
AIR VENTS ON FRONT AND REAR MUST NOT BE OBSTRUCTED
SIGNALGND
UNBALANCED
+GND
BALANCED
PMX-700DSP
900W POWERED MIXER
FOOTSWITCH
GND
SENDGND
RTN
MONO CH
AMP
IN
MIXER
OUT
T6.3AL
AMP INSERT
PGM EDIT F/S
EFFECT TYPE
DATA ENTRY
HELP
AUX MUTE
DELAY
PARAMETER
PGM CHECK
USER PRESETS
1234
ON
PEAKONWARM
BRIGHT
EFFECT EFFECT EQ REGEN
MAX
MIN
EFFECT TO FB
MAX
MIN
LEFT RIGHT
+8
6
4
2
0dB
3
6
9
12
-20
PFL
L/R FBSLIT
STANDBY
900W
+12
9
6
3
0dB
3
6
9
-12
LEFTL/R
+12
9
6
3
0dB
3
6
9
-12
RIGHT
FB
SPLIT
GRAPHIC EQ
ASSIGN
50Hz 150Hz 330Hz 1k 2k5 5k 10k
AUX INPUT
L/MONO
R
TAPE PLAY
TAPE REC
LR
AMP CLIP
–5
0dB
+5
–10
–15
–20
–5
0dB
+5
–10
–15
–20
–5
0dB
+5
–10
–15
–20
–5
0dB
+5
–10
–15
–20
–10
–5
0dB
+5
+10
–20
–10
–5
0dB
+5
+10
–20
–10
–5
0dB
+5
+10
–20
–10
–5
0dB
+5
+10
–20
–10
–5
0dB
+5
+10
–20
–10
–5
0dB
+5
+10
–20
–10
–5
0dB
+5
+10
–20
–10
–5
0dB
+5
+10
–20
GROUP FB EFFECT LEFT RIGHT1 23456M1M2
10 CHANNEL PRO AUDIO MIXER ULTRA LOW NOISE DESIGN
900WATTS POWER AMPLIFIER
PEAK
L-R GROUP
PFL
GAIN
MIC
10 50dB
40
3020
HI
12kHz
MID
2.5kHz
LO
45Hz
10
EFF
0
10
AUX
0
10FB0
R
BAL
L
PEAK
L-R GROUP
PFL
-10 +20dB
+100
GAIN
LINE
+5
GAIN
MIC
10 50dB
40
3020
HI
12kHz
MID
2.5kHz
LO
45Hz
10
EFF
0
10
AUX
0
10FB0
R
BAL
L
PEAK
L-R GROUP
PFL
-10 +20dB
+100
GAIN
LINE
+5
PHANTOM
POWER +48V
L-R GROUP
AMP
10
AUX IN
LEVEL
0
10
AUX IN TO FB
0
NORM
AMP
LEVEL
10
METER/PHONES SELECT
0
L-R FB
PHONES
PMX-700DSP
115 BPM – 521 mS
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–15
0
+15–150+15–15
0
MIC
LINE
INSERT
TIP: SEND RING: RTN
1
MIC
LINE
INSERT
TIP: SEND RING: RTN
2
MIC
LINE
INSERT
TIP: SEND RING: RTN
3
MIC
LINE
INSERT
TIP: SEND RING: RTN
4
MIC
LINE
INSERT
TIP: SEND RING: RTN
5
MIC
LINE
INSERT
TIP: SEND RING: RTN
6
MIC MIC
LINE
LEFT/ MONO
RIGHT
LINE
LEFT/ MONO
RIGHT
M1 M2
L-R SPLIT
FULL RANGE INTERNAL HP/SUB OUT
ACTIVE CROSSOVER NETWORK 150Hz
GAIN
10 60dB
40
3020
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
HI
12kHz
MID
LO
60Hz
10
EFF
0
10
AUX
0
10FB0
R
PAN
L
GAIN
10 60dB
40
3020
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
HI
12kHz
MID
LO
60Hz
10
EFF
0
10
AUX
0
10FB0
R
PAN
L
PEAK
L-R GROUP
PFL
GAIN
10 60dB
40
3020
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
HI
12kHz
MID
LO
60Hz
10
EFF
0
10
AUX
0
10FB0
R
PAN
L
PEAK
L-R GROUP
PFL
GAIN
10 60dB
40
3020
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
HI
12kHz
MID
LO
60Hz
10
EFF
0
10
AUX
0
10FB0
R
PAN
L
PEAK
L-R GROUP
PFL
GAIN
10 60dB
40
3020
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
HI
12kHz
MID
LO
60Hz
10
EFF
0
10
AUX
0
10FB0
R
PAN
L
PEAK
L-R GROUP
PFL
GAIN
10 60dB
40
3020
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
HI
12kHz
MID
LO
60Hz
10
EFF
0
10
AUX
0
10FB0
R
PAN
L
PEAK
L-R GROUP
PFL
RECALL
➁➂
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Effekt- und Summensektion . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . .7
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Modifikationen der Eingangskanäle . . . . . 8
4.1 Phantomspeisung für
einzelne Mono-Kanäle abschalten . . . . . . . . 8
4.2 Phantomspeisung für
einzelne Stereo-Kanäle dazuschalten . . . . . 8
4.3 Ausspielwege modifizieren . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Instrumente und Geräte mit Line-Ausgang . . 9
5.3 Effektgerät in die Mono-Kanäle einschleifen 9
5.4 Effektgerät an den Ausspielweg AUX
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Gerät zur Klangbearbeitung in die
Endstufe einschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6 Aufnahmegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.7 Fußschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.8 Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.9 Lautsprecher und Endverstärker . . . . . . . . 10
5.9.1 Stereo-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.9.2 Split-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.9.3 Aktives 2-Wege-System . . . . . . . . . . . . . 10
5.10 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.1 Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1.1 Display-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1.2 Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1.3 Grundeinstellung der Eingangskanäle . .11
6.2 Eingangssignale auf die Ausgangssumme
mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.3 Ausspielwege einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.3.1 Monitorweg FB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.3.2 AUX-Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.4 Abhören über Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.5 Effekte einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.5.1 Effekteinstellungen speichern und
wieder aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.5.2 Funktion für den Fußschalter auswählen 14
6.5.3 Zurückstellen auf die Werkseinstellung . . 15
6.6 Schutz der Endstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.7 Fehlersuchhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Please unfold page 3. Thus you will always be able to see the operating elements and connections described.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . 4
1.1 Input channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Effect and master section . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Modifications of the Input Channels . . . . . 8
4.1 Disconnecting the phantom power
for individual mono channels . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Connecting the phantom power
for individual stereo channels . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Modifying the send ways . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Connecting Units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Instruments and units with line output . . . . . 9
5.3 Inserting an effect unit
into the mono channels . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Connecting an effect unit
to the AUX send way . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Inserting the unit into the power amplifier
for sound processing . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6 Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.7 Footswitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.8 Headphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.9 Speakers and power amplifier . . . . . . . . . . 10
5.9.1 Stereo mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.9.2 Split mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.9.3 Active 2-way system . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.10 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.1 Presettings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1.1 Language on display . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1.2 Operating mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1.3 Basic setting of the input channels . . . . . 11
6.2 Mixing the input signals
to the master output . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.3 Adjusting send ways . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.3.1 Monitor way FB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.3.2 AUX way . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.4 Monitoring via headphones . . . . . . . . . . . . 12
6.5 Adjusting effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.5.1 Memorizing and recalling
effect adjustments . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.5.2 Selecting the function for the footswitch . 14
6.5.3 Reset to the factory-set values . . . . . . . . 15
6.6 Protecting the power amplifier . . . . . . . . . . 15
6.7 Trouble shooting/Helpful hints . . . . . . . . . . 15
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Block diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4
GB
D A
CH
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Eingangskanäle (Abb. 1 und 2)
Die Mono-Eingangskanäle 1– 6 sind identisch. Außerdem sind die beiden Stereo-Eingangskanäle M1und M2 identisch.
1 XLR-Buchse MIC (sym.) für den Anschluss eines
Mikrofons Hinweis: An die Mono-Kanäle entweder ein Mikrofon an die XLR-Buchse anschließen oder ein Gerät mit Line-Pegel-Ausgang an die Klin­kenbuchse LINE (3).
Die aktivierte Phantomspeisung kann intern für einzelne Mono-Kanäle durch Entfernen von Drahtbrücken abgeschaltet werden – siehe Kapi­tel 4.1.
2 XLR-Buchse MIC (sym.) für den Anschluss eines
Mikrofons (für phantomgespeiste Mikrofone nach Kapitel 4.2 die Brücke LK4 einlöten)
3 6,3-mm-Klinkenbuchse LINE (sym.) für den
Anschluss eines Mono-Gerätes mit Line-Pegel­Ausgang (bei Anschluss eines Stereo-Gerätes einen entsprechenden Adapter verwenden)
4 6,3-mm-Klinkenbuchsen LINE (sym.) für den An-
schluss eines Stereo-Gerätes mit Line-Pegel­Ausgang Hinweis: Bei Mono-Geräten nur die Buchse LEFT/MONO anschließen. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal ge­schaltet.
5 Buchse INSERT zum Einschleifen eines Effekt-
gerätes nach den Klangreglern (8, 9, 12)
Vorsicht!
Keine asymmetrischen Mikrofone anschließen, wenn die Mikrofon-Phantomspeisung einge­schaltet ist: Es leuchtet die rote LED PHAN­TOM POWER +48 V über dem Schalter (50). Diese Mikrofone können beschädigt werden.
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Operating Elements and Connec-
tions
1.1 Input channels (figs. 1 and 2)
The mono input channels 1– 6 are identical. The two stereo input channels M1 and M2 are also identical.
1 XLR jack MIC (bal.) for connecting a microphone
Note: At the mono channels, either connect a microphone to the XLR jack or a unit with line level output to the 6.3 mm jack LINE (3).
The activated phantom power can be internally switched off for individual mono channels by removing solder wires – see chapter 4.1.
2 XLR jack MIC (bal.) for connecting a microphone
(for phantom-powered microphones, solder in the solder wire LK4 according to chapter 4.2)
3 6.3 mm jack LINE (bal.) for connecting a mono
unit with line level output (when connecting a stereo unit, use a corresponding adapter)
4 6.3 mm jack LINE (bal.) for connecting a stereo
unit with line level output Note: For mono units, only connect the jack LEFT/MONO. The signal will then be switched internally to the right and left channels.
5 Jack INSERT for inserting an effect unit after the
equalizer controls (8, 9, 12) – see chapter 5.3; Plug configuration: tip = Send (output) ring = Return (input) sleeve = ground
6 Control GAIN for adjusting the input amplification
of the mono channel
Caution!
Never connect any unbalanced microphones with the microphone phantom power switched on: The red LED PHANTOM POWER +48 V above the switch (50) will light up. These micro­phones may be damaged.
– siehe Kapitel 5.3; Steckeranschlüsse: Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
6 Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsver-
stärkung des Mono-Kanals
7 Regler GAIN MIC zum Einstellen der Eingangs-
verstärkung für das Signal der Buchse MIC (2) und Regler GAIN LINE zum Einstellen der Eingangs­verstärkung für die Signale der Buchsen LINE (4) Hinweis: Bei Anschluss eines Mikrofons und eines Gerätes mit Line-Pegel-Ausgang lässt sich das Mischverhältnis der beiden Signale mit die­sen Reglern einstellen.
8 Klangregler HI (High) für die Höhen:
±15 dB/12kHz
9 Klangregler MID für die Mitten des Mono-Kanals:
±15 dB/350Hz –6 kHz
10 Regler zum Einstellen der Filterfrequenz für
die Klangregelung im Mittenbereich des Mono­Kanals: 350Hz – 6kHz
11 Klangregler MID für die Mitten des Stereo-
Kanals: ±15dB/2,5kHz
12 Klangregler LO (Low) für die Bässe:
in den Mono-Kanälen ±15dB/60 Hz in den Stereo-Kanälen ±15dB/45 Hz
13 Effekt-Send-Regler EFF zum Einstellen des
Pegels, mit dem das Kanalsignal auf den inter­nen Effektprozessor gemischt wird Hinweis: Das Signal wird nach dem Fader aus­gekoppelt (post-fader). Zusammen mit dem AUX-Ausspielweg [Regler AUX (14)] kann es je­doch durch Ändern von Drahtbrücken für jeden Kanal getrennt auch pre-fader abgenommen werden – siehe dazu Kapitel 4.3
14 Regler AUX zum Mischen des Kanalsignals auf
den AUX-Ausspielweg [Buchse AUX (61)] Hinweis: Das Signal wird nach dem Fader aus­gekoppelt (post-fader). Zusammen mit dem internen Effektweg [Regler EFF (13)] kann es
jedoch durch Ändern von Drahtbrücken für jeden Kanal getrennt auch pre-fader abgenommen werden – siehe dazu Kapitel 4.3
15 Monitor-Send-Regler FB (Foldback) zum Ein-
stellen des Pegels, mit dem das Kanalsignal auf den Monitorkanal gemischt wird Hinweis: Das Signal wird vor dem Kanalfader (pre-fader) ausgekoppelt, kann jedoch durch Än­dern von Drahtbrücken für jeden Kanal getrennt auch post-fader abgenommen werden – siehe dazu Kapitel 4.3.
16 Panoramaregler PAN zum Platzieren des Mono-
Kanalsignals in der Stereo-Basis
17 Balanceregler BAL; ist nur die Buchse LEFT/
MONO (4) angeschlossen oder nur die Buchse MIC (2), arbeitet er als Panoramaregler
18 Anzeige PEAK
a Ist die Vorhörfunktion für den Kanal nicht akti-
viert [T aste PFL(19) nicht gedrückt], zeigt kur­zes Aufleuchten der LED an, dass das Kanal­signal seinen Maximalpegel erreicht hat, bei dem der Kanal gerade noch nicht übersteuert wird.
b Ist die Vorhörfunktion für den Kanal aktiviert
[Taste PFL (19) gedrückt], leuchtet die LED permanent.
19 PFL-Taste zum Vorhören des Kanals (Pre Fader
Listening) über einen an der Buchse PHONES
(58) angeschlossenen Kopfhörer Bei gedrückter T aste ist gleichzeitig die Aussteue­rungsanzeige (45) auf diesen Kanal geschaltet.
20 Routingtaste L-R/GROUP
Taste gedrückt: Der Kanal wird auf die Subgrup-
pe geschaltet.
nicht gedrückt: Der Kanal wird auf die Aus-
gangssumme LEFT/RIGHT ge­schaltet.
21 Pegelregler (Fader) des Kanals
1.2 Effekt- und Summensektion (Abb. 3)
22 Taste F/S (footswitch) zum Ein-/Ausschalten des
Einstellmodus für den Typ und die gewünschte Funktion eines an der Buchse FOOTSWITCH (66) angeschlossenen Fußschalters – siehe Kap. 6.5.2
23 Taste RECALL zum Zurückstellen auf die Werks-
einstellung – siehe Kap. 6.5.3 Zum Zurückstellen beim Einschalten mit dem Netzschalter POWER (60) die Tasten RECALL, PGM (24) und EDIT (25) gedrückt halten.
24 Taste PGM zum Ein-/Ausschalten eines der 16
Effektprogramme Ein Effektprogramm lässt sich nach dem Drü­cken der Taste PGM mit dem Drehschalter EFFECT TYPE (40) auswählen.
25 Taste EDIT zum Aktivieren des Editiermodus für
ein angewähltes Effektprogramm Bei aktiviertem Editiermodus blinkt die LED über der Taste PGM (24).
26 Taste AUX MUTE, schaltet den Ausspielweg AUX
stumm [z. B. um ein an der Buchse AUX (61) angeschlossenes Effektgerät stummzuschalten]
27 Taste DELAYzum Einschalten des Delay-Effekts
Bei eingeschaltetem Effekt lässt sich die Verzö­gerungszeit mit dem Regler EFFECT TYPE (40) einstellen und bei gedrückter Taste REGEN (31) mit dem Regler REGEN (33) die Ausklingzeit (Anzahl der Echos).
28 Tasten USER PRESETS 1 bis 4 zum Speichern
und Aufrufen von vier verschiedenen Effekt-Vor­einstellungen – siehe Kapitel 6.5.1 Die Tasten dienen auch zur Auswahl der Spra­che im Display (39), indem beim Einschalten mit dem Schalter POWER (60) die entsprechende Taste USER PRESETS gedrückt gehalten wird:
Taste 1 für Englisch Taste 2 für Französisch Taste 3 für Deutsch Taste 4 für Spanisch
7 Control GAIN MIC for adjusting the input amplifi-
cation for the signal of the jack MIC (2) and con­trol GAIN LINE for adjusting the input amplifica­tion for the signals of the jacks LINE (4) Note: When connecting a microphone and a unit with line level output, use these controls to adjust the mixing ratio of the two signals.
8 Equalizer controls HI (High) for the high frequen-
cies: ±15 dB/12kHz
9 Equalizer control MID for the midrange frequen-
cies of the mono channel: ±15 dB/350Hz –6 kHz
10 Control for adjusting the filter frequency for the
equalizer in the midrange of the mono channel: 350Hz –6kHz
11 Equalizer control MID for the midrange frequen-
cies of the stereo channel: ±15dB/2.5kHz
12 Equalizer controls LO (Low) for the bass fre-
quencies: in the mono channels: ±15dB/60 Hz in the stereo channels: ±15dB/45 Hz
13 Effect send controls EFF for adjusting the level at
which the channel signal is mixed to the internal effect processor Note: The signal is taken after the fader (post­fader). However, together with the AUX send way [control AUX (14)], it can also be taken ahead of the fader (pre-fader) separately for each channel by modifying solder wires – for this purpose see chapter 4.3.
14 Controls AUX for mixing the channel signal to the
AUX send way [jack AUX (61)] Note: The signal is taken after the fader (post­fader). However, together with the internal effect way [control EFF (13)] it can also be taken ahead of the fader (pre-fader) separately for each chan­nel by modifying solder wires – for this purpose see chapter 4.3.
15 Monitor Send controls FB (Foldback) for adjust-
ing the level at which the channel signal is mixed to the monitor channel
Note: The signal is taken ahead of the channel fader (pre-fader), however, it can also be taken post-fader separately for each channel by modifying solder wires – for this purpose see chapter 4.3.
16 Panorama control PAN for placing the mono
channel signal on the stereo base
17 Balance control BAL; if only the jack LEFT/
MONO (4) or only the jack MIC (2) is connected, it operates as a panorama control
18 LEDs PEAK
a If the pre-fader listening function for the chan-
nel has not been activated [button PFL (19) not pressed], the LED will light up shortly to indicate that the channel signal has reached its maximum level at which the channel is close to overload.
b If the pre-fader listening function for the
channel has been activated [button PFL (19) pressed], the LED will light permanently.
19 PFL button for pre-fader listening to the channel
(Pre Fader Listening) via headphones connect­ed to the jack PHONES (58) With the button pressed, the LED level indication (45) is simultaneously switched to this channel.
20 Routing button L-R/GROUP
button pressed: The channel is switched to
the subgroup.
button not pressed: The channel is switched to
the master output LEFT/ RIGHT.
21 Level controls (fader) of the channel
1.2 Effect and master section (fig. 3)
22 Button F/S (footswitch) for switching on or off the
adjusting mode for the type and the desired func­tion of a footswitch connected to the jack FOOTSWITCH (66) – see chapter 6.5.2
23 Button RECALL for reset to the factory-set
values – see chapter 6.5.3
For reset, keep the buttons RECALL, PGM (24), and EDIT (25) pressed when switching on the unit with the mains switch POWER (60).
24 Button PGM for switching on or off one of 16
effect programmes An effect programme can be selected with the rotary switch EFFECT TYPE (40) after pressing the button PGM.
25 Button EDIT for activating the edit mode for a
selected effect programme With the effect mode activated, the LED above the button PGM (24) will flash.
26 Button AUX MUTE, for muting the AUX send way
[e. g. for muting an effect unit connected to the jack AUX (61)]
27 Button DELAYfor switching on the delay effect
With the effect activated, the delay time can be adjusted with the control EFFECT TYPE (40), and with the button REGEN (31) pressed, the regeneration time (number of echoes) can be adjusted with the control REGEN (33).
28 Buttons USER PRESETS 1 to 4 for memorizing
and recalling four different effect presettings – see chapter 6.5.1 The buttons also serve for selecting the language on display (39) by keeping the corresponding button USER PRESETS pressed while the unit is switched on with the switch POWER (60):
button 1 for English button 2 for French button 3 for German button 4 for Spanish
29 Button EFFECT EQ, offering four sound adjust-
ments for the effect signal:
1. warm (LED “WARM” will light up)
2. bright (LED “BRIGHT” will light up)
3. warm + bright (LEDs “WARM” and “BRIGHT” will light up)
4. no effect on sound (LEDs off)
5
GB
D A
CH
29 Taste EFFECT EQ schaltet zwischen vier Klang-
einstellungen für das Effektsignal um:
1. warm (LED „WARM“ leuchtet)
2. hell (LED „BRIGHT“ leuchtet)
3. warm + hell (LEDs „WARM“ und „BRIGHT“ leuchten
4. keine Klangbeeinflussung (LEDs aus)
30 Taste EFFECT zum Einschalten des Effekt-Pro-
zessors Bei eingeschaltetem Effekt leuchtet die darüber liegende LED „ON“. Bei Übersteuerung leuchtet die darüber liegende LED „PEAK“ auf. Dann die entsprechenden Reg­ler EFF (13) zurückdrehen.
31 Taste REGEN zum Aktivieren des Schiebereg-
lers REGEN (33), mit dem die Delay-Auskling­zeit (Anzahl der Echos) einstellbar ist Die T aste REGEN lässt sich nur aktivieren, wenn zuvor mit der Taste DELAY(27) der Delay-Effekt eingeschaltet wurde.
32 Schieberegler EFFECT TO FB, mischt das in-
terne Effektsignal auf den Monitorkanal FB
33 Schieberegler REGEN zum Einstellen der
Delay-Ausklingzeit (Anzahl der Echos) Der Regler ist nur aktiviert, wenn die Tasten DELAY(27) und REGEN (31) eingeschaltet sind.
34 Equalizer zur Klangeinstellung der Ausgangs-
summe [Taste AMP (51) nicht gedrückt] oder zur Klangeinstellung der Subgruppe GROUP [Taste AMP gedrückt]
35 Summenregler für die Stereo-Subgruppe
Das Subgruppensignal wird auf die Ausgangs­summe LEFT/RIGHT gemischt.
36 Summenregler für den Monitorkanal FB 37 Schieberegler EFFECT zum Mischen des über
den internen Effektprozessor erzeugten Effekt­signals auf die Ausgangssumme LEFT/RIGHT
38 Pegelregler für die Ausgangssumme LEFT/
RIGHT
39 Display zur Anzeige von Effekteinstellungen,
Bedienungshinweisen, Fehler- und Warnmel-
dungen; zur Auswahl der angezeigten Sprache siehe Punkt 28, Tasten USER PRESETS
40 Endlosdrehschalter EFFECT TYPE:
je nach aktiviertem Modus zur Auswahl eines Effekts, der Delay-Zeit, eines der 16 Effektpro­gramme oder der Fußschalter-Funktion
41 Taste HELP zur Anzeige von Bedienungshinwei-
sen im Display (39)
42 Taste PARAMETER/PGM CHECK:
1. Zur Anzeige des Effekts, wenn eines der 16 Effektprogramme eingeschaltet ist.
2. Bei gedrückter Taste lässt sich im Editiermo­dus für die Effektprogramme mit dem Dreh­schalter EFFECTTYPE (40) der Effekt ändern.
3. Bei gedrückter Taste lässt sich im Einstell­modus für den Fußschalter mit dem Dreh­schalter EFFECT TYPE der Fußschaltertyp und die gewünschte Schaltfunktion einstellen.
43 Taste STANDBY, schaltet die Ausgangssumme
LEFT/RIGHT und den Monitorkanal FB stumm (z.B. zum Stummschalten der Beschallung ohne aktuelle Pegeleinstellungen zu verändern)
44 Übersteuerungsanzeige für die interne Endstufe
Beim Aufleuchten den Regler AMP LEVEL (55) zurückdrehen [auch wenn die Aussteuerungsan­zeige (45) noch keine Übersteuerung anzeigt].
45 Aussteuerungsanzeige
Ist keine der Tasten PFL (19), L-R /SPLIT (54) und METER/ PHONES SELECT (56) gedrückt, wird der Pegel des Summenkanals LEFT/RIGHT angezeigt.
46 6,3-mm-Klinkenbuchsen (asym.) für den Zusatz-
eingang AUX INPUT Hinweis: Bei Mono-Geräten nur die obere Buchse L/MONO anschließen. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal ge­schaltet.
47 Cinch-Buchsen TAPE REC, um die Ausgangs-
summe LEFT/RIGHT auf ein Aufnahmegerät zu geben
Der Ausgangspegel ist von den Fadern LEFT/ RIGHT (38) abhängig.
48 Cinch-Buchsen TAPE PLAY für die Wiedergabe
eines Aufnahmegerätes
49 Taste TAPE PLA Y
Bei gedrückter T aste wird das Signal der darüber liegenden Buchsen (48) auf die Ausgangs­summe geschaltet (z. B. zur Wiedergabe einer Tonaufnahme).
50 versenkter Schalter (mit roter Kontroll-LED) zum
zentralen Zuschalten der 48-V-Phantomspei­sung für die XLR-Buchsen MIC (1) der Mono­Eingangskanäle; erforderlich beim Anschluss von Kondensator- oder Elektretmikrofonen, die mit 48-V-Phantomspeisung arbeiten
51 Zuordnungsschalter für den Equalizer (34)
Taste gedrückt: Der Klang der Subgruppe
GROUP ist einstellbar.
nicht gedrückt: Der Klang der Ausgangssumme
LEFT/RIGHT ist einstellbar. Im Split-Modus [T aste L-R/SPLIT (54) gedrückt] sind die oberen Regler der Mono-Ausgangssum­me zugeordnet und die unteren Regler dem Monitorweg FB.
52 Regler AUX IN LEVELzum Mischen des Signals
der Buchsen AUX INPUT(46) auf die Ausgangs­summe LEFT/RIGHT
53 Regler AUX IN TO FB zum Mischen des Signals
der Buchsen AUX INPUT (46) auf den Monitor­kanal FB Das Signal wird pre-fader abgenommen und ist damit vom Regler AUX IN LEVEL (52) unab­hängig.
Vorsicht! Bei anliegender Phantomspannung dürfen an den Mikrofoneingängen der Mono­Kanalzüge keine asymmetrischen Mikrofone angeschlossen sein, da diese zerstört werden könnten. Zum Abschalten der Phantomspei­sung einzelner Kanäle siehe Kapitel 4.1.
30 Button EFFECT for switching on the effect pro-
cessor With the effect activated, the LED “ON” above the button lights up. In case of overload, the LED “PEAK” above the button lights up. In this case, turn back the corre­sponding control EFF (13).
31 Button REGEN for activating the sliding control
REGEN (33) for adjusting the delay regeneration time (number of echoes) The button REGEN can only be activated after the delay effect has been switched on with the button DELAY(27).
32 Sliding control EFFECT TO FB, for mixing the
internal effect signal to the monitor channel FB
33 Sliding control REGEN for adjusting the delay
regeneration time (number of echoes) The control is only activated if the buttons DELAY(27) and REGEN (31) are switched on.
34 Equalizer for sound adjustment of the master
output [button AMP (51) not pressed] or for sound adjustment of the subgroup GROUP [but­ton AMP pressed]
35 Master control for the stereo subgroup
The subgroup signal is mixed to the master out­put LEFT/RIGHT.
36 Master control for the monitor channel FB 37 Sliding control EFFECT for mixing the effect sig-
nal created by the internal effect processor to the master output LEFT/RIGHT
38 Level controls for the master output LEFT/RIGHT 39 Display for effect adjustments, operation hints,
error and warning messages; for selecting the language on display see item 28, buttons USER PRESETS
40 Continuous rotary switch EFFECT TYPE:
for selecting an effect, the delay time, one of 16 effect programmes, or the footswitch function – depending on the mode activated
41 Button HELP for indicating operation hints on the
display (39)
42 Button PARAMETER/PGM CHECK:
1. For indicating the effect if one of the 16 effect programmes has been switched on.
2. With the button pressed, in the edit mode the effect can be modified for the effect pro­grammes with the rotary switch EFFECT TYPE (40).
3. With the button pressed in the adjusting mode, the type of footswitch and the desired switch­ing function can be adjusted for the footswitch with the rotary switch EFFECT TYPE.
43 Button STANDBY, for muting the master output
LEFT/RIGHT and the monitor channel FB (e. g. for muting the PA sound without modifying the current level adjustments)
44 Overload indication for the internal power amplifier
If it lights up, turn back the control AMP LEVEL (55) [even if the LED level indication (45) does not signalize any overload yet].
45 LED level indication
If none of the buttons PFL (19), L-R/SPLIT (54), and METER/ PHONES SELECT (56) has been pressed, the level of the master channel LEFT/ RIGHT will be indicated.
46 6.3mm jacks (unbal.) for the additional input
AUX INPUT Note: In case of mono units, only connect the upper jack L /MONO: The signal will then be switched internally to the right and left channels.
47 Phono jacks TAPE REC, for feeding the master
output LEFT/RIGHT to a recorder The output level depends on the faders LEFT/ RIGHT (38).
48 Phono jacks TAPE PLAY for the reproduction of
a recorder
49 Button TAPE PLAY
With the button pressed, the signal of the jacks (48) above the button is switched to the master output (e.g. for reproducing an audio recording).
50 Recessed switch (with red indicating LED) for
central connection of the 48V phantom power for
the XLR jacks MIC (1) of the mono input chan­nels; required for connecting capacitor or electret microphones operating at a 48V phantom power
51 Assign switch for the equalizer (34)
button pressed: The sound of the subgroup
GROUP can be adjusted.
button not pressed: The sound of the master out-
put LEFT/RIGHT can be ad­justed. In the split mode [but­ton L-R/SPLIT (54) pressed], the upper controls are as­signed to the mono master output and the lower controls to the monitor way FB.
52 Control AUX IN LEVEL for mixing the signal of
the jacks AUX INPUT (46) to the master output LEFT/RIGHT.
53 Control AUX IN TO FB for mixing the signal of the
jacks AUX INPUT(46) to the monitor channel FB The signal is taken pre-fader and is thus inde­pendent of the control AUX IN LEVEL(52).
54 Switch L-R/SPLIT for splitting the stereo power
amplifier (split mode) button pressed: The left channel reproduces
the master channel LEFT/ RIGHT in mono, the right channel the monitor channel FB.
button not pressed: The power amplifier repro-
duces the master channel in stereo.
Note: The selection is simultaneously made for the LED level indication (45), the headphone jack PHONES (58), the jacks LINE OUT/SUB OUT (65), and the equalizer (34)
Caution! With the phantom power applied, never connect any unbalanced microphones to the microphone inputs of the mono channels, otherwise they may be damaged. To switch off the phantom power of individual channels see chapter 4.1.
6
GB
D A
CH
54 Schalter L-R/ SPLIT zum Trennen der Stereo-
Endstufe (Split-Modus) Taste gedrückt: Der linke Kanal gibt den Sum-
menkanal LEFT/RIGHT in Mono wieder, der rechte Kanal den Monitorkanal FB.
nicht gedrückt: Die Endstufe gibt den Summen-
kanal in Stereo wieder.
Hinweis: Die Umschaltung erfolgt gleichzeitig auch für die Aussteuerungsanzeige (45), die Kopfhörerbuchse PHONES (58), die Buchsen LINE OUT/ SUB OUT(65) und den Equalizer (34)
55 Lautstärkeregler AMP LEVEL für die ange-
schlossenen Lautsprecherboxen
56 Auswahlschalter METER/PHONES SELECT für
die Kopfhörerbuchse (58) und die Aussteue­rungsanzeige (45)
Taste gedrückt: Der Monitorkanal FB wird ange-
zeigt und lässt sich über einen Kopfhörer abhören.
nicht gedrückt: Die Ausgangssumme LEFT/
RIGHT wird angezeigt und lässt sich abhören.
Hinweis: Ist eine der PFL-Tasten (19) gedrückt, wird immer der dazugehörige Kanal angezeigt und kann über einen Kopfhörer abgehört werden.
57 Lautstärkeregler für einen an der Buchse
PHONES (58) angeschlossenen Kopfhörer
58 6,3-mm-Klinkenbuchse PHONES zum Anschluss
eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz 32Ω) Das Ausgangssignal wird von der Aussteue­rungsanzeige (45) angezeigt und ist von den Tasten PFL (19), L-R/SPLIT (54) sowie METER/ PHONES SELECT (56) abhängig.
59 Taste zum Einschalten der 150-Hz-Aktivfrequenz-
weiche, um Mittel-/Hochtonlautsprecherboxen über die integrierte Endstufe zu betreiben und Subwooferboxen über einen zusätzlichen Ver­stärker, der an die Buchsen LINE OUT/SUB OUT (65) angeschlossen wird – siehe auch Kapitel 5.9.3
1.3 Rückseite
60 Netzschalter POWER 61 6,3-mm-Klinkenbuchse (asym.) für den Ausspiel-
weg AUX Hinweis: Bei gedrückter Taste AUX MUTE (26) ist dieser Ausgang stummgeschaltet.
62 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230V~/50Hz) über das beiliegende Netzan­schlusskabel
63 6,3-mm-Klinkenbuchse (asym.) für den Ausgang
des Monitorkanals FB
64 Sicherungshalter; eine durchgebrannte Siche-
rung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
65 6,3-mm-Klinkenbuchsen (asym.) für die Aus-
gangssumme LEFT/RIGHT (Line-Pegel) Ist die Taste (59) für das 150-Hz-Aktivfilter ge-
drückt, liegen hier die Bass-Signale zur Weiter­leitung an einen Subwoofer-Verstärker an.
Ist die Taste L-R /SPLIT (54) gedrückt, liegt an der Buchse LEFT das Mono-Signal der Aus­gangssumme LEFT/RIGHT an und an der Buchse RIGHTdas Signal des Monitorkanals FB.
66 6,3-mm-Klinkenbuchse (2-polig) für einen Fuß-
schalter zum Ein-/Aus- oder Umschalten von Effekten Die Art des Fußschalters (Ein-/Ausschalter oder Taster) und die zu schaltende Funktion lässt sich auswählen – siehe Kapitel 6.5.2
67 6,3-mm-Klinkenbuchsen (asym.) zum Einschlei-
fen eines zusätzlichen Gerätes zur Klangbear­beitung (z. B. Equalizer) in die Endstufe nach dem Lautstärkeregler AMP(55) – siehe Kap. 5.5; Steckeranschlüsse: Spitze = Send (Signalausgang) Ring = Return (Signaleingang) Schaft = Masse
68 Speakon
®
-Buchsen zum Anschluss der Laut-
sprecher (Impedanz min. 4); Buchsenbelegung siehe Kap. 5.9
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektroma­gnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und der Nie­derspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung in Innenräumen geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritz­wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi­ger Einsatztemperaturbereich 0– 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen. Dies kann zu einem elektrischen Schlag führen!
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch ange­schlossen bzw. bedient oder nicht fachgerecht re­pariert, kann keine Haftung für daraus resultie­rende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Achtung!
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspan­nung (230V~) versorgt. Nehmen Sie nie selbst Ein­griffe im Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorge­hen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
55 Volume control AMP LEVEL for the speaker sys-
tems connected
56 Selector switch METER/ PHONES SELECT for
the headphone jack (58) and the LED level indi­cation (45)
button pressed: The monitor channel FB is
indicated and can be moni­tored via headphones.
button not pressed: The master output LEFT/
RIGHT is indicated and can be monitored.
Note: With one of the PFL buttons (19) pressed, the corresponding channel is always indicated and can be monitored via headphones.
57 Volume control for headphones connected to the
jack PHONES (58)
58 6.3mm jack PHONES for connecting stereo
headphones (impedance 32Ω) The output signal is indicated by the LED level indication (45) and depends on the buttons PFL (19), L-R/SPLIT (54), and METER/PHONES SELECT (56).
59 Button to switch on the 150Hz active crossover
network to operate midrange/treble speaker systems via the integrated power amplifier and subwoofer systems via an additional amplifier connected to the jacks LINE OUT/SUB OUT (65) – also see chapter 5.9.3.
1.3 Rear Panel
60 POWER switch 61 6.3mm jack (unbal.) for the AUX send way
Note: With the button AUX MUTE (26) pressed, this output is mute.
62 Mains jack for connecting a mains socket
(230 V~ / 50 Hz) via the supplied mains connec­tion cable
63 6.3mm jack (unbal.) for the output of the monitor
channel FB
64 Fuse holder; always replace a burnt-out fuse by
one of the same type only
65 6.3mm jacks (unbal.) for the master output
LEFT/RIGHT (line level) If the button (59) for the 150 Hz active filter is
pressed, the bass signals for passing on to a subwoofer amplifier are applied here.
If the button L-R/SPLIT (54) is pressed, the mono signal of the master output LEFT/RIGHT is applied to the jack LEFT, and the signal of the monitor channel FB to the jack RIGHT.
66 6.3mm jack (2-pole) for a footswitch for switch-
ing on or off or selecting effects The type of footswitch (on-off switch or momen­tary switch) and the function to be switched can be selected – see chapter 6.5.2
67 6.3mm jacks (unbal.) for inserting an additional
unit for sound processing (e. g. equalizer) into the power amplifier after the volume control AMP (55) – see chapter 5.5; plug configuration: tip = Send (signal output) ring = Return (signal input) sleeve = ground
68 Speakon
®
jacks for connecting the speakers (minimum impedance 4); configuration see chapter 5.9
2 Safety Notes
This unit corresponds to the directive for electro­magnetic compatibility 89/ 336 /EEC and to the low voltage directive 73/23/EEC.
Please observe the following items in any case:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0– 40°C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e.g. a drinking glass.
The heat generated within the unit must be carried off by air circulation. Never cover the air vents of the housing.
Do not insert anything into the air vents. This may result in an electric shock!
Do not operate the unit or immediately disconnect the plug from the mains socket
1. if there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
No guarantee claims for the unit or liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other pur­poses than originally intended, if it is not correctly connected, operated or not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac­cordance with the following code:
green/yellow = earth blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth
Attention!
The unit is supplied with hazardous mains voltage (230V~). Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard.
7
GB
D A
CH
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur umweltgerech­ten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Power Mixer PMX-700DSP ist eine Kombina­tion aus einem 8-Kanal-Mischpult, einem Effektpro­zessor (DSP = Digital Signal Processor) und einer Stereo-Endstufe mit 2 x 300W
RMS. Er ist speziell für
Musiker und den Einsatz auf der Bühne ausgelegt.
6 Mono- und 2 Stereo-Eingangskanäle für Mikro­fone oder Geräte mit Line-Pegel-Ausgang lassen sich auf die Ausgangssumme mischen. Jeder Ein­gangskanal befindet sich auf einer separaten Leiter­platte und ist mit diversen Einstellmöglichkeiten aus­gestattet, z.B.:
– Gain-Regler (bei den Stereo-Kanälen getrennt
für Mic und Line)
Insert-Buchse in den Mono-Kanälenfür die Mikrofoneingänge zuschaltbare Phantom-
speisung (für die Stereo-Kanäle durch Lötbrücken) – 3fach-Klangregelung (bei den Mono-Kanälen ist
zusätzlich die Mittenfrequenz einstellbar) – 3 Auskoppelregler (durch Lötbrücken wählbar
pre-EQ, pre-fader oder post-fader)
Panorama- bzw. BalancereglerRoutingtaste, um das Kanalsignal auf die Stereo-
Subgruppe zu mischen – LED für Peak- und PFL-Anzeige Alle Eingangskanäle, die Ausgangssumme und der
Monitorkanal lassen sich über einen Kopfhörer ab­hören.
Im Split-Modus kann der linke Kanal der End­stufe den Summenkanal in Mono zur Saalbeschal­lung verstärken und der rechte Kanal den Monitor­kanal zur Bühnenbeschallung. Durch Aktivierung der integrierten 150-Hz-Frequenzweiche lässt sich mit einem zusätzlichen PA-Verstärker ein aktives 2-Wege-Lautsprechersystem mit Subwoofer-Boxen realisieren, um damit einen höheren Schallpegel zu erhalten.
4 Modifikationen der Eingangskanäle
Bei Bedarf vor dem Anschluss des PMX-700DSP die folgenden Modifikationen der Eingangskanäle durchführen.
1) Das Mischpult ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
2) Die folgenden 10 Kreuzschlitzschrauben heraus­schrauben: auf der Rückseite die oberen 3 Schrauben, unterhalb der vorderen Kante die 3 Schrauben, an der linken und rechten Kante der Frontplatte jeweils die 2 Schrauben.
3) Das Geräteoberteil mit den Bedienelementen vorsichtig nach oben abnehmen, sodass keine Verbindungsleitungen abreißen.
4) Die Modifikationen nach den entsprechenden Kapiteln 4.1– 4.3 durchführen.
5) Das Gerät wieder zusammenschrauben.
4.1 Phantomspeisung für einzelne Mono-
Kanäle abschalten
Die 48-V-Phantomspeisung für die Mono-Kanäle ist zentral zuschaltbar. Sie kann jedoch für jeden dieser Kanäle einzeln abgeschaltet werden, wenn sowohl asymmetrische als auch phantomgespeiste Mikro­fone angeschlossen werden sollen. Dazu auf der Platine des betreffenden Kanals die Drahtbrücke LK6 durchtrennen. Die Drahtbrücke befindet sich auf Höhe der XLR-Buchse und ist seitlich mit „FIT LK6 FOR +48V“ beschriftet.
4.2 Phantomspeisung für einzelne Stereo-
Kanäle dazuschalten
Wird in einem oder in beiden Stereo-Kanälen die Mikrofon-Phantomspeisung benötigt, die Brücke LK4 auf der entsprechenden Leiterplatte einlöten.
Die Position für die Drahtbrücke befindet sich auf Höhe der XLR-Buchse und ist mit „FIT LK4 FOR +48V“ gekennzeichnet. Die Phantomspeisung lässt sich danach zusammen mit der Phantomspeisung für die Mono-Kanäle durch die Taste PHANTOM POWER +48V (50) zuschalten.
4.3 Ausspielwege modifizieren
Die folgenden Modifikationen sind aufwändig und können nur in einer Fachwerkstatt ausgeführt wer­den, weil die Leiterplatten der entsprechenden Ein­gangskanäle ausgebaut werden müssen. Die Draht­brücken, die dazu jeweils entfernt und eingelötet werden müssen, sind auch aus dem Blockschaltbild auf der Seite 53 ersichtlich.
1. Das Signal für den internen Effektprozessor und für den Ausspielweg AUX wird jeweils nach dem Kanalfader ausgekoppelt (post-fader). Gemein­sam für die beiden Wege kann das Signal für jeden Eingangskanal separat auch pre-fader ab­genommen werden. In den betreffenden Kanälen die Drahtbrücke LK1 entfernen und eine Brücke in Position LK2 einlöten.
2. Das Signal für den Monitorkanal FB wird vor dem Kanalfader ausgekoppelt (pre-fader), kann aber auch post-fader abgenommen werden, wenn anstelle des Monitorkanals ein zweiter Effektweg benötigt wird. In den entsprechenden Mono-Kanälen LK8 ent­fernen und LK7 einlöten. In den entsprechenden Stereo-Kanälen LK6 ent­fernen und LK5 einlöten.
3. Das Pre-Fader-Signal wird jeweils nach der Klan­geinstellung abgenommen (post-EQ), kann je­doch auch vor dieser ausgekoppelt werden. In den entsprechenden Mono-Kanälen LK9 ent­fernen und LK10 einlöten. In den entsprechenden Stereo-Kanälen LK7 ent­fernen und LK8 einlöten.
Vorsicht!
Für diese Änderungen muss das Gerät geöffnet werden. Darum dürfen sie nur von einer qualifizier­ten Fachkraft durchgeführt werden.
symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
The power mixer PMX-700DSP combines an 8-channel mixer, an effect processor (DSP = digital signal processor), and a stereo power amplifier of 2 x 300 W
RMS. It has specially been designed for
musicians and applications on stage.
6 mono input channels and 2 stereo input chan­nels for microphones or units with line level output can be mixed to the master output. Each input chan­nel is situated on a separate PCB and is equipped with various adjusting facilities, e.g.:
– gain control (for stereo channels separated for
Mic and Line)
insert jack in the mono channelsphantom power to be connected for the micro-
phone inputs (for the stereo channels by means
of solder wires) – 3-way equalizer (for mono channels, the
midrange frequency is adjustable in addition) – 3 send controls (pre-EQ, pre-fader, or post-fader
to be selected by solder wires)
panorama or balance controlrouting button for mixing the channel signal to the
stereo subgroup – LED for indicating peak and PFL All input channels, the master output, and the moni-
tor channel can be monitored via headphones.
In the split mode, the left channel of the power amplifier is able to amplify the master channel in mono for PAapplication in halls; and the right chan-
nel the monitor channel for PAapplication on stage. By activating the integrated 150 Hz crossover net­work, together with an additional PA amplifier an active 2-way speaker system with subwoofer cabi­nets can be realized in order to obtain a higher sound level.
4 Modifications of the Input Channels
If required, make the following modifications of the input channels prior to connecting the PMX-700DSP.
1) Switch off the mixer and disconnect the mains plug from the socket.
2) Unscrew the following 10 recessed head screws: the upper 3 screws on the rear side, the 3 screws below the front edge, the 2 screws each at the left and right edges of the front panel.
3) Carefully remove the upper part of the unit with the operating elements in an upward movement without tearing off any connections.
4) Make the modifications according to the corre­sponding chapters 4.1– 4.3.
5) Reassemble the unit.
4.1 Disconnecting the phantom power for
individual mono channels
The 48V phantom power for the mono channels can be centrally connected. However, it can be switched off individually for each of these channels for con­necting both unbalanced microphones and phan­tom-powered microphones. For this purpose, sepa­rate the solder wire LK6 on the PCB of the corre­sponding channel. The solder wire is situated at the level of the XLR jack and bears the mark “FIT LK6 FOR +48V” on its side.
4.2 Connecting the phantom power for indi­vidual stereo channels
If the microphone phantom power is required in one or both stereo channels, solder in the solder wire LK4 on the corresponding PCB.
The position for the solder wire is at the level of the XLR jack and bears the mark “FIT LK4 FOR +48V”. The phantom power can then be connected via the button PHANTOM POWER +48V (50) together with the phantom power for the mono channels.
4.3 Modifying the send ways
The following modifications require a lot of effort and can only be made by skilled personnel as the PCBs of the corresponding input channels have to be re­moved. The solder wires which have to be removed and soldered in respectively for this purpose can also be found in the block diagram on page 53.
1. The signal for the internal effect processor and
for the AUX send way is taken after the channel
fader (post-fader) respectively. For both ways
together, the signal can also be taken pre-fader
separately for each input channel. Remove the
solder wire LK1 in the corresponding channels
and solder in a solder wire at position LK2.
2. The signal for the monitor channel FB is taken
ahead of the channel fader (pre-fader), but is can
also be taken post-fader if a second effect way is
required instead of the monitor channel.
In the corresponding mono channels, remove
LK8 and solder in LK7.
In the corresponding stereo channels, remove
LK6 and solder in LK5.
3. The pre-fader signal is respectively taken after
the sound adjustment (post-EQ), but it can also
be taken ahead of it.
In the corresponding mono channels, remove
LK9 and solder in LK10.
In the corresponding stereo channels, remove
LK7 and solder in LK8.
Caution!
For these modifications the unit must be opened. Therefore, they must be performed by qualified skilled personnel only.
8
GB
D A
CH
5 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern be­stehender Anschlüsse das Mischpult ausschalten.
5.1 Mikrofone
1) Benötigen die verwendeten Mikrofone keine Phan­tomspeisung, den versenken Schalter PHANTOM POWER +48 V (50) nicht drücken. Die darüber liegende rote LED darf nach dem Einschalten des Mischpults nicht leuchten. In diesem Fall können sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch be­schaltete Mikrofone angeschlossen werden.
2) Für den Betrieb von phantomgespeisten Mikrofo­nen den Schalter PHANTOM POWER +48V mit einem dünnen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber) hineindrücken. Nach dem Einschalten des Misch­pults leuchtet die darüber liegende rote LED. An allen XLR-Buchsen MIC (1) der Mono-Eingangs­kanäle liegt die 48-V-Phantomspeisung an.
Intern ist die Phantomspeisung in den Mono­Kanälen einzeln abschaltbar (Kap. 4.1) und in den Stereo-Kanälen einzeln dazuschaltbar (Kap. 4.2).
3) Die Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC (1 und
2) anschließen.
Hinweis: Es kann nicht zwischen den XLR-Buchsen MIC und den Klinkenbuchsen LINE umgeschaltet werden. Darum in den Mono-Kanälen entweder die Buchse MIC (1) oder die Buchse LINE (3) an­schließen. Wird an einem Stereo-Kanal ein Mikrofon an die Buchse MIC (2) und ein Gerät mit Line-Pegel­Ausgang an die Buchsen LINE (4) angeschlossen, lässt sich das Mischverhältnis der beiden Signale mit den Reglern GAIN (7) einstellen und das Mischsig­nal als Subgruppe weiterbearbeiten.
5.2 Instrumente und Geräte mit Line-Ausgang
Signalquellen mit Line-Monoausgang (z. B. Instru­mente) an die Buchsen LINE (3) anschließen. Beim Anschluss von Mono-Geräten an die Stereo-Kanäle M1 und M2 jeweils nur die obere Buchse LEFT/ MONO (4) anschließen. Das Eingangssignal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal geschaltet.
Stereo-Geräte an die beiden Buchsen LINE (4) anschließen. Stereo-Geräte können aber auch an die LINE-Buchsen der Mono-Kanäle angeschlossen werden:
1. Mono-Anschluss
Einen entsprechenden Adapter (z.B. NTA-169
oder MCA-300 von MONACOR) verwenden,
sonst ist ein Kanal in der Phase gedreht (Stereo-
Differenzsignal). Das Gerät an die Buchse LINE
(3) anschließen.
2. Stereo-Anschluss
Den linken und rechten Kanal des Stereo-Gerä-
tes getrennt an je eine Buchse LINE (3) an-
schließen (ggf. über das Adapterkabel MCA-202
von MONACOR) und den Panoramaregler PAN
(16) für den linken Kanal ganz nach links drehen
sowie den Panoramaregler für den rechten Kanal
ganz nach rechts drehen.
5.3 Effektgerät in die Mono-Kanäle ein-
schleifen
In jeden Mono-Kanal lässt sich ein Effektgerät (z.B. Kompressor, Noise-Gate) einschleifen, d.h. das Eingangssignal wird nach der Klangregelung auf das Effektgerät gegeben, dort bearbeitet und ge­langt danach auf den Mischpultkanal zurück.
Das Effektgerät über ein Y-Kabel (z.B. MCA-202 von MONACOR, siehe Abb. 5) an die Buchse IN­SERT (5) anschließen. Der benötigte Stecker muss wie folgt angeschlossen sein:
Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
5.4 Effektgerät an den Ausspielweg AUX anschließen
Der post-fader geschaltete Ausspielweg AUX kann für ein externes Effektgerät genutzt werden. Den Eingang des Effektgerätes an die Buchse AUX (61) anschließen und den Ausgang an die Buchsen AUX INPUT (46).
5.5 Gerät zur Klangbearbeitung in die End­stufe einschleifen
Zur zusätzlichen Klangbearbeitung für die Signale der am PMX-700DSP angeschlossenen Lautspre­cher lässt sich z. B. ein Equalizer in die Endstufe nach dem Lautstärkeregler AMP (55) einschleifen. Der Anschluss erfolgt über Y-Kabel, z. B. MCA-202 von MONACOR, an die beiden Buchsen AMP IN­SERT (67).
Im Split-Modus [Taste L-R / SPLIT (54) gedrückt] liegt an der Buchse R das Monitorsignal für die Büh­nenbeschallung an und an der Buchse L das Sum­mensignal für die Saalbeschallung, sodass eine unterschiedliche Klangbearbeitung möglich ist.
Die benötigten Stecker müssen wie folgt ange­schlossen sein:
Spitze = Send (Signalausgang) Ring = Return (Signaleingang) Schaft = Masse
Y-Kabel MCA-202
PMX-700DSP INSERT
Signal
Signal
RETURN SEND
RETURN
SEND
rot
schwarz
schwarz
Vorsicht!
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, die Phantom­speisung nur dazu- oder abschalten, wenn das Mischpult ausgeschaltet oder mit der Taste STANDBY(43) stummgeschaltet ist. An phantomgespeiste XLR-Buchsen MIC keine asymmetrischen Mikrofone anschließen. Die Mikro­fone können beschädigt werden.
5 Connecting Units
Prior to connecting units or to changing existing connections, switch off the power mixer.
5.1 Microphones
1) If the microphones used do not require phantom power, do not press the recessed switch PHAN­TOM POWER +48 V (50). The red LED above this switch must not light up after the mixer has been switched on. In this case, both balanced and unbalanced microphones may be connected.
2) For operation of phantom-powered microphones, press down the switch PHANTOM POWER +48V with a thin object (e. g. ball point pen). After switching on the mixer, the red LED above the switch will light up. The 48V phantom power will be available at all XLR jacks MIC (1) of the mono input channels.
Internally, the phantom power can be switched off individually in the mono channels (chapter 4.1); in the stereo channels it can be switched on indi­vidually (chapter 4.2).
3) Connect the microphones to the XLR jacks MIC (1 and 2).
Note: It is not possible to switch from the XLR jacks MIC to the 6.3mm jacks LINE and vice versa. Therefore, in the mono channels either connect the jack MIC (1) or the jack LINE (3). If a microphone is connected to the jack MIC (2) and a unit with line level output is connected to the jacks LINE (4) at a stereo channel, it is possible to adjust the mixing ratio of the two signals with the controls GAIN (7) and to process the mixed signal as a subgroup.
5.2 Instruments and units with line output
Connect signal sources with line mono output (e.g. instruments) to the jacks LINE (3). When connecting mono units to the stereo channels M1 and M2, only connect the upper jack LEFT/MONO (4) respec­tively. The input signal will then be switched inter­nally to the right and left channels.
Connect stereo units to the two jacks LINE (4). However, stereo units can also be connected to the LINE jacks of the mono channels:
1. Mono connection
Use a corresponding adapter (e. g. MONACOR
NTA-169 or MCA-300), otherwise a channel will
be phase-reversed (stereo difference signal).
Connect the unit to the jack LINE (3).
2. Stereo connection
Connect the left and right channels of the stereo
unit separately to a jack LINE (3) each (if re-
quired, use the adapter cable MONACOR MCA-
202). Turn the panorama control PAN (16) for the
left channel to the left stop and the panorama
control for the right channel to the right stop.
5.3 Inserting an effect unit into the mono
channels
It is possible to insert an effect unit (e. g. compres­sor, noise gate) into each mono channel, i. e. the input signal is fed to the effect unit after the equalizer where it is processed, after that it returns to the mixer channel.
Connect the effect unit via a Y-cable (e.g. MONACOR MCA-202, see fig. 5) to the jack IN­SERT (5). The required plug must be connected as follows:
tip = Send (signal output) ring = Return (signal input) sleeve = ground
5.4 Connecting an effect unit to the AUX send way
The AUX send way switched post-fader can also be used for an external effect unit. Connect the input of the effect unit to the jack AUX (61) and the output to the jacks AUX INPUT(46).
5.5 Inserting the unit into the power ampli­fier for sound processing
For additional sound processing of the signals from the speakers connected to the PMX-700DSP e. g. an equalizer can be inserted into the power amplifier after the volume control AMP (55). Connection is made via a Y-cable, e.g. MONACOR MCA-202, at the two jacks AMPINSERT(67).
In the split mode [button L-R/SPLIT (54) pressed] the monitor signal for PA application on stage is available at the jack R and the master signal for PA application in halls is available at the jack L to allow different sound processing.
The required plugs must be connected as follows: tip = Send (signal output)
ring = Return (signal input) sleeve = ground
Y-cable MCA-202
PMX-700DSP INSERT
signal
signal
RETURN SEND
RETURN
SEND
red
black
black
Caution!
To prevent switching noise, only connect or discon­nect the phantom power if the mixer is switched off or set to mute with the button STANDBY(43). Never connect any unbalanced microphones to phantom-powered XLR jacks MIC. Otherwise the microphones may be damaged.
9
GB
D A
CH
5.6 Aufnahmegerät
1) Für Tonaufnahmen den Eingang eines Aufnah­megerätes an die Cinch-Buchsen TAPE REC (47) anschließen. Hier liegt die Ausgangssumme an, deren Pegel von der Stellung der Fader LEFT/RIGHT (38) abhängig ist.
2) Die Aufnahme lässt sich über den PMX-700DSP abhören. Dazu den Ausgang des Aufnahmegerä­tes an die Cinch-Buchsen TAPE PLAY (48) an­schließen. Das Signal wird mit der Taste TAPE PLAY (49) auf die Ausgangssumme geschaltet. Die T aste TAPE PLAYdarf nur beim Abhören der Aufnahme gedrückt sein, anderenfalls können Rückkopplungen durch das Aufnahmegerät auf­treten.
5.7 Fußschalter
An die Buchse FOOTSWITCH (66) kann ein Fuß­schalter (Taster oder Ein-/Ausschalter) angeschlos­sen werden, über den eine der folgenden Funktio­nen geschaltet werden kann:
1. Effekt ein/aus [wie Taste EFFECT(30)]
2. Echo ein/aus [wie Taste REGEN (31)]
3. Stand-by ein/aus [wie Taste STANDBY (43)]
4. Effekt-Voreinstellungen nacheinander abrufen [wie Tasten USER PRESET (28)]
5. Effektprogramme nacheinander abrufen [wie mit Drehschalter EFFECT TYPE (40) bei gedrückter Taste PGM (24)]
Zur Auswahl der gewünschten Schaltfunktion siehe Kapitel 6.5.2.
5.8 Kopfhörer
Zum Abhören der Eingangskanäle vor den Fadern und zur Kontrolle der Ausgangssumme oder des Monitorkanals einen Stereo-Kopfhörer (Impedanz 32 ) an die Buchse PHONES (58) anschließen. Zum Auswählen des abzuhörenden Kanals siehe Kapitel 6.4.
5.9 Lautsprecher und Endverstärker
Die Lautsprecher werden an die Buchsen SPEA­KER OUTPUT (68) angeschlossen. Die Impedanz eines Lautsprechers bzw. einer Lautsprechergruppe darf pro Kanal 4nicht unterschreiten, anderenfalls kann die interne Schutzschaltung ansprechen. Je nach Betriebsmodus liegen an den Buchsen unter­schiedliche Signale an und wird ein weiterer End­verstärker benötigt (siehe Kap. 5.9.1– 5.9.3).
Die benötigten Stecker müssen wie folgt ange­schlossen sein:
1+ = Lautsprecher-Pluspol
(gekennzeichnete Ader)
1
-
= Lautsprecher-Minuspol
2+ und 2-bleiben frei
Speakon®-Stecker
Die Speakon®-Stecker in die Buchsen stecken und nach rechts drehen, bis sie einrasten. Zum späteren Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker nach hinten schieben und den Stecker nach links drehen.
5.9.1 Stereo-Betrieb
Beim Stereo-Betrieb [T aste L-R/SPLIT (54) nicht ge­drückt] verstärkt die interne Endstufe den linken und rechten Kanal der Ausgangssumme LEFT/ RIGHT. Die Lautsprecher für die Saalbeschallung an die Buchsen SPEAKER OUTPUT (68) anschließen.
Wird der Monitorkanal FB zur Bühnenbeschal­lung genutzt, an die Buchse FB (63) einen entspre­chenden Endverstärker anschließen und daran die Lautsprecher für die Bühnenbeschallung.
5.9.2 Split-Betrieb
Für den Split-Betrieb die Taste L-R /SPLIT (54) drü­cken. Der linke Kanal der Endstufe gibt den Sum­menkanal LEFT/RIGHT in Mono wieder, der rechte Kanal den Monitorkanal FB. Den Lautsprecher bzw. die Lautsprechergruppe für die Saalbeschallung an die Buchse SPEAKER OUTPUT L (68) anschließen und den Lautsprecher bzw. die Lautsprechergruppe für die Bühnenbeschallung an die Buchse SPEA­KER OUTPUT R.
5.9.3 Aktives 2-Wege-System
Um mehr Leistung zur Beschallung zu erhalten, lässt sich mit dem PMX-700DSP ein aktives 2-Wege-Lautsprechersystem mit Subwoofer-Boxen aufbauen – sowohl im Stereo-Modus als auch im Split-Modus. Dazu die Taste ACTIVE CROSSOVER NETWORK 150 Hz (59) drücken. Die interne End­stufe verstärkt jetzt nur die Frequenzen über 150Hz, darum an die Buchsen SPEAKER OUTPUT (68) die Lautsprecher für den Mittel/Hochtonbereich an­schließen. Die Frequenzen bis 150 Hz liegen jetzt an den Line-Signal-Buchsen LINE OUT/SUB OUT (65) an. Hier einen entsprechenden Endverstärker für die Subwoofer-Boxen anschließen.
5.10 Stromversorgung
Nachdem alle Geräte angeschlossen sind, das bei­liegenden Netzkabel an die Buchse „230V~/50Hz“ (62) anschließen und in eine Steckdose (230 V~/ 50Hz) stecken.
6 Bedienung
1) Um eventuelle Einschaltgeräusche und eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden, vor dem Einschal­ten die Fader FB (36), LEFT und RIGHT (38) sowie den Regler AMP LEVEL (55) auf Minimum stellen.
2) Das Mischpult mit dem Schalter POWER (60) auf der Geräterückseite einschalten. Im Display (39) läuft der Begrüßungstext WELCOME IMG STAGE LINE durch. Währenddessen sind das Summen­signal sowie die Ausgänge AUX (61) und FB (63)
Vorsicht!
Stellen Sie die Lautstärke für die Lautsprecher und für den Kopfhörer nie sehr hoch ein. Hohe Laut­stärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
2
-
2+
1+
1
-
5.6 Recorder
1) For audio recordings, connect the input of a re­corder to the phono jacks TAPE REC (47). At these jacks, the master output is available the level of which depends on the position of the faders LEFT/RIGHT (38).
2) The recording can be monitored via the PMX­700DSP. For this purpose, connect the output of the recorder to the phono jacks TAPE PLAY (48). The signal is switched to the master output with the button TAPE PLAY (49). The button TAPE PLAYmust only be pressed when monitoring the recording, otherwise howlback from the recorder may result.
5.7 Footswitch
The jack FOOTSWITCH (66) allows connection of a footswitch (momentary action switch or on-off switch) which may activate one of the following functions:
1. Effect on/off [identical to button EFFECT (30)]
2. Echo on/off [identical to button REGEN (31)]
3. Stand-by on/ off [identical to button STANDBY (43)]
4. Successive recall of effect presettings [identical to buttons USER PRESET (28)]
5. Successive recall of effect programmes [acting like rotary switch EFFECT TYPE (40) with the button PGM (24) pressed]
For selection of the desired switching function see chapter 6.5.2.
5.8 Headphones
For monitoring the input channels ahead of the faders and for checking the master output or the monitor channel, connect stereo headphones (impe­dance 32) to the jack PHONES (58). For select­ing the channel to be monitored see chapter 6.4.
5.9 Speakers and power amplifier
The speakers are connected to the jacks SPEAKER OUTPUT (68). The impedance of a speaker or a speaker group must not fall below 4for each channel, otherwise the internal protective circuit may respond. According to the operating mode, dif­ferent signals are applied to the jacks and an addi­tional power amplifier may be required (see chap­ters 5.9.1– 5.9.3).
The required plugs must be connected as follows:
1+ = positive pole of speaker
(marked core)
1
-
= negative pole of speaker
2+ and 2
-
not connected
Speakon®plug
Insert the Speakon®plugs into the jacks and turn them clockwise until they lock into place. When removing the plug later, slide the safety bolt at the plug to the back and turn the plug counter-clockwise.
5.9.1 Stereo mode
For stereo operation [button L-R/SPLIT (54) not pressed], the internal power amplifier will amplify the left and right channels of the master output LEFT/ RIGHT. Connect the speakers for PA application in halls to the jacks SPEAKER OUTPUT (68).
If the monitor channel FB is used for PAapplica­tion on stage, connect a corresponding power ampli­fier to the jack FB (63) and then the speakers for PA application on stage to this power amplifier.
5.9.2 Split mode
For split operation, press the button L-R/SPLIT (54). The left channel of the power amplifier will repro­duce the master channel LEFT/RIGHT in mono; the right channel the monitor channel FB. Connect the speaker or the speaker group for PA application in halls to the jack SPEAKER OUTPUT L (68) and the speaker or the speaker group for PAapplication on stage to the jack SPEAKER OUTPUT R.
5.9.3 Active 2-way system
To obtain more power for PA application, the PMX­700DSP allows to set up an active 2-way speaker system with subwoofer cabinets – both in stereo mode and in split mode. For this purpose, press the button ACTIVE CROSSOVER NETWORK 150 Hz (59). The internal power amplifier will now only amplify the frequencies higher than 150 Hz, there­fore connect the speakers for the midrange/treble to the jacks SPEAKER OUTPUT (68). The frequencies up to 150Hz will be applied to the line signal jacks LINE OUT/SUB OUT (65). Connect a corresponding power amplifier for the subwoofer cabinets to these jacks.
5.10 Power supply
After all units have been connected, connect the supplied mains cable to the jack “230V~/50Hz” (62) and then to a mains socket (230V~/50Hz).
6 Operation
1) To prevent switching noise and an excessive volume, prior to switching on set the faders FB (36), LEFT and RIGHT(38), and the control AMP LEVEL (55) to minimum.
2) Switch on the mixer with the switch POWER (60) on the rear side of the unit. On the display (39), the text WELCOME IMG STAGE LINE will scroll. Meanwhile the master signal and the outputs AUX (61) and FB (63) are mute. The LEDs above the buttons AUX MUTE (26) and STANDBY (43) will light up. Then the display will show the last effect adjusted.
Caution!
Never adjust the speakers and the headphones to a very high volume. Permanent high volumes may damage your hearing! The human ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not fur­ther increase a high volume after getting used to it.
2
-
2+
1+
1
-
10
GB
D A
CH
stummgeschaltet. Die LEDs über den Tasten AUX MUTE (26) und STANDBY (43) leuchten. Danach zeigt das Display den zuletzt eingestell­ten Effekt an.
3) Die angeschlossenen Geräte einschalten.
4) Nach dem Betrieb das Mischpult mit dem Schal­ter POWER ausschalten.
6.1 Voreinstellungen
6.1.1 Display-Sprache
Die Sprache im Display ist vom Hersteller auf Eng­lisch eingestellt, kann aber auf Deutsch, Franzö­sisch oder Spanisch umgeschaltet werden:
Das Mischpult mit dem Netzschalter POWER (60) ausschalten. Eine der Tasten USER PRESET (28) gedrückt halten
Taste 1 für Englisch Taste 2 für Französisch Taste 3 für Deutsch Taste 4 für Spanisch
und gleichzeitig das Gerät mit dem Netzschalter wieder einschalten.
6.1.2 Betriebsmodus
Bei Bedarf den Split-Modus (siehe Kap. 5.9.2) mit der Taste L-R / SPLIT (54) einschalten. Für den Be­trieb eines aktiven 2-Wege-Lautsprechersystems (Kap. 5.9.3) die Taste ACTIVE CROSSOVER NET­WORK 150Hz (59) drücken.
Zur Präsentation des PMX-700DSP können im
Display als Lauftext technische Daten und Anwen­dungsmöglichkeiten angezeigt werden. Dazu das Mischpult mit dem Netzschalter POWER (60) aus­schalten. Die Tasten PARAMETER (42) und HELP (41) gedrückt halten und gleichzeitig das Gerät mit dem Netzschalter wieder einschalten. In diesem Modus lässt sich das Mischpult jedoch nicht weiter bedienen. Zum Beenden des Lauftextes das Gerät mit dem Netzschalter ausschalten.
6.1.3 Grundeinstellung der Eingangskanäle
1) Zunächst die Klangregler HI (8), MID (9, 11), LO (12), die Schieberegler des Equalizers (34), die Regler PAN (16) und BAL (17) in die Mittelposi­tion stellen. Die Auskoppelregler EFF (13), AUX (14), FB (15) und die Eingangskanal-Fader (21) auf Minimum stellen. Vorerst die Taste TAPE PLAY (49) und alle Tasten PFL (19) sowie L-R/ GROUP (20) ausrasten.
2) Ein Tonsignal (Testsignal oder Musikstück) auf den ersten verwendeten Kanal geben. Die zu­gehörige Taste PFL (19) drücken. Zur Kontrolle leuchtet die LED PEAK (18) und die Aussteue­rungsanzeige (45) zeigt von diesem Kanal den Pegel vor dem Fader (21) an. Den Pegel mit dem Regler GAIN (6, 7) aussteuern. In der Regel ist eine optimale Aussteuerung erreicht, wenn bei durchschnittlich lauten Passagen Werte im 0-dB­Bereich angezeigt werden. Das Signal kann über einen an der Buchse PHONES (58) angeschlos­senen Kopfhörer kontrolliert werden.
Ist an einem Stereo-Kanal ein Mikrofon und ein Gerät mit Line-Pegel-Ausgang angeschlos­sen, lässt sich das Mischverhältnis der beiden Signale mit den Reglern GAIN (7) einstellen und das Mischsignal als Subgruppe weiterbearbeiten.
3) Soll das Signal über die Lautsprecher kontrolliert werden, zunächst den zugehörigen Kanalfader (21) sowie die Fader LEFT und RIGHT (38) auf ca. 0dB schieben. Den Regler AMP (55) für die Endstufe so weit aufdrehen, dass das Signal gut zu hören ist.
4) Den Klang mit den Reglern HI (8) für die Höhen, MID (9, 11) für die Mitten und LO (12) für die Bässe einstellen (±15dB). In den Mono-Kanälen mit dem unteren Regler MID (10) die Mittenfre­quenz zwischen 350Hz und 6 kHz einstellen. An­schließend die Aussteuerung des Kanals über­prüfen und ggf. korrigieren.
5) Soll der Kanal mit anderen Eingangskanälen zu einer Subgruppe zusammengefasst werden (z.B. alle Mikrofone für das Schlagzeug), um
über den Fader GROUP (35) diese Signale gemeinsam im Pegel verändern zu können, die Taste L-R/GROUP (20) drücken.
6) Nach erfolgter Grundeinstellung des Kanals die Taste PFL wieder ausrasten. Die LED PEAK (18) erlischt und dient jetzt als Übersteuerungsanzeige: Bei Pegelspitzen darf sie kurz aufleuchten. Leuch­tet sie permanent, den Pegel des Eingangskanals mit dem Gain-Regler oder Kanalfader reduzieren.
7) Den Kanalfader vorerst auf Minimum schieben, damit bei den Einstellungen für den nächsten Kanal das Signal des ersten Kanals nicht stört. Für alle weiteren Eingangskanäle die Bedien­schritte 2) bis 7) wiederholen.
6.2 Eingangssignale auf die Ausgangssum-
me mischen
1) Um den Pegel der Ausgangssumme mit der Aussteuerungsanzeige (45) zu kontrollieren, die Taste METER /PHONES SELECT (56) und bei allen Eingangskanälen die Taste PFL (19) aus­rasten. Im Stereo-Modus [Taste L-R / SPLIT (54) nicht gedrückt] wird der linke und rechte Kanal der Ausgangssumme angezeigt. Im Split-Modus [Taste L-R / SPLIT gedrückt] zeigt die linke LED­Kette die Ausgangssumme an und die rechte den Monitorkanal FB.
2) Die Fader LEFT und RIGHT (38) für die Aus­gangssumme auf ca. 0dB stellen.
3) Zuerst die Tonquellen, die am lautesten zu hören sein sollen, mit den zugehörigen Kanalfadern (21) auf die Ausgangssumme mischen. An­schließend die übrigen Kanäle dazumischen.
Wird ein Kanal nicht benutzt, sollte sein Fader
auf Minimum gestellt werden.
4) Die Mono-Kanalsignale mit den Reglern PAN (16) in der Stereo-Basis platzieren. In den Ste­reo-Kanälen mit den Reglern BAL (17) die Balance einstellen.
5) Wurde mit den Tasten L-R/GROUP(20) eine Sub­gruppe gebildet, diese mit dem Fader GROUP (35) auf die Ausgangssumme mischen und das
3) Switch on the connected units.
4) After operation, switch off the mixer with the switch POWER.
6.1 Presettings
6.1.1 Language on display
The language on the display is factory-set to English, but it can also be switched to German, French, or Spanish.
Switch off the mixer with the mains switch POWER (60). Keep one of the buttons USER PRESET (28) pressed:
button 1 for English button 2 for French button 3 for German button 4 for Spanish
while switching on the unit again with the mains switch.
6.1.2 Operating mode
If required, activate the split mode (see chap­ter 5.9.2) with the button L-R/SPLIT (54). For opera­tion of an active 2-way speaker system (chap­ter 5.9.3), press the button ACTIVE CROSSOVER NETWORK 150Hz (59).
For presentation of the PMX-700DSP, it is pos-
sible to display specifications and possibilities for application as a scrolling text. For this purpose, switch off the mixer with the mains switch POWER (60). Keep the buttons PARAMETER (42) and HELP (41) pressed and simultaneously switch on the unit again with the mains switch. However, in this mode the mixer cannot be operated further. To stop the scrolling text, switch off the unit with the mains switch.
6.1.3 Basic setting of the input channels
1) First set the equalizer controls HI (8), MID (9, 11), LO (12), the sliding controls of the equalizer (34), the controls PAN (16) and BAL (17) to mid-posi­tion. Set the send controls EFF (13), AUX (14),
FB (15), and the input channel faders (21) to minimum. For the time being, unlock the button TAPE PLAY (49), all PFL buttons (19), and L-R / GROUP (20).
2) Feed an audio signal (test signal or music piece) to the first channel used. Press the correspond­ing button PFL (19). As a check, the LED PEAK (18) will light up and the LED level indication (45) will show the level of this channel ahead of the fader (21). Control the level with the control GAIN (6, 7). Usually an optimum level is obtained if values in the 0dB range are indicated at average volume. The signal can be monitored via head­phones connected to the jack PHONES (58).
If a microphone and a unit with line level out­put are connected to a stereo channel, the mixing ratio of the two signals can be adjusted with the controls GAIN (7) and the mixed signal can be further processed as a subgroup.
3) If the signal is to be checked via the speakers, first set the corresponding channel fader (21) and the faders LEFT and RIGHT(38) to approx. 0 dB. Turn up the control AMP(55) for the power ampli­fier to such an extent that the signal can be heard well.
4) Adjust the sound with the controls HI (8) for the high frequencies, MID (9, 11) for the midrange frequencies, and LO (12) for the bass frequen­cies (±15dB). In the mono channels, adjust the midrange frequencies between 350Hz and 6 kHz with the lower control MID (10). Then check the level of the channel and readjust it, if required.
5) For summarizing the channel with other input channels in a subgroup (e.g. all microphones for the drums) press the button L-R/GROUP (20) for being able to modify the level of these signals together via the fader GROUP (35).
6) After successful basic setting of the channel, unlock the button PFLagain. The LED PEAK (18) will be extinguished and will now serve as an overload indication: It may light up shortly with music peaks. If it lights permanently, reduce the
level of the input channel with the gain control or the channel fader.
7) For the time being, set the channel fader to mini­mum so that the signal of the first channel does not interfere when making adjustments for the next channel. Repeat the operating steps 2) to 7) for all other input channels.
6.2 Mixing the input signals to the master
output
1) To check the level of the master output with the LED level indication (45), unlock the button METER/ PHONES SELECT (56) and for all in­put channels the button PFL (19). In the stereo mode [button L-R/ SPLIT (54) not pressed], the left and right channels of the master output will be indicated. In the split mode, [button L-R/ SPLIT pressed], the left LED row will show the master output and the right LED row the monitor channel FB.
2) Set the faders LEFT and RIGHT (38) for the master output to approx. 0dB.
3) First mix the audio sources to be heard at the highest volume to the master output with the cor­responding channel faders (21). Then add the other channels.
If a channel is not used, its fader should be set
to minimum.
4) Use the controls PAN (16) to place the mono chan­nel signals on the stereo base. Adjust the balance in the stereo channels with the controls BAL (17).
5) If a subgroup has been created with the buttons L-R/GROUP (20), mix it to the master output with the fader GROUP (35), then adjust the volume ratio of the corresponding input channels with the channel faders (21).
6) Use the control AMP LEVEL (55) to adjust the volume for the PA sound. In case of overload of the power amplifier, the LEDs AMP CLIP (44) will light up even if the LED level indication (45) does
11
GB
D A
CH
Lautstärkeverhältnis der zugehörigen Eingangs­kanäle mit den Kanalfadern (21) einstellen.
6) Mit dem Regler AMP LEVEL (55) die Lautstärke für die Beschallung einstellen. Bei Übersteuerung der Endstufe leuchten die LEDs AMP CLIP (44) auf, auch wenn die Aussteuerungsanzeige (45) noch keine Vollaussteuerung zeigt. Den Regler AMP LEVEL dann entsprechend zurückdrehen.
7) Mit dem Equalizer (34) wird hauptsächlich eine schlechte Raumakustik ausgeglichen oder akus­tische Rückkopplungen durch Absenken be­stimmter Frequenzen unterdrückt. Das Auf­nahmesignal an den Buchsen TAPE REC (47) beeinflusst der Equalizer nur, wenn er auf die Subgruppe geschaltet ist. Den Equalizer mit dem Zuordnungsschalter (51) auf die Ausgangssum­me oder auf die Subgruppe schalten:
Taste nicht gedrückt (Position L-R)
Ist der Stereo-Modus aktiviert, den Klang der Ausgangssumme getrennt für den linken und rechten Kanal optimieren. Ist der Split-Modus aktiviert, mit den oberen Reglern den Klang für die Mono-Ausgangs­summe einstellen und mit den unteren Reg­lern den Klang für den Mono-Monitorweg FB.
Taste gedrückt (Position GROUP)
Den Klang der Subgruppe getrennt für den lin­ken und rechten Kanal optimieren.
8) Um die Aufnahme eines angeschlossenen Auf­nahmegerätes über den PMX-700DSP wiederzu­geben, die Taste TAPE PLAY (49) drücken. Falls dabei andere Tonquellen stören, die zugehörigen Kanalfader (21) auf Minimum stellen. Nach der Wiedergabe die Taste TAPE PLAY wieder lösen, damit keine Rückkopplungen durch das Aufnah­megerät entstehen können.
9) Sollen die Ausgangssumme und der Monitor­kanal FB stummgeschaltet werden, z.B. für eine Pause, die Taste STANDBY (43) drücken. Die LED über der Taste leuchtet. Pegeleinstellungen brauchen so nicht verändert zu werden.
6.3 Ausspielwege einstellen
6.3.1 Monitorweg FB
Der Monitorweg FB (Foldback) ist pre-fader ge­schaltet, sodass das Signal für die Bühnenbeschal­lung unabhängig von den Kanalfadern abgemischt werden kann. Wird jedoch stattdessen ein weiterer Ausspielweg zur Effektbearbeitung gebraucht, lässt sich der Monitorweg auf post-fader umrüsten (siehe Kapitel 4.3).
1) Den Fader FB (36) vorerst ungefähr halb aufzie­hen, um das Monitorsignal hören zu können [über einen Kopfhörer, über einen an der Buchse FB (63) angeschlossen Endverstärker oder im Split-Modus über den rechten Kanal der internen Endstufe].
2) Mit den Drehreglern FB (15) die Eingangssignale im gewünschten Lautstärkeverhältnis auf den Monitorweg mischen.
3) Zur Pegelkontrolle die Aussteuerungsanzeige durch Drücken der Taste METER/PHONES SELECT (56) auf den Monitorkanal schalten und alle PFL-Tasten (19) ausrasten.
4) Soll ein auf die Buchsen AUX INPUT (46) gege­benes Signal auf den Monitorweg gemischt wer­den, den Regler AUX IN TO FB (53) aufdrehen.
5) Zum Zumischen eines internen Effektsignals (siehe Kap. 6.5) den Fader EFFECT TO FB (32) entsprechend aufziehen. Dieses erfolgt unab­hängig vom Fader EFFECT (37), d. h. auch bei zugezogenem Fader EFFECT kann das Effekt­signal im Monitorweg zu hören sein.
6) Mit dem Fader FB (36) die gewünschte Laut­stärke einstellen.
6.3.2 AUX-Weg
Der Ausspielweg AUX ist post-fader geschaltet, d.h. die Signale werden nach den Kanalfadern ausge­koppelt. Er kann dadurch vorrangig als Effektweg genutzt werden. Wird jedoch ein zweiter Monitorweg gebraucht, lässt sich der AUX-Weg zusammen mit dem internen Effektweg EFF auf pre-fader umrüsten (siehe Kap. 4.3).
1) Mit den Drehreglern AUX (14) die Eingangssig­nale im gewünschten Lautstärkeverhältnis auf den Ausspielweg mischen. Das Mischsignal liegt an der Buchse AUX (61) an.
2) Ist der Eingang eines Effektgerätes an der Buchse AUX angeschlossen und der Ausgang an der Buchse AUX INPUT (46), mit dem Regler AUX IN LEVEL (52) das Effektsignal auf die Aus­gangssumme mischen.
3) Soll der Ausgang des AUX-Weges stummge­schaltet werden, z. B. um den Effekt des ange­schlossenem Effektgerätes auszuschalten, die Taste AUX MUTE (26) drücken. Zur Kontrolle leuchtet die LED über der Taste.
6.4 Abhören über Kopfhörer
Über einen an der Buchse PHONES (58) ange­schlossenen Stereo-Kopfhörer können folgende Kanäle abgehört werden:
1. die Ausgangssumme und/oder
2. der Monitorkanal FB oder
3. die Eingangskanäle vor den Kanalfadern
Die Aussteuerungsanzeige (45) zeigt immer das Signal an, das über den Kopfhörer zu hören ist.
1) Die Lautstärke für den Kopfhörer mit dem Regler PHONES (57) einstellen.
2) Um die Ausgangssumme abzuhören, alle PFL­Tasten (19) und die Taste METER/PHONES SELECT (56) ausrasten.
Ist der Split-Modus mit Taste L-R / SPLIT (54) eingeschaltet, lässt sich im linken Kanal die Aus­gangssumme abhören und im rechten Kanal der Monitorkanal.
3) Um im Stereo-Modus (Taste L-R/ SPLIT ausge­rastet) den Monitorkanal abzuhören, die Taste METER/PHONES SELECT (56) drücken und alle PFL-Tasten ausrasten.
4) Soll ein Eingangskanal oder sollen mehrere Ein­gangskanäle gleichzeitig vorgehört werden, die zugehörige/n PFL-Taste/n drücken. Die entspre­chenden LEDs PEAK (18) leuchten.
not show maximum level. Turn back the control AMP LEVEL accordingly.
7) The equalizer (34) is mainly used to compensate poor acoustics of a room or to suppress howl­back by attenuating certain frequencies. The re­cording signal at the jacks TAPE REC (47) only affects the equalizer if it is switched to the sub­group. Use the assign switch (51) to switch the equalizer to the master output or to the subgroup:
button not pressed (position L-R)
If the stereo mode is activated, control the sound of the master output separately for the left and right channels to an optimum level. If the split mode is activated, adjust the sound for the mono master output with the upper controls and the sound for the mono monitor way FB with the lower controls.
button pressed (position GROUP)
Optimize the sound of the subgroup sepa­rately for the left and the right channels.
8) To reproduce the recording of a connected re­corder via the PMX-700DSP, press the button TAPE PLAY (49). If other audio sources interfere, set the corresponding channel faders (21) to mi­nimum. After the reproduction, release the button TAPE PLAY to prevent howlback by the recorder.
9) For muting the master output and the monitor channel FB, e. g. for a pause, press the button STANDBY (43). The LED above the button will light up. Thus, it is not necessary to modify level adjustments.
6.3 Adjusting send ways
6.3.1 Monitor way FB
The monitor way FB (Foldback) is switched pre­fader so that the signal for the PA application on stage can be mixed independently of the channel faders. However, if another send way is required for effect processing instead, the monitor way can be configured post-fader (see chapter 4.3).
1) For the time being, set the fader FB (36) approxi­mately to mid-position to be able to hear the monitor signal [via headphones, via a power amplifier connected to the jack FB (63), or in the split mode via the right channel of the internal power amplifier].
2) Use the rotary controls FB (15) to mix the input signals to the monitor way in the desired volume ratio.
3) For level control, switch the LED level indication to the monitor channel by pressing the button METER/ PHONES SELECT (56) and unlock all PFL buttons (19).
4) For mixing a signal fed to the jacks AUX INPUT (46) to the monitor way, turn up the control AUX IN TO FB (53).
5) To add an internal effect signal (see chapter 6.5), advance the fader EFFECT TO FB (32) accord­ingly. This is made independently of the fader EFFECT (37), i. e. even with the fader EFFECT closed, the effect signal may be audible in the monitor way.
6) Use the fader FB (36) to adjust the desired volume.
6.3.2 AUX way
The AUX send way is switched post-fader, i.e. the signals are taken after the channel faders. Thus, it can primarily be used as an effect way. However, if a second monitor way is required, the AUX way can be configured pre-fader together with the internal effect way EFF (see chapter 4.3).
1) Use the rotary controls AUX (14) to mix the input signals to the send way in the desired volume ratio. The mixed signal is available at the jack AUX (61).
2) If the input of an effect unit is connected to the jack AUX and the output to the jack AUX INPUT (46), use the control AUX IN LEVEL (52) to mix the effect signal to the master output.
3) For muting the output of an AUX way, e. g. for switching off the effect of the connected effect unit, press the button AUX MUTE (26). As a check, the LED above the button will light up.
6.4 Monitoring via headphones
The following channels may be monitored via stereo headphones connected to the jack PHONES (58):
1. the master output and/or
2. the monitor channel FB or
3. the input channels ahead of the channel faders
The LED level indication (45) always shows the sig­nal to be heard via headphones.
1) Adjust the volume for the headphones with the control PHONES (57).
2) To monitor the master output, unlock all PFLbut­tons (19) and the button METER/ PHONES SE­LECT (56).
If the split mode is activated with the button L-R/SPLIT (54), the master output can be moni­tored in the left channel and the monitor channel in the right channel.
3) To monitor the monitor channel in the stereo mode (button L-R/ SPLIT unlocked), press the button METER/ PHONES SELECT (56) and un­lock all PFL buttons.
4) For pre-fader listening to one or several input channels, press the corresponding PFL but­ton(s). The corresponding LEDs PEAK (18) will light up.
12
GB
D A
CH
6.5 Effekte einstellen
1) Den Effektprozessor mit der Taste EFFECT (30) einschalten. Die grüne LED ON über der Taste leuchtet. Der zuletzt gewählte Effekt ist aktiviert und wird im Display angezeigt.
2) Mit dem Endlosdrehschalter EFFECT TYPE (40) den gewünschten Effekt auswählen. Die Abb. 7 zeigt eine Übersicht aller Effekte.
3) Zum Einstellen eines Delay-Effektes, die Taste DELAY (27) drücken. Im Display erscheint die Verzögerungszeit, die sich jetzt mit dem Endlos­drehschalter EFFECT TYPE verändern lässt.
Nach dem Wert 700ms werden die verschie­denen Verzögerungszeiten auch in BPM von 90– 150 angezeigt (Beats Per Minute = Takt­schläge pro Minute). Wenn die Anzahl der Takt­schläge pro Minute eines Titel bekannt ist und diese eingestellt wird, entspricht die Verzöge­rungszeit genau der Zeitdauer von zwei aufein­ander folgenden Taktschlägen.
4) Vorerst den Fader EFFECT (37) auf ca. 0dB stel­len, um das Effektsignal auf die Ausgangssumme zu mischen und die folgenden Einstellungen hören zu können.
5) Die Regler EFF (13) der Eingangskanäle ent­sprechend aufdrehen, deren Signale auf den Effektprozessor gegeben werden sollen. Wird der Eingang des Prozessors übersteuert, leuch­tet die rote LED PEAK über der Taste EFFECT (30) auf. Dann den oder die Regler EFF ent­sprechend zurückdrehen und ggf. den Fader EFFECT (37) weiter aufziehen.
6) Zum Einstellen eines Echo-Effektes die Tasten DELAY(27) und REGEN (31) drücken. Die LEDs über den Tasten leuchten. Jetzt kann mit dem Schieberegler REGEN (33) die Ausklingzeit und damit die Anzahl der Echos eingestellt werden. Ist die Taste REGEN nicht gedrückt, hat der Regler REGEN keine Funktion. Bei gedrückter DELAY­Taste ist dann nur ein einmaliges Echo zu hören.
7) Für das Effektsignal lassen sich verschiedene Klangfarben einstellen. Durch mehrfaches Drü­cken der Taste EFFECT EQ (29) zwischen den vier möglichen Einstellungen wählen:
1. warm (LED „WARM“ über der Taste leuchtet)
2. hell (LED „BRIGHT“ leuchtet)
3. warm + hell (LEDs „WARM“ und „BRIGHT“
leuchten)
4. keine Klangbeeinflussung (LEDs aus)
8) Die endgültige Effektlautstärke mit dem Fader EFFECT (37) einstellen.
9) Sind die Tasten PGM (24) und F/S (22) nicht ge­drückt, können mit der Taste HELP (41) Bedie­nungshinweise zur Effekteinstellung im Display aufgerufen werden.
6.5.1 Effekteinstellungen speichern und wieder
aufrufen
Ab Werk sind folgende Effekt-Voreinstellungen ge­speichert, die sich sich durch Drücken der Tasten USER PRESETS (28) aufrufen lassen:
Taste 1: 2,0s Reverb Taste 2: 5,0s Plate 2 Taste 3: 1,8s Hall Taste 4: 700ms Delay, Taste REGEN (31) ein
Durch erneutes Drücken der entsprechenden Taste wird auf den Effekt zurückgeschaltet, der mit dem Drehschalter EFFECT TYPE (40) angewählt ist.
Die Tasten USER PRESETS lassen sich auch
mit eigenen Einstellungen belegen (siehe folgendes Unterkapitel „Effekt-Voreinstellungen ändern“). Zu­sätzlich können 16 Effektprogramme (Einstellun­gen) gespeichert werden, die bei gedrückter Taste PGM (24) über den Drehschalter EFFECT TYPE (40) abrufbar sind (siehe Unterkapitel „Effektpro­gramme 1– 16 speichern“). Die Effekt-V oreinstellun­gen oder die 16 Effektprogramme sind auch über einen Fußschalter abrufbar (siehe Kap. 6.5.2).
6.5 Adjusting effects
1) Switch on the effect processor with the button EFFECT (30). The green LED ON above the but­ton will light up. The last effect selected is acti­vated and displayed.
2) Select the desired effect with the continuous rotary switch EFFECT TYPE (40). Fig. 7 shows a list of all effects.
3) To adjust a delay effect, press the button DELAY (27). The display shows the delay time which can be modified with the continuous rotary switch EFFECT TYPE.
After the value 700ms, the different delay times will also be indicated in BPM (beats per minute) from 90 to 150. If the number of beats per minute of a title is known and adjusted, the delay time precisely corresponds to the duration of two successive beats.
4) For the time being, set the fader EFFECT (37) to approx. 0dB to mix the effect signal to the master output and to be able to hear the following adjust­ments.
5) Accordingly turn up the controls EFF (13) of the input channels of which the signals are to be fed to the effect processor. If the input of the proces­sor is overloaded, the red LED PEAK above the button EFFECT(30) will light up. In this case, turn back the control(s) EFF accordingly and advance the fader EFFECT (37), if required.
6) To adjust an echo effect, press the buttons DELAY (27) and REGEN (31). The LEDs above the buttons will light up. Now it is possible to adjust the regeneration time and thus the number of echoes with the sliding control REGEN (33). If the button REGEN is not pressed, the control REGEN is without function. With the DELAYbut­ton pressed, merely a single echo will be audible.
7) Various tone colours can be adjusted for the effect signal. Press the button EFFECT EQ (29)
repeatedly to select one of the four available adjustments:
1. warm (LED “WARM” above the button will light up)
2. bright (LED “BRIGHT” will light up)
3. warm + bright (LEDs “WARM” and “BRIGHT” will light up)
4. no effect on sound (LEDs off)
8) Adjust the final effect volume with the fader EFFECT (37).
9) If the buttons PGM (24) and F/ S (22) are not pressed, the button HELP (41) can be used for recalling operation hints for effect adjustment on the display.
6.5.1 Memorizing and recalling effect adjust-
ments
In the factory, the following effect presettings are memorized and can be recalled by pressing the but­tons USER PRESETS (28):
button 1: 2.0s Reverb button 2: 5.0s Plate 2 button 3: 1.8s Hall button 4: 700ms Delay, button REGEN (31) on
By repeated actuation of the corresponding button, the unit returns to the effect selected with the rotary switch EFFECT TYPE (40).
The buttons USER PRESETS can also be re-
served with individual adjustments (see the follow­ing subchapter “Modifying effect presettings”). In addition, 16 effect programmes (adjustments) can be memorized which can be recalled via the rotary switch EFFECTTYPE (40) with the button PGM (24) pressed (see subchapter “Memorizing effect pro­grammes 1– 16”). The effect presettings or the 16 effect programmes can also be recalled via a footswitch (see chapter 6.5.2).
13
GB
D A
CH
REVERB
HALL
ROOM
AUDITORIUM
Effekt
PLATE 1 PLATE 2
300ms–2s
GATED 1 GATED 2
REVERB REGEN
REVERSE
AMBIENT
ECHO CROSS F. B.
2 TAP– STEREO 3 TAP– PAN MULTITAP
500ms–3s
DELAY
20– 700ms 90– 150BPM (666 –400ms)
1,5–8,5s
1,2–15s
einstellbarer Wert
200ms –1,8 s
1s–7,5s
200– 600ms 150– 450ms
100ms –500 ms
VOCAL 1–4
REVERB
HALL
ROOM
AUDITORIUM
Effect
PLATE 1 PLATE 2
300ms–2s
GATED 1 GATED 2
REVERB REGEN
REVERSE
AMBIENT
ECHO CROSS F. B.
2 TAP– STEREO 3 TAP– PAN MULTITAP
500ms–3s
DELAY
20– 700ms 90– 150BPM (666 –400ms)
1.5–8.5s
1.2–15s
Adjustable value
200ms –1.8 s
1s–7.5s
200– 600ms 150– 450ms
100ms –500 ms
VOCAL 1–4
Übersicht der Effekte
List of effects
Effekt-Voreinstellungen ändern
1) Die Taste USER PRESETS 1 – 4 (28) drücken, unter der die Einstellung abgespeichert werden soll (die LED darüber leuchtet).
2) Mit dem Endlosdrehschalter EFFECT TYPE (40) den gewünschten Effekt auswählen. Für einen Delay-Effekt die Taste DELAY (27) drücken und für einen Echo-Effekt zusätzlich die Taste REGEN (31).
3) Bei Bedarf die Taste EFFECTEQ (31) oder AUX MUTE (26) drücken. Deren Funktionen werden mit abgespeichert. Es lassen sich aber auch die Funktionen der Tasten EFFECT (30) oder STANDBY (43) abspeichern, wenn sie für einen Fußschalter bei der Einstellung MEM CYCLE gebraucht werden (siehe Kap. 6.5.2).
4) Die entsprechende Taste USER PRESETS ein zweites Mal drücken. Die Einstellungen sind damit gespeichert und die LED über der Taste erlischt.
5) Zum Überschreiben einer Einstellung die Bedien­schritte 1) bis 4) wiederholen.
Effektprogramme 1– 16 speichern
1) Die Taste PGM (24) drücken. Die LED über der Taste leuchtet. Das Display zeigt kurz PROGRAM MODE und danach die zuletzt gewählte Pro­grammnummer mit dem dazugehörigen Namen, z.B. PGM01 PROGRAM 1.
2) Mit dem Drehschalter EFFECT TYPE (40) die Programmnummer 1 – 16 wählen, unter der die Einstellung abgespeichert werden soll.
3) Die Taste EDIT (25) drücken. Die LED über der Taste PGM blinkt. Im Display blinkt das erste Zei­chen des Programmnamens.
4) Um einen eigenen Programmnamen festzulegen, können bis zu 10 Zeichen verwendet werden. Dazu mit dem Drehschalter EFFECT TYPE die Zeichenstelle anwählen. Dann die Taste PARA­METER (42) gedrückt halten und gleichzeitig mit dem Drehschalter EFFECT TYPE das Zeichen auswählen. Folgende Zeichen stehen zur Ver-
fügung: Leerzeichen,
*
, +, Komma, –, Punkt, /,
0 ... 9, A... Z, [, \, ].
Bei nicht gedrückter Taste PARAMETER die nächste Zeichenstelle anwählen und den Vor­gang für die weiteren Zeichen wiederholen.
5) Zur Auswahl des gewünschten Effektes den Drehschalter EFFECT TYPE nach rechts über die 10. Zeichenstelle hinausdrehen (T aste PARA­METER dabei nicht drücken), sodass der zuge­ordnete Effekt angezeigt wird (Voreinstellung VOCAL 1). Dann bei gedrückter Taste PARAME­TER mit dem Drehschalter EFFECT TYPE den Effekt auswählen.
Bei Bedarf die Taste /n DELAY (27), REGEN (31), EFFECT (30), EFFECT EQ (31), AUX MUTE (26) oder STANDBY (43) drücken. Deren Funktionen lassen sich mitabspeichern.
6) Solange über der Taste PGM die LED blinkt, kön­nen mit der Taste HELP (41) Bedienungshin­weise zum Editiermodus im Display aufgerufen werden.
7) Nachdem ein Effektprogramm eingestellt ist, die Taste EDIT erneut drücken. Die LED über der Taste PGM leuchtet wieder kontinuierlich und die Einstellungen sind gespeichert. Zum Speichern weiterer Effektprogramme die Bedienschritte 2) bis 5) wiederholen.
8) Solange über der Taste PGM die LED kontinuier­lich leuchtet, lassen sich die gespeicherten Effektprogramme mit dem Drehschalter EFFECT TYPE aufrufen und mit der Taste HELP (41) Bedienungshinweise zum Programm-Modus im Display anzeigen. Durch kurzes Drücken der Taste PARAMETER wird der zu der Programm­nummer gespeicherte Effekt angezeigt.
9) Um den Programm-Modus mit den 16 Effektpro­grammen zu verlassen, die Taste PGM drücken, sodass die LED über der Taste erlischt. Der vor dem Einschalten des Programm-Modus einge­stellte Effekt wird im Display angezeigt.
6.5.2 Funktion für den Fußschalter auswählen
Die Parameter für einen an der Buchse FOOT­SWITCH (66) angeschlossenen Fußschalter sind vom Hersteller wie folgt voreingestellt:
Funktion: Effekt ein/aus (MODE – EFF ON/OFF) Typ: Ein/Ausschalter (TYPE – CHG OVER)
Bei Bedarf lassen sich die Funktionen und der Schaltertyp ändern.
1) Die Taste F/S (22) drücken. Im Display erscheint kurz FOOTSWITCH MENU und dann die zuge­wiesene Funktion.
2) Die Taste PARAMETER (42) gedrückt halten und gleichzeitig mit dem Endlosdrehschalter EFFECT TYPE/DATA ENTRY (40) eine der folgenden Funktionen auswählen:
3) Die Taste PARAMETER lösen und den Dreh­schalter EFFECT TYPE/DATAENTRY kurz nach rechts drehen, sodass der Schaltertyp angezeigt wird: TYPE – CHG OVER = Ein/Ausschalter oder TYPE – MOMENTARY= Taster
Modifying effect presettings
1) Press the button USER PRESETS 1 –4 (28) where the adjustment is to be memorized (the LED above the button will light up).
2) Use the continuous rotary switch EFFECT TYPE (40) to select the desired effect. For a delay effect, press the button DELAY (27), and for an echo effect additionally press the button REGEN (31).
3) If required, press the button EFFECT EQ (31) or AUX MUTE (26). The functions of these buttons are memorized as well. However, the functions of the buttons EFFECT (30) or STANDBY (43) can also be memorized if they are required for a footswitch in the adjustment MEM CYCLE (see chapter 6.5.2).
4) Press the corresponding button USER PRE­SETS a second time. The adjustments will then be memorized and the LED above the button will be extinguished.
5) To overwrite an adjustment, repeat operating steps 1) to 4).
Memorizing effect programmes 1– 16
1) Press the button PGM (24). The LED above the button will light up. The display will shortly indi­cate PROGRAM MODE and then the last pro­gramme number selected together with the cor­responding name, e.g. PGM01 PROGRAM 1.
2) Use the rotary switch EFFECT TYPE (40) to se­lect the programme number 1 to 16 where the adjustment is to be memorized.
3) Press the button EDIT (25). The LED above the button PGM will flash. On the display, the first character of the programme name will flash.
4) A maximum of 10 characters can be used for defining an individual programme name. For this purpose, select the character position with the rotary switch EFFECT TYPE. Then keep the but­ton PARAMETER (42) pressed and simulta­neously select the character with the rotary
switch EFFECT TYPE. The following characters are available: blank,
*
, +, comma, –, full stop, /,
0 ... 9, A... Z, [, \, ].
With the button PARAMETER not pressed, select the next character position, then repeat the procedure for the following characters.
5) To select the desired effect, turn the rotary switch EFFECT TYPE clockwise beyond the 10th char­acter position (do not press the button PARAME­TER while doing so) so that the assigned effect is displayed (presetting VOCAL 1). With the button PARAMETER pressed, select the effect with the rotary switch EFFECT TYPE.
If required, press the button(s) DELAY (27), REGEN (31), EFFECT (30), EFFECT EQ (31), AUX MUTE (26), or STANDBY (43). The func­tions of these buttons can be memorized as well.
6) As long as the LED keeps flashing above the but­ton PGM, it is possible to recall operation hints for the edit mode on the display with the button HELP (41).
7) After adjusting an effect programme, press the button EDIT once again. The LED above the but­ton PGM will light continuously again and the adjustments will be memorized. To memorize fur­ther effect programmes, repeat the operating steps 2) to 5).
8) As long as the LED above the button PGM lights continuously, it is possible to recall the memo­rized effect programmes with the rotary switch EFFECT TYPE and to show operation hints for the programme mode on the display with the but­ton HELP (41). Short actuation of the button PARAMETER will indicate the effect memorized for the programme number.
9) To quit the programme mode with the 16 effect programmes, press the button PGM so that the LED above the button is extinguished. The effect adjusted before the programme mode was switched on will be displayed.
6.5.2 Selecting the function for the footswitch
The parameters for a footswitch connected to the jack FOOTSWITCH (66) are factory-set as follows:
Function: effect on/off (MODE – EFF ON/OFF) Type: on-off switch (TYPE – CHG OVER)
If required, the functions and the type of switch can be modified.
1) Press the button F/S (22). FOOTSWITCH MENU will shortly be displayed, then the assigned func­tion.
2) Keep the button PARAMETER (42) pressed and simultaneously select one of the following func­tions with the continuous rotary switch EFFECT TYPE/DATAENTRY (40):
3) Release the button PARAMETER and shortly turn the rotary switch EFFECT TYPE/DATA ENTRY clockwise so that the type of switch is indicated: TYPE – CHG OVER = on-off switch or TYPE – MOMENTARY= momentary switch
14
GB
D A
CH
Anzeige
Funktion
OFF
EFF ON/OFF
Effekt ein/aus; wie T aste EFFECT(30)
DEL REGEN
Echo ein/aus; wie Taste REGEN (31)
STANDBY
Ausgangssumme und Monitor­kanal FB stummschalten; wie T aste STANDBY (43)
MEM CYCLE
Effekt-Voreinstellungen nach­einander abrufen; wie Tasten USER PRESETS (28)
PGM STEP
Effektprogramme 1– 16 nachein­ander abrufen; wie mit Dreh­schalter EFFECT TYPE (40) bei gedrückter Taste PRG (24)
keine Funktion
Indication
Function
OFF
EFF ON/OFF
effect on/off; identical to button EFFECT (30)
DEL REGEN
echo on/off; identical to button REGEN (31)
STANDBY
muting of master output and monitor channel FB; identical to button STANDBY(43)
MEM CYCLE
successive recall of effect presettings; identical to buttons USER PRESETS (28)
PGM STEP
successive recall of effect pro­grammes 1 to 16; acting like rotary switch EFFECT TYPE (40) with the button PRG (24) pressed
no function
4) Bei gedrückter Taste PARAMETER den Schalter­typ mit dem Endlosdrehschalter einstellen.
Bei der Einstellung MOMENTARYerkennt der PMX-700DSP beim Einschalten automatisch, ob ein Öffner oder Schließer angeschlossen ist.
5) Solange über der Taste F/S die LED leuchtet, kön­nen mit der Taste HELP (41) Bedienungshinweise zum Fußschalter im Display aufgerufen werden.
6) Die Taste F/S erneut drücken. Die LED über der Taste erlischt und die Einstellungen sind gespei­chert.
6.5.3 Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
Durch Aufrufen der Werkseinstellung werden die eigenen Einstellungen auf die des Herstellers zu­rückgesetzt:
Display-Sprache: Englisch Fußschalter
Funktion: Effekt ein/aus (EFF ON /OFF) Typ: Ein/Ausschalter (CHG OVER)
Effektprogramme 1– 16: Vocal 1 Tasten USER PRESETS (30)
Taste 1: 2,0s Reverb Taste 2: 5,0s Plate 2 Taste 3: 1,8s Hall Taste 4: 700ms Delay
Zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellung das Mischpult mit dem Netzschalter POWER (60) aus­schalten. Die drei Tasten PGM (24), EDIT (25) und RECALL (23) gedrückt halten und gleichzeitig das Gerät mit dem Netzschalter wieder einschalten. Auf dem Display erscheinen nacheinander folgende Meldungen:
FACTORYSET INITIALISED OK WELCOME IMG STAGE LINE VOCAL 1
6.6 Schutz der Endstufe
Die integrierte Endstufe wird durch eine AMCS®­Schaltung überwacht (Amplifier Management Con­trol System), die die Endstufe schützt und bei allen Betriebsbedingungen für optimale Leistung sorgt. Dadurch kann z.B. die Mischpult-Sektion auch aus­schließlich genutzt werden, ohne dass die Endstufe im Leerlauf beschädigt wird. Das System besteht aus folgenden Komponenten:
1. Temperatur- und lastgeregelter Lüfter Um die Lüftergeräusche so weit wie möglich zu reduzieren, wird die Lüftergeschwindigkeit durch die Endstufentemperatur und Lautsprecherimpe­danz geregelt.
2. Einschaltverzögerung Diese schaltet die Endstufe beim Ein- und Aus­schalten stumm, um Schaltgeräusche zu vermei­den.
3. Gleichspannungsschutz für die Lautsprecher Bei einem Defekt unterbrechen Thyristoren die Verbindung zu den Ausgängen und schützen dadurch die angeschlossenen Lautsprecher.
4. Subsonic-Filter Es senkt Frequenzen unter 40Hz ab. Trittschall, Rumpelgeräusche und kaum hörbare, sehr tiefe Signale, die sonst Verstärkerleistung verbrau­chen würden, werden unterdrückt.
5. Signal-Limiter Er begrenzt den Pegel des Endstufen-Eingangs­signals und reduziert dadurch Verzerrungen bei maximaler Lautstärke.
6. Warn- und Fehlermeldungen im Display Bei Überhitzung oder Übersteuerung der End­stufe sowie bei einem Defekt der Endstufe wird im Display eine entsprechende Meldung ange­zeigt.
6.7 Fehlersuchhilfe
Kein Ton zu hören?
Die Taste STANDBY(43) darf nicht gedrückt und der Regler AMPLEVEL (55) nicht zugedreht sein.
Nur ein Kanal zu hören?
Für den Stereo-Modus darf die Taste L-R /SPLIT (54) nicht gedrückt sein.
Nicht alle Eingangssignale zu hören?
Wurde eine Subgruppe mit den Tasten L-R/ GROUP (20) gebildet, den Fader GROUP (35) aufziehen. Wird keine Subgruppe benötigt, alle Tasten L-R/GROUP ausrasten.
Eingangskanal bleibt bei angeschlossener INSERT­Buchse stumm?
Beim Anschluss der Buchse INSERT(5) wird der Signalweg aufgetrennt. Ist der Anschluss nicht korrekt (z.B. Send und Return vertauscht – siehe Kap. 5.3), das angeschossene Gerät nicht richtig eingestellt oder defekt, bleibt der Kanal stumm.
Stereo-Eingangssignal nur monophon?
Stereo-Signale müssen über zwei separate Klin­kenstecker auf das Mischpult gegeben werden, siehe Kap. 5.2. Die Einstellung des Reglers BAL (17) bzw. der Regler PAN (16) kontrollieren.
Aussteuerungsanzeige zeigt falschen Pegel an?
Die Schaltposition der Taste METER /PHONES SELECT (56) und alle PFL-Tasten (19) kontrollie­ren. Soll die Ausgangssumme angezeigt werden, müssen diese Tasten ausgerastet sein.
Equalizer hat keine Wirkung?
Die Schaltposition des Zuordungsschalters (51) kontrollieren. Bei gedrückter Taste beeinflusst der Equalizer nur die Subgruppe.
Aufnahmepegel zu gering?
Mit den Fadern LEFT und RIGHT (38) den erfor­derlichen Pegel an den Buchsen TAPE REC (47) einstellen und die Beschallungslautstärke mit dem Regler AMP LEVEL (55) entsprechend re­duzieren.
Fußschalter reagiert nicht?
Die Einstellungen für den Fußschalter kontrollie­ren – siehe Kap. 6.5.2.
4) With the button PARAMETER pressed, adjust the type of switch with the continuous rotary switch.
In case of the adjustment MOMENTARY, the PMX-700DSP will automatically recognize if a normally open or normally closed contact has been connected.
5) As long as the LED lights up above the button F/S, it is possible to recall operation hints for the footswitch on the display with the button HELP (41).
6) Press the button F/S once again. The LED above the button will be extinguished and the adjust­ments will be memorized.
6.5.3 Reset to the factory-set values
By recalling the factory-set values, the individual adjustments will be reset to the default values:
Language on display: English Footswitch
function: effect on/off (EFF ON/OFF) type: on-off switch (CHG OVER)
Effect programmes 1 to 16: Vocal 1 Buttons USER PRESETS (30)
button 1: 2.0s Reverb button 2: 5.0s Plate 2 button 3: 1.8s Hall button 4: 700ms Delay
For reset to the default values, switch off the mixer with the mains switch POWER (60). While keeping the three buttons PGM (24), EDIT (25), and RECALL (23) pressed, switch on the unit with the mains switch. The following messages will be dis­played successively:
FACTORYSET INITIALISED OK WELCOME IMG STAGE LINE VOCAL 1
6.6 Protecting the power amplifier
The integrated power amplifier is monitored by an AMCS
®
circuit (Amplifier Management Control System) which will protect the power amplifier and ensure optimum power in any operating conditions. This allows e.g. exclusive use of the mixer section without damage to the power amplifier at no-load. The system consists of the following components:
1. Temperature-controlled and load-controlled fan
To reduce the fan noise to a minimum, the speed of the fan is controlled by the temperature of the power amplifier and the speaker impedance.
2. Switch-on delay
For muting the power amplifier to prevent switch­ing noise when it is switched on or off.
3. Protection for the speakers against DC voltage
content at the output In case of a defect, thyristors will interrupt the connection to the outputs and will thus protect the connected speakers.
4. Subsonic filter
To attenuate frequencies below 40 Hz. For sup­pressing subsonic sound, rumble noise, and very low signals that are hardly audible and would require amplifier power.
5. Signal limiter
To limit the level of the input signal of the power amplifier and thus reduce distortions at maximum volume.
6. Warning and error messages on the display
In case of overheating, overload, or malfunction of the power amplifier, a corresponding message will be displayed.
6.7 Trouble shooting/Helpful hints
No sound
The button STANDBY (43) must not be pressed and the control AMP LEVEL (55) must not be closed.
Merely one channel is audible
For the stereo mode, the button L-R/SPLIT (54) must not be pressed.
Not all input signals are audible
If a subgroup has been created with the buttons L-R/ GROUP (20), advance the fader GROUP (35). If no subgroup is required, unlock all buttons L-R/GROUP.
Input channel is mute when INSERTjack is connect­ed
When connecting the jack INSERT (5), the signal way is split. If the connection is incorrect (e. g. Send and Return mixed up – see chapter 5.3), if the connected unit is not correctly adjusted or if it is defective, the channel will be mute.
Stereo input signal only monophonic
Stereo signals must be fed to the mixer via two separate 6.3 mm plugs, see chapter 5.2. Check the adjustments of the control BAL (17) or the controls PAN (16).
LED level indication shows an incorrect level
Check the switching position of the button METER/PHONES SELECT (56) and all PFL but­tons (19). For display of the master output, these buttons must be unlocked.
Equalizer without effect
Check the switching position of the assign switch (51). If the button is pressed, the equalizer will only affect the subgroup.
Recording level too low
Adjust the required level at the jacks TAPE REC (47) with the faders LEFT and RIGHT (38), and reduce the PA sound volume with the control AMP LEVEL (55) accordingly.
No response of the footswitch
Check the adjustments for the footswitch – see chapter 6.5.2.
15
GB
D A
CH
7 Specifications
Mixer section
Inputs
Mic, bal., mono: . . . . . . . . . . . 0.5 mV, gain min.: 120 mV
Line 1 – 6, bal., mono: . . . . . . 5 mV, gain min.: 1.1 V
Line M1 + M2, bal., stereo: . . . 5 mV, gain min.: 1.1 V Insert (Return), unbal., mono: 350 mV
Tape Play, unbal., stereo: . . . . 250 mV
Aux, unbal., stereo: . . . . . . . . 280 mV
Outputs
Master L /R, unbal., stereo: . . 775 mV/30 Monitor FB, unbal., mono: . . . 775 mV/30
Aux, unbal., mono: . . . . . . . . . 400 mV/ 30
Tape Rec., unbal., stereo: . . . 200 mV/30
Frequency range: . . . . . . . . . . . . 20 – 20 000Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.01 %
Equalizer, mono channels
bass frequencies: . . . . . . . . . . ±15 dB/60 Hz
midrange frequencies: . . . . . . ±15 dB /350 – 6000 Hz
high frequencies: . . . . . . . . . . ±15 dB /12 kHz
Equalizer, stereo channels
bass frequencies: . . . . . . . . . . ±15 dB/45 Hz
midrange frequencies: . . . . . . ±15 dB /2.5 kHz
high frequencies: . . . . . . . . . . ±15 dB /12 kHz
Graphic equalizer: . . . . . . . . . . . ±12 dB at 50 Hz, 150 Hz,
330 Hz, 1 kHz, 2.5 kHz, 5 kHz, 10 kHz
LED level indication: . . . . . . . . . . 0 dB = 0.775 mV
Headphone output: . . . . . . . . . . . unbal., stereo, 32
Phantom power: . . . . . . . . . . . . . +48 V
Amplifier section
RMS output power
at 4 : . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 300 W
at 8 : . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 150 W
Max. output power: . . . . . . . . . . . 2 x 450 W at 4
Frequency range: . . . . . . . . . . . . 40 – 20 000Hz
Subsonic filter: . . . . . . . . . . . . . . 40 Hz, 6 dB
Insert
Send: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 V/30
Return: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 V/10 k
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 80 dB
Crosstalk attenuation: . . . . . . . . . > 69 dB
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.05 %
General information
Power supply: . . . . . . . . . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz
Power consumption: . . . . . . . . . . 1000 VA
Admissible
ambient temperature: . . . . . . . . . 0 – 40 °C
Dimensions (W x H x D): . . . . . . 515 x 170 x 450 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 kg
According to the manufacturer. Subject to technical modification.
16
GB
D A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
7Technische Daten
Mischpult-Sektion
Eingänge
Mic, sym., mono: . . . . . . . . . . 0,5 mV, Gain min.: 120 mV
Line 1 – 6, sym., mono: . . . . . . 5 mV, Gain min.: 1,1 V
Line M1 + M2, sym., stereo: . . 5 mV, Gain min.: 1,1 V Insert (Return), asym., mono: . 350 mV
Tape Play, asym., stereo: . . . . 250 mV
Aux, asym., stereo: . . . . . . . . . 280 mV
Ausgänge
Summe L/ R, asym., stereo: . . 775 mV/30 Monitor FB, asym., mono: . . . 775 mV/30
Aux, asym., mono: . . . . . . . . . 400 mV/30
Tape Rec., asym., stereo: . . . . 200 mV/ 30
Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . . 20 – 20000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,01 %
Klangregelung Mono-Kanäle
Tiefen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/60 Hz
Mitten: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/ 350– 6000 Hz
Höhen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB /12 kHz
Klangregelung Stereo-Kanäle
Tiefen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/45 Hz
Mitten: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/ 2,5kHz
Höhen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB /12 kHz
Graphik-Equalizer: . . . . . . . . . . . ±12 dB bei 50 Hz, 150 Hz,
330 Hz, 1 kHz, 2,5 kHz,
5 kHz, 10 kHz
Aussteuerungsanzeige: . . . . . . . 0 dB = 0,775 mV
Kopfhörerausgang: . . . . . . . . . . . asym., stereo, 32
Phantomspeisung: . . . . . . . . . . . +48 V
Verstärker-Sektion
Sinusausgangsleistung
an 4 : . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 300 W
an 8 : . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 150 W
Max. Ausgangsleistung: . . . . . . . 2 x 450 W an 4
Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . . 40 – 20000 Hz
Subsonic-Filter: . . . . . . . . . . . . . . 40 Hz, 6 dB
Insert
Send: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,1 V/30
Return: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,1 V/10 k
Störabstand: . . . . . . . . . . . . . . . . > 80 dB
Übersprechdämpfung: . . . . . . . . > 69 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,05 %
Allgemeine Daten
Stromversorgung: . . . . . . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . . . . . . 1000 VA
zulässige Einsatztemperatur: . . . 0 – 40 °C
Abmessungen (B x H x T): . . . . . 515 x 170 x 450 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 kg
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
All rights reserved by MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 36 hidden pages