IMG STAGE LINE PMX-64FX Instruction Manual

PMX-64FX Bestellnummer 20.2880
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Powered Mixer
2
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . . . . . . . . . . Page 10
Français . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 22
Nederlands . . . . . . . . . . . . Pagina 28
Español . . . . . . . . . . . . . . . Página 34
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 40
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 46
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 46
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . Sivulta 47
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
46 47 48 49 50

4
Powered Mixer
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedien­elemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Effektkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Ausgangsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch .5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1.2 Line-Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Effektgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Aufnahmegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.5 Monitoranlage für die Musiker . . . . . . . . 6
4.6 Zusätzlicher Verstärker . . . . . . . . . . . . . . 6
4.7 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.8 Pultleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.9 Fußtaster für den Effektprozessor . . . . . 6
4.10 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Eingangssignale mischen . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Signalkompressor verwenden . . . . . . . . 7
5.4 Monitor-Ausspielweg einstellen . . . . . . . 7
5.5 Effekte zumischen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.5.1 Verwendung des
internen Effektprozessors . . . . . . . . . . 8
5.5.2 Externes Effektgerät . . . . . . . . . . . . . . 8
5.6 Abhören über einen Kopfhörer . . . . . . . . 8
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Steckerbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Eingangskanäle
Abb. 1 Mono-Eingangskanal CH 2
Alle Mono-Eingangskanäle (CH 1 …CH 6) sind identisch.
Abb. 2 Stereo-Eingangskanal CH 9-10
Alle Stereo-Eingangskanäle (CH 7-8, CH 9-10, CH 11-12) sind identisch.
Abb. 3 Kanal CH 13-14 für ein Aufnahmegerät,
einen Kopfhörer und für die Endstufe
1 Kanalfader für die Kanallautstärke und zum
Ein- und Ausblenden des Kanalsignals
2 LED PEAK zeigt durch kurzes Aufleuchten
an, dass der maximale unverzerrte Signalpe­gel erreicht ist. Leuchtet sie länger, wird der Kanal übersteuert. Dann die Taste PAD (10) hineindrücken oder den Eingangspegel ver­ringern.
3 Taste PFL mit Kontroll-LED zum Vorhören
des gewählten Kanals über einen an der Buchse PHONES (19) angeschlossenen Kopfhörer und zum Anzeigen des Kanalsig­nals durch die Pegelanzeige (43). Dazu muss auch die Taste (42) unter der Anzeige hinein­gedrückt sein.
4 Taste MUTE mit Kontroll-LED zum Stumm-
schalten des Kanals
5 Panoramaregler PAN zum Platzieren des
Mono-Signals im Stereo-Klangbild
6 Balanceregler BAL für die Stereokanäle 7 Regler AUX 2 FX zum Mischen des Kanalsig-
nals auf den Ausspielweg AUX 2 (post-fader) Dieser Ausspielweg dient als Effektweg für den internen Effektprozessor und für ein externes Effektgerät.
8 Regler AUX 1MON zum Mischen des Kanal-
signals auf den Ausspielweg AUX 1 (pre­fader) Dieser Ausspielweg dient als Monitorweg zur Beschallung der Musiker.
9 Klangregler
LOW für die Bässe: ±15 dB bei 80Hz MID für die Mitten: ±12 dB bei 2,5 kHz HIGH für die Höhen: ±15 dB bei 12kHz
10 Taste PAD zum Verringern des Eingangs -
pegels um 20 dB
11 Stereo-Eingang LINE IN (6,3-mm-Klinken -
buchsen, sym.) für den Anschluss einer Sig­nalquelle mit Line-Ausgangspegel (z. B. Musikinstrument, CD/ MP3-Spieler)
Hinweis: Beim Anschluss eines Mono-Geräts nur die Buchse L (MONO) verwenden. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal geleitet.
12 Mono-Eingang LINE IN (6,3-mm-Klinkenbuch -
se, sym.) für den Anschluss einer Signal­quelle mit Line-Ausgangspegel
13 Eingang MIC für den Anschluss eines Mikro-
fons (XLR-Buchse, sym.) Für die Mikrofoneingänge lässt sich die Phan­tomspeisung zuschalten,
Position 14.
14 Ein- /Ausschalter PHANTOM mit Kontroll-
LED für die 48-V-Phantomspeisung von je ­weils drei Mikrofoneingängen
Beachten Sie bitte die Vorsichtshinweise zur Phantomspeisung in Kapitel 4.1.1.
15 Lautstärkeregler PHONES für einen an der
Buchse PHONES (19) angeschlossenen Kopfhörer
16 Ein- /Ausschalter POWER AMP für die End-
stufe
17 Zuordnungsschalter AMPLIFIER ASSIGN für
die Endstufe obere Position = Die Endstufe arbeitet im
Stereo-Betrieb und verstärkt das linke und rechte Summensignal.
mittlere Position = Die Endstufe arbeitet im
2-Kanal-Betrieb und verstärkt im Kanal A das Mono-Summensignal und im Kanal B das Signal des Ausspielwegs AUX 1 zur Beschallung der Musiker.
untere Position = Die Endstufe arbeitet im
Brückenbetrieb (doppelte Ausgangsleis­tung an einem 8-Ω-Lautsprecher) und ver­stärkt das Mono-Summensignal.
18 Ein- und Ausgangsbuchsen (Cinch) für ein
Aufnahmegerät; als Eingang ist auch eine 3,5-mm-Klinkenbuchse vorhanden An den Buchsen TAPE OUT liegt das Sum­mensignal nach dem Fader MAIN MIX (36) an. Das Signal der Buchsen TAPE IN lässt sich mit dem Fader CH 13-14 (1) auf das Sum­mensignal mischen.
19 Ausgang PHONES (6,3-mm-Klinkenbuchse)
für den Anschluss eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz min. 8 Ω)
1.2 Effektkanal
20 Fader FX TO MAIN zum Mischen des inter-
nen Effektsignals auf das Summensignal
21 Taste MUTE zum Stummschalten des inter-
nen Effektprozessors Bei stummgeschaltetem Effektprozessor leuchtet zur Kontrolle die LED neben der Taste kontinuierlich. Bei eingeschaltetem Effektprozessor zeigt die LED Übersteuerun­gen des Prozessors an.
22 Regler FX TO MON zum Mischen des inter-
nen Effektsignals auf das Signal des Aus­spielwegs AUX 1 zur Beschallung der Musi­ker
23 Knopf PROGRAM zur Effektauswahl: Den
Knopf drehen, bis im Display (24) die Effekt­nummer blinkend angezeigt wird, dann zur Bestätigung den Knopf kurz drücken.
24 Display zur Anzeige der gewählten Effekt-
nummer
25 Eingang AUX RET (6,3-mm-Klinkenbuchsen,
sym.), kann als Eingang für ein Effektgerät oder für eine zusätzliche Line-Tonquelle ver­wendet werden Das Eingangssignal wird mit dem Fader AUX RET (28) auf das Summensignal gemischt.
Hinweis: Beim Anschluss eines Mono-Geräts nur die Buchse L (MONO) verwenden. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal ge ­leitet.
26 Ausgang FX SEND (6,3-mm-Klinkenbuchse,
asym.) für den Effekt-Ausspielweg AUX 2
27 Anschluss FOOT SWITCH (6,3-mm-Klinken -
buchse, 2-polig) für einen Fußtaster zum Ein-/ Ausschalten des internen Effektprozessors
Deutsch
5
1.3 Ausgangsfeld
28 Fader AUX RET zum Mischen des Signals
am Eingang AUX RET (25) auf das Sum­mensignal
29 Taste AFL mit Kontroll-LED zum Abhören des
Signals vom Eingang AUX RET (25) nach dem Fader AUX RET (28) über einen an der Buchse PHONES (19) angeschlossenen Kopfhörer. Zum Anzeigen des Signals durch die Pegelanzeige (43) muss auch die Taste (42) unter der Anzeige hineingedrückt sein.
30 Taste MON EQ mit Kontroll-LED zum Ein-
schalten des Equalizers für das Signal des Ausspielwegs AUX 1 zur Beschallung der Musiker
31 7-Band-Equalizer für das Summensignal 32 7-Band-Equalizer für das Signal des Aus-
spielwegs AUX 1 zur Beschallung der Musi­ker
33 Line-Ausgang MONITOR OUT (6,3-mm-
Klinkenbuchse, asym.) für das Signal des Ausspielwegs AUX 1 zur Beschallung der Musiker
34 XLR-Buchse LAMP zum Hineinstecken einer
Schwanenhalslampe für die Pultbeleuchtung (12 V /500 mA max.)
35 Fader MONITOR für den Pegel des Monitor-
signals am Ausgang MONITOR OUT (33) und für die Lautstärke des Monitorsignals, wenn es auf die Endstufe gegeben wird [Schalter AMPLIFIER ASSIGN (17) in der mittleren Position]
36 Fader MAIN MIX für den Pegel des Sum-
mensignals am Ausgang MAIN OUT (45) und für die Lautstärke des Summensignals, das auf die Endstufe gegeben wird
37 Taste AFL mit Kontroll-LED zum Abhören
des Monitorsignals nach dem Fader MONI­TOR (35) über einen an der Buchse PHONES (19) angeschlossenen Kopfhörer. Zum Anzeigen des Signals durch die Pegel­anzeige (43) muss auch die Taste (42) unter der Anzeige hineingedrückt sein.
38 Taste COMP/ LIM mit Kontroll-LED zum Ein-
schalten des Kompressors für das Summen­signal
39 Taste MAIN EQ mit Kontroll-LED zum Ein-
schalten des Equalizers für das Summen ­signal
40 Regler RATIO zum Einstellen des Kompres-
sionsverhältnisses
41 Regler THRESHOLD zum Einstellen des Ein-
satzpunktes (Schwellwert), ab dem das Sum­mensignal komprimiert werden soll
42 Taste PFL /AFL – MAIN mit Kontroll-LED zur
Auswahl des Signals, das die Pegelanzeige (43) anzeigen und das auf den Kopfhörer­ausgang PHONES (19) gegeben werden soll
Taste ausgerastet:
Das Summensignal nach dem Fader MAIN MIX (36) wird angezeigt und auf den Kopf­hörerausgang gegeben.
Taste hineingedrückt:
Das Signal eines Kanals, dessen Taste PFL (3) oder AFL (29, 37) gedrückt ist, wird angezeigt und auf den Kopfhörerausgang gegeben.
43 Pegelanzeige; zeigt den Pegel des Signals
an, das zum Abhören über den Kopfhörer­ausgang PHONES (19) gewählt ist, siehe Position 42
44 Betriebsanzeige POWER 45 Line-Ausgang MAIN OUT für das Summen-
signal (6,3-mm-Klinkenbuchsen, sym.)
1.4 Rückseite
46 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
47 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
48 Ein- /Ausschalter POWER 49 Lautsprecherbuchsen (6,3-mm-Klinke)
alternativ zu den Anschlüssen (50)
50 Lautsprecherbuchsen (SPEAKON
®
-kompati­bel) alternativ zu den 6,3-mm-Klinken buch ­sen (49)
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi­ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge ­fäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht fach­gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Audio-Mischpult mit integrierter Stereo­Endstufe (Klasse D, 2 × 475 W
RMS an 4-Ω-Laut -
sprechern) ist für vielfältige Beschallungs- und Aufnahmezwecke geeignet. Es ist als Tischgerät ausgelegt und verfügt über 6 Mono- und 3 Ste­reo-Eingangskanäle zum Anschluss von Mikro-
fonen (auch phantomgespeisten) und Tonquel­len mit Line-Ausgangspegel (z. B. Instrumente, Abspielgeräte). Ein weiterer Stereo-Eingangska­nal kann z. B. für die Wiedergabe eines Aufnah­megerätes genutzt werden.
Die Eingangssignale lassen sich auf einen Stereo-Summenkanal und auf zwei Ausspiel­wege mischen. Zum Zumischen von Effekten ist ein digitaler Effektprozessor vorhanden. Die Tonmischung lässt sich über einen Kopfhörer abhören. Außerdem können einzelne Kanalsig­nale über den Kopfhörer vorgehört werden.
4 Geräte anschließen
Um Störgeräusche zu vermeiden, vor dem Her­stellen/Trennen von Verbindungen das Misch­pult ausschalten oder die Fader MONITOR (35) und MAIN MIX (36) ganz zuziehen sowie den Regler PHONES (15) ganz zudrehen.
4.1 Tonquellen
In den Eingangskanälen kann nicht zwischen dem Mikrofoneingang (13) und dem Line-Eingang (11, 12) umgeschaltet werden. Darum pro Kanal nur einen von beiden Eingängen anschließen.
4.1.1 Mikrofone
Mikrofone an die symmetrisch beschalteten XLR-Buchsen MIC (13) anschließen. Für phan­tomgespeiste Mikrofone lässt sich für jeweils drei Mikrofoneingänge mit den Schaltern PHAN­TOM (14) eine 48-V-Phantomspeisung einschal­ten. Bei aktivierter Phantomspeisung leuchtet die LED neben dem Schalter.
4.1.2 Line-Tonquellen
Tonquellen mit Line-Signalpegel (z. B. Empfän­ger von drahtlosen Mikrofonsystemen, Effektge­räte, Instrumente, Abspielgeräte) an die 6,3-mm­Klinkenbuchsen LINE IN (11, 12) der Eingangs­kanäle anschließen. Die Buchsen sind symme­trisch be schaltet. Es lassen sich aber auch Gerä­te mit asymmetrisch beschaltetem Ausgang über zweipolige Klinkenstecker anschließen.
Mono-Geräte an die Buchsen (12) der Mono-
Kanäle CH 1 bis CH 6 anschließen.
Stereo-Geräte an die Buchsen (11) der Ste-
reo-Kanäle CH 7-8, CH 9-10 und CH 11-12 anschließen. Soll an einen Stereo-Kanal ein Mono-Gerät angeschlossen werden, nur die obere Buchse L (MONO) verwenden. Das Mono-Signal wird dann intern auf den rech­ten und linken Kanal geleitet.
Reichen die Eingangskanäle nicht aus, können zum Anschluss von zusätzlichen Line-Quellen auch folgende Stereo-Eingänge genutzt werden:
1. der Eingang AUX RET (25)
Beim Anschluss eines Mono-Geräts nur die Buchse L (MONO) verwenden, das Mono­Signal wird dann intern auf den linken und rechten Kanal geleitet.
2. der Eingang TAPE IN (18)
z. B. zum Anschluss eines CD-Spielers für Hintergrundmusik in den Spielpausen
Vorsicht: Bei eingeschalteter Phantomspei­sung darf kein Mikrofon mit asymmetrischem Ausgang angeschlossen sein, da dieses be ­schädigt werden kann.
Um Schaltgeräusche in den Lautsprechern und im Kopfhörer zu vermeiden, die Phantomspei­sung nur ein- oder ausschalten, wenn das Mischpult ausgeschaltet ist oder die zugehöri­gen Tasten MUTE (4) hineingedrückt sind und der Regler PHONES (15) zugedreht ist.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Dieses Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöff­nungen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Deutsch
6
4.2 Effektgerät
Über den Ausspielweg AUX 2, der gleichzeitig als Effektweg für den internen Effektprozessor dient, können Signalanteile aus den Eingangs­kanälen ausgekoppelt, über ein Effektgerät (z. B. Hallgerät) bearbeitet und über die Return-Ein­gänge wieder in das Mischpult zurückgeführt werden. Der Signalabgriff für diesen Ausspiel­weg ist post-fader, d. h. das Kanalsignal wird nach dem Fader (1) auf den Ausspielweg gemischt. Auf diese Weise ist der Effektanteil eines Kanals immer proportional zum eingestell­ten Kanalpegel.
1) Den Eingang des Effektgerätes über einen 6,3-mm-Klinkenstecker an den Mono-Aus­gang FX SEND (26) anschließen.
2) Das vom Effektgerät kommende Signal auf den Eingang AUX RET (25) zurückführen.
Hinweis: Beim Anschluss eines Mono-Geräts nur die Buchse L (MONO) verwenden. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal ge ­leitet.
3) Alternativ kann das Signal vom Effektgerät auch auf den Line-Eingang eines freien Ein­gangskanals gegeben werden.
Soll das Effektsignal auch auf den Moni­torweg AUX 1 gemischt werden, muss unbe­dingt ein freier Eingangskanal benutzt wer­den, weil dieses nur mit den Regler AUX 1 MON (8) erfolgen kann.
4.3 Aufnahmegerät
Ein Aufnahmegerät kann an die Buchsen TAPE IN und TAPE OUT (18) angeschlossen werden (L = linker Kanal, R = rechter Kanal):
1) Für Aufnahmen den Eingang des Gerätes an die Cinch-Buchsen TAPE OUT anschließen. Hier liegt das mit dem Fader MAIN MIX (36) eingestellte Summensignal an.
2) Für die Wiedergabe den Ausgang des Gerä­tes an die Cinch-Buchsen oder an die 3,5-mm­Klinkenbuchse TAPE IN anschließen. Das Signal der Buchsen TAPE IN lässt sich mit dem Fader des Kanals CH 13-14 (1) auf das Summensignal mischen.
4.4 Kopfhörer
Über einen Kopfhörer lassen sich folgende Sig­nale abhören: – die Signale der einzelnen Eingangskanäle – das Summensignal – das Signal des Ausspielwegs AUX 1 – das Eingangssignal der Buchsen AUX RET (25)
Den Kopfhörer (Mindestimpedanz 8 Ω) an die Buchse PHONES (19) anschließen.
4.5 Monitoranlage für die Musiker
Beim Einsatz einer Monitoranlage für die Büh­nenbeschallung lässt sich der Ausspielweg AUX 1 als Monitorweg nutzen. Der Signalabgriff für diesen Ausspielweg ist pre-fader, d. h. das Kanalsignal wird vor dem Fader (1) auf den Aus­spielweg gemischt. So erhalten die Musiker über die Bühnenlautsprecher ein separat abgemisch­tes Musiksignal.
Den Verstärker der Monitoranlage oder eine aktive Monitorbox mit der Buchse MONITOR OUT (33) verbinden. Alternativ kann auch ein Kanal der internen Endstufe das Monitorsignal verstärken, wenn die Saalbeschallung nur monofon über den anderen Kanal erfolgen soll. Dazu den Schalter AMPLIFIER ASSIGN (17) in die mittlere Position schieben. Zum Anschluss der Lautsprecher siehe Kapitel 4.7.
4.6 Zusätzlicher Verstärker
Für die Beschallung des Publikums kann die interne Endstufe verwendet werden. Reicht diese nicht aus oder soll das Summensignal z. B. in einem weiteren Raum zu hören sein, einen zusätzlichen Verstärker an den Ausgang MAIN OUT (45) anschließen. Hier liegt das mit dem Fader MAIN MIX (36) eingestellte Summensig­nal an. Alternativ oder zusätzlich können hierfür auch die Cinch-Buchsen TAPE OUT (18) ver­wendet werden.
4.7 Lautsprecher
Für den Anschluss der Lautsprecher können die Klinkenbuchsen (49) oder die SPEAKON®-kom­patiblen Buchsen (50) verwendet werden. Wer­den die SPEAKON
®
-kompatiblen Buchsen ge ­nutzt, den jeweiligen Lautsprecherstecker nach dem Einstecken in die Buchse nach rechts dre­hen, bis er einrastet. Zum späteren Herauszie­hen den Sicherungsriegel am Stecker zurückzie­hen und den Stecker nach links drehen.
Der korrekte Anschluss der Lautsprecher richtet sich nach der gewünschten Betriebsart für die Endstufe, die mit dem Schalter AMPFLI­FIER ASSIGN (17) eingestellt wird:
Stereobetrieb (obere Schalterposition) Die Endstufe verstärkt das Stereo-Summensig­nal. Die Lautsprecher (Impedanz min. 4 Ω) an die Buchse A (linker Kanal) und an die Buchse B (rechter Kanal) anschließen.
2-Kanal-Betrieb (mittlere Schalterposition) Die Endstufe verstärkt im Kanal A das Mono­Summensignal und im Kanal B das Signal des Ausspielwegs AUX 1 zur Beschallung der Musi­ker. Den Lautsprecher (Impedanz min. 4 Ω) für die Beschallung des Publikums an die Buchse A anschließen und den Lautsprecher (Impedanz min. 4 Ω) für die Beschallung der Musiker an die Buchse B.
Brückenbetrieb (untere Schalterposition) Die Endstufe verstärkt das Mono-Summensignal mit der doppelten Leistung. Der Lautsprecher (Impedanz min. 8Ω) oder eine Lautsprecher- gruppe mit einer Gesamtimpedanz von 8 Ω kann
nur an die SPEAKON
®-
kompatible Buchse A
wie folgt an geschlossen werden: Kontakt 1+ für den Pluspol
Kontakt 2+ für den Minuspol
Abb. 8 SPEAKON®-kompatibler Stecker
Anschluss für den Brückenbetrieb
4.8 Pultleuchte
Um das Mischpult zu beleuchten, lässt sich in die XLR-Buchse LAMP (34) eine Schwanenhals­leuchte (12 V/500 mA max.) stecken, z.B. das Modell GNL-304, GNL-305 oder GNL-314 von „img Stage Line“. Die Leuchte wird zusammen mit dem Mischpult ein- und ausgeschaltet.
4.9 Fußtaster für den Effektprozessor
Um den internen Effektprozessor z. B. von der Bühne aus ein- und ausschalten zu können, lässt sich ein Fußtaster (z. B. FS-60 von MONACOR) an die zweipolige 6,3-mm-Klinken ­buchse FOOT SWITCH (27) anschließen.
4.10 Stromversorgung
Das Mischpult über die Netzbuchse (46) mit dem beiliegenden Netzkabel an eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) anschließen.
5 Bedienung
5.1 Ein- und Ausschalten
1) Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden, vor der Inbetrieb­nahme die Fader MONITOR (35) und MAIN MIX (36) ganz zuziehen sowie den Regler PHONES (15) ganz zudrehen.
2) Je nachdem welcher Mikrofontyp ange­schlossen ist, die 48-V-Phantomspeisung mit den Schaltern PHANTOM (14) entweder ein­oder ausschalten (Kapitel 4.1.1).
3) Wird die interne Endstufe verwendet, die kor­rekte Stellung des Schalters AMPFLIFIER ASSIGN (17) überprüfen (Kapitel 4.7) und die Endstufe mit dem Schalter POWER AMP (16) einschalten. Wird die Endstufe nicht verwendet, die Endstufe ausschalten.
4) Zum Ein- und Ausschalten des Mischpults den Netzschalter POWER (48) betätigen. Bei eingeschaltetem Gerät leuchten die Betriebs­anzeige POWER (44) und das Display (24).
5.2 Eingangssignale mischen
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfestellung, es sind auch andere Vorgehens­weisen möglich.
1) Zuerst folgende Grundeinstellung vornehmen. a) Alle Tasten PAD (10) ausrasten. b) Alle Klangregler HIGH, MID, LOW (9) und
alle Schieberegler der Equalizer (31, 32) in die Mittelposition stellen.
c) Alle Regler AUX 1MON (8) und AUX2FX
(7) für die Ausspielwege ganz zudrehen.
d) Alle Panoramaregler PAN (5) und alle
Balanceregler BAL (6) in die Mitte drehen.
e) Den Regler FX TO MON (22) ganz zudre-
hen.
f) Alle Tasten MUTE (4), PFL (3), AFL (29,
37) sowie die Tasten COMP/ LIM (38) und PFL /AFL – MAIN (42) ausrasten.
g) Alle Kanalfader (1) sowie die Fader FX TO
MAIN (20) und AUX RET (28) zuziehen.
2) Auf den Kanal, der am lautesten zu hören sein soll, ein Signal geben (z. B. in ein Mikro­fon singen, ein Instrument spielen) und den zugehörigen Fader (1) vorerst ca. auf die Position 0 dB aufziehen.
Der Kanal ist optimal ausgesteuert, wenn bei Signalspitzen die LED PEAK (2) kurz auf­leuchtet. Leuchtet sie länger, wird der Kanal übersteuert. Dann das Eingangssignal mit der Taste PAD (10) abschwächen oder den Ausgangspegel der Signalquelle verringern.
3) Den Fader MAIN MIX (36) so weit aufziehen, dass die folgenden Einstellungen gut über die an geschlossenen Lautsprecher zu hören sind oder über einen an der Buchse PHONES (19) angeschlossenen Kopfhörer. Die Kopf­hörerlautstärke zusätzlich mit dem Regler PHONES (15) einstellen.
4) Den Klang des Kanalsignals mit den Reglern HIGH, MID und LOW (9) einstellen.
1+ =2
-
1
-
2+ =
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der
Lautsprecher und des Kopfhörers nie sehr hoch ein. Hohe Lautstär­ken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfin­det sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Erhöhen Sie darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
Deutsch
7
5) Bei einem Mono-Kanal mit dem Panorama­regler PAN (5) das Mono-Signal im Stereo­Klangbild platzieren oder bei einem Stereo­Kanal mit dem Regler BAL (6) die Balance des Stereo-Signals einstellen.
6) Schrittweise alle weiteren Kanalsignale da ­zumischen und jeweils den Klang einstellen sowie die Panorama- oder Balanceeinstel­lung vornehmen. Die Fader nicht benutzter Kanäle immer ganz zuziehen.
Tipps
1. Kann ein Kanalfader beim Dazumischen eines
Signals nur gering aufgezogen werden, weil der Eingangspegel sehr groß ist, die zugehörige Taste PAD drücken oder den Ausgangspegel der Signalquelle verringern. Dadurch kann ein länge­rer Faderweg für eine feinere Einstellung genutzt werden.
2. Bei der Klangeinstellung kann es hilfreich sein,
andere Kanäle zeitweise mit der MUTE-Taste (4) stummzuschalten. Zur Kontrolle leuchtet die LED neben der Taste. Ein einzelner Kanal lässt sich aber auch optimal über einen Kopfhörer abhören und einstellen (
Kapitel 5.6).
7) Zum Zumischen von Effekten siehe Kap. 5.5.
8) Das Eingangssignal der Buchsen TAPE IN (18) lässt sich mit dem Fader (1) des Kanals CH 13-14 auf die Signalsumme mischen.
Hinweis: Wird während einer Aufnahme über die Buchsen TAPE OUT das Aufnahmesignal als Ein­gangssignal auf die Buchsen TAPE IN gegeben, die Taste MUTE des Kanals CH 13-14 hineindrücken, damit keine Rückkopplung auftritt.
9) Die endgültige Lautstärke des Summensig­nals mit dem Fader MAIN MIX einstellen. Das Signal kann mit der Pegelanzeige (43) kon­trolliert werden, wenn die Taste PFL /AFL – MAIN unter der Anzeige nicht hineingedrückt ist. Bei Übersteuerung leuchten die roten LEDs CLIP auf; den Fader MAIN MIX dann entsprechend zurückziehen.
10) Der Klang des Summensignals lässt sich mit dem 7-Band-Equalizer MAIN EQ an die Raumakustik anpassen. Dazu den Equalizer mit der Taste MAIN EQ (39) einschalten und den Klang mit den Schiebereglern (31) ein­stellen.
Hinweis: Das Signal am Ausgang TAPE OUT (18) wird ebenfalls durch den Equalizer beeinflusst. Bei einer Aufnahme den Equalizer mit der Taste MAIN EQ ggf. ausschalten.
11) Zum Stummschalten eines Kanals, z. B. wäh­rend einer Spielpause, die zugehörige Taste MUTE drücken.
5.3 Signalkompressor verwenden
Die Dynamik des Summensignals lässt sich durch den integrierten Kompressor reduzieren. Er schwächt den Pegel oberhalb einer einstell­baren Schwelle ab. Dies ist z. B. erforderlich, wenn die Dynamik des Audiosignals größer ist als das Aufnahme- oder Verstärkersystem erlaubt oder eine geringe Dynamik (z. B. für Hin­tergrundmusik) erwünscht ist. Auch lassen sich Signalspitzen ab schwächen, um eine höhere Aussteuerbarkeit und damit eine höhere Durch­schnittslautstärke zu erreichen.
1) Den Kompressor mit der Taste COMP/ LIM (38) einschalten. Die LED neben der Taste leuchtet.
2) Den Einsatzpunkt (Schwellwert) der Kom­pression mit dem Regler THRESHOLD (41)
einstellen. Das Kompressionsverhältnis mit dem Regler RATIO (40) einstellen:
Position „4“: Das Verhältnis beträgt 4 : 1; eine Eingangspe­geländerung von 8 dB oberhalb des Thresh ­old-Wertes bewirkt eine Ausgangspegelän­derung von 2 dB.
Position „∞“: Der Kompressor arbeitet als Signalbegrenzer (Limiter); das Ausgangssignal wird etwa auf den mit dem Regler THRESHOLD eingestell­ten Wert begrenzt.
Tipp: Je höher der Schwellwert und je niedriger das Kompressionsverhältnis eingestellt wird, desto mehr bleibt die natürliche Dynamik erhalten.
3) Die LED neben dem Regler THRESHOLD leuchtet auf, wenn das Eingangssignal des Kompressors den eingestellten Schwellwert überschreitet und das Ausgangssignal kom­primiert wird. Die Pegelanzeige (43) kann ebenfalls als Einstellhilfe dienen. Um den Ausgangspegel ablesen zu können, die Taste PFL /AFL – MAIN (42) unter der An ­zeige ausrasten.
Die Abbildung 9 zeigt als Beispiel den Aus­gangspegel in Abhängigkeit vom Eingangs­pegel bei einem Schwellwert von
-
10 dB und
verschiedenen Kompressionsverhältnissen.
Abb. 9 Steuerkennlinien des Kompressors
bei einem Schwellwert von
-
10 dB
Die Abbildung 10 zeigt ein Eingangssignal und das resultierende Ausgangssignal bei einem Schwellwert von
-
10 dB und einem Kompressionsverhältnis von 2 : 1. Unterhalb des Schwellwertes bleibt das Signal unver­ändert und oberhalb wird es um den Faktor 2 komprimiert.
Abb. 10 Ein- und Ausgangssignal des Kompressors
bei einem Schwellwert von
-
10 dB und
einem Kompressionsverhältnis von 2 :1
5.4 Monitor-Ausspielweg einstellen
1) Den Fader MONITOR (35) für die Lautstärke der Monitormischung so weit aufziehen, dass das Monitorsignal für die folgenden Einstel­lungen gut über die Monitoranlage oder über die angeschlossenen Lautsprecher zu hören ist.
2) Mit den Reglern AUX 1 MON (8) die Kanal­signale auf den Monitorweg mischen: Die Regler je nach gewünschtem Lautstärkever­hältnis der Kanäle aufdrehen. In den zuge ­hörigen Eingangskanälen muss die Taste MUTE (4) ausgerastet sein.
3) Mit dem Regler FX TO MON (22) lässt sich das Effektsignal des internen Effektprozes­sors (
Kap. 5.5.1) auf den Monitorweg
mischen.
4) Die endgültige Lautstärke des Monitorsignals mit dem Fader MONITOR einstellen.
5) Der Klang des Monitorsignals lässt sich mit dem 7-Band-Equalizer MONITOR EQ opti­mieren. Dazu den Equalizer mit der Taste MON EQ (30) einschalten und den Klang mit den Schiebereglern einstellen (32).
6) Soll der Monitorweg über einen Kopfhörer ab ­gehört werden und die Pegelanzeige (43) das Monitorsignal anzeigen, die Taste AFL (37) über dem Fader MONITOR und die Taste PFL /AFL – MAIN (42) unter der Anzeige hin ­eindrücken (
Kap. 5.6).
Deutsch
8
5.5 Effekte zumischen
5.5.1 Verwendung des internen Effektprozessors
Mit dem internen Effektprozessor lassen sich 100 verschiedene Effekte erzeugen, die auf das Summensignal und auf den Monitor-Ausspiel­weg AUX 1 gemischt werden können. Als Effekt­weg für den Effektprozessor dient der Ausspiel­weg AUX 2.
1) Damit die Effekteinstellungen zu hören sind,
den Fader FX TO MAIN (20) vorerst ungefähr in die Mittelposition schieben.
2) Den Drehknopf PROGRAM (23) links- oder
rechtsherum drehen, bis die Nummer des gewünschten Effekts (
Abb. 11 Effekt­übersicht) blinkend im Display (24) angezeigt wird. Die Wahl durch Drücken des Knopfes bestätigen: Die Nummer hört auf zu blinken, der Effekt ist eingeschaltet.
3) Mit den Reglern AUX 2 FX (7) die Signale der Eingangskanäle auf den Effektweg mischen. Mit diesen Reglern lässt sich für jeden Kanal getrennt die gewünschte Effektintensität ein­stellen. Der Signalabgriff ist nach dem Fader (1), d. h. der Effektanteil eines Kanals ist immer proportional zum eingestellten Kanal­pegel.
4) Die LED PEAK / MUTE über dem Fader FX TO MAIN neben der Taste MUTE (21) dient bei eingeschaltetem Effektprozessor als Über­steuerungsanzeige. Mit ihr lässt sich die Aus­steuerung grob kontrollieren. Leuchtet sie auf, die Regler AUX 2 FX entsprechend zu ­rückdrehen.
5) Das Effektsignal mit dem Fader FX TO MAIN auf die Summenkanäle mischen und wenn gewünscht, mit dem Regler FX TO MON (22) auch auf den Ausspielweg AUX 1.
6) Der Effektprozessor lässt sich mit einem an der Buchse FOOT SWITCH (27) angeschlos­senen Fußtaster und mit der Taste MUTE (21) aus- und wieder einschalten (die Taste rastet nicht ein). Ist er ausgeschaltet, leuchtet zur Kontrolle die LED PEAK / MUTE neben der Taste MUTE.
5.5.2 Externes Effektgerät
Das Effektgerät muss über den Ausgang FX SEND (26) und den Eingang AUX RET (25) oder den Line-Eingang eines freien Eingangskanals angeschlossen sein,
Kapitel 4.2.
1) Damit die Effekteinstellungen zu hören sind, den Fader AUX RET (28) vorerst ungefähr in die Mittelposition schieben. Oder, wenn ein freier Eingangskanal als Effekteingang be ­nutzt wird, den zugehörigen Kanalfader (1) ungefähr in die Mittelposition schieben.
2) Am Effektgerät den gewünschten Effekt ein­schalten.
3) Mit den Reglern AUX 2 FX (7) die Signale der Eingangskanäle auf den Effektweg mischen. Mit diesen Reglern lässt sich für jeden Kanal getrennt die gewünschte Effektintensität ein­stellen. Der Signalabgriff ist nach dem Fader (1), d. h. der Effektanteil eines Kanals ist immer proportional zum eingestellten Kanal­pegel.
Hinweise
1. Ist das Effektgerät am Line-Eingang eines Ein-
gangskanals angeschlossen, den Regler AUX 2 FX des betreffenden Kanals ganz zudrehen, sonst tritt eine Rückkopplung auf.
2. Die Signale des Effektwegs werden auch auf den
Eingang des internen Effektprozessors gegeben (
Kap. 5.5.1). Deshalb je nach Bedarf die Intensität des internen Effekts separat mit dem Regler FX TO MAIN (20) einstellen oder den internen Effekt mit der Taste MUTE (21) stumm­schalten.
4) Das vom Effektgerät kommende Signal mit dem jeweiligen Eingangsregler zumischen; mit ihm lässt sich die Effektintensität für alle Kanäle gemeinsam einstellen:
Ist das Effektgerät am Eingang AUX RET
(25) angeschlossen, das Effektsignal mit dem Regler AUX RET (28) auf das Sum­mensignal mischen.
Ist das Effektgerät am Line-Eingang (11,
12) eines Eingangskanals angeschlossen, das Effektsignal mit dem entsprechenden Kanalfader (1) auf das Summensignal mischen. Wenn gewünscht, kann das Effektsignal mit dem zugehörigen Regler AUX 1 MON (8) auch auf den Monitoraus­spielweg AUX 1 gemischt werden.
5.6 Abhören über einen Kopfhörer
Zum Abhören über einen Kopfhörer an der Buchse PHONES (19) lassen sich folgende Sig­nale anwählen:
1. das Summensignal post-fader, d. h. nach dem Fader MAIN MIX (36)
2. die Signale der einzelnen Eingangskanäle pre-fader, d. h. vor dem Kanalfader (1), der Taste MUTE (4) und dem Regler PAN (5) oder BAL (6)
3. das Signal des Ausspielwegs AUX 1 post­fader, d. h. nach dem Fader MONITOR (35)
4. das Eingangssignal der Buchsen AUX RET (25) post-fader, d. h. nach dem Fader AUX RET (28)
Die Pegelanzeige (43) zeigt immer das Signal an, welches zum Abhören ausgewählt ist.
1) Zum Abhören des Summensignals die Taste PFL /AFL – MAIN (42) unter der Pegel­anzeige ausrasten. Die LED über der Taste darf nicht leuchten.
2) Zum Abhören eines Eingangskanals die Taste PFL (3) des Kanals drücken. Zur Kon­trolle leuchtet die LED neben der Taste. Zusätzlich die Taste PFL /AFL – MAIN (42) unter der Pegelanzeige hineindrücken. Die LED über der Taste leuchtet.
3) Zum Abhören des Ausspielwegs AUX 1 für die Beschallung der Musiker die Taste AFL (37) über dem Fader MONITOR (35) drü­cken. Zusätzlich muss die Taste PFL /AFL – MAIN unter der Pegelanzeige hineingedrückt sein.
4) Zum Abhören des Eingangssignals der Buchsen AUX RET die Taste AFL (29) über dem Fader AUX RET (28) drücken. Zusätz­lich muss die Taste PFL /AFL – MAIN unter der Pegelanzeige hineingedrückt sein.
Deutsch
Nummer Name Effekt Parameter
00 – 09 Vocal Nachhalleffekt, besonders für Gesangsanwendungen geeignet Abklingzeit 0,8 – 0,9 s, Pre-Delay-Zeit 10 – 45ms
10 – 19 Small Room Nachhalleffekt: Simulation eines kleinen bis mittelgroßen Raums Abklingzeit 0,7 – 2,1 s, Pre-Delay-Zeit 20 – 45ms
20 – 29 Large Hall Nachhalleffekt: Simulation eines großen Saals Abklingzeit 3,6 – 5,4 s, Pre-Delay-Zeit 23 – 55ms
30 – 39 Echo Echo-Effekt Delay-Zeit 145 – 205 ms
40 – 49 Echo + Verb Kombination von Echo-Effekt und Nachhalleffekt Delay-Zeit 208 – 650 ms, Abklingzeit 1,7 – 2,7 s
50 – 59 Flange + Verb Kombination von Flanger-Effekt und Nachhalleffekt Geschwindigkeit 0,8 – 2,52 Hz, Abklingzeit 1,5 – 2,9ms
60 – 69 Plate Simulation einer klassischen, hell klingenden Hallplatte Abklingzeit 0,9 – 3,6 s
70 – 79 Chorus + GTR Gitarreneffekt: Chorus Geschwindigkeit 0,92 – 1,72 Hz
80 – 89 Rotary + GTR Gitarreneffekt: Rotary (Leslie-Effekt) Modulationstiefe 20 – 80 %
90 – 99 Tremolo + GTR Gitarreneffekt: Tremolo Geschwindigkeit 0,6 – 5 Hz
Abb. 11 Effektübersicht
6 Technische Daten
Blockschaltbild siehe Seite 49. Ausgangsleistung
Sinusleistung
an 4-Ω-Lautsprecher: 2 × 475 W an 8-Ω-Lautsprecher: 2 × 260 W
Brückenbetrieb: . . . . 1 × 900 W an 8Ω
Maximale Leistung: . . 2 × 700 W an 4Ω
Eingänge (Empfindlichkeit / Impedanz; Anschluss)
Mic: . . . . . . . . . . . . . . 1 mV/ 3 kΩ;
XLR, symmetrisch
Line (Mono-Kanal): . . 10 mV/ 27 kΩ;
6,3-mm-Klinke, sym.
Line (Stereo-Kanal): . . 75 mV/10kΩ;
6,3-mm-Klinke, sym.
Tape In: . . . . . . . . . . . 100 mV/ 20 kΩ; Cinch,
3,5-mm-Klinke, asym.
Aux Return: . . . . . . . . 80 mV/ 26 kΩ;
6,3-mm-Klinke, sym.
Ausgänge (Pegel / Impedanz; Anschluss)
Main Out, stereo: . . . . 1,5 V (bei Anzeige
0 dB) /120 Ω; 6,3-mm-Klinke, sym.
Monitor Out, mono: . . 10 V/120 Ω;
6,3-mm-Klinke, asym.
Tape Out, stereo: . . . . 800 mV/1 kΩ; Cinch
FX Send, mono: . . . . . 10 V/120 Ω;
6,3-mm-Klinke, asym.
Kopfhörerimpedanz: . . . ≥ 8 Ω
Frequenzbereich: . . . . . 20 – 20 000Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,04 %
Störabstand: . . . . . . . . . 89 dB
Übersprechen: . . . . . . .
-
63 dB
Klangregler für CH 1 – 12
Bässe: . . . . . . . . . . . . ±15 dB bei 80 Hz
Mitten: . . . . . . . . . . . . ±12 dB bei 2,5 kHz
Höhen: . . . . . . . . . . . . ±15 dB bei 12 kHz
Equalizer für Main-Mix und Monitor: . ±15 dB bei
63 / 160 / 400 Hz /
1/ 2,5 / 6,3 /16 kHz
Kompressor
Schwellwert
(Threshold):-
40 dB bis +22 dB
Ratio: . . . . . . . . . . . . . 2 :1 bis ∞:1
Ansprechzeit
(Attack)
: .1ms
Rückstellzeit
(Release)
:2s
Phantomspeisung
für Mic 1 – 9: . . . . . . . . . +48 V
Spannung für Pultleuchte: 12 V/500 mA
Netzspannung: . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz
Leistungsaufnahme
im Leerlauf: . . . . . . . . 65 VA
bei maximaler Ausgangsleistung: . . . 1250 VA
Einsatztemperatur: . . . . 0 –40°C
Abmessungen
(B × H × T): . . . . . . . . . . 465 × 150 × 395 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 10,1 kg
6.1 Steckerbelegung
Lautsprecheranschlüsse für den Stereo- oder 2-Kanalbetrieb
2-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker
SPEAKON
®
-kompatibler Stecker
Lautsprecheranschluss an der Buchse „A“ für den Brückenbetrieb
SPEAKON
®
-kompatibler Stecker
Mikrofonanschlüsse
XLR-Stecker für symmetrischen Anschluss
Line-Signal-Anschlüsse
3-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker für symmetrischen Anschluss
2-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker für asymmetrischen Anschluss
3-poliger 3,5-mm-Klinkenstecker für Stereosignale (Tape In)
Kopfhöreranschluss
6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker
Anschluss für eine Pultleuchte
XLR-Stecker
Änderungen vorbehalten.
1 = Minuspol 12 V 2 = Pluspol 12 V 3 = frei
1 = Masse 2 = Signal + 3 = Signal
-
T = linker Kanal R = rechter Kanal S = Masse
1+ = Pluspol 2+ = Minuspol
1+2
-
1
-
2+
1+2
-
1
-
2+
1+ = Pluspol 1
-
= Minuspol
T = Pluspol S = Minuspol
T = linker Kanal R = rechter Kanal S = Masse
T = Signal S = Masse
T = Signal + R = Signal
-
S = Masse
9
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Deutsch
Powered Mixer
Please read these operating instructions care­fully prior to operation and keep them for later ref­er ence. All operating elements and connections described can be found on the fold-out page 3.
Contents
1 Operating Elements
and Connections . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1 Input channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 Effect channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Output panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Connecting the Units . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Audio sources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.1 Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.2 Line audio sources . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Effect unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4 Headphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.5 Monitor system for the musicians . . . . . 12
4.6 Additional amplifier . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.7 Speaker systems . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.8 Console light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.9 Foot pedal for the effect processor . . . . 12
4.10 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1 Switching on and off . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2 Mixing input signals . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Using the signal compressor . . . . . . . . 13
5.4 Adjusting the monitor send way . . . . . . 13
5.5 Adding effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.5.1 Using the internal effect processor . . 14
5.5.2 External effect unit . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.6 Monitoring via headphones . . . . . . . . . 14
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1 Plug configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Block diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1 Operating Elements
and Connections
1.1 Input channels
Fig. 1 Mono input channel CH 2
All mono input channels (CH1…CH6) are identical.
Fig. 2 Stereo input channel CH 9-10
All stereo input channels (CH 7-8, CH 9-10, CH 11-12 are identical.
Fig. 3 Channel CH 13-14 for a recorder, head-
phones and the power amplifier
1 Channel fader to adjust the volume of the
channel and to fade in / fade out the channel signal
2 LED PEAK lights up shortly when the maxi-
mum undistorted signal level has been reached. If it lights up for a longer period of time, the channel is overloaded. Then press the button PAD (10) or reduce the input level.
3 Button PFL (with LED indicator) for pre-fader
listening to the selected channel via the headphones connected to the jack PHONES (19) and for indicating the channel signal by means of the level indicators (43). For this, the button (42) beneath the indicators must be pressed.
4 Button MUTE (with LED indicator) to mute
the channel
5 Panorama control PAN to place the mono
signal in the stereo sound
6 Balance control BAL for the stereo channels 7 Control AUX 2 FX to add the channel signal to
the send way AUX 2 (post-fader) This send way is used as the effect way for the internal effect processor and for an external effect unit.
8 Control AUX 1 MON to add the channel signal
to the send way AUX 1 (pre-fader) This send way is used as the monitor way for on-stage monitoring by the musicians.
9 Equalizer control
LOW for the bass frequencies:
±15 dB at 80 Hz
MID for the mid-frequencies:
±12 dB at 2.5 kHz
HIGH for the high frequencies:
±15 dB at 12 kHz
10 Button PAD to reduce the input level by 20 dB 11 Stereo input LINE IN (6.3 mm jacks, bal.) to
connect a signal source with line output level (e. g. musical instrument, CD/ MP3 player)
Note: When connecting a mono unit, only use the jack L (MONO). The signal will then be internally sent to the right and left channels.
12 Mono input LINE IN (6.3 mm jack, bal.) to
connect a signal source with line output level
13 Input MIC to connect a microphone (XLR
jack, bal.) The phantom power supply can be switched on for the microphone inputs,
item 14.
14 Switch PHANTOM (with LED indicator) to
switch on / off the 48 V phantom power supply for three microphone inputs
Please observe the warning notes with regard to the phantom power supply in chap­ter 4.1.1.
15 Volume control PHONES for headphones
connected to the jack PHONES (19)
16 Switch POWER AMP to switch on / off the
power amplifier
17 Switch AMPLIFIER ASSIGN to assign the
operation mode to the power amplifier upper position = The power amplifier oper-
ates in stereo mode and amplifies the left and the right sum signals.
mid position = The power amplifier operates
in 2-channel mode: In the channel A, it amplifies the mono sum signal; in the channel B, it amplifies the signal of the send way AUX 1 for on-stage monitoring by the musicians.
lower position = The power amplifier oper-
ates in bridged mode (double output power at an 8 Ω speaker) and amplifies the mono sum signal.
18 Input and output jacks (RCA) for a recorder;
a 3.5 mm jack is also provided as an input The sum signal after the fader MAIN MIX (36) is available at the jacks TAPE OUT. To add the signal of the jacks TAPE IN to the sum signal, use the fader CH 13-14 (1).
19 Output PHONES (6.3 mm jack) to connect
stereo headphones (minimum impedance: 8Ω)
1.2 Effect channel
20 Fader FX TO MAIN to add the internal effect
signal to the sum signal
21 Button MUTE to mute the internal effect
processor When the effect processor is muted, the LED next to the button will light permanently. When the effect processor is switched on, the LED will indicate any overload of the proces­sor that might occur.
22 Control FX TO MON to add the internal effect
signal to the signal of the send way AUX 1 for on-stage monitoring by the musicians
23 Knob PROGRAM to select the effect: Turn
the knob until the effect number starts flash­ing on the display (24); then briefly press the knob to confirm.
24 Display to indicate the effect number selected 25 Input AUX RET (6.3 mm jacks, bal.), can be
used as an input for an effect unit or for an additional line audio source To add the input signal to the sum signal, use the fader AUX RET (28).
Note: When connecting a mono unit, only use the jack L (MONO). The signal will then be internally sent to the right and left channels.
26 Output FX SEND (6.3 mm jack, unbal.) for the
effect send way AUX 2
27 Connection FOOT SWITCH (6.3 mm jack,
2 poles) for a foot pedal to switch on / off the internal effect processor
10
English
1.3 Output panel
28 Fader AUX RET to add the signal at the input
AUX RET (25) to the sum signal
29 Button AFL (with LED indicator) to monitor
the signal of the input AUX RET (25) after the fader AUX RET (28) by means of head­phones connected to the jack PHONES (19). To have the signal indicated by the level indi­cators (43), also press the button (42) beneath the indicators.
30 Button MON EQ (with LED indicator) to
switch on the equalizer for the signal of the send way AUX 1 for on-stage monitoring by the musicians
31 7-band equalizer for the sum signal 32 7-band equalizer for the signal of the send
way AUX 1 for on-stage monitoring by the musicians
33 Line output MONITOR OUT (6.3 mm jack,
unbal.) for the signal of the send way AUX 1 for on-stage monitoring by the musicians
34 XLR jack LAMP to connect a gooseneck light
to illuminate the console (12 V /500 mA max.)
35 Fader MONITOR for the level of the monitor
signal at the output MONITOR OUT (33) and for the volume of the monitor signal when it is sent to the power amplifier [switch AMPLI­FIER ASSIGN (17) in mid-position]
36 Fader MAIN MIX to adjust the level of the
sum signal at the output MAIN OUT (45) and to adjust the volume of the sum signal that is sent to the power amplifier
37 Button AFL (with LED indicator) to monitor
the monitor signal after the fader MONITOR (35) by means of headphones connected to the jack PHONES (19). To have the signal indicated by the level indicators (43), also press the button (42) beneath the indicators.
38 Button COMP/ LIM (with LED indicator) to
switch on the compressor for the sum signal
39 Button MAIN EQ (with LED indicator) to
switch on the equalizer for the sum signal
40 Control RATIO to adjust the compression
ratio
41 Control THRESHOLD to adjust the threshold
value; when this value is exceeded, the sum signal will be compressed
42 Button PFL /AFL – MAIN (with LED indicator)
to select the signal that is to be indicated by the level indicators (43) and to be sent to the headphone output PHONES (19)
Button disengaged:
The sum signal after the fader MAIN MIX (36) will be indicated and sent to the head­phone output.
Button pressed:
The signal of a channel whose button PFL (3) or AFL (29, 37) is pressed will be indi­cated and sent to the headphone output.
43 Level indicators; indicate the level of the sig-
nal that has been selected to be monitored by means of the headphone output PHONES (19), see item 42
44 LED POWER 45 Line output MAIN OUT for the sum signal
(6.3 mm jacks, bal.)
1.4 Rear panel
46 Mains jack for connection to a mains socket
(230 V~ / 50 Hz) via the mains cable supplied
47 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by a fuse of the same type.
48 POWER switch 49 Speaker jacks (6.3 mm jacks)
alternative to the jacks (50)
50 Speaker jacks (SPEAKON
®
compatible)
alternative to the 6.3 mm jacks (49)
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range: 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
G
The heat generated inside the unit must be dissipated by air circulation; never cover the air vents of the housing.
G
Do not operate the unit and immediately dis­connect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket; always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the unit and no liabil­ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
3 Applications
This audio mixer with integrated stereo power amplifier (class D, 2 × 475 WRMS at 4 Ω speak­ers) is suited for various PA and recording appli­cations. It is designed as a table-top unit and provides 6 mono input channels and 3 stereo input channels for connecting microphones (also phantom-powered) and audio sources with line
output level (e. g. instruments, players). Another stereo input channel can, for example, be used for replaying from a recorder.
The input signals can be added to a stereo sum signal and two send ways. A digital effect processor is available for adding effects. Audio mixing may be monitored by means of head­phones. Pre-fader listening to individual channel signals by means of headphones is also sup­ported.
4 Connecting the Units
To avoid interfering noise, switch off the mixer or close the faders MONITOR (35) and MAIN MIX (36) and set the control PHONES (15) to mini­mum prior to connecting / disconnecting.
4.1 Audio sources
In the input channels, it is not possible to switch between the microphone input (13) and the line input (11, 12). Therefore, only connect one of these two inputs per channel.
4.1.1 Microphones
Connect microphones to the balanced XLR jacks MIC (13). For phantom-powered micro­phones, the switches PHANTOM (14) are avail­able: With each of these switches, a phantom power supply of 48 V for three microphone inputs can be switched on. When a phantom power supply is switched on, the LED next to the corresponding switch will light up.
4.1.2 Line audio sources
Connect audio sources with line signal level (e. g. receivers of wireless microphone systems, effect units, instruments, players) to the 6.3 mm jacks LINE IN (11, 12) of the input channels. The jacks are balanced. To connect units with unbal­anced output, use 2-pole 6.3 mm plugs.
Connect mono units to the jacks (12) of the
mono channels CH 1 to CH 6.
Connect stereo units to the jacks (11) of
the stereo channels CH 7-8, CH 9-10 and CH 11-12. To connect a mono unit to a stereo channel, only use the upper jack L (MONO); the mono signal will then be internally sent to the right and left channels.
If the input channels do not suffice, the following stereo inputs can be used to connect additional line sources:
1. input AUX RET (25)
To connect a mono unit, only use the jack L (MONO); the mono signal will then be inter­nally sent to the right and left channels.
2. input TAPE IN (18)
e. g. to connect a CD player for background music during intervals
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
Caution: When the phantom power is switched on, do not connect any microphone with unbal­anced output; it may be damaged.
To prevent switching noise in the speakers and the headphones, only switch the phantom power on or off when the mixer has been switched off or when the corresponding buttons MUTE (4) have been pressed and the control PHONES (15) has been set to minimum.
WARNING The unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel only and do not insert anything into the air vents! Inex­pert handling of the unit may result in electric shock.
11
English
4.2 Effect unit
Via the send way AUX 2 that also serves as the effect way for the internal effect processor, sig­nal parts can be decoupled from the input chan­nels, processed by means of an effect unit (e. g. reverb unit) and returned to the mixer via the Return inputs. The signal for this send way is picked up post-fader, i. e. the channel signal is added to the send way after the fader (1). Thus, the effect part of a channel is always in propor­tion to the channel level adjusted.
1) Use a 6.3 mm jack to connect the input of the effect unit to the mono output FX SEND (26).
2) Return the signal coming from the effect unit to the input AUX RET (25).
Note: When connecting a mono unit, only use the jack L (MONO). The signal will then be internally sent to the right and left channels.
3) Alternatively, feed the signals coming from the effect unit to the line input of an unused input channel.
For adding the signal to monitor way AUX 1, an unused input channel must be available, because this addition can only be carried out with the control AUX 1 MON (8).
4.3 Recorder
A recorder can be connected to the jacks TAPE IN and TAPE OUT (18) [L= left channel, R = right channel]:
1) For recording, connect the input of the re ­corder to the RCA jacks TAPE OUT. At these jacks, the sum signal adjusted by means of the fader MAIN MIX (36) is available.
2) For replay, connect the output of the recorder to the RCA jacks or to the 3.5 mm jack TAPE IN. To add the signal of the jacks TAPE IN to the sum signal, use the fader of the channel CH 13-14 (1).
4.4 Headphones
The following signals can be monitored via head­phones:
– the signals of the individual input channels – the sum signal – the signal of the send way AUX 1 – the input signal of the jacks AUX RET (25)
Connect the headphones (minimum impedance: 8 Ω) to the jack PHONES (19).
4.5 Monitor system for the musicians
When a monitor system is used for stage PA ap ­plications, the send way AUX 1 can be used as a monitor way. The signal for send way AUX 1 is picked up pre-fader, i. e. the channel signal is added to the send way ahead of the fader (1). Thus, the stage monitors provide the musicians with an audio signal that has been separately mixed.
Connect the amplifier of the monitor system or an active monitor speaker system to the jack MONITOR OUT (33). Alternatively, for mono­phonic PA applications in halls via another chan­nel, use a channel of the internal power amplifier to amplify the monitor signal: Set the switch AMPLIFIER ASSIGN (17) to mid-position. Please refer to chapter 4.7 for information on how to connect the speaker systems.
4.6 Additional amplifier
The internal power amplifier can be used to pro­duce the sound for the audience. If the internal power amplifier does not suffice or if the sum sig­nal shall be audible in an additional room, con­nect an additional amplifier to the output MAIN OUT (45). At this output, the sum signal adjusted by means of the fader MAIN MIX (36) is avail­able. The RCA jacks TAPE OUT (18) can be used as an alternative or in addition.
4.7 Speaker systems
For connecting the speaker systems, the speaker jacks (49) or the SPEAKON®compati­ble jacks (50) are available. If the SPEAKON
®
compatible jacks are used, insert the appropriate speaker plug into the jack and then turn the plug clockwise until it engages. To remove the speaker plug, retract the latch of the plug and turn the plug counterclockwise.
The correct connection of the speaker sys­tems depends on the desired operation mode for the power amplifier. This mode is adjusted by means of the switch AMPLIFIER ASSIGN (17):
Stereo operation (switch in upper position) The power amplifier amplifies the stereo sum signal. Connect the speaker systems (minimum impedance: 4 Ω) to the jack A (left channel) and to the jack B (right channel).
2-channel operation (switch in mid-position) In the channel A, the power amplifier amplifies the mono sum signal; in the channel B, it ampli­fies the signal of the send way AUX 1 for on­stage monitoring by the musicians. Connect the speaker system (minimum impedance: 4 Ω) for the audience to the jack A, and connect the speaker system (minimum impedance: 4 Ω) for on-stage monitoring to the jack B.
Bridged operation (switch in lower position) The power amplifier amplifies the mono sum sig­nal to twice its power. The speaker (minimum impedance: 8 Ω) or a speaker system group with a total impedance of 8 Ω can only be con-
nected to the SPEAKON
®
compatible jack A
in the following way: Contact 1+ for the positive pole
Contact 2+ for the negative pole
Fig. 8 SPEAKON®compatible plug
Connection for bridged operation
4.8 Console light
To illuminate the mixer, connect a gooseneck light (12 V/500 mA max.), e. g. model GNL-304, GNL-305 or GNL-314 from “img Stage Line”, to the XLR jack LAMP (34). The light is switched on and off together with the mixer.
4.9 Foot pedal for the effect processor
To be able to switch on / off the internal effect processor from the stage, for example, connect a foot pedal (e. g. FS-60 from MONACOR) to the 2-pole 6.3 mm jack FOOT SWITCH (27).
4.10 Power supply
Use the mains cable supplied to connect the mains jack (46) of the mixer to a socket (230 V~/ 50 Hz).
5 Operation
5.1 Switching on and off
1) To prevent switching noise and an excessive volume, close the faders MONITOR (35) and MAIN MIX (36) and set the control PHONES (15) to minimum prior to setting the mixer into operation.
2) Depending on the microphone type con­nected, switch the 48 V phantom power sup­ply on or off, using the switches PHANTOM (14) [
chapter 4.1.1].
3) If the internal power amplifier is used, check whether the switch AMPLIFIER ASSIGN (17) has been set to the correct position (
chapter 4.7) and then switch on the power amplifier, using the switch POWER AMP (16). If the power amplifier is not used, switch it off.
4) To switch the mixer on and off, use the POWER switch (48). When the mixer is switched on, the LED POWER (44) and the display (24) light up.
5.2 Mixing input signals
The following steps merely serve as an aid; other procedures are possible.
1) First, make the following basic adjustments. a) Disengage all buttons PAD (10). b) Set all equalizer controls HIGH, MID,
LOW (9) and all sliders of the equalizers (31, 32) to mid-position.
c) Set all controls AUX 1 MON (8) and AUX 2
FX (7) for the send ways to minimum.
d) Set all panorama controls PAN (5) and all
balance controls BAL (6) to mid-position.
e) Set the control FX TO MON (22) to mini-
mum.
f) Disengage all buttons MUTE (4), PFL (3),
AFL (29, 37) and the buttons COMP/LIM (38) and PFL/AFL – MAIN (42).
g) Close all channels faders (1) and the
faders FX TO MAIN (20) and AUX RET (28).
2) Feed a signal to the channel that is to be heard at the highest volume (e. g. sing into a microphone, play a musical instrument) and then advance the corresponding fader (1) approximately to the position 0 dB.
The channel has been adjusted in an opti­mum way when the LED PEAK (2) briefly lights up for signal peaks. If it lights up for a longer period of time, the channel is over­loaded: Press the button PAD (10) to attenu­ate the input signal or reduce the output level of the signal source.
3) Advance the fader MAIN MIX (36) until the subsequent adjustments can be heard well via the speaker systems connected or via the
CAUTION Never adjust the speaker systems
and the headphones to a very high volume. Permanent high volumes may damage your hearing! Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high any more after some time. Therefore, do not further increase a high volume after get­ting used to it.
1+ =2
-
1
-
2+ =
12
English
headphones connected to the jack PHONES (19). To additionally adjust the volume of the headphones, use the control PHONES (15).
4) Adjust the sound of the channel signal, using the controls HIGH, MID and LOW (9).
5) For a mono channel, use the panorama con­trol PAN (5) to place the mono signal in the stereo sound image; or, for a stereo channel, use the control BAL (6) to adjust the balance of the stereo signal.
6) Add the other channel signals one after the other; for each channel, adjust the sound and make the appropriate panorama or balance adjustments. Always close the faders of the channels that are not used.
Hints
1. If a channel fader can only be slightly advanced
when adding a signal, because the input level is very high, press the corresponding button PAD or reduce the output level of the signal source. This will provide a longer fader path and thus allow for a more precise adjustment.
2. When adjusting the sound of a channel, it may
be useful to temporarily mute the other channels by means of the button MUTE (4). The LED next to the corresponding buttons will light up as an indication. An individual channel can be best monitored and adjusted via headphones (
chapter 5.6).
7) Please refer to chapter 5.5 for information on adding effects.
8) To add the input signal of the jacks TAPE IN (18) to the signal sum, use the fader (1) of the channel CH 13-14.
Note: If, during recording via the jacks TAPE OUT, the recording signal is sent as an input signal to the jacks TAPE IN, press the button MUTE of the chan­nel CH 13-14 to make sure that there is no feed­back.
9) Use the fader MAIN MIX to adjust the definite volume of the sum signal. The signal will be indicated by means of the level indicators (43) if the button PFL/AFL – MAIN beneath the indicators is disengaged. The red LEDs CLIP will light up in case of overload; close the fader MAIN MIX accordingly.
10) To adapt the sound of the sum signal to the room acoustics, use the 7-band equalizer MAIN EQ: Switch on the equalizer by means of the button MAIN EQ (39) and then adjust the sound with the sliders (31).
Note: The equalizer has also an influence on the signal at the output TAPE OUT (18). If required, use the button MAIN EQ to switch off the equalizer dur­ing recording.
11) To mute a channel, e. g. during an interval, press the corresponding button MUTE.
5.3 Using the signal compressor
The dynamic range of the sum signal can be reduced by means of the integrated compressor which attenuates the level above an adjustable threshold. This can be necessary when, for example, the dynamic range of the audio signal is higher than permitted by the recording system or amplifier system or when a small dynamic range is desired (e. g. for background music). It is also possible to attenuate signal peaks in order to allow for a higher gain setting and thus obtain a higher average volume.
1) Use the button COMP/ LIM (38) to switch on the compressor. The LED next to the button lights up.
2) Use the control THRESHOLD (41) to adjust the threshold value at which the compressor is to be switched on. Adjust the compression ratio by means of the control RATIO (40):
Position “4”: The ratio is 4 : 1; changing the input level by 8 dB above the threshold value will change the output level by 2 dB.
Position “∞”: The compressor operates as a signal limiter; the output signal is approximately limited to the value that has been adjusted by means of the control THRESHOLD.
Hint: The higher the threshold value and the lower the compression ratio, the more natural the dynamic range.
3) The LED next to the control THRESHOLD will light up when the input signal of the com­pressor exceeds the threshold value adjusted and the output signal is compressed. The level indicators (43) can also be used as an adjustment aid. To make sure that the level indicators indicate the level of output level, disengage the button PFL /AFL – MAIN (42) beneath the indicators.
As an example, figure 9 shows the output level depending on the input level at a thresh­old value of
-
10 dB and at various compres-
sion ratios.
Fig. 9 Control characteristic lines of the compressor
at a threshold value of
-
10 dB
Figure 10 shows an input signal and the resulting output signal at a threshold value of
-
10 dB and at a compression ratio of 2 : 1. Below the threshold value, the signal remains unchanged; above the threshold value, the signal is compressed by a factor of 2.
Fig. 10 Input signal and output signal of the com-
pressor at a threshold value of
-
10 dB
and at a compression ratio of 2 : 1
5.4 Adjusting the monitor send way
1) Advance the fader MONITOR (35) for the vol­ume of the monitor mix until the monitor sig­nal can be easily heard via the monitor sys­tem or the speaker systems connected when the subsequent adjustments are made.
2) Use the controls AUX 1 MON (8) to add the channel signals to the monitor send way: Turn the controls to the right, depending on the desired volume ratio of the channels. Make sure that the button MUTE (4) in the corresponding input channels is disengaged.
3) Use the control FX TO MON (22) to add the effect signal of the internal effect processor (
chapter 5.5.1) to the monitor way.
4) Use the fader MONITOR to adjust the definite volume of the monitor signal.
5) Use the 7-band equalizer MONITOR EQ to optimize the sound of the monitor signal: Switch on the equalizer by means of the but­ton MON EQ (30) and then adjust the sound with the sliders (32).
6) To monitor the monitor way via headphones and to have the monitor signal indicated by the level indicators (43), press the button AFL (37) above the fader MONITOR and the but­ton PFL /AFL – MAIN (42) beneath the indica­tors (
chapter 5.6).
13
English
5.5 Adding effects
5.5.1 Using the internal effect processor
The internal effect processor allows for the gen­eration of 100 different effects that can be added to the sum signal and to the monitor send way AUX 1. The send way AUX 2 is used as the effect way for the effect processor.
1) To make sure that the subsequent effect adjustments are audible, first move the fader FX TO MAIN (20) approximately to mid-posi­tion.
2) Turn the knob PROGRAM (23) clockwise or counterclockwise until the number of the desired effect (
figure 11 Effect overview) starts flashing on the display (24). Press the knob to confirm the number: The number stops flashing; the effect is switched on.
3) Use the controls AUX 2 FX (7) to add the sig­nals of the input channels to the effect way. With these controls, the desired effect inten­sity can be separately adjusted for each channel. The signal is picked up after the fader (1), i. e. the effect part of a channel is always in proportion to the channel level adjusted.
4) When the effect processor is switched on, the LED PEAK / MUTE above the fader FX TO MAIN next to the button MUTE (21) serves as an overload indicator with which the level can be roughly checked. If the LED PEAK / MUTE lights up, turn back the control AUX 2 FX accordingly.
5) Use the fader FX TO MAIN to add the effect signal to the sum channels and, if desired, use the control FX TO MON (22) to add the effect signal to the send way AUX 1 as well.
6) Use a foot pedal connected to the jack FOOT SWITCH (27) and the button MUTE (21) to switch the effect processor off and on (the button will not engage). When the effect processor is switched off, the LED PEAK/ MUTE next to the button MUTE will light up as an indication.
5.5.2 External effect unit
The effect unit must be connected via the output FX SEND (26) and the input AUX RET (25) or the line input of an available input channel,
chapter 4.2.
1) To make sure that the subsequent effect adjustments are audible, first move the fader AUX RET (28) approximately to mid-position. Or, if an available input channel is used as an effect input, move the corresponding channel fader (1) approximately to mid-position.
2) Switch on the desired effect at the effect unit.
3) Use the controls AUX 2 FX (7) to add the sig­nals of the input channels to the effect way. With these controls, the desired effect inten­sity can be separately adjusted for each channel. The signal is picked after the fader (1), i. e. the effect part is always proportionate to the channel level adjusted.
Notes
1. If the effect unit is connected to the line input of
an input channel, set the control AUX 2 FX of the corresponding channel to minimum; otherwise, there will be feedback.
2. The signals of the effect way are also sent to the
input of the internal effect processor (
chapter
5.5.1). Therefore, use the control FX TO MAIN (20) to separately adjust the intensity of the inter­nal effect as required or mute the internal effect by means of the button MUTE (21).
4) Use the appropriate input control to add the signal coming from the effect unit; the input control allows for the joint adjustment of the effect intensity for all channels:
If the effect unit is connected to the input
AUX RET (25), use the control AUX RET (28) to add the effect signal to the sum sig­nal.
If the effect unit is connected to the line
input (11, 12) of an input channel, use the appropriate channel fader (1) to add the effect signal to the sum signal. If desired, use the appropriate control AUX 1 MON (8) to add the effect signal to the monitor send way AUX 1 as well.
5.6 Monitoring via headphones
For monitoring via headphones connected to the jack PHONES (19), the following signals can be selected:
1. the sum signal post-fader, i. e. after the fader MAIN MIX (36)
2. the signals of the individual input channels pre-fader, i. e. ahead of the channel fader (1), the button MUTE (4) and the control PAN (5) or BAL (6)
3. the signal of the send way AUX 1 post-fader, i. e. after the fader MONITOR (35)
4. the input signal of the jacks AUX RET (25) post-fader, i. e. after the fader AUX RET (28)
The level indicators (43) always indicate the sig­nal that has been selected for monitoring.
1) To monitor the sum signal, disengage the button PFL /AFL – MAIN (42) beneath the level indicators. The LED above the button must not light up.
2) To monitor an input channel, press the but­ton PFL (3) of the channel. The LED next to the button lights up as an indication. Addi­tionally, press the button PFL /AFL – MAIN (42) beneath the level indicators. The LED above the button lights up.
3) To monitor the send way AUX 1 that pro­vides the musicians with sound for on-stage monitoring, press the button AFL (37) above the fader MONITOR (35). Additionally, the button PFL /AFL – MAIN beneath the level indicators must be pressed.
4) To monitor the input signal of the jacks AUX RET, press the button AFL (29) above the fader AUX RET (28). Additionally, the but­ton PFL /AFL – MAIN beneath the level indi­cators must be pressed.
14
English
Number Name Effect Parameter
00 – 09 Vocal reverb effect, ideally suited for vocals decay time 0.8 – 0.9 s, pre-delay time 10 – 45ms
10 – 19 Small Room reverb effect: simulation of a small to medium-sized room decay time 0.7 – 2.1 s, pre-delay time 20 – 45ms
20 – 29 Large Hall reverb effect: simulation of a large hall decay time 3.6 – 5.4 s, pre-delay time 23 – 55ms
30 – 39 Echo echo effect delay time 145 – 205 ms
40 – 49 Echo + Verb combination of echo effect and reverb effect delay time 208 – 650 ms, decay time 1.7 – 2.7 s
50 – 59 Flange + Verb combination of flanger effect and reverb effect rate 0.8 – 2.52 Hz, decay time 1.5 – 2.9ms
60 – 69 Plate simulation of a classic reverberation plate with bright sound decay time 0.9 – 3.6 s
70 – 79 Chorus + GTR guitar effect: Chorus rate 0.92 – 1.72 Hz
80 – 89 Rotary + GTR guitar effect: Rotary (Leslie effect) modulation depth 20 – 80 %
90 – 99 Tremolo + GTR guitar effect: Tremolo rate 0.6 – 5 Hz
Fig. 11 Effect overview
6 Specifications
Block diagram see page 49 Output power
rms power
at 4 Ω speaker: . . . . 2 × 475 W
at 8 Ω speaker: . . . . 2 × 260 W
bridged operation: . . 1 × 900 W at 8 Ω
Maximum power: . . . . 2 × 700 W at 4 Ω
Inputs (sensitivity/ impedance; connection)
Mic: . . . . . . . . . . . . . . 1 mV/ 3 kΩ;
XLR, balanced
Line (mono channel): . 10 mV/ 27 kΩ;
6.3 mm jack, bal.
Line (stereo channel): 75 mV/ 10 kΩ;
6.3 mm jack, bal.
Tape In: . . . . . . . . . . . 100 mV/ 20 kΩ; RCA,
3.5 mm jack, unbal.
Aux Return: . . . . . . . . 80 mV/ 26 kΩ;
6.3 mm jack, bal.
Outputs (level / impedance; connection)
Main Out, stereo: . . . . 1.5 V (at indication
0 dB) /120 Ω;
6.3 mm jack, bal.
Monitor Out, mono: . . 10 V/120 Ω;
6.3 mm jack, unbal.
Tape Out, stereo: . . . . 800 mV/1 kΩ; RCA
FX Send mono: . . . . . 10 V/120Ω;
6.3 mm jack, unbal.
Headphone impedance: ≥ 8 Ω
Frequency range: . . . . . 20 – 20 000 Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . < 0.04 %
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . 89 dB
Crosstalk: . . . . . . . . . . .
-
63 dB
Equalizer controls for CH 1 – 12
bass frequencies: . . . . ±15 dB at 80Hz
mid-frequencies: . . . . ±12 dB at 2.5kHz
high frequencies: . . . . ±15 dB at 12kHz
Equalizer for Main Mix and Monitor: . . ±15 dB at
63 / 160 / 400 Hz / 1/ 2.5 / 6,3 /16 kHz
Compressor
threshold: . . . . . . . . . .
-
40 dB to +22 dB
ratio: . . . . . . . . . . . . . . 2 : 1 to ∞ : 1
attack time: . . . . . . . . 1 ms
release time: . . . . . . . 2 s
Phantom power
for Mic 1 – 9: . . . . . . . . . +48 V
Voltage for console light: 12 V/500 mA
Mains voltage: . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Power consumption
at no-load operation: . 65 VA at maximum output
power: . . . . . . . . . . . . 1250 VA
Ambient temperature: . . 0 – 40 °C Dimensions
(W × H × D): . . . . . . . . . 465 × 150 × 395 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . 10.1 kg
6.1 Plug configuration
Speaker connections for stereo operation or 2-channel operation
2-pole 6.3 mm plug
SPEAKON
®
compatible plug
Speaker connection at jack “A” for bridged operation
SPEAKON
®
compatible plug
Microphone connections
XLR plug for balanced connection
Line signal connections
3-pole 6.3 mm plug for balanced connection
2-pole 6.3 mm plug for unbalanced connection
3-pole 3.5 mm plug for stereo signals (Tape In)
Headphone connection
6.3 mm stereo plug
Connection for a console light
XLR plug
Subject to technical modification.
1 = negative pole 12 V 2 = positive pole 12 V 3 = free
T = left channel R = right channel S = ground
T = left channel R = right channel S = ground
T = signal S = ground
T = signal + R = signal
-
S = ground
1 = ground 2 = signal + 3 = signal
-
1+ = positive pole 2+ = negative pole
1+2
-
1
-
2+
1+ = positive pole 1
-
= negative pole
1+2
-
1
-
2+
T = positive pole S = negative pole
15
English
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 35 hidden pages