Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedien elemente
und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
Powermixer, in die Rückseite einer Lautsprecherbox
eingebaut (Abb. 1)
1 Buchse der Lautsprecherbox zum Anschluss an
eine der SPEAKER-Buchsen (5) des Power mixers; passendes Kabel liegt bei
2 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
3 Ein- und Ausschalter POWER
4 Verriegelungsschrauben, um den Powermixer im
Fach zu sichern
1.1 Ausgangsfeld (Abb. 2)
5 Stereo-Ausgang SPEAKER (6,3-mm-Klin ken -
buch sen) zum An schluss der beiden Lautsprecherboxen
6 Stereo-Ausgang REC OUT (Cinch-Buchsen)
zum Anschluss eines Aufnahmegeräts; der Aufnahmepegel wird nicht vom Regler MASTER
(12) beeinflusst
7 Stereo-Ausgang MONITOR OUT (6,3-mm-Klin -
ken buch sen, asym.): hier kann der Verstär ker
einer Monitoranlage angeschlossen werden
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts nur
die obere Buchse L
MONO verwenden.
8 LED-Pegelanzeige, zeigt den mit dem Regler
MASTER (12) eingestellten Pegel am Lautsprecherausgang (5); die rote LIMITER-LED sollte
höchstens bei Signalspitzen kurz aufleuchten
9 Betriebsanzeige ON:
leuchtet im Betrieb;
blinkt bei aktiver Schutzschaltung
10 Lautstärkeregler MONITOR OUT: bestimmt den
Pegel, mit dem das Mischsignal auf den Monitorausgang (7) gegeben wird
11 SPEECH/ MUSIC-Taste zum Ein-/Ausschalten
eines Low-Cut-Filters für das Mischsignal
Taste nicht gedrückt:
Filter aktiv (optimal für Sprachanwendungen)
Taste gedrückt, LED daneben leuchtet:
Filter nicht aktiv (optimal für Musikwiedergabe)
12 Lautstärkeregler MASTER: bestimmt den Pegel,
mit dem das Mischsignal auf den Lautsprecherausgang (5) gegeben wird
1.2 Eingangskänale (Abb. 3)
13 symmetrische Mono-Eingänge (XLR-Buchsen
und 6,3-mm-Klin ken buch sen) für die Ka näle 1
bis 4 zum Anschluss von Mikrofonen und MonoTonquellen mit Line-Ausgangspegel wie z. B.
Instrumentenverstärker, Effekt gerät
Hinweis: Pro Kanal
entweder
die XLR-
oder
die
Klinkenbuch se verwenden.
14 MIC/ LINE-Umschalter für die Ka näle 1 – 4; bei
gedrückter Taste wird der Pegel des Eingangssignals um 30 dB gedämpft
Taste nicht gedrückt:
erforderlich bei Anschluss eines Mikrofons
Taste gedrückt:
erforderlich bei Anschluss einer Tonquelle mit
Line-Ausgangspegel
15 asymmetrische Stereo-Eingänge (6,3-mm-Klin -
ken buch sen und Cinch-Buchsen) für die Ka näle
5/ 6, 7/ 8 und 9/ 10 zum Anschluss von StereoTonquellen mit Line-Ausgangspegel wie z. B.
Keyboard, CD-Spieler
Hinweis: Bei Kanal 7/ 8
entweder
die Klinken-
oder
die Cinch-Buch sen verwenden.
16 Klangregler für die Eingangskänale, pro Kanal ein
Höhenregler HIGH und ein Tiefenregler LOW
17 Effektregler REVERB, um für jeden Kanal 1 – 4
die Intensität des Halleffekts getrennt einzustellen
18 Lautstärkeregler LEVEL für die Eingangskanäle
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Verstärkersystem entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Das Verstärkersystem ist nur zur Verwendung im
Innenbereich geeignet. Schützen Sie alle Komponenten vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Die im Powermixer entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken
Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
G
Nehmen Sie den Powermixer nicht in Betrieb bzw.
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der
Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
WARNUNG Der Powermixer wird mit lebensge-
fähr licher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe am Gerät vor und stecken
Sie nichts durch die Lüftungs öff nungen! Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Please unfold page 3. Then you can always see
the operating elements and connections described.
1 Operating Elements and Connections
Power mixer, built into the rear side of a speaker system (fig. 1)
1 Jack of the speaker system for connection to one
of the SPEAKER jacks (5) of the power mixer;
matching cable is supplied
2 Mains jack for connection to a socket (230 V~/
50 Hz) via the supplied mains cable
3 POWER switch
4 Locking screws to secure the power mixer in the
compartment
1.1 Output field (fig. 2)
5 Stereo output SPEAKER (6.3 mm jacks) for con-
nection of both speaker systems
6 Stereo output REC OUT (phono jacks) for con-
nection of a recorder; the recording level is not
affected by the control MASTER (12)
7 Stereo output MONITOR OUT (6.3 mm jacks,
unbal.): here the amplifier of a monitor system
may be connected
Note: When connecting a mono unit, only use the
upper jack L
MONO.
8 LED level indication, shows the level at the
speaker output (5) adjusted with the control
MASTER (12); the red LIMITER LED should
shortly light up at signal peaks only
9 Power LED ON:
lights up during operation;
flashes with active protective circuit
10 Volume control MONITOR OUT: defines the
level by which the mixed signal is fed to the monitor output (7)
11 SPEECH/MUSIC button to switch a low cut filter
for the mixed signal on and off
Button not pressed:
Filter active (ideal for speech applications)
Button pressed, LED next to it lights up:
Filter not active (ideal for music reproduction)
12 Volume control MASTER: defines the level by
which the mixed signal is fed to the speaker output (5)
1.2 Input channels (fig. 3)
13 Balanced mono inputs (XLR jacks and 6.3 mm
jacks) for channels 1 to 4 for connection of microphones and mono audio sources with line output
level, e. g. amplifier of musical instruments, effect
unit
Note:
Either
use the XLR jack orthe 6.3 mm jack
for each channel
14 MIC/LINE selector switches for channels 1 to 4;
with the button pressed, the level of the input signal is attenuated by 30 dB
Button not pressed:
required when connecting a microphone
Button pressed:
required when connecting an audio source
with line output level
15 Unbalanced stereo inputs (6.3 mm jacks and
phono jacks) for channels 5/6, 7/8, and 9/10 for
connection of stereo audio sources with line output level, e. g. keyboard, CD player
Note:
Either
use the 6.3 mm jacks orthe phono
jacks for channel 7/8.
16 Equalizer controls for the input channels, control
HIGH for the high range and control LOW for the
low range for each channel
17
Effect controls REVERB to adjust the intensity of
the reverb effect separately for each channel 1 to 4
18 Volume controls LEVEL for the input channels
2 Safety Notes
The amplifier system corresponds to all required
directives of the EU and is therefore marked with .
It is essential to observe the following items:
G
The amplifier system is suitable for indoor use
only. Protect all components against dripping
water and splash water, high air humidity, and heat
(admissible ambient temperature range 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessels filled with liquid, e. g.
drinking glasses, on the units.
G
The heat being generated inside the power mixer
must be carried off by air circulation. Therefore,
the air vents at the housing must not be covered.
G
Do not set the power mixer into operation, or
immediately disconnect the mains plug from the
mains socket if
1. there is visible damage to the unit or to the
mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or
similar accident,
3. malfunctions occur.
The unit must in any case be repaired by skilled
personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the
mains plug from the mains socket, always seize
the plug.
WARNING The power mixer is supplied with haz-
ardous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Do not
insert anything through the air vents!
Inexpert handling or modification of
the unit may cause an electric shock
hazard.
D
A
CH
4
GB