IMG STAGE LINE PMX-202 Instruction Manual

4-KANAL-STEREO-MISCHVERSTÄRKER
4-CHANNEL STEREO MIXING AMPLIFIER AMPLIFICATEUR-MIXEUR STÉRÉRO, 4 CANAUX AMPLIFICATORE MIXER STEREO A 4 CANALI
PMX-202 Best.-Nr. 20.2120
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line”. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 4.
D A
CH
GB
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode d'emploi ent­ièrement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre l’ensemble des possibilités de fonc­tionnement de l’appareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que l’appareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 8.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo appa­recchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione l'apparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e l'apparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 8.
F B
CH
I
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nuevo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas instrucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se prevendrán errores de operación, usted y el aparato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
El texto en español empieza en la página 12.
E
PL
Przed Uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w
stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Sto­sując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentu­alnego uszkodzenia urządzenia na skutek niepra­widłowego użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 16.
Før du tænder …
God fornøjelse med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs venligst sikkerhedsanvisningen nøje, før du tager produktet i brug. Dette hjælper dig med at beskytte pro­duktet mod ukorrekt ibrugtagning. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Du finder sikkerhedsanvisningen på side 18.
DK
FIN
Innan du slår på enheten
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföreskrifterna noga innan enheten tas i bruk. Detta kan förhindra att problem eller fara för dig eller enheten uppstår vid användning. Spara instruktionerna för framtida användning.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 18.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyydämme Sinua huolellisesti tutustumaan turval­lisuusohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyt­töohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 18.
S
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees deze gebruikershandleiding grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 12.
NL
B
3
LEVEL
010
EFF
010
TREBLE
–5
+5
BAL
LR
BASS
–5
+5
MIC
LINE
L
R (MONO)
LEVEL
010
EFF
010
TREBLE
–5
+5
PAN
LR
BASS
–5
+5
PHANTOM
MIC 1+2
LINE
LEVEL
010
EFF
010
TREBLE
–5
+5
PAN
LR
BASS
–5
+5
LEVEL
010
EFF
010
TREBLE
–5
+5
BAL
LR
BASS
–5
+5
LRPLAY
TAPE REC.
DELAY
010
FEEDBACK
010
EFF LEVEL
010
010
010010
L MASTER OUTPUT R
SUB OUTEXT. EFF SEND
L AUX/EXT. EFF RETURN R
12
LR
RX RX/
OPTION
MICMIC
LINE
LINE
L
R
(MONO)
L MASTER LEVEL R
INT. EFF ON/ OFF
CLIP CLIP
3-4 5-6
6-CHANNEL
MIXING AMPLIFIER
PMX-202
POWER ON
GREEN
PROTECT
RED
1234567
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
8
9
10 11
12
24 25 26 27 28
POWER
ON
OFF
FREQUENCY
863.05 MHz
Use only with a 250 V fuse
Employer uniquement avec
un fusible de 250 V
LEFT
(4 min.)
600W
MAX
POWER
RIGHT
(4 min.)
SPEAKON
CONNECTION
2+ 1+
2
-
1
-
+
-
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
1 Panorama controls PAN for placing the mono
channel signal in the stereo base
2 Balance controls BAL; if only the jack R (MONO)
[16] is connected, it operates as a panorama control
3 Control DELAYfor adjusting the delay time of the
echoes
4 Level control for the input jacks AUX/ EXT. EFF
RETURN (21) below the control
5 Control FEEDBACK for adjusting the number of
echoes
6 Control EFF LEVEL for the intensity of the inter-
nal echo effect
7 Indicating LED
green = operating indication, unit operates nor-
mally
red = protective circuit is activated:
1. for approx. 5 seconds after switching-on (switch-on delay)
2. if a short circuit has occurred at a speaker out­put (28)
3 if the unit is overheated
8 Switch PHANTOM (with red indicating LED) for
central connection of the 12 V phantom power supply for the XLR jacks MIC (15) of the chan­nels 1 and 2; required for connecting capacitor or electret microphones operating at a 12V phantom power
9 Control TREBLE (±12 dB/10 kHz) for the input
channels 1, 2, 3-4, and 5-6
10 Effect Send control EFF for the input channels 1,
2, 3-4, and 5-6: for adjusting the level at which the corresponding channel signal is mixed to the internal echo cir­cuit and the output EXT. EFF SEND (19)
11 Control BASS (± 12dB/30Hz) for the input chan-
nels 1, 2, 3-4, and 5-6
12 Control LEVEL for the input channels 1, 2, 3-4,
and 5-6
13 LED RX; lights up when a signal from a wireless
microphone is received
14 6.3 mm jacks LINE (unbal.) for connecting mono
units with line output (musical instrument, cas­sette recorder, etc.)
15 XLR jacks MIC (bal.) for connecting micro-
phones
16 6.3 mm jacks LINE (unbal.) for connecting stereo
units with line output (musical instrument, CD player, etc.) Note: For mono units, only connect the jack R (MONO). Then the signal will internally be fed to the right and left channels.
17 Phono jacks PLAY for reproducing a recorder or
for connecting another unit with line output
18 Phono jacks TAPE REC. for feeding the master
signal to a recorder The output level is independent of the controls MASTER LEVEL (23).
19 6.3 mm jacks EXT . EFF SEND either for connect-
ing the input of an effect unit or for connecting a foot switch for switching on or off the internal echo effect
20 6.3 mm jack SUB OUT for connecting a sub-
woofer (see chapter 4.8) The output level depends on the controls MASTER LEVEL (23).
21 6.3 mm jacks AUX/ EXT. EFF RETURN (unbal.)
as a further input for a unit with line output or, in connection with the jack EXT. EFF SEND (19), for inserting an effect unit
22 6.3 mm jacks MASTER OUTPUT:
at these jacks, the master signal is available which may e.g. be fed to a second amplifier for additional PAapplication The output level is independent of the controls MASTER LEVEL (23).
23 Controls MASTER LEVEL for the volume of the
speakers connected
1.2 Rear panel
24 POWER switch 25 Support for the mains fuse;
always replace a burnt-out fuse by one of the same type
26 Mains jack for connecting the unit to a mains
socket (230V~/50Hz) via the supplied cable
27 Ventilation slots; do not cover to prevent over-
heating inside the unit!
28 SPEAKON
®
jacks for connection of speaker
systems
Caution! Do not connect any microphones with unbalanced output to the channels 1 and 2 if the microphone phantom power is switched on: The red LED next to the switch PHANTOM (8) lights up. These microphones may be dam­aged.
Caution! With applied phantom power no microphones with unbalanced output must be connected to the microphone inputs of chan­nels 1 and 2, as these microphones may be damaged.
4
GB
D A
CH
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Panoramaregler PAN zum Platzieren des Mono-
Kanalsignals in der Stereo-Basis
2 Balanceregler BAL; ist nur die Buchse R (MONO)
[16] angeschlossen, arbeitet er als Panorama­regler
3 Regler DELAY zum Einstellen der Verzöge-
rungszeit der Echos
4 Pegelregler für die Eingangsbuchsen AUX/EXT.
EFF RETURN (21) unterhalb des Reglers
5 Regler FEEDBACK zum Einstellen der Anzahl
der Echos
6 Regler EFF LEVEL für die Intensität des internen
Echoeffekts
7 Kontrollanzeige
grün = Betriebsanzeige, Gerät arbeitet normal rot = Schutzschaltung ist aktiviert:
1. ca. 5 Sekunden lang nach dem Einschalten (Einschaltverzögerung)
2. wenn an einem Lautsprecherausgang (28) ein Kurzschluss aufgetreten ist
3. wenn das Gerät überhitzt ist
8 Schalter PHANTOM (mit roter Kontroll-LED)
zum zentralen Zuschalten der 12-V-Phantom­speisung für die XLR-Buchsen MIC (15) der Kanäle 1 und 2; erforderlich beim Anschluss von Kondensator­oder Elektretmikrofonen, die mit 12-V-Phantom­speisung arbeiten
9 Höhenregler TREBLE (±12dB/10 kHz) für die
Eingangskanäle 1, 2, 3-4 und 5-6
10 Effekt-Send-Regler EFF für die Eingangskanäle
1, 2, 3-4 und 5-6: zum Einstellen des Pegels, mit dem das jeweilige Kanalsignal auf die interne Echoschaltung und den Ausgang EXT. EFF SEND (19) gemischt wird
11 Tiefenregler BASS (±12 dB/ 30Hz) für die Ein-
gangskanäle 1, 2, 3-4 und 5-6
12 Pegelregler LEVEL für die Eingangskanäle 1, 2,
3-4 und 5-6
13 Anzeige RX; leuchtet, wenn ein Signal von
einem Funkmikrofon empfangen wird
14 6,3-mm-Klinkenbuchsen LINE (asym.) für den
Anschluss von Mono-Geräten mit Line-Ausgang (Musikinstrument, Kassettenrecorder etc.)
15 XLR-Buchsen MIC (sym.) für den Anschluss von
Mikrofonen
16 6,3-mm-Klinkenbuchsen LINE (asym.) für den
Anschluss von Stereo-Geräten mit Line-Aus­gang (Musikinstrument, CD-Spieler etc.) Hinweis: Bei Mono-Geräten nur die Buchse R (MONO) anschließen. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal gegeben.
17 Cinch-Buchsen PLAY für die Wiedergabe eines
Aufnahmegerätes oder zum Anschluss eines anderen Gerätes mit Line-Ausgang
18 Cinch-Buchsen TAPE REC., um das Summen-
signal auf ein Aufnahmegerät zu geben Der Ausgangspegel ist von den Reglern MAS­TER LEVEL (23) unabhängig.
19 6,3-mm-Klinkenbuchsen EXT. EFF SEND ent-
weder zum Anschluss an den Eingang eines Effektgerätes oder zum Anschluss eines Fuß­schalters, über den sich der interne Echoeffekt ein- und ausschalten lässt
20 6,3-mm-Klinkenbuchse SUB OUT zum Anschluss
eines Subwoofers (siehe Kap. 4.8) Der Ausgangspegel ist von den Reglern MAS­TER LEVEL (23) abhängig.
21 6,3-mm-Klinkenbuchsen AUX/EXT. EFF RE-
TURN (asym.) als weiterer Eingang für ein Gerät mit Line-Ausgang oder in Verbindung mit der Buchse EXT. EFF SEND (19) zum Einschleifen eines Effektgerätes
22 6,3-mm-Klinkenbuchsen MASTER OUTPUT:
hier liegt das Summensignal an, das z. B. auf einen zweiten Verstärker zur zusätzlichen Be­schallung gegeben werden kann Der Ausgangspegel ist von den Reglern MAS­TER LEVEL (23) unabhängig.
23 Regler MASTER LEVEL für die Lautstärke der
angeschlossenen Lautsprecher
1.2 Rückseite
24 Ein-/Ausschalter POWER 25 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
26 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230V~/50Hz) über das beiliegende Verbin­dungskabel
27 Lüftungsöffnungen; nicht abdecken, damit es im
Gerät nicht zu einer Überhitzung kommt!
28 SPEAKON
®
-Buchsen zum Anschluss von Laut-
sprecherboxen
Vorsicht! Keine Mikrofone mit asymmetri­schem Ausgang an die Kanäle 1 und 2 an­schließen, wenn die Mikrofon-Phantomspei­sung eingeschaltet ist: Es leuchtet die rote LED neben dem Schalter PHANTOM (8). Diese Mikrofone können beschädigt werden.
und 2 keine Mikrofone mit asymmetrischem Ausgang angeschlossen sein, da diese be­schädigt werden können.
Vorsicht! Bei anliegender Phantomspannung dürfen an den Mikrofoneingängen der Kanäle 1
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Der Verstärker entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/ 336/ EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein­satztemperaturbereich 0– 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie die Lüftungsöffnungen (27) nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz­anschlussleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an!
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge­recht repariert, kann keine Garantie für das Gerät und keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten und Zubehör
Der Verstärker ist speziell zur Beschallung bei Ver­anstaltungen, Vorträgen etc. konzipiert. Er ist mit vier Eingangskanälen und einem Empfangsteil für ein Funkmikrofon (Übertragungsfrequenz 863,05MHz) ausgestattet. Die Eingangskanäle lassen sich folgen­dermaßen nutzen:
Kanal 1 (mono)
für ein Funkmikrofon oder für ein kabelgebundenes Mikrofon oder für ein Audiogerät mit Line-Ausgang (z.B. Musik­instrument, Kassettenrecorder)
Kanal 2 (mono)
für ein kabelgebundenes Mikrofon oder für ein Audiogerät mit Line-Ausgang
Kanal 3-4 (stereo)
für ein kabelgebundenes Mikrofon oder für ein Audiogerät mit Line-Ausgang (z. B. CD­Spieler, Kassettenrecorder)
Kanal 5-6 (stereo)
für ein Audiogerät mit Line-Ausgang
Aus dem Sortiment von „img Stage Line“ können z.B. folgende Funkmikrofone mit dem PMX-202 ver­wendet werden:
3.1 Zulassung
Die Zulassung für das Gerät ist nach der R + T TE­Richtlinie (Radio and Telecommunication Technical Equipment) in den Staaten der Europäischen Union gültig. Die Zulassungsnummer ist in den techni­schen Daten angegeben. Für den Betrieb in Staaten außerhalb der EU fragen Sie bitte Ihren Fachhänd­ler oder die MONACOR-Niederlassung des entspre­chenden Landes.
In der Bundesrepublik Deutschland ist die Fre­quenz 863,05 MHz für den Betrieb von drahtlosen Audio-Übertragungssystemen freigegeben. Da diese Frequenz in anderen Ländern der EU für diesen An­wendungszweck möglicherweise nicht zur Verfügung steht, informieren Sie sich vor dem Betrieb des Gerä­tes außerhalb Deutschlands bitte bei Ihrem Fach­händler oder bei der entsprechenden Behörde des Landes.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungs­öffnungen! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
2 Safety Notes
The amplifier corresponds to the directive for elec­tromagnetic compatibility 89/ 336/EEC and to the low voltage directive 73/23/EEC.
Please observe the following items in any case:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0– 40°C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e.g. a drinking glass.
The heat being generated within the unit must be carried off by air circulation. Do not cover the air vents (27).
Do not operate the unit and immediately dis­connect the plug from the mains socket
1. if there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material dam­age will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not cor­rectly connected, operated, or not repaired in an expert way.
Important for U.K. Customers!
The wires in the mains lead are coloured in accor­dance with the following code:
green/yellow = earth blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yel- low.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications and Accessories
The amplifier is especially designed for PAapplica­tions at events, lectures, etc. It is equipped with four input channels and a receiver part for a wireless microphone (transmission frequency 863.05 MHz). The input channels can be used as follows:
channel 1 (mono)
for a wireless microphone or for a cable-connected microphone or for an audio unit with line output (e. g. musical instrument, cassette recorder)
channel 2 (mono)
for a cable-connected microphone or for an audio unit with line output
channel 3-4 (stereo)
for a cable-connected microphone or for an audio unit with line output (e.g. CD player, cassette recorder)
channel 5-6 (stereo)
for an audio unit with line output
The following wireless microphones from the “img Stage Line” product range can e.g. be used with the PMX-202:
3.1 Approval
According to the R+TTE directive (Radio and Tele­communication Technical Equipment), the approval for the unit is valid in the countries of the European Union. The approval number can be found in the specifications. For operation in countries outside the EU, please contact your retailer or the MONACOR subsidiary in the particular country.
In the Federal Republic of Germany, the fre­quency 863.05MHz has been approved for the op­eration of wireless audio transmission systems. As this frequency may not be available for this field of application in other countries of the EU, please contact your retailer or the corresponding authorities of the particular country if the system is operated outside the Federal Republic of Germany.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The unit is supplied with hazardous
mains voltage (230 V~). Never make any modification on the unit and do not insert anything through the air vents! Otherwise this may cause an electric shock hazard.
5
GB
D A
CH
Typ
Bezeichnung
Bestell-Nr.
Handmikrofon mit integriertem Sender
TXS-820HT
24.0900
Taschensender für ein Kopfbügelmikro z.B. HSE-110
TXS-820HSE
24.0880
Taschensender mit Krawattenmikrofon
TXS-820LT
24.0920
Taschensender mit Kopfbügelmikrofon
TXS-820SX
24.0940
Type
Designation
Order No.
Hand-held microphone with integrated transmitter
TXS-820HT
24.0900
Pocket transmitter for a headband microphone, e.g. HSE-110
TXS-820HSE
24.0880
Pocket transmitter with tie-clip microphone
TXS-820LT
24.0920
Pocket transmitter with headband microphone
TXS-820SX
24.0940
4 Anschlüsse herstellen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern be­stehender Anschlüsse den Verstärker ausschalten. Beim Anschluss der Klinkenbuchsen LINE (14, 16) werden die XLR- (15) oder Cinch-Buchsen (17) nicht abgeschaltet. Darum darf an jedem Kanal immer nur ein Signal zur Zeit anliegen.
4.1 Mikrofone
Wird ein Funkmikrofon verwendet, ist der Kanal 1 hiermit belegt. Zusätzlich können zwei kabelgebun­dene Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC (15) der Kanäle 2 und 3-4 angeschlossen werden. Wird kein Funkmikrofon eingesetzt, lässt sich auch an den Kanal 1 ein kabelgebundenes Mikrofon anschließen. Phantomgespeiste Mikrofone (12V) können über die Kanäle 1 und 2 betrieben werden.
4.2 Audiogeräte
Bis zu fünf Audiogeräte mit Line-Ausgang, z.B. Musikinstrument, CD-Spieler, Kassettenrecorder , las­sen sich an die 6,3-mm-Klinkenbuchsen anschließen:
Stereo-Geräte an die Buchsen (16) der Kanäle 3-4 und 5-6 anschließen. Sind die Buchsen AUX/ EXT. EFF RETURN (21) nicht mit einem Effektgerät belegt, kann auch hier ein Stereo-Gerät angeschlos­sen werden, wenn keine Klangregelung erforderlich ist. Werden die Cinch-Buchsen PLAY (17) nicht für ein Aufnahmegerät benötigt, lässt sich hier ein Audio­gerät alternativ zu den Klinkenbuchsen anschließen.
Zum Anschluss von Mono-Geräten die Buchsen (14) der Kanäle 1 und 2 verwenden sowie jeweils die untere Buchse R (MONO) [16] der Kanäle 3-4 und 5-6.
4.3 Aufnahmegerät
1) Für Tonaufnahmen den Eingang eines Aufnah­megerätes an die Cinch-Buchsen TAPE REC. (18) anschließen. Hier liegt das Summensignal unabhängig von den Reglern MASTER LEVEL (23) an.
2) Zum Abhören der Aufnahme den Ausgang des Aufnahmegerätes an die Cinch-Buchsen PLAY (17) anschließen. Beim Abhören der Aufnahme darf jedoch kein Signal an den Buchsen LINE (16) des Kanals 5-6 anliegen (ggf. das Gerät an diesen Buchsen ausschalten).
4.4 Effektgerät
Um ein Effektgerät in den Summensignalweg einzu­schleifen, den Eingang des Effektgerätes an die Buchse EXT. EFF SEND (19) anschließen und den Ausgang an die Buchsen AUX / EXT. EFF RETURN (21).
4.5 Fußschalter
Um den internen Echoeffekt ein- und auszuschal­ten, lässt sich an die Buchse EXT. EFF SEND (19) alternativ zu einem Effektgerät ein Fußschalter an­schließen (z.B. FS-60A von MONACOR).
4.6 Verstärker
Wird ein weiterer Verstärker zur Beschallung be­nötigt, diesen an die Buchsen MASTER OUTPUT (22) anschließen. Hier liegt das Summensignal un­abhängig von den Reglern MASTER LEVEL(23) an.
4.7 Lautsprecherboxen
An die SPEAKON®-Buchsen (28) auf der Geräterück­seite die Lautsprecher anschließen. Die SPEAKON
®
­Stecker in die entsprechenden Buchsen stecken und nach rechts drehen, bis sie einrasten. Zum späteren Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker nach hinten schieben und den Stecker nach links drehen.
4.8 Subwoofer
Bei Bedarf können die angeschlossenen Lautspre­cherboxen im Tiefbassbereich durch einen Sub­woofer unterstützt werden. An der Buchse SUB OUT (20) liegt das Tiefbasssignal an, dessen Pegel gemeinsam mit dem Pegel für die angeschlossenen
Hauptlautsprecher über die Regler MASTER LEVEL (23) eingestellt wird. An diese Buchse einen Aktiv­Subwoofer anschließen oder über einen Verstärker einen passiven Subwoofer.
4.9 Stromversorgung
Nachdem alle Geräte angeschlossen sind, das bei­liegende Netzkabel zuerst in die Netzbuchse (26) und dann in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
5 Bedienung
1) Vor dem Einschalten die Regler MASTER VOL­UME (23) auf „0“ drehen, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Zur Grundeinstellung alle Regler LEVEL (12), EFF (10) sowie den Regler EFF LEVEL (6) und AUX / EXT. EFF RETURN (4) auf „0“ drehen. Alle Regler P AN (1), BAL(2), TREBLE (9) und BASS (11) in die Mittelstellung drehen.
2) Sind an den Kanälen 1 und 2 phantomgespeiste Mikrofone angeschlossen, den Schalter PHAN­TOM (8) nach rechts schieben. Wenn nicht, den Schalter nach links schieben.
3) Mit dem Schalter POWER (24) das Gerät ein­schalten. Die Kontrollanzeige (7) leuchtet für ca. 5Sekunden rot. In dieser Zeit sind die Lautspre­cherausgänge (28) stumm geschaltet (Einschalt­verzögerung). Anschließend leuchtet die Anzeige grün.
Wird ein Funkmikrofon verwendet, dieses ein­schalten. Die rote Anzeige RX (13) leuchtet. Wenn nicht, die Batterie des Mikrofons überprüfen oder den Abstand zwischen Verstärker und Mikrofon verringern. Die Reichweite beträgt ca. 30m.
Vorsicht! Bei eingeschalteter Phantomspei­sung (die rote LED neben dem Schalter PHAN­TOM leuchtet nach dem Einschalten des Ver­stärkers) dürfen an den Mikrofoneingängen der Kanäle 1 und 2 keine Mikrofone mit asymme­trischem Ausgang angeschlossen sein, da die­se beschädigt werden können.
4 Connecting
Switch off the amplifier before connecting any units or changing any existing connections. When con­necting the jacks LINE (14, 16), the XLR jacks (15) or phono jacks (17) are not switched off. Therefore, only apply one signal to each channel at a time.
4.1 Microphones
When using a wireless microphone, the channel 1 is reserved with this microphone. In addition, two cable-connected microphones can be connected to the XLR jacks MIC (15) of the channels 2 and 3-4. If no wireless microphone is used, a cable-connected microphone can also be connected to channel 1. Phantom-powered microphones (12V) can be oper­ated via the channels 1 and 2.
4.2 Audio units
The 6.3 mm jacks allow connection of up to five audio units with line output, e.g. musical instrument, CD player, cassette recorder:
Connect stereo units to the jacks (16) of the chan- nels 3-4 and 5-6. If the jacks AUX/ EXT. EFF RE­TURN (21) are not reserved with an effect unit, it is possible to connect a stereo unit here unless a tone control is required. If the phono jacks PLAY (17) are not required for a recorder, an audio unit can be connected here as an alternative to the 6.3mm jacks.
For connecting mono units, use the jacks (14) of the channels 1 and 2 and the corresponding lower jack R (MONO) [16] of the channels 3-4 and 5-6.
4.3 Recorder
1) For audio recordings, connect the input of a re­corder to the phono jacks TAPE REC. (18). At these jacks, the master signal is available, inde­pendent of the controls MASTER LEVEL (23).
2) For monitoring the recording, connect the output of the recorder to the phono jacks PLAY (17). While monitoring the recording, however, no signal must be applied to the jacks LINE (16) of the channel 5-6 (switch off the unit at these jacks, if required).
4.4 Effect unit
For inserting an effect unit into the master signal way, connect the input of the effect unit to the jack EXT. EFF SEND (19) and the output to the jacks AUX/EXT. EFF RETURN (21).
4.5 Foot switch
For switching on or off the internal echo effect, a foot switch (e.g. MONACOR FS-60A) may be connected to the jack EXT. EFF SEND (19) as an alternative to an effect unit.
4.6 Amplifier
If another amplifier for PAapplication is required, con­nect this amplifier to the jacks MASTER OUTPUT (22). At these jacks, the master signal is available, independent of the controls MASTER LEVEL (23).
4.7 Speaker systems
Connect the speakers to the SPEAKON®jacks (28) on the rear side of the unit. Connect the SPEAKON
®
plugs to the corresponding jacks and turn them clockwise until they lock into place. For later re­moval, push the locking latch on the plug to the rear and turn the plug counter-clockwise.
4.8 Subwoofer
If required, the connected speaker systems can be supported in the low bass range by a subwoofer. The low bass signal is available at the jack SUB OUT (20). Together with the level for the main speakers connected, its level is adjusted via the controls MASTER LEVEL (23). At this jack, connect an active subwoofer or a passive subwoofer via an amplifier.
4.9 Power supply
After all units have been connected, first connect the supplied mains cable to the mains jack (26) and then to a mains socket (230V~/50 Hz).
5 Operation
1) Prior to switching on, set the controls MASTER VOLUME (23) to “0” to prevent switching noise. For basic adjustment, set all controls LEVEL(12), EFF (10) and the controls EFF LEVEL (6) and AUX/ EXT. EFF RETURN (4) to “0”. Set all con­trols PAN (1), BAL (2), TREBLE (9), and BASS (11) to mid-position.
2) If phantom-powered microphones are connected to the channels 1 and 2, set the switch PHANTOM (8) to the right. If not, set the switch to the left.
3) With the switch POWER (24) switch on the unit. The indicating LED (7) shows red for approx. 5seconds. During this time the speaker outputs (28) are muted (switch-on delay). Then the LED shows green.
If a wireless microphone is used, switch it on. The red LED RX (13) lights up. If it fails to light up, check the battery of the microphone or reduce the distance between the amplifier and the microphone. The range is approx. 30m.
4) Switch on all units connected and slightly open the controls MASTER LEVEL (23) so that the subsequent adjustments will be reproduced via the speakers connected.
5) Use the controls LEVEL (12) to mix the signals of the units connected or to fade them in or out as desired. Always set the controls of the channels which are not used to “0”.
6) Use the controls PAN (1) to place the mono chan­nel signals in the stereo base. In the stereo chan­nels, adjust the balance with the controls BAL(2).
7) Adjust the volume for the speakers connected with the controls MASTER LEVEL(23). When the
Caution! With the phantom power switched on (the red LED next to the switch PHANTOM lights up after switching on the amplifier), no microphones with unbalanced output must be connected to the microphone inputs of channels 1 and 2, as these microphones may be damaged.
6
GB
D A
CH
Loading...
+ 13 hidden pages