IMG STAGE LINE PMX-160 Instruction Manual

PMX-160 Best.-Nr. 20.2550
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
POWERED MIXER
TABLE DE MIXAGE AMPLIFIÉE MIXER AMPLIFICATO
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions care­fully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 6.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entiè­rement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensemble des possibilités de fonc­tionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conser­vez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 8.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 10.
D A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue vo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la uni­dad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa­ rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio­nes para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 14.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees deze gebruikershandleiding gron­dig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 12.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 16.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sik­kerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes for­kert brug. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 18.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 18.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyy­dämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusoh­jeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 19.
F B
CH
I
ENL
PL DK
S FIN
B
3
123 4 5 6 7 89
14 15 16 17 18
11
10
13
19 20 21 22 23
12
4
D A
CH
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Front
1 Eingang MIC (XLR-Buchse, symmetrisch be -
schaltet) zum Anschluss eines Mikrofons, jeweils für die Kanäle 1 – 6
2 Regler EFFECT, jeweils für die Kanäle 1 – 6:
bestimmt den Pegel, mit dem das Kanalsig­nal auf den internen Echo-Effektprozessor gegeben wird und damit die Effektintensität für den Kanal
3 Eingang LINE (asymmetrisch beschaltet) zum
Anschluss eines Ge rätes mit Line-Signal ­pegel, z. B. Musik instru ment, je weils für die Kanäle 1 – 6
– Kanäle 1 bis 4 für Mono-Geräte:
1 × 6,3-mm-Klin ken buch se
– Kanäle 5 und 6 für Stereo-Geräte:
2 × 6,3-mm-Klin ken buch se
4 Höhen- (TREBLE) und Tiefenregler (BASS),
jeweils für die Kanäle 1 – 6
5 Lautstärkeregler GAIN,
jeweils für die Kanäle 1 – 6
6 Lautstärkeregler CD/TAPE für das Gerät am
Eingang CD INPUT (18)
7 graphischer 5-Band-Equalizer zur Klangkor-
rektur des Summensignals
8 Lautstärkeregler PHONES für den Kopfhörer-
ausgang (9)
9 Anschluss (6,3-mm-Klinken buch se) für einen
Kopf hörer zum Abhören des Summensignals
10 Ausgang TAPE REC (Cinch-Buchsen), z. B.
für den Anschluss eines Stereo-Aufnahme­gerätes; die Einstellungen des Equalizers (7) und des Reglers MASTER (14) haben keinen Einfluss auf das Ausgangssignal
11 LED-Pegelanzeige für das Summensignal 12 Betriebsanzeige POWER ON 13 Taste PHANTOM POWER (mit Kontrollan-
zeige) zum zentralen Einschalten der 15-V­Phantomspeisung für alle Buchsen MIC (1) Bitte die Hinweise „Vorsicht“ in Kapitel 4.1 be achten.
14 Lautstärkeregler MASTER für die Gesamt-
lautstärke: bestimmt den Pegel mit dem das Summensignal auf den Lautsprecheraus­gang (22) gegeben wird
15 Regler EFFECT zur Einstellung der Gesamt-
lautstärke des internen Echo-Effekts
16 Regler ECHO zur Einstellung der Anzahl der
Wiederholungen für den internen Echo-Effekt
17 Regler DELAY zur Einstellung der Verzöge-
rungszeit für den internen Echo-Effekt
18 Eingang CD INPUT (Cinch-Buchsen) für ein
Stereo-Wiedergabegerät mit Line-Signal ­pegel, z. B. CD-Player
1.2 Rückseite
19 Ein-/Ausschalter POWER 20 Halterung für die Netzsicherung; eine durch-
gebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
21 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) über das Netzkabel
22 Mono-Endstufenausgang (zwei 6,3-mm-Klin -
kenbuch sen, parallelgeschaltet) für den Laut­sprecheranschluss
23 Anschlüsse EFFECT LOOP (zwei 6,3-mm-
Klin ken buch sen, asymmetrisch beschaltet) für ein Effektgerät
– Eingang RETURN: Anschluss an den Aus-
gang des Effektgeräts
– Ausgang SEND: Anschluss an den Ein-
gang des Effektgeräts
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richt ­linien der EU und ist deshalb mit gekenn­zeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Setzen Sie das Gerät nur im Innen bereich ein und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas ­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu läs ­siger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge ­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen am Ge häu se nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an geschlossen, falsch be dient oder nicht
fach gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Powered Mixer PMX-160 im robusten, trag­baren Gehäuse ist speziell für Musiker und den Einsatz auf der Bühne aus gelegt.
Das Gerät ist eine Kombi na tion aus einem 6-Kanal-Misch pult und einer Mono-Endstufe. Über einen integrierten Effektprozessor lassen sich Echo- Effekte, separat einstellbar für jeden Eingangskanal, erzeugen. Außerdem besteht die Mög lichkeit, ein externes Effekt gerät zur Be ­arbeitung des Summensignals anzuschließen.
4 Anschluss
Vor dem Anschließen von Geräten oder dem Ändern bestehender Anschlüsse den Powered Mixer ausschalten.
4.1 Tonquellen
1) Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC (1) an -
schließen. Die XLR-Buchsen sind für sym­metrische Signale beschaltet.
Bei Bedarf lässt sich eine 15-V-Phantom ­speisung zentral für alle Eingänge MIC ein­schalten (erforderlich, wenn Kondensator ­mikrofone verwendet werden, die mit dieser Phantomspeisung arbeiten): Die Taste PHAN­ TOM POWER (13) einrasten, zur Kontrolle leuchtet die LED über der Taste.
2) Audiogeräte mit Line-Signalpegel an die
6,3-mm-Klinkenbuchsen LINE (3) anschlie­ßen. Die Buchsen sind für asymmetrische Signale beschaltet.
– Line-Geräte mit Mono-Ausgang (z. B. In -
strumentenvorverstärker) an die Mono­Eingänge der Kanäle 1 – 4 an schlie ßen.
– Line-Geräte mit Stereo-Ausgang (z. B.
Keyboard) an die Stereo-Eingänge der Kanäle 5 und 6 an schlie ßen.
An die Cinch-Buchsen CD INPUT (18) kann ein zusätzliches Stereo-Gerät mit Line­Signalpegel angeschlossen werden (z. B. ein CD-Player oder der Wiedergabeausgang eines Recorders).
Hinweis: In jedem Kanal 1 – 6
entweder
den Eingang
MIC
oder
den Eingang LINE verwenden, da nicht zwi-
schen beiden Eingängen umgeschaltet werden kann.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge fähr -
licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts in die Lüftungs­öffnungen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
VORSICHT
G
Bei eingeschalteter Phantomspeisung
dürfen keine Mikrofone mit asymmetri-
schem Ausgang angeschlossen sein, da
diese be schädigt werden können.
G
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, die
Tas te nur betätigen, wenn der Powered
Mixer ausgeschaltet ist.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be ­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WICHTIG: Die Lautsprecher-Gesamtimpe­danz darf 4 Ω nicht unterschreiten.
4.2 Effektgerät
Zur Bearbeitung des Summensignals lässt sich ein Effektgerät über die zwei asym metrisch beschalteten 6,3-mm-Klinkenbuchsen EFFECT LOOP (23) anschließen:
1) Den Eingang des Effektgeräts mit dem Aus­gang SEND verbinden.
2) Den Ausgang des Effektgeräts mit dem Ein­gang RETURN verbinden.
Hinweis: Im Powered Mixer entsteht eine Signalun ter ­bre chung, wenn nur eine der beiden Buchsen ange­schlossen ist oder das angeschlossene Effektgerät nicht eingeschaltet, defekt oder falsch angeschlossen ist. Es ist dann kein Ton über den/die Lautsprecher zu hören.
4.3 Aufnahmegerät oder
zusätzlicher Verstärker
An die Cinch-Buchsen TAPE REC (10) kann ein Stereo-Aufnahmegerät oder ein weiteres Ste­reo-Gerät mit Line-Eingang angeschlossen wer­den (z. B. ein zu sätzlicher Verstärker). Hier steht das Mischsignal der Tonquellen zur Verfügung, unbeeinflusst von den Einstellungen eines an ge ­schlossenen Effektgeräts (Kapitel 4.2), des 5-Band-Equalizers (7) und des Reglers MAS­TER (14).
4.4 Kopfhörer
Zum Abhören des Summensignals kann ein Kopfhörer an die 6,3-mm-Klinkenbuchse (9) an ­geschlossen werden.
4.5 Lautsprecher
Den bzw. die Lautsprecher an den Mono-End­stufenausgang (22) – zwei parallelgeschaltete 6,3-mm-Klinkenbuchsen – anschließen. Die Ge ­samt impedanz der angeschlossenen Lautspre­cher muss mindestens 4 Ω betragen.
– Soll nur ein Lautsprecher angeschlossen wer-
den, diesen an eine der beiden Buchsen (SPEAKER 1 oder SPEAKER 2) anschließen. Die Impedanz des Lautsprechers muss min­destens 4 Ω be tragen.
– Sollen zwei Lautsprecher parallel angeschlos-
sen werden, einen Lautsprecher an die Buch ­se SPEAKER 1 anschließen und den anderen an die Buchse SPEAKER 2. Die Impedanz jedes einzelnen Lautsprechers muss in die­sem Fall mindestens 8 Ω betragen.
4.6 Stromversorgung
Zum Schluss das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netzbuchse (21) stecken und dann den Netzstecker in eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz).
5 Inbetriebnahme
1) Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden, vor dem Einschal­ten den Regler MASTER (14) auf „0“ drehen.
2) Je nachdem, welcher Mikrofontyp ange­schlossen ist, die Taste PHAN TOM POWER (13) für die Phantomspeisung entweder drü­cken oder ausrasten (siehe Kapitel 4.1).
3) Erst die angeschlossenen Tonquellen ein­schalten, dann den PMX-160 mit dem Schalter POWER (19). Die Betriebs anzeige POWER ON (12) leuchtet. Ist am PMX-160 ein zusätz­licher Endverstärker zur Beschallung ange­schlossen, diesen zuletzt einschalten.
Nach dem Betrieb die Geräte in umge-
kehrter Reihenfolge ausschalten:
1. den zusätzlichen Endverstärker
2. den PMX-160
3. die angeschlossenen Tonquellen
6 Bedienung
6.1 Eingangssignale mischen
oder ein-/ausblenden
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfestellung, es sind auch andere Vorgehens­weisen möglich.
1) Zur Grundeinstellung vorerst alle Regler GAIN (5), den Regler CD/TAPE (6) und den Regler EFFECT (15) ganz nach links zurück ­drehen sowie alle Kanal-Klangregler (4) und die Regler des 5-Band-Equalizers (7) in die mittlere Position stellen.
2) Den Regler MASTER (14) für die Gesamt­lautstärke etwa zur Hälfte aufdrehen, so dass die nachfolgenden Einstellungen über den/ die Lautsprecher zu hören sind.
3) Die Eingangssignale mit den entsprechen­den Lautstärkereglern [Regler GAIN (5) für die an den Kanälen 1 – 6 angeschlossenen Tonquellen, Regler CD/TAPE (6) für das Gerät am Eingang CD INPUT (18)] mischen oder nach Bedarf ein- und ausblen den.
Wird eine Tonquelle nicht verwendet, ihren
Lautstärkeregler stets ganz zurückdrehen.
4) Für jeden Eingangskanal getrennt den Klang mit den Klangreglern (4) einstellen: TREBLE für die Höhen, BASS für die Tiefen.
5) Mit dem Regler MASTER (14) die endgültige Lautstärke für das Summensignal einstellen, das auf den Lautsprecherausgang gegeben wird und den Klang des Summensignals mit dem 5-Band-Equalizer (7) korrigieren. Mit dem Equalizer wird hauptsächlich eine schlechte Raumakustik ausgeglichen oder Rückkopp­lungen durch Absenken bestimmter Frequen­zen unterdrückt.
Der Pegel des Summensignals kann auf der LED-Pegelanzeige (11) ab gelesen wer­ den.
6) Ist ein Kopfhörer angeschlossen, die Kopf­hörerlautstärke mit dem Regler PHONES (8) einstellen.
6.2 Zumischen eines Echo-Effekts
Dem Signal jedes Eingangskanals 1 – 6 kann ein Echo-Effekt hinzugefügt werden. Der Echo­Effekt wird durch eine digitale Verzögerungs­schaltung erzeugt: Das Signal wird gespeichert und dann verzögert dem Originalsignal zuge­mischt.
1) Mit den Reglern EFFECT (2) für jeden Kanal den Signalanteil einstellen, der dem internen Effektprozessor zugeführt werden soll. Je wei­ ter der Regler aufgedreht wird, desto stärker wird der Effekt für den Kanal. Soll einem Kanal kein Effekt zugemischt werden, seinen Regler EFFECT auf „0“ drehen.
2) Mit dem Regler EFFECT (15) die Gesamtlaut ­stärke des Echo-Effekts einstellen.
3) Den gewünschten Klang des Echo-Effekts einstellen: Mit dem Regler ECHO (16) kann die Anzahl der Echo-Wiederholungen und mit dem Regler DELAY (17) die Verzögerungs­zeit geändert werden.
7 Technische Daten
Ausgangsleistung
an 4
Ω
: . . . . . . . . . . . . . 160 WRMS, 240 WMAX
an 8Ω: . . . . . . . . . . . . . 110 WRMS
Eingangsempfindlichkeit, Anschluss
MIC: . . . . . . . . . . . . . . . 1,5 mV, XLR (sym.)
LINE: . . . . . . . . . . . . . . 50 mV, 6,3-mm-Klinke
(asym.)
CD INPUT: . . . . . . . . . . 240 mV, Cinch
RETURN: . . . . . . . . . . . 1 V, 6,3-mm-Klinke (asym.)
Ausgangspegel, Anschluss
TAPE REC: . . . . . . . . . 540 mV, Cinch
SEND: . . . . . . . . . . . . . 1 V, 6,3-mm-Klinke (asym.)
Kopfhörerausgang: . . . . . . 6,3-mm-Klinke
Frequenzbereich: . . . . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . 0,1 %
Störabstand: . . . . . . . . . . . 77 dB
Kanal-Klangregler
BASS: . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB bei 60 Hz
TREBLE: . . . . . . . . . . . ±15 dB bei 15 kHz
5-Band-Equalizer: . . . . . . . ±12 dB bei 60 Hz/250 Hz/
800 Hz/2 kHz/8kHz
Phantomspeisung: . . . . . . +15 V, zentral für alle
Eingänge MIC einschaltbar
Stromversorgung: . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . 370 VA
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T): 440 × 200 × 305 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 10,6 kg
Änderungen vorbehalten.
VORSICHT Stellen Sie die Kopfhörer- und
Lautsprecherlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken kön­nen auf Dauer das Ge hör schä ­digen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Da rum erhöhen Sie eine hohe Laut stär ke nach der Gewöhnung nicht weiter.
D A
CH
5
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All operating elements and connections de­scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1.1 Front panel
1 Input MIC (XLR jack, balanced) to connect a
microphone, for each channel 1 – 6
2 Control EFFECT, for each channel 1 – 6: will
define the level at which the channel signal is fed to the internal echo effect processor and thus the effect intensity for the channel
3 Input LINE (unbalanced) to connect a unit
with line signal level, e. g. musical instrument, for each channel 1 – 6
– channels 1 to 4 for mono units:
1 × 6.3 mm jack
– channels 5 and 6 for stereo units:
2 × 6.3 mm jack
4 TREBLE and BASS controls,
for each channel 1 – 6
5 Volume control GAIN,
for each channel 1 – 6
6 Volume control CD / TAPE for the unit at the
input CD INPUT (18)
7 Graphic 5-band equalizer for sound correc-
tion of the master signal
8 Volume control PHONES for the headphone
output (9)
9 Connection (6.3 mm jack) for headphones for
monitoring the master signal
10 Output TAPE REC (RCA jacks), e. g. to con-
nect a stereo recorder; the adjustments of the equalizer (7) and the control MASTER (14) will not affect the output signal
11 LED level indication for the master signal 12 LED POWER ON 13 Button PHANTOM POWER (with indicating
LED) for central activation of the 15 V phan­tom power supply for all MIC jacks (1) Please observe the “Caution” notes in chap­ter 4.1.
14 Volume control MASTER for the overall vol-
ume: will define the level at which the master signal is fed to the speaker output (22)
15 Control EFFECT to adjust the overall volume
of the internal echo effect
16 Control ECHO to adjust the number of
repeats for the internal echo effect
17 Control DELAY to adjust the delay time for
the internal echo effect
18 Input CD INPUT (RCA jacks) for a stereo
reproducer with line signal level, e. g. CD player
1.2 Rear panel
19 POWER switch 20 Support for the mains fuse; always replace a
blown fuse by one of the same type
21
Mains jack for connection to a socket (230 V~ / 50 Hz) via the mains cable
22 Mono output of the power amplifier (two
6.3 mm jacks, connected in parallel) to con­nect speakers
23 Connections EFFECT LOOP (two 6.3 mm
jacks, unbalanced) for an effect unit – input RETURN: connection to the output of
the effect unit
– output SEND: connection to the input of
the effect unit
2 Safety Notes
This unit corresponds to all required directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambi­ent temperature range 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
G
The heat generated within the unit must be dissipated by air circulation; therefore, never cover the air vents on the housing.
G
Do not operate the unit and immediately dis­connect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the unit and no liabil­ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code: green/yellow = earth blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yel­low must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
The powered mixer PMX-160 in a rugged, portable housing is specially designed for musi­cians and applications on stage.
The PMX-160 combines a 6-channel mixer and a mono power amplifier. An integrated effect processor will create echo effects, separately adjustable for each input channel. It will also be possible to connect an external effect unit for processing the master signal.
4 Connection
Prior to connecting any units or to changing any existing connections, switch off the powered mixer.
4.1 Audio sources
1) Connect microphones to the XLR jacks MIC
(1). The XLR jacks are designed for balanced signals.
If required, it will be possible to activate a central 15 V phantom power supply for all MIC inputs (necessary when using capacitor microphones operating with this phantom power supply): Engage the button PHAN­TOM POWER (13); the LED above the button will light up to indicate activation.
2) Connect audio units with line signal level
to the 6.3 mm jacks LINE (3). These jacks are designed for unbalanced signals.
– Connect line units with mono output (e. g.
instrument preamplifiers) to the mono inputs of the channels 1 – 4.
– Connect line units with stereo output (e. g.
keyboard) to the stereo inputs of the chan­nels 5 and 6.
The RCA jacks CD INPUT (18) allow con­nection of an additional stereo unit with line signal level (e. g. a CD player or the replay output of a recorder).
Note: In each channel 1 – 6
either
use the input MIC
or
the input LINE; it will not be possible to switch over between the two inputs.
CAUTION
G
Do not connect any microphones with
unbalanced output when the phantom
power has been activated; otherwise
these microphones may be damaged.
G
To prevent switching noise, only actuate
the button when the powered mixer has
been switched off.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel only and never insert anything into the air vents; inex­pert handling may result in electric shock!
IMPORTANT: The total impedance of the speakers must not fall below 4 Ω.
6
GB
Loading...
+ 14 hidden pages