IMG STAGE LINE PMX-150R Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • HANDLEIDING
CONSEJOS DE SEGURIDAD • SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
PMX-150R Best.-Nr. 20.1600
POWER MIXER
TABLE DE MIXAGE AMPLIFIÉE MIXER DI POTENZA
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedie­nungsanleitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennenzulernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4– 9.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new unit by “img Stage Line”. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–9.
D A
CH
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous éviter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 10– 15.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo appa­recchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi pos­sono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 10– 15.
F B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaan­wijzing zal u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte wer­king vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 16– 18.
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un equipo de “img Stage Line” y le deseamos un agrable uso. Por favor lee las instrucciones de seguridad antes del uso. La observación de las instrucciones de seguridad evita operaciones erróneas y protege Vd. y vuestro aparato contra todo daño posible por cualquier uso inadecuado.
Las instrucciones de seguridad se encuentran en la página 19.
NL
B
E
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af ap­paratet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsoplysningerne for at undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 19.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk­tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 20.
DK
S
Ennen virran kytkemistä…
T oivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 20.
FIN
3
1 2 3 4 5 6 7
FOOT SW
OUT
+12
6 0 6
-12
+12
6 0 6
-12
EFFECT RTN AUX IN TAPE IN MONITOR MAIN
MASTER
EQUALIZER
ON
EFFECT OUT
REVERB
LOW
MON
125
250
500 1K
2K 4K
8K
5
10
0
5
10
0
5
10
0
5
10
0
5
10
0
5
10
0
PAD
-20dB
MIC
LINE
PAD
-20dB
MIC
LINE
PAD
-20dB
MIC
LINE
PAD
-20dB
MIC
LINE
PAD
-20dB
MIC
LINE
PAD
-20dB
MIC
LINE
PAD
-20dB
MIC
LINE
LEVEL
5
10
0
LEVEL
5
10
0
LEVEL
5
10
0
LEVEL
5
10
0
LEVEL
5
10
0
LEVEL
5
10
0
LEVEL
5
10
0
LEVEL
5
10
0
EFF
5
10
0
5
10
0
MON
EFF
5
10
0
5
10
0
MON
EFF
5
10
0
5
10
0
MON
EFF
5
10
0
5
10
0
MON
EFF
5
10
0
5
10
0
MON
EFF
5
10
0
5
10
0
MON
EFF
5
10
0
5
10
0
0
-15
+15
LOW
0
-15
+15
LOW
0
-15
+15
LOW
0
-15
+15
LOW
0
-15
+15
LOW
0
-15
+15
LOW
0
-15
+15
HIGH
0
-15
+15
HIGH
0
-15
+15
HIGH
0
-15
+15
HIGH
0
-15
+15
HIGH
0
-15
+15
HIGH
0
-15
+15
HIGH
0
-15
+15
EFFECT LOOP
AUX
RETURN
SEND
MONITOR
MAIN
OUTPUT
INPUT
PMX-150R
POWERED
MIXER
TAPE REC
L
R
L
R
CLIP +6 +3
0dB
-5
-10
POWER
RED: PROTECT GREEN: POWER
PHANTOM POWERONOFF
9101112 131415 1617 1819 20
8
7
6
5
4
3
2
1
23
PMX-150R
POWERED MIXER
OUTPUT
(PARALLEL)
MAX. POWER
150W / MIN. 4
B
A
230V~/ 50Hz
POWER
30 31 32 33
24 25
26 27 28
29
4 – 150WRMS 8 – 104WRMS
+
-
8 – 75WRMS
+
-
8 – 75WRMS
+
-
+
-
4 – 38WRMS 8 – 26WRMS
+
-
4 – 38WRMS 8 – 26WRMS
+
-
4 – 38WRMS 8 – 26WRMS
+
-
4 – 38WRMS 8 – 26WRMS
OUTPUT
(PARALLEL)
OUTPUT
(PARALLEL)
OUTPUT
(PARALLEL)
21
22
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Instrumente und Geräte mit Line-Ausgang . . 6
4.3 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Aufnahmegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.5 Effektgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.6 Endverstärker für den Monitorweg . . . . . . . . 6
4.7 Endverstärker für die Signalsumme . . . . . . . 7
4.8 Zusatzgerät mit Line-Ausgang . . . . . . . . . . . 7
4.9 Fußschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.10 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Mischen der Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Monitorweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Zumischen des internen Halls . . . . . . . . . . . 8
5.4 Externes Effektgerät verwenden . . . . . . . . . . 8
5.5 Aufnahmegerät und Zusatzgerät . . . . . . . . . 8
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Höhenregler HIGH, jeweils für die Kanäle 1– 7 2 Tiefenregler LOW, jeweils für die Kanäle 1–7 3 Regler MON für den Monitorweg, jeweils für die
Kanäle 1– 7: bestimmt unabhängig vom Regler LEVEL (5) den Pegel, mit dem das Kanalsignal auf den Monitorweg gemischt wird [Ausgang MONITOR (19)]
4 Regler EFF, jeweils für die Kanäle 1– 7;
bestimmt den Pegel, a) mit dem das Kanalsignal auf die interne Hall-
spirale gegeben wird
b) mit dem das Kanalsignal abhängig von den
Reglern LEVEL (5) und EFFECT OUT (9) auf den Ausgang OUT(11) gemischt wird
5 Pegelregler LEVEL, jeweils für die Kanäle 1– 7:
bestimmt den Pegel, mit dem das Kanalsignal auf die Signalsumme gemischt wird [Signal für die interne Endstufe sowie für die Ausgänge MAIN (20) und REC (18)]
6 Taste PAD, jeweils für die Kanäle 1–7:
zum Abschwächen von hohen Eingangssignalen um 20dB
7 Eingang LINE (6,3-mm-Klinke, sym.), jeweils für
die Kanäle 1– 7: zum Anschluß einer Mono-Signalquelle mit Line­Ausgang, z.B. Musikinstrument Hinweis: Es sollte nicht die Buchse MIC (8) des­selben Kanals gleichzeitig angeschlossen wer­den.
8 Eingang MIC (XLR, sym.) zum Anschluß eines
Mikrofons, jeweils für die Kanäle 1– 7 Hinweis: Es sollte nicht die Buchse LINE (7) des­selben Kanals gleichzeitig angeschlossen wer­den.
Für den Betrieb phantomgespeister Mikrofone läßt sich mit dem Schalter PHANTOM POWER
(24) für alle Eingänge MIC gleichzeitig eine 48-V­Phantomspeisung zuschalten.
9 Effekt-Send-Regler EFFECT OUT für die Buchse
OUT (11) zur Pegeleinstellung der mit den Reg­lern EFF (4) ausgekoppelten Kanalsignale
10 Buchse FOOT SW (6,3-mm-Klinke, 2polig) für
den Anschluß eines Fußschalters zum Ein-/Aus­schalten des internen Halleffekts, siehe Kap. 4.9
11 Ausgang OUT (6,3-mm-Klinke, asym.) für die mit
den Reglern EFF (4) ausgekoppelten Kanal­signale, abhängig vom Effekt-Send-Regler EFFECT OUT (9)
12 Regler EFFECT RTN zum Mischen des internen
Hallsignals auf die Signalsumme (wird nicht auf den Monitorweg gegeben)
13 Regler AUX IN zum Mischen des Signals der
Buchse AUX (16) auf die Signalsumme (wird nicht auf den Monitorweg gegeben)
14 Buchse SEND (6,3-mm-Klinke, asym.), in Ver-
bindung mit der Buchse RETURN (15) zum Ein­schleifen eines Effektgerätes in die Signal­summe (nicht in den Monitorweg)
15 Buchse RETURN (6,3-mm-Klinke, asym.) zum
Anschluß des Ausgangs eines Effektgerätes Hinweis: Wird nur die Buchse RETURN ange­schlossen, ist der Weg für die Signalsumme unterbrochen (Schaltbuchse), d.h. die interne Endstufe und die Buchse MAIN (20) erhalten kein Signal.
16 Buchse AUX (6,3-mm-Klinke, asym.) zum An-
schluß eines Zusatzgerätes mit Line-Monoaus­gang, dessen Signal mit dem Regler AUX IN (13) auf die Signalsumme gemischt werden soll
17 Eingang TAPE (Cinch-Buchsen) zum Anschluß
des Ausgangs eines Aufnahmegerätes, siehe auch Position 29 Regler TAPEIN
Vorsicht! Keine asymmetrischen Mikrofone an-
schließen, wenn die Phantomspei­sung mit dem Schalter (24) einge­schaltet ist. Diese Mikrofone können beschädigt werden.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . 4
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Connection of the Units . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Musical instruments and
units with line output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Speakers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Recording unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.5 Effect unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.6 Power amplifier for the monitor way . . . . . . . 6
4.7 Power amplifier for the master signal . . . . . . 7
4.8 Additional unit with line output . . . . . . . . . . . 7
4.9 Foot switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.10 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Mixing of the audio sources . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Monitor way . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Adding of the internal reverberation . . . . . . . 8
5.4 Using an external effect unit . . . . . . . . . . . . . 8
5.5 Recording unit and additional unit . . . . . . . . 8
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Block diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1 Operating Elements and Connec-
tions
1.1 Front panel
1 Control HIGH, each for channels 1 to 7 2 Control LOW, each for channels 1 to 7 3 Control MON for the monitor way, each for chan-
nels 1 to 7: defines the level by which the channel signal is mixed to the monitor way, independent of control LEVEL (5) [output MONITOR (19)]
4 Control EFF, each for channels 1 to 7;
defines the level a) by which the channels signal is fed to the
internal reverberation coil
b) by which the channel signal is added to the
output OUT (11) depending on the controls LEVEL (5) and EFFECT OUT (9)
5 Control LEVEL, each for channels 1 to 7:
defines the level by which the channel signal is added to the master signal [signal for the internal power amplifier as well as for the outputs MAIN (20) and REC (18)]
6 Button PAD, each for channels 1 to 7:
to attenuate high input signals by 20dB
7 Input LINE (6.3mm jack, bal.), each for channels
1 to 7: to connect a mono signal source with line output, e.g. a musical instrument Note: jack MIC (8) of the same channel should not be connected at the same time.
8 Input MIC (XLR, bal.) to connect a microphone,
each for channels 1 to 7 Note: jack LINE (7) of the same channel should not be connected at the same time.
For operating phantom-powered microphones it is possible to connect a 48V phantom power for all inputs MIC at the same time with switch PHANTOM POWER (24).
9 Effect Send control EFFECT OUT for jack OUT
(11) for level adjustment of the channel signals taken off with the controls EFF (4)
10 Jack FOOT SW (6.3 mm jack, 2 poles) for the
connection of a foot switch to switch on and off the internal reverberation effect, see chapter 4.9
11 Output OUT (6.3 mm jack, unbal.) for the chan-
nel signals taken off with the controls EFF (4), depending on the Effect Send control EFFECT OUT (9)
12 Control EFFECT RTN to add the internal rever-
beration signal to the master signal (is not fed to the monitor way)
13 Control AUX IN to add the signal of jack AUX (16)
to the master signal (is not fed to the monitor way)
14 Jack SEND (6.3mm jack, unbal.), in connection
with jack RETURN (15) to insert an effect unit into the master signal (not into the monitor way)
15 Jack RETURN (6.3mm jack, unbal.) to connect
the output of an effect unit Note: if only jack RETURN is connected, the way for the master signal is interrupted (switch jack), i. e. the internal power amplifier and jack MAIN (20) do not get a signal
16 Jack AUX (6.3 mm jack, unbal.) to connect an
additional unit with line mono output, the signal of which is to be added to the master signal with control AUX IN (13)
17 Input TAPE (phono jacks) to connect the output
of a recording unit, also see item 29 control TAPE IN
18 Output REC (phono jacks) to connect the input of
a recording unit At the jacks the master signal is present which is, however, not influenced by the equalizer (26), by control MAIN (28), or by an effect unit connected to jacks SEND (14) and RETURN (15).
Caution! Do not connect any unbalanced
microphones if the phantom power is switched on with the switch (24). These microphones may be damaged.
4
GB
D A
CH
18 Ausgang REC (Cinch-Buchsen) zum Anschluß
des Eingangs eines Aufnahmegerätes An den Buchsen liegt die Signalsumme an, die jedoch nicht vom Equalizer (26), vom Regler MAIN (28) oder von einem an den Buchsen SEND (14) und RETURN (15) angeschlossenen Effektgerät beeinflußt wird.
19 Buchse MONITOR (6,3-mm-Klinke, asym.) für
den Ausgang des Monitorwegs, siehe auch Position 3 Regler MON und Position 27 Regler MONITOR
20 Ausgang MAIN (6,3-mm-Klinke, asym.) für die
Signalsumme
21 Taste zum Einschalten des internen Halleffekts,
mit Kontrollanzeige ON
22 LED CLIP leuchtet, wenn ein Eingang übersteu-
ert wird – den entsprechenden Regler LEVEL(5) zurückdrehen
23 Betriebsanzeige
grün Gerät in Betrieb rot Schutzschaltung spricht an:
3 Sekunden lang nach dem Einschalten (Einschaltverzögerung) oder bei einem Defekt, z. B. einem Kurzschluß am End­stufenausgang OUTPUT (31)
24 Schalter PHANTOM POWER zum Aktivieren der
48-V-Phantomspeisung, siehe auch Position 8 Eingang MIC
25 Pegelanzeige (5 LEDs) für die Signalsumme
[interne Endstufe und Ausgang MAIN (20)]
26 7-Band-Graphic-Equalizer für die Signalsumme
[interne Endstufe und Ausgang MAIN (20)]
27 Pegelregler MONITOR für den Monitorweg
[Ausgang MONITOR (19)]
28 Pegelregler MAIN für die Signalsumme
[interne Endstufe und Ausgang MAIN (20)]
29 Regler TAPE IN zum Mischen des Signals des
Eingangs TAPE (17) auf die Signalsumme (wird nicht auf den Monitorweg gegeben)
1.2 Rückseite
30 Ein-/Ausschalter POWER 31 Mono-Endstufenausgang für den Lautsprecher-
anschluß, siehe Abb. 3–5 (2 x 6,3-mm-Klinke, parallelgeschaltet)
32 Netzkabel zum Anschluß an eine Steckdose
(230V~/50Hz)
33 Lüfter; kühlt die Elektronik, sobald das Gerät ein-
geschaltet ist
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/ 336/ EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0– 40°C).
Die in dem Gerät entstehende Wärme muß durch den Lüfter (33) abgegeben werden. Decken Sie darum keine der Lüftungsöffnungen auf der Gerä­terückseite ab.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Dabei kann es zu einem elektrischen Schlag kom­men.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz­anschlußleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Eine beschädigte Netzanschlußleitung darf nur durch den Hersteller oder eine autorisierte Fach­werkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventu­elle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Power Mixer PMX-150R ist eine Kombination aus einem 7-Kanal-Mischpult und einer 150-W­Mono-Endstufe. Er geeignet sich besonders für Musiker und den Einsatz auf der Bühne. An die Ein­gangskanäle lassen sich Geräte mit Line-Ausgang (Instrument, CD-Spieler, Tape-Deck etc.) und Mikro­fone (auch phantomgespeiste) anschließen und auf eine Signalsumme sowie auf einen Monitorweg mischen.
Durch die interne Hallspirale kann von jedem Eingangskanal separat ein Halleffekt auf die Signal­summe gemischt werden. Der Hall kann auch über einen angeschlossenen Fußschalter ein- und aus­geschaltet werden. Zusätzlich bietet das Gerät über Send- und Return-Anschlüsse die Möglichkeit, ein externes Effektgerät einzuschleifen.
Achtung! Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Neh­men Sie deshalb nie selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vor­gehen besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jeglicher Garantieanspruch.
Vorsicht! Die Gesamtimpedanz aller ange-
schlossenen Lautsprecher darf 4 nicht unterschreiten, sonst kann die Endstufe beschädigt werden. Siehe auch Kapitel 4.3.
19 Jack MONITOR (6.3mm jack, unbal.) for the out-
put of the monitor way, also see item 3 control MON and item 27 control MONITOR
20 Output MAIN (6.3mm jack, unbal.) for the master
signal
21 Button to switch on the internal reverberation
effect, with LED ON
22 LED CLIP lights up if an input is overloaded –
turn back the corresponding control LEVEL (5)
23 Power LED
green unit is in operation red protective circuit responds:
for 3 seconds after switching on (switch-on delay) or in case of a defect, e.g. a short circuit at the power amplifier OUTPUT (31)
24 Switch PHANTOM POWER to activate the 48V
phantom power, also see item 8 input MIC
25 Level indication (5 LEDs) for the master signal
[internal power amplifier and output MAIN (20)]
26 7-band graphic equalizer for the master signal
[internal power amplifier and output MAIN (20)]
27 Level control MONITOR for the monitor way
[output MONITOR (19)]
28 Level control MAIN for the master signal
[internal power amplifier and output MAIN (20)]
29 Control TAPE IN to add the signal of the input
TAPE (17) to the master signal (is not fed to the monitor way)
1.2 Rear panel
30 On/off switch POWER 31 Mono power amplifier output for the speaker
connection, see figs. 3 to 5 (2 x 6.3mm jack, connected in parallel)
32 Mains cable for connection to a mains socket
(230V~/50Hz)
33 Fan; cools the electronics as soon as the unit is
switched on
2 Safety Notes
The unit corresponds to the directive for electro­magnetic compatibility 89/ 336 /EEC and to the low voltage directive 73/23/EEC.
The following items must be observed in any case:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient tempera­ture range 0– 40°C).
The heat generated within the unit must be carried off by the fan (33). Therefore, do not cover the air vents of the housing with any objects.
Do not insert anything through the air vents! This may result in an electric shock.
Do not operate unit or immediately disconnect the plug from the mains socket
1. if there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must be replaced by the manufacturer or by skilled personnel only.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
If the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly operated or not re­paired by skilled personnel, no liability for any damage will be accepted.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for disposal.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac­cordance with the following code:
green/yellow = earth blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning
-
This appliance must be earthed.
3 Applications
The power mixer PMX-150R is a combination of a 7-channel mixer and a 150W mono power amplifier. It is especially suitable for musicians and stage applications. It is possible to connect to the input channels units with line output (musical instrument, CD player, tape deck, etc.) and microphones (also phantom-powered) and to add them to a master sig­nal as well as to a monitor way.
Due to the internal reverberation coil it is possible to add a reverberation effect to the master signal separately from each input channel. The reverbera­tion can also be switched on and off via a connected
Attention! The unit is supplied with hazardous
mains voltage (230 V~). Leave serv­icing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guarantee claim will expire if the unit has been opened.
Caution! The total impedance of all connected
speakers must not be lower than 4Ω, otherwise the power amplifier may be damaged. Also see chapter 4.3.
5
GB
D A
CH
4 Geräte anschließen
Vor dem Anschluß bzw. vor dem Verändern von An­schlüssen den PMX-150R und die anzuschließen­den Geräte ausschalten.
4.1 Mikrofone
1) Benötigen die verwendeten Mikrofone keine Phantomspeisung, den Schalter PHANTOM POWER (24) in die Position OFF stellen. In die­sem Fall können sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch beschaltete Mikrofone ange­schlossen werden.
2) Für den Betrieb von phantomgespeisten Mikrofo­nen den Schalter PHANTOM POWER in die Position ON stellen. An allen XLR-Buchsen MIC (8) liegt die 48-V-Phantomspeisung an.
3) Die Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC (8) an­schließen.
Hinweis: Die Eingänge lassen sich nicht zwischen den Buchsen MIC (8) und LINE (7) umschalten. Darum in jedem Kanal entweder die XLR-Buchse MIC oder die Klinkenbuchse LINE anschließen.
4.2 Instrumente und Geräte mit Line-Ausgang
Signalquellen mit Line-Monoausgang (z. B. Instru­mente) an die Buchsen LINE (7) anschließen. Beim Anschluß von Stereo-Geräten (CD-Spieler, Tape­Deck etc.) diese auf Mono schalten oder einen ent­sprechenden Adapter (z.B. NTA-169, MCA-300 von MONACOR) verwenden, sonst ist ein Kanal in der Phase gedreht (Stereo-Differenzsignal).
Hinweis: In jedem Eingangskanal entweder die Klinkenbuchse LINE (7) oder die XLR-Buchse MIC (8) anschließen.
4.3 Lautsprecher
Den bzw. die Lautsprecher je nach gewünschter Lautsprecherkonfiguration (Abb. 3 – 5) an den Aus­gang OUTPUT (31) anschließen. Die beiden Buch­sen des Endstufenausgangs sind parallelgeschaltet.
1. Soll ein Lautsprecher angeschlossen werden, diesen an eine der beiden Buchsen OUTPUT(31) anschließen – siehe Abb. 3. Die Impedanz des Lautsprechers muß mindestens 4betragen.
Ein 4--Lautsprecher muß mit mindestens
150W
RMS belastbar sein, ein 8--Lautsprecher
mit mindestens 104W
RMS.
2. Sollen zwei Lautsprecher angeschlossen wer­den, je einen Lautsprecher an eine der Buchsen (31) anschließen – siehe Abb. 4. Die Impedanz der einzelnen Lautsprecher muß mindestens 8 betragen, und jeder der Lautsprecher muß mit mindestens 75W
RMS belastbar sein.
3. Sollen vier Lautsprecher angeschlossen wer- den, jeweils zwei in Reihe schalten, und jede Lautsprechergruppe an eine der Buchsen (31) anschließen – siehe Abb. 5. Die Impedanz aller Lautsprecher sollte gleich sein und für jeden Lautsprecher mindestens 4betragen.
Bei Verwendung von 4--Lautsprechern muß
jeder mit mindestens 38W
RMS belastbar sein, bei
8--Lautsprechern jeder mit mindestens 26W
RMS.
4.4 Aufnahmegerät
1) Für Tonaufnahmen den Eingang eines Aufnah­megerätes an die Cinch-Buchsen REC (18) an­schließen. Hier liegt die Signalsumme an, die je­doch nicht vom Equalizer (26), vom Regler MAIN (28) oder von einem an den Buchsen SEND (14) und RETURN (15) angeschlossenen Effektgerät beeinflußt wird.
2) Die Aufnahme läßt sich über die interne Endstufe des PMX-150R abhören. Dazu den Ausgang des Aufnahmegerätes an die Cinch-Buchsen TAPE (17) anschließen. Das Signal wird über den Reg­ler TAPE IN (29) auf die Signalsumme gemischt.
4.5 Effektgerät
Es gibt zwei Möglichkeiten ein Effektgerät an den PMX-150R anzuschließen. Das Effektsignal wird dabei auf die Signalsumme geführt, jedoch nicht auf den Ausgang MONITOR (19).
1. Den Eingang des Effektgerätes an die Buchse SEND (14) anschließen und den Ausgang an die Buchse RETURN (15). Bei dieser Anschlußart ist das Effektgerät in die Signalsumme eingeschleift. Über den PMX-150R ist kein Einfluß auf den Effektanteil möglich, d.h. alle Einstellungen müs­sen am Effektgerät erfolgen.
Hinweis: Wird nur die Buchse RETURN ange­schlossen, ist der Weg für die Signalsumme unterbrochen (Schaltbuchse), d.h. die interne Endstufe und die Buchse MAIN (20) erhalten kein Signal.
2. Den Eingang des Effektgerätes an die Buchse OUT (11) anschließen und den Ausgang an die Buchse AUX (16). Mit den Reglern EFF (4) wird für jeden Eingangskanal der Signalanteil, der auf das Effektgerät gegeben werden soll, eingestellt und mit dem Regler EFFECT OUT (9) der Gesamtpegel. Das vom Effektgerät zurückge­führte Signal wird über den Regler AUX IN (13) auf die Signalsumme gemischt.
Hinweis: Weil mit den Reglern EFF sowohl der Signalanteil der Eingangskanäle für die interne Hallspirale als auch der Signalanteil für die Buchse OUT eingestellt wird, muß ggf. der interne Halleffekt mit der Taste (21) ausgeschal­tet oder mit dem Regler EFFECT RTN (12) korri­giert werden.
4.6 Endverstärker für den Monitorweg
Um das Signal des Monitorwegs über Lautsprecher wiederzugeben, den Line-Eingang eines Endver­stärkers an die Buchse MONITOR (19) anschließen. Hier liegt das Signal an, welches mit den Reglern MON (3) aus den Eingangskanälen 1– 7 ausgekop­pelt und mit dem Regler MONITOR (27) im Pegel eingestellt wird.
Vorsicht! Ist die Phantomspeisung eingeschal-
tet, dürfen keine asymmetrischen Mikrofone angeschlossen werden. Anderenfalls können diese Mikrofone beschädigt werden.
foot switch. In addition, via the Send and Return connections the unit offers the facility to insert an external effect unit.
4 Connection of the Units
Prior to the connection or changing of connections switch off the PMX-150R and the units to be con­nected.
4.1 Microphones
1) If the microphones used do not need a phantom power, set switch PHANTOM POWER (24) to position OFF. In this case both balanced as well as unbalanced microphones can be connected.
2) For the operation of phantom-powered micro­phones set switch PHANTOM POWER to posi­tion ON. The 48 V phantom power is present at all XLR jacks MIC (8).
3) Connect the microphones to the XLR jacks MIC (8).
Note: the inputs cannot be switched between jacks MIC (8) and LINE (7). Therefore, connect to each channel either the XLR jack MIC or the 6.3mm jack LINE.
4.2 Musical instruments and units with line
output
Connect signal sources with line mono output (e.g. musical instruments) to the jacks LINE (7). When connecting stereo units (CD player, tape deck, etc.) switch them to mono or use a corresponding adapt­er (e.g. NTA-169, MCA-300 by MONACOR), other­wise a channel is phase-reversed (stereo differential signal).
Note: connect either the 6.3mm jack LINE (7) or the XLR jack MIC (8) to each input channel.
4.3 Speakers
Connect the speaker/s to the OUTPUT (31) accord­ing to the desired speaker configuration (figs. 3 to 5). Both jacks of the power amplifier output are con­nected in parallel.
1. For connecting one speaker, connect it to one of the two jacks OUTPUT (31) – see fig. 3. The impedance of the speaker must be 4as a mini­mum.
A4Ω speaker must have a power capability
of 150W
RMS as a minimum, an 8speaker
104W
RMS as a miminum.
2. For connecting two speakers, connect one speaker each to one of the jacks (31) – see fig. 4. The impedance of the individual speakers must be 8 as a minimum, and each speaker must have a power capability of 75 W
RMS as a mimi-
mum.
3. For connecting four speakers, connect two speakers each in series, and connect each speaker group to one of the jacks (31) – see fig. 5. The impedance of all speakers should be the same and at least 4for each speaker.
When using 4speakers, each speaker must
have a power capability of 38 W
RMS as a mini-
mum, in case of 8 speakers, each speaker at least 26W
RMS.
4.4 Recording unit
1) For audio recordings connect the input of a re­cording unit to the phono jacks REC (18). At these jacks the master signal is present which is, however, not influenced by the equalizer (26), control MAIN (28), or an effect unit connected to the jacks SEND (14) and RETURN (15).
2) The recording can be monitored via the internal power amplifier of the PMX-150R. For this pur­pose connect the output of the recording unit to the phono jacks TAPE (17). The signal is added to the master signal via control TAPE IN (29).
4.5 Effect unit
There are two facilities to connect an effect unit to the PMX-150R. The effect signal is directed to the master signal, however, not to output MONITOR (19).
1. Connect the input of the effect unit to jack SEND (14), and the output to jack RETURN (15). With this kind of connection the effect unit is inserted into the master signal. Via the PMX-150R no influence is possible on the effect amount , i.e. all adjustments have to be made at the effect unit.
Note: if only jack RETURN is connected, the way for the master signal is interrupted (switch jack), i. e. the internal power amplifier and jack MAIN (20) get no signal.
2. Connect the input of the effect unit to jack OUT (11), and the output to jack AUX (16). With the controls EFF (4) adjust for each input channel the signal amount, which is to be fed to the effect unit, and with control EFFECT OUT (9) the total level. The signal fed back from the effect unit is added to the master signal via control AUX IN (13).
Note: as the signal amount of the input channels for the internal reverberation coil as well as the signal amount for jack OUT is adjusted with the controls EFF, the internal reverberation effect must be switched off with button (21) or be cor­rected with control EFFECT RTN (12), if neces­sary.
4.6 Power amplifier for the monitor way
To reproduce the signal of the monitor way via speakers, connect the line input of a power amplifier to jack MONITOR (19). At this jack the signal is pres­ent which is taken off with the controls MON (3) from the input channels 1 to 7 and which is level-adjusted with control MONITOR (27).
Caution! If the phantom power is switched on,
no unbalanced microphones must be connected. Otherwise these micro­phones may be damaged.
6
GB
D A
CH
4.7 Endverstärker für die Signalsumme
Wird zusätzlich zur internen Endstufe ein Endver­stärker für weitere Lautsprecher benötigt, den Line­Eingang des Endverstärkers an die Buchse MAIN (20) anschließen. Hier liegt die Signalsumme an, die zur internen Endstufe gelangt.
4.8 Zusatzgerät mit Line-Ausgang
Sind alle Eingangskanäle belegt, kann ggf. zusätz­lich ein Gerät mit Line-Monoausgang an die Buchse AUX (16) angeschlossen werden. Beim Anschluß eines Stereo-Gerätes dieses auf Mono schalten oder einen entsprechenden Adapter (z.B. NTA-169, MCA-300 von MONACOR) verwenden, sonst ist nur ein Kanal zu hören. Das Signal wird über den Reg­ler AUX IN (13) auf die Signalsumme gemischt.
4.9 Fußschalter
Der interne Halleffekt kann über einen Fußschalter an- und ausgeschaltet werden. Den Fußschalter (z.B. FS-60A, PFS-28/SW von MONACOR) an die Buchse FOOT SW (10) anschließen.
Anschluß eines Fußschalters
Damit der interne Halleffekt über den Fußschalter an- und ausgeschaltet werden kann, die Taste (21) im Bedienfeld REVERB drücken. Die LED ON neben der Taste leuchtet. Wird der Fußschalterkontakt ge­schlossen, ist der Halleffekt ausgeschaltet. Wird der Kontakt geöffnet, ist der Halleffekt eingeschaltet. Das Ein-/Ausschalten über den Fußschalter wird nicht durch die LED ON angezeigt. Sie leuchtet ständig.
4.10 Stromversorgung
Nachdem alle Geräte an den PMX-150R ange­schlossen sind, den Netzstecker des Anschlußka­bels (32) in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
5 Bedienung
1) Vor dem Einschalten des Power Mixers sollten die Regler MONITOR (27) und MAIN (28) auf Null gestellt werden, um eventuelle Einschalt­geräusche zu vermeiden.
2) Das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter POWER (30) auf der Geräterückseite einschalten. Der Lüfter (33) läuft an, die Betriebsanzeige (23) leuchtet rot und schaltet nach ca. 3 Sekunden auf Grün um (Einschaltverzögerung).
Sollte die Betriebsanzeige nicht auf Grün umschalten, liegt ein Defekt vor, z.B. Kurzschluß am Endstufenausgang OUTPUT (31). In diesem Fall den PMX-150R wieder ausschalten und den Fehler beheben.
3) Die angeschlossenen Geräte einschalten.
4) Beim Ausschalten der Anlage immer zuerst den PMX-150R abschalten.
5.1 Mischen der Tonquellen
1) Zuerst zur Grundeinstellung alle Höhenregler HIGH (1) und alle Tiefenregler LOW (2)
in die Mittelstellung auf Null drehen.
Die Regler MON (3), EFF (4), LEVEL (5) sowie die Regler EFFECT OUT (9), EFFECT RTN (12), AUX IN (13) und TAPE IN (29)
ganz nach links auf Null drehen.
Alle Schieberegler des Equalizers (26)
in die Mittelposition auf Null stellen.
Alle Tasten PAD (6) drücken. Dadurch sind die Eingänge auf eine geringere Empfindlichkeit geschaltet und werden nicht gleich bei hohen Pegeln übersteuert.
2) Auf alle angeschlossenen Eingänge 1 –7 ein Si­gnal geben (Mikrofondurchsage, Testsignal oder Musikstück).
3) Damit über die angeschlossenen Lautsprecher ein Signal gehört werden kann, den Summenreg­ler MAIN (28) zunächst etwas aufdrehen.
4) Zuerst die Eingangssignale, die am lautesten zu hören sein sollen, mit den Reglern LEVEL (5) auf
die Signalsumme mischen, und mit dem Regler MAIN die Summenlautstärke einstellen. Wenn ein Eingang übersteuert wird, leuchtet die rote Übersteuerungsanzeige CLIP (22) auf. Den ent­sprechenden Regler LEVEL zurückdrehen.
Muß einer oder mehrere der Eingangsregler LEVEL sehr weit aufgedreht werden, um den ge­wünschten Pegel zu erreichen, die entsprechen­den Regler zuerst wieder auf Null drehen. Dann die zugehörige Taste PAD(6) lösen, wodurch der Kanal auf eine höhere Eingangsempfindlichkeit geschaltet wird. Den Regler LEVEL wieder auf­drehen.
5) Die übrigen Kanäle, die ebenfalls zu hören sein sollen, mit den zugehörigen Reglern LEVEL ent­sprechend dazumischen.
6) Für jeden Eingangskanal getrennt die Höhen mit dem Regler HIGH (1) und die Tiefen mit dem Reg­ler LOW (2) bei Bedarf anheben oder absenken.
7) Den Klang für die Signalsumme [angeschlossene Lautsprecher und Ausgang MAIN (20)] mit dem 7-Band-Graphic-Equalizer (26) optimal einstellen.
8) Die Pegelanzeige (25) zeigt den Pegel für die Signalsumme an. Der Pegel sollte bei den laute­sten Passagen 0dB nicht überschreiten bzw. die gelbe LED „+3“ nur kurz aufleuchten. Anderen­falls treten Signalverzerrungen auf. Dann den Regler MAIN entsprechend zurückdrehen.
5.2 Monitorweg
Auf den Monitorweg werden die Eingangssignale der Kanäle 1– 7 gemischt, die zur Bühnenbeschal­lung benötigt werden. Als Ausgang dient die Buchse MONITOR (19), an die über einen separaten End­verstärker (siehe Kap. 4.6) Monitorlautsprecher angeschlossen werden.
1) Mit den Reglern MON (3) die Eingangssignale auf den Monitorweg mischen.
2) Mit dem Regler MONITOR (27) den Pegel des Monitorsignals einstellen.
Hinweis: Der interne Hall oder ein angeschlosse­nes Effektgerät wird nicht über den Monitorweg
ON
OFF
REVERB
4.7 Power amplifier for the master signal
If in addition to the internal power amplifier, a power amplifier is required for further speakers, connect the line input of the power amplifier to jack MAIN (20). At this jack the master signal is present which arrives at the internal power amplifier.
4.8 Additional unit with line output
If all input channels are connected, a unit with line mono output can in addition be connected to jack AUX (16), if required. When connecting a stereo unit, switch this unit to mono or use a corresponding adapter (e. g. NTA-169, MCA-300 by MONACOR), otherwise only one channel can be heard. The signal is added to the master signal via control AUX IN (13).
4.9 Foot switch
The internal reverberation effect can be switched on and off via a foot switch. Connect the foot switch (e. g. FS-60A, PFS-28 / SW by MONACOR) to jack FOOT SW (10).
Connection of a foot switch
For switching the internal reverberation effect on and off via the foot switch, press the button (21) in the operating section REVERB. The LED ON next to the button lights up. If the foot switch contact is closed, the reverberation effect is switched off. If the contact is opened, the reverberation effect is switched on. Switching on and off via the foot switch is not indicated by the LED ON. It lights continu­ously.
4.10 Power supply
After all units have been connected to the PMX­150R, connect the mains plug of the cable (32) to a mains socket (230V~/50Hz).
5 Operation
1) Prior to switching on the power mixer, the con­trols MONITOR (27) and MAIN (28) should be set to zero to avoid possible switching-on noise.
2) Switch on the unit with the POWER switch (30) on the rear side of the unit. The fan (33) starts to operate, the Power LED (23) lights red and switches to green after approx. 3 seconds (switch­on delay).
If the Power LED should not switch to green, there is a defect, e. g. short circuit at the power amplifier OUTPUT (31). In this case switch off the PMX-150R again, and eliminate the error.
3) Switch on the connected units.
4) When disconnecting the unit, always switch off the PMX-150R first.
5.1 Mixing of the audio sources
1) For the basic setting, first turn all HIGH controls (1) and all LOW controls (2) to mid-position to zero.
Turn the controls MON (3), EFF (4), LEVEL(5) as well as the controls EFFECT OUT (9), EFFECT RTN (12), AUX IN (13), and TAPE IN (29) to the left stop to zero.
Set all sliding controls of the equalizer (26) to mid-position to zero.
Press all buttons PAD (6). Thus, the inputs are switched to a lower sensitivity and are not over­loaded in case of high levels.
2) Feed a signal to all connected inputs 1 to 7 (microphone announcement, test signal, or music piece).
3) To be able to hear a signal via the connected speakers, slightly turn up the master control MAIN (28) for the time being.
4) First add the input signals, which are to be heard at highest level, to the master signal with the con­trols LEVEL (5), and adjust the volume of the master signal with control MAIN. If an input is overloaded, the red overload indication CLIP (22)
lights up. Turn back the corresponding control LEVEL.
If one or several of the input controls LEVEL have to be turned up very much to reach the de­sired level, first set the corresponding controls to zero again. Then disengage the corresponding button PAD (6) which switches the channel to a higher input sensitivity. Then turn up the control LEVEL again.
5) Add the remaining channels, which are likewise to be heard, with the corresponding controls LEVEL accordingly.
6) If required, boost or attenuate the high frequen­cies with the control HIGH (1) and the low fre­quencies with the control LOW (2) separately for each input channel.
7) Adjust the sound for the master signal [con­nected speakers and output MAIN (20)] with the 7-band graphic equalizer (26) in an optimum way.
8) The level indication (25) shows the level for the master signal. The level should not exceed 0dB for music peaks or the yellow LED “+3” should only shortly light up. Otherwise there will be sig­nal distortions. Then turn back control MAIN cor­respondingly.
5.2 Monitor way
The input signals of channels 1 to 7 which are re­quired for PA stage applications are added to the monitor way. Jack MONITOR (19) serves as an out­put to which monitor speakers are connected via a separate power amplifier (see chapter 4.6).
1) Add the input signals to the monitor way with the controls MON (3).
2) Adjust the level of the monitor signal with the con­trol MONITOR (27).
Note: the internal reverberation or a connected effect unit is not directed via the monitor way. Also the equalizer (26) does not influence the monitor way.
ON
OFF
REVERB
7
GB
D A
CH
Loading...
+ 15 hidden pages