img Stage Line GAT-1250R User Manual [de, en, fr, es, nl, pl, dk, fi, sv]

GITARREN-RÖHRENVERSTÄRKER
GUITAR TUBE AMPLIFIER AMPLIFICATEUR DE GUITARE À TUBE AMPLIFICATORE A VALVOLE PER CHITARRE
GAT-1250R Best.-Nr. 24.3170
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsan­leitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennen zu ler­nen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor even­tuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4–7.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to yourself and your unit due to im­proper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4 –7.
D A
CH
GB
Przed uruchomieniem ...
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą Państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną Państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nie­prawidłowego użytkowania.
Tekst polski znajduje się na stronach 16 –17.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaan­wijzing zal u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte wer­king vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 12–15.
PL
B
NL
Antes de cualquier instalación
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un equipo “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este equipo y evitar cualquier uso inadecuado.
La versión española se encuentra en las páginas 12– 15.
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparatet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsop­lysningerne for at undgå forkert betjening og for at be­skytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af for­kert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 18.
E
DK
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk­tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 18.
S FIN
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil. En outre, en respectant les conseils donnés, vous éviterez toute mauvaise manipulation de sorte que vous-même et votre appareil soient protégés de tout dommage.
La version française se trouve pages 8– 11.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso impro­prio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 8– 11.
F B
CH
I
Ennen virran kytkemistä ...
Toivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 18.
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
NORMAL CHANNEL
GAT-1250 R
PROFESSIONAL TUBE GUITAR AMPLIFIER
GAIN 1
CHANNEL
SELECT
GAIN
SELECT
MODE
SELECT
BOOST CLEAN
MIN. 8
LEVELTREBLEMIDDLEBASSGAIN 2
0
10
0100100100100
10
LEVEL
0
10
BASS
0
10
MIDDLE
0
10
TREBLE
0
10
REVERB VOLUME
OVERDRIVE CHANNELINPUT MASTER
0100
10
PHONES
STANDBY POWER
HIGH
LOW
3
17 18 19 20 21 22 23 24 25
EXTERNAL
SPEAKER
LOOP
LEVEL
230V~/ 50Hz
T2AL
min. 4min. 8
EFFECT LOOP
RETURN SEND
REVERB
BOOST
CHANNEL
GAIN
FOOT SWITCH
123 45 6 78910 111213 1415 16
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Eingangsbuchse INPUT HIGH (6,3-mm-Klinke)
Eingang mit hoher Verstärkung (High Gain) zum Anschluss einer E-Gitarre, die Tonabnehmer (Pickups) mit niedrigem Ausgangspegel besitzt
2 Eingangsbuchse INPUT LOW (6,3-mm-Klinke)
Eingang mit geringer Verstärkung (Low Gain) zum Anschluss einer E-Gitarre, die Tonabneh­mer (Pickups) mit hohem Ausgangspegel besitzt
3 Verstärkungsregler GAIN1 für den Overdrive
Channel zur Einstellung des Verzerrungsgrades
4 Gain-Umschalter GAIN SELECT für den Over-
drive Channel Taste gedrückt: Regler GAIN2 (5) ist wirksam nicht gedrückt: Regler GAIN1 (3) ist wirksam
5 Verstärkungsregler GAIN2 für den Overdrive
Channel zur Einstellung des Verzerrungsgrades
6 3fache Klangregelung (Equalizer) für den Over-
drive Channel
7 Lautstärkeregler LEVEL für das Gesamtsignal
des Overdrive Channel
8 Kanal-Umschalttaste CHANNEL SELECT
Taste gedrückt: Der Overdrive Channel ist akti-
viert.
nicht gedrückt: Der Normal Channel ist aktiviert.
9 Lautstärkeregler LEVEL für das Gesamtsignal
des Normal Channel
10 Modus-Umschalttaste MODE SELECT, um den
Pegel des Normal Channel zu beeinflussen: Bei gedrückter T aste wird die Lautstärke um 6dB angehoben (BOOST).
11 3fache Klangregelung (Equalizer) für den Nor-
mal Channel
12 Regler REVERB zum Einstellen des Hall-Effek-
tes
13 Lautstärkeregler VOLUME für das Gesamtsignal 14 6,3-mm-Klinkenbuchse PHONES zum Anschluss
eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz min. 8); beim Anschluss schaltet der interne Lautspre­cher ab
15 STANDBY-Schalter, sollte in den Spielpausen in
die Position „I“ gestellt werden, um die Lebens­dauer der Röhren zu maximieren
16 Ein-/Ausschalter POWER
1.2 Rückseite
17 Netzbuchse zum Anschluss an 230V~/50 Hz 18 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
19 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines zu-
sätzlichen externen Lautsprechers (min. 8); der interne Lautsprecher wird nicht abgeschaltet
20 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines zu-
sätzlichen externen Lautsprechers (min. 4); beim Anschluss schaltet der interne Lautspre­cher ab
21 Umschalter LOOP LEVEL, um das eingeschleifte
Effekt-Signal (RETURN) im Pegel anzupassen
22 Effekt-Signal-Eingang RETURN 23 Effekt-Signal-Ausgang SEND 24 Fußschalter-Anschlussbuchse REVERB/BOOST
(6,3-mm-Stereo-Klinke) zum Ein-/Ausschalten des Hall-Effektes und Aktivieren der Boost-Funk­tion im Normal Channel – siehe Kapitel 4, Bedienschritt 2
25 Fußschalter-Anschlussbuchse CHANNEL/GAIN
(6,3-mm-Stereo-Klinke) zum Umschalten der Kanäle (Normal/Overdrive Channel) und zum Umschalten zwischen GAIN 1 / GAIN 2 im Over­drive Channel – siehe Kapitel 4, Bedienschritt 2
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/ 336/ EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0– 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luft­zirkulation abgegeben werden. Decken Sie das Lüftungsgitter auf der Geräterückseite niemals ab.
Stecken Sie nichts durch das Lüftungsgitter. Dies kann zu einem elektrischen Schlag führen!
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Setzen Sie den Verstärker keinen starken Er­schütterungen aus, damit die Röhren nicht be­schädigt werden.
Achtung! Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Neh­men Sie deshalb niemals selbst Ein­griffe im Gerät vor. Durch unsachge­mäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jegli­cher Garantieanspruch.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
1 Elements and Connections
1.1 Front panel
1 Input jack INPUT HIGH (6.3 mm jack)
input with high gain for connecting an electric guitar equipped with pickups of low output level
2 Input jack INPUT LOW (6.3 mm jack)
input with low gain for connecting an electric gui­tar equipped with pickups of high output level
3 Control GAIN1 for the overdrive channel for
adjusting the distortion rate
4 Selector button GAIN SELECT for the overdrive
channel button pressed: control GAIN 2 (5) is effective not pressed: control GAIN1 (3) is effective
5 Control GAIN2 for the overdrive channel for ad-
justing the distortion rate
6 3-way equalizer for the overdrive channel 7 Volume control LEVEL for the total signal of the
overdrive channel
8 Selector button CHANNEL SELECT
button pressed: the overdrive channel is acti-
vated.
not pressed: the normal channel is activated.
9 Volume control LEVEL for the total signal of the
normal channel
10 Selector button MODE SELECT to influence the
level of the normal channel: with the button pressed, the volume is boosted by 6dB (BOOST).
11 3-way equalizer for the normal channel
12 Control REVERB for adjusting the reverb effect 13 Control VOLUME for the total signal 14 6.3mm jack PHONES for connecting stereo
headphones (impedance min. 8 ); when con­necting, the internal speaker is switched off
15 Switch STANDBY, should be set to position “I”
during music intervals to maximize the lifetime of the tubes
16 POWER switch
1.2 Rear panel
17 Mains jack for connection to 230V~/50Hz 18 Support for the mains fuse; only replace a blown
fuse by one of the same type
19 6.3mm jack for connecting an additional external
speaker (min. 8); the internal speaker is not switched off
20 6.3mm jack for connecting an additional external
speaker (min. 4); when connecting, the internal speaker is switched off
21 Selector button LOOP LEVEL to match the level
of the inserted effect signal (RETURN)
22 Effect signal input RETURN 23 Effect signal output SEND 24 Jack REVERB BOOST (6.3mm stereo jack) for
connecting a foot switch for switching on/off the reverb effect and for activating the boost function in the normal channel – see chapter 4, operating step 2
25 Jack CHANNEL /GAIN (6.3 mm stereo jack) for
connecting a foot switch for switching the chan­nels (normal/overdrive channel) and for switching between GAIN 1/ GAIN 2 in the overdrive chan­nel – see chapter 4, operating step 2
2 Safety Notes
This unit corresponds to the directive 89/336 / EEC for electromagnetic compatibility and to the low volt­age directive 73/23/EEC.
It is essential to observe the following items:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0– 40°C).
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the unit.
The heat being generated in the unit has to be removed via air circulation. Therefore, the air vents at the rear side of the unit must not be covered.
Do not insert anything into the air vents. This could result in an electric shock!
Do not set the unit into operation, and immediately disconnect the mains plug from the mains socket if
1. there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions.
The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug!
Never expose the amplifier to intensive vibrations so that the tubes will not be damaged.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for pur-
Attention!
The unit is supplied with hazardous mains voltage (230V~). Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guarantee claim will expire if the unit has been opened.
4
GB
D A
CH
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals W asser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an­geschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultie­rende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur umweltge­rechten Entsorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
und Ausstattung
Der GAT-1250R ist ein leistungsstarker Gitarrenver­stärker (50W) in Röhrentechnologie für den Einsatz auf der Bühne. Die zwei umschaltbaren Kanäle bie­ten dem Musiker die Möglichkeit, zwischen verzerr­tem Sound (Overdrive Channel) und unverzerrtem Sound (Normal Channel) zu wählen. Der Normal Channel und der Overdrive Channel verfügen über eine 3fache Klangregelung.
Über zwei unabhängige Gainregler im Overdrive Channel lassen sich unterschiedliche Verzerrer­sounds einstellen. Der Normal Channel verfügt über eine Boost-Möglichkeit, um den Pegel bei Bedarf anzuheben.
Der Verstärker besitzt eine Hall-Spirale. Die Zumischung des Hall-Effektes ist für beide Kanäle möglich.
4 Anschlüsse herstellen
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem Gitarrenverstärker vorgenommen werden.
1) Die E-Gitarre an die Eingangsbuchse INPUT HIGH (1) bzw. INPUTLOW (2) anschließen.
2) Soll die Kanalumschaltung und die Gain-Um­schaltung für den Overdrive Channel über einen Fußschalter erfolgen, diesen an die Buchse CHANNEL/GAIN (25) anschließen. Um über einen Fußschalter den Hall-Effekt ein- und aus­zuschalten sowie die Pegelumschaltung für den Normal Channel vornehmen zu können, diesen an die Buchse REVERB/BOOST (24) an­schließen.
Je Anschlussbuchse wird ein Doppelfußschal-
ter benötigt, z.B. FS-202 von „img Stage Line“.
REVERB/ BOOST, Buchse (24) CHANNEL /GAIN, Buchse (25)
3) Ein externes Effektgerät lässt sich über die Buch­sen SEND (23) und RETURN (22) einschleifen (SEND mit dem Eingang und RETURN mit dem Ausgang des externen Effektgerätes verbinden). Eine eventuell erforderliche Pegelanpassung für das Return-Signal kann mit dem Schalter LOOP LEVEL (21) vorgenommen werden.
4) Ein externer 8--Lautsprecher lässt sich an die Buchse EXTERNAL SPEAKER min. 8(19) an­schließen oder ein externer 4--Lautsprecher an die Buchse EXTERNAL SPEAKER min. 4(20).
Die erforderliche Mindestimpedanz unbedingt beachten, um den Verstärker nicht zu überlasten. Bei Anschluss eines externen Lautsprechers an die Buchse (19) wird der interne Lautsprecher parallel betrieben, während die Verwendung der
Buchse (20) zur Abschaltung des internen Laut­sprechers führt.
5) Ein Kopfhörer (Impedanz ≥ 8Ω) kann an die Buchse PHONES (14) angeschlossen werden. Bei Anschluss des Kopfhörers wird der Lautspre­cher abgeschaltet.
6) Zum Schluss das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netzbuchse (17) und dann in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
5 Bedienung
1) Vor dem Einschalten sollte der Lautstärkeregler VOLUME (13) auf Minimum gestellt werden, um starke Einschaltgeräusche zu vermeiden. Dann den Gitarrenverstärker mit dem Schalter POWER (16) einschalten.
Falls der Standby-Modus eingeschaltet ist (siehe Kap. 5.4), den Schalter STANDBY (15) in die Position „0“ stellen, sonst ist der Verstärker stumm geschaltet.
2) Zuerst den gewünschten Kanal mit der Kanal­Umschalttaste CHANNEL SELECT (8) anwählen bzw. mit einem an der Buchse CHANNEL/ GAIN (25) angeschlossenen Fußschalter (der Fuß­schalter ist der Bedienung am Gerät überge­ordnet):
Bei nicht gedrückter Umschalttaste ist der Nor­mal Channel (unverzerrter Sound) angewählt. Die grüne LED rechts oberhalb der Umschalt­taste leuchtet.
Bei gedrückter Umschalttaste ist der Overdrive Channel (verzerrter Sound) angewählt. Die rote LED links oberhalb der Umschalttaste leuchtet.
Vorsicht:
Stellen Sie bei Verwendung eines Kopfhörers die Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Laut­stärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
poses other than originally intended, if it is not cor­rectly connected, operated, or not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for disposal which is not harmful to the environment.
Important for U.K. Customers!
The wires in the mains lead of the power supply unit are coloured in accordance with the following code:
green/yellow = earth blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning
-
This appliance must be earthed.
3 Applications and Features
The GAT-1250R is a powerful guitar amplifier (50 W) in tube technology for stage applications. The two switchable channels allow the musician to select between distorted sound (overdrive channel) and undistorted sound (normal channel). The normal channel and the overdrive channel are provided with a 3-way equalizer.
Via two independent gain controls in the over­drive channel it is possible to adjust different distor­tion sounds. The normal channel is provided with a boost facility to boost the level, if required.
The amplifier is equipped with a reverb spring. It is possible to add the reverb effect to both channels.
4 Making the Connections
All connections must only be made with the guitar amplifier switched off.
1) Connect the electric guitar to the input jack INPUT HIGH (1) or INPUT LOW (2).
2) To make the channel switching and the gain switching for the overdrive channel via a foot switch, connect it to the jack CHANNEL/ GAIN (25). To be able to switch on/ off the reverb effect and to make the level switching for the normal channel via a foot switch, connect it to the jack REVERB/ BOOST (24).
For each connection jack a dual foot switch is
required, e.g. FS-202 from “img Stage Line”.
REVERB/ BOOST, jack (24) CHANNEL/ GAIN, jack (25)
3) An external effect unit can be inserted via the jacks SEND (23) and RETURN (22) [connect SEND to the input and RETURN to the output of the external effect unit]. If required, the level for the return signal can be matched with the switch LOOP LEVEL (21).
4) It is possible to connect an external 8 speaker to the jack EXTERNAL SPEAKER min. 8 Ω (19)
or
an external 4speaker to the jack EXTERNAL SPEAKER min. 4(20).
Observe in any case the required minimum impedance to avoid overload of the amplifier. When connecting an external speaker to the jack (19), the internal speaker will be operated in parallel, when using the jack (20) the internal speaker will be switched off.
5) Headphones (impedance ≥ 8Ω) can be con­nected to the jack PHONES (14). When connect­ing the headphones, the speaker will be switched off.
6) Finally connect the supplied mains cable to the mains jack (17) first and then to a socket (230V~/50Hz).
5 Operation
1) Prior to switching on, the control VOLUME (13) should be set to minimum to avoid strong inrush noise. Then switch on the guitar amplifier with the POWER switch (16).
If the standby mode is switched on (see chap­ter 5.4), set the switch STANDBY(15) to position “0”, otherwise the amplifier will be muted.
2) First select the desired channel with the button CHANNEL SELECT (8) or with a foot switch connected to the jack CHANNEL/GAIN (25) [the foot switch takes priority over the operation at the unit]:
If the selector button is not pressed, the normal channel (undistorted sound) is selected. The green LED on the right above the selector button lights up.
If the selector button is pressed, the overdrive channel (distorted sound) is selected. The red LED on the left above the selector button lights up.
Caution:
When using headphones, do not adjust the volume very high. Permanent high volumes may damage your hearing! The human ear gets accustomed to high volumes which do not seem to be that high any more after some time. There­fore, do not further increase a high volume which has once been adjusted after getting used to it.
5
GB
D A
CH
Reverb Off Reverb On
Clean Boost
Normal Overdrive
Gain2 Gain1
Reverb Off Reverb On
Clean Boost
Normal Overdrive
Gain2 Gain1
5.1 Normal Channel (unverzerrter Sound)
1) Zur optimalen Ausregelung des Klanges zunächst die Lautstärkeregler LEVEL (9) und VOLUME (13) auf mittlere Lautstärke einstellen.
2) Mit den drei Klangreglern (11) das Klangbild ein­stellen: Die Tiefen (BASS), Mitten (MIDDLE) und Höhen (TREBLE) lassen sich bis zu 10 dB an­heben.
3) Dann mit dem Lautstärkeregler LEVEL (9) die gewünschte Lautstärke wählen.
Mit dem Regler VOLUME (13) kann die Laut­stärke für den Overdrive Channel und den Nor­mal Channel gemeinsam erhöht oder verringert werden, während mit den Reglern LEVEL (7 und
9) im jeweiligen Kanal die Kanallautstärke einge­stellt wird.
4) Wird während des Spielens ein erhöhter Aus­gangspegel gewünscht (+6dB), um sich im Arrangement von den anderen Instrumenten akustisch abzuheben, so kann mit dem Schalter MODE SELECT (10) auf BOOST umgeschaltet werden. Die zugehörige rote LED leuchtet auf. Je nach gewählter Kanal-/ Master-Lautstärke kann der Sound dann schon leicht angezerrt sein, ob­wohl der Normal Channel noch angewählt ist.
Ein erneutes Drücken des Schalters (10) bewirkt die Rückkehr in die CLEAN-Betriebsart und lässt den Lautstärkepegel wieder auf den vorherigen Wert absinken. Optisch wird der CLEAN-Modus durch eine grüne LED gekenn­zeichnet.
Die Umschaltung BOOST/CLEAN kann auch mit einem an der Buchse REVERB/BOOST (24) angeschlossenen Fußschalter erfolgen.
5.2 Overdrive Channel (verzerrter Sound)
1) Zur optimalen Ausregelung des Klanges zunächst die Lautstärkeregler LEVEL (7) und VOLUME (13) auf mittlere Lautstärke einstellen.
2) Mit den Verstärkungsreglern GAIN1 (3) und GAIN2 (5) wird der Grad der Übersteuerung des Eingangssignals und damit der Verzerrungsgrad
eingestellt. Den jeweiligen Gainregler mit der Taste GAIN SELECT (4) anwählen und den Reg­ler je nach gewünschter Verzerrung aufdrehen. GAIN2 ist ausgewählt, wenn die Taste GAIN SELECT gedrückt wird. Die rote LED rechts oberhalb der Taste leuchtet dann auf.
Die Umschaltung GAIN 1 /GAIN 2 kann auch mit einem an der Buchse CHANNEL/GAIN (25) angeschlossenen Fußschalter erfolgen.
3) Die drei Klangregler (6) ermöglichen eine von den Klangreglern des Normal Channel unabhän­gige Sound-Einstellung für den Overdrive Chan­nel.
4) Mit dem Lautstärkeregler LEVEL (7) die ge­wünschte Lautstärke einstellen.
Mit dem Regler VOLUME (13) kann die Laut­stärke für den Overdrive Channel und den Nor­mal Channel gemeinsam erhöht oder verringert werden, während mit den Reglern LEVEL (7 und
9) im jeweiligen Kanal die Kanallautstärke einge­stellt wird.
5.3 Zumischung des Hall-Effektes
Das Zumischen des Hall-Effektes ist für beide Kanäle möglich. Mit dem Regler REVERB (12) den gewünschten Hall-Anteil einstellen. Steht der Regler auf Minimum, wird dem Signal kein Hall zugemischt. Je weiter der Regler aufgedreht wird, desto stärker ist der Hall-Anteil.
Mit einem an der Buchse REVERB/BOOST (24)
angeschlossenen Fußschalter kann der eingestellte Hall-Effekt ein- und ausgeschaltet werden.
5.4 Standby-Modus
In den Spielpausen den Verstärker möglichst immer mit dem Schalter STANDBY (15) in den Bereit­schaftsmodus schalten (Position „I“). Die Röhren werden dadurch geschont und ihre Lebensdauer verlängert. Im Bereitschaftsmodus ist der Verstärker stumm geschaltet. Vor dem Weiterspielen mit dem Schalter STANDBYwieder auf Normalbetrieb schal­ten (Position „0“).
6Tipps und Tricks
1. Sollten während des Spielens ungewollte Feed­backs (Rückkopplung, Pfeifton aus dem Laut-
sprecher) auftreten, so können folgende Empfeh­lungen Abhilfe schaffen:
Den Abstand zwischen der Gitarre und dem Verstärker erhöhen.
Die Position der Gitarre zum Verstärker ver­ändern.
Die Lautstärke [Regler LEVEL (7 und 9), Regler VOLUME (13)] bzw. die Verstärkung [Regler GAIN (3 und 5)] verringern.
Den LOW-Eingang (2) benutzen.
2. Ein Brummen aus den Lautsprechern lässt sich durch folgende Maßnahmen verringern oder be­seitigen:
Den Abstand zwischen der Gitarre und dem Verstärker erhöhen.
Die Position der Gitarre zum Verstärker ver­ändern.
Das Gitarrenanschlusskabel austauschen.
Die Röhren austauschen.
Humbucker-Tonabnehmer (brummunterdrü­ckende Tonabnehmer) verwenden.
Die Tonabnehmer-/Mechanikausfräsungen der Gitarre abschirmen.
3. Plötzliche Scheppergeräusche der Hallspirale (bei aufgedrehtem REVERB-Regler) lassen sich vermeiden, wenn der Verstärker auf einem sehr festen Untergrund oder zur Entkopplung auf einem sehr weichen Untergrund (Schaum­gummi) platziert wird. Die Ursache für diese Ge­räusche sind Trittschallübertragungen über den Fußboden zum Verstärkergehäuse.
4. In Spielpausen den Verstärker nie komplett aus- schalten, sondern immer den Standby-Schalter (15) benutzen. Die Röhren werden geschont und der Verstärker ist wesentlich schneller wieder spielbereit, da die Röhren nicht mehr aufgeheizt werden müssen.
5.1 Normal channel (undistorted sound)
1) For optimum level control of the sound first set the volume controls LEVEL (9) and VOLUME (13) to medium volume.
2) Adjust the sound with the three equalizer controls (11): it is possible to boost the BASS, MIDDLE, and TREBLE frequencies up to 10dB.
3) Then select the desired volume with the volume control LEVEL (9).
With the control VOLUME (13) the volume for the overdrive channel and the normal channel can be boosted or attenuated together while the channel volume of the respective channel is ad­justed with the controls LEVEL (7 and 9).
4) If an elevated output level (+6 dB) is desired while playing to distinguish the guitar from the other musical instruments of the arrangement, it is pos­sible to switch to BOOST with the button MODE SELECT (10). The corresponding red LED lights up. Depending on the selected channel/ master volume the sound may be slightly distorted al­though the normal channel is still selected.
Press the button (10) again to return to the operating mode CLEAN and make the volume level fall down to its previous value again. The CLEAN mode is displayed by a green LED.
The selection of BOOST/CLEAN can also be made with a foot switch connected to the jack REVERB/BOOST (24).
5.2 Overdrive channel (distorted sound)
1) For optimum level control of the sound first set the volume controls LEVEL (7) and VOLUME (13) to average volume.
2) With the controls GAIN 1 (3) and GAIN 2 (5) the overdrive rate of the input signal is adjusted and thus the distortion rate. Select the corresponding gain control with the button GAIN SELECT (4)
and turn up the control according to the desired distortion. GAIN2 is selected if the button GAIN SELECT is pressed. Then the red LED on the right above the button lights up.
The selection GAIN1/GAIN2 can also be made with a foot switch connected to the jack CHANNEL/GAIN (25).
3) The three equalizer controls (6) allow a sound adjustment for the overdrive channel independ­ent of the equalizer controls of the normal chan­nel.
4) With the volume control LEVEL (7) adjust the desired volume.
With the control VOLUME (13) the volume for the overdrive channel and the normal channel can be boosted or attenuated together while the channel volume of the respective channel is ad­justed with the controls LEVEL (7 and 9).
5.3 Adding the reverb effect
It is possible to add the reverb effect to both chan­nels. Adjust the desired reverb part with the control REVERB (12). If the control is in minimum position, no reverb is added to the signal. The more the con­trol is turned up, the more powerful the reverb part.
The adjusted reverb effect can be switched
on/off with a foot switch connected to the jack REVERB/BOOST (24).
5.4 Standby mode
During music intervals, if possible, always set the amplifier to the standby mode (position “I”) with the switch STANDBY (15). Thus, the tubes are saved and their service life will be extended. In the standby mode the amplifier is muted. Prior to continuing to play, set the amplifier to normal mode again (posi­tion “0”) with the switch STANDBY.
6Tips and Tricks
1. If unwanted feedback (howlback, whistling sound from the speaker) should occur while play­ing, the following recommendations can be use­ful:
Increase the distance between the guitar and the amplifier.
Change the position of the guitar towards the amplifier.
Attenuate the volume [controls LEVEL(7 and
9), control VOLUME (13)] or the gain [con­trols GAIN (3 and 5)].
Use the LOW input (2).
2. Humming from the speakers can be reduced or eliminated with the following measures:
Increase the distance between the guitar and the amplifier.
Change the position of the guitar towards the amplifier.
Replace the connection cable of the guitar.
Replace the tubes.
Use humbucker pickups (pickups suppres­sing humming).
Screen the recesses for pickups and mecha­nics of the guitar.
3. Sudden rattling noise of the reverb spring (with the REVERB control turned up) can be avoided if the amplifier is placed on a very firm ground or, for decoupling, on a very soft ground (foam rubber). The reason for this is a transmis­sion of rumble noise via the floor to the amplifier housing.
4. During music intervals never completely switch off the amplifier but always use the standby switch (15). The tubes are saved and the ampli­fier is much earlier ready again for playing as the tubes do not have to be heated up any more.
6
GB
D A
CH
Loading...
+ 13 hidden pages