4
D
A
CH
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Bedieneinheit DRM-880WP . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . 5
4 Gerät aufstellen und anschließen . . . 5
4.1 Signalquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Verstärker oder andere Geräte . . . . . . . 5
4.3 Externe Schaltsignale . . . . . . . . . . . . . . 5
4.4 Zu steuernde Geräte . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.5 Bedieneinheit DRM-880WP . . . . . . . . . 5
4.6 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.7 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Ein- /Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Konfiguration wählen . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3.1 IP-Adresse einstellen . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3.2 Schnittstelle wählen . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3.3 Gerätenummer für RS-485 . . . . . . . . . . 6
5.3.4 Schaltkombination abrufen . . . . . . . . . . 7
5.3.5 Schaltkombinationen an Konfigurationen
koppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 Status-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.5 Bedienung über DRM-880WP . . . . . . . . 7
5.5.1 Bedieneinheit einrichten . . . . . . . . . . . . 7
6 Fernbedienung über einen Computer 7
6.1 PC-Software installieren . . . . . . . . . . . . 7
6.1.1 Schnittstellentreiber installieren . . . . . . 7
6.2 PC-Software starten . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2.1 Geräte hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.2 Geräte verbinden oder trennen . . . . . . . 8
6.2.3 Gerät benennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.4 Konfigurationsfenster öffnen . . . . . . . . . 8
6.2.5 Geräte entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.6 Gerätekonstellation speichern . . . . . . . . 8
6.2.7 Gerätekonstellation laden . . . . . . . . . . . 8
6.2.8 Schnittstelle wechseln . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.9 ID oder IP-Adresse einstellen . . . . . . . . 8
6.2.10 Programm beenden . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3 Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3.1 Einheit für Signalverzögerung . . . . . . . . 9
6.4 Eingänge konfigurieren . . . . . . . . . . . . . 9
6.4.1 Signalpegel wählen . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.4.2 Signalübertragungsart wählen . . . . . . . 9
6.4.3 Phantomspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.4.4 Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.4.4.1 Hauptregler „Master Input Gain“ . . . . 10
6.4.5 Klangregelung (EQ) . . . . . . . . . . . . . . 10
6.4.5.1 Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.4.6 Rückkopplungsunterdrückung (FBK) . 10
6.4.7 Phasenumkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.5 Ausgänge konfigurieren . . . . . . . . . . . 10
6.5.1 Eingangssignale zuweisen /mischen . . 10
6.5.2 Signalverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.5.3 Hochpass- und Tiefpassfilter . . . . . . . . 11
6.5.4 Klangregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.5.4.1 Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.5.5 Kompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.5.6 Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.5.7 Pegelbegrenzung (Limiter) . . . . . . . . . 12
6.5.8 Phasenumkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.5.9 Hauptregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.6 Status-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.7 Stummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.8 Kopplung der Kanäle . . . . . . . . . . . . . . 12
6.9 Einstellungen kopieren . . . . . . . . . . . . 13
6.9.1 Einstellungen eines Eingangs kopieren 13
6.9.2 Einstellungen eines Ausgangs kopieren 13
6.10 Ein- und Ausgänge umbenennen . . . . 13
6.11 Verwaltung der Konfigurationen . . . . . 13
6.11.1 Konfiguration auf dem Computer
speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.11.2 Konfiguration vom Computer laden . . 13
6.11.3 Konfiguration im Gerät speichern . . . 13
6.11.4 Konfiguration aus dem Gerät laden . 13
6.11.5 Extra-Konfigurationen . . . . . . . . . . . . 13
6.12 Schaltausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.12.1 Schaltausgänge umbenennen . . . . . 14
6.12.2 Schaltkombination im Gerät speichern14
6.12.3 Schaltkombination auf dem Computer
speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.12.4 Schaltkombination vom Computer
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.13 Schalteingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.13.1 Eingänge freigeben oder sperren . . . 14
6.13.2 Logikart (high / low) wählen . . . . . . . . 14
6.13.3 Prioritäten wählen . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.14 Schnittstellenmodus wählen . . . . . . . . 15
6.15 Konfigurationsfenster schließen . . . . . 15
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 15
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle beschriebenen Bedienelemente und An schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Vorderseite
1 Anzeige PHANTOM POWER; leuchtet bei
eingeschalteter Phantomspeisung für die
Mikrofoneingänge
2 LC-Display
3 Tasten PRESET 1 – 6 zum Abrufen zuvor
gespeicherter Konfigurationen
Zum Aufrufen des Menüs für die Systemeinstellungen die Taste 5 für mehrere Sekunden
gedrückt halten. Die Funktionen der Tasten
für die Systemeinstellungen sind in Kapitel
5.3 beschrieben.
4 Status-LEDs jeweils für die Ein-/Ausgangs-
kanäle CH 1 – CH8
LIMITER – Limiter oder Kompressor aktiv
CLIP – Eingang übersteuert (nach EQ)
SIGNAL – Signal für Ausgangskanal vorhan-
den
FBK – Feedback-Unterdrückung aktiv
MIC – Eingang für Mikrofon
LINE – Eingang für Line-Signalquelle
5 USB-Buchse, Typ B, für den Anschluss eines
Computers zur Fernsteuerung und zum Konfigurieren des DRM-880LAN
1.2 Rückseite
6 Netzschalter POWER
7 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~/50Hz) über das beiliegende
Netzkabel
8 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen
9 RJ45-Buchse TCP/ IP für den Anschluss
eines Computers zur Fernsteuerung des
DRM-880LAN über Ethernet; die beiden
LEDs über der Buchse signalisieren den Verbindungsaufbau und den Datenverkehr
10 RJ45-Buchse RS485 IN für den Anschluss
eines Computers zur Fernsteuerung oder der
Fernbedieneinheit DRM-880WP (Abb. 3)
11 RJ45-Buchse RS485 OUT für den Anschluss
eines weiteren zu steuernden Gerätes bei
Fernsteuerung durch einen Computer über
die Buchse RS485 IN (10)
12 Schaltausgänge S1 – S4 als Schraubklem-
men*
13 Schalteingänge S1 – S4 als Schraubklem-
men* zum Abrufen zuvor gespeicherter ExtraKonfigurationen
14 symmetrisch beschaltete Audiosignal-Aus-
gänge CH 1– CH 8 als Schraubklemmen*
15 symmetrisch beschaltete Audiosignal-Ein-
gänge CH 1– CH 8 als Schraubklemmen*
* Zum bequemeren Anschluss kann jeweils eine kom-
plette Klemmenreihe vom Gerät abgezogen werden.