IMG STAGELINE DRIVE-08DSP, DRIVE-12DSP, DRIVE-15DSP, DRIVE-10DSP Quick Start Manual

DRIVE-08DSP Bestell-Nr. 25.7450
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10
DRIVE-10DSP Bestell-Nr. 25.7460 DRIVE-12DSP Bestell-Nr. 25.7470 DRIVE-15DSP Bestell-Nr. 25.7480
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS
1
GAIN PRESET
MIN
MAX
MIC LINE
POWER
ON/CLIP
GND LIFT
PRESET
1
LIVE
2
MUSIC
3
DJ
4
CLUB
5
VOCAL
6
MONITOR
7
WALL-MOUNT
8
SUBWOOFER
LINK
100-2 40V~/
50-60Hz
USE ONLY WITH A 250V FUSE
FUSE
7 3
5
28
46
Profi-DSP-Lautsprecherbox mit 380-W-Endstufe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
Deutsch
Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Be­trieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Diese 2-Wege-Lautsprecherbox ist als Fullrange­Bassreflex-System mit separaten Leistungsver­stärkern für den Tiefton- und Hochtonbereich ausgeführt und für die unterschiedlichsten Be­schallungsaufgaben geeignet. Das hochwertige Gehäuse aus Birkensperrholz bietet vielfältige Aufstellmöglichkeiten ( Bodenmonitor, Wand­oder Stativmontage, hängende Montage).
Der DSP (digitaler Signalprozessor) bietet acht wählbare Presets für den optimalen Sound. Außerdem beinhaltet er u. a. einen Signalbe­grenzer (Limiter) zum Schutz der Lautsprecher und zur Vermeidung von Signalverzerrungen.
2 Übersicht
1 LED ON / CLIP
grün = Normalbetrieb rot = Der Limiter begrenzt zum Schutz
des Lautsprechers die Lautstärke; der maximal unverzerrte Pegel ist erreicht.
2 Lautstärkeregler GAIN 3 Pegelumschalter MIC / LINE für den Signal-
eingang (5): MIC für ein Mikrofon LINE für ein Audiogerät mit Line-Pegel-Aus­gang (Mischpult, CD/ MP3-Spieler etc.)
4 Ground-Lift-Schalter zum Unterdrücken
von Brummstörungen Taste gedrückt: Signalmasse und Schutz­leiter sind verbunden Taste nicht gedrückt: Signalmasse und Schutzleiter sind getrennt
5 Signaleingang INPUT (XLR /6,3-mm-Klinke,
sym.) zum Anschluss eines Mikrofons oder eines Audiogerätes
6 Durchschleifausgang LINK
Hier liegt das Signal der Eingangsbuchse (5) an, um es z. B. auf eine weitere Aktivbox zu leiten.
7 Klangwahlschalter PRESET 8 Kühlkörper zur Wärmeabstrahlung, darf
nicht abgedeckt werden!
9 Ein-/Ausschalter POWER
10 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel Darunter befindet sich der Sicherungshal­ter; eine geschmolzene Netzsicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen!
3 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli­nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbe-
reich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtig­keit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem ört lichen Recyclingbetrieb.
4 Inbetriebnahme
4.1 Lautsprecherbox aufstellen
Die Lautsprecherbox auf einen festen Unter­grund stellen und auf die Zuhörer ausrich­ten. Der Hochtöner sollte sich möglichst auf Ohrhöhe befinden. Durch die abgeschrägte Gehäuseform kann die Lautsprecherbox auch liegend als Bodenmonitor eingesetzt werden, der den Schall schräg nach oben abstrahlt.
Alternativ kann die Lautsprecherbox über die Stativhülse in der Unterseite auf ein Stan­dard-Lautsprecherstativ mit 35-mm-Rohrdurch­messer gestellt werden (z. B. aus der PAST-Serie von IMG STAGE LINE). Für zusätzliche Mon­tagemöglichkeiten, z. B. Aufhängung, sind zahlreiche M8-Gewindebuchsen vorhanden.
Beim Aufstellen der Box immer darauf ach­ten, dass Luft ungehindert den Kühlkörper (8) umströmen kann. Anderenfalls kann sich der Verstärker überhitzen und der Ton wird durch die Schutzschaltung stummgeschaltet.
4.2 Anschluss
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern von Anschlüssen unbedingt die Lautsprecher­box und die anzuschließenden Geräte aus­schalten!
1) Das Audio-Eingangssignal über einen
XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker auf die Buchse INPUT (5) geben. Hier kann der Line-Pegel-Ausgang z. B. eines Mischpults, CD- / MP3-Spielers oder Vorverstärkers an­geschlossen werden. Beim Anschluss eines Line-Pegel-Ausgangs darf die Taste LINE / MIC (3) nicht hineingedrückt sein.
Alternativ lässt sich an die Buchse auch ein Mikrofon anschließen. In diesem Fall die Taste LINE / MIC hineindrücken.
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
DRIVE-08DSP DRIVE-10DSP DRIVE-12DSP DRIVE-15DSP
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS
2) Wird zur Beschallung eines größeren Be­reichs eine weitere Aktiv-Lautsprecherbox benötigt, deren Line-Pegel-Eingang an den XLR-Ausgang LINK (6) anschließen. Hier liegt das Eingangssignal der Buchse INPUT an.
3) Zur Stromversorgung die Netzbuchse (10) mit dem beiliegenden Netzkabel an eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) anschließen.
5 Bedienung
1) Um eine zu hohe Anfangslautstärke zu ver­meiden, vor dem Einschalten den Regler GAIN (2) auf MIN drehen. Dann die Lautspre­cherbox mit dem Netzschalter POWER (9) einschalten. Die Betriebsanzeige ON /CLIP(1) leuchtet grün auf.
2) Die Taste GND/ LIFT (4) dient zum Unter­drücken von Brummen, das durch eine so­genannte Masseschleife oder durch Stör­einstrahlung entsteht. Ist ein Brummen zu hören, durch Hineindrücken und Wiederlö­sen der Taste ermitteln, wann kein Brummen auftritt und diese Schalterstellung beibehal­ten. (Bei gedrückter Taste ist die Signalmasse mit dem Schutzleiter der Stromversorgung verbunden.)
Masseschleifen können entstehen, wenn zwei Geräte sowohl über die Signalmasse als auch über den Schutzleiter der Stromversor­gung oder über eine leitende Verbindung der Gehäuse Kontakt haben.
3) Die gewünschte Lautstärke mit dem Regler GAIN einstellen.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie
sehr hoch ein. Hohe Lautstär­ken können auf Dauer das
Gehör schädigen! Das Ohr ge­wöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Erhöhen Sie darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
4) Die Klangeinstellung mit dem Drehschalter PRESET (7) wählen. Das Ausgangssignal der Buchse LINK (6) bleibt von der Einstellung unbeeinflusst.
Pos. Preset Klang
1 Live lineare Wiedergabe 2 Music Bässe und Höhen
etwas angehoben 3 DJ mehr Präsenz und Bass 4 Club druckvoller Bass,
Höhen verringert 5 Vocal optimal für Stimmen-
wiedergabe und Sprache 6 Monitor Betrieb als Bodenmonitor 7 Wall-mount für die Wandmontage 8 Subwoofer Hochpass zugeschaltet
für den Betrieb mit zusätz-
lichem Subwoofer
5) Die LED ON /CLIP leuchtet rot auf, wenn der maximal unverzerrte Signalpegel erreicht ist. Sollte sie öfter aufleuchten, die Lautstärke mit dem Regler GAIN verringern.
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Technische Daten DRIVE-08DSP DRIVE-10DSP DRIVE-12DSP DRIVE-15DSP
Verstärkerleistung Bassverstärker (Klasse D)
Hochtonverstärker (Klasse A / B)
Frequenzbereich 60 Hz – 20 kHz 55 Hz – 20 kHz 45 Hz – 20 kHz 40 Hz – 20 kHz
Schalldruck bei Nennleistung 116 dB 119 dB 121 dB 122 dB
Lautsprecherbestückung Basslautsprecher
Hornhochtöner Abstrahlwinkel Hochtöner
Eingang Anschluss
Empfindlichkeit / Impedanz Line
Mic
Ausgang LINK
Einsatztemperatur 0 – 40 °C 0 – 40 °C 0 – 40 °C 0 – 40 °C
Stromversorgung Maximale Leitungsaufnahme
Abmessungen (B × H × T) Gewicht
horizontal 90° / vertikal 60°
XLR / 6,3-mm-Klinke, sym.
XLR, durchgeschleiftes
290 × 480 × 313 mm
300 Wrms 80 Wrms
20 cm (8”)
25 mm (1”)
260 mV/ 12 kΩ 1,6 mV/ 2,5 kΩ
Eingangssignal
230 V~/50 Hz
195 VA
9 kg
300 Wrms 80 Wrms
25 cm (10”)
25 mm (1”)
horizontal 90° / vertikal 60°
XLR / 6,3-mm-Klinke, sym.
300 mV/ 12 kΩ 2,4 mV/ 2,5 kΩ
XLR, durchgeschleiftes
Eingangssignal
230 V~/50 Hz
250 VA
320 × 504 × 345 mm
12 kg
300 Wrms 80 Wrms
30 cm (12”)
25 mm (1”)
horizontal 90° / vertikal 60°
XLR / 6,3-mm-Klinke, sym.
375 mV/ 12 kΩ 3,0 mV/ 2,5 kΩ
XLR, durchgeschleiftes
Eingangssignal
230 V~/50 Hz
300 VA
350 × 612 × 383 mm
17,5 kg
300 Wrms 80 Wrms
38 cm (15”)
25 mm (1”)
horizontal 90° / vertikal 60°
XLR / 6,3-mm-Klinke, sym.
370 mV/ 12 kΩ 2,8 mV/ 2,5 kΩ
XLR, durchgeschleiftes
Eingangssignal
230 V~/50 Hz
330 VA
416 × 678 × 454 mm
21,5 kg
Copyright© by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1736.99.02.02.2016
Loading...
+ 2 hidden pages