IMG STAGE LINE DPR-2000 B Instruction Manual

DPR-2000 Best.-Nr. 25.2190
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO
DIGITALER AUDIOREKORDER
DIGITAL AUDIO RECORDER
ENREGISTREUR AUDIO NUMÉRIQUE
REGISTRATORE AUDIO DIGITALE
2
Bevor Sie einschalten …
W
ir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedie­n
ungsanleitung vor dem Betrieb
g
ründlich durch und heben Sie sie für
e
in späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser votre nouvel appareil “img Stage Line”. Veuillez lire la pré­sente notice avec attention avant le fonctionnement et conservez-la pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 20.
D
A
CH
F
B
CH
G
B
I
Before you switch on …
W
e hope you will enjoy using your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions ca­r
efully prior to operation and keep
t
hem for later reference.
The English test starts on page 12.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo strumento di “img Stage Line”. Vi preghiamo di leggere atten­tamente le presenti istruzioni prima della messa in funzione e di conser­varle per un uso futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 28.
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
3
15
16 17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
g
l m n
o
p q r
h
i
j
k
abcd e f
18
19 20
B
itte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Be­dienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch . . 5
3 Verwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . 5
4 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Externe Mikrofone oder andere
Signalquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Audio-Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.5 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Batterien einsetzen oder wechseln . . . . . . 6
Versorgung über die USB-Buchse . . . . . . . 6
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Rekorder ein- und ausschalten . . . . . . . . . 7
5.2 Titel aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wiedergabelautstärke ändern . . . . . . . . . . 8
5.4 Titel löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.5 Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aufnahmeformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Abtastrate (nur bei Aufnahmeformat WAV) 9
Wiederholfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Display-Beleuchtung (BL = Backlight) . . . . 9
5.6 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Datenaustausch mit einem Computer . . 9
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Audio-Eingänge als 6,3-mm-Mono-Klinken-
buchsen zum Anschluss von externen Mikro­f
onen, E-Gitarren oder Signalquellen mit Line-
P
egel (z. B. CD-Spieler)
2 Regler zum Einstellen des Aufnahmepegels
für den linken (L) und rechten (R) Kanal
3 Mikrofone 4 LC-Display (Details in Abb. 2)
a Aufnahmeformat: WAV, MP3 b Abtastrate: 8, 11, 16, 22, 32, 44 (= 44,1) kHz c aktueller Ordner: FOLDER 1, FOLDER 2 d Einblendung MODE für Tastenzweitfunktio-
nen
e Wiederholfunktionen: REP, REP All f Display-Beleuchtung: ON, 10 s, 20 s, OFF g Einblendung MENU bei aufgerufenem Ein-
stellmenü
h Symbol für schwache Batterien i Nummer der aktuellen Gruppe j Nummer des gewählten Titels k Aussteuerungsanzeige für den linken (L)
und rechten (R) Kanal
l Aufnahmesymbol m Wiedergabesymbol n Pausensymbol o Symbol für die Abschnittwiederholung p Symbol für den Datentransfermodus q aktueller Speicherort
(F = intern, C = SD-Speicherkarte)
r Titeldauer, verstrichene Titel-Laufzeit, Sta-
tusanzeige
5 LED, leuchtet während einer Aufnahme 6 Wahlschalter „AUDIO IN“ zur Anpassung der
Eingangsempfindlichkeit an die an den Buch­sen (1) angeschlossene Signalquelle:
M: (externes) Mikrofon G: E-Gitarre L: Signalquelle mit Line-Pegel
(z. B. CD-Spieler)
7 Wahlschalter „MIC LEVEL“ zur Einstellung der
Empfindlichkeit der eingebauten Mikrofone (3)
H: hohe Empfindlichkeit L: niedrige Empfindlichkeit OFF: interne Mikrofone ausgeschaltet
8 Taste F/C/REC zum Starten einer Aufnahme;
bei zuvor gedrückter MODE-Taste (10) zum Umschalten zwischen dem internen Flash-
D
A
CH
4
Speicher (F) und einer eingesteckten Spei­c
herkarte (C)
9 Schalter „HOLD“ zum Ein- und Ausschalten
der Tastensperre
O
N: die Bedientasten sind ohne Funktion O
FF: Tastensperre aus
10 Taste MODE / STOP zum Beenden einer Auf-
nahme oder Wiedergabe und zum Aufrufen der Zweitfunktion anderer Tasten [im Display erscheint MODE (d)]
11 Tasten VOL+ und VOL
-
zum Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke des Lautspre­chers (14) oder des Kopfhörerausgangs (12); im Einstellmenü zum Ändern einer Einstellung
12 Buchse zum Anschluss des mitgelieferten
Stereo-Ohrhörerpaares oder eines Stereo­kopfhörers; bei Belegung der Buchse wird der Lautsprecher (14) abgeschaltet
13 Tasten und zur Auswahl des Titels, bei
länger gedrückter Taste wechselt die Titel­nummer kontinuierlich; während der Wieder­gabe auch als schneller Vor- bzw. Rücklauf zum Suchen einer bestimmten Stelle inner­halb des Titels; im Einstellmenü zur Auswahl des Menüpunktes
14 Lautsprecher; wird abgeschaltet, sobald die
Buchse (12) belegt ist
15 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse LINE OUT als
Signalausgang mit Line-Pegel zum Anschluss an eine Verstärkeranlage oder ein anderes Aufnahmegerät
16 Taste DEL / A–B zur Wiedergabe eines beliebi-
gen Abschnitts als Schleife; bei zuvor gedrück­ter MODE-Taste (10) zum Löschen eines Titels (
Kap. 5.4)
17 Taste / MENU zum Aufrufen und Verlas-
sen des Einstellmenüs; bei zuvor gedrückter MODE-Taste (10) zur Auswahl des Ordners „FOLDER 1“ oder „FOLDER 2“ für die Wieder­gabe
18 Taste zum Starten der Wiedergabe und
zum Unterbrechen der Wiedergabe (PAUSE); zum Ein- oder Ausschalten des Geräts die Taste länger als 2 s gedrückt halten
19 Steckplatz fur eine SD-Speicherkarte (nicht im
Lieferumfang); Karte so einführen, dass ihre abgeschrägte Ecke zum Display (4) zeigt
20 5-polige Mini-USB-Buchse, Typ B, für den Da-
tenaustausch mit einem Computer und/oder zur Stromversorgung (alternativ zum Batterie­betrieb)
2 Wichtige Hinweise für den
Gebrauch
D
as Gerät entspricht allen erforderlichen Richtli-
n
ien der EU und ist deshalb mit gekennzeich-
net.
Setzen Sie das Gerät nur im Innenbereich ein und schutzen Sie es vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi­ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Verwenden Sie fur die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch ange­schlossen bzw. bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung fur daraus resul­tierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie fur das Gerät ubernommen wer­den. Ebenso kann keine Haftung fur durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt ent­standene Datenverluste und deren Folgeschä­den ubernommen werden.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Der DPR-2000 ist ein vielseitiger Audiorekorder fur den mobilen Einsatz, ideal für die Aufnahme von Konzerten, für Probenmitschnitte, Interviews oder zum Festhalten spontaner Ideen. Ausgestat­tet mit zwei eingebauten Mikrofonen, einem Laut­sprecher und 128 MB internem Speicher ist der Rekorder unmittelbar einsatzbereit, kann aber bei Bedarf mit externen Mikrofonen, Ohrhörern und SD-Speicherkarte (bis 4GB) erweitert werden. Ebenso können E-Gitarren oder Geräte mit Line­Pegel-Ausgang zur Aufnahme angeschlossen werden.
Über den USB-Anschluss ist ein einfacher Da­tenaustausch mit einem Computer (z. B. zur Si­cherung oder Verarbeitung der Aufnahmen) mög­lich.
Der Rekorder kann mit Batterien betrieben oder über die USB-Buchse versorgt werden. Zum Lieferumfang gehören zwei Klemmmikrofone, ein Stereo-Ohrhörerpaar und ein USB-Kabel.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem Einzelhändler).
D
A
CH
5
4 Anschluss
4.1 Externe Mikrofone oder andere Signalquellen
S
ollen alternativ oder zusätzlich zu den eingebau­ten Mikrofonen externe Mikrofone (z. B. die mitge­lieferten) oder andere Signalquellen, wie z. B. In­strumente oder CD-Spieler, verwendet werden, diese an die beiden Klinkenbuchsen „Audio in“ (1) anschließen. Die Eingangsempfindlichkeit mit dem Wahlschalter „AUDIO IN“ (6) dem Pegel der angeschlossenen Signalquelle anpassen:
M: Mikrofon G: E-Gitarre L: Signalquelle mit Line-Pegel
(z. B. CD-Spieler, Keyboard)
Die Eingänge liefern eine Versorgungsspannung von 1,5 V , die für einige Elektret-Kondensatormi­krofone (wie z. B. die mitgelieferten Klemmmikro­fone) benötigt wird.
4.2 Audio-Ausgänge
1) Eine Verstärkeranlage oder ein anderes Auf-
nahmegerät, auf das die fertigen Aufnahmen überspielt werden sollen, an die 3,5-mm­Stereo-Klinkenbuchse LINE OUT (15) an­schließen.
2) Bei Bedarf das mitgelieferte Stereo-Ohrhörer-
paar oder einen Stereokopfhörer an die Buchse (12) anschließen. Dadurch wird der Lautsprecher (14) abgeschaltet.
4.3 Speicherkarte
Es können SD-Speicherkarten (Secure Digital Memory Card) mit einer Kapazität von 16 MB bis zu 2 GB und SDHC-Karten mit 4 GB verwendet werden. Die Karten müssen mit dem Dateisystem FAT32 formatiert sein.
Die benötigte Kapazität hängt von der ge­wünschten Aufnahmedauer und der Aufnahme­qualität (Aufnahmeformat/Abtastrate
Kap.
5.5) ab.
Die Speicherkarte mit ihrer abgeschrägten Ecke zum Display (4) zeigend in den Schlitz (19) einschieben, bis sie einrastet. Damit auf die Karte aufgenommen werden kann, darf der Schreib­schutz-Hebel an der Karte nicht in der Position LOCK stehen. Die Karte zum Herausnehmen zu­nächst leicht hineindru cken; sie wird dann von einer Feder ein Stu ck hinausgeschoben und kann so zum Herausziehen leichter gegriffen werden.
4.4 Computer
Z
um Datenaustausch mit einem Computer diesen
b
ei ausgeschaltetem Rekorder über das beilie­gende Kabel an die Buchse USB (20) anschlie­ßen.
4.5 Stromversorgung
Der Rekorder kann mit Batterien betrieben oder über die USB-Schnittstelle versorgt werden.
Batterien einsetzen oder wechseln
Für den Batteriebetrieb zwei Batterien oder NiMH­Akkus der Größe Mignon (AA) einsetzen.
1) Den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des
Gerätes nach unten herausschieben.
2) Im Batteriefach befindet sich ein Wahlschalter
für die Batteriespannung. Sollen Batterien (Al­kaline, 1,5 V) eingelegt werden, den Schalter in die linke Position schieben. Für den Betrieb mit NiMH-Akkus (1,2 V) den Schalter in die rechte Position stellen.
3) Die beiden Batterien oder Akkus, wie im Fach
angegeben, einsetzen.
4) Das Batteriefach wieder schließen. Wird das Gerät längere Zeit nicht gebraucht, soll-
ten die Batterien herausgenommen werden. So lassen sich mögliche Schäden am Gerät beim Auslaufen der Batterien vermeiden.
Versorgung über die USB-Buchse
Die Stromversorgung über die USB-Buchse (20) kann über einen Computer erfolgen, an den der Rekorder angeschlossen ist (
Kap. 6) oder über ein Netzgerät mit USB-Ausgangsbuchse vom Typ A (z. B. das PS-1005USB von MONA­COR).
Vor dem Anschluss des USB-Kabels muss der DPR-2000 in jedem Fall ausgeschaltet sein! Erst dann über das USB-Kabel den Rekorder mit dem Netzgerät verbinden. Der Rekorder schaltet sich dann automatisch ein und befindet sich im Daten­transfermodus [das Display (4) zeigt ausschließ­lich „USB“ (p)].
D
A
CH
6
Zum Wechsel in den normalen Rekorder-
B
etrieb die Taste MODE/STOP (10) drücken.
5 Bedienung
5.1 Rekorder ein- und ausschalten
Im Batteriebetrieb zum Ein- und Ausschalten des Geräts die Taste (18) länger als 2 s drücken; im Display (4) erscheint für einige Sekunden
. Wird das Gerät über die USB-Buchse (20) versorgt, schaltet es sich automatisch ein (
Kap. 4.5).
Erscheint nach dem Einschalten keine Anzeige im Display oder wird das Symbol (h) angezeigt, sind die Batterien verbraucht und müssen ausge­wechselt werden (
Kap. 4.5).
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät im Batteriebetrieb automatisch ab, wenn im Ruhe­zustand ca. 5 Minuten lang keine Taste gedrückt wurde. Wird das Gerät über die USB-Buchse ver­sorgt, schaltet es nach dieser Zeit in den USB­Modus um. Zur Rückkehr in den normalen Rekor­der-Betrieb die Taste MODE/STOP (10) drücken.
5.2 Titel aufnehmen
Der Speicher des DPR-2000 ist folgendermaßen organisiert:
An jedem Speicherort, d.h. im internen Flash­Speicher „F“ und auf einer eingesetzten Speicher­karte „C“, existieren zwei Datenordner (Folder). Mit dem DPR-2000 aufgenommene Titel können nur im „FOLDER 1“ gespeichert werden, während im „FOLDER 2“ befindliche Titel (die z. B. über den Computer in den Ordner kopiert wurden) nur wie­dergegeben werden können.
Mit dem DPR-2000 können max. 891 Titel, auf­geteilt in 9 Gruppen mit je 99 Titeln, an jedem Speicherort aufgenommen werden. Für die Grup­pen wird jeweils ein eigener Unterordner angelegt (mehr dazu in Kapitel 6).
1) Aufnahmeformat/Abtastrate wählen
(
Kap. 5.5).
2) Den Speicherort wählen: interner Flash-Spei-
cher „F“ oder eine eingesetzte Speicherkarte
„C“. Der aktuell gewählte Speicherort wird im
Display an der Position (q) gezeigt.
Nach dem Einsetzen einer Speicherkarte ist
automatisch diese als Speicherort gewählt.
Wenn gewünscht, den Speicherort wech­seln: die Taste MODE (10) und anschließend die Taste F/C (8) drücken.
3) Wenn der Ordner „FOLDER 2“ gewählt ist [siehe Displayposition (c)], zum „FOLDER 1“
wechseln: die Taste MODE (10) und anschlie­ß
end die Taste (17) drücken.
4) Soll die Aufnahme eine bestimmte Titelnummer e
rhalten, mit den Tasten und (13) eine
f
reie Nummer wählen [im Display wird an der
P
osition (r) „00:00:00“ angezeigt]. Die aktuell gewählte Gruppe wird im Display an der Posi­tion (i) angezeigt.
Zur Wahl einer anderen Gruppe die Taste MODE (10) drücken. Im Display erscheint „MODE“ (d) und mit den Tasten und kann jetzt die Gruppe gewählt werden. Zum Zu­rückschalten zur Titelwahl die Taste MODE er­neut drücken. „MODE“ verschwindet vom Dis­play.
Wird keine bestimmte Nummer gewählt, be­nutzt der Rekorder für die Aufnahme automa­tisch die nächste freie Position.
5) Soll über Mikrofone aufgenommen werden, die verwendeten Mikrofone auf die Schallquelle ausrichten. Die eingebauten Mikrofone (3) haben eine kugelförmige Richtcharakteristik. Die zusätzlich mitgelieferten Mikrofone können mit ihren Klammern z. B. an der Kleidung oder an Notenpulten befestigt werden.
Mit dem Schalter „MIC LEVEL“ (7) kann die Empfindlichkeit für die eingebauten Mikrofone gewählt werden.
H: hohe Empfindlichkeit
L: niedrige Empfindlichkeit
OFF: interne Mikrofone ausgeschaltet Bei den Schalterpositionen H und L wird das
Signal der eingebauten Mikrofone dem Signal zusätzlich angeschlossener Mikrofone oder einer anderen externen Signalquelle hinzuge­mischt.
6) Die Taste REC (8) drücken. Damit startet die Aufnahme. Das Aufnahmesymbol (l) erscheint im Display und die Aufnahme-LED (5) leuchtet.
Erscheint stattdessen (evtl. erst nach eini­gen Sekunden) im Display , ist der ge­wählte Speicherort voll und die Aufnahme kann nicht begonnen werden. In diesem Fall nicht mehr benötigte Titel löschen (
Kap. 5.4) oder den anderen Speicherort wählen bzw. eine andere Speicherkarte einsetzen.
7) Mit den Reglern VOL (2) die Aufnahme jeweils für den linken und rechten Kanal so aussteu­ern, dass die entsprechende Pegelanzeige (k) bei lauten Passagen maximal 6 Segmente zeigt. Dabei darauf achten, dass bei Benutzung der Buchsen „Audio in“ (1) mit dem Schalter „AUDIO IN“ (6) die richtige Eingangsempfind­lichkeit eingestellt ist (
Kap. 4.1). Bei fal­scher Einstellung kann die Aufnahme verzerrt sein, obwohl die Aussteuerungsanzeige noch
D
A
CH
7
Reserve hat, d. h. das siebte (etwas dickere) S
egment der Pegelanzeige noch nicht zu
sehen ist.
8) Zur Unterbrechung der Aufnahme die Taste (
18) drücken. Das Aufnahmesymbol im
D
isplay (l) und die Aufnahme-LED blinken nun.
N
ach erneutem Drücken der Taste wird
die Aufnahme desselben Titels fortgesetzt.
9) Zum Beenden der Aufnahme die Taste STOP
(10) drücken.
5.3 Wiedergabe
1) Den Speicherort des zu spielenden Titels wäh-
len, den internen Flash-Speicher „F“ oder eine eingesetzte Speicherkarte „C“. Der aktuell ge­wählte Speicherort wird im Display (4) an der Position (q) gezeigt.
Nach dem Einsetzen einer Speicherkarte ist
automatisch diese als Speicherort gewählt.
Wenn gewünscht, den Speicherort wech­seln: die Taste MODE (10) und anschließend die Taste F/C (8) drücken.
2) Den Ordner wählen, in dem der Titel gespei­chert ist. Der aktuell gewählte Ordner wird im Display an der Position (c) gezeigt.
Um zwischen „FOLDER 1“ und „FOLDER 2“ zu wechseln, die Taste MODE (10) und an­schließend die Taste (17) drücken.
3) Die Gruppe des Titels wählen. Die aktuell ge­wählte Gruppe wird im Display an der Position (i) gezeigt.
Zur Wahl einer anderen Gruppe die Taste MODE (10) drücken. Im Display erscheint „MODE“ (d) und mit den Tasten und (13) kann jetzt die Gruppe gewählt werden. Zum Zurückschalten zur Titelwahl die Taste MODE erneut drücken. „MODE“ verschwindet vom Display.
4) Mit den Tasten und die Titelnummer wählen. Sie wird im Display an der Position (j) angezeigt. Zusätzlich ist das Aufnahmeformat (a), die Abtastrate (b) und die Spieldauer (r) des gewählten Titels zu sehen.
5) Mit der Taste (18) die Wiedergabe starten. Das Wiedergabesymbol (m) wird im Display angezeigt. Die verstrichene Zeit seit Beginn des Titels wird an der Position (r) im Display an­gezeigt.
6) Zur Unterbrechung der Wiedergabe die Taste
(18) drücken. Statt des Wiedergabesym­bols wird jetzt das Pausensymbol (n) ange­zeigt.
Zur Fortsetzung der Wiedergabe die Taste
erneut drücken oder durch Drücken der Taste
oder die Wiedergabe des folgenden
b
zw. vorherigen Titels starten.
7
) Während der Wiedergabe kann mit einem kur-
zen Drücken der Tasten oder zur fol­genden bzw. vorherigen belegten Titelnummer gesprungen werden, bei längerem Drücken w
ird ein schneller Vor- oder Rücklauf innerhalb
des Titels durchgeführt.
8) Soll ein beliebiger Abschnitt innerhalb eines Ti­tels als Schleife abgespielt werden, während der Wiedergabe am Beginn dieses Abschnitts die Taste A – B (16) drücken; im Display er­scheint „A“ (o). Ist das Ende des Abschnitts er­reicht, die Taste erneut drücken. Der Abschnitt wird nun ständig wiederholt und im Display wird „A – B“ angezeigt.
Ein erneutes Drücken der Taste A – B oder ir­gendeiner anderen Taste [mit Ausnahme der Tasten VOL+ und VOL
-
(11)] beendet die Abschnittwiederholung; die Wiedergabe wird normal fortgesetzt und „A – B“ verschwindet vom Display.
9) Zum Beenden der Wiedergabe die Taste STOP (10) drücken.
Ist keine Wiederholfunktion gewählt [An-
zeige „REP“ oder „REP All“ (e),
Kap. 5.5], endet die Wiedergabe automatisch mit dem laufenden Titel.
Wiedergabelautstärke ändern
Mit den Tasten VOL+ und VOL-(11) kann die Lautstärke für den Lautsprecher (14) und den Kopfhöreranschluss (12) geändert werden. Ein entsprechender Wert für die Einstellung (0 – 20) wird nach einer Änderung einige Sekunden lang im Display anstelle der Titelnummer (j) angezeigt.
Auf den Pegel des Ausgangs LINE OUT (15)
hat diese Einstellung keinen Einfluss.
5.4 Titel löschen
Zum Löschen eines gewählten Titels:
1) Die Taste MODE (10) drücken; im Display er­scheint „MODE“ (d).
2) Die Taste DEL (16) drücken. An der Position der Spielzeit (r) erscheint nun .
3) Zur Bestätigung erneut die Taste DEL drücken. An der Position der Spielzeit (r) erscheint nun kurz und anschließend als Titeldauer „00:00:00“. Der Titel wurde gelöscht. Im „FOL­DER 1“ steht die Titelnummer jetzt für eine neue Aufnahme zur Verfügung. Im „FOLDER 2“ bleibt die Titelnummer bis zum Ausschalten frei. Beim Wiedereinschalten wird diese „Lücke“ durch das Aufrücken der nachfolgen­den Titel geschlossen.
D
A
CH
8
5.5 Geräteeinstellungen
1) Wenn nötig, eine laufende Aufnahme oder Wie­dergabe mit der Taste STOP (10) beenden. Zur Ä
nderung der Geräteeinstellungen die Taste
M
ENU (17) drücken. Im Display erscheint „MENU“ (g) und die Markierung beim ersten Menüpunkt (a) blinkt.
2) Mit den Tasten und (13) den gewünsch­ten Menüpunkt wählen (die Markierung zum an­gewählten Menüpunkt blinkt entsprechend).
3) Mit den Tasten und (11) die Einstellung än­dern.
4) Zum Verlassen des Einstellungsmenüs kann jederzeit die Taste MENU gedrückt werden.
Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl:
Aufnahmeformat
Displayposition (a)
WAV: unkomprimiertes Format,
Abtastrate wählbar
MP3: komprimiertes Format nach MPEG,
Audio Layer 3 mit der Bitrate 128 kbit/s = 16 kB/s Speicherbedarf, feste Abtastrate: 44,1 kHz
Abtastrate (nur bei Aufnahmeformat WAV)
Displayposition (b)
44: 44,1 kHz (ca. 176 kB/s) 32: 32 kHz (ca. 128 kB/s) 22: 22 kHz (ca. 88 kB/s) 16: 16 kHz (ca. 64 kB/s) 11: 11 kHz (ca. 44 kB/s) 08: 8 kHz (ca. 32 kB/s)
Die maximale Aufnahmedauer hängt von der Ka­pazität des verwendeten Speichermediums und dem gewählten Aufnahmeformat und dessen Ab­tastrate ab.
Wiederholfunktionen
Displayposition (e)
REP: Wiederholte Wiedergabe des Titels REP All: Wiederholte Wiedergabe aller Titel im
Ordner (nur wenn „FOLDER 2“ ge­wählt ist)
nichts: Wiederholfunktion aus
Display-Beleuchtung (BL = Backlight)
Displayposition (f)
ON: Beleuchtung immer eingeschaltet 10s: Beleuchtung erlischt 10 s nach dem
letzten Tastendruck
20s: Beleuchtung erlischt 20 s nach dem
l
etzten Tastendruck
O
FF: Beleuchtung immer aus
Bei Batteriebetrieb empfiehlt es sich, zur Verlän­g
erung der Laufzeit eine unnötige Display-Be-
leuchtung zu vermeiden.
5.6 Tastensperre
Gegen versehentliches Bedienen (z. B. während einer laufenden Aufnahme) kann eine Tasten­sperre aktiviert werden. Zum Einschalten der Tas­tensperre den Schalter „HOLD“ (9) in Position „ON“ schieben. Die Tasten des Rekorders sind jetzt fu r die Bedienung gesperrt. Zum Ausschalten der Tastensperre den Schalter wieder in die Posi­tion „OFF“ schieben.
6 Datenaustausch mit einem
Computer
Zum Bearbeiten, zum Versenden der Aufnahmen oder zum Brennen auf CD sowie zur Sicherung können die Daten auf einen Computer übertragen werden. Ebenso lassen sich Audiodateien für die Wiedergabe mit dem DPR-2000 vom Computer in den Speicher des Rekorders übertragen.
Sobald die Verbindung über das USB-Kabel hergestellt ist, erscheint ausschließlich „USB“ (p) auf dem Display. Der interne Flash-Speicher des Rekorders wird vom Betriebssystem des Compu­ters als neues Laufwerk (Wechseldatenträger) er­kannt. Ist in den Rekorder eine SD-Speicherkarte eingesetzt, wird diese ebenfalls als eigenes Lauf­werk erkannt.
Organisation des Speichers
Der Rekorder hat auf jedem der beiden Laufwerke folgende Ordner und Unterordner angelegt:
FOLDER1
GROUP1
GROUP9
FOLDER2
GROUP1
GROUP9
Im Ordner „FOLDER1“ befinden sich die mit dem DPR-2000 erstellten Aufnahmen. Die Dateien im internen Flash-Speicher des Rekorders sind mit „M_INT_01“ bis „M_INT_99“ für die Titelnummern 1 – 99 benannt. Auf einer eingesetzten Speicher­karte lauten die Dateinamen „M_EXT_01“ bis „M_EXT_99“. Die Dateiendung entspricht dem je­weiligen Aufnahmeformat (.WAV oder .MP3).
D
A
CH
9
Wie bei anderen Laufwerken können die Da-
t
eien kopiert, verschoben, umbenannt oder ge­löscht werden. Damit Dateien im „FOLDER1“ vom Rekorder erkannt werden können, müssen sie je­d
och dem genannten Namensschema entspre-
chen.
I
n den „FOLDER2“ können zur Wiedergabe mit dem Rekorder beliebig benannte Dateien mit der Endung .MP3 oder .WAV kopiert werden. Es gibt hier keine festen Titelnummern; die Wiedergabe­reihenfolge hängt davon ab, in welcher Reihen­folge sie in den jeweiligen Ordner kopiert wurden.
Trennen der USB-Verbindung
Um Datenverluste zu vermeiden, vor dem Tren­nen der USB-Verbindung die zum Rekorder gehö­renden Laufwerke im Betriebssystem des Compu­ters ordnungsgemäß abmelden, d. h. „auswerfen“. Ebenso vor der Entnahme der SD-Karte das ent­sprechende Laufwerk abmelden.
Rekorder-Betrieb mit USB-Versorgung
Im Datentransfermodus kann der Rekorder nur zur Datenübertragung verwendet werden. Um den DPR-2000, während er mit dem Computer verbunden ist, als Rekorder zu nutzen, zuerst die zum Rekorder gehörenden Laufwerke im Be­triebssystem des Computer ordnungsgemäß ab­melden, d. h. „auswerfen“. Anschließend die Taste MODE / STOP (10) kurz drücken. Der DPR-2000 wechselt nach einigen Sekunden in den Rekor­der-Betrieb, wobei er über die USB-Schnittstelle vom Computer versorgt wird.
Um in den Datentransfermodus zurückzukeh­ren, den Rekorder mit der Taste (18) aus­schalten (mindestens 2s gedrückt halten). Er schaltet sich anschließend automatisch wieder ein und befindet sich dann im USB-Modus. Durch längeres Drücken der Taste MODE / STOP (10) wird der Rekorder ebenfalls neu gestartet, die Me­nüeinstellungen werden dabei jedoch zurückge­setzt.
D
A
CH
10
D
A
CH
11
7 Technische Daten
I
nterner Speicher: . . . . . . . . . . 128 MB Flash
geeignete SD-Karten: . . . . . . . 16 MB – 2 GB, 4 GB SDHC
D
ateisystem (Format): . . . . . . . FAT32
Aufnahmeformat: . . . . . . . . . . . WAV (16 bit), Abtastraten: 8/11/16/22/32/44,1 kHz,
MP3 mit 128 kbit/s und 44,1 kHz Abtastrate
Wiedergabeformat
WAV: . . . . . . . . . . . . . . . . . . PCM WAV, Abtastraten: 8/11/16/22/32/44,1 kHz
MP3: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MPEG1, MPEG2, MPEG2.5 Layer 3, 32 – 320 kbit/s
Signal-Rausch-Abstand: . . . . . 55 dB bei 1 kHz
Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . 20 – 20 000 Hz
Eingebaute Mikrofone: . . . . . . . Elektret-Kondensatormikrofone mit Kugelrichtcharakteristik
Eingänge: . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchsen für den linken und rechten Kanal,
Eingangsempfindlichkeit wählbar: Mikrofon/E-Gitarre/Line, Versorgungsspannung für Elektret-Mikrofone: 1,5 V
Ausgänge
Kopfhörer: . . . . . . . . . . . . . . 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse
Line Out: . . . . . . . . . . . . . . . . 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse
Lautsprecher: . . . . . . . . . . . . . . 0,2 W/8Ω
USB-Schnittstelle: . . . . . . . . . . USB 2.0 full-speed-kompatibel, 5-polige Mini-USB-Buchse Typ B
Geeignete Betriebssysteme
zum Datentransfer: . . . . . . . .
Windows 2000 (Windows NT), Windows Server 2003, Windows XP, Windows Vista, MAC OS 9.0
und höher
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und ande­ren Ländern. Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Stromversorgung: . . . . . . . . . . 2 Batterien oder NiMH-Akkus der Größe Mignon
oder 5-V-Versorgung über die USB-Buchse
Batterie-Lebensdauer (für Alkaline-Batterien)
Aufnahme: . . . . . . . . . . . . . . 5 Stunden
Wiedergabe: . . . . . . . . . . . . . 6 Stunden (über Ohrhörer)
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . 155 × 85 × 30 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 g (ohne Batterien)
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 25 hidden pages