Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 6
3 Einsatzmöglichkeiten und
Funktionseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 DMX-Startadressen der Lichteffektgeräte
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Steuerkanäle konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4.1 DMX-Adressen zuordnen (DMX-PATCH)
und Ausgabewerte invertieren . . . . . . . . . . 8
4.4.2 Optionen der Steuerkanäle festlegen . . . . 8
4.4.3 Zurücksetzen sämtlicher Adressen-
zuordnungen und Steuerkanaloptionen . . 9
5 Bedienung im Direkt-Modus . . . . . . . . . . . 9
5.1 Beleuchtungsszene einstellen . . . . . . . . . . . 9
5.2 Bedienung des Steuerhebels . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Beleuchtungsszene mit dem Regler
MASTER LEVEL dimmen . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4 Steuerkanäle auf den Maximalwert schalten
(max. Helligkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4.1 Flash-Gruppen nutzen . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4.2 Alle Steuerkanäle auf den Maximalwert
schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.5 Blackout-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Aktuelle Werte der Steuerkanäle anzeigen . 11
5.7 Ausgabewerte festhalten (Hold-Modus)
und zur nächsten Szene überblenden . . . . 11
5.7.1 Überblendzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . 11
5.7.2 Überblenden mit dem Crossfader . . . . . .11
6 Szenenspeicher verwenden . . . . . . . . . . . 11
6.1 Speichern von Szenen . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Gespeicherte Szenen aufrufen . . . . . . . . . . 12
6.2.1 Abbruch einer laufenden Überblendung . 12
6.2.2 Vormerken der übernächsten Szene . . . . 12
7 Szenensequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1 Sequenzen neu programmieren
oder ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1.1 Sequenznummer wählen . . . . . . . . . . . . 13
7.1.2 Sequenz löschen und
neu programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1.3 Sequenzschritte anhängen oder ändern . 13
7.1.4 Sequenzschritte einfügen . . . . . . . . . . . . 14
7.1.5 Sequenzschritte löschen . . . . . . . . . . . . . 14
7.2 Szenensequenz starten . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.2.1 Manuelle Szenenüberblendung
einer Sequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.2.2 Sequenzablauf unterbrechen . . . . . . . . . 15
7.2.3 Sequenzablauf beenden . . . . . . . . . . . . . 15
8 Kurzübersicht über die Bedienung . . . . . 16
9Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Übersicht der Konfigurationsmöglichkeiten . . . . 18
Tabelle zum Eintragen der Konfiguration . . . . . . 54
Tabelle zum Eintragen der gespeicherten Szenen 56
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Tasten zum Anwählen von jeweils 12 Steuer-
kanälen (1– 12, 13–24, 25 –36, 37 –48, 49– 60,
61– 72, 73–84, 85 –96), um über die 12 Schieberegler (14) die Lichteffektgeräte zu steuern, die
den gewählten Kanälen zugewiesen wurden
Um mehrere Kanäle unterschiedlicher 12er-Kanalgruppen auf den gleichen Wert einzustellen,
die entsprechenden Tasten gleichzeitig drücken.
Die LEDs neben den Tasten zeigen die aktivierten Gruppen an.
2 Zifferntasten zum Aufrufen von gespeicherten
Szenen aus einer der 20 Speicherbanken (zur
Auswahl einer Speicherbank siehe Positionen
23 und 27)
Bei aufgerufenem Konfigurationsmenü dienen
die Tasten zur Eingabe; es ist dann die untere
Beschriftung zu beachten.
3 Taste HOLD zum Festhalten aller eingestellten
Ausgabewerte (Kap. 5.7)
Mit der T aste HOLD lässt sich eine laufende Über-
blendung abbrechen (Kap. 6.2.1) oder der Ablauf
einer Szenensequenz anhalten (Kap. 7.2.2).
4 Schallöffnung für das integrierte Mikrofon zum
musikgesteuerten Ablauf einer programmierten
Szenensequenz
5 Regler SEQUENCER SPEED für die Ablaufge-
schwindigkeit einer Szenensequenz
6 alphanumerisches Display
7 Regler C.F. TIME zum Einstellen der Überblend-
zeit zwischen zwei Szenen (0– 25,4s);
bei Rechtsanschlag (Position MAN) mit dem
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . 4
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Applications and Characteristics
of Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Setting into Operation . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Setting up the unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Connecting the units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Adjusting the DMX start addresses
of the light effect units . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Configuring control channels . . . . . . . . . . . . 7
4.4.1 Assigning DMX addresses (DMX PATCH)
and inverting output values . . . . . . . . . . . .8
4.4.2 Defining the options of
the control channels . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.3 Reset of all address assignments
and control channel options . . . . . . . . . . . 9
5 Operation in the Direct Mode . . . . . . . . . . 9
5.1 Adjusting an illumination scene . . . . . . . . . . 9
5.2 Operating the control lever . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Dimming an illumination scene with
the fader MASTER LEVEL . . . . . . . . . . . . .10
5.4 Setting the control channels to the
maximum value (max. brightness) . . . . . . . 10
5.4.1 Using the flash groups . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4.2 Setting all control channels to
the maximum value . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.5 Blackout function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Displaying current values of
the control channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.7 Holding the output values (hold mode) and
crossfading to the next scene . . . . . . . . . . . 11
5.7.1 Adjusting the crossfading time . . . . . . . . .11
5.7.2 Crossfading with the crossfader . . . . . . . 11
6 Using the Scene Memory . . . . . . . . . . . . . 11
6.1 Memorizing scenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Calling memorized scenes . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.1 Interruption of a current crossfading . . . . 12
6.2.2 Noting down the next but one scene . . . . 12
7 Scene Sequences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1 Reprogramming or changing scenes . . . . . 13
7.1.1 Selecting a sequence number . . . . . . . . . 13
7.1.2 Deleting and reprogramming a sequence . 13
7.1.3 Attaching or changing sequence steps . . 13
7.1.4 Inserting sequence steps . . . . . . . . . . . . 14
7.1.5 Deleting sequence steps . . . . . . . . . . . . . 14
7.2 Starting the scene sequence . . . . . . . . . . . 14
7.2.1 Manual scene crossfading of a sequence . 15
7.2.2 Interrupting the sequence run . . . . . . . . . 15
7.2.3 Stopping the sequence run . . . . . . . . . . . 15
8 Short Overview of the Operation . . . . . . 17
9 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Overview of the Configuration Possibilities . . . . . 18
Table to enter the configuration . . . . . . . . . . . . . 54
Table to enter the memorized scenes . . . . . . . . . 56
Please take out page 3. Then you can always see
the operating elements and connections described.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
1 Buttons to select 12 control channels each
(1– 12, 13–24, 25 –36, 37 –48, 49– 60, 61– 72,
73– 84, 85–96) to control via the 12 sliding controls (14) the light effect units assigned to the selected channels
To adjust several channels of different 12-channel groups to the same value, press the corresponding buttons at the same time. The LEDs
next to the buttons show the activated groups.
2 Numerical keys to call memorized scenes from
one of the 20 memory banks (for the selection of
a memory bank, see items 23 and 27)
With the configuration menu called, the buttons
serve to make an entry; in this case pay attention
to the lower lettering.
3 Button HOLD to hold all adjusted output values
(chapter 5.7)
With the button HOLD it is possible to interrupt a
current crossfading (chapter 6.2.1) or to hold the
run of a scene sequence (chapter 7.2.2)
4 Sound aperture for the integrated microphone for
music-controlled run of a programmed scene
sequence
5 Control SEQUENCER SPEED for the running
speed of a scene sequence
6 Alphanumeric display
7 Control C.F. TIME to adjust the crossfading time
between two scenes (0– 25.4s);
with the control at the right stop (position MAN)
crossfade with the sliding control MANUAL
CROSSFADE (16)
8 POWER switch
4
GB
D
A
CH