IMG STAGE LINE DMX-1440 Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
DMX-LICHTSTEUERPULT FÜR 144 DMX-ADRESSEN
DMX CONTROLLER FOR 144 ADDRESSES CONTRÔLEUR DMX POUR 144 ADRESSES DMX UNITÀ DI COMANDO LUCE DMX PER 144 INDIRIZZI DMX
DMX-1440 Best.-Nr. 38.1980
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsan­leitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennen zu ler­nen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor even­tuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4– 19.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to yourself and your unit due to im­proper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–19.
D A
CH
GB
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparatet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsop­lysningerne for at undgå forkert betjening og for at be­skytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af for­kert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 52.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaan­wijzing zal u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte wer­king vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 36– 51.
DK
B
NL
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este aparato. La observación de las instrucciones evita operaciones erróneas y protege Vd. y vuestro apa­rato contra todo daño posible por cualquier uso inade­cuado.
La versión española se encuentra en las páginas 36– 51.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk­tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 52.
E
S
Ennen virran kytkemistä ...
Toivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 52.
FIN
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil. En outre, en respectant les conseils donnés, vous éviterez toute mauvaise manipulation de sorte que vous-même et votre appareil soient protégés de tout dommage.
La version française se trouve pages 20– 35.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso impro­prio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 20– 35.
F B
CH
I
3
MIN MAXMIN MAN
MAX
POWER
MICHOLD
C.F. TIME AUDIO SENS.
TAP SPEED DELETE INSERT
ESC/ SETUP SEQUENCE
STORE/PRG BANK/ AUDIO FULL ON
BLACKOUT
RUN
PRG
12 78
MANUAL
CROSSFADE
MASTER
LEVEL
HOLD/
CROSSFADE
CTRLCHANNEL PAGE SCENE / NUMERICAL INPUT
1234567890-- /NO +/YES
1..12
13..24
25..36
37..48
49..60
61..72
73..84
85..96
FL. CH.
SH.VAL.
UNIVERSAL DMX CONTROLLER
FL. GRP.
123456789101112
DMX-1440
STICK CTRL
MOTION
CONTROL
STICK CTRL
100%
50%
0%
FLASH MODE
STICK CONTROL ASSIGN
MIN MAX
0.1
0.5
1
235
7
10
SEQUENCER SPEED
M
I
N
U
T
E
S
/
S
T
E
P
TAP SPEED DELETE INSERT
SEQUENCE
STORE/PRG BANK/ AUDIO FULL ON
BLACKOUT
RUN
PRG
ESC/ SETUP
DMX OUT AUDIO IN
0.1...2V
230V~ /50Hz
1: GND 2: SIGNAL– 3: SIGNAL+ 4: N.C. 5: N.C.
531
42
231
DMX-1440
WWW.IMGSTAGELINE.COM
PUSH PUSH
123456789
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
20 21 22
23
24 25
26 27 28
29
30 31 32
SR-103DMX SR-105DMX
MIN MAXMIN MAN
MAX
POWER
MICHOLD
C.F. TIME AUDIO SENS.
TAP SPEED DELETE INSERT
ESC/SETUP SEQUENCE
STORE/PRG BANK/AUDIO FULL ON
BLACKOUT
RUN
PRG
12 78
MANUAL CROSSFADE
MASTER LEVEL
HOLD/
CROSSFADE
CTRLCHANNELPAGE SCENE / NUMERICAL INPUT
1234567890-- /NO +/YES
1..12
13..24
25..36
37..48
49..60
61..72
73..84
85..96
FL.CH.
SH.VAL.
UNIVERSAL DMX CONTROLLER
FL.GRP.
123456789101112
DMX-1440
STICK CTRL
MOTION CONTROL
STICK CTRL
100%
50%
0%
FLASHMODE
STICK CONTROL ASSIGN
MIN MAX
0.1
0.5
1
235
7
10
SEQUENCER SPEED
M
I
N
U
T
E
S
/
S
T
E
P
PITCH
CONTROL
456789CFM
IR SENSOR
SEARCH
SCAN
CUE
+10 TIME
PITCH BENDSTART/PAUSE
TIME­STOP–
TRACK
OPEN / CLOSE
SGL
PITCH
—+
START
LOOP EXIT
PROFESSIONAL CD MP3 PLAYER
PROG. 0 1 2 3
POWER
TOTAL TRACK
AUTO CUE SINGLE REMAIN
SR-103DMX
3 CHANNEL DMX SPLITTER / REPEATER
DMX IN
ISO 3ISO 2ISO 1
DMX OUT
AUDIO IN
CD Player
DMX OUT
DMX-1440
Anschlussbeispiel • Example for connection • Exemple de connexion • Esempio applicativo • Voorbeeld van aansluiting • Ejemplo de conexión
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 6
3 Einsatzmöglichkeiten und
Funktionseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 DMX-Startadressen der Lichteffektgeräte
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Steuerkanäle konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4.1 DMX-Adressen zuordnen (DMX-PATCH)
und Ausgabewerte invertieren . . . . . . . . . . 8
4.4.2 Optionen der Steuerkanäle festlegen . . . . 8
4.4.3 Zurücksetzen sämtlicher Adressen-
zuordnungen und Steuerkanaloptionen . . 9
5 Bedienung im Direkt-Modus . . . . . . . . . . . 9
5.1 Beleuchtungsszene einstellen . . . . . . . . . . . 9
5.2 Bedienung des Steuerhebels . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Beleuchtungsszene mit dem Regler
MASTER LEVEL dimmen . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4 Steuerkanäle auf den Maximalwert schalten
(max. Helligkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4.1 Flash-Gruppen nutzen . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4.2 Alle Steuerkanäle auf den Maximalwert
schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.5 Blackout-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Aktuelle Werte der Steuerkanäle anzeigen . 11
5.7 Ausgabewerte festhalten (Hold-Modus)
und zur nächsten Szene überblenden . . . . 11
5.7.1 Überblendzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . 11
5.7.2 Überblenden mit dem Crossfader . . . . . .11
6 Szenenspeicher verwenden . . . . . . . . . . . 11
6.1 Speichern von Szenen . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Gespeicherte Szenen aufrufen . . . . . . . . . . 12
6.2.1 Abbruch einer laufenden Überblendung . 12
6.2.2 Vormerken der übernächsten Szene . . . . 12
7 Szenensequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1 Sequenzen neu programmieren
oder ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1.1 Sequenznummer wählen . . . . . . . . . . . . 13
7.1.2 Sequenz löschen und
neu programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1.3 Sequenzschritte anhängen oder ändern . 13
7.1.4 Sequenzschritte einfügen . . . . . . . . . . . . 14
7.1.5 Sequenzschritte löschen . . . . . . . . . . . . . 14
7.2 Szenensequenz starten . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.2.1 Manuelle Szenenüberblendung
einer Sequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.2.2 Sequenzablauf unterbrechen . . . . . . . . . 15
7.2.3 Sequenzablauf beenden . . . . . . . . . . . . . 15
8 Kurzübersicht über die Bedienung . . . . . 16
9Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Übersicht der Konfigurationsmöglichkeiten . . . . 18
Tabelle zum Eintragen der Konfiguration . . . . . . 54
Tabelle zum Eintragen der gespeicherten Szenen 56
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Tasten zum Anwählen von jeweils 12 Steuer-
kanälen (1– 12, 13–24, 25 –36, 37 –48, 49– 60, 61– 72, 73–84, 85 –96), um über die 12 Schie­beregler (14) die Lichteffektgeräte zu steuern, die den gewählten Kanälen zugewiesen wurden Um mehrere Kanäle unterschiedlicher 12er-Ka­nalgruppen auf den gleichen Wert einzustellen, die entsprechenden Tasten gleichzeitig drücken. Die LEDs neben den Tasten zeigen die aktivier­ten Gruppen an.
2 Zifferntasten zum Aufrufen von gespeicherten
Szenen aus einer der 20 Speicherbanken (zur Auswahl einer Speicherbank siehe Positionen 23 und 27) Bei aufgerufenem Konfigurationsmenü dienen die Tasten zur Eingabe; es ist dann die untere Beschriftung zu beachten.
3 Taste HOLD zum Festhalten aller eingestellten
Ausgabewerte (Kap. 5.7) Mit der T aste HOLD lässt sich eine laufende Über-
blendung abbrechen (Kap. 6.2.1) oder der Ablauf einer Szenensequenz anhalten (Kap. 7.2.2).
4 Schallöffnung für das integrierte Mikrofon zum
musikgesteuerten Ablauf einer programmierten Szenensequenz
5 Regler SEQUENCER SPEED für die Ablaufge-
schwindigkeit einer Szenensequenz
6 alphanumerisches Display 7 Regler C.F. TIME zum Einstellen der Überblend-
zeit zwischen zwei Szenen (0– 25,4s); bei Rechtsanschlag (Position MAN) mit dem
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . 4
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Applications and Characteristics
of Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Setting into Operation . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Setting up the unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Connecting the units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Adjusting the DMX start addresses
of the light effect units . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Configuring control channels . . . . . . . . . . . . 7
4.4.1 Assigning DMX addresses (DMX PATCH)
and inverting output values . . . . . . . . . . . .8
4.4.2 Defining the options of
the control channels . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.3 Reset of all address assignments
and control channel options . . . . . . . . . . . 9
5 Operation in the Direct Mode . . . . . . . . . . 9
5.1 Adjusting an illumination scene . . . . . . . . . . 9
5.2 Operating the control lever . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Dimming an illumination scene with
the fader MASTER LEVEL . . . . . . . . . . . . .10
5.4 Setting the control channels to the
maximum value (max. brightness) . . . . . . . 10
5.4.1 Using the flash groups . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4.2 Setting all control channels to
the maximum value . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.5 Blackout function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Displaying current values of
the control channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.7 Holding the output values (hold mode) and
crossfading to the next scene . . . . . . . . . . . 11
5.7.1 Adjusting the crossfading time . . . . . . . . .11
5.7.2 Crossfading with the crossfader . . . . . . . 11
6 Using the Scene Memory . . . . . . . . . . . . . 11
6.1 Memorizing scenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Calling memorized scenes . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.1 Interruption of a current crossfading . . . . 12
6.2.2 Noting down the next but one scene . . . . 12
7 Scene Sequences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1 Reprogramming or changing scenes . . . . . 13
7.1.1 Selecting a sequence number . . . . . . . . . 13
7.1.2 Deleting and reprogramming a sequence . 13
7.1.3 Attaching or changing sequence steps . . 13
7.1.4 Inserting sequence steps . . . . . . . . . . . . 14
7.1.5 Deleting sequence steps . . . . . . . . . . . . . 14
7.2 Starting the scene sequence . . . . . . . . . . . 14
7.2.1 Manual scene crossfading of a sequence . 15
7.2.2 Interrupting the sequence run . . . . . . . . . 15
7.2.3 Stopping the sequence run . . . . . . . . . . . 15
8 Short Overview of the Operation . . . . . . 17
9 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Overview of the Configuration Possibilities . . . . . 18
Table to enter the configuration . . . . . . . . . . . . . 54
Table to enter the memorized scenes . . . . . . . . . 56
Please take out page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
1 Buttons to select 12 control channels each
(1– 12, 13–24, 25 –36, 37 –48, 49– 60, 61– 72, 73– 84, 85–96) to control via the 12 sliding con­trols (14) the light effect units assigned to the se­lected channels To adjust several channels of different 12-chan­nel groups to the same value, press the corre­sponding buttons at the same time. The LEDs next to the buttons show the activated groups.
2 Numerical keys to call memorized scenes from
one of the 20 memory banks (for the selection of a memory bank, see items 23 and 27) With the configuration menu called, the buttons serve to make an entry; in this case pay attention to the lower lettering.
3 Button HOLD to hold all adjusted output values
(chapter 5.7) With the button HOLD it is possible to interrupt a
current crossfading (chapter 6.2.1) or to hold the run of a scene sequence (chapter 7.2.2)
4 Sound aperture for the integrated microphone for
music-controlled run of a programmed scene sequence
5 Control SEQUENCER SPEED for the running
speed of a scene sequence
6 Alphanumeric display 7 Control C.F. TIME to adjust the crossfading time
between two scenes (0– 25.4s); with the control at the right stop (position MAN) crossfade with the sliding control MANUAL CROSSFADE (16)
8 POWER switch
4
GB
D A
CH
Schieberegler MANUALCROSSFADE (16) über­blenden
8 Ein-/Ausschalter POWER 9 Regler AUDIO SENS. zum Einstellen der An-
sprechschwelle beim musikgesteuerten Ablauf einer Szenensequenz
10 Taste FLASH MODE zur Funktionsauswahl der
Flash-Tasten (12): Grundeinstellung (rote LED FL.CH. leuchtet)
Beim Gedrückthalten einer Flash-Taste (12) wird unabhängig vom Regler MASTER LEVEL (15) der zugehörige Steuerkanal auf den Maxi­malwert 255 gestellt, wenn diese Funktion für den entsprechenden Steuerkanal zugelassen ist (Kap. 4.4.2). Damit lässt sich z.B. ein Scheinwerfer auf max. Helligkeit schalten.
1.Tastendruck (gelbe LED FL.GRP. leuchtet) Beim Gedrückthalten einer der fünf Flash­Tasten von links werden die zu einer Flash­Gruppe zusammengefassten Steuerkanäle (Kap. 5.4.1) auf den Maximalwert geschaltet.
2.Tastendruck (grüne LED SH.VAL. leuchtet) Durch Drücken einer Flash-Taste wird der aktuelle DMX-Wert des zugehörigen Kanals im Display angezeigt.
3.Tastendruck Grundeinstellung
11 Anzeige STICK CTRL für den 1. und 2. Steuer-
kanal jeder Kanalgruppe; leuchtet, wenn die Taste STICK CONTROL ASSIGN 1/2 (17) ge­drückt wurde. Die Kanäle 1 und 2 (bzw. 13 + 14; 25 + 26 … 85 + 86) lassen sich dann mit dem Steuerhebel MOTION CONTROL(18) einstellen.
12 Flash-Tasten; Funktionen siehe Position 10 13 Anzeige STICK CTRL für den 7. und 8. Steuer-
kanal jeder Kanalgruppe; leuchtet, wenn die Taste STICK CONTROL ASSIGN 7/8 (19) ge­drückt wurde. Die Kanäle 7 und 8 (bzw. 19 + 20; 31 + 32 … 91 + 92) lassen sich dann mit dem Steuerhebel MOTION CONTROL(18) einstellen.
14 Schieberegler zur Steuerung der angeschlosse-
nen Lichteffektgeräte
15 Regler MASTER LEVEL zum Dimmen der aktu-
ellen Szene Alle Werte der Steuerkanäle, für die eine Beein­flussung durch den Regler MASTER LEVEL zugelassen wurde (Kap. 4.4.2), lassen sich ge­meinsam mit diesem Regler verringern.
16 Regler MANUAL CROSSFADE zum manuellen
Überblenden von einer zur anderen Szene; dazu muss der Regler C.F. TIME (7) ganz nach rechts gedreht werden (Position MAN), so dass die grüne LED unterhalb des Reglers MANUAL CROSSFADE leuchtet
17 Taste STICK CONTROLASSIGN 1/2
Bei betätigter Taste leuchtet die Anzeige STICK CTRL (11) und der 1. und 2. Steuerkanal der angewählten Kanalgruppe lassen sich mit dem Steuerhebel MOTION CONTROL (18) einstellen.
18 Steuerhebel; Funktion siehe Tasten STICK
CONTROLASSIGN Positionen 17 und 19
19 Taste STICK CONTROLASSIGN 7/8
Bei betätigter Taste leuchtet die Anzeige STICK CTRL (13) und der 7. und 8. Steuerkanal der angewählten Kanalgruppe lassen sich mit dem Steuerhebel MOTION CONTROL (18) einstellen.
20 Taste TAP SPEED; durch zweimaliges Drücken
kann die Ablaufgeschwindigkeit einer Szenense­quenz eingestellt werden [alternativ zum Regler SEQUENCER SPEED (5)]
21 Taste ESC /SETUP zum Aufrufen und Verlassen
des Konfigurationsmenüs
22 Taste STORE/PRG zum Speichern einer Szene
(Kap. 6.1) und zum Speichern einer Szenen­sequenz (Kap. 7.1)
23 Cursor-Tasten und zum Anwählen einer
Speicherbank; bei aufgerufenem Konfigurations­menü zum Vor- und Zurückspringen auf die ein­zelnen Parameter und im Sequenzmodus zum Anwählen einzelner Sequenzschritte
24 Taste DELETE, um alle Steuerkanäle auf den
Wert Null zu schalten (Kap. 5.1 und 6.1) und zum Löschen einer Szenensequenz (Kap. 7.1.2) oder
einzelner Sequenzschritte (Kap. 7.1.5); jeweils in Kombination mit der Taste STORE/PRG (22)
25 Taste INSERT zum Einfügen von Sequenzschrit-
ten in eine Szenensequenz (Kap. 7.1.4)
26 Taste SEQUENCE zum Ablauf, Beenden oder
Programmieren einer Szenensequenz
27 Taste BANK/AUDIO; nach dem Betätigen dieser
Taste kann die Banknummer zweistellig mit den Zifferntasten (2) eingetippt werden; im Sequenz­modus dient die Taste zum Starten einer Sze­nensequenz, die musikgesteuert ablaufen soll (Kap. 7.2)
28 Taste FULL ON, schaltet alle für diese Funktion
zugelassen Steuerkanäle (Kap. 4.4.2) auf den Maximalwert Damit lassen sich z.B. alle DMX-Geräte auf maximale Helligkeit schalten, ohne dass andere Funktionen wie Schwenken, Neigen, Farb- oder Gobo-Wechsel beeinflusst werden.
29 Taste BLACKOUT, schaltet alle für diese Funk-
tion zugelassen Steuerkanäle (Kap. 4.4.2) auf den Wert Null Damit lassen sich z.B. alle DMX-Geräte dunkel schalten.
1.2 Rückseite
30 Netzkabel zum Anschluss an eine Steckdose
(230V~/50Hz)
31 DMX-Signal-Ausgänge
1 = Masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+, 4 und 5 = frei Je nach vorhandenem DMX-Eingang am ersten Lichteffektgerät die 3-polige oder die 5-polige XLR-Buchse an das Lichteffektgerät anschlie­ßen; den Ausgang des ersten Lichteffektgerätes mit dem Eingang des nächsten Gerätes verbin­den usw.
32 Stereo-Audioeingang zum Anschluss eines Audio-
gerätes mit Line-Ausgang (0,1– 2V), um den Ab­lauf einer Szenensequenz im Takt der Musik zu steuern; beim Anschluss der Buchse wird das interne Mikrofon (4) abgeschaltet.
9 Control AUDIO SENS. to adjust the threshold in
case of music-controlled run of a scene sequence
10 Button FLASH MODE to select the functions of
the flash buttons (12): Basic setting (red LED FL.CH. lights up)
When keeping a flash button (12) pressed, independent of fader MASTER LEVEL (15) the corresponding control channel is set to the maximum value 255 if this function has been admitted for the corresponding control channel (chapter 4.4.2). Thus, e.g. a projec­tor can be set to the maximum brightness.
1st pressing of the button (yellow LED FL.GRP.
lights up)
When keeping one of the five flash buttons from the left pressed, the control channels combined to one flash group (chapter 5.4.1) are set to the maximum value.
2nd pressing of the button (green LED SH.VAL. lights up)
When pressing a flash button, the current DMX value of the corresponding channel is displayed.
3rd pressing of the button: basic setting
11 Display STICK CTRL for the first and second
control channels of each channel group; lights up if the button STICK CONTROLASSIGN 1/2 (17) has been pressed. Then the channels 1 and 2 (or 13 + 14; 25 + 26 ... 85 + 86) can be adjusted with the control lever MOTION CONTROL (18).
12 Flash buttons; functions see item 10 13 LED STICK CRTL for the 7th and 8th control
channels of each channel group; lights up if the button STICK CONTROL ASSIGN 7/8 (19) has been pressed. Then the channels 7 and 8 (or 19 + 20; 31 + 32 ... 91 + 92) can be adjusted with the control lever MOTION CONTROL (18).
14 Sliding control to control the connected light
effect units
15 Fader MASTER LEVELto dim the present scene
All values of the control channels for which an influence by the fader MASTER LEVEL has been admitted (chapter 4.4.2) can be reduced in common with this control.
16 Crossfader MANUAL CROSSFADE for manual
crossfading from one scene to another; for this purpose the control C.F . TIME (7) must be turned to the right stop (position MAN) so that the green LED below the crossfader MANUAL CROSS­FADE lights up
17 Button STICK CONTROLASSIGN 1/2
With the button activated, the LED STICK CTRL (11) lights up and the 1st and 2nd control channels of the selected channel group can be adjusted with the control lever MOTION CONTROL (18).
18 Control lever; function see the buttons STICK
CONTROLASSIGN items 17 and 19
19 Button STICK CONTROLASSIGN 7/8
With the button activated the LED STICK CTRL (13) and the 7th and 8th control channels of the selected channel group can be adjusted with the control lever MOTION CONTROL (18).
20 Button TAP SPEED; by pressing twice, the run-
ning speed of a scene sequence can be adjust­ed [alternatively to the control SEQUENCER SPEED (5)]
21 Button ESC/ SETUP for calling and exiting the
configuration menu
22 Button STORE/ PRG for storing a scene (chap.
6.1) and for storing a scene sequence (chap. 7.1)
23 Cursor keys and for selecting a memory
bank; to advance and reverse to the individual parameters with the configuration menu called and to select individual sequence steps in the sequence mode
24 Button DELETE to set all control channels to the
value zero (chapters 5.1 and 6.1) and to delete a scene sequence (chapter 7.1.2) or individual
sequence steps (chapter 7.1.5); each combined with the button STORE/PRG (22)
25 Button INSERT to insert sequence steps into a
scene sequence (chapter 7.1.4)
26 Button SEQUENCE to run, to stop, or to pro-
gramme a scene sequence
27 Button BANK/AUDIO; after actuating this button,
a two-digit bank number can be entered with the numerical keys (2); in the sequence mode, the button serves to start a scene sequence for music-controlled run (chapter 7.2)
28 Button FULL ON, sets all control channels ad-
mitted for this function to the maximum value (chapter 4.4.2) Thus, it is possible to set e. g. all DMX units to the maximum brightness without influencing other functions like panning, tilting, change of colour or gobo.
29 Button BLACKOUT, sets all control channels
admitted for this function to the value zero (chap­ter 4.4.2) Thus, it is possible to blackout e.g. all DMX units.
1.2 Rear panel
30 Mains cable for connection to a mains socket
(230 V~/50 Hz)
31 DMX signal outputs
1 = ground, 2 = DMX-, 3 = DMX+, 4 and 5 = not connected Depending on the existing DMX input at the first light effect unit, connect the 3-pole or the 5-pole XLR jack to the light effect unit; connect the out­put of the first light effect unit to the input of the next unit etc.
32 Stereo audio input to connect an audio unit with
line output (0.1– 2V) to control the run of a scene sequence to the rhythm of the music; when connecting the jack, the internal micro­phone (4) is switched off.
5
GB
D A
CH
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/ 336/ EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0– 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch den Hersteller oder eine autorisierte Fach­werkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an­geschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultie­rende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur umweltge­rechten Entsorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten und
Funktionseigenschaften
Das Lichtsteuerpult DMX-1440 ist speziell für den Einsatz in professionellen Beleuchtungsanlagen auf Bühnen oder in Diskotheken konzipiert. Lichteffekt­geräte mit einem DMX 512-Eingang, z. B. Dimmer, Scanner, Moving Heads usw., lassen sich über das Pult steuern. Dazu stehen 96 Steuerkanäle zur Ver­fügung, die sich über 12 Schieberegler bedienen lassen.
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und bedeutet digitale Steuerung von mehreren Geräten über eine Leitung.
– Die 96 Steuerkanäle lassen sich den DMX-
Adressen 1– 144 frei zuordnen. Daher kann die
Reihenfolge der Funktionen verschiedener DMX-
Geräte vereinheitlicht werden, was die Bedie-
nung erheblich erleichtert. Als Einstellhilfe lassen
sich alle Steuerkanäle gleichzeitig per Tasten-
druck auf Null zurücksetzen. – Für die Ausgabewerte der 144 DMX-Adressen ist
eine Invertierung einstellbar. (Der Ausgabewert ist
0, wenn der zugeordnete Steuerkanal auf 255 ein-
gestellt wurde und umgekehrt.) Dadurch lassen
sich z.B. Bewegungsrichtungen korrigieren, wenn
ein DMX-Gerät seitenverkehrt montiert wurde.
Werden zwei Adressen zur Bewegungssteue­rung demselben Steuerkanal zugeordnet und der Ausgabewert für einer der Adressen invertiert, lassen sich z.B. zwei Scanner synchron spiegel­symmetrisch bewegen.
– Die 96 Steuerkanäle sind in 8 Gruppen (Control
Channel Pages) zu je 12 Kanälen zusammenge­fasst. Die Werte sind einzeln oder gruppenüber­greifend mit den Schiebereglern einstellbar. Der eingestellte Wert wird als Dezimalwert und als
Prozentwert angezeigt. Bei Kanälen, die durch den Master-Regler beeinflusst werden, wird zusätzlich der tatsächliche Ausgabewert an­gezeigt.
– Über die Flash-Tasten kann ein Steuerkanal auf
Maximum gestellt werden. Über die Taste FULL ON lassen sich alle Steuerkanäle gleichzeitig auf Maximum einstellen.
Es können auch Steuerkanäle in 5 verschie­nenen Flash-Gruppen beliebig zusammenge­stellt werden. Diese lassen sich dann (auch in Kombination) über die 5 linken Flash-Tasten auf den Maximalwert schalten. Die Flash-Funktion ist für jeden Steuerkanal individuell abschaltbar.
– Über die BLACKOUT-Taste können alle Steuer-
kanäle gleichzeitig auf Minimum geschaltet wer­den. Der Blackout-Zustand wird durch eine LED angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste wird zu den vorherigen Kanalwerten zurückge­kehrt. Diese Funktion ist für jeden Steuerkanal individuell abschaltbar.
– Über den Masterregler können die Werte aller
Steuerkanäle gemeinsam verringert werden. Diese Funktion ist für jeden Steuerkanal individu­ell abschaltbar.
– Mit dem Steuerhebel lassen sich die Steuer-
kanalpaare 1/2 und 7/8 jeder Kanalgruppe alter­nativ zu den Schiebereglern steuern.
– Die eingestellten Werte können in 240 Szenen
(12 Szenen in 20 Banken) nichtflüchtig gespei­chert werden.
– Zwischen den Szenen kann zeitgesteuert (0,1 bis
25,4s) mit herunterzählender Restzeitanzeige oder manuell übergeblendet werden. Die Über­blendung mit vom Steuerpult berechneten Zwi­schenwerten kann für jeden Steuerkanal ge­trennt abgeschaltet werden.
– Die 240 gespeicherten Szenen können in 60
Sequenzen kombiniert werden. Es gibt 2 Se­quenztypen: Sequenzen bei denen zu jedem der maximal 60 Schritte eine individuelle Überblend­zeit programmiert wird und Sequenzen mit maxi-
Achtung! Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Neh­men Sie deshalb niemals selbst Ein­griffe im Gerät vor. Durch unsachge­mäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jegli­cher Garantieanspruch.
2 Safety Notes
This unit corresponds to the directive 89/ 336 /EEC for electromagnetic compatibility and to the low volt­age directive 73/23/EEC.
It is essential to observe the following items:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0– 40°C).
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the unit.
Do not set the unit into operation, and immediately disconnect the mains plug from the mains socket if
1. there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions. The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must only be replaced by the manufacturer or by authorized, skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material dam­age will be accepted if the unit is used for pur­poses other than originally intended, if it is not cor­rectly connected or operated, or not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively,
take it to a local recycling plant for disposal which is not harmful to the environment.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal in the plug which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Applications and Characteristics of
Functions
The controller DMX-1440 has especially been de­signed for applications in professional lighting sys­tems on stage or in discothèques. Light effect units with a DMX512 input, e.g. dimmers, scanners, moving heads, etc. can be controlled via this unit. For this purpose 96 control channels are available which can be operated via 12 sliding controls.
DMX is the abbreviation of Digital Multiplex and
means digital control of several units via a single line. – The 96 control channels can be assigned as
desired to the DMX addresses 1 – 144. There­fore, the order of the functions of different DMX units can be unified which facilitates the opera­tion considerably. As an adjusting aid it is possi­ble to reset all control channels to zero simulta­neously by pressing one key.
– For the output values of the 144 DMX addresses,
an inversion can be adjusted. (The output value is 0 if the assigned control channel has been adjusted to 255 and vice versa.) Thus, it is possi­ble to correct e.g. moving directions if a DMX unit has been mounted in a side-inverted way.
If two addresses for the motion control are assigned to the same control channel and the output value for one of the addresses is inverted, it is possible e.g. to move two scanners synchro­nously in a mirror symmetry.
– The 96 control channels are combined in 8
groups (Control Channel Pages) of 12 channels each. The values can be adjusted individually or for several groups with the sliding controls. The adjusted value is indicated as a decimal value and as a per cent value. For channels which are influenced by the master fader, the actual output value is indicated additionally.
– A control channel can be set to maximum via the
flash buttons. Via the button FULL ON all control channels can be set to maximum simultaneously.
It is also possible to compile control channels in 5 different flash groups as desired. These can be set (also in combination) to the maximum value via the 5 left flash buttons. The flash func­tion can individually be switched off for each con­trol channel.
– Via the BLACKOUT button all control channels
can be set to minimum simultaneously. The blackout state is indicated by an LED. By press­ing the button again, the unit reverses to the pre­vious channel values. This function can individu­ally be switched off for each control channel.
– Via the master fader the values of all control
channels may be reduced in common. This func­tion can individually be switched off for each con­trol channel.
– With the control lever it is possible to control the
control channel pairs 1/2 and 7/8 of each chan­nel group alternatively to the sliding controls.
– The adjusted values can be memorized in 240
scenes (12 scenes in 20 banks) in a non-volatile way.
– Between the scenes, it is possible to crossfade
time-controlled (0.1 to 25.4s) with the remaining time display counting downwards or to crossfade manually. The crossfading with interim values
Attention!The unit is supplied with hazardous
mains voltage (230 V~). Leave servic­ing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guarantee claim will expire if the power supply unit or the DMX controller has been opened.
6
GB
D A
CH
mal 120 Schritten bei denen die Überblendzeit für alle Schritte gleich ist und bei der Wiedergabe mit dem Regler C.F.TIME eingestellt wird.
– Die Sequenzen können manuell oder automa-
tisch, vorwärts oder rückwärts ablaufen. Der auto­matische Ablauf kann zeit- oder musikgesteuert erfolgen. Ein manuelles Eingreifen (z.B. zur Rich­tungsänderung) ist während des Ablaufs möglich.
4 Inbetriebnahme
4.1 Gerät aufstellen
Das Lichtsteuerpult DMX-1440 ist für die Montage in ein Rack (482mm/19") vorgesehen. Hierzu werden 4 Höheneinheiten benötigt (1 HE = 44,45 mm). Es lässt sich aber auch als freistehendes Tischgerät verwenden.
4.2 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern be­stehender Anschlüsse das Lichtsteuerpult und alle angeschlossenen Lichteffektgeräte ausschalten.
1) Den DMX-Ausgang des Steuerpults mit dem DMX-Eingang des ersten Lichteffektgerätes ver­binden. Je nach Buchse am Lichteffektgerät die 3-polige oder die 5-polige XLR-Buchse DMX OUT(31) verwenden. (Die XLR-Buchsen besitzen eine Verriegelung. Zum Herausziehen eines Steckers den PUSH-Hebel drücken.)
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen Datenfluss verwendet werden. Normale Mikrofonkabel sind nur bei einer Gesamtkabel­länge bis 100m zu empfehlen. Die besten Über­tragungsergebnisse werden mit einem abge­schirmten Mikrofonkabel von 2 x 0,25 mm
2
oder einem speziellen Datenübertragungskabel er­reicht. Bei Leitungslängen ab 150m wird das Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z.B. SR-103DMX oder SR-105DMX von „img Stage Line“).
2) Den DMX-Ausgang des ersten Lichteffektgerätes mit dem DMX-Eingang des nächsten Lichteffekt-
gerätes verbinden. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden Gerätes verbin­den usw., bis alle Lichteffektgeräte in einer Kette angeschlossen sind (siehe auch Abb. 3).
3) Den DMX-Ausgang des letzten Lichteffektgerätes der Kette mit einem 120--Widerstand (0,25 W) abschließen: An die Pins 2 und 3 eines XLR­Steckers den Widerstand anlöten und den Ste­cker in den DMX-Ausgang stecken.
4) Zum musikgesteuerten Ablauf einer Szenense­quenz (Kap. 7.2) lässt sich ein Audiogerät mit Line-Ausgang (CD-Spieler, Tape-Deck, Mischpult etc.) an die Buchse AUDIO IN (32) anschließen. Beim Anschluss an die Buchse wird das interne Mikrofon (4) abgeschaltet.
5) Zuletzt den Netzstecker des Anschlusskabels (30) in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
4.3 DMX-Startadressen der Lichteffektgeräte
einstellen
Die angeschlossenen Lichteffektgeräte müssen vor dem Einschalten der gesamten Beleuchtungsan­lage auf die 144 verfügbaren DMX-Adressen aufge­teilt werden. Dies kann nicht nach einem vorgege­benen Schema erfolgen, weil die Lichteffektgeräte je nach Typ eine unterschiedliche Anzahl von DMX­Kanälen belegen (siehe auch Abb. 7 auf Seite 19). Jedes Lichteffektgerät muss auf eine Startadresse eingestellt werden, d.h. auf die Adresse, mit der die erste Funktion gesteuert wird, z.B. Adresse 19 zum Schwenken bei einem Scanner. Belegt der Scanner drei weitere Kanäle, z. B. zum Neigen, für Farb­wechsel und Gobo-Wechsel, sind dann auch die fol­genden Adressen 20, 21 und 22 automatisch zuge­ordnet. Wenn nur identische Geräte synchron gesteuert werden sollen, können diese die gleiche Startadresse erhalten, andernfalls muss jedes Gerät eine freie eigene Adresse bekommen.
Die Anzahl der benötigten DMX-Kanäle, deren
Funktionen und das Einstellen der DMX-Start­adresse kann in der jeweiligen Bedienungsanleitung des Lichteffektgerätes nachgelesen werden.
4.4 Steuerkanäle konfigurieren
Um einen Überblick der vielseitigen Konfigurations­möglichkeiten zu bekommen, ist auf den Seiten 18 und 19 eine Übersicht aufgestellt. Diese sollte vor dem Beginn der Konfigurierung beachtet werden, um alle Möglichkeiten optimal zu nutzen.
1) Das Steuerpult mit dem Schalter POWER (8) ein­schalten. Das Display zeigt kurz „img Stage Line DMX-1440“ und die Nummer der Software-Ver­sion. Danach erscheint in der ersten Zeile „Bk01 01/01“. Aus der Speicherbank 01 ist die Szene 01 aufgerufen (siehe Kap. 6).
2) Das Konfigurationsmenü mit der Taste ESC/ SETUP (21) aufrufen. Dies kann jedoch nicht beim Ablauf oder Programmierung einer Szenen­sequenz erfolgen. Die Menüstruktur ist in der Abb. 4 dargestellt.
3) Das Display zeigt „Output Options? Y/N“. a) Um die DMX-Adressen zuzuordnen (Kap.
4.4.1), die Zifferntaste 12/YES (2) drücken (Anzeige „DMX Patch“) oder
b) um die Optionen der Steuerkanäle festzule-
gen (Kap. 4.4.2), die Taste 11/NO (2) drücken (Anzeige „Control Options? Y/N“). Entweder zum Bestätigen die Taste 12/ YES drücken oder um zur Zurücksetzfunktion zu gelangen (Kap. 4.4.3), die Taste 11/NO.
4) Mit der Taste ESC/SETUP kann jeweils das Kon­figurationsmenü verlassen werden.
calculated by the controller can be switched off separately for each control channel.
– The 240 memorized scenes can be combined in
60 sequences. There are 2 sequence types: se­quences for which an individual crossfading time is programmed for each of the maximum of 60 steps and sequences with the maximum of 120 steps with the same crossfading time for all steps. In this case, the crossfading time is adjusted with the control C.F. TIME during the reproduction.
– The sequences can run manually or automati-
cally, forward or backward. The automatic run can be made time-controlled or music-controlled. During the run, manual intervention is possible (e.g. for change of direction).
4 Setting into Operation
4.1 Setting up the unit
The controller DMX-1440 is provided for mounting into a rack (482 mm/ 19"). For this purpose 4 rack spaces are required (1 rack space = 44.45mm). How­ever, it is also possible to use it as a table-top unit.
4.2 Connecting the units
Prior to connecting units or changing existing con­nections switch off the controller and all connected light effect units.
1) Connect the DMX output of the controller to the DMX input of the first light effect unit. Depending on the jack of the light effect unit, use the 3-pole or the 5-pole XLR jack DMX OUT (31). (The XLR jacks have a latching. To remove a plug, press the PUSH lever.)
For the connection, special cables for high data flow should be used. The use of standard microphone cables can only be recommended for a total cable length of up to 100 m. The best transmission results are obtained with a screened microphone cable of 2 x 0.25 mm
2
or a special
data transmission cable. For cable lengths ex-
ceeding 150m it is recommended to insert a DMX level matching amplifier (e.g. SR-103DMX or SR-105DMX from “img Stage Line”).
2) Connect the DMX output of the first light effect unit to the DMX input of the next light effect unit. Connect its output to the input of the subsequent unit etc. until all light effect units are connected in one row (also see fig. 3).
3) Terminate the DMX output of the last light effect unit in the row with a 120resistor (0.25W): Sol­der the resistor to the pins 2 and 3 of an XLR plug and connect the plug to the DMX output.
4) For music-controlled run of a scene sequence (chapter 7.2) it is possible to connect an audio unit with line output (CD player, tape deck, mixer , etc.) to the jack AUDIO IN (32). When connecting the audio unit to the jack, the internal microphone (4) is switched off.
5) Finally connect the mains plug of the cable (30) to a mains socket (230V~/50Hz).
4.3 Adjusting the DMX start addresses of the
light effect units
Prior to switching on the complete lighting system, the connected light effect units have to be split to the 144 available DMX addresses. This cannot be made according to a given scheme because the light effect units, depending on the type, reserve a different number of DMX channels (also see fig. 7 on page
19). Each light effect unit must be adjusted to a start
address, e.g. to the address by which the first func­tion is controlled, e. g. address 19 for panning a scanner. If the scanner reserves three further chan­nels, e.g. for tilting, change of colour, and change of gobo, the subsequent addresses 20, 21, and 22 are automatically assigned. For synchronous control of identical units only, they can receive the same start address, otherwise each unit must receive a blank, individual address.
The number of the required DMX channels, their
functions, and the adjustment of the DMX start address can be taken from the respective operating manual of the light effect unit.
4.4 Configuring control channels
To get an overview of the various possibilities of con­figuration, information is given on pages 18 and 19. This should be noted prior to starting the configura­tion to use all possibilities in an optimum way.
1) Switch on the controller with the switch POWER (8). The display shortly indicates “img Stage Line DMX-1440” and the number of the software ver­sion. Then “Bk01 01/01” is displayed in the first line. The scene 01 is called from the memory bank 01 (see chapter 6).
2) Call the configuration menu with the button ESC/ SETUP (21). However, this cannot be made when a scene sequence is run or programmed. The menu structure is shown in fig. 4.
3) The display shows “Output Options? Y/N”. a) To assign the DMX addresses (chapter 4.4.1),
press the numerical key 12/ YES (2) [display “DMX Patch”] or
b) to define the options of the control channels
(chapter 4.4.2), press the button 11/NO (2) [display “Control Options? Y/N”]. Either press the button 12/YES to confirm or press the button 11/NO to go to the reset func­tion (chapter 4.4.3).
4) With the button ESC/SETUP it is possible to exit the configuration menu in each case.
7
Output Options?
ESC/ SETUP
NO
YES
Control Options?
NO
YES
Reset All Opt’s?
NO
YES
Bk 01/01
Sure ? ? ?
NO
YES
Control Ch: 01
Master Depend: Y
DMX Patch Ch:001
Crossfade: Y
Blackout: Y
Full/Flash: Y
ESC/ SETUP
or
ESC/ SETUP
ESC/ SETUP
Ctrl Ch:01 Inv:N
Ctrl Ch:01 Inv:N
ESC/ SETUP
or
ESC/ SETUP
ESC/ SETUP
ESC/ SETUP
Fig. 4 Menüstruktur/ Menu structure
D A
CH
4.4.1 DMX-Adressen zuordnen (DMX-PATCH) und Ausgabewerte invertieren
Nach der Bestätigung der Frage „Output Options?“ mit der Taste 12/ YES (2) zeigt das Display „DMX Patch“ und es können die DMX-Adressen 1– 144 je einem Steuerkanal 1 – 96 zugeordnet und die Aus­gabewerte invertiert werden. Voreingestellt ist:
Abb. 5 Voreinstellung
1) Um die Voreinstellung zu ändern, mit den Ziffern-
tasten 12/ + und 11/
-
(2) oder per dreistelliger Direkteingabe über die Zifferntasten 1– 0 die DMX-Adresse „DMX Patch Ch: …“ auswählen.
2) Mit der Cursor-Taste (23) auf „Ctrl Ch: ..“ springen und mit den Tasten 12/+ und 11/
-
oder per zweistelliger Direkteingabe über die Ziffern­tasten den Steuerkanal zuweisen. Verschiedene DMX-Adressen können auch einem gemeinsa­men Steuerkanal zugewiesen werden, um so gleiche Funktionen mehrerer DMX-Geräte paral­lel steuern zu können.
Wird einer DMX-Adresse der Steuerkanal Null zugeordnet (Ctrl Ch:00), bleibt der Ausgabewert immer auf Minimum (bzw. bei Invertierung auf Maximum). Damit lässt sich ein „kritischer“ Kanal, der z.B. eine Reset-Funktion für ein Gerät auslöst oder eine Entladungslampe ausschaltet, gegen unbeabsichtigte Bedienung schützen.
3) Mit der Taste zur Invertieroption „Inv:“ springen und mit der Taste 12/ YES oder 11/ NO wählen, ob der DMX-Ausgabewert invertiert werden soll (Anzeige „Y“) oder nicht (Anzeige „N“). Bei akti­vierter Invertierung ist der Ausgabewert Null, wenn der Steuerkanal auf Maximalwert gestellt wurde und umgekehrt.
4) Mit der Taste ESC/SETUP (21) oder der Cursor­Taste auf die Eingabe einer neuen DMX­Adresse springen. Die Bedienschritte für weitere Adressen wiederholen oder zum Verlassen der Adressenzuordnung die Taste ESC/ SETUP er­neut betätigen (Anzeige: „Control Options? Y/N“).
Nach der Frage „Control Options?“ kann mit der Taste ESC/SETUP das Konfigurationsmenü verlassen werden oder mit der Taste 12/YES zur Einstellung der Steuerkanaloptionen gesprungen werden (Anzeige: „Control Ch: 01“, Kap. 4.4.2).
Auf den Seiten 54 und 55 ist eine Tabelle zu Heraus­kopieren abgebildet, in der Sie die angeschlossenen DMX-Geräte, deren eingestellte Adressen, Funktionen und die Steuerkanalkonfiguration eintragen können.
4.4.2 Optionen der Steuerkanäle festlegen
Nach der Bestätigung der Frage „Control Options?“ mit der Taste12/ YES (2) können für jeden der 96 Steuerkanäle getrennt die folgenden Eigenschaften festgelegt werden:
1. Ausgabewert ist vom Schieberegler MASTER LEVEL (15) abhängig
2. Kanal ist bei Szenenwechsel überblendbar
3. Kanal reagiert auf die Taste BLACKOUT (29)
4. Kanal reagiert auf die Flash-Tasten (12) und die Taste FULL ON (28)
In der Voreinstellung sind für alle Steuerkanäle diese Optionen aktiviert.
1) Um die Voreinstellung für einen Steuerkanal zu ändern, mit den Tasten 12/ + und 11/
-
(2) oder per zweistelliger Direkteingabe über die Ziffern­tasten den Steuerkanal auswählen.
2) Mit der Cursor-Taste (23) auf den Parameter „Master Depend:“ springen. Mit der Taste 12/ YES oder 11/NO wählen, ob der Wert des Kanals vom Master-Regler abhängig sein soll (Anzeige „Y“) oder nicht (Anzeige „N“).
Eine Abhängigkeit vom Master-Regler ist sehr sinnvoll für Kanäle zur Steuerung der Helligkeit, damit die Helligkeit einer Szene mit Hilfe des Master-Reglers für alle Lampen gemeinsam ge­dimmt werden kann. Bei anderen Kanälen, wie z.B. für Bewegungssteuerung (Pan/Tilt) oder Farbwahl sollte diese Option ausgeschaltet sein.
3) Mit der Cursor-Taste auf den Parameter „Crossfade:“ springen. Mit der Taste 12/YES oder 11/NO wählen, ob der Kanal überblendbar sein soll (d.h. das Steuerpult berechnet während einer Überblendung für diesen Kanal Werte zwi­schen dem Wert der Startszene und der Zielszene und gibt sie aus) oder nicht (zu Beginn einer Über­blendung wird sofort der Zielwert ausgegeben).
Die Überblendbarkeit ist sinnvoll bei Kanälen zur Steuerung der Helligkeit und der Bewegung (Pan/Tilt). Bei Kanälen zur Farb- oder Gobo­Wahl kann eine Überblendung mit Zwischenwer­ten störend wirken.
4) Mit der Cursor-Taste auf den Parameter „Blackout:“ springen. Mit der Taste 12/YES oder 11/NO wählen, ob der Steuerkanal auf die Taste BLACKOUT (29) reagieren soll (d. h. im Blackout-Zustand hat der Steuerkanal den Wert Null) oder nicht.
Die Blackout-Funktion ist sinnvoll bei Kanälen zur Steuerung der Helligkeit, der Blende, ggf. auch der Gobos, wenn darüber ein schnelles Ab­dunkeln erreicht wird. Bei Kanälen zur Bewe­gungssteuerung sollte die Blackout-Funktion immer ausgeschaltet werden.
5) Mit der Cursor-Taste auf den Parameter
„Full/Flash:“ springen. Mit der Taste 12/ YES
4.4.1 Assigning DMX addresses (DMX PATCH) and inverting output values
After confirming the question “Output Options?” with the button 12/YES (2) the display shows “DMX Patch” and it is possible to assign the DMX address­es 1– 144 to one control channel 1–96 each and to invert the output values. The following values are preset:
Fig. 5 Presetting
1) To change the presetting, select the DMX ad-
dress “DMX Patch Ch: ...” with the numerical keys 12+ and 11/
-
(2) or via the numerical keys
1–0 by 3-digit direct input.
2) Go to “Ctrl Ch: ..” with the cursor key (23) and
assign the control channel with the buttons 12/+ and 11/
-
or via the numerical keys by two-digit direct input. Different DMX addresses can also be assigned to a common control channel to be able to control the same functions of several DMX units in parallel.
If the control channel zero is assigned to a DMX address (Ctrl Ch:00), the output value always remains at minimum (or in case of inver­sion at maximum). Thus, a “critical” channel which e.g. releases a reset function for a unit or switches off a discharge lamp can be protected against unintentional operation.
3) Go to the inversion option “Inv:” with the button and select with the button 12/YES or 11/NO if the DMX output value is to be inverted (indication “Y”) or not (indication “N”). With activated inver­sion the output value is zero if the control channel has been set to the maximum value and vice versa.
4) Go to the input of a new DMX address with the button ESC/ SETUP (21) or the cursor key . Repeat the operating steps for further addresses or actuate the button ESC/ SETUP again to exit the address assignment (indication: “Control Options? Y/N”).
After the question “Control Options?” it is pos­sible to exit the configuration menu with the but­ton ESC/SETUP or to go to the adjustment of the control channel options with the button 12/ YES (indication: “Control Ch: 01”, chapter 4.4.2).
Atable for copying is shown on pages 54 and 55 into which you can enter the connected DMX units, their adjusted addresses, functions, and the configuration of the control channel.
4.4.2 Defining the options of the control channels
After confirming the question “Control Options?” with the button 12/ YES (2), it is possible to define the subsequent characteristics separately for each of the 96 control channels:
1. Output value depends on the sliding control MASTER LEVEL (15)
2. Channel can be crossfaded when changing a scene
3. Channel reacts on the button BLACKOUT (29)
4. Channel reacts on the flash buttons (12) and the button FULL ON (28)
These options are activated for all control channels in the presetting.
1) To change the presetting for a control channel, select the control channel with the buttons 12/+ and 11/
-
(2) or via the numerical keys by two-
digit direct input.
2) Go to the parameter “Master Depend:” with the cursor key (23). With the button 12/ YES or 11/ NO define whether the value of the channel is to depend on the master fader (indication “Y”) or not (indication “N”).
For channels controlling the brightness, it is very useful to depend on the master fader so that the brightness of a scene can be dimmed with the master fader for all lamps in common. This option should be switched off for other channels, e. g. for motion control (pan/tilt) or colour selection.
3) Go to the parameter “Crossfade:” with the cur­sor key . Define with the button 12/ YES or 11/ NO whether a crossfading of the channel should be possible (i.e. during a crossfading, the controller calculates for this channel values be­tween the start scene value and the target scene value and sends them to the output) or not (at the beginning of a crossfading the target value is immediately sent to the output).
The possibility of crossfading is useful for channels controlling the brightness and the motion (pan/tilt). For channels selecting the colour or gobo, crossfading with interim values may have a disturbing effect.
4) Go to the parameter “Blackout:” with the cursor key . Select with the button 12/ YES or 11/ NO whether the control channel is to react on the but­ton BLACKOUT (29) [i. e. in the blackout state the control channel has the value zero] or not.
The blackout function is useful for channels controlling the brightness, the iris, and, if neces­sary, also the gobos if a quick darkening is reached by this function. The blackout function should always be switched off for channels which control the motion.
8
D A
CH
DMX-Adresse
„DMX Patch Ch:“
Steuerkanal
„Ctrl Ch:“
Invertierung
„Inv:“ 001 01 N (nein) 002 02 N
……… 096 96 N 097 01 N 098 02 N
……… 144 48 N
DMX address
“DMX Patch Ch:”
Control channel
“Ctrl Ch:”
Inversion
“Inv:” 001 01 N (no) 002 02 N
……… 096 96 N 097 01 N 098 02 N
……… 144 48 N
Output Options?
ESC/ SETUP
NO
YES
Control Options?
NO
YES
Reset All Opt’s?
NO
YES
Bk 01/01
Sure ? ? ?
NO
YES
Control Ch: 01
Master Depend: Y
DMX Patch Ch:001
Crossfade: Y
Blackout: Y
Full/Flash: Y
ESC/ SETUP
or
ESC/ SETUP
ESC/ SETUP
Ctrl Ch:01 Inv:N
Ctrl Ch:01 Inv:N
ESC/ SETUP
or
ESC/ SETUP
ESC/ SETUP
ESC/ SETUP
Fig. 6 Menüstruktur/ Menu structure
oder 11/NO wählen, ob der Steuerkanal auf die Flash-Tasten (12) und die Taste FULL ON (28) reagieren soll (d.h. beim Drücken dieser Tasten wird der Steuerkanal auf den Maximalwert ge­stellt) oder nicht.
Die Flash-Funktion ist sinnvoll bei Kanälen zur Steuerung der Helligkeit, der Blende, ggf. auch der Gobos. Bei Kanälen zur Bewegungssteue­rung und zur Reset-Auslösung sollte die Flash­Funktion immer ausgeschaltet werden.
6) Mit der Taste ESC/ SETUP (21) oder auf die Eingabe einer neuen Steuerkanalnummer sprin­gen. Die Bedienschritte für weitere Kanäle wie­derholen oder zum Verlassen der Optionseinstel­lungen die Taste ESC/ SETUP erneut betätigen (Anzeige: „Output Options? Y/N“). Um das Menü zu verlassen, die Taste ESC/SETUP noch einmal drücken.
4.4.3 Zurücksetzen sämtlicher Adressenzuord-
nungen und Steuerkanaloptionen
Alle vorgenommenen Adressenzuordnungen und Steuerkanaloptionen lassen sich bei Bedarf auf die Voreinstellungen (siehe Abb. 5 und Kap. 4.4.2 nach
1. Absatz) zurücksetzen.
1) Das Konfigurationsmenü mit der Taste ESC/ SETUP (21) aufrufen. Anzeige: „Output Options? Y/N“.
2) Die Taste 11/NO (2) drücken. Anzeige: „Control Options? Y/N“.
3) Die Taste 11/NO erneut drücken. Anzeige „Reset All Opt’s? Y/N“.
4) Entweder zum Bestätigen die Taste 12/ YES drü­cken, Anzeige: „Reset All Opt’s? Sure ? ? ? Y/N“ oder die Taste 11/NO drücken, wenn keine Rücksetzung erfolgen soll.
5) Wird die Frage „Reset All Opt’s? Sure ? ? ?“ mit der T aste 12/ YES bejaht, erfolgt die Rücksetzung. Das Display zeigt wieder „Output Options? Y/N“. Jetzt können die Steuerkanäle neu konfiguriert werden (Taste 12 / YES drücken) oder das Menü kann mit der T aste ESC/SETUPverlassen werden.
5 Bedienung im Direkt-Modus
Das Steuerpult mit dem Schalter POWER (8) ein­schalten. Das Display zeigt kurz „img Stage Line DMX-1440“ und die Nummer der Software-Version. Danach erscheint in der ersten Zeile „Bk01 01/01“. Nach dem Einschalten ist immer die 1. Szene aus der Speicherbank 1 aufgerufen. Deshalb sollte für diese Szene eine geeignete Basisbeleuchtung ge­speichert werden (Kap. 6.1).
5.1 Beleuchtungsszene einstellen
1) Mit den Tasten CONTROL CHANNEL PAGE (1) die Gruppe wählen, in der die einzustellenden Steuerkanäle liegen (1– 12, 13–24, 25–36, 37– 48, 49–60, 61 –72, 73– 84, 85–96).
Sollen in verschiedenen Gruppen liegende Kanäle gleichzeitig auf denselben Wert eingestellt werden, können auch mehrere Gruppen gewählt werden. Dazu die entsprechenden Tasten gleich­zeitig drücken. Die LEDs neben den Tasten zei­gen die aktivierten Gruppen an.
2) Zur Grundeinstellung den Regler MASTER LEVEL (15) ganz nach oben auf Maximum schie­ben. Dann mit den grauen Schiebereglern (14) die gewünschten Einstellungen vornehmen. Wird ein Regler bewegt, so zeigt das Display (6) in der unteren Zeile die Nummer des Steuerkanals, z. B. „C15:“ und den momentanen Ausgabewert als DMX-Wert und in Prozent (bezogen auf den Maximalwert), z.B. „118= 46%“. Ist bei der Steu­erkanalkonfiguration festgelegt worden, dass dieser Kanal vom Regler MASTER LEVEL (15) abhängig sein soll und steht der Regler MASTER LEVEL nicht auf Maximum, wird zusätzlich noch der resultierende Ausgabewert in Prozent ange­zeigt (z.B. „
" 23 %“).
Wird einer der grauen Schieberegler erstmalig nach dem Anwählen einer Steuerkanalgruppe bewegt, reagiert der Ausgabewert nicht sofort auf die Bewegung des Reglers. Der vom Display angezeigte Ausgabewert muss erst mit dem Reg­ler „abgeholt“ werden. Die Einstellung auf einen
neuen Wert wird dann wirksam, wenn der Regler zuvor auf die Position geschoben wurde, die dem angezeigten Ausgabewert entspricht. Sind meh­rere Kanalgruppen gleichzeitig angewählt, muss immer der Ausgabewert des Kanals mit der nied­rigsten Nummer „abgeholt“ werden. Auf diese Weise treten keine abrupten Sprünge der Ausga­bewerte auf, wenn auf eine andere Steuerkanal­gruppe oder Beleuchtungsszene umgeschaltet wird.
3) Als Ausgangsposition können alle Steuerkanäle auf den Wert Null gesetzt werden. Dazu folgende Tasten nacheinander betätigen:
STORE/PRG (22) DELETE (24) STORE/PRG
Tipp Nach dem Einschalten des Gerätes alle
grauen Schieberegler nach unten auf Null schieben. Dann den Steuerkanälen den Wert Null zuweisen. Dadurch reagieren die Ausgabewerte sofort beim Betätigen der Schieberegler.
5.2 Bedienung des Steuerhebels
Vier Steuerkanäle jeder Kanalgruppe können alter­nativ zu den Schiebereglern über den Steuerhebel (18) eingestellt werden. Die beiden Kanalpaare 1+ 2 sowie 7 + 8 jeder Gruppe lassen sich unabhängig voneinander aktivieren (Bewegung horizontal = 1. oder 7. Kanal, vertikal = 2. oder 8. Kanal).
Zum Aktivieren die Taste STICK CONTROL
ASSIGN 1/2 (17) und /oder 7/ 8 (19) drücken. Die zugehörige LED STICK CTRL (11, 13) zeigt, dass der Steuerhebel für die entsprechenden Kanäle der gewählten Gruppe (n) aktiv ist. Zur Deaktivierung die Taste nochmals drücken.
Hinweise
a) Bei aktiviertem Steuerhebel werden die Werte für
die entsprechenden Kanalpaare, im Gegensatz zu der Einstellung über die Schieberegler, unge­achtet der letzten Ausgabewerte unmittelbar übernommen.
5) Go the parameter “Full/Flash:” with the cursor key . Define with the button 12/YES or 11/NO whether the control channel is to react on the flash buttons (12) and the button FULL ON (28) [i. e. when pressing these buttons, the control channel is set to the maximum value] or not.
The flash function is useful for channels con­trolling the brightness, the iris, and, if necessary, also the gobos. The flash function should always be switched off for channels which control the motion and release the reset.
6) With the button ESC/SETUP (21) or go to the input of a new control channel number. Repeat the operating steps for further channels or actuate the button ESC/SETUP again to exit the adjustments of the options (indication: “Output Options? Y/N”). To exit the menu, press the key ESC/SETUP once again.
4.4.3 Reset of all address assignments and con-
trol channel options
All address assignments and control channel options made can be reset to the presettings, if necessary (see fig. 5 and chap. 4.4.2 after the first paragraph).
1) Call the configuration menu with the button ESC/ SETUP (21). Indication: “Output Options? Y/N”.
2) Press the button 11/NO (2). Indication: “Control Options? Y/N”.
3) Press the button 11/NO again. Indication “Reset All Opt’s? Y/N”.
4) Either press the button 12/YES, indication: “Reset All Opt’s? Sure ? ? ? Y/N” to confirm or the button 11/NO if no reset is to be made.
5) If the question “Reset All Opt’s? Sure ? ? ?” is affirmed with the button 12/YES, the unit will be reset. The display indicates again “Output Op­tions? Y/ N”. Now the control channels can be reconfigured (press the button 12/ YES) or the menu can be exited with the button ESC/SETUP.
5 Operation in the Direct Mode
Switch on the controller with the POWER switch (8). The display shortly indicates “img Stage Line DMX­1440” and the number of the software version. Then “Bk01 01/01” is displayed in the first line. After switching-on, always the first scene from the memory bank 1 is called. Therefore, a suitable basic illumina­tion should be memorized for this scene (chap. 6.1).
5.1 Adjusting an illumination scene
1) With the buttons CONTROL CHANNELPAGE (1) select the group in which the control channels to be adjusted are located (1–12, 13 – 24, 25 – 36, 37– 48, 49–60, 61 –72, 73– 84, 85–96).
For adjusting channels located in different groups to the same value at the same time, it is also possible to select several groups. For this purpose press the corresponding buttons at the same time. The LEDs next to the buttons show the activated groups.
2) For the basic adjustment slide the fader MAS­TER LEVEL (15) fully upwards to the maximum position. Then make the desired adjustments with the grey sliding controls (14). If a control is moved, the display (6) shows the number of the control channel in the lower line, e.g. “C15:” and the current output value as a DMX value and in per cent (referred to the maximum value), e. g. “118 = 46 %”. If it has been defined for the confi­guration of the control channel that this channel is to depend on the fader MASTER LEVEL (15) and if the fader MASTER LEVEL is not in the maximum position, the resulting output value is additionally indicated in per cent (e.g. “
" 23%”).
If one of the grey sliding controls is moved for the first time after selecting a control channel group, the output value does not react immedi­ately on the movement of the sliding control. The output value indicated by the display must first be “fetched” with the fader. The adjustment to a new value is effective if the fader has previously been slid to the position which corresponds to the out-
put value indicated. If several channel groups are selected at the same time, always the output value of the channel with the lowest number must be “fetched”. This way no abrupt jumps of the out­put values occur when the unit switches to an­other control channel group or illumination scene.
3) All control channels can be set to the value zero as an initial position. For this purpose actuate the following buttons one after the other:
STORE/PRG (22) DELETE (24) STORE/PRG
Note After switching on the unit, slide all grey
sliding controls downwards to zero. Then assign the value zero to the control chan­nels. Thus, the output values immediately react when actuating the sliding controls.
5.2 Operating the control lever
Four control channels of each channel group may be adjusted alternatively to the sliding controls via the control lever (18). The two channel pairs 1 + 2 and 7+ 8 of each group can be activated independ­ently of each other (movement horizontal = 1st or 7th channel, vertical = 2nd or 8th channel).
To activate, press the button STICK CONTROL
ASSIGN 1/2 (17) and / or 7/8 (19). The respective LED STICK CTRL (11, 13) shows that the control lever for the corresponding channels of the selected group(s) is active. To deactivate, press the button once again.
Notes
a) With activated control lever, contrary to the
adjustment via the sliding controls, the values for the corresponding channel pairs are immediately taken over, irrespective of the last output values.
b) A fine adjustment of the channels can be made
after the deactivation of the control lever via the sliding controls.
c) When calling a scene (chapter 6.2), the control
lever is automatically deactivated.
9
GB
D A
CH
b) Eine Feineinstellung der Kanäle kann nach der
Deaktivierung des Steuerhebels über die Schie­beregler erfolgen.
c) Beim Aufrufen einer Szene (Kap. 6.2) wird der
Steuerhebel automatisch deaktiviert.
d) Der Steuerhebel ist speziell für Kanäle zur Bewe-
gungssteuerung (z.B. Pan/Tilt bei Scannern oder Moving Heads) vorgesehen. Dieses sollte bei der Konfiguration der Steuerkanäle berück­sichtigt werden (Kap. 4.4.1).
e) Bei Kanälen, die über den Steuerhebel bedient
werden, sollte die Beeinflussung durch den Reg­ler MASTER LEVEL (15) beim Konfigurieren der Steuerkanäle ausgeschaltet werden (Kap. 4.4.2). Anderenfalls kann es sonst bei aktivem Steuer­hebel und gleichzeitiger Betätigung des Reglers MASTER LEVEL zu Wertsprüngen kommen.
5.3 Beleuchtungsszene mit dem Regler MASTER LEVEL dimmen
Mit dem Regler MASTER LEVEL (15) lassen sich alle helligkeitssteuerbaren DMX-Geräte gleichzeitig dimmen. Beim Betätigen des Reglers zeigt das Dis­play in der unteren Zeile den eingestellten Wert in Prozent vom Maximalwert an (z.B. „Master: 25 %“). Wurde zum Beispiel ein Steuerkanal für die Hellig­keit auf 50% eingestellt, beträgt bei einem Master­wert von 50% der Ausgabewert 25%.
Damit durch den MASTER-Regler auch nur die Helligkeit der Szene verändert wird, unbedingt beim Konfigurieren der Steuerkanäle die Funktion „Mas­ter Depend“ für die Kanäle ausschalten, die nicht zur Helligkeitseinstellung dienen (Kap. 4.4.2). Anderen­falls wechseln die DMX-Geräte beim Betätigen des MASTER-Reglers z. B. auch die Farbe, das Gobo oder den Lichtabstrahlwinkel.
5.4 Steuerkanäle auf den Maximalwert schalten (max. Helligkeit)
Falls die rote LED FL. CH. (Flash Channel) neben der Taste FLASH MODE (10) nicht leuchtet, die Taste FLASH MODE entsprechend oft betätigen. Es lässt sich dann durch Gedrückthalten einer Flash­Taste (12) der Wert des zugehörigen Steuerkanals (oder der zugehörigen Steuerkanäle, wenn mehrere Kanalgruppen angewählt sind) auf Maximum schal­ten, um z. B. das entsprechende DMX-Gerät auf maximale Helligkeit zu stellen. Die Position des Reglers MASTER LEVEL (15) hat hierbei keinen Einfluss. Beim Konfigurieren der Steuerkanäle (Kap.
4.4.2) lässt sich die Funktion „Full/ Flash“ für jeden
Kanal separat ausschalten, um z.B. bei Kanälen zur Bewegungssteuerung eine Fehlbedienung auszu­schließen.
Um mehrere Steuerkanäle mit einer Flash-Taste gleichzeitig auf den Maximalwert zu schalten, las­sen sich diese zu einer Flash-Gruppe zusammen­fassen (Kap. 5.4.1).
5.4.1 Flash-Gruppen nutzen
Die linken fünf Flash-Tasten (12) lassen sich auch zum Aufrufen von fünf Flash-Gruppen nutzen. Alle Steuerkanäle, die einer Flash-Gruppe zugeordnet sind, werden dann mit der entsprechenden Flash­Taste auf den Maximalwert geschaltet.
1) Zuerst die gewünschten Kanäle der ersten Flash-
Gruppe zusammenfassen:
a) Die Taste FLASH MODE (10) gedrückt halten
und dabei die Taste STORE/PRG (22) betäti­gen. Daraufhin leuchten die rote und die gelbe LED neben der Taste FLASH MODE.
b) Die Kanäle für die Gruppe mit den Flash-Tas-
ten auswählen. Dabei kann jeder Steuerkanal, abhängig von der eingeschalteten Steuerka­nalgruppe, angewählt (d. h. auf Maximalwert) oder bei versehentlicher Anwahl durch er­neutes Drücken wieder abgewählt werden (d.h. auf aktuellen Kanalwert zurück). Zur bes­seren Unterscheidung, ob ein Kanal auf Maxi­mum geschaltet ist oder nicht, sollten die ent-
sprechenden Steuerkanäle vor der Zuordnung auf einen niedrigen Wert gestellt werden.
c) Sind alle gewünschten Kanäle ausgewählt,
die Taste STORE/PRG drücken. Die rote LED FL.CH. erlischt.
d) Jetzt mit den Flash-Tasten die Gruppennum-
mer (1 – 5) wählen, unter der die Einstellung gespeichert werden soll.
Ohne die Zuordnung zu speichern, kann der Vorgang an jeder Stelle mit der Taste FLASH MODE abgebrochen werden.
2) Zur Speicherung weiterer Flash-Gruppen die Be­dienschritte 1a bis 1d wiederholen. Dabei kann aber auch von einer bereits gespeicherten Gruppe (oder von der Kombination mehrerer Gruppen) ausgegangen werden. Dazu den Pro­grammiervorgang wie folgt beginnen:
a) Die Taste FLASH MODE so oft betätigen, bis
neben ihr die gelbe LED FL.GRP. leuchtet.
b) Die Taste(n) der Flash-Gruppe(n), von der
(denen) ausgegangen werden soll, gedrückt halten und dabei die Taste STORE/PRG (22) betätigen. Daraufhin leuchten die rote und die gelbe LED neben der Taste FLASH MODE und die Kanäle der entsprechenden Gruppen sind bereits auf den Maximalwert geschaltet.
c) Mit der Programmierung, wie unter 1b bis 1d
beschrieben, fortfahren.
3) Die gespeicherten Flash-Gruppen können nun aufgerufen werden:
a) Falls die gelbe LED FL. GRP. (Flash Group)
neben der Taste FLASH MODE nicht leuchtet, die Taste FLASH MODE entsprechend oft be­tätigen.
b) Durch Gedrückthalten der Flash-Taste, unter
der die gewünschte Flash-Gruppe gespei­chert wurde, diese Gruppe auf den Maximal­wert schalten.
c) Um wieder einzelne Steuerkanäle auf den
Maximalwert schalten zu können, die Taste FLASH MODE so oft betätigen, bis die rote LED FL.CH. (Flash Channel) leuchtet.
d) The control lever is especially provided for chan-
nels for motion control (e.g. pan/tilt for scanners or moving heads). This should be considered when the control channels are configured (chap. 4.4.1).
e) For channels which are operated via the control
lever, the influence by the fader MASTER LEVEL (15) should be switched off when configuring the control channels (chapter 4.4.2). Otherwise value jumps may occur with active control lever and simultaneous actuation of the fader MASTER LEVEL.
5.3 Dimming an illumination scene with the fader MASTER LEVEL
With the fader MASTER LEVEL (15) it is possible to dim all DMX units simultaneously which can be con­trolled in brightness. When actuating the fader, the display shows the adjusted value in per cent from the maximum value in the lower line (e.g. “Master: 25 %”). If e. g. a control channel for the brightness has been adjusted to 50 %, with a master value of 50% the output value is 25 %.
To change only the brightness of the scene by the MASTER fader, when configuring the control chan­nels, in any case switch off the function “Master Depend” for the channels which do not serve for brightness adjustment (chapter 4.4.2). Otherwise the DMX units change e.g. also the colour, the gobo, or the light radiation angle when actuating the MASTER fader.
5.4 Setting the control channels to the maxi­mum value (maximum brightness)
If the red LED FL. CH. (flash channel) next to the button FLASH MODE (10) does not light up, actuate the button FLASH MODE as many as times as necessary. The value of the corresponding control channel (or of the corresponding control channels if several channel groups are selected) can be set to maximum by keeping a flash button (12) pressed, e.g. to set the corresponding DMX unit to the maxi­mum brightness. The position of the fader MASTER LEVEL (15) has no effect during this process. When configuring the control channels (chapter 4.4.2) the function “Full/Flash” can be switched off separately for each channel, e.g. to exclude a misoperation of the channels for motion control.
To set several control channels with a flash but­ton simultaneously to the maximum value, they can be combined to a flash group (chapter 5.4.1).
5.4.1 Using the flash groups
The five left flash buttons (12) may also be used for calling five flash groups. Then all control channels which are assigned to one flash group will be set to the maximum value with the corresponding flash button.
1) First combine the desired channels of the first
flash group:
a) Keep the button FLASH MODE (10) pressed
and actuate the button STORE/ PRG (22) at the same time. As a result the red and the yel­low LEDs next to the button FLASH MODE light up.
b) Select the channels for the group with the flash
buttons. Then each control channel, depend­ing on the control channel group switched on, can be selected (i.e. at maximum value) or in case of accidental selection be cancelled by actuating again (i.e. back to the current chan­nel value). For better distinction if a channel is set to maximum or not, the corresponding con­trol channels should be set to a lower value prior to the assignment.
c) If all desired channels are selected, press the
button STORE/PRG. The red LED FL.CH. is extinguished.
d) Now select the group number (1 – 5) with the
flash buttons under which the adjustment is to be memorized.
Without memorizing the assignment, the procedure can be interrupted at any place with the button FLASH MODE.
2) To memorize further flash groups, repeat the operating steps 1a to 1d. It is also possible to pro­ceed from a group already memorized (or from the combination of several groups). For this pur­pose start the programming procedure as fol­lows:
a) Actuate the button FLASH MODE so many
times until the yellow LED FL.GRP. next to it lights up.
b) Keep the button(s) of the flash group(s)
pressed from which the unit is to proceed and actuate the button STORE/ PRG (22) at the same time. Then the red and the yellow LEDs next to the button FLASH MODE light up and the channels of the corresponding groups are already set to the maximum value.
c) Continue the programming as described un-
der 1b to 1d.
3) The memorized flash groups may now be called: a) If the yellow LED FL. GRP. (flash group) next
to the button FLASH MODE does not light up, actuate the button FLASH MODE as many times as necessary.
b) By keeping the flash button pressed under
which the desired flash group has been memorized, set this group to the maximum value.
c) To be able to switch individual control chan-
nels to the maximum value again, actuate the button FLASH MODE so many times until the red LED FL.CH. (flash channel) lights up.
10
GB
D A
CH
5.4.2 Alle Steuerkanäle auf den Maximalwert schalten
Durch Gedrückthalten der Taste FULL ON (28) las­sen sich alle Steuerkanäle auf den Maximalwert schalten, für die die Funktion „Full/Flash“ beim Kon­figurieren der Kanäle nicht ausgeschaltet wurde (Kap. 4.4.2).
5.5 Blackout-Funktion
Mit der Blackout-Funktion lässt sich z. B. eine Be­leuchtungsszene komplett dunkel schalten. Mit der Taste BLACKOUT (29) wird diese Funktion einge­schaltet: Die LED neben der Taste leuchtet und alle Steuerkanäle, für die die Blackout-Funktion beim Konfigurieren der Kanäle nicht ausgeschaltet wurde (Kap. 4.4.2), werden auf den Ausgabewert Null ge­schaltet. Laufende Überblendungen und Sequenzen werden durch die Blackout-Funktion nicht angehal­ten, sie laufen währenddessen „im Dunkeln“ weiter.
Ein erneutes Drücken der Taste BLACKOUT be­endet die Funktion: Die LED erlischt und alle Kanäle nehmen wieder ihre vorherigen Ausgabewerte ein.
5.6 Aktuelle Werte der Steuerkanäle anzeigen
Die aktuellen Werte der Steuerkanäle lassen sich im Display anzeigen, ohne dass dazu der entspre­chende Schieberegler betätigt werden muss.
1) Die Taste FLASH MODE (10) so oft betätigen, bis
neben ihr die grüne LED SH.VAL. (Show Value)
leuchtet.
2) Mit den Flash-Tasten (12) kann jetzt der Ausgabe-
wert des entsprechende Steuerkanals abgefragt
werden. Sind mehrere Steuerkanalgruppen gleich-
zeitig angewählt, so bezieht sich die Anzeige nur
auf den Kanal mit der niedrigsten Nummer.
Hinweise
a) Ist die Hold-Funktion (Kap. 5.7) aktiv, wird mit
dem Zusatz „held“ gezeigt, dass der Ausgabe-
wert momentan unabhängig von den Schiebe-
reglern konstant gehalten wird.
b) Während einer laufenden Überblendung, der Pro-
grammierung oder Wiedergabe einer Szenen­sequenz und während der Konfigurierung von Steuerkanälen steht die Anzeigefunktion nicht zur Verfügung.
5.7 Ausgabewerte festhalten (Hold-Modus) und zur nächsten Szene überblenden
Der Hold-Modus lässt sich zum Überblenden auf die nächste Beleuchtungsszene nutzen.
1) Die Taste HOLD (3) drücken. Die LED HOLD/
CROSSFADE unter der Taste leuchtet und die Ausgabewerte werden festgehalten, d.h. sie ändern sich nicht mehr beim Verstellen der Schieberegler (14).
2) Für die nächste Szene neue Kanalwerte einstel-
len. Beim Betätigen eines Schiebereglers im Hold-Modus zeigt das Display nicht den festge­haltenen Ausgabewert an, sondern den neu ein­gestellten Wert.
3) Wenn auf die neuen Kanalwerte übergeblendet
werden soll, den Hold-Modus durch erneutes Drücken der Taste HOLD verlassen. Abhängig von der eingestellten Überblendzeit (Kap. 5.7.1) und der Überblendfähigkeit der einzelnen Steu­erkanäle (Kap. 4.4.2), wird von den alten Kanal­werten zu den neuen übergeblendet. Während des Überblendens blinkt die LED HOLD/ CROSSFADE. Danach erlischt sie.
5.7.1 Überblendzeit einstellen
Mit dem Regler C.F .TIME (7) wird die Überblendzeit zwischen zwei Szenen eingestellt. Beim Betätigen des Reglers erscheint in der unteren Zeile des Dis­plays der gewählte Wert, z. B. „CFTime: 4.3s“ für eine 4,3 Sekunden dauernde Überblendung von der Startszene zur Zielszene.
Eine Überblendung kann aber auch manuell mit
dem Crossfader (16) erfolgen – siehe Kap. 5.7.2.
5.7.2 Überblenden mit dem Crossfader
1) Zum manuellen Überblenden mit dem Cross­fader (16) den Regler C.F.TIME (7) in die Posi­tion MAN (Rechtsanschlag) drehen. Im Display erscheint „CFTime: manu.“ Zusätzlich leuchtet die grüne LED unterhalb des Crossfaders.
2) Vor einer Überblendung den Crossfader in eine der Endpositionen ganz nach oben oder unten schieben.
3) Die Taste HOLD (3) drücken und die Einstellung für die neue Szene vornehmen (Kap. 5.7).
4) Zum Überblenden den Crossfader zur anderen Endposition schieben. Während der Überblen­dung blinkt die LED unter der Taste HOLD. Beim Erreichen der anderen Endposition ist die Über­blendung beendet und die LED erlischt.
6 Szenenspeicher verwenden
Zum schnellen Abrufen von Kanalwerteinstellungen können 240 Beleuchtungsszenen gespeichert wer­den. Dazu stehen 20 Speicherbanken für je 12 Sze­nen zur Verfügung. Jede Szene enthält die Werte aller Steuerkanäle zum Zeitpunkt der Speicherung.
6.1 Speichern von Szenen
1) Alle Kanalwerte für die gewünschte Szene ein­stellen oder, wenn als Basis eine bereits gespei­cherte Szene verwendet werden soll, diese auf­rufen (Kap. 6.2).
Die Einstellung des Reglers MASTER LEVEL (15) wird nicht mitgespeichert, damit sich eine gespeicherte Szene immer im vollen Umfang dimmen lässt. Damit kein falscher Eindruck von der zu speichernden Szene entsteht, diesen Regler ganz nach oben auf Maximum schieben.
2) Die Speicherbank wählen (die aktuelle Bank wird oben links im Display angezeigt, z.B. „Bk01“):
a) entweder schrittweise mit den Cursor-Tasten
und (23) oder
5.4.2 Setting all control channels to the maxi­mum value
By keeping the button FULL ON (28) pressed it is possible to set all control channels to the maximum value for which the function “Full/ Flash” has not been switched off when configuring the channels (chapter 4.4.2).
5.5 Blackout function
With the blackout function it is possible e.g. to black­out an illumination scene completely. With the but­ton BLACKOUT (29) this function is switched on: The LED next to the button lights up and all control channels for which the blackout function has not been switched off when configuring the channels (chapter 4.4.2) are set to the output value zero. Cur­rent crossfadings and sequences are not stopped by the blackout function, they continue “in the dark” in the meantime.
By pressing the button BLACKOUT again, the function stops: The LED is extinguished and all channels return to their previous output values.
5.6 Displaying current values of the control
channels
It is possible to display the current values of the con­trol channels without having to actuate the corre­sponding sliding control.
1) Actuate the button FLASH MODE (10) so many
times until the green LED SH.VAL. (show value)
next to it lights up.
2) With the flash buttons (12) it is now possible to
request the output value of the corresponding
control channel. If several control channel groups
are selected at the same time, the display only
refers to the channel with the lowest number.
Notes
a) If the hold function (chapter 5.7) is active, the
addition “held” shows that the output value is at
present kept constant, regardless of the sliding
controls.
b) While a current crossfading, programming, or
reproduction of a scene sequence is made and while configuring control channels, the display function is not available.
5.7 Holding the output values (hold mode) and crossfading to the next scene
The hold mode can be used for crossfading to the next illumination scene.
1) Press the button HOLD (3). The LED HOLD/
CROSSFADE below the button lights up and the output values are kept, i.e. they do not change any more when readjusting the sliding controls (14).
2) For the next scene adjust new channel values.
When actuating a sliding control in the hold mode, the display does not show the output value held but the readjusted value.
3) For crossfading to the new channel values, exit
the hold mode by pressing the button HOLD again. Depending on the adjusted crossfading time (chapter 5.7.1) and the capability of cross­fading the individual control channels (chap­ter 4.4.2), the unit crossfades from the old chan­nel values to the new ones. While crossfading, the LED HOLD/CROSSFADE flashes. Then it is extinguished.
5.7.1 Adjusting the crossfading time
With the control C.F. TIME (7) the crossfading time between two scenes is adjusted. When actuating the control, the selected value, e.g. “CFTime: 4.3s” for a crossfading lasting 4.3 seconds from the start scene to the target scene is indicated in the lower line of the display.
Crossfading can also manually be made with the
crossfader (16) – see chapter 5.7.2.
5.7.2 Crossfading with the crossfader
1) For manual crossfading with the crossfader (16) turn the control C.F . TIME (7) to the position MAN (right stop). In the display “CF Time: manu.” is indicated. In addition, the green LED below the crossfader lights up.
2) Prior to crossfading, slide the crossfader to one of the end positions fully upwards or downwards.
3) Press the button HOLD (3) and make the adjust­ment for the new scene (chapter 5.7).
4) For crossfading, slide the crossfader to the other end position. While crossfading, the LED below the button HOLD flashes. When reaching the other end position, the crossfading is stopped and the LED is extinguished.
6 Using the Scene Memory
To call channel value adjustments quickly, 240 illu­mination scenes can be memorized. For this pur­pose 20 memory banks for 12 scenes each are available. Each scene contains the values of all con­trol channels at the time of the storage.
6.1 Memorizing scenes
1) Adjust all channel values for the desired scene or, if a scene already memorized is to be used as a basis, call this scene (chapter 6.2).
The adjustment of the fader MASTER LEVEL (15) is not memorized so that it is always possible to dim a memorized scene to the full extent. To prevent a wrong impression of the scene to be memorized, slide this fader fully upwards to the maximum position.
2) Select the memory bank (the present bank is dis­played on the top left of the display, e.g. “Bk01”):
a) either stepwise with the cursor keys and
(23) or
b) press the button BANK/AUDIO (27) and then
directly enter the two-digit number with the numerical keys (2), e.g. for bank 4 the buttons
11
GB
D A
CH
b) die Taste BANK/AUDIO (27) drücken und
dann die Nummer zweistellig mit den Ziffern­tasten (2) direkt eingeben, z.B. für Bank 4 die Tasten 0 und 4 (die untere Beschriftung der Tasten beachten).
3) Die Taste STORE/PRG (22) drücken: Im Display erscheint „Store Scene: [?]“.
4) Bei Bedarf lassen sich Einstellungen der Steuer­kanäle jetzt noch ändern. Es kann aber auch zur schnellen Zurücksetzung aller Werte auf Null hier die Taste DELETE (24) gedrückt werden.
5) Die Zifferntaste (2) drücken, unter der die Szene gespeichert werden soll. Hierbei die obere Be­schriftung 1 – 12 beachten. Die Anzeige „Store Scene: [?]“ erlischt.
Soll jedoch der Speichervorgang abgebro­chen werden, die Taste STORE/ PRG drücken. Die Anzeige „Store Scene: [?]“ erlischt auch hier­bei.
6) Zum Speichern weiterer Szenen die Schritte 1) bis 5) wiederholen. In die T abelle auf der Seite 56 oder in eine Kopie von dieser, können alle Sze­nen eingetragen werden.
Hinweise
a) Beim Speichern einer Szene werden nur die mit
den Schiebereglern (14) und dem Steuerhebel (18) eingestellten Werte gespeichert. Das Betäti­gen der Taste FULL ON (28), BLACKOUT (29) oder einer Flash-T aste (12) hat keinen Einfluss auf die Speicherung, auch wenn die DMX-Geräte entsprechend reagieren.
b) Die Szene 01 der Bank 01 wird automatisch nach
jedem Einschalten des Gerätes ausgegeben. Darum sollte für diese Szene eine geeignete Basisbeleuchtung gespeichert werden.
6.2 Gespeicherte Szenen aufrufen
1) Zuerst die Überblendzeit (0 –25,4 s) mit dem Regler C.F.TIME (7) einstellen oder den Regler auf die Position MAN drehen, wenn manuell mit dem Crossfader (16) übergeblendet werden soll.
2) Die Speicherbank wählen, in der die gewünschte Szene abgelegt wurde (die aktuelle Bank wird oben links im Display angezeigt, z.B. „Bk13“):
a) entweder schrittweise mit den Cursor-Tasten
und (23) oder
b) die Taste BANK/AUDIO (27) drücken und
dann die Nummer zweistellig mit den Ziffern­tasten (2) direkt eingeben, z.B. für Bank 4 die Tasten 0 und 4 (die untere Beschriftung der Tasten beachten).
3) Durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste (2) die Szene aufrufen. Hierbei die obere Be­schriftung 1 – 12 beachten. Die Bank- und Sze­nennummern der Startszene (aktuelle Szene) und Zielszene (aufgerufene Szene) werden vom Display angezeigt: z.B. „01/06
"04/12“.
4) Wurde mit dem Regler C.F.TIME manuelle Über­blendung eingestellt, leuchtet nach dem Wählen der Szenennummer die LED HOLD/CROSS­FADE unter der Taste HOLD (3). Zum Überblen­den den Crossfader (16) von einer Endposition zur anderen schieben. Die LED HOLD/CROSS­FADE blinkt dabei.
Wurde mit dem Regler C.F. TIME eine Über­blendzeit eingestellt, startet die Überblendung nach dem Wählen der Szenennummer. In der ein­gestellten Überblendzeit wird von der vorherigen zur neu gewählten Szene übergeblendet. Wäh­renddessen blinkt die LED HOLD /CROSSFADE und das Display zeigt rückwärtslaufend die ver­bleibende Zeit bis zum Erreichen der Zielszene an.
Hinweis: Alle Steuerkanäle, für die die Funktion „Crossfade“ beim Konfigurieren ausgeschaltet wurde (Kap. 4.4.2), werden beim Start der Über­blendung sofort auf den Zielwert gestellt.
5) Nach dem Erreichen der Zielszene wird nur noch diese im Display als aktuelle Szene mit Bank- und Szenennummer (z.B. „04/12“) angezeigt. Die aktuelle Szene lässt sich mit den Schiebereglern (14) und dem Steuerhebel (18) ändern. Dabei werden die Bank- und Szenennummern durch einen Stern (
*
) ersetzt, da jetzt die ausgegebe­nen Werte nicht mehr den abgespeicherten Sze­newerten entsprechen. Bei der nächsten Über­blendung wird als Startszene „01/00“ angezeigt.
6) Eine aufgerufene Szene lässt mit dem Regler MASTER LEVEL (15) dimmen und durch Drü­cken der Taste FULL ON (28), BLACKOUT (29) oder einer der Flash-Tasten (12) wie im Direkt­Modus beeinflussen.
6.2.1 Abbruch einer laufenden Überblendung
Steht der Regler C.F. TIME nicht auf der Position MAN, kann eine gerade laufende Überblendung ab­gebrochen werden.
1) Während der Überblendung die Taste HOLD (3) drücken. Die LED unter der Taste leuchtet auf. Die zum Zeitpunkt des Abbruchs ausgegebenen Werte werden gehalten und dienen als Start­szene für die nächste Überblendung.
2) Eine neue Zielszene auswählen oder wenn die abgebrochene Überblendung fortgeführt werden soll, die vorherige Zielszene erneut anwählen.
3) Zum Starten bzw. Fortführen der Überblendung die Taste HOLD erneut drücken.
6.2.2 Vormerken der übernächsten Szene
Wird während einer Überblendung eine weitere Szene gewählt, so wird diese vorgemerkt. Nach der Überblendung ist die Hold-Modus aktiviert und die LED HOLD/CROSSFADE unter der T aste HOLD (3) leuchtet. Zum Überblenden auf die vorgemerkte Szene die Taste HOLD drücken oder bei manueller Überblendung den Crossfader (16) zur anderen Endposition schieben.
0 and 4 (observe the lower lettering of the but­tons).
3) Press the button STORE/PRG (22): “Store Scene: [?]” is indicated in the display.
4) If required, the adjustments of the control chan­nels can still be changed now. However, for the quick reset of all values to zero it is possible to press the button DELETE (24) in this case.
5) Press the numerical key (2) under which the scene is to be memorized. Pay attention to the upper lettering 1– 12. The indication “Store Scene: [?]” is extinguished.
For interrupting the memory procedure, press the button STORE/ PRG. The indication “Store Scene: [?]” is also extinguished in this case.
6) For memorizing further scenes repeat the steps
1) to 5). In the table on page 56 or in a copy of this, all scenes can be entered.
Notes
a) When memorizing a scene, only the values ad-
justed with the sliding controls (14) and the con­trol lever (18) are memorized. Actuating the but­tons FULL ON (28), BLACKOUT (29), or a flash button (12) does not affect the storage, even if the DMX units react correspondingly.
b) The scene 01 of the bank 01 is automatically sent
to the output each time the unit is switched on. For this reason, a suitable basic illumination should be memorized for this scene.
6.2 Calling memorized scenes
1) First adjust the crossfading time (0 – 25.4 s) with the control C.F . TIME (7) or turn the control to the position MAN for manual crossfading with the crossfader (16).
2) Select the memory bank into which the desired scene has been stored (the current bank is dis­played on the top left, e.g. “Bk13”):
a) either step by step with the cursor keys and
(23) or
b) press the button BANK/AUDIO (27) and then
directly enter the two-digit number with the numerical keys (2), e.g. for bank 4 the buttons 0 and 4 (pay attention to the lower lettering of the buttons).
3) Call the scene by pressing the corresponding numerical key (2). Pay attention to the upper let­tering 1– 12. The bank numbers and scene num­bers of the start scene (current scene) and target scene (called scene) are displayed: e.g. “01/06
"04/12”.
4) If manual crossfading has been adjusted with the control C.F. TIME, the LED HOLD/CROSSFADE under the button HOLD (3) lights up after the se­lection of the scene number. For crossfading slide the crossfader (16) from one end position to the other. Then the LED HOLD/CROSSFADE flashes.
If a crossfading time has been adjusted with the control C.F. TIME, the crossfading starts after the selection of the scene number. The unit cross­fades from the previous scene to the newly select­ed one in the adjusted crossfading time. Mean­while the LED HOLD/ CROSSFADE flashes and the display shows the remaining time counting backwards until the target scene is reached.
Note: All control channels for which the function “Crossfade” has been switched off when config­uring (chapter 4.4.2), are immediately set to the target value when starting the crossfading.
5) After reaching the target scene, only this scene is displayed as a current scene with bank number and scene number (e. g. “04/ 12”). The current scene can be changed with the sliding controls (14) and the control lever (18). The bank number and scene number are replaced by an asterisk (
*
) because the values now sent to the output do no longer correspond to the memorized scene values. For the next crossfading “01/00” is dis­played as a start scene.
6) A scene called can be dimmed with the fader MASTER LEVEL (15) and can be influenced as in the direct mode by pressing the button FULL ON (28), BLACKOUT (29), or one of the flash buttons (12).
6.2.1 Interruption of a current crossfading
If the control C.F. TIME is not in the position MAN, it is possible to interrupt a current crossfading.
1) While crossfading, press the button HOLD (3). The LED below the button lights up. The values sent to the output at the time of the interruption are kept and serve as a start scene for the next crossfading.
2) Select a new target scene, or for continuing the interrupted crossfading, select the previous tar­get scene again.
3) For starting or continuing the crossfading press the button HOLD again.
6.2.2 Noting down the next but one scene
If another scene is selected while crossfading, this scene is noted down. After crossfading, the hold mode is activated and the LED HOLD/CROSS­FADE under the button HOLD (3) lights up. For crossfading to the scene noted down, press the but­ton HOLD or in case of manual crossfading slide the crossfader (16) to the other end position.
12
GB
D A
CH
7 Szenensequenzen
Aus den zuvor gespeicherten Szenen lassen sich bis zu 120 Szenen in einer beliebiger Reihenfolge zu einer Szenensequenz zusammenstellen und speichern. 60 verschiedene Sequenzen sind spei­cherbar. Diese können dann manuell, zeitgesteuert oder durch ein Audiosignal gesteuert, vorwärts oder rückwärts ablaufen.
7.1 Sequenzen neu programmieren oder ändern
7.1.1 Sequenznummer wählen
1) Die Taste SEQUENCE (26) drücken. Neben der
Taste leuchtet die grüne LED RUN auf und im Display erscheint „Seq _ _“, „Select Sequence“. Es darf jedoch nicht das Konfigurationsmenü auf­gerufen [zum Verlassen Taste ESC/ SETUP (21) drücken] oder der Hold-Modus aktiviert sein [zum Ausschalten Taste HOLD (3) drücken].
2) Die Taste STORE/PRG (22) drücken. Die grüne
LED erlischt und die rote LED PRG leuchtet auf.
3) Die Sequenznummer zweistellig mit den Ziffern-
tasten (2) direkt eingeben, z.B. für Sequenz 7 die Tasten 0 und 7 (die untere Beschriftung der Tas­ten beachten). Im Display erscheinen Informa­tionen zu der gewählten Sequenz:
„Seq xx is blank!“, wenn es sich um eine freie (unprogrammierte) Sequenznummer handelt
oder z.B. „Seq11 014St +CFT“ für die Sequenz Nr. 11, die momentan aus 14 Schritten (Steps) mit jeweils eigener Überblendzeit (Crossfading­time) besteht.
Bei Fehleingaben mit der Taste ESC/SETUP (21) einen Bedienschritt zurückspringen und die Nummer erneut eingeben.
7.1.2 Sequenz löschen und neu programmieren
1) Ist die gewählte Sequenznummer nicht frei, kann die existierende Sequenz gelöscht werden: a) Die Taste DELETE (24) drücken. Im Display
erscheint die Frage „Clear Seq? Y/N“.
b) Zum Löschen der Sequenz die Taste 12/ YES
(2) drücken oder zum Abbrechen des Lösch­vorgangs die Taste 11/NO.
2) Zeigt das Display „Seq xx is blank!“, kann mit der Programmierung einer neuen Sequenz begon­nen werden. In der zweiten Zeile fragt das Dis­plays „CFTime / Step?“. Als erstes muss der Se­quenztyp bestimmt werden:
a) Sollen mit der neuen Sequenz auch unter-
schiedliche Überblendzeiten für die einzelnen Schritte gespeichert werden, die T aste 12/YES drücken. Beim späteren Ablauf der Sequenz werden dann die jeweiligen Überblendzeiten zwischen den Szenen eingehalten. In diesem Fall kann eine Folge von max. 60 Szenen für die Sequenz gespeichert werden.
b) Soll beim späteren Ablauf der neuen Sequenz
die Überblendzeit zwischen den Szenen mit dem Regler C.F.TIME (7) einstellbar sein, die Taste 11/NO drücken. Weil bei diesem Se­quenztyp keine Zeiten mitgespeichert werden, lässt sich eine Folge von max. 120 Szenen zusammenstellen.
3) Nun die Bank- und Szenennummer der ersten Szene je zweistellig mit den Zifferntasten (2) ein­geben. Die Eingabe erscheint im Display hinter „Seq xx St001“. Bei Fehleingaben mit der Taste ESC/SETUP (21) einen Bedienschritt zurück­springen und die Nummern erneut eingeben.
4) Die DMX-Werte der gewählten Szene werden jetzt zur Kontrolle ausgegeben. Im Display er­scheint die Frage „o.k.?“. Die Szenenauswahl mit der Taste STORE/PRG (22) oder der Taste 12/YES bestätigen oder die Auswahl mit der Taste 11/NO verwerfen und anschließend eine andere Bank- und Szenennummer eingeben.
5) Nur wenn die Frage „CFTime/Step?“ mit der Taste 12 /YES bejaht wurde: Die Überblendzeit mit dem Regler C.F.TIME (7) einstellen und mit der Taste STORE/PRG bestätigen.
6) Zur Auswahl der folgenden Szenen für die Se­quenz die Bedienschritte 3) bis 5) wiederholen.
7) Nachdem die letzte Szene programmiert ist, a) mit der Taste SEQUENCE (26) in den Se-
quenzablauf-Modus wechseln (Kap. 7.2), die rote LED PRG erlischt, die grüne LED RUN leuchtet auf oder durch erneutes Drücken in den Direkt­Modus (Kap. 5) wechseln, die LED RUN er­lischt oder
b) mit der Taste ESC/SETUP (ggf. mehrmals
drücken) zurückspringen auf: die Daten der programmierten Sequenz, die Programmierung einer weiteren Sequenz, den Direkt-Modus.
7.1.3 Sequenzschritte anhängen oder ändern
1) Nach dem Drücken der Tasten SEQUENCE (26) und STORE/ PRG (22) mit den Zifferntasten (2) die Nummer der Sequenz, die ergänzt oder geändert werden soll, zweistellig anwählen (Kap.
7.1.1). Das Display zeigt in der oberen Zeile die Sequenznummer und die Anzahl der Sequenz­schritte an, z. B. „Seq03 015St“ und darunter „DEL / Edit: ?“.
2) Soll ein neuer Schritt am Ende der Sequenz an­gehängt werden, mit der Cursor-Taste (23) den nächsten freien Schritt anwählen, z.B. „Seq03 St016 _ _ /_ _“. Enthält eine Sequenz bereits die maximal für diesen Sequenztyp mög­liche Schrittzahl (Anzeige „Seqxx St060“ bzw. „Seq xx St120“), kann kein weiterer Schritt an­gehängt werden.
Um einen gespeicherten Sequenzschritt zu ändern, diesen mit den Cursor-Tasten , anwählen. Das Display zeigt z. B. „Seq12 St119 02/12“, d. h. Sequenz-Nr. 12, ausgewählter Schritt 119, enthält aus Bank 2 die Szene 12. Die DMX-Werte für die Szene des jeweils angewähl­ten Schrittes werden ausgegeben.
Handelt es sich um eine Sequenz, bei der zu jedem Schritt eine Überblendzeit gespeichert ist, wird beim Durchlaufen der Sequenzschritte mit der Taste zwischen den einzelnen Szenenan­gaben die programmierte Überblendzeit ange-
7 Scene Sequences
From the scenes previously memorized, up to 120 scenes can be compiled to a scene sequence in any desired order and memorized. 60 different sequences can be memorized. These may run manually, time-controlled, or controlled by an audio signal in forward or backward direction.
7.1 Reprogramming or changing scenes
7.1.1 Selecting a sequence number
1) Press the button SEQUENCE (26). Next to the button the green LED RUN lights up and the dis­play shows “Seq _ _”, “Select Sequence”. How­ever, the configuration menu must not be called [to exit it, press the button ESC/SETUP (21)] or the hold mode must not be activated [to switch it off, press the button HOLD (3)].
2) Press the button STORE /PRG (22). The green LED is extinguished and the red LED PRG lights up.
3) Directly enter the two-digit sequence number with the numerical keys (2), e.g. for sequence 7 the buttons 0 and 7 (pay attention to the lower let­tering of the buttons). Information on the selected sequence is displayed:
“Seq xx is blank!” in case of a blank (not pro­grammed) sequence number
or e. g. “Seq11 014St +CFT” for the sequence No. 11 which currently consists of 14 steps with individual crossfading time in each case.
In case of wrong inputs, go back one operat­ing step with the button ESC/ SETUP (21) and enter the number again.
7.1.2 Deleting and reprogramming a sequence
1) If the selected sequence number is not blank, the existing sequence can be deleted:
a) Press the button DELETE (24). The question
“Clear Seq? Y/N” is displayed.
b) To delete the sequence, press the button
12/ YES (2) or to interrupt the deleting pro­cess, press the button 11/NO.
2) If “Seq xx is blank!” is displayed, it is possible to start the programming of a new sequence. The display requests in the second line “CFTime/ Step?”. First the sequence type must be deter­mined:
a) For memorizing also different crossfading
times for the individual steps with the new sequence, press the button 12/ YES. When running the sequence later, the respective crossfading times between the scenes are kept. In this case a series of 60 scenes as a maximum can be memorized for the se­quence.
b) If it is desired that the crossfading time be-
tween the scenes is adjustable with control C.F . TIME (7) when running the new sequence later, press the button 11/NO. As no times are memorized with this sequence type, it is pos­sible to compile a series of 120 scenes as a maximum.
3) Now enter the two-digit bank number and scene number of the first scene with the numerical keys (2) each. The input is displayed behind “Seq xx St001”. In case of incorrect inputs go back one operating step with the button ESC/SETUP (21) and enter the numbers again.
4) The DMX values of the selected scene are now sent to the output as a check. The question “o.k.?” is displayed. Confirm the scene selection with the button STORE/ PRG (22) or the button 12/ YES or discard the selection with the button 11/ NO and then enter another bank number and scene number.
5) Only if the question “CFTime /Step?” has been confirmed with the button 12/ YES: Adjust the crossfading time with the control C.F. TIME (7) and confirm it with the button STORE/PRG.
6) To select the subsequent scenes for the se­quence, repeat the operating steps 3) to 5).
7) After the last scene has been programmed, a) go to the sequence running mode with the but-
ton SEQUENCE (26) [chapter 7.2], the red LED PRG is extinguished, the green LED RUN lights up or go to the direct mode (chapter 5) by press­ing again, the LED RUN is extinguished or
b) go back with the button ESC /SETUP (if ne-
cessary, press several times) to: the data of the programmed sequence, the programming of another sequence, the direct mode.
7.1.3 Attaching or changing sequence steps
1) After pressing the buttons SEQUENCE (26) and STORE/PRG (22), select the two-digit number of the sequence to be completed or changed with the numerical keys (2) [chapter 7.1.1]. The dis­play shows in the upper line the sequence num­ber and the number of the sequence steps, e.g. “Seq03 015St” and below it “DEL / Edit: ?”.
2) For attaching a new step at the end of the sequence, select the next free step with the cur­sor key (23), e.g. “Seq03 St016 _ _/__”. If a sequence already contains the number of steps which is possible as a maximum for this sequence type (display “Seqxx St060” or “Seq xx St120”), no further step can be attached.
To change a memorized sequence step, se­lect it with the cursor keys , . The display shows e.g. “Seq12 St119 02/12”, i. e. sequence No. 12, selected step 119, contains the scene 12 from bank 2. The DMX values for the scene of the respectively selected step are sent to the output.
If it is a sequence for which a crossfading time has been memorized for each step, when running through the sequence steps with the button , the programmed crossfading time is displayed between the individual scene indications before the unit switches to the next step by pressing the button again. For changing the crossfading time only, continue with the operating step 5).
13
GB
D A
CH
zeigt, bevor nach weiterem Drücken der Taste zum nächsten Schritt weitergeschaltet wird. Soll nur die Überblendzeit geändert werden, mit dem Bedienschritt 5) fortfahren.
3) Mit den Zifferntasten (2) die Banknummer und die Szenennummer je zweistellig für die ange­zeigte Schrittnummer eingeben. Bei Fehlein­gaben mit der Taste ESC/SETUP (21) einen Bedienschritt zurückspringen und die Nummern erneut eingeben.
4) Die DMX-Werte der gewählten Szene werden jetzt zur Kontrolle ausgegeben. Im Display erscheint die Frage „o.k.?“. Die Szenenauswahl mit der Taste STORE/PRG (22) oder der Taste 12/ YES bestätigen oder die Auswahl mit der Taste 11/NO verwerfen und anschließend eine andere Szene eingeben.
5) Nur wenn es sich um eine Sequenz mit eigenen Überblendzeiten handelt: Die Überblendzeit mit dem Regler C.F.TIME (7) einstellen und mit der Taste STORE/PRG bestätigen.
6) Um einen weiteren Sequenzschritt einzugeben, die Bedienschritte 3) bis 5) wiederholen. Um einen weiteren Sequenzschritt zu ändern, die Be­dienschritte ab 2) 2. Absatz bis 5) wiederholen.
7) Zum Schluss entweder den Sequenzprogram­mier-Modus durch mehrfaches Drücken der Taste ESC / SETUP beenden oder um in den Se­quenzablauf-Modus (Kap. 7.2) zu wechseln, die Taste SEQUENCE betätigen.
7.1.4 Sequenzschritte einfügen
1) Nach dem Drücken der Tasten SEQUENCE (26) und STORE/ PRG (22) mit den Zifferntasten (2) die Nummer der Sequenz, die ergänzt werden soll, zweistellig anwählen.
2) Mit den Cursor-Tasten , (23) den Sequenz­schritt auswählen, vor dem ein neuer Schritt ein­gefügt werden soll.
3) Die Taste INSERT (25) drücken. Das Display zeigt jetzt „Seqxx St xxx __/__“.
Enthält die Sequenz bereits die maximal für diesen Sequenztyp mögliche Schrittzahl, kann kein weiterer Schritt eingefügt werden und es erscheint die Meldung „Seqxx is full!
"ESC“. Zur
Anwahl einer anderen Sequenz oder zum Ver­lassen des Sequenzprogrammier-Modus die Taste ESC / SETUP (21) entsprechend mehrfach drücken.
4) Zur Eingabe von Bank-, Szenennummer und ggf. Überblendzeit für den neuen Schritt die Bedien­schritte 3) bis 5) des Kapitels 7.1.2 durchführen.
5) Zum Einfügen weiterer Sequenzschritte die Be­dienschritte 2) bis 4) wiederholen.
6) Zum Beenden des Sequenzprogrammier-Modus die Taste ESC/SETUP mehrfach betätigen oder um in den Sequenzablauf-Modus zu wechseln, die Taste SEQUENCE drücken.
7.1.5 Sequenzschritte löschen
1) Nach dem Drücken der Tasten SEQUENCE (26) und STORE/ PRG (22) mit den Zifferntasten (2) die Nummer der Sequenz, aus der Schritte ge­löscht werden sollen, zweistellig anwählen.
2) Mit den Cursor-Tasten , (23) den zu löschenden Sequenzschritt auswählen.
3) Die Taste DELETE (24) drücken. Im Display er­scheint die Sicherheitsabfrage „Remove Step?“.
4) Mit der Taste 12/ YES das Löschen bestätigen oder mit der Taste 11/NO abbrechen. Nach dem Löschen rücken die nachfolgenden Schritte ent­sprechend auf. War der gelöschte Schritt der ein­zige der Sequenz, wird angezeigt, dass diese wieder frei ist: „Seqxx is blank!“. Es kann sofort mit der Programmierung einer neuen Sequenz begonnen werden – siehe dazu Kap. 7.1.2 ab Bedienschritt 2).
5) Zum Löschen weiterer Sequenzschritte die Be­dienschritte 2) bis 4) wiederholen.
6) Zum Beenden des Sequenzprogrammier-Modus die Taste ESC/SETUP mehrfach betätigen oder um in den Sequenzablauf-Modus zu wechseln, die Taste SEQUENCE drücken.
7.2 Szenensequenz starten
1) Die Taste SEQUENCE (26) drücken. Neben der Taste leuchtet die grüne LED RUN auf und im Display erscheint „Seq _ _“, „Select Sequence“. Es darf jedoch nicht das Konfigurationsmenü auf­gerufen [zum Verlassen Taste ESC/ SETUP (21) drücken] oder der Hold-Modus aktiviert sein [zum Ausschalten Taste HOLD (3) drücken].
2) Die Sequenznummer zweistellig mit den Ziffern­tasten (2) direkt eingeben, z.B. für Sequenz 5 die Tasten 0 und 5 (die untere Beschriftung der Tas­ten beachten). Im Display erscheinen Informatio­nen zu der gewählten Sequenz:
„Seq xx is blank!“, wenn es sich um eine freie (unprogrammierte) Sequenznummer handelt
oder z. B. „Seq11 014St +CFT“ für die Sequenz Nr. 11, die aus 14 Schritten (Steps) mit jeweils eigener Überblendzeit (Crossfadingtime) besteht.
Bei Fehleingaben mit der Taste ESC/SETUP (21) einen Bedienschritt zurückspringen und die Nummer erneut eingeben.
3) Bei Sequenzen, bei denen die Überblendzeiten mitgespeichert wurden (Anzeige „+CFT“), ist beim Ablauf der Regler C.F.TIME (7) ohne Funk­tion. Bei Sequenzen des anderen Typs („+CFT“ wird nicht angezeigt) die Überblendzeit zwischen den Schritten der Sequenz mit dem Regler C.F. TIME einstellen (Position MAN siehe Kap.
7.2.1). Dies kann vor dem Start einer Sequenz, aber auch während des Ablaufs geschehen.
4) Die gelbe Takt-LED oberhalb der Taste TAP SPEED (20) beginnt im Takt der Szenenwechsel entsprechend der Einstellung des Reglers SE­QUENCER SPEED (5) zu blinken. Zum Ändern der Sequenzablaufgeschwindigkeit diesen Reg­ler auf die gewünschte T aktzeit einstellen oder für eine genauere Eingabe die Taste TAP SPEED zweimal drücken: Nach dem ersten Drücken leuchtet die gelbe Takt-LED, nach dem zweiten erlischt sie wieder. Die Zeit zwischen den beiden Tastenbetätigungen bestimmt die Zeit bis zum nächsten Szenenwechsel. Wird die Taste TAP
3) Enter the two-digit bank number and the two-digit scene number for the displayed step number with the numerical keys (2) each. In case of incorrect inputs, go back one operating step with the but­ton ESC/SETUP (21) and enter the numbers again.
4) The DMX values of the selected scene are now sent to the output as a check. The question “o.k.?” is displayed. Confirm the scene selection with the button STORE/ PRG (22) or the button 12/ YES or discard the selection with the button 11/ NO and then enter another scene.
5) Only if a sequence with individual crossfading times is concerned: Adjust the crossfading time with the control C.F. TIME (7) and confirm it with the button STORE/PRG.
6) To enter another sequence step, repeat the oper­ating steps 3) to 5). To change another sequence step, repeat the operating steps from 2) second paragraph to 5).
7) Finally stop the sequence programming mode either by pressing the button ESC/ SETUP sev­eral times or actuate the button SEQUENCE to go to the sequence running mode (chapter 7.2).
7.1.4 Inserting sequence steps
1) After pressing the buttons SEQUENCE (26) and STORE/PRG (22), select the two-digit number of the sequence to be completed with the numerical keys (2).
2) Select the sequence step before which a new step is to be inserted with the cursor keys , (23).
3) Press the key INSERT (25). The display now shows “Seqxx St xxx __/__”.
If the sequence already contains the number of steps which is possible as a maximum for this sequence type, no further step can be inserted
and the message “Seq xx is full!
"ESC” is dis-
played. To select another sequence or to exit the sequence programming mode, press the button ESC/SETUP (21) several times correspondingly.
4) To enter bank number, scene number, and, if ne­cessary, crossfading time for the new step, per­form the operating steps 3) to 5) of chapter 7.1.2.
5) To insert further sequence steps, repeat the oper­ating steps 2) to 4).
6) To stop the sequence programming mode, actuate the button ESC/SETUP several times or press the button SEQUENCE to change into the sequence running mode.
7.1.5 Deleting sequence steps
1) After pressing the buttons SEQUENCE (26) and STORE/PRG (22), select the two-digit number of the sequence from which steps are to be deleted with the numerical keys (2).
2) With the cursor keys , (23) select the se­quence step to be deleted.
3) Press the button DELETE (24). The safety request “Remove Step?” is displayed.
4) Confirm the deletion with the button 12 / YES or interrupt it with the button 11/NO. After deleting, the subsequent steps advance accordingly. If the deleted step was the only step of the sequence, the display shows that this sequence is blank again: “Seq xx is blank!”. It is possible to start immediately to programme a new sequence – see chapter 7.1.2 as from operating step 2).
5) To delete further sequence steps, repeat the op­erating steps 2) to 4).
6) To stop the sequence programming mode, actu­ate the button ESC/SETUP several times or press the button SEQUENCE to change into the sequence running mode.
7.2 Starting the scene sequence
1) Press the button SEQUENCE (26). Next to the button the green LED RUN lights up and the dis­play shows “Seq _ _”, “Select Sequence”. How­ever, the configuration menu must not be called [to exit it, press the button ESC/SETUP (21)] or the hold mode must not be activated [to switch it off, press the button HOLD (3)].
2) Directly enter the two-digit sequence number with the numerical keys (2), e.g. for sequence 5 the buttons 0 and 5 (pay attention to the lower let­tering of the buttons). The display shows informa­tion on the selected sequence:
“Seqxx is blank!” for a blank (not programmed)
sequence number
or e.g. “Seq11 014St +CFT” for the sequence No. 11 which consists of 14 steps with individual crossfading time in each case.
In case of incorrect inputs go back one operat­ing step with the button ESC/ SETUP (21) and enter the number again.
3) For sequences for which the crossfading times have been memorized (display “+CFT”), the con­trol C.F. TIME (7) is without function when the sequences are running. For sequences of the other type (“+CFT” is not displayed) adjust the crossfading time between the steps of the sequence with the control C.F. TIME (position MAN see chapter 7.2.1). This can be made prior to the start of a sequence, but also during the run of a sequence.
4) The yellow rhythm LED above the button TAP SPEED (20) starts to flash to the rhythm of the change of scene according to the adjustment of the control SEQUENCER SPEED (5). To change the sequence running speed, adjust this control to the desired rhythm time or press the button TAP SPEED twice for a more precise input: After
14
GB
D A
CH
SPEED nur einmal gedrückt, ist nach dem Ablauf von ca. 13 Minuten automatisch diese maximale Zeit als T aktzeit eingestellt. Die Takt-LED erlischt.
Hinweis: Wenn die Einstellung über die Taste TAP SPEED nicht zu funktionieren scheint, kann es daran liegen, dass die Überblendzeit mit dem Regler C.F.TIME zu lang eingestellt wurde.
5) Die zweite Displayzeile zeigt „Start? Y/N /AU/ “. Mit einer der folgenden Tasten wählen, ob die Sequenz gestartet werden soll und in welchem Modus: Taste 11/NO (2): Start abbrechen
Die Sequenz wird nicht gestartet; es kann eine neue Sequenznummer gewählt werden.
Taste 12/YES (2): zeitgesteuerter Ablauf
Die Sequenz wird zeitgesteuert mit der einge­stellten Taktzeit gestartet. Die Taktzeit lässt sich bei laufender Sequenz ändern. Blinkt die gelbe T akt-LED während einer Über­blendung auf, wird noch kein neuer Sequenz­schritt ausgeführt. Die laufende Überblendung wird erst beendet und mit dem folgenden Auf­blinken dann zur nächsten Szene überge­blendet.
Taste BANK/AUDIO (27): audiogest. Ablauf
Die Sequenz wird gestartet und mit Musikim­pulsen an der Buchse AUDIO IN (32) synchro­nisiert oder, wenn die Buchse nicht ange­schlossen ist, über das interne Mikrofon (4). Das Display zeigt „Audio Trig.“ Die Empfind­lichkeit mit dem Regler AUDIO SENS. (9) so einstellen, dass die gelbe Takt-LED im Rhyth­mus der Musik blinkt. Während einer Über­blendung werden die Musikimpulse ignoriert.
Cursor-Taste oder (23): manueller Ablauf
Mit jedem Tastendruck wird die Sequenz manuell vorwärts ( ) oder rückwärts ( )
Schritt für Schritt weitergeschaltet, z. B. bei Theateraufführungen, wo ein Szenenwechsel auf ein Stichwort erfolgen muss. Das Display zeigt „Manu. Step“. Wird eine der beiden Tasten während einer Überblendung gedrückt, so wird diese sofort beendet. Erst bei nochmaligem Drücken wird der nächste Schritt ausgeführt.
Nach dem Start einer Sequenz zeigt das Display die Nummer der laufenden Sequenz, die Num­mer des gerade gezeigten Schrittes sowie die dazugehörige Bank- und Szenennummer [z. B. „Seq12 St059 10/04“ für Sequenz Nr. 12, aktuel­ler Schritt (step) 59, Szene 4 in Bank 10].
6) Während des Ablaufs einer Sequenz kann nach dem Drücken der Taste SEQUENCE schon die nächste wiederzugebende Sequenz gewählt werden. Wenn die Anzeige „Start? Y/N/AU/ “ erscheint, lässt sich die neue Sequenz mit der entsprechenden Taste starten. Wird jedoch die Taste 11/NO gedrückt, zeigt die Anzeige wieder Sequenz-, Schritt-, Bank- und Szenennummer der noch laufenden Sequenz.
7) Während eines zeit- oder audiogesteuerten Se­quenzablaufs lässt sich vorzeitig mit der Taste auf die nächste Szene und mit der Taste zu­rück auf die vorherige Szene wechseln. Dabei bestimmen die Tasten auch die weitere Laufrich­tung vorwärts ( ) oder rückwärts ( ).
8) Während eines zeitgesteuerten oder manuellen Ablaufs kann mit der T aste BANK/AUDIO direkt in den audiogesteuerten Ablauf gewechselt werden.
9) Während eines audiogesteuerten oder manuel­len Ablaufs kann durch zweimaliges Drücken der Taste TAPSPEED im gewünschten Takt direkt in den zeitgesteuerten Ablauf gewechselt werden.
7.2.1 Manuelle Szenenüberblendung einer Sequenz
Sequenzen, die ohne eigene Überblendzeiten ge­speichert wurden, können auch mithilfe der manuel­len Überblendung ablaufen. Dazu den Regler C.F.TIME (7) ganz nach rechts in die Position MAN drehen; die LED unterhalb des Crossfaders (16) leuchtet. Den Crossfader nun abwechselnd von Endposition zu Endposition bewegen. Dabei wird die Sequenz Schritt für Schritt mit manueller Über­blendung zwischen den Szenen durchlaufen. Mit den Cursor-Tasten (23) lässt sich die Laufrichtung vorwärts ( ) oder rückwärts ( ) ändern.
Hinweis: Wenn manuelle Überblendung eingestellt ist, erfolgt die Schrittweiterschaltung bei zeit- oder audiogesteuertem Ablauf auch nur durch Überblen­den mit dem Crossfader.
7.2.2 Sequenzablauf unterbrechen
Um einen zeit- oder audiogesteuerten Ablauf zu unterbrechen, die Taste HOLD (3) drücken. Eine laufende Überblendung wird sofort zu Ende geführt und das Display zeigt „Halted!Cont? Y/N“. Eine der folgenden T asten betätigen:
12/ YES (2): zum Fortsetzen (continue) derselben
Sequenz
11/ NO (2): zum Beenden der Sequenz; es kann
dann eine andere Sequenz gewählt oder mit der Taste ESC /SETUP vom Sequenzmodus in den Direkt-Modus gewechselt werden (die grüne LED RUN erlischt)
Cursor-Taste oder (23): zum Wechseln auf
manuellen Ablauf
7.2.3 Sequenzablauf beenden
Nach dem letzten Sequenzschritt wird wieder auf den ersten Schritt gesprungen und so die Sequenz laufend wiederholt. Um den Ablauf zu beenden, die Taste SEQUENCE (26) drücken. Es kann dann eine andere Sequenznummer gewählt werden oder durch erneutes Drücken der T aste SEQUENCE vom Sequenzmodus in den Direkt-Modus gewechselt werden (die grüne LED RUN erlischt).
the first pressing, the yellow rhythm LED lights up, after the second pressing, it is extinguished. The time between the two actuations of the but­ton defines the time until the next change of scene. If the button TAPSPEED is pressed only once, after approx. 13 minutes of running, this maximum time is automatically adjusted as the rhythm time. The rhythm LED is extinguished.
Note: If the adjustment via the button TAP SPEED does not seem to function, it may be due to the fact that the crossfading time adjusted with the control C.F. TIME is too long.
5) The second display line shows “Start? Y/ N /AU / ”. Define with one of the subsequent buttons if
the sequence is to be started and in which mode: Button 11/NO (2): interrupt start
The sequence is not started; a new sequence number can be selected.
Button 12/YES (2): time-controlled run
The sequence is started time-controlled with the adjusted rhythm time. The rhythm time may be changed while the sequence is run­ning. If the yellow rhythm LED flashes while cross­fading, a new sequence step is not yet made. The current crossfading is stopped first and the unit crossfades to the next scene at the subsequent flashing.
Button BANK/AUDIO (27): audio-controlled run
The sequence is started and synchronized with music pulses at the jack AUDIO IN (32) or, if the jack is not connected, via the internal microphone (4). The display shows “Audio Trig.”. Adjust the sensitivity with the control AUDIO SENS. (9) so that the yellow rhythm LED flashes to the rhythm of the music. While crossfading, the music pulses are ignored.
Cursor key or (23): manual run
Each time the button is pressed, the sequence is manually advanced step by step in forward direction ( ) or backward direction ( ), e.g. for theatre performances where a change of scene must be made on cue. The display shows “Manu.Step”. If one of the two buttons is pressed while crossfading, it will stop immediately. By press­ing again, the next step is made.
After the start of a sequence the display shows the number of the current sequence, the number of the step currently displayed and the corre­sponding bank number and scene number (e.g. “Seq12 St059 10/ 04” for sequence No. 12, cur­rent step 59, scene 4 in bank 10).
6) While a sequence is running, it is possible to select the next sequence to be reproduced after pressing the button SEQUENCE. If the display “Start? Y/N /AU/ ” is shown, the new sequence can be started with the corresponding button. However, if the button 11/NO is pressed, the dis­play again shows the numbers of sequence, step, bank, and scene of the sequence still run­ning.
7) During a time-controlled or audio-controlled run of a sequence it is possible to advance to the next scene before the end with the button and return to the previous scene with the button . The buttons determine if the unit continues in for­ward ( ) or backward ( ) direction.
8) During a time-controlled or manual run it is possi­ble to change directly into the audio-controlled run with the button BANK/AUDIO.
9) During an audio-controlled or manual run it is possible to change directly into the time-con­trolled run by pressing the button TAP SPEED twice in the desired rhythm.
7.2.1 Manual scene crossfading of a sequence
Sequences which have been memorized without individual crossfading times may also run by means of manual crossfading. For this purpose turn the con­trol C.F. TIME (7) fully to the right to position MAN; the LED below the crossfader (16) lights up. Now move the crossfader alternately from one end posi­tion to the other end position. The sequence is run step by step with manual crossfading between the scenes. With the cursor buttons (23) it is possible to change the direction: forward ( ) or backward ( ).
Note: If manual crossfading has been adjusted, the steps are only advanced by crossfading with the crossfader in case of time-controlled run or audio­controlled run.
7.2.2 Interrupting the sequence run
To interrupt a time-controlled or audio-controlled run, press the button HOLD (3). A current cross­fading is immediately stopped and the display shows “Halted!Cont? Y/N”. Actuate one of the sub­sequent buttons:
12/YES (2) to continue the same sequence 11/ NO (2) to stop the sequence; then it is possible to
select another sequence or to change from the sequence mode into the direct mode with the but­ton ESC/ SETUP (the green LED RUN is extin­guished)
Cursor button or (23): to change to manual run
7.2.3 Stopping the sequence run
After the last sequence step the unit goes to the first step again. Thus, the sequence is repeated contin­uously. To stop the run, press the button SEQUENCE (26). Then it is possible to select an­other sequence number or to change from the sequence mode into the direct mode by pressing the button SEQUENCE again (the green LED RUN is extinguished).
15
GB
D A
CH
8 Kurzübersicht über die Bedienung
Szene einstellen
1) Steuerkanalgruppe(n) mit Tasten CTRL CHAN­NEL PAGE [1..12] bis [85..96] wählen.
2) Regler MASTER LEVEL auf Maximalwert stellen.
3) Szene mit den Schiebereglern einstellen (letzter Wert muss vom Regler „abgeholt“ werden).
4) Eventuell den Steuerhebel MOTION CONTROL für grobe Voreinstellung aktivieren (mit STICK CONTROLASSIGN 1/2 und/oder 7/8: LED unter­halb der entsprechenden Schieberegler leuchtet).
Überblenden auf eine andere Einstellung
1) 1. Szene einstellen.
2) Taste HOLD drücken: LED HOLD/ CROSSFADE leuchtet.
3) 2. Szene einstellen.
4) Mit Regler C.F.TIME Überblendzeit einstellen.
5) Taste HOLD drücken: Überblendung startet – oder manuell überblenden.
Manuell überblenden
1) Regler C.F.TIME auf Rechtsanschlag drehen: Dis­play: „CFTIME: manu.“, LED MANUAL CROSS­FADE leuchtet.
2) Crossfader MANUAL CROSSFADE in eine End­position bringen.
3) Crossfader zu der anderen Endposition bewegen: Überblendung läuft. Beim Erreichen der anderen Endposition ist die Überblendung beendet.
Szene speichern
1) Szene einstellen.
2) Bank wählen mit Tasten , oder Taste BANK und Zifferntasten [0][1] …[2][0].
3) Taste STORE drücken.
4) Szenentaste drücken [1] …[12].
Szene aufrufen
1) Bank wählen mit Tasten , oder Taste BANK und Zifferntasten [0][1] …[2][0].
2) Mit Regler C.F.TIME Überblendzeit einstellen.
3) Szenentaste drücken [1] …[12]: Überblendung startet – oder manuell überblenden.
Flash-Tasten
Funktion „FLASH CHANNEL“
1) Taste FLASH MODE so oft drücken, bis rote LED FL.CH. leuchtet.
2) Steuerkanalgruppe(n) mit Tasten CTRL CHAN­NEL PAGE wählen.
3) Flash-Taste (unterhalb der Schieberegler) ge­drückt halten.
Funktion „FLASH GROUP“
1) Taste FLASH MODE so oft drücken, bis gelbe LED FL.GRP. leuchtet.
2) Flash-Taste [1]…[5] gedrückt halten.
Funktion „SHOW VALUE“
1) Taste FLASH MODE so oft drücken, bis grüne LED SH.VAL. leuchtet.
2) Steuerkanalgruppe mit Taste CTRL CHANNEL PAGE wählen.
3) Flash-Taste drücken: Display zeigt zugehörigen Kanalwert an.
Flash-Gruppe programmieren
1) Taste FLASH MODE gedrückt halten und Taste STORE drücken: LEDs FL.CH. und FL. GRP. leuchten.
2) Mit Tasten CTRL CHANNEL PAGE und Flash­Tasten Kanäle anwählen.
3) Taste STORE drücken: LED FL.CH. erlischt, LED FL.GRP. leuchtet weiter.
4) Flash-Taste [1] … [5] für gewünschten Gruppen­speicher drücken.
Flash-Gruppe ändern
1) Taste FLASH MODE so oft drücken, bis gelbe LED FL.GRP. leuchtet.
2) Entsprechende Flash-Taste(n) [1] … [5] gedrückt halten und Taste STORE drücken: LEDs FL.CH. und FL.GRP. leuchten.
3) Zusätzliche Kanäle anwählen oder angewählte Kanäle abwählen (mit Tasten CTRL CHANNEL PAGE und Flash-Tasten).
4) Taste STORE drücken: LED FL.CH. erlischt, LED FL.GRP. leuchtet weiter.
5) Flash-Taste [1] … [5] für gewünschten Gruppen­speicher drücken.
Ablauf einer Szenensequenz
1) Taste SEQUENCE drücken: Grüne LED RUN leuchtet.
2) Sequenznummer mit Zifferntasten [0] [1] … [6][0] wählen.
zeitgesteuert starten
1) Tempo vorgeben mit Regler SEQUENCER SPEED oder 2 x Taste TAP SPEED drücken.
2) Wenn die gewählte Sequenz nicht vom Typ „+CFT“ ist (d. h. mit gespeicherten Überblendzei­ten), die Überblendzeit mit Regler C.F.TIME ein­stellen.
3) Zum Starten Taste YES drücken.
4) Zur Richtungsänderung Taste (rückwärts) oder (vorwärts) drücken.
musikgesteuert starten
1) Taste AUDIO drücken. Anzeige: „Audio Trig.“ Se­quenz startet durch das Audiosignal der Buchse AUDIO IN oder des internen Mikrofons.
2) Empfindlichkeit mit Regler AUDIO SENS. anpas­sen.
3) Überblendzeit ggf. mit Regler C.F. TIME verrin­gern.
4) Zur Richtungsänderung Taste (rückwärts) oder (vorwärts) drücken.
manuell starten
1) Wenn die gewählte Sequenz nicht vom Typ „+CFT“ ist (d. h. mit gespeicherten Überblendzei­ten), die Überblendzeit mit Regler C.F.TIME ein­stellen.
2) Taste (vorwärts) oder (rückwärts) drücken, um je einen Schritt weiter zu schalten (bei laufen­der Überblendung wird beim ersten Drücken die Überblendung beendet, beim zweiten der nächs­te Schritt aufgerufen).
Ablauf anhalten (bei Zeit- oder Audiosteuerung)
1) Zum Anhalten Taste HOLD drücken.
2) Zum Fortsetzen Taste YES drücken oder zum Abbrechen T aste NO.
laufende Sequenz durch andere Sequenz ablösen
1) Taste SEQUENCE drücken.
2) Neue Sequenznummer mit Zifferntasten [0] [1]… [6][0] wählen.
3) Neue Sequenz mit Taste YES, AUDIO, oder starten.
Ablauf beenden
1) Taste SEQUENCE so oft drücken, bis LED RUN erlischt.
Sequenz programmieren
1) Taste SEQUENCE drücken: Grüne LED RUN leuchtet.
2) Taste STORE drücken: Rote LED PRG leuchtet.
3) Sequenznummer mit Zifferntasten [0] [1]… [6][0] wählen.
4) Bereits programmierte Sequenz ggf. mit Taste DELETE löschen und mit Taste YES bestätigen.
5) Sequenztyp wählen: Überblendzeit CFT mitspei­chern T aste YES, ohne Überblendzeit Taste NO.
6) Bank [0] [1]…[2][0] und Szene [0][1] …[1][2] für
1. Schritt eingeben.
7) Szene mit Taste STORE speichern oder nach dem Drücken der Taste NO andere Szene an­wählen.
8) Bei Sequenztyp „+CFT“ mit Regler C.F.TIME die Überblendzeit für diesen Schritt einstellen und mit Taste STORE bestätigen.
9) Weitere Schritte eingeben. Danach mit Taste SE­QUENCE die Programmierung beenden und in den Sequenzablauf-Modus wechseln (grüne LED RUN leuchtet) oder durch erneutes Drücken in den Direkt-Modus (grüne LED RUN erlischt).
Sequenz verändern
1) Taste SEQUENCE drücken, dann Taste STORE. Sequenznummer mit Zifferntasten wählen.
2) Anhängen neuer Schritte: Taste drücken. Ein­gabe der Szene wie unter „Sequenz program­mieren“ ab Bedienschritt 6).
3) Szene eines Schrittes ändern: Schritt mit Taste
oder anwählen. Eingabe der neuen Szene wie unter „Sequenz programmieren“ ab Bedien­schritt 6).
4) Nur Überblendzeit eines Schrittes ändern (bei Sequenztyp „+CFT“): Schritt mit Taste oder anwählen. Mit Taste auf die zugehörige Über­blendzeit springen. Mit Regler C.F. TIME neue Überblendzeit einstellen und mit Taste STORE bestätigen.
5) Sequenzschritt löschen: Schritt mit Taste oder anwählen. Taste DELETE drücken und be-
stätigen mit Taste YES.
6) Sequenzschritt einfügen: Schritt wählen, vor dem
ein neuer Schritt eingefügt werden soll ( , ). Taste INSERTdrücken. Eingabe der neuen Szene wie unter „Sequenz programmieren“ ab Bedien­schritt 6).
7) Nach den Änderungen mit Taste SEQUENCE in
den Sequenzablauf-Modus wechseln (grüne LED RUN leuchtet) oder durch erneutes Drücken in den Direkt-Modus (grüne LED RUN erlischt).
Steuerkanäle konfigurieren
1) Mit Taste ESC/SETUP Menü aufrufen.
– Menüpunkt „Output Options" zur Änderung der
DMX-Adressenzuordnung und Invertierung von DMX-Werten
– Menüpunkt „Control Options“ zur Änderung
der Steuerkanaleigenschaften:
1. Master-Abhängigkeit (Master Depend)
2. Überblendfähigkeit (Crossfade)
3. Blackout-Funktion
4. Full/Flash-Funktion
– Menüpunkt „Reset All Opt’s“ zum Zurückset-
zen aller unter „Output Options“ und „Control Options“ durchgeführten Änderungen auf die Voreinstellung
2) Menüpunkt mit Taste NO oder YES auswählen.
3) Parameter mit Taste oder anwählen.
4) Einstellung mit Taste NO oder YES ändern oder
numerische Direkteingabe mit den Zifferntasten.
5) Menü durch (mehrfaches) Drücken der Taste
ESC/ SETUP verlassen.
16
D A
CH
8 Short Overview of the Operation
Adjusting a scene
1) Select the control channel group(s) with buttons CTRL CHANNELPAGE [1..12] to [85..96].
2) Adjust the fader MASTER LEVEL to maximum value.
3) Adjust the scene with the sliding controls (last value must be “fetched” by the fader).
4) If necessary, activate the control lever MOTION CONTROL for coarse presetting (with STICK CONTROLASSIGN 1/2 and/or 7/ 8: the LED be­low the corresponding sliding controls lights up).
Crossfading to another adjustment
1) Adjust the 1st scene.
2) Press button HOLD: LED HOLD /CROSSFADE lights up.
3) Adjust the 2nd scene.
4) Adjust the crossfading time with the control C.F. TIME.
5) Press button HOLD: the crossfading starts – or crossfade manually.
Manual crossfading
1) Turn the control C.F.TIME to the right stop: Dis­play: “CFTIME: manu.”, LED MANUAL CROSS­FADE lights up.
2) Set crossfader MANUAL CROSSFADE to an end position.
3) Move the crossfader to the other end position: The crossfading starts running. When reaching the other end position, the crossfading stops.
Memorizing a scene
1) Adjust the scene.
2) Select the bank with buttons , or button BANK and numerical keys [0] [1]... [2] [0].
3) Press button STORE.
4) Press the button for the scene [1] ...[12].
Calling a scene
1) Select the bank with buttons , or button BANK and numerical keys [0] [1]... [2] [0].
2) Adjust the crossfading time with control C.F. TIME.
3) Press the scene button [1] ...[12]: crossfading starts – or crossfade manually.
Flash buttons
Function “FLASH CHANNEL”
1) Press button FLASH MODE so many times until the red LED FL.CH. lights up.
2) Select the control channel group(s) with buttons CTRL CHANNELPAGE.
3) Keep the flash button (below the sliding controls) pressed.
Function “FLASH GROUP”
1) Press button FLASH MODE so many times until the yellow LED FL.GRP. lights up.
2) Keep the flash button [1] ...[5] pressed.
Function “SHOW VALUE”
1) Press button FLASH MODE so many times until the green LED SH.VAL. lights up.
2) Select the control channel group with button CTRL CHANNELPAGE.
3) Press the flash button: the display shows the cor­responding channel value.
Programming a flash group
1) Keep button FLASH MODE pressed and press button STORE: LEDs FL.CH. and FL. GRP. light up.
2) Select the channels with buttons CTRL CHAN­NEL PAGE and the flash buttons.
3) Press button STORE: LED FL.CH. is extin­guished, LED FL.GRP. is still illuminated.
4) Press the flash button [1] ... [5] for the desired group memory.
Changing a flash group
1) Press button FLASH MODE so many times until the yellow LED FL.GRP. lights up.
2) Keep the corresponding flash button(s) [1] ... [5] pressed and press button STORE: LEDs FL.CH. and FL.GRP. light up.
3) Select additional channels or cancel selected channels (with buttons CTRL CHANNEL PAGE and the flash buttons).
4) Press button STORE: LED FL.CH. is extin­guished, LED FL.GRP. is still illuminated.
5) Press the flash button [1] ... [5] for the desired group memory.
Run of a scene sequence
1) Press button SEQUENCE: The green LED RUN lights up.
2) Select the sequence number with the numerical keys [0] [1]... [6] [0].
Time-controlled start
1) Specify the speed with control SEQUENCER SPEED or press button TAPSPEED twice.
2) If the selected sequence is not of type “+CF T” (i. e. with memorized crossfading times), adjust the crossfading time with control C.F.TIME.
3) To start, press button YES.
4) To change the direction, press button (for­ward) or (backward).
Music-controlled start
1) Press button AUDIO. Display: “Audio Trig.” The sequence starts by the audio signal of the jack AUDIO IN or of the internal microphone.
2) Match the sensitivity with control AUDIO SENS.
3) If necessary, reduce the crossfading time with control C.F.TIME.
4) To change the direction, press button (back­ward) or (forward).
Manual start
1) If the selected sequence is not of type “+CF T” (i. e. with memorized crossfading times), adjust the crossfading time with control C.F.TIME.
2) Press button (forward) or (backward) to advance one step in each case (with current crossfading, the crossfading is stopped with the first pressing, with the second pressing the next step is called).
Holding the run (in case of time control or audio con­trol)
1) To hold, press button HOLD.
2) To continue, press button YES or to interrupt, press button NO.
Replacing a running sequence by another sequence
1) Press button SEQUENCE.
2) Select a new sequence number with the numeri­cal keys [0] [1]... [6] [0].
3) Start the new sequence with button YES, AUDIO,
or .
Stopping the run
1) Press button SEQUENCE so many times until LED RUN is extinguished.
Programming a sequence
1) Press button SEQUENCE: The green LED RUN lights up.
2) Press button STORE: The red LED PRG lights up.
3) Select the sequence number with the numerical keys [0] [1]... [6] [0].
4) Delete the sequence already programmed with button DELETE, if necessary, and confirm with button YES.
5) Select the sequence type: to memorize with the crossfading time CFT button YES, without cross­fading time button NO.
6) Enter bank [0] [1] ...[2] [0] and scene [0] [1]... [1] [2] for the first step.
7) Memorize the scene with button STORE or select another scene after pressing button NO.
8) In case of sequence type “+CFT” adjust the crossfading time for this step with control C.F. TIME and confirm with button STORE.
9) Enter further steps. Then stop the programming with button SEQUENCE and change into the sequence running mode (green LED RUN lights up) or into the direct mode by pressing again (green LED RUN is extinguished).
Changing the sequence
1) Press button SEQUENCE, then button STORE. Select the sequence number with the numerical keys.
2) Attach new steps: Press button . Enter the scene as under “Programming a sequence” as from operating step 6).
3) Change the scene of a step: Select the step with button or . Enter the new scene as under “Programming a sequence” as from operating step 6).
4) Change only the crossfading time of a step (for sequence type “+CFT”): Select the step with but­ton or . With button go to the correspond­ing crossfading time. Adjust the new crossfading time with control C.F.TIME and confirm with but­ton STORE.
5) Delete the sequence step: Select the step with button or . Press button DELETE and con­firm with button YES.
6) Insert a sequence step: Select the step before which a new step is to be inserted ( , ). Press button INSERT. Enter the new scene as under “Programming a sequence” as from operating step 6).
7) After the modifications, change with button SEQUENCE into the sequence running mode (green LED RUN lights up) or into the direct mode by pressing again (green LED RUN is extinguished).
Configuring control channels
1) Call the menu with button ESC/SETUP. – Menu item “Output Options” to change the
DMX address assignment and inversion of DMX values
– Menu item “Control Options” to change the
control channel characteristics:
1. Master Depend
2. Crossfade
3. Blackout function
4. Full/flash function
– Menu item “Reset All Opt’s” to reset all chang-
es made under “Output Options” and “Control Options” to the presetting
2) Select the menu item with button NO or YES.
3) Select the parameters with button or .
4) Change the adjustment with button NO or YES or numerical direct input with the numerical keys.
5) Exit the menu by (repeated) pressing of button ESC/SETUP.
17
GB
9Technische Daten
DMX-Ausgang: . . . . . . . . . XLR, 3- und 5-polig
Pin 1 = Masse Pin 2 = DMX-Signal
­Pin 3 = DMX-Signal + Pin 4 und 5 = frei
Audio-Eingang: . . . . . . . . . 0,1 –2 V/22k, stereo,
6,3-mm-Klinke
Musiksteuerung: . . . . . . . . über internes Mikrofon
oder Buchse AUDIO IN
zuweisbare DMX-Adressen: 001– 144
Steuerkanäle: . . . . . . . . . . . 96
speicherbare Szenen: . . . . 240 (je 12 in 20 Spei-
cherbanken)
speicherbare Sequenzen: . 60 mit max.
120 Schritten
Überblendzeit: . . . . . . . . . . 0– 25,4s oder manu-
elle Überblendung mit Crossfader
Display: . . . . . . . . . . . . . . . LCD, alphanumerisch,
beleuchtet, 2 Zeilen à 16 Zeichen
Stromversorgung: . . . . . . . 230 V~/50 Hz/10VA
Einsatztemperatur: . . . . . . . 0– 40°C
Abmessungen: . . . . . . . . . . 482 x 178 x 85 mm,
4 HE (Höheneinheiten)
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 3 kg
Änderungen vorbehalten.
Übersicht der Konfigurationsmöglichkeiten
Erläuterungen zur Abb. 7 auf Seite 19.
Die 96 Steuerkanäle sind in 8 Gruppen unterteilt. Die Gruppen können einzeln oder auch zu meh­reren angewählt werden. Dadurch lassen sich mehrere Geräte zeitweilig gemeinsam steuern.
Die Optionen Masterabhängigkeit (M), Über­blendbarkeit mit Zwischenwerten (C), Blackout (B) und Full On/Flash (F) sind für jeden Steuer­kanal einzeln deaktivierbar (N), wenn die Funk­tion nicht sinnvoll ist. Voreingestellt ist, dass die Option aktiviert ist (Y).
Der Steuerhebel MOTION CONTROL lässt sich für die Kanäle 1/2 und/ oder 7/ 8 einschalten. Je nach aktivierter Steuerkanalgruppe werden darü­ber auch die Kanäle 13/ 14 bzw. 19/ 20, 25/ 26 bzw. 31/32 usw. gesteuert.
Ein Vertauschen von Steuerkanälen erspart das Umstecken von Anschlüssen an schwer zugäng­lichen Stellen.
Fehlerhafte oder in einer Szene störende Be­leuchtungskörper können aus der Steuerung her­ausgenommen werden, indem die DMX-Adresse dem Steuerkanal 0 zugeordnet wird. Es wird dann permanent der Wert Null ausgegeben oder der Wert 255 bei Invertierung (invers = Y).
Mehrere DMX-Adressen können demselben Steuerkanal zugeordnet und deren Ausgabewerte dabei individuell invertiert werden. Dadurch lassen sich z.B. Scanner synchron steuern, bei Invertie­rung eines Ausgangs auch spiegelsymmetrisch.
Die Funktionen verschiedener DMX-Geräte las­sen sich zur besseren Übersicht in eine einheit­liche Reihenfolge ordnen.
Obwohl nur 96 Steuerkanäle zur Verfügung ste­hen können 144 DMX-Adressen angesprochen werden, wenn diese abwechselnd oder mehrere parallel den Steuerkanälen zugeordnet werden.
8
7654321
9 Specifications
DMX output: . . . . . . . . . . . . XLR,3-pole and 5-pole
pin 1 = ground pin 2 = DMX signal
­pin 3 = DMX signal + pins 4 and 5: not connected
Audio input: . . . . . . . . . . . . 0.1 –2V/22kΩ,
stereo, 6.3mm jack
Music control: . . . . . . . . . . . via internal microphone
or jack AUDIO IN
DMX addresses to
be assigned: . . . . . . . . . . . 001–144
Control channels: . . . . . . . . 96
Scenes to be memorized: . 240 (12 each in
20 memory banks)
Sequences to
be memorized: . . . . . . . . . . 60 with max.
120 steps
Crossfading time: . . . . . . . . 0 –25.4s or manual
crossfading with crossfader
Display: . . . . . . . . . . . . . . . LCD, alphanumeric,
illuminated, 2 lines of 16 charac­ters each
Power supply: . . . . . . . . . . 230 V~/50 Hz/10VA
Ambient temperature: . . . . 0 –40 °C
Dimensions: . . . . . . . . . . . . 482 x 178 x 85mm,
4 rack spaces
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . 3kg
Subject to change.
Overview of the Configuration Possibilities
Explanations to fig. 7 on page 19.
The 96 control channels are subdivided into 8 groups. Individual groups or several groups can be selected. Thus, it is possible to control several units in common for a time.
The options master depend (M), capability of crossfading with interim values (C ), blackout (B), and Full On/ Flash (F) can individually be deac­tivated for each control channel (N) if the function is not useful. Activation of the option is preset (Y).
The control lever MOTION CONTROL can be switched on for the channels 1/2 and/or 7/8. Depending on the activated control channel group also the channels 13/14 or 19 / 20, 25 / 26 or 31/32 etc. are controlled via this lever.
By exchanging control channels, it is not neces­sary to rearrange connections at places of diffi­cult access.
Illumination elements which are defective or may interfere in a scene can be taken out of the con­trol by assigning the DMX address to the control channel 0. Then the value 0 is permanently sent to the output or the value 255 in case of inversion (inverse = Y).
Several DMX addresses can be assigned to the same control channel and their output values can be inverted individually. Thus, e.g. scanners can be controlled synchronously, in case one output is inverted, even in a mirror symmetry.
The functions of different DMX units can be arranged in uniform order for a better overview.
Although only 96 control channels are available, 144 DMX addresses may be approached if they are assigned to the control channels alternately or several addresses in parallel
876
5
432
1
18
GB
D A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All rights reserved by MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual
may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 39 hidden pages