IMG STAGE LINE DMP-240 Instruction Manual

PROFESSIONELLER DUAL-DJ-MP3-PLAYER
PROFESSIONAL DUAL DJ MP3 PLAYER LECTEUR DJ MP3 DOUBLE PROFESSIONNEL LETTORE DOPPIO MP3 PROFESSIONALE PER DJ
DMP-240 Best.-Nr. 21.2570
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
®
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä­den durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ­ating instructions for later use.
The English text starts on page 14.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensem­ble des possibilités de fonctionnement de lʼappa­reil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadap­tée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 24.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in fun­zione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da even­tuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 34.
D
A
CH
GB
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre ­skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 74.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä Sinua huolellisesti tutustumaan turvalli­suusohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheel­linen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 75.
F
B
CH
I
S FIN
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue ­vo aparato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruc­ciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 54.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe appa­raat van “img Stage Line”. Lees deze gebruikers­handleiding grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handlei­ding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 44.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytko­wania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 64.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtag­ning, for at beskytte Dem og enheden mod ska­der, der skyldes forkert brug. Gem manualen til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 74.
E
PL DK
B
NL
3
MODE
PROG.
MT.
PITCH
BACK
A
RELOOP
/EXIT
AUTO
B/EDIT
SEARCH
REV. FWD.
CUE
PLAY/PAUSE
SEAMLESS LOOP
PITCH BEND
8 %
16 %
REV. FWD.
%
%
%
%
SEARCH
2
1
TRACK/ ENTER
TRACK/ ENTER
SECOND
MASTER
TAP
DMP-240
PRO DUAL
DJ
MP3 PLAYER
POWER
RELAY
CUE
TOTAL TRACK
CUE
MSF
RELOOP
BPM
<
ALBUM
>
MT
TRACK
PITCH
REMAINAuto-CUE
AUTO
TOTAL TRACK
CUE
MSF
BPM
<
TITLE
>
TRACK
PITCH
REMAINAuto-CUE
AUTO
MODE
PROG.
MT.
PITCH
BACK
A
RELOOP
/EXIT
AUTO
B/EDIT
CUE
PLAY/PAUSE
SEAMLESS LOOP
PITCH BEND
8 %
16 %
TAP
CUE
12
34
25 26 27 28 29
LINE OUT
L
R
FADER
START
LINE OUT
FADER START
L
R
1
2
9V~/1.5 A
16 17 18 19 20 21 22 23 24









SEARCH
REV. FWD.
CUE
PLAY/PAUSE
SEAMLESS LOOP
PITCH BEND
8 %
16 %
%
%
TRACK/
ENTER
SECOND


TOTAL TRACK
CUE
MSF
<
TITLE
>
TRACK
PITCH
REMAINAuto-CUE
5 6 7 8 9 10 11 12 131415
TOTAL TRACK
CUE
MSF
RELOOP
BPM
<
TITLE
>
<
ALBUM
>
<
ARTIST
>
FOLDER
MTPROG
TRACK
PITCH
CONTINUE REMAINELAPSEDAuto-CUE
AUTO
ABCDE FG
KLMN OPQR
H
I
J
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An ­schlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 6
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Gerät aufstellen und anschließen . . . . . . . 7
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Musikstücke abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Play-Liste laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Anzeige von Titelinformationen
und des Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.1 Grafische Laufzeitanzeige . . . . . . . . . . . 8
5.3.2 Beatcounter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3.3 Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Betriebsart wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4.1 Fortlaufende Wiedergabe aller Titel
und Einzeltitelwiedergabe . . . . . . . . . . . . 9
5.4.2 Relay-Betrieb – automatischer Start
der anderen Abspieleinheit
am Ende eines Titels . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Anspielen eines Titels . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6 Schneller Vor- und Rücklauf . . . . . . . . . . . 10
5.7 Genaues Anfahren
einer bestimmten Stelle . . . . . . . . . . . . . . 10
5.8 Rücksprung zu einer bestimmten Stelle . . 10
5.9 Geschwindigkeit mit oder ohne
Tonhöhenverschiebung verändern . . . . . . 10
5.10 Pitch Bend – Takt zwischen
zwei Musikstücken angleichen . . . . . . . . . 11
5.11 Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.11.1 Leiereffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.11.2 Stottereffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.11.3 Endlosschleife abspielen . . . . . . . . . . . . 11
5.12 Eigene Titelfolge zusammenstellen . . . . . 12
5.12.1 Titelfolge speichern . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.12.2 Titelfolge abspielen und beenden . . . . . 12
5.12.3 Titelfolge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Faderstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . 13
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4
D
A
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Bedienfeld der Abspieleinheit 1
Details siehe Abb. 2
2 Bedienfeld der Abspieleinheit 2
Details siehe Abb. 2
3 Taste RELAY zum automatischen Starten der
anderen Abspieleinheit am Ende eines Titels (
Kap. 5.4.2)
4 Ein- und Ausschalter POWER 5 USB-Buchse (Typ A) zum Anschluss eines USB-
Speichermediums
6 Taste SEARCH
zum Ein- und Ausschalten des schnellen Vor- / Rücklaufs mit dem Drehrad (16)
– Wird „TRACK“ über den Ziffern (B) angezeigt
und die Taste gedrückt gehalten, lassen sich die Titel mit dem Drehrad schnell anwählen
– Wird „FOLDER“ unter den Ziffern (B) ange-
zeigt und die Taste gedrückt gehalten, lassen sich die Ordner mit dem Drehrad schnell anwählen
7 Knopf TRACK/ENTER
Wenn kein Auswahlmodus aktiviert ist, kön-
nen durch Drehen Titel ausgewählt werden
– Wenn einer der Auswahlmodi aktiviert ist,
lässt sich durch Drehen eine Einstellung aus­wählen
– Durch Drücken wird eine gewählte Einstel-
lung aktiviert
8 Taste BACK, um bei einem aktivierten Auswahl-
modus in die nächsthöhere Auswahlebene zurückzuschalten
9 Taste MODE, um den Auswahlmodus für die
Betriebsart (
Kap. 5.4.1), für die Zeitanzeige
(
Kap. 5.3) oder für die MP3-Textanzeige
(ID3-Tag, Kap. 5.3) zu aktivieren
10 Taste PROG, um eine programmierte Titelfolge
aufzurufen (
Kap. 5.12.2) oder zu löschen
(Kap. 5.12.3)
11 Taste MT (Master-Tempo) zum Ein- und Aus-
schalten der Funktion für konstante Tonhöhe (
Kap. 5.9)
12 Tasten PITCH BEND zur Anpassung des Taktes
des gerade laufenden Titels an den Takt eines auf der anderen Abspieleinheit laufenden Musikstückes (
Kap. 5.10)
13 Taste PITCH zum Aktivieren / Deaktivieren des
Geschwindigkeitsreglers (24) und zur Auswahl des Ge schwindigkeitseinstellbereiches (8 % oder 16 %); die Auswahl wird durch die LEDs (15) angezeigt
14 Display, Details siehe Abb. 3
A Anzahl der Titel im angewählten Ordner B wenn über der Ziffer „TRACK“ angezeigt
wird: Nummer des Musiktitels im angewähl­ten Ordner; wenn unter der Ziffer „FOLDER“ angezeigt wird: Nummer des angewählten Ordners
C Anzeige „Auto-CUE“: signalisiert die Be -
triebs art Einzeltitelwiedergabe
D
Anzeige „CONTINUE“: signalisiert die Be ­triebsart für fortlaufende Wiedergabe aller Titel
E Anzeige „ELAPSED“: signalisiert, dass die
bereits gespielte Zeit eines Titels angezeigt wird
F Anzeige „REMAIN“: signalisiert, dass die
Restlaufzeit eines Titel angezeigt wird
G Anzeige der Abweichung von der Normalge-
schwindigkeit
H Pausensymbol I Wiedergabesymbol J Anzeige “CUE”: erscheint, wenn ein Start-
punkt automatisch (
Kap. 5.4.1) oder mit
der Taste CUE (17) gespeichert wurde
K In diesem Feld ist angegeben, ob in der Text-
zeile (N) der Titel-, Album- oder Künstler­name des Musiktitels angezeigt wird. Ist keine dieser Anzeigen eingeblendet, wird der Dateiname angezeigt (
Kap. 5.3).
L Bargraf zur Darstellung der relativen Titelzeit M Titelzeitanzeige, siehe auch Pos. E und F N Textzeile für Klartextanzeigen O Anzeige „PROG“: signalisiert, dass eine pro-
grammierte Titelfolge aufgerufen ist
P Anzeige „RELOOP“: signalisiert das Ab spie-
len einer Endlosschleife
Q Anzeige der Taktschläge pro Minute für den
laufenden Titel
R Anzeige „MT“ (Master-Tempo): signalisiert
die Funktion für konstante Tonhöhe (
Kapitel 5.9)
15 LEDs „8%“ und „16%“ zur Anzeige des ge wähl-
ten Geschwindigkeitseinstellbereiches; leuchtet eine der LEDs, ist der Geschwindigkeitsregler (24) aktiviert
16 Drehrad REV/ FWD
für den schnellen Vor- und Rücklauf, wenn
die Taste SEARCH (6) gedrückt wurde
– für die Funktion „Pitch Bend“
während der Wiedergabe eines Titels
– zum exakten Anfahren einer Stelle
im Pausenmodus
– zum Verschieben des Abschnittsendes, wenn
während des Abspielens einer Endlosschleife die Taste B / EDIT (20) gedrückt wurde
5
D
A
CH
17 Taste CUE zum Anspielen eines Titels (Kap.
5.5) und für den Rücksprung zu einer zuvor bestimmten Stelle (
Kap. 5.8)
18 Taste zum Starten eines Titels und zum Um -
schalten zwischen Wiedergabe und Pause
19 Taste A zum Bestimmen des Startpunktes einer
Endlosschleife
20 Taste B/EDIT zum Bestimmen des Endpunktes
eines Abschnittes zur Endlosschleifenwieder­gabe und gleichzeitigem Starten der Schleife; zum Verschieben des Endpunktes die Taste erneut drücken und den Endpunkt mit dem Drehrad (16) einstellen
21 Taste RELOOP/ EXIT zum Verlassen der Endlos-
schleife oder zum erneuten Abspielen der Schleife
22 Taste AUTO für eine Endlosschleife mit der
Länge des Vielfachen einer Taktschlaglänge
23 Taste TAP für den manuellen Zählmodus des
Beatcounters und zum Zurückschalten auf den Automatikmodus (
Kapitel 5.3.2)
24 Schieberegler zum Ändern der Geschwindigkeit
[bei gedrückter Taste MT (11) ohne Änderung der Tonhöhe]; die Einstellung des Reglers ist nur bei gedrückter Taste PITCH (13) wirksam
25 Buchse 9 V~ zur Stromversorgung über das
beiliegende Netzgerät
26
Audio-Ausgang LINE OUT der Abspieleinheit 2 zum An schluss an den Line-Eingang z. B. eines Verstärkers oder Mischpults
27 3,5-mm-Klinkenbuchse FADER START der
Abspieleinheit 2 für die Fernsteuerung der Funktion Start/Pause von einem Mischpult aus (
Kapitel 6)
28
Audio-Ausgang LINE OUT der Abspieleinheit 1
29 3,5-mm-Klinkenbuchse FADER START der
Abspieleinheit 1
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Die Geräte (MP3-Player und Netzgerät) entspre­chen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbe ­reich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge fäße z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Nehmen Sie den MP3-Player nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am MP3-Player oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara­tur in eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi­kalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich­tig an geschlossen, falsch be dient oder nicht fach gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für die Geräte übernom­men werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Folge­schäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der MP3-Player DMP-240 mit zwei Abspieleinhei­ten ist speziell für den professionellen DJ-Bereich konzipiert. Viele Funktionsmöglichkeiten sind ge ­nau auf diesen Einsatzbereich abgestimmt, z. B. Einzeltitelwiedergabe, automatischer Beatcounter, nahtlose Wiedergabe einer Endlosschleife, Ge ­schwindigkeitsänderung ohne Tonhöhenänderung. Zum Abspielen von Musiktiteln im MP3-Format sind zwei An schlüsse für USB-Speichermedien (USB-Stick, Festplatte etc.) vorhanden. Die Ab ­spieleinheiten können unabhängig voneinander auf die An schlüsse zugreifen, sodass auch der Betrieb mit nur einem USB-Speicher möglich ist.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schla­ges.
6
D
A
CH
7
D
A
CH
4 Gerät aufstellen
und anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten oder dem Ändern bestehender Anschlüsse den MP3-Player und die anzuschließenden Geräte ausschalten.
Der MP3-Player ist für die Montage in ein Rack (482 mm /19″) vorgesehen, kann aber auch als frei stehendes Tischgerät verwendet werden. Für den Einbau in ein Rack werden 2 HE benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm).
1) Die beiden Signalausgänge LINE OUT (26 und
28) an je einen Eingang mit Line-Pegel z. B. eines Mischpultes oder Verstärkers an schließen (mögliche Beschriftung: Line, CD, Aux).
2) Die USB-Anschlüsse (5) mit jeweils einem
USB-Speichermedium verbinden, z. B. USB­Stick oder Festplatte (ggf. mit eigener Strom­versorgung). Wird nur ein USB-Speicher zum Abspielen verwendet, sollte vorzugsweise der rechte Anschluss MASTER verwendet werden, weil dieser immer automatisch angewählt wird.
3) Die beiden Abspieleinheiten können über ein
Mischpult mit Faderstart-Funktion gestartet und auf Pause geschaltet werden. Dazu die Buch­sen FADER START (27, 29) über zwei Kabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern (2- oder 3-polig) an die entsprechenden Buchsen des Mischpultes an ­schließen. Der DMP-240 muss auf die Fader­startart des Mischpultes eingestellt werden; siehe dazu Kapitel 6.
4) Das beiliegende Netzgerät an die Buchse 9 V~
(25) anschließen und den Netzstecker in eine Steckdose (100 – 240 V~ / 50 – 60 Hz) stecken.
5 Bedienung
Das Gerät mit dem Netzschalter POWER (4) ein­schalten. Die Bedienung der beiden Abspieleinhei­ten ist vollkommen identisch.
Nach dem Betrieb das Gerät ausschalten. Die folgenden Einstellungen sind stets gespeichert und beim nächsten Einschalten wieder aktiviert:
1. der gewählte Betriebsmodus (Einzeltitelwieder-
gabe / fortlaufende Wiedergabe,
Kap. 5.4.1
)
2. die gewählte Zeitanzeige (Titelrestlaufzeit/ be -
reits gespielte Zeit,
Kapitel 5.3)
3. der gewählte Geschwindigkeitseinstellbereich
(
Kapitel 5.9)
5.1 Musikstücke abspielen
1) Nach dem Einschalten zeigt das Display (14) kurz und dann an. Wenn kein USB­Speicher am rechten USB-Anschluss MASTER (5) angeschlossen ist, zeigt es da nach und an.
2) Für beide Abspieleinheiten ist der rechte USB­Anschluss MASTER angewählt. Zum Anwählen des linken USB-Anschlusses SECOND den Knopf TRACK / ENTER (7) drehen. Die Textzeile (N) unten im Display zeigt den angewählten Anschluss an: oder .
3) Ist der USB-Speicher nach dem Anwählen einge­lesen, signalisiert das Display . Zur weite­ren Auswahl von Partitionen, Ordnern und Titeln den Knopf TRACK / ENTER drücken.
4) Je nach Datenstruktur auf dem USB-Speicher zeigt das Display die nächste Auswahlmöglich­keit an:
= Auswahl einer Partition
1
(Partition Selection)
= Auswahl eines Ordners
2
(Folder Selection)
= Auswahl einer MP3-Datei
(File Selection)
1
nur wenn mehrere Partitionen vorhanden sind
2
nur wenn Ordner vorhanden sind
Durch Drehen des Knopfes TRACK / ENTER die Auswahl durchführen und durch Drücken des Knopfes TRACK / ENTER bestätigen. Das Dis­play zeigt die nächste Auswahlmöglichkeit an. Den Vorgang so oft wiederholen, bis nach der Auswahl der MP3-Datei das Display die Titel­aufzeit (M) anzeigt.
5) Um zurück in die nächsthöhere Ebene zu ge lan­gen, die Taste BACK (8) drücken.
6) Nach dem Bestätigen der Titelauswahl die Wie­dergabe mit der Taste (18) starten. Mit dieser Taste kann die Wiedergabe auch jederzeit unterbrochen und fortgesetzt werden. Ist die Be
­triebsart Einzeltitelwiedergabe gewählt, schaltet das Gerät am Anfang des nächsten Titels auf Pause (Kap. 5.4.1).
Sollte die Wiedergabe mit der Taste nicht starten, überprüfen, ob das Display die Titellauf­zeit (M) anzeigt. Wenn nicht, den Knopf TRACK/ ENTER entsprechend oft drücken.
7) Zum Umschalten auf einen anderen Titel den Knopf TRACK/ ENTER drehen. Das Gerät springt sofort auf diesen Titel. Zum Anwählen eines anderen Ordners die Taste BACK so oft drücken, bis das Display zeigt.
5.2 Play-Liste laden
Zum Abspielen einer bestimmten Titelauswahl las­sen sich auf einem Computer erstellte Play-Listen mit der Dateiendung „.wpl“, „.xml“ oder „.m3u“ in den DMP-240 laden.
Wichtig: Eine Play-Liste und die dazugehörigen MP3-Dateien müssen sich auf demselben Speicher­medium befinden. Die Play-Listen müssen immer im Hauptverzeichnis (root directory) ge speichert sein.
1) Die Taste MODE (9) drücken. Im Display erscheint und .
2) Den Knopf TRACK / ENTER (7) eine Rastung nach links drehen, sodass und
angezeigt werden.
3) Den Knopf TRACK / ENTER drücken. Das Dis­play zeigt und an.
4)
Durch Drehen des Knopfes TRACK / ENTER kann nun zwischen der Auswahl von Play-Listen (Anzeige ) und der Auswahl von MP3­Dateien (Anzeige ) umgeschaltet wer­den. Zur Auswahl von Play-Listen wählen.
5) Die Taste BACK (8) einmal drücken. Das Dis­play zeigt und an.
6) Den gewünschten USB-Anschluss (5) durch Dre­hen des Knopfes TRACK / ENTER wählen und durch Drücken des Knopfes bestätigen.
7) Sind auf dem angewählten USB-Speicher meh­rere Partitionen vorhanden, die ge wünschte Partition mit dem Knopf TRACK / ENTER aus­wählen. Anderenfalls mit dem nächsten Bedien­schritt fortfahren.
8) Wenn das Display anzeigt und das Feld „TOTAL TRACK“ (A) die Anzahl der vor­handenen Play-Listen, durch Drehen des Knop­fes TRACK / ENTER eine Play-Liste auswählen. Die Textzeile (N) zeigt den Namen der Play-Liste an. Wird (= leer) angezeigt, ist keine Play-Liste auf dem angewählten USB-Speicher vorhanden.
9) Durch Drücken des Knopfes TRACK / ENTER die Play-Liste laden und aus der Liste den zu spielenden Titel mit dem Knopf TRACK / ENTER auswählen.
5.3 Anzeige von Titelinformationen
und des Ruhemodus
Das Display (14) gibt eine Vielzahl von Informatio­nen an:
1. Anzahl der Titel (A) im angewählten Ordner
2. Nummer des gewählten Titels (B), wenn über der Ziffer „TRACK“ angezeigt wird
3. Laufzeit des gewählten Titels relativ (L) und absolut (M); die Sekunden sind in 75 so ge­nannte Frames unterteilt
Die Laufzeitanzeige lässt sich zwischen Rest­laufzeit „REMAIN“ (F) und bereits gespielter Zeit „ELAPSED“ (E) umschalten:
a) Die Taste MODE (9) drücken. Im Display
erscheinen und .
b) Den Knopf TRACK / ENTER (7) eine Rastung
nach rechts drehen, sodass und
angezeigt werden.
c) Den Knopf TRACK / ENTER drücken. Das
Display zeigt und an.
d) Durch Drehen des Knopfes TRACK / ENTER
kann nun zwischen Restlaufzeit „REMAIN“ (F) und bereits gespielter Zeit „ELAPSED“ (E) umgeschaltet werden.
e) Zum Zurückschalten auf die Zeitanzeige die
Taste BACK (8) zweimal drücken.
4. Die Textzeile (N) lässt sich auf eine der folgen­den Informationen (ID3-Tag) umschalten:
Titelname*, Anzeige < TITLE > (K) Albumname*, Anzeige < ALBUM > Künstlername*, Anzeige < ARTIST > Dateiname, keine Anzeige im Feld (K)
* Wenn eine der Informationen nicht in der MP3-Datei
gespeichert ist, wird ein Fragezeichen in der Textzeile angezeigt.
a) Die Taste MODE drücken. Im Display er -
scheint und .
b) Den Knopf TRACK / ENTER so weit drehen,
bis und angezeigt wer­den.
c) Den Knopf TRACK / ENTER drücken. Das
Display zeigt und an.
d) Durch Drehen des Knopfes TRACK / ENTER
kann nun zwischen den angegebenen Anzeigemöglichkeiten um geschaltet wer­den.
e) Zum Zurückschalten auf die Zeitanzeige die
Taste BACK zweimal drücken.
5.3.1 Grafische Laufzeitanzeige
Zusätzlich zur numerischen Laufzeitanzeige (M) stellt der Bargraf (L) die Laufzeit, bezogen auf die Titeldauer, durch seine Länge grafisch dar (relative Zeitdarstellung). Die l8etzten 30 Sekunden eines Titels signalisiert der Bargraf durch Blinken in voller Länge, wobei die letzten 15 Se kunden durch schnelleres Blinken angezeigt werden.
8
D
A
CH
5.3.2 Beatcounter
Nach dem Starten eines Titels ermittelt der Beatcoun­ter automatisch die Anzahl der Taktschläge pro Minute. Nach kurzer Zeit erscheint die Anzahl unten rechts im Display (Q). Kann der Beatcounter keinen richtigen Wert ermitteln (z. B. bei ruhigen Musiktiteln), in den manuellen Modus schalten:
1) Die Taste TAP (23) so lange gedrückt halten, bis die Anzeige „AUTO“ unten rechts im Display er lischt.
2) Die Taste TAP im Takt der Musik einige Male an tip­pen, sodass die Anzahl der Taktschläge angezeigt wird.
3) Zum Zurückschalten auf den automatischen Zähl­modus, die Taste TAP gedrückt halten, bis wieder die Anzeige „AUTO“ erscheint.
5.3.3 Ruhemodus
Steht das Gerät länger als 20 Minuten auf Pause, schaltet es in den Ruhemodus. Das Display zeigt
(Schlaf) an und alle beleuchteten Tasten erlöschen. Durch Betätigen einer beliebigen Taste wird in den vorherigen Be triebsmodus zurückge­schaltet.
5.4 Betriebsart wählen
5.4.1 Fortlaufende Wiedergabe aller Titel und
Einzeltitelwiedergabe
Bei der Betriebsart für fortlaufende Wiedergabe wird im Display „CONTINUE“ (D) angezeigt, bei der Einzeltitelwiedergabe „Auto-CUE“ (C). Die Einzelti­telwiedergabe ist speziell für DJ-Anwendungen vorgesehen:
1. Nach dem Anwählen eines Titels steht das
Gerät exakt an der Stelle, an der die Musik beginnt (und nicht bei Zeitindex 0:00:00). Diese Stelle wird automatisch als Startpunkt gespei­chert. Das Display zeigt „CUE“ (J). Nach dem Starten des Titels kann mit der Taste CUE (17) auf diesen Startpunkt zurückgesprungen wer­den.
2. Nach dem Spielen eines Titels schaltet das
Gerät exakt an der Stelle auf Pause, an der die Musik des nächsten Titels beginnt. Diese Stelle ist dann als neuer Startpunkt gespeichert.
Zum Umschalten zwischen fortlaufender Wieder­gabe und Einzeltitelwiedergabe:
1) Die Taste MODE (9) drücken. Im Display
erscheinen und .
2) Den Knopf TRACK / ENTER (7) drücken. Das
Display zeigt und an.
3) Durch Drehen des Knopfes TRACK / ENTER kann nun zwischen fortlaufender Wiedergabe „CONTINUE“ (D) und Einzeltitelwiedergabe „Auto-CUE“ (C) umgeschaltet werden.
4) Zum Zurückschalten auf die Zeitanzeige die Taste BACK (8) drücken.
5.4.2 Relay-Betrieb – automatischer Start der
anderen Abspieleinheit am Ende eines Titels
Am Ende eines Titels kann automatisch die andere Abspieleinheit gestartet werden.
1) Beide Abspieleinheiten auf Einzeltitelwieder­gabe schalten (
Kap. 5.4.1); in beiden Dis­plays (14) muss „Auto-CUE“ (C) angezeigt wer­den.
2) Auf jeder Abspieleinheit einen Titel anwählen.
3) Die Taste RELAY (3) betätigen. Die Taste leuch­tet.
4) Die Wiedergabe auf einer Abspieleinheit mit der Taste (18) starten. Die andere Ab spieleinheit muss auf Pause geschaltet sein [Anzeige (H)]. Sobald ein Titel zu Ende gespielt ist, schaltet die Abspieleinheit auf Pause und die andere startet. Der Vorgang wird bis zum Ausschalten des Relay-Betriebs endlos wiederholt. (Zum Aus­schalten die Taste RELAY erneut drücken.)
5) Während des Relay-Betriebs kann an jeder Stelle eines Titels mit der Taste zusätzlich die Wiedergabe von einer zur anderen Ab spiel­einheit umgeschaltet werden.
Hinweis: Wird in dieser Betriebsart die Taste CUE (17) an der wiedergebenden Abspieleinheit betätigt, wechselt die Wiedergabe zur anderen Abspieleinheit. Wird an der auf Pause stehenden Abspieleinheit die Taste CUE ge drückt gehalten, erfolgt die Wiedergabe von dieser Ab spieleinheit so lange, bis die Taste gelöst wird.
5.5 Anspielen eines Titels
Mit der Taste CUE (17) lässt sich ein Titel an spie­len, solange diese Taste gedrückt gehalten wird. Nach dem Lösen der Taste springt das Gerät auf den Titelanfang zurück und schaltet auf Pause.
1) Mit der Taste (18) auf Pause schalten.
2)
Den gewünschten Titel mit dem Knopf TRACK/ ENTER (7) wählen.
3) Durch Gedrückthalten der Taste CUE den Titel anspielen.
4) Soll der Titel abgespielt werden, die Taste betätigen.
9
D
A
CH
5.6 Schneller Vor- und Rücklauf
Soll ein Titel schnell vor- oder zurücklaufen, zuerst die Taste SEARCH (6) drücken. In der Textzeile (N) wird angezeigt. Das Drehrad REV/ FWD (16) in die entsprechende Richtung drehen. Die Vor- bzw. Rücklaufgeschwindigkeit hängt von der Drehgeschwindigkeit des Rads ab.
Hinweise
1. Im Pausenmodus wird nach einem Vor- oder Rücklauf die momentane Stelle ständig wiederholt. Um das Wie­derholen zu beenden, entweder die Taste CUE (17) zweimal kurz drücken (neuer Cue-Punkt wird gesetzt,
Kap. 5.8) oder die Wiedergabe mit der Taste
(18) starten.
2. Wird das Drehrad im Wiedergabemodus 8 Sek. nicht betätigt, erlischt die Anzeige und das Rad dient wieder für die Funktion „Pitch Bend“ (Kap. 5.10).
5.7 Genaues Anfahren
einer bestimmten Stelle
Eine Stelle im Titel lässt sich auf 1Frame (1⁄75 Sek.) genau anfahren, wenn z. B. die Wiedergabe nicht am Titelanfang, sondern ab einer bestimmten Stelle starten soll.
1) Ist die gewünschte Stelle durch Abspielen des Titels oder mit dem schnellen Vor-/Rücklauf (
Kap. 5.6) ungefähr erreicht, mit der Taste
(18) auf Pause schalten.
2) Durch Links- und Rechtsdrehen des Dreh rades (16) die Stelle genau anfahren. Dabei wird die momentane Stelle ständig wiederholt.
3) Ist die gewünschte Stelle eingestellt, die Taste CUE (17) zweimal kurz drücken. Damit ist die Stelle gespeichert und das wiederholte Ab spie­len beendet. Mit der Taste kann nun die Wie­dergabe ab diesem Punkt gestartet werden.
5.8 Rücksprung
zu einer bestimmten Stelle
Um schnell zu einer bestimmten Stelle springen zu können, lässt sich mit der Taste CUE (17) ein Start­punkt (Cue-Punkt) speichern.
Hinweis: Im Modus Einzeltitelwiedergabe kann der Rück­sprung mit der Taste CUE nur innerhalb eines Titels erfol­gen. Beim Erreichen des nächsten Titels wird der Cue­Punkt durch den Startpunkt des nächsten Titels ersetzt (
Kapitel 5.4.1).
1) Während des Abspielens eines Titels mit der Taste (18) auf Pause schalten, wenn die Stelle erreicht ist, zu der später zurückgesprun­gen werden soll. Die Tasten und CUE (17) blinken.
2) Bei Bedarf kann mit dem Drehrad (16) die Stelle exakter angefahren werden (
Kapitel 5.7). Die angefahrene Stelle ist danach fortlaufend zu hören.
3) Die Taste CUE antippen. Dadurch wird die Stelle als Cue-Punkt gespeichert und im Dis­play erscheint die Anzeige „CUE“ (J). Falls die momentane Stelle zu hören ist, die Taste CUE erneut kurz zum Stummschalten drücken. Die Taste CUE leuchtet jetzt kontinuierlich. Die Taste blinkt weiter als Aufforderung, die Wie­dergabe zu starten.
4) Das Abspielen mit der Taste wieder starten. Vorsicht: Jetzt nicht mit dem Knopf TRACK / ENTER einen anderen Titel anwählen. Andern­falls wird der Cue-Punkt durch den Anfangs­punkt des gewählten Titels er setzt.
5) Mit der Taste CUE kann nun auf den Cue-Punkt zurückgesprungen werden. Die Abspieleinheit steht dann auf Pause.
6) Mit der Taste die Wiedergabe starten oder die Taste CUE erneut drücken und gedrückt hal­ten. Nach dem Lösen der Taste CUE steht die Abspieleinheit wieder am Cue-Punkt auf Pause. Durch erneutes Gedrückthalten der Taste CUE kann so ab dem Cue-Punkt be liebig oft eine Wiederholung erfolgen.
5.9 Geschwindigkeit mit oder ohne
Tonhöhenverschiebung verändern
Die Geschwindigkeit lässt sich mit dem Schiebe­regler (24) bis zu ±16 % ändern:
1) Den Einstellbereich mit der Taste PITCH (13) wählen: ±8 % oder ±16%. Die LEDs (15) zeigen den gewählten Bereich an. Leuchtet die LED „16 %“, wird durch erneutes Betätigen der Taste PITCH der Geschwindigkeitsregler wieder de ­aktiviert und der Titel mit der Normalgeschwin­digkeit abgespielt. In der Textzeile (N) wird kurz die gewählte Einstellung angezeigt.
2) Die Geschwindigkeit mit dem Schieberegler einstellen. Das Display zeigt die prozentuale Abweichung von der Normalgeschwindigkeit oben rechts (G) an. Die An zahl der Taktschläge (Q) ändert sich entsprechend.
3) Mit dem Verändern der Geschwindigkeit ändert sich auch proportional die Tonhöhe. Soll jedoch die Tonhöhe konstant bleiben, die Taste MT (11) drücken. Im Display erscheint die Anzeige „MT“ (R). Zum Ausschalten der Funktion die Taste MT erneut drücken.
10
D
A
CH
5.10 Pitch Bend – Takt zwischen zwei Musikstücken angleichen
Die Taktschläge von zwei Musikstücken mit dem­selben Tempo lassen sich zeitlich genau über ­einander legen. Dadurch wird beim Überblenden von einer zur anderen Abspieleinheit der Rhythmus beim Tanzen nicht unterbrochen.
1) Zuerst das Tempo des Musikstückes, auf das
übergeblendet werden soll, mit dem Ge schwin­digkeitsregler (24) an das Tempo des laufenden Musikstückes angleichen. Dazu mit dem Schie­beregler die gleiche Anzahl von Taktschlägen pro Minute einstellen, siehe An zeige (Q) unten rechts im Display.
2) Die Taktschläge des Musikstückes, auf das
übergeblendet werden soll, mit den Tasten PITCH BEND (12) genau über die des laufen­den Musikstückes legen: Solange die Taste + oder
-
gedrückt gehalten wird, läuft der Titel schneller bzw. langsamer und die LED „16%“ (15) blinkt. Dadurch verschieben sich die Takt­schläge im Bezug zu den Taktschlägen des lau­fenden Musikstückes.
3) Die Taktschläge können auch durch Drehen des Drehrads (16) verschoben werden.
5.11 Effekte
5.11.1 Leiereffekte
Falls die Funktion Master-Tempo (konstante Ton­höhe) aktiviert ist [Anzeige „MT“ (R) im Display], diese mit der Taste MT (11) ausschalten. Durch Hin- und Herdrehen des Drehrades (16) wird die Abspielgeschwindigkeit abwechselnd erhöht und verringert. Dadurch entsteht ein Leiereffekt.
5.11.2 Stottereffekte
Ein mit den Taste CUE (17) gespeicherten Cue­Punkt (
Kap. 5.8) kann auch zum Erzeugen von interessanten Stottereffekten genutzt werden: Durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste CUE entsteht ein Stottereffekt. Dieser ist dabei umso eindrucksvoller, je geeigneter der Cue-Punkt ist (z. B. Instrumenteneinsatz oder Anfang eines Wortes).
5.11.3 Endlosschleife abspielen
Ein bestimmter Abschnitt kann als nahtlose Schleife beliebig oft wiederholt werden.
1) Mit der Taste (18) auf Wiedergabe schalten.
Ist der gewünschte Startpunkt der Schleife erreicht (Punkt a in Abb. 5), die Taste A (19) antippen.
Abb. 5 Endlosschleife abspielen Tipp: Um den Startpunkt auf 1 Frame genau festzule-
gen, zuerst mit der Taste auf Pause schalten, mit dem Drehrad (16) den Punkt exakt einstellen und dann die Taste A drücken.
2) Ist beim Weiterspielen das gewünschte Ende des Abschnitts erreicht (Punkt b in Abb. 5), die Taste B/EDIT (20) drücken. Der Abschnitt zwi­schen den Punkten wird fortlaufend wiederholt. Solange eine Endlosschleife abgespielt wird, signalisert das Display „RELOOP“ (P).
3) Um den Endpunkt zu verschieben oder um ihn auf 1 Frame genau einzustellen, während des Abspielens der Schleife die Taste B/EDIT drü­cken. Die Zeitanzeige (M) zeigt jetzt den Zeitin­dex des Endpunktes an. Mit dem Drehrad (16) den Endpunkt verschieben und mit der Taste B/EDIT den Endpunkt speichern.
4) Um die Schleife zu verlassen und den Titel wei­terzuspielen, die Taste RELOOP/ EXIT (21) drü­cken. Durch Anwählen eines anderen Titels mit dem Knopf TRACK / ENTER (7) wird die Schleife ebenfalls verlassen. Zum erneuten Starten der Schleife die Taste RELOOP/ EXIT wieder drü­cken.
Abb. 6 Endlosschleife beenden und erneut starten
Abschnitt mit dem Vielfachen einer Taktschlaglänge
Die Länge eines Abschnitts für Schleifenwieder­gabe kann auch auf das Vielfache oder auf einen Bruchteil einer Taktschlaglänge eingestellt werden:
×
1
16, ×1⁄8, ×1⁄4, ×1⁄2, × 1, × 2, × 4, × 8, × 16
1) Die Taste AUTO (22) gedrückt halten und durch Drehen des Knopfes TRACK / ENTER (7) die Schleifenlänge einstellen. In der Textzeile (N) wird die Länge angezeigt, zum Beispiel:
= Die Schleifenlänge be trägt eine
halbe Taktschlaglänge.
c
1.
PLAY
LOOP
2.
RELOOP
/EXIT
RELOOP
/EXIT
ab
1.
PLAY PLAY
LOOP
2.
A
B/EDIT
11
D
A
CH
2) Die Taste AUTO antippen, sodass sie leuchtet.
3) Den Startpunkt mit der Taste A (19) bestimmen. Damit wird gleichzeitig die Endlosschleife ge ­startet.
5.12 Eigene Titelfolge zusammenstellen
Sollen von einem USB-Speicher nur ausgewählte Titel in einer bestimmten Reihenfolge abgespielt werden, kann eine Folge mit max. 99 Titeln pro­grammiert werden.
5.12.1 Titelfolge speichern
1) Den ersten Titel, der gespeichert werden soll, anwählen oder abspielen.
2) Den Knopf TRACK/ENTER (7) gedrückt halten, bis in der Titelzeitanzeige (M) er scheint. Der Titel ist damit als erster für die Titelfolge gespeichert.
3) Alle weiteren Titel genauso speichern. Sind 99 Titel gespeichert und wird versucht, einen wei­teren Titel zu speichern, erscheint die Meldung
.
Hinweis: Eine gespeicherte Titelfolge wird beim Aus­schalten des Gerätes gelöscht.
5.12.2 Titelfolge abspielen und beenden
1) Die Taste PROG (10) drücken. Das Display zeigt an.
Wird (= leer) angezeigt, ist noch kein Titel gespeichert worden. Mit der Taste BACK (8) auf die Zeitanzeige zurückschalten und eine Titelfolge speichern.
2) Den Knopf TRACK/ENTER (7) drücken. Im Dis­play erscheint die Anzeige „PROG“ (O).
3) Wenn die Abspieleinheit auf Pause steht, die Wiedergabe mit der Taste (18) starten.
4) Zum Vor- oder Zurückspringen auf andere Titel der Titelfolge den Knopf TRACK/ENTER ent­sprechend drehen.
5) Um das Abspielen der Titelfolge zu beenden, die Taste BACK entsprechend lange drücken.
5.12.3 Titelfolge löschen
1) Die Taste PROG so lange drücken, bis das Dis­play (delete all = alles löschen) anzeigt.
2) Den Knopf TRACK/ENTER (7) eine Raststufe drehen, sodass in der Textzeile (N) „YES“ ange­wählt ist ( ).
3) Zum Löschen den Knopf TRACK/ENTER drü­cken oder zum Abbrechen des Löschens die Taste BACK (8). Durch das Ausschalten des DMP-240 wird die Titelfolge ebenso ge löscht.
6 Faderstart
Die Funktion Start/Pause der Taste (18) lässt sich von einem Mischpult mit Faderstart-Funktion aus fernbedienen. Der Anschluss an das Mischpult ist im Kapitel 4, Bedienschritt 3 be schrieben. Der DPM-240 muss auf die Faderstartart des Mischpul­tes eingestellt werden:
1) Die Taste MODE (9) drücken. Im Display erscheinen und .
2) Den Knopf TRACK / ENTER (7) so weit drehen, bis und angezeigt werden.
3) Den Knopf TRACK / ENTER drücken. Das Dis­play zeigt an und die aktuelle Einstel­lung:
- - - - - Steuerung mit einem Ein-/ Aus­schalter Für die meisten Mischpulte von „img Stage Line“ muss diese Einstellung gewählt werden. Mit dem Aufziehen des Faders wird ein Schalter im Mischpult ge ­schlossen, der das Ab spielen startet. Beim Zuziehen des Faders öffnet der Schalter und schaltet den DMP-240 auf Pause.
- - - - - - Steuerung mit einem Taster
Wird der Taster das erste Mal durch das Aufziehen des Faders betätigt, startet das Ab spielen. Wird der Taster zum zweiten Mal durch das Zuziehen des Faders betätigt, schaltet der
DMP-240
auf Pause. Rücksprung auf einen Cue-
Punkt durch eine elektronische Impulssteuerung Das Gerät springt beim Zuzie­hen des Faders auf den Titelan­fang oder auf einen mit der Taste CUE (17) gesetzten Cue-Punkt und schaltet dann auf Pause.
4) Durch Drehen des Knopfes TRACK / ENTER die erforderliche Einstellung auswählen.
5) Zum Zurückschalten auf die Zeitanzeige, die Taste BACK (8) zweimal drücken.
12
D
A
CH
7 Firmware aktualisieren
Ist im Internet eine neue Firmware verfügbar, kann die Ihres Gerätes aktualisiert werden:
1) Auf der Homepage von „img Stage Line“ (www.imgstageline.com) unter der Rubrik „SUPPORT“ auf „Software-Updates“ klicken. Dann nach unten bis zur Rubrik „FIRMWARE­DOWNLOADS“ scrollen. Dort zum Herunterladen auf das Symbol vor „DMP-240“ klicken. Die heruntergeladene Software auf einen USB­Memory-Stick kopieren.
2) Den DMP-240 mit dem Netzschalter (4) aus­schalten.
3) Den Memory-Stick mit der neuen Firmware in die rechte USB-Buchse MASTER (5) stecken.
4) Bei gedrückt gehaltener Taste PROG (10) das Gerät wieder einschalten. Das linke Display zeigt zuerst . Wenn angezeigt wird, die Taste PROG wieder lösen. Im Feld PITCH (G) erscheint zuerst die Versionsnum­mer der Firmware des Gerätes, dann die Versi­onsnummer der Firmware auf dem USB-Stick.
5) Wenn nach dem Einlesevorgang in der Text­zeile (N) erscheint, die Taste (18) drücken, um die Firmware-Aktualisierung zu starten. Das Display zeigt nacheinander fol­gende Meldungen:
Wird angezeigt, ist die Firmware aktualisiert.
6) Das Gerät aus- und wieder einschalten.
8 Technische Daten
Frequenzbereich: . . . . . . 20 – 20 000Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . < 0,03 %
Kanaltrennung: . . . . . . . . > 80 dB
Dynamikumfang: . . . . . . > 80 dB
Störabstand: . . . . . . . . . . > 80 dB
Ausgang: . . . . . . . . . . . . . . 1,8 V (Line-Pegel),
Cinch-Buchsen
Stromversorgung: . . . . . . 9 V~ über beiliegendes
Netzgerät
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 – 40°C
Abmessungen: . . . . . . . . . 482 × 88 × 85 mm,
2 HE (Höheneinheiten)
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 2 kg
Änderungen vorbehalten.
13
D
A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All operating elements and connections de­scribed can be found on the fold-out page 3.
Contents
1 Operating Elements and Connections .15
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4
Setting Up and Connecting the Player
. . 17
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.1 Replaying music pieces . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2 Loading a play list . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3 Indicating title information
and sleep mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3.1 Bar graph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3.2 Beat counter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3.3 Sleep mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.4 Selecting the operating mode . . . . . . . . . 19
5.4.1 Continuous replay of all titles
and single title replay . . . . . . . . . . . . . . 19
5.4.2 Relay mode – Automatic start of the
other player unit at the end of a title . . . 19
5.5 Short replay of a title beginning . . . . . . . . 19
5.6 Fast forward / reverse . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.7 Precise selection of a certain spot . . . . . . 20
5.8 Return to a certain spot . . . . . . . . . . . . . . 20
5.9 Changing the speed with or
without displacing the pitch . . . . . . . . . . . 20
8.10 Pitch bend – Matching the beat
between two music pieces . . . . . . . . . . . . 20
5.11 Effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.11.1 Droning effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.11.2 Stutter effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.11.3 Replaying a continuous loop . . . . . . . . . 21
5.12 Creating your personal title sequence . . . 21
5.12.1 Storing a title sequence . . . . . . . . . . . . 21
5.12.2 Replaying and
ending a title sequence . . . . . . . . . . . . . 21
5.12.3 Deleting a title sequence . . . . . . . . . . . . 22
6 Fader Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Updating the Firmware . . . . . . . . . . . . . 23
8 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
14
GB
1 Operating Elements
and Connections
1 Control panel of player unit 1
For details see fig. 2
2 Control panel of player unit 2
For details see fig. 2
3 Button RELAY for automatic start of the other
player unit at the end of a title (
chapter 5.4.2)
4 POWER switch 5 USB port (type A) to connect a USB storage
medium
6 Button SEARCH
to activate / deactivate the fast forward /
reverse feature with the jog wheel (16)
– to quickly select the titles with the jog wheel
when “TRACK” is indicated above the num­bers (B) and the button is kept pressed
– to quickly select the folders with the jog wheel
when “FOLDER” is indicated below the num­bers (B) and the button is kept pressed
7 Knob TRACK / ENTER
if no selection mode has been activated, turn
the knob to select titles
– if one of the selection modes has been acti-
vated, turn the knob to select a setting
press the knob to activate a setting selected
8 Button BACK to switch back to the next higher
selection level when the selection mode has been activated
9 Button MODE to activate the selection mode for
the operating mode (
chapter 5.4.1), for the
time indication (
chapter 5.3) or for the MP3
text indication (ID3 tag, chapter 5.3)
10 Button PROG to activate (
chapter 5.12.2) or delete (chapter 5.12.3) a programmed title sequence
11 Button MT (Master Tempo) to activate / deacti-
vate the function for constant pitch (
chapter 5.9)
12 Buttons PITCH BEND to match the beat of the
title currently playing to the beat of a music piece playing on the other player unit (
chap-
ter 5.10)
13 Button PITCH to activate / deactivate the speed
control (24) and to select the speed adjusting range (8 % or 16 %): the LEDs (15) will indicate the selection
14 Display, for details see fig. 3
A number of titles in the folder selected B
if “TRACK” is indicated above the number: number of the music title in the folder selected; if “FOLDER” is indicated below the number: number of the folder selected
C indication “Auto-CUE”: to indicate the single
title replay mode
D indication “CONTINUE”: to indicate the oper-
ating mode for continuous replay of all titles
E indication “ELAPSED”: to indicate that the
time already played of a title is shown
F indication “REMAIN”: to indicate that the
remaining time of a title is shown
G indication of the deviation from the standard
speed
H pause symbol I replay symbol J indication “CUE”: will appear when a start-
ing point has been stored automatically (
chap. 5.4.1) or with the button CUE (17)
K This field will indicate if the name of the title,
the album or the artist of the music title is shown in the text line (N). If none of these indications appears, the file name will be shown (
chapter 5.3).
L bar graph to indicate the relative title time M title time indication, also see items E and F N text line for clear text indications O indication “PROG”: to indicate that a pro-
grammed title sequence has been activated
P indication “RELOOP”: to indicate replay of a
continuous loop
Q indication of beats per minute (BPM) for the
current title
R
indication “MT” (Master Tempo): to indicate the function for constant pitch (chapter 5.9)
15 LEDs “8%” and “16%” to indicate the speed
adjusting range selected; if one of the LEDs lights up, the speed control (24) has been acti­vated
16 Jog wheel REV /FWD
for fast forward/reverse if the button SEARCH
(6) has been pressed
– for the function “Pitch Bend” during replay of
a title
– for precise selection of a spot in the pause
mode
– to displace the end of a section if the button
B/ EDIT (20) was pressed during replay of a continuous loop
15
GB
17 Button CUE for short replay of a title beginning
(chapter 5.5) and for return to a certain spot (chapter 5.8)
18 Button to start a title and to switch over
between replay and pause
19 Button A to define the starting point of a contin-
uous loop
20 Button B / EDIT to define the end point of a sec-
tion for replay of a continuous loop and simulta­neous start of the loop; to displace the end point, press the button once again and set the end point with the jog wheel (16)
21 Button RELOOP/ EXIT to exit the continuous
loop or to replay the loop once again
22 Button AUTO for a continuous loop of the length
of a multiple of a beat length
23 Button TAP for the manual counting mode of the
beat counter and for returning to the automatic mode (
chapter 5.3.2)
24 Sliding control to change the speed [without
changing the pitch when the button MT (11) is pressed]; the adjustment of the control will only be effective when the button PITCH (13) is pressed
25 Jack 9 V~ for power supply via the power supply
unit provided
26 Audio output LINE OUT of the player unit 2 for
connection to the line input e. g. of an amplifier or a mixer
27 3.5 mm jack FADER START of the player unit 2
for remote control of the function Start / Pause from a mixer (
chapter 6)
28 Audio output LINE OUT of the player unit 1 29 3.5 mm jack FADER START of the player unit 1
2 Safety Notes
The units (MP3 player and power supply unit) cor­respond to all required directives of the EU and are therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient temperature range 0 – 40°C).
Do not place any vessel filled with liquid on the units, e. g. a drinking glass.
Do not operate the MP3 player or immediately disconnect the power supply unit from the mains socket
1. if the MP3 player or the power supply unit is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled personnel.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way. Likewise, no liability will be accepted for operating errors or for data loss caused by a defect and for any conse­quential damage of this data loss.
3 Applications
The MP3 player DMP-240 with two player units is specially designed for professional DJ applications. Many functional features have precisely been matched to this range of application, e. g. single title replay, automatic beat counter, seamless replay of a continuous loop, change of speed without displacing the pitch. Two ports for USB storage media (USB flash drive, hard disk, etc.) are provided for replay­ing music titles in MP3 format. The player units will be able to access the ports independently so that operation with a single USB storage medium will also be possible.
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING
The power supply unit uses danger­ous mains voltage. Leave ser
vicing
to skilled personnel; inexpert
han-
dling may result in electric shock.
16
GB
4 Setting Up and
Connecting the Player
Prior to connecting any units or to changing any existing connections, switch off the MP3 player and the units to be connected.
The MP3 player is designed for installation into a rack (482 mm / 19″); however, it can also be used as a free-standing desktop unit. For rack installa­tion, 2 rack spaces (rack space = 44.45 mm) will be required.
1) Connect each of the two signal outputs LINE
OUT (26 and 28) to an input with line level, e. g. of a mixer or amplifier (possible marking: Line, CD, Aux).
2) Connect the USB ports (5) to a USB storage
medium each, e. g. USB flash drive or hard disk (with a separate power supply, if necessary). If only one USB storage medium is used for replay, the port MASTER on the right should be preferred as this port will always be selected automatically.
3) Via a mixer with fader start feature, it will be pos-
sible to start the two player units and to set them to pause. For this purpose, connect the jacks FADER START (27, 29) via two cables with
3.5 mm plugs (2-pole or 3-pole) to the corre­sponding jacks of the mixer. Set the DMP-240 to the type of fader start of the mixer, see chap­ter 6.
4) Connect the power supply unit provided to the
jack 9 V~ (25); then connect the mains plug to a socket (100 – 240 V~ / 50 – 60 Hz).
5 Operation
Switch on the player with the POWER switch (4). The operation of the two player units is identical.
Switch off the player after operation. The fol­lowing settings will always be stored and will be activated when the player is switched on:
1. the operating mode selected (single title replay /
continuous replay,
chapter 5.4.1)
2.
the time indication selected (remaining time of the title / time already played,
chapter 5.3)
3.
the speed adjusting range selected (chap­ter
5.9)
5.1 Replaying music pieces
1) After switching on, the display (14) will shortly show and then . If no USB storage medium has been connected to the USB port MASTER (5) on the right, it will then show
and .
2) For both player units the USB port MASTER on the right will be selected. To select the USB port SECOND on the left, turn the knob TRACK / ENTER (7). The text line (N) at the bottom of the display will show the port selected: or
.
3) If the USB storage medium has been read in after selection, will be displayed. For fur­ther selection of partitions, folders and titles, press the knob TRACK / ENTER.
4) According to the data structure on the USB stor­age medium, the display will show the next option:
= selection of a partition
1
(Partition Selection)
= selection of a folder
2
(Folder Selection)
= selection of an MP3 file
(File Selection)
1
only if several partitions are available
2
only if folders are available
Turn the knob TRACK / ENTER to make the selection and press the knob TRACK/ENTER to confirm. The display will show the next option. Repeat the process until the display shows the title time (M) after selecting the MP3 file.
5) To return to the next higher level, press the but­ton BACK (8)
6) After confirming the title selection, start the replay with the button (18). This button will interrupt and continue the replay at any time. If the single title replay mode has been selected, the player will be set to pause at the beginning of the next title (
chapter 5.4.1).
If the replay does not start with the button , check if the display shows the title time (M). If not, press the knob TRACK/ENTER repeatedly.
7) To switch over to another title, turn the knob TRACK / ENTER. The player will immediately go to this title. To select another folder, press the button BACK repeatedly until the display shows
.
17
GB
5.2 Loading a play list
To replay a certain selection of titles, create play lists with the file extension “.wpl”, “.xml” or “.m3u” on a computer and load them onto the DMP-240.
Important: The play list and the corresponding MP3 files must be on the same storage medium. The play lists must always be stored in the root directory.
1) Press the button MODE (9). The display will show and .
2) Turn the knob TRACK / ENTER (7) one step counter-clockwise so that und will be displayed.
3) Press the knob TRACK / ENTER. The display will show and .
4) Turn the knob TRACK / ENTER to switch over between the selection of play lists (indication
) and the selection of MP3 files (indication
). For play lists, select .
5) Press the button BACK (8) once. The display will show and .
6) Turn the knob TRACK / ENTER to select the desired USB port (5) and press the knob to con­firm.
7) If there are several partitions on the USB stor­age medium selected, select the desired parti­tion with the knob TRACK / ENTER. If not, con­tinue with the next operating step.
8) If the display shows and the field “TOTAL TRACK” (A) shows the number of avail­able play lists, turn the knob TRACK / ENTER to select a play list. The text line (N) will show the name of the play list. If is shown, there is no play list on the USB storage medium selected.
9) Turn the knob TRACK/ENTER to load the play list and use the knob TRACK / ENTER to select the title to be replayed from the list.
5.3 Indicating title information
and sleep mode
The display (14) offers a variety of information:
1. number of titles (A) in the folder selected
2. number of the title selected (B) if “TRACK” is shown above the number
3. relative (L) and absolute (M) playing time of the title selected; the seconds are divided into 75 frames
To switch over the playing time indication between remaining time “REMAIN” (F) and time already played “ELAPSED” (E):
a) Press the button MODE (9). The display will
show and .
b) Turn the knob TRACK/ENTER (7) clockwise
one step so that and will be displayed.
c) Press the knob TRACK / ENTER. The display
will show and .
d)
Turn the knob TRACK / ENTER to switch over between “REMAIN” (F) and “ELAPSED”
(E).
e) To return to the time indication, press the
button BACK (8) twice.
4. text line (N) for providing the following informa­tion (ID3 tag):
< TITLE >* (K) < ALBUM >* < ARTIST >* file name, no indication in the field (K)
* If a certain information has not been stored in the
MP3 file, there will be a question mark in the text line.
a) Press the button MODE. The display will
show and .
b) Turn the knob TRACK / ENTER until
and are displayed.
c) Press the knob TRACK/ENTER. The display
will show and .
d) Turn the knob TRACK/ENTER to switch over
between the indicating possibilities men­tioned above.
e) To return to the time indication, press the
button BACK twice.
5.3.1 Bar graph
In addition to the numerical time indication (M), the bar graph (L) will show the playing time of the title graphically by its length (relative time indication). For the last 30 seconds of a title, the bar graph will flash in its full length; for the last 15 seconds, it will flash even faster.
5.3.2 Beat counter
After selecting a title, the beat counter will auto­matically determine the number of beats per minute. After a short time, the number will appear at the bottom on the right of the display (Q). If the beat counter is not able to determine a useful value (e. g. in case of calm music titles), switch to the manual mode:
1) Keep the button TAP (23) pressed until the indi­cation “AUTO” at the bottom on the right of the display disappears.
2) Shortly press TAP repeatedly to the beat of the music so that the number of beats will be indi­cated.
18
GB
3) To return to the automatic counting mode, keep the button TAP pressed until the indication “AUTO” reappears.
5.3.3 Sleep mode
If the player is set to pause for more than 20 min­utes, it will go to sleep mode. The display will show
and all illuminated buttons will be extin­guished. Press any button to return to the previous operating mode.
5.4 Selecting the operating mode
5.4.1 Continuous replay of all titles and
single title replay
In the continuous replay mode, the display will show “CONTINUE” (D); in the single title replay mode “Auto-CUE” (C). The single title replay is spe­cially provided for DJ applications:
1. After selecting a title, the player will be set to
pause precisely on the spot where the music starts (not at the time index 0:00:00). This spot will be automatically stored as a starting point. The display will show “CUE” (J). To return to this starting point, press the button CUE (17) after starting the title.
2. After replaying a title, the player will be set to
pause precisely on the spot where the music of the next title starts. This spot will then be stored as a new starting point.
To switch over between continuous replay and sin­gle title replay:
1) Press the button MODE (9). The display will
show and .
2) Press the knob TRACK / ENTER (7). The display
will show and .
3) Turn the knob TRACK / ENTER to switch over
between continuous replay “CONTINUE” (D) and single title replay “Auto-CUE” (C).
4) To return to the time indication, press the button
BACK (8).
5.4.2 Relay mode – Automatic start of the
other player unit at the end of a title
To start the other player unit automatically at the end of a title:
1) Set both player units to single title replay
(
chapter 5.4.1): Both displays (14) must
show “Auto-CUE” (C).
2) Select a title on each player unit.
3) Press the button RELAY (3). The button will light
up.
4) Start the replay on one of the player units with the button (18). The other player unit must be set to pause [indication (H)]. At the end of a title, the player unit will be set to pause and the other player unit will start. This procedure will be continuously repeated until the relay mode is deactivated. (To deactivate the relay mode, press the button RELAY once again.)
5) During the relay mode, it will also be possible at any spot of the title to switch over the replay from one player unit to the other with the but­ ton .
Note: If you press the button CUE (17) in this mode on the player unit currently replaying, the replay will change to the other player unit. If the button CUE is kept pressed on the player unit set to pause, the replay from this player unit will be continued until the button is released.
5.5 Short replay of a title beginning
For short replay of a title beginning, keep the button CUE (17) pressed. After releasing the button, the player will return to the title beginning and will be set to pause.
1) Set the player to pause with the button (18).
2)
Select the desired title with the knob TRACK / ENTER (7).
3) For short replay of a title beginning, keep the button CUE pressed.
4) To replay the title, press the button .
5.6 Fast forward/reverse
For fast forward / reverse of a title, press the button SEARCH (6) first. The text line (N) will show
. Turn the jog wheel REV/ FWD (16) in the corresponding direction. The forward / reverse speed will depend on the turning speed of the jog wheel.
Notes
1. In the pause mode, after fast forward/reverse, the cur-
rent spot will be constantly repeated. To stop repeating, either shortly press the button CUE (17) twice (new Cue point will be set, chapter 5.8) or start the replay with the button (18).
2. If the jog wheel is not turned for 8 seconds in the replay
mode, the indication will disappear and the jog wheel will be used again for the function “Pitch Bend” (chapter 5.10).
19
GB
5.7 Precise selection of a certain spot
It will be possible to select a spot in a title with the precision of one frame (
1
75 second), e. g. for start­ing the replay from a certain spot instead of starting it from the beginning of a title.
1) When the desired spot is roughly reached by
replaying the title or by using fast forward / reverse (
chapter 5.6), set the player to
pause with the button (18).
2) Precisely select the spot by turning the jog
wheel (16) clockwise and counter-clockwise. The current spot will be constantly repeated.
3) When the desired spot has been set, shortly
press the button CUE (17) twice. Thus, the spot will be stored and repeating will end. The replay will then be started from this point with the but­ton .
5.8
Return to a spot certain spot
To quickly find a certain spot, store a starting point (Cue point) with the button CUE (17):
Notes: In the single title replay mode, return with the but­ton CUE will be possible within a title only. When the next title is reached, the Cue point will be replaced by the start­ing point of the next title (
chapter 5.4.1).
1) While replaying a title, set the player to pause
with the button (18) when the spot is reached where the player is to return to later. The buttons
and CUE (17) will flash.
2) If required, select the spot more precisely with
the jog wheel (16) [
chapter 5.7]. This spot
will then be continuously repeated.
3) Shortly press the button CUE. Thus, the spot
will be stored as a Cue point. The display will show “CUE”. (J). If the current spot is replayed, shortly press the button CUE again to mute the sound. The button CUE will light continuously. The button will keep flashing as a prompt to start the replay.
4)
Restart the replay with the button . Caution: Do not select another title with the knob TRACK / ENTER now; otherwise the Cue point will be replaced by the starting point of the title selected.
5) It will now be possible to return to the Cue point
with the button CUE: The player unit will then be set to pause.
6) Start the replay with the button or press the
button CUE once again and keep it pressed. After releasing the button CUE, the player unit will be set to pause again at the Cue point. When the button CUE is kept pressed again, repeating from the Cue point will be possible as many times as desired.
5.9 Changing the speed with or without displacing the pitch
To change the speed with the sliding control (24) by ±16 % max.:
1) Select the adjusting range with the button
PITCH (13): ±8 % or ±16 %. The LEDs (15) will indicate the range selected. If the LED “16%” lights up and the button PITCH is pressed again, the speed control will be deactivated and the title will be replayed at normal speed. The text line (N) will shortly show the setting se ­lected.
2)
Adjust the speed with the sliding control. The display will show the percentage deviation from the standard speed at the top on the right (G). The number of beats (Q) will change accord­ingly.
3) If you change the speed, the pitch will also
change proportionally. To keep a constant pitch, press the button MT (11). The display will show “MT” (R). To deactivate the function, press the button MT once again.
5.10 Pitch Bend – Matching the beat between two music pieces
It will be possible to precisely synchronize the beats of two music pieces with the same speed. Thus, the dancing rhythm will not be interrupted when crossfading from one player unit to the other.
1) First use the speed control (24) to match the
speed of the music piece to which crossfading is desired to the speed of the current music piece. For this purpose, set the same number of beats per minute (BPM) with the sliding control, see indication (Q) at the bottom on the right of the display.
2) Synchronize the beats of the music piece to
which crossfading is desired to those of the cur­rent music piece with the buttons PITCH BEND (12): As long as the button + or
-
is kept pressed, the replay of the title will be faster or slower and the LED “16 %” (15) will flash. Thus, the beats will be displaced with respect to the beats of the current music piece.
3) The beats will also be displaced when the jog wheel (16) is turned.
20
GB
5.11 Effects
5.11.1 Droning effects
If the function Master Tempo (constant pitch) has been activated [indication “MT” (R) on the display], deactivate it with the button MT (11). Turn the jog wheel (16) back and forth to increase or decrease the replay speed alternately. This will create a dron­ing effect.
5.11.2 Stutter effects
To create interesting stutter effects, use a Cue point (
chapter 5.8) stored with the button CUE (17): When the button CUE is shortly pressed repeat­edly, a stutter effect will be created. The more suit­able the Cue point (e. g. start of an instrument or beginning of a word), the more impressive the effect.
5.11.3 Replaying a continuous loop
To repeat a certain section as a seamless loop as many times as desired:
1) Switch to replay with the button (18). When
the desired starting point of the loop is reached (point a in fig. 5), shortly press the button A (19).
Fig. 5 Replaying a continuous loop Hint: To define the starting point with the precision of
one frame, first set the player to pause with the button
, precisely select the spot with the jog wheel (16),
then press the button A.
2) When the desired end of the section (point b in
fig. 5) is reached while the replay is continued, press the button B / EXIT (20). The section between the two points will be repeated contin­uously. While a continuous loop is replayed, the display will show “RELOOP” (P).
3) To displace the end point or to define it with
the precision of one frame, press the button B / EDIT during replay of the loop. The time indi­cation (M) will show the time index of the end point. Displace the end point with the jog wheel (16) and store the end point with the button B / EDIT.
4) To exit the loop and to continue the replay of the
title, press the button RELOOP/ EXIT (21). The loop will also be exited when
another title is
selected with the knob TRACK /
ENTER (7).
To restart the loop, press the button RELOOP/ EXIT once again.
Fig. 6 Exit and restart of a continuous loop
Section with the multiple of a beat length
To set the length of a section for loop replay to a multiple or a fraction of a beat length (
×
1
16, ×1⁄8,
×
1
4, ×1⁄2, × 1, × 2, × 4, × 8, × 16):
1) Keep the button AUTO (22) pressed and turn the knob TRACK / ENTER (7) to set the length of the loop. The text line (N) will show its length, e. g. = the length of the loop is half a beat length.
2) Shortly press the button AUTO so that it will light up.
3) Define the starting point with the button A (19). This will start the continuous loop at the same time.
5.12
Creating your personal title sequence
To replay particular titles only in a defined order from a USB storage medium, it will be possible to programme a sequence with a maximum of 99 titles.
5.12.1 Storing a title sequence
1) Select or replay the first title to be stored.
2) Keep the knob TRACK/ENTER (7) pressed until
appears in the title time indication (M). Thus, the title will be stored as the first title of the title sequence.
3) Store all further titles in the same way. If you try to store another title after 99 titles have been stored, the message will appear.
Note: A stored title sequence will be deleted when the player is switched off.
5.12.2
Replaying and ending a title sequence
1) Press the button PROG (10). The display will show .
If is shown, no title has been stored. Switch back to the time indication with the but­ton BACK (8) and store a title sequence.
2) Press the knob TRACK / ENTER (7). The display will show “PROG” (O).
ab
1.
PLAY PLAY
LOOP
2.
A
B/EDIT
c
1.
PLAY
LOOP
2.
RELOOP
/EXIT
RELOOP
/EXIT
21
GB
3) If the player unit has been set to pause, start the replay with the button (18).
4) To go to other titles, turn the knob TRACK / ENTER back and forth accordingly.
5) To end the replay of the title sequence, press the button BACK for the required time.
5.12.3 Deleting a title sequence
1) Press the button PROG until the display shows
(delete all).
2) Turn the knob TRACK / ENTER (7) one step so that “YES” ( ) will be selected in the text line (N).
3) To delete, press the knob TRACK / ENTER or to abort the deleting process, press the button BACK (8). The title sequence will also be deleted when the DMP-240 is switched off.
6 Fader Start
From a mixer with fader start function, it will be pos­sible to remote-control the function Start / Pause of the button (18). Connection to the mixer is described in chapter 4, step 3. Set the DMP-240 to the type of fader start of the mixer:
1) Press the button MODE (9). The display will show and .
2) Turn the knob TRACK / ENTER (7) until and are displayed.
3) Press the knob TRACK / ENTER. The display will show and the current setting:
- - - - - control with an on / off switch This setting must be selected for most mixers of the “img Stage Line” range. When the fader is advanced, a switch starting the replay will be closed in the mixer. When the fader is closed, the switch will open and set the DMP-240 to pause.
- - - - - - control with a momentary push-
button switch When the momentary pushbut­ton switch is actuated for the first time by advancing the corre­sponding fader, the replay will start. When the momentary pushbutton switch is actuated for the second time by closing the fader, the DMP-240 will be set to pause.
return to a Cue point by elec­tronic pulse control When the fader is closed, the player will return to the beginning of the title or to a Cue point set with the button CUE (17) and will then be set to pause.
4) Turn the knob TRACK / ENTER to select the required setting.
5) To return to the time indication, press the button BACK (8) twice.
22
GB
7 Updating the Firmware
To update the firmware of your player if a new firmware is available on the Internet:
1) On the home page of “img Stage Line” (www.imgstageline.com), click “Software Updates” under “SUPPORT”. Then scroll down to “FIRMWARE-DOWNLOADS”. For downloading, click the icon in front of “DMP-240”. Copy the software download onto a USB flash drive.
2) Switch off the DMP-240 with the POWER switch (4).
3) Insert the USB flash drive with the new firmware into the USB port MASTER (5) on the right.
4) Switch on the player again while keeping the button PROG (10) pressed. The display on the left will show first. When it shows , release the button PROG. In the field PITCH (G), the version number of the firmware of the player will appear, then the version number of the firmware on the USB flash drive.
5) After reading in, when the text line (N) shows
, press the button (18) to start the firmware update. The following messages will appear on the display one after the other:
When appears, the firmware has been updated.
6) Switch off the player and switch it on again.
8 Specifications
Frequency range: . . . . . . 20 – 20 000Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.03 %
Channel separation: . . . . > 80 dB
Dynamic range: . . . . . . . > 80 dB
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . > 80 dB
Output: . . . . . . . . . . . . . . 1.8 V (line level), RCA
jacks
Power supply: . . . . . . . . . 9 V~ via power supply
unit provided Ambient temperature: . . . 0 – 40 °C
Dimensions: . . . . . . . . . . 482
× 88 × 85 mm,
2 rack spaces
Weight: . . . . . . . . . . . . . . 2 kg
Subject to technical modification.
23
GB
All rights reserved by
MONACOR®INTERNATIONAL
GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual
may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 53 hidden pages