18
Deutsch
5.7.3.1 Effekte einstellen
1)
Durch (wiederholtes) Drücken der Taste FX 1/ FX 2 (22) die Bildschirmansicht (Abb� 24) des einzustellenden Effektprozessors wählen�
2) Unter „Effect Type“ durch Tippen auf die entsprechende Schaltfläche am Bildschirm den gewünschten Effekttyp auswählen (vgl�
Tabelle Abb� 25)�
3) Mit den Tasten ,, , (18) oder durch Tippen auf den entsprechenden Regler am Bildschirm den einzustellenden Parameter
auswählen (vgl� Tabelle Abb� 25)�
4) Mit dem Drehknopf PARAMETER ADJUST (18) den Wert des gewählten Parameters verändern�
5) Bei Echo-Effekten (Delay) kann die Echoperiode alternativ durch
rhythmisches Drücken der Taste TAP/ ENTER (20) an die Musik angepasst werden�
6)
Zum schnellen Vergleich des Klanges mit und ohne den Effekt
kann die Taste MUTE (23) gedrückt werden, die den Effektweg
stummschaltet� Ein direkter Zugriff auf die Stummschaltung beider
internen Effektkanäle steht jederzeit mit der Taste FXMUTE (14)
zur Verfügung�
7)
Die Einstellungen eines Effektprozessors können über die Schaltfläche „Save“ unter einem eigenen Namen gespeichert werden, um
später wieder mit „Load“ abgerufen werden zu können (☞Kapitel5�10)�
Effect Type:
Parameters:
Load
Save
Copy
Tremolo
ChorusRev
Hall
Flanger
St Delay
Flanger Rev
Room
Chorus
Plate
DelayRev
Delay
StDelayRev
Assign
Channel
System
Routing
PEQ
GEQ
FX 1
FX 2
Gate
Comp
PreDelay
129ms
Dry Out
0%
Efx Out
50%
HDamp
50
RoomSize
50
Decay
50%
Mixer
DCA
FX1
9.5 dB
FX1
Long
Faders
Parameter
Mute
Solo
My_Effect
129ms
PreDelay
Abb. 24 Effektprozessor
Typ Beschreibung Parameter
Hall
Nachhallsimulation eines
großen Saales
Pre Delay, Decay, Room Size, Hi Damp,
Efx Out, Dry out
Room
Nachhallsimulation eines
Raumes
Pre Delay, Decay, Room Size, Hi Damp,
Efx Out, Dry Out
Plate
Nachhallsimulation eines
klassischen Plattenhalls
Pre Delay, Decay, Room Size, Hi Damp,
Efx Out, Dry out
Delay Echo Time, Decay, Hi Damp, Efx Out, Dry Out
StDelay Stereo-Echo
L Time, R Time, L Decay, R Decay, Hi Damp,
Efx Out, Dry Out
Tremolo Tremolo-Effekt Mod Freq, Efx Out, Dry Out
Flanger Flanger-Effekt Feed Back, Depth, Mod Freq, Efx Out, Dry Out
Chorus Chorus-Effekt Feed Back, Depth, Mod Freq, Efx Out, Dry Out
DelayRev Echo + Nachhall
Pre Delay, Rev Decay, Room Size, Rev Hi,
Rev Out, Echo Time, Echo F.B, Echo Hi,
Echo out, Dry Out
StDelayRev Stereo-Echo + Nachhall
Pre Delay, Rev Decay, Room Size, Rev Hi,
Rev Out, L Time, R Time, L Decay, R Decay,
Echo Hi, Echo Out, Dry Out
FlangerRev Flanger-Effekt + Nachhall
Pre Delay, Rev Decay, Room Size, Rev Hi,
Rev Out, Mod F.B, Mod Depth, Mod Freq,
Mod Out, Dry Out
ChorusRev Chorus-Effekt + Nachhall
Pre Delay, Rev Decay, Room Size, Rev Hi,
RevOut, Mod F.B, Mod Depth, Mod Freq,
Mod Out, Dry Out
Abb. 25 Effekttabelle
5.7.4 Externe Effekte
Bei externen Effekten, die über einen Aux-Weg gespeist werden:
1)
Wie in Kapitel 5�3�3 beschrieben ist, bei jedem der Eingangskanäle,
deren Signal mit Effekten versehen werden soll, den gewünschten
Signalanteil über den entsprechenden Aux-Send-Regler einstellen�
2)
Wie in Kapitel 5�3 beschrieben ist, die Eingangskanäle, auf die
die Effektsignale zurückgeführt sind, nach Bedarf auf den Summenkanal MAIN leiten, auf die Subgruppen leiten und auf die
Monitorwege mischen�
3) Über die Fader der Eingangskanäle, auf die die Effektsignale zurückgeführt sind, in der Bildschirmansicht „Mixer“, „Long Faders“
oder in einer anderen Ansicht die Gesamtlautstärke des jeweiligen
Effekts einstellen�
4) Bei Bedarf das Signal des Aux-Weges bearbeiten, das dem Effektgerät zugeführt wird, z� B� durch eine Klangeinstellung mithilfe des
parametrischen Equalizers (☞Kapitel 5�5�1) oder eine Dynamikbearbeitung mithilfe des Kompressors (☞Kapitel 5�4�2)�
5)
Bei Bedarf das Effektsignal in seinem Eingangskanal bearbeiten, z� B�
durch eine Klangeinstellung mithilfe des parametrischen Equalizers
(☞Kapitel 5�5�1) oder eine Dynamikbearbeitung (☞Kapitel 5�4)�
Bei externen Effekten, die in einen Eingangskanal eingeschleift sind
(☞Kapitel 4�7):
1)
Die Eingangsverstärkung am Effektgerät optimal auf das Signal
einstellen� Wenn erforderlich, den Signalpegel mit dem Regler
GAIN (1) anpassen�
2) Den Ausgangspegel des Effektgeräts so einstellen, dass der Eingangskanal optimal ausgesteuert ist� Der Pegel auf den Pegelanzeigen (3) sollte sich bei ausgeschalteter Solo-Anzeige [die Taste
SOLO METER (5) leuchtet nicht] im Bereich um 0 dB befinden� Auf
keinen Fall darf bei Signalspitzen die CLIP-LED leuchten, da dies
zur Verzerrung des Signals führt�
3) Am Effektgerät das gewünschte Verhältnis von Originalsignal und
Effektsignal einstellen�