IMG STAGE LINE DJP-106SD Instruction Manual

DJP-106SD Best.-Nr. 21.2520
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
DJ-/HIFI-PLATTENSPIELER MIT MP3-REKORDER
DJ/HIFI TURNTABLE WITH MP3 RECORDER PLATINE DISQUE DJ HI-FI AVEC ENREGISTREUR MP3 GIRADISCHI HIFI PER DJ CON REGISTRATORE MP3
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions care­fully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 4.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entiè­rement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensemble des possibilités de fonc­tionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conser­vez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 8.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 8.
D
A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue vo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la uni­dad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa­ rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio­nes para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 12.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees deze gebruikershandleiding gron­dig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 12.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 16.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sik­kerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes for­kert brug. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 18.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 18.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyy­dämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusoh­jeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 19.
F
B
CH
I
ENL
PL DK
S FIN
B
3
DJP-106SD
BELT DRIVE TURNTABLE
SD CARD
USB
USB
USBREC CARD
REPEAT ALL FOLDER RANDOM
1
8
9
10
11
12
13
POWER
OFF ON
17
2
3
4
5
6
7
14 15
16
18
19
abc de f
gh i j k l
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An ­schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Adapter für Single-Platten 2 Plattenteller mit Gummimatte 3 Umschalttaste für die Geschwindigkeit
33
1
3 oder 45 U / min
4 USB-Anschluss 5 Schlitz zum Einstecken einer SD- oder SDHC-
Karte
6 Hebel für den Tonarm-Lift 7 Verriegelungsbügel für den Tonarm 8 Taste FOLDER zum Anwählen des nächsten
Ordners auf einer SD-Karte oder einem USB­Speicher
9 Taste STOP beendet eine MP3-Aufnahme
oder das Abspielen von MP3-Dateien
10 Tasten SKIP zur Titelanwahl auf einer SD-
Karte oder einem USB-Speicher SKIP + zum Vorspringen auf den nächsten
Titel
SKIP
-
zum Zurückspringen auf den Titelan­fang; durch mehrfaches Drücken wird immer ein Titel weiter zurückgesprun­gen
11 Taste PLAY/ PAUSE zum Starten und Unter-
brechen der Wiedergabe oder Starten einer Aufnahme
12 Taste PLAY MODE für die Wiederholfunktio-
nen und das Abspielen in zufälliger Reihenfolge
1.Tastendruck (Anzeige REPEAT) Der momentane Titel wird ständig wiederholt
2.Tastendruck (Anzeige REPEAT ALL) Alle Titel auf dem Speichermedium werden ständig wiederholt
3.Tastendruck (Anzeige REPEAT FOLDER) Alle Titel im angewählten Ordner werden ständig wiederholt
4.Tastendruck (Anzeige RANDOM) Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt
5.Tastendruck (Anzeige RANDOM erlischt) Normale Wiedergabe ohne Wiederholung
13 Taste SPLIT zum Unterteilen einer MP3-Auf-
nahme in mehrere Titel
14 Tonarmgriff 15 Taste RECORD für die Aufnahmefunktion 16 Display für den MP3-Rekorder
a Wiedergabesymbol b Pausensymbol c Anzeige „REC“: signalisiert zusammen mit
dem Symbol (a), dass eine Aufnahme erfolgt
d Anzeige „USB“: signalisiert, dass ein USB-
Speicher mit dem USB-Anschluss (4) ver­bunden ist
e Anzeige „CARD“: signalisiert, dass sich
eine SD- oder SDHC-Karte im Schlitz SD CARD (5) befindet
f Audiopegelanzeige des MP3-Rekorders g Anzeige der Ordneranzahl; während der
Wiedergabe oder Aufnahme Anzeige der Titelnummer
h Anzeige „REPEAT“: eine der Wiederhol-
funktionen ist eingeschaltet
i Anzeige „ALL“: signalisiert zusammen mit
„REPEAT“, dass alle Titel endlos wieder­holt werden
j Anzeige „FOLDER“: signalisiert zusammen
mit „REPEAT“, dass alle Titel eines Ord­ners endlos wiederholt werden
k Anzeige „RANDOM“: signalisiert, dass die
Titel in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden
l Anzeige der Titelnummer; während der
Wiedergabe oder Aufnahme Anzeige der Titellaufzeit
17 Ein- und Ausschalter POWER 18 Netzstecker zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz)
19 Audio-Ausgang über Cinch-Stecker zum An -
schluss an den Line-Eingang z. B. eines Ver­stärkers oder Mischpults
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richt ­linien der EU und ist deshalb mit gekenn­zeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen bereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr -
licher Netzspannung versorgt. Neh­men Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
All operating elements and connections can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1 Adapter for single records 2 Turntable platter with rubber mat 3 Selector switch for the speed
33
1
3 or 45 rpm
4 USB port 5 Slot for inserting an SD or SDHC card 6 Lever for lifting the tone arm 7 Locking bracket for the tone arm 8 Button FOLDER to select the next folder on
an SD card or a USB memory
9 Button STOP to stop an MP3 recording or the
replay of MP3 files
10 Buttons SKIP for selecting titles on an SD
card or a USB memory SKIP + to go to the next title SKIP
-
to return to the beginning of the title; each time the button is pressed, the unit will go back another title
11 Button PLAY/ PAUSE to start and interrupt the
replay or to start a recording
12 Button PLAY MODE for the repeat functions
and for random replay 1
st
actuation of button (indication REPEAT) The current title will be repeated continu­ously
2
nd
actuation of button (indication REPEAT ALL) All titles on the storage medium will be repeated continuously
3
rd
actuation of button (indication REPEAT FOLDER) All titles in the folder selected will be re­peated continuously
4
th
actuation of button (indication RANDOM) The titles will be replayed in a random order
5
th
actuation of button (indication RANDOM will disappear) Standard replay without repeat
13 Button SPLIT to subdivide an MP3 recording
into several titles
14 Handle of tone arm 15 Button RECORD for the recording function 16 Display for the MP3 recorder
a replay symbol b pause symbol c
indication “REC”: to indicate together with the symbol (a) that a recording is being made
d indication “USB”: to indicate that a USB
memory has been connected to the USB port (4)
e indication “CARD”: to indicate that an SC or
SDHC card has been inserted into the slot SD CARD (5)
f audio level indication of the MP3 recorder g indication of folder number; during replay or
recording: indication of title number
h indication “REPEAT”: one of the repeat
functions has been activated
i indication “ALL”: to indicate together with
“REPEAT” that all titles will be repeated continuously.
j indication “FOLDER”: to indicate together
with “REPEAT” that all titles of a folder will be repeated continuously
k indication “RANDOM”: to indicate that the
titles will be replayed in a random order
l indication of title number; during replay or
recording: indication of playing time of a title
17 POWER switch 18
Mains plug for connection to a socket (230 V~ / 50 Hz)
19 Audio output via RCA plug for connection to
the line input e. g. of an amplifier or mixer
2 Safety Notes
This unit corresponds to all required directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient tem­perature range 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
G
Do not operate the unit and immediately dis­connect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
WARNING The unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling or modification of the unit may result in electric shock.
D
A
CH
4
GB
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi­ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge ­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht fach­ gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden. Ebenso kann keine Haf­tung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Folgeschäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Plattenspieler DJP-106SD eignet sich so ­wohl für den Einsatz im privaten Bereich als auch für den professionellen DJ-Betrieb. Er ist mit einem Phono-Vorverstärker ausgestattet und kann deshalb direkt an den Line-Eingang z. B. eines Verstärkers oder Mischpults angeschlos­sen werden.
Mit dem integrierten MP3-Rekorder lassen sich Titel von einer Schallplatte auf einen USB­Speicher, eine SD- oder SDHC-Karte aufneh­men sowie Titel im MP3-Format wiedergeben.
4 Geräteteile zusammensetzen
Die Abdeckhaube und die Gummimatte sind ein­zeln verpackt, damit sie und der Plattenspieler beim Transport nicht beschädigt werden. Nach dem Auspacken aller Geräteteile sollte die Origi­nalverpackung für weitere Transporte aufbe­wahrt werden (Kap. 7.2).
1) Den Plattenspieler auf einer ebenen, waage-
rechten Fläche aufstellen.
2) Die beiliegende Gummimatte auf den Platten-
teller legen. Zum Erzeugen von Scratch­Effekten alternativ eine Filzmatte (Slipmat) auf legen, z. B. DJP-1M von „img Stage Line“.
3) Die zwei Scharniere für die Abdeckhaube aus
den Hartschaum-Verpackungsteilen heraus­nehmen und auf die Abdeckhaube stecken. Die Abdeckhaube mit den Scharnieren auf den Plattenspieler aufsetzen (Abb. 3). Sie kann jederzeit wieder abgenommen werden, wenn sie beim Betrieb stört, z. B. beim Disco-Betrieb.
5 Plattenspieler anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten oder dem Ändern bestehender Anschlüsse den Platten­spieler und die anzuschließenden Geräte aus­schalten.
1) Das Anschlusskabel mit den Cinch-Steckern (19) an einen Eingang mit Line-Pegel an ­schließen (mögliche Beschriftung: Line, CD, Aux).
2) Zur Aufnahme im MP3-Format von Titeln einer Schallplatte oder zur Wiedergabe von MP3-Dateien lässt sich z. B. ein USB-Stick in den USB-Anschluss (4) stecken oder eine Festplatte (ggf. mit eigener Stromversorgung) mit dem USB-Anschluss verbinden.
Alternativ kann auch eine SD- oder SDHC­Karte in den Schlitz SD CARD (5) eingesteckt werden. Dazu die Karte mit der abgeschräg­ten Ecke nach rechts zeigend soweit hinein­stecken, bis sie einrastet. Zum Herausneh­men der Karte auf deren Hinterkante drücken, sodass die Karte wieder ausrastet und ent­nommen werden kann.
3) Den Netzstecker (18) in eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
6 Bedienung
6.1 Schallplatte abspielen
1) Den Plattenspieler mit dem Schalter POWER (17) auf der Rückseite einschalten. Das Dis­play (16) leuchtet und zeigt kurz die Version der Firmware an (z. B. „VER – 1.19“). Wenn keine SD-Karte eingesteckt oder kein USB­Speicher angeschlossen ist, zeigt es danach „NO dEV“ an (no device = kein Gerät).
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
G
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
G
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way. Likewise, no lia­bility will be accepted for operating errors or for data loss caused by a defect and for conse­quential damage of this data loss.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac ­cord ance with the following code:
blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Applications
The turntable DJP-106SD is suitable both for pri­vate applications and professional DJ applica­tions. It is equipped with a phono preamplifier and therefore allows direct connection to the line input e. g. of an amplifier or mixer.
With the integrated MP3 recorder it is possi­ble to record titles from a record on a USB mem­ory, an SD card or SDHC card and to replay titles in MP3 format.
4 Assembling the Parts
The cover and the rubber mat are packed sepa­rately to prevent damage to these parts and to the turntable during transport. After unpacking all parts of the unit, save the original packing mate­rial for future transport (
chapter 7.2).
1) Set up the turntable on an even, horizontal
surface.
2) Place the rubber mat provided on the turn-
table platter. To create scratch effects, alter­natively use a felt mat (slipmat), e. g. DJP-1M from “img Stage Line”.
3) Remove the two hinges for the cover from
their polystyrene wrappings and insert them into the cover. Place the cover with the hinges on the turntable (fig. 3). It will be possible to remove it any time if it interferes with the oper­ation, e. g. in discotheques.
5 Connecting the Turntable
Prior to connecting units or to changing any exist­ing connections, switch off the turntable and the units to be connected.
1) Connect the cable with RCA plugs (19) to an input with line level (possible marking: Line, CD, Aux).
2) For recording titles from a record in MP3 for­mat or for replaying MP3 files, it will be possi­ble to connect e. g. a USB memory stick to the USB port (4) or a hard disk (with separate power supply, if required) to the USB port.
Alternatively, insert an SD card or SDHC card into the slot SC CARD (5). For this pur­pose, insert the card with the notched corner showing to the right into the slot until it engages. To remove the card, push its rear edge so that the card will disengage and can be removed.
3) Connect the mains plug (18) to the socket (230 V~ / 50 Hz).
6 Operation
6.1 Replaying records
1) Switch on the turntable with the POWER switch (17) on its rear side. The display (16) will light up and shortly show the firmware ver­sion (e. g. “VER – 1.19”). If no SD card has been inserted or if no USB memory has been connected, it will then show “NO dEV“ (no device).
2) Pull the protection for the stylus downwards and remove it.
3) Put on a record. Use the adapter (1) for single records.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which will not be harmful to the environment.
D
A
CH
5
GB
4) Open the locking bracket (7) for the tone arm to the right.
5) Put the lever for lifting the tone arm (6) into the rear position so that the tone arm will slightly be lifted.
6) Seize the handle (14) of the tone arm and position the stylus above the beginning of the record or above the beginning of the desired title. The platter will start rotating.
7) Select the speed with button 33 /45RMP (3): For long-playing records disengage the but-
ton = 33
1
3 rotations per minute
For single records press down the button = 45 rpm
8) For replay, put the lever for lifting the tone arm into the front position. The tone arm is slowly lowered onto the record.
9) At the end of the record the tone arm will auto­matically be put back onto the tone arm sup­port and the turntable stops. To stop the replay before the end, raise the tone arm with the lever for lifting (put the lever into the rear position). Seize the tone arm at the handle and put it back onto the tone arm support.
10) After operation, secure the tone arm with the locking bracket (7) and switch off the unit with the mains switch POWER (17). Close the cover as a protection against dust.
6.2 MP3 recording
1) Connect a USB memory to the jack USB (4) or insert an SD card or SDHC card into the slot SD CARD (5), chapter 5. If both a USB memory has been connected and a memory card has been inserted, the USB memory is automatically selected. The display (16) shows the selected storage medium: “USB” (d) or “CARD” (e).
2) The turntable platter must rotate, otherwise the recording function cannot be activated. For this purpose seize the tone arm at the handle (14) and position the stylus above the beginning of the title to be recorded.
3) Activate the recording function with the button RECORD (15). The display shows “LOAd­ING” first. Then it shows that it is ready for recording by flashing of indications (a, b, c) and “000” (l).
4) Play the record. For the start of the recording, press the button PLAY/PAUSE (11). The cur­rent recording is displayed with and with the indication of the recording time (l) [min. : sec.]. On the left of the recording time the number of the recording is indicated (g) [000 – 999].
5) If a title has been played and recorded, press the button SPLIT (13) during the pause until the next title is being played. Thus, a new file is created for the next title (e. g. REC_002.mp3).
If the button SPLIT is not pressed between the titles, the unit creates a large MP3 file including all titles of a recording.
Hint:
If the last title of the first side of the record
has been recorded, press the button SPLIT.
Then flip the record over and press the button SPLIT again at the beginning of the first title of the second side. Thus, all titles of the record are contained in one folder and the time of flip­ping over the record is memorized in a sepa­rate MP3 file. This file can be skipped when replaying or be cancelled on a PC.
6) To stop a recording, press the button STOP (9). Then the display shows the number of folders on the left and the number of all MP3 files on the right on the memory (e. g. “03 – 024” = 3 folders with a total of 24 files).
Each time a recording is started, the unit creates a new folder on the storage medium: ALBUM_01 up to max. ALBUM_99. In each folder the MP3 files which result from actuating the button SPLIT are consecutively numbered from REC_001.mp3 to max. REC_999.mp3.
6.3 Replay of MP3 files
1) Connect a USB memory to the jack USB (4) or insert an SD or SDHC card into the slot SD CARD (5),
chapter 5. If both a USB mem­ory has been connected and a memory card has been inserted, the USB memory is auto­matically selected. The display (16) shows the selected storage medium: “USB” (d) or “CARD” (e).
After reading in (indication “REAd”) the number of folders (g) appears on the left of the display and the number of MP3 files (l) on the right.
2) To start the first title, press the button PLAY/PAUSE (11). The display goes to the indication of the title number (g) and the time replayed of the title (l).
REC
REC
D
A
CH
6
GB
2) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach unten abnehmen.
3) Eine Schallplatte auflegen. Bei Single-Platten den Adapter (1) mit auflegen.
4) Den Verriegelungsbügel (7) für den Tonarm nach rechts öffnen.
5) Den Hebel für den Tonarm-Lift (6) in die hin­tere Position stellen, sodass der Tonarm etwas angehoben wird.
6) Den Tonarm am Griff (14) anfassen und die Abtastnadel über den Anfang der Schallplatte oder über den Anfang des gewünschten Titels positionieren. Der Plattenteller beginnt zu rotieren.
7) Mit der Taste 33 / 45 RMP (3) die Geschwin­digkeit wählen:
Für Langspielplatten die Taste ausrasten = 33
1
3 Umdrehungen pro Minute
Für Single-Platten die Taste hineindrücken = 45 U / min
8) Zum Abspielen den Hebel für den Tonarm-Lift in die vordere Position stellen. Der Tonarm senkt sich langsam auf die Schallplatte.
9) Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch zurück auf den Tonarm-Halter gefahren und der Plattenteller stoppt. Zum vorzeitigen Beenden des Abspielens den Tonarm mit dem Hebel für den Lift anheben (Hebel in die hintere Position stellen). Den Tonarm am Griff fassen und zurück auf die Tonarm-Halterung legen.
10) Nach dem Betrieb den Tonarm mit dem Ver­riegelungsbügel (7) sichern und das Gerät mit dem Netzschalter POWER (17) ausschalten. Die Abdeckhaube zum Schutz gegen Staub herunterklappen.
6.2 MP3-Aufnahme
1) Einen USB-Speicher an die Buchse USB (4) anschließen oder eine SD- bzw. SDHC-Karte in den Schlitz SD CARD (5) stecken, Kap. 5. Ist sowohl ein USB-Speicher an geschlossen als auch eine Speicherkarte eingesteckt, wird automatisch der USB-Speicher angewählt. Das Display (16) zeigt das angewählte Spei­cher medium an: „USB“ (d) oder „CARD“ (e).
2) Der Plattenteller muss rotieren, anderenfalls kann die Aufnahmefunktion nicht aktiviert werden. Dazu den Tonarm am Griff (14) an ­fassen und die Abtastnadel über den Anfang des aufzunehmenden Titels positionieren.
3) Die Aufnahmefunktion mit der Taste RE ­CORD (15) aktivieren. Das Display zeigt zu ­erst „LOAdING“ an. Danach signalisiert es die Aufnahmebereitschaft durch Blinken der An ­zeigen (a, b, c) und „000“ (l).
4) Die Schallplatte abspielen. Wenn die Auf­nahme starten soll, die Taste PLAY/ PAUSE (11) drücken. Die laufende Aufnahme signali­siert das Display mit und mit der Anzeige der Aufnahmezeit (l) [Min. : Sek.]. Links von der Aufnahmezeit wird die Nummer der Aufnahme angegeben (g) [000 – 999].
5) Ist ein Titel abgespielt und aufgenommen, während der Pause zum nächsten Titel die Taste SPLIT (13) drücken. Damit wird für den nächsten Titel eine neue Datei angelegt (z. B. REC_002.mp3).
Wird die Taste SPLIT zwischen den Titeln nicht gedrückt, erzeugt das Gerät eine große MP3-Datei, in der alle Titel einer Aufnahme enthalten sind.
Tipp: Ist der letzte Titel der ersten Schallplat­tenseite aufgenommen, die Taste SPLIT drü-
cken. Dann die Platte umdrehen und am Be ­ginn des ersten Titels der zweiten Seite die Taste SPLIT erneut drücken. So sind alle Titel der Platte in einem Ordner enthalten und die Zeit des Umdrehen der Platte ist in einer separaten MP3-Datei gespeichert. Diese Datei kann beim Abspielen übersprungen oder auf einem PC gelöscht werden.
6) Zum Beenden einer Aufnahme die Taste STOP (9) drücken. Das Display zeigt danach links die Anzahl der Ordner und rechts die Anzahl aller MP3-Dateien auf dem Speicher an (z. B. „03 – 024“ = 3 Ordner mit insgesamt 24 Dateien).
Das Gerät erzeugt bei jedem Starten einer Auf­nahme einen neuen Ordner auf dem Speicher­medium: ALBUM_01 bis max. ALBUM_99. In jedem Ordner werden die MP3-Dateien, die durch das Betätigen der Taste SPLIT entstehen, von REC_001.mp3 bis max. REC_999.mp3 durch­nummeriert.
6.3 Wiedergabe von MP3-Dateien
1) Einen USB-Speicher an die Buchse USB (4) anschließen oder eine SD- bzw. SDHC-Karte in den Schlitz SD CARD (5) stecken, Kap. 5. Ist sowohl ein USB-Speicher angeschlossen als auch eine Speicherkarte eingesteckt, wird automatisch der USB-Speicher angewählt. Das Display (16) zeigt das angewählte Speicher ­medium an: „USB“ (d) oder „CARD“ (e).
Nach dem Einlesen (Anzeige „REAd“) er ­scheint links im Display die Anzahl der Ordner (g) und rechts die Anzahl der MP3-Dateien (l).
2) Zum Starten des ersten Titels die Taste PLAY/ PAUSE (11) drücken. Das Display springt auf die Anzeige der Titelnummer (g) und der ge ­spielten Zeit des Titels (l) um.
REC
REC
Loading...
+ 14 hidden pages