IMG STAGE LINE DJP-106BT Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Plattenspieler
mit Bluetooth-Sender
Turntable
with Bluetooth Transmitter
DJP-106BT
Bestell-Nr. • Order No. 21.4070
2
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 6
Français ...........Page 8
Italiano............Pagina 10
Nederlands ........Pagina 12
Español ...........Página 14
Polski .............Strona 16
Dansk .............Sida 18
Svenska ...........Sidan 18
Suomi.............Sivulta 19
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
POWER LINE
OUTPUT
12V
BT HP VOL REJECT
MIN MAX
33 45
DJP -10 6B T
2
10
11 12 13 14 15 16
1 3
4 5
6
7
8
9
2
4
Deutsch
Plattenspieler mit Bluetooth-Sender
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein spä­teres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht
1 Adapter für Single-Platten 2 Halterung (2 ×) für die Abdeckhaube 3 Ein- /Ausschalter POWER 4
Anschluss 12 V für das beiliegende Netz­gerät zur Stromversorgung
5 Kabel mit Cinch-Steckern für den Audio-
ausgang zum Anschluss an einen Line-Ein­gang z. B. eines Verstärkers oder Mischpults ( roter Stecker = rechter Kanal
weißer Stecker = linker Kanal)
6 Hebel für den Tonarm-Lift 7 Verriegelungshebel für den Tonarm 8 Tonarm 9 Tonarmgriff
10 Umschalter für die Geschwindigkeit:
nicht gedrückt: 33 ¹∕3 U / min gedrückt: 45 U / min
11
Taste BT zum Koppeln mit einem Blue­tooth-Empfänger
12 LED für den Bluetooth-Kopplungsstatus 13 Kopfhörerbuchse HP (3,5-mm-Klinke) 14 Betriebsanzeige 15
Regler VOL für die Lautstärke eines ange­schlossenen Kopfhörers und für die Laut­stärke der Bluetooth-Übertragung
16
Taste REJECT zum vorzeitigen Beenden des Abspielens und automatischen Zu­rückführen des Tonarms auf die Tonarm­Halterung
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Plattenspieler und Netzgerät) ent­sprechen allen relevanten Richtlinien der EU und tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser sowie hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztem­peraturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose:
1.
wenn sichtbare Schäden am Plattenspie­ler oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recy­clingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Plattenspieler DJP-106BT eignet sich für den universellen Einsatz. Er ist mit einem Phono- Vorverstärker ausgestattet und lässt sich deshalb direkt an einen Line-Eingang anschließen. Die Audiosignal-Übertragung kann aber auch durch eine Bluetooth-Funk­kopplung erfolgen, wenn ein Audiogerät mit einem Bluetooth-Empfänger vorhanden ist.
4 Plattenspieler aufstellen
und montieren
Nach dem Auspacken aller Geräteteile sollte die Originalverpackung für eventuelle spätere Transporte aufbewahrt werden. Den Platten­spieler auf einer ebenen, waagerechten Flä­che aufstellen.
1)
Nach einem Transport kontrollieren, ob der Antriebsriemen noch richtig auf der Antriebsachse sitzt:
a) Die Gummimatte vom Plattenteller ab-
nehmen, sodass die beiden Plattentel­lerlöcher zu sehen sind.
b) Den Plattenteller so drehen, dass durch
ein Loch die Antriebsachse sichtbar wird (ungefähr bei „8Uhr“).
a b
a = Antriebsachse
b = Antriebsriemen
c)
Sollte der Antriebsriemen abgerutscht sein (gestrichelte Line), ihn zurück um die Achse legen (Pfeil).
d) Die Gummimatte wieder auf den Plat-
tenteller legen.
2)
Die Abdeckhaube kann jederzeit abge­nommen werden, wenn sie beim Betrieb stört: Die Haube mit ihren Scharnieren aus den Halterungen (2) herausziehen.
5 Plattenspieler anschließen
Vor dem Anschließen oder dem Ändern des Anschlusses den Plattenspieler und das anzu­schließende Gerät ausschalten!
1) Das Kabel (5) mit den Cinch-Steckern an einen Line-Eingang* z. B. eines Verstärkers oder Mischpults anschließen (roter Stecker für den rechten Kanal, weißer Stecker für den linken Kanal).
Alternativ kann der Plattenspieler auch über Bluetooth mit einem entsprechenden Audiogerät gekoppelt werden (Kap. 6.3).
2) Das beiliegende Netzgerät an die Buchse 12 V (4) anschließen und in eine Steck­dose (230 V/ 50 Hz) stecken.
* Eingang für Geräte mit Line-Signalpegel, wie z. B.
CD-Spieler, Tuner, Tape-Deck; mögliche Beschriftung: Line, CD, Tuner, AUX
6 Bedienung
6.1 Schallplatte abspielen
1)
Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach unten abziehen.
2)
Den Plattenspieler mit dem Schalter POWER (3) einschalten. Die Betriebsan
-
zeige (14) leuchtet.
3)
Die Abspiel-Geschwindigkeit mit der Taste (10) wählen:
33 1⁄3 U / min Taste ausrasten 45 U / min Taste hineindrücken
4) Die Schallplatte auflegen. Bei Single-Plat­ten den Adapter (1) mit auflegen.
5)
Den Verriegelungshebel (7) für den Tonarm nach rechts öffnen und zum Anheben des Tonarms (8) den Hebel für den Tonarm­Lift(6) in die hintere Position stellen.
6) Den Tonarm am Griff (9) anfassen und die Abtastnadel über den Anfang bzw. über die gewünschte Stelle der Schallplatte positionieren. Der Plattenteller fängt an zu rotieren.
7) Den Hebel für den Tonarm-Lift (6) in die vordere Position stellen. Der Tonarm senkt sich langsam auf die Schallplatte.
8)
Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch zurück auf seine Halterung geführt. Zum vorzeiten Beenden des Ab­spielens die Taste REJECT (16) drücken.
Zum manuellen Zurückführen den Ton­arm mit dem Hebel für den Tonarm-Lift anheben, am Tonarmgriff anfassen und den Tonarm auf seine Halterung ablegen.
9)
Nach dem Gebrauch des Plattenspielers den Tonarm mit dem Verriegelungshebel (7) sichern und das Gerät mit dem Schalter POWER (3) ausschalten. Die Abdeckhaube zum Schutz gegen Staub herunterklappen.
Wird der Plattenspieler längere Zeit nicht gebraucht, das Netzgerät aus der Steckdose ziehen. Es verbraucht auch bei ausgeschaltetem Plattenspieler einen ge­ringen Strom.
5
Deutsch
6.2 Wiedergabe über einenKopfhörer
Einen Kopfhörer (Impedanz min. 32 Ω) mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker an die Buchse HP (13) anschließen und die Lautstärke mit dem Regler VOL (15) einstellen.
VORSICHT
Stellen Sie die Kopfhörerlaut­stärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer
das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
6.3 Plattenspieler mit einem Bluetooth- Empfänger koppeln
Der Plattenspieler kann nur mit Audiogerä­ten gekoppelt werden, die auch als Abspiel­geräte dienen, wie z. B. Aktivlautsprecher und Verstärker mit einem Bluetooth-Empfänger. Tablet-PCs und Mobiltelefone erkennen den DJP-106BT nicht.
1)
Den Plattenspieler mit dem Schalter POWER (3) einschalten.
2)
Die Bluetooth-Funktion am Audiogerät, das mit dem DJP-106BT gekoppelt werden soll, einschalten.
3)
Am Plattenspieler die Taste BT (11) für eine Sekunde drücken, sodass die blaue LED (12) rechts daneben langsam blinkt. Damit ist die Bluetooth-Funktion eingeschaltet.
Wurde das Audiogerät zuvor schon einmal mit dem DJP-106BT gekoppelt, leuchtet die LED nach kurzer Zeit konstant. Damit ist die Funkverbindung aufgebaut.
4) Wurde das Audiogerät noch nie mit dem Plattenspieler gekoppelt, die Taste BT jetzt noch einmal für zwei Sekunden drücken, sodass die blaue LED schnell blinkt. Sobald die Bluetooth-Kopplung erfolgt ist, leuch­tet die LED konstant.
5) Die Lautstärke für die Bluetooth-Übertra­gung mit dem Regler VOL (15) einstellen.
6)
Bei Bedarf zum Entkoppeln die Taste BT für ca. zwei Sekunden drücken, bis die blaue LED erlischt oder den Plattenspieler einfach ausschalten.
7 Zubehör
7.1 Ersatznadel
Bei Bedarf kann die Abtastnadel leicht aus­gewechselt werden. Im Fachhandel sind entsprechende Nadeln erhältlich, z. B. von MONACOR die Abtastnadel EN-24SP.
Zum Wechseln der Abtastnadel die far­bige Nadelhalterung nach vorne abziehen. Die neue Nadel auf das Abtastsystem stecken.
7.2 Filzmatte
Zum Erzeugen von Scratch-Effekten wird eine Filzmatte benötigt. Von MONACOR ist dazu die Matte DJP-2M erhältlich.
8 Wartung
8.1 Pflege
Das Plattenspielergehäuse und die Abdeck­haube nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem leicht angefeuchteten Lap­pen (nicht tropfnass!) abwischen. Keinen Alkohol, keine Chemikalien oder scharfe Reinigungsmittel verwenden!
Zum Entstauben der Abtastnadel und Schallplatten ist im Fachhandel entsprechen­des Zubehör erhältlich, z. B. die Carbon faser­Plattenbürste DC-100 von MONACOR.
8.2 Transport
Wollen Sie den Plattenspieler versenden, so achten Sie darauf, dass alle Teile nur original­verpackt und / oder extra transportgesichert verschickt werden. Gehäuse- und Geräteschä­den, die durch lose verpackte Teile verursacht werden, unterliegen nicht der Garantie und sind deshalb kostenpflichtig!
Für den Versand unbedingt beachten:
1) Die Schutzkappe für die Abtastnadel auf-
stecken.
2)
Den Tonarm (8) mit dem Verriegelungs­hebel (7) sichern.
3) Am besten den Original-Verpackungskar-
ton verwenden.
9 Technische Daten
Plattenteller: . . . . . . . 298 mm,
Kunststoff
Antrieb: . . . . . . . . . . Riemenantrieb
Geschwindigkeiten:
.
33 ¹∕3
U / min, 45 U / min Start-Drehmoment: . . 0,3 kg / cm Gleichlauf-
schwankungen:
. . . . < 0,25 %
Störabstand: . . . . . . . > 50 dB
Audioausgänge
Line: . . . . . . . . . . . 200 mV, Cinch
Kopfhörer: . . . . . . . 200 mV/ 32 Ω,
3,5-mm-Klinke
Stromversorgung:
. . . 12 V über beilie-
gendes Netzgerät an
230 V/ 50 Hz Einsatztemperatur: . . 0 – 40 °C Abmessungen
(B × H × T):
. . . . . . . . 420 × 115 × 360 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . 3,3 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6
English
Turntable with BluetoothTransmitter
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections described can be found on the fold-out page3.
1 Overview
1 Adapter for single records 2 Support (2 ×) for the cover 3 POWER switch 4
12 V power supply connection for the power supply unit provided
5 Cable with RCA plugs for the audio out-
put; for connection to a line input, e. g. of an amplifier or mixer ( red plug = right channel;
white plug = left channel)
6 Lever for lifting the tone arm 7 Lock for the tone arm 8 Tone arm 9 Handle of the tone arm
10 Speed selector:
button disengaged: 33 ¹∕3 rpm button engaged: 45 rpm
11
Button BT to pair the turntable with a Bluetooth receiver
12 LED for the Bluetooth pairing status 13 Headphone jack HP (3.5 mm jack) 14 Power LED 15
Control VOL for the volume of head­phones connected to the turntable and for the volume of the Bluetooth trans­mission
16
Button REJECT to stop playing at any time and to automatically return the tone arm to its support
2 Safety Notes
The units (turntable and power supply unit) correspond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
WARNING
The power supply unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled per­sonnel only. Inexpert handling or modification may result in electric shock.
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible ambient temperature range is 0 – 40 °C.
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
Immediately disconnect the power supply unit from the socket:
1. if the turntable or the power supply unit is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled personnel.
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way.
If the units are to be put out of oper­ation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
The turntable DJP-106BT is designed for ver­satile use. It is equipped with a phono pream­plifier; therefore, it can be directly connected to a line input. If an audio unit with Bluetooth receiver is available, the transmission of audio signals can also be made via wireless Blue­tooth pairing.
4 Setting up and Assembling
the Turntable
After unpacking all parts of the turntable, it is recommended to keep the original packing material for any future transport. Place the turntable on a flat, horizontal surface.
1)
After each transport of the turntable, check the correct position of the drive belt on the drive axle:
a)
Remove the rubber mat from the platter so that the two holes of the platter are visible.
b) Turn the platter so that the drive axle is
visible through one of the holes (approx­imately at “8 o'clock”).
a b
a = drive axle
b = drive belt
c) If the drive belt has slipped off (broken
line), wrap it around the axle (arrow).
d) Put the rubber mat on the platter.
2)
If the cover is inconvenient during oper­ation, it can be removed at any time: Pull the cover so that its hinges are detached from their supports (2).
5 Connecting the Turntable
Before making or changing any connections, switch off the turntable and the unit to be connected.
1) Connect the cable (5) with RCA plugs to a line input*, e. g. of an amplifier or mixer (red plug for the right channel; white plug for the left channel).
Alternatively, pair the turntable with a corresponding audio unit via Bluetooth (chapter 6.3).
2) Connect the power supply unit provided to the jack 12 V (4) and to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
* input for units with line signal level, such as CD
player, tuner, tape deck; possibly marked Line, CD, Tuner, AUX
6 Operation
6.1 Playing a record
1)
Remove the protective cap from the stylus by pulling it downwards.
2) Switch on the turntable with the POWER switch (3). The power LED (14) will light up.
3) Use the button (10) to select the speed: 33 1⁄3rpm disengage the button 45rpm engage the button
4) Put on the record. For single records, use the adapter (1).
5)
Open the lock (7) for the tone arm to the right. To lift the tone arm (8), set the lever(6) for the tone arm to the rear position.
6) Hold the handle (9) of the tone arm and position the stylus above the beginning or the desired spot of the record. The platter starts rotating.
7) Set the lever (6) for lifting the tone arm to the front position . The tone arm is slowly lowered onto the record.
8)
At the end of the record, the tone arm will automatically return to its support. To stop playing at any time, press the button REJECT (16).
To return the tone arm by hand, use the lever to lift the tone arm, hold the han­dle of the tone arm and put the tone arm on its support.
9)
After use, secure the tone arm with the lock (7) and switch off the turntable with the POWER switch (3). Close the cover to protect the turntable against dust.
If the turntable is not used for a longer period of time, disconnect the power sup­ply unit from the socket. The power supply unit will still consume some power even when the turntable has been switched off.
Loading...
+ 14 hidden pages