IMG STAGE LINE DIB-200 Instruction Manual

Stage Line
R
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • HANDLEIDING
MANUAL DE INSTRUCCIONES • BRUGSANVISNING
BRUKSANVISNING • KÄYTTÖOHJE
ACTIVE DI BOX BÔITIER DE SCÈNE-DI DI-BOX
DIB-200 Best.-Nr. 24.1540
3
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaanwijzing zal u alle functiemogelijkhe­den leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte werking vermeden wor­den, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 14
-
15.
NL
B
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsanleitung helfen, alle Funk­tionsmöglichkeiten kennenzulernen. Die Beach­tung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbe­dienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 6
-
7.
D A
CH
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. With these operating instruc­tions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 8
-
9.
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous éviter toute mau­vaise manipulation.
La version française se trouve pages 10
-
11.
F B
CH
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “img Stage Line”. Le istru­zioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 12
-
13.
I
Antes de cualquier instalación
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un equipo “img Stage Line” y le deseamos un agra­dable uso. Este manual quiere ayudarle a cono­cer las multiples facetas de este equipo y evitar cualquier uso inadecuado.
La versión española se encuentra en las páginas 16
-
17.
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Denne brugsanvisning giver mulighed for at lære alle apparatets funktio­ner at kende. Følg vejledningen for at undgå for­kert betjening og for at beskytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Den danske tekst finder du på side 18
-
19.
DK
E
S
FIN
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enheten av “img Stage Line”. Om du först läser instruk­tionerna kommer du att glädje av enheten under lång tid. Kunskap om alla funktioner kan be­spara dig mycket besvär med enheten i framti­den.
Du finner den svenska texten på sidan 20
-
21.
Ennen virran kytkemistä ...
Toivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Tämä käyt­töohje esittää sinulle kaikki uuden laitteesi toi­minnot. Seuraamalla sitä vältät virhetoiminnot ja niistä johtuvat mahdolliset vahingot sinulle tai laitteellesi.
Löydät suomenkieliset käyttöohjeet sivuilta 22
-
23.
Stage Line
R
4
Flat
20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k 30k 40k
f
Hz
Flat
Low Cut
Range
High Cut
Range
DIB-200
Stage Line
R
Uout
dB
0
-
10
-
20
-
30
Uout
dB
0
-
10
-
20
-
30
Frequenzgang/Frequency range
Blockschaltbild/Block diagram
6
INPUT GAIN SELECTOR
-
40dB ... +10dB
PREAMP
INPUT
PAR. OUT
LOW CUT
FILTER
25–250Hz
FLAT
CUT
HIGH CUT
FILTER
2,5–25KHz
FLAT
CUT
PHASE
+/
-
BUFFER
INVERTER
ATT.
0/-20dB
OUTPUT LEVEL
PHASE
GND LIFT
UNBAL. OUT
BAL. OUT
PHANTOM
CIRCUIT
BATT.
PEAK
CONTROL
LED
POWER SUPPLY
9 V BATT. 9 V BATT.
5
BAL. OUT
0/
-20 dB
600 Ω
PHANTOM 24 . . . 48 V
UNBAL. OUT
0
dB 3 k
PAR. OUT INPUT
500 k
MAX. INPUT 65 V RMS 500
W/8 Ω 1000 W/4 Ω
Made in Germany
INPUT GAIN SELECTOR OUTPUT LEVEL / PHASE
BATT.
PEAK
+10
dB
LIFT
GND
40
25
70
250
4 k
Hz
2k5
7 k
25k
FLAT
CUT
FLAT
CUT
PHANTOM POWERED FILTER DI BOX
INPUT PAR. OUT
UNB. OUT BAL. OUT
dB
0
-10
-20
-30
-40
-20
-20 00
PHASE
+-
Stage Line
R
DIB-200
LO-CUT FILTER HI-CUT FILTER
Hz
1
2 3
4 5
6 7
9
8
10 11 12 13
MMX-122
12-INPUT MIXING CONSOLE
CH1 CH2 CH3 CH4 CH5/6 CH7/8 CH9/10 CH11/12
5/6 7/8 9/10 11/12
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
0105010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
+22
+10
+7
+4
+2
0
–2
–4
–7
–10
–20
–30
LR1234
BAL. OUT
0/
-20 dB
600 Ω
PHANTOM 24 . . . 48 V
UNBAL. OUT
0
dB 3 k
PAR. OUT INPUT
500 k
MAX. INPUT 65 V RMS 500
W/8 Ω 1000 W/4 Ω
Made in Germany
INPUT
PRESENCE TREBLE MIDDLE BASS
POWER
ONLOW HIGH
LEVEL EQUALIZATION PHONES
BA-820
BASS AMPLIFIER
BLACK
series
0100100100100
10
Stage Line
R
MMX-122
12-INPUT MIXING CONSOLE
CH1 CH2 CH3 CH4 CH5/6 CH7/8 CH9/10 CH11/12
5/6 7/8 9/10 11/12
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
0105010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
+22
+10
+7
+4
+2
0
–2
–4
–7
–10
–20
–30
LR1234
BAL. OUT
0/
-20 dB
600 Ω
PHANTOM 24 . . . 48 V
UNBAL. OUT
0
dB 3 k
PAR. OUT INPUT
500 k
MAX. INPUT 65 V RMS 500
W/8 Ω 1000 W/4 Ω
Made in Germany
INPUT
PRESENCE TREBLE MIDDLE BASS
POWER
ONLOW HIGH
LEVEL EQUALIZATION PHONES
BA-820
BASS
AMPLIFIER
BLACK
series
0100100100100
10
Stage Line
R
6
Bitte klappen Sie die Seite 5 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Bedienfeld
1 Kontroll-LED zur Anzeige von Übersteuerungen
oder des Batteriezustands bzw. der Phantomspan­nung
2 Umschalter für die Kontroll-LED (1)
Position PEAK: LED zeigt Übersteuerungen an Position BATT.: LED zeigt den Batteriezustand
bzw. die Phantomspannung an
3 Stufenschalter für die Eingangsverstärkung 4 Regler zum Einstellen der unteren Grenzfrequenz,
d. h. die Frequenz, ab der Signale durchgelassen werden (Low Cut Filter)
5 Ein-/Ausschalter des Low Cut Filters
Position CUT: Filter eingeschaltet Position FLAT: Filter ausgeschaltet
6
Groundlift-Schalter für die XLR-Ausgangsbuchse (10)
Position GND: die XLR-Buchse ist mit der Masse
des Eingangs (13) verbunden
Position LIFT: die XLR-Buchse ist ohne Masse-
verbindung; Phantomspeisung ist nicht möglich!
7 Schalter für die Phasenlage der Ausgänge BAL.
OUT(10) und UNBAL. OUT (11); gleichzeitig ist der Ausgangspegel für den Ausgang BAL. OUT wähl­bar
8 Regler zum Einstellen der oberen Grenzfrequenz,
d.h. die Frequenz, bis zu der Signale durchgelas­sen werden (High Cut Filter)
9 Ein-/Ausschalter des High Cut Filters
Position CUT: Filter eingeschaltet Position FLAT: Filter ausgeschaltet
1.2 Rückseite
10 XLR-Ausgangsbuchse, symmetrisch
11 Ausgangsbuchse, 6,3-mm-Klinke, asymmetrisch
12 Durchschleifausgang, 6,3-mm-Klinke, asymme-
trisch
13 Eingangsbuchse, 6,3-mm-Klinke, asymmetrisch
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Das Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen ge­eignet. Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Diese Aktiv-DI-Box (Direct Injection) dient zum optima­len Anschluß eines Musikinstruments mit hochohmi­gem, asymmetrischem Ausgang an einen nieder­ohmigen, symmetrischen Eingang eines Mischpults (Abb. 5). Durch die symmetrische Verbindung zum Mischpult lassen sich auch bei langen Anschlußleitun­gen Störeinstrahlungen vermeiden. Bei Problemen mit Brummschleifen kann die Masseverbindung zwischen Instrument und Mischpult durch den Groundlift-Schal­ter aufgetrennt werden.
Hohe Signalpegel können mit dem Stufenschalter für die Eingangsverstärkung reduziert werden. Da­durch läßt sich die DI-Box auch direkt an den Laut­sprecherausgang eines Instrumentenverstärkers an­schließen (Abb. 5). Die Klangbeeinflussung durch den Verstärker (z.B. Gitarren- oder Röhrenverstärker) bleibt somit am Mischpulteingang erhalten.
4 Stromversorgung
Die DI-Box läßt sich mit zwei 9-V-Batterien betreiben oder über die Phantomspeisung vom Mischpult.
4.1 Batteriebetrieb
1) Jeweils die beiden Schrauben an den Geräteseiten
losschrauben, und die Bodenschale abnehmen.
2) Den oberen Teil der Schaumstoffeinlage hochklap-
pen. Zwei 9-V-Batterien einlegen bzw. bei Bedarf
wechseln.
3) Die Schaumstoffeinlage wieder so plazieren, daß
die Batterien nicht verrutschen können.
4) Die Bodenschale wieder festschrauben.
4.2 Phantomspeisung
Die größte Dynamikreserve ist bei einer Phantomspei­sung von +48V vorhanden. Die Stromversorgung er­folgt in diesem Fall über die XLR-Buchse (10) vom Mischpult. Den Groundlift-Schalter (6) in die Position „GND“ stellen, und die XLR-Buchse über ein XLR­Kabel mit einem Mikrofoneingang des Mischpults ver­binden. Am Mischpult die Phantomspeisung einschal­ten. Eventuell eingesetzte Batterien in der DI-Box werden automatisch abgeschaltet. Die minimale Span­nung für eine Phantomspeisung liegt bei +24V.
5 Anschlüsse herstellen
Die DI-Box arbeitet ohne Übertrager. Eine galvanische (gleichstrommäßige) Trennung zwischen dem Ein­gang und den Ausgängen ist deshalb nicht möglich.
1) An die Eingangsbuchse INPUT (13) den Ausgang
des Musikinstruments anschließen (Abb. 5).
Alternativ kann die Eingangsbuchse mit dem
Lautsprecherausgang eines Instrumentenverstär-
D A
CH
7
kers verbunden werden, um auch die Klangbeein­flussung durch den Verstärker zu übertragen (Abb. 6). Lautsprecherausgänge von Verstärkern, die in Brückenschaltung arbeiten, nicht an­schließen, weil diese durch die DI-Box kurzge­schlossen werden.
Achtung! Die Ausgangsspannung des Verstärkers darf nicht über 65V liegen, sonst kann die DI-Box übersteuert werden. Das sind 500W an einem 8-Ω- Lautsprecher oder 1000W an einem 4--Lautspre­cher. Den Stufenschalter INPUTGAIN SELECTOR (3) in die Position „
-
40dB“ stellen, ggf. bei geringer
Lautstärke auf „
-
30dB“ oder „-20dB“.
2) Soll das Instrumentensignal auch direkt auf einen Verstärker gegeben werden, den Verstärkerein­gang an den Durchschleifausgang PAR. OUT (12) anschließen (Abb. 5).
Achtung! Der Durchschleifausgang ist nicht zum Anschluß von Lautsprechern geeignet. Über-
lastungsgefahr!
3) Die XLR-Buchse (10) über ein XLR-Kabel an einen hochempfindlichen Eingang des Mischpultes (z.B. Mikrofoneingang) anschließen.
4) Der asymmetrische Ausgang UNBAL. OUT (11) kann gleichzeitig mit dem symmetrischen Ausgang BAL. OUT (10) verwendet werden. Der Ausgangs­pegel der Buchse UNBAL. OUT ist nicht durch den Schalter OUTPUT LEVEL/PHASE (7) veränderbar, jedoch die Phasenlage des Signals. Außerdem soll­ten keine zu langen Verbindungskabel an die Buchse UNBAL. OUT angeschlossen werden (asymmetrischer Ausgang = schlechtere Störunter­drückung).
6 Bedienung
Beim Anschluß des Eingangs INPUT (13) wird gleich­zeitig die DI-Box eingeschaltet. Zur Kontrolle der Bat­terien bzw. der Phantomspeisung den Schalter PEAK/BATT (2) in die Position „BATT“ stellen. Die Kontroll-LED (1) muß leuchten. Wenn nicht, die Batte­rien wechseln bzw. die Phantomspeisung am Misch­pult einschalten.
1) Zur optimalen Aussteuerung den Schalter PEAK/ BATT (2) in die Position „PEAK“ stellen, und den Stufenschalter INPUTGAIN SELECTOR (3) so weit im Uhrzeigersinn drehen, bis bei den lautesten Musikpassagen die Kontroll-LED (1) gerade auf­leuchtet. Dann den Schalter eine Stufe zurückdre­hen.
2) Jetzt liegt Line-Pegel (ca. 1V) am Ausgang UNBAL. OUT (11) an und, wenn der Schalter OUTPUT LEVEL/PHASE (7) in der linken oder rechten Posi­tion auf „0“ steht, auch an der Buchse BAL. OUT (10). Der Ausgangspegel dieser Buchse läßt sich bei Übersteuerungen des Mischpults mit dem Schalter (7) um
-
20dB reduzieren. Ist die Aus­steuerung des Mischpults weiterhin zu hoch, mit dem Schalter INPUT GAIN SELECTOR (3) die Ein­gangsverstärkung reduzieren.
3) Bei falscher Phasenlage des Ausgangssignals (im Verhältnis zu weiteren Eingangssignalen am Misch-
pult) den Schalter OUTPUT LEVEL / PHASE (7) in die entgegengesetzte Position der momentanen Einstellung drehen (z.B. von PHASE+ 0dB auf
PHASE
-
0dB).
Eine falsche Phasenlage läßt sich an zu schwa­chen Bässen feststellen. Die richtige Einstellung ist am besten durch wechselseitiges Umschalten zu finden.
4) Steht der Groundlift-Schalter (6) in der Position „GND“, ist die Masse des Eingangs (13) mit der Masse des XLR-Ausgangs (10) verbunden. Diese Schalterstellung sollte zuerst gewählt werden. Tritt jedoch eine Brummschleife auf, den Schalter in die Position „LIFT“ stellen. Eine Phantomspeisung ist jetzt jedoch nicht möglich!
5) Zum Herausfiltern von Störgeräuschen und zur „Speaker“-Simulation kann das Low und High Cut Filter einschaltet werden: Bei Trittschall, Rumpeln oder Infraschallstörungen den Schalter (5) in die Position „CUT“ bringen, und mit dem Regler (4) die Frequenz einstellen, ab der das Signal übertragen werden soll. Bei Rauschen und anderen hochfrequenten Störungen den Schalter (9) in die Position „CUT“ bringen, und mit dem Regler (8) die Frequenz ein­stellen, ab der das Signal abgeschnitten werden soll.
7 Technische Daten
Frequenzkurve und Blockschaltbild siehe Seite 4.
Frequenzbereich: . . . . . . . 10–40000Hz (
-
1dB)
Eingang: . . . . . . . . . . . . . . 6,3-mm-Klinke, 500 kΩ,
asym.
max. Eingangsspannung: . 65V (entspricht 500 W an
8bzw. 1000W an 4 )
Eingangsverstärkung: . . . . +10dB, 0dB,
-
10dB,
-
20dB,
-
30dB,
-
40dB
Ausgänge
XLR: . . . . . . . . . . . . . . . 600, sym.; Phase (+/
-
)
und Pegel (0/
-
20 dB)
umschaltbar
6,3-mm-Klinke PAR. OUT: . . Durchschleifausgang,
asym.
6,3-mm-Klinke UNBAL. OUT:3kΩ, asym.; Phase (+/
-
)
umschaltbar
Low Cut Filter: . . . . . . . . . . 25–250 Hz, 12dB/Okt.
High Cut Filter: . . . . . . . . . 2,5–25kHz, 12dB/Okt.
Stromversorgung: . . . . . . . 2 x 9-V-Batt. oder
Phantom 24–48V
Stromaufnahme: . . . . . . . . 2–4 mA
Einsatztemperatur: . . . . . . 0–40°C
Abmessungen (B x H x T): 115 x 50 x 110mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 920 g
Änderungen vorbehalten.
D A
CH
8
Please unfold page 5. Then you can always see the operating elements and connections described.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
1 Control LED to display overload, the battery con-
dition or the phantom voltage
2 Selector switch for the control LED (1)
PEAK position: LED displays overload BATT. position: LED displays the battery condition
or the phantom voltage
3 Multiple contact switch for the input amplification 4 Controller to adjust the lower cut-off frequency, i.e.
the frequency from which the signals are filtered (Low Cut Filter)
5 On/Off switch of the Low Cut Filter
CUT position: filter switched on FLAT position: filter switched off
6 Groundlift switch for the XLR output jack (10)
GND position: the XLR jack is connected to the
ground of the input (13)
LIFT position: the XLR jack is without any ground
connection; phantom powering is not possible!
7 Switch for the phase condition of the BAL. OUT
(10) and UNBAL. OUT (11) outputs; at the same time the output level for the BAL. OUT output can be selected
8 Controller to control the upper cut-off frequency, i.e.
the frequency up to which the signals are passed through (High Cut Filter)
9 On/Off switch of the High Cut Filter
CUT position: filter switched on FLAT position: filter switched off
1.2 Rear Panel
10 XLR output jack, balanced
11 Output jack, 6,3mm jack, unbalanced 12 Feedthrough output, 6,3 mm jack, unbalanced 13 Input jack, 6,3 mm jack, unbalanced
2 Safety Notes
This device is in accordance with EC directive 89/336/ EEC for electromagnetic compatibility as well as direc­tive 73/23/EEC for low voltage.
The device is suitable for indoor use only. Protect it from humidity and heat (admissible ambient tempe­rature 0–40 °C).
If the device is used for other purposes than orig­inally intended or if it is wrongly operated or not repaired by an expert, no liability can be assumed for probable damages.
Use a dry soft cloth for cleaning. Do not use any chemicals or water.
Should the device definitively be put out of operation, same has to be disposed of in a local recycling plant.
3 Application
This Active DI Box (Direct Injection) serves as an opti­mal connection of a musical instrument with high ohmic, unbalanced output to a low ohmic balanced input of a mixer (figure 5). By means of the balanced connection to the mixer, interferences can also be avoided with long connecting cables. In case of pro­blems with hum loops, the ground connection between instrument and mixer can be separated by means of the groundlift switch.
High signal levels can be reduced by means of the multiple contact switch for the input amplification. Thereby, the DI Box can also be connected directly to the speaker output of an instrument amplifier (figure 6). Consequently, the influence of the sound at the mixer input will be maintained by the amplifier (e.g. guitar or tube amplifier).
4 Power Supply
The DI Box can be operated with two 9V batteries or via the mixer’s phantom powering.
4.1 Battery operation
1) Unscrew both screws on the device sides and
remove the lower part of the device.
2) Lift up the upper part of the foamed material inlet.
Insert two 9V batteries or change them if required.
3) Reposition the foamed material inlet so that the bat-
teries cannot move.
4) Fasten the lower part of the device with screws.
4.2 Phantom powering
The highest dynamic reserve is available if the phan­tom powering is +48V. In this case, the power is sup­plied via the mixer’s XLR jack (10). Set the groundlift switch (6) to position “GND” and connect the XLR jack via a XLR cable to a mike input at the mixer. Switch on phantom powering at the mixer. If batteries are inserted in the DI Box, these batteries will be switched off auto­matically . The min. voltage for the phantom powering is +24V .
5 Providing connections
The DI Box functions without transformer. Therefore a d.c. separation between input and outputs is not pos­sible.
1) Connect the output of the musical instrument to the
INPUT jack (13) – figure 5.
Alternatively the input jack can be connected to the speaker’s output of an instrument amplifier, also to transfer the influence of the sound by the ampli­fier (figure 6). Do not connect the speaker outputs of amplifiers operating as bridge circuit, as they are short circuited by the DI Box.
Caution! The output voltage of the amplifier must not exceed 65V. Otherwise the DI Box can be over­loaded. This results in 500 W at a 8 speaker or 1000W at a 4speaker. Set the INPUT GAIN SE­LECTOR multiple contact switch (3) to position
GB
Loading...
+ 16 hidden pages