IMG STAGELINE DIB-102 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
DI-Box für zwei Kanäle 2-Channel DI Box
Bestell-Nr. • Order No. 24.7060
2
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ............Seite 4
English ............Page 6
Français ............Page 8
Italiano ............Pagina 10
Nederlands .........Pagina 12
3
DI B-102
GROUND LIFTOUTPUT
BAL. 600Ω OFF ON
GROUND LIFTOUTPUT
BAL. 600Ω OFF ON
PAR. OUT
UNBAL . 50kΩ
INPUT
0dB –40–20
ATT. PAR. OUT
UNBAL . 50kΩ
INPUT
0dB –40–20
ATT.
3 4 5
21
PROFESSIONAL GUITAR AMPLIFIER
GAIN 1
0
10
OVERDRIVE CHANNEL
GAIN 2
INPUT
CONTOUR
GAIN
SELECT
1 2
BASS
0
10
MIDDLE
0
10
TREBLE
0
10
LEVEL
0
10
LEVEL
0
10
BASS
0
10
MIDDLE
0
10
TREBLE
0
10
REVERB
0
10
VOLUME
0
10
MIN. 8 Ω
PHONESNORMAL CHANNEL
CHANNEL SELECT
MASTER
POWER
0100
10
MMX-122
CH1 CH2 CH3 CH4 CH5/6 CH7/8 CH9/10 CH11/12
5/6 7/8 9/10 11/12
L R
C
0 10
5
-15 +15
0
-15 +15
0
0 10
5
0 10
5
0 1050 10
5
0 10
5
L R
C
0 10
5
-15 +15
0
-15 +15
0
0 10
5
0 10
5
L R
C
0 10
5
-15 +15
0
-15 +15
0
0 10
5
0 10
5
L R
C
0 10
5
-15 +15
0
-15 +15
0
0 10
5
0 10
5
L R
C
0 10
5
-15 +15
0
-15 +15
0
0 10
5
0 10
5
L R
C
0 10
5
-15 +15
0
-15 +15
0
0 10
5
0 10
5
L R
C
0 10
5
-15 +15
0
-15 +15
0
0 10
5
L R
C
0 10
5
-15 +15
0
-15 +15
0
0 10
5
+22
+10
+7
+4
+2
0
–2
–4
–7
–10
–20
–30
L R2 3 41
Mixer
DIB-102
Amplifier
Musical instrument
DIB-10 2
GROUND LIFTOUTPUT
BAL. 600Ω OFF ON
GROUND LIFTOUTPUT
BAL. 600Ω OFF ON
PAR. OUT
UNBAL. 50kΩ
INPUT
0dB – 40–20
ATT. PAR. OUT
UNBAL. 50kΩ
INPUT
0dB – 40–20
ATT.
DIB-102
Deutsch
4
DI-Box für zwei Kanäle
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Be­trieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der aus­klappbaren Seite 3 finden Sie alle beschrie­benen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
(nur für Kanal A, Kanal B ist identisch)
1 XLR-Ausgangsbuchse, sym. 2 Groundlift-Schalter 3 Eingangsbuchse, asym. 4 parallele Durchschleifbuchse, asym. 5 Schiebeschalter zum Abschwächen
des Eingangssignals
2 Wichtige Hinweise für den
Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und trägt deshalb das -Zei­chen.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen­bereich. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbe­reich 0 – 40 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Garantie für das Gerät und keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Perso­nenschäden übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie es zur umweltgerech­ten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Die DI-Box (Direct Injection) dient zum op­timalen Anschluss eines Musikinstruments mit hochohmigem, asymmetrischem Aus­gang an einen niederohmigen, symmetri­schen Eingang eines Mischpults (Abb. 2). Durch die symmetrische Verbindung zum Mischpult lassen sich auch bei langen Anschlussleitungen Störeinstrahlungen vermeiden. Bei Problemen mit Brumm­schleifen kann die Masseverbindung zwi­schen Instrument und Mischpult durch den Groundlift-Schalter aufgetrennt werden. Die Geräte sind dann galvanisch (gleich­spannungsmäßig) getrennt.
Hohe Signalpegel können mit dem Ab­schwächer reduziert und an den Misch­pulteingang angepasst werden. Dadurch lässt sich die DI-Box auch direkt an den Lautsprecherausgang eines Instrumenten­verstärkers anschließen. Die Klangbeein­flussung durch den Verstärker (z. B. Gitar­ren- oder Röhrenverstärker) bleibt somit am Mischpulteingang erhalten.
4 Inbetriebnahme
Die DI-Box benötigt keine Stromversor­gung. Im folgenden Text wird nur der Kanal A beschrieben. Die Inbetriebnahme des Kanals B ist identisch.
Deutsch
5
Deutsch
4.1 Eingang anschließen
An die Eingangsbuchse INPUT (3) den Ausgang des Musikinstruments anschlie­ßen. Den Schiebeschalter ATT. (5) ganz nach links in die Position „0 dB“ stellen. Treten am nachfolgenden Mischpult Ver­zerrungen auf, den Schalter in die Position „−20 dB“ oder bei sehr hohen Signalen in die Position „−40 dB“ stellen.
Alternativ kann die Eingangsbuchse auch mit dem Lautsprecherausgang eines Instrumentenverstärkers verbunden wer­den, um die Klangbeeinflussung durch den Verstärker zu übertragen.
Achtung! Lautsprecherausgänge von Verstärkern, die in Brückenschaltung arbeiten, nicht an schließen, weil diese durch die DI-Box kurzgeschlossen werden.
Die Ausgangsspannung des Verstärkers darf nicht über 32 V liegen, sonst kann die DI-Box übersteuert werden. Das sind 125 W an einem 8-Ω-Lautsprecher oder 250 W an einem 4-Ω-Lautsprecher.
Den Schiebeschalter ATT. (5) ganz nach rechts in die Position „−40 dB“ stellen, ggf. bei geringer Lautstärke in die mittlere Posi­tion „−20 dB“.
4.2 Durchschleifausgang nutzen
Soll das Instrumentensignal auch direkt auf einen Verstärker gegeben werden, den Verstärkereingang an die Buchse PAR. OUT (4) anschließen. Hier liegt direkt das vom Instrument kommende Signal an.
Achtung! Der Durchschleifausgang ist nicht zum Anschluss von Lautsprechern geeignet. Überlastungsgefahr!
4.3 Symmetrischen Ausgang anschließen
Die XLR-Buchse OUTPUT (1) über ein sym­metrisches Kabel an einen hochempfind­lichen Eingang eines Mischpultes (z. B. Mikrofoneingang) anschließen.
4.4 Groundlift-Schalter
Steht der Groundlift-Schalter (2) in der Position „OFF“, ist die Masse des asym­metrischen Eingangs (3) mit der Masse des symmetrischen Ausgangs (1) verbunden. Diese Schalterstellung sollte zuerst gewählt werden. Tritt jedoch eine Brummschleife auf, den Schalter in die Position „ON“ stellen. Die Masse zwischen dem Ein- und Ausgang ist dann aufgetrennt (galvanische Trennung).
5 Technische Daten
Frequenzbereich: � � � � 15 – 30 000 Hz, ±0 dB Eingänge
2 × 6,3-mm-Klinke: � 50 kΩ, asymmetrisch max� Eingangs­ spannung: � � � � � � � � 32 V (entspricht 125 W an
8 Ω bzw� 250 W an 4 Ω) Ausgänge 2 × 6,3-mm-Klinke: � Durchschleifausgang,
asymmetrisch 2 × XLR: � � � � � � � � � 600 Ω, symmetrisch
Übertragungs­verhältnis: � � � � � � � � � 10 : 1
Zulässige Einsatz­temperatur: � � � � � � � � 0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T): � � � � � � � � 148 × 50 × 130 mm
Gewicht: � � � � � � � � � � 850 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 9 hidden pages